primo loco
„Das Bessere ist der Feind des Guten“ 3
Sprechstunde: Schielerkrankungen
Rechtzeitig erkennen und behandeln 4
Titel: Knochenmarktransplantation
500 kranken Kindern eine Chance gegeben 6
Forschung
Jeder dritte Typ-1-Diabetiker hat auch Schilddrüsenprobleme 7
Neu am UKJ: Radiojodtherapie-Station
Durch Kompetenz und Qualität überzeugen 8
Vorgestellt: Geschäftsbereich Betreibung und Beschaffung
Leistungsfähig und effizient 10
Gesundheitsuni
Nicht nur „die Alten“ sind betroffen 12
Diagnostik und Therapie
Spektroskopie zeigt Anfangsstadien der Arthrose 13
Netzwerk für Kinderheilkunde 14
Schlaganfälle optimal behandeln 15
Früherkennung ist schwierig 16
Wichtige Hilfe bei Gleichgewichtsstörungen 17
„Bei Beschwerden sofort den Arzt aufsuchen“ 18
Gesundheitspolitik
Gesamte Solidargemeinschaft ist gefordert 19
Interview
Patienten werden ausgezeichnet betreut 20
Veranstaltungen 22
Service 23
Personalia
Prof. Andreas Hochhaus auf Professur für Hämatologie und Onkologie berufen 24
Forschung
Behandlungsempfehlungen nach aktuellem Stand des Wissens 25
Patientenservice
Projekt „Soziale Wärme“ ist ein voller Erfolg 26
Pflege
Intensivpatienten auf höchstem Niveau versorgen 27
Mosaik
Gesundheitsvorsorge und -aufklärung verbessern 28
Empfehlungen aus der Patientenbibliothek 29
Breites Spektrum alternativer Heilmethoden 30
Rätselseite 31
Titelseite: Grund zur Freude für den Jenaer Kinderklinikchef Prof. James F. Beck und Klinik-
Clown Knuddel: Dank Knochenmarktransplantation hat Isabella die Leukämie besiegt, sie
kann nun ihren 4. Geburtstag zu Hause in Erfurt feiern Foto: Schröder
Rudolf Kruse Prof. Dr. Klaus Höffken Prof. Dr. Klaus Benndorf
Kaufmännischer Vorstand Medizinischer Vorstand Wissenschaftlicher Vorstand
www.uniklinikum-jena.de 3
Sprechstunde
Schielen (Strabismus) wird von Außen- peserkrankung entstehen“, betont Ober- Abdecktest mit oder ohne Prismen“, er-
stehenden vor allem als kosmetisches arzt Voigt und verweist darauf, dass es läutert Dr. Voigt. „Zumeist handelt es
Problem wahrgenommen. Doch das ist sich beim Lähmungsschielen um einen sich um ein deutlich sichtbares einsei-
nur eine Seite der Medaille, denn viele medizinischen Notfall handelt, der um- tiges Innenschielen. Um eine künftige
der etwa 3,2 Millionen Patienten mit gehend durch einen Augenarzt und ei- Schwachsichtigkeit des schielenden
Schielerkrankungen allein in Deutsch- nen Neurologen abgeklärt und behan- Auges zu verhindern, besteht sofortiger
Handlungsbedarf, denn 60 bis 80 Pro-
zent der Kinder mit frühkindlichem Schie-
len entwickeln eine Schwachsichtigkeit,
die nur durch eine genaue Brillenglas-
bestimmung sowie eine konsequente
Abklebebehandlung therapiert werden
kann.“ Das Schielen kann aber auch
wechselseitig auftreten, was für die Ent-
wicklung der Sehschärfe der Augen
sogar günstiger ist.
Zukneifen eines Auges, chronische Lid- lichen Abweichung im Rahmen einer Fällen nicht erforderlich, allerdings sol-
randentzündung, schiefe Kopfhaltung Schiel-OP entspricht.“ Schieloperatio- len antibiotische Augentropfen mögli-
sowie ungeschickte Bewegungen – und nen werden von den Krankenkassen che Wundinfektionen verhindern“, sagt
umgehend einen Augenarzt aufzusu- generell bis zum vollendeten zwölften Oberarzt Voigt. Die Schielerkrankung
chen. Lebensjahr bezahlt, danach muss ein kann durch die konservative bzw. ope-
medizinisch begründeter Antrag gestellt rative Behandlung zwar erheblich ver-
Konservative Behandlung geht werden. bessert, aber nicht geheilt werden. „Des-
der Operation stets voraus
www.uniklinikum-jena.de 5
Titel
www.uniklinikum-jena.de 7
Neu am UKJ
Die neue Station bietet den Patienten beste Aufenthaltsbedingungen Fotos: Küfner
lung nicht nach außen entweichen kann. len Bedingungen, keine Selbstverständ- Kompetenz und Qualität überzeugen
Jeder Mitarbeiter, der die Station ver- lichkeit“, betont Chefarzt Dr. Freesmey- und das Behandlungsspektrum weiter
lässt, passiert außerdem einen Geiger- er, der sich freut, dass sich innerhalb der ausbauen. „Neben der Schilddrüse könn-
zähler, der eine mögliche erhöhte Strah- letzten zwei Jahre die Zahl der an der ten wir auf unserer Station mittelfristig
lendosis anzeigt. „Um die Konzentrati- Klinik behandelten Schilddrüsen-Pati- auch Erkrankungen anderer Organe mit
on der Radioaktivität in der Raumluft enten verdoppelt hat. Die Jenaer Nuk- schwach radioaktiven Medikamenten
so gering wie möglich zu halten, wird learmediziner wollen auch künftig durch behandeln.“ mv
diese achtmal pro Stunde ausgetauscht
und mehrfach gefiltert“, erläutert Di-
plomingenieur Thomas Scholz, der für
Anzeige
die technischen Anlagen der Klinik für
Nuklearmedizin zuständig ist. „Die Bett-
wäsche und die Wäsche der Patienten,
die das Klinikum stellt, wird in einem
speziellen Raum im Keller ein Vierteljahr
gelagert und erst gewaschen, wenn die
Strahlung vollständig abgeklungen ist.
Der Müll wird ebenso lange in einem
Kühlraum aufbewahrt und erst danach
entsorgt. Für die Aufbereitung der Aus-
scheidungen und des Abwassers wurde
eine hochmoderne Abklinganlage in-
stalliert, wo diese zunächst biologisch
aufbereitet und dann mit Hilfe von Ak-
tivkohlefiltern von den schwach radio-
aktiven Medikamenten gereinigt wer-
den. „Wir erreichen mit unserem klinik-
eigenen Klärwerk Ergebnisse, die deut-
lich unter den erlaubten Grenzwerten lie-
gen“, sagt Thomas Scholz. „Die Anlage
ermöglicht unseren Patienten zudem
endlich einen entspannten Umgang mit
Wasser, so dass beispielsweise tägliches
Duschen kein Problem mehr ist“, ergänzt
Dr. Freesmeyer.
www.uniklinikum-jena.de 9
Vorgestellt
Die Arbeit flexibler und effektiver zu Wittek. Dem Geschäftsbereich ist das tete Abteilung Bau zuständig. „Zu den
gestalten sowie Überschneidungen Zentrum für Informations- und Kommu- Instandsetzungsarbeiten gehören bei-
und unproduktive Doppelarbeiten zu nikationstechnologie (ZIK) zugeordnet, spielsweise Renovierungsarbeiten oder
vermeiden, war das Ziel der vor vier das über eine eigenständige Struktur kleinere Reparaturen, wie der Austausch
Jahren in Angriff genommenen Neu- verfügt. defekter Fenster. Bei den Bauinvestiti-
strukturierung der Verwaltung am Der Geschäftsbereich Betreibung und onsmaßnahmen wird im Rahmen von
Universitätsklinikum Jena. „Aus ehe- Beschaffung versteht sich als Dienstleis- Neu-, Um- und Erweiterungsbauten
Vorhandenes saniert und Neues be-
reichsbezogen geschaffen – wie z. B. bei
der Einrichtung des Hybrid-OP. Darüber
hinaus werden am UKJ auch große Bau-
maßnahmen durchgeführt. So wird
beispielsweise seit einiger Zeit die Kli-
nik für Psychiatrie nicht nur aufwän-
dig saniert und instand gesetzt, sondern
auch um einen Hörsaalneubau erwei-
tert. Ein weiteres Beispiel ist der ZIK-Sep-
tomics-Neubau am Beutenberg, der sich
gegenwärtig in Planung befindet“, er-
klärt Rolf Deutscher.
Die Planung, Betreibung und Betreu-
ung sämtlicher haustechnischer Anla-
gen obliegt den Mitarbeitern der Abtei-
lung Gebäudetechnik, die von Roland
Brendel geleitet wird. „Das beginnt bei
elektrischen Installationen und Hei-
In der Küche des UKJ werden täglich mehr als 5500 Mahlzeiten zubereitet und portioniert zungsanlagen und erstreckt sich bis zur
IT-Infrastruktur“, erläutert Geschäftsbe-
mals drei Dezernaten entstand der Ge- ter und ist damit ein wichtiger Teil der reichsleiter Wittek. Der Verwaltungs-
schäftsbereich Betreibung und Be- Wertschöpfungskette am Klinikum, be- und medizinische Sachbedarf – von der
schaffung“, erläutert Matthias Wit- tont Geschäftsbereichskoordinator Rolf Büroklammer bis zum MRT – wird am
tek, der den Geschäftsbereich seit 2007 Deutscher, der darauf verweist, dass es UKJ von der Abteilung Beschaffung or-
leitet. am Klinikum keinen Bereich gibt, der ganisiert. Dabei müssen die Mitarbeiter
keine Leistungen des Geschäftsbereichs um Abteilungsleiter Uwe Roth – wie alle
Hervorgegangen ist der mit etwa 450 in Anspruch nimmt: „Das beginnt bei anderen Abteilungen auch – stets das
Beschäftigten größte Geschäftsbereich der Bereitstellung und Verwaltung von Vergaberecht und die Wettbewerbsbe-
am UKJ aus den Dezernaten Patienten- Räumen sowie der Instandhaltung und stimmungen einhalten. „Nutzeranforde-
nahe Dienstleistungen (ehemals Wirt- Sanierung von Gebäuden und reicht rungen, Qualität und Preis“, so Matthias
schaft), Zentrale Beschaffung und Faci- über die Speisenversorgung, die Bereit- Wittek, „müssen genau abgewogen
lity Management (ehemals Technik). stellung der Wäsche für Patienten und werden. Den Zuschlag erhält nicht der
„Ein Merkmal des Geschäftsbereichs Be- medizinisches Personal sowie die War- billigste, sondern der wirtschaftlichste
treibung und Beschaffung ist die flache tung und Instandhaltung der Medizin- Anbieter, bei dem neben der Qualität
Leitungsstruktur aus Geschäftsbereichs- technik bis zur Versorgung mit Kommu- und dem Preis auch die Folgekosten
und Abteilungsleitung. Aufgrund seiner nikations- und Informationstechnik stimmen, und die können vor allem im
Größe hat unser Geschäftsbereich zu- oder zum Einkauf medizinischer Groß- Rahmen von Instandhaltungs- oder
sätzlich einen Geschäftsbereichskoor- geräte.“ Wartungsverträgen bei der Medizin-
dinator, der eng mit den sieben Abtei- technik und bei Großgeräten erheblich
lungsleitern zusammenarbeitet, um ab- Für bauliche Instandsetzungsarbeiten sein.“
teilungsübergreifende Aufgaben mög- und Bauinvestitionsmaßnahmen am Sämtliche bebaute und unbebaute Flä-
lichst effizient zu lösen“, sagt Matthias UKJ ist die von Herwart Eichardt gelei- chen des Klinikums verwaltet die Abtei-
www.uniklinikum-jena.de 11
Gesundheitsuni
es nur etwa jeder Zweite“, betont Prof. Möglichkeit eines Gelenkoberflächen- Jahren, Zeiträume, von denen die Ärzte
Gunther Hofmann. „Aber auch Überge- ersatzes. Bewährt hat sich die compu- vor wenigen Jahrzehnten nicht einmal
wicht, das in vielen Ländern unaufhalt- ternavigierte Endoprothetik der Hüft- zu träumen wagten.
sam voranschreitet, führt zu einem er- und Kniegelenke, die am Universitäts- „Nach der Operation“, so Prof. Hofmann,
höhten Gelenkverschleiß: Bei einem klinikum Jena bereits seit 2003 durch- „bleiben unsere Patienten zehn bis 14
Body-Mass-Index größer 30 steigt das geführt wird, ein hoch präzises Verfah- Tage auf Station. Danach beginnt die
Risiko um das Vierfache!“ ren, das zu sehr guten Operationsergeb- Rehabilitation.“ Mobilisiert werden sie
Ist ein Gelenkersatz notwendig, ist nicht nissen führt. Enorm verbessert hat sich allerdings bereits während des Kranken-
in jedem Fall eine Totalendoprothese auch die Haltbarkeit der Metall-Kunst- hausaufenthaltes, denn Bewegung ist
erforderlich. Neben der Implantation stoff-Endoprothesen. Die meisten funk- auch für Patienten mit Gelenkersatz die
von Teilendoprothesen besteht auch die tionieren auch noch nach zehn oder 15 beste Therapie. mv
www.uniklinikum-jena.de 13
Diagnostik und Therapie
Verunsichert sind viele Eltern, wenn das therapien vor, mit denen Kindern, die Durchschlafprobleme von Ärzten und
Kind nicht rechtzeitig „trocken“ wird und an Mukopolysaccharidose, Phenylke- Psychologen behandelt werden, oft-
auch in der Schule noch einnässt. „Ganz tonurie und anderen Stoffwechseler- mals genügt die Einhaltung bestimmter
besonders problematisch ist das aber krankungen leiden, effektiver geholfen Regeln im Tagesablauf oder bei der Er-
für die betroffenen Kinder, die häufig werden kann. „Dabei handelt es sich nährung, betonte der Leiter unserer Kin-
von ihren Mitschülern gehänselt wer- zwar um relativ seltene Krankheiten, derschlafambulanz, Dr. Claus Doerfel.
den“, betont Prof. Beck. Dr. Michael Pohl gerade hier ist es aber besonders wich- Der behandelnde Arzt muss erkennen,
und Schwester Sophie Güntek von der tig, dass die behandelnden Klinik- und ob die Schlafprobleme noch im Normal-
Universitäts-Kinderklinik stellten ein niedergelassenen Ärzte wissen, welche bereich liegen oder ob sie an einer spe-
ganzheitliches Behandlungskonzept vor neuen therapeutischen Möglichkeiten zialisierten Einrichtung behandelt wer-
– von der Abklärung der organischen es gibt und an welche hoch speziali- den müssen“, erläutert Prof. James F.
Ursachen bis zu speziellen Trainings- sierten Einrichtungen sie sich wenden Beck.
methoden – das den Kindern hilft, den können“, betont Prof. Beck. Das gilt Um überforderte Eltern zu unterstützen
Harndrang besser zu kontrollieren. auch bei Nahrungsmittelunverträglich- und Fälle von Kindesvernachlässigung
„Hoch interessant“, so Prof. Beck, „ist keiten aufgrund des Fehlens bestimm- oder -misshandlung zu verhindern bzw.
auch ein neues Verfahren, über das der ter Verdauungsenzyme sowie bei Nah- aufzuklären, haben sich vor einigen
Leiter unserer Sektion Neonatologie und rungsmittelüberempfindlichkeiten und Jahren Kinderärzte und -chirurgen, Psy-
Intensivmedizin, PD Dr. Axel Hübler, in- -allergien. Dr. Brigitta Hucke informier- chologen, Jugendämter, Einrichtungen
formierte: Wenn sich Neugeborene mit te über diese seltenen Krankheitsbilder des Kinderschutzes sowie Gerichtsme-
einem Reifealter von mindestens 36 und stellte Spezialdiäten vor, die den be- diziner zur Thüringer Ambulanz für den
Schwangerschaftswochen nach der troffenen Kindern helfen und eine Man- Kinderschutz (TAKS) zusammenge-
Geburt in einem schlechten Allgemein- gelernährung verhindern. schlossen. Die Direktorin der Klinik
zustand befinden, kann eine kontrollier- Kinder mit dem Aufmerksamkeitsdefi- für Kinderchirurgie, Prof. Dr. Felicitas
te Absenkung der Körpertemperatur um zit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ste- Eckoldt-Wolke, berichtete über ver-
etwa 3 bis 4°C dazu beitragen, das Ge- hen seit einigen Jahren verstärkt im Fo- schiedene Formen von Kindesmiss-
hirn bei möglichen Komplikationen wie kus der Öffentlichkeit. Dass nicht jedes handlungen und verwies gleichzeitig auf
einem kurzzeitigen Sauerstoffmangel besonders lebhafte Kind unter ADHS die Verantwortung der Kinderärzte und
besser zu schützen.“ Deutlich zugenom- leidet, machte Prof. Dr. Ulrich Brandl aller am Kinderschutz Beteiligten, die
men haben in den letzten Jahren auch deutlich. Der Direktor der Abteilung für Eltern zu informieren und aufzuklären
– auch über Gefahren für das Kind, die Mehrzahl der Kinder von ihren Eltern lie- eine außerordentlich wichtige Maßnah-
aus eher unbedachten Handlungen ent- bevoll umsorgt und behandelt wird. me zum Schutz unserer Kinder.“
stehen können. „Dazu zählt das Schüt- „Denjenigen, die hier Defizite haben,
teln von Säuglingen und Kleinkindern, müssen wir helfen, um drohende Fälle Die etwa 130 anwesenden Kinderärzte
das zu schwersten Behinderungen oder von Kindesvernachlässigung oder -miss- waren mit dem Verlauf des Pädiatrie-
sogar zum Tod führen kann und unter handlung zu verhindern. Ich unterstüt- tages, der dazu beigetragen hat, die Ver-
allen Umständen zu unterlassen ist. In ze deshalb auch die Idee, Vorsorgeun- zahnung von ambulanter und stationä-
puncto Kinderschutz ist vielfach noch tersuchungen bei Säuglingen und rer Versorgung weiter zu verbessern,
mehr Sensibilität erforderlich, um Ge- Kleinkindern zur Pflicht zu machen. sehr zufrieden. „Das positive Votum hat
fahren rechtzeitig zu erkennen und prä- Denn dabei handelt es sich nicht um uns bestärkt, unser Konzept einer pra-
ventiv im Sinne der Kinder zu interve- eine Einmischung des Staates in die xisorientierten Veranstaltung auch in
nieren“, betont Prof. Beck, der davon Rechte der Eltern, die selbstverständlich den kommenden Jahren fortzusetzen“,
überzeugt ist, dass die überwiegende respektiert werden müssen, sondern um resümiert Prof. Beck. mv
www.uniklinikum-jena.de 15
Diagnostik und Therapie
www.uniklinikum-jena.de 17
Diagnostik und Therapie
Bei der Behandlung von Krebserkran- höhtes Risiko für Lymphödeme – vor al- das selbst Brustkrebs-Patientin ist, hat
kungen hat es in den letzten Jahr- lem in den Beinen. während unseres Informationstages
zehnten enorme Fortschritte gegeben, besonders geeignete Dessous vorge-
und auch die Nebenwirkungen der Neue Wege für den Lymphabfluss stellt.“
operativen, der Strahlen- und der anregen Die Patientinnen werden noch in der
Chemotherapie konnten zum Teil Klinik auf die mögliche Entstehung ei-
deutlich reduziert werden. „Zu den Die Lymphödeme verursachen keine nes Lymphödems als Folge der Krebs-
unerwünschten Folgen von Krebs- Schmerzen, sie sind für die Betroffenen therapie hingewiesen. „Wichtig ist, dass
therapien gehören auch Lymphöde- aber dennoch sehr unangenehm. Teile sie sich bei entsprechenden Sympto-
me. Dabei handelt es sich um Stauun-
gen, die entstehen, wenn die Lymph-
flüssigkeit nach der Lymphknoten-
entfernung im Rahmen einer Krebs-
operation über eine geringere Zahl an
Lymphbahnen abfließen muss“, erläu-
tert Brustschwester Kerstin Zellmann
vom Brustzentrum des UKJ, die ge-
meinsam mit ihrer Kollegin Sylke Kiel
und Rita Altenstein vom Sanitätshaus
„REHA aktiv 2000“ den Informati-
onstag „Lymphödem nach Krebsthe-
rapie“ organisierte. Brustkrebspatientin mit Lymphödem des rech-
ten Armes. Die Ödembildung ist deutlich er-
kennbar.
Experten informierten am 20. März am
Universitätsklinikum Jena mehr als 80
Interessierte über die verschiedensten
Aspekte der Entstehung und Therapie
von Lymphödemen. Lymphödem des rechten Armes, versorgt mit
einem Kompressionsarmstrumpf nach Maß
Fotos: Brustzentrum
Durch neue OP-Techniken mehr
Lymphknoten und -bahnen erhalten
der Arme bei Brust- oder der Beine bei men, die schon kurz nach der Operati-
„Vor allem verbesserte Operationstech- Unterleibsoperationen schwellen an, on aber auch erst Monate oder Jahre
niken beim Brustkrebs – hier werden bei was zu Bewegungseinschränkungen danach auftreten können, sofort bei ih-
der so genannten Sentinel-Operation führen kann. Außerdem empfinden die rem Frauenarzt oder im Brustzentrum
nur noch der Wächter- und einige weni- Patientinnen eine ständige Schwere in vorstellen“, sagt Kerstin Zellmann, die
ge weitere Lymphknoten entfernt – ha- den Armen bzw. Beinen. „Allerdings ha- sich mit dem Verlauf des zweiten Jenaer
ben dazu geführt, dass heute deutlich ben wir verschiedene Möglichkeiten, die Lymphödem-Informationstages sehr
mehr Lymphknoten und -bahnen erhal- Beschwerden zu lindern. Durch Bewe- zufrieden zeigte. „Er bot den Patientin-
ten bleiben und sich das Risiko der Ent- gung und Physiotherapie – manuelle nen und deren Angehörigen die Mög-
stehung eines Lymphödems in den Ar- Lymphdrainage und Kompressionsthe- lichkeit, sich ausführlich zu informie-
men auf etwa fünf bis sieben Prozent rapie – ist es möglich, neue Wege für ren, mit den Ärzten, Schwestern und
reduziert“, erläutert Dr. Anne Egbe vom den Lymphabfluss anzuregen. Ebenso Therapeuten ins Gespräch zu kommen
UKJ-Brustzentrum. Auch bei Krebsope- wichtig ist eine sorgfältige Hautpflege, und verschiedene Angebote – bspw. der
rationen am inneren und äußeren Ge- die die Haut geschmeidig macht und Selbsthilfegruppe Venen und Lymph-
nitale entwickelt die Universitäts-Frau- Infektionen mögliche Eintrittswege ver- gefäße – kennen zu lernen.“
enklinik Jena seit Jahren die schonende schließt“, erläutert Sylke Kiel. „Außer- Der Lymphödem-Informationstag ist
Wächterlymphknoten-Operation offen dem sollten unsere Patientinnen Des- eine von jährlich etwa 20 Veranstaltun-
und durch Bauchspiegelung. Müssen sous mit breiten Trägern bevorzugen. gen der Abteilung Frauenheilkunde und
die Lymphknoten in diesen Regionen Damit wird das Einschneiden in die Haut des Interdisziplinären Brustzentrums am
jedoch vollständig ausgeräumt werden, verhindert, was den Lymphabfluss zu- UKJ, die sich an Patientinnen und in-
haben die Patientinnen ein deutlich er- sätzlich behindern würde. Ein Model, teressierte Laien richten. mv
www.uniklinikum-jena.de 19
Interview
Schwerkranken und sterbenden Pa- Klinikums verlegt. Annähernd 90 Pro- Wie viele Mitarbeiter sind in der Ab-
tienten die letzten Tage etwas leich- zent sind onkologische Patienten, au- teilung Palliativmedizin tätig?
ter zu machen, ist das Anliegen der ßerdem betreuen wir Patienten mit Etwa 25. Es ist uns gelungen, innerhalb
Mitarbeiter der Abteilung Palliativ- fortgeschrittenen Lungen-, Leber- und eines Jahres ein stabiles multiprofessi-
medizin, die vor einem Jahr am Uni- Herzkreislauferkrankungen sowie Mul- onelles Team aufzubauen, in dem Ärzte,
versitätsklinikum Jena eröffnet wur- tipler Sklerose und anderen neurologi- Pflegekräfte, Psycho-, Physio- und Er-
gotherapeuten sowie Sozialarbeiter und
Seelsorger sehr gut zusammenarbeiten.
Das gilt auch für das ambulante Pallia-
tivteam, das schon seit fast drei Jahren
besteht und ein wichtiger Teil unserer
Abteilung ist. Durch dessen engagierte
Arbeit können stationäre Einweisungen
vermieden oder Patienten früher aus der
stationären Betreuung entlassen wer-
den. Dadurch ist es vielen Schwerkran-
ken möglich, die letzten Tage zu Hause
zu verbringen und dort auch zu ster-
ben.
www.uniklinikum-jena.de 21
Veranstaltungen
Patientenseminare am Informationsabende
Interdisziplinären Brustzentrum für werdende Eltern
n a e r A b e n dvorlesung
Je
s 19 Uhr
Beginn jeweil Al le e 101, Hörsaal 1
da /O st , Er la ng er
Uniklinikum Lobe
Cafeteria
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
8.00 bis 10.30 Uhr und 11.00 bis 16.30 Uhr
(Mittagstisch von 11.00 bis 15.30 Uhr)
Samstag und Sonntag
12.00 bis 16.30 Uhr
Patientenbibliotheken
Die Patientenbibliothek im Klinikum Lobeda hat montags bis freitags von 10 bis 13 und 14 bis
17 Uhr geöffnet, die Patientenbibliothek in der Kinderklinik montags und donnerstags von
9 bis 11 Uhr. Außerdem besteht in den Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für
Psychiatrie sowie für Strahlentherapie und Radioonkologie die Möglichkeit der Buchausleihe.
Klinikseelsorge
Möchten Sie sich von einem Seelsorger betreuen lassen, wenden Sie sich bitte an:
Pastorin Barbara Sonntag Pfarrer Norbert Winter
Evangelische Klinikseelsorge Katholische Seelsorge
Tel. (03641) 932 00 56 oder 0179 8 50 30 20 (036421) 224 36 oder 0177 451 19 27
Wichtige Ansprechpartner
www.uniklinikum-jena.de 23
Personalia
Studie im „Journal of
Clinical Oncology“
www.uniklinikum-jena.de 25
Patientenservice
Wohnen in Jena-Drackendorf
• Eigentumswohnungen in ruhiger Lage
• ca. 130 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche
• sehr große Terrasse oder Balkon
• Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser
• Stellplatz auf dem Grundstück
• Gartenanteil
• Eigentumswohnungen ab 225.300 Euro
www.uniklinikum-jena.de 27
Mosaik
Fotos: Vöckler
Stimmungsvolle Aquarelle auf Seide und
Kohlezeichnungen – faszinierende Land-
schaften aus Licht und Schatten – sind
seit Mitte April im Hospizverein Jena in Helfen, wo der Mangel an ärztlicher Hil- ckenden wie oftmals auch bedrücken-
der Drackendorfer Straße 12a zu sehen. fe am Größten ist – nach diesem Grund- den Momentaufnahmen zu präsentie-
Die Bilder der Designerin und Kunstthe- satz handeln Jenaer Medizinstudenten, ren. Unterstützt wurde die Ausstellung
rapeutin Annette Andiel sollen Men- die die Famulatur oder das PJ in Län- von der Jenaer Gruppe „Internationale
schen in der letzten Phase ihres Lebens dern der Dritten Welt absolvieren. Die Ärzte für die Verhütung des Atomkrie-
und deren Angehörigen helfen, zu ent- „ganz kleine Galerie“ gab den Studie- ges, Ärzte in sozialer Verantwortung“
spannen und neue Kraft zu schöpfen, renden in den letzten Wochen erneut (IPPNW), die während der Vernissage
betonte der Vereinsvorsitzende Prof. Dr. die Möglichkeit, ihre ebenso beeindru- über ihre Arbeit informierte.
Bernd Wiederanders.
www.uniklinikum-jena.de 29
Mosaik
Who’s who?
Er schaut etwas skeptisch drein, der jun- Heft 90, Ausgabe 2/2010
ge Mann auf dem Gemälde „Anbetung Herausgeber: Klinikumsvorstand und För-
der heiligen drei Könige“. Dass sich der derverein des Universitätsklinikums Jena
Künstler hier selbst porträtiert hat, wird Redaktion: Bachstraße 18, 07743 Jena
vermutet, ist aber keineswegs erwiesen. Dr. Matthias Vöckler (voecklers@aol.com)
Wie so vieles im Leben des 1445 in Flo- Helena Reinhardt, Stabsstelle Öffentlich-
keitsarbeit
renz Geborenen, der mit bürgerlichem häufig etwas melancholischen Porträts, Dr. Uta von der Gönna, Öffentlichkeits-
Namen Alessandro di Mariano Filipepi anstelle der bisher üblichen starren Pro- arbeit Medizinische Fakultät
hieß und zu den bedeutendsten Malern filansichten. Anfang der 1480er Jahre PD Dr. Michael Hartmann, Direktor der
der Frührenaissance zählt. Seine Werke wurde er gemeinsam mit anderen Künst- Apotheke des Klinikums und Vorsitzender
des Fördervereins des UKJ
wurden zum Inbegriff der Kunst im Flo- lern von Papst Sixtus IV. nach Rom be- Rita Hoenicke, Pflegedienstleiterin Klinik
renz des goldenen Zeitalters der Medi- rufen, um dessen neu errichtete Kapel- für Kinder- und Jugendmedizin
ci. Dabei war die Konkurrenz gewaltig, le auszumalen. Vor 500 Jahren – am 15. Maria Lasch, Pflegedienstleiterin Klinik
für Innere Medizin, Klinik für Herz- und
mehr als 130 Maler waren zu jener Zeit Mai 1510 – ist der Schöpfer der „Ge- Thoraxchirurgie
in der Stadt am Arno tätig. burt der Venus“ und zahlreicher weite- Gabriele Stoschek, Büro Medizinischer
Ganz besonders beeindruckten bereits rer Meisterwerke in seiner Geburtsstadt Vorstand
die Zeitgenossen seine sehr lebendigen, verstorben. (Einsendeschluss: 15. Juni 2010) Layout: Klinisches Medienzentrum
Satz: Matthias Vöckler
Ihre Lösung schicken Sie an die In Heft 89 suchten wir: Druck: Druckhaus Gera GmbH
Redaktionsschluss: 24. April 2010
Redaktion KLINIKMAGAZIN Francis Drake Dieses Heft wurde überwiegend aus Mit-
Bachstraße 18 teln des Fördervereins und Werbeeinnah-
07743 Jena Daniel Steinbach aus Jena men finanziert und auf umweltfreund-
(Büchergutschein zu 40 €) lichem Papier gedruckt.
oder an: voecklers@aol.com
Redaktionsschluss nächste Ausgabe:
Ria Heins
Unter den Einsendern mit der richtigen Mitte Juni 2010
Benjamin Heuer
Lösung verlosen wir unter Ausschluss des Die Beiträge geben Meinungen der Auto-
Rechtsweges einen Büchergutschein im und Randolf Schmidt ren wieder und müssen nicht mit der
Wert von 40 € und drei Büchergutschei- (Büchergutschein zu je 10 €) Ansicht der Redaktion übereinstimmen.
Die Veröffentlichung unverlangt einge-
ne im Wert von je 10 €, die von der Jenaer wurden als Gewinner gezogen. sandter Manuskripte liegt im Ermessen der
Universitätsbuchhandlung Thalia ge- Redaktion.
sponsert werden. Herzlichen Glückwunsch!
www.uniklinikum-jena.de 31