primo loco
Gemeinsam gegen Krebs 3
Thema: Onkologie am UKJ
Krebsbehandlung auf höchstem Niveau 4
Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen 6
10. Thüringer Krebskongress
Partnerschaftliche Onkologie 8
Diagnostik und Therapie
Wenn der Druck zu groß wird 9
Neue Pumpe wiegt nur 25 Gramm 10
Hochleistungs-Röntgentechnik in UKJ-Endoskopie 11
Prof. Stallmach in Task force Infektiologie 11
Körperempfinden und Selbstwertgefühl stärken 12
Ehrenamt
Bilder voller Kraft und Hoffnung 13
Sprechstunde: Fuß- und Sprunggelenkverletzungen
Belastbar und beweglich 14
Veranstaltungen 16
Service 17
3. Jenaer Firmenlauf
Mit einer Blutspende am UKJ doppelt Gutes tun 18
Personalia
Bundesverdienstkreuz für Professor Felix Zintl 19
GesundheitsUni
Neue Nervenzellen für das alternde Gehirn 20
Auszeichnung
Mahlzeit! 21
Forschung
Typ II-Diabetiker können gleich nach dem Spritzen essen 22
UKJ-Rheumatologen an Neuklassifikation der Vaskulitis beteiligt 23
„Kleine“ Operationen oft viel schmerzhafter als gedacht 24
Thüringer Forschungspreis für UKJ-Mediziner 25
Spende
Lionsclub Jena unterstützt UKJ-Palliativmedizin 25
Zu Gast am UKJ
Viel erlebt und gelernt 26
Pflege
Kranken- und Altenpfleger tauschen Arbeitsplatz 28
Mosaik
Empfehlung aus der Patientenbibliothek 29
Dem Leben Farbe geben 30
Rätselseite 31
Titelseite: Ausgezeichnet betreut werden die Patienten auf den onkologischen Stationen des UKJ
Foto: Szabó
www.uniklinikum-jena.de 3
Thema: Onkologie am UKJ
Jeder neunte Patient, der am Univer- dankt der Vorsitzende des Vorstands des zertifiziert, ein Lungenkrebszentrum ist
sitätsklinikum Jena behandelt wird, UniversitätsTumorCentrums den Koope- geplant. Allerdings“, so Oberarzt Schma-
leidet an einer Krebserkrankung. rationspartnern – Organkrebszentren, lenberg, „werden mit den Organkrebs-
Jährlich betrifft dies mehr als 31.000 Kliniken und Instituten – sowie den Mit- zentren nur die häufigsten Krebserkran-
Frauen, Männer und Kinder, von de- arbeitern des UTC für die ausgezeichne- kungen erfasst. Um auch Patienten mit
nen etwa 9.000 stationär und 22.000 te Arbeit und das Engagement während selteneren Tumorentitäten auf höchstem
Niveau interdisziplinär zu behandeln,
forderte die Deutsche Krebsgesellschaft
schon frühzeitig, ganze Kliniken zu zer-
tifizieren.“ 2009 wurde in Deutschland
ein erstes Onkologisches Zentrum an-
erkannt. Derzeit gibt es mehr als 40 der-
artige Einrichtungen, etwa ebenso vie-
le bemühen sich um eine Anerkennung.
www.uniklinikum-jena.de 5
Thema: Onkologie am UKJ
„Viele onkologische Patienten müs- Innere Medizin II mit hoch wirksamen sowie eine Schwester aus der Tageskli-
sen häufiger stationär aufgenommen Zytostatika behandelt. „Beide Stationen nik teilgenommen und neben viel Wis-
werden, weil die Behandlung von wurden vor einigen Jahren grundlegend sen und praktischen Erfahrungen zahl-
Krebserkrankungen zumeist sehr saniert und bieten unseren Patienten reiche neue Ideen mitgebracht. Unsere
langwierig ist. Wir betreuen sie auf sehr gute Aufenthaltsbedingungen. Das künftige Arbeit wird davon profitieren“,
unseren hämatologisch-onkologi- gilt auch für die Station 500 im System- meint Enrico Loeper.
Im Rahmen eines Projektes betreut
Schwester Sibylle Zwacka die Palliativ-
patienten der drei onkologischen Stati-
onen. „Die palliativmedizinische Kom-
plexbehandlung ist ganzheitlich ausge-
richtet und reicht von der Symptomkon-
trolle über die psychosoziale Betreuung
der Patienten bis zur Planung der Wei-
terversorgung nach dem Klinikaufent-
halt“, erläutert die Palliative-Care-Exper-
tin. „Das unterstützt unsere Arbeit und
wird von den Patienten und deren An-
gehörigen sehr gern angenommen“, er-
gänzt Enrico Loeper.
Stationären Aufenthalt
vorausschauend planen
Pflegedienstleiter Enrico
Loeper (r.) im Gespräch
mit dem Onkologen Ober-
arzt Dr. Ekkehard Eigen-
dorf und Schwester Na-
din Haupt
Zu den Aufgaben der Case-Managerin- verschiedenen Berufsgruppen – Ärzten, sitätsTumorCentrum erarbeitet wird,
nen, ausgebildeten Krankenschwestern, Pflegenden, Psychologen, Schmerzthe- auch die Zusammenarbeit im therapeu-
gehören auch Blutabnahmen, die Pfle- rapeuten, Sozialarbeitern und anderen tischen Team in den Mittelpunkt. „Auf
ge von Ports oder Infusionen und vieles – ab. Nur dann können wir die stetig der Basis neuester pflegewissenschaft-
andere. „Wir kennen unsere Patienten steigenden Anforderungen in der Häma- licher Erkenntnisse und aktueller fach-
und sind während des gesamten statio- tologie und Onkologie meistern“, sagt licher Standards wollen wir die Struk-
nären Aufenthaltes deren direkte An- Dr. Norbert Gittler-Hebestreit, der am tur und die Qualität der Pflege konti-
sprechpartner“, sagt Anja Romeyke. Dem Universitätsklinikum Jena für die Pfle- nuierlich verbessern, die interne Fort-
Zufall wird nichts überlassen. Die Un- geentwicklung verantwortlich ist. Des- bildung weiterentwickeln und unsere
tersuchungen und Behandlungen sind halb stellt das onkologische Pflegekon- Patienten noch kompetenter beraten
zeitlich exakt geplant, und so entfallen zept, das gegenwärtig vom „Arbeitskreis und versorgen“, betont Dr. Gittler-He-
auch die leidigen Warte- und Leerlauf- onkologische Pflege“ und vom Univer- bestreit. mv
zeiten.
Das ist in der hämatologisch-onkologi-
schen Tagesklinik nicht anders. „Bei uns
erhalten Tumorpatienten, die nicht sta-
tionär aufgenommen werden müssen,
Blutprodukte und Zytostatika. Darüber
hinaus betreuen wir auch Patienten mit
chronisch-entzündlichen Darmerkran-
kungen“, erläutert Schwester Heidi Ki-
cinski. An zehn Behandlungsplätzen,
sechs Betten und vier Stühlen, werden
täglich 15 bis 20 Patienten betreut und
bei Bedarf auch mit Getränken und klei-
nen Mahlzeiten versorgt.
Enge Zusammenarbeit im
therapeutischen Team
www.uniklinikum-jena.de 7
10. Thüringer Krebskongress
Partnerschaftliche Onkologie
Thüringer Krebsexperten wollen noch enger zusammenarbeiten
und stationär so wichtig, und unser Kon- der Freistaat gemeinsam mit den ande- schen Krebsgesellschaft. „Dringend not-
gress hat dazu beigetragen, diese wei- ren ostdeutschen Ländern sogar in ei- wendig ist die Einrichtung eines bun-
terzuentwickeln, betonen die Professo- ner Vorreiterrolle. Das Thüringer Krebs- desweiten Krebsregisters.“
ren Hochhaus und Settmacher, die Thü- register wird derzeit an den fünf Tumor- Ein großes Problem stellt, nicht nur in
ringen auf dem Gebiet der Onkologie gut zentren gepflegt, es soll schon bald an Thüringen, die psychoonkologische Be-
aufgestellt sehen. einem Standort konzentriert werden. treuung von Krebspatienten dar. Diese,
Bei der Pflege des für die weitere Ver- „Das wird die Arbeit mit diesem wich- darin waren sich die Teilnehmer des
besserung der Patientenversorgung so tigen Instrument deutlich erleichtern“, Krebskongresses einig, muss auch im
wichtigen Krebsregisters befindet sich betont der Vorsitzende der Thüringi- Freistaat weiter ausgebaut werden. mv
Konkurrenzdenken, Erfolgserwartun- Rhythmischen Sportgymnastik vor. Laut das Leben der Normalbevölkerung. Be-
gen, das Streben nach Perfektionis- amerikanischen Wissenschaftlern sind es reits im jungen Alter stehen die Sport-
mus: Leistungssportler haben ein ein- im Turnen rund 60 Prozent, die die Kri- ler stark im Mittelpunkt und werden
getaktetes Leben nach Trainingsein- terien einer Sport-Anorexie erfüllen. Die durch die Leistungshierarchie geprägt.
heiten und sind dabei dem Druck von Denkweise ‚Je dünner ich bin, desto bes- In der Therapie behandeln wir den
verschiedenen Seiten ausgesetzt. Am Sportler als Patient und nicht als Pro-
UKJ gibt es nun eine Anlaufstelle für minenten. Zudem ist die Wahrung der
Hilfesuchende. Anonymität für den Erfolg der Therapie
von großer Bedeutung.“
Psychische Erkrankungen im Leistungs- Doch damit sich Sportler rechtzeitig Hil-
sport gerieten vor allem nach dem Tod fe suchen, muss noch viel verändert
von Robert Enke in den Fokus der Öf- werden, erklärt Prof. Bär: „Nach wie vor
fentlichkeit. Auch wenn seitdem offe- muss Sensibilisierung für dieses Thema
ner darüber gesprochen wird und die geleistet werden. Entstigmatisierung
Beachtung stärker ist, seien Depressio- spielt eine wichtige Rolle, denn Sportler
nen und andere Erkrankungen nach wie haben Angst vor den Konsequenzen für
vor ein Tabu-Thema im Sport, weiß Prof. ihre Karriere, wenn ihre Erkrankung öf-
Dr. Karl-Jürgen Bär, stellvertretender Di- fentlich wird.“
rektor der Klinik für Psychiatrie und Psy-
chotherapie am Universitätsklinikum Neben Jena gibt es sieben weitere uni-
Jena. Er leitet seit Herbst 2012 die Sport- versitäre Anlaufstellen, die von der Deut-
Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär leitet die Sport-
psychiatrische Spezialsprechstunde der psychiatrische Sprechstunde am Univer- schen Gesellschaft für Psychiatrie, Psy-
Klinik, als Angebot für Sportlerinnen und sitätsklinikum Jena Foto: Hellmann chotherapie und Nervenheilkunde, kurz
Sportler, die Hilfe suchen. „Im ersten DGPPN, ins Leben gerufen wurden. Dabei
Schritt können Sportler anonym telefo- ser ist meine Leistung‘, ist ein Merkmal besteht eine enge Kooperation mit der
nisch Kontakt zu uns aufnehmen. In der dieser hohen Quote.“ Auch in anderen Robert-Enke-Stiftung. me
Sprechstunde überlegen wir dann ge- Sportarten ist man auf das Gewicht fi-
meinsam, was bei der Therapie möglich xiert, aber auf das andere Extrem: Im Fall
ist und was nicht.“ von Adipositas atheletica, Fettleibigkeit
bei Sportlern, wird die Gewichtszunah-
Psychische Erkrankungen bei Profisport- me zum gefährlichen Ziel, beispielsweise
lern werden oft mit Fußball in Verbin- im Sumoringen. „Bisher gibt es allerdings Kontakt
dung gebracht, sind jedoch in allen viel zu wenig empirisches Wissen über
Sportarten zu finden, wobei sie nicht psychische Erkrankungen im Leistungs- Sportpsychiatrische Sprechstunde
selten sportartspezifisch sind, erklärt sport“, sagt Prof. Bär. Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär
Prof. Bär. „Depressionen, Angsterkran- Bei der therapeutischen Behandlung von
kungen und Essstörungen treten häufig Spitzensportlern müssen Besonderheiten Tel. 03641/ 9-390451
auf. Anorexia athletica, eine Störung des beachtet werden. Prof. Bär: „Die Sport- sportpsychiatrie@med.uni-jena.de
Essverhaltens, kommt sehr häufig in der lerkarriere hat eine andere Dynamik als
www.uniklinikum-jena.de 9
Diagnostik und Therapie
Herzchirurgen des Universitätskli- muss. Die Premiere des neuen Kunst- trums. Gerade auf diesem Gebiet ist der
nikums Jena haben erstmals in Thü- herzsystems am Thüringer Universitäts- technische Fortschritt enorm. Das neue
ringen ein neues Mini-Kunstherz klinikum verlief erfolgreich. Es wird System verbessert die Lebensqualität
eingesetzt. Kern des Kunstherz-Sys- etwa bei Patienten mit Herzschwäche unserer Patienten mit Herzinsuffizienz
tems ist eine Miniatur-Blutpumpe. eingesetzt. Bundesweit leiden nach spürbar. Daher werden wir dort, wo es
Sie hat lediglich die Größe einer Angaben der Deutschen Herzstiftung möglich ist, auch in Zukunft verstärkt
normalen Batterie und wiegt nur 25 rund 1,8 Millionen Menschen an Herz- auf dieses System setzen“, sagt Prof. Dr.
Gramm. schwäche. Torsten Doenst, Direktor der Klinik für
Herz- und Thoraxchirurgie am Univer-
sitätsklinikum Jena.
Hochleistungs-Röntgentechnik in UKJ-Endoskopie
Strahlungsarm genaueste Untersuchungen an Gallengängen und
Bauchspeicheldrüse
www.uniklinikum-jena.de 11
Diagnostik und Therapie
Mehr als 70.000 Frauen erkranken Welche chirurgischen Möglichkeiten ist es, wenn wir die Brustwarze und den
jährlich in Deutschland neu an Brust- haben Sie, um nach einer Brustkrebs- Warzenhof erhalten können. Der Wie-
krebs. Dank eines flächendeckenden operation ein gutes ästhetisches Er- deraufbau der Brust erfolgt überwie-
Mammographie-Screenings und mo- gebnis zu erreichen? gend mit Bauchfett. Wir arbeiten aber
dernster bildgebender Verfahren wer- Hat die Patientin viel Drüsengewebe, auch mit Implantaten, sicheren Produk-
den heute immer mehr kleine, nicht gelingt dies meist durch eine Verkleine- ten eines deutschen Herstellers. Damit
tastbare Befunde entdeckt, die zu 80 rung und Straffung der Brust. Ist dies erreichen wir ebenfalls sehr gute ästhe-
Prozent unter zwei Zentimeter und nicht der Fall, kann die Brust mit Eigen- tische Ergebnisse. Diese Verfahren wen-
meist gut therapierbar sind. gewebe, vorzugsweise Fettgewebe vom den wir entweder gleich bei der ersten
Operation oder nach Abschluss der The-
rapie an, manchmal auf Wunsch auch
erst Jahre später. Die Gesetzlichen Kas-
sen übernehmen in der Regel die Kos-
ten.
www.uniklinikum-jena.de 13
Sprechstunde: Fuß- und Sprunggelenkverletzungen
„Umknicktraumata des Sprungge- allem Arthrosen, entstehen. Zum Ge- mit möglichst schonenden Methoden
lenks gehören zu den häufigsten Ver- lenkverschleiß kann es auch durch Fehl- zu arbeiten.“
letzungen in der Unfallchirurgie und stellungen nach Brüchen kommen. Die-
in der chirurgischen Notaufnahme. se Deformitäten sollten chirurgisch kor- Posttraumatische Arthrosen vermeiden
Ganz besonders, aber nicht nur, im rigiert werden.
Winter“, sagt Dr. Kajetan Klos. Dr. Fuß- und Sprunggelenktraumata sind Fußwurzelfrakturen, dazu gehören vor
Klos arbeitet in der Klinik für Un- mit erheblichen Schmerzen und einem allem Brüche des Sprung- und des Fer-
fall-, Hand- und Wiederherstellungs- Anschwellen des Fußes verbunden. senbeins (Talus- und Calcaneusfraktu-
chirurgie, wo Verletzungen des Fu- „Nach der klinischen Untersuchung ren), werden operiert und mit Schrau-
ßes und des Sprunggelenks versorgt wird der Fuß oft geröntgt. Erforderlich ben, Drähten und Platten fixiert. „Ge-
werden. sind vor allem bei posttraumatischen lingt dies nicht optimal, können auch
Intraoperative 3-D Bildwandlerkontrolle zur Beurteilung einer minimal- Kleiner knöcherner Ausriss (Pfeil) als Hinweis auf eine schwere Bandver-
invasiven Verschraubung nach Sprunggelenkfraktur letzung der Fußwurzel Fotos: Unfallchirurgie
Der menschliche Fuß besteht aus zahl- Deformitäten häufig auch Belastungs- hier Folgeschäden, vor allem posttrau-
reichen kleineren und größeren Gelen- aufnahmen im Stand, weil sich der matische Arthrosen, entstehen. Deshalb
ken, die größten sind das obere und das durch das Körpergewicht belastete Fuß sollten diese Frakturen möglichst an ei-
untere Sprunggelenk. „Fixiert und sta- im Röntgenbild anders darstellt als der nem Zentrum und von sehr erfahrenen
bilisiert werden die Gelenke durch Bän- unbelastete. Bei komplexeren Verlet- Ärzten operiert werden“, betont Unfall-
der. Das ist auch notwendig, denn vor zungen oder zur Abklärung posttrau- chirurg Klos.
allem unsere Sprunggelenke werden matischer Beschwerden können auch Das empfiehlt sich auch bei Luxations-
außerordentlich stark beansprucht. Sie Computer- oder Magnetresonanztomo- frakturen – Verrenkungsbrüchen – der
müssen bei jedem Schritt das gesamte graphien erforderlich sein“, erläutert Dr. Fußwurzel, einer schweren Fußverlet-
Körpergewicht tragen und noch we- Klos. zung, die durch starke Gewaltein-
sentlich stärkere Belastungen, beispiels- Nicht jede Fuß- und Sprunggelenkver- wirkung, beispielsweise bei Verkehrs-
weise beim Sport oder bei Stürzen, aus- letzung muss operiert werden. Bei den unfällen, entstehen kann. Aber auch bei
halten“, erläutert Dr. Klos. Frakturen ist dies der größere, bei den „Niedrigrasanz-Traumata“ wie Sport-
Bandverletzungen der kleinere Teil. verletzungen werden Luxationsfrak-
Ruhig stellen oder operieren? Letztere werden häufig ruhig gestellt turen immer häufiger gesehen, vor al-
und mit speziellen Schienen, Sprung- lem am Übergang zu den Mittelfußkno-
Ganz besonders gefährdet sind die Bän- gelenkorthesen, stabilisiert, selten sind
der. Umknicktraumata schädigen den auch Gipsruhigstellungen erforderlich.
Kapsel-Bandapparat und können zu „Können Fußverletzungen nicht akut
Bänderdehnungen oder -rupturen füh- chirurgisch versorgt werden, kann den Kontakt
ren. „Einer der häufigsten Bänderrisse gerichteten Bruch auch ein Fixateur ex-
Dr. Kajetan Klos
ist der Außenbandriss am Sprungge- terne in der korrekten Position halten.
lenk. Knochenbrüche kommen hier sel- Es gibt auch Verletzungen, die mit dem Klinik für Unfall-, Hand- und
tener vor, sind aber ebenfalls recht häu- Fixateur ausbehandelt werden“, erläu- Wiederherstellungschirurgie
fig“, sagt Kajetan Klos. Infolge frühe- tert Dr. Klos. „Von großer Bedeutung Tel.: 03641/9-322855
rer Kapsel- und Band-Verletzungen sind bei Fußtraumata auch Weichteil- Kajetan.Klos@med.uni-jena.de
können erhebliche Folgeschäden, vor verletzungen. Wir versuchen deshalb
chen. „Hier ist die Indikationsstellung in einem Zentrum. Chirurgisch interve- verletzungen und degenerativen Ver-
zur operativen Versorgung teilweise niert werden muss in der Regel nur bei änderungen beteiligt“, sagt Dr. Klos.
schwierig“, sagt Dr. Klos. „Früher wur- nicht „schuhversorgbaren Füßen“, Nach der Behandlung von Fuß- und
den derartige Verletzungen oft über- Weichteildefekten sowie akut bedroh- Sprunggelenkverletzungen sind mitun-
sehen. Durch die immer bessere Bild- lichen Krankheitsbildern wie Infektio- ter Ruhigstellungen von sechs bis zwölf
gebung mittels CT und MRT sowie die nen, Nekrosen und Abszessen. Wochen erforderlich. „In der ersten Zeit
zunehmende Sensibilisierung der Be- sind oft nur geringe Belastungen mög-
handler sehen wir jetzt immer häufi- Knorpelregeneration und lich, die nach und nach erhöht werden.
ger auch weniger ausgeprägte Verlet- -transplantation Außerordentlich wichtig ist eine auf die
zungsformen. Allerdings sind die Lang- Verletzung abgestimmte Physiothera-
zeitergebnisse noch nicht hinreichend Eingesetzt werden am Sprunggelenk pie, mit deren Hilfe die Funktionalität
untersucht worden. Deshalb sind die auch computergestützte arthroskopi- und Beweglichkeit des Fußes wieder
Empfehlungen, wann operiert werden sche Verfahren. Mit Hilfe der Gelenk- hergestellt werden kann. Das geschieht
muss, noch nicht einheitlich formu- spiegelung, eines minimalinvasiven Ein- ambulant. Wir sehen die Patienten re-
liert.“ griffs, lassen sich beispielsweise Knor- gelmäßig in unserer fußchirurgischen
peldefekte diagnostizieren und reparie- Sprechstunde unter der Leitung von
Folgeeingriffe nach Verletzungen ren. „Hierzu wurde durch PD Dr. Flori- Oberarzt Dr. Sascha Rausch, wo wir den
an Gras an unserer Klinik ein spezielles Behandlungserfolg kontrollieren und
Sind die Fußgelenke nach einem Unfall navigationsgestütztes Verfahren entwi- die Therapie dem Genesungsfortschritt
stark zerstört, ist es mitunter nicht ckelt, das höchste Präzision erlaubt und anpassen“, sagt Kajetan Klos und ver-
möglich, diese chirurgisch vollständig erstaunlich gute Ergebnisse liefert“, er- weist darauf, dass Patienten mit schwe-
wiederherzustellen. Das kann chroni- läutert Kajetan Klos. Die Knorpelrege- ren Fußverletzungen im späteren Leben
sche Schmerzen und Bewegungsein- neration und -transplantation gehört zumeist wesentlich stärker einge-
schränkungen zur Folge haben. „Be- zu den besonderen Kompetenzen und schränkt sind als Patienten mit Verlet-
sonders herausfordernd bei der rekon- neben der Implantatentwicklung zu zungen der oberen Extremitäten: „Des-
struktiven Fuß- und Sprunggelenkchi- den Forschungsschwerpunkten der Je- halb ist es wichtig, den Fuß so wieder-
rurgie ist der teilweise große knöcher- naer Arbeitsgruppe Fuß- und Sprung- herzustellen, dass er beweglich, belast-
ne Substanzverlust. Hier ergänzen wir gelenk. „Wir sind darüber hinaus an ver- bar und in der Lage ist, das Körper-
in der Regel mit körpereigenem Mate- schiedenen anatomischen und klini- gewicht des Patienten – häufig noch
rial, vor allem aus dem Beckenkamm. schen Studien zur Versorgung von Fuß- jahrzehntelang – zu tragen.“ mv
Ist dies nicht möglich, lässt sich teil-
weise auch mit verkürzten Fußwurzel-
knochen ein gutes operatives Ergebnis
erreichen. Eine weitere Option ist die
Nutzung von Fremdmaterial aus Spen-
derknochen. Das ist aber, wie auch der
Einsatz von künstlichen Knochenersatz-
materialien, am Fuß und am Sprung-
gelenk eher kritisch zu sehen“, betont
Kajetan Klos.
Neue Herausforderungen
in der Fußchirurgie
www.uniklinikum-jena.de 15
Veranstaltungen
Informationsabende Patientenseminare im
Eltern- und Babysitterschule
für werdende Eltern Interdisziplinären Brustzentrum
Cafeteria
In der Cafeteria in der Magistrale des Klinikums werden täg-
lich drei Menüs angeboten, darunter ein vegetarisches.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8.00 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 16.30 Uhr
(Mittagstisch von 11.00 bis 15.30 Uhr)
Samstag und Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 17.00 bis 20.00 Uhr
Patientenfürsprecher (patientenfuersprecher@med.uni-jena.de)
Patientenfürsprecher stehen den Patienten bei Problemen zur Seite:
Christine Börner (Tel.: 0170 4589890) Gabriele Spangenberg (Psychiatrie)
und Maria Lasch (Tel.: 0151 12211605) Sprechzeit jeden 1. und 3. Donnerstag
Sprechzeit mittwochs 13.30-15.00 Uhr im im Monat, 15.30-16.30 Uhr, Büro in
Mitarbeiterservice in der Magistrale der Institutsambulanz; Tel.: 9-390415
Patientenbibliotheken
Die Patientenbibliothek im Klinikum Lobeda (im Erdgeschoss der Magistrale in den ehemaligen
Räumen der Poststelle) hat montags bis freitags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet,
die Patientenbibliothek in der Kinderklinik montags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Außer-
dem besteht in den Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für Psychiatrie sowie für
Strahlentherapie und Radioonkologie die Möglichkeit der Buchausleihe.
Klinikseelsorge
Möchten Sie sich von einem Seelsorger betreuen lassen, wenden Sie sich bitte an:
Evangelische Klinikseelsorge: Katholische Klinikseelsorge:
Pfarrer Heinz Bächer, Tel. 0151 1710 1492 Pfarrer Michael Ipolt
Pfarrerin Christine Alder Bächer, Tel. 0151 1710 1493 Tel. 0171 3281 158
Pfarrerin Dorothee Müller, Tel. 0151 1710 1494
Blutspende (www.transfusionsmedizin-jena.de,www.blut-ist-leben.de)
Die Möglichkeit zur Blutspende besteht am Institut für Transfusionsmedizin im ehemaligen
Chirurgie-Gebäude in der Bachstraße 18
Montag bis Donnerstag von 14 bis19 Uhr, Freitag von 8 bis13 Uhr sowie jeden letzten Sams-
tag im Monat von 9 bis13 Uhr; Tel.: 03641/9-393939
www.uniklinikum-jena.de 17
3. Jenaer Firmenlauf
Leben retten und sich gleichzeitig ei- begehrten Startplätze für den 3. Jenaer Laufstrecke durch die Jenaer Innenstadt
nen Startplatz für den 3. Jenaer Fir- Firmenlauf“, erklärt Prof. Höffken. Er ist absolvieren und dabei ihren Sportsgeist
menlauf sichern? Die Aktion „Tausche der Schirmherr des diesjährigen Firmen- unter Beweis stellen. „Beim gemeinsa-
Blut gegen Startplatz“ des Jenaer Uni- laufes. „Als Universitätsklinikum wollen men Laufen zählt an diesem Tag nicht
versitätsklinikums macht das auch wir nicht nur unsere Patienten optimal die Schnelligkeit, sondern das Miteinan-
dieses Jahr möglich. In Kooperation versorgen, sondern auch aktiv die Ge- der für einen guten Zweck. In lockerer
mit den Organisatoren des Jenaer Fir- sundheit fördern. Der Firmenlauf ist si- Atmosphäre kann man hier mit den Kol-
legen auch außerhalb des Büros ins Ge-
spräch kommen“, erklärt Firmenlauf-
Organisator Timo Jahn vom Laufservice
Jena.
www.uniklinikum-jena.de 19
GesundheitsUni
Zum Zeitpunkt der Geburt ist das Dass sich Nervenzellen nur in der Em- wachsenen Krebspatienten nach, dass
menschliche Gehirn mit vielen Milli- bryonalentwicklung und kurz nach un- auch im menschlichen Gehirn lebenslang
arden Neuronen, Nervenzellen, aus- serer Geburt bilden und wir dann bis neue Nervenzellen entstehen. „Allerdings
gestattet. Davon muss der Mensch ein zum Lebensende von dieser „Grundaus- nicht im gesamten Organ, sondern in
Leben lang zehren, und deshalb sollte stattung“ zehren müssen, war bis kurz zwei umschriebenen Hirnarealen. Das
er mit seinen „grauen Zellen“ mög- vor der Jahrtausendwende unstrittig. Es eine, das so genannte Riechhirn, ist für
lichst sorgsam umgehen. war zwar bekannt, dass bei Singvögeln den Menschen vermutlich von geringe-
Prof. Dr. Christoph Redecker zeigt anhand eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops einige Neu entstandene Nervenzellen im erwach-
Nervenzellen, die im erwachsenen Gehirn neu entstanden sind Foto: Riese senen Hippocampus Foto: AG Redecker
Unser Gehirn ist ein Organ mit einge- ganze Hirnregionen neu gebildet wer- rer Bedeutung. Das andere ist umso
schränkter Regenerationsfähigkeit, des- den können und es auch bei Mäusen und wichtiger. Denn dabei handelt es sich um
sen Nervenzellen allein schon durch die selbst bei niederen Primaten in bestimm- den Hippocampus, einen Teil unseres
Alterung abnehmen. Geschädigt werden ten Arealen eine lebenslange Neu- Großhirns, der für das Gedächtnis und
sie aber auch durch neurologische Er- rogenese, die Neubildung von Nerven- das Lernen von besonderer Bedeutung
krankungen wie Schlaganfälle, Demen- zellen, gibt. Aber beim Menschen? Wür- ist“, erläuterte Prof. Redecker.
zen, Epilepsien, Multiple Sklerose, Mor- de das in einem so komplex strukturier-
bus Parkinson oder Schädel-Hirn-Trau- ten System nicht zu einem heillosen Neurogenese lässt sich stimulieren
mata. „Führt all dies aber wirklich zur Durcheinander führen?
unwiderruflichen Vernichtung von Ner- Die Entwicklung neuer Nervenzellen ist
venzellen im Gehirn, ohne jede Aussicht Lebenslange Neubildung keine Angelegenheit weniger Tage. „Von
auf eine Neubildung?“, fragte Prof. Dr. in zwei Hirnregionen ihrer ‚Geburt‘ bis zur Reifung benötigen
Christoph Redecker während der Jenaer sie etwa vier Wochen. Nach sechs bis
Abendvorlesung am 27. Februar. „Wir wussten seit langem, dass unser acht Wochen ist der Verzweigungsbaum
Gehirn über eine lebenslange Anpas- voll ausgebildet, und die neuen Nerven-
sungsfähigkeit verfügt, wir glaubten zellen sind vollständig in das neuronale
aber, dass diese im Erwachsenengehirn Netzwerk integriert“, erklärte Prof. Rede-
Kontakt allein darin bestünde, immer neue Ver- cker und stellte weitere, nicht nur Neu-
zweigungsbäume, Verknüpfungen zwi- rologen interessierende Fragen: Nimmt
Prof. Dr. Christoph Redecker schen den Nervenzellen, zu schaffen“, die Zahl der neu gebildeten Nervenzel-
erläuterte der Leitende Oberarzt der Kli- len mit zunehmendem Alter ab, und lässt
Klinik für Neurologie
nik für Neurologie im voll besetzten sich deren Menge durch gezielte Maß-
Tel.: 03641/9-323433 Hörsaal des Klinikums Lobeda. nahmen vielleicht sogar steigern?
Christoph.Redecker@med.uni-jena.de Bis 1998. In jenem Jahr wiesen schwe- Beides trifft zu. Im Hippocampus zwei
dische und US-Wissenschaftler bei er- Jahre alter Mäuse – dies entspricht ge-
schätzt einem Menschenalter von etwa genese beeinflussen, und es gibt auch uns vor diesen und anderen neurologi-
70 Jahren – bilden sich wesentlich we- hemmende: Stress, Depressionen und schen Erkrankungen allerdings nicht.
niger neue Nervenzellen als im Gehirn Passivität gehören dazu. Auch Menschen, die ein Leben lang sehr
jüngerer. „Auch bei uns nimmt die Neu- Die verstärkte Neubildung von Nerven- aktiv waren, können kognitive Defizite
rogenese mit zunehmendem Alter deut- zellen nützt allerdings nur wenig, wenn entwickeln, und es gibt zahlreiche Bei-
lich ab. Da unterscheidet sich der Mensch sie nicht mit einer verbesserten Hirnleis- spiele herausragender Persönlichkeiten,
nicht wesentlich von der Maus. Es be- tung einhergeht. Auch das wurde un- die an schweren Demenzen erkrankt
steht aber die Möglichkeit, die Neuro- tersucht, und das Ergebnis war eindeu- sind“, dämpfte Christoph Redecker über-
genese zu stimulieren“, sagte Oberarzt tig: Die Mäuse, die aktiver waren und triebene Hoffnungen.
Redecker und verwies auf entsprechen- mehr neue Nervenzellen bildeten, ori- Die Neubildung von Nervenzellen im
de Untersuchungen: „In den Gehirnen entierten sich schneller und erfolgrei- Hippocampus findet auch bei Menschen
von Mäusen, die aus der Standard-Kä- cher als ihre Artgenossen aus der Stan- mit neurologischen Erkrankungen, bei-
fighaltung in einen Käfig mit Laufrad dard-Käfighaltung, und auch die Ge- spielsweise nach Schlaganfällen, statt.
versetzt wurden, konnten wir eine Stei- dächtnisleistung war besser. „Allerdings gehen unter diesen Bedin-
gerung der Neurogenese feststellen. Ka- gungen fünf bis zehn Prozent der neu-
men die Nager in eine reizreiche Umge- Fünf bis zehn Prozent der neuen en Nervenzellen fehlerhafte Verbindun-
bung mit Laufrad, Rückzugsräumen und Nervenzellen sind fehlerhaft gen ein. Das ist ein Problem, besteht
Tunnelsystemen, steigerte sich diese bei doch die Gefahr, dass diese Zellen dem
Mäusen gleichen Alters bis auf das Drei- Festgestellt wurde auch, dass bei den Gehirn mehr schaden als nützen“, gab
fache. Und das gilt sowohl für junge als besonders aktiven Mäusen die alters- Oberarzt Redecker zu bedenken.
auch für alte Tiere.“ Das zeigt: Körperli- bedingten Ablagerungen im Hippocam- Wie sich diese fehlerhafte Neurogenese
che Aktivität und ein Leben in einer an- pus weniger stark ausgeprägt waren. verhindern lässt und ob diese möglicher-
regenden Umgebung fördern die Neu- „Die Stimulation der Neurogenese durch weise sogar einen Ansatzpunkt für neue
rogenese in jedem Lebensalter. „Aller- körperliche und geistige Aktivität kann therapeutische Strategien darstellt, sind
dings“, so Prof. Redecker, „gibt es zahl- die Entstehung von Demenzen mögli- zwei von zahlreichen noch offenen Fra-
reiche weitere Faktoren, die die Neuro- cherweise verzögern, schützen kann sie gen der Neurogenese-Forschung. mv
www.uniklinikum-jena.de 21
Forschung
Kaum ein Organ oder Gewebe, das diziner können mit MRT und PET Verän-
nicht zur Zielscheibe einer der etwa derungen an mittleren und großen Ge-
60 bekannten Autoimmunerkrankun- fäßen sichtbar machen. Thomas Neu-
gen werden kann. Wendet sich die mann: „Unsere eingespielte interdiszip-
körpereigene Abwehr gegen Arterien, linäre Zusammenarbeit und strukturier-
Venen oder Kapillaren und schädigt te Befunde ermöglichen eine sichere Ab-
in der Folge auch die versorgten Or- grenzung von anderen Erkrankungen
gane, so nennt der Arzt eine solche und die genaue Diagnose der Vaskulitis.“
chronische Gefäßentzündung Vasku- Ihre Erfahrung bringen die Jenaer Rheu-
litis und unterscheidet je nach Größe matologen jetzt in einer internationa-
der betroffenen Gefäße Klein-, Mit- len Studie zur Neuformulierung einheit-
tel- oder Großgefäßvaskulitiden. Häu- licher Klassifikations- und Diagnosekri-
fig ist es für Patienten allerdings ein terien für Vaskulitis ein. Als eines von
weiter und zeitraubender Weg bis zur weltweit 84 Studienzentren erfasst das
Diagnose. Weil von den Gefäßverän- Jenaer Vaskulitiszentrum derzeit Daten,
derungen nahezu alle Organe betrof- die in einen Kriterienkatalog für die Di-
fen sein können, sind die Symptome agnose und Klassifikation der Vaskuliti-
so vielfältig und unspezifisch, dass den einfließen werden. „Dieser Katalog
eine Vaskulitis nur schwer zu diag- soll dem Hausarzt oder Internisten eine Die Angiographie-Aufnahme zeigt deutlich, wie
eine Vaskulitis die großen zuführenden Gefäße
nostizieren ist. Noch dazu sind diese mögliche Vaskulitis erkennen helfen und der Niere bis zum Funktionsverlust des Organs
Gefäßentzündungen mit jährlich etwa in den spezialisierten Zentren die de- schädigen kann Bild: Nuklearmedizin
4000 Neuerkrankungen in Deutsch- taillierte Diagnose erleichtern“, betont
land sehr selten. Oberarzt Neumann. „Das Hauptziel ist wird auch künftigen Studien zugute
die schnelle Einleitung der Therapie, um kommen, weil er die exakte Zuordnung
„Manchmal kommen die Patienten erst bleibende Organschäden zu vermeiden.“ zu den Erkrankungsgruppen erleichtert.
nach einer monatelangen Odyssee zu Die Behandlung zielt zunächst auf die Über die Hälfte der angestrebten 3500
uns“, so Dr. Thomas Neumann, der die Eindämmung der akuten Autoimmun- Patienten sind weltweit in der Klassifi-
Vaskulitissprechstunde am UKJ leitet. reaktion. Sind die Entzündungszeichen kationsstudie schon erfasst, 70 davon
Etwa 300 Patienten betreuen die Rheu- abgeklungen, gilt es, die Besserung lang- werden von den Jenaer Vaskulitis-Exper-
matologen der Klinik für Innere Medi- fristig aufrecht zu erhalten und Rück- ten betreut. In etwa einem Jahr sollen
zin III mit ihrem spezialisierten Ange- fälle zu vermeiden. „Uns stehen eine Rei- die einheitlichen Klassifikations- und
bot, einem von nur wenigen in Deutsch- he von Medikamenten zur Verfügung, Diagnosekriterien dann vorliegen. „Sie
land. Mit einer umfassenden Diagnostik so dass die meisten unserer Patienten werden die Behandlung dieser seltenen
wird zunächst abgeklärt, ob und um wel- nach der Induktionstherapie und mit Erkrankungen, die unbedingt in spezia-
che Form von Vaskulitis es sich handelt. regelmäßigen Kontrollen ein ganz nor- lisierten Zentren erfolgen sollte, verbes-
Neben der eingehenden klinischen Un- males Leben führen können“, so Thomas sern, und die nur im internationalen
tersuchung gehören dazu Tests des pe- Neumann, „für die Vaskulitis-Behand- Verbund mögliche weitere klinische Er-
ripheren Nervensystems, das durch den lung zugelassene Wirkstoffe gibt es al- forschung der Vaskulitis vorantreiben“,
Verschluss kleinster Gefäße beeinträch- lerdings bisher nicht.“ ist sich Thomas Neumann sicher. vdG
tigt wird.
Klassifikations- und Diagnosekriterien
Strukturierte Befunde für eine erleichtern künftige Studien Kontakt
genaue Diagnose
Deshalb arbeitet das Jenaer Zentrum Dr. Thomas Neumann
Dazu zählen elektrophysiologische Tests auch in Therapiestudien mit. Aktuell be-
Klinik für Innere Medizin III
der Neurologen, Untersuchungen von teiligt es sich an drei Studien, die eine
Hör- und Geruchssinn beim HNO-Spe- verbesserte Behandlung von Klein- bzw. Tel.: 03641/9-324595
zialisten, Funktionstests von Lunge, Nie- Großgefäßvaskulitis zum Ziel haben. Der Thomas.Neumann@med.uni-jena.de
re, Augen. Radiologen und Nuklearme- derzeit entstehende Kriterienkatalog
www.uniklinikum-jena.de 23
Forschung
Auflösung
Kreuzworträtsel auf Seite 30
Dr. Christine Schleussner und Chefarzt Dr. Ulrich Wedding nehmen den Scheck in Höhe von 1.500
Euro entgegen, überreicht von Lionsfreund Frank Sittig (l.) und Prof. Dr. Gert Hein (r.), derzeitiger „Südamerika“ auf Seite 31
Präsident des LC Jena Foto: Lionsclub 1a, 2a, 3a, 4b, 5a, 6a, 7c, 8c, 9c, 10a
www.uniklinikum-jena.de 25
Zu Gast am UKJ
... und auch Vagner hat viel Spaß bei einer Dampferfahrt auf der Elbe Foto: privat
www.uniklinikum-jena.de 27
Pflege
www.uniklinikum-jena.de 29
Mosaik
4. Die Hauptstadt welches Reiches war 8. Wem gelang 1802 beinahe die Erst-
Südamerika Cuzco?
a) Azteken
besteigung des 6310 Meter hohen
Chimborazo?
b) Inka a) Friedrich Hölderlin
c) Maya b) Horatio Nelson
1. Was ist die Transamazonica? 5. Welcher spanische Konquistador er- c) Alexander von Humboldt
a) Straßenbauprojekt von der Atlan- oberte 1521 das Aztekenreich? 9. Welches ist die mit einer Ausdehnung
tik- bis zur Pazifikküste a) Hernán Cortés von 7500 Kilometern längste Ge-
b) Eisenbahnlinie von Brasilia nach b) Francisco Pizarro birgskette der Erde?
Buenos Aires c) Pedro de Alvarado a) Ural
c) Straße von Alaska bis Feuerland 6. Auf welchem Vertrag basierte der b) Rocky Mountains
2. Wie heißt der mit 6962 m höchste portugiesische Einfluss auf Brasilien? c) Anden
Berg Amerikas? a) Vertrag von Tordesillas 1494 10. Wie wird die Mündung der Flüsse
a) Aconcagua b) Vertrag von Sevilla 1729 Río Paraná und Río Uruguay in den
b) Mount McKinley c) Vertrag von Valençay 1813 Atlantik bezeichnet?
c) Illampu 7. Auf welcher Höhe liegt der Titicaca- a) Río de la Plata
3. Wo befand sich das Reich der Maya? See? b) Rio Grande
a) Mittelamerika a) 1520 m c) Rio Negro
b) Chile b) 2715 m
c) Peru c) 3810 m (Auflösung auf S. 25)
Who’s who?
1527 übernahmen der heute Gesuchte Heft 107, Ausgabe 1/2013
und sein älterer Halbbruder Huáscar die
Macht im Inkareich. Ihr in jenem Jahr Herausgeber: Klinikumsvorstand und För-
derverein des Universitätsklinikums Jena
verstorbener Vater, König Huayna Cá-
pac, hatte die Teilung seines Reiches Redaktion: Bachstraße 18, 07743 Jena
verfügt. Statt brüderlicher Harmonie
Dr. Matthias Vöckler (voecklers@aol.com)
kam es jedoch zum Krieg, in dessen Ver- Stefan Dreising, Leiter Stabsstelle Unter-
lauf sich der Jüngere durchsetzte. Er nehmenskommunikation
nahm seinen Halbbruder 1532 gefan- Dr. Uta von der Gönna, Referentin Öffent-
gen und ließ ihn schließlich sogar hin- nig und einen Teil seiner Truppen in ei- lichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät
Lutz Fischer, Vorstandsassistent
richten. nen Hinterhalt und nahmen ihn gefan-
Rita Hoenicke, Pflegedienstleiterin Klinik für
Im April 1532 war Francisco Pizarro an gen. Trotz der Zahlung eines enormen Kinder- und Jugendmedizin
der peruanischen Küste gelandet. Im Lösegeldes wurde der letzte Inka-Herr- PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Vorsitzender
November stand er mit nur etwa 200 scher im Sommer 1533 hingerichtet des Fördervereins des UKJ
Mann einem riesigen Heer der Inka und sein Reich von den Spaniern voll- Layout: Klinisches Medienzentrum
gegenüber. Die Spanier lockten den Kö- ständig erobert.
Satz: Matthias Vöckler
www.uniklinikum-jena.de 31