SCHMERZEN WIRKSAM
LINDERN
» Schmerztagesklinik vorgestellt
» Hilfe bei chronischer Migräne
» Schmerzforschung in Jena
Schwerpunkt
Ende einer langen Odyssee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wenn der Schmerz ein Eigenleben führt . . . . . . . . . . . . . . 6
Angst vor Schmerzen am Lebensende nehmen . . . . . . . . . 7
Botulinumtoxin gegen chronische Migräne . . . . . . 8
OP-Schmerz den Kampf angesagt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ursprung des Arthritisschmerzes auf der Spur . . . . . . . . 12
Im Blick
Hochleistungsmikroskopie für Membranrezeptoren . . . . 13
Jahresempfang: Weiter auf Innovationskurs . . . . . . . . . . 14
Visite
Vaskulitis – langer Weg zur Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Dem Bauchfellkrebs Überlebenszeit abringen . . . . . . . . . 18
Erster Einsatz für OP-Roboter bei Rachenkrebs . . 19
Sprechstunde
„Vernünftiges Verhalten ist der beste Schutz“ . . . . . . . . . 20
Sonde und Pumpe gegen Parkinson-Symptome . . . . . . . 21
Forschen und Heilen
Gerinnungshemmer und Fehlgeburten . . . . . . . . . . . . . . . 22
Recycling-Spezialisten in der Zelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Offene Krebskonferenz in Jena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Auszeichnung für Sepsisforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Forschung am Mutterkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mit Hemmstoffen gegen drohendes Nierenversagen . . . 26
Kombinationstherapie kann Leukämie heilen. . . . . . . . . . 26
Bösartige Prostatatumoren besser erkennen . . . . . . . . . . 27
Den Keimen auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Menschen am Klinikum
Namen und Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wegebahnerin für Medizinstudenten . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Was macht eigentlich…ein Ergotherapeut? . . . . . . . . . . . 31
2 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Primo Loco
Als einen „starken Motor auf dem Gebiet der Gesundheits- und
Lebenswissenschaften im Forschungsstandort Thüringen“ würdigte
Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee das UKJ beim jüngsten
Umschau Jahresempfang des Klinikums. Unser Ziel ist es, dass dieser „Motor“
auch in Zukunft auf Hochtouren laufen kann. Daher investiert das
Ersatz für verschlissene Gelenke . . . . . . . . . . . . . 34 UKJ zielgerichtet in moderne Infrastruktur und in Personal. Der
Symposium junger Krebsforscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Aufgabenverbund von Forschung, Lehre und Krankenversorgung ist
untrennbar miteinander verbunden und gerade dieser Verbund ist die
Ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler . . . . . . . . . . 35 Stärke der Universitätsmedizin in Deutschland.
Lücken bei Schutzimpfungen nicht zulassen . . . . . . . . . . 36
Auch beim Thema „Schmerzen“ wird dies deutlich: So wird am UKJ
Taining Schauspielpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes Europas
„Wir ziehen mit nach Lobeda“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 größtes Schmerzregister geführt. Die dadurch gewonnenen Erkennt-
Nuklearmediziner als Baumpaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 nisse verbessern nicht nur die Patientenversorgung am UKJ: Durch
wissenschaftliche Publikationen stehen diese Ergebnisse auch allen
UKJ im Thüringer Krankenhausspiegel . . . . . . . . . . . . . . . 40 anderen Medizinern zur Verfügung und kommen so allen Patienten
Kontakte und Workshops für Medizinstudenten . . . . . . . 40 zugute – weit über Thüringens Grenzen hinaus.
Veranstaltungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Das Titelbild ist in der interdisziplinären Schmerztagesklinik
Wegweiser für Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 am Universitätsklinikum Jena entstanden. Foto: Szabó
3
SCHMERZEN
LINDERN
WIRKSAM
Schon als Teenie kämpft Andreas Kaiser kum Jena. Dort erhalten sie eine vierwö-
mit chronischen Schmerzen in Hüfte chige Therapie, die so ganz anders ist als
und Rücken, unter anderem wegen eines das, was sie bisher erfahren haben. Anders
Bandscheibenvorfalls. „Der Orthopäde – und erfolgreicher.
wusste irgendwann nicht mehr weiter“,
erzählt der heute 27 Jahre alte Ange- Seit Herbst 2013 gibt es am UKJ eine
stellte. Bei der 54-jährigen Gabriele Neu- interdisziplinäre Schmerztagesklinik, die
meister beginnt vor etwa fünf Jahren das die Klinik für Anästhesiologie und Inten-
Knie zu rebellieren. Eine Operation, bei sivmedizin und das Institut für Physio-
der ein künstliches Kniegelenk eingesetzt therapie gemeinsam betreiben. Für diese
wird, soll die starken Schmerzen eigent- teilstationäre Behandlung kommen die die UKJ-Tagesklinik stehen vor allem
lich lindern. „Doch danach wurde es ganz Patienten vier Wochen lang werktags in chronische Rückenschmerzen, chroni-
schlimm, ich konnte weder Treppenstei- die Klinik und fahren abends wieder nach sche Schmerzen nach Operationen und
gen, Autofahren – und noch nicht mal in Hause, müssen also nicht wie bei einem Nervenschmerzen ohne ersichtliche Ursa-
die Badewanne klettern.“ Margrit Degen- vollstationären Krankenhausaufenthalt che. Die Patienten sind oft schon lange
kolbe (62) hat nach jahrelanger Arbeit ihr gewohntes Umfeld verlassen. Thürin- krankgeschrieben, wie bei Gabriele Neu-
am Schreibtisch und hinter dem Lenkrad genweit ist es die einzige derartige Ein- meister haben weder Behandlungen in
chronische Schulter- und Gelenkschmer- richtung – und entsprechend groß die einer Reha-Klinik noch wiederholte Phy-
zen. Alle drei können lange Geschichten Nachfrage nach den acht Behandlungs- siotherapien oder Schmerzmittel etwas
von der Suche nach den richtigen Ärz- plätzen. Es gibt eine Warteliste. gebracht. Manche versuchten es auch
ten, Therapieversuchen und Misserfolgen mit einer rein psychotherapeutischen
erzählen. Ihre jahrelange Odyssee endet Auf den Überweisungsscheinen der nie- Behandlung oder probierten alternativ-
in diesem Frühjahr am Universitätsklini- dergelassenen Haus- und Fachärzte für medizinische Ansätze aus, berichtet Dr.
4 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Schwerpunkt
„Wir setzen auf einen multimodalen The- welche Hilfsmittel für mich gut sind“,
rapieansatz“, erläutert Prof. Dr. Winfried erzählt Margrit Degenkolbe und zeigt
Meißner, der die Sektion Schmerztherapie auf eine Rolle, mit der sie sich selbst den
am UKJ leitet. Multimodal heißt, dass ver- Rücken massieren kann. Andreas Kai-
schiedene Therapieelemente kombiniert VHU HPSíQGHW GLH SV\FKRWKHUDSHXWLVFKH
werden, vor allem körperlich aktivierende Seite der Behandlung für sich besonders
wie Physiotherapie und sportmedizinische sinnvoll. „Man kann lernen, viel im Den-
Elemente. Denn körperliche Schonung aus ken zu verändern, damit man nicht so
Angst vor Schmerz sei der falsche Weg, auf den Schmerz fokussiert ist.“ Dass die
so Prof. Dr. Ulrich Smolenski, Direktor des Behandlung an der Schmerztagesklinik
Instituts für Physiotherapie. Auch psy- als Gruppentherapie ausgelegt sei, mache
chotherapeutische Elemente wie Einzel- ebenfalls Sinn.
und Gruppengespräche mit Psychologen
sowie Entspannungsverfahren gehören Um den Behandlungseffekt zu überprü-
zum Behandlungskonzept – wichtig, weil fen, kommen die Patienten drei Monate
die jahrelange „Schmerzkarriere“ oft psy- nach Therapieende nochmals für zwei
chische Folgen wie sozialer Rückzug und Tage in die Klinik. Diese Auffrischungs-
Depressionen hat. Die medikamentöse tage spielen nach Beobachtungen des
Maria Richter, eine der beiden Psycholo- Schmerztherapie wird gegebenenfalls Jenaer Behandlungsteams eine wichtige
ginnen des Teams. „Monomodale Thera- optimiert, oft sogar reduziert, die Patien- Rolle beim Erhalt des Therapieeffekts.
pien – gleich welcher Art – sind bei chro- ten werden für den Umgang mit künfti-
QLí]LHUWHQ 6FKPHU]HQ MHGRFK VHKU VHOWHQ gen Schmerzattacken geschult. Denn die Für Gabriele Neumeister, Andreas Kaiser
erfolgreich“. erzielten Fortschritte – Schmerzminde- und Margrit Degenkolbe ist die Therapie
rung, weniger Beeinträchtigungen im All- in der Schmerztagesklinik inzwischen
Das Konzept der Jenaer Klinik lässt sich tag, weniger Schmerzmittel, weniger psy- beendet. „Endlich wieder Treppensteigen,
an dem Therapieplan ablesen, den Mar- chische Belastungen – sollen möglichst ohne dass ich mich am Geländer festhal-
grit Degenkolbe zeigt: Wassergymnas- lange nachwirken. ten muss“, sagt Gabriele Neumeister. Die
tik, Nordic Walking, Schmerzbewälti- Freude über den Therapieerfolg ist der
gungsseminar, Einzelgespräche mit einer Diese praktischen Alltagstipps seien für Frau aus Neustadt/Orla anzusehen.
Psychologin, Ergotherapie, progressive sie besonders wertvoll gewesen, berich-
Muskelentspannung wechseln sich ab. ten Patienten. „Ich habe herausgefunden, Katrin Zeiß
5
Schwerpunkt
6 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Schwerpunkt
Welche Fehler sind aus Ihrer Sicht chronische Schmerzen ausschließlich Wann ist eine Psychotherapie für die
GLHKlXíJVWHQGLHKHXW]XWDJH medikamentös zu behandeln? Behandlung chronischer Schmerzen
bei der Behandlung dauerhafter Prof. Meißner: Schmerzlindernde Medi- geeignet?
Schmerzen gemacht werden? kamente sind kurz- und mittelfristig oft Prof. Meißner: Eine psychotherapeu-
Prof. Meißner: Der zu lange und einseitige VHKUZLUNVDP/DQJIULVWLJSURíWLHUWMHGRFK tische Mitbetreuung sollte bei lange
Einsatz nur wenig oder nicht mehr wirksa- nur circa ein Viertel der Patienten von bestehenden Schmerzen die Regel, nicht
mer und passiver Therapien, zum Beispiel einer medikamentösen Therapie. Manche die Ausnahme sein. In manchen Fällen ist
jahrelang ausschließlich Schmerzmittel, Schmerzmittel haben bisweilen Nebenwir- der Schmerz Symptom einer primär psy-
Injektionen oder Akupunktur. Oft wird kungen wie Müdigkeit, Verstopfung oder chischen Erkrankung, etwa einer Depres-
auch die psychosoziale Komponente eines Übelkeit. Eine Abhängigkeit ist selten, aber sion. Dann steht deren Behandlung im
Schmerzleidens verkannt und zu spät psy- kann vorkommen. Andere Schmerzmittel, Vordergrund.
chologische Unterstützung hinzu gezogen. insbesondere die frei in der Apotheke ver- Interview: Katrin Zeiß
NlXîLFKHQN|QQHQ0DJHQ'DUPWUDNWGLH
:DVLVWVRSUREOHPDWLVFKGDUDQ Niere oder die Leber schädigen.
„Schmerzen sind ein Grund, warum Pati- mit starken Opiaten und nichtmedikamen- Ein Ziel einer solchen kombinierten Behand-
enten mit fortgeschrittenen Erkrankun- tösen Verfahren, unter anderem auf den lung ist es, den Kreislauf aus Schmerz und
gen auf der Palliativstation behandelt körperlichen Zustand der Schwerkranken Angst zu durchbrechen, so Wedding. „Angst
werden“, sagt Privatdozent Dr. Ulrich zugeschnittene Bewegungstherapien und vor Schmerz verstärkt den Schmerz noch.
Wedding, einer der Chefärzte der zur psychologische Unterstützung. „Palliativ- Lässt sich diese Angst nehmen, bringt das
Klinik für Innere Medizin II gehörenden medizin ist interdisziplinäre Zusammenar- ein Stück Lebensqualität zurück.“ Zwei Drit-
Abteilung. Auch dann, wenn konventi- beit verschiedener Berufsgruppen“, betont tel der in der Palliativ-Abteilung betreuten
onelle Schmerzmedikamente nicht oder :HGGLQJ=XPN|SíJHQ7HDPJHK|UHQ Patienten würden durch den stationären
nicht mehr wirken, stehen effektive The- 3îHJHNUlIWH bU]WH 6R]LDODUEHLWHU 3K\- Aufenthalt so stabilisiert, dass sie anschlie-
rapieansätze zur Verfügung. Die palliative sio- und Ergotherapeuten, Psychologen HQG ]X +DXVH LQ HLQHP 3îHJHKHLP RGHU
Schmerztherapie arbeitet mit einer Kom- und Seelsorger. Auch ehrenamtlich Tätige im stationären Hospiz ambulant weiterbe-
bination aus medikamentöser Behandlung unterstützen die Arbeit. treut werden könnten. (zei)
7
Schwerpunkt
8 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Schwerpunkt
Baustein
komplexer Behandlung
Botulinumtoxin und andere Medikamente
sind aber immer nur ein Baustein einer
© Alliance - Fotolia.com
komplexen Kopfschmerzbehandlung,
betont Storch. Dafür arbeiten am Jenaer
Zentrum Neurologen, Schmerzspezia- Spannungskopfschmerz ankündigen – dabei treten kurzzeitig neu-
listen, Psychologen, Entspannungsthe- LVWHLQHVHKUKlXíJH.RSIVFKPHU]IRUP rologische Symptome, wie z.B. Sehstörun-
rapeuten und Physiotherapeuten eng Er tritt beidseitig auf, ist meistens dumpf gen auf.
zusammen. Vor Therapiebeginn stellen drückend, plagt die Betroffenen nur für
sich die Patienten zunächst ambulant zur wenige Stunden, aber auch bis zu meh- Clusterkopfschmerz
Einordnung der Kopfschmerzerkrankung reren Tagen oder täglich. Bei Spannungs- …bezeichnet einseitige, extrem starke
vor. Die Patienten erhalten dann eine kopfschmerz treten keine Begleitsymp- stechende Kopfschmerzen immer auf der
interdisziplinär abgestimmte Therapie- tome wie Übelkeit auf. gleichen Seite – meistens nachts und das
empfehlung. Führt die Kopfschmerzer- episodisch über Wochen hinweg, danach
NUDQNXQJ DXIJUXQG GHU +lXíJNHLW RGHU Migräne folgen symptomfreie Phasen. Vor allem
Schwere zu einer starken Beeinträchti- …ist ein hämmernder, pulsierender Kopf- im Frühjahr und Herbst treten diese Clus-
gung der Lebensqualität, bietet sich eine schmerz mittelstarker oder starker Inten- terepisoden auf. Typische Begleitsymp-
tagesklinische Behandlung am UKJ an, sität, der oft einseitig auftritt, wobei die tome sind ein gerötetes und tränendes
bei der die Betroffenen fünf Tage intensiv Kopfseite wechseln kann. Migräneanfälle Auge, ein hängendes Augenlid oder eine
geschult werden. Neben Sport wie Nor- dauern zwischen vier und 72 Stunden und laufende oder verstopfte Nase. Die Dauer
dic Walking und Entspannungsverfahren sind meistens mit Übelkeit und Erbrechen, der Attacken liegt zwischen 15 und 180
gehört eine tägliche ärztliche und psy- Lärm- und Lichtscheu verbunden. Bei kör- Minuten. Der Schmerz tritt phasenweise
chologische Schulung über die Ursachen perlicher Anstrengung verstärkt sich die und oft zur selben Uhrzeit auf. Der Clus-
von Kopfschmerzen und den richtigen Schmerzintensität. Eine Migräneattacke terkopfschmerz gehört zu den selteneren
Umgang mit Medikamenten zur Therapie. kann sich durch eine sogenannte Aura Kopfschmerzarten.
Geeignet sei diese „Intensivbehandlung“
besonders für jüngere, aktive Menschen.
Nur in seltenen Fällen ist eine stationäre zusammen. Der Therapieerfolg hängt Mitteldeutsches Kopfschmerzzentrum
Behandlung erforderlich. davon ab, wie intensiv die Patienten Jena (MKJ)
das in der Therapie am UKJ Gelernte im Universitätsklinikum Jena
Für eine möglichst engmaschige ambu- gewohnten Umfeld umsetzen können, Klinik für Neurologie
lante Weiterbetreuung nach der Entlas- EHWRQW 6WRUFK ´'LH 3DWLHQWHQ SURíWLHUHQ Erlanger Allee 101, 07747 Jena
sung arbeitet das Kopfschmerzzentrum von dem multimodalen Behandlungsmo-
mit etwa 50 niedergelassenen Neuro- dell enorm. Die chronischen Kopfschmer-
03641 9323510
logen und Schmerzspezialisten in Thü- zen bessern sich, die Patienten sind selte-
kopfschmerzzentrum@med.uni-jena.de
ringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ner krankgeschrieben.“ Katrin Zeiß
9
Schwerpunkt
10 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Schwerpunkt
PAIN OUT unterstützt Auswirkungen des Projektes lassen sich Dies gilt auch für ein ergänzendes nicht-
auch Entwicklungsländer aber nicht nur in der Ferne beobachten, medikamentöses Verfahren: Die trans-
denn auch mehrere Kliniken am UKJ kutane elektrische Nervenstimulation
Seit dem vergangenen Jahr können auch beteiligen sich daran. Beispielsweise die (TENS) überträgt mit einem speziellen
die Schmerzdaten von Patienten sechs Klinik für Gynäkologie: Nachdem durch Gerät schwache elektrische Impulse
und zwölf Monate nach einer Operation die Projektteilnahme ein Verbesserungs- über die Haut auf das Nervensystem,
per Internet erfasst werden. „Mit die- potenzial der Schmerzbehandlung bei wodurch die Schmerzen nach bestimm-
ser Nachbefragung lässt sich feststel- Gebärmutteroperationen entdeckt wurde, ten Operationen gedämpft werden.
len, in welchem Ausmaß postoperativer optimierten Operateure und Anästhesis- Das UKJ gehört zu den wenigen Klini-
Schmerz sich zu chronischem Schmerz ten die Therapie. Unter anderem wurden ken, die diese schonende und neben-
entwickelt und wie dies möglicherweise systematisch örtliche Betäubungsverfah- wirkungsarme Technik ihren Patienten
verhindert werden kann“, erklärt Meiß- ren im Bereich der OP-Wunde eingesetzt. anbieten. Und natürlich spielt auch die
ner. Zudem unterstützt „PAIN OUT“ Danach verringerten sich die Schmerzen chirurgische Technik eine große Rolle:
inzwischen auch mehrere Zentren in Ent- um 15 Prozent, die Patientinnen wachten So kann durch schonende Schnittfüh-
wicklungsländern dabei, ihre Schmerz- seltener schmerzbedingt auf und die Not- rung, „Schlüssellochchirurgie“ oder eine
therapie zu verbessern. Derzeit nehmen wendigkeit zusätzlicher Schmerzmittel lokale Betäubung bereits die Schmer-
unter anderem Kliniken in China, auf nahm um ein Drittel ab. Katrin Zeiß zentstehung wirksam reduziert werden.
11
Schwerpunkt
Der Projektteil der Immunologen am UKJ îXVVXQJ GHU QHXURQDOHQ 3UR]HVVH XQG struktur, die durch den chronischen Arth-
beschäftigt sich mit den Mechanismen der Kombination mit Wirkstoffen gegen ritisschmerz eingetreten sind, rückgängig
der Arthritis, insbesondere mit der Steu- die Entzündung und gegen den Gewebe- machen. Weitere Teilprojekte untersuchen
erung von Fibroblasten und Osteoklasten abbau versprechen wir uns eine bessere zum Beispiel die Rolle des peripheren Ner-
durch das autonome Nervensystem. Diese Behandlung der Arthritis.“ vensystems bei der Heilung von Knochen-
Zellen sind maßgeblich an der fortschrei- brüchen – die typisch sind für Osteoporose
tenden Gelenkzerstörung beteiligt. „Wir Ein Teilprojekt in Erlangen erfasst die – oder wie das körpereigene Opioidsystem
wissen, dass die Aktivität von Lymphozy- schmerzbedingte Hirnaktivität bei chroni- bei Arthritis reguliert wird. Zum Verbund
ten und Makrophagen als wichtigen Zel- scher Arthritis mittels Magnetresonanzbild- gehört auch eine klinische Studie an der
len des Immunsystems vom autonomen gebung. Die Wissenschaftler wollen dabei Charité Berlin. Darin wollen die Berliner
Nervensystem moduliert werden. Noch KHUDXVíQGHQREVLFKGLHVH6FKPHU]DNWLYL Rheumatologen testen, ob Entzündungs-
ist unbekannt, ob das bei synovialen Fib- tät im Gehirn ändert, wenn Entzündungs- grad und Schmerzen bei Arthritispatienten
roblasten und Osteoklasten auch der Fall botenstoffe blockiert werden. Eventuell durch eine Gabe von Morphin direkt in das
ist“, beschreibt Prof. Dr. Thomas Kamradt lassen sich durch die Neutralisation dieser betroffene Gelenk gelindert werden kön-
seinen Ansatz. „Von der gezielten Beein- Zytokine sogar Veränderungen der Hirn- nen. Uta von der Gönna
12 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Im Blick
13
Im Blick
Neuer
Sonderforschungsbereich
Der reformierte Studiengang Humanmedi-
zin wurde im vergangenen Wintersemester
eingeführt. Kern des „Jenaer Neigungsori-
entierten Medizinstudiums – JENOS“ ist die
Wahl einer von drei Linien (klinisch-orien-
tiert, ambulant-orientiert oder forschungs-
orientiert) im zweiten Studienabschnitt:
„Damit erleichtern wir unseren Absolven-
ten den gezielten Einstieg in das Berufs-
leben und können noch stärker praxisnahe
Akzente in der Ausbildung setzen“, erklärt
Prof. Dr. Klaus Benndorf, Dekan der Medi-
zinischen Fakultät und Wissenschaftlicher
Vorstand des UKJ. Er ist auch Sprecher des
neuen Sonderforschungsbereichs (SFB)
„ReceptorLight“: Dort untersuchen Wis-
senschaftler aus Jena und Würzburg ab Juli
mit modernster Lichtmikroskopie die Funk-
tion von Membranrezeptoren der Zelle. Die
Mediziner, Physiker, Chemiker, Biochemiker
und Biologen wollen sowohl neue Erkennt-
nisse zur Arbeitsweise dieser Sensoren in
der Zellmembran gewinnen, als auch die
Hochleistungs-Lichtmikroskopie metho-
disch weiterentwickeln. Die Deutsche For-
Der Vorstand des Universitätsklinikum Jena: Dr. Jens Maschmann, Dr. Brunhilde Seidel-Kwem schungsgemeinschaft fördert den SFB für
und Prof. Klaus Benndorf (v. li.). Foto: Schroll vier Jahre mit über zehn Millionen Euro.
14 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Im Blick
„Aufbau tagesklinischer gegen Antibiotika-Resistenzen. So koor- „Daher investieren wir unter anderem in
Strukturen wichtig“ diniert das UKJ etwa das thüringenweite neue Medizintechnik und in Personal“, so
„AlertsNet“: Das gemeinsame Netzwerk Dr. Seidel-Kwem, Kaufmännischer Vorstand
Die konstant hohe Auslastung bei den stati- von über 50 Kliniken, Rehabilitationsein- und Sprecherin des Vorstandes. Wirtschaft-
onären Patienten und der deutliche Anstieg richtungen und mikrobiologischen Laboren lich steht das UKJ auf einer soliden Basis:
bei den ambulant versorgten Patienten sei in Thüringen verschärft den Kampf gegen Trotz eines Anstieges der Personal- und
ein starker Beweis für das Vertrauen der Krankenhausinfektionen. Im Rahmen des Sachkosten in 2014 um rund 15 Millionen
Patienten und Zuweiser in das UKJ, betonte „AlertsNet“ werden zum ersten Mal in Euro gegenüber dem Vorjahr gelang es
Dr. Jens Maschmann, Medizinischer Vor- 'HXWVFKODQG QDKH]X îlFKHQGHFNHQG LQ erneut, ein positives Jahresergebnis zu erzie-
stand am UKJ. Wichtig sei daher auch der einem Bundesland die Daten von Patienten len. 2014 wurden Geräte und Ausstattung
Ausbau tagesklinischer Behandlungsange- zusammengeführt, bei denen krankheits- für rund 16 Millionen Euro angeschafft.
bote: „Nicht jeder Patient muss über Nacht auslösende Keime im Blut nachgewiesen Dazu zählen unter anderem ein intraopera-
im Klinikum bleiben. Durch tagesklinische wurden. „Neben dem Schutz unserer Pati- WLYHV&7*HUlWHLQHQHXH$QJLRJUDíHDQODJH
Behandlungsansätze, bei denen Experten enten sehen wir es als einzige Uniklinik im und ein vom Freistaat Thüringen geförder-
verschiedener Disziplinen eng verzahnt Freistaat auch als unsere Aufgabe, solche tes neue Superresolution-Mikroskop, das
zusammenarbeiten, kann ein kosteninten- Netzwerke in Thüringen auszubauen“, so neue Maßstäbe in der Mikroskopie etabliert
siver stationärer Krankenhausaufenthalt Dr. Maschmann. sowie ein neues 9,4 Tesla-Kleintier-MRT.
vermieden werden“, so Dr. Maschmann. Auch die Zahl der Beschäftigten stieg um 22
Patientenversorgung, Lehre und Forschung auf 4 151 („Vollkräfte“) und lag zum Jahres-
Weiter intensivieren werde das UKJ auch brauchen Expertise und Engagement – aber ende bei insgesamt 4 609 Mitarbeiterinnen
die Infektionsprävention und den Kampf auch gesicherte Rahmenbedingungen. und Mitarbeitern. Stefan Dreising
15
Visite
16 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Visite
17
Visite
18 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Visite
Medizin-Premiere in Thüringen: Zum ers- andere Sichtweise auf das Eingriffsfeld. Die rund 150 neue Patienten mit bösartigen
ten Mal in den neuen Bundesländern Eingriffe können jetzt noch präziser und Tumoren im Hals-Kopf-Bereich versorgt.
wurde ein Patienten mit Zungengrund- schonender durchgeführt werden. Nach einer Operation kann es zu kurzzei-
krebs mit dem DaVinci-Operationsroboter tigen Problemen beim Schlucken und beim
operiert. Der Eingriff bei dem 65-jährigen „Bei solchen Eingriffen, in diesem Fall bei klaren Sprechen kommen, die mit entspre-
Mann an der HNO-Klinik des Universitäts- einem Tumor am Zungengrund, operieren chenden Trainings schnell abgebaut wer-
klinikums Jena verlief erfolgreich. Zungen- wir durch den geöffneten Mund und nicht den können. „Je gezielter der Eingriff, desto
grundtumoren sind eine wichtige Form von etwa durch seitliche Schnitte, wie man es geringer ist auch hier das Risiko für solche
5DFKHQNUHEVXQG]lKOHQ]XGHQKlXíJVWHQ eventuell von anderen Krankheitsbildern Probleme“, so Prof. Guntinas-Lichius.
Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich. kennt. Das ist schonend für die Patienten,
In Deutschland erkranken nach aktuellen engt aber das Sichtfeld des Operateurs Obwohl Mundhöhlen- und Rachenkrebs
Schätzungen jährlich rund 13 000 Men- stark ein, denn wir schauen ja von oben UHODWLYKlXíJYRUNRPPWLVWGLH(UNUDQNXQJ
schen an Mundhöhlen- oder Rachenkrebs. zunächst auf die Zunge“, skizziert Prof. in der Öffentlichkeit bislang relativ unbe-
Insbesondere die Anzahl der Patienten mit Guntinas-Lichius einen Grund für den Ein- kannt. Für Schlagzeilen sorgte die Krankheit
Rachenkrebs hat in den letzten Jahren in satz des Roboters. Beim Eingriff mit dem erst, als der Schauspieler Michael Douglas
Deutschland zugenommen. DaVinci-Roboter sitzt der Arzt an einer seine Erkrankung 2010 öffentlich machte,
Konsole und steuert von dort die Instru- oder als Anfang dieses Jahres bekannt
„Das ist eine wichtige Erweiterung unseres mente. Eine exakte 3D-Darstellung am wurde, dass beim Sänger der legendären
Therapieangebotes in der Patientenversor- Bildschirm gibt einen kompletten Überblick britischen Rockband „Iron Maiden“ Zun-
gung. Natürlich steuert der Operateur dabei über die Lage des Tumors und des umge- genkrebs diagnostiziert wurde. (dre)
den Eingriff und hat jederzeit die Kont- benden Gewebes während der Operation.
rolle. Der Roboter gibt uns aber völlig neue
Möglichkeiten, gerade bei Operationen von „Dadurch können wir Tumoren nun deut- .OLQLNIU+DOV
Tumoren im Mundrachenbereich“, erklärt OLFK SUl]LVHU HQWIHUQHQ 'DYRQ SURíWLHUHQ 1DVHQ2KUHQKHLONXQGH
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor die Patienten enorm. Denn unser Ziel ist
der HNO-Klinik am Thüringer Universitäts- es ja, möglichst viel gesundes Gewebe zu
www.hno.uniklinikum-jena.de
klinikum. Denn durch den Robotereinsatz erhalten“, so Prof. Guntinas-Lichius. An
ergibt sich für die Operateure eine ganz der Jenaer HNO-Klinik werden jährlich
19
Sprechstunde
20 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Sprechstunde
21
Forschen und Heilen
22 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Forschen und Heilen
23
Forschen und Heilen
Forschung am Mutterkuchen
Im „Placenta-Labor“ am Universitätsklinikum Jena
wird untersucht, wie einzelne Substanzen auf den
menschlichen Organismus wirken.
Nach der Geburt muss es schnell gehen. Pumpen lassen ein Blut-ähnliches Kul-
Sobald der Mutterkuchen – die Plazenta WXUPHGLXP GXUFK GLH 6FKOlXFKH îLHHQ
– den Körper der Mutter verlässt, beginnt Zwölf Milliliter Flüssigkeit gehen pro
die Arbeit für Jana Pastuschek und ihre Minute durch den mütterlichen Kreislauf, ist das einzige frische Organ des Men-
Kollegen. Behutsam bringen sie das frische drei Milliliter durch den kindlichen. Der schen, das uns Wissenschaftlern in gesun-
Organ aus dem Kreißsaal der Frauenklinik mütterliche wird mit Sauerstoff angerei- dem Zustand in großer Zahl zur Verfügung
am Universitätsklinikum Jena (UKJ) in den chert, der kindliche mit einem Stickstoff- steht“, sagt Laborleiter Prof. Udo Markert.
wenige Meter entfernten Anbau, in dem Kohlendioxid-Gemisch. „So schaffen wir Mit rund 1500 Geburten pro Jahr seien
das „Placenta-Labor“ untergebracht ist. es, das Gewebe am Leben zu halten“, sagt die Voraussetzung in Jena günstig. Dass
Nach der Geburt bleibt dem Team etwa Pastuschek. Im Labor ist sie für die so die Forschungsmethode hier so erfolg-
eine halbe Stunde, um alles vorzubereiten: genannte Plazenta-Perfusion zuständig. reich ist, liege auch an dem gut geschul-
Auf der kindlichen Seite der Plazenta nähen Seit den 1960er-Jahren existiert diese ten Kreißsaal-Team um Oberärztin PD Dr.
sie einen Schlauch in die Arterie ein, durch Methode – auch in Jena. Doch bis heute Tanja Groten. Durch die enge Zusammen-
die Vene führt einer wieder hinaus. Auf der arbeiten weltweit nur wenige Gruppen arbeit landen die Organe zügig bei Jana
mütterlichen Seite stecken sie locker eine damit, in Deutschland ist das Jenaer Team Pastuschek im Labor. Wenn hier die Kreis-
Hand voll Knopfkanülen ins Gewebe hinein, das einzige. „Die Methode ist sehr auf- läufe stehen, beginnt der eigentliche Test.
verbinden diverse Schläuche miteinander. wendig“, so Pastuschek. Der komplizierte Die Wissenschaftler geben eine Substanz
„Wir simulieren zwei Kreisläufe, die durch Aufbau wird in keiner Ausbildung und kei- in den mütterlichen Kreislauf und lassen
die Plazenta getrennt sind – so wie sie auch nem Studium gelehrt, die Apparatur gibt die Pumpen mehrere Stunden arbeiten.
im Mutterleib“, sagt Diplom-Biologin Pas- es nicht zu kaufen. Die speziell geformten Anschließend wird gemessen, ob und wel-
tuschek, die alles für die deutschlandweit Kammern aus Plexiglas, die verschiedenen che Stoffe beim Kind ankommen. Bis zu
einmalige Forschungsmethode am Mutter- Verbindungsstücke – alles sind Sonderan- zwölf Stunden kann ein Versuch dauern,
kuchen vorbereitet. fertigung der Zentralen Forschungswerk- dann wird die Plazenta durchlässig.
statt des Klinikums.
Für möglichst „naturnahe“ Bedingungen, Zeigt das Ergebnis beispielsweise, dass ein
baut sie die ganze Apparatur in Becken Warum betreiben die Jenaer Wissen- Wirkstoff die Plazenta durchdringt, kann
mit 37 Grad warmem Wasser auf. Zwei schaftler diesen Aufwand? „Die Plazenta das zu dem Hinweis auf dem Beipackzettel
24 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Forschen und Heilen
Prof. Udo Markert (2.v.re.) leitet das Plazenta-Labor an der Klinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe. Die Methode der Plazenta-Perfusion betreuen Jana Pastuschek, Christin Bär und
Dr. André Schmidt (v.li.).
Der komplizierte Versuchsaufbau der lien und Pharmazeutika unbedenklich Prominentes Beispiel ist der Antikörper
Plazenta-Perfusion wird in keiner Ausbildung für den menschlichen Organismus sind, TGN1412, der zuvor an Affen getestet und
und keinem Studium gelehrt. Jahrelange
ZHOFKHQ (LQîXVV 8PZHOWJLIWH /HEHQV als unbedenklich eingestuft worden war,
Erfahrung sind nötig, damit die Tests
erfolgreich verlaufen. mittelzusätze oder Nanopartikel haben. die Substanz kostete in einem ersten Test
Fotos: Anna Schroll Das Organ ist mit großen Blutgefäßen an einem Londoner Krankenhaus jedoch
und zahlreichen Zelltypen ausgestattet, sechs Menschen beinahe das Leben. Das
führen, dass Schwangere dieses Medika- so dass ganz unterschiedliche Parameter Medikament, das unter anderem gegen
ment nicht einnehmen sollten. Konzerne gleichzeitig gemessen werden können – Multiple Sklerose und diverse Krebsarten
VLQG MHGRFK QLFKW YHUSîLFKWHW GHQ 7HVW beispielsweise die Cytokin-Ausschüttung eingesetzt werden sollte, führte bei den
durchführen zu lassen. „Es gibt dazu von Immunzellen oder die Hormonsyn- Probanden zu multiplem Organversagen.
bisher keine gesetzlichen Vorgaben“, so these. Alle Schwangeren werden vor der „Daher besteht eindeutig Bedarf an neu-
Pastuschek. „Die Methode ist leider noch Entbindung über die Arbeit des „Placenta- artigen toxikologischen Testsystemen, die
recht unbekannt.“ Dass eine Substanz Labors“ informiert. „Die Bereitschaft der die humane Biologie besser repräsentie-
über die Plazenta auf das Kind übergeht, Frauen, uns die Gebärmutter nach der ren“, so Dr. André Schmidt, der zum Jenaer
muss nicht immer negativ sei. Bei einem Geburt zu überlassen, ist sehr groß“, so Forscherteam gehört. Das Labor wird
vorzeitigen Blasensprung, der oft durch Pastuschek. Plazentagewebe steht daher Anfang kommenden Jahres nach Lobeda
eine Infektion in der Scheide ausgelöst permanent zur Verfügung. Doch auch, ziehen. Die Methode der Plazenta-Perfu-
wird, soll das Antibiotikum nicht nur die wenn das Team jeden Tag einen Versuch sion bleibt aber noch so lange in der Bach-
Mutter, sondern auch das Kind schützen. startet, verlaufen nur 20 Prozent der Tests straße, bis auch die gesamte Frauenklinik
„Zur Frage, wie diese Medikamente auf erfolgreich. Die mechanische Belastung umzieht. Mit der Fahrzeit zwischen Kreiß-
das Ungeborene wirken, läuft derzeit bei während der Geburt ist enorm, so dass saal und Labor wäre es sonst nicht mehr
uns ein von der Mitteldeutschen Gesell- oft minimale Risse entstehen, die mit möglich, die Tests rechtzeitig zu starten,
schaft für Frauenheilkunde und Geburts- bloßem Auge nicht zu sehen sind. Diese so Pastuschek. „Wir müssten die Plazen-
hilfe gefördertes Forschungsprojekt, um Lecks machen sich erst bemerkbar, wenn WHQGDQQPLWGHP+XEVFKUDXEHUîLHJHQ
den Schutz der Kinder zu verbessern“, so die erste Flüssigkeit durch die Schläuche Anke Schleenvoigt
Prof. Ekkehard Schleußner, geschäftsfüh- gepumpt wird.
render Direktor der Klinik für Geburtshilfe
und Frauenheilkunde am UKJ. Dennoch spricht einiges für diese aufwen- Klinik für Frauenheilkunde und
dige Methode: Im Gegensatz zu Tierversu- Geburtshilfe
Die Tests am Mutterkuchen sollen jedoch chen ist sie ethisch unbedenklich. Da sich Plazenta-Labor
nicht nur Informationen über die Schwan- beispielsweise die Hormon- und Immun- Prof. Udo Markert
gerschaft liefern. Als menschliches Organ systeme von Tieren und Menschen deut- Bachstraße 18, 07743 Jena
ist die Plazenta auch interessant für die lich unterscheiden, lassen sich manche
allgemeine Toxikologie. An ihr prüfen Ergebnisse nicht oder nur falsch auf den
03641 9-33763
die Wissenschaftler, welche Chemika- menschlichen Organismus übertragen.
25
Forschen und Heilen
26 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Forschen und Heilen
03641 9-35206
27
Forschen und Heilen
28 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Forschen und Heilen
Oben: Eine enorme Zeitersparnis für die Mitarbeiter des mikrobiologischen Labors: Der Ausstreich-
Automat BD Kiestra beimpft und inkubiert vollautomatisch 120 Nährmedien pro Stunde.
Ganz links: Mithilfe einer Impföse wird eine positive Blutkultur auf verschiedene Nährmedien
DXVJHVWULFKHQXPGLH%DNWHULHQXQGLKUH$QWLELRWLND5HVLVWHQ]]XLGHQWLí]LHUHQ
Links: Privatdozent Dr. Jürgen Rödel vom Institut für Medizinische Mikrobiologie am UKJ.
Fotos: Anna Schroll
entnommen und auf das Wachstum von metallisch-grün glänzend und haben
Bakterien geprüft werden. einen lindenblütenartigen Geruch, so
handelt es sich um Pseudomonas aeru-
Welche Bakterien haben sich auf den ginosa, einen weiteren wichtigen Erreger
Nährmedien angesiedelt? Und sind diese von schweren Infektionen. Auch andere
resistent gegen Antibiotika? Um dies zu KlXíJH .UDQNKHLWVHUUHJHU N|QQHQ VR
entscheiden, verlassen die positiven Pro- DQKDQG LKUHU VSH]LíVFKHQ 6WRIIZHFKVH-
ben den automatisierten Weg. Denn nun ODNWLYLWlWHQUDVFKXQG]XYHUOlVVLJLGHQWLí-
steht wieder Handarbeit im Vordergrund: ziert werden. Dies gilt jedoch nicht für alle
Die Medizinisch-Technische Assistenten Bakterienkulturen. Vor allem bei weniger
des Instituts betrachten die gewachsenen KlXíJHQ %DNWHULHQ ZHUGHQ GLH .XOWXUHQ
Bakterienkulturen, teilweise zusammen deshalb in einem Spezialgerät zur Diag-
peratur-Bedingungen, meist bei Körper- mit einem Akademiker, und entscheiden nose analysiert.
temperatur von 37 Grad, heranwachsen anhand der vorhandenen biochemischen
können. Nach den ersten zwölf Stunden Reaktionen wie Farb- oder Wachstums- Da der größte Teil der Bakterienkulturen
erstellt der Automat ein Foto jedes Nähr- reaktionen, welches Bakterium vorliegt bereits einen Tag nach Eingang der Probe
mediums. „Mithilfe dieser Fotos erkennen und bestimmen, gegen welche Antibio- im Labor bewertet werden kann, erhal-
wir bequem am Computer, auf welchem tika dieses resistent ist. Sind die Kolonien ten die behandelnden Ärzte schnell erste
Nährmedium Bakterienkulturen gewach- goldgelb und von einem Hämolyse-Hof zugehörige Befunde – sei es per Telefon
sen sind. Per Klick gibt uns der Automat umgeben, der anzeigt, dass die Bakterien oder über das klinische Informationssys-
dann die positiven Proben aus dem Inku- die roten Blutkörperchen im Nährme- tem am Computer und schließlich auch
bator aus, damit wir sie näher unter- dium aufgelöst haben? Dann handelt es auf dem Weg, auf dem die Proben bereits
suchen können“, so Rödel. Eine enorme sich dabei sehr wahrscheinlich um Sta- von der Klinik zum Institut für Medizini-
Zeitersparnis: Denn sonst müssten alle phylococcus aureus, ein Bakterium, das sche Mikrobiologie gelangt sind: Als kleine
300 im Automaten ausgestrichenen Pro- besonders Wundinfektionen und Sepsis Kapsel verpackt mit der rauschenden und
ben täglich einzeln aus dem Inkubator verursacht. Sind die Kolonien hingegen rappelnden Rohrpost. Anne Böttner
29
Menschen am Klinikum
Das Universitätsklinikum Jena hat Notaufnahme des Universitätsklinikums Jena rund 30 000 Pati-
deutschlandweit die erste Professur enten versorgt. Prof. Behringer: „Die Kombination aus notfall-
für Notfallmedizin an einer Uniklinik medizinischer Krankenversorgung mit der Lehre und Forschung
besetzt: Anfang April trat Prof. Wilhelm hier in Jena ist sicherlich wegweisend für Deutschland.“ Weil
Behringer sein Amt an. Er leitet damit es in Deutschland weder ein Sonderfach noch ein Zusatzfach
auch das Zentrum für Notfallmedizin am für Notfallmedizin gibt, will sich Behringer neben der Arbeit am
einzigen Thüringer Universitätsklinikum. Prof. Behringer wech- UKJ für die Etablierung eines solchen Lehrfachs auch deutsch-
selte von Wien nach Jena: In der österreichischen Hauptstadt landweit einsetzen.
war er zuletzt als Primarius der Notfallabteilung des Sozialme-
dizinischen Zentrums Floridsdorf tätig. Von 2011 bis 2014 war Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Evaluierung
Prof. Behringer Präsident der Österreichischen Vereinigung für von Kühlmethoden bei Herzstillstand und der kontrollierten
1RWIDOOPHGL]LQ=XVHLQHQEHUXîLFKHQ6WDWLRQHQJHK|UWHDXFK Erwärmung des Körpers. Zudem sieht Prof. Behringer eine wei-
Abu Dhabi, wo er von 2009 bis 2011 in einer Klinik die Not- tere große Aufgabe für seine Fachdisziplin: „Auch die Notfall-
fallmedizin mit rund 100 000 Notfallpatienten pro Jahr leitete. medizin muss sich auf die Folgen der alternden Gesellschaft
einstellen. Gerade auf diesem Gebiet gibt es mit der Klinik für
„Mit dieser Professur geben wir der Notfallmedizin im Studium Geriatrie am UKJ ja sehr viele Anknüpfungspunkte.“
noch mehr Gewicht und können die bisherigen Lehrinhalte
weiter ausbauen. Zudem stärken wir damit den Bereich der Der gebürtige Wiener, Jahrgang 1965, ist verheiratet und Vater
medizinischen Notfallversorgung an unserem Klinikum“, sagt zweier Kinder. (dre)
Prof. Klaus Benndorf, Wissenschaftlicher Vorstand am UKJ
und Dekan der Medizinischen Fakultät. Jährlich werden in der
Damit würdigte die Fachgesellschaft die Sina Coldewey und ihre Kollegen untersuchten das Zusammen-
experimentellen Ergebnisse der Anäs- spiel von Sphingosin-1-Phosphat, einem Signalmolekül aus dem
thesistin, in denen sie Bedeutung und Fettstoffwechsel, und dessen Rezeptoren, wenn eine Infektion
Signalwege eines Botenstoffes aus dem die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt. „Dabei konnten
Fettstoffwechsel für die Herzmuskel- wir nicht nur wesentliche Schritte der Signalkette aufklären,
schwäche bei Sepsis aufklären konnte. sondern auch zeigen, dass die medikamentöse Erhöhung der
Konzentration des Botenstoffs S1P im Serum die Herzfunktion
Trotz verbesserter intensivmedizinischer Behandlungsmöglich- verbessert“, so die Wissenschaftlerin und Oberärztin der Klinik
keiten stirbt etwa ein Drittel bis die Hälfte aller Patienten an für Anästhesiologie und Intensivmedizin. „Das eröffnet Ansätze
GLHVHU (UNUDQNXQJ GLH LP 9RONVPXQG KlXíJ ´%OXWYHUJLIWXQJ§ für die Entwicklung neuer pharmakologischer Behandlungs-
genannt wird. Eine Sepsis entsteht, wenn die körpereigene strategien der septischen Kardiomyopathie.“ Die Auszeichnung
Abwehrreaktion gegen eine Infektion das eigene Gewebe und ist mit 15 000 Euro dotiert. (vdG)
die Organe schädigt. Von einer solchen Störung kann auch die
Herzfunktion betroffen sein.
30 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Menschen am Klinikum
31
Hinter den Kulissen
Patientengeschichten zwischen
Aktendeckeln sorgsam bewahrt
Zentralarchiv des UKJ bewahrt Patientenunterlagen der
einzelnen Kliniken aus mehreren Jahrzehnten
Operation überstanden, Folgetherapien tische und therapeutische Schritte und
beendet, Nachbetreuung beim heimischen Behandlungsverläufe dokumentieren. Im
Haus- oder Facharzt – wenn für Patienten Archiv werden sie sorgfältig erfasst und
des Universitätsklinikums Jena das Kapi- aufbewahrt – oft jahrzehntelang.
tel Krankenhaus längst abgeschlossen
ist, bleibt ihre Krankengeschichte im Kli- Mehr als 200 000 Menschen werden
nikum. Eingeklemmt zwischen den rosa- jährlich stationär oder ambulant am UKJ
farbenen oder braunen Pappdeckeln von behandelt. Da kommt einiges an Papier
Hängeheftern, wandern sie in eine große zusammen. „Viele Patienten durchlaufen
Lagerhalle im Jenaer Norden – das Zen- verschiedene Kliniken und in jeder ein-
tralarchiv des Klinikums für Patientenak- zelnen wird eine eigene Akte angelegt“,
ten. Es ist der Hüter der meisten Patien- erläutert Birgit Herold, Mitarbeiterin des
tenunterlagen aus den einzelnen Kliniken Zentralarchivs. Das ist beispielsweise dann
und Ambulanzen, die Befunde, diagnos- der Fall, wenn Patienten in die Zentrale
Notaufnahme eingeliefert und nach der
Akutbehandlung in andere Kliniken ver-
legt werden. Chronisch kranke Menschen
ZLHGHUXP VLQG KlXíJ MDKUHODQJ LQ PHGL-
zinischer Obhut des Klinikums – da wächst
eine einzelne Patientenakte mit der Zeit zu
mehreren Bänden an. Kein Wunder, dass es
die übermannshohen Archivregale mit den
Akten inzwischen auf eine Gesamtlänge
von 18 Kilometern bringen.
32 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Hinter den Kulissen
Zur Abholung bereit: Benötigen Kliniken Patientenakten aus dem Archiv, werden sie in Pilotenkof-
fern vom Klinikfahrdienst gebracht.
Außer dem Zentralarchiv verfügen derzeit Neue Akten auf dem Weg in die Regale. Marina
noch die in der Innenstadt gelegenen Kli- Völkel-Wich hat sie zuvor mit einem Aufkleber
versehen, der unter anderem die Archivnum-
niken über eigene, kleinere Archive. Doch
PHU]XPUDVFKHQ$XIíQGHQHQWKlOW
deren Tage sind gezählt. Wenn der zweite
33
Umschau
Von Arthrose bleibt kaum jemand ver- die Endoprothetik-Experten des UKJ Pati-
schont: Zwei von drei Menschen über 65 enten mit Gelenkbeschwerden mittwochs,
Jahre trifft die Gelenkerkrankung, bei der donnerstags und freitags von 8.00 bis Materialien von Endoprothesen
der Gelenkknorpel zum Beispiel durch 14.00 Uhr umfassend über die verschiede-
Unfälle, Fehlbelastung oder Rheuma ver- nen Möglichkeiten des Gelenkersatzes. Historisch wurden Endoprothesen
schleißt und dadurch seine Funktion als zunächst aus Elfenbein oder Glas her-
Stoßdämpfer verliert. „Wenn die Mög- Endoprothesen sind künstliche Gelenke, gestellt. Da sich diese Materialien
lichkeiten der konservativen Therapie der die den Patienten in einer Operation jedoch nicht bewährten, bestehen die
verschlissenen Gelenke durch eine phy- eingesetzt werden und unfall- oder ver- meisten Endoprothesen aktuell aus
siotherapeutische Behandlung, Schmerz- schleißbedingt zerstörte Gelenke dauer- Stahl, einige bereits aus Titan. Einige
mittel oder Injektionen ausgeschöpft sind, haft ersetzen sollen. In Thüringen nimmt Komponenten des Gelenkersatzes
EOHLEW KlXíJ QXU GHU *HOHQNHUVDW] GXUFK die Zahl der entsprechenden Eingriffe werden zudem auch aus Keramik oder
eine Endoprothese“, erklärt Prof. Gunter kontinuierlich zu. Im Jahr 2013 wurden einem Spezialkunststoff hergestellt.
Hofmann, Direktor der Klinik für Unfall-, in Thüringen mehr als 4 500 künstliche Da Titan besser verträglich ist, werden
Hand- und Wiederherstellungschirurgie Hüftgelenke und über 4 000 künstliche Endoprothesen zukünftig aus diesem
am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Für Kniegelenke wegen Arthrose eingesetzt. Material bestehen oder damit über-
diese Patienten hat das UKJ jetzt eine Spe- zogen. Während der Trend bei Hüft-
zialsprechstunde eingerichtet. Hier beraten Auch an der Klinik für Unfall-, Hand- und endoprothesen zu zementfreien Titan-
Wiederherstellungschirurgie am UKJ ver- prothesen geht, werden die
.OLQLNIU8QIDOO+DQGXQG sorgen die Unfallchirurgen und Ortho- Stahlprothesen im
Wiederherstellungschirurgie päden seit Jahren an Arthrose leidende Bereich Knie zuneh-
Erlanger Allee 101, 07747 Jena Patienten mit Endoprothesen an allen mend mit Titan
großen Gelenken. Weitere Schwerpunkte beschichtet.
Endoprothetiksprechstunde sind der Protheseneinsatz nach kompli-
Mi, Do und Fr: 8.00 bis 14.00 Uhr zierten Knochenbrüchen, der beidseitige
Gelenkersatz und der Wechsel dauerhaft
03641 9-322801 VFKPHU]HQGHULQí]LHUWHUJHORFNHUWHURGHU
ausgebrochener künstlicher Gelenke.
34 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Umschau
Ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler
Benjamin Giszas, Raphael Seidel, Jonas
Marx, Christian Brandt und Sandra Hallasch
sind die besten Nachwuchswissenschaft-
ler am Forschungszentrum Lobeda des
Jenaer Universitätsklinikums. Sie wurden
am diesjährigen „Tag der Nachwuchswis-
senschaftler“ für ihre Vorträge und Poster
ausgezeichnet. Insgesamt beteiligten sich
24 Doktoranden und Master-Studenten
der Arbeitsgruppen des Forschungszent-
UXPV DQ GHU LQ]ZLVFKHQ ]Z|OIWHQ $XîDJH
des Wettbewerbes. Die thematischen
Schwerpunkte der Präsentationen waren
die Sepsis- und die Infektionsforschung,
Untersuchungen zum Stoffwechsel des
Herzmuskels, zu Tumorwachstum, neuro- Preisträger: Dr. Katrin Hoffmann (Koordinatorin des Forschungszentrums), Ekkehard Hahn (BITHAHN),
logischen Krankheitsmechanismen und zu 3URIHVVRU'U%HWWLQD/|IîHU'U&KULVWRSK.DHWKHUEHLGH-XU\%HQMDPLQ*LV]DV9RUWUDJVSUHLV
Prof. Dr. Udo Markert (Jury), Christian Brandt (1. Posterpreis), Raphael Seidel (2. Vortragspreis), Sandra
bildgebenden Verfahren für die Diagnostik.
Hallasch (2. Posterpreis), Jonas Marx (3. Vortragspreis) (v.l.n.r.) Foto: Schacke
„Das Niveau der Arbeiten, die Qualität der gen und ambitionierten Wissenschaftler ist inzwischen zu einer Tradition im For-
Präsentationen und das Fachwissen der nutzen die Gelegenheit gern, ihre Arbei- schungszentrum geworden.“
jungen Forscher machten die Auswahl ten einem breiteren Publikum vorzustel-
nicht leicht“, zeigte sich Prof. Dr. Bettina len und über die Fächergrenzen hinweg In diesem Jahr wurde er vom Förderverein
/|IîHU EHHLQGUXFNW 'LH 'LUHNWRULQ GHV zu diskutieren“, so Dr. Katrin Hoffmann, des Universitätsklinikums Jena e.V. und
Instituts für Medizinische Mikrobiologie die Koordinatorin des Forschungszent- den Firmen Alere Technologies GmbH,
arbeitete zum ersten Mal in der dreiköp- rums und Organisatorin des Wettstreits, BITHAHN Bioanalytic Technology und
íJHQ:HWWEHZHUEV-XU\PLW´8QVHUHMXQ „der Tag der Nachwuchswissenschaftler Qiagen GmbH unterstützt. (vdG)
35
Umschau
36 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Umschau
Die 62-jährige Anita Kirschner wartet in ten zu trainieren. Dies klingt zunächst ein- Seit 2004 leitet Dr. Swetlana Philipp die
ihrem Zimmer am Universitätsklinikum fach. Aber um eine solche Rolle einnehmen Ausbildung der Schauspielpatienten. Etwa
Jena auf ihre Entlassung. Bei einem Auto- zu können, ist eine intensive Ausbildung 100 hat sie bisher geschult. Momentan
unfall war sie leicht, ihr Bruder jedoch notwendig. „Wir bereiten jede Rolle mit werden etwa sieben erfahrene Schauspiel-
schwer verletzt worden. Dr. Frank Mül- dem Schauspielpatienten in einem vier- patienten regelmäßig für den Kurs „Medi-
ler, der behandelnde Arzt ihres Bruders, stündigen Training vor. Dabei besprechen zinische Psychologie“ im Rahmen des
betritt ihr Zimmer. Das Gespräch verläuft wir neben der Erkrankung selbst auch die Medizinstudiums eingesetzt. Neben die-
anders als von Anita Kirschner erwartet, %LRJUDíHGHVíNWLYHQ3DWLHQWHQGHWDLOOLHUW§ sem Kurs sind sie auch bei verschiedenen
denn es geht nicht um ihre Entlassung. „Ihr so Dr. Swetlana Philipp vom Institut für Prüfungen und Übungen der praktischen
Bruder ist tot“, sagt Dr. Frank Müller auf- Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Fertigkeiten im Medizinstudium oder
geregt. Diese Nachricht ist nicht nur für am UKJ, die die Schauspielpatienten aus- beim Sprachtest für ausländische Ärzte
Anita Kirschner schwierig, sondern auch bildet. Neben dem Überbringen schwerer aktiv. „Um die Gesprächssituation mög-
für den Arzt. Der Satz wirkt ungeschickt, Nachrichten wie einer Todesnachricht trai- lichst realitätsnah darzustellen bilde ich
das Gespräch insgesamt etwas holprig. nieren die Studenten so auch Gespräche neben Studenten auch ältere Menschen
Das ist jedoch halb so schlimm. Denn die mit chronisch kranken Patienten oder die und ausländische Bürger aus“, so Philipp.
beiden sind nicht in einem Patientenzim- Kommunikation über Sexualität, Depres- „Aktuell haben wir zu wenig männliche
mer, sondern in einem Seminarraum. Dr. sion und Psychotherapie. Schauspielpatienten. Da sich die Kommu-
Frank Müller hat auch keinen Doktor-Titel, nikation von Männern und Frauen jedoch
strebt ihn aber gerade im zweiten Studi- „Sie haben wirklich sehr souverän dar- deutlich unterscheidet, freuen wir uns
enjahr an. Auch Anita Kirschner besitzt auf reagiert, als ich in meiner Rolle als auch sehr über interessierte Männer.“
eigentlich einen anderen Namen: Chris- Schauspielpatient allein sein wollte“, lobt Anne Böttner
tina Schreiter. Und sie ist seit sechs Jahren Christina Schreiter Frank Müller nach dem
Schauspielpatientin am UKJ. Rollenspiel. Die Rückmeldungen an die
Studenten sind oftmals schwieriger als die Institut für Psychosoziale Medizin und
Schauspielpatienten sind Laienschauspie- Rolle an sich. Deshalb lernen die Schau- Psychotherapie
ler oder professionelle Schauspieler, die spielpatienten auch, wie man richtig Feed- Dr. Swetlana Philipp
in einem Rollenspiel mit einem Medizin- back gibt. „Wir freuen uns immer, wenn sich Stoystraße 3, 07743 Jena
VWXGHQWHQGLH3HUV|QOLFKNHLWHLQHVíNWLYHQ die Studenten durch unsere Rückmeldung
Patienten sowie dessen Symptome und in darauffolgenden Übungen weiterentwi-
03641 9-37772
Krankengeschichte annehmen, um die ckelt haben“, bestätigt Christina Schreiter
Swetlana.Philipp@med.uni-jena.de
kommunikativen Fähigkeiten der Studen- den Nutzen dieser Lehrform.
37
Umschau
)RWR(..
Es begann mit einem Aushang in der Kin- EKKStein können und wollen wir die Bera- Geschwister und Eltern, sind vielfältig.
derklinik im November 1989 und einem tungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten für 6HLW íQDQ]LHUW GHU 9HUHLQ HWZD .OL
Offenen Brief: „Warum Elterngruppe?“ lau- die Patienten und Familien deutlich ver- nikclown Knuddel, einmal im Monat gibt
tete die fragende Überschrift. Der nächste bessern“, so Mohrholz. es einen Kindernachmittag außerhalb der
Satz gab die Antwort: „Eltern können für
Eltern da sein.“ Dieser Aushang führte im An der Spitze des Vereins steht ein sechs-
März 1990 zur Gründung der „Elterniniti- N|SíJHU 9RUVWDQG PLW 6\OYLD )ULHGULFK
ative für krebskranke Kinder Jena e.V.“ Es als Vorsitzende. Schwerpunkt der Ver-
war die erste Vereinigung dieser Art in der einsarbeit ist die für Thüringen einzig-
noch existierenden DDR. 2015 konnte die artige Beratungsstelle für Familien mit
Initiative ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. einem krebskranken Kind. Zum Team der
Aktuell steht der Verein vor dem größten Beratungsstelle zählen zwei Sozialpäda-
Projekt seiner Geschichte. In Lobeda, in goginnen, eine Hauswirtschafterin, eine
direkter Nähe zum UKJ, soll ab 2016 das Hausleiterin für die Elternwohnungen
„Haus EKKStein“ entstehen. am Forstweg und Katrin Mohrholz als
Geschäftsführerin. Alle Stellen werden
„Wenn die Kinderklinik aus der Innenstadt aus Spenden und aus den Beiträgen für
nach Lobeda zieht, gehen wir natürlich die noch bestehenden Elternwohnungen
mit“, erklärt Geschäftsführerin Katrin íQDQ]LHUW *HUDGH YRU GLHVHP +LQWHU
Mohrholz im Aufenthaltsraum des jet- grund ist das Bauprojekt eine gewaltige
zigen Elternhausstandorts am Forstweg Aufgabe, denn auch hier setzt die Initia-
– nur wenige Meter von der Kinderklinik tive auf Spenden: „Unser normaler Betrieb
entfernt. Der Aufenthaltsraum ist gleich- muss natürlich weiterlaufen. Daher gibt
zeitig Besprechungsraum, Spielzimmer es auch zwei Spendenkonten. Eines für
und Wohnzimmer in einem, die Regale das Projekt Haus EKKStein, eines für die
und Schränke voll bestückt. „Wir werden ´reguläre´ Vereinsarbeit. Diese Transpa-
mit einem weinenden und einem lachen- renz ist uns wichtig“, so Mohrholz.
den Augen gehen. Natürlich ist dieses
Haus mit vielen Geschichten und Emoti- Die Angebote des Vereins im stationären
onen verbunden, aber mit unserem Haus Bereich für die jungen Patienten, deren
38 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Umschau
Klinik für diejenigen Kinder, die die Station einmal pro Woche über die Station geht. AG. Eine Amt, das zuerst Lothar Späth
verlassen können. 2008 wurde der ambu- Alle Kinder können sich aus den Kisten ein übernahm, seit April ist nun Hans-Dieter
lante Hausbesuchsdienst der Beratungs- Spielzeug und drei Leckereien aussuchen. Schuhmacher, Vorstand Finanzen der
stelle etabliert: An zwei Tagen in der Woche JENOPTIK AG, Schirmherr des Vereins.
ist eine der beiden Sozialpädagoginnen in Zum 25-jährigen Jubiläum gab es in die-
Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und sem Jahr eine Fotobroschüre. Eine Woche Es ist nicht die einzige langjährige Ver-
auch darüber hinaus unterwegs. Hinter- lang hat eine Designstudentin und frühere bindung, die in und mit der Elterninitia-
grund: Die Krebserkrankung und die lange Patienten der Klinik das Leben auf der Kin- tive gewachsen ist: Auch manche frühere
Therapie setzen die früheren Lebensbe- GHUNUHEVVWDWLRQIRWRJUDíVFKIHVWJHKDOWHQ Patienten, inzwischen erwachsen, kommen
züge außer Kraft. Oft ist es nicht einfach, Der Titel der Broschüre lautet: „Auf der manchmal zu Besuch oder schicken Karten.
nach dem Abschluss der Therapie in das Krebsstation daheim“. Auch das ist ein Pro- „Verbindungen sind unsere Stärke und sie
Leben „außerhalb der Klinik“ zurückzu- jekt, das es ohne die Elterninitiative nicht geben Kraft“, sagt Mohrholz. Auch das ist
kehren. Zudem wurden Treffen für Eltern, gegeben hätte. Und die dem Betrachter eine von vielen Antworten auf eine Frage
deren Kinder verstorben sind, ins Leben eindrucksvoll zeigt, was die Arbeit der Ini- aus dem Jahr 1989: „Warum Elterngruppe?“
JHUXIHQHLQPDOLP-DKUíQGHWHLQJURHV tiative auch nach über 25 Jahren antreibt.
Familientreffen statt, es gibt Segeltouren, Denn: Stillstand gibt es nicht.
Angebote für Geschwister, den regelmäßi- Elterninitiative für krebskranke
gen Elternbrunch und vieles mehr. Damit das so bleibt, sind Spenden wich- Kinder Jena e.V.
tig. „Es sind gerade auch viele kleinere Forstweg 16, 07745 Jena
Die jetzigen Räume in der Forststraße sind Spenden, die zusammen etwas Großes
voll von Bildern von gemeinsamen Akti- bewirken. Sei es von Privatpersonen, von Sprechzeiten:
onen, von Treffen und Touren. Auch die Schulen oder Unternehmen der verschie- Mo. – Do. 08.30 – 16.00 Uhr
Fotos von den Kindern, die an Krebs ver- densten Größenordnung. Viele sind uns Fr. 08.30 – 15.00 Uhr
storben sind, Dankesbriefe oder Gedichte über die Jahre treu geblieben. Für diese
kleben an den Wänden. In einem Zimmer Unterstützung sind wir natürlich sehr
03641 28803
stapeln sich zudem die „Donnerstagskis- dankbar“, betont Mohrholz. Ein wichtiger 03641 616675
ten“. Aus deren Inhalt wird jede Woche die „Türöffner“ gerade in die Wirtschafts-
ekk-jena@t-online.de
Überraschungskiste neu gepackt, mit der welt ist seit 1996 die Schirmherrschaft www.ekk-jena.de
die Sozialarbeiterin der Beratungsstelle durch Vorstandsmitglieder der JENOPTIK www.facebook.com/EKK.Jena
39
Umschau
40 KLIN
KL IK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Mosaik
$Xî|VXQJ
$XVJDEH 3|2015, Nummer 116
+HUDXVJHEHU Stabsstelle Unternehmenskommunikation (Leitung: Stefan Dreising - V.i.S.d.P.) Im Heft 115 suchten wir:
im Auftrag des UKJ-Vorstands und des UKJ-Fördervereins Otto Binswanger
5HGDNWLRQ Arne-Veronika Boock, Anne Böttner (boe), Stefan Dreising (dre),
Michelle Emmerich (me), Dr. Uta von der Gönna (vdG), Gewinner des Gutscheines im Wert von
Anke Schleenvoigt (as), Katrin Zeiß (zei/Redaktionsleitung), 40,– €: Susanne Möller
/D\RXW Klinisches Medienzentrum des Universitätsklinikums Jena
'UXFN Druckhaus Gera Gewinner der Gutscheine im Wert von je
$XîDJH 8 000 Exemplare 10,– €: Dietlinde Seidlitz,
Ronny Müller, Katrin Gerstenberger
(UVFKHLQXQJVZHLVH 4 Ausgaben pro Jahr / Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2015
.RQWDNW Tel.: 03641 9-33329, E-Mail: presse@med.uni-jena.de
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen.
41
Service
Veranstaltungsangebote
15.30 Uhr Eltern- und Babysitterschule 10.09.2015
GHV8.-(UVWH+LOIHEHL 19.00 Uhr Informationsabend für
6lXJOLQJHQXQG.LQGHUQ werdende Eltern
7HLO
Hörsaal Frauenklinik,
Elternspeiseraum der Bachstraße 1, 07743 Jena
Kinderklinik,
Kochstraße 2, 07743 Jena
16.09.2015
Anmeldung: 03641 9-38211 oder
17.00 Uhr &XUULFXOXP6FKODJDQIDOO
elternschule@med.uni-jena.de
Dysphagie-Diagnostik beim
Schlaganfall
2YDO2IíFH8QLYHUVLWlWVNOLQLNXP
15.30 Uhr Eltern- und Babysitterschule Jena, Erlanger Allee 101, 07747
GHV8.-(UVWH+LOIHEHL Jena
6lXJOLQJHQXQG.LQGHUQ
7HLO Leitung: Prof. Dr. med. Christoph
Redecker und Dr. med. Albrecht
Elternspeiseraum der Kunze
Kinderklinik,
Kochstraße 2, 07743 Jena Oberärzte der Klinik für
Neurologie, Universitätsklinikum
Anmeldung: 03641 9-38211 oder Jena
elternschule@med.uni-jena.de
23.09.2015
19.00 Uhr -HQDHU$EHQGYRUOHVXQJ
19.00 Uhr Informationsabend für Der Blick ins Innere des
werdende Eltern 0HQVFKHQ:DVPRGHUQH
Hörsaal Frauenklinik, bildgebende Verfahren heute
Bachstraße 1, 07743 Jena schon leisten.
Uniklinikum Lobeda/Ost,
Erlanger Allee 101, 07747 Jena,
19.00 Uhr Informationsabend für Hörsaal 1
werdende Eltern Referenten: Prof. Dr. Jürgen
Hörsaal Frauenklinik, R. Reichenbach, Institut
Bachstraße 1, 07743 Jena für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie
13.08.2015
19.00 Uhr Informationsabend für
werdende Eltern
Hörsaal Frauenklinik,
Bachstraße 1, 07743 Jena
19.00 Uhr Informationsabend für
werdende Eltern
Hörsaal Frauenklinik,
* bei Redaktionsschluss vorliegende Termine,
Bachstraße 1, 07743 Jena
Änderungen vorbehalten
42 42 KLIN
KL
KLINIKIK MAGAZIN · Ausgabe 3|2015
INIK
IN
Wegweiser für Patienten
43 43
Die abgebildete Person ist ein Modell und dient nur illustrativen Zwecken.