Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
- vb sta pe locul II daca prop e introdusa de un cuvant interogativ cu W (wer, was, wann, warum...)
Wann liest du ein Buch?
Wann musst du ein Buch lesen?
Wann hast du ein Buch gelesen?
Wann liest du ein Buch vor?
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
1
COMPLEMENTUL DE TIMP IN AKK
Orice element de timp neprecedat de niciun fel de prepozitie:
Heute, morgen, gestern, dieses Jahr, vorige Woche, nächsten Monat....
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
auf – pe ____________________________________________________________________________
für – pentru_________________________________________________________________________
um – la, pe la________________________________________________________________________
COMPLEMENTUL DE TIMP IN D
an – la______________________________________________________________________________
in – in______________________________________________________________________________
nach – dupa_________________________________________________________________________
seit – de____________________________________________________________________________
von – de ____________________________________________________________________________
2
zu – la ZU OSTERN, ZU WEIHNACHTEN, ZU SILVESTER!!!
!!! un complement de timp care face referire la un moment nedeterminat se exprima prin
substantiv la G:
eines Tages, eines Morgens, eines Abends, chiar si EINES NACHTS, chiar daca Nacht este feminin
!!!
DIE UHRZEIT
Es ist.....Uhr.
7.00 Es ist 7 Uhr. Es ist Punkt 7. 19.00 Es ist 19 Uhr. Es ist 7 Uhr abends.
7.10 Es ist 7 Uhr 10. Es ist 10 nach 7. 19.10 Es ist 19 Uhr 10.
7.15 Es ist 7 Uhr 15. Es ist Viertel nach 7. 19.15 Es ist 19 Uhr 15.
7.20 Es ist 7 Uhr 20. Es ist 20 nach 7. 19.20 Es ist 19 Uhr 20.
7.25 Es ist 7 Uhr 25. Es ist 25 nach 7. 19.25 Es ist 19 Uhr 25.
7.30 Es ist 7 Uhr 30. Es ist halb 8. 19.30 Es ist 19 Uhr 30.
7.35 Es ist 7 Uhr 35. Es ist 25 vor 8. 19.35 Es ist 19 Uhr 35.
7.40 Es ist 7 Uhr 40. Es ist 20 vor 8. 19.40 Es ist 19 Uhr 40.
7.45 Es ist 7 Uhr 45. Es ist Viertel vor 8. 19.45 Es ist 19 Uhr 45.
7.50 Es ist 7 Uhr 50. Es ist 10 vor 8. 19.50 Es ist 19 Uhr 50.
7.55 Es ist 7 Uhr 55. Es ist 5 vor 8. 19.55 Es ist 19 Uhr 55.
Unitati de timp:
4
ORDINEA ELEMENTELOR IN PROPOZITIILE GERMANE
S + P + (CI/CD) + CT + CM + CL
Ordinea cuv. este insa flexibila, elementele de timp, mod, loc, complementele directe sau indirecte
putand fi mutate la inceputul propozitiei, atata timp cat VERBUL CONJUGAT ramane pe locul II. El
trebuie sa stea MEREU pe locul II. Daca incepem propozitia cu un complement, atunci, dupa el vine
verbul si imediat dupa verb, subiectul. (Morgen gehe ich ... = maine merg eu). Ziua sta inaintea orei
mereu: heute um 8.00 Uhr.
z.B. Tina ist im Jahre 1997 mit ihren Eltern nach Hawaii geflogen. = Tina a zburat in anul 1997 cu
parintii ei in Hawaii.
Im Jahre 1997 ist Tina mit ihren Eltern nach Hawaii geflogen. = In anul 1997 a zburat Tina impreuna cu
parintii ei in Hawaii
Nota: daca alta informatie in loc de cea legata de timp este mai importanta, atunci putem evita regula
timp-mod-loc, si putem pune locul primul, daca asta vrem sa scoatem in evidenta.
z.B. Nach Hawaii ist Tina im Jahre 1997 mit ihren Eltern gefahren. = In Hawaii a plecat Tina in anul
1997 cu parintii ei.
Recapitulare:
VERB
Sie kommt heute um 8 Uhr zur Schule. (ordine normala)
Heute kommt sie um 8 Uhr zur Schule. (ordine normala, astazi accentuat cat de cat)
Um 8 Uhr kommt sie heute zur Schule. (neobisnuit: rezulta ca ‘8:00’ e important)
Zur Schule kommt sie heute um 8 Uhr. (neobisnuit: rezulta ca “la scoala” e important)
Acum e randul tau! Jetzt bist du dran! Scrie doua seturi de propozitii dupa modelul dat.
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
5
A. Bilden Sie Sätze aus den gegebenen Elementen. Achten Sie auf die Wortstellung (=ordinea cuv.) und die
Verbformen (=formele verbale)!
3. nach Florida / wir / mit dem Flugzeug / über den Sommer / fliegen
8. zeichnen (=a desena) / gern / sie (sg) / mit dem Bleistift / Bilder ?
10. letztes Jahr / ich / mit dem Auto / (sein) gefahren / durch Ostdeutschland
11. um 8.00 Uhr / ich / zur Schule / (sein) gekommen / heute Morgen
12. sehr gut / im Theater / heute Abend / (haben) gespielt / das Klavier / dein Freund ?
14. heute Abend / ich / mit dem Bus / nach Hause / fahren / um 20.00 Uhr
6
C. Sei kreativ! Bilden Sie Sätze aus den gegebenen Elementen.
1.
2.
3.
4.
5.
D. Wortstellung. Schimba pozitia unui element (ex timpul) in fiecare prop. Adu-l in fata si regandeste
ordinea.
1. Tante Emma kommt morgen um sechs Uhr mit dem Bus nach Hause.
7
Conjunctii Coordonatoare
Leaga 2 propozitii de acelasi fel. Conjunctiile coordoonatoare NU modifica ordinea cuv in prop.
VERBUL va sta in fiecare prop mereu pe LOCUL II in propozitiile enuntiative.
Ich spiele gern Klavier. Ich singe. Ich spiele gern Klavier und ich singe.
Ich gehe zur Klasse. Heute ist Montag. Ich gehe zur Klasse, denn heute ist Montag.
Gehst du ins Bett? Bleibst du auf? Gehst du ins Bett, oder bleibst du auf?
Conjunctiile coordonatoare sunt:
Der Film ist nicht lang, aber interessant. = Filmul nu este lung, insa interesant
Ich spiele gern Tennis, aber mein Freund spielt lieber Karten. = Joc cu placere tenis, insa prietenul meu mai de
graba joaca carti.
SONDERN inseamna “ci”. Indica o contrazicere intre 2 lucruri care sunt diferite, dintre care, primul
este negativ (ar tebui sa existe un 'nicht' sau 'kein' in prima parte a propozitiei).
Daca in ambele propozitii subiectul si verbul sunt commune, acestea nu trebuiesc neaparat sa fie scrise si in cea de
a doua propozitie.
z.B. Ich spiele Karten, aber auch Schach. Es ist nicht warm heute, sondern kalt.
Compara propozitiile:
Er bleibt zu Hause, aber sie geht einkaufen. Er bleibt heute nicht zu Hause, sondern geht einkaufen.
El ramane acasa, dar ea merge la cumparaturi. El nu ramane azi acasa, ci merge la cumparaturi.
Das ist kein Wein, aber es ist kein Problem. Das ist kein Wein, sondern Wasser.
Asta nu e vin, darn u e nici o problema. Acesta nu e vin, ci apa..
Rolf macht es nicht, aber die Kinder machen es. Nicht Rolf macht es, sondern die Kinder.
Rolf nu o face, dar copii o fac.. Nu Rolf o face, ci copiii.
1. Heute haben wir unseren Deutschkurs, ___________ wir sind nicht im Klassenzimmer.
2. Sie ist keine Professorin, _______________ nur Assistentin.
3. In Texas gibt es im Winter keinen Schnee (=zapada), _________________ nur viel Regen (=rain).
4. Heute ist das Wetter kalt, _________________ sonnig.
5. Er läuft nicht gern Ski, ________ er geht gern spazieren.
B. Schreiben Sie die richtige Konjunktion in die Lücken.
8
Jörg _________________ seine Freundin Karin gehen heute aus. Die Fragen sind: wann _________________
wohin? Heute Nachmittag können sie nicht, _________________ es regnet (=ploua), _________________
morgen haben sie keine Zeit. Sie fahren diesmal nicht mit dem Auto, _________________ mit dem Fahrrad. Das
ist bestimmt gut, _________________ Rad fahren ist gut für die Gesundheit (=sanatate). Danach (=apoi) machen
sie ein Picknick im Park, aber Jörg weiß nicht: soll (=trebuie) er Äpfel _________________ Bananen für das
Picknick mitbringen?
1. Anna geht nach Deutschland, _______________ sie möchte ihre Verwandten besuchen.
2. Anna kommt aus den USA, _______________ sie kann Deutsch sprechen.
3. Tante Uschi ist keine Amerikanerin, _______________ sie ist Deutsche.
4. Hannelore kann Englisch sprechen _______________ sie kann auch Deutsch.
5. Möchtest du eine Banane _______________ einen Apfel essen?
A. Possessivpronomen.
B. Kurze Sätze. Retineti ca pronumele posesive au aceleasi terminatii ca ‘ein’ sau ‘kein’. Atentie la pl si AKK.
D. Konjunktionen. Completeaza!.
A. Bilden Sie Sätze aus den gegebenen Elementen. Achten Sie auf die Wortstellung (=ordinea cuv.) und die
Verbformen (=formele verbale)!
!!! Cand in propozitie avem atat modale cat si participii/ finite si infinite, infinitul (forma I sau forma III)
trece pe penultima pozitie si finitul (vb conjugat) pe ultima.
!!! In prop subordonate, vb cu part separabila se foloseste intreg, cu particula reatasata, conjugat, pe
ultima pozitie.
!!! Alte conjunctii. Cuvinte cu “W” folosite pana acum la intrebari. Cand le folosim la vorbirea indirecta
(M-a intrebat, cine sunt), functioneaza precum conjunctiile subordonatoare de mai sus, in propozitia
subordonata introdusa, verbul trece pe ultima pozitie.
coordonare
(nu schimba ordinea cuv.)
aber = dar
denn = pentru ca,
oder = sau
sondern = ci
und = si
Conjunctii compuse
entweder...oder = sau...sau
nicht nur... sondern auch = nu numai…ci si
sowohl…als auch = atat…cat si
weder...noch = nici...nici
12
ob…oder = fie ca…fie ca
einerseits…andererseits = pe de o parte…pe de alta parte
mal…mal = o data…o data (alta data)
bald…bald = ba…ba
Exemple:
Entweder…oder
Er ist entweder zu Hause oder im Kino. El este sau acasa sau la cinema.
___________________________________________________________________________________________
Er ist entweder zu Hause oder im Kino, oder im Theater. El este sau acasa sau la cinema sau la teatru.
___________________________________________________________________________________________
Du gehst entweder zu ihm, oder du kommst zu mir. Tu ori mergi la el, ori vii la mine.
___________________________________________________________________________________________
Entweder du kommst zu mir, oder ich gehe zu dir. / Entweder kommst du zu mir, oder ich gehe zu dir. Ori tu vii
la mine, ori eu merg la tine.
___________________________________________________________________________________________
Sowohl…als auch
Er ist sowohl ein guter Kollege als auch ein guter Freund. El este atat un bun coleg cat si un bun prieten.
__________________________________________________________________________________________
Sowohl der Professor, als auch sein Assistent gehen jetzt zum Dekan. Atat profesorul, cat si asistentul merg acum
la decan.
___________________________________________________________________________________________
Weder...noch
Mein Kollege ist weder zu Hause, noch an der Uni. Colegul meu nu e nici acasa, nici la universitate.
___________________________________________________________________________________________
Weder ich, noch mein Bruder haben Spanisch gelernt. Nici eu nici fratele meu nu am invatat spaniola.
___________________________________________________________________________________________
Er hatte weder Glück mit den Prüfungen, noch konnte er seine Arbeit gut präsentieren. El nici nu a avut noroc la
examene, nici nu a putut sa-si prezinte bine lucrarea.
___________________________________________________________________________________________
Ob…oder
Ob Schüler oder Student, immer muss man lernen. Fie ca esti elev, fie ca esti student, trebuie sa inveti mereu.
___________________________________________________________________________________________
13
Einerseits…andererseits
Einerseits möchte er studieren, andererseits muss er auch arbeiten. Pe de o parte ar dori sa studieze, pe de alta
parte trebuie sa si lucreze.
___________________________________________________________________________________________
Mal…mal
Mal bereite ich das Frühstück vor, mal tut es meine Frau. O data pregatesc eu micul dejun, alta data face asta sotia
mea.
___________________________________________________________________________________________
Bald…bald
Bald geht er zu seinen Freunden, bald kommen sie zu ihm. Ba merge el la prietenii lui, ba vin ei la el.
___________________________________________________________________________________________
subordonare
(vb trece la finalul prop. subordonate)
als = cand (atunci cand) obwohl, obgleich = cu toate ca
bevor = inainte seit, seitdem = de, decand (temporal)
bis = pana sobald = de indata ce
da = pentru ca, din moment ce solange = atata timp cat
damit = ca sa statt dass = in loc sa (+ verb)
dass = ca während = in timp ce
wenn = daca, cand wann = cand
nachdem = dupa weil = pentru ca
ob = daca falls = in caz ca
14
Zusammenstellen. Bilden Sie einen Satz aus zwei. Benutzen Sie dabei die Konjunktionen in Klammern.
!!! daca incepem cu propozitia subordonata, in propozitia principala trebuie sa incepem cu verbul!!!
BEISPIEL: (bevor) Sie fährt nach Berlin. Sie muss viel arbeiten.
Bevor sie nach Berlin fährt, muss sie viel arbeiten.
15
B. Sätze kombinieren. Machen Sie einen Satz aus den zwei Sätzen. Benutzen Sie die Konjunktion in Klammern.
D. Vorbire indirecta. Schreiben Sie die Fragen als indirekte Fragen um.
1. Ich muss bald nach Hause fahren, _______________ ich früh ins Bett gehen muss.
2. Ist es wahr (=adevarat), _______________ die Studentin jeden Tag fünf Kilometer joggt?
3. Wir wissen nicht, _______________ wir nächste Woche ein Quiz haben.
4. Ich glaube (=a crede), _______________ ich krank bin.
5. Paul möchte wissen, _______________ du ins Kino mitkommen willst.
6. Hast du gewusst, _______________ Frau Eierstock zwei Töchter hat?
E. Fragewörter als Konjunktionen. Schreiben Sie ein Wort in jede Lücke. nur einmal benutzen.
Anna Adler kommt ______________ Fort Wayne, Indiana, aber sie studiert dieses Jahr
______________ der Universität in Tübingen. Sie wohnt jetzt ______________ einer Woche in
Tübingen. Sie hat jeden Tag ______________ 9 Uhr ihren ersten Kurs, und ______________ dem
Unterricht geht sie in die Bibliothek. Sie isst jeden Tag ______________ ihren Freunden in der Mensa
(=cafenea), und sie geht nachmittags ______________ die Stadt spazieren. Abends bleibt sie meistens
______________ Hause, denn sie muss ______________ ihre Kursen viel lernen.
17
Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche, und passen Sie auf die Wortstellung auf!
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
18
A. Possessive Adjektive.
1. Ist das _________________ (al tau) Buch? -- Nein, das ist _________________ (al lui) Buch.
2. Wir lieben _________________ (al nostru) Großvater, aber Tina und Georg haben
_________________ (al lor) Großvater nicht besonders gern.
3. Ich kenne _________________ (a voastra) Tante und _________________ (al vostru) Onkel
nicht. Sind sie nett?
4. Lisa und _________________ (a ei) Schwester möchten _________________ (a lor) Auto (n)
waschen.
5. Entschuldigen Sie, beißt (=musca) _________________ (al dvs) Hund (m)? -- Nein,
_________________ (al meu) Hund beißt nicht. -- Ach, netter Hund ... Aua! Hey! Sie sagten,
_________________ (al dvs) Hund beißt doch nicht! -- Ja. Das ist nicht _________________
(al meu) Hund.
6. _________________ (ai nostri) Eltern wohnen in Hamburg. _________________ (a lor) Haus
(n) ist sehr groß.
7. _________________ (a mea) Mutter hat ein Pferd (n). _________________(al sau) Name (m)
ist Astrid.
8. Christoph, was machst du? Der Brief ist für Johann! Du kannst _________________ (a lui)
Brief (m) nicht lesen!
9. Möchtest du _________________ (al nostru) neuen Hund sehen? -- Ja, gern. Wie heißt
_________________ (al tau, pl) Hund? -- _________________ (al lui) Name (m) ist Pluto.
10. Robert, kommst du mit? Ich möchte _________________ (al lor) Hund sehen. -- Nein, ich
bleibe lieber hier. Ich muss _________________(al meu) Vater suchen.
Weil - pentru ca oder Damit - ca sa? Schreiben Sie die richtige Konjunktion in die Lücken.
2. Ich gehe an die Uni, _____________ ich eine bessere Arbeit finden kann.
Ich gehe an die Uni, _____________ ich eine Ausbildung will.
5. Wir fahren nicht mit dem Rad, _____________ wir sie nicht nach Hause tragen müssen.
19
Wir fahren nicht mit dem Rad, _____________ es Winter ist.
A. Mini-Dialoge. Ergänzen Sie die Dialoge mit einer Form von haben oder sein.
B. Liebe auf den ersten Blick. Gestern hat sich Katrin in Kurt verliebt. Helfen Sie Katrin, diese Seite ihres
Tagebuchs zu schreiben. Ergänzen Sie die Sätze mit einem Partizip der Verben in Klammern.
Gestern habe ich einen ganz netten Mann __________________________ (kennen lernen). Er heißt Kurt. Ich
habe ihn zuerst im Kaffeehaus mit meinen Bekannten Heiko und Nils ____________________ (sehen). Dort
haben wir alle Kaffee ___________________ (trinken) und Karten ____________________ (spielen). Wir haben
über Sport und Politik ____________________ (sprechen). Kurt und ich haben uns sofort gut
____________________ (verstehen). Ich habe Kurt meine Telefonnummer ____________________ (geben). Am
Abend hat er mich ____________________ (anrufen) und ____________________ (fragen), ob ich am Samstag
mit ihm zum Faschingsfest gehen möchte. Natürlich habe ich ja ____________________ (sagen). Jetzt glaube
ich, dass ich mich in ihn _____________________ (verlieben) habe!
C. Aber das war gestern. Schreiben Sie die Sätze ins Perfekt um.
1. Fabian kauft einen Ring.
_________________________________________________
2. Amelie geht mit Harald aus.
_________________________________________________
3. Gudrun arbeitet am Samstag.
_________________________________________________
4. Du vergisst dein Buch.
_________________________________________________
5. Ihr steht heute Morgen sehr früh auf.
_________________________________________________
6. Karin und Imke diskutieren viel.
_________________________________________________
7. Heute schreibe ich einen Brief.
_________________________________________________
8. Am Wochenende fahren meine Freunde
nach Berlin. _________________________________________________
9. Ich esse Brot und Käse zum Abendessen.
_________________________________________________
10. Heike studiert Philosophie.
20
_________________________________________________
D. Uli und Jochen sind beste Freunde. Machen Sie aus den zwei Sätzen einen neuen Satz. Benutzen Sie die
Konjunktionen in Klammern, und achten Sie auf die Wortstellung im neuen Satz.
1. Uli und Jochen machen einen Spaziergang. Das Wetter ist so schön. (weil)
_____________________________________________________________________________________
2. Uli ist glücklich. Seine kleine Schwester kommt nicht mit. (dass)
____________________________________________________________________________________
3. Gestern sind die zwei Freunde zu Hause geblieben. Es hat so stark geregnet. (weil)
_____________________________________________________________________________________
4. Sie wissen nicht. Das Wetter soll morgen besser sein. (ob)
_____________________________________________________________________________________
5. Sie denken. Sie können morgen einkaufen gehen. (dass)
_____________________________________________________________________________________
E. Eine gute Studentin. Machen Sie aus jedem Satzpaar einen Satz. Benutzen Sie die Konjunktion in
Klammern. Seien Sie vorsichtig! Es gibt nicht nur unterordnende Konjunktionen, aber auch koordinierende
Konjunktionen!
1. Monika geht heute nicht zur Uni. Sie ist krank. (weil)
_____________________________________________________________________________________
2. Ich will wissen. Monika ist wirklich sehr krank. (ob)
_____________________________________________________________________________________
3. Manchmal möchte ich zu Hause bleiben. Ich bin eine gute Studentin. (aber)
_____________________________________________________________________________________
4. Ich gehe zur Uni. Ich bin krank. (wenn)
_____________________________________________________________________________________
5. Ich gehe immer gern zum Deutschkurs. Deutsch macht Spaß. (denn)
_____________________________________________________________________________________
F. So ein Pech! Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge (=ordinea). Beginnen Sie jeden Satz mit dem
unterstrichenen (=subliniat) Satzteil.
1. Seit August / nicht mehr / Hanno / geht / mit seiner alten Freundin / aus
____________________________________________________________________________________
2. Nach dem großen Krach / getrennt / sich / sie / haben
_____________________________________________________________________________________
21
______________________________________________________________________________________
2. Schreib 3 Sätze über deinen Tag gestern. Was hast du gemacht und wann?
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
A. Wo / Wohin? schreiben Sie den richtigen Artikel in die Lücke und sagen Sie, Akkusativ oder Dativ ?.
1. [ Wo / Wohin ] fährt das Auto? -- Es fährt vor ___________ Haus. (n.) [ AKK / DAT ]
2. [ Wo / Wohin ] sind die Kinder? -- Sie stehen hinter ___________ Bäumen (pl.) [ AKK / DAT ]
3. [ Wo / Wohin ] studierst du? -- Ich studiere an ___________ Universität (f.) [ AKK / DAT ]
4. [ Wo / Wohin ] hast du die Lampe gestellt? -- Ich habe sie auf ___________ Tisch (m.) gestellt.
[ AKK / DAT ]
5. [ Wo / Wohin ] gehst du heute abend? -- Ich gehe in ____________ Theater (n.). [ AKK / DAT ]
6. [ Wo / Wohin ] ist dein Auto? -- Es steht neben ____________ Baum (m.) dort. [ AKK / DAT ]
7. [ Wo / Wohin ] legst du das Buch? -- Ich lege das Buch auf ____________ Bett (n.). [ AKK / DAT
8. [ Wo / Wohin ] hängt das Poster? -- Es hängt zwischen ____________ Fenstern (pl.). [ AKK / DAT
B. Persönliche Fragen. Antworten Sie auf jede Frage mit einem ganzen Satz auf Deutsch.
22
C. Was macht Claudia? Unten sehen Sie, was Claudia macht. Schreiben Sie fünf deutsche Sätze mit den
Elementen, wie in dem Beispiel.
1. _______________________________________________________________________________________
2. _______________________________________________________________________________________
3. _______________________________________________________________________________________
4. _______________________________________________________________________________________
5. _______________________________________________________________________________________
D. Was geht hier vor? Unten sehen Sie ein Bild. Schreiben Sie 6 Sätze, um das Bild zu beschreiben. Benutzen Sie
mindestens 3 der folgenden Verben und 3 der folgenden Präpositionen.
liegen
legen
stehen
stellen
sitzen
setzen
hängen
zwischen
Andere Wörter
das Flugzeug = airplane
das Gebäude = building
die Leiter = ladder
der Regenschirm = umbrella
das Dach = roof
der Balkon = balcony
einsteigen = to get in (to a car, etc.)
1. __________________________________________________________________________________________________
2. __________________________________________________________________________________________________
3. __________________________________________________________________________________________________
4. __________________________________________________________________________________________________
5. __________________________________________________________________________________________________
6. __________________________________________________________________________________________________
A. Konjugationen.
23
fahren • geben • gehen • lesen • schlafen • spielen • sprechen
24
18. Lars und Karl treffen ________________ (al lor) amerikanischen Freund in London.
C. Möchtest du heute mitkommen?
1. Ich möchte ins Kino gehen, _______________ ich habe kein Geld (=bani).
2. Du kannst mit uns fahren, _______________ du kannst dein Auto nehmen.
3. Peter kauft kein Auto, _______________ er kauft ein Motorrad.
4. Ich kann Deutsch, Englisch _______________ ein bisschen Französisch sprechen.
5. Ich kann mein Referat nicht schreiben, _______________ mein Computer ist kaputt.
6. Die Kinder spielen nicht Fußball, _______________ Tennis.
7. Gerhard lernt Russisch, _______________ er studiert nächstes Jahr in Moskau.
8. Möchtest du ins Kino gehen, _______________ möchtest du ins Konzert?
9. Ich lerne heute für mein Examen, _______________ ich lerne auch (=de asemenea, si) morgen.
10. Ich möchte heute nicht arbeiten, _______________ das Wetter (=vremea) ist so schön.
11. Sie isst kein Fleisch, _______________ nur Gemüse.
12. Sie isst normalerweise kein Fleisch, _______________ heute isst sie einen Hamburger.
E. Wissen – a sti oder Kennen – a cunoaste.
ALS = Eveniment unic in trecut z.B. Als ich 7 war, war alles anders.
Als ich ankam, war sie nicht da.
Aproape mereu folosit cu PRETERIT,
PERFECT
WENN = Eveniment repetat (z.B de cate ori s-a intamplat) z.B. Wenn ich Eis esse, Wenn er da
gegessen hat
Trecut prezent viitor
25
= Daca, cand, cu conditia z.B. Wenn es regnet, gehen wir nicht.
Wenn es regnen wird, werden wir nicht
Folosit adesea cu prezent, viitor
gehen.
WANN = cand in timp, adverb interogativ (in intrebari sau Weisst du, wann sie kommt?
vorbire indirecta), Wann fährt er nach Deutschland?
Ich weiß nicht, wann er fährt.
Folosit cu orice timp vbal, in propozitii
Die Frage ist, wann er nach Deutschland
interogative sau poate introduce propozitii
fährt.
subordonate ce nu sunt temporale
A. ALS oder WENN? Setzen Sie das richtige Wort in die Lücken.
___________ ich zwölf war, lebten wir in Berlin. Im Sommer 1988 besuchten wir meinen Großvater in
Schleswig-Holstein. Er war Bauer und hatte ein wunderschönes Pferd. Jeden Morgen, ___________ wir im
Stall fertig waren, durfte ich auf diesem Pferd reiten. Mein kleiner Bruder hatte Angst vor Pferden. Jedes
Mal ___________ Großvater das Pferd aus dem Stall holte, rannte er ins Haus. Aber ___________ wir
wieder in Berlin waren, sagte er zu seinen Freunden: »___________ ich bei meinem Opa in Schleswig-
Holstein war, habe ich sogar reiten gelernt.«
A. Als, Wenn, Wann, Ob. Cateva au doua raspunsuri posibile.
B. Sätze verbinden. Trebuie sa decizi daca sa pui conjunctia la inceput sau in mijloc, astfel incat fraza sa aiba sens.
Atentia la ordinea cuv.
1. (bevor) Wir können gehen. Ich muss meine Hausaufgaben machen.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
4. (sobald) Ich habe genug Geld. Ich kaufe mir ein Auto.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
7. (damit) Er möchte einen Wagen. Er muss nicht stundenlang mit dem Bus fahren.
____________________________________________________________________________________
8. (wenn) Ich komme zu spät zum Unterricht. Ich muss mich entschuldigen.
____________________________________________________________________________________
9. (aber) Ich verdiene nicht viel. Die Arbeit macht mir Spaß.
____________________________________________________________________________________
10. (da) Peter muss ein Referat fertig schreiben. Er steht heute sehr früh auf.
____________________________________________________________________________________
11. (entweder ... oder) Sie ist in der Bibliothek. Sie ist einkaufen gegangen.
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
D. Welche Konjunktion?
1. Mein Bruder kann heute Abend nicht mitkommen, [ weil / seit / damit ] er kein Geld hat.
2. [ Bis / Ob / Sobald ] sie nach Madison gekommen ist, hat sie in Florida gewohnt.
3. [ Damit / Obwohl / Nachdem ] sie sehr krank ist, kommt sie mit.
4. Wir essen, [ damit / sobald / da ] er nach Hause kommt.
5. Wir werden hier im Café bleiben, [ dass / stattdessen / während ] du mit der Frau sprichst.
6. Es ist nicht kalt draußen, [ aber / sondern / oder ] es ist windig.
7. Es ist nicht kalt draußen, [ aber / sondern / oder ] es ist warm.
8. [ Denn / Da / Seit ] es draußen so kalt ist, bleiben wir drinnen.
E. Konjunktionen im Präteritum.
1. Peter s-a trezit la ora 5:00 ieri, pentru ca avea de scris referatul sau. .
( Peter / aufstehen / um 5 Uhr / gestern ) , ( weil / er / müssen / schreiben / sein Referat ).
28
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Als, Wenn, Wann, Ob? Schreiben Sie das richtige Wort in die Lücke!
29
13. Sie fragte mich, ____________ ich morgen mit ihr gehen wollte.
14. ____________ du Zeit hast, kannst du ja heute abend vorbeikommen.
15. ____________ Monika ihren Freund anrief, war er nicht in seiner Wohnung.
16. ____________ können wir mit der Arbeit beginnen?
17. Du kannst gerne deine Freundin mitbringen, ____________ du möchtest.
18. Jonas hat sich auch das Olympiastadion angesehen, ____________ er in München war.
A. Der-Wörter. Schreiben Sie die englischen Wörter für jedes deutsche Wort unten.
3. -- Welch______ Computer kaufst du, dies______ Macintosh (m) oder dies______ Dell (m)?
-- Dies______ Macintosh ist fantastisch, aber er kostet fast 3000 Euro.
-- Du brauchst aber einen Computer. Jed______ Student in den USA hat einen Computer.
4. -- Welch______ Parfüm (n) kaufst du, Maria, dies______ Calvin Klein (n) oder dies____ Chanel (n)?
-- Natürlich kaufe ich dies______ Calvin Klein. All______ Chanel-Parfüme (pl) sind viel zu teuer.
5. -- Welch______ Wein trinken wir heute, dies______ Rotwein (m) oder dies______ Weißwein (m)?
-- Dies______ Rotwein ist sehr gut, aber zu Fisch trinke ich lieber dies______ Weißwein.
C. Kleine Dialoge. Schreiben Sie die richtigen Wörter in die Lücken, mit den richtigen Endungen auch.
2. -- _____________________ (care) Bluse kaufst du, die weiße oder die schwarze?
-- Ich glaube, ich kaufe _____________________ (aceasta) weiße Bluse hier.
4. -- ________________ (aceasta) Kleid ist schön, aber viel zu teuer. Ist hier _______________
(fiecare) Kleid so teuer?
-- Nein, ________________ (aceste) Kleider (pl) hier sind nicht so teuer. Und ______________
(toate) Kleider hier sind sehr schön.
E. Als, Wenn, Wann, Ob. Schreiben Sie das richtige Wort in die Lücken.
Wann oder wenn?
1. _______________ hast du Geburtstag?
2. Ich gehe spazieren, _______________ ich Zeit habe.
3. Ich weiß nicht, _______________ eure Eltern ankommen.
30
4. _______________ wir Deutsch lernen, macht es uns viel Spaß!
Wann oder ob?
5. Ich weiß nicht, _______________ sie krank ist.
6. Wir sollen den Lehrer fragen, _______________ die nächste Prüfung ist.
7. Ich möchte wissen, _______________ das Examen heute oder morgen ist.
8. Weißt du, _______________ wir jetzt essen können?
Wenn oder als?
9. _______________ er 18 Jahre alt war, hat er das Autofahren gelernt.
10. _______________ wir fahren, sind wir immer extrem vorsichtig (=atent).
11. _______________ wir nach Berlin gefahren sind, sind wir sehr schnell gefahren.
12. Er trinkt immer Bier, _______________ er Durst hat.
Als, wenn, wann oder ob?
13. _______________ es regnet, fahre ich mit dem Bus.
14. Weißt du, _______________ er morgen kommen möchte?
15. _______________ ich in Deutschland war, habe ich sehr viel gelernt.
16. _______________ ich gehört habe, dass mein Fußballteam verloren hat, war ich sehr traurig.
17. Ich warte auf den Bus, aber ich habe keine Idee, _______________ er kommt.
A. Präteritum.
Als Stefanie ein Kind _____________________ (sein), _____________________ (leben) sie in Ketchikan.
Das ist eine Insel in Alaska. Sie _______________________ (müssen) jeden Morgen mit dem Postboot zur
Schule fahren. Sie _______________________ (nehmen) immer ihren Hund mit, weil er gern mit ihr zusammen
_______________________ (laufen). Nach der Schule _______________________ (warten) sie oft eine oder
zwei Stunden, bis das Boot endlich _______________________ (kommen). Sie _______________________
(gehen) manchmal mit ihren Freundinnen ins Café. Dort _______________________ (sprechen) die Freundinnen
(pl) über die Jungen, die sie während des Tages in der Schule _______________________ (sehen). Stefanie
_______________________ (gefallen) besonders gut der Schüler Nils. Am Wochenende
_______________________ (wollen) Nils mit ihr zusammen ins Kino gehen. Stefanie
_______________________ (wissen) aber nicht, ob sie mit Nils gehen _______________________ (dürfen). Sie
_______________________ (fragen) ihre Eltern einmal, aber Mutti _______________________ (geben) ihr
keine Antwort. Aber Stefanie _______________________ (denken) schon daran, den ganzen Tag mit Nils zu
verbringen. Sie _______________________ (können) aber nicht allein in die Stadt fahren, und sie
_______________________ (kennen) niemanden, der ein Auto hatte, aber sie _______________________
(finden) einen Weg: sie _______________________ Nils ______________ (anrufen), und er
_______________________ (fahren) mit seinem Auto zu ihr und _______________________ (bringen) sie in die
Stadt.
B. Nochmal Präteritum.
machen machte hat gemacht (to make)
bleiben _______________________ ist geblieben (to stay)
sagen _______________________ hat gesagt (to say)
trinken _______________________ hat getrunken (to drink)
bekommen _______________________ hat bekommen (to receive)
wohnen _______________________ hat gewohnt (to live)
helfen _______________________ hat geholfen (to help)
essen _______________________ hat gegessen (to eat)
schlafen _______________________ hat geschlafen (to sleep)
stehen _______________________ hat gestanden (to stand)
suchen _______________________ hat gesucht (to look for)
werden _______________________ ist geworden (to become)
lesen _______________________ hat gelesen (to read)
kaufen _______________________ hat gekauft (to buy)
31
nennen _______________________ hat genannt (to call)
küssen _______________________ hat geküsst (to kiss)
schreiben _______________________ hat geschrieben (to write)
arbeiten _______________________ hat gearbeitet (to work)
anfangen _______________________ hat angefangen (to start)
aufwachen _______________________ ist aufgewacht (to wake up)
C. Als, Wenn, Wann, Ob.
7. - _______________ man fertig mit der Prüfung ist, darf man nach Hause gehen.
- Ich möchte auch wissen, _______________ wir Hausaufgaben haben!
8. - Ich spielte immer mit meinem Hund, _______________ ich ein Kind war.
- Ja? Ich hatte keinen Hund, aber jeden Sommer, _______________ wir meine Oma besuchten,
habe ich mit ihrer Katze gespielt.
D. Die Hotelwirtin weiß einfach alles! Inlocuieste ‘von + dative’ cu forma de G pentru fiecare substantiv.
1. Herr Lehmann: Wie ist die Telefonnummer von dem Hotel (n.)?
Frau Palmer: Die Telefonnummer __________ _________________________ ist 88 088.
2. Herr Metz: Was ist die Postleitzahl von der Stadt (f.)?
Frau Palmer: Die Postleitzahl __________ _________________________ ist 35521.
3. Herr Beck: Was ist der Preis von den Karten (pl.)?
Frau Palmer: Der Preis __________ _________________________ ist DM 25.
4. Frau Stumpp: Was sind die Öffnungszeiten von dem Markt (m.)?
Frau Palmer: Die Öffnungszeiten __________ _________________________ sind täglich von 7 bis
32
15 Uhr.
E. Genitivformen. Rescrie in G.
33
Negatie cu Nicht and Kein
Folositi kein (keine/keinen):
• pentru a nega un subst neprecedat de nici un fel de art. (cu toate ca poate fi precedat de un adj):
Finde ich Bücher hier? Nein, Sie finden keine Bücher hier.
Finde ich gute Bücher hier? Nein, Sie finden keine guten Bücher hier.
Folositi nicht:
• pentru a nega un subst precedat de art hot. (der/die/das) sau pron pos. (mein/dein/etc):
Ist das dein Buch? Nein, das ist nicht mein Buch.
Ist er der Lehrer? Nein, er ist nicht der Lehrer.
(Er ist kein Lehrer ar insemna ca nu e profeso deloc.)
• pentru a nega idei intregi, vbe, adj si elemente ale prop, altele decat subst: :
Verstehst du? Nein, ich verstehe nicht.
Spielst du gern Tennis? Nein, ich spiele nicht gern Tennis.
Ist die Uhr alt? Nein, sie ist nicht alt.
Unde merge nicht?
Dupa ce v-ati hotarat sa folositi nicht, trebuie sa va intrebati: ce anume neg? Daca negati un element particular al
prop (adj, obiect, adv) atunci puneti nicht direct in fata lui:
AFIRMATIA poate fi intarita de adverbe ca: doch= totusi, aber sicher/ aber klar = dar desigur, natürlich/ freilich
= desigur, gewiss/ bestimmt= sigur
34
1. Wir haben heute Deutschklasse. 7. Er spielt Tennis sehr gut.
2. Du bist mein Freund. 8. Ihr habt Stifte.
3. Wir gehen morgen ins Museum. 9. Sie kommen heute spät.
4. Mein Vater heißt Jim. 10. Ich habe einen Bruder.
5. Meine Mutter ist Lehrerin. 11. Ich habe viele Freunde.
6. Er spielt Tennis. 12. Ich habe Angst vor Spinnen.
Neaga prop.
1. Ich kaufe das Auto _____________. 6. Anna fliegt _____________ nach Italien.
2. Ich kaufe _____________ Auto. 7. Paul ist _____________ Amerikaner - er ist Engländer.
3. Deine Freunde sind _____________ nett. 8. Der Student hat _____________ Schreibtisch.
4. Mein Bruder hat _____________ Kinder. 9. Die Studenten haben _____________ Schreibtische (pl).
5. Frau Meier hat _____________ viel Zeit. 10. Heute ist _____________ schöner Tag.
1. Anna spielt ___________ gern Fußball. 6. Hast du ___________ Buch?
2. Ich habe ____________ viele Freunde. 7. Ich habe dein Buch ____________.
3. Du hast _____________ Freunde. 8. Heute kocht er ______________.
4. Er geht morgen _____________ spazieren. 9. Verstehst du das _____________?
5. Heute machen wir ___________ Pause (f). 10. Wir sind _____________ Franzosen (pl).
1. Sie kommt heute _____________ zum Unterricht. 6. Ich kaufe im Supermarkt ____________ ein.
2. Heute habe ich ____________ Zeit (f). 7. Ich habe ____________ Angst (f) vor Feuer.
3. Thomas geht ____________ gern einkaufen. 8. Du hast _____________ Bruder.
4. Er ist ___________ Student. 9. Das ist ___________ Wand!
35
5. Meine Augen sind ______________ blau. 10. Ich bin ___________ zwanzig Jahre alt.
36
7. M___________ Vater schreibt ___________ Email.
8. D___________ Eltern haben k___________ Enkelkinder (pl).
9. Wir brauchen (=need) ___________ Buch, ___________ Uhr, ___________ Bett (n) und
___________ Stuhl.
10. ___________ Student und ___________ Studentin haben ___________ Deutschkurs (m) um 7 Uhr
abends.
37
Daniels Tag. Insereaza folosind particular corecta, carese potriveste cu vb.
Was mache ich an einem normalen Tag? Ich wache morgens schon früh ___________ und stehe
um fünf Uhr ___________. Ich wohne zusammen mit meinem Bruder Mark in einer alten Villa in
Berlin. Wir beide sind so etwas wie Hausmänner für die Familie Schröder; wir kaufen für sie
___________, räumen das Haus ein bisschen ___________ und arbeiten im Garten.
Ich habe zwei Tagespläne: einen für das Geld und einen für die Kunst. An drei Tagen arbeite ich im
Hotel als Junge für alles. Um sieben Uhr komme ich zur Arbeit ___________. Um drei Uhr
nachmittags komme ich nach Hause ___________. Dann schlafe ich erst mal ein bis zwei Stunden.
So habe ich die Illusion, mein Tag beginnt noch einmal neu. Dann beginnt nämlich mein Leben für
die Kunst. Meistens habe ich ein Projekt ___________: Ich mache Skulpturen aus Metall und
Plastik. Abends rufe ich manchmal ein paar Freunde ___________. Sie kommen dann
___________, und dann reden wir und trinken Bier bis Mitternacht. Ich gehe nie vor ein Uhr
nachts ___________. Ich brauche auch nicht viel Schlaf.
BEISPIEL: Sagen Sie zu Fritz, dass er das Auto kaufen soll! Fritz, kauf das Auto!
38
Wo- und Da-Komposita --- Adverbele pronominale
Pronumele interogativ/ relativ WAS = ce? Se contopeste cu diferite prepozitii sub forma WO +
PREPOZITIE, dand ca rezultat ADVERBE PRONOMINALE cu care se pot inlocui doar lucruri si
animale, NICIODATA oameni.
womit, wozu, wofür….
Daca trebuie sa intreb in legatura cu un om, o persoana, trebuie sa folosesc prepozitia de AKK sau D si
intrebarea cazului cerut de prepozitie:
Mit wem sprichst du? Ich spreche mit IHM. (folosim pronumele personal in cazul cerut de prepozitie)
An wen denkst du? Ich denke an IHN. (folosim pronumele personal in cazul cerut de prepozitie)
39
A. Inlocuieste!
1. Ich danke ihm für das Geschenk. Ich danke ihm dafür.
2. Wir fangen mit unserer Arbeit an. ____________________________________________________
3. Sabine und Hans ärgern sich über das Wetter. ___________________________________________________
4. Du bereitest dich auf die Prüfung vor. ____________________________________________________
5. Diana erinnert sich an meinen Geburtstag. ____________________________________________________
6. Lars hat Angst vor Feuer. ____________________________________________________
1. Hans hat sich in Sabine verliebt. In wen hat Hans sich verliebt?
2. Reinhard hat sich von seiner Freundin getrennt. _________________________________________________
3. Die Kinder lachen über den jungen Mann. __________________________________________________
4. Wir erinnern uns an unsere Freunde. _________________________________________________
5. Ich muss heute mit meinem Vater sprechen. __________________________________________________
6. Maria achtet nie auf ihre Eltern. __________________________________________________
40
!!! Aceste Da- si Wo-Komposita functioneaza de regula impreuna cu valente ale verbelor. Exista verbe in
limba germana care solicita langa ele o anumita prepozitie care la randul ei solicita un anume caz. Exista
aproximativ 180 de valente uzuale, care se vor invata cu timpul.
42
sich interessieren + für + AKK – a se interesa de
Da-Komposita. Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen Da-Komposita. Wählen Sie aus der Liste.
44
daran • darauf • danach • an sie • nach dir
Kathrin: Sie hat sich auch für die spanischen Weine interessiert.
Opa: ______________________________________________________?
45
A. Da-Komposita (für Sachen) oder Präpositionen + Pronomen (für Menschen).
1. Freust du dich auf deinen Geburtstag? -- Ja, ich freue mich ___________________________.
2. Freust du dich über deine Geburtstagsgeschenke? -- Ja, _______________________________________.
3. Müssen wir lange auf die Winterferien warten? -- Nein, _____________________________________.
4. Interessierst du dich für moderne Kunst? -- Ja, ______________________________________.
5. Hast du Angst vor Spinnen? -- Nein, _____________________________________.
6. Denkst du oft an deinen Vater? -- Ja, _______________________________________.
7. Ärgerst du dich manchmal über deine Kursen? -- Ja, _______________________________________.
8. Ärgerst du dich manchmal über deinen Mitbewohner? -- Ja, _______________________________________.
9. Interessierst du dich für Literatur? ___________________________________________.
10. Erinnerst du dich an seinen Namen? ____________________________________________.
11. Sprichst du mit deiner Mutter? ____________________________________________.
12. Bereitest du dich auf deine Prüfung vor? ____________________________________________.
B. Benutzen Sie Wo-Komposita oder Präpositionen + Pronomen.
1. Q: _________________________________________________________?
A: Ich warte auf den Lehrer.
2. Q: _________________________________________________________?
A: Ich freue mich auf seinen Besuch (=visit).
3. Q: _________________________________________________________?
A: Er schreibt über die Probleme der Arbeiter.
4. Q: _________________________________________________________?
A: Er hat sich in eine Engländerin verliebt.
5. Q: _________________________________________________________?
A: Er hat Angst vor Spinnen.
Da-Komposita: Schreiben Sie die Sätze um; benutzen Sie Da-Komposita oder Präposition+Pronomen.
1. Wir denken an die Prüfung. Wir denken daran.
2. Anna ist gespannt auf das Jahr in Deutschland. ______________________________________
3. Du hast Angst vor dem Lehrer. ______________________________________
4. Ich verstehe nichts von Physik. ______________________________________
5. Wir haben über Gott und die Welt geredet. ______________________________________
6. Sie interessiert sich für Geschichte. ______________________________________
7. Ich spreche mit dem Arzt. ______________________________________
8. Sie haben sich gut auf das Examen vorbereitet. ______________________________________
9. Die Eltern haben ihn nach seinen Freunden gefragt. ______________________________________
10. Ich träume von meinen Katzen (pl). ______________________________________
Wo-Komposita: Schreiben Sie für jeden Satz eine Frage; benutzen Sie Wo-Komposita oder
Präposition+Pronomen.
46
5. Sie dankt ihrem Vater für das Geschenk. ______________________________________
6. Es hängt von dem Wetter ab. ______________________________________
7. Ich erinnere mich an deinen Geburtstag. ______________________________________
8. Wir freuen uns auf den Urlaub. ______________________________________
9. Er hat euch um Ruhe gebeten. ______________________________________
10. Sie haben Angst vor Mäusen. ______________________________________
A. Schwerhörig.
B. Antworten.
BEISPIEL: Freust du dich auf das Wochenende? Ja, ich freue mich darauf.
47
PREPOZITII BICAZUALE. Fie cu D fie cu AKK.
1. Das Kind geht unter __________ Tisch (m.).
2. Das Kind ist unter __________ Tisch (m.).
3. Martin geht an __________ Fenster (n.).
4. Martin steht an __________ Fenster (n.).
5. Der Stuhl ist hinter __________ Schreibtisch (m.).
6. Das Auto fährt hinter __________ Haus (n.).
7. Das Auto steht vor __________ Haus (n.).
8. Dein Buch liegt neben __________ Zeitung (f.).
9. Er läuft zwischen __________ Stühle (pl.).
10. Er steht zwischen __________ Stühlen (pl.).
A. Im Theater. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Artikeln oder Pronomen ein. Achten Sie auf den Kasus!
Anna geht in __________ Theater und setzt sich hinter __________ großen Mann hin. In __________
Theater ist es ganz dunkel. Jetzt sitzt sie hinter __________ Mann und kann nichts sehen. Die Schauspieler
springen auf __________ Bühne (=scena, f.) und das Stück fängt an. Über __________ Bühne hängen
schöne Lampen: rote, grüne, und blaue. Anna sieht die Lampen über __________ Schauspieler_____
(=actori, pl.), aber sie sieht die Schauspieler nicht! Der Mann vor __________ ist SEHR groß. Neben
__________setzen sich zwei Frauen hin. Jetzt sitzt Anna zwischen __________ Frauen und hinter
__________ großen Mann. Sie kann nicht weggehen und sie kann nichts sehen. Unter __________
Sitzplatz (=loc, m.) findet sie alten Kaugummi (=guma de mestecat). Bäh!!! Plötzlich springt Anna über
__________ Frau neben ihr und fällt auf __________ Boden (=podea, m.). Sie sitzt auf __________ Boden
und schreit: "Ich kann Sie da auf __________ Bühne nicht sehen!" Das darf man in __________ Theater
natürlich nicht machen. Die Polizei kommt, und sie muss in __________ Gefängnis (=puscarie, n.) gehen.
Moral: Du sollst nicht hinter __________ großen Mann in Theater sitzen.
48
Nützliche Wörter:
Frau So, Kinder, jetzt räumen wir auf. Bitte [ stellt / steht / setzt ] alle Bücher ins Bücherregal!
Zeller:
Gabi: Frau Zeller, soll ich die Stifte (=pens) auch ins Regal [ stellen / legen / liegen ] ?
Frau Nein, hier ... so. Jetzt ist es besser: alle Stifte [ legen / liegen ] zusammen hier im Schubladen
Zeller: (=drawer).
Jürgen: Steffi, wo sind die Bilder, die ihr gemalt habt? Wir wollten sie doch ans Fenster [ hängen /
setzen ] .
Frau Jürgen, hilf mir bitte. Wir müssen die Stühle auf die Tische [ stellen / sitzen / liegen ] , denn ich
Zeller: möchte schnell staubsaugen (=vacuum).
Tobias: Ach nein! Der ganze Sand aus dem Sandkasten (=sandbox) [ liegt / sitzt / steht ] hier auf dem
Boden. Den müssen wir wegkehren (=sweep up).
Jürgen: Ich helfe dir. Wo [ steht / stellt / sitzt ] der Besen (=broom)?
Tobias: Ich habe den Besen gestern in den Schrank [ gesetzt / gestellt / gelegt ] , er muss noch da sein.
D. Im Wohnzimmer. Unten sehen Sie ein Bild. Schreiben Sie 5 Sätze, um das Bild zu beschreiben.
49
Verben Präpositionen
liegen an
legen auf
stehen hinter
stellen in
sitzen neben
setzen über
hängen unter
vor
zwischen
1. ______________________________________________________________________________________
2. ______________________________________________________________________________________
3. ______________________________________________________________________________________
4. ______________________________________________________________________________________
5. ______________________________________________________________________________________
A. Definitionen. Geben Sie die deutschen Äquivalente.
1. _______________ = pe (deasupra)
2. _______________ = pe (atingere partiala cu o suprafata)
3. _______________ = in fata
4. _______________ = in spatele
5. _______________ = intre
6. _______________ = in
7. _______________ = langa
8. _______________ = deasupra
9. _______________ = dedesubt
Nur als Wiederholung! Die Präpositionen, die IMMER den Akkusativ nehmen, sind:
__________ __________ __________ __________ __________
B. Interview mit der Polizei. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Phrasen ein.
Polizei: Sie haben also den Alarm gehört. Was haben Sie dann gemacht?
Max: Ich bin sofort _____________________________________ (in camera) gegangen.
Wim: Nein, Max, du bist _____________________________________ (in spatele usii) gegangen.
50
Max: Na, auf jeden Fall war dort ein Mann. Er hat ____________________ (la geam) gestanden.
Polizei: Und was haben Sie dann getan?
Max: Der Dieb ist _____________________ (intre mese) gelaufen. Ich habe ihn verfolgt (=a urmari).
Wim: Max, du spinnst! Du bist _______________________ (pe podea [=Boden, m.] in spatele usii)
geblieben. Du hattest ja so große Angst!
Polizei: Wie hat der Dieb ausgesehen?
Max: Er war etwa vierzig Jahre alt. Er hatte rotes Haar und eine lange Narbe (=cicatrice)
_____________________ (sub un ochi).
Polizei: Was hat er gestohlen?
Max: Eine billige Kuckucksuhr, die dort ___________________ (pe perete) gehangen hat,
__________________ (deasupra scarilor).
Wim: Max, das ist nicht richtig! Es war eine kostbare astronomische Uhr, die hier
____________________ (pe masa) gestanden hat, ___________________ (langa sticla).
Polizei: Wie hat der Dieb das Zimmer verlassen (=a parasi)?
Max: Er hat einen Augenblick da drüben _____________________________________ (in fata
geamului) gestanden. Dann ist er plötzlich _______________________________ (la usa)
gerannt und ist weggelaufen.
Wim: Max, du redest Unsinn! Er hat einen Stuhl geholt, hat ihn
_____________________________________ (sub geam) gestellt und ist
_____________________________________ (pe scaun) geklettert (=a se catara). Dann ist er
_____________________________________ (pe geam) hinausgesprungen.
C. Zur Wiederholung. Schreiben Sie die richtigen Endungen, Pronomen, oder Artikeln in die Lücken.
51
A. Interview mit den Nachtwächtern. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Phrasen ein.
Polizei: Sie haben also den Alarm gehört. Was haben Sie dann getan?
Max: Ich bin sofort _____________________________________ (in camera) gegangen.
Wim: Nein, Max, du bist __________________________________ (in spatele usii) gegangen.
Polizei: Und was haben Sie danach getan?
Max: Der Dieb ist __________________________ (intre mese) gelaufen. Ich habe ihn verfolgt.
Wim: Max, du spinnst! Du hast ____________________________ (pe podea in spatele usii) gelegen.
Du hast die Augen geschlossen und die Hände _______________________ (peste urechi)
gehalten.
Polizei: Wie hat der Dieb ausgesehen?
Max: Er war etwa vierzig. Er hatte rotes Haar und eine lange Narbe _______________ (sub un ochi).
Wim: Aber Max! Das wissen wir doch nicht. Er hatte sich einen Strumpf _________________ peste
fata) gezogen.
Polizei: Was hat er gestohlen?
Max: Eine billige Kuckucksuhr, die dort ___________________________________ (pe perete)
gehangen hat, ____________________________________ (deasupra scarilor).
Wim: Max, das ist lächerlich. Es war eine kostbare astronomische Uhr, die hier
___________________________________ (pe masa) gestanden hat,
____________________________________ (langa acest semn).
Polizei: Wie hat der Dieb das Zimmer verlassen?
Max: Er hat einen Augenblick da drüben ___________________________________ (in fata usii)
gestanden. Dann ist er plötzlich __________________________ (pe geam) gesprungen.
Wim: Max, du redest Unsinn! Er hat einen Stuhl geholt, hat ihn ________________ (sub geam)
gestellt und ist ________________ (pe scaun) geklettert. Dann hat er das Fenster geöffnet und
ist ______________________ (pe geam) ausgekommen.
52
Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen Verben und Präpositionen.
1. Das Schwein ______________ 2. Ich ____________ die Uhr ______ 3. Der Regenschirm
________ dem Tisch. das Regal. ___________ ______ der
Ecke.
7. Der Hund ______________ 8. Ich ____________ den Besen 9. Die Tasse _________
_________ der Tür. ________ den Schrank. _______ dem Tisch.
10. Das Bild _____________ 11. Ich _____________ die Zigaretten 12. Ich ___________ den
53
__________ den Fenstern. _________ den Tisch. Teddybär ________ den
Stuhl.
13. Ich _____________ den 14. Eine Socke ____________ ________ 15. Ich _____________ den
Teddybär _________ das Bett. dem Bett. Kuchen________ den Tisch.
E. Dieser, jeder, welcher? Füllen Sie die Lücken mit einem DER-WORT (dies-, jed-, welch-, all-) ein.
Achten Sie auf die Endungen!
1. ______________ liegt mein Deutschbuch? -- Es liegt _________ __________ Boden (m) dort.
2. ______________ habe ich mein Deutschbuch gelegt? -- Du hast es _________ __________ Boden
gelegt.
3. ______________ sollen wir heute abend gehen? -- Gehen wir _________ __________ Restaurant!
4. ______________ sollen wir heute abend essen? -- Wir können _________ __________ Restaurant
essen.
5. ______________ hast du das Poster gehängt? -- Ich habe es _________ __________ Wand gehängt.
6. ______________ hast du deine Jacke gekauft? -- Ich habe sie _________ __________ Kaufhaus
gekauft.
7. ______________ kann man hier gutes Musik hören? -- Das Orchester spielt _________ __________
Konzertsaal (m).
8. ______________ fließt (=to flow) der Mississippi? -- Er fließt _________ __________ Ozean (m).
9. ______________ spielen die Badgers am Samstag? -- Sie spielen _________ __________ Stadion.
55
Reflexivverben
Aceste verbe nu pot forma propozitii complete fara un obiect – pronumele reflexiv. “Ich ziehe an”
nu are nici un sens pentru ca explica pe ce/cine anume imbraci.
Exista verbe reflexive in AKK si in D.
Daca actiunea verbului se rasfrange direct asupra celui care o face, atunci va cere AKK:
Ich wasche mich.
Daca actiunea verbului se rasfrange asupra unui obiect care apartine subiectului, atunci va fi
reflexiv in D.
Ich wasche mir die Hände.
56
Liste häufiger Reflexivverben
AKKUSATIV DATIV
sich ärgern sich etwas anhören
sich benehmen sich etwas ansehen
sich beeilen sich das Bein brechen
sich entscheiden sich etwas kaufen
sich entschuldigen sich etwas kochen
sich erholen sich weh tun
sich erinnern sich vorstellen
sich erkälten sich etwas wünschen
sich fragen sich leisten
sich freuen
sich (krank/wohl) fühlen
sich gewöhnen
sich hinlegen
sich interessieren
sich konzentrieren
sich setzen
sich treffen
sich überlegen
sich unterhalten
sich verlieben
sich verstehen
sich vorbereiten
sich wundern
Morgenroutine - Reflexivverben:
AKKUSATIV DATIV
sich abtrocknen sich die Haare bürsten
sich anziehen sich die Haare föhnen
sich ausziehen sich die Haare kämmen
sich baden sich die Zähne putzen
sich duschen sich die Beine rasieren
sich rasieren sich die Haare waschen
sich schminken sich die Hände waschen
sich strecken sich etwas anziehen
sich umziehen
sich waschen
Reflexivverben: wie schreibt man das?
1. Ich __________________________________________________________________________________.
2. Er __________________________________________________________________________________.
3. Du __________________________________________________________________________________.
4. Sie __________________________________________________________________________________.
5. Wir _________________________________________________________________________________.
6. Ihr __________________________________________________________________________________.
B. Reflexivverben mit Dativ.
1. Sie __________________________________________________________________________________.
2. Wir _________________________________________________________________________________.
3. Ich __________________________________________________________________________________.
4. Du __________________________________________________________________________________.
5. Ihr __________________________________________________________________________________.
58
C. Gemischt: Akkusativ und Dativ.
59
E. Persönliche Fragen. Antworten Sie auf die folgenden Fragen mit einem ganzen deutschen Satz.
B. Abstrakte Reflexivverben. Wählen Sie ein Verb aus der Liste, das zu jedem Bild passt, und füllen Sie die
Lücken mit Verb + Reflexivpronomen ein.
sich ärgern • sich beeilen • sich entscheiden • sich entspannen • sich erinnern
sich fit halten • sich freuen • sich konzentrieren • sich setzen • sich verlieben
60
6. Ach, es ist schön. Hier kann ich ___________ richtig ____________________.
MARGE: Bart! Lisa! Seid ihr fertig? Ihr musst jetzt zur Schule gehen!
LISA: Mutti, ich muss ________________ noch _______________________ (sich duschen), aber
Bart spielt im Badezimmer. Er _______________________ __________________ (sich
amüsieren) mit der Rasiercreme.
BART: Nein, Mutti, Lisa lügt! Ich _______________________ __________________ nur (sich
waschen).
MARGE: Na gut, aber vergiss doch nicht: du musst ___________________ auch noch die Zähne
_______________________ (sich putzen).
BART: Hab’ ich schon gemacht. Jetzt müssen wir _________________ nur noch
______________________ (sich anziehen).
61
(sich anziehen)! Jetzt habe ich nichts zu tragen.
C. Da-Komposita. Schreiben Sie die Antworten zu Ende. Benutzen Sie dabei Da-Komposita oder
Präpositionen+Pronomen.
E. Morgenroutine. Was hast du heute morgen gemacht? Schreiben Sie 4-7 Sätze, und benutzen Sie
Reflexivverben wenn möglich. Schreiben Sie im PERFEKT, z. B. Ich habe mich geduscht.
Nicht-Reflexivverben
Reflexivverben
sich waschen sich rasieren aufstehen
sich anziehen sich abtrocknen frühstücken
sich ausziehen sich die Zähne putzen kochen
(sich) baden sich schminken essen
(sich) duschen sich strecken usw.
sich setzen sich beeilen
sich die Haare bürsten / kämmen / föhnen / waschen
______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
B. Reflexivpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Reflexivpronomen ein.
1. - Erinnert ihr ___________ an Professor Meier? Gestern habe ich ___________ bei ihm in der
Sprechstunde gemeldet. Ich habe ___________ auch dafür entschuldigt, dass ich ihn nicht oft besucht
habe.
- Ich habe gehört, dass er ___________ auf eine Reise nach Spanien vorbereitet.
- Das stimmt, und er freut ___________ darauf. Hej, wir sollen auch nach Spanien reisen -- wir
könnten ___________ eine Weile dort entspannen!
62
4. - Hast du ___________ schon wieder eine CD gekauft? Wieviele hast du jetzt?
- Ich habe doch nicht so viele. Ich interessiere ___________ nur für Musik.
- Tja, ich könnte ___________ so viele CDs nicht leisten!
A. Die Morgenroutine. Pentru fiecare imagine scrieti o prop scurta (sub si pred). Apoi treceti-o in perfect (das
Perfekt).
2. Du __________________________. 8. Er __________________________
63
B. Reflexivpronomen.
ERNIE: OK, Bert, ich komme schon! Ich muss _____________ noch die Schuhe
_________________________ (sich anziehen).
BERT: _________________________ _____________ auch dicke Socken _______ (sich anziehen), sonst
wirst du _____________ _________________________ (sich erkälten).
ERNIE: Ja, ja, Bert, ich ________________________ _____________ (sich erinnern). Übrigens, wohin
gehen wir?
ERNIE: Aber ich _________________________ _____________ (sich interessieren) überhaupt nicht für
Tauben!
BERT: Naja, wir _________________________ _____________ (sich kaufen) auch ein Eis, und du
kannst _____________ den ganzen Tag _________________________ (sich ausruhen). Ich
_________________________ _____________ (sich freuen) schon darauf!
C. Persönliche Fragen.
D. Wo-Komposita. Schreiben Sie Fragen für die folgenden Antworten. Benutzen Sie Wo-Komposita oder
Präpositionen+Pronomen.
64
A: Du und dein(e) Partner(in) haben viele Probleme! Erzähle ihm/ihr deine Probleme, und rate
(=advise) ihn/sie, was er/sie machen soll.
Deine Probleme:
Ich fühle mich sehr müde. Was soll ich machen?
Ich habe am Auto gearbeitet, und meine Hände sind schmutzig (=dirty). Was soll ich machen?
Ich bin sehr gestresst und beschäftigt (=busy). Was soll ich machen?
Ich möchte eine Email schicken, aber ich habe keinen Computer. Was soll ich machen?
Ich bin den ganzen Tag gelaufen, und die Beine tun mir weh. Was soll ich machen?
Ich bin ziemlich fett und ich esse zu viel. Was soll ich machen?
Ich bin spät, und mein Bus fährt in 5 Minuten weg. Was soll ich machen?
Deine Probleme:
Meine Haare sind sehr nass (=wet). Was soll ich machen?
Ich weiß nicht, was ich essen soll. Was soll ich machen?
Ich bekomme einen Bart (=beard), aber ich will keinen. Was soll ich machen?
Ich bin gerade jetzt (=just now) aufgestanden. Was soll ich machen?
Ich gehe heute abend in ein elegantes Restaurant. Was soll ich machen?
Ich habe jemandem auf den Fuß getreten (=stepped on). Was soll ich machen?
Meine Mitbewohnerin spielt laute Musik, aber ich muss eine Arbeit schreiben. Was soll ich
machen?
Ich habe mich gerade jetzt geduscht. Was soll ich machen?
Ich schreibe einen Brief an Sankt Nikolaus. Was soll ich machen?
65
D. Da-Komposita.
1. Wir können noch nicht gehen. Wir müssen auf den Freund (m) von Erik warten.
2. Ich gehe heute in die Sprechstunde, denn ich soll ___________ ___________ Professorin (f) sprechen.
3. Ich habe morgen ein Deutschquiz. Ich muss mich heute ___________ ___________ Quiz (n)
vorbereiten.
4. Paul weiß, dass das Quiz diese Woche kommt, aber er erinnert sich nicht ___________ ___________
Tag (m).
5. Klaus geht sehr gern ins Kino. Er interessiert sich ___________ ___________ Filme (pl) von Steven
Spielberg.
6. Mein Freund hat einen Hund, der sehr groß und gemein ist. Ich habe Angst ___________
___________ Hund (m)!
7. Lisa hat eine Mitbewohnerin, die immer sehr viel Lärm (=galagie) macht. Lisa ärgert sich
___________ ___________ Lärm (m).
8. Mein Großvater ist 88 Jahre alt. Er erzählt sehr oft ___________ ___________ Zweiten Weltkrieg (m).
9. Lena hat in der Matheprüfung eine A bekommen. Sie freut sich sehr ___________ ___________ Note
(f)!
10. Ich weiß nicht, wie viel Uhr es ist. Ich muss einen Freund ___________ ___________ Zeit (f) fragen.
11. Ich sehe meine alten Freunde von zu Hause nicht oft, aber ich denke sehr oft ___________
___________ Partys (pl), die wir hatten.
12. Haben wir denn von dem Irak-Krieg gelernt? Ich weiß überhaupt nichts ___________ ___________
Thema (n)!
13. Karin möchte ein Stipendium (=bursa) gewinnen. Sie schreibt einen Brief ___________ ___________
Komitee (n) und hofft, dass sie Geld bekommt.
66
F. Noch mehr Präpositionen.
Ich habe mich immer ___________ Englisch interessiert. Als Kind habe ich mich ___________ meine
Englischklassen sehr gefreut, denn sie haben mir viel Spaß gemacht. An der Uni habe ich ___________
einem Englischstudium angefangen, und als ich fertig war, habe ich mich dann ___________ eine Reise
nach Amerika entschieden. In den USA habe ich sehr viel gelernt, und ich habe auch ___________ vielen
netten Leuten gesprochen. Nachts habe ich manchmal ___________ Deutschland geträumt, aber tagsüber
habe ich mich ___________ diese Träume (=dreams) kaum noch erinnert. Jetzt bin ich wieder in
Deutschland, aber ich bereite mich im Moment ___________ eine zweite Reise vor, diesmal nach England.
Ich muss ___________ die offizielle Annahmebewilligung (=acceptance letter) warten, aber ich denke
schon ___________ die vielen Vorbereitungen (=preparations), die ich machen muss.
D. Subjektive Bedeutungen der Modalverben. Übertragen Sie die folgenden Sätze ins Rumaenische.
1. - Erinnert ihr _________ an Professor Meier? Gestern haben wir _______ auf dem Campus getroffen.
- Hast du _______________ lange mit ihm unterhalten?
- Leider nicht. Aber ich habe ____________ dafür entschuldigt, daß ich ihn nicht oft besucht habe.
67
A. Reflexivpronomen. Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern in Klammern.
MARGE: Bart! Lisa! Seid ihr fertig? Ihr mußt jetzt zur Schule gehen!
LISA: Mutti, ich muß ________________ noch _______________________ (sich duschen), aber Bart
spielt im Badezimmer. Er _______________________ __________________ (sich amüsieren)
mit der Rasiercreme.
MARGE: Ach nein! _______________________ er ___________________ (sich rasieren) wieder die
Beine?
BART: Nein, Mutti, Lisa lügt! Ich ____________________ __________________ nur (sich waschen).
MARGE: Na gut, aber vergiß nicht: du mußt __________ auch die Zähne ___________ (sich putzen).
BART: Hab’ ich schon gemacht. Jetzt müssen wir _________ noch ______________ (sich anziehen).
MARGE: Kinder, ihr sollt ____________________ warm _______________________ (sich anziehen). Es
ist kalt draußen. Ihr könntet __________ leicht _______________________ (sich erkälten).
LISA: Mutti! Bart ______________ _____________ meine Jacke ___________ (sich anziehen)!
MARGE: Genug, Kinder! Geht jetzt! Der Schulbus wartet!
E. Ein Bericht in der Zeitung. Füllen Sie die Lücken mit Wörtern aus der Liste ein.
DIE POLIZEI BERICHTET: Gestern hat Herr Furchtmann __________________________, daß er einen
Autounfall hatte. Sein Bericht war wie folgt: er ist mit seinem neuen Auto in die Stadt gefahren, und ist vor
einer roten Ampel _______________________. Plötzlich kam hinter ihn ein anderes
________________________ und prallte (=s-a lovit) gegen ihn mit voller __________________________,
etwa 40 km/Stunde. Als Herr Furchtmann weiterzufahren versuchte, ________________________ er, daß
sein Auto einige Schaden hatte. Ein _______________________ war kaputt: eine große Nagel hatte die
Luft ausgelassen. Auch hat die Hupe ______________________ geblasen (=sufla) und man konnte es nicht
stoppen. Herr Furchtmann konnte leider keine ________________________ finden, um seine Geschichte
zu bestätigen (=confirma). Die Polizei will den Fall (=caz) so schnell wie möglich
______________________ und den unbekannten Fahrer finden. Wenn Sie irgendeine
_________________________ über diesen Autounfall haben, rufen Sie bitte die Polizei an.
68
Pronumele relativ
m f n pl
!!! Pronumele relativ introduce o propozitie relativa/ atributiva si are acelasi gen si numar ca si
substantivul din propozitia principala, pe care il determina.
in propozitia relativa/ atributiva se respecta regulile subordonatei in ceea ce priveste topica. Se
incepe propozitia cu pronumele relative si vb conjugat va sta pe ultima pozitie.
m:
f:
N:
G:
D:
AKK:
n:
N:
G:
D:
AKK:
pl:
N:
69
G:
D:
AKK:
1. Ich habe einen Film gesehen, ____________ ich sehr lustig gefunden habe.
2. Im Museum ist eine Exhibition, _________ ihr besuchen müßt.
3. Dort steht die Dame, _________ ich geholfen habe.
4. Es waren diese Leute, über _________ sie sich geärgert hat.
5. Krupps ist die Firma, _________ Kaffeemaschinen am besten sind.
6. Kennst du die Stadt, aus ___________ sie kommt?
7. Das ist der Wagen, _________ meinem Onkel gehört.
8. Susanne war die Austauschstudentin, _________ bei uns gewohnt hat.
9. Hier kommt der Wein, _________ du bestellt hast.
10. Wie heißt der Tennisspieler, gegen _________ sie spielt?
B1. Relativpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Relativpronomen ein.
1. Barbara hat die Bücher (pl), mit _____________ wir gelernt haben.
2. Das ist der Film (m), _____________ Frau Schmidt sehen will.
3. Ist das der Park (m), durch _____________ wir gelaufen sind?
4. Das ist das Kind (n), _____________ ich gestern geholfen habe.
5. Die Leute (pl), von _____________ du ein Sofa gekauft hast, wohnen jetzt in Berlin.
6. Das Buch gehört der Studentin (f), _____________ neben mir gesessen hat.
7. Dort steht das Auto (n), in _____________ ich meine Tasche gelassen habe.
B. Setzen Sie das richtige Relativpronomen ein.
1. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Relativpronomen und auch mit den beschriebenen Berufen
ein.
2. Ich habe eine Katze. Sie schläft immer auf dem Sofa.
71
Ich habe eine Katze, ____________ immer auf dem Sofa schläft.
3. Das Buch handelt von der deutschen Politik. Hans hat das Buch gelesen.
Das Buch, ____________ Hans gelesen hat, handelt von der deutschen Politik.
4. Wie gefällt dir der Wagen? Ich habe ihn gestern gekauft.
Wie gefällt dir der Wagen, ____________ ich gestern gekauft habe?
5. Wo ist das Auto? Ich habe es gestern neben dem Haus geparkt.
Wo ist das Auto,
__________________________________________________________________________?
6. Das ist der Mann. Er ist nackt auf der Straße gelaufen.
Das ist der Mann,
__________________________________________________________________________.
8. Die Tasche gefällt mir sehr. Du hast mir die Tasche gegeben.
Die Tasche,
_________________________________________________________________, gefällt mir
sehr.
9. Das ist das nette Kind. Wir haben ihm etwas Geld gegeben.
Das ist das nette Kind,
______________________________________________________________________.
10. Der Film war total langweilig. Wir haben den Film gestern gesehen.
Der Film,
_________________________________________________________________________.
1. Wir haben Brot gekauft. Das Brot war schon zwei Tage alt.
Wir haben Brot gekauft, ______________ schon zwei Tage alt war.
2. Der Job ist gut. Ich habe ihn letzte Woche bekommen.
Der Job, _____________ ich letzte Woche bekommen habe, ist gut.
3. Hast du die Frau gesehen? Sie heißt Annegret.
Hast du die Frau gesehen, ______________ Annegret heißt?
4. Das ist der Wagen. Sabine hat den Wagen gekauft.
__________________________________________________________________
5. Ich habe einen Hund. Mein Hund hat den Briefträger gebissen.
_______________________________________________________________________
1. Ist das Haus schön? Du möchtest eines Tages das Haus kaufen.
Ist das Haus, _____________ du eines Tages kaufen möchtest, schön?
2. Sozialgeschichte ist ein interessanter Bereich (=subject area). Ich interessiere mich für diesen
Bereich.
Sozialgeschichte ist ein interessanter Bereich, _____________ _____________ ich mich
interessiere.
3. Die Familie ist nach Griechenland geflogen. Ihr habt bei der Familie gewohnt.
Die Familie, _____________ _____________ ihr gewohnt habt, ist nach Griechenland
geflogen.
4. Die Firma sucht Mitarbeiter (pl). Sie sind jung und freundlich.
Die Firma sucht Mitarbeiter, _____________ jung und freundlich sind.
5. Der Hund schläft auf dem Teppich. Ich habe den Teppich letzten Monat gekauft.
Der Hund schläft auf dem Teppich, _____________ ich letzten Monat gekauft habe.
6. Der Affe heißt Fritz. Du sollst ihm für die Banane danken.
Der Affe, _____________ du für die Banane danken sollst, heißt Fritz.
7. Ich bin ein Mensch. Mir ist der Frieden (=peace) wichtig.
Ich bin ein Mensch, _____________ der Frieden wichtig ist.
1. Auf der anderen Straßenseite steht ein Mann. Er hat mein neues Auto gestohlen.
_______________________________________________________________________________
2. Manfred kommt jeden Tag pünktlich ins Büro. Es liegt in der Mitte der Stadt.
________________________________________________________________________________
3. Das ist mein Mathematikprofessor. Ich habe dir von ihm erzählt.
________________________________________________________________________________
4. Ich rufe schnell meine Freundin an. Ich gehe morgen mit ihr ins Kino.
______________________________________________________________________________
5. Ich bekam das Buch von der Frau. Ihr Büro ist hier im achten Stock.
__________________________________________________________________________________
4. Die Studenten studieren Jura. Wir haben ihnen ein Zimmer gemietet (=rented).
_____________________________________________________________________
6. Das ist ein Problem. Es gibt keine Lösung für das Problem.
74
____________________________________________________________________________
7. Hans setzt sich auf den Stuhl. Er hat den Stuhl gekauft.
___________________________________________________________________________
75
A. Relativpronomen. Kombinieren Sie die Sätze; benutzen Sie Relativpronomen.
1. Ich kann das Buch nicht finden. Ich muss das Buch lesen.
Ich kann das Buch, _____________________________________________, nicht finden.
2. Kennst du die Leute? Ich spreche jetzt mit ihnen.
Kennst du die Leute, ________________________________________________________.
3. Wo ist der Regenschirm? Ich habe ihn heute morgen gekauft.
____________________________________________________________________________.
4. Wo wohnt der alte Mann? Wir haben ihm Blumen gegeben.
____________________________________________________________________________.
5. Die Frau wohnt jetzt in Bonn. Du hast ein Sofa von der Frau gekauft.
____________________________________________________________________________.
6. Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen. Wir haben in dem Café zu Mittag gegessen.
____________________________________________________________________________.
7. Meine Mutter kennt den Mann. Er hat den Preis gewonnen.
____________________________________________________________________________.
8. Das ist die Tür. Man kommt durch die Tür ins Haus.
____________________________________________________________________________.
9. Ist das die Frau? Du hast ihr geholfen.
____________________________________________________________________________.
B2. Relativsätze. Machen Sie aus den zwei Sätzen einen Satz, mit einem Relativpronomen.
1. Gestern las ich ein Buch. Ich hatte das Buch letzte Woche gekauft.
_______________________________________________________________________________________
2. In dem Buch stirbt ein Mann. Seine Frau war ihm untreu.
_______________________________________________________________________________________
3. Die Frau schläft mit einem Mann. Sie war sehr schön. Sie arbeitet mit ihm im Büro.
_______________________________________________________________________________________
4. Das Buch ist von einem Autor. Ich kenne ihn persönlich.
_______________________________________________________________________________________
5. Letztes Jahr schrieb er ein Bestseller. Die Kritiker redeten viel von dem Bestseller.
_______________________________________________________________________________________
F. Was paßt dazu? Verbinden Sie die Wörter mit ihren Definitionen.
76
______ 3. sich ereignen c. eine große Straße, auf der viele Autos schnell fahren
______ 4. heutig d. sagen, daß Dinge schlecht sind
______ 5. klagen e. für alle Leute; nicht privat
______ 6. Lkw f. auf einmal; ohne Warnung
______ 7. öffentlich g. herausfinden, lernen
______ 8. Pkw h. ein großer Wagen, der für Transport gebraucht wird
______ 9. plötzlich i. ein Auto, ein Fahrzeug für Personen
______ 10. entdecken j. modern, in der Gegenwart
______ 11. Verspätung k. passieren, geschehen
______ 12. vorsichtig l. konstant, ohne aufzuhören
B. Adjektivendungen. Ergänzen Sie die Endungen in den Sätzen.
Es ist eine stürmisch___ Nacht (f), und ich bin allein in meinem klein___ Haus (n). Auf einmal
höre ich einen laut___ Krach (= bang, m) und alle die Lichter gehen aus. Es ist ein Stromausfall
(=power outage)! Ich finde eine gelb___ Kerze (=candle, f), ich setze mich auf das bequem___
Sofa (n), und ich warte.
Nach einer Weile erkenne ich, dass eine komisch___ Musik (f) aus dem ander___ Zimmer (n)
kommt. Ich gehe mit meiner gelb___ Kerze (f) in das ander___ Zimmer (n). Dann sehe ich ihn --
einen Mann! Er ist ein klein___ Mann (m) mit einem grün___ Hut (m) -- ein Leprechaun! Er hat
eine sehr laut___ Stimme (=voice, f). Ich renne auf ihn zu und will ihn fangen, aber er wirft ein
groß___ Buch (n) auf meinen Kopf, und ich falle zum Boden.
Dann wache ich auf, aber ich finde mich auf dem bequem___ Sofa (n) wieder. “Ach!” denke ich,
“es war nur ein schlecht___ Traum (=dream, m). Der klein___ Mann (m) war nur mein grün___
Mantel (m), und die Musik war nur das offen___ Fenster (n).” Komischerweise finde ich aber ein
Buch auf dem Boden in meinem Schlafzimmer...
Infinitiv und Infinitivsätze
Infinitivul se leaga de verbul de conjugat, stand pe ultima pozitie in propozitie, la forma de infinitive cu ZU
in fata.
Zu gehen, zu spielen, zu machen…..
Daca verbul este cu particula separabila, ZU se intercaleaza intre particula si verb:
Aufzumachen, einzukaufen, loszugehen….
77
Sie hat keine Zeit zu lesen. Ea nu are timp sa citeasca.
Er hat vergessen, seine Hausaufgaben zu machen. El a uitat sa isi faca tema.
Üben wir! Schreiben Sie die folgenden Sätze zu Ende. Benutzen Sie "zu" in jedem Satz.
1. Es macht Spaß, ________________________________________________________________________________.
2. Es ist schön, ___________________________________________________________________________________.
3. Ich habe Lust, _________________________________________________________________________________.
4. Ich finde es schwer, ____________________________________________________________________________.
5. Es ist Zeit, ____________________________________________________________________________________.
Propozitia infinitivala
78
um ... zu = ca sa
Sie lernt viel, um gute Noten zu bekommen.
Ich muss Geld verdienen, um für meine Familie zu sorgen.
ohne . . . zu = fara sa
Er ist weggegangen, ohne ein Wort zu sagen.
Atentie la ordinea cuvintelor: Daca puneti propozitia cu infinitivul prima, situatia este identica cu cea a
subordonatelor: puneti virgule intre ele si verbul din a doua prop trece primul.
Um diesen Wagen zu kaufen, musste ich viel Geld sparen.
Üben wir! Benutzen Sie "um. . .zu", "(an)statt. . .zu" oder "ohne. . . zu" in den folgenden Sätzen.
1. Ich lerne jeden Abend, _________________________________________________________________________.
2. Er bleibt heute zu Hause, _______________________________________________________________________.
3. Ich gehe durch den Park, ________________________________________________________________________.
4. Er macht jeden Tag Sport, _______________________________________________________________________.
5. Mutter geht ins Kino, ___________________________________________________________________________.
6. Er findet einen guten Job, _______________________________________________________________________.
7. Die Frau geht zur Bank, _________________________________________________________________________.
C. Gründe und Ausreden. Formeaza prop folosind um ... zu (=ca sa), ohne ... zu (fara sa) or statt ... zu (=in loc
sa) to express the ideas below.
4. Katja geht mit Freunden aus. Sie lernt nicht für ihre Prüfung!
__________________________________________________________________________________________
5. Sie wird morgen in die Oper gehen. Sie will Musik hören.
__________________________________________________________________________________________
1. Monika geht ins Kino. Sie will den neuen Bond-Film sehen.
________________________________________________________________________________
2. Peter geht in die Kneipe. Er geht nicht zum Unterricht!
________________________________________________________________________________
3. Die Kinder spielen oft zusammen. Sie haben keine Argumente.
________________________________________________________________________________
4. Ich sehe fern, denn ich will mich entspannen.
________________________________________________________________________________
5. Erich ging in ein Konzert, aber er hat seine Eltern nicht gefragt.
________________________________________________________________________________
6. Ich habe dich angerufen. Ich wollte nicht eine Email schicken.
________________________________________________________________________________
A. Genitiv mit Präpositionen. (an)statt, trotz, während, wegen.+ genitiv
Ulla: Na, ich fliege nach Florida, ___________________________________________ (in ciuda pretului,
der Preis) von einem Ticket.
80
B. Nochmal Genitivpräpositionen. Posibilitati multiple de cateva ori.
Gestern hat es furchtbar geregnet und gewittert. ___________________ des schlechten Wetters sind wir
nicht wandern gegangen. Aber unsere Freunde die Müllers sind ___________________ des schlechten
Wetters wandern gegangen. Sie haben uns erzählt: ___________________ ihrer Wanderung fing es an, wie
verrückt zu regnen, und sie mussten ___________________ des Sturms unter einen Baum stehen und
warten. ___________________ dieses Baumes fanden sie einen kleinen Loch (=gaura), und darin war ein
Eichhörnchen (=veverita). Das Eichhörnchen kam nie ___________________ seines Loches, weil er Angst
hatte. Nachdem der Sturm zu Ende war, konnten die Müllers nach Hause kommen. Wir sind natürlich
___________________ des Sturmes zu Hause geblieben. Als die Müllers zurückkamen, haben wir Kaffee
___________________ unseres schönen Gartens getrunken. Ich habe aber ___________________ einer
Tasse Kaffe eine Tasse Tee getrunken.
Dave hat Angst, weil er morgen eine Deutschprüfung hat. ___________________ seiner Prüfung bleibt
Dave heute Abend zu Hause und lernt. ___________________ eines Bieres trinkt er eine Cola, denn er
muss sich konzentrieren. Die Professorin sagte, dass man ___________________ der Prüfung kein
Wörterbuch benutzen darf. Also ruft Dave am Wochenende seine Tante in Deutschland an, denn er möchte
auch ___________________ des Klassenzimmers Deutsch sprechen.
81
C. Antworten Sie auf die Fragen. Benutzen Sie “zu”, wenn es nötig ist.
82
E. In der Kindheit. Was machten Sie, als Sie jung waren? Schreiben Sie 7-10 Sätze im Präteritum, und benutzen Sie
Verben aus der Liste.
spielen, schlafen, einschlafen, aufstehen, wohnen, essen, trinken, besuchen, fernsehen, schreiben,
lernen, sprechen, gehen, fahren, reisen, laufen, rennen, tragen, wissen, können, wollen, sollen,
machen, dürfen, helfen ...
_________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
A. Machen Sie vollständige Sätze aus den Elementen. Benutzen Sie “zu” wenn nötig.
F. Noch mehr Adjektivendungen. As extra practice if you like -- fill in the blanks with the correct
adjective endings.
Es war ein schön_____ Tag (m), und ich bin in den kühl_____ Wald (m) gelaufen. Plötzlich habe
ich einen schwarz_____ Vogel (m) gesehen. Er hat dunkl_____ Augen (pl) und einen weiß_____
Kopf (m) gehabt. Er hat mir gefolgt, bis ich zu einem klein_____ Baum (m) gekommen bin. Ich
bin auf den Baum hinaufgegangen und habe mich auf einen groß_____ Ast (=branch, m) gesetzt.
Da habe ich alles gesehen! Dort war die langweilig_____ Stadt (f), wo ich wohne; dort war sogar
mein klein_____ Haus (n) mit den grün_____ Pflanzen (pl) in dem Garten. Ich habe auch meine
klein_____ Geschwister (pl) mit bunt_____ Spielzeugen (=toys, pl) spielen sehen.
Dann ist der schwarz_____ Vogel (m) auf mich zu geflogen -- ich habe Angst gehabt, und ich bin
auf den hart___ Boden (m) hingefallen. Aua! Langsam bin ich aufgestanden und nach Hause
gegangen. Ich habe mich gar nicht gut gefühlt. Ich habe immer noch Angst vor dem schwarz_____
Vogel (m) gehabt, aber ich bin in unser bequem_____ Haus (n) hineingegangen, und da war ich
sicher.
D. Tradu intrebarile si completeaza corect.
was? woher?
warum? wohin?
wann? wie?
wer? wie viel?
wo? wie viele?
welche
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
84
______________________________________________________________________________________
. Die Touristen kommen aus Frankreich. Du hast ihnen das Schloss gezeigt.
Die Touristen, _____________ du das Schloss gezeigt hast, kommen aus Frankreich.
3. Ich erzähle dir den Witz. Wir haben über den Witz gelacht.
Ich erzähle dir den Witz, ____________________________________________________.
4. Ich habe mit dem Mann gesprochen. Er war gestern in der Disko.
________________________________________________________________________
5. Der Mann hat einen schwarzen Anzug getragen. Sabine hat den Mann gesehen.
_______________________________________________________________________
6. Die Müllers haben ein Haus gekauft. Das Haus liegt in der Gärtnerstraße.
__________________________________________________________________________
7. Der Bäcker verkauft sehr gutes Brot. Anna arbeitet für den Bäcker.
________________________________________________________________________
9. Dianne Fossey war eine Anthropologin. Viele Leute haben von ihr gehört.
_______________________________________________________________________
10. Ich kann den Stift nicht finden. Ich schreibe gern mit dem Stift.
_______________________________________________________________________
11. Im Museum ist eine Exhibition. Ihr sollt diese Exhibition besuchen.
______________________________________________________________________
12. Kennst du die Stadt? Dein Freund kommt aus der Stadt.
________________________________________________________________________
D. Der kluge Biertrinker. Fill in the blanks with pronouns, prepositions, articles, etc., using the cues in
parentheses.
(Szene: Es ist _________ (o) normaler Tag, die Zeit ist 19 Uhr. __________ ____________ (dupa
serviciul lor) Arbeit (f.) kommen zwei Menschen in eine Kneipe und setzen sich. Der
Mann trinkt __________ (a lui) Bier und spricht _____ ________ (cu) Frau.
Dirk: Guten Abend. ___________ (al meu) Name ist Dirk Friedrichsen. Wie ist ___________
(al dvs) Name?
85
Dirk: Ich komme _________ (din) Leipzig, aber ich wohne hier _______ ______________ (cu
tatal meu) Vater. Und Sie?
Ulla: Ich bin letztes Jahr ________ (din) Bremen hierher umgezogen (=a se muta).
Ulla: ________ ___________ (la) Universitätsbibliothek (f). Und ___________ (dvs), was sind
Sie von Beruf?
Dirk: Ich fahre Taxi. Ich muss ___________ (prin) und ___________ (in jurul) ganz Berlin
fahren. Das Problem ist, ich komme_________ ___________ (dupa o) langen Tag am
Abend ___________ (fara) viel Geld aus.
Ulla: Das tut mir aber leid. Na, kommen Sie, ich kaufe ___________ (dvs) ein Bier!
Dirk: Vielen Dank! Mit ___________ (dvs) kann ich gut sprechen. ___________ ___________
(in afara de) Eltern habe ich keine Freunde. Aber meine Mutter ist ___________
___________ (de un) Jahr im Krankenhaus (=spital).
Dirk: Sie ist eines Abends ganz langsam gefahren, als plötzlich ein anderes Auto __________
___________ (impotriva ei) geknallt ist. Jetzt kann sie gar nicht _________
_____________ (din patul ei) Bett kommen.
Ulla: Das ist aber schrecklich! Sie armer Mann, ich kaufe ___________ (tie) noch ein inca o)
Bier!
Dirk: Meine Mutter ist auch blind! Im Autounfall (=accident) hat das Glas ________ _________
(din) Fenster in ihre Augen geschnitten.
Ulla: Also. Darf ich ___________ (dvs) noch ein Bier kaufen?
Dirk: Bitte. Das ist sehr nett ___________ ___________ (din partea dvs).
Dirk: Auch nicht gut. Er ist Invalide. Er hat keine Beine (=picioare). Er fiel ___________
___________ (dintr-un) Zug. Jetzt muss er immer einen Krankenpfleger (asistenta)
_______ ___________ (cu el) haben. Das Leben ist schwierig ___________ ___________
(pentru el), und auch sehr teuer.
Ulla: Ach, Sie arme Person! Nehmen Sie ___________ (al meu-n) Geld! Ich muss jetzt
________ ___________ (home) gehen. Auf Wiedersehen!
Dirk: Auf Wiedersehen! Ja, ja. So trinkt man den ganzen Abend Bier, ___________ (fara) Geld
zu zahlen!
86