Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Pflegeleistungen sollen
gemessen werden, um zu
sagen „was die Pflege tut“;
Pflegediagnosen sollen
verwendet werden, um zu
sagen „warum sie dies tut“.
• Mortensen:
• Pflegediagnosen können als
Phänomene beschrieben
werden, welche
Gesundheitsdefizite
beschreiben
Definition einer ENP (European nursing care pathway)
Pflegediagnose
• Unter einer Pflegediagnose wird ein
sprachlicher Ausdruck für eine
professionelle Beurteilung
pflegerelevanter Aspekte, des
Gesundheitszustands und dessen
psychischen, physiologischen und
entwicklungsbedingten Auswirkungen
oder der Reaktion auf
Gesundheitsprobleme bei einem
konkreten Individuum (Betroffenen)
verstanden, auf dessen Grundlage die
Entscheidungen über Pflegeziele und
Interventionen getroffen werden.
Der diagnostische Prozess (nach Cox)
• Klassifikationen von
Pflegediagnosen oder –
phänomenen, jene der
nordamerikanischen NANDA und
jener des International Council of
Nurses (ICN), die sog. ICNP.
• Für ICNP gibt es eine
deutschsprachige
Nutzergruppe (http://www.icnp.info)
.
Die Pflegediagnosen bestehen aus folgenden Elementen:
1. Erarbeitung einer
abgestimmten Übersetzung
2. arbeitsteilige Erprobung
dieser Übersetzung
3. Verallgemeinerung der
Erfahrungen mit dieser
Version in der vorliegenden
Übersetzung.
Verfahrensweise bei der Übersetzung
1. Arbeitsteilige Erprobung in
unterschiedlichen Fachrichtungen und
verschiedenen Häusern zur Klärung der
Fragen:
• Sind hausspezifische und ICNP-Begriffe
äquivalent?
• Ist die Klassifikation für die Belange der
Pflegedokumentation vollständig oder
muss die Klassifikation ergänzt werden?
2. Erstellung eines
Synonymverzeichnisses (z.B. mit einem
Rankingverfahren)
3. Sicherung der Unabhängigkeit der
Terminologie von "Pflege-Ideologien"
4. CNP-unabhängige Nutzeroberflächen
der Software (Akzeptanz)
5. ICNP-bezogene (zusätzliche)
Speicherung auf der Grundlage einer
DV-gestützten Pflegedokumentation.
Voraussetzung
• gezielte Anamneseerfasung beim
Patienten und setzt an die Pflegenden
neue Forderungen und neue fachliche
Kompetenz.
• Man kann aufgrund von
Pflegediagnosen greifbare und
umsetzbare Maßstäbe setzen und eine
Standardisierung der Pflege
durchführen. Damit wird die Pflege
transparenter.
• Die Pflegediagnosen
beschreiben nicht
medizinische Wünsche,
sondern
Reaktionen von Menschen
auf aktuelle oder potentielle
Probleme der Gesundheit
oder im Lebensprozess.
Voraussetzung