primo loco
Zukunft Pflege 3
Sprechstunde: Aktuelle Entwicklungen in der Herzchirurgie
Zugewinn an Lebenserwartung und –qualität 4
Vorgestellt: Institut für Rechtsmedizin
Auf Spurensuche in ganz Thüringen 6
Titel
Den Eltern mehr Sicherheit geben 8
Knuddelturnier
Für alle erneut ein riesengroßer Spaß 9
Welt-Sepsis-Tag
Lichter der Hoffnung 10
Zu Gast am UKJ
Zusammenarbeit in der Sepsisforschung und -behandlung weiter intensivieren 11
Abendvorlesung der GesundheitsUni
Medizin der kurzen Wege 12
Pflege
Zukunft Pflege: UKJ übernimmt 29 Auszubildende 14
Klinikmagazin sagt „Danke!“ 14
Uniklinikum Jena bietet berufsbegleitende Krankenpflege-Ausbildung 15
Veranstaltungen 16
Service 17
Umweltschutz am UKJ
Umweltschutz und Ressourcenschonung 18
Absolventenverabschiedung
Keine einfachen, aber schöne Zeiten 20
Begabtencamp
Kopf voller Fragen 21
Förderverein
Mehr Mitglieder und Sponsoren gewinnen 22
Diagnostik und Therapie
Bessere Versorgung von Unfallopfern 23
Stoffwechselbilder ohne Nebenwirkungen 24
Forschung
Vaskulitis-Formen haben genetische Ursachen 24
Marie-Curie-Netzwerk: Knochen und Immunsystem im Dialog 25
Blasenkrebs: Immuntherapie soll Wachstum verhindern 26
Personalia
Wenn sich das Immunsystem gegen Nerven wendet 26
Fit sein mit Hartwig Gauder
Das Herz ist der beste Personal Trainer 27
Mosaik
Dienstreisetagebuch 28
Einfach Spaß beim Malen 28
Empfehlung aus der Patientenbibliothek 29
„Lobeda Cowboys“ begeisterten Biker 30
Rätselseite 30
Zukunft Pflege
www.uniklinikum-jena.de 3
Sprechstunde: Aktuelle Entwicklungen in der Herzchirurgie
Das Team um Prof. Torsten Doenst während einer herzchirurgischen Operation Blutgefäße und Klappen des menschlichen Herzens
Foto: Herzchirurgie
pen. Die Zahl der circa 12.000 chirur- zeugt. Selbstverständlich müssen auch Möglichkeit der Kunstherzimplantation
gisch ersetzten Klappen ist seither al- die handwerklichen Fähigkeiten der oder einer Herztransplantation. Beides
lerdings nur leicht zurückgegangen, Operateure höchsten Standards entspre- wird am UKJ auf hohem Niveau durch-
denn Transkatheterklappen werden vor chen. Deshalb, so Prof. Doenst, werden geführt, und das gilt auch für Herz-Lun-
allem bei Hochrisikopatienten implan- auch diese kontinuierlich trainiert und gen- oder Multiorgantransplantationen.
tiert, die noch vor wenigen Jahren als weiter verbessert. „Unsere Ergebnisse sind auch hier ex-
inoperabel galten und eine sehr schlech- Ein international einzigartiges Projekt zellent“, freut sich Prof. Doenst und hebt
te Prognose hatten“, sagt Prof. Doenst. zur Verbesserung der Versorgungsqua- die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit
lität und der Patientensicherheit ist das den Allgemein-, Viszeral- und Gefäß-
Konsequente Umsetzung aktueller Deutsche Aortenklappenregister, zu des- chirurgen um Prof. Settmacher sowie
Leitlinien sen Initiatoren Prof. Figulla gehört. In den Urologen um Prof. Grimm hervor.
dieses Register werden alle Patienten „Insgesamt wurden im letzten Jahr zehn
Außerordentlich wichtig für den Erfolg aufgenommen, die chirurgisch oder mit- Herzen, sechs Lungen und ein Herz-Lun-
der Arbeit der Jenaer Herzchirurgen ist tels Katheter mit einer Aortenklappe genpaket transplantiert. Unsere Trans-
die konsequente Umsetzung der aktu- versorgt werden. Damit erhalten Kardio- plantationswarteliste hat sich in den
ellen Leitlinien. „Die Patientenversor- logen und Kardiochirurgen eine Fülle letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt
gung nach internationalen Standards wertvoller Informationen zu Operations- und die Anzahl der Transplantationen ist
und auf der Basis aktueller Daten und ergebnissen, postoperativen Verläufen, damit auch angestiegen. Wir hoffen,
Empfehlungen kommt unseren Patien- möglichen Problemen und vielem ande- dass der aktuelle Transplantationsskan-
ten unmittelbar zugute“, weiß Torsten ren. „Diese Zusammenarbeit bringt Kar- dal, der vollständig aufgeklärt werden
Doenst und erläutert dies am Beispiel ei- diologen und Herzchirurgen immer en- muss und aus dem Konsequenzen ge-
nes älteren Patienten. „Obwohl der Pa- ger zusammen“, ist Torsten Doenst über- zogen werden müssen, nicht zu einer
tient – 71 Jahre, schlank und sportlich – zeugt. „Wir haben am UKJ unsere Bud- Abnahme der Spendenbereitschaft
noch nicht an den typischen Sympto- gets für den Hybrid-OP zusammenge- führt. Denn Organspenden retten zahl-
men Luftnot oder Herzrhythmusstörun- legt. Das hat den Vorteil, dass jegliches reiche Menschenleben, und deshalb be-
gen litt, wurde bei ihm eine Mitralklap- Konkurrenzdenken ausgeschaltet ist und nötigen wir nicht weniger, sondern mehr
peninsuffizienz, eine Undichtigkeit der ausschließlich nach medizinischen Ge- Organe“, sagt Prof. Doenst.
Herzklappe zwischen dem linken Vorhof sichtspunkten entschieden wird, welche
und der linken Herzkammer, diagnosti- Technik zum Einsatz kommt. Unser Ziel Am 27. Oktober 2012 führen die Jenaer
ziert. Es stellte sich die Frage: Sollen wir ist eine Abteilung für kardiovaskuläre Herzspezialisten in den Rosensälen ih-
sofort operieren oder abwarten, bis die Medizin, ein Herzzentrum, in dem die ren jährlichen Patiententag durch. „Dort
Symptome auftreten? Da wir aus Studi- Spezialisten aus der Kardiologie und der erfährt man, was es heißt, Leben zu
en wissen, dass der Patient einen Über- Kardiochirurgie in einem gemeinsamen spenden. Ich habe vor zwei Jahren
lebensvorteil hat, wenn die Klappe Team zusammenarbeiten.“ erstmals an dieser Veranstaltung teilge-
schnellstmöglich repariert wird, haben nommen. Ein Transplanteur sieht seine
wir die Operation empfohlen, die zu die- Spendenbereitschaft muss Patienten nach dem Eingriff meist nur
sem frühen Zeitpunkt mit einem äußerst weiter zunehmen selten, weil diese oft von anderen Kol-
geringen Risiko verbunden ist. Der Ein- legen und den Kardiologen nachbetreut
griff war erfolgreich, und der Patient Ist die Pumpleistung so schlecht, dass werden. Das ist in Jena etwas anders, und
wird davon in den kommenden Jahren auch Bypass- und Herzklappenopera- dies zu erleben, ist unglaublich beein-
profitieren“, ist der Herzchirurg über- tionen nicht mehr helfen, besteht die druckend“, betont Prof. Doenst. mv
www.uniklinikum-jena.de 5
Vorgestellt: Institut für Rechtsmedizin
„Wann ist der Tod eingetreten?“ „Vor von PD Dr. Frank Peters ist die Suche
etwa 12 Stunden – plus minus eine nach so genannten „Legal Highs“, neue
Stunde. „Also heute Morgen zwischen Designerdrogen, die als Kräutermischun-
4.30 und 6.30 Uhr. Geht das nicht gen oder Badesalze im Internet legal ver-
etwas genauer?“ „Im Augenblick kauft werden. „Die Wirkung dieser Sub-
nicht. Ihr wisst doch, Genaueres kann stanzen ist häufig völlig unkontrollier-
ich erst nach der Obduktion sagen ...“ bar und kann sogar tödlich sein“, warnt
Solche oder ähnliche Dialoge zwischen Prof. Mall.
Kripo und Rechtsmedizin stehen am Die Rechtsmediziner stehen in engem
Beginn fast jedes TV-Krimis. Kontakt mit dem Landeskriminalamt, das
umgehend über neu gefundene Sub-
„Die Bestimmung des Todeszeitpunktes stanzen informiert. Hier die entspre-
ist weitaus komplizierter und keineswegs chende Spezialanalytik zu entwickeln, ist
so schnell und exakt möglich, wie das eine weitere Aufgabe der forensischen
im Fernsehen häufig dargestellt wird. Toxikologen, die außerdem Begleitstoff-
Und auch die weitere Arbeit ist nicht die analysen alkoholischer Getränke durch-
eines genialen Einzelkämpfers, sondern führen. Auf diese Weise ist nach Ord-
eines Teams von Spezialisten“, sagt die nungswidrigkeiten oder Straftaten vor
Direktorin des Instituts für Rechtsme- Mit Hilfe von UV-Licht werden Sekretspuren allem im Straßenverkehr eine Beurtei-
sichtbar gemacht Foto: Klepzig
dizin am UKJ, Prof. Dr. Gita Mall. Am lung des zeitlichen Trinkverhaltens so-
Institut mit etwa 40 Mitarbeitern sind schieht auch im Rahmen der Thüringer wie der Behauptung des „Nachtrinkens“
zahlreiche Berufe vertreten: Ärzte, Na- Ambulanz für Kinderschutz. Hinzu kom- möglich. Das therapeutische Drug-Mo-
turwissenschaftler, Apotheker, Ingenieu- men Gutachten zu Verletzungs- oder nitoring sowie die Notfalltoxikologie
re, Präparatoren sowie Medizinisch- und Todesursachen, möglichen ärztlichen sind Aufgaben der klinischen Toxiko-
Chemisch-technische Assistentinnen. Behandlungsfehlern und vieles andere“, logen. „Jährlich betrifft das etwa 2500
erläutert Prof. Mall. Patienten“, sagt Prof. Mall und verweist
650 Sektionen jährlich auf den Rufbereitschaftsdienst des In-
Viel Hand- und Detektivarbeit stituts, der 365 Tage im Jahr rund um
Die Jenaer Rechtsmediziner sind vor al- die Uhr erreichbar ist.
lem im Auftrag von Polizei und Staats- Sämtliche circa 6.000 Blutproben von
anwaltschaften tätig und führen außer- Alkoholsündern im Thüringer Straßen- Identifikation mit genetischem
dem Untersuchungen für das UKJ und verkehr oder von Straftätern werden in Fingerabdruck
andere Kliniken durch. „Als einziges öf- der Forensischen Toxikologie des Insti-
fentlich-rechtliches Institut für Rechts- tuts untersucht. Hinzu kommen etwa Vergleichende DNA-Analysen mit Hilfe
medizin versorgen wir nahezu ganz Thü- 4.000 Drogen- und Medikamentenun- des genetischen Fingerabdrucks haben
ringen. Entsprechend häufig sind wir im tersuchungen. „Auch postmortal werden die Möglichkeiten der Identifikation
Freistaat unterwegs“, betont Prof. Mall. toxikologische Screenings durchgeführt. optisch nicht mehr identifizierbarer Lei-
„Jährlich führen unsere Ärzte und Prä- Bei etwa der Hälfte aller Sektionen sind chen deutlich verbessert. Zu den Aufga-
paratoren rund 650 überwiegend ge- diese erforderlich. Dabei werden neben ben der Forensischen Genetik gehört
richtliche Sektionen durch, einschließ- Blut, Urin und Mageninhalt auch Haare auch die Analyse biologischer Tatort-
lich der dazu gehörigen histologischen sowie Organproben untersucht. Diese spuren: Blut, Speichel, Sperma, Sekret,
Untersuchungen.“ Seit einigen Jahren Analysen sind komplizierter als bei Le- Gewebe, Epithelzellen oder Haare.
werden, ergänzend zur Sektion, in Zu- benden und erfordern neben Wissen und Für das UKJ sind die Molekulargeneti-
sammenarbeit mit dem Institut für Dia- Erfahrung viel Hand- und Detektivarbeit. ker unter Leitung von Dr. Juliane Sanft
gnostische und Interventionalle Radio- Schließlich suchen wir oft nach dem beispielsweise bei Chimärismusunter-
logie mittels Computer-/Magnetreso- großen Unbekannten. Zusätzlich müs- suchungen nach Knochenmarktrans-
nanztomographie außerdem so genann- sen postmortale Veränderungen von plantation tätig. Das sind Mischspuren-
te virtuelle Autopsien durchgeführt. Wirkstoffen berücksichtigt werden. In untersuchungen im Knochenmark und
„Selbstverständlich untersuchen wir einem Forschungsprojekt wird derzeit Blut, die den Ärzten wichtige Informa-
nicht nur Leichen. Zu unserem Aufga- untersucht, inwiefern die mikrobielle tionen über den Erfolg der Transplanta-
benspektrum gehört auch die Unter- Besiedlung der Leiche hierbei eine Rolle tion geben. Erforscht werden unter an-
suchung Lebender – nach körperlichen spielt. derem neue Spurenextraktionsverfahren,
Auseinandersetzungen, Misshandlungen, Ein weiteres Spezialgebiet des Arbeits- um auch aus schwierigem Material ver-
Sexual- und anderen Delikten. Dies ge- bereichs Toxikologie unter der Leitung wertbare DNA zu gewinnen.
MTA Andrea Uecker (Toxikologisches Labor) bei der Beschickung der Analysengeräte Insekten helfen der forensischen Entomologin Dr. Senta Nie-
Fotos: Szabó deregger, den möglichen Todeszeitpunkt zu bestimmen
Wird eine Leiche erst nach Wochen oder heit für die strafrechtliche Bewertung bereich“, sagt Prof. Mall. „Das gilt auch
Monaten gefunden, ermitteln die foren- zu erhalten, erfolgt die Todeszeitschät- für unsere Lehrverpflichtungen. Neben
sischen Entomologen des Instituts den zung in unseren Gutachten nach beiden der Mediziner- und Juristenausbildung
ungefähren Todeszeitpunkt und können Verfahren sowie einem zusätzlichen an der Friedrich-Schiller-Universität leh-
unter Umständen feststellen, ob der Plausibilitätsabgleich mit Werten aus ren wir auch an der Thüringer Fachhoch-
Fundort auch der Tatort ist. Die Insekten- einer Datenbank, die unter kontrollier- schule für öffentliche Verwaltung Mei-
experten kennen die unterschiedlichen ten Bedingungen gewonnen wurden“, ningen. Hinzu kommen Weiterbildungs-
Zeitpunkte, zu denen bestimmte Arten sagt Prof. Mall. veranstaltungen für Ärzte, Polizei- und
Leichen besiedeln und Eier ablegen. Um Nicht immer lassen sich Menschen, die Justizbeamte. In Zusammenarbeit mit
immer exaktere Ergebnisse zu erhalten, eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat dem Thüringer Ministerium für Sozia-
führen die forensischen Entomologen begangen haben und dabei von einer les, Familie und Gesundheit führen wir
unter der Leitung von Dr. Senta Nieder- Überwachungskamera fotografiert wur- zudem eine Studie zur häuslichen Ge-
egger in der Klimakammer des Instituts den, zweifelsfrei identifizieren. Mit Hil- walt durch.“
Entwicklungsforschungen mit forensisch fe moderner anthropometrischer Ver- 2007 wurden alle forensischen Arbeits-
relevanten Fliegenarten unter variablen fahren – die Anthropometrie beschäf- bereiche des Instituts durch die Deut-
Umgebungsbedingungen durch. tigt sich mit der Ermittlung und Anwen- sche Akkreditierungsstelle akkreditiert.
dung der Maße des menschlichen Kör- „Ein solches Qualitätssiegel ist wichtig
Neues Verfahren zum postmortalen pers – werden diese Aufnahmen im Ar- und wird zunehmend von den Auftrag-
Abkühlungsverhalten beitsbereich Bildidentifikation von Se- gebern gefordert“, betont Prof. Mall.
bastian Schenkl mit Vergleichslichtbil- Mit Nachwuchsproblemen hat die
War der oder die Verdächtige überhaupt dern abgeglichen. Rechtsmedizin bisher nicht zu kämpfen.
in der Lage, dem Opfer mit dem aufge- „Dazu trägt wahrscheinlich auch die
fundenen Tatwerkzeug die Verletzung „Das Leistungsspektrum unseres Instituts häufige Präsenz im Fernsehen bei“, sagt
zuzufügen? Solche und zahlreiche wei- ist sehr breit, die Medizin ist nur ein Teil- Gita Mall. mv
tere Fragestellungen beschäftigen die
Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Biome-
chanik, den Dr. Holger Muggenthaler lei-
tet. „Dr. Muggenthaler ist ein öffentlich
bestellter und vereidigter Sachverstän-
diger für Verletzungsmechanik und be-
gutachtet Gewalteinwirkungen bei Ver-
kehrsunfällen, Körperverletzungen und
Tötungsdelikten“, erläutert Prof. Mall.
Auf der Basis eines Computermodells
entwickelten die Biomechaniker zudem
ein neues Verfahren (Finite-Elemente-
Modell) zum postmortalen Abkühlungs-
verhalten, das eine Vielzahl von Para-
metern berücksichtigt und – verglichen
mit dem allgemein genutzten Henssge-
Verfahren – die Todeszeitschätzung ver-
bessert. „Um eine größtmögliche Sicher-
www.uniklinikum-jena.de 7
Titel
Die Frühgeborenen-Sprechstunde
findet in der Universitäts-Kinder-
klinik in der Kochstraße 2 statt.
Sprechzeit: montags von 8 bis 10
Uhr sowie nach Vereinbarung
Oberärztin Dr. Kristin Dawczynski, Dr. Kathrin Günther und Kinderkrankenschwester Uta Arm-
Telefon: 03641-938255 brecht (v. r.) führten am 27. August die erste Frühgeborenen-Sprechstunde durch. Erste Patientin
war die kleine Luzie, die von Mutter Christina und Vater Steffen begleitet wurde.
Die Frühgeborenen-Sprechstunde an
der Universitätskinderklinik des UKJ
steht auch Familien offen, deren Kin-
der nicht in Jena geboren wurden. Eine
Überweisung erfolgt durch den Kin-
derarzt. mv
www.uniklinikum-jena.de 9
Welt-Sepsis-Tag
Seit März 2012 arbeitet Prof. Giama- 3.500 Patienten aufgebaut und die Sep- dings, im kommenden Jahr erneut für
rellos-Bourboulis am Center for Sepsis sisforschung in Griechenland intensi- ein Semester in Jena arbeiten zu kön-
Control and Care (CSCC), dem 2010 ge- viert. Außerdem haben wir Leitlinien für nen. „Ich bin sehr gern hier. Die Uni-
gründeten Integrierten Forschungs- eine bestmögliche Behandlung von versität und die Stadt mit ihrer herrli-
und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsispatienten entwickelt und an Hun- chen Umgebung und dem Paradies sind
Sepsisfolgen am Universitätsklinikum derte Ärzte in ganz Griechenland so- sehr kinder- und familienfreundlich,
Jena. „Ich bin sehr froh, dass ich die wie in der Republik Zypern verschickt. und die Menschen sind sehr nett. Das
Möglichkeit habe, hier in Jena tätig zu Wir haben die Leitlinien im April 2011 sehen auch meine Frau und mein Sohn
sein“, sagt der Sepsisexperte, der die im Rahmen einer Konferenz präsentiert, so, der hier in den Kindergarten geht
Jenaer Forschungen und Erfolge im an der auch Prof. Reinhart teilgenom- und spielerisch deutsch lernt, und ganz
Kampf gegen die weltweit am meisten men hat“, sagt Prof. Giamarellos-Bour- gewiss auch unsere jüngste Tochter, die
unterschätzte Erkrankung bestens boulis, der einer der Koordinatoren der ist allerdings erst neun Monate alt“,
kennt. „Diese Arbeit sowie verschiede- Study Group ist. Sein Aufenthalt am schmunzelt Evangelos J. Giamarellos-
ne Gespräche mit dem Direktor der Kli- Universitätsklinikum Jena soll dazu bei- Bourboulis. „Wir haben uns an den
nik für Anästhesiologie und Intensiv- tragen, eine langfristige Zusammen- Wochenenden Berlin, München, Düssel-
medizin, Prof. Konrad Reinhart, und arbeit mit dem CSCC aufzubauen so- dorf, Dresden und weitere Städte an-
dem Vorstandssprecher des CSCC, Prof. wie die Kooperation in der europäi- geschaut, ebenso Erfurt und Weimar,
Michael Bauer, haben mich sehr inspi- schen Sepsisforschung und -behand- wo wir neben zahlreichen kulturellen
riert“, betont Evangelos J. Giamarellos- lung weiter zu intensivieren. „Im Inter- Sehenswürdigkeiten auch die Russisch
Bourboulis, der in seiner Heimat an der esse der zahlreichen Patienten, die an Orthodoxe Kirche besucht haben.“
Entwicklung eines Sepsis-Netzwerkes dieser gefährlichen Erkrankung leiden
beteiligt ist, dem zahlreiche Internis- und noch immer viel zu häufig verster- Zufrieden ist Prof. Giamarellos-Bour-
tische und Pulmonologische sowie ben“, betont er. boulis auch mit der Arbeit am UKJ: „Die
Allgemeinchirurgische Kliniken und In- Bedingungen sind sehr gut. Die Arbeit
tensivstationen angehören. Freundliche Menschen, ist sehr effizient und die Zusammen-
effiziente Arbeit arbeit mit den Kolleginnen und Kolle-
Leitlinien für Sepsisbehandlung gen am Center for Sepsis Control and
Ende September kehrt der griechische Care sowie in der Klinik für Anästhe-
„Die ‚Helenic Sepsis Study Group‘ wur- Sepsisspezialist, der erstmals an einem siologie und Intensivmedizin ist aus-
de im Mai 2006 gegründet. Wir haben deutschen Universitätsklinikum arbei- gezeichnet, sowohl fachlich als auch
eine Biobank mit Proben von mehr als tet, nach Athen zurück, er hofft aller- menschlich.“ mv
www.uniklinikum-jena.de 11
Abendvorlesung der GesundheitsUni
Wie viele Betten haben die Patien- Mittelalters oder des 18. und 19. Jahr- triebnahme des ersten Bauabschnitts im
tenzimmer im neuen Klinikum? Wer- hunderts waren zu ihrer Zeit modern. Jahr 2004 bereits begonnen hat.“
den die OP- und Notfallkapazitäten 2008 und 2009 folgten mit dem Zen-
ausreichen? Wie wird das Hygiene- Baulich-strukturelle Voraussetzungen tralen Laborgebäude und dem Palliativ-
management organisiert? Wird das schaffen medizinischen Zentrum die ersten Ge-
Fahrerlose Transportsystem auch auf bäude des zweiten Bauabschnitts. Nach
den zweiten Bauabschnitt ausge- Die medizinische Versorgung war Jahr- dessen Fertigstellung im Jahr 2018 wer-
dehnt? Der Diskussionsbedarf war hunderte lang ausschließlich Kopf- und den sich alle somatischen Kliniken und
Blick in die Zukunft. So wird das Medizinische Zentrum IV in wenigen Jahren aussehen. Abb.: Wörner und Partner
groß und Dr. Karen Treuter hatte am Handarbeit des Arztes und seiner Hel- zahlreiche Institute am Campus Lobe-
Ende der August-Abendvorlesung der fer. Heute handelt es sich um einen da befinden. „In den dortigen Zentren
GesundheitsUni „Damit unser Kran- komplexen Prozess mit vielen Beteilig- lassen sich die Synergien der einzelnen
kenhaus moderner wird!“ viele Fra- ten, der maßgeblich durch moderne Fachgebiete wesentlich effizienter nut-
gen der zahlreichen Hörerinnen und Medizin-, Informations- und Gebäude- zen und Forschung und Lehre noch bes-
Hörer zu beantworten. technik unterstützt wird. „Was häufig ser integrieren. All dies“, so Karen Treu-
fehlt, um wirklich ‚modern‘ zu sein, sind ter, „ist notwendig, um sowohl die me-
„Was ist eigentlich ein modernes Kran- die baulichen und strukturellen Voraus- dizinische Versorgung als auch die Wirt-
kenhaus?“, fragte die Leiterin des Ge- setzungen“, betont Dr. Treuter. schaftlichkeit am UKJ weiter zu verbes-
schäftsbereichs Neubau zu Beginn ihres Ein Problem, das es auch am UKJ gibt: sern.“
Vortrags. Eine Internet-Recherche brach- Altehrwürdige Häuser, die in den letz-
te mehr als eine Dreiviertelmillion Tref- ten beiden Jahrzehnten rekonstruiert UKJ ist erstmals Bauherr
fer weltweit. „Doch dabei“, so Dr. Treu- und technisch auf heutiges Niveau ge-
ter, „handelte es sich überwiegend um bracht wurden, denen aber die baulich- Mit mehr als 49.000 m² ist die Nutz-
Selbstdarstellungen von Kliniken.“ Ohne- strukturellen Voraussetzungen moder- fläche des zweiten Bauabschnitts deut-
hin ist die Bezeichnung „modernes Kran- ner Kliniken fehlen. „Deshalb“, so Ka- lich größer als die des ersten mit rund
kenhaus“ relativ, sie ist zudem orts- und ren Treuter, „führt kein Weg am weite- 37.000 m². Bis 2018 werden drei Me-
vor allem zeitabhängig. Auch die medi- ren Ausbau des Standortes Lobeda dizinische Zentren mit 731 Betten so-
zinischen Einrichtungen der Antike, des vorbei, wo die Zukunft mit der Inbe- wie acht stationäre und vier ambulan-
www.uniklinikum-jena.de 13
Pflege
Pilotprojekt für Thüringen: Das Univer- rektion des UKJ entwickelt und mit gro- an das UKJ zu binden“, so Pflegedirek-
sitätsklinikum Jena bietet jetzt erstmals ßer Unterstützung des Geschäftsberei- torin Boock.
im Freistaat eine berufsbegleitende ches Personalmanagement organisiert. „Die Lehrinhalte sind identisch mit de-
Ausbildung zum Gesundheits- und Sechs Männer und elf Frauen beginnen nen der dreijährigen Ausbildung zum
Krankenpfleger an. 17 Mitarbeiterinnen nun mit der vierjährigen Ausbildung. Gesundheits- und Krankenpfleger. Dies
und Mitarbeiter des UKJ, die bislang Das Altersspektrum reicht von 19 bis war die nötige Voraussetzung für die
etwa als Pflegeassistenten, Pflegehel- 45 Jahren. „Die große Chance liegt da- Genehmigung zur Durchführung der
17 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des UKJ haben
ihre berufsbegleitende
Ausbildung zum Gesund-
heits- und Krankenpfleger
begonnen. Zum Start gab
es Zuckertüten von Praxis-
anleiterin Corinna Eulen-
stein (ganz links) und Me-
dizinpädagogin Susanne
Engelke (ganz rechts).
Foto: Szabó
fer oder im Patiententransport am Thü- rin, dass es die Möglichkeit zu einem staatlich anerkannten Ausbildung
ringer Uniklinikum tätig waren, können beruflichen Neustart in einem zu- durch das Thüringer Landesverwal-
so innerhalb von vier Jahren begleitend kunftssicheren Arbeitsfeld ist“, sagt tungsamt. Auf Grund der beruflichen
zu ihrer bisherigen Tätigkeit diese Aus- Boock. Auf einen anderen Vorteil, weist Tätigkeit besteht natürlich nicht die
bildung absolvieren. Zwei Tage in der Susanne Engelke, Medizinpädagogin Möglichkeit für längere Blockveranstal-
Woche werden sie dafür vom UKJ für am UKJ, hin, die das Projekt koordiniert: tungen an der Schule. Daher erstreckt
den schulischen Unterricht freigestellt. „Das UKJ als Arbeitgeber kennt die Mit- sich die Ausbildung auf vier Jahre, der
arbeiterinnen und Mitarbeiter und um- Abschluss und die damit verbundenen
„Von diesem Projekt profitieren die Kol- gekehrt. Viele Prozesse sind bekannt. Karrierechancen sind jedoch identisch“,
leginnen und Kollegen, da sie damit ei- Das erleichtert natürlich den Start. erläutert Corinna Eulenstein, Praxis-
nen qualifizierten Berufsabschluss er- Denn für die Kolleginnen und Kollegen anleiterin am UKJ. Der Theorieunter-
reichen. Das Universitätsklinikum Jena ist es eine Herausforderung, die Arbeit, richt erfolgt an der Staatlichen Berufs-
kann in Ergänzung zu den bisherigen die Ausbildung und die familiären An- bildenden Schule für Gesundheit und
Ausbildungswegen so durch die Quali- forderungen unter einen Hut zu be- Soziales in Jena.
fizierung der Mitarbeiter dem wachsen- kommen. Sie befinden sich natürlich in Das Projekt ist das erste dieser Art in
den Bedarf an Pflegekräften entgegen- anderen Lebenssituationen als bei- Thüringen und soll einen Beitrag leis-
kommen. Beide Seiten können so ge- spielsweise direkt nach dem Schulab- ten, um Fachkräfte im klinischen Pfle-
winnen“, sagte Arne-Veronika Boock, schluss.“ Das UKJ garantiert bei erfolg- gebereich zu gewinnen. Nach Abschluss
Pflegedirektorin des UKJ in Jena beim reichem Abschluss eine Übernahme als der ersten Ausbildungsrunde erfolgt
offiziellen Startschuss für die Ausbil- Gesundheits- und Krankenpfleger. „Un- eine Evaluation. „Bei einem Erfolg wird
dung am 3. September. Das Ausbil- ser Ziel ist es, die Kollegen und Kolle- es sicher eine Fortführung geben“, ist
dungsmodell wurde von der Pflegedi- ginnen zu qualifizieren und natürlich Boock überzeugt. dre
www.uniklinikum-jena.de 15
Veranstaltungen
Informationsabende
Mitarbeiterfest des UKJ Gesundheitstag 2012
für werdende Eltern
Cafeteria
In der Cafeteria in der Magistrale des Klinikums werden täg-
lich drei Menüs angeboten, darunter ein vegetarisches.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8.00 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 16.30 Uhr
(Mittagstisch von 11.00 bis 15.30 Uhr)
Samstag und Sonntag 12.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 17.00 bis 20.00 Uhr
Patientenfürsprecher
Patientenfürsprecher stehen den Patienten bei Beschwerden und Problemen zur Seite
Christine Börner Brigitte Weinsheimer (Klinik für Psychiatrie)
Sprechzeit jeden Mittwoch in einer ungeraden Sprechzeit an jedem 1. und 3. Donnerstag im
Woche, 13.30-15.00 Uhr (Mitarbeiterservice Monat, 16-17 Uhr (Büro vor Station 5)
in der Magistrale), Tel.: 0170/4589890 Tel.: (03641) 935654
Patientenbibliotheken
Die Patientenbibliothek im Klinikum Lobeda (im Erdgeschoss der Magistrale in den ehemaligen
Räumen der Poststelle) hat montags bis freitags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet,
die Patientenbibliothek in der Kinderklinik montags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr. Außer-
dem besteht in den Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für Psychiatrie sowie für
Strahlentherapie und Radioonkologie die Möglichkeit der Buchausleihe.
Klinikseelsorge
Möchten Sie sich von einem Seelsorger betreuen lassen, wenden Sie sich bitte an:
Evangelische Klinikseelsorge: Katholische Klinikseelsorge:
Pfarrer Heinz Bächer, Tel. 0151 1710 1492 Pfarrer Michael Ipolt
Pfarrerin Christine Alder Bächer, Tel. 0151 1710 1493 Tel. 0171 3281 158
Pfarrerin Dorothee Müller, Tel. 0151 1710 1494
Blutspende
Die Möglichkeit zur Blutspende besteht am Institut für Transfusionsmedizin im ehemaligen
Chirurgie-Gebäude in der Bachstraße 18.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14 bis19 Uhr und Freitag 8 bis13 Uhr
sowie jeden zweiten und letzten Samstag im Monat 9 bis13 Uhr
www.uniklinikum-jena.de 17
Umweltschutz am UKJ
In einem Betrieb mit fast 5.000 Be- 1.500 MWh Energie einsparen. Das ent-
schäftigten sind Energieverbrauch, spricht einer Reduzierung von ca. 40
Ressourcenschonung und Umwelt- Tonnen CO2-Emissionen. „Ganz beson-
schutz außerordentlich wichtige The- ders beeindruckend sind diese Einspa-
men. Deshalb wurde am Universitäts- rungen beim Metallrecycling. Der Ener-
klinikum Jena bereits in den 1990er gieverbrauch reduziert sich bei Alumi-
Jahren ein Wertstoffmanagement nium um etwa 85, bei Kupfer um rund
etabliert. „Das System, das unter mei- 60 und bei Stahl um circa 70 Prozent.
nen Vorgängern Dr. Brox und Dr. Die getrennte Erfassung von 40 Ton-
Schubert in den letzten beiden Jahr- nen Metallschrott und etwa 33 Tonnen
zehnten auf- und bis heute ausge- entsorgter elektrischer und elektroni-
baut wurde, funktioniert sehr gut“, scher Geräte am UKJ entspricht damit
sagt Marc Hoffmann, der seit 2010 einer Umweltentlastung von circa 180
Betriebsbeauftragter für Abfall, Um- Tonnen CO2-Emissionen“, erläutert der
weltschutz und Gefahrgut ist und den Umweltschutzbeauftragte des UKJ und
UKJ-Umweltschutztag am 9. Okto- betont neben dem Umwelt- einen wei-
Marc Hoffmann ist Betriebsbeauftragter für Ab-
ber organisiert. fall, Umweltschutz und Gefahrgut am UKJ teren wichtigen Aspekt: „Mit den daraus
Foto: Büchel erzielten Erlösen reduzieren wir auch
„Wir wollen unsere Mitarbeiter über unsere Entsorgungskosten.“
aktuelle Fragen im Umgang mit Ener- Recycling zugeführt werden. „Es ist
gie informieren und sie gleichzeitig wichtig, beim Einkauf neuer Geräte „Projektgruppe Energie“ gegründet
motivieren, das hohe Niveau der Wert- nicht nur auf den Preis, sondern auch
stofferfassung beizubehalten, um die auf den Energieverbrauch und die Um- Intensiv Gedanken über einen mög-
Wertstoffe auch künftig konsequent weltbilanz zu schauen“, erläutert Marc lichst effizienten Umgang mit Energie
den Recyclingsystemen zuzuführen.“ Hoffmann. macht sich die im Frühjahr 2012 am UKJ
Neben Papier, Kunststoffen, Glas und Beachten sollte man außerdem die ele- gegründete „Projektgruppe Energie“,
Metallen gehören dazu auch Akkus, mentaren Regeln des Energiesparens: der Marc Hoffmann und Dr. Christian
Batterien und Druckerpatronen, die Nach Dienstschluss das Licht ausschal- Graudenz (Abteilungsleiter Bau und Ge-
zahlreiche wertvolle Bestandteile ent- ten und Elektrogeräte nicht die gesamte bäudetechnik) vorstehen: „Auf diese
halten. Dies gilt auch für veraltete oder Nacht im Standby stehen lassen. „In der
defekte technische Geräte, die am Kli- kühleren Jahreszeit kann man durch in-
nikum ebenfalls gesammelt und einem telligentes Lüften Heizkosten sparen.
Angesichts unseres Gesamtenergiever-
brauchs und weiter steigender Energie-
preise ergibt sich hier ein beachtliches
Auflösung
Einsparpotenzial“, ist Marc Hoffmann
überzeugt. „Auch aus Siedlungsabfäl- Kreuzworträtsel auf Seite 30
len streben wir eine weitere Steigerung
der Wertstofferfassung an.“
Erhebliche Einsparung
an CO2-Emissionen
UKJ-Umweltschutztag
am 9. Oktober
Der Umweltschutztag „Versionen und
Visionen“ findet ab 9.30 Uhr im Hör-
saal 2 und in der Magistrale des Kli-
nikums Lobeda statt.
Die Veranstaltung, zu der Mitarbeiter,
Patienten, Studenten und Besucher
des UKJ eingeladen sind, informiert
über einen effizienteren Umgang mit
Energie sowie Möglichkeiten zur Stei-
gerung der Wertstofferfassung.
Die Vorträge interner und externer Ex-
perten widmen sich unter anderem
folgenden Themen:
• Klimawandel und Energiewende
• aktiver Umweltschutz am UKJ
Steffen Riechmann (l.) und Dieter Serzisko bei der Abfallentsorgung Foto: Riese • Optimierung der Energienutzung
• Nachhaltigkeit in deutschen Klini-
ken – Klinergie 2020
• Energieeffizienz und nachhaltiges
Wirtschaften: Neubau am UKJ
Zwischen 12.30 und 14.00 Uhr finden
Weise bündeln wir die innerbetrieb- lem aber möchten wir mit den Mitar-
Aktionen von UKJ-Mitarbeitern statt.
lichen Kompetenzen und bereiten die beitern, Patienten, Studierenden und
Bildung eines betrieblichen Energiema- Besuchern über Fragen des Umwelt- Im Hörsaal der Kinderklinik spielt
nagements vor. Dieses soll bei Sicher- schutzes und der Ressourcenschonung ab 16.30 Uhr das Clown Ensemble
stellung der Patientenversorgung und ins Gespräch kommen“, betont der Ab- FauXpas rund um das Thema „Ener-
aller Forschungsaktivitäten am UKJ hel- fall-, Umweltschutz- und Gefahrgut- gie“ Theater für Kinder.
fen, Umweltbelastungen zu vermin- beauftragte des Klinikums. mv
dern sowie den Energieverbrauch und
die spezifischen Energiekosten zu sen-
ken.“ Marc Hoffmann verweist in die-
sem Zusammenhang auch auf das am
1. Juni 2012 in Kraft getretene Kreis-
laufwirtschaftsgesetz, das neben der
Schonung der natürlichen Ressourcen
fordert, möglichst viele Wertstoffe
durch stoffliches oder energetisches
Recycling in den Kreislauf zurückzufüh-
ren und Abfälle jeglicher Art umwelt-
verträglich zu bewirtschaften.
www.uniklinikum-jena.de 19
Absolventenverabschiedung
Foto: Szabó
www.uniklinikum-jena.de 21
Förderverein
„Die Bemühungen unseres Vereins wir mit Hartwig Gauder und dem Team
sind vor allem auf notwendige Vor- der GesundheitsUni die thematischen
haben gerichtet, für die die erforder- Schwerpunkte der Abendvorlesungen
lichen Mittel nicht oder nicht hinrei- im kommenden Jahr. Außerordentlich
chend zur Verfügung stehen“, beton- wichtig für die interne und externe Kom-
te der Initiator und erste Vorsitzende munikation unserer Aktivitäten ist das
des UKJ-Fördervereins, Prof. Dr. Her- Klinikmagazin. Auch diese Zusammen-
bert Bach, in dessen Gründungsjahr arbeit werden wir weiter intensivieren“,
1994. Daran hat sich bis heute nichts betont Dr. Kiehntopf, der seit Septem-
geändert. Nach wie vor unterstützt ber 2012 Mitglied im KM-Redaktions-
der Verein das Universitätsklinikum team ist.
Jena bei der Erfüllung seiner wissen-
schaftlichen, medizinischen, sozialen Über die umfangreichen Aktivitäten des
und kulturellen Aufgaben. Fördervereins des Universitätsklinikums
Jena informiert dessen Homepage, die
Dr. Dr. Michael Kiehntopf ist seit
Seit Mai 2012 hat der Förderverein mit Mai 2012 Vorsitzender des UKJ- im Internet unter: www.uniklinikum-
Dr. Dr. Michael Kiehntopf einen neuen Fördervereins Foto: Szabó jena.de/Foerderverein.html zu finden
Vorsitzenden. „Ich bin seit vielen Jah- ist. mv
ren Vereinsmitglied. Mein Vorgänger im Veranstaltungen wie die Jenaer Abend-
Amt des Vereinsvorsitzenden, Prof. Dr. vorlesung, das UKJ-Forum oder die
Hartmann, fragte mich, ob ich mir vor-
stellen könnte, den Vorsitz zu überneh-
Alumni- und Emerititreffen. Gustav-Bucky-Preis
men. Da ich die Arbeit des Förderver- „Diese erfolgreiche Grundausrichtung für Alexander Gussew
eins für außerordentlich wichtig halte, des Vereins bleibt selbstverständlich er-
habe ich zugesagt. Auf der Mitglieder- halten. Wir werden die Dinge, die sich Dr.-Ing. Alexander Gussew wurde mit
versammlung im Mai wurde ich zum bewährt haben, fortführen. Ich würde dem erstmals vergebenen Gustav-Bu-
neuen Vorsitzenden gewählt“, sagt der aber gern das Volumen der Förderung cky-Preis der Berliner Röntgengesell-
Biochemiker und Mediziner, der seit ausbauen. Doch dafür benötigen wir die schaft - Röntgenvereinigung zu Ber-
1997 am Universitätsklinikum Jena tä- entsprechende finanzielle Unterstüt- lin und Brandenburg e.V. ausgezeich-
tig ist und seit Ende 2009 kommissa- zung durch Spenden und Sponsoring. net. Mit diesem Nachwuchspreis wür-
risch das Institut für Klinische Chemie Konkret werden wir all dies in unserer digt die Vereinigung die 2011 abge-
und Laboratoriumsdiagnostik leitet. nächsten Vorstandssitzung im Herbst schlossene Dissertation von Alexan-
besprechen“, erläutert der neue Ver- der Gussew, die in der Medical Phy-
Der Förderverein des UKJ engagiert sich einsvorsitzende. Intensivieren möchte sics Group von Professor Jürgen R.
in verschiedenen Bereichen. Ein Schwer- er auch die Suche nach weiteren Spon- Reichenbach am UKJ entstand. Darin
punkt ist die Förderung der Wissenschaft soren von Promotionsstipendien: „Wir entwickelte er eine neue Methode
und der studentischen Ausbildung. Dazu, wollen dafür noch mehr Jenaer und zum in vivo Nachweis schmerzindu-
so Dr. Kiehntopf, gehören die Verlei- regionale Unternehmen gewinnen. Das zierter metabolischer Veränderungen
hung von Förderstipendien an Promo- hilft den Studierenden und den Unter- im menschlichen Gehirn mit Hilfe der
1
tionsstudenten sowie des Janus-Corna- nehmen, wo Geförderte auch eine be- H-MR-Spektroskopie. Seine Erkennt-
rius-Lehrpreises der Fachschaft Me- rufliche Perspektive finden könnten.“ nisse ermöglichen eine Verbesserung
dizin, die Unterstützung des Schüler- Michael Kiehntopf möchte außerdem der bildgebenden Diagnostik bei
labors und die Förderung der klinischen die Mitgliederwerbung verstärken und chronischen Schmerzen.
Forschung. Darüber hinaus engagiert noch mehr Kolleginnen und Kollegen Mit dem Preis, der jetzt jährlich ver-
sich der Verein bei der Ausstattung und für eine aktive Mitarbeit im Förderver- geben wird in Erinnerung an Gustav
künstlerischen Ausgestaltung des Kli- ein gewinnen. Bucky und seine radiologischen Kol-
nikums, der kulturellen Patientenbe- Sehr erfolgreich entwickelt haben sich legen, die zwischen 1933 und 1945
treuung sowie der Förderung des The- die GesundheitsUni und die Abendvor- aus ihrer Tätigkeit verbannt oder zur
rapiehundes in den Kliniken für Psychi- lesung, die vom Förderverein von An- Emigration gezwungen wurden, wur-
atrie und für Kinder- und Jugendpsy- fang an unterstützt wurden und sehr de auch Florian F. Schmitzberger von
chiatrie. Schließlich unterstützt er me- wichtig für die Außendarstellung des der Charité Berlin ausgezeichnet.
dizinische, kulturelle und sportliche Klinikums sind. „Gegenwärtig planen
Nach einem Unfall kommt es auf jede allen Beteiligten, das Leben der Pati- furt und Meiningen eines von drei
Minute und ein perfektes Zusam- entinnen und Patienten zu retten.“ überregionalen Traumazentren im Thü-
menspiel aller an der Versorgung Be- Die Anforderungen der Deutschen Ge- ringer Traumanetzwerk. Diese Kliniken
teiligten an: Die bestmögliche Ver- sellschaft für Unfallchirurgie an ein verfügen unter anderem auch über die
sorgung von schwerverletzten Unfall- Traumanetzwerk sind hoch und exakt erforderliche Neurochirurgie. Jährlich
opfern ist daher das Ziel des Trauma- festgelegt: „Es muss sichergestellt sein, kommen ca. 200 schwerstverletzte Pa-
Netzwerkes Thüringen. Hierzu haben dass jederzeit eine Versorgung von tienten per Hubschrauber oder Ret-
sich insgesamt 26 Kliniken zusam- Schwerverletzten auf höchstem Niveau tungswagen an das Uniklinikum Jena,
mengeschlossen - mit Erfolg: Nach ei- gewährleistet ist. Neben den organisa- viele davon mit einem Polytrauma, das
nem aufwändigen Prüfungsprozess torischen Abläufen und den bestehen- bedeutet: Die Patienten haben mehre-
verlieh am 20. Juli die Deutsche Ge- den Strukturen wurde daher auch die re gleichzeitig erlittene Verletzungen in
sellschaft für Unfallchirurgie (DGU) apparative Ausstattung der Kliniken verschiedenen Körperregionen.
Qualitätszertifikate der
Deutschen Gesellschaft für
Unfallchirurgie erhielten 26
Kliniken, die sich zum Trau-
maNetzwerk Thüringen zu-
sammengeschlossen haben.
Damit, so Gesundheitsmini-
sterin Heike Taubert (Bild-
mitte), wird die Versorgung
von Unfallopfern nachhaltig
verbessert. Foto: Hofmann
in Jena das Qualitätszertifikat der überprüft“, erklärt Prof. Dr. Dr. Gunther Alle Kliniken des Traumanetzwerks ha-
Fachgesellschaft an das Netzwerk Hofmann, Direktor der Klinik für Un- ben sich unter anderem verpflichtet, am
und die teilnehmenden Kliniken. In fall-, Hand- und Wiederherstellungs- so genannten Traumaregister der Deut-
den Netzwerk-Kliniken des Freistaa- chirurgie am Universitätsklinikum Jena schen Gesellschaft für Unfallchirurgie
tes werden jährlich über 600 schwer- und zugleich Sprecher des TraumaNetz- teilzunehmen. In diesem Register wer-
verletzte Unfallopfer versorgt. werks Thüringen. Wichtig sei zudem die den die Daten aller schwerverletzten
Kommunikation der Kliniken unterein- Patienten vom Unfallort bis zur Klinik-
Für Thüringens Gesundheitsministerin ander, um sicherzustellen, dass Patien- entlassung standardisiert erfasst und
Heike Taubert belegt die Auszeichnung ten ohne Verzögerung bei Bedarf zur für Forschung und Qualitätssicherung
des Traumanetzwerkes erneut „die hohe weiteren Behandlung in eine andere genutzt.
Versorgungsqualität“. Sie betonte bei der Klinik verlegt werden können. Zu den
Übergabe der Zertifikate in den Jenaer Mitgliedern des Netzwerkes zählen Überreicht wurden die Zertifikate von
Rosensälen: „Die Gründung und die Krankenhäuser der Basisversorgung, Prof. Dr. Bertil Bouillon, Mitglied des
Qualitätskontrolle des Traumanetzwerks Kliniken der Schwerpunktversorgung, Arbeitskreises Umsetzung Weissbuch/
und seiner Kliniken verbessert die Ver- die als „Regionales Traumazentrum“ Traumanetzwerk (AKUT) der Deutschen
sorgung von Unfallopfern nachhaltig. gelten, und so genannte „Überregionale Gesellschaft für Unfallchirurgie, einem
Die effiziente und schnelle medizinische Traumazentren“, Kliniken der Maximal- der Initiatoren der Einführung von
Versorgung schwer verletzter Patientin- versorgung. Traumanetzwerken in Deutschland.
nen und Patienten ist eines der vorran- Auch er ist überzeugt: „Das bestehen-
gigsten Ziele der modernen Medizin. Uniklinikum Jena ist „Überregionales de Netz der Zusammenarbeit in Thü-
Gerade in diesem Bereich ist die enge Traumazentrum“ ringen wird durch diese Kooperations-
Kooperation von Kliniken, Rettungs- form noch enger geknüpft, wovon vor
diensten und Leitstellen enorm wichtig. Die Unfallchirurgen des Uniklinikums allem die Patienten dauerhaft profitie-
Die Zusammenarbeit im Netzwerk hilft Jena stellen neben den Kliniken in Er- ren werden.“ dre
www.uniklinikum-jena.de 23
Diagnostik und Therapie/Forschung
www.uniklinikum-jena.de 25
Personalia/Forschung
Gleich in der ersten Woche die Ver- Nicht nur methodisch passt Professor
antwortung für eine eigene Station, Geis bestens ins Forschungsprofil des
ein Laborumzug auf Hochtouren und Jenaer Uniklinikums. Am Forschungs-
der Kalender voller Termine für Koo- und Behandlungszentrum für Sepsis
perationsgespräche – mit großem und Sepsisfolgen CSCC etabliert er eine
Tempo startet Christian Geis seine Tä- neue Arbeitsgruppe, die die neurologi-
tigkeit am Universitätsklinikum Jena. schen Komplikationen bei Sepsis unter-
Der 35-jährige habilitierte Mediziner sucht: „Über die Mechanismen dieser
hat hier seit August eine Professur für oft schweren Komplikationen, die zu
Neurologie inne. neurologischen Spätschäden führen
können, ist noch wenig bekannt.“
Christian Geis stammt aus Würzburg, In der Klinik möchte Professor Geis das
wo er Medizin studierte und anschlie- gesamte Spektrum der Neurologie ab-
ßend am Universitätsklinikum seine decken, Schwerpunkt sind aber auch
Facharztausbildung zum Neurologen hier die neuroimmunologischen Erkran-
absolvierte. Parallel dazu baute er eine Prof. Christian Geis Foto: Szabó kungen und die neurologische Akut-
eigene Arbeitsgruppe auf, deren wis- medizin. „Das Nervensystem ist so kom-
senschaftlichen Schwerpunkte in der plex und unverstanden, bereits kleins-
Untersuchung von Autoimmunerkran- der Neurologe, „zum Beispiel bei der te Veränderungen auf Zellebene kön-
kungen des Nervensystems liegen und Neuromyelitis optica, einer Unterform nen den gesamten Organismus beein-
die in Würzburg an einem Sonderfor- der multiplen Sklerose.“ Dabei setzt er flussen“, begründet der Neurologie-
schungsbereich beteiligt war. „Wir ver- modernste Mess- und Bildgebungsver- Professor seine Faszination für das Fach,
suchen grundlegende zelluläre Prozes- fahren ein, wie Patch clamp-Analysen die er auch an die Studierenden wei-
se dieser Krankheiten zu verstehen“, so und hochauflösende Mikroskopie. tergeben will. vdG
„Unser Körper und unsere Gesundheit ven Laufbahn niemals 140.000 Kilome- wählen. Aber auch mit Haus- und Gar-
sind unser wertvollstes Kapital, und ter zurücklegen können“, weiß der frü- tenarbeit, regelmäßigem Spazierenge-
deshalb müssen wir beide äußerst here Weltklasse-Geher. hen oder der Bewältigung alltäglicher
sorgsam behandeln“, sagte Hartwig Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann
Gauder während der Abendvorlesung man sein Herzkreislaufsystem trainieren
„Trainieren für jedermann – aber rich- und seine Fitness verbessern.
tig“ am 25. Juli. „Überprüfen und ge-
gebenenfalls umstellen sollten wir Sport ist nur so gesund, wie man ihn
unsere Ernährung und Lebensweise, betreibt. Auch Pausen gehören dazu, und
deren Spiegelbild Volkskrankheiten Erholung ist ebenso wichtig wie Belas-
wie Bluthochdruck, Übergewicht, tung. Beides muss gut aufeinander ab-
Herzkreislaufprobleme oder Diabetes gestimmt sein, um Überlastungen zu
sind. Nutzen sollten wir die vielfälti- vermeiden. „Kündigt sich eine Erkältung
gen Möglichkeiten der Prävention, zu an, ist zwingend eine Trainingspause ein-
denen auch der Sport gehört. Alles zulegen. Nehmen Sie die Warnsignale
zusammen“, so Gauder, „verringert Ihres Körpers ernst“, betont Hartwig
das Risiko für Herzkreislauf- und viele Gauder. Vor Überlastung schützt neben
weitere Erkrankungen.“ der richtigen Dosierung die subjektive
oder objektive Trainingsüberwachung,
Wer mit dem Sporttreiben beginnt, sollte sagt Ralf Janke vom „Laufladen Jena“
sich allerdings nicht blindlings in das und empfiehlt Freizeitsportlern, sich
Vergnügen stürzen. „Am Beginn steht Sportlich aktiv – wie hier beim Jenaer Firmen- den Grundsatz „Laufen ohne Schnau-
immer eine Überprüfung des Gesund- lauf – sind zahlreiche MitarbeiterInnen des UKJ fen“ zu Eigen zu machen: „Laufen soll-
Foto: Szabó
heitszustandes, denn eine Überschät- te man in einem Tempo, bei dem man
zung der eigenen physischen Möglich- Nicht vordergründig unter modischen sich mit dem Trainingspartner noch
keiten kann gefährlich sein“, gibt Hart- Gesichtspunkten zu wählen, ist das problemlos unterhalten kann.“ Neben
wig Gauder zu bedenken. Das richtige sportliche Outfit. Das gilt für die Sport- der Atemfrequenz sind das Schwitzen
Maß finden sollte man bei der Trainings- schuhe ebenso wie für die Kleidung. und die Hautfärbung wichtige Indika-
intensität. „Hören Sie auf Ihren Körper, Generell sollte man funktionelle Sport- toren der Bewegungsintensität und des
beginnen Sie langsam und steigern Sie kleidung tragen und diese bestmöglich Erschöpfungszustandes. Objektive Aus-
diese nach und nach“, rät der Olympia- auf die klimatischen Bedingungen ab- sagen erhält man über die Messung der
sieger. stimmen. Bei Sonne und hohen Tempe- Herzfrequenz, der Sauerstoffsättigung
„Um Fehlbelastungen zu vermeiden und raturen ist ein Sonnenschutz Pflicht und und des Laktatwertes.
den Trainingseffekt seiner Sportart op- der Trainingsumfang gegebenenfalls zu Für Freizeitsportler bietet sich vor allem
timal zu nutzen, kann ein Einsteigerkurs reduzieren. Letzteres gilt auch, wenn es die Herzfrequenzmessung an. „Das Mess-
helfen. Das ist gilt nicht nur für Golf- besonders kalt oder „ungemütlich“ ist. gerät sollte aber unbedingt EKG-genau
oder Tennisanfänger, sondern auch für Unbedingt achten sollte man beim Trai- arbeiten, denn wenn es 10, 20 oder sogar
Läufer, Walker und andere. Wer beim nieren auf ausreichend Flüssigkeit. Dabei 30 Schläge von der tatsächlichen Herz-
Nordic Walking die Stöcke nicht richtig lautet die Faustregel, alle 15 bis 20 Mi- frequenz abweicht, ist es nutzlos und
einzusetzen versteht, schleppt lediglich nuten etwa 150 Milliliter zu trinken, kann sogar schaden. Am genauesten ist
200 Gramm mehr Ballast mit sich her- auch wenn man keinen Durst hat. Denn die Messung mit einem Brustgurt“, er-
um, einen zusätzlichen Trainingseffekt ist dies der Fall, ist es bereits zu spät. klärt Ralf Janke und empfiehlt Hobby-
bringt das nicht. Das gilt auch für das Richtiges Essen ist ebenfalls ein wichti- sportlern, mit höchstens 70 bis 80 Pro-
Laufen, wo das korrekte Abrollen der ger Baustein für den Erfolg. Deshalb soll- zent der maximalen Intensität zu trai-
Füße sehr wichtig ist, um mögliche Schä- ten auch Freizeitsportler auf eine koh- nieren. Ermitteln kann man den richti-
den zu vermeiden.“ lehydrat- und ballaststoffreiche Kost gen Trainingspuls mit der „Altersformel“,
Bewegung und Sport sind ebenso wich- achten. Zu vermeiden sind vor dem die die maximale Herzfrequenz bei Män-
tig für die Balance im Leben, für Ent- Sporttreiben schwere Mahlzeiten. „Dann nern (220 minus Lebensalter) und Frau-
spannung und Ausgleich. Das funktio- ist die Banane der Bratwurst vorzuzie- en (226 minus Lebensalter) festlegt.
niert aber nur, wenn das Sporttreiben hen“, sagt Gauder und empfiehlt, min- „Allerdings gibt es individuelle Unter-
Freude macht und nicht zur lästigen destens zweimal pro Woche zu trainie- schiede, deshalb kann auch hier eine
Pflichtübung wird. „Darin unterscheiden ren, insgesamt etwa zwei bis zweiein- kardiologische Untersuchung sinnvoll
sich Freizeit- nicht von Leistungssport- halb Stunden. sein“, sagt Janke und rät: „Achten Sie
lern. Wäre mir der Sport eine Last ge- Wer etwas aktiv für seine Gesundheit tun stets auf Ihr Herz, denn das ist der beste
wesen, hätte ich während meiner akti- will, kann unter zahlreichen Sportarten Personal Trainer.“ mv
www.uniklinikum-jena.de 27
Mosaik
Dienstreisetagebuch
UKJ-Weiterbildungskurs besuchte Hamburger Kliniken
Karl Foerster schrieb in seinem Buch dem Charakter der Pflanzen, wie man gehen. Besonders amüsant zu lesen ist
„Blauer Schatz der Gärten“: „Ein Roman- einen Teich anlegt oder Schnecken los sein endloser, vergeblicher Kampf ge-
schriftsteller kann seine Bücher unver- wird. Man findet nicht nur hilfreiche gen den lachenden Giersch.
ändert drucken lassen, die Küsse blei- Etwas aufgesetzt wirkt dagegen eine
ben dieselben. Unsere Gartenbücher je- lange Liste von Persönlichkeiten aus
doch haben immer wieder ganze neue Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissen-
und andere Blumen ans Herz zu neh- schaft, die er in das Thema einbezieht.
men.“ Erich Honeckers Versuche zur Lenkung
des kleingärtnerischen Schaffens in der
Es gibt schon Tausende Gartenbücher, DDR, Erika Krauses „Du und Dein Gar-
dennoch ist es schön, dass immer auch ten“, Reinhard Meys „Gartenmörder-
noch neue erscheinen, wie kürzlich von lied“, Michelle Obamas „Weißer-Haus-
Jakob Augstein „Die Tage des Gärtners. Gemüsegarten“ oder ein Song der
Vom Glück, im Freien zu sein“. Beatles sind nur einige Beispiele.
Besonders hervorheben möchte ich die
Gerade heute, in unserer hektischen di- liebevollen Illustrationen von Nils Hoff.
gitalen Zeit, wird auf allen Ebenen die Sie verleihen dem Buch eine besonde-
Liebe zum Garten wieder entdeckt, als re Stimmung.
einem Ort der Langsamkeit, in dem die Ich denke, es ist ein Lesevergnügen für
Welt noch in Ordnung ist. alle, die vom Garten träumen oder ihn
Der Frage, wie dieser Zustand zu errei- schon haben.
chen ist, geht der Verfasser auf seine
eigenwillige, originelle, teilweise auf- Aber auch für „Gartenmuffel“ gibt es
müpfige und freche Art nach. Dabei genügend Lektüre in unserer Patienten-
reißt er sehr viele Themen an, ohne sie Informationen zum Büschepflanzen, bibliothek, wo Sie in unserer Leseecke
jedoch tiefgründig zu hinterfragen. Zwiebelnsetzen und Blumengießen, ausgiebig in einem reichhaltigen An-
Dennoch lohnt es sich, das Buch zu le- sondern auch sehr interessante Ab- gebot „schnuppern“ können.
sen, weil es philosophische und kultur- schweifungen zu allerlei Fragen, die ei-
geschichtliche Gedanken kurzweilig nem beim Unkrautjäten durch den Kopf Gudrun Türk
und unterhaltsam mit Planung und Pra-
xis verbindet.
Schön beobachtet hat Augstein den
Moment, in dem ein Mensch zum Gärt-
ner wird. Das ist der, wenn sein Blick
auf ein Stück Land fällt und er be-
schließt: So kann das aber nicht blei-
ben! Was folgt, ist eine Frage des Cha-
rakters, denn Garten ist keine natürli-
che Fügung, sondern bedeutet Arbeit,
Alleinsein, In-sich-gehen und ein ste-
tiges Ringen um Ordnung. „Eine Idylle
auf 200 Quadratmetern ist nur auf Kos-
ten der Natur herstellbar und nur im
Kampf gegen sie. Das ist die Wahrheit“
(S.11). Augstein betrachtet Gartenarbeit
als das Glück des unmittelbaren Erfolgs
oder Scheiterns. Garten light oder ir-
gend etwas dazwischen gibt es für ihn
nicht.
Er erzählt vom Glück des Frühlings, den
Sorgen des Sommers, dem Schmerz des
Herbstes und der Not des Winters.
Mit Sachverstand und Liebe zum De-
tail spricht er von der Schönheit und
www.uniklinikum-jena.de 29
Mosaik
Who’s who?
Als Anfang Juni 1783 in Annonay, süd- Heft 104, Ausgabe 4/2012
lich von Lyon, der erste Heißluftballon Herausgeber: Klinikumsvorstand und För-
der Brüder Joseph-Michel und Jac- derverein des Universitätsklinikums Jena
ques-Étienne Montgolfier aufstieg, war
kein Ballonfahrer an Bord. Ebenso wie Redaktion: Bachstraße 18, 07743 Jena
spätere erste Missionen in das Weltall Dr. Matthias Vöckler (voecklers@aol.com)
war auch die erste Ballonfahrt unbe- Stefan Dreising, Leiter Stabsstelle Unter-
mannt. nehmenskommunikation
Ein knappes halbes Jahr später, am 21. dazu hatten jedoch drei andere Ballon- Dr. Uta von der Gönna, Referentin Öffent-
November, starteten in Paris unter den fahrer geebnet, die auf Erlass und im lichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät
Lutz Fischer, Vorstandsassistent
staunenden Augen König Ludwigs XVI. Beisein des Königs sowie einer riesigen Rita Hoenicke, Pflegedienstleiterin Klinik für
und Königin Marie Antoinettes Jean- Zuschauermenge bereits am 19. Sep- Kinder- und Jugendmedizin
Francois Pilâtre de Rozier und der Mar- tember gestartet und etwa zwölf Mi- Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Vorsitzender des
quis Francois d’Arlandes zu einer etwa nuten in der Luft waren. Die drei Pio- Fördervereins des UKJ
25-minütigen Luftfahrt. Trotz einiger niere der Luftfahrt, deren exakte Le-
Layout: Klinisches Medienzentrum
Turbulenzen waren die Fahrt und die bensdaten niemand kennt, sind die in
Landung ein voller Erfolg. Den Weg unserem heutigen Rätsel Gesuchten. Satz: Matthias Vöckler
www.uniklinikum-jena.de 31