eutsdr
Mffi
Allgemeinsprache
zur Studienvorbereitung ftirAusl?inder
Deklination
bcslimnltcr Artikcl und Subst:rntiv
Demonstratirpronomen
N der Mann drs Kind die Frau die Menncr die Kinder die FraLref
mnf
dcn Mann das Kind die Frau die Männer die Kinder die Frauen
I) dcn Mann deln Kind der FraLr den Männern den Kirdem denFraLlef
\ dieser dies cs diese dies c
C des Manncs* des Kindes+. dcr Frau der Männcr der Kindcr der Fratren diesen Liieses diese dies c
I n'nf l
\\ri,rl,r! I,t\ .!rI\|II{,II0IIjeII (leLli rcrl |]IIr l Cll /,,,i/,ir?, (r'lrl)e l'lr rirl)
t)
G
Detrtsch
KARL-MARX-UNIVERSITAT LEIPZIG . HETdET-INStitUt
kopqdex
Allgemeinsprache
Aufbaukurs
zur Studienvorbereitung für Ausländer
Autolenkollektiv:Rosemali€Freyer-Wojnjkowa,FriIzKempler.^RenateKühnel,
Yorwort
Irmgard Pallas, Rosemarie Schöffauer' Edith Schramm
Leitung: Irmgard Pallas Das vorliegende Lehrbuch ist Teil eines komplexen Sprachlehrgangs' der aus
Gesamtleitung,,Deutsch komplex": Fritz Kempter folgenden Teilen besteht:
Deutsch komplex Allgemeinsprache
Deutschkomplex Mathematik
D€utsch komplex - Physik
Deutsch komplex - Chemie
Deutschkomplex Biologie
Deutsch komplex - Cesellschaftswissenschaften
Jltrtää."ää tüiJrbeit mit o"t s""n berichten' für Hinw€ise und - Darstellung von Wortbiidung und Ubungen
Übungen zur Phonetik
sind wir dankbar.
Die Autoren
- Text
Leipzig, im Herbst 1979 - Übungen zum Text und zum Sprechen
- Vokabeln der Lektion
Wieder-
In Lektionen 3, 6 und 9 wurd.e auf einen Text verzichtet, um Raum zur
d.en
mit Material aus dem Anhang
i.lrrg geben oder die
^
Möglichkeit zu bieten,
zrr arbeiten.
zur Grammatik
Die Grammatik stützt sich vorwiegend auf bekanntes Wortmaterial Dieineinigen
Lexik ist
übungen, b"sond".s in Übungen fachbezogenen Inhalts, auftretende neue
Lektion und im alphabetischen Vokabel-
im Väabeluerzeichnis der betreffenden
verzeichnis zu finden.
Zum Wortschatz
Die Wortschatzteile enthalten Übungen zur Wiederholung, zu ausgewählter
Lexik
der Lektion. Übungen zur Systematisierung und Wortschatzerweiterung und für
das Selbststudium.
Zur Wortbildung
die Bedeu-
Die ausgewählten wortbildungserscheinungen sollen dazu dienen, daß
werden kann und sich damit besonders der
tung un-bekannter Wörter erschlossen
U,r]äng a", rezeptiven Wortschatzes erweitert Für die in Übungen auftretende
neue Lexik gilt das, was oben unt€r Grammatik gesagt wurde'
Zur Phonetik
Ausgehend davon, d.aß die Arbeit an Lautung und Intonation Unteüichtsprinzip
ist. Joll mit dem bereitgestellten Material, das nach Bedarf auszuwählen ist, die
Arbeit an normgerechter Aussprache fortgesetzt und erleichtert werden-
Hinweise für den Benutzer
Hinweise für den Benutzer
zu den Texten und zu den Übungen zum Text und zum Sprechen der Bodenschatz, .'€ die Bodenschätze
der Umweltschutz, o. Das Substantiv hat keinen Plural'
zum verständnis der Texte wird die Grammatik der jeweiligen Lektion in der die Leute, Pl. Das Substantiv hat keinen Singular'
Regel vorausgesetzt. Jus L"Uen"niv"au, Der Plural wird nur selten verwendet oder
DiJ Übungen sollen den Leseprozeß unterstützen, eine erste Kontrolle des Text- Ji" Vu"ht in anderer als der hier benutzten Bedeutung'
verst,indnilses ermöglichen und in ihrer Mehrzahl zum produktiven Sprechen
führen. Die aktuelle Bedeutung erscheint, wenn erforderlich, in Klammern:
die Presse, o.
Zu den Vokabeln der Lektion (zeitungswesen)
Die Vokabeln sind alphabetisch geordnet. der Faktor, -€n
ianO".nu-"" und. von ihnen abgeleitete A4iektive und Substantive werden bis (Mathematik)
I-"ttio" aufgeführt. In der 3. Lektion wird ein Überblick über die I-änder-
^.:.
namen gegeben. Bedeutung der verwendeten Abküralgen
Sing. oder Sg. = Singular m = Maskulinum
Zu den Verben Plur. oder Pl. : Plural f : Femininum
Bei starken und unregelmäßigen Verben werden die drei Stammformen
angegeben:
N oder Nom. : Nominativ n: Neutrum
beschreiben A oder Akk. = Akkusativ
beschrieb, beschrieben l) oder Dat. : Dativ
Perfekt und Plusquamperfekt mit ,,sein" bilden, wird dies in G oder Gen. : Genitiv
Bei Verben, die das
Klammern vermerkt: Bedeutung der verwendeten Zeichen
Inter-
Als phonetische Umschrift wurden die Zeichen der Association Phonötiq
steigen e
slieg, gestiegen fsein) nationale (APl) verwendet.
Bei Verben, d.ie einen bestimmten Kasus verlangen, wird dieser mit angegeben:
Ank ündigung der Lösung
definieren A Merksatz, Regel
bgstimmen A : Alles ist mit allem kombinierbar'
I :
Bei unfest zusammengesetzten Verben sind die beiden Teile durch Schrägstrich ir Das inhaltlich Passende ist auszuwählen und miteinander zu kom-
g€kennzeichnet: ' bini..an.
vor/kommen : Vorgegebenes oder selbst zu findendes Sprachmaterial ist münd-
kam vor, vorgekommen (sein) lich einzusetzen
Infinitiv: : Vorgegebenes oder selbst zu findendes Sprachmaterial ist schrift-
Das Reflexivpronomen von reflexiv gebrauchten Verben steht hinter dem
lich einzusetzen.
erstrecken, sich () : Die Klammern enthalten das Sprachmaterial' das in del Übung
es zu-
Steht ein Verb in fester Verbindung mit einer Präposition, so erscheint verwendet werden soll.
sammen mit dieser Präposition und dem entsprechenden Kasus:
o : In d.ie Klammer ist die Lösung (zahl) zu schreiben'
arbeiten nach D
: Entsprechüng, Erläuterung
ergeben, sich aus D
: Auslassung im Wort. Das wort ist zu vervollständigen'
ergab, ergeben ' : trennbares, unfest zusammengesetztes Verb
: oder/und
Die aktuelle Bedeutung wird, wenn erforderlich, in Klammern angegeben:
ab/schließen A
schloß ab, abgeschlossen
(Verträge)
Zu den Substontiüen
Es werd.en der Artikel und die Pluralbildung angegeben:
der Bürger, - die Bürger
die Beziehung, en die Beziehungen
Inhaltsverzeichnis
3. Lektion
Inhaltsverzeichnis
Grarnmatik J01
Angabe einQs Mittels 101
1. Lektion durch einen lnstrunentalsatz und
Grammatik 17 eine präpositionale WortgruPPe
Das Partizip als Attribut 17 Der Attdbutsatz mit Konjunktion und Fragewort 105
Der Attributsatz mit Relativpronomen 2J Angabe einer Bedingnng 107
Wortschatz J6 durch einen Konditionalsatz ohne Konjunktion und
eine präPositionale WortgruPPe
Wortbildung 4J Die Pärtizipialkonstruktion 112
Zusammengesetzte Substantive und Adjektive (Wiederholung) 43
Phonetik 48 Wottschatz 114
lange Vokaie Übungen zur Wiederholung und Systematisierung 1.14
.11
10
Inhaltsverzeichnis
lnhaltsverzeichnis
Wortbildung 2-18
Phonetik 167 von wortgruppen abgeleitete Adjektive auf -rg ?J8
. [ts] tkvl tpfl tjl Phonetik 240
Akzent bei Wortzusammensetzungen, Satzakzent bei normaler und
Laulhäulungen im Auslaut
emotionaler Aussage
Wortakzent bei einigen Fremdwörtern
terminaler Satzschluß
interrogativer Satzschluß
7exl. Auf dem Wege zur sozialistischen ökonomischen Integralion 169
Vokabeln der Lektion 241
Übungen zum Text und zum Spr€chen /7'l
Beschreibungdes Mikroskopierens 176
Vokabeln der Lektion J84 7. Lektion
Gt'dmmalik 244
Der Konjunktiv ll I wiirde-Form 241
5. Lektion
Der Konjunktiv 1 24J
Grammatik 18-l Wiederholung des uneingeleiteten Konditionalsatzes und
Temporalsätze mit den Konjunktionen: -18J
wdhrcnd (Gleichzeltigkeit)
. des erweiterten lnfinitivs 2JJ
*)enn - als - Wortschatz 2Jj
wenn als - nachdern (Nichtgleichzeitigkeit)
Übungen zur wiederholung 25J
öerol - ere (Nichtgleichzeitigkeit)
Übungen zu neuem wortschal/ 258
Wortschatz 192 Für das Selbststudium 262
Übungen zur wiederholung 19? worrbildung 26J
Übung.n tu neuem Wortschatz 194 Die Negation 2dJ
Für das Selbststudium 202 Verben mit dem Pri;fix zer- 264
wortbildung 204 Phonetik 267
Von Verben abgeleitete Substantive 204 Lautoppositionen mit lul lol
Phoietik 207 Akzent bei Wortzusammensetzungen
lange Vokale nterrogative Melodieführung
i
Wortakzent bei Abkürzungen Terl. Rettet die Madonna! 268
interrogativer Satzschluß lter Marschall und die Madonna 270
Iert. warum gerade ich'! 209
Übungen zum Text und zum Sprechen ?70
Übungen zum Text und zum Sprechen 2-11 Vokabeln der Lektion 27-l
Beschreibung eines Versuchsaufbaus zur Bestimmung des
linearen Ausdehnungskoeffizienten 2.lJ
Vokabeln der Lektion 216 8. Lektion
C,ramni'atik 277
6. Lektion
Hilfsverben mit Infrniliv 277
,terr+zr./+Infinitiv
Gtammatik 220 haben+zu+lnfinitiv
Temporalsätze mit den Konjunktionen 220 Angabe einer Einräumung 28-1
bis durch einen Konzessivsatz und
seit - seitdem eine präpositionale WortgruPPe
Der Adversativsatz 225 Die Apposition, eine besondere Art der Attribute 28-t
wiederholung von Attributen 227 Wiederholung des Konjunktivs 28J
Wortschatz ?28 Wortschatz 288
Übungen tur Wiederholung und Systenratisierung 228 Übungen zur wiederholung 288
Für das Selbststudium 2-t6
l3
12
TnhaltsverT-eichnis
Inhaltsverzeichnis
Woflschatz JZJ
Übungen zu neuem Wortschatz 291 Übungen zur Wied€rholung und Systematisierung JZJ
Für das Selbststudium 298
Übungen zu neuem Wortschatz 388
Wortbildung 302 Für das Selbststudium 391
Zusammengesetzte Adjektive und Partizipien 30 2
Woitbildune 398 *
Phonetik J07 Verben mit ent-, zer-, ab- und ar"t- zur Bezeichnung der Trennung -t98
Lautopposition mit lal lel lil Verben mit uer- zur Bezeichnung der Hinarfügung .t98
Akzent bei Wortpaaren Zusammengesetzte Adjektive und Partizipien zur Bezeichnung
terminaler Satzschluß bei Nachfragen eines Merkmals (Wiederholung) 398
feJ,t. Strom über sechs Grenzen 308 Verben mit uer-, er- und ub- zur Bezeichnung einer Form-
oder Zustandsänderung 403
Übungen zum Text und zum Sprechen 311
Antonyme Verben 4a)-t
Vokabeln der Leltion -l14 Substantive mit Rück- 403
Systematisierung ausgewählter Wortbildungsmittel l.l0
Übersicht l.t0
9. Lektion
Phonetik 4.1-t
Grammatik .t18 Verschlußlaute
Angabe eines Vergleichs durch den Komparativsatz J/8 wortakzent, SarlaLzenl
Mehrteilige Konjunktionen 322 Zusammenfassung der Satzschlüsse
enti,eder---odet Laut- und Schriftzeichen 4.lJ
sowohl ... als auch fexl.'Aus der Charta der Wissenschafllet 417
teils ..., teils
Satzverflechtung und lexikalische Mittel zur Angabe von Beziehungen 324 Übungen zum Text und zum Sprephen 417
Verben mit zwei verschiedenen Pedekt- und Plusquamperfektfotmen 327 Außerungsformen l-19
Wiederholung Konzessivsatz und KonsekutiYsatz 328 Vokabeln derLektion 72,1
Worrschatz J29 Nach\vott 427
Übungen zur Wiederholung und Systematisierung J29
Für das Selbststudium J41
-{nhang
Wortbildung 347
Adjektive auf -lä/tig, -haltig Dnd -artig 347 J. W. Goethe 428
Phonetik JJO Heidenröslein 128
tbl trl tvl Mailied,430
Wortakzent, Satzakzent Beherzigung 4-t0
terminale, progrediente urid interrogative Melodieführung Cophtisches Lied 431
Übungen zum Sprechen 350 Was verktirzt mir die Zeit'l 431
vokabeln der Lektion J51 Aus: Wilhelm Meisters Lehrjahre 4J1
Aus: Dichtung und Watuheit 432
F. Schiller 4.iJ
10. Lektion
An die Freude 133
Grammatik JJI Aus: Kabale und Liebe 4J4
Übungen zur Systematisierung und Wiederholung adverbialer Angaben J54
Übungen zur Systematisierung, Wiederholung und Ergänzung
.1.6. Herder 436
von Attributen J6.t Der Gastfreund 436
Übersicht über Attributformen 365 Aus: Sieben Gesinnungen der großen Friedensfrau 137
Übungen zur Wiederholirng des Konjunktivs 366 A. Seghers l-t9
Übersicht über Verwendungsmöglichkeiten des Konjunktivs 367 Aus: Der erste Schritt 439
Übersicht zu adverbialen Angaben J68
15
14
Inhaltsverzeichnis
B- Btecht 445
solidaritätslied ll5
Fragen eines lesenden Ar.beiters 447
l. Lektion
Lob des Kommunismus 447
Aus: Leben des Galilei 448
B. Apitz 451
Aus: Nackt unter Wölfen 451 Grammatik
H. KanI 454
Aus: Die Aula 4J4 Das Partizip als Attribut
Aus der Verfassung der DDR 4J8
Über die berufstätige Frau in der DDR
Liedet 460
Für Frauen i.nit mehr als einem Kind wurde die Arbeitszeit verkürzt Die verkürzte
Verzeichnis der benutzten Literatur 468 Arbeitszeil bringt der ganzen Familie Vorleile'
Bildquellenverzeichnis 168 Viele Frauen qualifizieren sich.
Die sich qualifizierenden Frauen werden vom Betrieb unterstützt'
Sachregister 469
arbeiten d
sich qualifizierend
u bungen
i. Eine Exkursion
l.l. Erklären Sie die folgenden Wortgruppen !
1.2. Sprechen Sie über eine durchgeführte Exkursion, und erzählen Sie,
wer die bestellten Fahrkarten abholte,
wer die abgeholten Platzkarien ausgab,
ob alle zum vereinbarten Termin auf dem Bahnhof waren,
wer nicht pünktlich kam, weil er <ias Heft mit der notierten Abfahrtszeit
verloren hatte.
16 11
I l)r. kotrL P\ - lllgdneirrl,.i(Lc
Crammatik
ob auch einige eingeladene Freunde der anderen Gruppe an der Exkursion Der I-eiter eines Kulturhauses spricht mit seinen Mitarbeitern
teilnahmen,
Stetlen Sie die Aufgaben !
ob alle mit dem vorgeschlagenen Museumsbesuch einverstanden waren'
Andern Sie das Programm !
> Mit dem geänderten Programm gehen Sie dann bitte ins Sekretariat.
Fragen eines Meisters an den Abteilungsleiter
Übersetzen Sie den Brief! Ergänzen Sie den Arbeitsplan!
Antworten Sie!
Schreiben Sie die Rechnungen ! Schreiben Sie die Einladungen !
Wann kann der leprüfte Apparat eingesetzt werden? Prüfen Sie den Artikel !
> Der geprüfte Apparat? Natürlich sofort.
Wann kann die importierte Maschine abgeholt werden?
Wann darf das ausgestellte Erzeugnis verkauft werdeD? 7. Wichtige Arbeiten
Wann können die reparierten Geräte wieder benutzt werden? Bilden Sie von den Verben das Partizip II!
Wann sollen die kontrollierten Apparate abgeholt werden? Benutzen Sie es für die Antworten !
Wann soll der geänderte Plan besprochen werden?
Artikel / übersetzen
> A: Entschuldigen Sie, soll der Artikel übersetzt werden?
3. Sprechen Sie darüber. was Sie [Ür dre Zukunfl planen und wünschen: B: Ja, ia! Das ist sogar sehr dringend.
Benutzen Sie u. a. folgende Wortgruppen:
Und bringen Sie mir dann bitte den übersetzten Artikel in mein
zimfierI
das erweiterte Wissen / das abgeschlossene Studium / der 8ewünschte Ar-
beitsplalz / die übernomrnenen Arbeitsmethoden / die gesammelten Efah- Zeitschriften y' ordnen Terminplan / ändern
rungen ! Programm / übersetzen Fotos / vergrößern
Brie"fe / öffnen
korrigieren / Diktat / sich ansehen Wir gratulieren den Studenten. Sie wurden ausgezeichnet.
ändern / Übersetzung / lesen > wir gratulieren den ausgezeichneten Studenten.
empfehlen / Roman / lesen
beginnen / Brief/ beenden Der Student holt die Kinokarten. Sie wurden bestellt.
ergänzen / Tabelle / sich ansehen Die Qualität der Landkarte ist gut. Sie wurde importiert.
Mohamed will fi.ir sein Geld eiri Radio kaufen. Das Celd hat er gespart.
Den Artikel über unser lnstitut müssen wir lesen. Er wurde gestern ver-
ö(Ientlicht.
18
crammatik
vorbereiten
10. Was essen Sie lieber? abschließen
Wählen Sie eine Antwort auf die Frage Ihres Freunde!! vergleichen
Fisch auszeichnen
> A: IUt du lieber gekoshten oder gebratenen Fisch?
12.2. Bilden Sie mit den Wortgruppen der Übung 12 1. Fragen !
11. Im Klub
Bilden Sie das Partizip'II, und ergänzen Sic die Sätze!
Mein Freund llatte mir eine Eintrittskarte liir die Eröfl-
nung des Klubs in seinem Dorfgeschenkt Eigentlichhatte griinden
ich keine Lust. Aber eine . . Eintrittskarte kann man bestellen
nicht so einfach zurüokgeben. Also traf ich mich mit
kochen
meinem Freünd zur ... Zeit vor dem llcu ... Khrb.
Er antwortet.
16.2. Bilden Sie mit einigen Wortgruppen Sätze zum Thema "Labor!" A: Könner manche Tiere sprechen?
> B: Ja, spreche.Ide Tiere gibt es. /
1-1. Bilden Sie aus den Verben die Partizipien I, und beantworten Sie die Nein, sprechende Tiere gibt es nicht.
Fragen !
23
22
I
Grammatik
25. Unterstüt1ung der Werktäligen
21. Wünsche und Pläne
25.1. Entscheiden Sie, ob Sie dem Substantiv das Partizip I oder das Partizip II
Bilden Sie das Partizip I, und ergänzen sie
die Sätze!
zuordnen müssen !
Mein Freund will im ... Studienjahr sein Stu- Schrejben Sie die Wortgruppen !
Jll
l
24
ffi
Grammatik
Dieser Staat, der als Staat des Fri€dens b€kannt ist, besteht seit 1949.
Das RelatirPronomen Der Attributsatz ist Z trische nsa t z.
Singular
Vor und nach dem Zwischensatz steht ein Komma.
Genitivattribut im Neben- Was wird zum Beispiel in Gesetzen lhres Landes erlaubt, verbolen oder
> Das Relativpronomen steht im Genitiv, wenn es
verlangt?
j satz ist.
> Das Bezug.wort muß nicht Substanli\ sein' -t. Ein neuer Kollege kommt
Wir helfen demjenigen, der Hilfe braucht' Setzen Sie den Artikel und das Relativpronomen ein !
wir unterstützeD alle. die Hilfe brauchen' Zeigen Sie bit.e ... Dreher, ... neu in unseren Betrieb kommt, die Ma-
schinen !
Erklären Sie ... Kollegen, . -. die neucn Arbeitsmethoden noch nicht
Stellung des Attributsatzes . kennr, alies genau !
Stelien Sie dem Kollegen auch ... Arbeitskollegen vor, ... mit ihm zu-
Die DDR ist ein Staat, der von Arbeitern und Bauern regiert wird' samnrenarbeiten :
Führen Sie ihn dann zu ... Abteiluigsleiter, ... gestern schon mit ihm
Der Attributsatz ist Nacrratz gesprochen hat!
Zwischen Hauptsatz und Nachsatz steht ein Komma'
21
26
Grammatik
Der Kollege soll dann zu ... Ingenieur gehen, ... in dieser Abteilung
arbeitet!
Danach muß er sich bei . ' Arztin voßtellen. ... für den Betdeb verant-
wortlich ist !
Obst
> A : Was habcn wir noch im Hause?
B: lch habe noch Obst, das wir den Gästen anbieten können
einige Stück Kuchen / schwarzen Tec / zwei Flaschen
Rotwein / geblatenes
Fleisch / frische Brötchen
Was haben wir noch?
s. Mit wem muß der Volkspolizist sprechen?
Benutzen Sie für die Antwort den Attributsatz I
5. Bedingungen, die erfüllt werden müssen
Beantworten Sie die Fragen I
Kann jeder Schüler an einer Mathematikolympiade teilnehmen?-
- N;i;,;"t der Schüler, der sehr gute Leistu'gen in Mathematik hat'
Dürfen alle Schiiler in clen Ferien in Betrieben arbeiten?
Kann jeder Jugendliche an einer Hochschule studieren?
Arbeiten alle F!auen nur 40 Stunden in der Woche?
Bekommell alle Frauen einen Haushaltstag?
Lrhalten alle Arhei(cr Prämien?
besser, das Kind, das abends lange vor dem Fernseh- Wo ist der bestellte Patient?
>- Wer erholt sich
apparat sitzt, oder das Kind, das abends schläft?
> Der Patient, der von lhnen bestellt worden ist. sitzt im Wartezimmer.
oderl
Ihr Freund antwortet. Der Patient, den Sie bestellt haben, sitzt im Wartezimmei.
28 29
'Granrn]atik
Haben Sie alle Tabellen schon ausgefüllt?
Wo liegt das ausgefüllte Rezept? Haben Sie alle Themen vorbereitet?
Wann kommt das untersuchte Kind wieder?
Wohin haben Sie die bestellten Röntgenbilder gelegt?
Wo steht der kontrollierte Röntgenapparat? I l. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge!
wo haben Sie die geordneten Zeitschriften gefunden? Schreiben Sie die Sätze! Beachten Sie dabei die Kommas!
Uwe gab dem lngenieur die Zeichnungen. Er traf ihn im Betrieb.
10. was man unbedingt machen muß .
> Uwe gab dem Ingenieur, den er im Betrieb traf, die Zeichnungen.
10.1. Bilden Sie aus den Wörtern sätze !
Karin gab dem Lehrer ihre Hefte. Sie traf ihn im lntelnat.
Städte / kennenlernen Wir gaben unseren Freunden einige übersetzungen. Wirsahen sieim Institut.
> Es gibi stadte' die man unbedingt kennenlernen muß' Der Arbeiter gab der Meisterin das neue Gerät. Er traf sie im Labor.
Thomas schenkte einern Mädchen BIumen. Er besuchte es im Krankenhaus.
Bücher besichtigen Heute sprach ich mit dem Professor. Wir haben ihn gestern kennengeiernt.
Theateraufführungen nutzen
Museen erleben
Betriebe kennenlernen 14. Auf dem Bahnhof
Filme lesen
Ergänzen Sie den Artikel und das Relativpronomen !
Menschen besuchen
Weiterbildungsmöglichkeiten sich ansehen Kennst du . .. Frau, .. . dort auf den Zug wartet?
> Kennst du die Frcu,-die dort auf den Zug wartet?
dazu die Beispiele der
10.2. Bitten Sie Ihren Freund um etwas! Verwenden Sie Ketnst du ,.. Mann, ... uns eben gegdßt hat?
Übung 10.1. und Attributsätze !
Brauchst du noch . .. Platzkarte, -. . ich für dich bestellt hatte?
> Nenne mir bitte eine Stadt, die ich unbedingt kennenlernen
muß! Zeigst du mir ... ZtE, ... wir nehmen müssen?
Fährt auch ... Studenrin mit, ... wir eingeladen haben?
Hast du an ... Geschenke gedacht, ... wir mitnehmen wollten?
t l. Interessante Informationen aus Ihrem Land Stellst du mir ... Freund vor, . .. ich sehr gern kennenlernen möchte?
dazu den Attributsatz!
Beantworten Sie folgende Fragen! Verwenden Sie
Welche landwirtschaftlichen Produkte exportieren Sie? t5. Bilden Sie Fragen, die lhr Freund beantwortet !
- f-u"ä*it*n"f,f iche Produkte, die wir expo ieren, sind zum Beispiei ' ' Verwenden Sie dazu den Attributsatz!
Ingenieur / die Pläne geben
Welche Waren importieren Sie?
Welche Haushaltsgegenstände stellen Sie selbst her?
> A: Haben Sie mit dem lngenieur gesprochen, dem wir die pläne gegebeo
Welche Industrie wird bei Ihnen besonders entwickelt? haben?
W"fift" ftt"t*.ir* der Landwirtschaft werden besonders
gebraucht? B: Mit dem lngenieur, dem Sie die Pläne gegeben haben?
liisen? Leider nicht. Fr r^ar nicht da.
W"i"ft" ptoUf"-" .uß man in lhrem Land sehr schncli
set.ieU" hat man in Ihrem Land gebaut odcr wili mair
in tltr'
w"i.t Arbeiterin / die neue Arbeitsmethode empfehlen
"
nächsten Jahren bauen? Lehrerin / den neuen Schüler vorstellen
Lehrling /den neuen Klub zeigen
Kollege / ein Fernstudium empfehlen
12. Beanruorten Sie die Fragen Ihres Lehrers: Frauen / bei der Qualifizierung helfen
Haben Sie alle Texte schon gelesen? Studenten / die Internatsordnung erklären
- ;i;;,'"i1" noch nicht. Abe;den Text, den wir bis heute lisen sollten'
haben wir gelesen
t6. Eine Delegation ist angekommen
Haben Sie atle Auf8aben gelö51? Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Attributsatz, der das heryorgehobene
Haben Sie alle Studenten informiert? Substantiv genauer erklärt !
Haben Sie alle Geräte kontrolli€rt?
31
30
Grammatik
Wir holen die ausländischen Cri.t/e ab. 19. Zwei Möglichkeiten, wie man Personen vorstellen kann
wir wollen ihnen Leipzig und besonders die Deutsche Bücherei zeigen' Verwenden Sie die zweite Möglichkeit !
Das ist der Mann, dessen Sohn in Moskau studiert.
Der Direktor der Deutschen Bücherei spricht mit der Delegation.
Er empfiehlt ihr die Besichtigung der Lesesäle.
> Das ist Herr Müller. Sein Sohn studiert in Moskau.
Er bittet eine Angestellte um Begleitung der Delegation. Das ist die Kollegin, deren Tochter in Warschau studiert.
Er gibt ihr noch einige Ratschläge. Das ist der Kollege, dessen Kinder in Berlin wohnen.
Das sind der Mann und die Frau. deren Sohn Schriftsteller ist.
Ein Teilnehmer kauft für sein 1(,rd eir Bild von der Bücherei Das ist die Studentin, deren Bruder Kinderbücher schreibt.
Er will ihm eine Freude machen. Das ist der Professor, dessen Lehrbücher sehr interessant sind.
Die Gäste gehen nach der Besichtigung zu ihrem Delegationsle itet .
Sie wollen ihm Vorschläge für den nächsten Tag machen 20. So ist es in der DDR
20.1. Lesen Sie die Sätze!
11. Arbeiten, die Sie geplant haben
Nur Kinder, deren El'.ern berufstätig sind, können einen Krippenplatz be-
Informiereo Sie Ihren Freund! kommen.
A: Ich möchte meinem Bruder zum Geburtstag gratulieren. Kinder der Klassen 1 bis 4, deren Eltern arbeiten gehen, können bis zum
(Dresden/Rostock) Nachmittag im Hort bleiben.
> B: Dem. der in Dresden wohnt? An einem Ferienlager dürfen nur die Kinder teilnehmen, deren Eltern damit
A: Nein. dem nicht. Der Bruder, dem ich gratulieren möchte' wohnt einveistanden sind.
in Rostock. Schüler, deren Leistungen in der Abschlußprüfung schlecht sind, müssen
die Prüfung wiederholen.
lch möchte meiner Freundin eine Karte schicken. (Berlin/Leipzig) Nur die Jugendlichen, deren Leistungen im Sport besonders gut sind,
Ich möchte meiner Schwester beim Schreiben eines Artikels helfen' können an die Kinder- und Jugendsportschule delegiert werden.
(Rostock/Karl-Maü-Stadt) Man zeichnet die Werkrätig€n aus, deren Arbeit vorbildlich ist.
Ich möchte meinem Bekannten einen Brief schreiben. (Magdeburg/Leipzig)
Ich möchte üreinem Freund für seinen Brieidanken (weimar/Jena) 20.2. Beantworten Sie die Fragen!
Ich möchte meiner Freundin bei den Prüfungsvorbereitungen hclfen (Hai-
le/Berlin) Bekommen alle Kinder einen Krippenplatz?
> Nein, nur die Kinder, deren Elrern berufstätig sind.
Bilden Sie selbst Beispiele!
Bleiben alle Kinder der Klassen I bis 4 im Hort?
Darfjedes Kind an einem Ferierlager teilnehmen?
18. So etwas muß man wisren !
Muß jeder Schüler die Abschlußprülung wiederholen?
Beantworten Sie die Fragen ! Verwenden Sie dazu den Attributsatz I Können alle Jugendlichen an die Kinder- und Jugendsportschule deiegiert
werden?
Nennen Sie einen Schriftsteller. dessen Theaterstücke sehr bekannt sind!
Zeichnet man alle Werk,tätigen aus?
> Bertolt Brecht ist zum Beispiel so ein Schriftsteller, dessen Theaterstücke
bekannl sind.
21.1. Ergänzen Sie schriftlich ein passendes P.äpositionalobjekt !
Nennen Sie einen Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeiten be-
rühmt sindl sich beschäftigen mit ......
Nennen Sie einen Phvsiker, dessen Arbeitsergeboisse für die Entwicklung sich unterhalten über .. ..
der Physik wichtig waren ! sichfreuenauf......
Nennen Sie ein Land. dessen Weine berühmt sind !
Nennen Sie ein Land, dessen Gebirge sehr hoch sindl sich interessieren für .. .. . .
Nenncn Sie ein Land, dessen Hauptstadt besonders schön ist I begejslert sein von .....
Nennen Sie eine Stadt, deren Bücherei sehr bekannt ist I beeindruckr sein \on .
Nennen Sie Städte. deren Messen in der ganzen Welt berühmt sind !
einverstanden sein mit
Nennen Sie Städte, deren Universitäten sehr alt sind !
21.2. Bilden Sie mit den wortgruppen der Übung 21.1. Fragenl Von diesen Plänen habe ich noch nichts gehört.
Mit diesen Leistungen können wir nicht zufrieden sein.
Verwenden Sie den Attributsatzl
> Isl das ein Thema, mit dem du dich beschäftigst?
26 Ein Schulbesuch
22. Was der Lehrer seinen Studenten empfiehlt Ergänzen Sie die fehienden Präpositionen und Relativpronomen !
Lrgänzen Sie die Präposilion trrrd das Relstivp|onomen: Heute findet der Schulbesuch statt, . .. . . . wir uns schon lange €iefreut
haben. Zuerst begrüßen wir den Lehrer, ... uns eingeladen hat. Danach
Notieren Sie die Fragen, .. ..
Sje antworten sollenl gehen wir zu den Schülern, . ., .. . wir einige Bücher ntitgebracht iaben.
- Leihen Sie sich den Text, . . . ..
Sie sich vorbereiten sollen ! Wir nehmen an einer Unterrichtsstu nde teil. . . . .. . wir begeistert sind.
].iotieren Sieden Namen der Lehrerin,. ..
. Sie sich wenden müssen! Dann kommt der Direktor, ... wir schon kennen. An] Abend denken wir
Denken Sie an die Bedingungen, ... ...
ich Sie hingewiesen habe!
an den Schuibesüch zurück. . . . .,. wir sehr ztrfriederi waren.
Beschäftigen Sie sich mit den Thelnen, . . .
Sie sich interessieren !
Wählen Sie €in Thema, ... . Sie gern sprechen möchten!
27. Welche Eigenschaften muß ein Freund haben?
Benutzen Sie für die Antworten Attributsätze
tt lnformieren Sie eiren Besucher über Goethe !
!
Benutzen Sie den Attributsatz mit einer Präposition und einem Relativ- Vein Freund muß ein \lensch srin. der .. .
34 35
Wortschatz I
Ist Braunkoh.ie ein Bodenschatz?
Wodurch unterscheiden sich
Ist Holz ein Bodenschatz?
eine Schulsportgemeinschaft und eine Betriebssportgemeinschaft/ein Sind Erze WerkstolTe?
Warenhaus und eine Kaufhalle / eine polytechnische Oberschule und eine
Sind Plaste Werkstoffe?
Hochschule / eine Poliklinik und ein Krankenhaus / ein Geldgeschenk und
eine Geldprämie?
3-4. vor/kommen - kam vor - vorgekommen (sein)i
das Vorkommen, -
Braunkohle kommt besonders in der DDR, in der UdSSR, in den USA und
Wortschatz in der ÖSSR vor.
Wir können auch sagen:
1. Beachten Sie ! Vorkommen an Braunkohle gibt es besonders in der DDR, in der UdSSR,
In den Wortschatzübungen werden die wichtigslen neuen Wörter der Lek- in den USA und in der ÖSSR.
tion geübt. Sie können sich für das Selbststudium bestimmte Wörter im Fragen Sie lhren Freund nach Bodenschätzen seiner Heimat!
Glossar besonders kennzeichnen.
Aus der L Lektion sind z. B. folgende Verben besonders wichlig. bestehe So können Sie fragen:
aus D. bezeichnen A als A, erkennen Alerkennen an D, kennzeichnen A' ror- Welche Bodenschätze kommen in lhrer Heimat vor?
lst lhr Land reich an ...?
Gibt es Vorkommen an .. . ?
2. Beachten Sie die Aussprache und die Intonation !
3.5. Schreiben Sie wichtige Bodenschätze und WerkslolTe Ihrer Heimat auf!
7.1 . Lesen Sie laüt l
Schreiben Sie auch auf. in welchen I ndust riezweigen sie besonders vcrwen-
Wir sprechen über det werden !
die Entwicklung der Produktion / den Einsatz neuer Produktiorismittel /
die Automatisierung des Produktionsprozesses / die Planung der Jahres-
produktion / die Steigerung der Konsumgüterproduktion / die Erhöhung 4. Aus der Geographie
der Arbeitsproduktivität. 4.I . Lesen Sie laut !
2.2. Erkundigen Sie sich bei einem Mitglied der Gewerkschaftsleitung eines Be-
das Cebirge das Erzgebirge
triebes nach Problemen der Produktionl
die lnsel die Insel Rügen
der See - der Schweriner See
Beginnen Sie die Fragen mit: der Wald der Thüringef Wald
lch möchte gern wissen, wie ..
Warum i.t e. u rcht ig. Jaf] . .
4.2. Nennen Sie hohe Berge, lange Flüsse, große Inseln und sagen Sie, wo sie
sich befinden, liegen, fieJJen, sith erstreckenl
Wie haben Sie es erreicht, dall ....
Der Nil ist ein langer Fluß.
3. Bodenschätze und werkstofle
> Er fließt in Agypten.
Der Nil ist ein langer Flu13, der in Agypten fließt.
3.1. Lesen Sie laut! Lernen Sie die Wörterl
Botlenschätze: Braunkohle, Erdgas, Kalisalz, Erz 4.3- Wissen Sie, wie der höchste Berg, der längste Fluß, der liefste See der Welt
Werk.ttolle: Metall, Holz, Plast heißen und wo sie sich bennden?
3.2. Sagen Sie die Wörter im Singular und Plurall 4.4. Wohin möchten Sie einmal eine Reise machen und warum?
Was interessiert Sie auf Reisen am meisten?
3.3. Fragen Sie lhren Freund! Er antwortct
Beginnen Sie mit:
Sti:nmtes,daß...?
36 37
1
Die Landwirtschaft der DDR ist durch die Intensj!ierung der Tierproduk-
5. Aus der Geographie
tion gekennzeichnet.
5.!. Erklären Sie den Unterschiedl Die Landwirtschaft der DDR ist durch die Bildung von Kooperationen ge-
lm Nortlen von Leipzig {im Norden Leipzigs) befindet sich das Herder- kennzeichnet.
lnstitut.
Nördtich von Leipzig befinden sich große Braunkohlenvorkommen 6.2. F'ragen Sie nach der Landwirtschaft der DDRI
Benutzen Sie lolgende Formen !
5.2. Sagen Sie, wo sich Ihr Heimatort befindet I
Wendet man ... an?
Liegt er östlichlwestiich/nördlich,/südlich von der Hauptstadt? Stimmt es. daß ...?
Liegt er im Osten/WeslenlNorden/Süden des Landes? lch möchte gern wissen, ob ...?
Können Sie mir sagen, ob . . . ?
Kann man sagen, da[J ...?
Ergänzen Sie !
43
Woflbildung
1
stätte für 60 Personen, einen Kulturraum mit 200 Plätzen, der auch als Tanz-
Schreiben Sie aul, wo es in Ihrer Heimat landwirtschaftliche und industrielle
saal genutzt werden kann, und einige kleinere Räume (Tischtennisraum,
Produktion gibt !
Fernsehzjmm€r). Es gibt auch ein Zimmer für die Freunde der Volksmusik.
Beginnen Sie zum Beirpiel mit:
In das Klubhaus kann jeder als Gast kommen, auch wenn er nicht Betriebs-
angehöriger isl. Im nördlichen/östlichen/westlichen/südlichen Teil ... !
Braunkohlen-
r.5. Erzählen Sie lhrem Freund von der industriellen und landwirtschaftlichen
Produktion Ihres Landesl Nennen Sie auch dcn Standortl Beginnen Sic
Chemie- zum Beispiel mit:
Elektro- lm Norden de. I ande> gibt e. . . .
3. Die Produktion des HeimatlaDdes der Sludenten 5. Städte und L;inder, und wo sie liegen
3-t. Erzählen Sie, was lhr Land har-rptsächlich produziert und welche \,r'ichtige 5.l. Nennen Sie Länder in Siidwesteuropa,/ Nordafrika 7' Mitlelamerika,/ Süd-
Produktion fehlt ! ostasien !
Beginnen Sie zum Beispiel mit:
Wirhaben... Es fehlt .. . 5.2. Wie ist die geographische Lage Ihres Heimatlandes und einiger anderer
Es gibt ... ... gibt es nicht. Länder? Sagen Sie es so genau wie möglich !
-" '
Wortbildung
5.4. Fragen Sie Ihren Freund nach einigen Ländern! Der Norden der DDR besteht zum gröljten Teil aus ........ebene.
Beginnen Sie mit:
Woliegt...? 8.2. Gibt es in lhrer Heimat Hochgebirge / Mittelgebirge / Tiefebenen / Hoch-
ln welchem Teil von Afrika / Europa / Asien / Amerika liegt .. ? ebenen? ln welchem Teil des Landcs?
Die . ... ..
Entwicklung der lndustrie.
Fast 100% des
portiert.
. . . energieerzeugung
................. .
hat große Bedeutung für dje
W
7.
7.l.
Kenren Sie die Städte der DDR?
Ergänzen Sie!
Cra.ß-. Htupt-. Klein-. Be:irAt
m-,*'
-.q.-
@ffi
Berlin ist die......stadt der DDR.
Die meisten ......städte licgen im Süden der DDR
10. Erklären Sie die Sendungen des Fernsehprogramms !
Cottbus ist eine ... .. .stadt.
I 6. I 5 Uhr wirtschaftsinformatione!'r
Oberhof ist nur eine . . . . . . stadt, aber durch den Wintersport sehr b€kannt.
> Um 16.15 Uhr kommen Iniormationen über die Wirtschalt,
7.2. Nennen Sie einige GrofJ- und Kleinslädte lhrer Heimat ! 17.00 Uhr Schülerprogramm
wie heißt dic Hauptstadt lhres Landes? Gibt es eine Hafenstadt? 18.00 Uhr Sportbericht
46 47
Phonetik
Was für Inlormationen, Berichte, Sendungen und Diskussionen bringt das 2. Wortakzent und Satzakzent
Fernsehen noch? 2.1. Sprechen Sie laut, und b€achten Sie den Wortakzent!
der ChaBkter des Staates, die Förderung der Jggend, die Grundstoffindu-
Il. Erklären Sie den Untenchied! Benutzen Sie, wenn möglich, Attributsätze! strie eines Landes, die Automatisierung des Betriebes, die sozialistische
Volkseigentum - genossenschaftliches Eigentum Staatengemeinschaft
Atomklaftwerk Kohlekraftwerk
Landmaschine - Baumaschine 2.2. Sprechen Sie die sätze, und beachten Sie den Satzakzent !
Hauptstadt - Großstadt
Eisenbahn - S-Bahn U-Bahn Die Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung mit Lpbensmitteln. Die Ar-
beitsproduktivität wird ständig erhöht. Die Arbeit in der Landwirtschaft
wird durch den Einsatz der Technik intensiver. Die Automatisierung des
12. Sprechen Sie über Ihr Heimatland !
Verwenden Sie in jedem Satz eines der folgenden Wörter: Produktionsprozesses ändert die Arbeitsmethoden.
1.2. Lesen Sie die Sätze der Übung 2.2. noch einmal, und kennzeichnen Sie den
Phonetik terminalen Satzschluß!
J.l. Lesen Sie die Übung 3.1. noch einmal laut, und unterstreichen Sie die Ak-
1. Lautung zentsilben !
1.2. Sprechen Sie die Wortgruppen, und unterstreichen Sie die Iangen Vokale!
Wieviel sind es?
Landwirtschaft
Einiges mehr über die DDR Die Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung immer besser mit Lebensmitteln.
Sie liefert der Industrie immer mehr Rohstoffe. Das ist möslich, weil man zuneh-
mend nach industriemäßigen Produktionsmethoden arbeitet und so eine hohe
Sie haben schon einiges über die DDR erfahren. Wir fassen das zusammen und Arbeitsproduktivität erreicht. Auf den großen Feldern der Kooperationen arbeiten
geben Ihnen ergänzende Informationen. moderne Maschinen, die in mehreren Schichten eingesetzt werden. Auch in der
Tierproduktion ist die Arbeit durch den Einsarz der Technik intensiver geworden.
Geogruphie
rhdlt
Die DDR ist ein sozialistischer Staat det Arbeiter und Bauern. Sie liegt in Mittel-
Eige n I u ms\e n isse
europa. Auf 108178 km'?leben ungefähr l7 Millionen Menschen' Wenn man sich über die Gesellschaftsordnung eines Staates informieren will, dann
Der östliche und der südliche Nachbar der DDR sind zwei sozialistische Staaten I
ist die Frage wichtig, wem die Produktionsmittel gehören. In der DDR sind die
die volksrepublik Polen und die ÖSSR. lm Westen verläuft die Grenze zur BRD, Produktionsmittel sozialistisches Eigentum. Sie gehören den arbeitenden Men-
die zu den kapitalistischen Staaten gehört. Im Norden bildet die Ostsee die natür- scben. Es gibt zwei Formen des sozialistischen Eigentums I das Volkseigentum und
liche Grenze. Die DDR besteht aus 15 Bezirken. Die Hauptstadt ist Berlin das genossenschafrliche Figentum. Zum Volksejgentum gehören dle volkseigenen
Wenn man sich die DDR auf einer Landkarte ansieht, dann erkennt man im Nor- Betriebe (VEB) und die Geschäfte der staatlichen Handelsorganisation (HO).
den Tiefebene, die sich bis in die südlichen Bezirke erstr€ckt lm Süden und Süd- Zum genossenschaftlichen Eigentum gehören die iandwidschaftlichen produk-
westen liegen Gebirge. Wejl sie nicht sehr hoch sind, bezeichnet man sie als Mittel- tionsgenossenschaften (LPG), die Produktionsgenossenschaften des Handwerks
gJi.e.. ö". höchsie Berg der DDR ist der Fichtelberg Er hat eine Höhe von (PGH) und der genossenscbaftliche Handel (Konsum). Außerdem gibt es in der
izt+ m und liegt im Erzgebirge Die längsten Flüssesind dieElbe, diein derDDR DDR natürlich persönliches Eigentum der Bürger.
eine Länge 566 k- hat, und die Saale mit einer Länge von 427 km Die Elbe
"on
fließt vo; Südosten nach Nordwesten Die Saale fließt von Süden nach Norden'
Slaatscharckter
Die größte lnsel ist die lnsel Rügen, der größte See die Müritz'
Sehen Sie sich jetzt das Staatswappen der DDR an ! Es macht Aussagen über den
Rodenschätze Charakter des Staates. Die DDR ist ein Staat der Arbeiter und Cenossenschafts-
bauern, die gemeinsam mit der Intelligenz und allen anderen Werktätigen den
Auf einer anderen Karte der DDR kann man sich über die Bodenschätze des Lan-
Sozialismus aufbauen. Hammer, Ahrenkranz und Zirkel sind die Symbole dieser
des informieren. Die DDR ist arm an Bodenschätzen; die wichtigsten sind Braun- Gemeinsamkeit.
kohle und Kalisalze. Braunkohle gibt es in größeren Mengen in den Bezirken Halle,
Leipzig und Cottbus. Kalisalze werden in den Bezirken Erfurt, Magdeburg und
Haile gefunden. ErdöI, Erdgas und Erze kommen nur in geringen Mengen vor'
Und nun einiges über die Industrie der DDR Die DDR gehört zu den zehn wich-
tigsten lndustrieländern der Welt ln Europa steht sie an fünfler Stelle Nach dem
50 5l
Text
J
Die Bezirke der DDR INDUSTRIE DER DDR
Uäßstab 1,3600 0m
949Tqo'Pk,
Neubrundenburg
In der DDR gibt es fünf Parteien. Die führende Partei ist die SED. Sie ist die wieviel Parteien arbeiten in de. Nationalen Front zusammen?
marxistisch-leninistische Partei der Arbeiterklasse. Die fünf Parteien arbeiten mit 257
den Massenorgaqisationen, zum Beispiel dem FDCB, der FDJ und dem DFD,
in der Nationalen Front zusammen. Ergänzen Sie !
Alle Bürger haben das Recht und die Pflicht zur Mitarbeit beim Aufbau der ent- Die Symbole im Staatswappen der DDR bedeuten:
\ iclelren .ozialisLjschen Ce:ellschaft.
Hammer:
Ahrenkranz:
Ein paar außenpolitische Fakten über die DDR
ZßLel:
Die DDR gehört zur sozialistischen Staatengemeinschaft.
Die DDR isr seit 1950 Mitglied des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RCW).
Der RGW ist die internationale Wirtschaftsorganisation der sozialistischen Staaten. 1. Lesen Sie den Text noch einmal genau!
Ihre Hauptaufgabe ist die Verwi[klichung der sozialistischen ökonomischen Inte-
gration.
5. Beantworten Sie jetzt folgende Frag€n !
Die DDR ist seit 1955 Mitglied des Waßchauer Vertrages, der das politisch-mili-
Verwenden Sie verschiedene Möglichkeiten für die Antworten I
tärische Bündnis der sozialistischen Staatengemeinschaft zur Verteidigung und
Sicherung des Friedens ist. Was wissen Sie über die Nachbarn der DDR?
Die DDR ist seit 1973 Mitglied der Vereinten Nationen (UNO). >- Die Nachbarn der DDR sind die volksrepublik Polen, die öSSR
Die DDR hat mit den meisten Staaten der Welt diplomatische Beziehungen. und die BRD.
- Der östliche und der südliche Nachbar der DDR sind zwei sozialisti-
sche Staaten: die Volksr€publik Polen und die ÖSSR. Der westliche
Nachbar ist ein kapitalistischer Staat, die BRD.
- Ich weiß. daß die Nachbarn der DDR ...
Ich habe gelesen, daß die Nachbarn der DDR ...
Übungen zum Text und zum Sprechen Was haben Sie über die Geographie / die Bodenschätze gelesen?
Was haben Sie über die Industrie / die Landwirtschaft erlahren?
1. Lesen Sie den Text! Benutzen Sie das Glossar nur dann, wenn Sie ein wort Wem gehören in der DDR die Produktionsmittel?
nicht verstehen ! Welche Eigentumsformen.gibt es in der DDR?
Was gehört zu den verschiedenen Eigentumsformen?
2. Lesen Sie den Text ohne Glossdr noch einmal! Was haben Sie aus dem Text über den Charakter des Staates der DDR er-
fahren?
3. Lösen Sie folgende Aufgaben I
Ergänzen Sie !
Grenzen und Nachbarn
DDR:
6. Sie haben schon viel über die DDR gehört und gelesen. Was aus dem Text
Größe: .. war lhnen schon bekannt. was wußten Sie noch nicht? Verwenden Sie in
höchster Berg: gröllter See: Ihren Antworten:
längster Fluß: Ich wußte schon, daß ...
noch nicht, wiehoch...
Kennzeichnen Sie die richtigen Antworten mit +, die falschen mit - ! habe schon gehört, wielang..,
gelesen,
Wieviel Bezirke hat die DDR?
9 t5 22 ... war mir neu/unb€kannt/noch nicht bekannt.
An wievielter Stelle in Europa steht die DDR nach ihrer Industrieproduk- über...
tion? Darüber, daß ..., habe ich zum ersten Mal etwas gelesen.
an 5. Stelle an 8. Stelle an 10. Stelle Darüber, wie ...,
54 55
Text 1
7. Sie wollen über Crenzen und Nachbarländer sprechen oder sich informieren. ll. Nehmen Sie eine Karte! Sprechen Sie mit lhren Freunden über die Grenzen
Die folgenden Wörter können Sie verwenden: und Nachbariänder
der sozialistischen Staaten Europas / aller sozialistischen Staaten !
... liest I in Europa, Asien, Afrika, Amerika
Mitteleuropa, ostafrika, Südostasien
Westen Afrikas, Osten Europas,
t2 Was ist das?
rnl
Nordwesten Afrikas Es hat keine Nachbarländer, und alle Grenzen sind natürliche Grenzen.
in der Mitte Südamerikas
östlich der DDR I3. Was kann eine natürliche Grenze bilden
südwestlich Bulga.iens/vor,t Bul garien ein Fluß / ein Meer / ein Berg / ein Gebirge / ein See / eine lnsel?
südliche
14. Nehmen Sie eine Karte, suchen Sie natürliche Crenzen
östliche
westliche Ihres Landes / anderer Länder!
Der nördliche Nachbar ist .. .
Sie wollen etwas über die gemeinsame Grenze zwischen der Volksrepublik
18. Machen Sie Aussagen über Flüsse, Grenzen, Berge und Gebirgel
Polen und der Sowjetunion sagen. Sie haben schon viele Möglichkeiten: Die Tiefebene liegt im Süden des Landes.
Das Gebirge erstreckt sich vom Südwesten zum Südosten
Im Osten det Volksrepublik Polen uetläu[t die Crenze ztt Sowjetunion. des Landes.
Die Sowjetunion ist der Nachbar der Volksrepublik Polen im Osten. Der Fluß frießt im südlichen Teil des Landes.
Die Sowjetunion ist das östliche Nachbarland der Volksrepublik Polen. von der West- zur Ostgrenze.
Die Volksrepublik Polen isl der westliche Nachbar der Sowjetunion.
Östlich der Volksrepublik Polen liegr die sowjetunion. Die Elbe ... durch die DDR in die BRD.
Sie ... in der DDR ... \on 566 km.
Der Thüringer Wald und das Erzgebirge ... von der Grenze im Westen
9. Informieren Sie lhre Freunde über die Grcnzen lhres Landes! Nutzen Sie
bis zur Grenze im Osten der DDR.
die Möglichkeiten der Übung 8.1
Der Fichtefberg .... l2l4 m . ...
Die Grenze zur ÖSSR ... im Südosten der DDR.
10. Sie möchten sich über die Grenzen der Heimatländer lhrer Freunde infor-
mieren. Stellen Sie Fragenl Nutzen Sie auch dafür die Möglichkeiten aus
Übung 8. ! Ihre Freunde antworten.
57
56
Text I
19. Ihre Freunde interessieren sich für geographische Fakten. Machen Sie Aus- Stellen Sie Ihrem Freund folgende Fragen! Er soll seine Antwort beginnen
sagen über Ihr Land oder einen Teil lhres Landesl Verwenden Sie nach mit:
Möglichkeit die Wörter: Ja. es ist richtig, daß ...
fliefen, Ltinge, Höhe, lang, hoch, sich erstrecken, aerlaufen, erkennen' kenn- oder:
zeichnen. bezeichnen, aber auch andere Wörter. Hier ein Beispiel: Nein, es stimmt nicht, daß ...
Wenn man die Karte Bulgariens ansieht,
Stimmt es. daß die Grundstoffindustrie der DDR ausgebaut werden mußte?
erkcn man in der Mitle des Landes Tiefebene?
Ist es richtig, daß die Chemieindustrie die Crundlage für den Maschinen-
Tiefebene. Sie eßtrcckl sich Lage?
bau ist?
bis zum Schwarzen Meer. Man
Gehört die DDR zu den zehn wichtigsten Industrieländern der Welt?
bezeit:hnet sie als'fhrakische Tiefebene. Bezeichnung?
Landwirtschalt? Stimmt es, daß die Erhöhung der Elektroenergieerzeugung die Voraus-
Dort gibt es viel Landwirtschaft. Die
setzung für die Entwicklung der ganzen Volkswirtschaft ist?
Entwicklung Cer bulgarischen Landwirt'
wodurch gekennzeichnet?
Ist es richtig, daß in der DDR die Produktionsmittel sozialistisches Eigen-
schaft ist durch den Einsatz moderner
'fechnik gekennzeichnel. Viele Produk- tum sind?
tionsprozesse sind durch Meehanisierung Mechanisierung?
in ten s iDe r, die Atbe il sprodu k t iD ild t Arbeitsproduktivität? t:1. Sie wollen sich über die Landwirtschaft informieren.
ist höher geworden. Durch die Tiefebene Die folgenden Wörter können Sie verwenden.
f ießt die ll4ariza. Sie /tefl von Westen Flüsse?
nach Südosten. Die Lantlwirtschaft
KooperationlLPG
Kooperationen/LPG
i. zusammenschließen
if,nt" zusammenarbeiten
58 59
Text 1
D ie larulwitl schaftl iche En I wi ck lu ng Die wichtigsten Produkte meines Landes sind .... In der Tierproduktion
war I dadurch. daß spielen ... eine große Rolle. Die Landwirtschaft liefert auch Rohstoffe für
.
lst sekennzelchnet die lndustrie; das sind . . .. Wir exportieren . . .. Die Länder, die unsere
l' I ourcn
landwirtschaftlichen Produkte und Rohstoffe importieren, sind .... Der
Boden und die anderen Produktionsmittel gehören ...; sie sind also ...
24. Ihr Freund möchte über die Landwirtschaft sprechen, aber manchmal weiß Eigentum. Maschinen werden ... eingesetzt. Wir haben ... große und ...
er nicht, welches Wort richtig ist: liefern? uersorgen? Helfen Sie ihm I Sagen kleine landwirtschaftliche Betriebe. Genossenschaften und Kooperationen
Sie die Sätze mit den chtigen Wörtern ! gibt es ....
Die Landwirischaft liefert laer.sorgt die Bevölkerung mit Lebensmitteln. Sie können noch mehr über das Thema ,,Landwirtschaft" sagen !
In der Landwirtschaft arbeitet man zunehmend nach ind striemäßigen f
staatli(hen Produktionsmethoden. Daftu ldadurch I tlaran wird eine hohe Wie leben die Bauern? Hil[t ihnen die Regierung? Wieviel ko'ten die
Arbeitsproduktivität erreicht. Moderne Maschinen werden in mehreren Lebensmittel? usw.
Schichten eingesetzt feingerichtet. Nicht nur in der Feldarbeit, sondern
auch in der Tieruerwendung fTierproduktio ist die Arbeit intensiver ge- Sie besuchen eine LPG. Was möchten Sie die Genossenschaftsbauern
worden. Die LPG gehören zum Volkseigentum fgenossensthaftlichen Eigen-
fragen? Bilden Sie Fragen mit den folgenden Wörtern !
industriemäßige Produktionsmethoden
> Arbeiten Sie nach irfdustriemäßigen Produktionsmethoden? oder: Kön-
25. Informieren Sie uns über die lndustrie Ihres Landes ! nen Sie uns bitte sagen, ob Sie nach industriemäßigen Produktionsme-
Übung 24. können Sie als Beispiel verwenden. Bilden Sic Fragen und pas- thoden arbeiten? oder: wir möchten gern wissen, ob Sie . . . ?
sende Antworten!
Einsatz moderner Maschinen / Höhe der Arbeitsproduktivität I Einsatz der
Was produziert die lndustrie für die Bevölkerung? Technik in der Tierproduktion / Einsatz der Technik in Schichten / Liefe-
Näch was für Methoden arbeitet man in der Industrie? rung von Rohstofen an die Industrie
Bilden Sie selbst noch mehr Fragen !
26. Sie besuchen eine LPG. Ihre ausländischen Freunde sprechen nicht ganz
deutlich. Sie verstehen nur die Antworten der Cenossenschaftsbauern. Was 19. Sie wollen rich über die lndustrie der DDR informieren.
fragten lhre Freunde? Machen Sie sich Notizen ! Fragen Sie Ihren Lehrer!
60 6l
Vokabeln der IJktion
3t. lhr Freund aus der DDR eEählt lhnen etwas über die DDR und möchte das Erdöl der Maschinenbau, o.
gleichzeitig etwas über Ihr Land wissen. Informieren Sie ihn ! Verwenden Sie erkennen A die Massenorganisation, en
erkannte, erkannt marxistischleninistisch
unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten. Übung 30. kann ein Beispiel
sein.
(sehen können) die Mathematikolympiade, en
erkennen an D die Mechanik, o.
Ihr Frcund: Du weißt, in der DDR gibt es im Süden Gebirge Wie ist das erstrecken, sich (Teilgebiet der Physik)
in deiner Heimat? das Erz, -e die Mechanisierung
Sie: ... das Exemplar, -e die Menge, -n
Ihr Freund: Diese Gebirgc im Süden sind nicht sehr hoch, der Fichtelberg der Fichtelberg das Metall, e
isl nur l2l4 m hoch. fließen die Metallurgie, o.
Sie: .. .
floß, geflossen (seir) militärisch
( Fiuß) Mittelamerika
Sprechen sie auch über anderes als in Übung 30. !
die Form, -en das Mittelgebirge, -
gegenseitig Mittet-
32. Sprechen Sie mit einem Freund aus einem anderen Land über Ihr und sein gering Mittellinie, Mittelpunkt
l-and ! das Ceschäft, -e die Müritz
( Lebensmittel geschäft) der Nachbar, -n
33. Eine Schulklasse bittet Sie um einen Artikel über lhr Land Schreiben Sie! Goethe, Johann Wolfgang von die Nationale Front
(deutscher Dichtpr, 1749-1832) der Nil
Grimma nordöstlich
die Halbinsel, -n nordwestlich
der Hammer, * die Oder
Vokabeln der Lektron das Handwerk der Plast, --e
(Schicht) pro
bezeichnen A als A hervor/heben A das Produktionsmittel,
AgYPten
die Beziehung, -en hob hervor, he,vorgehoben der Prozeß, -esse
der Ahrenkranz, -e
der Bodenschatz, -e das Holz qualifizieren, sich
an/wenden A
wandte an, angewandt braten A industriell der RGW
briet, gebraten die Integration (Rat für Gegenseitige Wirt-
(wendete an, angew€ndet)
arbeiten nach D die Braunkohle sozialistische ökonomische - schafrshilfe)
der Brocken die lntelligenz, o. der Rohstoff, e
die Arbeiterklasse
die BRD (Schicht) Rumänien
die Arbeitsproduktivität, o.
arm an D das Bündnis, -isse intensiv die Saale
auf/schreiben A der Bürger, die lntensivierung Schwerin
schrieb auf, aufgeschrieben der Charakter, -e die -[nternatsordnung, -en die Staatengemeinschaft
der Ausbau, o. Cottbus die Jahreszeit, -en sozialistische -
(Industrie) die ÖssR das Kalisalz, e das Staatswappen,
delinieren A das Karpatengebirge; o. der Standort, e
der Ausdruck
der DFD kennzeichnen A (Industrie)
zum Ausdruck kommen
(der Demokratisch€ Frauenbund der Kommunismus, o. die Stelle, -n
die Aussage, -n (an . . . Stelle in der Welt)
Aussagen machen über A Deutschlands) die Konsumgüterproduktion, o.
diplomatisch das Kraftwerk, -e sowie
außenpolitisch
die Automatisierung die Ebene, n die Lage südöstlich
Tiefebene, Hoch - (Geographie) südwestlich
der Begriff, -e
die Belletristik, o. das Eigentum, o, die LVZ das Symbol, -e
die Elektroenergie, o. (Leipziger Volkszeitung) thrakisch
bestehen aus D
bestand, bestanden die Elektroenergieerzeugung Libyen Textil-
die Bevölkerung, o. das Erdgas die Mariza Textilindustrie, Textilwaren
bJ
62
Vokabeln der Lektion
die USA
die Vereinten Nationen
das Vorkommen,
vor/kommen
- 2. Lektion
(uNo) kam vor. vorgekommen (sein)
verlaufen der Werkstoff, e
verlief, verlaufen (sein) -zeug
(Grenze) (womit man etwas tut)
die Verteidigung, o. das Fahrzeug, € Grammatik
(militärisch) das Schreibzeug
der Vertrag, -e der Zirkel, -
(Mathematik) Die Infi nitivkonstruktion
die Verwirklichung, o.
Vietnam zu/ordnen A
lrtwas über die Landwirtschaft
das volkseigentum, o. zusammen/setzeD, sich aus D
der Volkspolizist, -en l)ie Landwirtschaft hat vor allem die Aufgabe, die Bevölkerung immer besser mit
Lcbensmitteln zu versorgen.
l)eshalb ist es notwendig, die landwirtschaltliche Produktion zu steigern.
I)ie Bildung von Kollektivwirtschaften ermöglicht es, moderne Technik einzu-
\etzen und die Ert[äge Zu erhöhen.
> Der Infinitiv mit zr.i kann nach einem Substantiv, A(ljektiv oder Verb stehen.
Er kann die Funktion eines Attributs, Subjekts oder Objekts haben. Vor dem
Infinitiv mit za steht ein Komma, weno er erweitert ist.
llcrspiel: Sie haben den Wunsch zusamÄenzuarbeiten.
abcr: Sie haben den Wunsch, mit anderen zusammenzuarbeiten.
Etweilerung
U bungen
I Berrrfswiin\che
Nennen Sie Ihren Berufswunsch I Nennen Sie auch die Berufswünsche oder
Studienwünsche Ihrer Schwester, lhres Bruders, von Freunden, von Be-
kannten usw. !
Verwenden Sie dabei den erweiterten Infinitivl
> lch habe den Wunsch, Chemieingenieur zu werden.
Nach der Krankheit 6.2. Können Sie Ihrem Freund auch sagen, was in der Büchcrei lerboten ist?
Arzt ellaubt / Beginnen Sie mit:
Erkundigen Sie sich bei [hrem kranken Freund, was ihm der
verboten hat! Er antwortet Ihnen. Soviel ich weiß, ist es verboten, , . . ztt . . ..
Kaffee trinken
>
- A: Hat dir der Arzt erlaubt, Kaffee zu trinken? 7. Bitten und Wünsche
ä, g. ft", rnir empfohlen, nicht zu viel / nicht zu oft / nur manchmal '/
Informieren Sie uns, wer wen um etwas bittet !
nur wenig / keinen Kaffee zu tdnken'
Verwenden Sie den Infinitiv und das Modalverb r/rrr,/ez !
die Zahl der Teilnehmer feststeller / notieren; Bilden Sie noch andere Beispiele!
Ji" s;ieua" rut v"tsammlung einladen / ihr ein Programm schicken;
den Voitrag vorbereiten / einen Raum dafür bestellen 8.3. Welche Pflichten haben Sie gegenüber Ihren Freunden, deo Lehrern, im
Heim, als Gast in der DDR?
6. In der Deutschen Bücherei
Freund will <las erste Mal in der Deutschen Bücherei arbeiten
Sie sagen
6.1. thr 9. Entwicklungsmöglichkeiten in der DDR
ihm, was er nicht vergessen darf'
9.1. Ein Bekannter fragt Sie nach dem Besuch der EOS,
Ausweis mitnehmen qach dem Studium an Universitäten und
> Du darfst nicht vergessen, den Ausrveis mitzunehmen! Hochschulen,
Benutzungskarte kaufen nach der Berüfsausbi!drrng,
Tasche abgeben nach der Auszeichnung als Aktivist.
66 67
,,
Crammatik Angabe eines Zwecks
Sprechen Sie darüber mit Ihrem Freund! ln den sozialistischen Ländern werden planmäßig sehr viele kulturelle und soziale
> A: Hat in der DDR jeder Schüler die Möe'ichkeit, eine EOS zu be- Einrichtungen geschaflen.
suchen?
B: Das ist nur möglich, wenrl er sehr gute Leistungen hat'
Beispiel:
für
11. ' Teilen Sie uns Ihre Meinung zu folgenden Fragen mit ! Verwpnden.Sie Der Betrieb sorgt für gute Ausbildung seiner Lehrlinge, damit er später
Ihre Antworten den erweiterten Infinitivl gute Facharbeiter hat.
Was war für die Entwicklung der DDR nach ihrer Cründung besonders
> Der Betrieb sorgt für gute Ausbildung seiner Lehrlinge, um später gute
wichtie? Denken Sie an den Texl der Leklion ll
Facharbeiter zu haben.
'
w^" iti nactr ttt.er fufeinung für die Entwicklung lhr€s Landes in der nächsten u ber:
ZJ unbedingt notwendigi Was ist in den nächsten Jahren noch nicht mög- Der Betrieb sorgt für gute Ausbildung \,ietnamesischer Berufspraktikanten,
lich?
damit Vietnam iute Facharbeiter hat.
68 69
Cranl alik ^,
übungen
J. Vorbereitung ejnes Vortrags
Ein Freund soll einen Vortrag halten. Er bittet Sie um Ratschläge. Sie
l Ist das auch Ihre Meinung? wissen, daß lhr Freund folgende Schwierigkeiten hat:
Ll. Orclnen Si€ dem Hauptsatz den richtigen Finalsatz zu I Er spricht oft nicht deutlich. Deshalb veNteht man ihn nicht gut.
Schreiben Sie die entsprechende Zahl vor den Finalsatz! Er liest oft nicht langsam genug vor. Deshalb hört man nicht alles genau.
Er spricht oft nicht einfach genug. Deshalb versteht man ofr den Inhalt seines
Vortrages nicht.
Was maq tun muß und wozu
Er wiederholt oft schwierige Namen nicht. Deshalb kann man sie nicht
notieren.
I Man muß viel Sport darnit man sich über alles
Er erklärt oft die neuen Begriffe nicht. Deshalb weiß man nicht genau, was
treiben, . . . informieren kann.
sie bedeuten.
2 Man nlull viel über seio damit man etwas über das
Er schreibt oft an der Tafel nicht groß genug. Deshalb kann man nicht
Siudienfach wissen, ... Leben in diesem Land
alles lesen.
-\ Man muß genug schlafetr, .. edährt.
4 Man rultß regelmäßig die damit man gesund bleibt. Gebed Sie lhrem Freund Ratschläge, und neunen Sie auch den Z\aeck ihrer
Ze;tun!l lesen, .. . damit man im Unterricht Durchführung!
5 Man mull viel mit den Bür- nicht müde ist.
damit man sich auf das
> Sprich deutlich, damit / daß man dich gut versieht !
gern eines anderen .l anCes
sprcchen, . .. Studium gut vorbereiten
6 Man rlulJ sich gcnau über kann.
damit man in der Heimat 4. Ein Besucher in der DDR stellt folgendes fest:
das LerJen in (er DDR in-
lormieren. .. . über das €astland berichten Man mechanisiert die Landq,irtschalt.
kann- Man arbeitet nach ihdustriemäßigen Methoden.
Man setzt die moderne Technik ein.
Die Betricbe unterstützen die Frauen sehr gut.
1.:. Unrerl')alten Sie sich jetzl mit Ihrem Freund ! Die Betriebe fördern die Jugendlichen.
I l.: ln vielen Kollektiven arbeitet rnan mit einem Wettbewerbsprogramm.
\clr'.rrdcn Sie rlufiir dic Beispiele der Übung
ln den Betriebspolikliniken untersucht man die Betriebsangehörigen regel-
> A: lch nleinc, dalj trran viel Sport treiben muß. mäßig.
1l I Und wozu ist das notwendig/wichtig/gut?
A: I)amit man gesund bleibt. Der Besucher möchte von Ihnen wissen, wozu das alles gemacht wird-
ADtworteD Sie ihm I Veflvenden Sie dafür den Finalsatzl
Denken Sie bei Ihren Antworten daran,
daß die Erträge in der Landwirtschaft gesteigert werden sollen,
EmpfehlLrngen daß die Arbeitsproduktivität g€steigert werden soll,
thr I:reund möchte in seiner Heimat im Kulturzentrum der DDR Deutsch daß die Produktion intensiver werden soll,
lernen. daß die Frauen mehr Zeit für ihre Qualifizieruog erhalten sollen,
Was empfelrlen Sie ihn] l Ner]nen Sie auch den Zweck lhrer Empfehlungl daß die Jugendlichen gute Facharbeiter werden sollen,
Verwenden Sie den Finälsatz! daß beiserc Leistungen erreicht werden sollen und
daß Krankheiten zeitig erkannt werden sollen.
Wiederhole täglich die Vokabeln ! Du darfst sie nicht vergessen'
> Wiederhole täglich die r/okabeln, damit du sie nicht vergißt!
Schreib je<les neue Wort nlindestens einmal ins Heft I Du mußt die Wörter
lnfoimatioren aus der DDR
riclrtig schreiben iernen. Sprechen Sie mit lhrem Freund über Maßnahmen und den Zweck ihrer
Komü immer pünktlich ! Du darfst keinen Untericht versäumen' Durch lührung i
Plane dein Selbststudiurn gut ! Du mußt die Zeit gut nutzen. Man führt Kinderlerienlager durch. AIIe Kinder können sich erholen.
Arbeiie regelmäßig! Du mußt dich gut auf die Prüfung vorbereiten' > A: Du hast mir erzählt, daß man hier Kinderferienlager durchführt.
Lerne gründlich ! Du sollst gute Leistungen e(eichen Kannst du mir erklären, wozu?
70
'it
Grammatik
Beantworten Sie die Fragen!
B: Das kann ich dir sagen. Man führt Kinderferienlager durch' damit / 7.
daß, sich alle Kinder erholen können' Wohin gehen Sie, um einen Mantel zu kaufen?
um Theaterkarten zu bestellen?
Man baut J ugendherbergen. um Platzkarten abzuholen?
Viele Jugendliche wollen,ihre Heimat kennenlernen' um ein Rezept zu holen?
Die Schüler haben wöchentlich einmal in einem Betrieb Unterricht' um Zeitschriften zu kaufen?
Sie sbllen die Arbeit in der Produktion kennenlernen' um mit einem Kollegen eine Flasche Wein zu tdnken?
AIle Kinder müssen 10 Jahre zur Schule gehen' um einen Freund zu besuchen, der sehr krank ist?
Sie sollen eine gute Ausbildung erhalten'
Man untersucht die Schüler regelmäßig. 8. Interessantes über die Arbeit
Man will schnell erkennen, wenn ein Schüler krank ist'
Ordnen Sie die Worlgruppen den Satzanfängen zu! Bilden Sie jetzt Satz-
Man richtet auch in den Schulen Bücher€ien ein' ... zul
gefüge mit dem Infinitiv mit um
Die Schüler sollen sich viel mit Literatur beschäftigen'
1 Die Arbeitszeit wurde ver- ( ) die besten Methoden
5.2. Bilden Siejetzt selbst Fragen wie in Übung 5 1 ! kürzt, .. . finden
Ihr Freund antwortet. Denken Sie dabei an: 2 Es wird in drei Schichten .( ) mehr Produkte her-
den Bau neuer wohnung€n, neuer Kaufhallen und Spo plätze; gearbeitet, .. .- stellen
die Einrichtung von Ferienheimen, von Spielplätzen für Kinder; 3 Man holt Spezialisten aus ( ).die Maschinen besser
die Verkürzung der Arbeitszeit für viele Mütter usw ! befreundeten Ländern, ... nutzen
4 Die Arbeiter wollen neue ( ) den Werktätigen mehr
Arbeitsmethoden kennen- Freizeit geben
6. Ein Gast kommt nach vielen Jahren wieder in die DDR (
lernen, . .. ) ihre Arbeitsmethoden kennen-
6.1. Er stellt fest, daß sich viel verändert hat. Sie solleh ihm den Zweck der Ver- 5 Die besten Arbeitsmethoden lernen
änderungen erklären. werden angewendet, ... ( I die Arbeitsproduktivität
Er stellt fest, daß man in vielen Städten modeme Straßenbahnen einge- 6 Die Arbeitsproduktivität steigern
setzt hat. wird gesteigert, .. .
> Damit die Werktätigen bequem zur Arbeit fahren können' hat man in
vielen Städten moderne Straßenbahnen eingesetzt' 9. Unterricht in den Produktionsbetrieben
Er stellte außerdem fest, Wozu gehen die Schüler zum Untericht in die Betriebe?
daß man in Dresden die bekannte Oper wieder aufgebaut hat, Geben Sie auf diese Frage mehrere Antworten! Verwenden Sie dazu den
daß man in Berlin ein Brecht-Zentrum eingerichtet hat, Infinitiv mit um ... zul
daß man in Halle eine neue Brücke gebaut hat, Im PIan des Lehrers steht:
daß man in Rostock den Hafen erweitert hat,
Die Schüler sollen eine polytechnische Ausbildung erhalten.
daß man in Oberhof ein neues Ferienheim gebaut hat, > Um eine polytechnische Ausbildung zu erhalten, gehen die Schüler in
gebaut hat'
daß man in vielgn schönen Gebieten neue Jugendherbergen
die Betriebe.
Was kann er nach Ihrer Meinung noch feststellen? Im Plan des Lehrers steht außerdem:
er-
Nennen Sie auch den Zweck für alles, was gebaut, eröffnet, eingesetzt' Die Schüler sollen die Entwicklung der Industrie verstehen lenen,
weitert oder eingerichtet wurde! die Planung der Betriebe kennenlernen,
sich mit den Arbeitern über Probleme in der Produktion
6.3. was hat sich in den letzten Jahren in Ihrem Heimatland verändert? Nennen unterhalten.
Sie auch hier ilhmer den Zweck ! selbst bei der Herstellung von Produkten mitarbeiten.
73
72
Grammatik 2
10. Wozu werden viele Prozesse in der Produktion automatisiert?' > Herr Cötz qualifiziert sich in einer Abendschule.
Geben Sie mehrere Antworten! verwenden Sie den Iofinitiv lnit in . . zul damit er bald eine leitende Funktion übernehmen kann /
Denken Sie daran, daß man die Arbeit erleichtern, um bald eine leitende Funktion übernehmen zu können.
die Qualität der Produkte verbessern, Der älteste Sohn nimmt an einer Spezialausbildung in Russisch teil.
die Arbeitsproduktivität erhöhen, Er soll in der Sowjerunion sludieren.
die Arbeits- und Lebensbedingungen verbes- Den jüng€ren Sohn schicken die Eltern in die AG ,,Junge Chemiker".
setn. Er soll sich intensiver mit chemischen Problemen beschäftigen.
das Warenangebot erweitern will! Die ältere Tochter lent in der 12. Klasse sehr fleißig.
Sie möchte im Sommer das Abitur mit,,sehr gut" ablegen.
I l. Auch Kinder haben Probleme. Können Sie antworten? Die beiden jüngsten Kinder sind im Kindergarten,
Verwenden Sie den Infinitiv mit um ... zul Frau Götz will wieder arbeiten gehen.
An den Wochenenden fahren die Eltern mit den Kindern baden oder in
Manche Kinder sagen: den Wald.
Es ist bestirnmt wichtig, in die Schule zu gehen Aber wozu 10 Jahre? AIle wollen sich gut erholen.
Es ist bestimmt gut, viel zu lernen. Aber wozu eine Fremdsprache?
Wir lernen gern. Ab€r wozu müssen wir Hausaufgallen machen? 14. Über Jugendklubs
Welche Fragen haben Sie sich als Schüler gestelit? Erklären Sie, wozu die Jugendklubs eingerichtet wurden I Ventenden Sie
Beginnen Sie Ihrc Frage mit lto;rr I den Finalsatz und, wenn es möglich ist, die Infinitivkonstruktion mit tt, ...
Vielleictit gibt es auch jetzt bei lhnen Fragen, wozu etwas gemachi werden zul
muß. Stellen Sie diese Fragar !
Die Zahl der Jugendklubs ist in der DDR ständig gestiegen.
Die Jugendlichen können ihre Freizeit aktiv verbringen.
12, Damit odgr um ... zu? Damit und um ... zu2
Viele junge Menschen gehen gern in die Klubs.
Erhöhung der Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft Sie woilen sich mit anderen Jugendlichen treffen.
Es werden Veranstaltungen verschiedener Art durchgeführt.
Wir arbeiten in der Landwirtschaft zunehmend nach industrienäßigen
Methoden. (Arbeitsproduktivität erhöhen) Die Wünsche der Jugendlichen können besser erfüllt werden.
> Wir arbeiten in der Landwirtschaft zunehmend nach industriemäßigen Die Leitungen der Klubs werden gewählt.
Methoden, Alle interessierten Jugendlichen haben die Möglichkeit mitzuarbeilen.
um die Arbeitsproduktivität zu erhöhen,
(damit wir die Arbeitsproduktivität erhöhen).
li. Sie möchten an vielen Exkursionen in die verschiedenen Städte der DDR
Arbeitsproduktivität: sich erhöhen / erhöht werden / sleigenl / steigen / ge- teilnehmen.
' steigert werden Nennen Sie den Zweck lhrer Teilnahme und die Stadt, in die Sie fahren
möchten !
eine hohe Arbeitsproduktivität: ereichen / erreicht werden
Damit ..., möchte ich an einer Exkursion nach ... teilnehmen.
Kennzeichnen Sie die Verben, bei denen Sie nicht rrm .. :a verwenden
Oder: Um zu ..., möchte ich an einer Exkursion nach ... teilnehmen.
...
konnten ! Erklären Sie, warum !
75
74
2
Crammatik
Beantworten Sie die folgenden Fragen auf zwei Arter, nämlich mit Hilfe
17. Was man von einem Wissenschaftler verlängt
einer präpositionalen wortgruppe und dann mit einer Infinitivkonstruktion !
Lesen Sie die Sätze, und erklären Sie, wozu das alles notwendig ist!
. Verwenden Sie den Finalsatz oder die Infinitivkonstruktion ! wozu kam der Direktor in die Abteilung? (Arbeiter auszeichnen)
> zur Auszeichnung der Arbeiter
Ein Wissenschaftler muß um die Arbeiter auszuzeichnen
sich spezialisieren,
Wozu kam die Schwester in das Lehrlingswohnheim? (Kranke betreuen)
sich über Neues in seinem Fach informieren,
Wozu beschloß die Gewerkschaft Maßnahmen? (Frauen unterstützen)
Begriffe, di€ et in einer neuen Bedeutung benutzt, definieren,
Wozu wird nach der neuen Methode gearbeitet? (Plan erfüllen)
sehr viele Untersuchungen durchführen,
Wozu half das Kollektiv beim Bau des Sportplatzes? (Sport fötdern)
wissenschaftliche Arbeitsergebnisse anderer nutzen,
sein Wissen an andere weitergeben,
seine wissenschaftliche Arbeit planen, wichtige Ceselze
seine Arbeitsergebnisse veröffentlichen, Durch die Gesetze soll der Frieden geschützt werden,
sich überlegen, welchen Nutzen seine Arbeit hat. soll die Familie geschützt werden,
sollen die Jugend und der Spolt gefördert werden,
18. Das wird beim Studium gebraucht soll die Jugend geschützt werden,
Bilden Sie aus den hervorgehobenen präpositionalen Wortgruppen Infinitiv-
. sollen die historischen Bauwerke erhalten werden,
sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen verbessert
konstruktionen !
werden.
Benutzen Sie das neue Thermometer zum Messen der Temperaturen !
> Benutzen Sie das neue Thermometer, um die Temperaturen zu messen! Bilden Sie Sätze mit diesen lnformationen nach dem folgenden Beispiel:
Betrieb / Frauenruheraum / die Arbeitsbedingungen der Frauen verbessern; Wozu braucht der Arzt wissenschaftliche Geräte?
Betrieb / Plaste / Haushaltwaren herstellen; die Schwester das Fieberthermometer?
der Schüler einen Stundenplan?
Betrieb / neue Maschinen / Produktion automatisieren;
LPG / moderne Technik / Landwirtschaft mechanisieren; die Angestellte eine Schreibmaschine?
Schule / neue Lehrbücher / Unterricht intensivieren; Bilden Sie noch andere Fragen, aul die Ihr Freund antwortet !
Konsum / neue Verkaufsräume / Bevölkerung besser vercorgen
77
'16
Gra malik 2
23. lst das auch Ihre Meinung? Alle Städte haben mehrere Bibliotheken.
Keine (davon/von ihnen) ist so bekannt wie die Deutsche Bücherei in
Wenn ja, dann beantworten Sie auch die Frage nach dem Wozu! Verwenden
I-eipzig.
Sie eine der drei finalen Angaben !
woTu brauchen die Menschen den Frieden? > N{an dekliniert sie wie den bestimmten Artikel.
Wozu bruucht ein Land seine Unabhängigkeit? > Nach diesen Pronomen kann üok ihnen (häufig bei Personen) odet daüon
wozu schliellt eine Regierung Verträge mit anderen Ländern ab?
' Wozu schickt Ihre Regierung/Gewerkschaft/Partei usw Studenten zum
{häufig bei Sachen) stehen.
l- ohne Genitiv
> Wenn. nach den Pronomen einer, eine, ern.J ein Substantiv im Genitiv folgt,
Sehenswürdigkeiten dann steht häufig vor diesem Substantiv ein Superlativ.
Einige Städte del DDR haben einen Tiergarten.
Einer (davon/von ihnen) ist dcr L€ipziger Zoo.
In einigen Städten oder in der Nähe der Städte gibt es alte Burgen. übungen
Eine (davon/von ihnen) befindet sich in der Nähe von Eisenach.
Es ist die Wartburg. l. Ein Sportfest
Entscheiden Sie, ob Sie eraer, eire odet eins ergänzen müssen!
Der 1000-m-Lauf hat begonnen, Alle Läufer sind noch zusammen. Aber
bald ist . . . etwa 40 m vor der Gruppe der Läufer. Jetzt beginnt auch der
400-m-Lauf der Damen. Nach 20 Sekunden ist . . . 20 m vor den anderen.
Zwei kleine Mädchen gehen zu der Siegerin, und ... überreicht der Sport-
lerin Blumen.
Die meisten Trainer waren zufrieden. Nur ... von ihnen konnte nicht ver-
stehen, warum seine beiden Läufer heute kgine guten I-eistungen gezeigt
haben.
Bitten Sie Ihren Freund um eine Zeitschrift, einen Roman, eine Schallplatte
usw. ! Verwenden Sie eins der Prorromen einet, eine, einsl
In der DDR gibt es viele inter€ssante Museen" b' Du hast so schöne Zeitschriften.
Eins (dayon/von ihnen) ist das Hygienemuseum in Dresden Kannst du mir eine davon leihen / geben / zeigen?
78
Grammatik
Fragen Sie Ihren FreundlEr kann Ihre Bitte leider nicht erfüllen'
Kennen Sie diese bedeutenden Wissenschaftler?
> A: Kannst du mir ein Foto von deinen Eltern zeigen?
B: Ich möchte dir gern eins zeigen, aber ich habe keins' Stellen Sie air lhren Freund Fragen, die er beantwortet I
Nehmen Sie an der Erötrnung der Ausstellung teil? Karten machen Aussagen über Orte, Straßen, Eisenbahnstrecken, Berge,
Wissen Sie. wann die Regierungsdelegation nach der Besichtigung der Messe- Flüsse oder Seen.
hallen zurückftihrt? Auf Karten kann man z. B. erkennen, wo sich Ebenen und Gebirge er-
strecken, wie und wo Wege uDd Grenzen vellaufen.
1 2. Geben Sie lnformationenl Auch Vorkommen von Sodenschätzen oder Industriezweige können auf
Karten gekennzeichnet sein.
Benutzen Sie Beispiele aus Üburrg l.l.l Beginnen Sie die Sätze mit:
lch wollte Sie schon gestern informieren' . .
Leider kann ich lhnen nicht sagen, . .
Übungen zu neuem Wortschatz
2. Erkundigungen aui der l\{esse
2.1. Kombinieren Sie richtigl 4. Wichtige Substantive der 2. Lektion
Beachteir Sie. daß bei einigen wörtern mehrere Zuordnungen möglich sind !
4.1. Lesen Sie laut! Lernen Sie die Wörter!
Messeexponate abschlielJen der Bereich, -e das Gesundheitswesen. o.
Werkzeugmaschinen aufbauen die Beziehung, en das Verfahren. -
KonsumgüterexPorte ausgeben Cie Forschung, -en die Volksbildung, o.
Montagearbeiten montieren das Gebiet. -e
Messeausweise liefern
M€sseprospekte vereinbaren Erklären Sie Ihrem Freund, was
vielseitige Beziehungen / umfangreiche Forschungen / ellektive Verlahren /
Erkundigen Sie sich bei zwei Messeveltretern, ob die geplanten Arbeiten benachbarte C€biete sind :
2. Sachbercich:
2.3. Stellen Sie Ihrem Kollegen die folgendcn Fragen mit anderen Verben! das Gebiet der Naturwissenschaften, der Technik
Er antwortet Ihnen. Er hat ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Physik.
Wonach hat der Messegast geragl?
> Wonach hat.tlc, der Messegast erkundigtl s.2. Cebiet, Gegend oder Bereich?
Fragen Sie anders, aber mit gleichem Inhalt !
Haben Sie die neuen Prospekte schon eüIlfeh'!
Wollen Sie sofott u,trttft 2 In welchem Stadtt€il Leipzigs wohnen Sie?
Wußten Sie, daß dieser Betrieb auch Haushaltgeräte Von welchen Seiten des Lebens in der DDR wissen Sie noch wenig?
'elrt?//'?
Haben Sie dem Messebesucher erlaubt, diese Prospekte mitzunehmen?
Welche Bodenschätze kommen in der DDR nur in geringen -l{engen vor?
6* 83
at
.,
\'ortschalz
Kann man jeden Wissenschaftler als Forscher bezeichnen? 10.2. Nach was für Methoden arbeiten Sie in dieser Abteilung?
Welche Unterschiede bestehen zwischen einem Labor in der Sthule und Die Betriebsangehörigen antworten mit arbeiten rac, und benutzen zum
einem Forschungslabor einer Universität? Beispiel folgende Adjektive :
neu, modern, z. T. veraltet, ellektiv, wissenschaftlich
6.2. Nennen Sie berühmte Forscher!
Auf welchem Wissenschaftsgebiet haben sie bedeutende Erfolge erreicht?
I l. Wissen Sie es?
I l. I . Ergänzen Sie i
7. Das Sulfix -wesen
Braunkohle ist ein Bodenschatz, ...
Wer arbeit€t im Bildungswesen,
Erdöl ist ein Rohstof, ...
Gesundheitswesen.
Bauwesen?
Der Maschinenbau ist ein Industriezweig, ...
Die Metallurgie isr ein lnduslrie/weig, . ..
Arzte/Bauarbeiter/Lehrer/Krankenschwestern/Kindergärtnerinnen/ Ein Werkstoff ist ein Stoff, ...
Eisenbahner/Straßenbahner Ein Halbfabrikat ist ein Produkt, ...
Aus dem Text kennen Sie das wort l[/arenterkerr' Können Sie sich vor- 11.2. frklären Sie die Begriffei
stellen, was das'll ort VerkehrsweJet bedeutet?
Wer arbeitet zum Beispiel im Verkehrswesen? Petrolchemie / Forschungslabor / Produktionsbereich / Konsumgüterpro-
duktion
8. Lassen Sie sich die folgenden Wortgruppen diktieren! 12. Aus der Zeitung
ausgezeichnete Erzeugnisse 12.1. Lesen SielBenutzen Sie kein Wörterbuch!
gekennzeichnete Züge
überselz(e Konferenzberichte
ln der Sowjetunion sind in diesem Jahr etwa 200 umfangreiche Komplex-
plogramme für die wichtigsten Gebiete von Wissenschaft und Technik er-
zusammengeschlossel,: ll ld u\l riezweige
spezialisierte Produktionsgenossenschaften arbeitet worden. Geplant werden u. a. die Entwicklung der Energiewirt-
schaft, führender Zweige von Maschinenbau und Metallurgie sowie die Er-
schließung neuer Cebiete, die besonders retch an Rohstoflen sind.
In diesem Fünfjahrplan solien u. a. 3 500 neue Typen von Maschinen mehr
9. tm Betrieb
als im vergangenen Fünfjahrplan produziert werden. Die Lösung dieser
Sie sind neu im Betrieb. wenden Sie sich an einen Kollegenl Aufgaben ist verbunden mit der Weiterentwicklung der ökonomischen
Sie möchten etwas e ahren über Leitung und der Leitung dcr Produktionsprozesse.
die Brigade, die um den Titel ,,Kollektiv der sozialistischen Arbeif' kämpft;
das neue technische verfahren, das im Betrieb Anwendung findet; 12.2. Welche Wörter haben Sie nichl verstanden?
das neue Forschungsprogramm; Neue Wörter waren nur: erarbeiten
die Beziehungen des Belriebes zu Betrieben befreundeter Länder; Erschließung
die Möslichkeiten, €inen Ferienplatz zu bekommen. Tvp
Aber auch die Bedeutu,tg dieser Wörter konnten Sie durch den Inhalt der
Sätze ventehen. Sie mußten diese Wörter nicht im Wörterbuch suchen,
10. Der Milarbeiter einer Betriebszeitung stellt einigen Betriebsangehörigen
Fragen
12.3. Erklären Sie, in welchen Bedeutungen das Wort Geäret im Text vorkommt!
l0.l- Woran arbeiten Sie zur Zeit?
Die Betriebsangehörigen antworten mit arbeiten 4/l und benutzen zum Bei- 13. Definitionen
spiel folgende Formen:
Bericht über die Planerfüllung / Artikel für die Betriebszeitung / Stunden- 13.1. Definieren Sie die folgenden Begriffe nach dem Beispiel! Suchen Sie zuersr
plan der Betriebsakademie das Wort S/.rlelr? im Wörterbuch !
84
2
Wortschatz
Von Nutzen ist weiter. daß bei der Produktion von Plastformteilen nur l2
SprachwisenschaJi: Wissenschaft von der Sprache im allgemeinen und von
bis 30 "l der A rbeitszeit gebrauch t werden, die für die Herstellung von Metall-
den verschiedenen Sprachen im besonderen
teilen nötig ist.
> Unter Sprachwissenschaft versteht man die Wissenschalt von der Sprache An der TH Leipzig erforscht man u. a. neue Wege der Plastanwendung im
irn allgemeinen und von den verschiedenen Sprachen im besonderen'
Bauwesen. denn der Einsa(z von Plasten ist bei Bauten der chemischen
llisse s(h.tfl: System von wissen, das sich ständig entwickelt, durch die Industrie besonders von Vorteil.
Praxis tiberprüft wird und das in Begriffen, Aussagen und Theorien zu- Für die Industrie isl es von lnteresse, daß die Ausbildung von Plastanwen-
samrirengcfaßt wird dungsingenieuren in der DDR erweitert wird.
liatutrjissellschart : Wissenschaft, die die Naturgesetze erforscht (zum Bei"
16.1. Fragen Sie den Freund!
spiei Biologie, Physik, Chemie)
Warum ist es von Nutzen. wenn metallische Werkstofle durch Plaste er-
G ese llsclloft s ,r isse scra/i Wissenschaft, die die verschiedenen Formen
und
setzt werden können?
Seiten des gesellschaftlichen Lebens untersucht (zum Beispiel Geschichte,
Warum ist der Einsatz von Plasten bei Bauten der chemischen Industrie
ökonomie, Sprachwissenschaft)
von Vorteil?
warum ist es von Bedeutung, wenn mehr Plastanwendungsingenieure aus-
13.2. Benutzen Sie die folgenden Formen! gebildet werden?
Als ... bezeichnet ntan .. Warum ist es von Bedeutung, wenn für Produktionsprozesse weniger Ar-
Bei der ... handelt es sich um .. beitszeit gebraucht wird?
13.3. Suchen Sie irfl Lexikon eine Definition des Wissenschaftsgebietes' das Sie
studieren wollen !
11. Lesen Sie oft Zeitung?
17.1. Folgende Begriffe finden Sie olt in der Zeitung.
Lernen Sie sie i
14, Partizip ll als Attribut
Was ve6tehen Sie unter einer entwickelten Industrie,
die Nachricht,-en (lnformation aus Zeitung, Radio oder Fernsehen)
ausgezeichneten Brigade, die Presse. o. (Zeitungs- und Zeitschriftenwesen)
veralteten Produktionsmethode, die Botschaft, en (diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland)
benachbatten Familie,
ADN (:AllgemeinerDeutscherNachrichtendienst,
Nachrichtenbüro der DDR)
befreundeten Familie?
17.2. Lesen Sie, und erzählen Sie den Inhalt mit lhren worten!
15. Unrerscheiden Siel
Paris (ADN) Zahlreiche Vertreter französischer Tageszeitungen sowie aus
Gespräch Diskussion, Gruppe Kollektiv, Besucher Cast, dem Bereich der Wirlschafts- und Fachpresse informierten sich in Paris auf
Kranker - Patient. Vokabel Wort Einladung der DDR-Botschaft über die Leipziger Frühjahrsmesse. Die
DDR-Vertreter beantworteten Fragen über die internationale und die fran-
16. Ein wichtiger W€rkstoff:, Plast zösische Teilnahme an der Messe sowie über die Entwicklung des Handels
zwischen der DDR und Frankreich.
16. t. Lernen Sie !
Es konnte festgestellt werden, daß eine steigende Zahl französischer Aus-
von Bedeutung sein / von lnteresse sein / von Nutzen sein / \on Vorteil steller an den Leipziger Messen teilnimmt.
sein
ll{. Sprechen Sie darüber l
16.2. Lesen Sie !
Lesen Si€ einen kurzen Zeitungsartikel, der Sie interessiert! Berichten Sie
Suchen Sie zuerst das yerb ersetzen im Wörterbuch !
über den Inhalt I
Der Einsatz von Plasten ist für viele wirtschaftszweige von großer Bedeu- Erklären Sie Ihren Studienfreunden zuerst die wichtigsten neuen Wörter!
tung. Sie können dann zum Beispiel beginnen mit:
Es ist zr.rm Beispiel von Vorteil, daß man 3 t metallischer werkstoffe durch
In der heutigen/gestrigen Zeitung habe ich gelesen, . . .
I t Plast ersetzen kann
87
86
Wortschatz
19.2. Bereiten Sie mit Ihrem Freund ein anderes Gespräch zu diesem Thema vor!
Benurzen Sie NoriTen \.''ie in Übung 19.l.l Wortbildung
> Von manchen Adjektiven auf -bar kann die Verneinung mit rr- gebildet
werden:
Manche Pläne sind ardurchfüh16./r'.
88
Wortbildung
2. Was bedeutet es? Können wir das Gerät bald wieder benutzen?
eine lösbare Aufgabe
Kann man Sie auch nach 15.00 Uhr erreichen?
> Das bedeutet: Die Aufgabe kann gelöst werden. Nach der Reparatur "
Es ist eine Aufgabe, die gelöst werden kann.
Es ist eine Aufgabe, die man lösen kann
Konnte man eine größere Reparatur vermeiden?
Konnte man die Fehler leicht erkennen?
ein meßbares Ergebnis ein erreichbares Ziel Können Sie die Reparaturteile immer lielern?
ein vermeidbarer Fehl€r ein unbenutzbares Fahrzeug
ein undurchführbarer Plan ein unverwendbares Cerät (r. vor einem Versuch in der Arbeitsgemeinschaft ,,Junge Chemiker"
Die Teilnehmer fragen ihren Leiter:
3. Welche Substantive passen zu welchem Adjektiv? Kann diese Versuchsaufgabe leicht gelöst werden?
Fotoapparat undurchführbar > Ja. sie isl leicht lösbar.
ldee vermeidbar Nein, sie ist nicht leicht lösbar.
Maschin€ unbenutzbar Kann dieses Metallteil zweimal benutzt werden?
Plan Können Meßfehler leicht vermieden werden?
Schwierigkeiten, Probleme Kann die Aufgabe ohne Schwierigkeiten gelöst werden?
Programm Kann dieser Versuch ohne veränderungen wiederholt werden?
Der VEB Medizintechnik stellt auf der Leipziger Messe ein neues medizini- /. Bilden Sie Fragen und Antworten nach dem Beispiel, und setzen Sie die
Gerät vor. Antwortsätze fort !
sches
Fehler
4,1. Lesen Sie. was im Prospekt steht: > War der Fehler vermeidbar?
- Neuentwicklung Nein, er war unvermeidbar, weil ...
- Ergebnis der gemeinsamen Entwicklungsarbeit mehrerer Betriebe Terminverände-
Zugverspätung / Exportschwierigkeiten / Verkehrsunfall /
- schnell montierbar
rung
- arbeitet sehr leise, fast unhörbar
- fahrbar
h- Aus dem Unlerricht
- vor allem in Krankenhäusern einsetzbar
sofort lieferbar 8.1. Bilden Sie Substantive aul -batkeitl
- auch direkt beim Herstellerbetrieb bestellbar
die Verwendäarteil von Plasten
Plaste im Maschinenbau verwenden '
4.2. Ein Mitarbeiter des vEB Medizintechnik stellt das neue medizinische Cerät Gleichungen lösen ' .
90 9l
Phonetik
)
{ Aus Industrie und Technik z Beziehungen aufnehmen, zahlreiche Konferenzen besuchen, die Zu-
sammenarbeit ist jetzt und immer wichtig, ausgezeichnete Erzeug-
Setzen Sie die Adiektive ein !
nisse
Plaste sind unter bestimmten Bedingungen auch in]
Maschinenbau . ... einsetzbar Wortak?ent und Satzakzent
Die i'o.komnren von Bodenschätzen sind nicht immer
leicht ... feststellbar Sprechen Sie die Sätze, und unterstreichen Sie die Akzente!
Die Herstellungszeit von Autobussen ist durch Auto- lösbar Der ausländische Wissenschaftler will Beziehungen zu ForschungszentrJn
matisierung ron Prod ul tionsprozessen .... aufnehmen. Ausgezeichnete Erzeugnisse sind die Voraussetzung für eine
verkürzbar
Das Problem des Rohstoffmangels ist für manche gute Zusammenarbeit. Es ist wichtig, daß der Arb€itsvertrag bald abge-
Länderschwer.... schlossen wird. Wir müssen überlegen, welche Arbeitsmethoden von grö-
ßerem Nutzen sind. Auf zahlreichen Konferenzen werden Forschungsergeb-
10. Nennen Sie die Bedingung !
nisse diskutiert.
Die Arbeiten in der Landwirtschaft sind mechanisierbar, wenn ... Setzschluß
Programme zur Entwicklung der Konsumgüterindustrie sind durchführbar,
Lesen Sie die Sätze der Übungen L2. und 2. noch einmal, und beachten Sie
Die Verlrcsserung der Arbdits- und Lebensbedingungen ist erreicht'ar, die Melodieführung (,.) lerminal, ( ') progredienl I
setzen Sie die Zeichen ein !
Das Problem des Rohstoffmangels mancher Länder ist lösbar, wenn ...
Krankheiten wie zum Beispiel Grippe sind vermeidbar, wenn -.
f nergieprobleme sind lösbar, renn ...
Phonetik
1. Lautung
1.1. Sprechen Sie jaut, und beachten Sie [a:] im unbetonten Suffix -bar!
1-2. Lesen Sie laut, und beachteD Sie die progrediente Melodieführung (')! Nachbarn
Mir ist klar, (-) daß dieser Fehler vermeidbar war. Es ist selbstveßtändlich,
(+) daß die Aufgabe lösbar ist. Es steht für mich fest, (-) daß das Ziel wenn man in Betrieben, Forschungslabors, in Hochschulen, landwirtschaftlichen
erreichbar ist. Es ist bekannt, (+) daß PIaste vielseitig verwendbar sind. I'r ()duktionsgenossenschaften oder auch in Rathäusern anruft, weil man einen be-
',rir)rmten Mitarbeiter sprechen will, hört man sehr oft die Antwort: ,,Es tut uns
1.3. Sprechen Sie laut ! Beachten Sie die Lautverbindung [ts]! l( i(1, Kollegin Kaiser ist in Prag." Oder man kann auch die Antwort bekommen:
-tion eine wichtige Definition, eine kleine Gewerkschaftsdelegation, ein be- ..sic können die Kollegen Dr. Schmidt und Prof. Naumann erst in zwei Stunden
kanntes Informationszentrum, eine wichtige Massenorganisation rplcchen, denn sie sind jetzt mit den Kollegen aus Bratislava zum Mittagessen,"
-lz an einer wichtigen Sitzung teilnehmen, eine lange Ü bersetzung lesen, l)ic Beziehungen känn man schon Iange nicht mehr zählen, die zwischen der DDR
von großem Nutzen sein rrrrtl ihrem südlichen Nachbarn, der öSSR, bestehen. Diese Beziehungen sind nicht
-ts eine gute Arbcrismethode haben, nichts falsch machen wollen, rechts rrrrl sehr umfangreich, sondern auch sehr vielseitig. Sie bestehen in fast allen Be-
geht der Weg weiter rcichen der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft, des Gesundheitswesens, der
92
Text
Kultur und Volksbildung und des Spons. Sie erstrecken sich bis in das persönliche Übungen zum Text und zum Sprechen
Leben der Bürger.
Die Erfahrungen tschechoslowakischer werktätiger finden Anwendung in den I . Lesen Sie den Text I
Betrieben der bDR. Chemieingenieure der DDR und de! ÖSSR arbeiten gemein- Benutzen Sie das Clossar nur dann, wenn Sie ein Wort nicht verstehen!
sam an neuen Verfahren auf dem Cebiet der Petrolchemie. Halbfabrikate aus Be-
trieben der DDR werden in Betrieben des Nachbarlandes weiter bearbeitet und
umgekehrt. Verkäuferinnen der großen Kaufhäuser diskutieren über ihre Erfah-
L Lesen Sie den Text ohne Glossar noch einmal!
Macht im Staat fcst in der Hand. Es gibt keine Ausbeutung und Unterdrückung Was haben Sie über die Beziehungen zwischen der DDR und ihrem sozia-
des Menschen durch den Menschen. Die Produkte der Arbeit gehören denen, die listischen Nachbarn auf dem Cebiet der Industrie gelesen?
sie schaffen. Es ist also die sozialistische Gesellschaftsordnung, die die Grund- Was haben Sie über die Beziehungen erfahren, die bei der gemeinsamen
lage für gute Nachbarschaft und brüderliche Freundschaft bildet' A rbeil enrsrehen'
Der text, den Sie gelesen haben, hat einen Mangel: Er berichtet nur über zwei be- Wie waren die Beziehungen der zwei benachbarten Länder während des
nachbarte sozialistische Länder. Wissen Sie, daß alle sozialistischen Staaten Euro- zweiten Weltkrieges? Warum waren sie so?
pas benachbart sind? Was verbindet die zwei Nachbarländer heute?
Was haben Sie über den Charakter des sozialistischen Staates gelesen?
94 95
Text 2
Internationale Beziehungen möchten zum Beispiel wissen, zu welchen Ländern gute Beziehungen
bestehen,
Sie wollen über die internationalen Beziehungen lhres Landes sprechen.
wdrum diese Beziehungen freundschaft-
Folgende Wörter können Sie verwenden:
lich sind.
viele/zahlreiche
umfangreiche ll. Sagen Sie Ihre Meinung!
vielseitige
Wir haben
gute
Beziehungen zu ... ll.l. Zwischen welchen Ländern der Welt bestehen zum Beispiel besonders
feste freundschaftliche Beziehungen? Nennen Sie nach Möglichkeit auch den
normale
Gfl däfiir'
'nd
Was Sie über den Charakter guter Beziehungen sag€n können: I1.2. Sind Freunde immer Nachbarn? Sind Nachbarn immer Freunde? Nennen
Sie auch Beispiele!
Es sind Beziehungen zwischen befreundeten Ländern
der Freundschaft
der brüderlichen Freundschaft t2. Sie wollen &ozkret über gute Beziehungen zwischen Ländern sprechen.
der guten Nachbarschaft Was Länder gemeinsam bauen können: Schulen, Krankenhäuser, Theatcr,
Industriebetriebe, Brücken, Universitäten, Polikliniken, Stmßen, Häfen,
Eisenbahnen, Hotels, Flugplätze
1. Ein Fakt - mehrere Ausdrucksmöglichkeiten
Ordnen Sie die Wörter! Schreiben Sie die Tabelle in Ibr Heft !
Kulturelle Beziehungen sind
auf dem Gebiet der Kultur
Industrie Bildung Kultur ) Gesuwlheitswesen Verkehr
Beziehungen
im Bereich der Kultur
auf kulturellem Gebiet t3. Wobei sich Länder helfen können
im kulturellen Bercich Ergänzen Sie I
beim Aufbau oder Ausbau der ...-industrie
L.rklären Sie
beim Aufbau oder Ausbau des ...-wesens
wirtschaftliche, ökonomische, politische, wissenschaftliche Beziehungen I
beim Bau von . . .
bei der Ausbildung von ...
Verwenden Sie die gezeigten Möglichkeiten! Benutzen Sie auch Attriltut-
bei ... neuer Arbeitsmethoden
sätze!
bei
8. Ihre Gedanken müssen genau zum Ausdruck kommen. 14. Der Text der Lektion bringt Beispiele für die Zusammenarbeit befreundeter
Beachten Sie: Länder. Kontrollieren Sie, ob Sie die Vokabeln gut kennen! Ergänzen Sie
Benachbarte Länder sind Länder, die Nachbarn sind.
die Sätze! Legen Sie zuerst öin Stück Papier auf die Wörter rechts. Ver-
gleichen Sie lhrd Lösungen mit diesen Wörtern eISt am Ende!
Befreundete Länder sind Länder, die freundschaftliche Beziehungen haben.
Nachbarliche Beziehungen sind Beziehungen zwischen Nachbarn' Arbeitskollektive, die aus ... befreundeter Werktätige
Beziehungen der guten Nachbarschaft sind gute Beziehungen zwischen Länder ...,. ... neue Betriebe, entwickeln bestehen, bauen
Nachbarn. neue Arbeitsmethoden und ...
nach neuen arbeiten
Freundschaftliche Beziehungen sind Beziehungen zwischen Freunden. , Verfahren. Sie kämplen um den ...
,,Kollek- Titel
tjv der sozialistischen Arbeil" und feiern
gemeinsame Erfolge. Belriebe des einen
9. Ihre Freunde möchten wissen. zu welchen Staaten Ihr Land gute Beziehun- Landes ... Halbfabrikate anderer Länder weiterbearbeiten
gen hat. Informieren Sie sie!
Wissenschaftler diskutieren über die . .. Ergebnisse
ihrerZusammenarbeit.Verkäulerinnen... anwenden
10. Führen Sie mit lhren Freunden ein Gespräch über den Charakter der Be- effektive Handelsformen zur besseren ... Venorgung
ziehungen Ihrer Länder zu anderen Ländern! derBevölkerung...
15. Prüfen Sie lhre Ausdrucksmöglichkeiten ! verwenden Sie lür die hervorge- Vokabeln der Lektion
hobenen Wörter andere Wörter!
Die DDR und die cSSR haben t'iele gutt'Beziehungen, -E! g'äl Beziehlrn- der ADN (bewahren)
gerr n fast allen Bereichen des gesellschaltlichen Lebens Sie eriolerr den ge- (der Allgemeine Deutsche Nach- die Erkundigung, -en
meinsamen llarenuerkehr. Sie erweitern ihre Beziehungen ständig Zwiscben richtendienst) erobern A
ihnen hestehen Beziahungen nicht nur ar'r/dem Gebiet der Wirtschart, sondern aktiv elschließen A
arch im Bereich der Potitik, der lVissenschaft, det Kultur' des Gesu dheils- allseitig erschloß, erschlossen
trt'\(ns uttC d('s SPotls. die Angabe, -n (Bodenschätze, Gebiete)
das Angebot, e ersetzen A
(ler Antifaschist, -en der Faschismus, o.
16. Eine FDJ-Cruppe hat Sie um einen Vortrag über die Beziehungen lhres Anwendung finden faschistisch
Landes zu anderen Staaten gebeten. Überlegen Sie, welche Beispiele Sie arbeiten an D fest
aus den Übungen 7. bis l0 verwenden können! Machen Sie sich Notizen! Jie Ausbeulung, o. forschen nach D
Sie können folgende Gliederung verwenden; aus/drücken A das Forschungslabor, -s
Die Beziehunge meines Lahdes zu anderen Slaalen (Gedanken) fremd
der Bau, ten die Fremdsprache, n
l. Zahl und Namen der Länder, zu denen wia besonders viele Beziehungen bearbeiten A das Frühjahr, -e
haben von Bedeutung sein der Fünfjahrplan, -e
2. Charakter der Beziehungen befreundet das Gebiet, e
3. Cebiete. auf denen die meisten Beziehungen bestehen benachbart (Territorium, Sachbereich)
3.1. Poiitik der Bereich, e gegenüber D
im besonderen die Gesellschaftswissenschaft, -en
3.3. .. .
die Botschaft, en gestrig
4. Beispiele für die Beziehungen (diplomatisch) das Gewandhausorchester, o.
5. Die Beziehungen meines Landes zur DDR Bratislava das Halbfabrikat, e
5.1. Charakter der Beziehungen die Burg, -en die Heimordnung, -en
5.2. (wenn möglich:) Beispiele Curie, Marie heutig
6. Die Bedeutung der internationalen Beziehuflgen für mein Land (polnische Physikerin und Che- das Hygienemuseum, o.
mikerin, 1867-1934) von Interesse sein.
die Darstellung, -en jemand
17. Sie wollen Konkretes über die Beziehungen der Länder lhrer Freunde zu
die Definition, -en jenseits
anderen Ländern wissen Führen Sie ein Gespräch, in dem Sie konkrete
Fragen stellen ! Deutschland kämpfen um A
die Ein chtung, -en die Kenntnis, -isse
(lnstitution) Koch, Robert
18. Lesen Sie die zeitung ! Sammeln Sie Beispiele für internationale Beziehungen, Einstein, Albert (deutscher Arzt, 1843 1910)
informieren Sie Ihre Freunde! (deutscher Physiker, 1879-1955) die Kollektivwirtschaft, -en
Eisenach das Komitee, -s
elTektiv konkret
19. Ihr Freund meint, daß Sie selbst ein Beispiel für die internationalen Be- die EOS kulturell
ziehungen lhres Landes sind. Hat er recht? Sagen Sie Ihre Meinung, oder (erweiterte Oberschule) der Kurort, -e
fragen Sie ihn, wie er das meinte ! erarbeiten A die Machl
erbauen A die Macht in der Hand habcn
tlie Erde, o. der Mangel, -
20. Haben Sie oder hatten Sie persönliche Beziehungen zu ausländischen Bür-
gern? Schreiben Sie darüber!
(Welt) die Maßnahme, -n
(Zu wem hatten oder haben Sie Beziehungen? Wie entstanden diese Be- erforschen A Mendelejew, Dimitri Iwanowitsch
ziehungen? Worin bestehen oder bestanden sie? Welchen Charakter hatten erhalten A (russischer Chemiker, 1834-1907)
oder haben sie?) erhielt, erhalten die Nachricht, -en
7* 99
98
vokabeln der Lektion
normal
der Nutzen, o.
umgekehrt
der Unfall, -e
die Unterdrückung, o.
3. Lektion
von Nutzen sein
die Petrolchemie, o. veralten
der Philosoph, -en verbringen A
der PKW, -s verbrachte, verbracht
(Pelsonenkraftwagen) vereinfachen A Grammatik
planrnäßig das verfahren,
die Politik, o. (Technik)
Prag der Verlauf Angabe eines Mittels
der Praktikant, en veßtehen unter D
die Presse, o, veßtand, verstanden Wodurch/Wie gelang es auf dem Gebiet der heutigen DDR, eine sozialistische
(Zeitungswesen) die Vertretung, en lndustrie aufzubauen?
die Realität, en (diplomatisch)
Iis gelang der Arbeiterklasse und den anderen Werktätigen, indem sie das Volks-
die Regel, n die Volksbildung, o.
der Schutz, o. vor/lesen A cigentum an den Produktionsmitteln geschaffen und ständig vergrößert haben.
schützen A las vor, vorgelesen tls gelang auch dadurch, daß alle Betriebe nach Volkswirtschaftsplänen arbeiten.
die Sehenswürdigkeit, en von Vorteil sein Nicht zuletzt gelang es auch durch die enge Zusammenarbeit mit den anderen
Seite an Seite der Warenverkehr, o. sozialistischen I-ändern
der Spezialist, -en die Wartburg, o.
steigen (Burgl
stieg, gestiegen (sein) der Wartburg, s > Ein Mittel, mit dem ein bestimmter Erfolg ereicht wird, der im Hauptsatz ge-
das System, -e (PKw) nannt ist, kann ausgedrückt werden durch
die Systematisierung, o. eine präpositionale Wortgruppe mit der Präposition dtl/cr,
der Tiergarten, - das Bildungswesen, einen lnstrumentalsatz mit indem,
der Trainer, - oesundheits _,
Verkehrs - einen lnstrumentalsatz mit daß in Verbindung mit cladurch im Hauptsatz.
tschechoslowakisch das Wohnheim, e
der Typ, en das Zeichen,
> Das Pronominaladverb da.lurch hat im Hauptsatz keinen festen Platz.
(von Maschinen) in der Zeitung stehen
überpdfen A der Zoo, s,
umfangreich der Zweck, e
übungen
L Erholungsmöglichkeiten
1.1. Wodurch kann man sich im Urlaub erholen?
Geben Sie auf die Frage mehrere Antworten! Verwenden Sie dafür den
lnstrumentalsatz mit dadurch, da!l
viel Sport treiben
> Dadurch, daß man viel Sporl treibt.
viel spazierengehen / ausreichend schlafen l regelmäßig essen / interessante
Veranstaltungen besuchen / viel wandern / ein Buch lesen / weniger oder
gar nicht rauchen
1.2. Wie erholen Sie sich int Urlaub am besten? Beginnen Sie Ihre Antwarten
mit:
lch erhole mich dadurch am beslen. daß .. .
l0l
r00
Crammatik
2. Informationsmöglichkeiten Auf das kommende Studium bereitet inan sich am effektivsten vor, indem
2.1. wie können Sie sich über Neues in der welt informieren? Man findet dadurch die besten Arbeitsmethoden, daß . ..
Beginnen Sie Ihre Antworten mrt indeml DieArbeitszeit für das Selbststudium kann man dadurch verkürzen. daß . .
Indern ich mir regelmäßig die Aktuelle Kamera ansehe ..l Indem ..., kann Freizeit interessant werden-
Denken Sie u. a. auch an die Informationsmöglichkeiten durch Zeitungen' Können Sie ihm noch andere Ratschläge geben?
Zeitschriften, Bücher, Radio, Vorträge, Gespräche mit anderen usw l
5. Einiges mehr über die DDR
2.2. Fragen Sie lhren Freund danach. *ie er sich inlormierl über
Der Text mit diesem Titel (Lektion 1) hilft lhnen bei der Beantwortung
. seine Familie zu Hause: folgender Fragen. Verwenden Sie für Ihre Antworten den Instrumentalsatz
Probleme seiner Freunde, die in anderen Ländern studieren; mit dadurch, da$!
Reisemöglichkeilen in den Ferien:
Fragen seines Studienfaches ; Wodurch war die indr-rstrielle Entwicklung der DDR gekennzeichnet?
internationale Literatur; Wodurch wurde eine Grundlage für den Maschinenbau geschaffen?
gesellschaf(\\a issen\chaft liche Fra gen. Wodurch wurde in der Landwirtschaft eine hohe Arbeitsproduktivität er-
reicht?
Ihr Freund soll seine Kurzantwort mit lrrl.'m beginnen
Wodurch wurde die Tierproduktion intensiver?
Wodurch wird die Mitarbeit aller beim Aufbau der entwickelten sozialisti-
schen Gesellschaft möglich?
J. Solidariräl
3.1. Mitglieder einer Delegation bitten um Auskunft, wie die DDR Vietnam
h ilft. Beantworten Sie folgende Fragenl Beginnen Sie Ihre Antworten mit dem
Verwenden Sie für lhre Antworten die bekannten Informationen und den lnstrumentalsatz !
3.2. Wer hilft Ihrem Land und wie? Durch bessere Nutzung der eigenen Rohstoffe ...
Durch Erweiterung des Warenangebots ...
Durch regelmäßige Untersuchungen ...
4. Ratschläge Durch die Einrichtung von Kindergärten . .
Durch Spezialisierung der Betriebe .
Sie haben in der DDR Erfahrungen gesammelt. Geben Sie deshalb Ihrem
Freund Ratschläge I
l . . werden weniger Arbeitskräfte gebraucht.
Ergänzen Sie die Sätze! 2 ...
werden die Erholungsmöglichkeiten sehr €rweitert.
Man kann eine Fremdsprache am schnellsten lernen, indem . ' 3 . ..
können viele Krankheiten sehr schnell erkannt'werden.
Dadurch, daß ..., lernt man ein anderes Land am besten kennei. 4 .. . wird das Einkaufen erleichtert.
Indem man .... kann man viel für seine desundheit tun. 5 .. - ermöglichen viele Betriebe den Frauen, arbeiten zu gehen.
103
102
.Crammatik 3
6 ... müssen weniger Rohstoffc importiert werden. 9.2. Welche besonderen Probleme gibt es in Ihrem Land, und wie können sie
7 ... wird eine höhere Arbeitsproduktivität erreicht. gelöst werden? Denken Sie u. a. an das Verkehrs-, Bildungs- und Gesund-
heitswesen !
8. Lebrlinge im Berufswettbewerb
l0- lmmer noch verhungern viele Menschen. Kann das geändert werden und
8.1- Lesen Sie. was der Meister eines Betriebes berichtet !
wie? Sagen Sie dazu Ihre Meinung!
Die Lehrlinge unserer Betriebsschule haben sich im Berufswettbewerb das
Ziel gestellt, ihre Leistungen im theoretischen und im praktischen Unter-
richt zu verbessern. Um die Beziehungen zwischen Produktion und Gesell-
schaft noch besser zu verstehen, wollen sie ihre Kenntnisse in den Fächern Der Attributsatz mit Konjunktion und Fragewort
Staatsbürgerkunde und Betriebsökonomie erweitern. Deshalb beschäftigen
sie sich intensiv mit dem Marxismus-LeninismusT Arrs einem Cespräch in einer FDJ-Cruppe
Die Lehrlinge machen,,Notizen zur praktischen Ausbildung", die ihnen Am Ende einer Versammlung, an der wir teilnahmen, stellte ein Jugendiicher die
helfen, Mängel zu erkennen. Sie nutzen den Erfahrungsaustausch, um die I rage, ob es auch im Jahr 2000 noch genug Rohstoffe gibt. Alle waren der Mei-
erkannten Mängel zu beseitigen.
nung, daß man darüber unbedingt in der nächsten Versammlung sprechen muß.
76)/. ddr Lehrlinge arbeiten an Neuerervorschlägen, die dem Betrieb einen
Nutzen von 10000 Mark bringen. Die Ergebnisse im Berufswettbewerb I)ic FDJler stellten ihrem Sekretär die Frage, wann sie darüber diskutieren wollen,
werden verölTentlicht. So können sich alle Betriebsangehörigen über die rro die Versammlung stattfindet und mit welcher Literatur das Thema vorbereitet
Arbeit der Lehrlinge informieren. \\,ctden soll.
104 105
Graflrmatik 3
2. Ein Gespräch zwischen einem Arzt und einem Dolmetscher Auf die Frage, .. ., antwortet der Professor, daß er diese Vorlesung selbst
Ein ausländischer Student, der erst kurze Zeit in det DDR ist, muß zum hält.
Arzt gehen. Ein Dolmetscher begleitet ihn. Bilden Sie aus den Fragen Auf die Frage, .... antwortet der Arzt, daß auch ausländische Studenten
Attributsätze I
in d€r DDR nichts für die medizinische Betreuung und für die Medikamente
bezahien müssen.
.
Arzt: Wielange hat der Student schon Schmerzen?
> Dolmetscher: Der Arzt stellt die Fiage, wie lange Sie schon Schmerzen
haben 5. Schüler fragen einen Sportler
Student: Schon seit einer Woche. Sie haben an diesem Gespräch teilgenommen und sollen darüber bericlrten,
welche Fragen gestellt wurden.
Fragen des Arztes: Verwenden Sie die Frage in Form eines Attributsatzes! Sie müssen dabei
Hat er Fieber? entscheiden, ob der Nebensatz mit ob oder einem Fragewoft begjnnt.
Seir wann hal er Fieber? - Treiben Sie schon lange Sport?
Wo hat er Schmerzen? > Der Schüler stellte dem Sportler / ihm die Frage, ob er schon lange Sporr
\iy'er kann dem Studenten die Medikamente holen?
t reibr.
Mit wem wohnt er zusammen?
Wer betreul den K rankenl Wie lange spielen Sie schon Fußball?
Können Sie den Studenten nach Hause begleiten, oder soll die Schwester ' Seit wann gehören Sie zu dieser Mannschaft?
mitgehen? Wie viele Sportler gehören zu lhrer Mannschaft?
Fahren Sie oft ins Ausland?
Welchen Beruf haben Sie?
Sind Sie Mitglied einer Partei?
3. Über den Bezirk Leipzig
Fiir weiche Probleme interessieren Sie sich besonders?
Sie haben an einem Gespräch über Leipzig teilgenommen und sqllen lhre Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Freunde informieren. welche Fragen dort gestellt wurden. Sie haben sich
nur die Antworten notiert: Welche Fragen können die Schüler noch stellen?
Auf die Frage, . . , anhvortet der Student, daß er Deutsch lernt, weil er in
der DDR studieren will. Angabe einer Bedingung
Auf die Frage, ..., antwortet er, daß er schon 5 Monate in Leipzig lernt'
Auf die Frage, .. ., antwortet der Lehrer, daß man dieses Lehrbuch nicht Beobachtung eines Versuchs mit dem Thermometer
verwendel, \ eil c5 vcraltet ist
llntcr welcher Bedinguig / Unter wclchen Voraussetzungen
Auf die Frage, .,.,
antwortet der Gruppensekretär, daß der Unterricht
morgen erst um 9.00 Uhr beginnt. dehnt sich die Thermometerflüssigkeit aus / zieht sie sich zusammen?
106 lo7
Grammatik 3
Wenn / Falls sie erwärmt wird, dehnt sie sich aus. Wenn man sich über den Charakter eines Staates infornieren wili. muß man
die Frage beantworten, wem die Produktionsmittel gehören-
Wird sie aber abgekühlt, so / dann zieht sie sich zusammen.
Wenn man das Staatswappen - der DDR sieht, kann man etwas über den
Wir stellen fest : Charakter des Staates sagen.
Beim Erwärmen dehnt sich die Flüssigkeit aus,
bei Abkühlung zieht sie sich zusammen.
l Das Wichtigste ist die Gesundheit
> Eine Bedingung kann ausgedrückt werdeD durch Ihre Freunde möchten wissen, wie man seiner Cesundheit nützen kann.
einen Konditionalsatz mit wenn oder falls, BeaDtworten Sie diese Frage, indem Sie mit dem uneingeleiteten Konditio-
einen Konditionalsatz ohne Koniunktion, nalsatz beginnen !
eine präpositionale Wortgruppe mit der Präposition 6er'. > Treibt ihr viel Sport, so / dann nützt ihr eurer Gesundheit!
> Im Konditionalsatz ohne Konjunktion (uneingeleiteter Konditionalsatz) haben Denken Sie dabei auch an die Möglichkeit, viel Obst zu essen, viel Milch
die Satzglieder die gleiche Folge wie bei der Entscheidungsfrage. zu trinken, denken Sie an ausreichenden Schlaf, an regelmäßiges Essen, an
frische Luft usw. !
108 t09
Grammatik 3
Sagen Sie, was geschehen muß, wenn man doch €inmal etwas vergißt, nicht Rei schnellem Erkennen der Krankheit kann man auch schnell lür die rich-
veßteht, nicht gelesen hat usw. ! tige Behandlung sorgen-
verwenden Sie dafür den Konditionalsatz ohne Konjunktion ! Nur bei genauer Beobachtung der kleinen Patienten kann der Azt fest-
stellen. wo sie Schmerzen haben.
Normalerweise vergißt man die Definition neuer Begriffe nicht.
Bei längerer Dauer de. Krankheit erhalten die Kinder Unterricht im Kmn-
> Vergißt man sie aber doch einmal, dann sucht man sie in einem Fach-
kenhaus.
buchooder Lexikon.
Bei günstigem Verlauf der Krankheit können die Kinder bald wieder nach
fTause.
6. feilbarkeit der Zahlen Nu; bei internationaler Zusammenarbeit der Arzte lönnen die neuesten
Erkenntnisse der Forschung angewendet werden.
6.1. Kennen Sie Teilbarkeitsregeln? Nur bei Einsatz der modetnsten Geräte können auch seltene Krankheiten
Nennen Sie diese Regeln! Beginnen Sie immer mit einem uneingeleiteten schnell erkannt werden.
Konditionalsatz lBei Schwierigkeiten können Sie mit der Lösung vergleichen,
die unter der Übung steht. Welche Fragen haben die Eltern gestellt? Beginnen Sie mit:
Die letzte Ziffer einer Zahl ist durch 2 teilbar' Unter welcher Voraussetzung / UDter welcher Bedingung .. .?
> lst die letzte Ziffer e.lßt Zahl durch 2 teilbar, so ist die genannte Zahl Ihr Freund beginnt seine Kurzantwort mit wern.
drrrch 2 teilbar.
> A: Unter welcher Bedingung / Unter welcher Voraussetzung kann man
Die aus den lelzten J Zifle.n gebildele zahl ist durch 8 teilbar' schnell für die richtige Behandlung einer Kmnkheit sorgen?
Am Ende einer Zahl steht die Ziffer 5 oder 0. B: wenn man die Krankheit schnell erkennt.
Die aus den letzten beiden Ziffern gebildete Zahl ist durch 25 teilbar'
Die Quersumme einer Zahl ist durch 9 teilbar.
Erfahrungen, die alle nutzen sollen
6,2. Antworten Sie in derselben Form wie in Übung 6.1.!
Sie habpn folgendes festgestellt:
Unter welcher Bedingung ist eine Zahl durch 4, durch 3, durch 10, durch
100, durch I 000 teilbar? Wenn man spricht, muß man die lntonation besonders beachten.
Wenn man Fachtexte liest, muß man das Wichtigste notieren.
Lösungen: Wenn man Vokabeln übt, muß man die Wörter laut sprechen.
6.1. Sind die letzten drei Ziffern durch 8 teilbar, so ist die Zahl durch 8 Wenn man die Grammatik wiederholt, muß man Beispiele bilden.
teilbar. wenn man eine Vorlesung hört, muß man das Wichtigste mitschreiben.
Steht am Ende einer Zahl dieZiffer 5 oder 0, so ist die zahl durch 5 teilbar. Wenn man einen Vortrag vorbereitet, muß man sich Informationen be-
Ist die aus den letzten beiden Ziffern gebildete Zahl durch 25 teilbar, so ist sotgen.
die gegebene Zahl durch 25 teilbar. Geben Sie lhrem Freund Ratschläge für seine Arbeit! Verwenden Sie die
Ist die Quersumme einer Zahl durch 9 teilbar, so ist die ganze Zahl durch 9 präpositionale Wortgruppe !
teilbar.
> Beim Sprechen mußt du die lntonation besonders beachten.
6.2. Ist die aus den letzten beiden Ziffern eebildete Zahl durch 4 teilbar, so '
ist die gegebene Zahl durch 4 teilbar.
Ist die Quersumme einer Zahl durch 3 teilbar, so ist die ganze Zahl durch 3
teilbar. 9. Wie ist Ihre Meinung?
Ist die letzte Zitrer einer Zahl 0, so ist die zahl durch 10 teilbar. lhr Freund möchte Ihre Meinung wissen. verwenden Sie für die Antworten
Sind die letzten beiden Ziffern einer Zahl0, so ist die Zahl durch 100 teilbar. präpositionale Wortgruppen !
Sind die letzten drei Ziffern einer Zahl 0, so ist die Zahl durch 1000 teilbar.
A: Meinst du, daß unser Studienfreund Juri bald wieder gesund ist?
(gut betreuen)
7. ImKinderkrankenhaus > B: Ja, aber wirklich nur bei guter Betreuung.
Der Arzt eines Kinderkrankenhauses antwortet auf die Fragen der Eltem Meinst du, daß er trotz seiner Krankheit die Prüfung bestehen kann? (gut
seiner klernen Patienten : unterstützen)
110 lll
Grammatik 3
Meinst du, daß Ewa in diesem Jahr noch schwimmen lernt? (regelmäßig l)en naturwissenschaftiichen Unterricht an den EOS ergänzend, ist sie eine große
üben) Untentützung für Lehrer und Schüler.
Meinst du, daß unsere Cruppe den Wettbewerb gewinnt? (gut zusammen-
>' Indem sie den naturwissenschaftlichen Unterricht an den EOS ergänzt, ....
arbeiten)
Meinst du, daß wir mit den neuen Büchern und Tonbändern besser lernen Viele interessante Themen behandelnd, wird sie von mehr als 8000 Jugendlichen
können? (richtigeinsetzen)
gelesen.
Meinst du, daß wir in einer FDJ-Gruppe Vorträge über unsere Heimat-
länder halten können? (gut vorbereiten) > Weil sie viele interessante Themen behandelt, ...
I Die Partizipialkonstruktion hat die Funktion eines Attributsatzes oder eines
10. Erklären Sie, was unter den genannten Bedingungen geschieht! Verwenden Adverbialsatzes (zum Beispiel des Instrumental- oder Kausalsatzes)
Sie dafür jede der drei Möglichkeiten!
Man erhöht die Produktion planmäßig.
> Wenn man die Produktion planmäßig erhöht, vergrößert sich auch das übungen
Warenangebot.
Erhöht man die Produktion planmäßig, so vergrößert sich auch das L Neu und modern
Warenangebot.
Bilden Sie aus den Partizipialkonstruktionen Attributsätze!
Bei planmäßiger Erhöhung der Produktion vergrößert sich auch das
Warenangebot. Die neuen Labors, modern und praktisch eingerichtet, erhöhen die
Freude an der Arbeit.
Man wendet die neuesten Forschungsergebnisse in der Praxis an. > Die neuen Labors, die modern und praktisch eingerichtet sind, erhöhen
Die Werktätigen qualifizieren sich. die freude an der Arbeit
Die Arbeitsb€dingungen werden ständig verbessert.
Die medizinische Betreuung der Bevölkerung wird erweite.t. Gestem besichtigte Professor Heim, begleitet von seinen Mitarbeitern, seinen
Die erkannten Mängel werden schnell beseitigt. neuen Arbeitsplatz.
Die Jugendlichen werden besonders gefördert. Der Raum für die chemischen Versuche, um 20 m? vergröße , hat Arbeits-
Die werktätigen Frcuen werden unterstützt. plätze für 60 Studenten.
Der Professor, von allen herziich begrüßt, dankte den Bauarbeitern für
ihre Arbeit.
ll. Beantworten Sie folgende Fragen mit einem uneingeleiteten Kqnditional- Die Bauarbeiter, vom Professor zur Eröflnungsfeier eingeladen, versprachen
satz oder mit einer präpositionalen Wortgruppe! zu kommen.
Unter welchen Bedingungen kann ein Student seine Leistungen steigern?
Unter welchen Bedingungen kann die Arbeit in Ihrer Gruppe verbess€rt 2. Neue Nachbarn
werden?
Bilden Sie aus den Partizipialkonstruktion€n Nebensätze! Verwenden Sie
Unter welchen Bedingungen können Sie bessere Studienergebnisse erzielen?
dazu die Wörter, die in Klammern stehen! Suchen Sie vorher im Wörter-
bltch: Wind, zuschlagen und Begegnungt
Herr Götz, der seit zwei Tagen neben Familie Müller wohnt, wollte gerade
zur Arbeit gehen. Da sah er, daß die Wohnungstür der Familie Müller weit
Die Partizipialkonstruktion geöffnet war. Laut nach Frau Müller rufend (indem), kam er an die Tür.
An ein Unglück denkend (weil), ging er in die Wohnung hinein. Der Wind
Eine Zeitsch ft füi Physik, Chemie und Biologie, von einer FDJ-Gruppe und schlug die Tür zu. Frau Müller, vom Einkauf zurückkommend (die), wollte
ihre Wohnungstü. öffnen. In diesem Augenblick aber ging die Tür schon auf.
jungen Wissenschaftlern herausgegeben, erscheint seit 1968 monatlich einmal in
Erschrocken über diese plötzliche Begegnung (weil), konnten beide kein
Jena. Wort sprechen. Sich immer wieder entscrhuldigend (indem), erklärte Herr
> Eine Zeitschrift, die von einet FDJ-Gruppe und Wissenschaftlern heraus- Götz, wie er in die Wohnung gekommen war, und steiite sich vor. So lernte
gegeben wird, ... Frau Müller ihren neuen Nachbarn kennen.
Bilden Sie aus jeder Partizipialkonstruktion einen Nebensatz ! Alphabetisch geordnete ' Nachschlagewerke sind entweder Sach$öIter-
bücher (zum Beispiel Lexika) oder Sprachwörterbücher. Für den Sprach-
Eine Arbeiterin berichtet unterricht sind die Sprachwörterbücher (Wiirterbücher) besonders wichtig.
Unsere B gade, aus neuo Arbeiterinnen bestehend, wurde am T oktobel Es gibt zweisprachige Wörterbücher (zum Beispiel Deutsch-Englisch,
ausgezeichnet. Wie kam es dazu? Englisch-Deutsch) und einsprachige Wörterbücher, zum Beispiel :
tlnser Betrieb hatte mehrere Kollegen zu einem Erfahrungsaustausch in
einen Dresdner Betrieb geschickt. Die Kollegen, von dort zurückgekommen'
Bedeulungs\rörterbücher ....
berichteten uns viel Interessantes Von der Gewerkschaitsleitung eingeladen' Orthographiewörterbücher . . .
hatten sie an einer Besprechung der Neuerer teilgenommen Die Arbeiter S) n onymwö rterbücher
und Ingenieule des Dresdner Betriebes hatten, nach neuen Arbeitsmethoden Au\sprache\ örlerbücher ....
suchend. mehrere Verbesserungsvorschläge gemacht und mit Erfolg aus-
probiert. Die Erlahrungen dieser Kollegen nutzend, konnten wir bald die
2.3. Informieren Sie sich I
irbeitsproduktivität erhöhen Dafür bekamen wir am Tag der Republik
eine Auszeichnung vom Direktor überreicllt' Inlormieren Sie sich in einer Bücherci über einsprachige Wörterbücher, ihren
Aufbau usw.!Ergänzen Sie dann in Übung2.2.Titel einsprachrger Wörrer-
bücher !
2.4. Stellen Sie sich vor, daß lhr Freund diese Wörterbücher nicht kennt!
Erklären Sie ihm den Charakter einiger Wörte.bücher und die Vorteile der
Wortschatz Arbeit mrt ihnen I
Übungen zur Wiederholung und Systematisierung l. Ein irteressantes Buch wird vorgestellt
1t4 115
Wortschatz
3
Um eine genauere Vorstellung vom Studium zu bekommen, ' 7.4. Wie kann man sich über Veranstaltungen der Unive$ität informieren? An
Um gute Studienergebnisse zu erreichen, . .
was für Veranstaltungen haben Sie schon teilgenommen?
Um sich gut auf eine Prülung vozubereiten,
Um theoretische Kenntnisse in der Praxis anwenden zu können,
Um die Freizeit interessant zu verbringen, . .
8. Gute Vorbereitung einer Versammlung ist der halbe Erfolg!
Um befreundete Länder kennenzulernen, .. 8.1. Worum bittet der Institutsdirektor eioen Mitarbeiter der Fo$chungsabtei-
lung? (Tagung eröffnen)
6. Stellen Sie thre Studiengruppe vor!
> Der Institutsdirektor bittet einen Mitarbeiter der Forschungsabteilung,
die Tagung zu eröffnen.
6.1. Benulzen Sie Altributsätze:
einen Vortrag halten / über die Erfahrungen des lnstituts berichten / in der
Meine Studiengruppe ist eine Gruppe, die / in der / zu der ' ' Diskussion sprechen / an die Teilnehmer Programme ausgeben / den Gästen
Sie können zum Beispiel folgende Verben verwenden: über die Buchausstellung Auskunft geben
bestehen aus. bezeichnen als, gehören zu, sich anstrengen bei, gut zusammen- 8.2. Bitlen Sie einen Freund um die
arbeiten mit. befreundet sein mit, sich vorbereiten auf
Eröffnung der Versammlung, Begrüßung der Gäste, Vorstellung der Tages-
6.2. Welche Probleme gibt es in lhrer Gruppe? ordnung, Leitung der Diskussion, Beantwortung der Fmgen !
Was muß nach Ihrer Meinung verändert, verbessert werden? verwenden Sie IDnnitivkonstruktionen !
10.2. Drücken Sie diese cedanken anders ausl Beginnen Sie mit:
Alle jungen Menschen haben die Aufgabe, . . .
Sport aktuell: Bekannte SPortler stellen sich vor 10.4. Sagen Sie es anders!
Klubabend mit ausländischen Studenten: Solidarität hilft siegen!
Autoren vor ihren Lesern: Neue Bücher über Probleme der Welt'
raumfahrt I l. Sprechen Sie darüber!
Kennen Sie Zeitungen und Zeitschriften der DDR für die Jugend?
Iniormieren Sie sich darüber!
Sprechen Sie über einige dieser Zeitungen und darüber, an welche.'ugend-
Iichen sie sich besonders wenden!
(Zum Beispiel an junge Arbeiter, Studenten oder Soldat€n)
12. Staatennamen
120 121
Wortschatz
11) 123
Wo.tschatz
3
Buchexport Leipzig stellte 1977 it\ 30 Ländern Europas, Asiens, Nord- und
Südamerikas sowie Afrikas Literatur aus DDR-Verlagen vor.
Über 50000 Bücher wurden zum Beispiel zu Buchmessen nach Moskau, -cn Staaten Frauen Bette'r
Warschau, Brüssel, Buenos Aires und Frcnkfurt (Main) geschickt'
Außerdem veranstaltete der Buchexport Ausstellungen mit DDR-Literatur
u. a. in Strasbourg, Oxford und Innsbruck.
-rl Namen Fragen A ugen
12.5. Neue Nord-Süd-Autobahn in Europa geplant Bauern Gabeln
Ländernamen mit oder ohne Artikel?
Ergänzen Sie !
Im Verkehrswesen entwickelt sich eine immer breitere internationale Zu- Parks Muttis Hotels
sammenarbeit. Ein Beispiel dafür kann die geplante Autobahn sein, die die LPGs
nordeuropäischen Länder mit Südeuropa und Asien verbinden soll'
Das Projekt dieser Autobahn haben 1972 . . Polen und ... Ungarn ent-
wickelt. Der Plan wurde von anderen interessierten Ländem unterstützt, Kinder
zum Beispiel von ... Tschechoslowakei, ... Österreich, . Jugoslawien,
-tl
Bücher
. .. Italien, ... Griechenland, . .. Bulgarien, .. . Rumänien und Türkei'
Die 50000 km lange Fernstraße soll von der Ostsee durch . Polen,
... ÖssR, ... Ungarn, ... Jugoslawien, .. Griechenland, . Bulgarien
und .. . Türksi verlaufen. In Zukunft kann sie bis in .. . Iran verlängert Lehrer Mütter Zimmer
werden. Gemälde
Brtider
Mädchen
124 125
Wor tschal/ 3
14, Wiederholen und erweitern Sie Ihren Wortschatz! Arbeiten Sie mit Anto- Arbeiten Sie mit einem Freund !
- Erzählen Sie dell Inhalt! lbr Fr€und vergleicht mit dem Text, notiert
14.1. Antonyme Fehler.
Ergänzen Sie die Tabelle nach dem Beispiel ! - Ihr Freund korrigiert Sie.
Sie und thr Freund ezählen den lnhalt noch einmal.
1 2 3 4
TreRpunL t K lub
Adjektio Substantir SubstanliD des
Adjektius Viele Jugendliche der DDR verbringen einen Teil lhrer Freizeit in Jugend-
klubs. Es gibt in der DDR etwa 5000 Klubs mit 150000 aktiven Mitgliedern,
die Armut. o. der Reichtum, o. die sich um die Organisation interessanter und vielseitiger Veranstaltungen
bemühen.
Die meisten Einrichtungen entstanden durch die Einsatzbereitschalt der
Jugendlichen selbst I Sie helfen nicht nur bei der Organisation von Ver-
anstaltungen, sondern schon beim Aufbau der Klubs.
Es eibt Klubs, für die staatliche Leitungen verantwortlich sind, Klubs der
FDJ und Klubs an gesellschaftlichen Einrichtungen (Theater, Museen, Tier-
parks usw.).
Zu den Programmen gehören zum Beispiel Tanzabende, Diskussionen zu
aktuellen politischen und kulturellen Themen, Filme, Vorträge. Um mög-
licbst viele Jugendliche am Klubleben zu inleressieren, wurden in den KIubs
verschiedene Zirkel gebildet: Fotozirkel, Tanzgruppen usw.
Sehen Sie jetzt nur ReiheI an, und wiederholen Sie die ergänzten wörter !
Am häufigsten aber ist es die Diskothek, die in den Klub einlädt.
Machen Sie ietzt die Übung mit den Adjektiven stdrk rnd lang! An Universitäten und Hochschulen bestehen Studentenklubs, in denen auch
viele ausländische Studenten mitarbeiten.
14.2. Synonyme
Schreiben Sie die Synonyme !
16. Informieren Sie sich und anderel
benutzen verwenden 16.1. Lesen Sie !
126 121
Wortbildung 3
Welche Monate sind die regenärmsten des Jahres?
Wortbildung In welchem Teil des Landes ist die landwirtschaftliche Produktion am er-
tragreichsten? Wie kommt das?
Gibt es bevölkerungsarme Gebiete? Wo? Warum?
Adjektive auf >-reich< und >>-arm<<
Antworten Sie! 2.2. Verbinden Sie die Adjektive mit den Substantiven Student, Sportler, Dol-
Verwenden Sie dabei ein Adjektiv auf -relcl,l metscher . . .l
Warum treiben viele Berliner Wassersport? Zum Beispiel: ein bulgarischer Sportler
Weshalb Iieben die Berliner die Umgebung ihrer Stadt:'
wieviel wochenendhäuser gibt es? 3. Satzschluß
Lesen Sie mit einem Freund, und beachten Sie die Melodieführung! Sctzen
2. -arm oder -reich? Sie die Zeichen (+) (+) selbst ein !
Der Bezirk Leipzig ist im Vergleich zu anderen Bezirken der DDR wald- A: Heute findet ein großes Fußballspiel statt. ( )
., denn nut auf 14| seiner Fläche gibt es Wald. B: Wer spielt gegen wen? ( )
A: lch habe gehört, ( ) Spanien gegen die Schweiz. ( )
Die DDR ist ein rohstoff. . . . . . . . . . . . Land und braucht deshalb Handels- B: Wann beginnt das Spiel? ( )
beziehungen mit rohstoff. . . . . . . . . . . . Ländern. A: In der zeitung steht, ( ) daß es schon 16.00 Uhr beginnt. ( )
In den regen.. Sommermonaten ist die Wasserversorgung in B: Das ist schade, ) um 16.00 Uhr treffe ich mich mit einem schwedischen
Studenten, ( mit defn ich einen kranken polnischen Dolmetscher be-
bestimmten Gebieten der DDR manchmal schwierig. Die Elbe gehört zu
will. (
suchen
den wasser. . . . . . . . . . . .. Flüssen Mitteleuropas und hat einen bedeutenden Ai Dann sieh dir heute abend das Spiel im Fernsehen an, ( ) 20.00 Uhr,
Schiffsverkehr. ()
B: Der Vonchlag ist gut, ( ) ich danke dir. ( )
3. Inlormieren Sie Ihre Freunde über lhre Heimat!
wie heißt der wasserreichste Fluß?
Wo befindet sich das waldreichste Gebiet?
1J r)t. koni c\ ,Ulgcmcinsprr.he 129
128
-1--- -
Beschreibung 3
Kontrollieren Sie, ob Sie alle notwendigen Vokabeln kennen ! Schreiben Sie 2. Produktionsprozeß und Ergebnis - benutzen Sie Vorgangs- und Zustands-
die Wörter hinter die Zahlenl Vergleichen Sie erst dann mit der Lösung! passiv!
r30 t3r
Beschreibung
Der Flüssigkeitsspiegel sinkt.
): Beschreiben Sie das Flüssigkeitsthermometer! Der folgende Text kanrl
Ihnen helfen: Die Thermomelerfrüssigkeil I zieht sich zusammen.
Das Glasgefäß ist mit dem ... verbunden. Das Glasrohr ist oben .... Das
7. Ceben Sie eine schriftliche Gegenstands- und Vorgangsbeschreibung: Das
Glasgefäß ist mit ... gefüllt. Hinter dem Glasrohr ist die . angebracht.
Fieberthermometer !
Bei der Skale nach Celsius ist der Abstand zwischen dem ... und dem "
in 100 gleiche Teile .... Der obere . ist der Siedepunkt des ...;der
untere ... ist cer ... des Eises
Weitere Ubungen zur Lexik und zum Zustandspassiv
4. Erklären Sie Zwecke! Benutzen Sie nach Möglichkeit Finalsätze, finale t. Beschreiben Sie Ihr Zimmer! Uns interessiert besonders:
Wortgruppen und / oder um zul Wo sind Bilder, Fotos, Lampen angeb,'acht?
Wozu benutzt man das Thermometer?
> Zum Messen der Temperatur / /n, die Temperatur zu messen f damit 2. Beschreiben Sie Ihr Unterrichtszimmer !
man die Temperatut messen kann. Wo sind der Lautsprecher, die Tafel, die Lampen, Bilder angebracht?
Wozu ist das Glasgefäß mit dem Glasrohr verbunden? (Thermometer- Wot lit ist det Laütsprecher uerbunden'!
fl üssigkeit ausdehnen/steigen)
Wozu ist das Glasrohr oben geschlossen? (...) 3. Sie möchten wissen, ob das Heimatland Ihres Freundes i Bezirke eihgeteilt
Glasrohr Iuftleer? ist und- wenn jain wieviele. Fragen Sie ihn !
Skale angebracht?
Abstand zwischen oberem und unterem Fundamentalpunkt in gleiche
ol"" Teile eingeteilt? 4. Erklären Sie, wie Jahre, Monate, Wochen ünd Tage eingeteilt sindl
5- Beschreiben Sie ein Thermometer! Benutzen Sie nicht Übung 3. ! 5. Erkundigen Sie sich, welche Aufgaben Ihr Freund gemacht hat, welche noch
nicht! Benutzen Sie Pedekt Aktiv und Zustandspassiv!
Hast du das Diktal korrigiert?
Sie wollen die Vorgänge beim Erwärmen und Abkühlen der Thermometer-
flüssigkeit beschreiben.
> Ja, es ist korrigiert. / Nein, es ist noch nicht korigiert.
Entscheiden Sie gemeinsam mit einem Freund, ob man mit ja odet ein
tffi
antworten muß!
A; Ist das Tonbandgerät schon A: lst das Tonbandgerät schon Vokabeln der Lektion
repariert? repariert?
B: Ja, es ist schon repariert. B: Nein, es ist noch nicht repa-
Es ist gestern repariert wor- riert. Es muß eßt noch repa- die Abbildung, en die Buchmesse, -n
den- riert werden. ab/kühlen, sich Buenos Aires
ab/schließen A Celsius, Anders
schloß ab, abgeschlossen (schwedischer Naturforscher,
(Verträge) l"tot-1744\
der Abstand, -e die Diskothek. en
aktuell der Dolmetscher, -
die Aktuelle Kamera ein/teilen in A
an/bringen A das Eis. o.
brachte an, angebracht entsprechend
-atm (Adjektiv)
waldarm der Erfahrungsaustausch
das Auge, -n eßcheinen
aus/dehnen, sich erschien, erschienen (sein)
die Autobahn, -en (Zeitschriften)
die Begegnung, en erschrecken
die Berufsschule, -n erschrak, erschrocken (sein)
beschreiben A erwärmen, sich
beschrieb, besshrieben der Experte, -n
beseitigen A die Fachschule, n
besitzen A farbig
besaß, besessen fern/sehen
beteiligen, sich an D sah fern, ferngesehen
Brüssel der Flüssigkeitsspiegel, -
't 34 135
Vokabeln der Lektion
-
das Flüssigkeitsthemometer,
die Folge, -n
(Reihenfolge)
schloß, geschlossen
der Schmelzpunkt, e
schwach
4. Lektion
Frankfurt/Main die Schwäche
füllen A das Seminar, -e
der Fundamentalpunkt, -e der Siedepunkt, -e
gelingen sinken Grammatik
gelang, gelungen (sein) sank, gesunken (sein)
geschehen die Skale, -n
geschah, geschehen (sein) die Skale nach Celsius Das Futur I
das Glasgefäß, -e die Celsiusskale
das Glasrohr, -e die Solidarität, o. ,,Professor Beier wird in einer Vorlesung über Brecht sprechen."
der Hinweis, e die Spezialschule, -n (Professor Beier spricht morgen oder später in einer Vorlesung über Brecht.)
Innsbruck -sprachig
,,lst er schon in Leipzig?"
Interesse haben an D einsprachig, fremd -
die Klammer, -n der Staatsbürgerr - .,lch glaube nicht. Er wird wohl noch in Berlin sein."
in Klammern stark + schwach (lch vermute, daß er noch in Bellin ist.)
das Kolloquium, -ien die Srärke ,,Aber dann kann er erst kurz vor det Vorlesung hier sein. Warum komnlt er
der Kongreß, -esse Strasbourg richt früher?"
der Kosmonaut, -en die Tagulg, en
kugelförmig teilen ,,Er wird noch an der Literaturkonferenz teilnehmen wollen."
kurz + lang (dividieren) (lch vermute, daß er noch an der Literaturkonferenz teilnehmen will.)
die Kürze, o. die Thermometerfl üssigkeit, -en > Das Futur wird gebildet aus
das Lebensniveau, o. die Tiefe, -n
(Geolosie)
werden + lnfinitiv (+ Modalverb in der Form des Infinitivs).
Lenin, wladimir Iljitsch
(1870 1924) der Trelf, -s > Das Futur I bezeichnet
die Luft der Treffpunkt, -e ein zukünftiges Geschehen oder
luftleer u, a. ein vermutetes Geschehen in der Gegenwart,
der Marxismus-Leninismus, o. (und anderes)
das Material, -ien unter-
(tnformationsmaterial) veranstalten A übungen
das Mittel. - die Veranstaltung, en
die Modenschau, -en der vergleich, -e 1. lm Kommunismus
möglichst im Vergleich zu D
die Mutti. -s verhungern (sein)
Ll. Lesen Sie den Text! Suchen Sie im wörterbuch Bedüfnisl
das Nachschlagewerk, -e die Volkshochschule, n Im Kommunismus wird es keine Klassei mehr geben.
der Neuerer, . der vorgang, -e Es werden keine sozialen Unterschiede mehr bestehen.
normalerweise der Weltraum, o. Alle Produktionsmittel werden volkseigen seiD.
zum Nutzen G zehnklassig Die kommunistische Gesellschaft wird jedem eine allseitige Entwicklung
oher- ein Ziel stellen. sich ermöglichen.
Oxford die Ziffer, -n Der Charakter der Arbeit wird sich ändern, die Arbeit wird zum Bedürflis
das Projekt, -e zusammen/ziehen, sich aller Menschen werddn.
die Quersumme, n zog sich zusammen,
1.2. Sprechen Sie über das Thema: ,,Was wird im Kommunismus sein?"!
rechtzeitig sich zusammengezogen
Verwenden Sie die folgenCen Wortgruppen und das Futur Menutzen Sie
-reich zu/schlagen
den Text der Übung 1.1. nicht!
seenreich schlug zu, zugeschlagen
die Reparatur, -en (Tür) keine Klassen / keine sozialen Unterschiede / alle Produktionsmittel volks'
schließen A der Zustand, -e eigen / Charakter der Arbeit Arbeit, Bedürfnis der Menschen
136 13'7
Grammatik 4
2. Eine Einladung 7. Ein bekannter Künstler
Sie wollen eine Brigade aus einem VEB einladen Schreiben Sie der Brigade Sie interessieren sich für Künstler und stellen deshalb Fragen an Ihren
eine Einladung, in der Sie die Brigademitglieder informieren, was geplant Freund. Er kann Ihnen keine genaue Auskunft geben, sondern nur sagen,
ist! was er vermutet. Aber er n€nnt den Crund der Vermutung.
Verwenden Sie das Futur Meginnen Sie die Sätze mit: Sie interessieren sich dafür, wo er wohnt.
Zuerst / Dann / Danach / Dort / Später / Am Abend / Zuletzt ! > A: Ist dir bekannt / Kannst du mir sagen / Weißt du, wo dr wohnt?
B: Er wird wohl im Westen der Stadt wohnen, denn ich habe ihn dort
Auf Ihrem PIan steht: oft gesehen.
zwei Stunden Unterricht besuchen / gemeinsam in der Mensa essen / im
Sie interessieren sich auch dafür,
Klub über das Studium diskutieren / über die Arbeit im Betrieb berichten /
ein kleines Programm zeigen / die Oper besuchen / die Brigademitglieder wie alt er ist / ob seine Frau berufstätig ist / wieviel Kinder er hat / ob er
zum Bahnhof begleiten Sport treibt / ob er eine Einladung zu einer Diskussion annimmt.
138 139
Cran1matik 4
übungen übungen
.1. AIIes war schon getan l. Zur Wiederholung des Komparativs
Ihre Freundin wollte mit Hcrrn Roberts im Selbststudium zusammen- Lt. wiederholen Sie die Komparation, besonders von
arbeiten. Fragen Sie danach I schnell, leise, teuer, alt, lang, groß, jung, hoch;
Siewollte mit ihm Vobabein üben. viel, gut, gern, oft, selten, wenig!
ts A: Hast du mit ihm Vokabeln geübt? > schnell - schneller am schnellsten
B: Ich wollte es, aber er hatte sie schon geübt.
\ 1.2. Sie haben bei einem Freund einiges festgestellt, was nach Ihrer Meinung
Sie ollte mrt rhni die Wörler übersetzen.
nicht in Ordnung ist. Sprechen Sie mit ihm darüber!
die Fehler korrigieren,
den neuen Text lesen, lhr Freund spricht zu langsam.
einen Vortrag vorbereiten, > A: Du sprichst wirklich zu langsam.
die Mathematikaufgaben lösel]. B: Das stimmt. Aber ich will mich bemühen, schneller zu sprechen.
oder:
Was wollte sie noch tun? . Ich weiß das und will in Zukunft schneller sprechen.
Er treibt zu wenig Sport. Er schreibt zu groß.
2. ts war eigentlrch geplant Er macht bei der Arbeit zu Er liest zu leise.
Fragen Sie lhre Freunde, ob sie alles getan haben, was sie tun wollten. lhre selten Pause. Er besucht seine Freunde zu oft.
Freunde werden lhnen den Grund nennen, warum das nicht möglich war. Fr ißt zu viel. Er lernt zu unregelmäßig.
sich den Film ansehen Vo$tellung / schon beginnen Er schläft zu wenig.
> A: Hast du dir gestern den Film noch angesehen?
B: Das hatte ich eigentlich geplant, aber die Vorstellung hatte schon 2. Über den Verkehr
begonnen.
Kombinieren Sie richtig!
deinen Freund zum Bahnhof begieiten er / schon weggehen;
die Theaterkarten abholen - der Angestellte / die Karten schon verkaufen; Je mehr sich eine Stadt aus-
desto angenehmer ist ein
die Freunde besuchen sie / zu einer Versammlung gehen; dehnt, ... Aufenthalt in dieser Stadt.
mit der Freundin ins Kino gehen - sie / krank werden; Je weniger Autostraßen durch
eine Stadt führen, ... um so selbständiger sind sie im
einen Fotoapparat kaufen ich / mein Geld vergessen Straßenverkehr.
Je besser die Verkehrsteilnehmer
die Verkehrsregeln beachten. ... desto weniger .Zeit braucht man
Je häufiger man den Kindern für eine Fahrt.
Der Proportionalsatz zeigt, wie man richtig über die um so schneller verbessern sich
Straße geht, ... die Verkehrsmöglichkeiten des
Je mehr die Menschen überdie Krankheiten wissen. desto besser können sie sich Je schneller die Verkehrsmittel Landes.
vor ihnen schützen. sind, .. . um so mehr Verkehrsmittel
Je besser mao die Arzie und Schwestern ausbildet, um so intensiver kann die Be- Je mehr Geld ein Staat für die müssen geschaffen werden.
völkerung gesundheitlich betreut werden. Entwicklung seines Verkehrs- desto weniger Unfiille gibt es.
we\ens iur Verfügung stellt, . . .
Die Konjunklion ß leiter den NebensarT ein. Sprechen Sie mit Ihrem Freund darüber, wie die Lernarbeit verbessert
Die Konjunktionen desto odet an? so stehen im Hauptsatz. werden kann!
sich gründlich mit den Problemen der Texte beschäfrigen / die Diskus-
Nach diesen Konjunktionen muß immer der Komparativ srehen. sion im Unte[icht wird interessant
I40 141
Grammatik
4
ffiAOnG
Aus der Geometri€
Ich empfehle dir, dich gründlicher mit den Problemen der Texte zu
beschäftigen.
B: Du hast recht. Denn je gründlicher wir uns mit den Problemen der
/k \\_-/l l\t
Texte beschäftigen, um so interessanter wird die Diskussion im
tlnterricht.
/ del Wortschatz wird umfangreicher;
v.iele deutschsprachige Bücher lesen
laJ>
viele bekannte Wörter ohne Wörterbuch erschließen / wenig Zeit zum Lesen
brauchen; Erklären Sie die Beziehungen
häufig das schnelle Lesen üben / die Lesegeschwindigkeit wird hoch; zwischen der Kantenlänge eines Würfels und seiner Oberfläche!
den Konspekt gut gliedern / leicht mit dem Konspekt arbeiten können; > Je länger die Kante eines Würfels ist, um so größer ist seine Oberfläche.
schnell die wichtigsten Informationen im Text kennzeichnen / schnell kon-
spektieren können Verwenden Sie für lhre Erklärungen den Proportionalsatz !
Erklären Sie die Beziehungen
4. Erfahrungen eines Studenten zwischen der Länge einer Dreieckseite und der zugehörigen Höhe bei kon-
stantem Flächeninhalt,
4.1. Ergänzen Sie! zwischen dem Flächeninhalt eines Dreiecks und der Seitenlänge bei kon-
Je häufiger wir deutsch spre€hen, . .. stanter Höhe,
Je besser wir im Untedcht mitarbeiten, . . . zwischen dem Radius ünd dem Flächeninhalt eines Kreises,
Je besser wir die Intonation beachten, ... zwischen der Länge einer Rechteckseite a und der Länge del Seite b bei
Je mehr Kontrollen wir schreiben, ... konstantem Flächeninhall.
Je intensiver wir uns mit der Fachliteratur beschäftigen, .. . zwischen dem Radius einer Kugel und ihrer Oberfläche!
Lesen Sie. und vergleichen Sie mit den Lösungen !
4.2. welche Erfahrungen haben Sie noch gemacht?
Je länger die Seite eines Dreiecks ist, um so kleiner ist die zugehörige Höhe
Denken Sie auch an eine gute Ausbildung / zahlreiche Bildungsmöglich-
bei konstantem Flächeninhalt.
keiten / effektive Arbeit im Selbststudium / die Beschäftigung mit politi-
Je größer der Flächeninhalt eines Dreiecks ist, üm so gröller ist die Seiten-
. schen Problemen usw. !
länge / um so länger ist die Seite bei konstanter Höhe.
Je kleiner der Radius eines Kreises ist. um so kleiner ist auch sein Flächen-
5. Zusammenhänge in der Produktion inhalt.
Je kleiner die Rechteckseite a ist, um so länger / größer ist die Seite b bei
Welcher Zusammenhang besteht
konstantem FIächeninhalt.
zwischen Maschinen und Arbeitsproduktivität? (modern/hoch)
Je größer der Radius einer Kugel ist, um so größer ist auch ihre Oberfläche.
> Je moderner die Maschinen sind. desto höher ist die Arbeitsproduktivi-
tät.
Kennen Sie diese gesellschaftlichen lusammenhänge?
Welcher Zusammenhang besteht
Beantworten Sie die Fragen nach den Zusammenhängen, indem Sie den
zwischen Ausbildung der Facharbeiter und Qualität ihrer Arbeit? (günd- Propo ionalsatz verwenden !
lich/gut);
welcher Zusammenhang besteht zwischen den Erfahrungen der Men-
zwischen Arbeitsmethoden und Arbeitsergebnissen? (eünstig/gut);
schen in der Produktion und der Arbeitsproduktivität?
zwischen Arbeitsergebnissen und Lohn? (gut/hoch);
zwischen Aufgaben und Lösung? (schwierig/interessant) ;
> Je mehr Erfahrungen der Menschen in der Produktion genutzt werden,
desto höher ist die Arbeitsproduktiyität.
zwischen zusammenarbeit und Leistungsniveau eines Kollektivs? (effektiv/
hoch) Welcher Zusammenhang besteht zwischen
Arbeitsmitteln und Arbeitsproduktivität / Anwendung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und ihrem Nutzen für die Menschen / der Intensivierung der
Arbeit und der Arbeitszeit / dem Einsatz von Maschinen und Arbeits-
krälten?
143
142
Crammatik 4
8, Über die Bedeutung des Lernens übungen
Lesen Sie, was ein Schüler über die Bedeutung des Lernens schreibt!
Können Sie den Inhalt wiedererzähl€n? I . Wie leben die alten Menschen?
Der Schüler schreibt: Ihr Freund hat viel über die Förderung der Jugend in der DDR gehört.
Jetzt möchte er wissen, wie man für die alten Menschen sorgt.
Je mehr man lernt, um so mehr weiß man. Je mehr man weiß, desto mehr Informieren Sie ihn darüber! Verwenden Sie dafür die folgenden Fakt€n und
vergißt man. Je mehr man vergißt, um so weniger weiß man. Je wenige! man den Konsekutivsatz!
weiß, desto w€niger vergißt man. Je weniger man vergißt, um so mehr weiß
Für die älteren Menschen richtet man Heime ein. Deshalb müssen sie
man. Wozu also noch lernen?
nichl allein leben.
Stimmt das, was der Schüler schreibt? > Für die älteren Menschen richtet man Heime ein. so dall sie nicht allein
Begründen Sie lhre Veinung I leben müssen.
Dort werden die alten Leute von Angestellten des Heimes betreut. Deshalb
9. Welche Zusammenhänge €rkennen Sie, wenn Sie an folgendes denken: müssen sie nicht selbst für sich sorgen.
Entwicklung des Gesundheitswesens lhres Landes / Entwicklung des Bil-
In den Heimen werden Veranstaltungen durchgeführt. Deshalb wird ihr
Leben nicht eintönig.
dungswesens / Entwicklung der Industrie / Entwicklung der Landwirtschaft
Sie werden auch von Schülern und anderen jungen Leuten eingeladen.
usw.?
Deshalb verlieren sie die Verbindung mit der Jugend nichl.
Verwenden Sie für Ihre Erklärungen den Proportionalsatz: Die Heime befinden sich oft in der Nähe von Parks. Deshalb können die
alten Menschen schöne Spaziergänge machen.
> Je mehr Arzte ausgebildet werden, desto umfassendet kann die gesund-
ln den Heimen arbeiten Schwestem, und regelmäßig komml ein Arzt. Des-
heitliche Betreuung der Bevölkerung unseres Landes sein.
halb ist für die gesundheitliche Betreuung gut gesorgt.
Viele alte Menschen üben noch Funktionen aus. Deshalb können sie noch
wichtige Aufgaben für die Gesellschaft lösen.
I)er Konsekutivsatz
2. Sportlest der Studenten
In einem Brief an seinen Freqnd berichtet Peter: Welcher der beiden Sätze drückt eine Folge aus und mull deshalb Konse-
Jörg hatte im Sport sehr gute Leistungen, so daß man ihn zur Kinder- und Jugend- kutivsatz werden? Verbinden Sie diese Sätze !
sportschule schickte. Dort arbeitete und übte er so fleißig, daß er schon beirn Die ökonomiestudentin war lange krank.
Sie konnte an den Wettkämpfen nicht teilnehmen.
d tten Wettkampf eine Medaille erhalten tonnii. Aucn in den naturwissenschaft- > Die Ökonomiestudentin war lange krank, so daß sie an den Wett-
lichen Fächern arbeitete er viel, ohne dall er bis jetzt ausgezeichnete Elgebnisse kämpfen nicht teilnehmen konnte.
erreichte.
Der Medizinstudent erhielt eine Medaille.
Er erreichte beim Laufen die besten Ergebnisse.
> Der Konsekutivsatz drückt eine Folge oder eine fehlende Folge aus.
Peter hatte sich nicht ausreichend auf den Wettkainpf vorbcreitet.
Er wird eingeleitet nit
Er gewann den Wettkampf im Schwimmen nicht.
so daf, Die Studenten von der Warschauer Universität kamen pünkrlich mit dem
daf (wenn im Hauptsatz ro steht), Bus an.
ohne daf (wenn die erwartete Folge nicht eintritt).
Das Freundschaftsspiel konnte planmäljig beginnen.
Nur der Konsekutivsatz mit der Einleitung ohne da! kann vordersatz sein. Auch im nächsten Jahr wird wieder ein Fußballspiel durch{ellihrt.
Das Fußballspiel machte allen sehr viel Freude.
> Nebensätze mit ohne daß können einen fehlenden Begleitumstand ausdrücken.
Dann sind es Modalsätze. I. Ein Ferienplatz
Ihr Freund hat für Sie einen Ferienplatz an einem See besorgr. Sie möchten
einiges darüber wissen. Sprechen Sie mit ihm I
Zimmer groß / Du kannst bequem darin wohnen' den Vortrag gut vorbereiten / frei sprechen können
> A: Kannit du mir sageo, ob das Zimmer groß ist? >- A: Bereite deII Vodrag gut vorl Vielleicht kannst du dann frei sprechen.
B: Es ist so groß, daß du bequem darin wohnen kannst B: Ich werde ihn so gut vorbereiten, daß ich bestimmt frei sprechen
kann.
Bett bequem / Du schläfst darin bestimmt ganz ausgezeichnet'
Gegend schön / Sie gefällt dir bestimmt' den Text ohne Iiehler lesen können / ihn olt wiederholen;
See näh / Du kannst ihn in fünf Minuten erreichen' drs Konspektieren häufig üben / weniger Zeit dafür brauchen:
See tief / Nichtschwimmer dürfen dort nicht baden keine Schwierigkeiten beim Lesen haben / die Sätze häufig sprechen;
Ferienheim modern / Du bist bestimmt davon begeistert' das Erschließen von Wörtern oft üben / das Wörterbuch nur selten brau-
kennenlernen
Umgebung interessant / Du kannst täglich etwas Neues chen;
an der Wochenendlahrt teilnehmen / die Unterrichtszeit gut nutzen
5. Gute Ratscbläge
Folge nennt ! Welche Aufgaben muß man stellen,
Kennzeichnen Sie von je zwei wortgruppen die, die eine
für Arbeit! Nennen Sie auch die wenn zwei Paar parallele Strecken entstehen sollen;
ö"i". sf" Ihrem Freund Ratschläge die
wenn zwei sich schneidende Strecken entstehen sollen;
mögliche Folge! Ihr Freund antwortet'
147
t46
4
Gralnmatik
Er kommt zu spät, ...
wenn zwei kongruenle recht$inklige Dreiecke entstehen sollen: Er findet einen Ausweis, ...
wenn vier Dreiecke entstehen sollen, von denen je zwei kongruent sind? Er üb€rnjmmt Aufträge, ...
Vergleichen Sie nur mit der folgenden Lösung, wenn Sie etwas nicht können! Er verspricht, andern zu helfen, .. .
Lösung:
Verhinde die Punkte A mit B, C mit D, A mit D und B mit C, so daß zwei
Paar parallele Strecken entstehen ! Das erweiterte Attribut
Verbinde clie Punkte A mit C und B mit D, so daß zrvei sich schneidende
Strecken enlstehen: l)ie im vergangenen Jahr von Ungarn auf der Messe ausgestellten Busse kann
verbinde die Punkte A. B und D und die Punkte B, C und D, oder die man heute im Straßenverkehr von Leipzig sehen.
Punkte A. C und D und die Punkte A, B und C, so daß zwei kongruente
rechtwinklige Dreigcke entstehen !
>- Die Busse, die im vergangenen Jahr von Ungarn auf der Messe ausgestellt
verbinde A mit B, B mit C, C mit D, D mit A und die Punkte A mit C wurden,.
und B mit D, so daß vier Dreiecke entstehen, von denen je zwei kon- l)ie nach modemsten Methoden arbeitenden Betriebe produzieren Erzeugnisse
gruent sind ! \ on hoher Qualirä1.
>- Die Betriebe, die nach modernsten Methoden arbeiten, . . .
149
148
Crammatik
was sind kaum annehmbare Bedingungen?
übungen kaum vorstellbare Ergebnisse?
schnell erkennbare Ursachen?
l. Zur Wiederholung des adjektivischen Attributs nicht miteinander vergleichbare Theorien?
1.1. Über die Außenpolitik der DDR
3.2. Sprechen Sie mit Hilfe der Wortgruppen zum Thema ,,Forschung" !
Ergänzen Sie das passende Adjektiv! Beachten Sie die Deklinationsendung !
2.l. Entscheidcn Sie. ob Sie das Partizip l oder II als Attribut benutzen müssen! 5. .....
Schreiben Sie die Wortgruppen in Ihr Heft ! 5.1. Bilden Sie aus den in Klammern stehenden Wortgruppen erweiterte Attri-
bute!
hungern Menschen
Zu welchem fhema passen die entstehenden wortgruppen? Ergänzon Sie
zentören - städte
das gefundens Thema als Überschrift der Übung!
fehlen Rohqtoffe
zeßtören - Betriebe dre timmer mehr / ausbeuten) ... Arbeiter:
veralten i- Maschinen die (von der iGewerkschaft / verteidigen) Rechte der Werktätigen;
entstehen \ LPG die (sich verschlechtern) Arbeitsbedingungen der Werktätigen;
sich erhöhen - Erträge der Landwirtschaft die (mit den Arbeits- und Lebensbedingungen unzufrieden) Menschen;
sich entwickeln - Industrie der 1um seinen Arbeilsplalz kämpfen) Arbeirer:
erwarten - Erfolge die (sich ständig erhöhen) Preise
2 2. Was wissen Sie über die Verhältnisse nach dem Krieg auf dem Cebiet der 5.2. Sprechen Sie über das von Ihnen gefundene Thema! Verwenden Sie u. a.
heutigen DDR? die entstandenen Wortgruppen !
Sprechen Sie darüber! Verwenden Sie u. a auch die entstandenen wort-
gruppen der Übung 2.1-!
t-. Über die Leipziger Messe
L Frkldrungen 6.1. Bilden Sie aus den hervorgehobenen erweiterten Attributer Attdbutsätze!
3.1. Erklären Sie mit Hilfe von Attributsätzen, was zum Beispiel eine nicht lös- Die Messegäste wollen sich über das ooa den uerschiedenen Ldndern er-
bare Aufgabe ist ! reicrle Entwicklungsniveau in der Produktion informieren.
> Das ist eine Aufgabe, die man nicht lösen kann.
> Die Messegäste wollen sich über das Eiitwicklungsniveau in der Pro-
duktion informieren, das von den verschied€nen Ländern ereicht wurde.
was ist ein nicht mehr reparrerbares \4elJgeräl?
ein schnell lösbares Problem?
Deshalb kommen viele Kaufleute regelmäßig a) den im MArz und im Sep-
I e mbe r s I afirt üde nden Messen.
ein gut verwendbares Material?
151
150
4
Wortschatz
die umfangreiche Thematik eines interiationalen Seminars über Rechen-
Für die aas aller Welt fu Leipzig ankommentlen Messegäste ist schon alles
technik als Mittel und Gegenstand der Aus- und Weiterbildung, das gestern
gut \ orbereilel.
Ei in Dresden eröffnet wurde. An der viertägigen Tagung nehmen über 300 Ex-
Si" könn"n in modernen Hotels oder auch in den Don den Leipziger -
peden von Rechenzentren sowie entsprechenden Sektionen von Hoch-
wohnern zur Verfügung gestellte Zimmern wohnen'
schulen der DDR teil. An diesem Erfahrungsaustausch beteiligen sich auch
In diesem Jahr zeigt man auf der Messe einige öesonders schnell und:auher
Gäste aus der Sowjetunion, Polen, der ÖSSR, Ungarn, Bulgarien und Kuba.
dtbeite tle Landmaschinen.
gehen gern zur' Das Seminar ist die siebente Veranstaltung dieser Art, die von der mehr-
Die sich für die mttderne Technik interessiercnde' Besucher
seitigen Kommission Rechentechnik der sozialistischen Länder durcllgeführt
Technischen Messe-
wird.
Nach der Messe weldeo die bei den Betieben bestellteü Maschinen und Ge-
räte an die Käufer <tes ln- und Auslandes geschickt'
Stellen Sie lhren Freunden Fragen zum lnhalt der Zeitungsnachricht !
l. Aus der Zeitung l.l. Lesen Sie, was die folgenden Zeichen aus einem Technik-Wörterbuch be-
1.1 . Üben Sie die Aussprache! Unterscheiden Sie besonders [q] und [.[]! deuten !
Lesen Sie lautl Beachten Sie besonders die Aussprache von [9] und [j]! td
MI
Eergbou
Y] A,
1.2. Brückenbau
@ $ir
Internationales Seminar über Rechentechnik in Dresden
Dresden (ADN) Von der Verwendung elektronischer Rechner im Schul-
unterrichi bis zur entsprechenden Technik für Rechenzentren eßtteckt sich
f
l@l
l t--E-t
lvt I
153
152
Wortschatz 4
3. Wozu ist das nötig? Raumfahrt werden Kosmonauten, Wissenschaftler und Techniker mit der
Erklären Sie einem neuer Siuderle.l, wozu Sie ihm folgendes empfehlen! Juri Cagarin-Vedaille ausgezeichnet.
Das ercte Jahrzehnt der bemannten Raumfahlt (bis etwa 1970) kann als
Schreibe immer in der Vorlesung'das Wichtigste mit! Etappe clei Raumschiffe bezeichnet werden. Mit ihrer Hilfe wurden ver-
Beteilige dich aktiv an der Diskussion im Seminar! rchiedene Probleme gelöst, u. a. der gemeinsame Flug mehrerer Raumschiffe
Bereite dich rechtzeitig auf die Prüfungen vor! sowie Ausstieg,l Umstieg und Produktionsarbeit des Menschen im freien
Beachte die Heimordnung im Internat ! Raum. lm zweiten Jabrzehnt (bis etwa 1980) wurde u. a die Zusammen-
Teile dein Stipendium gut ein ! arbeit von Kosmonauten verschiedener Länder entwickelt ; Erderforschung'
Himmelsbeobachtungen, Werkstoffprüfung und Lebenserforschung ge-
hörten zu den Untersuchungen.
4. Was uns gelingt
lm dritten Jahrzehnt sollen große Stationen im Kosmos eingerichtet werden,
4.1. Üben Sie das Verb gelrirger nach dem Beispiel! in denen wissenschaftler und Techniker mehrere Jahre arbeiten können.
Ingenieur / Mängel in der Bauzeichnung finden
>- Es gelingt dem lngenieur, die Mängel in der Bauzeichnung zu finJen. 52. wertlen zur Bildung des Futurs
Es gelang dem lngenieur, . ..
.. Antworten Sie auf die Fragen eines Kollegen von einer anderen Forschungs-
Es ist dem Ingenieur gelungen, .
eiorichtungl
Schriftsteller / ein bedeutendes Werk schreiben; wenden Sie bei der Herstellung des Werkstoffes schon die Erfahrungen
Dolmetscher / eioen schwierigen Vortrag übersetzen; lhrer Neuerer an?
Kaufleute / einen günstigen Vertrag abschließen; > Ich hoffe. daß wir sie schon im nächsten Monat anwenden werden'
Arztin lzwei veraltete medizinische Einrichtungen durch moderne ersetzen
lassen; Ist es lhnen schon gelungen, diese technischen Prozesse im Laborversuch
Wissenschaftler und Techniker / ein riesiges neues Erdölvorkommen er- zu wiederholen?
schließen Slnd Sie schon in der Lage, über den Nutzen des neuen Verfahrens konkrete
Aussagen zu machen?
4.2. Was ist lhnen gelungen'l Erscheint Ihr Artikel über das neue Forschungsprojekt noch rechtzeitig vor
Erklären Sie auch. wodurch es Ihnen gelungen ist ! der Tagung?
Findet der Erfahrungsaustausch mit den RGW-Experten bald statt?
den neuen Veßuch genau beschreiben;
die umfangreiche Literatur vollständig durcharbeiten ;
den unbekannten Text mit ausgezeichneter lntonation vorlesen; 5l werden zur Darstellung einer Entwicklung
die komplizierte Aulgabe in verhältnismäßig kurzer zeit lösen; Üben Sie zu zweit !
den langen Satz aus der Zeitung deutlich vereinfachen Ist Kollege Müller schon lange leitender Ingenieur?
> Nein, er ist es erst vor kurzem geworden.
Ist Kollege Schumann schon lange Aktivist?
5.
Ist Kollegin Schmidt schon lange Mitglied der Gewerkschaftsleitung?
5.1. werden zur Bildung des Passivs
Ist die Brigade ;,solidarität" schon lange ,,Kollektiv der sozialistisch€n
Arbeit"?
Lesen Sie! Fragen Sie Ihre Freunde nach dem Inhalt des TexteslBenutzen Ist dieser junge Facharbeiter schon lange Lehrausbilder?
Sic besonders die Pasrir formen !
iiben Sie zu zweit !
12. April Internationaler Tag der Luft- und Raumfahrt
Ist die Steigerung der Produklion möglich geworden? (Neuerervorschliigc
Am 12. April 196l umrundete Juri Gagarin als erster Mensch in
einem beachlrn )
108minütigen Raumflug die Erde. Damit wurde das Zeitalter der bemannten Ist die Produktion effektiver geworden? (neue Verfahren anwenden)
Raumfahrt eröffnet. Ist die Rohstoffversorgung der Betriebe günstiger geworden? (neue Vor-
Seit 1968 wi;d jährlich der 12. April als International€r Tag der Weltraum- kommen erschließen)
lahrt gefeiert. Zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen werden an lst der Nutzen des Forschungsprojekts in der Diskussion deutlich geworden?
diesem Tag durchgeführt. Für besondere Leistungen auf d€m Gebiet der (Zusammenhang in der Praxis darstellen)
't 155
54
Wortschatz
4
Wissenschaft und Technik haben sich in den sozialistischen Ländern scbnell 10.4. Ceben Sie den Oberschülern Ratschläge, wie sie sich schon während der
entwickelt- Elwa 60'% der Steigerung der Arbeitsproduktivität ergeben sich Schulzeit auf eine spätere Studienarbeit vorbereiten können !
bereits heute aus der Nutzung wissenschaftlich-technischer Ergebnisse. Benutzen Sie Konditionalsätze mit und ohne Konjunktion !
sich gegenseitig helfen
> Wenn man sich geEenseitig hilft, ...
9. Geben Sie dem Seminarb€treuer Auskunft! > Hilft man sich gegenseitig. ...
Warum habt ihr noch so lange über die Vorlesung diskutiert? (ein interes-
gut mit den Lehrern zusammenarbeiten;
santes Problem der Wissenschaftsentwicklung berühren)
einTeln und gemeinsam lernen;
> Wir haben noch so lange dadber diskutiert, weil ein interessantes Pro-
bestimmte Aufgaben in der Klasse genau festlegen;
blem der Wissenschaftsentwicklung berührt worden ist.
bei der Wiederholung von Lernstof Themenkomplexe zusammenstellen
Warum können wir nicht gleich jetzt über die Seminaraufgabe sprechen?
(weitere grundsätzliche Fragen stellen)
Warum hat er nicht mit dem großen Lexikon gearbeitet? (nicht vorhanden
sein)
.
F;".*l
Warum hat sie sich nicht an dem Arbeitseinsatz beteiligt? (krank sein) lr.t. Lernen Sie !
warum hast du ihm bei dieser Übersetzung geholfen? (einander immer
bei Übersetzungen helfen)
l. Mateial:
technische, chemische StolTe verwenden
Warum wurde in der Versammlung nicht übq die Maßnahme diskutiert?
(in der letzten Versammlung beschließen) 7. Bekleidungshateial :
Kleiderstotr, Anzugstof kaufen
3. wissenschaftliches, künsllerisches Material :
lO. Im Gespräch mit Oberschülern Stoff für einen Artikel. für einen Roman sammeln
10.1. Geben Sie einige Hinweise zum Studium ! Beginnen Sie zum Beispiel mit:
Erklären Sie!
Ich bin der Meinung, ...
Besonders wichtig ist, . .. Rohstoff / Brennstoff / Farbstoff / Vorlesungsstoff
Von Bedeutung ist, ...
I t.2. Welches Substantiv fehlt?
Von der Oberschule zur Hochschule überzugehen, ist für manche Studenten
nicht unkompliziert.
Ein intensives Selbststudium ist wichtig für ein erfolgreiches Studium.
Die Vorlesungsmitschriften müssen zu Hause gründiich durchgearbeitet I . ein fast so ianger . . ., wie der Nil
werden. 2. ein ... von 6 Ampere
Die Studenten müssen verschiedene Nachschlagewerke benutzen können. J, ein ... von Menschen im Zentrum der Stadt
Die Studenten müssen wesentliche Zusammenhänge verstanden haben,
wenn sie in den Seminaren gut mitarbeiten wollen. I1.3. Wiederholen Sie die Bedeutungen der folgenden Substantive, indem Sie mit
jeder Bedeutung schriftlich einen Satz bilden:
10.2. Begründen Sie Ihre Meinung! 2 x Bedeutung / 2 x Geschichte / 2 x Vorstellung
10.3. Antworten Sie auf Fragen der Obenchüler! ll. Sind Si€ sicher?
Welche Unterschied€ besteh€n allgemein zwischen dem Lernen in der tl.l. Unterstreichen Sie die verben, die mit den Objekten verbunden werden
Schule und an der Hochschule? können !
Wie ist das Studienjahr eingeteilt:
wie kann man eine Fremdsprache am besten lernen? Aufgaben erfüllen - lösen - durchführen
Wie kann man die Zeit für die Hausaulgaben am besten einteilen? Vorschläge stellen machen - annehmen
Haben Sie eine Freundin / einen Freund? Ist diese Freundschaft für lhr Schwierigkeiten lösen - beseitigen überwinden
Studium günstig oder nicht? Probleme stellen - daßtellen - berühren
159
158
Wortschatz 4
Vorträge - geben halten
sprechen d.h. (das heißO
Erfahrungen machen sammeln nutzen u.a. (unter anderem/anderen ; und anderes/andere)
Maßnahmen stellen - macheir - festlegen u.ä. (und ähnliches/ähnliche)
Veranstaltungen organisieren-durchführen -veranstalten usw. (und so weiter)
Beiträge geben leisten - machen 2.8. (zum Beispiel)
Prüfungen ablegen - bestehen leisten z. T. (zum Teil)
z. Z. (zv Zeit)
12.2. Stellen sie Ihren Freunden Fragen zum Studium mit Hilfe der wortgruppen
der Übung 12.1. ! Verwenden Sie die Fragewörter wie' wann, woclutch ttsw l
l5- Haben Sie die Substantive genau gelernt?
Überprüfen Sie Ihre Wortschatzkenntnisse, indem Sie
ll. l. Mai - Kampf- und Feie ag der Werktätigen
- die Wörter übersetzen,
13.1. Beantworten Sie Fragen von Studienfreunden zur Vorbereitung des l Mai! - mündlich/schriftlich mit ihnen Beispiele bilden!
Üben Sie dabei Verben mit dem Prälix be- !
Mittelpunkt - Zeitpunkt - Schmelzpunkt;
Wann beginnt die Demonstration? Schulzeit - Jahreszeit - Freizeit;
woher bekommen wir Zeichenmaterial und Farbe? Heimordnung Tagesordnung Cesellschaftsordnung;
Wer besorgt die Fahnen? Stundenplan - Fahrplan - Fünfjahrplan;
was für ein Kulturprogramm habt ihr beschlossen? Volkswirtschaft Planwirtschaft- Landwirtschaft
' Wann besprechen wir den genauen Zeitplan des Programms?
Worin soll meine Aufgabe bestehen?
soil ich die Gäste begrüßen? 16. Kontrollieren Sie Ihre Wortschatzkenntnisse!
wollt ihr Tonbänder benutzen? Besitzt ihr überhaupt welche? Verwenden Sie für die folgende Übung nicht mehr als l0 Minuten I
Danach können Sie mit der Lösung auf Seite 162 vergleichen.
11.2. Aus Losungen der DDR zum I Mai
1. Ergänzen Sie die Präpositionen!
Erklären Sie die Losungen! Die DDR liegt ............ Mitteleuropa.
Aus jeder Mark, jeder Stunde Arbeitszeit, jedem Gramm Material einen Die DDR gehört ............ den sozialistischen Staaten Europas.
höheren Nutzen ! Die DDR besteht ............ 15 Bezirken.
Gute Qualität der Arbeit - ein Beitrag zur Stärkung der DDR!
Neuerer I Eure ldeen und Vorschläge beschleunigen die wissenschaftlich-
Die DDR hat eine Fläche 168 178 km'?.
tächnische Entwicklung! Die DDR ist reich .. Braunkohle.
Wissenschaftler ! Studenten! Stellt euch hohe Ziele in Lehre, Studium und
Forschung! 2. Ergänzen Sie die Artikel im Singular und die Pluralformen!
...... Begriff,
13.3. Wie feiert man in lhrer Heimat den 1 'Mai? Sprechen Sie darüber! ...... Beziehung. - ........
. ...... Zustand,
...... Grundlage,
Industrie -..
Landwirtschaft
Kultur .....
efwo,wos kdpult ist
5. Ergänzen Sie die Oberbegriffe! in 0rdnung bringen
Von einer Reihe von Fremdwödern kann man Verben auf -rsrelen ableiten:
Lösungen national - nationalrsre/?r?
Zv l.i in, zu, aus, von, an 1. Lesen Sie mit richtigem Akzent I
162 * 163
Wortbildung 1. Bilden Sie das Substantiv auf -ationl
Lesen Sie mit richtigem Akzent, und schreiben Sie!
4.2. Wie steht es im Jahresplan? Schreiben Sie!
kooper/ieren - die ...
Modernisierung der Ställe inform/ieren - die .. .
deleg/ieren die......
5, Ergänzen Sie ein Verb atJf -isiercnl
Das Fernsehen der DDR berichtet: 2. Wie heißt das Verb? Achten Sie auf den Konsonantenwechsel !
angenehm wohnen'
Auch Familien, die eine Altbauwohnung haben' sollen 2.1. die Diskussion
gesamten DDR zahlreiche
Deshalb welden in den nächsten Jahren in der die Produktion - .......
Altbauwohnungen
viele Baubetriebe haben ihre Produktion 2.2. B€r 4O: 4 handelt es sich um eine Division.
oder Industriegebäude'
. . . . .. Die einen bauen vor allem neue Wohnungen 4o wird durch 4
hauptsächlich Altbau-
die anderen Bei 40 - 4 handelt e5 sich um eine Subtraktion.
wohnungen. Von 40 wird 4........
haben sich nach der
Die Beziehungen zwischen den europäischen Ländern Bei 40 4 handelt es sich um eine Multiplikation.
Konferenz von Helsinki ' 40 wird mit 4
NachbreitelDiskussionmitdenwelktätigenwerdenindennächsten B€i .1O + 4 handelt es sich um eine Addition.
Wochen die Jahrespläne der Betriebe 4 wird zu 40
der industriell
Die sozialistischen Länder unterstützen die Anstrengungen 2.3. Schreiben Sie die Substantive auf -roz und die Verben auf -ierehl
ihre Volkswirtschaft zu
noch wenig entwick€lten jungen Nationalstaaten'
'
'
indem sie Industriebetriebe bauen 3. Gespräch nach der Konferenz
und Spezialisten für diese Länder ausbilden Ergänzen Sie das Substantiv auf -ror!
164
Wortbildung
4. Organisalionen Phonetik
Es gibt Jugendorganisationen, Frauenorganisationen und Massenorganisa-
tionen.
Was für eine Organisation ist der DFD, die FDJ, der FDGB?
1. Lautung
was für Organisationen gibt es in Ihrem Heimatland? L l. Sprechen Sie die Wörter mit tksl [kv] [pf] !
Adjektive und Adverbien auf >-seitig( 1.3. Sprechen Sie die wörter mit Ul!
schließen, Schluß, schmelzen, Schmelzpunkt, schnell, Schnellzug, schreiben,
Lesen Sie, und beantworten Sie die Fragen !
Schrift, schwimmen, Schwimmwettkampf, schwierig, Schwierigkeit
- Ralf ist uielseilig: Et interessiert sich für Physik und Chemie, Iiest die
neuesten Romane, fotografiert gern, hört moderne Musik und kann gut
L4. Suchen Sie das Antonym, sprechen Sie laut!
Schi laulen.
Nennen Sie Beispiele für die vielseitigkeit Ihrer Freunde! ieicht ..... weiß - .... Iangsam - ........
Was gehört alles zum v;elseitigen Angebot eines Warenhauses? gut - ................ stark .... mündlich - .......
- Die polytechnische Oberschule sorgt in der Schule und in Arberlsgemein- 1.5. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive, sprechen Sie laut!
schaften für die allseitige Bildung der Jugend Zur allseitigen Bildung ge-
hören zum Beispiel nicht nur die Mathematik, sondern auch die Musik und
> der Komplex - das Programm - das Komplexprogramm
166 167
Phonetik
> Elektroenergieerzeugung
2.2. I-esen Sie laut, und beachten Sie, daß der Satzakzent sehr oft am Ende des
Satzes liegt! Kennzeichnen Sie ihn! '
In I-€ipzig findet eine Konferenz von Vertretern der sozialistischen Staaten-
gemeinsÄft statt. Sie beginrit am 4. Oktober' Auf der Konferenz wird über
irobleme der wirtschaftlichen Zusammenarbelt gesprochen Es ist klar, daß
nicht alle Fragen auf einmal geklärt werden können'
2.3, Beachten Sie bei dieser Übung daß jedes Wort im Satz betont werden
kann I
169
t68
4
diese Voraussetzungen nur in dieser Gesellschaftsordnung vorhanden
auf Gebieten, die für die Entwicklung der sozialistischen Staatengemein-
sind. Sie ergeben sich aus den Gemeinsamkeiten, die Sie genannt haben.
schaft von besonderer Bedeutung sind, zum Beispiel auf dem Gebiet der
Elektroenergieerzeugung und -ve$orgung, der Petrolchemie und der Er- F-. W.: In diesem Zusammenhang muß man wohl auf das Komplexprogramm
kundung von Bodenschätzen. Im Verlaufe dieses Prozesses der sozialisti- des RGW hinweisen, das l97l beschlossen wurde und die Arbeit der
ganzer
schen ökonomischeo Integration ist zweitens die Kooperation Mitgliedsländer in den nächsten l0 bis l5 Jahren bestimmen wird.
Industriezweige von wachsender Bedeutung Nicht vergessen darf man
einzelner Mitgliedsländer' Prof. S.: Ganz richtig! Dort sind zahlreiche Maßnahmen festgqlgg! die eine
drittens die Spezialisierung der Produktion
schnellere und effektivere Entwicklung der Wirtschaft. Wissenschaft und
Als vierte Aufgabe muß man den gemeinsamen Aufbau von Produktions- ftjctrnlt in den industriell weniger enrwickelren M irgi iedsländern des
betrieben nennen. Gemeinsame Forschung auf Gebieten der Jndustrie flGW en:nOglictren werden. Ein Bcisprel dafür sind Maßnahmen zur
und Landwirtschaft, der Natur- und Gesellschaftswissenschaften ist eine Eäiwicklüng der Vöikswirtschaft der Mongolischen Volksrepublik.
weilere \r ichtige Aufgabe Auch Kuba kann man in diesem Zusamminhäng nennen. Dort werden
ge- gemeiÄarne Voraussetzungen für die Produktion von nickel- und kobalt-
F. W.: Herr Professor, Sie haben grundsätzliche Aufgaben sehr allgemein
nannt, die auf dem Wege zur sozialistischen ökonomischen Integration halligen Stoffen geschaffen.
gelöst werden müssen. Bitte geben Sie dazu qin paar Beispiele! T. W.: Herr Professor, ich danke Ihnen im Namen unserer Leser für dieses
Gespräch, und Ihrer Konferenz wünsche ich einen guten Verlaui
Prag, Warschau oder Moskau mit dem Bus
- S.r Gern ! W€nn Sie in Berlin,
I'loJ.
in einem ,,-[karus", der in Budapest her-
fahren - fast immer sitzen Sie
eestellt wurde. Die ungarische Fahzeugindustrie !4. .licn .sclt-9! --!eit
iahren auf die Frodttktion uon Bu.sen spezialisiert' Sie veruorgt die Übungen zum Text und zum Sprechen
, {öW-Lander mii diesem wichtigen Verkehrsmittel Oder denken wir
an das Pap-ierkombi4t,..!a9 in Sibirien,- in U'1- imsk' erbaut wurde l. Lesen Sie den Texl :
uelrere-inieräiiierG ncw-iana". haben einen Bejtrag zum Aufbau Benutzen Sie das Glossar nur dann, wenn Sie ein Wort nicht versteh€n !
Ust-Ilimsk geliefert. Soll ich noch weitere Beispiele nennen? Vielleicht 2. Lesen Sie den Text ohne Glossar noch einmal!
solche für gemeinsame Projekte zur Gewinnung von Roh- und
Brcnn-
stoffen oder zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit? Oder das so drin- l. Lösen Sie folgende Aufgaben, indem Sie die richtigen Aussagen mit +,
gende Problem des Umweltschutzes?
die falschen mit - kennzeichnen!
Die Zusammenarbeit der Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft
F. 14.: Vielen Dank, aber wir haben nicht mehr viel Zeit für unser Gespräch' wird vom RGW geplant,
und iih möchte Sie bitten, noch etwas zu einem anderen Problem zu geleitet,
sagen. koordini€rt.
Herr Professor, wenn man die Länder des Rates für Gegenseitige Wirt-
Der Pro./eß der sozialistischen ökonomischen Integrarion \erläufl
schaftshilfe miteinander vergleicht, dann findet man Gemeinsamkeitei
Eigen- schnell,
und auch Unterschiede. In allen Ländern besteht gesellschaftliches
haben die Arbeiter und Bauern planmäßig.
tum an den Produktionsmitteln; überall
der nicht ohne Schwierigkeiten.
die N1acht im Staat und gemeinsam ist diesen Ländern die ldeologie'
Maüismus-Leninismus. Es bestehen aber auch Unterschiede' Es
gibt l Ein von interessierten RGW-Ländern erbautes Papierkombinat befindet
in der sozialistischen Staatengemeinschaft große und kleine.L4!djl-!g: sich in Ungarn,
vO,lkerungsreiche und bevölkerr:ngsarmg Es gibt Länder mit
großen
Rumänien,
voito-Äen an.99d-e. Diahät290 und Länder' die a,rm an Bodelschät?en der Sowjetunion.
sind. Entstehen durch diese Unterschiede nicht Schwierigkeiten
im Pro-
Zwischen den Mitgliedsländern des RGW bestehen Unterschiede. Sie sind
zeß der lntegration? überwindbar, wenn die Länder als gleichberechtigte Partner
zusammenarbeiten,
Prol ,S.: Sie berühren da ein sehr grundsätzliches Problem Natürlich entstehen weil die Gemeinsanikeiten stärker sind als die
durch diese Unterschiede bestimmte Schwierigkeiten, die man aber
gleich- Unterschiede,
überwind€n kann. Nämlich dann' wenn die Staaten als wirklich
Partner zusammenarbeiten Und für diese Partnerschait sind weil in d€r sozialistischen Gesellsdraftsordnung dafür die
berechtigte
gegeben' Ich behaupte sogar' daß Voraussetzungen vorhanden sind.
im Sozia-lismus alle Voraussetzungen
170
t7t
der Volks-
4
Das Komplexprogramm ermöglicht die schnellere Entwicklung
wirtschaften allerRcw-Länder, Die Voraussetzungeri fti. di" Üb".*indong der Schwierigkeiten ergeben sich
der industriell weniger entwickelten Rcw-Länder' aus den Gemeinsamker'lea, die zwischen den sozialistischen Ländern be-
einiger RGW-Länder' stehen.
Sie dabei Erweitern Sie Ihre Ausdrucksmöglichkeiten ! Sagen Sie die hervorgehobenen
Ijsen Sie den Text noch einmal' und unterstreichen 7.
Integration Wörter anders !
- die Aufgaben, die im Prozeß der sozialistischen ökonomischen
gpläst werden müssen, und eit fihrender Wirtschaftsexperte / vor mehr als 3O Jahren I zunehmentl ko'
- äi" ä"-"i*-f.aten und die Unterschiede, die zwisch€n den RGw- ordinieren
Ländern b€steben !
IuDEarn Dersorgt die RGW-Länder mit BuFsen.
In Ust-Ilimsk wird ein Papierkombi\at etbaut.
Sie' ihßr das Wich- viele Probleme srn d nur gemeinsam /o.sbar.
5. Ihr-Srglr$d *oanl€ derl Text'nooh'Dictlt l€$en' Er bittet Es besteheh Unterschiede zwischen den Ländern.
dg8te daraus zu s&gen. In Berlin/azd eine Tagu g statt.
5.1. Sdtreibcn Sie zu€rst eine Glioderung zum Text !
Mögliche Lösungen: aufbauen / bedeutend / durchführen / es gibt / Fach-
mann / immer stärker, immer mehr / Konferenz / liefern / lösen können /
5.2. Vergl€ichen Sie dann mit der folgendon Oliederung!
über
l. Aufgaben der sozialistischen ökonomischen Intcgration
Koordinierung der nationalen WirtsclEftspläne
I .I . 8.1. Sie hören ein Gespräch üb€r die sozialistische ökonomische Integration.
1.2. Koop€ration ganzer Industriezweige Ein Gesprächspa ner spricht undeutlich.
1.3. Spezialisierung der Produktion Wie heißen die Fragen, die er stellte? (Benutzen Sie verschiedene Aus-
1.4. gemeinsamer Aufbau von Produktionsbetriebeo drucksmöglichkeiten !
1.5. gemeinsam€ Forschung
2. Beispiele für Aufgaben ...? Nein, die sozialistische ökonomische lntegration ist nicht nur Zu-
3. Problem: Unterschiede zwischen den RGW-Hindern sammenarbeit. Sie ist mehr.
3.1. Darstellung des Problems . . . ? Sie ist Zusammerarbeit der sozialistischen Länder mit einem quali
3.2. Möglichkeiten der Lösung des Problems tativ neuen Niveau.
...? Sicher, es gibt heute noch Unterschiede zwischen sozialistischen
5-3. Gibt €s gloße Unterschi€de zryischen Ihrer Gliederung und der
Glicderung Ländern, z. B. in der wi schaftlichen Entwicklung.
unter 5.2.? Wenn ja: Überlegen Sie' warum ! . . . ? Natürlich kann man sie überwinden.
Foern si" rhr"n inond oder Lehrer' wie eine g'ut€ Glieder'rng zu di€6cm . . . ? Zum Beispiel durch die Verwirklichung des Komplexprogramms
Te{t sein solll des RGW.
. . . ? Ja, Kuba und die MVR sind solche Beispiele.
einige Sätze
Sagen Sie Ihrem Freund zu jedem Punkt der Gliederung
!
5-4.
I ti.2. Können Sie in einem Gespräch mit Ihr€m Freund den Inhalt der Übung 8.1'
wiedergeben, ohne das Buch zu benutzen?
6. Ihr Freund verstand einige Sätz€ des Textes nicht und fragte Sie nach ihrer
'B€deutung. Erklär€n Sie ihm folgende Sätze:
qualitaliD neues Behauptungen
Die Zusammenarbeit der sozialistischen Länder hat ei.'j'
Pro[. Schl\arzer behaupret:
Nioeau eteicht.
Wirmüssendiesozialistischeökonomiscielnteglationvolallema|sProzeß ,,Durch die Untercchiede zwischen den sozialistischen Ländern entstehen
bestimmte Schwi€rigkeiten."
sehen.
Das Problem des Umweltschutzes ist rtur Semeinsam
lösbar' ,,Man kann diese Schwierigkeiten überwinden."
Ars .lnterschie&n zwischen den sozialistischen Ländern ergeben sich ,,Die Zusammenarbeit von Ländern als gleichberechtigte Partner ist nur in
der sozialistischen Gesellschaftsordnung möglich."
icttrli"rieLeiren üei der sozialistischen ökonomischen lntegration'
Finden diese Behauptungen Ihre Zustimmung? Sagen Sie Ihre Meinung!
172
173
Text
4
t4. lhr Freund kommt aus einem RGW-Land. Sprechen Sie Ihit ihm über RGW-
10, Geographische Unteßchiede zwischen RGW-Läirdem
Projekte seines Landes. Stellen Sie ihrn konktete Fragenl
lo.l. Sehen Sie sich folgende Tabelle an!
15. lhre Freunde möchten wissen, worin zur Zeit die wichtigsten Aufgaben bei
Fldche krn2 Beoölkerungl
der Entwicklung der Wirtschaft lhres Landes bestehen.
1 000 je km2 Ist es
10.2. Vergleichen Sie! Sie können lhre Ergebnisse zum Beispiel so zum Ausdruck Sie finden in den Lektionen I und 2 viele wichtige Vokabeln zur Lösung
dieser Aufgabe.
bringen:
Erklären Sie auch, warum bestimmte Aufgabenjetzt wichtig sind und welche
Das bevölkerungsreichste Land ist . . .. Maßnahmen deshalb festgelegt werden !
Das bevölkerungsärmste Land ist .. .
... ist das Land mit der kleinsten/größten Fläche' 16. Gruppenarbeit
... ist das Land mit der größten Einwohnerzahl'
In ... leben fast so viele Menschen wie in ... 16.1. Suchen Sie gemeinsam mit lhrem Freund aus Zeitungen und Zeitschdften:
In ... leben auf 1km2 fast so viele Menschen wie in " drei Beispiele für Rcw-Projekte aus verschiedenen Ländern
oder
11. Schreiben Sie auf, welche Bodenschätze in den genannten Ländern vor- drei Beispiele lür RGw-Projekte aus der Sowjetunion / aus Bulgarien / aus
kommen! Arbeiten Sie mit dem Lexikon! Polen usw.
16.2. Informieren Sie Ihre Freunde über die Ergebnisse Ihrer Suche! Sagen Sie,
12. Sprechen Sie mit lhren Freunden oder Ihrem Lehrer über folgende Fragen!
worin die gefundenen Projekte bestehen,
Was bedeulet welche Länder daran arbeiten.
wann sie abgeschiossen sein sollen !
eine große / kleine Fläche.
eine große / kleine Bevölkerungszahl'
eine gloße / kleine Einwohnerzahl pro km2,
große / geringe Vorkommen an Bodenschätzen
für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes?
13. Sie kommen aus einem RGW-Land lhre Freunde möchten etwas über
RGW-Projekte in Ihrer Heimat wissen. Informieren Sie siel
115
174
4
Text
mikroskopieren heben, hob, gehoben
auf/stellen s€nken
Beschreibung des Mikroskopierens drehen
ein/stellen
fest/klemmen drücken, auf A
l.siewollendiebeimMikroskopierennotwendigenTätigkeitenbeschreiben, blicken, durch
befestigen
Sie brauchen dazu folgende neue Wörter:
transpo ieren dringen, dnng, gedrungen,
Das MikroskoP, -e durch (sein)
bewegen regein
verhindern
können berechnen
dienen zu multiplizieren
sein aus im Verhältnis stehen
dick dünn zu/bewegen, sich auf A
-fach
grob
rund
vorsichtig
starke V€rgrößerung
elne
schwache einstellen
ein genaues Bild
Blendenhebel
den
Spiegel I
I
b"*"g"n
große
eine runde Fläche sehen
1. das Okular, -e 8. die öffnung, -en
helle
2- der Tubus, Tuben 9. die Feder, -n genaues Bild des Untersuchungsobjekts
3. das Stativ, -€ 10. der Blendenhebel, -
4, der Grobtrieb, -e 11. der Spiegel, - durch das Okular J sehen
5. der Feintrieb, -e 12. der Spiegelhebel, - ] uti.t"n
6. das Objektiv, -e 13. der Stativfuß, 'c
7. der Obiekttisch, -e
eine genaues Bild des Objekts I erhalten
1'16
Text 4
2- Kontrollieren Sie, was Sie können! Sie haben noch einige Fragen zum Mikroskop. Stellen Sie sie Ihrem Freundl
2.1. Beschreiben Sie die Funktionen einzelner Teile des Mikroskops! Benutzen Welche gemeinsamen Aufgaben haben das Okular und das Objektiv?
Sie beim Ergänzen nur die Zeichnung! Welche Rolle spielt der llubus?
das Wozu braucht man die zwei Schrauben am Sta(iv?
Die wichtigsten Teile eines Mikroskops sind '
warum befindet sich im Objekttisch über dem Spiegel eine ötrnung?
(l ) und das . . (6) Das Welche Möglichkeiten zur Regelung der Helligkeit des Bildes hat man?
(6) stellt ein vergröllertes Bild des Untersuchungsobjekts her' Das " ' Wozu braucht man die Feder?
(l) vergrößert dieses Bild noch einmal Ein '
6. Senken Sie vorsichtig den Tubus mit Hilfe des Croblriebs bis 0,5 mm
Die .. .. .... . . (9) klemmt das Glas' auf dem das Objekt liegt' über das Objektl Beobachten Sie beim Senken das Objektiv von der
fest. Der ..... . (10) regelt die Helligkeit des Bildes Seite, damit das Objektiv nicht auf das Objekt drückr und es zeßtö !
7. Heben Sie den Tubus, indem Sie den Grobtrieb langsam auf sich zu
An dem .. (l) befinden sich zwei Schrauben: der drehen, so daß Sie ein Bild des Untersuchungsobjekts sehen I
. . . . (4) und der '. . (5)'
8. Stellen Sie ein genaues Bild des Objektes ein, indem Sie den Feintrieb
Der ..... . . .. . (4) stellt den Abstand zwischen dem langsam bewegenl
9. Transportieren Sie den Objektträger vorsichtig mit den Fingern auf dem
......... (6) und d€m Objekt grob her' Der Objekttisch! Suchen Sie die dünnste Stelle des ObjekteslWenn das Ob-
(5) stellt den Abstand zwischen dem r jekt dick ist, erhalten Sie kein genaues Bild.
(6) und dem Objekt genau her. 10. Wenn Sie nun einen Teil des Objekts noch genauer sehen wollen, dann
stellen Sie eine starke VergröBerung ein (etwa 400fach) I Sie beginnen
2.2. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit den Wörtern aus Übung I !
dann noch einmal bei Regel 5.
5. thr Freund schrieb Ihner folgende Fragen auf. Antworten Sie ihm schrifl
Das Stativ trägt den Objekttisch.
lich !
Was trägt der Stativluß, der Objekttisch, der Tubus?
(Objektiv, Okular, Tubus, Glas mit dem Objekt, Stativ) Warum muß man das Mikroskop so aufstellen, daß viel Licht auf den
des Bildes
Spieeel fällt?
Mit dem Okular und dem Objektiv stellt man dje Vergrößerung Warum darf beim Mikroskopieren die Sonne nicht direkt auf den Spiegel
ein. scheinen?
Was stellt man mit dem Blendenhebel, dem Spiegelhebel' dem Grobtrieb' Muß der Objektträger immer aus Glas sein?
dem Feintrieb ein? Warum soll man, wenn man den Tubus mit Hilfe des Grobtriebs senkt, das
(Stellung des Spiegels, Helligkeit des Bildes, Abstand zwischen Objektiv Objektiv von der Seite beobachten?
und Objekt grob, genau) In welchem Verhältnis stehen Dicke des Objekts und Bildgenauigkeit?
178 179
4
Vokabeln der Lektion
dringen durch A die Höhe, n
6, Ihr Freund bittet Sie, ihm das Mikroskopieren zu erklären Beschreiben Sie
drang, gedrunger (sein) (Geometrie)
ihm die notwendigen Tätigkeiten ! Sie können so beginnen: drücken auf A hungern
Zuerst stellt man das Mikroskop so auf, daß durch/arbeiten A die Ideologie, n
Dann .. einmalig Ikarus
ein/ter'len A (ungarischer Omnibus)
Sie können Übung 4 als Hilfe benutzen' (Stipendium, Geld) -ion
einzeln die Produktion, die Kooperation
7. Ihr Freund möchte zu Hause das Mikroskopieren üben' Er bittet Sie' ihm die Elektrizität -isieren
aufzuschreiben. was Sie ihm erklärt haben' der Elektronenrechner, Nation - national
eiektronisch nationalisieren
Mikroskops berechnen wie man eothalten je desto / um so
8. Sie wollen die Vergrößerungsleistung eines enthielt, enthalten die Kante, -n
das macht, erfahren Sie aus folgendem Text: entscheidend der Kerl, -e
Man berechnet die Vergrößerungsleistung eines Mikroskops' indem
man erfolgen (Alomkern)
den Wert des Okulars mit dem Wert des Objektivs multipliziert' ergeben,-sich aus D kobalthaltig
ergab, ergeben der Kommilitone, -n
MikroskoP der Zeichnung: die Erkenntnis. isse die Kommission,
l0 x 40 : 400fache Vergrößerung
en
die Erkundung, -en das Komplexprogramm
Zu jedem Mikroskop g€hören mehrere Okulare und mehrere
Objektive' so die Etappe, -n kompliziert
das Objekt bei verschiedenen Vergrößerungen sehen kann -fach kongruent
daß"man
einfach, mehr - konstant
die Fahne, -n die Kooperation, -en
die Feder. n koordinieren A
(technisch) der Kreis, e
Vokabeln dei Lektion der Feidtrieb, -e die Kugel, -n
lest/klemmen in der Lage sein
beschließen A fest/legen langfristig
die Addition (Maßnahmen) das Licht, o.
Ampö.e, And16 Marie beschloß, beschlossen
bestimmdn A der Finger, die Losung, en
(französischer Physiker und
bewegen A der Flächeninhalt, e melden, sich
Mathematiker, 1775-1830) die Funktion, -en das Mikroskop, -e
an/fertigen A bzw.
(beziehungsw€ise) Gagarin, Juri Alexejewitsch mik-oskopieren
das Arbeitsmittel, - (sowjetischer Kosmonaut, miteinander
auf/stellen A der Blendenhebel,
blicken durch A erster Mensch im Weltraum, die Multiplikation
der Ausstieg, -e r934 r968) multiplizieren
(das Aussteigen) die Bodenfruchtbarkeit, o.
der Brennstoff, -e der Gebrauch. o. nah, nahe
das Bedürfnis, -isse dic Gegenwart, o. national
befestigen A der Buchdruck
ca. die Geometrie. o. nickelhaltig
begründen A die Gewinnung, o. das Niveau. -s
behaupten A
(zirka)
grob die Oberfläche, n
einen Beitrag leisten zu D die Demonstration, en
dick + dünn der Grobtrieb. e (eines Körpers)
die Beleuchtung, o. grundsätzlich das Objekt, -e
bemannt die Dicke
dienen zu D die Hand. -e der Objekttisch; -e'
berechnen A heben A der Objektträger, -
berücksichtigen A direkt
die Division hob, gehoben das Objektiv, -e
berühren A die Helligkeit, o. die Öffnung, en
(Problem) (Mathematik)
drehen A mit Hilfe G das Okular. e
beschleunigen A
181
180
Vokabeln der Lektion
182
5
Grammatik
.2. Wie planen Sie mit dem Studenten, mit dem Sie zusammenwohnen, Ihre
Jmmer wenn eine Gruppe unseres Instituts das Hygiene-
1
Yergangenheit als/nachdem/wenn Plusquam- Präterilum 2.1. Informieren Sie Ihren Freund über die folgenden Vorschläge für eine Be-
perfekt triebsbesichtigung !
> Während die eine Gruppe ..., ... die al,dere Cruppe ..
sich die neuen Maschinen sich die Werkhallen
erklären lassen ansehen
zxletzt das Kinderzimmer eine Freundin 6 Jahre Kinder / zur Schule kommen
in Ordnung bringen besuchen
> A:i Mich interessiert, mit wieviel Jahren die Kinder
lch möchte wissen, in der DDR in die Schule
Wz,s macht P€ter zur gleichen Zeit wie Eva? Beginnen Sie immer mit Kannst du mir sage!, kommen?
wiihrendl lst dir bekannt,
>- Während Peter .. , liest Eva ein Buch'
B: Wenn sie 6 Jahre alt sind.
185
184
5
Crammatik
9. Aui der Messe ob Sie ihm morgen Ihre Urlaubspläne mittcllen können oder ob Sie darüber
erst mit Ihren Freunden sprechen wollen;
wenn-als-während2 ob Sie thre Diplomarbeit schon in diesem Jahr abschließen oder ob Sie vor-
Setzen Sie die richtigen Konjunktionen ein! Begründen Sie Ihre
Entschei- her ein Praktjkum machen müssen;
dung! ob Sie gleich nach Abschluß des Studienjahres nach Hause fahten oder ob
Sie erst an der Cruppenfahrt teilnehmen können i
Mein polnischer Freund \ ohnle \ ährend der Messe bei uns uir am
ob Sie sofort nach der Diplomprülung die Ausbildung als Facharzt beginnen
ersten Messetag gemeinsam durch die Technische Messe
gingen' siellte mir
oder ob Sie vorher einige Jahre in Ihrer Heimat arbeiten wollen;
mein Casl \iele Frdgen ob Sie gleich auf dem Cebiet der Forschung arbeiten oder ob Sie vorher Er-
... er zum Beispiel die Abkürzung VVB las, verstand er sie rlicht Mein fahrungen in der Praxis sammeln wollen.
Freund wollte seine polnischen Kollegen besuchen ich noch in der
Halle der DDR blieb, ging er zur polnischen Chemieausstellung Nach
einer Führen Sie das Gesprächl Verwenden Sie in der Antwort wennfnachdem'
trafen wir uns wieder' . ich meinem Begleiter eine Frage nicht be-
Stunde
Die
antworten konnte, halfen mir immer die lngenieure und Angestellten 12. Zu Besuch bei einer Brigade
DDR-Betriebes interessierten meinen Gast besonders- Ein
Exponate eines
Inienieur dieses Betriebes erzählte uns von der Entwicklung einer neuen Bilden Sie Sätze miI nachdeml
Mäschine, ... wir ihn danach fragten ,,Der Bau des neuen.Werkes wird > Nachdem uns der Brigadeleiter durch den Kultursaal geführt hatte, zeigte
sofort begonnen, . . das Projekt dafür fertig ist", sagte er' "Die Produktion er uns die neu eingerichtete Betriebsbücherei.
kann um 50i1 erhoht werden, . . wir in dem neuen werk arbeiten "
... wjr nach Hause kamen' waren wir sehr müde' Zuerst stellte er uns die Kollegin Meißner vor.
. .. ich bei der Vorbereitung des Abendessens half,
las mein Gast in den Dann sprachen wir mit ihr über ihre Entwicklung.
mitgebrachten ProsPekten. ZLrerst lernte sie Dreherin-
Dann qualifizierte sie sich und wurde Meisler;n.
I0. \ orbereittrng eines \ ersuch. Zuerst arbeitete sie 4 Jahre in der Lehrausbildung
Danach wurde sie Mitglied der Foßchungsgrüppe.
10.1. Für die Lösung einer Aufgabe müssen Sie u a auch einen Versuch
durch-
führen. Sie habin sich folgende Arbeitsschritte notiert lnformieren Sie auch Zuerst prüften die Arbeiter die von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen zur
Ihre Freunde, was nacheinander getan werden muß ! Effektivierung des Produktionsprozesses.
Dann wurden diese Maßnahmen im Kollektiv beschlossen-
die Aufgat'e genau lesen die Geräte für den Versuch aufbauen
Nachdem / Wenn ihr die Aufgabe genau gelesen habt, müßt ihr
die Ge-
>
räte für den Versuch aufbauen' ll Aus dem Leben eines Arbeiters
Nachdem / Wenn ihr die Geräte für den Versuch aufgebaut habt' I \.1. Sie haben einen sehr alten Arbeiter kennengelernt. Er hat lhnen aus seinem
Ver- Leben erzählt. Weil Sie lhren Freunden darüber berichten wollen, haben Sie
den versuch durchführen - die Ergebnisse des Veßuchs notieren;den
such wiederholen dieses Ergebnis mit dem anderen vergleichen; bei unter- sich einiges notie :
oder den
schiediichen Ergebnissen den Versuch noch einmal durchführen 8 Jahre Schule besucht / in einem kapitalistischen Betrieb gearbeitet;
Fehler suchen zLn einem Streik teilgenommen / arbeitsios geworden;
/ ein Seminar / eine Verbindr-rng mit Genossen der Kommunistischen Partei aufgenommen /
10.2. Was tun Sie nacheinander' werln Sie eine Veranstaltung
verwenden Sie Temporalsätze! \4irglied der Partei geworden:
Versammlung vo.bereiten?
t89
188
Grammatik
5
14. Fin LPG-Bauer erzählte lhnen, Hen Dr. Richtei wurde nledir-inischer Direktor. Er war vorher Arzt in einer
Poliklinik
daß nach der Gründung der LPG die Lebensbedingungen viel besser wurden'
daß nach Einsatz der reuen Maschinen die Löhne der Mitglieder erhöht
Frl. Weber war Mitarbeiterin eines Neuererkollektivs. Sie wurde danach
werden konnten, Leiterin dieses Kollektivs.
daß nach clem Bau eines Klubhauses eine Singegruppe entstand, Herr Schulz war Baufacharbeiter. Er wurde Meister.
daß nach Eröffhung der Bücherei das Interesse an der Literatur stieg'
Frau Dr. Kdi\er qar ersl Schr\esrer. Dana,ih \rurde sie Arztin.
daß nach der Auszeichnung der LPG für ihre gute Arbeit viele in ihre LPG
kamen, um Efahrungen auszutauschen, Frau Winkler wurde Lehrerin. Sie war vorher Pionierleiterin.
daß nach Verbesserung der Arbeitsbedingungen imrner mehr Jugendliche im Welcher der beiden Sätze muß Nebensatz werden, wenn Sie dig Konjunk-
Dorf blieben. lion belorIehe \et\venden wollen?
Berichten Sie, was er eEählt hat ! Verwenden Sie statt der präpositionalen
Wortgruppen den Temporalsatz im Plusquamperfekt mit nachdenlalsl
17.2. Kennen Sie andere Personen, die sich beruflich entwickelt haben oder sich
noch beruflich entwickeln?
> Die Lebensbedingungerr wurden viel besser, nachdem/als man die LPG Berichten Sie!
gegründet hatte.
17.3- lnformieren Sic Ihre Freunde, was man tun muß, wenn man zum Beispiel
15. Kontrollieren Sie, ob Sie die Konjunktionen als' nachdem, teährcncl' wenn ein Studium aufrrehmen willl
richtig verwenden können !
> Ehe/Bevor rnan in meiner lleimat ein Studium aufnehmen kann, muß
Vergüichen Sie nach dem Einsetzen der Konjunktionen in den Text mit den man
untenstehenden Lösungen!
'einen Beruf lernen will / Hochschullehrer werden wiil einen wissenschaft:
/
Wir besuchten unsere Patenklasse Iichen Artikel veröffentlichen will / auf dem Gebiet der Forschung arbeiten
Gestern beobachteten wir Peter und seine Klasse im Unterricht' will
.. der Lehrer die Schüler begrüßt hatte, nannte er das Ziel
der Stunde: Wiederholung und Leistungskontrolle I ll. Geschichtiiches
. . . . er die Aufgaben an die Tafel schrieb, bereiteten die Schüler lN I . Ergänzen Sie die Informationen über die DDR !
ihre Arbeitshefte vor. Das l"and mußte vom Faschismus befreit werden, bevor/ehe ...
... alle Aufgaben an der Tafel standen, las sie der Lehrer l)ie Arbeiterklasse mußte die Macht übernehmen, ...
Die Produktionsmittel mußten volkseigen werden, ...
noch einmal vor. Dann fragte er, ob alle Schüler die Aufgaben verstehen'
191
190
Wortschatz
5
Jugendherbergen
Die Betriebe mußten modernisiert werden, '
oi" fu.tO\vi.,t"nuf,tichen Belriebe mußten die neue Technik einsetzen' so daS oder ohne daf'!
Suchen Sie weitere BeisPiele ! ]n der DDR gibt es etwa 250 Jugendherbergen. Etwa 40 Millionen Mark
gibt die DDR jährlich für diese Einrichtungen aus, . . . jährlich über I Mil-
l8.2.BelichtenSie,wasinlhremLandgetanwerdenmuß/mußte!verwendenSie lion Jungen und Mädchen dort billig übernachten können: Schüler, Stu-
dazu Temporalsätze nit beoorlehel denten und Lehrlinge zahlen pro Nacht 25 Pfennig.
es die Das Niveau der Betreuung in den Jugendherbergen wurde ständig erhöht,
> Mein Land mußte sich von der Fremdherrschaft befreien' bevor ... die Preise für Übemachtungen gestiegen sind,
Schulpflicht für alle Kinder einführen konnte' Bücher, Schallplatten, Spottgeräte u. a. können benutzt werden, ... etwas
bezahlt werden muß.
IndemlgTlbeschlossenenKomplexprogrammsinddie'grundsätzlichen
Aufgaben des RCW zusammengefaßt' Setzen Sie richtig ein: erfolgen, sich ergeben, sich erhöheh, leisten, steigern
wichtige Betriebe
Eini-ge für die Gewinnung von Brenn- und Rohstoffen Die über 200 Agrarflugzeuge der ,,Interflug" sind hocheffektiv. Die Bearbei-
en sozialistischen Ländern gemginsam gebaut und
werden von interessie
tung von 4 Mill. Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche der DDR .......
genutzt.
helfen bei . . bereits aus der Luft eine Möglichkeit, die Bodenfruchtbar-
ion rten Mitgliedsländern gemeinsam festgelegte Maßnahmen
des Umweltschutzes' keitzu....
der Lösung von Problemen ....... DieseZahl wiid sich in den nächsten Jahren
Sie dann mit eigenen worten die Frage:
noch wesentlich denn 50 Prozent der geplanten
1.2. Lesen Sie, und beantworten
des RGW ab- in der Landwirtschaft sollen sich aus der Chemisierung
Wovon sind die Standorte der industriellen Großprojekte Ertragssteigerung
hängic? Einen nicht geringen Beitrag wird dazu der Einsatz
vom Vorhandensein der entsprechenden Vorkommen an
Bodenschätzen Jer Agrarfrugzeuge
über eine lange zeit ermöE-
und Rohstoflen, die die Arbeit der Betriebe
lichen; Keine Regei ohne Ausnahme!
Wirtschaft der am Bau
uon a", Otonomis"hen Effektivität für die nationale
Sie wissen, daß z4hlreiche Verben auf -/ererr Substantive aul -ror bilden.
beteiligten Länder;
von den im Teilnehmerland notwendigen Maßnahmen lst das aber imnler so?
fotografieren -
I l 1.
' L,,r llltsr r. n! rirl,e
r ,
193
t92
Wortschatz
Schema 1
lnforniete Dlch,w€lt)tt? ir" :'t
diktierett in 0cinen Heinolkrei: b,:1)t
studieren
reParieren
montieren )rientierc Dich auf nch! ift
Ausbildungsberufe !
4-2. Was braucht man, b€vor man diese Tätigkeiten beginnen kanrl? lle lche Anforderu n nen stel lc n
'
dte Berufe ca die
. tchulischen Leislunoen
. Ch a ro kte re iq en s c häf ten
Übungen zu neuem Wortschatz
und Faktert zur Berul\ausbildung in der
DDR
5. 7,ah1en
.Jüt Lrht- gebildet sind' ulld
t.esen Sie! UnteEtreichen Sie die wörter'
die
erklären Sie sie !
6.1. Wiederholen bzw. suchen Sie die BedeLltung der folgenden refferiire4 'ii
t____
Verbet't: I beruftiche fü gkeiten, (ßcispiete) - - I
>ich beraten mil D ' -------
sich informieren über A ll
sich entscheiden für A sich eitschätzen bo."Ä
,l vor P-.ittn tnor'en
sich orientieren auf A 'i
tr)rlrallieren nantieren r,rgati,,sieren bedichen
Berufsfindung"' um über Pro\ iiil
6.2. Ilenutzen Sie das Schema I .,Hinweise zur '- o 'e' her',!e c1 D.-eci t p^ ,irA|'ien
bleme der Berufswahl zu sprechen!
Sie können zum Beispiel beginnen mit: iiii
Il
b.oro-;t-n .erq,p;..h.n
Bei der Berufswabl soll der Schüler " ii he1ei,
'l ___ L.
in rerscltiedenen Ausbjldungsbe. (Beispiete) ---l
*6.3' Benutzen Sie das Schema2,,TätigkeilenSlellcn Sie sich ror' daß in einem
Berufe,
;i";', trm ein Ge'prich zLr fühienl
des Zentrums Fragen
ein Schüler einem Mitarbeiter t,t l);rbeitelfüt 'i
bl.-uiru.ru,unrtt"ntrum gibt' Mosciinen und Vr'dstnafts Fachyierkdufer
t".raf,i"A"""" Berulen stellt und datJ dieser Mitarbeiter Auskunft 'lilngentechnik Anlagennanteur koufnann i
^,
ll't ,t)hinisf Moschinenboter Lobcränl Kellner
Il. SprichNöttet
II.I . Setzen Sie die Sprichwörter richtig ein !
9. Woran sind Sie gewöhnt? Jens sagt am Anfang seiner Ausbildung zu seinem Meister: ,,Ich werde be-
In welchen Unterrichtsfächern arbeiten Sie besonders mit: stimmt kein guter Bauarbeiter. Ich mache alles falsch !"
iuu"if"n,,quoifot.gen, Schemata, Svmbolen' Karten' Zeichen? Der Meister antwortete ihm: ,,Aber Jens ! So schnell kannst du keine Erfolge
Beginnen Sie mit: erwarten. Vergiß nicht t ..."
Wir sind daran gewöhnl' ' Pedro zu Jens: ,,Wie kommt es, daß dir der Beruf des Bauarbeiters jetzt
Verwendung dieser Hilfsmittel! gefällt? Zuerst hattest du doch gar keine Lust?"
B'egründen Sie auch die lriotwendigkeit der
Jens: ,,Ich wußte ja nicht, wie interessant diese Arbeit sein kann! Das
Sprichwort ist schon nicht falsch: . . . "
I 1.2. Die folgenden Sprichwörter können Sie oft hören, Lernen Sie sie!
Ende gut, alles gut.
197
196
Wortschatz
mit großem körperlichem Einsatz, sondern vor ailem
. . .. .. . .. . gespielt.
B: Ein bißchen GIück haben sie aber auch gehabt I
A: Selbstverständlich, es heißt ja auch Fußballspiel!
12.2. Die folgenden Wendungen können Sie oft hören. Lernen Sie sie!
12.1. Lesen Sie das foigende Gespräch, und setzen Sie passende wendungen ein!
I -1. Partikeln
Nach einem FußballsPiel > Partikeln bestimrnen eine Aussage genauer und geben ihr einen per:ön-
A: Gestern u ar ja im Stadion etwas los ! lichen Charakter.
Das Spielwar ... !
A:
schlechte Wetter eincn Eirrfluß auf das Spiel gehabtl
.. . .. . ! Die SPieler sind doch
tr (nicht in Fragesätzen)
B: Das stimmt. Aber die Elf aus P. kämpfte doch mit großer EinsatzbereiG
schaft !
A: Na ja, aber der Gesamtverlauf des Spiels zeigte doch ganz einwandfrei
die Stärke und das Können der Mannschaft aus M Die haben nicht nur
199
198
Wortschatz
5
14. Unterscheiden Sie!
(immer in Fragesätzen) gehören D (Eigentvm sein von)
gehörcn zk D (dazugehören, Teil sein von)
- Der Sprechende möchte etwas edahren: angehöreh D (Mitglied sein)
Wie heißt er /ezr?
Sie dean, als der Unfall geschah?
wo waren 14.1. Lesen Sie, was ein peruanischer Student seinen Freunden, vier jungen Bau-
Der Sprcchende ist überrascht oder ärgerlich: arbeitern aus der DDR, berichlet! Schreiben Sie dann eine überschrift über
Ist dieses Metall dena wirklich so selten? den Text !
*i" konnt" drrn ein solcher Fehler unbeachtet bleiben?
Der Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) hat vor vier JahreD
eine kleine Gruppe junger Peruaner zum Studium iD die DDR delegiert.
Der Sprecher möchte etwas bestätigen: Ich gehörte auch dazu. Vielleicht wißt ihr nicht, daß der WBDJ schon am
r"rt uJ.tt"ft" nicht, warum du so unzufrieden mit ihm bist er arbeitet 10. November 1945 auf einer Internationalen Jugendkonferenz gegxündet
doch fleißigl wurde. Diesen Grütrdungstag feiert die fortschrittliche Jugend seit dieser
- Der Sprecher möchte eine Bitte verstärken: Zeit als Weltjugendtag. Dem WBDJ, der für Frieden, Fortschritt und Un-
Sprechen Sie doci lauter! abhängigkeit in der Welt kämpft, gehören heute über 200 Jugendorgani-
sationen an, zu denen auch die FDJ gehört.
Lsar/überhauPt I
14.2. Fragen Sie Ihre Freunde!
- aber er war garlüberhaupt
- Stell dir vor, er hat erzählt, daß er krank war Zu welcher Studiengruppe gehörst du?
nicht krank! Wieviel Bücher gehören dir ungefähr?
Cehörst du einer Jugendorganisation an?
Für die Musik am Sonnabend habt ihr schon gesorgt - was gehört aber noch
13.2. Setzen Sie die richtigen Partikeln ein!
alles dazu?
Sportler der DDR
Ein Ausländer im Gespräch mit einem bekannten
Ihresportlichen
A: Eigentlich wollten wir am Beginn einen kurzen Film über 15.
besten über Wer kann das schnell und richtig sprechen?
Erfolge zeigen, aber Sie können uns "
selbst am
Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten.
lhre Entwicklung berichten'
Wann begannen Sie . , Sport zu treiben? Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
S: ln der I Klasse
A: Das ist sehr früh!
l(J. Gibt es solche Diskussionen?
S: Aber nein. Sporl gehörl von Anfang an zum Unterricht in
A: Tja.
unserer Schule. B: Hm!
A: Konnten Sie .. . .. . später immer lhre sportlichen mit Ihren beruf- A: So ist es!
lichen Aufgaben in Übereinstimmung b B: Natürlich !
ngen?
. A: Richtig!
Ich denke, ja Damit will ich natürlich nicht sagen'
daß es
S: B: Selbstverständlich!
Probleme gab. Aber Sie wissen " wie wichtig es ist' auch
keine ' A: Na, keine Frage!
aktiver Sportler körperliche und geistige Entwicklung im B: Dann haben wir also dieselbe Meinung.
und gerade als
A: Ja neinl
Zusammenhang zu sehen'
B: Wieso?
A: Wir diskutieren doch nochl
l3.3.UnterstreichenSiedieimText,,Warumgeradeich?"vorkommendenPar- B: Naja, aber wir .,.
tikeln, und erklären Sie kurz ihre Bedeutung!
2ü
Worlschatz
A: Das ist oft so bei Diskussionen, fahr ruhig lort ! Sprichwörter: Morgen, morgen, nur nicht heute,
sagen alle faulen Leute.
B: Na ja, wenn du meinst?
A: Man kann aber nicht nur zustimmen, man muß auch selbst etwas sagcn ! aber: Am Abend werden die Faulen fleißig.
B: Selbstverständlich! Wenn's am besten schmeckt- soll man aufhören.
A: Aber so geht es doch nichtl aber: Das Bessere ist der Feind des Guten.
B: Du sagst es!
A: Ich meine, wir müssen doch wenigstens ein Thema " substantiuierte l
finitiue
B: l)ie Fernsehzuschauer sind zwar manche Diskussionen gewöhnt, ' fleißiges Lernen, am Schwimmen teilnehmen
A: Natürlich sind sie Diskussionen gewöhnt
Br Aber alrdere . Sprichwörter: Wer nicht arbeitet, söll auch nicht essen.
A: Natürlich andere! aber: Der Appetit kommt beim Essen.
B: Nun sag doch mal das Gegenteil, Herrgott!
A: Pfui Teufel ! - s u bst an I iü ierte Numeral ie n
B: Wieso? eine Eins bekommen, eine bekannte Elf (Fußballmannschaft)
A: Das ist doch das Cegenteil!
B: Aber das reicht doch nicht!
A: Nein, allerdings nicht. > Regel 3:
B: Aber wir wollten eine Diskussion führen! Groß schreibt man die Höflichkeitsform ,,Sie" und das entsprechende Pos-
A: Müssen wir denn 'ne Diskussioll machen, wo ich immer zustimnlende sessivpronomen ,,lhr" sowie die Anredeform der Personal- und Possessiv-
Sätze sage? pronomen itr Briefen u. ä.
B: Nein, eben nicht:
A: Gut, machen wir'ne andere- Und ich sage gar nichts' Haben Sie lhren Ausweis erhaiten?
B: Wieso? Lieber Jens !
A: Na. wo einer allein redet. Solche Diskussionen gibt's doch auchl Ich hoffe, daß es Dir gut geht und dalj l)u Deine Ferien angenehm ver-
bracht hast.
> Resel 4:
Für das Selbststudium
Gro[J schreibt man Adjektive, die bestimnte Gebäude, Nan.ren, Titel, Or-
I'1. Einige Regeln zur Großschreibung iru Deutschen ganisationen us\\. bezeichnen.
Diese Stadt hat zwei alte Das Alte Rathaus in Leipzig wird
Rathäuser. von vielen Gästen fotografiert.
> Regel l:
Die Konferenz war von Der Internationale Frauentag wird
Grofl schreibt man das eßte Wort eines Satzes und das erste Wort von' internationaler Bedeutung. jährlich am 8. März gefeiert.
Überschriften.
Ich gehe gern ins Theater.
Aus der Zeitung: Ein bedeutendes wissenschaitliches Projekt > Regel 5:
Groß schreibt man Sprachbezeichnungen auf -isch(-sch), wenn sie als Sub-
> Regel 2: stantive verwendet werden.
Groß schreibt man alle Substantive und substantivierten Wortarten' Wie? ,t/a.r? (Welche Sprache?)
- SubstanriDe Er hat das französische Wort Er lernt seit drei Monaten.Deutsch.
das Buch, der Student, Dresden, Peter deutsch ausgesprochen sie hat den Roman aus dem
subslantiaiertc AdiektiDe und Pattizipicn Englischen ins Deutsche übe.setzl.
der Alte, das Schöne, alles Cute, das klein Geschriebene
203
202
Wortbildung
5
l Wie heißen die 3 Stammformen folgender Verben?
18. Kontrollieren Sie Ihre Kenntnisse der Groß- und Kleinschreibung !
Ergänzen Sie in dem folgenden Text die fehlenden Buchstaben, oder lassen abgeben, anbieten, annehmen, aufnehmen, ausgeben, aussteigen, einsteigcn,
Sie sich den Text diktieren ! Sie können dann mit der Lösung vergleichen' eintreten, geben, gehen, nehmen, teilnehmen, übergchen, untemcheiden,
wiederg€ben
Aus PausengesPrächen
Die ausländischen Studenten unterhalten sich in der Pause "eutsch'
Sie lernen seit drei Monaten intensiv ..eutsch Von der ,,Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" im
Hast du heute schon das .,..eue Deutschland" gelesen? Juli 1975 in Helsinki
''' Auf der Exkursion haben wir viel . . nteressantes erlebt' 2.1 . Lesen Sie still!
Fraulein Leila ist die . üngste Studentin der Gruppe'
lhr Vater ist Lehrer für '.rabisch und Geschichte. Die Teilnehmerstaaten der Konferenz wollen
Leider hatte ich keine Zeit zum - . be6€tzen des A ikels' normale Beziehungen zwischen allen Staaten entwickeln;
Mein . .ulgarischer Freund, der am -.hysikalischen Institut der Karl-Maü- die bestehenden Grenzen gegenseitig anerkennen;
tJniversität studiert. will ihn übersetzen. die Probleme zwischen den Staaten friedlich lösen;
Iangfristige Wirtschaitsverträge abschließen;
Lösung
die industrielle Kooperation fördern;
deutsch, Deutsch, Neue, lnteressantes, jüngste, Arabisch, Übersetzen' FoIschungsergebnisse austauschen ;
bulgarischer, PhYsikalischen in Fragen des Umweltschutzes zusammenarbeiten;
sich gegenseitig über größere militärische Übungen informi€ren;
dbn internationalen Eisenbahnverkehr verbessern;
Wortbildung sich regelmäßig treffen;
an weileren Konferenzen teilnehmen.
Von Verben abgeleitete Substantive Was erklärten die Teilnehmer am Schluß der Konferenz? Antworten Sie
nach folgendem Beispiel!
Von Verben können auf ganz verschiedene Art Substantive abieleitet werden, die > Sie erklärten ihre Absicht, normale Beziehungen zwischen allen Staaten
Tätigkeiten oder Zustände bezeichnen. herzüstellen.
> Das Substantiv kann gebildet werden aus:
Verwenden Sie dazu die Inhalte der Übung 2.1. !
- dem Präsensstamm des verbs:
ausbaüen + der Ausbau der Beziehungen Was steht in den Abschlußberichten der Konferenz? Verwenden Sie in der
Antwort substantivische Wortgruppen!
- dem Präsensstamm des Verbs + Suffix:
> Entwicklung normaler Beziehungen
erfüllen - die Lrfütlung von Verpflichtungen
informieren - die InformatioD der Teilnehmer
2.4. Lesen Sie den Text !
- dem Präteritum- oder Perfektstamm des Verbs: Die Bedeutung der Konferenz von Helsinki
unterscheiden - ünte.r"1t1s6 - dei Unterschied in den Überzeugungen
Durch die Konferenz von Helsinki wurde für Europa zum erstenmal ein
anbieten bot an - angeboten - das Angebot der VR Polen komplexes System von gegenseitigen Verpflichtungen geschaffen. In Helsinki
übergehen - übergegangen - der Übergang zum Kommunisrnus
wurden nicht nur Erklärungen abgegeben, sondern diese Erklärungen sind
- dem Präteritum- oder Perfektstamm + Suffix -e: auch die Grundlage für die Politik der europäischen Staaten geworden.
Das Ziel der Konferenz, die Erhaltung des Friedens in Europa, wurde ver-
übernehmen - üb€rnahm - die Übernahme der Verpflichtungen
übergeben - übergab - die Übergabe der Konferenzleitung
wirkiicht. Die Prinzipien der Konferenz von Helsinki stehen in voller Über-
einstimmung mit der UNO-Charta. Sie orientieren auf den Beginn oder . i
Achtung ! Manchmal ändert sich der Stammvokal oder der ganze wortstamm: die Verstärkung intensiver Zusammenarbeit in den verschiedenen Lebens-
bereichen. Je besser sie verwirklicht werden, desto sicherer wird der Frieden t'
abschließen - der Abschluß der Konferenz
ankommen - die Ankunft der Teilnehmer in furopa und der welt sein.
2M 205
Wortbildung
5
Berichten Sie über die Versammlung! Beginnen Sie mit: Zaer.rt . . . Dann . . .
2.5. Antworten Sie kurz! Später ... Zum SchluS ... Zuletzt ... Verwenden Sie das Passiv!
worauf orientieren die Prinzipien der Konferenz von Helsinki?
Wovon ist der Frieden in Europa abhängig? 3.4. Wo liest man es, und was bedeutet es?
welches Ziel hatte die Konferenz von Helsinki?
Zü Zeit keirc Reparaturannahme
Ausstieg hinten
2.6. Welche Ergebniss€ der Konferenz haben besondere Bedeutung? Vy'egen Warenannahnre bis 14.00 Uhr geschlossen
Ergänzen Sie die fehlenden Substantive! Ausgabe von Winteßportgeräten täglich 8.00 I0.00 Uhr
eines komplexen Systems von Verpnichtungen D 104 Ankunft l0 Minuten später
Essenausgabe von I 1.00-13.00 Uhr
mit der UNO-Charta Gutes Warenangebot
des Frieclens in Europa und der Welt
auf verstärkte Zusammenarbeit
L Lautung
3. Substantive auf -nahme und -gabe
Abkürzungen und ihre Aussprache
3.1. Erklären Sie, nach welcher Regel die Substantive gebjldet sind! Lesen Sie, und beachten Sie die langen Vokale!
nebmen nahm - genommen gebeo gab - gegeben SEID, DDIR, PGIH, GSIT, DF'D, DRIK
die TeilnahÄe die Ausgabe
die Übemahme
die Aufnahme L Wortakzent
die Ausnahme L L Lesen Sie die Abkürzungen der Übung l. noch einmal, und beachten Sie,
die Annahme daß der Akzent auf dem letzten Buchstaben liegt !
3.2. Lesen Sie die Sätzei 1.2. Schreiben Sie, wieviel lange Vokale Sie sprechenl
Wie heiUen die Substantive zu den heryorgehobenen Verben?
Schreiben Sie diese Substantive! SED(2) DDR ( ) PGH O GST O DFDO DRK O
An der Konferenz von Helsinki haben 33 europäische Staalen teilge-
I. Satzschluß
Zum Abschluß der Konferenz wurd€n viele Vorschläge 4ngenommett' Lesen Sie das Gespräch zwischen Ahmed und Peter!
Die Teilnehmeßtaalen ilbefiahmen wichtige Verpflichtungen' Beachten Sie die interrogative Melodi€führung (1) !
Es wurden Verhandlungen über Wirtschaftsvefirege aufgö ommen oder Setzen Sie die fehlenden Zeichen ein! (+) (1) (*)
abgeschl,'tsen.
A: Peter, ( ) welclrer Organisation gehörst du an, ( ) bist du im FDGB?
()
3.3. Von einer Gewerkschafts\€rcammlung P: Natürlich, ( ) ich bin im FDBG, ( ( (
) in der GST, ) im DRK )
Auf der Tagesordnung stand: und in der FDJ. ( )
A: FDJ, ( ) das kenne ich, ( ) aber cSI, ( ) DRK, ( ) was bedeuten
Bericht über die Arbeit im vergangenen Jahr; (
diese Abkürzungen? )
Diskussion über die Erfüllung der Aufgaben; ( ) CST z. B. heißt Gesellschaft für
P: Was diese Abkürzungen bedeuten'l
Annahme des Berichts;
Sport und Technik. ( )
Vorschläge für die neue Leitung;
A: Gibt es viele Abkürzungen in der deutschen Sprache? ( )
Wahl der neuen Leitung; P: Ja, ( ) aber das kannst du ailes gleich selbst lesen und sprechen. ( )
Aufnahme neuer Mitglieder; ( )SED,(
Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher
Höre: ) DBD, ( )LDPD,( )NDPD, ( )CDU( )
207
206
Phonetik
A : Moment mal! ( ) Sind das nicht eure fünf Parteien? ( ) USA Vereinigte Staaten von Amerika
p, iu,< la."nfiit allein weiter, ( )aberlaut!( )Fragemich'(- ) wenn UVR UngarischeVolksrepublik
du etwas nicht verstehst ! ( ) VRP VolksrepublikPolen
A:Danke,( )Peter.( ) Internationale Organisationen
IDFF InternationaleDemokratischeFrauenföderation
lSB InternationalerStudentenbund
Abkürzungen RGW Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe
Parteien in der DDR WGB Weltgewerkschaftsbund
WBDJ Weltbund der Demokratischen Jugend
\ SED SozialistischeEinheitsparteiDeutschlands
DBD DemokratiscbeBauernparteiDeutschlands Presse der DDR
LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands ADN AllgemeinerDeutscherNachrichtendienst
NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands LYZ LeipzigerVolkszeitung
CDU Christlich-DemokratischeUnion NBI Neue Berliner Tllustrierte
Massenorganisationen in der DDR ND Neue;Deutschland
UZ Universitätszeitung
DFD DemokratischerFrauenbundDeutschlands
DRK Deutsches Rotes Kreuz der DDR
;iF GesellschaftfürDeutsch-sowjetischeFreundschaft
'. FDGB Freier Deutscher Cewerkschaftsbund
FDJ Freie Deutsche Jugend
GST Gesellschaft für Sport und Technik
dort billig. Das ist lür einen Studenten' der sich ab und 7u ein rruf meine Arbeit. Danach habe ich noch auf verschiedenen anderen Baustellen
und außerdem ist es
ja arich keine unwichtige Sache' gclernt. Und heute? Wil sind eine Jugendbrigade. Acht Mann gehören dazu.
Buch kaufen muß,
ä;;;;;;;". ich wieder dort. Ich habe mir erst einnal ein Bier geholt und mich Sieben davon haben die Facharbeiterprüfung praktisch und theoretisch mit,gut,
;n d"n vorruun] der Disko an einen Tisch geselzt, an dem schon einer-saß "Es rbgelegt. In vier Wochen geht es auf eine neue Baustclle. Du hast ja vielleicht scho!.I
rlavon gehört, daß im Bezirk ein neues Kraflwerk entstehen soll. Die Ungarn und
i.tao.nfrei".hatteerauimeineentsprechendeFragegeantwortet"Dubistnicht
Lateinamerika'}" ,,Ja", habe ich gesagt, ,,aus Peru lch studiere hier (lie Polei bauen die Kühltürme und die Scllornsteine. wir die Gebäude. Das
r;;;;;t- A; Wirtranken
undh"iß"P"dro",,UndichheißeJens",sagteerundhobseinBierglas Kraftwerk wurde in der Sowjetunion projektiert, und die SU liefert auch wesent-
wollte er wissen ,,lch studie'e Baürvesen inr drittetr liche Teile der Ausrüstung, Turbinen, Ceneratoren, Translormatoren usw. Weißt
r"t r". ,,W* stuiierst clu?" ja lch bin Bau- tlu, wenn ich mal Kinder habe, dann gehe ich nrit ihnen durch die Stadt un{l fahre
itua;"njat.", sagte ich. ,,Bauwesen - dann sind wir fast Koilegen.
ihn sehr sogar"" was iruch durch den halben Bezirk, um jhnen alle Gebäude zu zeigen, an denen ich
i".i".U"i*..: ,,öefttlt ai. d"i,t Beruf?" fragte ich ,,Jetztja'
du denn nicht Bauarbeiter $erden?" sagte nlitgebaut habe. Ein Zahntechniker hat da bestimmt grölJere . Schwierigkeiten,
-"irrt A" rnit,jetzt'? Wolllest "Nein
" lch
i"nr, ,,uUroiut' nl.ltt, Sanz und gar nichtl Zahntechniker wollte ich werden zahntech-
\,'cDn er seinen Kindern zeigen will, was er gemachl hat!,, Wir haben uns dann
hatte Äir das damals alles ganz genau vorgestellt: Moderne Poliklinik'- rtoch lange urrterhalten. Wir waren wirklich Koilegen. Was ich in den Vorlesungen
körperlich ieichre gchört, in Seminaren diskutieit, auf dem Reißbrett gezeichnet und aus Büchern
niscbes f-aUor rnit allem, \T as dazugehört, weißer Mantel, saubere'
a". ubel Kirpllherl braucht, hübsche Kolleginnen' na eben so alles - tclcrnt habe, das ist nur die eine Seite unserer Arbeit. Die andere Seite ist die
arO"it, O"; -un
ue.slet,.t duf Llncl dann kam alles an<Jerr' Fs witr eirl Jahr vor Abschlrri] der llaxis, über die ich von Jens viel erfuhr. Nur gut, dall wir bald pr:iktikum haben.
Aüsbiidungsplätze für Zalintechniker gibt Ich habe mit Jens arrsgemacht, daß rvir uns kontmenden Sonnabend wieder treffen.
rö. fiulj." Man sagte mir, dalj es keinc
man. Mindestens fünf aus meiner Klasse sollten Bauarbeiter I r rvill ein paar Freurrde aus seincr Brigade mitbrjrlgen. Aus mciner Seminargruppe
B;rlu.U"i,", brauchte
halten sie sich lrlben bestimmt auch eiI1ige Lust mitzukomnten.
\v"r;". f.ft sollte mir das auch überlegen lch und Bauarbeiter ! Da FDJ-Leitung' der
diskutiert. der Klassenlehrer' die
"t". *";* I Sie haben rnir uns Mi1 meinen Eltern haben
Direiior,' einer kan,l vom zentrum für Berufsberatung.
J"' uu"ir g",p-"rt"n. danit ste ;'trich ulrelzeu3;n, Baulrtreiter zu werden
Was
in einer ähnlichen
Ihre Freunde möchten wissen, ob Sie auch einmal
Situation wie lens waren. Erzählen Sie darüber
!
1.2. Sie brauchen fÜr die Beschreibung auch die folgenden wörter' Suchen Sie
'Taster am Stativ befestigen ...
Meßuhr . . .
die Übersetzung im Glossar, und lernen Sie die Wörter! ...
Merallrohr mit Kreuzklemmen
befestigen A berühren A Erlenmeyerkolben ...
befestigen an D auf/stellen A .. . durch einen Schlauch .. .
führen A durch
verschließen, verschloß, Benutzen Sie die Wortgruppen aus Übung 1 3. als Hilfe! Sie können noch
verschlossen A l2 Fragen und Antwo en allein bilden!
verschließen mit D
1.3. So können Sie die Wötter zu Wortgruppen verbinden: 2. Kontrollieren Sie, was Sie könnenl Benutzen Sie nur die Zeichnung!
I aufstellen 2. L Ergänzen und antworten Sie schriftlich !
die stalive auf den fi{ch \rellen
I Worauf stellt man . .. . .. . (l)? (2)
den Taster
die Meßuhr mit Kreuzklemmen am Stati! befestigen
ein Metalhohr Klemmen womit befestist man ..... . (g)anden
den Erlenmeyerkolben (16)? ( r4lr 5)
Stativ stellen aufstellen Stopfen - Gummistopfen Taster befestigen; bcfestigen: Was? Womjt? Woran?
' Tisch Schlauch veßchließen aufstellen: Wie Stativ mit Meßuhr und Taster?
fllen: Was? Womitz
1.6. Ihr Frcund hat Fragen zun1 Versuchsaufbau Antworten Sie ihm, und be- führen durch: Was - durch Cummistoplen?
nutzen Sie dabei die Pronominaladverbien !
Sie können noch mindestens 6 Fragen bilden ! Benutzen Sie:
Soll ich die Stative auf den Tisch stellen? uerbinden f oerschliefen f legen
> Ja, stelle sie daraufl
215
214
Vokabeln der Lektion 5
Sie Ihre Union)
3.
-' Sie wollen den V€rsuch in möglichst kurzer Zeit aufbauen Fragen ähnlich
it"unA", welche Tätigkeit zuerst ausgeführt werden muß! Ihre Freunde als die Charta, o.
antworten uod begründen ihre Antwort' (Konjunktion) die Cola, s
an/erkennen A damalig
Erlenmeyerkolben mit Wasser füllen / am Stativ befestigen - . erkannte an, anerkannt dazu/gehören
> Ist es bisser, den Erlenmeyerkolben zuerst mit Wasser zu füllen oder Anforderungen stellen an A die DBD
ihn zuerst am Stativ zu befestigen? an/gehören D (Demokratische Bau€rnpartei
Gum- (ler Anlagenfahrer,
Erlenmeyerkolben verschließen / Thermometer und Glasrohr durch Deutschlands)
mistopfen führen; an/nehrnen A demontieren A
Erlenmeyerkolben auf Drahtnetz stellen / am Stativ befestigen; nahm an, angenommen derselbe, dieselbe, dasselbe
Metallroir mit Glasrohr verbinden / an den Stativen befestigen einen Vorschlag annehmen die DHfK
arbeitslos (Deutsche Hocbschule für
4.1. Beschreiben Sie, wie der Versuch zur Bestimmung des linearen Ausdehnungs- ärgerlich Körperkultur)
koeffizienten aufgebaut wird! auf/nehmen das Drahtnetz, -e
Benutzen Sie als Subjekt martl nahm auf, aufgenommen der Dreifuß, -e
(Verbindungen, Verhandlungcn) das DRK
4.2, Beschreiben Sie schriftlich, wie Sie den Versuch aufgebaut haben! auf/stellen A (Deutsche Rote Kreuz)
(Geräte) die DSF
(ler Ausdehnungskoeffi zient, -en (Gesellschaft für Deutsch-
5. Ihr Freund Jan baut den Versuch auf Macht er alles richtig? Korrigieren aus/führen A Sowietische Freundschaft)
Sie, wenn notwendig! (Tätjgkei0 im Durchschnitt
aus/machen A eben
Jan befestigt das Thermometer am Stativ
(Termin) (Partikel)
Er stellt das Becherglas auf das Drahtnetz' (lic Ausrüstung, -en ehe
Das Metallrohr befestigt er mit Kreuzklemmen an zwei Stativen' (technische Ausrüstungen) (Konjunktion)
Den Erlenmeyerkolben stellt er unter das eine Ende des Metallrohrs
Taster aus/tauschen A ein/führen A
Er stellt das Stativ mit dem Taster und der Meßuhr so auf' daß der {lcr Bagger, - (Schulpflicht)
das Metallrohr nicht berühren kann
aul den Bau gehen ein/schätzen A
Durch den Gummistopfen des Erlenmeyerkolbens führt er einen Schlauch {lic Baustelle, n ein/schätzen, sich
mit einem Glasrohr.
tlas Becherglas, ..er einwandfrei
Den Brenner stellt er unter den Dreifuß
bedienen A etwas ein/wenden gegen A
Das Becherglas, das er auf das Drahtnetz gestellt hat, füllt ei mit
Wasser'
befestigen A wandte ein, eingewandt
Sie können so korigieren: befestigen an D (wendete ein, eingewendet)
befreien A die Elf, o.
Jan muß ..., damit ... oder:
beraten A (Fußballmannschaft)
Jan darf . . nicht . . ., sonst '
beriet, beraten zu Ende gehen
beraten, sich mit D die Erfüllung
,lic Berufswahl, o. (von Wünschen)
berühren A dei Erlenmeyerkolben,
(Cegenstand) der E-Schweißer,
Vokabeln der Lektion bestätigen A faul + fleißig
bevor. das Feierabendheim, -e
die ABI eine Erklärung abgeben (Konjunktion) der Feind. e
(Arbeiter-und-Bauern-InsPek- der ABV rl;rs Bier das Fertigteil, e
tion) (Abschnittsbevollmächtigte) im Bilde sein fort/fahren
ab und zu die Absicht erklären ,lc r Brennet, - fuhr fort, fortgefahren
ab/geben A absolut rlic CDU (haben)
gab ab, abgegeben das Agrarflugzeug, -e (Christiich-Demokratische (mit der Diskussion fortfahren)
216 2t'7
Vokabeln der Lektion
5
die PGH verabschieden, sich Wer nicht arbeitet, soll auch nicht
der Laborant, en ./erfolgen A
(Produktionsgenossenschaft essen.
lachen
des Handwerks) (Antifaschisten) Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Lateinamerika
die LDPD die PH
( Liberal-Demokratische Partei (Pädago gische Hochschule)
Deutschlands) die POS
219
6
Bis wann wollen Sie regelmäflig solche Konferenzen durchführen? (Finden
6. Lektion anderer Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches)
Bis wann wollen Sie lhre Untersuchungen und Experimente abgeschlossen
haben? (Aufnahme von Verhandlungen auf intemationaler Ebene)
Erzählen Sie von eirrem Freund ! Entscheiden Sie, ob das Verb im Tertporal- Verbinden Sie die Satzpaare! Überlegen Sic, welcher der beidcn Sätzc mit
satz im Präsens oder Perfekt stehen muß ! f ieitdem beginnen mulJ I
seit
Ich kenne ihn schon. seit er in Leipzig (wqhnen). Die Arbeiter dieser Abteilung arbeiten an elektronisch gesteuerten Ma-
Gute Freunde sind wir aber erst, seitdem wir uns in einem Ferienlager richtig scbinen. Sie brauchen weniger Zeit zur Herstellung der Produkte.
(kennenlernen). Die Genossenschaflsbauern der LPG,,Neues Leben" arbeiten mit anderen
Seitdem mein Freund seine Lehrausbildung (beenderr, arbeitet er als Dreher Cenossenschaften eng zusammen. Die Qualität ihrer Erzeugnisse erhöht
in einem Maschinenbaubetrieb. sjch ständig.
Seitdem es in diesem Betrieb eine BSG (gebeu), treibt er regelmäßig Sport.
Er will mit dem Rauchen auflrören, seit wir befreundet (sein). Die ausländischen Studenten lernen schneller und leichter Deutsch sprcchen.
Aber erst seitdem seine Freundin mit dem Rauchen (aufhören), hat er cs Sie trellen sich regelmäßig mit FDJiern.
auch geschalTt. Die Le;stungen der Lehrlinge des VEB,,EIko" verbessern sich standig. Sie
nehmen am Wettbcwerb teil-
6. Flin Gespräch mit dem Leiter einer BSG Der Schüler arbeitet in einer Arbeitsgemeinschaft für Physik nlit. Er ver-
steht technische Probleme besser als bisher.
6.1. Sie sind der'fiainer, lhr Freund ist der R€porter. Lesen Sie laut!
R,:porter: Wft begrüßen Herrn Schulz und wollen ihm einige Fragen stellen.
Seit wann trainieren Sie diese Betriebssportgemeinschaft? Sie sind von einer Klasse eingcladen worden. Nachdem Sie am Unterricht
'frcinet: Schot\ seitdem es diese BSG gibt, arbeite ich hier als Trainer. reilgenommen haben, stellen Sie dem Klassenleiter cinige Fragen:
Das sind fast 20 .lahre. Roland sauber arbeiten / eine polytechnische Ausbildung bekommen
Repotter: Haben Sie sich auch schon vorher für den Sport interessiert cder > Sie: Hat Roland schon immer so sauber gearbeitet?
selbst Sport getrieben? Lel]rer: Nein, eigentlich erst, se!tdem er eine polytechnische Ausbildung
Trar)rer. Als Schüler sogar ganz regelmüßig. lch muß aber offen sagen, daß beko mt.
ich mich erst richtig für den Sport interessiere, seit ich in diesem
Betrieb arbeite. Meine Koliegen sind nämlich alle sehr sportbe-
Eva - die Texte im Russischunterricht gut verstehen / zusätzlich im sprach-
labor arbeiten;
geistert Nach der Arbeit haben rvir n'tanchmal Handball gespielt.
Pelra - solche sclrwierigen Aufgaben gut lösen können / Mitglied der Ar-
Einmal kam auch der Betriebsleiter zu uns.
beitsgeneinschaft .,Junge Mathematiker" sein :
,,Das gefällt mir!" sagte er und ging. Uwe die Chemieversuche selbständig vorbereiten / an der Arbeitsgemein-
Aber am nächsten Tag kam er zu uns in die Werkhalle und schlug
schaft,,Junge Chemiker" teilnehmen;
uns vor, eine Sportgemeinschaft zu gründen.,,Wir haben keinen
Jens sich sehr für die Produktion interessieren / in einem volkseigenen
Trainer", war unsere Antwort. Einige Wochen später schickte Betrieb praktischen Unterricht haben
. man mich zu einem Lehrgang für Trainer.
Reporter: lch habe gehört, daß Sie Verbindung zu einer Prager Mannschaft
haben. Seit wann besteht diese Verbindung? Seit wann?
Ttuiner: Seitdem wir an einem Freundsclraftsspiel in Prag teilgenomme[ ,I. Vielleicht beschäftigen Sie sich gern mit Chemie, Biologie oder Physik,
haben, fahren wir regelmäßig dorthin. lesen regelmällig eineZeituig in deutscher Sprache, interessieren sich lür
Reporter: Ifilfl dieser Erfahrungsaustausch, die Leistungen Ihrer Mann- Kunst