Sie sind auf Seite 1von 32

Inhaltsverzeichnis

primo loco
Gemeinsam gegen Krebs 3
Thema: Onkologie am UKJ
Krebsbehandlung auf höchstem Niveau 4
Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen 6
10. Thüringer Krebskongress
Partnerschaftliche Onkologie 8
Diagnostik und Therapie
Wenn der Druck zu groß wird 9
Neue Pumpe wiegt nur 25 Gramm 10
Hochleistungs-Röntgentechnik in UKJ-Endoskopie 11
Prof. Stallmach in Task force Infektiologie 11
Körperempfinden und Selbstwertgefühl stärken 12
Ehrenamt
Bilder voller Kraft und Hoffnung 13
Sprechstunde: Fuß- und Sprunggelenkverletzungen
Belastbar und beweglich 14
Veranstaltungen 16
Service 17
3. Jenaer Firmenlauf
Mit einer Blutspende am UKJ doppelt Gutes tun 18
Personalia
Bundesverdienstkreuz für Professor Felix Zintl 19
GesundheitsUni
Neue Nervenzellen für das alternde Gehirn 20
Auszeichnung
Mahlzeit! 21
Forschung
Typ II-Diabetiker können gleich nach dem Spritzen essen 22
UKJ-Rheumatologen an Neuklassifikation der Vaskulitis beteiligt 23
„Kleine“ Operationen oft viel schmerzhafter als gedacht 24
Thüringer Forschungspreis für UKJ-Mediziner 25
Spende
Lionsclub Jena unterstützt UKJ-Palliativmedizin 25
Zu Gast am UKJ
Viel erlebt und gelernt 26
Pflege
Kranken- und Altenpfleger tauschen Arbeitsplatz 28
Mosaik
Empfehlung aus der Patientenbibliothek 29
Dem Leben Farbe geben 30
Rätselseite 31

Titelseite: Ausgezeichnet betreut werden die Patienten auf den onkologischen Stationen des UKJ
Foto: Szabó

2 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


primo loco

Gemeinsam gegen Krebs

„Werde ich wieder gesund?“: Diese Fra-


ge steht für unsere Patientinnen und
Patienten im Mittelpunkt, für die vie-
len Frauen und Männer, Kinder und Ju-
gendlichen, die aufgrund einer Krebs-
erkrankung in unserem Klinikum behan-
delt werden.

In dieser Ausgabe des Klinikmagazins


haben wir das Thema „Onkologie“ aus
mehreren Gründen in den Vordergrund
gestellt.
Da ist zum einen die Auszeichnung des
UKJ durch die Deutsche Krebsgesell-
schaft als „Onkologisches Zentrum“. Für
dieses Qualitätssiegel wurden unsere
Versorgungstrukturen im Bereich der
Krebsmedizin ausführlich überprüft.
Krankenschwester
Und zwar nicht „nur“ in einem speziel- Claudia Hübner be-
len Bereich oder in einer einzelnen Kli- treut eine Patientin
der Onkologischen
nik, sondern im gesamten Universitäts- Tagesklinik
klinikum, überall dort, wo Krebspatien- Foto: Szabó
ten betreut und behandelt werden.
Diese Versorgungstrukturen stehen
nicht nur auf dem Papier oder in einem Untersuchungsmethoden oder wel- So groß die Fortschritte auf dem Ge-
Organigramm, sondern dafür stehen che beste Therapie für den jeweiligen biet der Onkologie in den letzten Jahr-
Menschen, die sie mit Leben füllen: Patienten der richtige Weg ist und die zehnten sind und damit die Versorgung
die Patienten betreuen. krebskranker Patienten enorm verbes-
• Das sind Pflegerinnen und Pfleger, die sert haben – eine Aufgabe bleibt auch
sich gezielt weiterbilden für die Pfle- Diese Strukturen wollen wir in dieser 2013 weiter bestehen: Der konsequen-
ge onkologischer Patienten. Ausgabe vorstellen. te Aufruf, die angebotenen Vorsorge-
• Das sind Psychologinnen und Psycho- untersuchungen wahrzunehmen. Die
logen, die unseren Patienten nach der Ein weiterer Anlass für unser Schwer- Früherkennungsmöglichkeiten werden
Diagnose Krebs beratend zur Seite punktthema war ein Jubiläum: Zum heute nur von der Hälfte der Frauen
stehen. zehnten Mal fand im März der Thürin- genutzt, bei den Männern ist es nicht
• Das sind die Mitarbeiter des Uni- ger Krebskongress statt. Diese Veran- einmal ein Fünftel. An diesem Punkt
versitätstumorzentrums, die für die staltung zeigte, wie wichtig die enge können wir gemeinsam ansetzen.
wichtige Dokumentation sorgen. Zusammenarbeit von Ärzten, Kliniken Denn ganz ehrlich: Wann waren Sie bei
• Das sind die Teams der stationären und vielen weiteren Beteiligten für die der letzten Vorsorgeuntersuchung?
und ambulanten palliativmedizini- Versorgung von krebskranken Patien- Ausreden gibt es viele: Stress bei der
schen Versorgung für die Patienten, ten in Thüringen ist. Dabei ist insbe- Arbeit, keine Zeit, keine Lust, die Kolle-
die eine intensive Betreuung und Zu- sondere auch die engagierte Arbeit der gen gehen doch auch nicht…
wendung brauchen, wo Heilung nicht Selbsthilfegruppen für viele Frauen und Stellen wir uns also auch regelmäßig
mehr, aber viele Verfahren zur Lin- Männern eine wichtige Orientierungs- die Frage: „Was kann ich für meine Ge-
derung ihres Leidens noch möglich hilfe. Denn für die Patienten ist es wich- sundheit tun? Wie kann ich meine Ge-
sind. tig, dass die Versorgungstruktur lücken- sundheit schützen?“
• Und das sind natürlich unsere Spezi- los funktioniert: Vom Hausarzt bis zur
alisten in den unterschiedlichen Kli- Klinik und von der Klinik bis zum Haus- Krebs ist heilbar, wenn er frühzeitig
niken und den Organkrebszentren am arzt und in das häusliche Umfeld. erkannt wird.
UKJ, die in gemeinsamen Sitzungen,
in den so genannten Tumorkonferen- Alleine in unserem Freistaat erkranken Prof. Dr. Klaus Höffken
zen, darüber beraten, welche besten jährlich rund 14.800 Menschen an Krebs. Medizinischer Vorstand des UKJ

www.uniklinikum-jena.de 3
Thema: Onkologie am UKJ

Krebsbehandlung auf höchstem Niveau


UniversitätsTumorCentrum als Onkologisches Zentrum anerkannt

Jeder neunte Patient, der am Univer- dankt der Vorsitzende des Vorstands des zertifiziert, ein Lungenkrebszentrum ist
sitätsklinikum Jena behandelt wird, UniversitätsTumorCentrums den Koope- geplant. Allerdings“, so Oberarzt Schma-
leidet an einer Krebserkrankung. rationspartnern – Organkrebszentren, lenberg, „werden mit den Organkrebs-
Jährlich betrifft dies mehr als 31.000 Kliniken und Instituten – sowie den Mit- zentren nur die häufigsten Krebserkran-
Frauen, Männer und Kinder, von de- arbeitern des UTC für die ausgezeichne- kungen erfasst. Um auch Patienten mit
nen etwa 9.000 stationär und 22.000 te Arbeit und das Engagement während selteneren Tumorentitäten auf höchstem
Niveau interdisziplinär zu behandeln,
forderte die Deutsche Krebsgesellschaft
schon frühzeitig, ganze Kliniken zu zer-
tifizieren.“ 2009 wurde in Deutschland
ein erstes Onkologisches Zentrum an-
erkannt. Derzeit gibt es mehr als 40 der-
artige Einrichtungen, etwa ebenso vie-
le bemühen sich um eine Anerkennung.

Kompetenzen aller beteiligten


Fachgebiete nutzen

Unverzichtbarer Bestandteil einer er-


folgreichen Tumortherapie sind interdis-
ziplinäre Tumorkonferenzen. „1996 hat
in der Frauenklinik ein erstes interdiszi-
plinäres Tumorboard am UKJ stattgefun-
den. Es dauerte einige Zeit, ehe sich die-
ses wichtige Instrument in allen Klini-
ken etablierte“, betont der Geschäfts-
führer des UTC, das diese wöchentlich
stattfindenden Beratungen organisiert
und alle Krebsfälle im Klinischen Krebs-
register erfasst. Die Logistik, die zunächst
Tumorboard am Universitätsklinikum Jena. Diese interdisziplinären Tumorkonferenzen sind ein für die Organkrebszentren aufgebaut
wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Krebstherapie. Foto: Schacke wurde, ist im Laufe der Jahre auf alle
Tumorentitäten ausgedehnt worden. Ge-
ambulant betreut werden. „Die Be- des Zertifizierungsprozesses. Die dauer- genwärtig finden am UKJ ein Mund-Kie-
handlung von Tumorerkrankungen ist hafte Einhaltung der hohen Standards fer-Gesichtschirurgisches, ein Thoraxchi-
eine interdisziplinäre Aufgabe. Am in Diagnostik, Therapie und Nachsorge rurgisches, ein Allgemein-Viszeralchi-
UKJ sind daran fünf zertifizierte Or- wird von externen Experten im Auftrag rurgisches, ein Urologisches, ein Gynä-
gankrebszentren, 16 Kliniken und Ab- von OnkoZert regelmäßig kontrolliert. kologisches, ein Neurochirurgisches und
teilungen sowie sieben Institute be- ein Tumorboard der HNO statt, ebenso
teiligt“, erläutert Oberarzt Dr. Harald Optimale Behandlung in Tumorkonferenzen für Hämatologische
Schmalenberg, Geschäftsführer des Onkologischen Zentren Systemerkrankungen sowie für Stamm-
UniversitätsTumorCentrums (UTC), zelltransplantationen.
das die Behandlung von Krebspatien- Mit dem Interdisziplinären Brustzentrum Die Patienten können für das Tumor-
ten am Universitätsklinikum Jena ko- wurde vor neun Jahren am UKJ das ers- board von allen ärztlichen Computer-
ordiniert. te zertifizierte Organkrebszentrum er- Arbeitsplätzen angemeldet werden. Die
öffnet. Der Brustkrebs war die erste Tu- Dokumentare des UniversitätsTumor-
Anfang dieses Jahres wurde das Univer- morerkrankung, für die seitens der Deut- Centrums erstellen für jeden Patienten
sitätsTumorCentrum des UKJ durch die schen Krebsgesellschaft Leitlinien for- ein Protokoll mit den wichtigsten Fak-
Deutsche Krebsgesellschaft als Onkolo- muliert wurden, um in allen zertifizier- ten zur Krankengeschichte. Auf der Ba-
gisches Zentrum zertifiziert. „Damit ist ten Brustzentren eine optimale Behand- sis dieses Protokolls und des vorhande-
anerkannt, dass hier sämtliche Tumor- lung zu gewährleisten. „In den folgen- nen Bildmaterials wird der Fall im Tu-
entitäten nach höchsten Qualitätsstan- den Jahren wurden am UKJ ein Hauttu- morboard diskutiert und die getroffene
dards behandelt werden“, freut sich Prof. mor-, ein Darmkrebs-, ein Prostatakrebs- Entscheidung sofort vermerkt. Das Pro-
Dr. Andreas Hochhaus. Ganz besonders und ein Gynäkologisches Tumorzentrum tokoll ist dann ohne Zeitverzug von al-

4 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Thema: Onkologie am UKJ

len klinischen PCs abrufbar. Das Verfah- Psychoonkologische Hilfe für


ren ist sehr effektiv. Es reduziert den Patienten und Angehörige UniversitätsTumorCentrum
bürokratischen Aufwand in den Kliniken
und ermöglicht es, in den Tumorkonfe- Die Mitteilung der Diagnose „Krebs“ ist Kooperationspartner
renzen eine große Zahl von Krebserkran- für viele Betroffene ein Schock und häu- Organkrebszentren
kungen zu besprechen. Zwischen 2008 fig mit enormen psychischen Belastun-
und 2012 konnten diese von etwa 2100 gen verbunden. Am UKJ helfen sechs Interdisziplinäres Brustzentrum
auf über 3500 gesteigert werden. Psychoonkologen des Instituts für Psy- Gynäkologisches Tumorzentrum
chotherapie und Psychosoziale Medizin Hauttumorzentrum
Grund- und Regelversorgung vor Ort, den Patienten und Angehörigen, mit ih- Prostatakrebszentrum
Spezialversorgung am UKJ ren Ängsten und Sorgen umzugehen Darmkrebszentrum
und in besonders schwierigen Situatio- Kliniken und Abteilungen
Ein Zugang zu den Tumorboards am nen nicht die Hoffnung zu verlieren.
UKJ ist auch von außerhalb möglich. Klinik für Allgemeine, Viszeral- und
Krankenhäuser von Eisenach über Gefäßchirurgie
Naumburg bis Stollberg in Sachsen Klinik für Frauenheilkunde
nutzen dieses Angebot, ebenso zahlrei- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohren-
che niedergelassene Ärzte. Derzeit sind heilkunde
46 Kliniken und Praxen telemedizinisch Klinik für Hautkrankheiten
mit dem UKJ verbunden. „Die Kollegin- Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
nen und Kollegen haben die Möglich- Klinik für Innere Medizin I
keit, persönlich oder per Videokonfe- Abteilung für Pneumologie und
renz an unseren interdisziplinären Tu- Allergologie
morkonferenzen teilzunehmen. Auf die- Klinik für Innere Medizin II
se Weise können die bestehenden An- Abteilung für Hämatologie und
gebote und Strukturen zwischen allen internistische Onkologie
an der Behandlung Beteiligten ohne Abteilung für Gastroenterologie,
Reibungsverluste besprochen und op- Hepatologie, Infektiologie
timale Diagnose- und Therapiepläne Abteilung für Palliativmedizin
erarbeitet werden. Gerade dieser enge Klinik für Mund-, Kiefer- und Ge-
Austausch ist für die oft lange Behand- sichtschirurgie/Plastische Chirurgie
lung der Patienten enorm wichtig. Die Klinik für Neurochirurgie
Patienteninformationsmappe für Tumorpatien- Klinik für Nuklearmedizin
ambulante und stationäre Versorgung ten am UKJ
können so eng verzahnt werden“, er- Klinik für Strahlentherapie und
Radioonkologie
läutert Prof. Hochhaus. „Palliativpatienten und deren Angehö-
Klinik für Unfall-, Hand- und Wieder-
Zudem garantiert der Grundsatz „Grund- rige werden durch die Spezialisierte
herstellungschirurgie
und Regelversorgung vor Ort, Spezial- ambulante Palliativversorgung des UKJ
Klinik für Urologie
versorgung am UKJ“ eine Win-Win-Si- auch außerhalb des Klinikums psycho-
Lehrstuhl für Orthopädie am Rudolf-
tuation für beide Seiten. „Der Zusam- onkologisch betreut“, erläutert Dr. Ha-
Elle-Krankenhaus Eisenberg
menarbeit von ambulanten und statio- rald Schmalenberg und verweist auf die
nären Einrichtungen widmete sich auch häufig fehlenden ambulanten Bera- Institute
der 10. Thüringer Krebskongress ‚Part- tungskapazitäten in kleineren Städten
Apotheke
nerschaftliche Onkologie‘, der Anfang und im ländlichen Raum, was nicht nur
Institut für diagnostische und inter-
März in Jena stattfand“, sagt Andreas in Thüringen, sondern in ganz Deutsch-
ventionelle Radiologie
Hochhaus, der auch Vorsitzender der land ein großes Problem darstellt.
Institut für Humangenetik
Thüringischen Krebsgesellschaft ist. Um die Information der Krebspatienten
Institut für klinische Chemie und
Von der fachlichen Kompetenz am Uni- zu verbessern, werden von der Ge- Laboratoriumsmedizin
versitätsklinikum profitieren auch die schäftsstelle des UniversitätsTumorCen- Institut für Pathologie
Patienten, die die Onkologische Ein- trums Jena seit 2011 Patienteninforma- Institut für Psychosoziale Medizin
gangsambulanz am UniversitätsTu- tionsmappen erarbeitet, die umfassend und Psychotherapie
morCentrum aufsuchen. „Wir beraten über die Erkrankung, die Möglichkeiten Institut für Transfusionsmedizin
dort Patienten, die aus anderen Klini- in Diagnostik und Therapie sowie Selbst-
ken an das UKJ kommen, um eine Zweit- hilfegruppen und andere wichtige An- Vorstand
meinung einzuholen, sowie sehr kom- sprechpartner informieren. „Die Mappe Vorsitzender:
plexe interne und externe Fälle. Disku- enthält den Nachsorgepass und hat au- Prof. Dr. Andreas Hochhaus
tiert werden auch diese Erkrankungen ßerdem Platz für Arztbriefe und Daten- Geschäftsführer:
in den zuständigen interdisziplinären CDs. Unsere Patienten schätzen das sehr. Dr. Harald Schmalenberg
Tumorkonferenzen. Die Therapieemp- Deshalb werden wir Patienteninforma- Bachstraße 18, 07749 Jena
fehlung kann dann im Heimatkranken- tionsmappen künftig auch für weitere Telefon: 03641/9-33114
haus oder am UKJ umgesetzt werden“, Tumorentitäten zur Verfügung stellen“, Tumorzentrum@med.uni-jena.de
erläutert Harald Schmalenberg. verspricht Dr. Schmalenberg. mv

www.uniklinikum-jena.de 5
Thema: Onkologie am UKJ

Onkologische Pflege am UKJ


Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen

„Viele onkologische Patienten müs- Innere Medizin II mit hoch wirksamen sowie eine Schwester aus der Tageskli-
sen häufiger stationär aufgenommen Zytostatika behandelt. „Beide Stationen nik teilgenommen und neben viel Wis-
werden, weil die Behandlung von wurden vor einigen Jahren grundlegend sen und praktischen Erfahrungen zahl-
Krebserkrankungen zumeist sehr saniert und bieten unseren Patienten reiche neue Ideen mitgebracht. Unsere
langwierig ist. Wir betreuen sie auf sehr gute Aufenthaltsbedingungen. Das künftige Arbeit wird davon profitieren“,
unseren hämatologisch-onkologi- gilt auch für die Station 500 im System- meint Enrico Loeper.
Im Rahmen eines Projektes betreut
Schwester Sibylle Zwacka die Palliativ-
patienten der drei onkologischen Stati-
onen. „Die palliativmedizinische Kom-
plexbehandlung ist ganzheitlich ausge-
richtet und reicht von der Symptomkon-
trolle über die psychosoziale Betreuung
der Patienten bis zur Planung der Wei-
terversorgung nach dem Klinikaufent-
halt“, erläutert die Palliative-Care-Exper-
tin. „Das unterstützt unsere Arbeit und
wird von den Patienten und deren An-
gehörigen sehr gern angenommen“, er-
gänzt Enrico Loeper.

Stationären Aufenthalt
vorausschauend planen

Bewährt hat sich das Case-Management,


das vor etwa fünf Jahren auf den Stati-
onen 450 und 451 eingeführt wurde.
Case-Managerin Anja Romeyke informiert eine Patientin der onkologischen Station über den „Wir sind die ersten Ansprechpartner für
weiteren stationären Aufenthalt Fotos: Szabó Einweiser und Patienten. In Absprache
mit den Ärzten und der Stationsleitung
schen Stationen und unterstützen sie fertigbau, wo 29 Leukämie-Patienten planen wir den stationären Aufenthalt“,
ganz besonders in schwierigen Pha- betreut werden“, erläutert Enrico Loe- sagt Anja Romeyke, die gemeinsam mit
sen der Therapie. Neben umfangrei- per. Zwei Etagen darüber befindet sich Sylke Salzmann als Case-Managerin tä-
chem Fachwissen ist viel psychologi- die Knochenmark-Transplantationssta- tig ist. Schon am Ankunftstag werden
sches Einfühlungsvermögen gefragt, tion mit zehn Sterilpflegeeinheiten für die Patienten von diesen auf der Stati-
und zwar sowohl bei der Pflege der die Stammzelltherapie. „Die KMT-Stati- on in Empfang genommen und über die
Patienten als auch bei der Betreuung on stellt an das ärztliche und das Pfle- anstehenden Untersuchungen sowie den
der Angehörigen“, sagt Enrico Loe- gepersonal ganz besondere Anforderun- zeitlichen Ablauf ihres Krankenhausauf-
per. Der Pflegedienstleiter der Klini- gen“, betont Loeper. enthaltes informiert.
ken für Innere Medizin sowie für
Herz- und Thoraxchirurgie weiß, wo- Wissen, Erfahrungen und neue Ideen
von er spricht. Er hat selbst sieben
Jahre lang als Pfleger in der Onkolo- Um den hohen Anforderungen in allen
gie gearbeitet. Bereichen der onkologischen Pflege Kontakt
noch besser gerecht zu werden, startete
Etwa 60 Patienten mit Lungen-, Hirn- Anfang 2011 am Universitätsklinikum Enrico Loeper
und Magentumoren, mit Lymphomen, Jena die erste zweijährige Fachweiter- Klinik für Innere Medizin II
metastasierenden Prostatakarzinomen bildung „Onkologische Pflege“. Ende Fe-
und anderen Krebserkrankungen werden bruar wurde sie erfolgreich abgeschlos- Tel.: 03641/9-320233
auf den hämatologisch-onkologischen sen. „Daran haben zwei Schwestern und Enrico.Loeper@med.uni-jena.de
Stationen 450 und 451 der Klinik für ein Pfleger aus dem stationären Bereich

6 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Thema: Onkologie am UKJ

Pflegedienstleiter Enrico
Loeper (r.) im Gespräch
mit dem Onkologen Ober-
arzt Dr. Ekkehard Eigen-
dorf und Schwester Na-
din Haupt

Zu den Aufgaben der Case-Managerin- verschiedenen Berufsgruppen – Ärzten, sitätsTumorCentrum erarbeitet wird,
nen, ausgebildeten Krankenschwestern, Pflegenden, Psychologen, Schmerzthe- auch die Zusammenarbeit im therapeu-
gehören auch Blutabnahmen, die Pfle- rapeuten, Sozialarbeitern und anderen tischen Team in den Mittelpunkt. „Auf
ge von Ports oder Infusionen und vieles – ab. Nur dann können wir die stetig der Basis neuester pflegewissenschaft-
andere. „Wir kennen unsere Patienten steigenden Anforderungen in der Häma- licher Erkenntnisse und aktueller fach-
und sind während des gesamten statio- tologie und Onkologie meistern“, sagt licher Standards wollen wir die Struk-
nären Aufenthaltes deren direkte An- Dr. Norbert Gittler-Hebestreit, der am tur und die Qualität der Pflege konti-
sprechpartner“, sagt Anja Romeyke. Dem Universitätsklinikum Jena für die Pfle- nuierlich verbessern, die interne Fort-
Zufall wird nichts überlassen. Die Un- geentwicklung verantwortlich ist. Des- bildung weiterentwickeln und unsere
tersuchungen und Behandlungen sind halb stellt das onkologische Pflegekon- Patienten noch kompetenter beraten
zeitlich exakt geplant, und so entfallen zept, das gegenwärtig vom „Arbeitskreis und versorgen“, betont Dr. Gittler-He-
auch die leidigen Warte- und Leerlauf- onkologische Pflege“ und vom Univer- bestreit. mv
zeiten.
Das ist in der hämatologisch-onkologi-
schen Tagesklinik nicht anders. „Bei uns
erhalten Tumorpatienten, die nicht sta-
tionär aufgenommen werden müssen,
Blutprodukte und Zytostatika. Darüber
hinaus betreuen wir auch Patienten mit
chronisch-entzündlichen Darmerkran-
kungen“, erläutert Schwester Heidi Ki-
cinski. An zehn Behandlungsplätzen,
sechs Betten und vier Stühlen, werden
täglich 15 bis 20 Patienten betreut und
bei Bedarf auch mit Getränken und klei-
nen Mahlzeiten versorgt.

Enge Zusammenarbeit im
therapeutischen Team

„Die Qualität der Betreuung onkologi-


scher Patienten hängt in hohem Maße
von der optimalen Zusammenarbeit der

www.uniklinikum-jena.de 7
10. Thüringer Krebskongress

Partnerschaftliche Onkologie
Thüringer Krebsexperten wollen noch enger zusammenarbeiten

Die Zahlen sprechen für sich. Wer re-


gelmäßig Sport treibt, reduziert das
Risiko, erstmals oder erneut an Krebs
zu erkranken, ganz erheblich: Beim
Brust- bzw. Darmkrebs, zwei der häu-
figsten Tumorarten, um etwa 50 Pro-
zent. Dabei ist es egal, ob man läuft,
Fahrrad fährt, schwimmt, Tennis spielt
oder tanzt. Entscheidend ist, dass man
sich bewegt, und zwar regelmäßig und
möglichst lebenslang. Neben Sport
gehört auch eine gesunde Ernährung
zu den Möglichkeiten, Krebserkran-
kungen oder deren Wiederauftreten
aktiv entgegenzuwirken.

Sport und Ernährung waren nur zwei


Aspekte des Patientenforums des 10.
Thüringer Krebskongresses in Jena. Ex- Die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen besser nutzen, forderte Gesundheitsministerin Heike
perten aus Thüringer Krankenhäusern, Taubert auf dem Thüringer Krebskongress in Jena Foto: Christian Meyer
Rehabilitationseinrichtungen und Arzt-
praxen informierten Betroffene, Ange-
hörige und an der Thematik Interessier- chancen. Deshalb“, so die Ministerin, je höher die Lebenserwartung ist, desto
te über die Chirurgie des Bronchialkar- „können bei rechtzeitigem Erkennen und zahlreicher sind Krebserkrankungen“,
zinoms, moderne Strahlen- und Phar- Behandeln immer mehr Patientinnen erläutert Prof. Dr. Utz Settmacher. Der
makotherapie, komplementäre Heilme- und Patienten geheilt werden.“ Direktor der Klinik für Allgemein-, Vis-
thoden sowie die umfangreichen Mög- zeral- und Gefäßchirurgie und Präsident
lichkeiten der medizinischen Rehabili- „Krebs im Alter“ ist des 10. Thüringer Krebskongresses ver-
tation von Krebspatienten. In den an- Forschungsschwerpunkt weist auf die vor allem in den letzten
schließenden Diskussionsforen zu Krebs- Jahren erreichten Fortschritte mit ver-
erkrankungen der Frau, Tumoren der Um den stetig steigenden Herausforde- besserter Diagnostik sowie die sehr wirk-
Verdauungsorgane, Lungen-, Prostata- rungen in der Onkologie gewachsen zu samen und oftmals besser verträglichen
und Blutkrebs konnten die Teilnehmer sein, müssen alle Beteiligten eng zusam- Therapien. Intensivieren werden die On-
den Experten im kleinen Kreis auch sehr menarbeiten, vom Hausarzt über den kologen die Zusammenarbeit mit den
persönliche Fragen stellen. Facharzt und den Pflegedienst bis zur Altersforschern am Jenaer Fritz-Lip-
Klinik. „Deshalb haben wir für unseren mann-Institut (FLI). „Krebs im Alter“ ist
Vorsorgeangebote besser nutzen Kongress das Thema ‚Partnerschaftliche ein gemeinsamer Forschungsschwer-
Onkologie‘ gewählt. Denn nur wenn die punkt von UKJ und FLI.
Prävention und Früherkennung sind ent- Strukturen im ambulanten und im sta-
scheidend im Kampf gegen den Krebs. tionären Bereich, bei Pflegediensten und Thüringer Onkologie gut aufgestellt
Darauf verwies in ihrem Grußwort Ge- bei der psychologischen Betreuung op-
sundheitsministerin Heike Taubert und timal funktionieren, werden wir erfolg- Die Kliniken werden bei der Behandlung
forderte dazu auf, die angebotenen Vor- reich sein“, betont der Direktor der Kli- von Krebspatienten auch künftig eine
sorgeuntersuchungen besser zu nutzen. nik für Innere Medizin II und Vorsitzen- zentrale Rolle spielen. „Allerdings ent-
„Leider nehmen derzeit nur knapp die de der Thüringischen Krebsgesellschaft, wickelt sich die Onkologie immer stär-
Hälfte der Frauen und nicht einmal ein Prof. Dr. Andreas Hochhaus. Und die An- ker zu einem ambulanten Fach. Die Ver-
Fünftel der Männer das Krebsfrüherken- forderungen werden sich weiter erhö- weildauer im Krankenhaus hat sich deut-
nungs-Angebot in Anspruch“, bedauer- hen. „Schon jetzt verzeichnen wir einen lich verkürzt, und Patienten, die früher
te die Ministerin. Dabei können dank jährlichen Anstieg der Krebserkrankun- zwingend stationär behandelt werden
modernster Diagnosemethoden heute gen um etwa sechs Prozent, was eng mit mussten, werden heute zunehmend
schon kleinste Tumoren erkannt werden. der demographischen Entwicklung zu- ambulant versorgt. Auch deshalb sind
„In der Krebstherapie gilt: Je kleiner der sammenhängt. Denn Krebs ist vor allem die enge Verzahnung und die vertrau-
Tumor, desto größer sind die Heilungs- eine Erkrankung älterer Menschen, und ensvolle Zusammenarbeit von ambulant

8 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Diagnostik und Therapie

und stationär so wichtig, und unser Kon- der Freistaat gemeinsam mit den ande- schen Krebsgesellschaft. „Dringend not-
gress hat dazu beigetragen, diese wei- ren ostdeutschen Ländern sogar in ei- wendig ist die Einrichtung eines bun-
terzuentwickeln, betonen die Professo- ner Vorreiterrolle. Das Thüringer Krebs- desweiten Krebsregisters.“
ren Hochhaus und Settmacher, die Thü- register wird derzeit an den fünf Tumor- Ein großes Problem stellt, nicht nur in
ringen auf dem Gebiet der Onkologie gut zentren gepflegt, es soll schon bald an Thüringen, die psychoonkologische Be-
aufgestellt sehen. einem Standort konzentriert werden. treuung von Krebspatienten dar. Diese,
Bei der Pflege des für die weitere Ver- „Das wird die Arbeit mit diesem wich- darin waren sich die Teilnehmer des
besserung der Patientenversorgung so tigen Instrument deutlich erleichtern“, Krebskongresses einig, muss auch im
wichtigen Krebsregisters befindet sich betont der Vorsitzende der Thüringi- Freistaat weiter ausgebaut werden. mv

Wenn der Druck zu groß wird


Hilfe bei psychischen Erkrankungen im Leistungssport

Konkurrenzdenken, Erfolgserwartun- Rhythmischen Sportgymnastik vor. Laut das Leben der Normalbevölkerung. Be-
gen, das Streben nach Perfektionis- amerikanischen Wissenschaftlern sind es reits im jungen Alter stehen die Sport-
mus: Leistungssportler haben ein ein- im Turnen rund 60 Prozent, die die Kri- ler stark im Mittelpunkt und werden
getaktetes Leben nach Trainingsein- terien einer Sport-Anorexie erfüllen. Die durch die Leistungshierarchie geprägt.
heiten und sind dabei dem Druck von Denkweise ‚Je dünner ich bin, desto bes- In der Therapie behandeln wir den
verschiedenen Seiten ausgesetzt. Am Sportler als Patient und nicht als Pro-
UKJ gibt es nun eine Anlaufstelle für minenten. Zudem ist die Wahrung der
Hilfesuchende. Anonymität für den Erfolg der Therapie
von großer Bedeutung.“
Psychische Erkrankungen im Leistungs- Doch damit sich Sportler rechtzeitig Hil-
sport gerieten vor allem nach dem Tod fe suchen, muss noch viel verändert
von Robert Enke in den Fokus der Öf- werden, erklärt Prof. Bär: „Nach wie vor
fentlichkeit. Auch wenn seitdem offe- muss Sensibilisierung für dieses Thema
ner darüber gesprochen wird und die geleistet werden. Entstigmatisierung
Beachtung stärker ist, seien Depressio- spielt eine wichtige Rolle, denn Sportler
nen und andere Erkrankungen nach wie haben Angst vor den Konsequenzen für
vor ein Tabu-Thema im Sport, weiß Prof. ihre Karriere, wenn ihre Erkrankung öf-
Dr. Karl-Jürgen Bär, stellvertretender Di- fentlich wird.“
rektor der Klinik für Psychiatrie und Psy-
chotherapie am Universitätsklinikum Neben Jena gibt es sieben weitere uni-
Jena. Er leitet seit Herbst 2012 die Sport- versitäre Anlaufstellen, die von der Deut-
Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär leitet die Sport-
psychiatrische Spezialsprechstunde der psychiatrische Sprechstunde am Univer- schen Gesellschaft für Psychiatrie, Psy-
Klinik, als Angebot für Sportlerinnen und sitätsklinikum Jena Foto: Hellmann chotherapie und Nervenheilkunde, kurz
Sportler, die Hilfe suchen. „Im ersten DGPPN, ins Leben gerufen wurden. Dabei
Schritt können Sportler anonym telefo- ser ist meine Leistung‘, ist ein Merkmal besteht eine enge Kooperation mit der
nisch Kontakt zu uns aufnehmen. In der dieser hohen Quote.“ Auch in anderen Robert-Enke-Stiftung. me
Sprechstunde überlegen wir dann ge- Sportarten ist man auf das Gewicht fi-
meinsam, was bei der Therapie möglich xiert, aber auf das andere Extrem: Im Fall
ist und was nicht.“ von Adipositas atheletica, Fettleibigkeit
bei Sportlern, wird die Gewichtszunah-
Psychische Erkrankungen bei Profisport- me zum gefährlichen Ziel, beispielsweise
lern werden oft mit Fußball in Verbin- im Sumoringen. „Bisher gibt es allerdings Kontakt
dung gebracht, sind jedoch in allen viel zu wenig empirisches Wissen über
Sportarten zu finden, wobei sie nicht psychische Erkrankungen im Leistungs- Sportpsychiatrische Sprechstunde
selten sportartspezifisch sind, erklärt sport“, sagt Prof. Bär. Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär
Prof. Bär. „Depressionen, Angsterkran- Bei der therapeutischen Behandlung von
kungen und Essstörungen treten häufig Spitzensportlern müssen Besonderheiten Tel. 03641/ 9-390451
auf. Anorexia athletica, eine Störung des beachtet werden. Prof. Bär: „Die Sport- sportpsychiatrie@med.uni-jena.de
Essverhaltens, kommt sehr häufig in der lerkarriere hat eine andere Dynamik als

www.uniklinikum-jena.de 9
Diagnostik und Therapie

Neue Pumpe wiegt nur 25 Gramm


Erstmals in Thüringen: UKJ-Herzchirurgen setzen neues Mini-
Kunstherz ein

Herzchirurgen des Universitätskli- muss. Die Premiere des neuen Kunst- trums. Gerade auf diesem Gebiet ist der
nikums Jena haben erstmals in Thü- herzsystems am Thüringer Universitäts- technische Fortschritt enorm. Das neue
ringen ein neues Mini-Kunstherz klinikum verlief erfolgreich. Es wird System verbessert die Lebensqualität
eingesetzt. Kern des Kunstherz-Sys- etwa bei Patienten mit Herzschwäche unserer Patienten mit Herzinsuffizienz
tems ist eine Miniatur-Blutpumpe. eingesetzt. Bundesweit leiden nach spürbar. Daher werden wir dort, wo es
Sie hat lediglich die Größe einer Angaben der Deutschen Herzstiftung möglich ist, auch in Zukunft verstärkt
normalen Batterie und wiegt nur 25 rund 1,8 Millionen Menschen an Herz- auf dieses System setzen“, sagt Prof. Dr.
Gramm. schwäche. Torsten Doenst, Direktor der Klinik für
Herz- und Thoraxchirurgie am Univer-
sitätsklinikum Jena.

Lebensqualität der Patienten


verbessern

Das Team um Dr. Färber hat das Circu-


Lite-System nun erstmals in Thüringen
erfolgreich bei Zoltan Dolmany einge-
setzt. Der 52-jährige Pößnecker leidet
bereits seit 2004 an Herzrhythmus-
störungen. Aufgrund seiner schweren
Herzschwäche ist er für eine Herztrans-
plantation gelistet. Die neue Pumpe
überbrückt nun die Zeit bis zur Trans-
plantation. „Natürlich muss ich mich
noch an das Kunstherz gewöhnen, aber
mir geht es schon besser. Ich habe
beispielsweise keine Luftnot mehr. Und
natürlich hoffe ich, dass sich bald ein
Spenderherz findet“, sagt Zoltan Dol-
many.
Prof. Dr. Torsten Doenst und Dr. Gloria Färber mit ihrem Patienten Foto: Grau
Herz des Patienten arbeitet
noch selbst
Durch den Einsatz von Kunstherzen Minimalinvasiv und ohne Einsatz
wird das Herz entlastet oder die Pump- einer Herz-Lungen-Maschine Das neue System ist ein so genanntes
funktion komplett ersetzt. Die Bedeu- „linksventrikuläres Unterstützungs-
tung der Kunstherzen wächst enorm: Gerade aufgrund seiner Größe bietet system“, kurz LVAD, das die linke Herz-
Sie werden etwa auch dann eingesetzt, das neue Kunstherzsystem (Hersteller: kammer entlastet. Es besteht aus einer
wenn die Zeit bis zu einer möglichen CircuLite) enorme Vorteile in der Pati- Minipumpe als „Motor“, der über Ka-
Herztransplantation überbrückt werden entenversorgung am Universitätskli- bel mit einer Tasche verbunden ist. Das
nikum Jena, erklärt Dr. Gloria Färber, Kabel führt unter die Haut zur Pumpe,
Oberärztin der Klinik für Herz- und wo normalerweise ein Herzschrittma-
Thoraxchirurgie. „Der Eingriff wird mi- cher sitzen würde. „Es handelt sich um
nimalinvasiv und ohne den Einsatz ei- eine Teilunterstützung. Das eigene Herz
Kontakt ner Herz-Lungen-Maschine durchge- wird durch die Pumpe zum Teil entlas-
führt. Zwei kleine Schnitte, einer am tet und arbeitet noch selbst. Das Blut
Dr. Gloria Färber Brustkorb und einer unter dem Schlüs- wird aus der linken Herzkammer her-
selbein, sind ausreichend. Das ist na- ausgesaugt, läuft dann über die kleine
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
türlich eine deutlich geringere Belas- Pumpe und wird über die Schlüssel-
Tel.: 03641/9-322965 tung für die Patienten.“ beinader dem Kreislauf wieder zuge-
Gloria.Faerber@med.uni-jena.de „Kunstherzimplantationen sind ein führt“, erläutert Oberärztin Gloria Fär-
Schwerpunkt unseres Leistungsspek- ber me

10 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Diagnostik und Therapie

Hochleistungs-Röntgentechnik in UKJ-Endoskopie
Strahlungsarm genaueste Untersuchungen an Gallengängen und
Bauchspeicheldrüse

Die Inbetriebnahme eines neuen


Hochleistungs-Röntgengeräts zu Be-
ginn dieses Jahres ermöglicht in der
Interdisziplinären Endoskopie des
Universitätsklinikums Jena noch ge-
nauere und schonendere Untersu-
chungen. Das Gerät wird zur Rönt-
genkontrolle bei Bauchspiegelungen
zur Untersuchung und Behandlung
von Galle oder Bauchspeicheldrüse
eingesetzt. Mit Hilfe eines Spezial-
endoskops und Röntgenkontrast-
mittel können dabei die Gangsysteme
dieser Organe deutlich sichtbar ge-
macht werden.

„Die gegenüber dem Vorgängermodell


wesentlich verbesserte Bildqualität ist
ein großer Vorteil für unsere Patienten“,
betont Oberarzt PD Dr. Carsten Schmidt. Modernste Röntgentechnik in der Interdisziplinären Endoskopie ermöglicht strahlungsarm ge-
„Sie erlaubt es uns, auch minimale Be- naueste Untersuchungen an den Gallengängen und der Bauchspeicheldrüse Foto: Szabó
funde, wie z. B. kleine Tumore der Gal-
lengänge, schnell und zuverlässig zu er-
kennen.“ Nicht zu vernachlässigen ist Therapiemöglichkeiten bei Tumoren der vorangetrieben werden“, erläutert Prof.
aber auch, dass die Strahlenbelastung Leber und der Bauchspeicheldrüse über- Andreas Stallmach, Leiter der Interdis-
für den Patienten auf ca. 10 Prozent prüfen, können so besser und schneller ziplinären Endoskopie. vdG
der bisherigen Werte reduziert wird.
„Das wird durch so genannte Raster-
strahlungen und Impulsdurchleuchtun-
gen möglich“, so Schmidt.
Neben weit über 1000 Spezialunter- Prof. Stallmach in Task force Infektiologie
suchungen an Galle und Bauchspeichel-
drüse, die jährlich in der Interdiszipli- Der Direktor der Klinik für Innere Me- Antibiotika reicht diese begrenzte
nären Endoskopie des UKJ vorgenom- dizin IV am UKJ, Prof. Dr. Andreas Weiterbildung nicht mehr aus, um er-
men werden, kommt die neue Hoch- Stallmach, wurde von der Deutschen folgreich die notwendigen Kompeten-
leistungs-Röntgentechnik verstärkt Gesellschaft für Innere Medizin in die zen zu erwerben und auch den An-
auch in Forschungsprojekten zum Ein- Task force „Infektiologie“ berufen. Die forderungen des neuen Infektions-
satz. „Studien, die sich mit dem Fort- gemeinsam mit der Deutschen Gesell- schutzgesetzes gerecht zu werden.
schreiten von Entzündungen an den schaft für Infektiologie eingesetzte „Die erfolgreiche Behandlung betrof-
Gallengängen beschäftigen oder neue achtköpfige Arbeitsgruppe arbeitet an fener Patienten wird immer komple-
Novellierungsvorschlägen der Zusatz- xer“, so Prof. Stallmach. „Diese Her-
weiterbildung „Infektiologie“. ausforderungen können erfolgreich
Zurzeit wird in den meisten Bundes- nur durch eine besondere Kompetenz
ländern, so auch in Thüringen, die Zu- in den Bereichen Infektiologie, Kran-
Kontakt satzweiterbildung Infektiologie als kenhaushygiene und Mikrobiologie
12-monatige Weiterbildung für Inter- gemeistert werden.“ Noch in diesem
Prof. Dr. Andreas Stallmach
nisten und Pädiater angeboten. Vor Frühjahr wollen die Fachgesellschaf-
Klinik für Innere Medizin IV dem Hintergrund der steigenden Zahl ten die Vorschläge des Expertengre-
Interdisziplinäre Endoskopie von Infektionen mit Antibiotika-resis- miums bei der Bundesärztekammer
Tel.: 03641/9-324221 tenten Bakterien und immer weniger zur Novellierung der Weiterbildungs-
Andreas.Stallmach@med.uni-jena.de zur Verfügung stehenden wirksamen ordnung für Ärzte einreichen. vdG

www.uniklinikum-jena.de 11
Diagnostik und Therapie

Wiederherstellende und ästhetische Brustchirurgie


Körperempfinden und Selbstwertgefühl stärken

Mehr als 70.000 Frauen erkranken Welche chirurgischen Möglichkeiten ist es, wenn wir die Brustwarze und den
jährlich in Deutschland neu an Brust- haben Sie, um nach einer Brustkrebs- Warzenhof erhalten können. Der Wie-
krebs. Dank eines flächendeckenden operation ein gutes ästhetisches Er- deraufbau der Brust erfolgt überwie-
Mammographie-Screenings und mo- gebnis zu erreichen? gend mit Bauchfett. Wir arbeiten aber
dernster bildgebender Verfahren wer- Hat die Patientin viel Drüsengewebe, auch mit Implantaten, sicheren Produk-
den heute immer mehr kleine, nicht gelingt dies meist durch eine Verkleine- ten eines deutschen Herstellers. Damit
tastbare Befunde entdeckt, die zu 80 rung und Straffung der Brust. Ist dies erreichen wir ebenfalls sehr gute ästhe-
Prozent unter zwei Zentimeter und nicht der Fall, kann die Brust mit Eigen- tische Ergebnisse. Diese Verfahren wen-
meist gut therapierbar sind. gewebe, vorzugsweise Fettgewebe vom den wir entweder gleich bei der ersten
Operation oder nach Abschluss der The-
rapie an, manchmal auf Wunsch auch
erst Jahre später. Die Gesetzlichen Kas-
sen übernehmen in der Regel die Kos-
ten.

Was geschieht, wenn auch die Haut


über dem Tumor entfernt werden
muss?
Wir nutzen dann Haut vom Unterbauch,
die frei oder gestielt transplantiert wird.
Bei den gestielten Lappen bleibt die ur-
sprüngliche Gefäßversorgung über den
Gefäßstiel erhalten. Freie Lappen wer-
den mit den Blutgefäßen entnommen
und am Empfängerort unter dem OP-
Mikroskop mikrochirurgisch angeschlos-
sen. Auch die Brustwarze können wir
wiederherstellen. Die am häufigsten an-
gewandte Technik ist eine Teiltransplan-
tation der Mamille der Gegenseite. Wir
haben dann zwei natürliche, wenn auch
Dr. Christine Robotta, Prof. Dr. Ingo Runnebaum, Dr. Ines Koch und Dr. Anne Egbe (v. l.) führen in
der UKJ-Frauenklinik jährlich über 500 wiederherstellende und ästhetische Operationen durch kleinere Brustwarzen. Der Warzenhof
Foto: Frauenklinik wird tätowiert und dem der Gegenseite
optisch möglichst exakt angepasst.
„Wichtigstes Ziel der Brustkrebs-Be- Bauch oder den Beinen, ergänzt werden.
handlung“, so Prof. Dr. Ingo Runne- Unser Ziel ist eine wohlgeformte Brust Führen Sie auch bei Patientinnen, die
baum, „ist die sichere Tumorfreiheit. mit einem Profil, das dem natürlichen nicht an einem Mammakarzinom er-
In der Operation wollen wir die Brust Körperbild der Patientin und deren ei- krankt sind, Brustoperationen durch?
möglichst erhalten und ein optimales genen Wünschen entspricht. Denn das Ästhetische Brustoperationen führen wir
ästhetisches Ergebnis erreichen. An trägt maßgeblich zu einem guten Kör- relativ häufig bei Frauen durch, deren
unserer Klinik gibt es eine Spezial- perempfinden bei und ist wichtig für das Brustdrüsenkörper nach einer Schwan-
sprechstunde für ästhetische Opera- Selbstwertgefühl. Allerdings reicht es gerschaft oder einer starken Gewichts-
tionen. Dr. Ines Koch, Dr. Anne Egbe, nicht aus, nur die erkrankte Brust zu abnahme erschlafft ist oder sich zurück-
Dr. Christine Robotta, die als plasti- operieren, auch die andere muss ästhe- gebildet hat. Durch eine Brustrekon-
scher Chirurg unser Team seit Anfang tisch angeglichen werden. struktion oder -straffung lässt sich die
dieses Jahres verstärkt, und ich füh- natürliche Form und Fülle der Brust wie-
ren pro Jahr über 500 wiederherstel- Die Brust kann nicht immer erhalten derherstellen. Brustvergrößerungen –
lende und ästhetische Operationen werden. Bei wie vielen Patientinnen Augmentationen – und -verkleinerun-
durch“, erläutert der Direktor der Ab- muss der Drüsenkörper vollständig gen – Reduktionsplastiken – führen wir
teilung Frauenheilkunde und Leiter entfernt werden? oft nicht nur aus ästhetischen Gründen,
des zertifizierten Interdisziplinären Bei etwa einem Viertel. Aber auch dann sondern auch aufgrund medizinischer
Brustzentrums des UKJ. KLINIKMAGA- haben wir die Möglichkeit, die Brust bzw. orthopädischer Beschwerden durch.
ZIN sprach mit Prof. Runnebaum. wiederherzustellen. Besonders günstig Wir behandeln außerdem Patientinnen

12 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Ehrenamt

mit Fehlbildungen oder Fehlformen der


Brust. Dazu gehört die tubuläre Brust,
die so genannte Schlauchbrust.
Deutlich zugenommen hat in den letz-
ten Jahren die Zahl älterer Patientinnen
mit einem hohen ästhetischen Anspruch.
Dabei handelt es sich oftmals um aktive
Frauen jenseits der 70, die das Drüsen-
gewebe reduzieren und die Brust straf-
fen lassen. Die Operationsnarben sind bei
vielen Eingriffen nur wenige Zentime-
ter lang und befinden sich überwiegend
in der Unterbrustfalte.

Gehen diese Brustoperationen eben-


falls mit einer Brustkrebs-Vorsorge-
untersuchung einher?
Das ist in unserem zertifizierten Brust-
zentrum eine Selbstverständlichkeit. Mit
modernen bildgebenden Verfahren wie
dem hoch auflösenden Ultraschall, der
Digitalen Mammographie und – falls er- Fotoausstellung im Interdisziplinären Brustzentrum
forderlich – der Magnetresonanz-Mam-
mographie untersuchen wir in der Bilder voller Kraft und Hoffnung
Sprechstunde die Brust. Unsere Patien-
tinnen schätzen diese Sorgfalt. „Die beste Medizin ist immer noch hier im Ehrenamt für Krebspatienten
Brustoperationen sollten von einem Ex- die Freude am Leben“, „Lebe heute geleistet wird, ist einfach großartig und
perten-Team durchgeführt werden, das und bewusst“, „Es geht immer wei- verdient unser aller Anerkennung“, sag-
eine hervorragende chirurgische und ter“, „Krebs ist nicht das Ende“, sa- te der Direktor der Abteilung Frauen-
ästhetische Qualität garantiert und den gen Patientinnen, die in den unter- heilkunde und Leiter des Interdiszipli-
Frauen vor, während und nach der Ope- schiedlichsten Lebensphasen mit der nären Brustzentrums am UKJ, während
ration Sicherheit und Aufklärung gibt. gefürchteten Diagnose konfrontiert der Ausstellungseröffnung. mv
Im Interdisziplinären Brustzentrum bie- wurden.
ten wir eine optimale Diagnostik, The-
rapie und Nachsorge und arbeiten dabei Der Erfurter Fotograf Ralf Streußel hat
eng mit Radiologen, Pathologen, inter- sie im Auftrag der Frauenselbsthilfe nach
nistischen Onkologen, Strahlenthera- Krebs fotografiert. Seit Mitte März sind
peuten und Psychologen zusammen. die Fotos im Interdisziplinären Brustzen-
Für die Zeit nach der Operation haben trum in der Bachstraße zu sehen. „Mich
wir in unserem Brustzentrum die neue haben der Optimismus und die Kraft fas-
Bruststation, die Station 6 der Frauen- ziniert“, sagt Streußel. „Wir haben uns
klinik, eröffnet. Die Patientinnen emp- durch die Diagnose nicht unterkriegen
finden die Ruhe, das Verständnis und lassen und wollen zeigen: Es gibt Hoff-
die Fürsorge auf dieser Station als wohl- nung, und es gibt ein Leben nach dem
tuend und kraftspendend. Krebs“, ergänzt Hans-Jürgen Mayer, der
die Thüringer Frauenselbsthilfe nach
Vielen Dank. Krebs leitet. Die Selbsthilfegruppe wur-
(Das Gespräch führte Matthias Vöckler) de 1976 von Frauen für Frauen gegrün-
det, inzwischen gehören ihr auch zahl-
reiche Männer an.
„2011 haben wir das Europäische Jahr
des Ehrenamtes zum Anlass genommen,
in einer Fotoausstellung besonders en-
Kontakt gagierte Mitglieder der Thüringer Grup-
pen vorzustellen. Wir haben die Fotos
Prof. Dr. Ingo Runnebaum
bereits zu verschiedenen Gelegenheiten
Klinik für Frauenheilkunde gezeigt und immer wieder gehört: Die
und Geburtshilfe Bilder haben mir Hoffnung und viel Kraft
Tel.: 03641/9-33063
gegeben“, sagt Mayer.
Ingo.Runnebaum@med.uni-jena.de Diese Resonanz erhofft sich Prof. Dr.
Ingo Runnebaum auch für Jena. „Was

www.uniklinikum-jena.de 13
Sprechstunde: Fuß- und Sprunggelenkverletzungen

Belastbar und beweglich


Fuß- und Sprunggelenktraumata sind oft sehr komplexe Verletzungen

„Umknicktraumata des Sprungge- allem Arthrosen, entstehen. Zum Ge- mit möglichst schonenden Methoden
lenks gehören zu den häufigsten Ver- lenkverschleiß kann es auch durch Fehl- zu arbeiten.“
letzungen in der Unfallchirurgie und stellungen nach Brüchen kommen. Die-
in der chirurgischen Notaufnahme. se Deformitäten sollten chirurgisch kor- Posttraumatische Arthrosen vermeiden
Ganz besonders, aber nicht nur, im rigiert werden.
Winter“, sagt Dr. Kajetan Klos. Dr. Fuß- und Sprunggelenktraumata sind Fußwurzelfrakturen, dazu gehören vor
Klos arbeitet in der Klinik für Un- mit erheblichen Schmerzen und einem allem Brüche des Sprung- und des Fer-
fall-, Hand- und Wiederherstellungs- Anschwellen des Fußes verbunden. senbeins (Talus- und Calcaneusfraktu-
chirurgie, wo Verletzungen des Fu- „Nach der klinischen Untersuchung ren), werden operiert und mit Schrau-
ßes und des Sprunggelenks versorgt wird der Fuß oft geröntgt. Erforderlich ben, Drähten und Platten fixiert. „Ge-
werden. sind vor allem bei posttraumatischen lingt dies nicht optimal, können auch

Intraoperative 3-D Bildwandlerkontrolle zur Beurteilung einer minimal- Kleiner knöcherner Ausriss (Pfeil) als Hinweis auf eine schwere Bandver-
invasiven Verschraubung nach Sprunggelenkfraktur letzung der Fußwurzel Fotos: Unfallchirurgie

Der menschliche Fuß besteht aus zahl- Deformitäten häufig auch Belastungs- hier Folgeschäden, vor allem posttrau-
reichen kleineren und größeren Gelen- aufnahmen im Stand, weil sich der matische Arthrosen, entstehen. Deshalb
ken, die größten sind das obere und das durch das Körpergewicht belastete Fuß sollten diese Frakturen möglichst an ei-
untere Sprunggelenk. „Fixiert und sta- im Röntgenbild anders darstellt als der nem Zentrum und von sehr erfahrenen
bilisiert werden die Gelenke durch Bän- unbelastete. Bei komplexeren Verlet- Ärzten operiert werden“, betont Unfall-
der. Das ist auch notwendig, denn vor zungen oder zur Abklärung posttrau- chirurg Klos.
allem unsere Sprunggelenke werden matischer Beschwerden können auch Das empfiehlt sich auch bei Luxations-
außerordentlich stark beansprucht. Sie Computer- oder Magnetresonanztomo- frakturen – Verrenkungsbrüchen – der
müssen bei jedem Schritt das gesamte graphien erforderlich sein“, erläutert Dr. Fußwurzel, einer schweren Fußverlet-
Körpergewicht tragen und noch we- Klos. zung, die durch starke Gewaltein-
sentlich stärkere Belastungen, beispiels- Nicht jede Fuß- und Sprunggelenkver- wirkung, beispielsweise bei Verkehrs-
weise beim Sport oder bei Stürzen, aus- letzung muss operiert werden. Bei den unfällen, entstehen kann. Aber auch bei
halten“, erläutert Dr. Klos. Frakturen ist dies der größere, bei den „Niedrigrasanz-Traumata“ wie Sport-
Bandverletzungen der kleinere Teil. verletzungen werden Luxationsfrak-
Ruhig stellen oder operieren? Letztere werden häufig ruhig gestellt turen immer häufiger gesehen, vor al-
und mit speziellen Schienen, Sprung- lem am Übergang zu den Mittelfußkno-
Ganz besonders gefährdet sind die Bän- gelenkorthesen, stabilisiert, selten sind
der. Umknicktraumata schädigen den auch Gipsruhigstellungen erforderlich.
Kapsel-Bandapparat und können zu „Können Fußverletzungen nicht akut
Bänderdehnungen oder -rupturen füh- chirurgisch versorgt werden, kann den Kontakt
ren. „Einer der häufigsten Bänderrisse gerichteten Bruch auch ein Fixateur ex-
Dr. Kajetan Klos
ist der Außenbandriss am Sprungge- terne in der korrekten Position halten.
lenk. Knochenbrüche kommen hier sel- Es gibt auch Verletzungen, die mit dem Klinik für Unfall-, Hand- und
tener vor, sind aber ebenfalls recht häu- Fixateur ausbehandelt werden“, erläu- Wiederherstellungschirurgie
fig“, sagt Kajetan Klos. Infolge frühe- tert Dr. Klos. „Von großer Bedeutung Tel.: 03641/9-322855
rer Kapsel- und Band-Verletzungen sind bei Fußtraumata auch Weichteil- Kajetan.Klos@med.uni-jena.de
können erhebliche Folgeschäden, vor verletzungen. Wir versuchen deshalb

14 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Sprechstunde: Fuß- und Sprunggelenkverletzungen

chen. „Hier ist die Indikationsstellung in einem Zentrum. Chirurgisch interve- verletzungen und degenerativen Ver-
zur operativen Versorgung teilweise niert werden muss in der Regel nur bei änderungen beteiligt“, sagt Dr. Klos.
schwierig“, sagt Dr. Klos. „Früher wur- nicht „schuhversorgbaren Füßen“, Nach der Behandlung von Fuß- und
den derartige Verletzungen oft über- Weichteildefekten sowie akut bedroh- Sprunggelenkverletzungen sind mitun-
sehen. Durch die immer bessere Bild- lichen Krankheitsbildern wie Infektio- ter Ruhigstellungen von sechs bis zwölf
gebung mittels CT und MRT sowie die nen, Nekrosen und Abszessen. Wochen erforderlich. „In der ersten Zeit
zunehmende Sensibilisierung der Be- sind oft nur geringe Belastungen mög-
handler sehen wir jetzt immer häufi- Knorpelregeneration und lich, die nach und nach erhöht werden.
ger auch weniger ausgeprägte Verlet- -transplantation Außerordentlich wichtig ist eine auf die
zungsformen. Allerdings sind die Lang- Verletzung abgestimmte Physiothera-
zeitergebnisse noch nicht hinreichend Eingesetzt werden am Sprunggelenk pie, mit deren Hilfe die Funktionalität
untersucht worden. Deshalb sind die auch computergestützte arthroskopi- und Beweglichkeit des Fußes wieder
Empfehlungen, wann operiert werden sche Verfahren. Mit Hilfe der Gelenk- hergestellt werden kann. Das geschieht
muss, noch nicht einheitlich formu- spiegelung, eines minimalinvasiven Ein- ambulant. Wir sehen die Patienten re-
liert.“ griffs, lassen sich beispielsweise Knor- gelmäßig in unserer fußchirurgischen
peldefekte diagnostizieren und reparie- Sprechstunde unter der Leitung von
Folgeeingriffe nach Verletzungen ren. „Hierzu wurde durch PD Dr. Flori- Oberarzt Dr. Sascha Rausch, wo wir den
an Gras an unserer Klinik ein spezielles Behandlungserfolg kontrollieren und
Sind die Fußgelenke nach einem Unfall navigationsgestütztes Verfahren entwi- die Therapie dem Genesungsfortschritt
stark zerstört, ist es mitunter nicht ckelt, das höchste Präzision erlaubt und anpassen“, sagt Kajetan Klos und ver-
möglich, diese chirurgisch vollständig erstaunlich gute Ergebnisse liefert“, er- weist darauf, dass Patienten mit schwe-
wiederherzustellen. Das kann chroni- läutert Kajetan Klos. Die Knorpelrege- ren Fußverletzungen im späteren Leben
sche Schmerzen und Bewegungsein- neration und -transplantation gehört zumeist wesentlich stärker einge-
schränkungen zur Folge haben. „Be- zu den besonderen Kompetenzen und schränkt sind als Patienten mit Verlet-
sonders herausfordernd bei der rekon- neben der Implantatentwicklung zu zungen der oberen Extremitäten: „Des-
struktiven Fuß- und Sprunggelenkchi- den Forschungsschwerpunkten der Je- halb ist es wichtig, den Fuß so wieder-
rurgie ist der teilweise große knöcher- naer Arbeitsgruppe Fuß- und Sprung- herzustellen, dass er beweglich, belast-
ne Substanzverlust. Hier ergänzen wir gelenk. „Wir sind darüber hinaus an ver- bar und in der Lage ist, das Körper-
in der Regel mit körpereigenem Mate- schiedenen anatomischen und klini- gewicht des Patienten – häufig noch
rial, vor allem aus dem Beckenkamm. schen Studien zur Versorgung von Fuß- jahrzehntelang – zu tragen.“ mv
Ist dies nicht möglich, lässt sich teil-
weise auch mit verkürzten Fußwurzel-
knochen ein gutes operatives Ergebnis
erreichen. Eine weitere Option ist die
Nutzung von Fremdmaterial aus Spen-
derknochen. Das ist aber, wie auch der
Einsatz von künstlichen Knochenersatz-
materialien, am Fuß und am Sprung-
gelenk eher kritisch zu sehen“, betont
Kajetan Klos.

Neue Herausforderungen
in der Fußchirurgie

Eine Erkrankung, die vor allem bei Dia-


betikern auftritt, ist die Charcot-Arthro-
pathie. „Diese ist mit einer Schädigung
der Nerven verbunden und geht deshalb
mit einer verringerten Schmerzwahr-
nehmung einher. Außerdem führen Stö-
rungen des Knochenstoffwechsels zu
einer Auflösung der Knochensubstanz
im Fußskelett“, erläutert Dr. Klos. Die
Behandlung des Charcot-Fußes ist sehr
anspruchsvoll und setzt neben viel Er-
fahrung eine enge Zusammenarbeit mit
Diabetologen, Orthopäden, Gefäß-
chirurgen, Mikrobiologen, Radiologen
und anderen Fachdisziplinen voraus. Ist
das Krankheitsbild stark ausgeprägt,
empfiehlt sich daher die Behandlung

www.uniklinikum-jena.de 15
Veranstaltungen

Informationsabende Patientenseminare im
Eltern- und Babysitterschule
für werdende Eltern Interdisziplinären Brustzentrum

16. April, 15.30 Uhr 11. April, 18.00 Uhr


Informationsabende für werdende Erste Hilfe bei Säuglingen und Akupressur – sanfter Druck mit
Eltern finden an jedem zweiten Kindern, Teil 2 starker Wirkung
Donnerstag im Monat 19 Uhr im Kursleiter: Angelika Völkner Referent: Dr. med. Birgit Lehmann
Hörsaal und im Kreißsaal der 23. April, 15.30 Uhr Fachärztin für Physikalische und
Universitäts-Frauenklinik in der Kinderkräuter – Kräuterkinder Rehabilitative Medizin
Bachstraße 18 statt. Kursleiter: Ina Zippel
Die Kurse finden im Elternspeiseraum 16. Mai, 18.00 Uhr
Nächste Termine:
des Poliklinikgebäudes in der Koch- Entspannung für Patienten mit
11. und 25. April sowie 23. Mai
straße 1 statt. Krebserkrankung
Referent: Elena Partschefeld
Diplompsychologin
Förderverein des Universitätsklinikums Jena e.V.
Vorsitzender: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, 13. Juni, 18.00 Uhr
Tel.: 03641/9 325001, Fax: 03641/9 325002, E-Mail: foerderverein@med.uni-jena.de Aromatherapie
Ich/Wir möchte(n) Referent: Gabriele Fischer
Hebamme
Vereinsmitglied werden
eine Spende in Höhe von € überweisen 11. Juli, 18.00 Uhr
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Heilpädagogischer Tanz
Name, Vorname, Titel: Referent: Katrin Mann
Tanzpädagogin
Firma, Einrichtung, Verein:
Anschrift: Die Seminare für Patienten mit Tu-
morerkrankungen und Angehörige
Telefon: E-Mail:
finden im Beratungsraum des Inter-
Datum: Unterschrift: disziplinären Brustzentrums, Bach-
straße 18, statt.

16 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Service

Cafeteria
In der Cafeteria in der Magistrale des Klinikums werden täg-
lich drei Menüs angeboten, darunter ein vegetarisches.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8.00 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 16.30 Uhr
(Mittagstisch von 11.00 bis 15.30 Uhr)
Samstag und Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 17.00 bis 20.00 Uhr

Patientenfürsprecher (patientenfuersprecher@med.uni-jena.de)
Patientenfürsprecher stehen den Patienten bei Problemen zur Seite:
Christine Börner (Tel.: 0170 4589890) Gabriele Spangenberg (Psychiatrie)
und Maria Lasch (Tel.: 0151 12211605) Sprechzeit jeden 1. und 3. Donnerstag
Sprechzeit mittwochs 13.30-15.00 Uhr im im Monat, 15.30-16.30 Uhr, Büro in
Mitarbeiterservice in der Magistrale der Institutsambulanz; Tel.: 9-390415

Grüne Damen und Herren


„Grüne Damen und Herren“ sind ehrenamtlich im Krankenhaus tätig. Sie nehmen sich Zeit
zum Zuhören, Plaudern, Spielen, Vorlesen und erledigen kleine Besorgungen. Wenn Sie eine
solche Unterstützung wünschen, sprechen Sie bitte die Pflegenden und Ärzte Ihrer Station
an.

Patientenbibliotheken
Die Patientenbibliothek im Klinikum Lobeda (im Erdgeschoss der Magistrale in den ehemaligen
Räumen der Poststelle) hat montags bis freitags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet,
die Patientenbibliothek in der Kinderklinik montags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Außer-
dem besteht in den Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für Psychiatrie sowie für
Strahlentherapie und Radioonkologie die Möglichkeit der Buchausleihe.

Klinikseelsorge
Möchten Sie sich von einem Seelsorger betreuen lassen, wenden Sie sich bitte an:
Evangelische Klinikseelsorge: Katholische Klinikseelsorge:
Pfarrer Heinz Bächer, Tel. 0151 1710 1492 Pfarrer Michael Ipolt
Pfarrerin Christine Alder Bächer, Tel. 0151 1710 1493 Tel. 0171 3281 158
Pfarrerin Dorothee Müller, Tel. 0151 1710 1494

Blutspende (www.transfusionsmedizin-jena.de,www.blut-ist-leben.de)
Die Möglichkeit zur Blutspende besteht am Institut für Transfusionsmedizin im ehemaligen
Chirurgie-Gebäude in der Bachstraße 18
Montag bis Donnerstag von 14 bis19 Uhr, Freitag von 8 bis13 Uhr sowie jeden letzten Sams-
tag im Monat von 9 bis13 Uhr; Tel.: 03641/9-393939

Kliniksozialdienst am UKJ Ethik-Kommission Zentrale Rufnummern


Leiter Leiterin Geschäftsstelle Zentrale Klinikum: 9-300
Tancred Lasch Dr. Ulrike Skorsetz
Empfang Lobeda: 9-320850
Tel.: 9-320220 Tel.: 9-33775
0151 16 35 93 41 Pforte Bachstraße: 9-33011
tancred.lasch@med.uni-jena.de ulrike.skorsetz@med.uni-jena.de Öffentlichkeitsarbeit: 9-34382

www.uniklinikum-jena.de 17
3. Jenaer Firmenlauf

Mit einer Blutspende am UKJ doppelt Gutes tun


UKJ-Vorstand Prof. Dr. Klaus Höffken ist Schirmherr des 3. Jenaer
Firmenlaufs am 15. Mai: „Kleiner Pieks kann Leben retten“

Leben retten und sich gleichzeitig ei- begehrten Startplätze für den 3. Jenaer Laufstrecke durch die Jenaer Innenstadt
nen Startplatz für den 3. Jenaer Fir- Firmenlauf“, erklärt Prof. Höffken. Er ist absolvieren und dabei ihren Sportsgeist
menlauf sichern? Die Aktion „Tausche der Schirmherr des diesjährigen Firmen- unter Beweis stellen. „Beim gemeinsa-
Blut gegen Startplatz“ des Jenaer Uni- laufes. „Als Universitätsklinikum wollen men Laufen zählt an diesem Tag nicht
versitätsklinikums macht das auch wir nicht nur unsere Patienten optimal die Schnelligkeit, sondern das Miteinan-
dieses Jahr möglich. In Kooperation versorgen, sondern auch aktiv die Ge- der für einen guten Zweck. In lockerer
mit den Organisatoren des Jenaer Fir- sundheit fördern. Der Firmenlauf ist si- Atmosphäre kann man hier mit den Kol-
legen auch außerhalb des Büros ins Ge-
spräch kommen“, erklärt Firmenlauf-
Organisator Timo Jahn vom Laufservice
Jena.

Spenden von 18 bis 68

Die außergewöhnliche Aktion „Tausche


Blut gegen Startplatz“ zu unterstützen,
ist ganz leicht: Am Institut für Transfu-
sionsmedizin des UKJ in der Bachstraße
18 (ehemalige Chirurgie) können sich
laufwillige Spender ihr Blut entnehmen
lassen und erhalten anschließend einen
Gutscheincode. Diesen geben sie bei der
Online-Anmeldung für den 3. Jenaer Fir-
menlauf unter www.laufservice-jena.de/
events/competition/view/id/99 ein.
Spenden kann jeder Gesunde mit einem
Gewicht über 50 Kilogramm im Alter
zwischen 18 und 68 Jahren. Eine Ter-
Erst Blut spenden am UKJ, dann beim Jenaer Firmenlauf am 15. Mai durchstarten: Steffen Bernhardt minvereinbarung ist nicht nötig. Die
(liegend), Schlussläufer beim Firmenlauf, spendete bereits Blut am UKJ. Prof. Dr. Klaus Höffken (r.),
Andre Schmidt (Orga-Team des Firmenlaufs, l.), Dr. Benjamin Sänger und Schwester Katharina Brandt Blutspende ist montags bis donnerstags
(beide von der UKJ-Blutspende) hoffen, dass viele seinem Beispiel folgen. Foto: Szabó von 14 bis 19 Uhr, freitags von 8 bis 13
Uhr sowie an jedem letzten Samstag im
menlaufs setzt das Universitätsklini- cher eine gute Möglichkeit, um mit Kol- Monat von 9 bis 13 Uhr möglich. Blut-
kum Jena erneut auf die Kombinati- legen und Freunden etwas für die eige- spender, die zur Vollblutspende in die
on von Gesundheit, Gemeinschafts- ne Gesundheit zu tun und gleichzeitig Bachstraße kommen, können kostenlos
gefühl und die Unterstützung eines mit einer Blutspende den Patienten in im Parkhaus der Goethegalerie parken.
guten Zwecks. Prof. Dr. Klaus Höff- Jena zu helfen. Denn jeder kann mal auf Die Parkscheine werden bei der Anmel-
ken, Medizinischer Vorstand des UKJ, eine Blutspende angewiesen sein.“ dung zur Blutspende entwertet. jfl
hat daher gerne die Schirmherrschaft
des Firmenlaufs übernommen. Nicht die Schnelligkeit,
das Miteinander zählt
Auch in diesem Jahr können Jenaer mit
ihrer Blutspende gleich im doppelten
Sinne Gutes tun. Ihr Blut kommt den
Wie in den vergangenen beiden Jahren
wird der Reinerlös des Jenaer Sport-
Weitere Informationen
Patienten des Jenaer Universitätsklini- events an ein gemeinnütziges Projekt Blutspende am UKJ
kums zugute und unterstützt indirekt aus der Region gespendet. Der Start- Telefon: 03641/9-393939
gleichzeitig ein gemeinnütziges regio- schuss zum 3. Jenaer Firmenlauf fällt am blutspende@med.uni-jena.de
nales Projekt. „Für einen kleinen Pieks Mittwoch, dem 15. Mai, um 19 Uhr auf www.blut-ist-leben.de
erhalten die Blutspenderinnen und Blut- dem Jenaer Marktplatz. Unternehmen,
spender alternativ zur üblichen Auf- Vereine und Einzelpersonen können www.jenaerfirmenlauf.de
wandsentschädigung nämlich einen der dann erneut eine fünf Kilometer lange

18 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Personalia

Bundesverdienstkreuz für Professor Felix Zintl


Ehemaliger Direktor der Kinderklinik für Engagement geehrt

Prof. Dr. Felix Zintl gründete vor über


20 Jahren die Kinderhilfestiftung Jena
e.V. und setzt sich für chronisch kran-
ke Kinder ein. Bisher hat der gemein-
nützige Verein über fünf Millionen
Euro für diverse Projekte ausgegeben.
Für seinen ehrenamtlichen Einsatz
wurde der frühere Direktor der Kli-
nik für Kinder- und Jugendmedizin
des UKJ am 12. März 2013 mit dem
Bundesverdienstkreuz geehrt.

„Ich war von der Nachricht überrascht


und freue mich sehr über die Auszeich-
nung, die auch eine Anerkennung der
erfolgreichen Arbeit des Vorstands und
Kuratoriums der Kinderhilfestiftung ist.
Wir haben durch die Spenden schon viel
erreicht. 2012 wurden über 350.000 Eu-
ro für die Neuanschaffung von hoch-
wertiger Medizintechnik und Personal-
stellen ausgegeben. Ich bin den zahl- Prof. Felix Zintl, Prof. James F. Beck und Assistenzärztin Lydia Ritter (v. r.) mit dem neuen EKG-Gerät
losen Helfern aus Politik, Wirtschaft und der Jenaer Kinderklinik, das von der Kinderhilfestiftung Jena finanziert wurde Foto: Szabó
Wissenschaft, aber vor allem aus allen
Bevölkerungskreisen, dankbar, dass sie bisher mehr als 400 Projekte gefördert grafen zur Diagnostik der Lungenfunk-
uns so beeindruckend und dauerhaft hat. „Damals habe ich nicht für möglich tion, EEG-Geräte sowie weitere Medi-
unterstützen. Auch in Zukunft hoffe ich, gehalten, was wir bis heute mit Hilfe zintechnik finanziert. Auch Kinderklinik-
dass viele neue Projekte für die kleinen unseres Vereins verwirklichen konnten. Clown „Knuddel“ wird durch Spenden-
Patienten, die Hilfe brauchen, realisiert In der Wendezeit war der bauliche Zu- gelder der Kinderhilfestiftung mitgetra-
werden“, erklärt Prof. Zintl, der Vorsit- stand der Kinderklinik eines unserer gen. Diese unterstützt insbesondere die
zender des Vereins ist. größten Probleme“, erinnert sich Zintl, Forschung auf dem Gebiet der Knochen-
„Die Kinderhilfestiftung als wichtiger der von 1991 bis 2007 Direktor der Kin- marktransplantationen und Leukämie-
Partner der Universitäts-Kinderklinik hat derklinik am UKJ war. Gerade die An- behandlungen.
wesentlich zu deren Modernisierung bei- fangszeit des Vereins sei eine spannen-
getragen und zeigt, welchen Beitrag eh- de, aber auch ernste Zeit gewesen. „Die Zudem wird der 72-Jährige für seine
renamtliche Tätigkeit zur medizinischen Stationen sahen desolat aus und muss- Verdienste als renommierter Kinderarzt
Versorgung leisten kann“, ergänzt Prof. ten saniert werden. Projekte waren zu gewürdigt. Felix Zintl führte 1980 unter
Dr. Klaus Höffken, Medizinischer Vor- Beginn zum Beispiel ein Fenstererneu- schwierigsten Bedingungen die erste
stand des UKJ. „Ich gratuliere Prof. Zintl erungsprogramm, die völlige Erneuerung erfolgreiche Knochenmarktransplanta-
sehr herzlich zu dieser besonderen Eh- der Station für Stammzelltransplanta- tion bei einem Kind in der DDR durch.
rung und möchte ihm für seinen uner- tion sowie der onkologischen Ambulanz Bis etwa 1991 wurden alle Kinder von
müdlichen Einsatz zum Wohl der Kin- und der Station 1 mit Spezialisierung auf der Ostsee bis Sachsen mit entsprechen-
der vielmals danken. Von seinem lang- den Gebieten der Endokrinologie und den Erkrankungen in der Jenaer Kinder-
jährigen und vorbildlichen Engagement Gastroendokrinologie.“ klinik transplantiert. me
für die Kinderklinik und die Kinderhil- Im Laufe der Jahre hat sich viel getan.
festiftung haben die Möglichkeiten zur Moderne und leistungsfähige Medizin-
Behandlung und Betreuung erkrankter technik wurde für die Kinderklinik am Kontakt
Kinder enorm profitiert“, sagt Prof. Dr. UKJ und weitere Kindereinrichtungen in
James F. Beck, Direktor der Kinderklinik Thüringen erworben. Arzt- und Pflege- Kinderhilfestiftung Jena e.V.
am UKJ. stellen konnten finanziert werden. Durch Kochstraße 2, 07745 Jena
die Spenden wurden Intensivpflegeplät- Telefon: 03641/9-38341
Am 12. Oktober 1990 rief Zintl die Kin- ze erneuert und medizinische Geräte wie
derhilfestiftung Jena ins Leben, die chro- mehrere Echokardiografiegeräte, weitere www.kinderhilfe-jena.de
nisch kranke Kinder unterstützt und Ultraschallgeräte, zwei Bodyplethysmo-

www.uniklinikum-jena.de 19
GesundheitsUni

Neue Nervenzellen für das alternde Gehirn


Körperliche und geistige Aktivität fördern die Neurogenese

Zum Zeitpunkt der Geburt ist das Dass sich Nervenzellen nur in der Em- wachsenen Krebspatienten nach, dass
menschliche Gehirn mit vielen Milli- bryonalentwicklung und kurz nach un- auch im menschlichen Gehirn lebenslang
arden Neuronen, Nervenzellen, aus- serer Geburt bilden und wir dann bis neue Nervenzellen entstehen. „Allerdings
gestattet. Davon muss der Mensch ein zum Lebensende von dieser „Grundaus- nicht im gesamten Organ, sondern in
Leben lang zehren, und deshalb sollte stattung“ zehren müssen, war bis kurz zwei umschriebenen Hirnarealen. Das
er mit seinen „grauen Zellen“ mög- vor der Jahrtausendwende unstrittig. Es eine, das so genannte Riechhirn, ist für
lichst sorgsam umgehen. war zwar bekannt, dass bei Singvögeln den Menschen vermutlich von geringe-

Prof. Dr. Christoph Redecker zeigt anhand eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops einige Neu entstandene Nervenzellen im erwach-
Nervenzellen, die im erwachsenen Gehirn neu entstanden sind Foto: Riese senen Hippocampus Foto: AG Redecker

Unser Gehirn ist ein Organ mit einge- ganze Hirnregionen neu gebildet wer- rer Bedeutung. Das andere ist umso
schränkter Regenerationsfähigkeit, des- den können und es auch bei Mäusen und wichtiger. Denn dabei handelt es sich um
sen Nervenzellen allein schon durch die selbst bei niederen Primaten in bestimm- den Hippocampus, einen Teil unseres
Alterung abnehmen. Geschädigt werden ten Arealen eine lebenslange Neu- Großhirns, der für das Gedächtnis und
sie aber auch durch neurologische Er- rogenese, die Neubildung von Nerven- das Lernen von besonderer Bedeutung
krankungen wie Schlaganfälle, Demen- zellen, gibt. Aber beim Menschen? Wür- ist“, erläuterte Prof. Redecker.
zen, Epilepsien, Multiple Sklerose, Mor- de das in einem so komplex strukturier-
bus Parkinson oder Schädel-Hirn-Trau- ten System nicht zu einem heillosen Neurogenese lässt sich stimulieren
mata. „Führt all dies aber wirklich zur Durcheinander führen?
unwiderruflichen Vernichtung von Ner- Die Entwicklung neuer Nervenzellen ist
venzellen im Gehirn, ohne jede Aussicht Lebenslange Neubildung keine Angelegenheit weniger Tage. „Von
auf eine Neubildung?“, fragte Prof. Dr. in zwei Hirnregionen ihrer ‚Geburt‘ bis zur Reifung benötigen
Christoph Redecker während der Jenaer sie etwa vier Wochen. Nach sechs bis
Abendvorlesung am 27. Februar. „Wir wussten seit langem, dass unser acht Wochen ist der Verzweigungsbaum
Gehirn über eine lebenslange Anpas- voll ausgebildet, und die neuen Nerven-
sungsfähigkeit verfügt, wir glaubten zellen sind vollständig in das neuronale
aber, dass diese im Erwachsenengehirn Netzwerk integriert“, erklärte Prof. Rede-
Kontakt allein darin bestünde, immer neue Ver- cker und stellte weitere, nicht nur Neu-
zweigungsbäume, Verknüpfungen zwi- rologen interessierende Fragen: Nimmt
Prof. Dr. Christoph Redecker schen den Nervenzellen, zu schaffen“, die Zahl der neu gebildeten Nervenzel-
erläuterte der Leitende Oberarzt der Kli- len mit zunehmendem Alter ab, und lässt
Klinik für Neurologie
nik für Neurologie im voll besetzten sich deren Menge durch gezielte Maß-
Tel.: 03641/9-323433 Hörsaal des Klinikums Lobeda. nahmen vielleicht sogar steigern?
Christoph.Redecker@med.uni-jena.de Bis 1998. In jenem Jahr wiesen schwe- Beides trifft zu. Im Hippocampus zwei
dische und US-Wissenschaftler bei er- Jahre alter Mäuse – dies entspricht ge-

20 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


GesundheitsUni/Auszeichnung

schätzt einem Menschenalter von etwa genese beeinflussen, und es gibt auch uns vor diesen und anderen neurologi-
70 Jahren – bilden sich wesentlich we- hemmende: Stress, Depressionen und schen Erkrankungen allerdings nicht.
niger neue Nervenzellen als im Gehirn Passivität gehören dazu. Auch Menschen, die ein Leben lang sehr
jüngerer. „Auch bei uns nimmt die Neu- Die verstärkte Neubildung von Nerven- aktiv waren, können kognitive Defizite
rogenese mit zunehmendem Alter deut- zellen nützt allerdings nur wenig, wenn entwickeln, und es gibt zahlreiche Bei-
lich ab. Da unterscheidet sich der Mensch sie nicht mit einer verbesserten Hirnleis- spiele herausragender Persönlichkeiten,
nicht wesentlich von der Maus. Es be- tung einhergeht. Auch das wurde un- die an schweren Demenzen erkrankt
steht aber die Möglichkeit, die Neuro- tersucht, und das Ergebnis war eindeu- sind“, dämpfte Christoph Redecker über-
genese zu stimulieren“, sagte Oberarzt tig: Die Mäuse, die aktiver waren und triebene Hoffnungen.
Redecker und verwies auf entsprechen- mehr neue Nervenzellen bildeten, ori- Die Neubildung von Nervenzellen im
de Untersuchungen: „In den Gehirnen entierten sich schneller und erfolgrei- Hippocampus findet auch bei Menschen
von Mäusen, die aus der Standard-Kä- cher als ihre Artgenossen aus der Stan- mit neurologischen Erkrankungen, bei-
fighaltung in einen Käfig mit Laufrad dard-Käfighaltung, und auch die Ge- spielsweise nach Schlaganfällen, statt.
versetzt wurden, konnten wir eine Stei- dächtnisleistung war besser. „Allerdings gehen unter diesen Bedin-
gerung der Neurogenese feststellen. Ka- gungen fünf bis zehn Prozent der neu-
men die Nager in eine reizreiche Umge- Fünf bis zehn Prozent der neuen en Nervenzellen fehlerhafte Verbindun-
bung mit Laufrad, Rückzugsräumen und Nervenzellen sind fehlerhaft gen ein. Das ist ein Problem, besteht
Tunnelsystemen, steigerte sich diese bei doch die Gefahr, dass diese Zellen dem
Mäusen gleichen Alters bis auf das Drei- Festgestellt wurde auch, dass bei den Gehirn mehr schaden als nützen“, gab
fache. Und das gilt sowohl für junge als besonders aktiven Mäusen die alters- Oberarzt Redecker zu bedenken.
auch für alte Tiere.“ Das zeigt: Körperli- bedingten Ablagerungen im Hippocam- Wie sich diese fehlerhafte Neurogenese
che Aktivität und ein Leben in einer an- pus weniger stark ausgeprägt waren. verhindern lässt und ob diese möglicher-
regenden Umgebung fördern die Neu- „Die Stimulation der Neurogenese durch weise sogar einen Ansatzpunkt für neue
rogenese in jedem Lebensalter. „Aller- körperliche und geistige Aktivität kann therapeutische Strategien darstellt, sind
dings“, so Prof. Redecker, „gibt es zahl- die Entstehung von Demenzen mögli- zwei von zahlreichen noch offenen Fra-
reiche weitere Faktoren, die die Neuro- cherweise verzögern, schützen kann sie gen der Neurogenese-Forschung. mv

Mahlzeit! kühler auf drei Grad Celsius herunter-


gekühlt werden. „Durch dieses Verfah-
ren erhalten wir wertvolle Nährstoffe
Fachmagazin wählt UKJ-Küche bundesweit und können unsere Speisen bis zu 72
Stunden lagern“, erklärt Luckner.
unter die besten fünf „Küchen des Jahres“ Neben der Mensa der Universität Augs-
burg, die GV-Küche des Jahres wurde,
Die Zentralküche des UKJ wurde vom kümmern sich um einen reibungslosen dem BASF Mitarbeiterrestaurant Mann-
Fachmagazin für Speisenversorgung Ablauf, von der Warenannahme über die heim, dem Audi Betriebsrestaurant
als eine der bundesweit fünf „Küchen Essensauslieferung bis zum Spülen. Ingolstadt und der Daimler Betriebs-
des Jahres 2013“ ausgezeichnet. Die Die Großküche nutzt unter anderem das gastronomie Düsseldorf gehört das Uni-
Leser des Magazins „GV-kompakt“ für „Cook & Chill“-System, bei dem Lebens- klinikum Jena mit seiner Großküche zu
Gemeinschaftsverpflegung vergaben mittel nach der Verarbeitung im Schock- den fünf „Küchen des Jahres“. me
ihre Stimmen für die besten Küchen-
konzepte von Mensen und Betriebs-
kantinen.

„Wir freuen uns über die Platzierung.


Dies bestätigt einmal mehr die Qualität
und das Angebot unserer Zentralküche.
Mein Dank gilt vor allem unserem tol-
len Team“, erklärt Alexander Valdiek, Ab-
teilungsleiter Service und Logistik am
UKJ. „Das ist eine tolle Auszeichnung“,
ergänzt Cornelia Luckner, Leiterin des
Bereichs Verpflegungsmanagement.
Täglich werden am Thüringer Universi-
tätsklinikum jeweils 1.500 Essen an Pa-
tienten und Mitarbeiter ausgegeben. Für
die Speisenversorgung im größten Kran-
kenhaus des Freistaats ist ein rund 100-
köpfiges Küchenpersonal zuständig. Sie Gesund und frisch: Eine Mitarbeiterin der Zentralküche des UKJ richtet Salate an Foto: Schacke

www.uniklinikum-jena.de 21
Forschung

Typ II-Diabetiker können gleich nach dem Spritzen essen


Studie belegt: Blutzuckerspiegel wird nicht negativ beeinflusst

Rund sieben Prozent der Deutschen


leiden an Diabetes, die meisten an
einem Altersdiabetes. Bei diesem Typ
ist der Blutzuckerwert anfänglich nur
nach den Mahlzeiten zu stark erhöht,
später dann dauerhaft. Am Anfang ist
eine Ernährungsumstellung als Be-
handlung ausreichend, später werden
blutzuckersenkende Tabletten benö-
tigt.

Nach einer Krankheitsdauer von etwa 10


Jahren reicht das Insulin, das die eigene
Bauchspeicheldrüse produziert, nicht
mehr aus, und die Betroffenen benöti-
gen Insulininjektionen, um den Blutzu-
cker zu senken. Bisher wurde darauf hin-
gewiesen nach der Insulinspritze eine
Pause von 20 bis 30 Minuten einzuhal-
ten, bevor etwas gegessen werden kann.
Eine neue Studie von Wissenschaftlern
Patienten können direkt nach dem Spritzen von Normalinsulin essen, ohne dass der Blutzuckerspie-
des Universitätsklinikums Jena widerlegt gel zu stark ansteigt, ist das Ergebnis einer Studie, die von Dr. Nicolle Müller geleitet wurde
diese These und zeigt, dass Patienten Foto: Szabó
direkt nach dem Spritzen von Normal-
insulin essen können, ohne dass der Blut- wurden für die Crossover-Studie in zwei zent unserer Probanden möchten lieber
zuckerspiegel zu stark ansteigt. Untersuchungsgruppen eingeteilt: „49 auf den Spritz-Ess-Abstand verzichten.
Probanden der ersten Gruppe wurden Sie waren ohne Pause deutlich zufrie-
Ein Forschungsteam um Studienleiterin vier Wochen lang untersucht, wie sich dener mit der Behandlung“, erklärt die
Dr. Nicolle Müller aus dem Funktions- ein Spritz-Ess-Abstand von 20 Minuten Studienleiterin. me
bereich Endokrinologie und Stoffwech- auswirkt, in den anderen vier Wochen
selerkrankungen der Klinik für Innere aßen sie gleich nach der Injektion“, er-
Medizin III am UKJ und Dr. Thomas Frank läutert Dr. Müller. Bei der zweiten Grup-
aus Merseburg untersuchte, ob ein zeit- pe mit 51 Probanden wurde der gleiche
licher Abstand zwischen der Injektion Versuch durchgeführt, nur in umgekehr-
von Humaninsulin und einer Mahlzeit ter Reihenfolge. Die Patienten von Dr. Prof. Strauß Mitglied
bei Patienten der Diabetes Typ 2 rele- Frank standen als Probanden zur Ver- der Ethikkommission
vant ist. Humaninsulin ist ein kurzwirk- fügung. Untersucht wurden bei den
sames Insulin, das künstlich hergestellt Studienteilnehmern der Langzeitwert Prof. Dr. Bernhard Strauß, Direktor
wird und mit dem menschlichen Insulin HbA1c, das Blutzuckerprofil, Anzeichen des Instituts für Psychosoziale Me-
chemisch identisch ist. einer Unterzuckerung, die Lebensqua- dizin und Psychotherapie, ist für zwei
Die 100 Probanden mit Diabetes Typ 2 lität und die Behandlungszufriedenheit. Jahre in die Ethikkommission der
waren zwischen 40 und 80 Jahre alt und „Der Langzeitwert HbA1c schwankte um Deutschen Gesellschaft für Psycholo-
0,08 Prozent und blieb damit nahezu gie berufen worden. Dieses elfköpfi-
konstant, unabhängig davon, ob gewar- ge Gremium der Fachgesellschaft be-
tet oder gleich gegessen wurde. Dieses wertet die ethische Vertretbarkeit der
Kontakt Ergebnis erleichtert den Patienten mit Ziele und Verfahrensweisen psycho-
Diabetes Typ 2 den Alltag und verbes- logischer Forschungsvorhaben. „Die
Dr. Nicolle Müller
sert die Therapietreue“, so Dr. Müller. Kommission erfüllt damit eine ver-
Klinik für Innere Medizin III „Auch das Vorkommen einer leichten antwortungsvolle und zentrale Auf-
Stoffwechsel/Endokrinologie Unterzuckerung wurde nicht sichtbar gabe in der Qualitätssicherung der
Tel.: 03641/9-33071
von einem Spritz-Ess-Abstand beein- psychologischen Forschung“, so Prof.
Nicolle.Mueller@med.uni-jena.de flusst. Das Blutzuckerprofil zeigte eben- Strauß, „zu der ich gern beitrage.“
falls keine Unterschiede. Rund 87 Pro-

22 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Forschung

UKJ-Rheumatologen an Neuklassifikation der


Vaskulitis beteiligt
Einheitliche Klassifikations- und Diagnosekriterien sollen Behand-
lung und Erforschung der seltenen Gefäßentzündungen verbessern

Kaum ein Organ oder Gewebe, das diziner können mit MRT und PET Verän-
nicht zur Zielscheibe einer der etwa derungen an mittleren und großen Ge-
60 bekannten Autoimmunerkrankun- fäßen sichtbar machen. Thomas Neu-
gen werden kann. Wendet sich die mann: „Unsere eingespielte interdiszip-
körpereigene Abwehr gegen Arterien, linäre Zusammenarbeit und strukturier-
Venen oder Kapillaren und schädigt te Befunde ermöglichen eine sichere Ab-
in der Folge auch die versorgten Or- grenzung von anderen Erkrankungen
gane, so nennt der Arzt eine solche und die genaue Diagnose der Vaskulitis.“
chronische Gefäßentzündung Vasku- Ihre Erfahrung bringen die Jenaer Rheu-
litis und unterscheidet je nach Größe matologen jetzt in einer internationa-
der betroffenen Gefäße Klein-, Mit- len Studie zur Neuformulierung einheit-
tel- oder Großgefäßvaskulitiden. Häu- licher Klassifikations- und Diagnosekri-
fig ist es für Patienten allerdings ein terien für Vaskulitis ein. Als eines von
weiter und zeitraubender Weg bis zur weltweit 84 Studienzentren erfasst das
Diagnose. Weil von den Gefäßverän- Jenaer Vaskulitiszentrum derzeit Daten,
derungen nahezu alle Organe betrof- die in einen Kriterienkatalog für die Di-
fen sein können, sind die Symptome agnose und Klassifikation der Vaskuliti-
so vielfältig und unspezifisch, dass den einfließen werden. „Dieser Katalog
eine Vaskulitis nur schwer zu diag- soll dem Hausarzt oder Internisten eine Die Angiographie-Aufnahme zeigt deutlich, wie
eine Vaskulitis die großen zuführenden Gefäße
nostizieren ist. Noch dazu sind diese mögliche Vaskulitis erkennen helfen und der Niere bis zum Funktionsverlust des Organs
Gefäßentzündungen mit jährlich etwa in den spezialisierten Zentren die de- schädigen kann Bild: Nuklearmedizin
4000 Neuerkrankungen in Deutsch- taillierte Diagnose erleichtern“, betont
land sehr selten. Oberarzt Neumann. „Das Hauptziel ist wird auch künftigen Studien zugute
die schnelle Einleitung der Therapie, um kommen, weil er die exakte Zuordnung
„Manchmal kommen die Patienten erst bleibende Organschäden zu vermeiden.“ zu den Erkrankungsgruppen erleichtert.
nach einer monatelangen Odyssee zu Die Behandlung zielt zunächst auf die Über die Hälfte der angestrebten 3500
uns“, so Dr. Thomas Neumann, der die Eindämmung der akuten Autoimmun- Patienten sind weltweit in der Klassifi-
Vaskulitissprechstunde am UKJ leitet. reaktion. Sind die Entzündungszeichen kationsstudie schon erfasst, 70 davon
Etwa 300 Patienten betreuen die Rheu- abgeklungen, gilt es, die Besserung lang- werden von den Jenaer Vaskulitis-Exper-
matologen der Klinik für Innere Medi- fristig aufrecht zu erhalten und Rück- ten betreut. In etwa einem Jahr sollen
zin III mit ihrem spezialisierten Ange- fälle zu vermeiden. „Uns stehen eine Rei- die einheitlichen Klassifikations- und
bot, einem von nur wenigen in Deutsch- he von Medikamenten zur Verfügung, Diagnosekriterien dann vorliegen. „Sie
land. Mit einer umfassenden Diagnostik so dass die meisten unserer Patienten werden die Behandlung dieser seltenen
wird zunächst abgeklärt, ob und um wel- nach der Induktionstherapie und mit Erkrankungen, die unbedingt in spezia-
che Form von Vaskulitis es sich handelt. regelmäßigen Kontrollen ein ganz nor- lisierten Zentren erfolgen sollte, verbes-
Neben der eingehenden klinischen Un- males Leben führen können“, so Thomas sern, und die nur im internationalen
tersuchung gehören dazu Tests des pe- Neumann, „für die Vaskulitis-Behand- Verbund mögliche weitere klinische Er-
ripheren Nervensystems, das durch den lung zugelassene Wirkstoffe gibt es al- forschung der Vaskulitis vorantreiben“,
Verschluss kleinster Gefäße beeinträch- lerdings bisher nicht.“ ist sich Thomas Neumann sicher. vdG
tigt wird.
Klassifikations- und Diagnosekriterien
Strukturierte Befunde für eine erleichtern künftige Studien Kontakt
genaue Diagnose
Deshalb arbeitet das Jenaer Zentrum Dr. Thomas Neumann
Dazu zählen elektrophysiologische Tests auch in Therapiestudien mit. Aktuell be-
Klinik für Innere Medizin III
der Neurologen, Untersuchungen von teiligt es sich an drei Studien, die eine
Hör- und Geruchssinn beim HNO-Spe- verbesserte Behandlung von Klein- bzw. Tel.: 03641/9-324595
zialisten, Funktionstests von Lunge, Nie- Großgefäßvaskulitis zum Ziel haben. Der Thomas.Neumann@med.uni-jena.de
re, Augen. Radiologen und Nuklearme- derzeit entstehende Kriterienkatalog

www.uniklinikum-jena.de 23
Forschung

Auswertung des weltweit größten Akutschmerzregisters


„Kleine“ Operationen oft viel schmerzhafter als gedacht
Eine Studie mit mehr als 50.000
Patientendaten aus 105 deutschen
Krankenhäusern zeigt überraschende
Ergebnisse: Während einige der gro-
ßen Eingriffe wie Lungen-, Magen-
oder Prostataoperationen erstaunlich
wenig Schmerzen nach sich ziehen,
sind Blinddarmoperationen oder
Mandelentfernungen, also relativ
kleine, aber häufige Eingriffe, ausge-
sprochen schmerzhaft. Das spreche für
eine oft unzureichende schmerzthe-
rapeutische Versorgung nach kleine-
ren Operationen, so die Autoren der
jetzt im Fachblatt „Anesthesiology“
veröffentlichten Studie.

Basis der Auswertung ist das Akut-


schmerzprojekt QUIPS, das an der Klinik
für Anästhesiologie und Intensivmedi- PD Dr. Markus Paxian, Leitender Oberarzt Anästhesiologie, führt eine Ultraschall-gestützte Regio-
zin des UKJ koordiniert wird und inzwi- nalanästhesie zur Schmerztherapie nach einer komplexen Amputationsverletzung durch Foto: UKJ
schen 260.000 Daten von Patienten-
befragungen aus mehr als 160 deutsch- Warum sind einige kleine Eingriffe so aber auch diese guten Nachrichten: „Vie-
sprachigen Kliniken enthält. Für die Ana- schmerzhaft? Bei einigen Operationen le große Lungen-, Darm- oder Prostata-
lyse wurden 100.000 Fälle einbezogen, spielt möglicherweise die Besonderheit operationen befinden sich in der unte-
nach Einteilung in 179 verschiedene eine Rolle, dass sie mit ausgeprägten ren Hälfte des Schmerzrankings – auf-
Operationen mit mindestens 20 Patien- Entzündungen einhergehen, wie dies ge- fällig ist, dass sich hier lokale Schmerz-
ten blieben 50.500 Fälle für die Auswer- rade bei Blinddarm- und Mandelentfer- therapieverfahren zusätzlich zur Narkose
tung übrig. „Die Daten spiegeln den nungen der Fall ist. Bei anderen Opera- seit langem durchgesetzt haben.“
deutschen Klinikalltag an 105 Kranken- tionen werden immer noch nicht die in
häusern wider und zeigen, wie erfolg- Leitlinien empfohlenen Methoden, z.B. Besondere Aussagekraft erhält die Stu-
reich eine intensive Schmerztherapie zusätzliche örtliche Betäubungsverfah- die durch das standardisierte Fragesche-
sein kann, wenn moderne Schmerzthera- ren, durchgeführt. Besonders orthopä- ma, in dem alle Patienten gleich am Tag
pieverfahren angewandt werden“, so die dische Operationen gehören dazu, die nach der Operation ihre Schmerzen ein-
beiden Hauptautoren der Studie, die An- 22 Plätze unter den TOP 40 einnahmen: schätzten. Bisherige Untersuchungen
ästhesisten Hans Gerbershagen aus Ut- Hier wurde nur bei 16 Prozent ein sol- verglichen oft nur einige wenige Ope-
recht und Winfried Meißner aus Jena, ches Regionalanalgesieverfahren durch- rationen miteinander, dabei wurden
die mit weiteren Mitarbeitern aus Köln geführt. „Vielleicht, weil dazu Schmerz- häufig von Studie zu Studie unterschied-
und den Niederlanden die Analyse teams notwendig sind, die in manchen liche Schmerzmessverfahren eingesetzt.
durchgeführt haben. „Gleichzeitig de- Krankenhäusern immer noch für über- Unterstützt wird das Schmerzregister-
monstrieren sie aber auch, dass wir die flüssig gehalten werden“, vermutet Win- projekt QUIPS von den wissenschaftli-
Schmerzversorgung nach einigen Ein- fried Meißner. chen Fachgesellschaften und Berufsver-
griffen schlicht vernachlässigt haben.“ Denn ein weiteres Ergebnis der Unter- bänden der deutschen Anästhesisten
suchung zeigte, dass - von Ausnahmen und Chirurgen.
abgesehen - die Patienten nach Regio- Welchen Rat geben die Forscher den
nalanalgesieverfahren weniger Schmer- Patienten? „Sie sollten sich vor einer
Kontakt zen erleiden mussten als nach der Gabe planbaren Operation genau erkundigen,
von Schmerzmitteln als Injektion oder ob ein Akutschmerzdienst und lokale
Prof. Dr. Winfried Meißner
Tablette. Auch die Durchführung von Schmerztherapieverfahren angeboten
Klinik für Anästhesiologie und Operationen in minimalinvasiver endo- werden, ob alle Mitarbeiter mit den
Intensivtherapie skopischer Technik, so genannte Schlüs- modernen Methoden der Schmerzlinde-
Tel.: 03641/9-323353
selloch-OPs, führte in vielen Fällen zu rung vertraut sind, und ob die Operati-
Winfried.Meissner@med.uni-jena.de weniger Schmerzen als eine offene Ope- on in minimalinvasiver Technik durch-
rationstechnik. Die Autoren betonen führbar ist.“ vdG

24 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Forschung/Spende

Thüringer Forschungspreis für UKJ-Mediziner


Forschergruppe mit Preis für Angewandte Forschung ausgezeichnet
Ein großes Team um Prof. Dr. Jürgen Photonische Technologien (IPHT), des Arteriosklerose, Kehlkopf- oder Dick-
Popp, Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Fraunhofer-Instituts für Angewandte darmkrebs nachweisen können. Da die
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Optik und Feinmechanik (IOF) und des Jenaer Wissenschaftler die neue Me-
Prof. Dr. Andreas Stallmach und PD Universitätsklinikums Jena erforsch- thode von Anfang an so gestaltet ha-
Dr. Bernd F. M. Romeike wurde mit ten in enger Kooperation einen Multi- ben, dass sie in den klinischen Alltag
dem Preis für Angewandte Forschung kontrast-Bildgebungsansatz, der den Einzug halten kann ohne hohe Kos-
ausgezeichnet, der mit 17.500 Euro Schlüssel für eine leistungsstarke kli- ten oder einen großen Schulungsauf-
dotiert ist. Die Wissenschaftler des nische Diagnostik darstellt, die ohne wand für das Personal zu verursachen,
Instituts für Physikalische Chemie und Farbstoffe auskommt. Die Qualität des werden vom Multikontrast-Bildge-
des Instituts für Angewandte Physik neuen Verfahrens haben die Forscher bungsansatz viele Betroffene profitie-
der Universität Jena, des Instituts für insbesondere bei Krankheitsbildern wie ren können. vdG

Lionsclub Jena unterstützt UKJ-Palliativmedizin


Angeregt durch einen Vortrag von Der LC Jena beging im vorigen Jahr sein Gegenwärtig helfen wir mit Unterstüt-
Chefarzt PD Dr. Ulrich Wedding über 20-jähriges Gründungsjubiläum und zung des Universitätsklinikums Jena
die ebenso wichtige wie förderungs- unterstützt auf vielfältige Weise sozia- und des 2. Jenaer Lionsclubs „Johann
würdige Arbeit des gesamten Teams der le Projekte oder hilft in besonders aku- Friedrich“ einer kaum noch arbeits-
Palliativmedizin vor dem Lionsclub ten Notsituationen. Die erforderlichen fähigen Poliklinik in Kamza/Albanien.
Jena, beschloss der Club, diese Arbeit Mittel werden aus eigenen Beiträgen, Die seit Jahren fest implantierte Haupt-
durch eine Spende in Höhe von 1.500 gegebenenfalls Zuschüssen aus der in- activity des LC Jena ist die Unterstüt-
Euro zu unterstützen. Am 14. Januar ternationalen Lionsbewegung oder Er- zung der Benefiz-Tombola auf dem
2013 nahmen die Chefärzte PD Dr. Ul- lösen aus selbst initiierten Aktivitäten Weihnachtsmarkt, deren Erlöse zu glei-
rich Wedding und Prof. Dr. Winfried gewonnen. Im Mittelpunkt stehen zwar chen Teilen der Kinderhilfestiftung und
Meißner sowie Dr. Christine Schleuss- Hilfsprojekte für Bedürftige und sozia- dem „Saale Betreuungswerk“ für behin-
ner den Scheck für die weitere Arbeit le Einrichtungen in Jena, es wird aber derte Jugendliche zugute kommen.
des Fördervereins in Empfang. auch internationale Hilfe geleistet. Lionsclub Jena

Auflösung
Kreuzworträtsel auf Seite 30

Dr. Christine Schleussner und Chefarzt Dr. Ulrich Wedding nehmen den Scheck in Höhe von 1.500
Euro entgegen, überreicht von Lionsfreund Frank Sittig (l.) und Prof. Dr. Gert Hein (r.), derzeitiger „Südamerika“ auf Seite 31
Präsident des LC Jena Foto: Lionsclub 1a, 2a, 3a, 4b, 5a, 6a, 7c, 8c, 9c, 10a

www.uniklinikum-jena.de 25
Zu Gast am UKJ

Viel erlebt und gelernt


Elisa Arroque und Vagner Salzani studierten ein Semester in Jena

„Arroz e Feijão“ ist ein Gericht aus


Reis, Schwarzen Bohnen und Rind-
fleisch, und es ist eine Nationalspeise
der Brasilianer. „Arroz e Feijão“ gibt
es in den Jenaer Gaststätten nicht.
Aber es gibt die Zutaten, und deshalb
mussten Elisa Arroque und Vagner
Salzani während ihres halbjährigen
Jena-Aufenthaltes auch nicht auf
eine ihrer Lieblingsspeisen verzichten.
„Auch wenn das argentinische Rind-
fleisch schon etwas anders schmeckt
als das deutsche“, schmunzelt Elisa.

Die Medizinstudentin lebt und studiert


in der Millionen-Metropole Porto Aleg-
re, der Hauptstadt des südlichsten bra-
silianischen Bundesstaates, Rio Grande
do Sul, Vagner in São Carlos im Bundes-
staat São Paulo. „São Carlos ist nicht viel Elisa und Vagner hat es in Jena und am UKJ ausgezeichnet gefallen Foto: Vöckler
größer als Jena. Das war auch der Grund,
warum ich mich für Jena und nicht für
Dresden oder Aachen als Studienort ent- werden von unserem studentischen und eindruckt haben uns die neuen Gebäu-
schieden habe, und es war eine sehr gute unserem wissenschaftlichen Tutor aus- de, die moderne Technik und vor allem
Wahl“, freut sich der 25-Jährige. Elisa gezeichnet betreut.“ die Arbeit der Ärzte, Schwestern und
sieht das genauso: „Jena ist eine schöne Pfleger. Die Patientenversorgung ist sehr
und saubere Stadt mit einer sehr guten Wissenschaft ohne Grenzen gut und geht wesentlich zügiger als bei
Universität und einem tollen Studenten- uns zu Hause vonstatten. Dort muss man
leben. Wir fühlen uns hier sehr wohl und Möglich gemacht hat den Aufenthalt das auf Untersuchungen oder OP-Termine
Programm „Ciência sem Fronteiras“, Wis- häufig sehr lange warten. Ich habe wäh-
senschaft ohne Grenzen. In den nächs- rend meiner Praktika in der Ambulanz
ten Jahren erhalten 100.000 Studentin- und im OP der Hals-Nasen-Ohren- und
nen und Studenten des bevölkerungs- der Frauenklinik viel Neues kennen ge-
reichsten Landes Lateinamerikas ein Sti- lernt“, betont Elisa Arroque, die in ihrer
pendium der brasilianischen Regierung Heimat eine deutsche Schule besucht
für ein Auslandssemester. Etwa jede(r) hat und ausgezeichnet Deutsch spricht.
Zehnte soll nach Deutschland kommen. „Vor einigen Jahren war ich im Rahmen
„Die fachliche und soziale Betreuung an eines Schüleraustauschs schon einmal in
der Friedrich-Schiller-Universität ge- Deutschland, bei einer Gastfamilie in
währleistet das Programm OPSIS, Opti- Rheinland Pfalz“, sagt sie. Vagner Salzani
mization of Professional Support for ist zum ersten Mal hier: „Ich interessiere
International Students“, erklärt Dr. Ivon- mich seit langem für Deutschland und
ne Löffler vom Forschungszentrum Lo- habe vor fünf Jahren mit dem Deutsch-
beda, die Elisa und Vagner wissenschaft- lernen begonnen. Sehr geholfen hat mir
lich betreut. der Deutsch-Intensivkurs, den wir in den
Elisa Arroque hat an der FSU Lehrveran- ersten beiden Monaten unseres Aufent-
staltungen in Biologie, Vagner Salzani haltes besucht haben. Wir sind überall
in Ernährungswissenschaften besucht. sehr gut aufgenommen und unterstützt
Im Rahmen von Praktika an der Medizi- worden, und wir haben in diesem hal-
nischen Fakultät war Elisa in der HNO- ben Jahr viel erlebt und gelernt.“
und der Frauenklinik tätig, Vagner in der Neben der Arbeit kam auch das Touris-
Kurzurlaub in Italien. Elisa hat viel von Europa HNO-Klinik und im Nephrologischen tische nicht zu kurz. Reisen während des
gesehen... Foto: privat Forschungslabor. „Außerordentlich be- Deutsch-Intensivkurses führten Elisa,

26 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Zu Gast am UKJ

... und auch Vagner hat viel Spaß bei einer Dampferfahrt auf der Elbe Foto: privat

Vagner und sieben weitere brasilianische


Kommilitonen nach Weimar, Erfurt und
auf die Wartburg, aber auch nach Frank-
furt, Dresden und Berlin. „Darüber hin-
aus haben wir individuell verschiedene
europäische Städte bereist“, strahlt Eli-
sa.

Stets willkommen gefühlt

Vermisst haben Elisa und Vagner neben


der heimischen Küche nur den brasilia-
nischen Kaffee und die Sonne. „Dafür
habe ich zum ersten Mal Schnee gese-
hen“, freut sich Vagner, der wie Elisa vom
Aufenthalt in Jena begeistert ist. „Ein
Auslandssemester, speziell in Jena, wür-
de ich jedem empfehlen“, betont er.
Verabschieden müssen sich die beiden
Medizinstudenten von einigen in ihrer
Heimat verbreiteten Deutschland-Kli-
schees: „Beispielsweise dass die Bahn hier
immer pünktlich ist“, schmunzelt Vag-
ner, „und dass die Deutschen Fremden
gegenüber kühl und reserviert sind“, sagt
Elisa. „Wir haben sie als sehr freundli-
che Menschen kennen gelernt und uns
hier stets willkommen gefühlt.“ mv

www.uniklinikum-jena.de 27
Pflege

Kranken- und Altenpfleger tauschen Arbeitsplatz


Pflegeprozesse nach einer Entlassung werden enger verzahnt

Von der Klinik direkt in die Pflege-


einrichtung: Angesichts des demogra-
phischen Wandels werden in Deutsch-
land viele Patienten nach einem Kli-
nikaufenthalt nicht in die häusliche
Umgebung entlassen, sondern im An-
schluss an die stationäre Behandlung
in einer Pflegeeinrichtung versorgt.
Das Universitätsklinikum Jena hat da-
her ein Pflege-Hospitationsprogramm
ins Leben gerufen. Dabei können Pfle-
gende aus dem UKJ und von regiona-
len Pflegeanbietern für bis zu zehn
Tage den Arbeitsplatz tauschen. „Da-
mit wollen wir die Abläufe bei der Pa-
tientenentlassung bzw. -einweisung
verbessern und die Pflegeprozesse en-
ger miteinander verzahnen“, erklärt
Arne-Veronika Boock, Pflegedirek-
torin am UKJ. Im November 2012 Eine Pflegerin der Diakonie Ostthüringen hospitiert auf einer Station des UKJ Foto: Szabó
startete das Pflege-Hospitationspro-
gramm. Nach vier Monaten steht fest: schneller und umfassender Informati- Seniorenwohnens am Villengang. Das
Das Interesse ist enorm. onsaustausch zwischen den Einrichtun- Programm einer Hospitation wird indi-
gen extrem wichtig. Genau das sind die viduell gestaltet, das heißt die Hos-
Bislang beteiligen sich am gemeinsamen Ziele dieser Kooperation“, erklärt Dr. pitanten können sich einen Bereich aus-
Austauschprogramm des UKJ der DRK- Norbert Gittler-Hebestreit, Pflegemana- suchen, für den sie sich besonders in-
Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda, ger am UKJ. Er koordiniert die Hospita- teressieren. „Sehr nachgefragt bei un-
die Diakonie Ostthüringen und die Pfle- tionen. Frank Albrecht, Geschäftsführer seren Pflegern sind vor allem die Stati-
geheime der Arbeiterwohlfahrt Kreisver- der AWO Jena-Weimar, ergänzt: „Die onen im Bereich der Psychiatrie und Psy-
band Jena-Weimar (AWO). Die Pflegen- Mitarbeiter können sich nun viel besser chotherapie, der Neurologie und der In-
den können dabei für bis zu zehn Tage in die Prozesse zur Patientenversorgung neren Medizin“, so Dyroff.
die Arbeit auf den Stationen des UKJ der jeweils anderen Einrichtung hinein- Darüber hinaus können durch die Koo-
kennen lernen. Umgekehrt können Kran- denken. Das Hospitationsprogramm ist peration persönliche Kontakte geknüpft
kenpfleger des UKJ für einige Tage die bei unseren Mitarbeitern auf sehr gro- werden. „Pfleger, die bereits den glei-
Aufgaben in einem Pflegeheim der drei ßes Interesse gestoßen.“ Der damit ver- chen Patienten betreut haben, können
Kooperationspartner übernehmen. bundene Perspektivenwechsel erweite- sich nun kennen lernen. Die einzelnen
„Von unseren Patienten werden jähr- re das Spektrum der Fachleute und führt Pflegeprofessionen tauschen Erfahrun-
lich rund 1.000 Frauen und Männer in letztlich zu einer nahtloseren Überlei- gen aus und lernen voneinander. Das
Pflegeeinrichtungen weiter versorgt. tung und Versorgung gemeinsamer Pa- Verständnis füreinander wächst“, betont
Gerade in solchen Fällen sind eine opti- tienten und Patientinnen. Carolina Buske, Qualitätsmanagerin der
male Überleitung der Patienten und ein Seniorendienste des DRK Jena-Eisen-
Bisher fanden 15 Hospitationen von berg-Stadtroda e. V.
Mitarbeitern der regionalen Pflegean-
bieter auf den Stationen des UKJ statt. Am Ende einer jeden Hospitation steht
Kontakt Die Nachfrage wächst weiter: 16 Pflege-
fachkräfte des Seniorenwohnens am Vil-
ein gemeinsames Auswertungsgespräch:
„Dadurch können wir viele Hinweise
Dr. Norbert Gittler-Hebestreit lengang Jena der Diakonie Ostthüringen aufnehmen und die Versorgungsqualität
arbeiteten im Februar jeweils zwei Tage weiter verbessern“, so Norbert Gittler-
Pflegedirektion des UKJ
auf verschiedenen Stationen des UKJ. Hebestreit. Im Sommer wird das Hos-
Tel: 03641/9-395158 „Unsere Mitarbeiter sehen, wie der Kli- pitationsprogramm zunächst evaluiert.
Norbert.Gittler-Hebestreit@med.uni- nikalltag funktioniert, wo es Unterschie- Der UKJ-Gesundheitsmanager ist aber
jena.de de gibt und wo Gemeinsamkeiten“, sagt bereits jetzt überzeugt: „Das Programm
Astrid Dyroff, Pflegedienstleitung des wird sicher fortgesetzt.“ me/dre

28 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Mosaik

Empfehlung aus der Patientenbibliothek

Bei der Fülle an Neuerscheinungen, die


der Buchmarkt zu bieten hat, fällt es
schwer, für seinen persönlichen Ge-
schmack und die jeweilige Situation die
passende Lektüre zu finden.

„Die Shakespeare-Schwestern“ hätte ich


wahrscheinlich ohne die Empfehlung
einer unserer sehr lesefreudigen ehren-
amtlichen Mitarbeiterinnen der Patien-
tenbibliothek nicht als Urlaubslektüre
ausgewählt, weil sich die Geschichte
beim Überfliegen des Klappentextes für
mich als einer der zahlreichen seichten
Frauenromane darstellte, auf dessen Gudrun Türk und die
Lektüre man nicht so richtig gespannt ehrenamtliche Biblio-
ist. Schließlich landete das Buch aber thekarin Elisabeth
Minke empfehlen „Die
doch in meiner Reisetasche, weil mich Shakespeare-Schwes-
einerseits der Untertitel „Wir lieben uns, tern“ Foto: Szabó
wir mögen uns nur nicht besonders“,
neugierig machte und zum anderen sich
die Ratschläge unserer Bibliothekarin- Alle drei befinden sich gerade in einer die unterschiedlichen Charaktere und
nen meist als gute Wahl erweisen. schwierigen Situation, als der Vater sie, Lebensvorstellungen aufeinanderpral-
natürlich auch in Form eines Zitates, len, die Harmonie der Familie auf eine
In der Familiengeschichte geht es um aufgrund einer Krebserkrankung der harte Probe gestellt wird. Nur langsam
drei Schwestern Rosalind, Bianca und Mutter nach Hause bittet. Und nun können die Schwestern sich überwin-
Cordelia, die in einer Kleinstadt im kann man sich vorstellen, dass hier, wo den, miteinander zu reden. Erst nach und
Westen der USA aufgewachsen sind und
von ihrem Vater, einem Literaturprofes-
sor, nach den drei Zauberschwestern
aus Shakespeares Drama „Macbeth“
benannt worden sind. Was die Ge-
schichte so besonders macht, ist dass
der Herr Professor meist nur in Zitaten
des Dichters spricht, oft auch in Fami-
liendiskussionen, um Problemen aus
dem Weg zu gehen und diese nicht di-
rekt ansprechen zu müssen. Überhaupt
spielt auch sonst das Thema Lesen im
Leben der Familie Andreas eine wichti-
ge Rolle und steht stellvertretend für
alle Arten der Realitätsflucht, bei der
man sich doch hin und wieder selbst
ertappt. Gelesen wird in dieser Familie
überall und immer. Damit enden aber
auch schon die Gemeinsamkeiten, denn
darüber hinaus können die drei Schwes-
tern unterschiedlicher kaum sein. Rose,
die Älteste, die in dem kleinen Ort ge-
blieben ist und sich um die Eltern küm-
mert, Bean, eine Karrierefrau, die in
New York ihr Glück versucht und Nest-
häkchen Cordy, die sich ohne festen Job
und Wohnort durch die Welt treiben
lässt.

www.uniklinikum-jena.de 29
Mosaik

nach kommen die bisher verschwiege-


nen Probleme ans Tageslicht, denn jede
der drei hat mit einer wichtigen Ent- Kunst in der Magistrale
scheidung zu ringen, die den bisheri-
gen Lebensentwurf massiv in Frage Dem Leben Farbe geben
stellt.
An den Erzählstil der Autorin, um de- „Die kräftigen, leuchtenden Farben ih-
ren Romandebüt es sich handelt, muss rer Bilder machen Lust auf den Früh-
man sich erst gewöhnen, weil immer ling und vertreiben trübe Gedanken,
eine der Schwestern die Handlung er- die das Winterwetter in manchem von
zählt, ohne dass der Leser weiß, welche uns hervorruft. Eine wunderschöne,
von den dreien es ist. Aber gerade das bunte Bilderwelt“, so empfindet Prof.
verleiht der ansonsten nicht sehr span- Dr. Bernd Wiederanders die Arbeiten
nenden Handlung eine besondere At- von Dr. Swetlana Philipp. Die Ausstel-
mosphäre und man fühlt sich, als wäre lung „Dem Leben Farbe geben“ ist in
man dabei. Dass die Schwestern trotz der Magistrale in Lobeda zu sehen.
vieler Differenzen unzertrennlich mit- „Die Formen der Darstellungen sind
einander verbunden sind, macht am klar und einfach, fast heiter-naiv. Das
Foto: UKJ
Ende auch für mich den Untertitel des zeigt sich vor allem bei den Landschaf-
Romans nachvollziehbar. ten mit ihren verstreut dahin gewor-
fenen Häusern und Bäumen. Schwie-
Falls Sie, liebe Patienten und Mitarbei- riger sind da schon die Gesichter zu
ter Lust und Zeit zum Lesen haben, dann deuten, die uns mit ihren großen
besuchen Sie doch unsere Patienten- dunklen Augen sehr direkt aus dem
bibliothek im Erdgeschoss der Magistra- Rahmen anblicken“, so beschreibt der
le, Bettenhaus 1. Dort steht für Sie ein Kulturbeauftragte des UKJ die Male- Psychologin, deren folkloristischer
reichhaltiges Medienangebot zur kos- rei der am Institut für Psychosoziale Malstil von einem langjährigen Chi-
tenlosen Ausleihe zur Verfügung. Medizin und Psychotherapie tätigen le-Aufenthalt beeinflusst worden ist.
Gudrun Türk

30 Klinikmagazin Ausgabe 1/2013


Rätselseite

4. Die Hauptstadt welches Reiches war 8. Wem gelang 1802 beinahe die Erst-

Südamerika Cuzco?
a) Azteken
besteigung des 6310 Meter hohen
Chimborazo?
b) Inka a) Friedrich Hölderlin
c) Maya b) Horatio Nelson
1. Was ist die Transamazonica? 5. Welcher spanische Konquistador er- c) Alexander von Humboldt
a) Straßenbauprojekt von der Atlan- oberte 1521 das Aztekenreich? 9. Welches ist die mit einer Ausdehnung
tik- bis zur Pazifikküste a) Hernán Cortés von 7500 Kilometern längste Ge-
b) Eisenbahnlinie von Brasilia nach b) Francisco Pizarro birgskette der Erde?
Buenos Aires c) Pedro de Alvarado a) Ural
c) Straße von Alaska bis Feuerland 6. Auf welchem Vertrag basierte der b) Rocky Mountains
2. Wie heißt der mit 6962 m höchste portugiesische Einfluss auf Brasilien? c) Anden
Berg Amerikas? a) Vertrag von Tordesillas 1494 10. Wie wird die Mündung der Flüsse
a) Aconcagua b) Vertrag von Sevilla 1729 Río Paraná und Río Uruguay in den
b) Mount McKinley c) Vertrag von Valençay 1813 Atlantik bezeichnet?
c) Illampu 7. Auf welcher Höhe liegt der Titicaca- a) Río de la Plata
3. Wo befand sich das Reich der Maya? See? b) Rio Grande
a) Mittelamerika a) 1520 m c) Rio Negro
b) Chile b) 2715 m
c) Peru c) 3810 m (Auflösung auf S. 25)

Who’s who?
1527 übernahmen der heute Gesuchte Heft 107, Ausgabe 1/2013
und sein älterer Halbbruder Huáscar die
Macht im Inkareich. Ihr in jenem Jahr Herausgeber: Klinikumsvorstand und För-
derverein des Universitätsklinikums Jena
verstorbener Vater, König Huayna Cá-
pac, hatte die Teilung seines Reiches Redaktion: Bachstraße 18, 07743 Jena
verfügt. Statt brüderlicher Harmonie
Dr. Matthias Vöckler (voecklers@aol.com)
kam es jedoch zum Krieg, in dessen Ver- Stefan Dreising, Leiter Stabsstelle Unter-
lauf sich der Jüngere durchsetzte. Er nehmenskommunikation
nahm seinen Halbbruder 1532 gefan- Dr. Uta von der Gönna, Referentin Öffent-
gen und ließ ihn schließlich sogar hin- nig und einen Teil seiner Truppen in ei- lichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät
Lutz Fischer, Vorstandsassistent
richten. nen Hinterhalt und nahmen ihn gefan-
Rita Hoenicke, Pflegedienstleiterin Klinik für
Im April 1532 war Francisco Pizarro an gen. Trotz der Zahlung eines enormen Kinder- und Jugendmedizin
der peruanischen Küste gelandet. Im Lösegeldes wurde der letzte Inka-Herr- PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Vorsitzender
November stand er mit nur etwa 200 scher im Sommer 1533 hingerichtet des Fördervereins des UKJ
Mann einem riesigen Heer der Inka und sein Reich von den Spaniern voll- Layout: Klinisches Medienzentrum
gegenüber. Die Spanier lockten den Kö- ständig erobert.
Satz: Matthias Vöckler

Druck: Druckhaus Gera GmbH


Ihre Lösung schicken Sie an die In Heft 106 suchten wir:
Redaktionsschluss: 15. März 2013
Redaktion KLINIKMAGAZIN Charles Goodyear Dieses Heft wurde überwiegend aus Mitteln
Bachstraße 18
des Fördervereins und Werbeeinnahmen fi-
07743 Jena Katja Löbel aus Walpernhain nanziert und auf umweltfreundlichem Pa-
(Büchergutschein zu 40 €) pier gedruckt.
oder an: voecklers@aol.com
Unter den Einsendern mit der richtigen Claudia Doenst Redaktionsschluss nächste Ausgabe:
Constanze Kunze Ende April 2013
Lösung verlosen wir unter Ausschluss des
Rechtsweges einen Büchergutschein im und Yvonne Straube Die Beiträge geben Meinungen der Autoren
Wert von 40 € und drei Büchergutscheine (Büchergutschein zu je 10 €) wieder und müssen nicht mit der Ansicht der
im Wert von je 10 €, die von der Jenaer Redaktion übereinstimmen. Die Veröffentli-
wurden als Gewinner gezogen. chung unverlangt eingesandter Manuskrip-
Universitätsbuchhandlung Thalia ge-
te liegt im Ermessen der Redaktion.
sponsert werden. Herzlichen Glückwunsch!

www.uniklinikum-jena.de 31

Das könnte Ihnen auch gefallen