Sie sind auf Seite 1von 32

KLINIK

Ausgabe 1/2010
MAGAZIN
UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA

10 Jahre Herzchirurgie am UKJ

Mit Laser und Skalpell

KM-Vorgestellt
Klinisches Medienzentrum

KM-Sprechstunde
Behandlung von Hirntumoren
Inhaltsverzeichnis

primo loco 3
Sprechstunde: Hirntumoren
Optimale Ergebnisse bei größtmöglicher Schonung 4
Vorgestellt: Klinisches Medienzentrum
Alles aus einer Hand 6
Titel: 10 Jahre Herzchirurgie am UKJ
Mehr als 1500 Operationen pro Jahr 8
Hochmoderne Herz-Lungen-Maschine erstmals im Routineeinsatz 9
Diagnostik und Therapie
Mikroskopischer Blick in die Schleimhaut 10
Orthopädie im Wandel 12
Mehr kardiologische Notfälle 14
Unblutig und hoch präzise 15
Computer führt Betäubungsmittelbuch 16
Fertilitätsvorsorge beim Mann 17
Wenn das Kind nicht richtig schläft 18
Kinderkliniken des UKJ sind „Ausgezeichnet. für Kinder“ 19
Forschung
Grünes Licht für Sepsiszentrum am UKJ 19
Europaweit fast einmalig 20
Zellen im Überwachungskanal 21
Gesundheitsuni
Kleinere Narben, weniger Schmerzen 22
Personalia
Navigationssystem für Nervenzellen 23
Ausbildung
In bester Erinnerung 24
Neu: Promotionsbörse der Medizinischen Fakultät 25
Veranstaltungen 26
Fortbildung
Wichtige traumatologische Operationstechniken kennen gelernt 27
Mosaik
Tolle Bücher für kleine Patienten 28
Fernsehkoch macht nierenkranken Patienten gesundes Essen schmackhaft 29
Ratgeber
Angriff auf die Problemzonen 30
Rätselseite 31

Titelseite: Laser-OP in der Herzchirurgie, Foto: Schröder

2 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


primo loco

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute halten Sie unser neu gestaltetes Das Ergebnis liegt jetzt vor Ihnen. In der ebenso wie die Rätselseite. Auch über
KLINIKMAGAZIN in der Hand. Wenn Sie Gestaltung hat sich viel verändert. Die Kulturthemen werden wir weiterhin für
bereits ein treuer Leser sind, dann ha- Elemente des Corporate Designs des UKJ Sie berichten – als neues Angebot er-
ben Sie die Veränderung sicher gleich finden sich auch im neuen KLINIKMA- gänzt um regelmäßige Buchrezensio-
bemerkt: Wir sind moderner und frischer GAZIN, das so nun auch in der Optik nen. Hier werden unsere Bibliothekare
geworden. Nach über 15 Jahren und 89 sofort als Zeitschrift des Universitäts- Ihnen die Neuzugänge in unserer Pa-
Ausgaben KLINIKMAGAZIN war es an der klinikums erkennbar ist. Das bisherige tientenbibliothek vorstellen, die Sie,

Dreimal KM: Im De-


zember 1994 erschien
die erste Ausgabe des
KLINIKMAGAZINs,
Ende 2003 wurde das
Heft farbig und jetzt
erscheint es im neuen
Layout

Zeit, das Gesicht unserer Zeitschrift ver- Grün ist dabei durch das neue Blau des wenn Sie gerade Patienten bei uns sind,
änderten Seh- und Lesegewohnheiten UKJ ersetzt worden und die Schriftarten auch sofort ausleihen können. Den An-
anzupassen. Unser Ziel war eine behut- haben sich geändert. Die Titelseite als fang machen in dieser Ausgabe die eh-
same Modernisierung – eine Mischung das „Schaufenster“ des Magazins hat renamtlichen Bibliothekarinnen der Kin-
aus Bewährtem und Neuem, die wider- jetzt wie auch über die Jahre den größ- derklinik, die Sie für drei neue Kinder-
spiegeln sollte, wofür das KLINIKMAGA- ten Wandel durchgemacht – von der bücher gewinnen möchten.
ZIN als Zeitschrift steht: Die Stimme ei- ersten schwarz-weißen Ausgabe im De- Neu sind auch die Seiten mit Veranstal-
nes modernen und innovativen Univer- zember 1994 über die Einführung der tungshinweisen und einem Serviceteil,
sitätsklinikums, das seine Traditionen Farbe Ende 2003 jetzt zu einem groß- die Sie künftig im KLINIKMAGAZIN fin-
pflegt und sich seiner Verantwortung flächigen Zeitschriften-Layout. Aber den. Auf diesen Seiten kündigen wir öf-
bewusst ist. Das ist, wie wir finden, gut auch hier finden Sie alte Bekannte – die fentliche Veranstaltungen der Einrich-
gelungen. „Anreißer“, die Sie zu den spannends- tungen des Klinikums an. Und hier stel-
ten Beiträgen im Heft führen sollen. len wir für Sie Informationen und Kon-
Wir – das ist übrigens das siebenköpfi- takte zu wichtigen Ansprechpartnern
ge Redaktionsteam des KLINIKMAGA- Auch wenn sich die Seiten im Innenteil und Serviceeinrichtungen im Klinikum
ZINs, zu dem derzeit neben dem Redak- ebenfalls verändert haben – die Texte zusammen. Sollten Sie an dieser Stelle
teur Dr. Matthias Vöckler und dem Team und Bilder sind jetzt übersichtlicher an- eine notwendige Information vermissen,
der Öffentlichkeitsarbeit am UKJ, Dr. Uta geordnet, der viele Weißraum zwischen freuen wir uns über Ihren Hinweis an
von der Gönna und Helena Reinhardt, den Elementen sorgt für mehr optische Presse@med. uni-jena.de.
auch die Oberschwestern Maria Lasch Ruhe – ist sich das KLINIKMAGAZIN in- Wie wir uns überhaupt freuen auf Ihre
und Rita Hoenicke sowie Gabriele Sto- haltlich treu geblieben. Rückmeldungen – Wie gefällt Ihnen das
schek für die Mitarbeiter der Verwaltung Sie finden hier auch weiterhin Berichte neue KLINIKMAGAZIN? Haben Sie Anre-
und Privatdozent Dr. Michael Hartmann zu aktuellen Entwicklungen im Klini- gungen für uns? Welche Themen wür-
für die wissenschaftlich tätigen Kolle- kum, aus der medizinischen Versorgung den Sie gern in den nächsten Ausgaben
gen gehören. und aus der Forschung, aber auch aus lesen?
In diesem Team haben wir, unterstützt den Servicebereichen und der Lehre. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf
von einem Mediengestalter unseres Kli- Letztere sollen sich künftig häufiger in Post von Ihnen.
nischen Medienzentrums, mehrere Mo- unserem Heft wieder finden. Unver-
nate am neuen Layout des KLINIKMA- ändert Teil des KLINIKMAGAZINs sind Helena Reinhardt
GAZINs getüftelt. die beliebten Beiträge zur Geschichte für das KM-Redaktionsteam

www.uniklinikum-jena.de 3
Sprechstunde

Hirntumoroperation an der Neurochirurgi-


schen Klinik des UKJ Fotos: Neurochirurgie

tom eine Störung der Beweglichkeit


der gegenüberliegenden Körperhälfte.
Drückt der Tumor auf den Sehnerv oder
das Sprachzentrum, macht er sich zuerst
durch Seh- bzw. Sprachstörungen be-
merkbar. Mitunter verursachen bereits
sehr kleine Tumoren erhebliche Symp-
tome und weisen damit schon frühzei-
tig auf die Erkrankung hin. Es gibt aber
auch Hirnregionen, wo man den Tumor
erst bemerkt, wenn er bereits sehr groß
ist“, erläutert Oberarzt Ewald.
Besteht der Verdacht auf einen Hirntu-
mor, kontrolliert der behandelnde Arzt
zunächst die Funktion der Sinnesorga-
ne, der Bewegungssteuerung und des
Optimale Ergebnisse bei Gedächtnisses. Außerdem ist eine bild-
gebende Untersuchung (in der Regel
größtmöglicher Schonung eine Magnetresonanztomographie,
MRT) des Gehirns erforderlich. „Die The-
rapie des Hirntumors richtet sich nach
Behandlung von Hirntumoren am UKJ dessen Lokalisation und Ausdehnung,
der vermuteten Aggressivität und letzt-
„Es gibt eine Vielzahl verschiedener etwa sieben bis zehn von 100.000 Men- endlich nach dem feingeweblichen Be-
Hirntumoren, grundsätzlich unter- schen diagnostiziert werden. „Meninge- fund“, betont Dr. Ewald. Um die Kom-
scheiden wir aber zwischen den pri- ome treten vor allem bei Menschen zwi- petenzen am UKJ diesbezüglich zu bün-
mär im Gehirnschädel – intrakraniell schen dem 50. und 60. Lebensjahr auf, deln und eine optimale Betreuung der
– wachsenden Tumoren und den Hirn- wobei Frauen etwas häufiger als Män- Patienten zu gewährleisten, wurde mit
metastasen, Tumorabsiedlungen an- ner betroffen sind. Bei den Gliomen fin- der Klinik für Strahlentherapie und Ra-
derer Organe im Gehirn. Die wichtigs- den wir die am wenigsten aggressive dioonkologie sowie der Klinik für Inne-
ten intrakraniell wachsenden Tumo- Variante – Grad I – fast ausschließlich re Medizin II das Hirntumorzentrum Thü-
ren sind die Gliome, die vom Stützge- bei Kindern und Grad II bei jüngeren ringen gegründet. So werden alle Pati-
webe des Gehirns gebildet werden, und Menschen zwischen dem 25. und 40. enten mit Hirntumoren in einem inter-
die Meningeome, die von den Hirnhäu- Lebensjahr. Die sehr aggressiven Tumo- disziplinären Tumorboard vorgestellt,
ten ausgehen“, erläutert der Oberarzt ren der Grade III und IV treten überwie- wo Onkologen, Strahlentherapeuten
an der Klinik für Neurochirurgie des gend bei älteren Menschen auf. Bei die- und Neurochirurgen eng zusammen-
UKJ, PD Dr. Christian Ewald. sen sind auch Hirnmetastasen – vor al- arbeiten und für jeden Patienten einen
lem von Lungen-, Brust- und Nieren- individuellen Therapieplan erarbeiten.
Die klassische Unterscheidung in „gut“- zelltumoren – besonders verbreitet, weil
oder „bösartig“ gilt bei den Hirntumo- ältere Menschen generell häufiger un- Neuronavigation und -monitoring
ren nur sehr eingeschränkt. „Die Welt- ter Tumoren leiden“, betont PD Ewald. helfen bei der Operation
gesundheitsorganisation definiert ver-
schiedene Grade, die das Zellbild des Individueller Therapieplan Hirntumoren werden sehr häufig, aber
Tumors, seine lokale Aggressivität so- für jeden Patienten nicht in jedem Fall operiert. „Entschei-
wie die Neigung zur Rezidivbildung, das dend ist die Lage des Tumors im Gehirn.
Wiederauftreten des Tumors nach des- So unterschiedlich die Hirntumoren Nur wenn er sich entfernen lässt, ohne
sen Entfernung, beschreiben“, erklärt sind, so verschieden sind auch deren wichtige Hirnstrukturen zu schädigen,
Dr. Ewald. „Bei den Gliomen – dazu ge- Symptome. „Bei bis zu 30 Prozent der ist eine Operation sinnvoll. Ist sie mit
hören unter anderem das Astrozytom Hirntumoren gelten epileptische Anfäl- einem zu hohen Risiko für nachfolgen-
und das Glioblastom – unterscheiden le als erste Anzeichen der Erkrankung. de neurologische Schäden verbunden,
wir vier und bei den Meningeomen drei Ansonsten richten sich die Symptome wird lediglich eine Gewebeprobe ent-
Grade.“ Weitgehend unbekannt sind die nach der Lage des Tumors im Gehirn. nommen und der Tumor je nach Ergeb-
Entstehungsursachen der Hirntumoren, Wächst dieser beispielsweise in einer nis der feingeweblichen Untersuchung
die im Vergleich mit anderen Tumor- Hirnregion, die für die Bewegung zustän- mittels Strahlen- und Chemotherapie
arten eher selten vorkommen und bei dig ist, ist das erste erkennbare Symp- behandelt“, erläutert PD Ewald.

4 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Sprechstunde

Die chirurgischen Eingriffe werden an in die Rehabilitation und bei aggres- tert Dr. Ewald. Bei komplizierteren Ver-
der Klinik für Neurochirurgie mit mo- siven, schnell wachsenden zur Nach- läufen werden die Patienten durch die
dernster Operationstechnik durchge- behandlung. Diese wird, nachdem die hiesige Onkologie weiterbehandelt.
führt. Standardmäßig kommt heute bei Operationswunde abgeheilt ist, in Ab- Auch wenn keine spezifische Nachbe-
der Operation von Hirntumoren die Neu- hängigkeit vom feingeweblichen Befund handlung erforderlich ist – zum Beispiel
ronavigation zum Einsatz. Dabei wird am in der Klinik für Strahlentherapie und bei vollständig entfernten Meningeo-
Tag vor der Operation ein Planungs-MRT men – werden die Patienten in die Tu-
angefertigt. Die dreidimensionalen Bild- morambulanz einbestellt, wo in regel-
datensätze ermöglichen es dem Opera- mäßigen Abständen magnetresonanz-
teur vor und während des Eingriffs die tomographische Kontrollen erfolgen.
individuellen Strukturen genau zu stu- Die Prognose ist auch bei den Hirntu-
dieren, den besten Zugang zum Tumor moren sehr unterschiedlich und reicht
zu finden und dabei wichtige Hirnbe- von der vollständigen Heilung bis zur
reiche wie das Sprach-, Seh- oder Be- palliativen Versorgung unheilbar kran-
wegungszentrum zu schonen. „Wir wis- ker Patienten. „Lässt sich beispielsweise
sen zwar, in welchen Hirnarealen sich ein Meningeom Grad I, das sich an einer
diese und andere wichtige Funktionen gut operablen Stelle befindet, vollstän-
befinden, ganz exakt abgrenzen kön- dig entfernen, gilt der Patient als ge-
nen wir diese ohne teils aufwändige Pla- heilt. Bei den aggressiven Meningeo-
nung aber nicht, weil die Hirnstruktu- men und bei den Gliomen, die eine sehr
ren durch den Tumor mehr oder weni- Navigations-MRT zur Zugangsplanung
hohe Rezidivneigung haben, ist eine
ger stark verändert werden“, erläutert Heilung kaum möglich“, sagt PD Dr.
Dr. Ewald und verweist darauf, dass die Radioonkologie oder in der Onkologie Ewald. „Das gilt auch für Hirnmetasta-
vom Stützgewebe des Gehirns ausge- der Klinik für Innere Medizin II durchge- sen, die ja bereits Ausdruck eines fort-
henden Gliome stets in das Gehirn hi- führt. Eine häufig notwendige Chemo- geschrittenen Tumorleidens sind und
nein wachsen. „Das gilt auch für einige therapie erfolgt in der Regel ambulant nur entfernt werden, wenn sie bei einer
Meningeomvarianten. Im Gegensatz da- in der Tumorambulanz unserer Klinik, wo bestimmten Größe Symptome verursa-
zu verdrängen die langsam wachsen- jährlich etwa 500 Patienten betreut wer- chen oder wenn sie sich an einer Stelle
den Grad-I-Meningeome das Gehirn, den und einmal wöchentlich eine Hirn- befinden, wo sie kurz- bis mittelfristig
ohne in dieses einzudringen.“ tumorsprechstunde stattfindet“, erläu- lebensbedrohlich sind.“ mv
Während der Operation hilft die Intra-
Anzeige
operative Neuronavigation den Neuro-
chirurgen, sich im Operationsgebiet zu
orientieren. „Wir erreichen damit eine
höhere Präzision der Operation und ver-
ringern die Gefahr, umgebendes gesun-
des Hirngewebe zu schädigen“, sagt
Oberarzt Ewald. Um auch während des
neurochirurgischen Eingriffs funktionell
wichtige Hirnstrukturen exakt zu loka-
lisieren und mögliche Beeinträchtigun-
gen rechtzeitig zu erkennen, werden die
Hirnfunktionen mit Hilfe des Intraope-
rativen Neuromonitorings überwacht.
Der Operateur erhält eine kontinuierli-
che Rückmeldung über die Funktion des
von ihm operierten Gebietes, wodurch
eine größtmögliche Schonung wichti-
ger Hirnstrukturen gewährleistet ist.

Kontrolle in regelmäßigen Abständen

Nach der Operation – an der Klinik für


Neurochirurgie werden jährlich zwi-
schen 200 und 250 Hirntumoropera-
tionen durchgeführt – bleibt der Pati-
ent noch etwa sieben bis zehn Tage auf
der Station. „Bei langsam wachsenden
Tumoren gehen die Patienten danach

www.uniklinikum-jena.de 5
Vorgestellt

Alles aus einer Hand mittels Internet – live in die Hörsäle und
Seminarräume sowie weltweit zu über-
tragen. Wir nutzen dafür Kameras, die
Klinisches Medienzentrum erfüllt am UKJ fest in den OP-Deckenleuchten instal-
liert sind. Die Ärzte können die Opera-
multimediale Aufgaben tion über ein drahtloses Headset kom-
mentieren und so auch Fragen aus dem
Mit dem neuen Corporate Design hat einander tätig waren, sollte der Video- Hörsaal oder dem Seminarraum jederzeit
sich das Universitätsklinikum Jena vor schnitt ausgebaut werden, der zu jener direkt beantworten“, erklärt René Küf-
knapp zwei Jahren ein einheitliches Zeit allerdings noch in den Kinderschu- ner.
und modernes Erscheinungsbild ge- hen steckte. Die Hörsaalvergabe und
geben. Neu und modern ist auch das -betreuung – die ton- und bildtechni- Für die audiovisuelle Dokumentation
Layout der aktuellen Ausgabe des KLI- sche Unterstützung der Vorlesungen von in Krankenversorgung, Lehre und For-
NIKMAGAZINs, das – ebenso wie das der Mikrophonanlage bis zum Diapro- schung zeichnet Frank Schubert verant-
Corporate Design oder das Layout des jektor bzw. Beamer – gehörte ebenfalls wortlich. Das KMZ verfügt über hoch-
„UKJ bewegt“ – in enger Zusammen- von Anfang an zu unseren Aufgaben. Das wertige Videokameras und einen digi-
arbeit mit dem Klinischen Medienzen- gilt auch für die Instandhaltung der Au- talen Schnittplatz, wo Videoaufzeich-
trum (KMZ) entwickelt wurde. dio- und Video-Technik.“ nungen professionell geschnitten und

Fotos: Klinisches Medienzentrum

Dabei ist das Mediendesign nur ein As- Mit dem Klinikumsneubau kam für das weiterbearbeitet – betitelt, vertont oder
pekt der umfangreichen Aufgaben des KMZ und speziell für Andreas Krumb- mit den verschiedensten Effekten ver-
1997 gegründeten KMZ, „das damals holz und das Team des Bereichs Planung sehen – werden können. „Die Ausgabe
noch ‚Sachgebiet Audio-/Videotechnik‘ und Koordinierung eine weitere Heraus- der Videos, die häufig in Lehr- und Wei-
hieß“, erinnert sich René Küfner, der die forderung hinzu, die audio- und video- terbildungsveranstaltungen eingesetzt
Einrichtung seit ihrer Gründung leitet. technische Planung der neuen Hör- und werden, ist in den unterschiedlichsten
„Neben einer verbesserten Koordina- OP-Säle. „Damit besteht im Klinikums- Formaten möglich, die auf unserer Web-
tion der Arbeit unserer Fotografen, die neubau die Möglichkeit, Operationen im site – www.kmz.uniklinikum-jena.de –
damals an den verschiedenen Stand- Rahmen von Vorlesungen und Weiter- eingesehen werden können“, erläutert
orten des Klinikums unabhängig von- bildungsveranstaltungen – analog oder René Küfner.

6 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Vorgestellt

Ausschließlich digital gearbeitet wird ben wir Poster für Kongresse und Lehr- gen unterwegs, um Literatur direkt an
heute auch im Bereich Foto, wo die veranstaltungen bis zur Größe A 0 ge- das Krankenbett zu bringen, ein Service,
Mehrzahl der 15 Mitarbeiter des Klini- druckt. Seit Anfang letzten Jahres ver- der von unseren Patienten gern genutzt
schen Medienzentrums tätig ist. „Unse- fügen wir neben zwei modernen Pos- wird. Auch die Bestellung der wissen-
re Fotografen“, so Küfner, „sind vor al- terplottern über eine Digitaldruck-, eine schaftlichen Literatur für die Kliniken
lem mit der klinischen Patientendoku- Schneide- sowie eine Falzmaschine. und Institute – Bücher, Zeitschriften
mentation einschließlich OP-Aufnah- Damit können wir Flyer und Broschü- sowie Veröffentlichungen im Internet –
men beschäftigt. Sie fertigen unter der ren ebenso professionell wie kosten- einschließlich der Budgetverwaltung
Leitung von Hans-Georg Schröder aber günstig drucken, und wir sind in der gehört zu unseren Aufgaben und wird
auch Fotos für Publikationen des Klini- Lage, viele der benötigten Printmedien von Bärbel Kluge gewissenhaft erfüllt“,
kums und seiner Einrichtungen sowie in Kleinauflagen schneller zu produzie- betont der Leiter des KMZ.
für die Öffentlichkeitsarbeit des UKJ ren als bei der Fremdvergabe an eine Alles in allem ist René Küfner mit der
– einschließlich des KLINIKMAGAZINs – Druckerei. Für unsere Kunden heißt das: Entwicklung des Klinischen Medienzen-
an.“ Neben dem Design, Layout und Satz Sie erhalten von der Druckvorstufe bis trums sehr zufrieden, „und das gilt so-
von Printmedien wie dem Geschäfts- zum fertigen Produkt alles aus einer wohl für unsere Räumlichkeiten in der
bericht gehört die Neugestaltung des Hand.“ Ebene 10 des Bettenhauses 2 im Klini-
Internetauftritts des Klinikums zu den kum Lobeda als auch für die personelle
aktuellen Aufgaben des Bereichs Grafik Mehr als 6000 Titel umfasst die Patien- und technische Ausstattung“.
und Design. „Mit René Gumpert konn- tenbibliothek, die unter der Leitung von Wünschenswert, so Küfner, wäre zukünf-
ten wir dafür im letztem Jahr einen neu- Gudrun Türk von ehrenamtlichen Bi- tig eine noch engere Kooperation zwi-
en Mediengestalter gewinnen“, freut bliothekarinnen betreut wird. „Unsere schen den Kliniken und Instituten so-
sich René Küfner. Bibliothekarinnen sind außerordentlich wie dem KMZ, das am Klinikum als zen-
Deutlich ausgebaut wurde der Bereich engagiert und beraten die Patienten traler Ansprechpartner bei der Beratung
Digitaldruck, den Andreas Kaßner lei- freundlich und kompetent. Zweimal wö- und Herstellung von Print- und digita-
tet. „Bereits in den 1990er Jahren ha- chentlich sind sie mit dem Bücherwa- len Medien fungiert. mv

Anzeige

Wohnen in Jena-Drackendorf
• Eigentumswohnungen in ruhiger Lage
• ca. 130 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche
• sehr große Terrasse oder Balkon
• Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser
• Stellplatz auf dem Grundstück
• Gartenanteil
• Eigentumswohnungen ab 225.300 Euro

WS Wohnbau GmbH & Co. KG


Dimitroffstr. 8 • 07806 Neustadt (Orla)

www.uniklinikum-jena.de 7
Titel

Mehr als 1500 Operationen pro Jahr


Herzchirurgen feierten erfolgreiche zehnjährige Entwicklung

Als die Herzchirurgen am 1. Septem- künstliche Herzklappe eingesetzt wur- dem Direktorat von Prof. Lichtenberg im
ber 1999 nach mehrjährigen Diskus- de, und zahlreichen Zuweisern, war die Jahr 2009 fortsetzte. Etwa 40 Prozent
sionen und intensiven Vorbereitungen Veranstaltung ein großer Erfolg. der Bypassoperationen werden heute
die Arbeit am Universitätsklinikum Jena Sowohl in medizinischer als auch in am UKJ ohne Herz-Lungen-Maschine
aufnahmen, wurde – da waren sich die wirtschaftlicher Hinsicht sehr positiv be- durchgeführt“, betont Prof. Hekmat,
Teilnehmer der damaligen Eröffnungs- urteilten der Rektor der Friedrich-Schil- verweist aber gleichzeitig darauf, dass
veranstaltung einig – „endlich eine
Lücke in der Versorgung herzkranker
Patienten in Thüringen geschlossen“.
Schließlich war das UKJ das einzige
deutsche Universitätsklinikum ohne
eigene Herzchirurgie.

Die neue Klinik für Herz-, Thorax- und


Gefäßchirurgie bot das gesamte Spek-
trum operativer Verfahren einschließlich
Herz- und Lungentransplantationen an,
mit Ausnahme der Kinderherzchirurgie.
Unter der Leitung von Prof. Thorsten
Wahlers wurde noch im Dezember 1999
das erste Herz und wenig später auch die
erste Lunge transplantiert. Im Juni 2000
erhielt das erste Kind in Jena eine neue
Lunge, und im Oktober 2002 erfolgte am
einzigen Thüringer Transplantationszen- Prof. Khosro Hekmat (r.) begrüßte die ehemaligen Klinikdirektoren Prof. Thorsten Wahlers,
trum die erste kombinierte Herz-Lungen- Prof. Jan Gummert und Prof. Artur Lichtenberg (v. l.) Foto: Prager
Transplantation.
ler-Universität, Prof. Dr. Klaus Dicke, bereits seit einigen Jahren weltweit ein
Medizinisch und wirtschaftlich und der Sprecher des Klinikumsvorstan- Rückgang der Bypasschirurgie zu beo-
sehr positiv entwickelt des und Kaufmännische Vorstand des bachten ist, weil immer mehr Korona-
UKJ, Rudolf Kruse, die Entwicklung der rien von den Kardiologen nichtinvasiv
„Seither wurden an unserer Klinik ins- Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, wo mittels Katheter behandelt werden.
gesamt 175 thorakale Organtransplan- allein im letzten Jahr mehr als 1500 Ope- Deutlich zugenommen haben hingegen
tationen durchgeführt: 106 Herz-, 64 rationen durchgeführt wurden. vor allem wegen des immer höheren
Lungen- und fünf Herz-Lungen-Trans- Alters und der Multimorbidität vieler
plantationen. Bei der Zahl der Lungen- Minimalinvasive Operationen Herzpatienten die kombinierten Bypass-
transplantationen gehören wir damit haben zugenommen und Klappenoperationen, für die eben-
zu den ersten zehn Transplantations- so wie für die minimalinvasive Mitral-
zentren in Deutschland und bei der Zahl „Unter dem Direktorat von Prof. Wah- klappenchirurgie der Einsatz der Herz-
der Herztransplantationen zu den ers- lers, der die Klinik bis Ende 2005 leitete, Lungen-Maschine zwingend erforder-
ten 15“, sagt Prof. Dr. Khosro Hekmat, und dem kommissarischen Direktor PD lich ist“, erläutert Prof. Hekmat.
kommissarischer Direktor der Klinik für Franke gelang es, die Herzchirurgie so-
Herz- und Thoraxchirurgie, die am 12. wie die Herz- und Lungentransplantati- Kathetergestützte Implantationen
Januar 2010 zum Symposium „10 Jah- on erfolgreich in Jena zu etablieren und von Aortenklappen
re Herzchirurgie in Jena“ eingeladen die Behandlungszahlen kontinuierlich
hatte. „Ich habe mich sehr gefreut, dass zu steigern. Prof. Gummert hat sich in Seit etwa zwei Jahren – und seit einigen
wir alle ehemaligen Klinikdirektoren zu den Jahren 2006 bis 2008 besonders Monaten im neuen Hybrid-OP des Kli-
unserer Veranstaltung begrüßen konn- intensiv der minimalinvasiven Herz- und nikums – führen die Herzchirurgen ge-
ten“, betont Prof. Hekmat. Mitralklappenchirurgie gewidmet und meinsam mit den Kardiologen auch ka-
Mit mehr als 250 Teilnehmern, darunter Bypassoperationen zunehmend ohne thetergestützte Aortenklappenimplan-
einem 81-jährigen Patienten, dem am Herz-Lungen-Maschine durchgeführt; tationen durch. „Dabei wird die Aorten-
15. September 1999 in Jena die erste eine Entwicklung, die sich auch unter klappe ohne Einsatz der Herz-Lungen-

8 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Titel

Maschine minimalinvasiv ersetzt und Erfolgreich entwickelt hat sich vor al- ge mindestens ein Jahr warten, weshalb
über die Leiste bzw. einen kleinen Schnitt lem in den letzten Jahren die Thorax- immer wieder Patienten auf der Warte-
an der Herzspitze mittels Katheter zum chirurgie. „Allein im Jahr 2009 haben liste versterben. Ausnahmen sind die als
Herzen geschoben. Wir haben inzwi- wir mehr als 460 Thoraxoperationen „HU“ – high urgent, besonders dring-
schen mehr als 120 derartige interdis- durchgeführt, wobei wir auch hier ganz lich – gelisteten Patienten. „Doch auch
ziplinäre Eingriffe durchgeführt“, erläu- besonderen Wert auf den Ausbau mini- hier betragen die Wartezeiten nicht
tert Prof. Khosro Hekmat, der auch da- malinvasiver Techniken gelegt haben. mehr wenige Tage, sondern zumeist
rauf hinweist, dass die Gefäßchirurgie Mehr als die Hälfte der Thoraxopera- mehrere Wochen und mitunter sogar
seit 2006 nicht mehr zur Herz- und Tho- tionen erfolgen an unserer Klinik inzwi- Monate. Deshalb müssen diese Patien-
raxchirurgie gehört, sondern ein Be- schen videoassistiert“, erläutert Prof. ten bis zur Transplantation mit Kreis-
standteil der Klinik für Allgemeine, Vis- Hekmat. laufunterstützungssystemen versorgt
zeral- und Gefäßchirurgie ist. „Wir ope- werden“, betont Prof. Hekmat, der hofft,
rieren lediglich noch die Aorta bis zum Als außerordentlich problematisch er- dass nach erfolgreichen Berufungsver-
Abgang der linken Schlüsselbeinarterie, weisen sich die fehlenden Spenderor- handlungen die Stelle des Chefarztes
weil für diese Operation die Herz-Lun- gane. Schwer herz- und lungenkranke und Direktors der Klinik für Herz- und
gen-Maschine zwingend erforderlich Patienten müssen heute sowohl auf ein Thoraxchirurgie schon bald wieder neu
ist.“ neues Herz als auch auf eine neue Lun- besetzt wird. mv

Moderne Herz-Lungen-Maschine im Routineeinsatz


UKJ nimmt als erstes Herzzentrum neues Gerätemodell in Betrieb

Am Herzzentrum des Universitätskli- nerator Kohlendioxid entzogen und Sau- bis zu einhundert Eingriffe mit Einsatz
nikums Jena ist jetzt eine hochmoder- erstoff eingespeist wird. der Herz-Lungen-Maschine durchge-
ne Herz-Lungen-Maschine im Einsatz. Das jetzt am UKJ eingesetzte Gerät ist führt. „Obwohl minimal-chirurgische
„Damit sind wir weltweit das erste ein Folgemodell eines von Jenaer Herz- Operationsverfahren heute auch in der
Zentrum, das dieses Gerät der nächs- chirurgen und Kardiotechnikern vor vier Herz- und Thoraxchirurgie eine große
ten Generation nach erfolgreichen Jahren mitentwickelten Prototyps. Das Rolle spielen, ist die Herz-Lungen-Ma-
Testläufen routinemäßig einsetzen neue Modell ist bereits regelmäßig im schine nach wie vor ein wichtiges Hilfs-
kann“, erklärt dazu Prof. Khosro Hek- OP im Einsatz. „Wir setzen es praktisch mittel, ohne deren Einsatz wir vielen
mat, kommissarischer Direktor der Kli- jeden Tag ein“, so Kaluza. Insgesamt wer- Patienten nicht helfen könnten“, betont
nik für Herz- und Thoraxchirurgie. den monatlich am Jenaer Herzzentrum Prof. Hekmat. HR

Die computergestützte Herz-Lungen-


Maschine ist kompakter, leiser und leich-
ter zu bedienen. Zudem ermöglicht das
weiterentwickelte Modell eine bessere
Überwachung des Patienten und damit
eine noch größere Sicherheit während
des Eingriffs. „Durch eine Verkürzung
der Schlauchsysteme werden die Ope-
rationen für die Patienten auch weni-
ger belastend“, erläutert Mirko Kaluza,
leitender Kardiotechniker am UKJ, die
weiteren Vorteile.
Herz-Lungen-Maschinen übernehmen
beispielsweise während Transplantatio-
nen oder Herzoperationen die Funktion
des Herzens und der Lunge. In dieser
Zeit fließt das gesamte Blut des Patien-
ten in der so genannten extrakorpora-
len Zirkulation über Schläuche durch
die Maschine, wo durch einen Oxyge- Die neue Herz-Lungen-Maschine im OP des Jenaer Herzzentrums im Einsatz Foto: UKJ

www.uniklinikum-jena.de 9
Diagnostik und Therapie

Mikroskopischer Blick in die Schleimhaut


Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet
Patientensicherheit und höchste Qualität der Endoskopien

Die Endoskopie ist für die Diagnostik wir die Möglichkeit, gezielt Proben für zu untersuchen, hilft uns die konfokale
und Therapie zahlreicher Erkrankun- die feingewebliche Untersuchung zu Laserendoskopie, bereits im Darm zwi-
gen des Verdauungstraktes unent- entnehmen“, erläutert der Leiter der In- schen gut- und bösartig zu differenzie-
behrlich und hat sich vor allem im terdisziplinären Endoskopie am UKJ, ren.“
letzten Jahrzehnt enorm weiterent- Oberarzt Dr. Carsten Schmidt. „Außer- Vorgestellt wurde im Rahmen einer De-
wickelt und differenziert. Entspre- ordentlich wichtig ist der Einsatz der monstration auch eine neu entwickelte
chend vielfältig sind die Untersu-
chungsverfahren, die von der Magen-
Darmspiegelung über die Kapsel- und
Dünndarmendoskopie bis zu endo-
sonographischen Verfahren und zur
konfokalen Laserendoskopie reichen.
Neue endoskopische Verfahren stan-
den auch im Zentrum der 4. Jenaer
Gastroenterologietage, die am 22.
und 23. Januar 2010 von der Inter-
disziplinären Endoskopie der Abteilung
für Gastroenterologie, Hepatologie
und Infektiologie der Klinik für Inne-
re Medizin II und der Klinik für Allge-
meine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
veranstaltet wurden.

Seit mehr als drei Jahren wird am Uni-


versitätsklinikum Jena die konfokale La-
Oberarzt Dr. Albrecht Michael und Schwester Ulrike Günther während einer Endoskopie
serendoskopie eingesetzt. „Dieses Ver- Foto: Schacke
fahren ermöglicht es, die Schleimhaut
des Verdauungstraktes Schicht für konfokalen Laserendoskopie bei der Biopsiezange, die einen Lichtleiter für
Schicht mikroskopisch genau zu unter- Überwachung von Patienten mit chro- Laserlicht beinhaltet, der den Arzt noch
suchen und in einer bis zu 1000-fachen nisch entzündlichen Darmerkrankun- während der endoskopischen Unter-
Vergrößerung zu betrachten. Wir erken- gen, wo wir an Dutzenden Stellen der suchung bei der Befundbeurteilung un-
nen damit bereits während der endos- entzündeten Schleimhaut Veränderun- terstützt. „Beim Auftreffen auf das
kopischen Untersuchung, ob die Schleim- gen finden, die Krebsvorstufen ähneln, Schleimhautgewebe fluoresziert das La-
haut gesund oder entzündet ist, oder im Gegensatz zu diesen aber nicht bös- serlicht dieser Biopsiezange. Das fluo-
ob der Verdacht auf eine bösartige Ver- artig sind. Um nicht alle diese Verände- reszierende Licht wird vom gleichen
änderung besteht. Gleichzeitig haben rungen zu biopsieren und histologisch Lichtleiter wieder aufgenommen und
ausgewertet. Leuchtet ein grünes Licht
auf, kann die Schleimhaut als gesund
betrachtet werden, leuchtet ein rotes,
wurde ein verdächtiger Befund festge-
stellt, und es kann an der untersuchten
Stelle unmittelbar eine Biopsie entnom-
men werden, um das Gewebe im Labor
zu untersuchen“, erläutert Dr. Schmidt.
Die Entwickler dieses Laserendoskops
haben sich den Umstand zunutze ge-
macht, dass unterschiedliche Gewebe
Konfokale Laserendoskopie: Beispiel für eine normale Darmschleimhaut (a) im Vergleich zu
einem histologisch bestätigten Karzinom (b), bei dem die Struktur der Schleimhaut vollstän- unterschiedliche Fluoreszenzeigen-
dig aufgehoben ist; rechte Abb.: Spiegelung der Gallenwege (Cholangioskopie) mit Darstel- schaften haben und dass man auf diese
lung eines den Gallengang verschließenden Steins (links im Bild) Fotos: Endoskopie Weise zwischen normalem und adeno-

10 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Diagnostik und Therapie

matösem bzw. Tumorgewebe unter- „können wir den gesamten Darm un- „Das Ergebnis einer Endoskopie wird
scheiden kann. Ein absolut sicheres Er- tersuchen, Biopsien durchführen und nicht allein durch die Fähigkeit des Arz-
kennen und Differenzieren des Gewe- – falls erforderlich – während der En- tes, der Schwester oder des Pflegeas-
bes vorausgesetzt, würde man bei Un- doskopie auch therapeutisch eingrei- sistenten bestimmt, sondern ganz we-
tersuchungen der Schleimhaut ein von fen.“ Eine solche Untersuchung dauert sentlich durch die Zusammenarbeit der
der subjektiven Beurteilung des Arztes allerdings zwischen einer und einein- verschiedenen Berufsgruppen“, beto-
unabhängiges Ergebnis erhalten. Doch halb Stunden und ist für den Patienten nen der Direktor der Abteilung für Gas-
in jedem Falle sicher klassifizieren kann mit erheblichen Belastungen verbun- troenterologie, Hepatologie und Infek-
das System das Gewebe noch nicht. „Im den. „Deshalb wird sie auch nicht als tiologie der Klinik für Innere Medizin II,
Rahmen einer multizentrischen Studie Suchmethode eingesetzt, sondern nur, Prof. Dr. Andreas Stallmach, und die Lei-
untersuchen wir deshalb gemeinsam wenn die Kapseluntersuchung eine Blu- tende Endoskopieschwester Ulrike Gün-
mit Kollegen aus Italien und Tschechi- tung oder, was im Dünndarm weitaus ther. Deshalb standen auch das Team-
en, wie zuverlässig das Laserendoskop seltener vorkommt, Polypen oder ein training und die berufsgruppenüber-
Schleimhautveränderungen bei Patien- Karzinom festgestellt hat. „Da an unse- greifende Zusammenarbeit im Zentrum
ten mit chronisch entzündlichen Darm- rer Klinik sowohl Videokapselendos- der Workshops der Jenaer Gastroente-
erkrankungen erkennt und auswertet“, kopien als auch verschiedene Ballon- rologietage. „Am UKJ werden schon seit
erläutert Dr. Schmidt. Endoskope routinemäßig im Dünndarm Jahren regelmäßig Mitarbeiterschulun-
Dargestellt wurden während der Work- eingesetzt werden, führen wir eine Stu- gen durchgeführt, um eine hohe Quali-
shops auch verschiedene Endosonogra- die durch, die die verschiedenen Kap- tät der Endoskopien zu gewährleisten
phie-Verfahren. Ein Ultraschallkopf an sel- und Endoskopiesysteme hinsicht- und die Leitlinien der Fachgesellschaf-
der Spitze des Endoskops ermöglicht es, lich ihrer diagnostischen Zuverlässigkeit ten bezüglich des Behandlungserfolgs
die einzelnen Wandschichten der ver- und Bildqualität vergleicht“, erläutert und der Patientensicherheit umzuset-
schiedensten Hohlorgane von der Spei- Oberärztin Dr. Beate Zimmer. zen“, sagt Prof. Stallmach. mv
seröhre über den Darm bis zu den Gän-
gen von Galle und Bauchspeicheldrüse
sehr präzise zu untersuchen, die Aus- Anzeige
dehnung und Stadien von Tumoren zu
erkennen und festzustellen, welche
Nachbarorgane oder Lymphknoten der
Tumor bereits infiltriert hat. Außeror-
dentlich wichtig ist die Endosonogra-
phie aber nicht nur für die Diagnostik,
sondern auch für die Therapiepla-
nung“, betont Oberarzt Dr. Carsten
Schmidt.

Als eine „Blackbox“ galt bis vor etwa


zehn Jahren der Dünndarm. Erst mit der
Entwicklung der Kapselendoskopie ge-
lang es, diesen mit etwa vier Metern
längsten Teil des Verdauungstraktes
vollständig nichtinvasiv zu untersuchen.
„Die Kapselendoskopie hat zahlreiche
Vor- aber auch einige Nachteile: Die
Kapseln sind nicht steuerbar, und man
kann mit ihnen keine Gewebeproben
entnehmen oder den Patienten behan-
deln. Außerdem besteht die Gefahr, dass
eine Kapsel im Dünndarm auf ein Hin-
dernis trifft, stecken bleibt und opera-
tiv entfernt werden muss“, sagt Dr. Jörg
Felber, der sich in der Interdisziplinären
Endoskopie mit diesem Verfahren be-
schäftigt. Er verweist auf den Einsatz sehr
langer dünner Endoskope, die sich mit
Hilfe von Ballonen durch den nur etwa
zweieinhalb Zentimeter starken Dünn-
darm schlängeln. „Damit“, so Dr. Felber,

www.uniklinikum-jena.de 11
Diagnostik und Therapie

Orthopädie im Wandel
Neue technische und operative Möglichkeiten erweitern
das Behandlungsspektrum deutlich
Mehr als 100 Mediziner diskutierten Durch die neuen technischen und ope-
am 23. Januar 2010 in den Jenaer Ro- rativen Möglichkeiten konnte in den
sensälen über die „Orthopädie im letzten beiden Jahrzehnten die Qualität
Wandel“. „Das thematische Spektrum der medizinischen Versorgung deutlich
reichte von der minimalinvasiven Hüft- verbessert und um neue Verfahren er-
endoprothetik und Behandlungsstra- weitert werden. Hier ist vor allem die
tegien bei Tumoren des Bewegungs- Tumorchirurgie zu nennen. Behandelt
apparates bis zur Entwicklung neuer werden Tumoren des Bewegungsappa-
Biomaterialien für den Knorpel- und rates, über die während des Jenaer Sym-
Knochenersatz. Im berufs- und ge- posiums Dr. Rando Winter informierte,
sundheitspolitischen Teil der Veran- sowie primäre Knochentumoren, die vor
staltung wurden unter anderem der allem bei Kindern auftreten. „Wir sanie-
Stellenwert der Orthopädie und Un- ren an unserer Klinik auch Knochenme-
fallchirurgie innerhalb der chirurgi- tastasen von Brust-, Nieren- oder Lun-
schen Disziplinen sowie die gesund- gentumoren bevor an der überweisen-
heitspolitischen Ziele der neuen Bun- den Klinik die Behandlung des Primär-
desregierung analysiert“, erläutert PD tumors erfolgt“, erläutert Prof. Ven-
Dr. Andreas Roth, der zu den Organi- brocks und verweist auf die enge Zu-
satoren der Veranstaltung gehörte. Prof. Dr. Rudolf-Albert Venbrocks leitet die sammenarbeit mit den Jenaer Kliniken
Eisenberger Klinik und die Mitarbeit im interdisziplinären
Für den Wandel in der Orthopädie steht Auch die Wirbelsäulenoperationen wur- Tumorboard sowie im Rheuma- und
auch die Eisenberger Klinik, die kurz den – auf heute etwa 300 – erheblich Wirbelsäulenzentrum des UKJ, die zu
nach Kriegsende, im August 1945, in gesteigert. Ausgebaut wurden auch die Beginn des Symposiums auch der De-
den Baracken am Stadtrand eröffnet arthroskopischen Knie- und Schulter- kan der Medizinischen Fakultät, Prof.
wurde und deren Leitung 1991 Prof. Dr. operationen sowie die Kinderorthopädie. Klaus Benndorf, würdigte. Ärzte der Or-
Rudolf-Albert Venbrocks übernahm. Deutlich verbessert haben sich die bau- thopädischen Klinik besuchen Spezial-
„Schon vor 1989 wurde hier im Rah- lichen Gegebenheiten. Statt in Baracken sprechstunden in Jena oder nehmen
men der vorhandenen Möglichkeiten sind die Patienten seit 1988 in einem dort – wie in der 2007 gemeinsam mit
eine gute Krankenversorgung und For- Bettenhaus untergebracht, außerdem der Klinik für Unfallchirurgie eröffneten
schung betrieben“, blickt der Chefarzt verfügt das Krankenhaus seit Ende der Sektion für Endoprothetik – an Operati-
der Klinik für Orthopädie des Waldkran- 1990er Jahre über acht moderne Ope- onen teil. Ebenso kommen Ärzte aus Jena
kenhauses „Rudolf-Elle“ in die Ge- rationssäle. nach Eisenberg. „Mit der Zentralen Not-
schichte der Klinik zurück. Prof. Ven-
brocks hat seit 1991 auch den Lehrstuhl
für Orthopädie am Universitätsklinikum
Jena inne.

Enge Zusammenarbeit mit den


Kliniken des UKJ

Heute liegt der Behandlungsfokus vor


allem auf der Endoprothetik der großen
Gelenke und der Tumorchirurgie sowie
auf der Kinderorthopädie, der Wirbel-
säulen-, Hand- und Fußchirurgie. Deut-
lich gestiegen sind in den letzten bei-
den Jahrzehnten die Behandlungszah-
len: Wurden 1990 etwa 50 Knieendo-
prothesen implantiert, sind es heute
650; bei den Hüftendoprothesen erhöh- Prof. Dr. Raimund W. Kinne und Dr. David Pretzel aus der Forschungsgruppe „Experimentelle
te sich die Zahl von etwa 250 auf 850. Rheumatologie“

12 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Diagnostik und Therapie

fallaufnahme und der Neurochirurgi- Morbus Perthes, einer orthopädischen ben“, erläutert Prof. Kinne, dessen For-
schen Klinik besprechen wir seit eini- Kinderkrankheit, die von einer Durch- schungsgruppe Anfang 2006 nach Ei-
gen Jahren zahlreiche Fälle via Telera- blutungsstörung und dem Absterben senberg umgezogen ist. „Wir sind da-
diologie. Das hat erhebliche Vorteile für von Knochengewebe im Hüftkopf ver- mit räumlich näher an unserem For-
die Ärzte, vor allem aber für unsere Pa- ursacht wird und zu erheblichem Knie- schungsgegenstand sowie an den kli-
tienten, denen wir so unnötige Fahrten schmerz sowie Hüftgelenksrotations- nischen Proben und können unsere Er-
zwischen Jena und Eisenberg ersparen“, gebnisse schneller in die Therapie ein-
erläutert Prof. Venbrocks. fließen lassen oder in Zusammenarbeit
mit unseren Industriepartnern in Pro-
Hüftprothesen werden dukte überleiten.“ Ein weiterer Schwer-
minimalinvasiv implantiert punkt sind Forschungen zu muskulo-
skelettalen Erkrankungen. In einem Pro-
Zu den neuen Verfahren gehören auch jekt zur Ganganalyse untersuchen die
das computernavigierte Operieren der Eisenberger Wissenschaftler die Bewe-
Wirbelsäule, wo die Eisenberger Klinik mit gung der Patienten und die Kraftvertei-
den Jenaer Neurochirurgen zusammen- lung während des Laufens, um Gang-
arbeitet, sowie die minimalinvasive Hüft- störungen früher zu erkennen und de-
endoprothetik, über deren Nutzen für ren Ursachen besser zu verstehen. „Die-
die Patienten während des Symposiums se Erkenntnisse wollen wir auch in die
PD Dr. Andreas Roth sprach. „Das ist Therapie und die Rehabilitation von Pa-
einerseits kosmetisch von Interesse, weil tienten mit Hüftendoprothesen einflie-
der Schnitt nicht mehr 15, sondern nur ßen lassen“, betont Prof. Raimund Kin-
noch etwa sechs Zentimeter lang ist, sehr ne.
viel wichtiger für den Heilungs- und Ge- Angesichts einer immer älter werden-
nesungsprozess unserer Patienten ist den Bevölkerung gewinnen auch die
aber, dass die Prothesen ohne Ablösung Forschungen zur Osteoporose zuneh-
der Muskulatur eingesetzt werden kön- PD Dr. Andreas Roth und Schwester Claudia mend an Bedeutung. Dabei können
nen“, erläutert PD Roth. Spezielle Be- Fotos: Schupfner Wirbelkörperbrüche auftreten, die ent-
schichtungen der Prothesenoberfläche einschränkungen führen kann. Da es weder konservativ behandelt und durch
helfen zudem, dass diese sehr gut ein- sich bei den Betroffenen zumeist um eine Prothese ersetzt oder mit einer neu-
wachsen und sich nicht mehr lockern, junge Patienten handelt, muss frühzei- en Methode, der so genannten Ballon-
was früher häufig der Fall war. Die Mate- tig Gelenk erhaltend operiert werden. Kyphoplastie, behandelt werden. Mit
rialien sind stabiler und auch der Ver- Eine Form der Knochennekrose, die vor Hilfe eines kleinen Ballons wird der Wir-
schleiß ist deutlich geringer, sodass allem im Kniegelenk, im oberen Sprung- belkörper wieder aufgerichtet und in
Prothesen heute durchschnittlich etwa gelenk und im Ellbogengelenk auftritt, den Knochen ein Zement injiziert, der
12 bis 15 Jahre halten. Auch die Zeiten, ist die Osteochondrosis dissecans. Die den Wirbelkörper stabilisiert. „Hierbei
als die erste Hüftendoprothese erst im Erkrankung, so Dr. Stefan Pietsch, kann handelt es sich allerdings um einen
Rentenalter eingesetzt werden konnte, unter anderem durch die Transplantati- Kunststoffzement, der unnatürlich fest
weil eine zweite Erfolg versprechende on körpereigener Knorpelzellen (Chon- wird, was dazu führen kann, dass be-
Operation kaum möglich war, sind längst drozyten) behandelt werden. nachbarte geschädigte Wirbelkörper
vorbei. „Heute können wir die Prothese ebenfalls brechen. Unser Projekt zielt
drei- oder auch viermal wechseln und Entwicklung neuer Materialien für den deshalb darauf ab, einen Zement zu ent-
deshalb auch schon 35- und 40-Jährige Knochen- und Knorpelersatz wickeln, der aus natürlichen Knochen-
operieren“, betont Prof. Venbrocks. Mit bestandteilen besteht und den Knochen
Hilfe der computergestützten Navigation An der Entwicklung eines neuen Knor- zu neuem Wachstum anregt, sodass er
in der Hüftendoprothetik, die Dr. Jürgen pels aus natürlichem Material arbeitet im Laufe der Zeit durch knocheneigenes
Babisch vorstellte, können die Orthopä- die Forschungsgruppe „Experimentelle Material ersetzt wird“, sagt Prof. Kinne.
den die Operationen noch exakter pla- Rheumatologie“ der Medizinischen Fa-
nen und durchführen. Versorgt werden kultät, die von Prof. Dr. Raimund W. Kin- Zu den Teilnehmern des Symposiums
an der Klinik auch die Hand- und Fuß- ne geleitet wird, der über neue Bioma- gehörten auch interessierte Jenaer Hu-
gelenke, bspw. das obere Sprunggelenk, terialien für den Knorpel- und Knochen- manmedizinstudenten, die im achten
über dessen Endoprothetik PD Dr. Reneé ersatz sprach. „Damit könnte es künftig Semester die Hauptvorlesung Orthopä-
Fuhrmann sprach. gelingen, Knorpelverletzungen auch die hören und die Möglichkeit haben,
Mit Hilfe modernster Bildgebung bereits ohne das aufwändige Entnehmen, An- in Ganztagspraktika, während der Fa-
frühzeitig diagnostizieren lässt sich die züchten und Wiedereinsetzen von kör- mulatur oder des Praktischen Jahres das
Femurkopfnekrose, der Zerfall des Hüft- pereigenen Knorpelzellen, was stets Fachgebiet an der Eisenberger Ortho-
kopfes. Dr. Andre Sachse informierte auch mit einer Schädigung des gesun- pädischen Klinik hautnah kennen zu
über neue Behandlungsansätze beim den Knorpels verbunden ist, zu behe- lernen. mv

www.uniklinikum-jena.de 13
Diagnostik und Therapie

Von 7 Uhr morgens bis Sonnenuntergang ein-


satzbereit: „Christoph 70“ Foto: Schröder

der Transport in die Klinik vor allem im


ländlichen Raum deutlich verkürzen“,
beschreibt Jens Reichel den wichtigsten
Vorteil des Rettungshubschraubers und
verweist gleichzeitig auf die enge Zu-
sammenarbeit mit dem bodengebun-
denen Rettungsdienst. Verändert haben
sich in den letzten anderthalb Jahrzehn-
ten die Einsatzanlässe der Rettungshub-
Mehr kardiologische Notfälle schrauber. Der Anteil der Unfälle – vom
Verkehrsunfall bis zur Verbrennung am
Rost – verringerte sich von Mitte der
Seit 1994 werden ab Jena-Schöngleina 1990er Jahre bis heute von über 40 auf
Rettungseinsätze geflogen weniger als 30 Prozent. Deutlich ange-
stiegen sind hingegen die Einsätze auf
Grund internistischer und vor allem kar-
Es ist bitterkalt, fast 12 Grad unter „1970 haben wir mit ‚Christoph 1’ in diologischer Notfälle. „Hier macht sich
Null, und die Felder rund um den Flug- München unseren ersten Rettungshub- das Älterwerden unserer Gesellschaft
platz Jena-Schöngleina liegen im Ja- schrauber in Dienst gestellt, und heute, bemerkbar, und diese Anforderungen
nuar 2010 unter einer dicken Schnee- 40 Jahre später, verfügt der ADAC über werden weiter steigen“, betont Oberarzt
decke. „Bei diesem Wetter sind wir ein flächendeckendes Luftrettungsnetz Jens Reichel und mahnt, „hinter den
ganz besonders froh, dass wir den in Deutschland“, betont der Vorsitzen- Einsatzzahlen das Leid der Betroffenen
Hangar haben“, sagt Hubschrauber- de des ADAC Hessen-Thüringen, Sieg- und deren Angehörigen nicht zu ver-
Pilot und Stationsleiter Ralf Plüch. fried Wetterau, und dankt den Hub- gessen.“
„Das bei großer Kälte oftmals erfor- schrauberbesatzungen und allen an der
derliche Enteisen der Rotorblätter Luftrettung Beteiligten für ihren Ein- Komplette Notfallausrüstung an Bord
entfällt und ‚Christoph’ ist nach dem satz.
Verlassen der Halle sofort startklar.“ Zur Crew des Eurocopters „Christoph
Staufrei und unabhängig 70“, über dessen Einsatz die Jenaer Ret-
1441 Mal, so häufig wie nie zuvor, war vom Gelände tungsleitstelle (Telefon 112) entschei-
Rettungshubschrauber „Christoph 70“ det, gehören ein Pilot des Luftrettungs-
im letzten Jahr von Schöngleina aus im Von 7 Uhr morgens bis Sonnenunter- zentrums Jena, ein Notarzt des UKJ und
Einsatz. „Gegenüber 2008 ist das eine gang ist „Christoph 70“ einsatzbereit, ein Rettungssanitäter des DRK Jena-
Steigerung um 11 Prozent“, erläutert nur Dunkelheit und ungünstige Witte- Stadtroda. Der Hubschrauber ist mit al-
Oberarzt Jens Reichel. Dr. Reichel ist Lei- rungsverhältnisse können ihn aufhalten. lem ausgerüstet, was der Arzt zur Not-
ter des Funktionsbereichs Notfallmedi- 60 Kilometer beträgt der Aktionsradius fallbehandlung benötigt und verfügt
zin an der Klinik für Anästhesiologie und des Eurocopters EC 135, der damit nicht unter anderem über eine Beatmungs-
Intensivmedizin des Universitätsklini- nur in Thüringen, sondern auch in den anlage, ein EKG-Gerät, einen Defibril-
kums Jena und Ärztlicher Leiter des Ret- angrenzenden Landkreisen Bayerns, lator und eine Vakuum-Matratze. „Die
tungsdienstes Jena/Weimar. Seit fast 16 Sachsens und Sachsen-Anhalts zum Ein- ärztliche Behandlung wird – analog zum
Jahren ist er als Notarzt im Hubschrau- satz kommt. „Bei etwa 240 km/h Flug- Rettungswagen – auch während des
ber unterwegs, zunächst, seit Juni 1994, geschwindigkeit bewältigen wir diese Fluges fortgesetzt, so dass für den Pa-
mit dem SAR („Search and Rescue“) der Strecke in nur 15 Minuten – staufrei und tienten auf dem Weg in die Klinik kein
Bundeswehr und seit Januar 1998 mit unabhängig vom Gelände, wodurch zusätzliches Transportrisiko besteht“,
einem der „Gelben Engel“ des ADAC. sich die Eintreffzeiten des Notarztes und erläutert Dr. Reichel. mv

14 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Diagnostik und Therapie

Prof. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der


Jenaer HNO-Klinik, entfernt mit dem neuen
computergestützten CO2-Laser eine Verände-
rung im Kehlkopf, ohne die Stimmfunktion
zu beeinträchtigen Fotos: HNO-Klinik

histologischen Untersuchung abgetra-


gen werden müssen. Auch hier hat der
neue Laser erhebliche Vorteile. „Schließ-
lich können wir mit dem CO2-Laser auch
das überschüssige Gewebe vergrößer-
ter Gaumenmandeln relativ schmerzfrei
und ohne das Risiko einer Nachblutung
abtragen, die bei der herkömmlichen
Mandelentfernung nach wie vor ein
großes Problem ist“, sagt Dr. Wittekindt.
Tonsillenvergrößerungen entstehen vor
allem im Vorschulalter und können zum
Schnarchen, zu Essproblemen und Ge-
Unblutig und hoch präzise deihstörungen führen.
Beim Einsatz des rund 100.000 Euro
teuren Lasers, bei dem wichtige Para-
Neuer CO2-Laser ermöglicht noch exaktere meter wie die benötigte Energie und die
chirurgische Eingriffe Zeitdauer der Laserpulsapplikation an
einem Display voreingestellt werden
können, entstehen an den Schnitträn-
Einen neuen CO2-Laser hat die Klinik Knötchen, Polypen oder Wasserein- dern zudem nur minimale Bereiche ver-
für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun- lagerungen an den Stimmbändern, die brannten Gewebes. „Bei herkömmlichen
de des Universitätsklinikums Jena in vor allem bei Rauchern relativ häufig Lasern sind diese Karbonisationszonen
Betrieb genommen. „Der hochmo- vorkommen, entfernt werden. wesentlich größer“, betont Dr. Wittekindt.
derne computergesteuerte Laser, der Um die Stimmbänder nicht zu verletzen, „Die deutlich reduzierten thermischen
auch mit einem Operationsmikroskop muss man außerordentlich schonend Schäden begünstigen ein schnelleres
verbunden werden kann, ermöglicht Abheilen der Wunde und verringern die
ein wesentlich präziseres Arbeiten als Schmerzen im Operationsgebiet.“
herkömmliche CO2-Laser“, erläutert
Oberarzt PD Dr. Claus Wittekindt. Der CO2-Laser ist nur einer von zahlrei-
chen Lasern, die in der Medizin Anwen-
Bewährt hat sich der neue Laser unter dung finden. Die unterschiedlichen La-
anderem bei Operationen im Innenohr. ser erzeugen Licht ganz bestimmter
„Eigentlich lässt sich die Otosklerose der Wellenlängen, das bspw. eine schnei-
Gehörknöchelchen, die zur Schwerhö- dende oder eine thermische Wirkung
rigkeit und sogar zur Taubheit führen hat. „Die Wellenlänge des kohlendi-
kann, durch einen relativ kleinen chi- oxidemittierten Laserlichts eignet sich
rurgischen Eingriff beheben. Dieser ist ganz besonders für Anwendungen in der
beim Einsatz eines Bohrers jedoch mit Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Der Laser-
einem erheblichen Risiko verbunden, Intraoperative Mikroskopaufnahme ei- strahl wird durch eine bikonvexe Linse
denn wenn dabei der verknöcherte nes durch chronische Laryngitis (Kehl- mit einem exakt definierten Brennpunkt
kopfentzündung) stark veränderten Kehl-
Steigbügel zerbricht, besteht für den Pa- kopfes. Die Computersteuerung erlaubt geleitet und erreicht ausschließlich im
tienten die Gefahr der Ertaubung. Das gezielte Schnitte mit dem Laserstrahl und Schnittpunkt der Lichtstrahlen die zum
ermöglicht schonende und präzise Ge-
ist bei der berührungslosen laserchirur- webeentnahmen Schneiden erforderliche maximale
gischen Operation, mit der sich zudem Energie. Dadurch“, so PD Wittekindt, „ist
ein noch besseres Operationsergebnis und sehr präzise arbeiten. Das gilt auch sowohl das davor als auch das dahinter
erreichen lässt, ausgeschlossen“, betont für Halstumoren, die mittels Laser un- liegende Gewebe geschützt.“ Um Au-
PD Wittekindt. blutig resiziert werden können, sowie genschäden zu vermeiden, tragen das
Mittels CO2-Laser können aber auch für Vorstufen des Kehlkopfkrebses, die OP-Team und der Patient Spezialbrillen
stimmverbessernde phonochirurgische überwiegend auf den sehr empfindli- mit für das Laserlicht undurchdring-
Operationen durchgeführt und dabei chen Stimmlippen entstehen und zur lichen Filtern. mv

www.uniklinikum-jena.de 15
Diagnostik und Therapie

Computer führt Betäubungsmittelbuch


Vollautomatischer Medikamentenschrank erleichtert Alltag

„Der Umgang mit Betäubungsmitteln währt ausschließlich autorisierten Per- mal wöchentlich füllen die Mitarbeiter
gehört zu den sensibelsten Bereichen sonen Zugang zu den Betäubungsmit- der Apotheke den Bestand auf, auch da-
in Arztpraxen und Krankenhäusern, teln“, erklärt Fachapothekerin Katja Lei- rum müssen sich die Schwestern und
und deshalb muss jeder Zu- und Ab- chenberg. „Nachdem der Entnehmen- Pfleger nun nicht mehr kümmern. „Ist
gang exakt dokumentiert werden. de am Display den Patienten und das bei einem Betäubungsmittel der Min-
Das schreibt das Betäubungsmittel- benötigte Betäubungsmittel ausge- destbestand unterschritten, meldet sich
gesetz vor, und das geschieht übli- wählt hat, öffnet sich eines der Schub- das System automatisch in der Apothe-
cherweise in einem Betäubungsmit- fächer und gibt exakt so viele Ampullen ke, so dass wir auch kurzfristig auffül-
telbuch, wo handschriftlich doku- frei, wie ausgewählt wurden. Eine Mög- len können. Gewährleistet ist auch eine
mentiert wird, für welchen Patien- lichkeit, mehr zu entnehmen, besteht ständige Kontrolle des Verfallsdatums“,
ten welches Mittel entnommen wur- nicht.“ betont Katja Leichenberg und ist – wie
de“, erläutert Katja Leichenberg von Am Universitätsklinikum Jena erhielt auch die Mitarbeiter im OP-Bereich, auf
der Apotheke des UKJ. bereits vor fünf Jahren der Zentral-OP den ITS und in der ZNA – mit den voll-

Schwester Simone Kurth bei der Entnah-


me eines Medikaments aus dem vollauto-
matischen Medikamentenschrank
Fotos: Schröder

In einigen Bereichen des Universitäts- die ersten beiden vollautomatischen automatischen Medikamentenschrän-
klinikums Jena sucht man die Betäu- Medikamentenschränke, die Intensiv- ken zufrieden. „Die Geräte erhöhen die
bungsmittelbücher inzwischen aller- stationen folgten 2006. Anfang 2010 Patientensicherheit und erleichtern uns
dings vergebens, weil die Betäubungs- wurden zwei weitere Geräte ange- die Arbeit, weil das Zählen der Betäu-
mittel dort dem computergestützten schafft, ein drittes für den Zentral-OP bungsmittel und die Schlüsselüberga-
vollautomatischen Medikamenten- und eines für die Zentrale Notfallauf- ben wegfallen“, bestätigt die Leitende
schrank „Pyxis“ entnommen werden. nahme. Damit sind die Bereiche des Kli- Anästhesieschwester im Zentral-OP, Sa-
nikums, wo der Bedarf an Betäubungs- bine Arndt. „Außerdem sind sie sehr zu-
Elektronischer Fingerabdruck mitteln am größten ist, an das neue Sys- verlässig, den Ausfall eines Schrankes
ist absolut sicher tem angeschlossen. oder eine unzulässige Freigabe von Be-
täubungsmitteln hat es bisher nicht ge-
„Mitarbeiter, die eine entsprechende Zu- Neue Medikamentenschränke geben.“
gangsberechtigung haben, werden in arbeiten zuverlässig
der Apotheke registriert und hinterlas- Das Betäubungsmittelbuch wird jetzt
sen dort einen elektronischen Finger- „Jeder Medikamentenschrank“, so Kat- vom Computer geführt, der den Ver-
abdruck, mit dem sie sich am vollauto- ja Leichenberg, „kann mit etwa 500 Am- brauch, der in der Apotheke eingese-
matischen Medikamentenschrank iden- pullen bestückt werden, die sich je nach hen und ausgewertet werden kann, lü-
tifizieren. Das ist – im Gegensatz zu ei- Größe in Schubkästen mit vier bzw. ckenlos elektronisch erfasst und doku-
nem Passwort – absolut sicher und ge- zwölf Fächern befinden.“ Ein- bis zwei- mentiert. mv

16 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Diagnostik und Therapie

Fertilitätsvorsorge beim Mann


20 Jahre Kryokonservierung von Keimzellen in der Hautklinik

20 Jahre nach seiner Gründung wur- führung sowie die spätere Verwendung Um das Risiko einer Infektionsübertra-
de das Kryolabor in der Andrologi- der Spermien zu informieren. Um mögli- gung zu minimieren, sind folgende La-
schen Abteilung der Universitäts- che rechtliche Konsequenzen zu vermei- boruntersuchungen erforderlich: HIV 1/
Hautklinik mit großem Aufwand mo- den, muss der Patient eine Einwilligungs- 2-, Hepatitis B-, C- und Lues-Serologie
dernisiert. Damit garantieren moder- erklärung unterschreiben, bei Minder- sowie Chlamydien-PCR aus dem Urin.
ne Technik und jahrzehntelange Er- jährigen sind unbedingt die Eltern ein- Eine aktuelle Labordiagnostik durch die
fahrung in der Patientenbetreuung ei- zubeziehen. Verwendungszweck, Aufbe- überweisende Klinik bzw. -praxis und
ne optimale und sichere Aufbewahrung
menschlicher Samenzellen.

Seit 1990 wurden in der Andrologi-


schen Abteilung mehrere Tausend Sper-
maproben für die spätere Erfüllung ei-
nes Kinderwunsches konserviert und
gelagert. Die Notwendigkeit der Moder-
nisierung und Weiterentwicklung un-
serer Abteilung ergab sich aus dem
wachsenden Bedarf an Fertilitätsprophy-
laxen bei jungen onkologischen Pati-
enten, denn Chemo- oder Radiothera-
pie führen zu ernst zu nehmenden lang-
fristigen Schädigungen der Fertilität
(Fruchtbarkeit).
Obwohl die Praxis der Spermakonser- Dr. Jörg Tittelbach, PD Dr. Christina Hipler und Prof. Dr. Gerhard Schreiber (v. l.) im Kryolabor
der Hautklinik Foto: Hautklinik
vierung ausgereift und relativ einfach
ist, wird weltweit über Alternativen
nachgedacht. So könnte eine Dosisre- wahrungsvoraussetzungen, medizinische die Befundübermittlung an die Kryo-
duzierung in der onkologischen Thera- Risiken der Konservierung, Haftungsfra- bank verkürzen das Procedere. Das kann
pie genitotoxische Effekte vermeiden gen, Vertragsdauer und weitere Aspekte auch ein wichtiger Zeitgewinn für den
helfen oder eine Erholung der Sperma- sind zudem in einem zivilrechtlichen Ver- Beginn der onkologischen Therapie
togenese begünstigen. Die Effektivität trag zu fixieren. Zur Identifikation der sein.
der Tumortherapie hat dabei allerdings Konserven und für den Nachweis des Prof. Dr. Gerhard Schreiber
Priorität und darf nicht aufs Spiel ge- Verbleibs sollte die Dokumentation 30 PD Dr. Christina Hipler
setzt werden. Einen interessanten An- Jahre lang aufbewahrt werden. Dr. Jörg Tittelbach
satz stellen auch die prätherapeutische
Hodengewebsgewinnung und deren Anzeige
spätere Autotransplantation dar. Erfolg
versprechend war dieses Verfahren
bisher allerdings nur im Tierexperiment.
Auch In-vitro-Verfahren zur extrakorpo-
ralen Keimzellgewinnung – für Oozyten
(Eizellen) bereits gezeigt – sind für männ-
liche Gameten bisher nur bedingt ge-
eignet. Die Kryokonservierung bleibt
deshalb die derzeit einzige realisierbare
Option zum Erhalt des Fertilitätspoten-
tials bei Tumorpatienten.
Es ist wichtig, die Patienten vor fertili-
täsgefährdenden Eingriffen und Thera-
pien über die Möglichkeit und Notwen-
digkeit einer prophylaktischen Sperma-
konservierung, deren praktische Durch-

www.uniklinikum-jena.de 17
Diagnostik und Therapie

Wenn das Kind nicht richtig schläft


Neue Schlafambulanz hilft Eltern und Kindern
Fast alle Eltern kennen das Problem: ders wenn sie Atempausen oder Aus- me hinter der Schlafstörung schnell und
Das Kind schläft einfach nicht rich- setzer bei ihren schlafenden Kindern be- umfassend abklären, seien es Neuroder-
tig. Monatelange Ein- oder Durch- obachten. In diesen Fällen können im mitis oder vergrößerte Rachenmandeln,
schlafstörungen der Kleinen rauben angeschlossenen Schlaflabor genauere die den Kindern den Schlaf rauben“, er-
den Erwachsenen den dringend be- Untersuchungen durchgeführt werden. klärt Oberarzt Dr. Axel Hübler, Leiter der
nötigten Nachtschlaf, oft begleitet Die Schlafambulanz ist aber auch An- Sektion Neonatologie und Pädiatrische
von der Sorge, ob die Kinder genug laufpunkt für Eltern mit Frühgeborenen, Intensivmedizin, zu der die Schlafam-
Schlaf bekommen oder ob mit dem bulanz gehört. „Wir können eine Rund-
Nachwuchs gesundheitlich vielleicht um-Versorgung beim Thema Schlaf-
etwas nicht stimmt. Hilfe bietet jetzt störungen anbieten und schließen mit
die neu eingerichtete Schlafambu- der ambulanten Sprechstunde auch eine
lanz in der Kinderklinik des Univer- bisher bestehende Versorgungslücke.“
sitätsklinikums Jena. Hier beraten Generell steht die Schlafambulanz, für
Kinderärzte die besorgten Eltern und die eine Überweisung benötigt wird, al-
helfen allen Familienmitgliedern da- len Eltern auch unabhängig von ge-
bei, wieder ungestört schlafen zu kön- sundheitlichen Problemen der Kinder
nen. offen, denn „ein Schlafproblem ist dann
ein Problem, wenn es die Familienmit-
Die Sprechstunde steht allen Kindern glieder belastet“, sagt Dr. Claus Doerfel.
und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Patentrezepte für erschöpfte junge
Jahren offen, wobei ein Großteil der Be- Eltern hat auch der Jenaer Kinderarzt
ratungssuchenden vor allem Eltern mit nicht. „Aber wir wissen aus Erfahrung,
Säuglingen und Kleinkindern sein wer- dass vieles gelöst werden kann, wenn
den, glaubt Dr. Claus Doerfel, Leiter der Eltern sich nicht an strikte Vorgaben
Schlafambulanz und des angeschlos- halten, sondern auf ihre Intuition hö-
senen Schlaflabors der Universitäts-Kin- ren.“ HR
derklinik.
„Schlaf ist für junge Eltern ein großes
Thema, bei dem auch viel Verunsi-
Dr. Claus Doerfel, Leiter der Schlafambulanz

Auflösung
cherung herrscht. Das haben auch die der Kinderklinik, mit einem kleinen Patien-
ersten Wochen seit Eröffnung der ten Foto: UKJ
Schlafambulanz bestätigt“, so der Kin-
derarzt. „Sehr oft handelt es sich dabei die oftmals Schlafprobleme aufgrund
aber um selbst gemachte Probleme, die von Lungenentwicklungsstörungen ha- „Kreuzwort-Puzzle“ auf S. 30
schon durch veränderte Schlafbedin- ben, und für Kinder mit chronischen Er-
gungen gelöst werden können.“ krankungen. Auch bei hyperaktiven
Kindern sollte der Schlaf untersucht
Gründliche Untersuchung und werden. „Hier kann ein so genannter
viel Zeit für Gespräche ‚nicht erholsamer Schlaf’ die Hyperak-
tivität verursachen“, erklärt Dr. Doerfel.
In manchen Fällen steckt hinter dem ge- Vor der Entscheidung für eine Behand-
störten Nachtschlaf aber auch eine Er- lung mit Tabletten sollten daher ein Be-
krankung, die behandelt werden muss. such in der Schlafambulanz und eine
Um das abzuklären, nimmt sich Dr. Nacht im Schlaflabor stehen.
Doerfel in der Schlafsprechstunde für
gründliche Untersuchungen des Kindes Rundum-Versorgung beim
und für ausführliche Gespräche mit den Thema Schlafstörungen
Eltern viel Zeit. „Das kommt in der Regel
im normalen Sprechstundenalltag viel „Durch die Verknüpfung mit dem Schlaf-
zu kurz“, so der Pädiater. Unter ande- labor und allen anderen Bereichen der
rem beschäftigt die Eltern oft die Angst Kinderklinik können wir in der Ambu- „Wasserstraßen“ auf S. 31
vor dem plötzlichen Kindstod, beson- lanz mögliche gesundheitliche Proble- 1b, 2a, 3a, 4b, 5b, 6b, 7a, 8a, 9a, 10c

18 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Diagnostik und Therapie/Forschung

gische Versorgung der Kleinsten ist uns


Kinderkliniken des UKJ sind ein Herzensanliegen, das zeigen auch
die wiederholt erfolgreichen Qualitäts-
„Ausgezeichnet. für Kinder“ prüfungen unserer Klinik wie jetzt die
aktuelle Zertifizierung“, erklärt Prof. Dr.
Felicitas Eckoldt, Direktorin der Kinder-
Kranke Kinder gehören in Kinderkli- für Kinder- und Jugendmedizin haben chirurgie. „Gute Kindermedizin hat in
niken. Das wissen betroffene Eltern die Kriterien des neuen Zertifikats aus- Jena Tradition und soll auch weiterhin
seit langem. Ihr Wunsch ist die best- nahmslos erfüllt. „Wir freuen uns sehr höchste Standards erfüllen – fachlich
mögliche stationäre Versorgung ih- über diese doppelte Auszeichnung, denn und menschlich“, ergänzt Prof. Dr. James
res kranken Kindes in einer angemes- F. Beck, Direktor der UKJ-Kinderklinik.
senen Entfernung zum Wohnort. Ein Das jetzt den Jenaern zuerkannte neue
neues Gütesiegel „Ausgezeichnet. für Gütesiegel wurde von einer bundeswei-
Kinder“ sorgt jetzt dafür, dass Eltern ten Initiative von Fach- und Elternge-
selbst prüfen können, ob die für sie sellschaften unter Federführung der
nächstgelegene Kinderklinik die ho- Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser
hen Erwartungen an die Qualität ei- und Kinderabteilungen in Deutschland
ner guten Kindereinrichtung auch e.V. (GKinD) entwickelt. Der Zertifizie-
erfüllt. Kinderkliniken, die dieses Sie- rung liegen gemeinschaftlich definier-
gel tragen möchten, müssen sich ei- das zeigt, dass unsere Kindereinrich- te Qualitätskriterien zugrunde, die sich
ner strengen Prüfung wie beim TÜV tungen den strengen Anforderungen an unter anderem auf personelle und fach-
unterziehen. spezielle Einrichtungen für die Kinder- liche Anforderungen, die Organisation
medizin hervorragend entsprechen und der Klinik sowie die räumliche und tech-
Dieser Prüfung für das neue Qualitäts- hier eine optimale Versorgung kranker nische Ausstattung beziehen.
siegel haben sich die Kinderkliniken des Kinder gewährleistet ist“, zeigt sich Prof. Details dazu sowie die komplette Check-
Universitätsklinikums Jena gestellt und Dr. Klaus Höffken, Medizinischer Vor- liste der Qualitätsüberprüfung finden In-
sind nun „Ausgezeichnet. für Kinder“. Die stand des UKJ, über das zweifache Gü- teressierte unter www.ausgezeichnet-
Klinik für Kinderchirurgie und die Klinik tesiegel erfreut. „Bestmögliche chirur- fuer-kinder.de. HR

Grünes Licht für Sepsiszentrum am UKJ


Eine internationale Fachjury empfiehlt sikoabschätzung, Präventionsmaßnah- den den interdisziplinären Arbeits-
den Aufbau eines Integrierten For- men, neue Diagnoseverfahren und vor gruppen zentrale Einrichtungen wie
schungs- und Behandlungszentrums allem die Untersuchung von Langzeit- eine Biobank, ein Sepsisdatenzentrum
für Sepsis und deren Folgeerkrankun- schäden, über die bislang noch wenig und eine Managementeinheit für kli-
gen am Universitätsklinikum Jena. bekannt ist, sowie deren Vermeidung. nische Studien zur Verfügung stehen.
Das Bundesministerium für Bildung Die Sepsisforschung ist ein Schwer- Spezielle Forschungsprofessuren sol-
und Forschung (BMBF) unterstützt im punkt am UKJ. Das BMBF und der Frei- len die klinische Tätigkeit und die Lei-
Rahmen seines Förderprogramms staat Thüringen unterstützen hier meh- tung einer Forschergruppe mitein-
„Gesundheitsforschung“ die Einrich- rere Großprojekte auf diesem Gebiet. ander vereinbar machen. Mit struktu-
tung krankheitsbezogener klinischer Mit ihrem positiven Votum bestätigte rierten Qualifizierungsprogrammen für
Forschungszentren mit zunächst bis die Fachjury diese Ausrichtung und Studenten, Doktoranden und Nach-
zu 25 Millionen Euro in fünf Jahren. ebnete den Weg für das CSCC, das nach wuchswissenschaftler will das Zen-
der formellen Beantragung seine Arbeit trum Karriereperspektiven für klini-
Das von einem Team aus Intensivme- im Sommer aufnehmen soll. sche Forscher bieten.
dizinern, Internisten, Chirurgen und Einen Schwerpunkt wird die patienten- Die aus internationalen Experten be-
Neurologen entwickelte Konzept für orientierte Forschung zur Diagnostik stehende Jury zeigte sich vom Enga-
das „Center for Sepsis Control and und Therapie der Sepsis bilden. In gro- gement des interdisziplinären Antrags-
Care“ (CSCC) am UKJ sieht völlig neue ßen klinischen Studien wollen die Me- teams und dem Konzept beeindruckt:
interdisziplinäre Strukturen für die Er- dizinforscher zum Beispiel Risiken, neue „Es stellt die einzigartige Möglichkeit
forschung und Behandlung der Sep- Diagnoseansätze, Organversagen infol- dar, ein Modell- und Referenzzentrum
sis vor. Es zielt sowohl auf eine wirk- ge von Sepsis und neurologische Folge- für die Sepsisforschung und -behand-
same Akuttherapie als auch auf die Ri- erkrankungen untersuchen. Dazu wer- lung in Deutschland zu gründen.“ vdG

www.uniklinikum-jena.de 19
Forschung

Europaweit fast einmalig


JEVIN-Studie analysiert Behandlungsqualität bei Diabetes
Hans Krieg hat Diabetes und ist seit che Umstellung“, erinnert sich Prof. Dr. Im Abstand von fünf Jahren erfolgen seit-
20 Jahren im Funktionsbereich für Ulrich Alfons Müller, der 1989 im da- her Nachuntersuchungen. „1994 stell-
Endokrinologie und Stoffwechseler- maligen Städtischen Krankenhaus Jena ten wir fest, dass sich die Werte unserer
krankungen der Klinik für Innere Me- tätig war und heute den Funktions- Patienten und damit die Qualität der
dizin III in Behandlung. „Ende 1989 bereich für Endokrinologie und Stoff- Diabetesbehandlung in Jena trotz der
kam ich zum ersten Mal in die Stoff- wechselerkrankungen der Klinik für In- Einführung von Humaninsulin und der
wechselambulanz“, erinnert sich der nere Medizin III leitet. Blutglukoseselbstkontrolle im Vergleich
zu 1989 verschlechtert hatte. Die Grün-
de hierfür sind vielfältig, und auch die
Patienten mussten sich erst an die neue,
flexiblere Diabetestherapie und das da-
mit verbundene viel höhere Maß an Ei-
genverantwortung gewöhnen. Bei der
zweiten Nachuntersuchung im Jahr
2000 konnte das Niveau des Jahres
1989 noch übertroffen werden, und es
blieb bis 2005 konstant. Das zeigt, auf
Hans Krieg gehört zu
den Teilnehmern der welch hohem Niveau die Diabetespa-
vor 20 Jahren initiier- tienten in Jena betreut werden“, sagt
ten JEVIN-Studie. Prof. Prof. Müller und verweist auf eine vom
Dr. Ulrich Alfons Mül-
ler und Tabitha Heller Jenaer Team 2005 in der Zeitschrift „Di-
wollen auch für die abetologia“ veröffentlichte deutsch-
vierte Nachuntersu- landweite Studie mit 9.583 Typ 1-Dia-
chung möglichst viele
Studienteilnehmer von
betes-Patienten, die für den Zeitraum
1989 gewinnen. von 1993 bis 2004 eine enorme Verbes-
Foto: Vöckler serung der Hb1c-Werte und eine Re-
duktion schwerer Unterzuckerungen
sowie diabetischer Ketoazidosen –
heute 68-Jährige, bei dem 1984 ein Um den Stand und die Qualität der Dia- schwerwiegende Stoffwechselentglei-
Diabetes mellitus Typ 1 festgestellt betesbehandlung in Jena zu analysie- sung bei Insulinmangel – zeigte.
worden war. „Mit der Behandlung bin ren und zu dokumentieren, initiierte Ul-
ich sehr zufrieden, auch wenn 25 Jahre rich Alfons Müller Ende 1989 die „Jena- Bei der jetzt beginnenden vierten Nach-
Diabetes nicht spurlos an mir vo- er St. Vincent-Studie“ (JEVIN-Studie). untersuchung wird Prof. Müller von der
rübergegangen sind“, sagt Hans Krieg, Dabei wurden alle insulinbehandelten Jenaer Ernährungswissenschaftlerin Ta-
der 1989/90 zu den ersten 190 Teil- Jenaer Diabetiker bis zum 60. Lebens- bitha Heller unterstützt. „Unser Ziel ist
nehmern der JEVIN-Studie gehörte jahr untersucht. „Allerdings hatten wir es, möglichst viele Studienteilnehmer
und auch an der nun beginnenden damals in Jena nicht die Möglichkeit, von 1989/90 für die Nachuntersuchung
vierten Nachuntersuchung teilneh- den Hb1c-Wert und die Mikroalbumin- zu gewinnen, um die aktuelle Behand-
men wird. urie zu bestimmen. Hier half uns der Bio- lungs- und Lebensqualität, die Lebens-
chemiker Dr. Ian Sutherland Ross von erwartung sowie die Folgeerkrankun-
„Mit der politischen Wende haben wir der Universität Aberdeen. In den kom- gen des Diabetes mellitus zu dokumen-
1989 in Jena auch die starre Befehls- menden Monaten“, so Prof. Müller, „ha- tieren“, erläutert die Doktorandin.
diabetologie aufgegeben und durch ei- ben wir sämtliche Blut- und Urinpro- Eine Diabetesstudie über einen so lan-
ne Diabetesbehandlung nach dem Düs- ben unserer Patienten per Luftpost zur gen Zeitraum hat übrigens nicht nur in
seldorfer Modell von Prof. Michael Ber- Analyse nach Schottland geschickt. Das Deutschland, sondern auch internatio-
ger ersetzt, in der die Eigenverantwor- klingt aus heutiger Sicht zwar etwas nal Seltenheitswert. „Neben einer ähn-
tung des Patienten einen wesentlich hö- abenteuerlich, es hat aber funktioniert lichen Studie in Großbritannien sind wir
heren Stellenwert hat. Mit einem mo- und war für den Erfolg unserer Studie europaweit die einzigen“, betont Prof.
dernen Schulungs- und Behandlungs- unerlässlich. Es war damals schon eine Müller, der auch an einer vor kurzem ge-
programm haben wir die Patienten um- Überraschung, als wir sahen, dass die starteten irisch-britisch-deutschen Stu-
fassend informiert und aktiv in die The- Versorgungsqualität in Jena keinen Un- die zur Behandlung von Typ 1-Diabeti-
rapie einbezogen. Das bedeutete nicht terschied zu den an der Heinrich-Hei- kern beteiligt ist, bei der Patienten in
nur für die Patienten, sondern auch für ne-Universität Düsseldorf behandelten Irland und Großbritannien nach deut-
die Ärzte und Schwestern eine erhebli- Patienten zeigte.“ schem Vorbild geschult werden. mv

20 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Forschung

Zellen im Überwachungskanal
Künstliches Gefäßsystem zur Erprobung neuer Arzneiwirkstoffe
Gemeinsam mit den Industriepartnern Lymphgefäße am liebsten direkt beob- zenzmikroskopischen Auswertungssys-
AVISO GmbH, Polymet e.V. und Carl achten. Das jetzt gestartete Entwick- tems übernimmt die Carl Zeiss Micro-
Zeiss MicroImaging GmbH arbeiten lungsvorhaben, in dem neben dem UKJ Imaging GmbH.
Wissenschaftler des Universitätsklini- die AVISO GmbH, der Verein POLYMET Die Wissenschaftler des POLYMET Jena
kums Jena an der Entwicklung eines Jena und die Carl Zeiss MicroImaging e.V. um Prof. Dieter Klemm haben gro-
Flusskammersystems, das die Echtzeit- GmbH mitarbeiten, will die Medizinfor- ße Erfahrung im Design von Biomateri-
beobachtung des Verhaltens lebender scher diesem Ziel ein Stück näher brin- alien auf der Grundlage bakteriell syn-
Zellen in den Gefäßen eines künstlich gen. Entstehen soll ein Flusskammer- thetisierter Nanocellulose, die auch als
geschaffenen Zellverbandes ermög- system, das außerhalb des Körpers und Blutgefäßersatz dienen können. Auf ei-
licht. Das vom Freistaat Thüringen ge- steuerbar die Bedingungen der Zellwan- nem solchen Gerüst aus Nanocellulose
förderte Entwicklungsvorhaben zielt derung nachbildet, so dass die Zellre- sollen die Zellverbände aufwachsen, die
auf die Einsparung von Tierversuchen aktionen mit Hilfe modernster optischer die Gefäßwände des Modells bilden
in der Wirkstoffforschung. Abbildungsverfahren unmittelbar ver- werden.
folgt werden können. Mit Hilfe modernster elektronenmikro-
Die Wanderung von Zellen innerhalb des skopischer Verfahren werden die Wis-
Gefäßsystems und die Wechselwirkung Flusskammersystem als Gefäßmodell senschaftler des Elektronenmikrosko-
mit den Zellen der Gefäßwand spielen pischen Zentrums am UKJ die feinsten
eine zentrale Rolle bei nahezu allen Le- „Unser Ziel ist ein Gefäßmodell mit voll- Strukturen im Aufbau der künstlichen
bensprozessen – auch bei der Entste- ständigem, aus mehreren Zelltypen be- Blutgefäße charakterisieren.
hung von Krankheiten. Beispiele hierfür stehendem Wandgewebe, das echten Das Thüringer Ministerium für Wirt-
sind Krebszellen, die sich von einem Blutgefäßen sehr nahe kommt, und in schaft, Arbeit und Technologie unter-
Tumor lösen, sich über die Blutbahn dem wir wichtige physiologische Para- stützt die Kooperation mit über einer
verbreiten und an anderer Stelle weite- meter einzeln regulieren können“, so Million Euro. In zwei Jahren wollen die
re Tumore bilden, oder auch kleinste Ver- Mosig. Die AVISO GmbH, Spezialist für Partner einen Prototyp präsentieren.
letzungen an der Arterieninnenhaut, die die Entwicklung und Fertigung von La- „Damit wollen wir die Zahl der benötig-
Ablagerungen von Blutfetten begünsti- borsystemen für die biomedizinische ten Tierversuche in der Gefäßforschung
gen und so zum Verstopfen von Arterien Forschung, wird die Entwicklung der substantiell senken und durch kosten-
führen. Wegen der Vielzahl biologischer, Geräte- und Steuerungstechnik im Pro- günstigere und reproduzierbare in vit-
chemischer und auch physikalischer Fak- jekt übernehmen; die Lieferung und ap- ro-Untersuchungen ersetzen“, sagt Pro-
toren, die diese Prozesse beeinflussen, plikative Unterstützung des fluores- jektleiter Dr. Mosig. vdG
sind bei der Suche nach neuen Pharma-
Anzeige
wirkstoffen Tests im Reagenzglas, in vit-
ro-Versuche, nicht ausreichend. Kandi-
daten für neue Medikamente müssen in
vivo, im lebenden Organismus getestet
werden, also im Tierversuch.

Echtzeitanalyse physiologischer
Vorgänge

„Neben dem großen ethischen Problem


haben wir in der gefäßmedizinischen
Forschung den Nachteil, dass wir nach
der Tötung des Tieres und der Präpara-
tion des Gefäßes immer nur eine Mo-
mentaufnahme vom Krankheitsprozess
sehen“, gibt Dr. Sandy Mosig vom Jena-
er Universitätsklinikum zu bedenken,
„eine Echtzeitanalyse der physiologi-
schen Vorgänge, die Wochen oder Mo-
nate andauern, ist so nicht möglich.“
Der Zellbiologe in der Arbeitsgruppe
Molekulare Hämostaseologie würde die
Zellen auf ihrem Weg durch Blut- oder

www.uniklinikum-jena.de 21
Gesundheitsuni

Kleinere Narben, weniger Schmerzen


Prof. Khosro Hekmat informierte über die Möglichkeiten der
minimalinvasiven Thoraxchirurgie

Als vor zehn Jahren am Universitäts- gie am Beispiel der posterolateralen Tho- lungen zwischen Lungen- und Rippen-
klinikum Jena die erste Lunge trans- rakotomie. Bis vor wenigen Jahren war fell) und des Hämatothorax (Blutan-
plantiert wurde, musste noch der ge- dies mit einem etwa 40 Zentimeter lan- sammlung zwischen Lungen- und Rip-
samte Brustkorb eröffnet werden. gen Schnitt und der Durchtrennung des penfell) sowie die chirurgische Ausräu-
„Hier hat es in den letzten Jahren eine großen Rückenmuskels (Musculus latis- mung des Pleuraempyems. Dabei han-
enorme Entwicklung gegeben. Selbst simus dorsi), der vor allem für die Dre- delt es sich um Eiteransammlungen im
Lungentransplantationen können wir Brustkorb, die vor allem infolge einer
heute minimalinvasiv durchführen“, Lungenentzündung entstehen können
erläuterte Prof. Dr. Khosro Hekmat und zu spät behandelt mit erheblichen
während der Jenaer Abendvorlesung, Problemen verbunden sind. Im schlimm-
die nun unter dem Dach der Gesund- sten Fall können sie sogar zur Sepsis
heitsuni Jena stattfindet. „Lungen- (Blutvergiftung) und zum Multiorgan-
operationen durch das Schlüsselloch: versagen führen. „Deshalb“, so Prof.
Kleine Schnitte – große Wirkung?“, Hekmat, „ist eine rechtzeitige Behand-
fragte der kommissarische Direktor lung außerordentlich wichtig.“
der Klinik für Herz- und Thoraxchi- Eingesetzt wird die videoassistierte Tho-
rurgie des UKJ am 27. Januar 2010. raxchirurgie aber auch bei Lungenge-
webserkrankungen wie der Entfernung
Die Vorteile der Schlüsselloch- bzw. mi- unklarer Lungenrundherde, die auf ei-
nimalinvasiven Thoraxchirurgie für den nen Tumor hindeuten können und von
Patienten liegen auf der Hand: Die sehr Lungenmetastasen. „Bei einigen dieser
kleinen operativen Zugänge führen zu Eingriffe setzen wir auch unseren
weniger Weichteil- und Knochenverlet- Nd:YAG-Laser ein, mit dem man präzise
zungen, womit sich auch die postope- und schonend operieren kann“, erläu-
rativen Schmerzen deutlich verringern. terte Prof. Hekmat.
Außerdem kommt es in den meisten
Fällen zu einer rascheren Erholung und Auch die Korrektur der Trichterbrust
Mobilisierung. Die minimalinvasive durch die Implantation eines Metallbü-
Technik stellt durch die geringere Über- Prof. Dr. Khosro Hekmat während einer mi- gels ist heute minimalinvasiv möglich.
sichtlichkeit des Operationsfeldes al- nimalinvasiven Thoraxoperation Die Trichterbrust, von der etwa jedes
Foto: Hornberger
lerdings auch höhere Anforderungen an 400. Neugeborene (Jungen fünfmal
den Operateur, was durch den Einsatz hung und Bewegung der Arme sehr häufiger als Mädchen) betroffen ist,
einer Spezialkamera sowie von Überwa- wichtig ist, verbunden. „Postoperative wird in der Regel bereits im Kindesalter
chungsmonitoren im Operationssaal je- Verwachsungen und Narbengewebe operiert. „Die Operation kann aber auch
doch weitgehend kompensiert werden konnten bei den Patienten Einschrän- noch bei Erwachsenen bis etwa zum 35.
kann. „Erforderlich sind bei der mini- kungen der Armbewegung sowie dau- Lebensjahr durchgeführt werden“, sag-
malinvasiven videoassistierten Thorax- erhafte Schmerzen verursachen. An un- te Prof. Hekmat und verwies auf die zwei
chirurgie – VATC – lediglich drei etwa serer Klinik wenden wir deshalb seit ei- seitlichen, lediglich etwa drei Zentime-
einen Zentimeter lange Zugänge, einer nigen Jahren ausschließlich die mini- ter großen Einschnitte statt des früher
für die Kamera und zwei für die extra- malinvasive muskelsparende Thorako- üblichen Schnittes über den gesamten
langen Spezialinstrumente“, sagte Prof. tomie an, bei der der Musculus latissi- Brustbereich. Entfernt wird der Bügel
Hekmat. mus dorsi nur noch verschoben wird. ebenfalls minimalinvasiv, bei Kindern in
Die kleinen seitlichen Zugänge von le- der Regel nach zwei und bei Erwachse-
Großer Rückenmuskel wird diglich etwa fünf bis sechs Zentimetern nen nach drei Jahren.
nur noch verschoben sind später kaum noch zu sehen“, be- Minimalinvasiv operiert wird auch die
tonte Prof. Hekmat. Hyperhidrosis, die so genannte Schwit-
Eindrucksvoll verdeutlichte der Jenaer Bewährt hat sich die VATC auch bei zahl- zer-Krankheit, die bei einem bis zwei
Herz- und Thoraxchirurg die Unter- reichen weiteren Eingriffen an der Lun- Prozent der Bevölkerung auftritt und
schiede zwischen der konventionellen ge. Dazu gehören Behandlungen unkla- durch eine verstärkte Schweißbildung
und der minimalinvasiven Thoraxchirur- rer Pleuraergüsse (Flüssigkeitsansamm- im Gesicht, an den Händen und in den

22 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Personalia

Achselhöhlen gekennzeichnet ist. Die nen von einem unangenehmen Leiden, durchführen zu wollen. „Falscher Ehr-
Krankheit ist auf eine Überfunktion des das bei besonders schweren Verläufen geiz ist hier unangebracht. Vor allem die
sympathischen Nervensystems zurück- bis zur sozialen Isolation und zum Ver- Standards der Onkologie sind stets ein-
zuführen und wird zunächst zumeist lust des Berufes führen kann. zuhalten. Der Patient sollte nach der
symptomatisch behandelt. Die Ursachen Operation vollständig von seinem Tu-
können aber nur durch einen operati- Falscher Ehrgeiz ist unangebracht morleiden befreit sein. Lässt sich – wie
ven Eingriff und die Durchtrennung des bei bestimmten metastasierenden Lun-
Grenzstrangs des sympathischen Ner- Die minimalinvasive Thoraxchirurgie hat gentumoren – ein optimales Ergebnis
vengeflechts im Thorax beseitigt wer- zweifelsohne ihre Vorzüge. Dennoch nur durch eine offene Operation errei-
den. Die Erfolgsrate ist mit über 95 Pro- warnte Prof. Hekmat davor, alle Ope- chen, ist diese dem minimalinvasiven
zent sehr hoch und befreit die Betroffe- rationen an der Lunge minimalinvasiv Eingriff unbedingt vorzuziehen.“ mv

Navigationssystem für Nervenzellen


Ralf Stumm ist neuer Professor für Neuropharmakologie

Der Humanbiologe PD Dr. Ralf Stumm kaum noch Bedeutung. Mit höchst in- tischen Knie beispielsweise – eine The-
ist zum Professor für Neuropharma- teressanten Ausnahmen: Wenn eine matik, der ich mich hier in Jena erstmals
kologie berufen worden. Am Institut Hirnregion geschädigt wird, zum Bei- zuwenden möchte.“ Wie die Produkti-
für Pharmakologie und Toxikologie spiel durch einen Schlaganfall, werden on des Botenstoffs reguliert wird, unter
des Universitätsklinikums Jena er- welchen Umständen welche Zellen mit
forscht er die Regulationsmechanis- dem entsprechenden Rezeptor ausge-
men für die Wanderung von Nerven- stattet werden und wann er wieder ab-
zellen. Diese Signalprozesse spielen gebaut wird – das sind weitere Fragen,
auch eine Rolle bei Entzündungen und an deren Beantwortung Ralf Stumm
bei der Erholung des Gehirns nach forscht. Damit findet er reichlich An-
einem Schlaganfall. knüpfungspunkte an die Forschungs-
projekte im UKJ, wie die Schmerzfor-
Woher weiß eine Zelle, an welcher Stel- schung, die Signalweiterleitung in Zel-
le des Organismus sie gebraucht wird, len oder die Regenerationsprozesse nach
zum Beispiel um bei einer Immunreak- einem Schlaganfall sowie im alternden
tion mitzuwirken oder bei der Neubil- Gehirn.
dung von Blutgefäßen nach einer Ver- In die studentische Ausbildung ist Pro-
letzung? Sie wird von Botenstoffen, den fessor Stumm bereits voll eingebunden:
Prof. Ralf Stumm Foto: von der Gönna
Chemokinen, an ihren Einsatzort ge- Im neu gestarteten Masterstudiengang
lockt. Das Zusammenspiel dieser klei- plötzlich große Mengen des Chemokins Molekulare Medizin hält er eine englisch-
nen Signalproteine mit hochspezifi- produziert, um Zellen an die Unglücks- sprachige Vorlesung. „Eine echte Her-
schen Rezeptoren in den Zellmembra- stelle zu beordern. Und die Nervenzel- ausforderung“, so der Hochschullehrer,
nen wirkt wie ein Navigationssystem für len, die in wenigen Hirnregionen auch der sich ab dem nächsten Jahr auch an
die Zellwanderung. bei Erwachsenen noch gebildet werden, der Pharmakologie-Ausbildung der Hu-
Vor allem in der vorgeburtlichen Ent- hören diesen Ruf. „Hervorzuheben ist man- und Zahnmediziner beteiligen wird.
wicklung wandern auch Nervenzellen, jedoch, dass auch Immunzellen diesen Nach seinem Studium der Humanbio-
im Gehirn gibt es kurzzeitig richtige Stra- Notruf empfangen und ihm folgen“, be- logie, Diplom und Promotion in Mar-
ßen, auf denen sich bestimmte Zellty- schreibt der Neuropharmakologe eines burg arbeitete Ralf Stumm an der Uni-
pen bewegen. „Von den etwa 50 Che- seiner Ergebnisse. „Das Chemokin treibt versität Magdeburg, wo er sich habi-
mokinen, die wir kennen, interessieren im geschädigten Gehirn also ein dop- litierte und eine eigene Arbeitsgruppe
mich zurzeit besonders das für diese Zell- peltes Spiel: Es ruft neuronale Stamm- leitete. Diese betreut der Vater von drei
wanderung verantwortliche Neuropep- zellen zur Reparatur und lockt Entzün- kleinen Töchtern zurzeit noch parallel
tid und der zugehörige Rezeptor“, so dungszellen an, die den Schaden ver- zu seiner jetzt am UKJ entstehenden
Professor Ralf Stumm. mutlich verschlimmern.“ Und weiter: Gruppe und pendelt deshalb zwischen
Ist das Gehirn herausgebildet, hat nach „Auch bei Entzündungsprozessen au- Magdeburg und Jena. Der Umzug der
der Geburt das Lockspiel von eben die- ßerhalb des Hirns spielen der Botenstoff Familie nach Jena ist für dieses Früh-
sem Chemokin und seinem Rezeptor und sein Rezeptor eine Rolle, im arthri- jahr aber fest eingeplant. vdG

www.uniklinikum-jena.de 23
Ausbildung

In bester Erinnerung
Junge Zahnärzte feierlich verabschiedet

„Als wir im Herbst 2004 nach Jena nosen sagen, dass es in den nächsten Als Reminiszenz an das gerade beende-
kamen, war die Stadt für viele von Jahrzehnten in allen Bereichen der zahn- te Schillerjahr verstand sich der Festvor-
uns eine Unbekannte. Doch an einem ärztlichen Versorgung einen weiter stei- trag des Vorsitzenden der Thüringer Ge-
Ort wo Goethe, Schiller, Novalis, Zeiß, genden Bedarf geben wird. Hinzu kommt sellschaft für Zahn-, Mund- und Kiefer-
Abbe und viele andere gewirkt hat- die sich dramatisch verändernde Alters- heilkunde, PD Dr. Wilfried Reinhardt, der
ten, konnte es auch heute so schlecht pyramide. Unser Berufsstand ist also Betrachtungen über die Mundgesund-
nicht sein – und bereits nach kurzer auch in Zukunft gesichert.“ heit Friedrich Schillers anstellte und über
Zeit zeigte sich, wie richtig wir mit die- Insgesamt sind in Thüringen etwa 1850 die zahnmedizinische Untersuchung
ser Vermutung lagen“, sagte Steffen niedergelassene Zahnärzte tätig, bundes- des so genannten Schiller-Schädels aus
Klockmann. weit sind es mehr als 56.000. Wesent- der Weimarer Fürstengruft berichtete,

PD Dr. Wilfried Reinhardt und Prof. Dr. Harald Küpper (v. r.) gratulierten in der Aula der Universität zum erfolgreichen Abschluss des
Zahnmedizinstudiums. Den anspruchsvollen musikalischen Rahmen gestalteten die Opern- und Konzertsängerin Yvonne Zeuge und der
Pianist Thomas Wicklein. Fotos: Vöckler

Der Zahnarzt ließ anlässlich der feierli- lich höher als im Bundesschnitt (36 Pro- an der er 2007 beteiligt war. Schiller,
chen Verabschiedung der Zahnmedizin- zent) ist in Thüringen (55 Prozent) der dem Zeitgenossen „ein schönes Gebiss“
absolventen am 15. Januar 2010 noch Anteil niedergelassener Zahnärztinnen. bescheinigten, wurde immer wieder von
einmal einige Höhepunkte des Studiums Dass sich die Arbeit der deutschen Zahn- Zahnproblemen heimgesucht. Ein ers-
Revue passieren und dankte den Leh- ärzte auch im internationalen Vergleich ter Hinweis auf eine „Zahnsache“ mit
renden im Namen seiner Kommilitonen. sehen lassen kann, zeigt eine Studie zur geschwollenem Gesicht findet sich be-
Klockmann hob neben der Qualität der Mundgesundheit in Europa und in Nord- reits in der Krankenakte der Carlsschu-
Ausbildung die ausgezeichneten zwi- amerika, wo Deutschland unter mehr als le, die der junge Schiller seit 1773 be-
schenmenschlichen Beziehungen her- 30 Ländern den dritten Platz belegt. suchte. „Ich habe noch nie so anhal-
vor. „Es war ein Glück, in Jena zu studie- tend an Zahnweh gelitten“, klagte auch
ren, und es war eine wunderbare Zeit, Ganz besonders stolz können die Jena- der 29-Jährige im September 1788, ein
die wir in bester Erinnerung behalten er Zahnmediziner auf ihre Leistungen in Zahngeschwür hatte ihn „über Wochen
werden.“ der Lehre sein, wo sie im jüngsten CHE- gemartert“. So ging es fast im Jahres-
Ranking in allen zehn Bereichen den rhythmus weiter. Die letzte diesbezügli-
Auf die sehr guten beruflichen Perspek- ersten Platz belegten. Deshalb verwun- che Information stammt vom 28. Au-
tiven der jungen Zahnmediziner verwies dert es auch nicht, dass Jena bei den gust 1799, dem 50. Geburtstag Goe-
der Direktor des Zentrums für Zahn-, künftigen Zahnmedizinstudenten in- thes. Schiller entschuldigte sich schrift-
Mund- und Kieferheilkunde, Prof. Dr. zwischen wesentlich bekannter ist und lich, er könne „wegen Zahnweh und ge-
Harald Küpper. „Im Gegensatz zu vielen sehr hoch im Kurs steht: Mit 8,4 Bewer- schwollenen Backen“ nicht so schnell
Absolventen anderer Disziplinen können bern auf einen Studienplatz, so Prof. zu ihm kommen.
Sie die Frage: ‚Werde ich bis zur Rente Harald Küpper, ist die Quote mehr als
in meinem Beruf arbeiten können?’ mit doppelt so hoch wie im Bundesschnitt Abschließend lüftete PD Reinhardt das
einem klaren ‚Ja’ beantworten. Alle Prog- (3,7). Geheimnis um den „Schiller-Schädel“.

24 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Ausbildung

Obwohl dieser fast perfekt zur Toten- Im Berufsalltag willkommen hieß die ders hohen Maße eigenverantwortlich
maske passte und auch sonst in zahlrei- jungen Kolleginnen und Kollegen der tätig sein“, betonte der Kammerpräsi-
chen Details übereinstimmte, war er letz- Präsident der Landeszahnärztekammer dent und verwies explizit auf das Ver-
ten Endes doch nicht echt, wie DNA- Thüringen, Dr. Andreas Wagner. „Die trauensverhältnis von Arzt und Patient,
Untersuchungen mit Verwandten des meisten von Ihnen werden freiberuf- das die Basis jeglicher zahnärztlichen
Dichters bewiesen. lich und damit in einem ganz beson- Tätigkeit ist. mv

Neu: Promotionsbörse der Medizinischen Fakultät


Seit April 2008 bietet das Portal nachgelagert, sondern kann schon wäh- er im Ausland schon vielfach gegangen
www.promotionsboerse.de Studie- rend des Studiums oder in ein oder zwei wird.
renden die Chance, per Mausklick Freisemestern erstellt werden und erfor- Von Tag zu Tag steigt die Akzeptanz und
nach einer passenden und interessan- dert deswegen eine besonders gute Be- Relevanz der Homepage. Mittlerweile
ten Doktorarbeit zu suchen. Dozen- treuung. sind fast 30 offene Arbeiten vorhanden
und noch einmal ebenso viele bereits
vergebene. Dass auch Letztere aufge-
führt sind, hat einen guten Grund: Sie
erlauben einen Einblick in das ganze
Forschungsspektrum der Einrichtung,
und die Studierenden haben die Mög-
lichkeit, auch gezielt mit eigenen Ideen
und Fragestellungen zu bereits an an-
derer Stelle bearbeiteten Themen auf
den Doktorvater zuzugehen. Zum an-
deren ermöglicht es den Studenten aber
auch die Kontaktaufnahme zu Kommi-
litonen, die bereits an der ins Auge ge-
fassten Einrichtung promovieren. So
kann sich der Student auf direktem Weg
informieren, ob die Betreuung und die
Arbeitsweise den eigenen Vorstellungen
ten und Betreuer profitieren von die- Wie also findet man einen guten Be- entsprechen, oder ob man sich vielleicht
sem Angebot in gleichem Maße: Sie treuer und ein Promotionsthema, das den doch in einer anderen Richtung um-
können ihre Arbeiten einer breiten eigenen Interessen entspricht, spannen- schauen sollte. Denn die Datenbank lie-
Öffentlichkeit zugänglich machen des Arbeiten ermöglicht und zeitlich re- fert zwar die wichtigsten Informationen
und gezielt nach Promotionsstuden- alisierbar ist? zur angebotenen Arbeit (Art der Arbeit,
ten suchen. Bisher führte die Suche Studierende an voraussichtliche Dauer, Notwendigkeit
die Aushängemöglichkeiten in Kliniken von Freisemestern, Betreuer sowie Dok-
Spannender Ausflug aus der Theorie des und Instituten – oder sie telefonierten torvater der Arbeit), kann aber erfah-
Studiums in die Welt der Forschung oder sich von Institutsleiter zu Institutsleiter. rungsgemäß nicht alle Fragen klären.
lästiges Haschen nach dem Status- Dieses undurchsichtige Angebot war Selbstverständlich ist deshalb auch die
symbol Doktortitel? Was die eigene Pro- Anreiz für die Fachschaft Medizin, die direkte Kontaktaufnahme mit dem Be-
motion für jeden Studenten bedeutet, Plattform www.promotionsboerse.de treuer über eine E-Mail-Schnittstelle
hängt nicht nur von der Motivation, zu initiieren. Unterstützt von der Fakul- möglich.
Kraft und Zeit, die man in die Arbeit in- tät verfolgt die Promotionsbörse das Die Nutzung der Plattform ist für Stu-
vestiert, ab, sondern auch von For- Ziel, Doktor- und Diplomarbeiten sowie denten und Dozenten kostenfrei. Zu-
schungsprojekt und Betreuer. Denn mit HiWi-Stellen interessierten Studieren- gangsdaten erhalten Sie über bereits
diesem steigt und fällt die Chance, eine den über eine bedienungsfreundliche angemeldete Nutzer Ihrer Klinik oder
erfolgreiche Arbeit in der zur Verfügung Internetseite anzubieten. Mit wenigen Ihres Instituts sowie per kurze Anfrage
stehenden Zeit abzuschließen und dabei Mausklicks können Doktorväter und an kontakt@promotionsboerse.de.
Spaß und Motivation nicht zu verlieren. Betreuer dort ihre Forschungsthemen
Schließlich ist die Promotion im Me- veröffentlichen oder bearbeiten. Die Dominique Ouart
dizinstudium nicht wie in anderen Stu- Plattform ist damit ein weiterer und lo- Carolin Fleischmann
diengängen zwingend dem Studium gischer Schritt ins digitale Zeitalter, wie Fachschaft Medizin

www.uniklinikum-jena.de 25
Veranstaltungen

Patientenseminare am Lymphödem-Informationstag findet am 20. März statt


Interdisziplinären Brustzentrum
„Lymphödem nach Krebsthera- anstaltung findet von 9 Uhr bis
pie“ lautet der Titel einer Informa- 14.30 Uhr im Hörsaal der Alten
14. April tionsveranstaltung des Interdis- Chirurgie in der Bachstraße 18
Sport mit Krebs – Sport durch Krebs ziplinären Brustzentrums (IBZ), zu statt.
Steffen Derlien
Institut für Sportwissenschaft der am Samstag, dem 20. März,
Patienten, Therapeuten und In- Anmeldung unter:
12. Mai teressierte eingeladen sind. direktion-gyn@med.uni-jena.de
Nuklearmedizinische Diagnostik Die von Kerstin Zellmann, Brust- 03641-933063 (Tel.) oder 03641-
von Metastasen. Möglichkeiten und schwester am IBZ, moderierte Ver- 933064 (Fax)
Grenzen (PET/CT)
Chefarzt Dr. Martin Freesmeyer
Klinik für Nuklearmedizin
10. April: Patiententag Plasmozytom/Multiples Myelom
Beginn jeweils 18 Uhr
im Besprechungsraum des Am Samstag, dem 10. April, haben Patienten, Angehörige, aber auch
Interdisziplinären Brustzentrums medizinische und pflegerische Fachkräfte die Möglichkeit, sich über
Haus 4, Erdgeschoss das Multiple Myelom /Plasmozytom zu informieren. Von 10 Uhr bis 14
Bachstraße 18 Uhr werden aktuelle Therapiemöglichkeiten und Erkenntnisse der For-
schung, die Behandlung von Begleiterscheinungen wie Nieren- und
Knochenprobleme, aber auch komplementäre Therapieoptionen be-
Vorankündigung
sprochen. Rede und Antwort stehen neben den Myelom-erfahrenen
2. Jenaer Alumnitreffen
Oberärzten Dr. Mügge (Hämatologie/Onkologie) und Frau Dr. Ott (Ne-
phrologie) weitere KollegInnen des Uniklinikums Jena, sowie als nie-
Das 2. Alumnitreffen der Jenaer dergelassener Kollege Dr. Blumenstengel aus Eisenach.
Human- und Zahnmediziner findet
am Samstag, dem 19. Juni 2010, im Ort: Ernst-Abbe-Platz, Campus der FSU Jena, EG, Hörsaal 5
Kollegienhof der Friedrich-Schiller- In Kooperation mit dem Tumorzentrum Jena und der Thüringischen
Universität statt. Krebsgesellschaft organisiert der gemeinnützige Verein MYELOM-Hil-
Weitere Informationen finden Sie fe Thüringen diese Veranstaltung. Für Essen und Getränke wird um
unter: www.med-alumni.uni-jena.de eine Spende gebeten. Anmeldung unter Tel.: 03641-210830 oder
msht@gmx.de (E-Mail) erwünscht.
Anmeldung bitte an: Das Veranstaltungsprogramm ist im Internet unter www.myelom.org
alumni@med.uni-jena.de zu finden.

»Rückgrat zeigen.
Bewegung, die gesund ist«
Prof. Dr. med. Ulrich C. Smolenski
Institut für Physiotherapie

ndvorlesung
Jenaer Abe r
o c h , 2 8 . A p ril, ab 19 Uh
Mittw Al lee 101, Hörsaal 1
be da /O st , Er la ng er
Uniklinikum Lo

26 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Fortbildung

Wichtige traumatologische Operationstechniken


kennen gelernt
Unfallchirurgen schulten in Workshop OP-Personal
Unfallchirurgen haben häufig außer- poniert und bis zum Abschluss der Os-
ordentlich komplizierte Knochen- teosynthese fixiert werden können.
frakturen zu versorgen. Entspre- „Ein effektives Schnittstellenmanage-
chend komplex ist das Instrumenta- ment ist auch in Zusammenarbeit mit
rium, mit dem die Chirurgen aber der Zentralsterilisation erforderlich, um
auch die OP-Schwestern und Pfle- versteckte Verunreinigungen zu entde-
ger vertraut sein müssen. Die unter- cken und mögliche Beschädigungen der
schiedlichen Operationstechniken Instrumente, beispielsweise der Bohr-
mit Platten, Nägeln und Fixateur ex- maschinen oder Bohrer, zu vermeiden“,
terne lernten während eines Kurses ergänzte der Jenaer Unfallchirurg Dr. Ka-
im Dezember 2009 in Jena 40 OP- jetan Klos.
Schwestern und Pfleger aus ganz „An den beiden Kurstagen kam es zu
Deutschland kennen. Den Kurs hat- interessanten Debatten und einem re-
te die Klinik für Unfall-, Hand- und gen Erfahrungsaustausch, der auch
Wiederherstellungschirurgie des UKJ beim Gesellschaftsabend im Restaurant
gemeinsam mit der AIOD Deutsch- ‚Landgrafen’ fortgesetzt wurde“, be-
land e.V. organisiert. Die AIOD (Asso- schreibt Markus Urban, der im Zentral-
ciation Internationale pour l’Ostéo- OP des UKJ tätig ist und neben Catrin
synthèse Dynamique) unterstützt ne- Kaßner, Oberarzt Dr. Ivan Marintschev,
ben der Weiterentwicklung der trau- Dr. Michael Diefenbeck und Dr. Robert
matologischen Operationstechniken Lindner zu den Organisatoren des Kur-
auch die Qualitätskontrolle von Os- ses zählte, seine Eindrücke.
teosynthesen sowie den Erfahrungs- Die Stärken des Kurses lagen darin, dass
austausch zwischen Ärzten, Schwes- in Vorträgen und ärztlich geleiteten
tern und Pflegern. Workshops die Aufgaben der Operateu-
re erklärt und durch erfahrene Mitarbei-
„Das Ziel unseres zweitägigen Kurses mit terinnen und Mitarbeiter wichtige Fra- Bevor die Teilnehmer des Workshops selbst
praktisch tätig werden konnten, erläuterte
Workshops sowie Vorträgen von Unfall- gen aus dem Alltag der OP-Pflege an- der Leitende Oberarzt, PD Dr. Thomas Mück-
chirurgen und leitenden OP-Pflegekräf- gesprochen wurden, waren sich die ley, die Prinzipien der Nagelung des Ober-
schenkelknochens am Modell
ten bestand darin, den OP-Schwestern Kursteilnehmer einig. Foto: Unfallchirurgie
und Pflegern verschiedene Operations- Sehr zufrieden war auch Melanie Trant,
techniken in der Traumatologie näher Leiterin der Geschäftsstelle der AIOD nächsten Jenaer Workshop im kommen-
zu bringen“, betonte PD Dr. Thomas Deutschland, die sich bereits auf den den Jahr freut. mv
Mückley, Leitender Oberarzt der Klinik
für Unfall-, Hand- und Wiederherstel- Anzeige
lungschirurgie und Leiter des Work-
shops. Dabei wurden auch zahlreiche
aktuelle Themen erörtert, beispielsweise
der Mitarbeitereinsatz im Zentral-OP, wo
nicht immer unfallchirurgisch geschul-
te OP-Pflegekräfte zur Verfügung ste-
hen, und die OP-Tischorganisation, die
wichtig für einen zügigen OP-Verlauf ist.
Ebenso die verschiedenen Arten der
Patientenlagerung, die auch die OP-
Schwestern und Pfleger beherrschen
müssen. Das gilt auch für unfallchirur-
gische Spezialtische wie den so genann-
ten Extensionstisch, wo mit Hilfe einer
Zugvorrichtung Knochenfragmente re-

www.uniklinikum-jena.de 27
Mosaik

Tolle Bücher für kleine Patienten


Kälte und Schnee hat es in diesem Win- nicht zu umfangreich. Die Möglichkeit Conni findet zufällig auf der Baustelle
ter mehr als genug gegeben. Wie sich Rätsel zu lösen, macht das Buch noch des Vaters einen Knochen, der sich als
die Tiere im Herbst auf den Winter vor- interessanter. Bemerkenswert sind die Dinosaurierknochen entpuppt – bestä-
bereiten und wie sie diesen überstehen, natürlich gestalteten Abbildungen. Es ist tigt durch Untersuchungen eines Na-
turkundemuseums. Große Aufregung
herrscht in der Schule, als ein kleiner
Knochen verschwindet und bei weite-
ren Dinoknochen-Funden. „Conni und
der Dinoknochen“ aus der Reihe „Mei-
ne Freundin Conni“ (Carlsen Verlag
Hamburg 2009, 7,95 Euro) ist für Kin-
der von 7 bis 9 Jahren gedacht und
spannend und lehrreich zugleich.
Inzwischen sind 15 Bände dieser sehr
empfehlenswerten Reihe erschienen.
Julia Boehmes Buch besticht durch die
fesselnde Handlung und ist wegen der
großen Schrift leicht zu lesen. Auch die
Nebenhandlungen lassen keine Lange-
weile aufkommen. Wertvoll ist die An-
Dr. Dorothea Jäger ist ehrenamtliche Bibliothekarin in der Kinderklinik Foto: Vöckler
regung zum Besuch eines Naturkunde-
museums, was in Jena mit seinem Phy-
beschreiben Monika Lange und Steffen eine Freude, in dem Buch zu blättern letischen Museum problemlos möglich
Walentowitz in „Bald wird es kalt“, das und zu lesen. ist. Dr. Dorothea Jäger
in der Reihe „Kinder wissen mehr“ (Sau-
erländer Verlag Düsseldorf, 7. Aufl.
2008, 10,90 Euro) erschienen ist.

„Bald wird es kalt“ ist nur eines von meh-


Malspaß in der Kinderradiologie
reren neuen Büchern in der Patienten-
bibliothek der Kinderklinik, die ich un-
seren kleinen Lesern vorstellen möchte.
Das Buch ist vor allem für das Kinder-
gartenalter (3 bis 4 Jahre) gedacht, je-
doch auch für Grundschulkinder bes-
tens geeignet. Selbst Erwachsene kön-
nen Neues entdecken. Realistische Illus-
trationen und der interessante, nicht zu
umfangreiche Text machen das Buch
sehr lesenswert. Dazu gibt es mit Hilfe
der Klappentexte noch Rätsel zu lösen.

In der gleichen Reihe erschien „Robbe,


Igel, Kuh. Tiere bei uns“ (Sauerländer
Verlag Düsseldorf 2009, 16,90 Euro).
Monika Lange beschreibt darin, wie wir
Tiere in unseren heimischen Lebensräu-
men beobachten können, wenn wir uns
nur die Zeit dafür nehmen. Wir lernen
ihre Gewohnheiten und Lebensumstän-
de kennen, wir erfahren, wie sie sich be- Eine große Maltafel erfreut seit kurzem kleine Künstler wie Sonia und
wegen und wie sie ihre Nahrung suchen. Anna Lena im Wartebereich der Kinderradiologie in der Kinderklinik. So
Das Buch ist für Kinder ab 4 bis 5 Jahre vergeht die Zeit wie im Flug! Die jungen Patienten und die Mitarbeiter
geeignet. Der Text ist informativ, aber bedanken sich herzlich bei der hauseigenen Tischlerei! Foto: UKJ

28 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Mosaik

Fernsehkoch macht nierenkranken Patienten


gesundes Essen schmackhaft
„Gesund“ und „lecker“ müssen sich
beim Essen nicht ausschließen. Um dies
auch praktisch zu demonstrieren, ver-
anstaltet das KfH Kuratorium für Di-
alyse und Nierentransplantation e.V.
anlässlich seines 40-jährigen Beste-
hens eine bundesweite Kochtour für
chronisch nierenkranke Kinder und
Jugendliche. Unter dem Motto „Ge-
sund und trotzdem lecker“ kocht der
hessische Fernsehkoch und Pate der
Aktion, Mirko Reeh, gemeinsam mit
jungen Patienten in allen 14 KfH-Be-
handlungseinrichtungen für Kinder
und Jugendliche. Am 8. Februar war
er an der Jenaer Kinderklinik zu Gast.
Gesundes Essen kann so lecker sein. Fernsehkoch Mirko Reeh kochte in Jena gemeinsam mit
„Unsere jungen Patienten sollen den chronisch nierenkranken Kindern und Jugendlichen Foto: Riese
Spaß am Kochen entdecken und spie-
lerisch die Grundlagen einer gesunden Dr. James F. Beck verweist auf einen rinade“, dazu „Frische Pasta mit pochier-
Ernährung erlernen“, erklärt PD Dr. Ulri- weiteren positiven Effekt: „Gerade für tem Huhn in Gemüse Bolognese“ und
ke John, Ärztliche Leiterin des KfH-Nie- junge chronisch kranke Patienten, die einen „Heidelbeertraum“ als Nachtisch.
renzentrums für Kinder und Jugendli- mehrmals in der Woche und über einen Mirko Reeh zeigte sich vom Engagement
che sowie Leiterin der Sektion Kinder- längeren Zeitraum eine Klinik aufsuchen seines jungen Küchenteams begeistert:
nephrologie am UKJ, das Ziel der Koch- müssen, ist es wichtig, mit dem Klinik- „Ich freue mich, dass ich einige neue
tour. „Schließlich kann eine gesunde Er- aufenthalt auch positive Erlebnisse zu Ideen für die Gestaltung des Speiseplans
nährung auch Zivilisationskrankheiten verbinden. Das ist mit einem solchen geben konnte. Gerade weil die Kinder
wie Bluthochdruck und Diabetes vor- Kochevent sehr gut umzusetzen.“ und Jugendlichen wegen ihrer Krank-
beugen, die bei chronisch nierenkran- Mit tatkräftiger Unterstützung der jun- heit bei der Wahl der Lebensmittel ein-
ken Patienten vermehrt auftreten, aber gen Jenaer Patienten zauberte Mirko geschränkt sind, liegt es mir am Herzen,
auch bei Kindern und Jugendlichen Reeh ein gesundes Drei-Gänge-Menü, ihnen zu zeigen, dass sie dennoch phan-
ohne Nierenerkrankung zunehmend be- das allen ausgezeichnet schmeckte: tasievolle, gesunde und leckere Mahl-
obachtet werden.“ Klinikdirektor Prof. „Frittiertes Sesam-Ei mit süß-saurer Ma- zeiten zubereiten können.“ mv

Anzeige

www.uniklinikum-jena.de 29
Ratgeber

binden Sie fettabbauende Bewegung mit


Fit sein mit Hartwig Gauder (9) dem notwendigen Aufbau aller großen

Angriff auf die Problemzonen Muskelgruppen. Wichtig für den Erfolg


ist allerdings die richtige Technik. Des-
halb sollten Sie am besten einen Ein-
Haben Sie schon oft – leider erfolglos – tan, denn selbst wenn Sie bereits da- steigerkurs bei einem ausgebildeten Ex-
versucht, etwas gegen Ihre zu kräftigen rauf achten, Kalorien einzusparen, pur- perten machen und auch auf eine gute
Beine, die schlappen Oberarme oder zeln die Pfunde zumeist nicht so, wie Ausrüstung – vor allem die richtigen
überflüssige Pfunde zu tun? Das kön- Sie sich das wünschen. Schuhe – achten. Zusätzlich zum Lauf-
nen Sie jetzt ändern. Sie müssen nur training sollten Sie auch etwas für ihren
noch den passenden Sport für Ihr spe- Bringen Sie sich deshalb auf Trab. Ideal Muskelaufbau tun, denn je mehr Mus-
zielles Figurproblem finden. sind Walken oder Joggen. Dabei müs- kelmasse Sie haben, desto höher ist Ihr
sen Sie allerdings auf Bewegung in der Energieverbrauch – selbst in Ruhepha-
Wenn es um Ihre Problemzonen geht, richtigen Pulsfrequenz achten, denn nur sen und im Schlaf.
hilft nicht irgendein Sport. Sie sollten diese aktiviert den Stoffwechsel und
gezielt jene Muskelgruppen aktivieren, damit die Fettverbrennung. Der perfek- Mein Tipp: Zweimal pro Woche 45 Mi-
die Ihr persönliches Manko ausgleichen te Fettverbrennungs-Puls liegt zwischen nuten walken oder joggen und zusätz-
können. Trainieren Sie aber immer so, 110 und 130. Sie werden zunächst das lich alle zwei Tage die Muskeln stärken
dass es Ihnen noch Spaß macht. Gefühl haben, zu langsam zu laufen, – beispielsweise mit Hantelübungen,
Doch bevor Sie durchstarten, sollten Sie doch dieser Puls ist für die Fettverbren- Liegestützen oder Bauchmuskeltraining.
einen Hinweis beherzigen: Bei gesund- nung genau richtig. Deshalb sollten Sie Und achten Sie bitte auf Folgendes:
heitlichen Problemen wie zum Beispiel nicht den Fehler machen und schneller Nach jedem Lauf oder jeder Nordic-Wal-
Kreislaufschwäche oder Schmerzen in laufen und mit einer höheren Pulsfre- king-Runde sollten Sie unbedingt Ihre
den Gelenken sprechen Sie vorher bitte quenz trainieren. Damit optimieren Sie Muskeln denen. Das beugt einem Mus-
unbedingt mit Ihrem Arzt. zwar Ihre Ausdauer, doch der Fettver- kelkater vor und beeinflusst sowohl Ihre
Zahlreiche Menschen mit zu vielen Pfun- brennung bringt das weniger. Figur als auch den Muskelaufbau posi-
den wünschen sich abzunehmen. Doch Besonders effektiv ist Nordic Walking. tiv.
das ist oftmals leichter gesagt als ge- Beim strammen Gehen mit Stöcken ver- Ihr Hartwig Gauder

30 Klinikmagazin Ausgabe 1/2010


Rätselseite

4. Welcher Stadtstaat befindet sich an 8. Unter welchem Namen wurde 1895

Wasserstraßen der Straße von Malacca?


a Monaco
b Singapur
der Nord-Ostsee-Kanal in Betrieb ge-
nommen?
a Kaiser-Wilhelm-Kanal
c Macao b Eider-Kanal
1. Wo befindet sich die Magellanstra- 5. Welche Wasserstraße säumen die c Bismarck-Kanal
ße? „Säulen des Herakles“? 9. Nach welchem Seefahrer wurde die
a zwischen Indien und Sri Lanka a Bosporus Meeresstraße zwischen Neuguinea
b zwischen Patagonien und Feuerland b Straße von Gibraltar und Australien benannt?
c zwischen China und Japan c Straße von Otranto a Luiz Vaéz de Torres
2. Wie heißt die Wasserstraße zwischen 6. Welche Wasserstraße passiert ca. ein b Francis Drake
Korsika und Sardinien? Viertel des weltweit geförderten Erdöls? c Georg Forster
a Straße von Bonifacio a Hudsonstraße 10. Um wie viele Kilometer verkürzt der
b Straße von Ajaccio b Straße von Hormus Panamakanal den Seeweg von New
c Straße von San Antonio c Panamakanal York nach San Francisco?
3. Welche Meere verbinden die Darda- 7. In welchem Jahr wurde der Sueskanal a um ca. 7.500 km
nellen? eröffnet? b um ca. 14.000 km
a Ägäisches und Marmarameer a 1869 c um ca. 20.000 km
b Schwarzes und Kaspisches Meer b 1899
c Asowsches und Schwarzes Meer c 1911 (Auflösung S. 18 unten)

Afrika nach Amerika. Dabei kam er wie

Who’s who? auch bei seinen zahlreichen Kaperfahr-


ten in der Karibik mit den Spaniern in
Konflikt, die damals die Meere und den
Großteil der Neuen Welt beherrschten.
Etwa 700 Seemeilen breit ist die Wasser- 1581 zum Ritter geschlagen, war er Heft 89, Ausgabe 1/2010
straße zwischen der Südspitze Südame- 1588 als Vizeadmiral an der Abwehr der Herausgeber: Klinikumsvorstand und För-
rikas und der Nordspitze der antarkti- derverein des Universitätsklinikums Jena
schen Halbinsel, die den Atlantik mit dem Redaktion: Bachstraße 18, 07743 Jena
Pazifik verbindet. Benannt wurde sie Dr. Matthias Vöckler (voecklers@aol.com
nach einem Seefahrer und Entdecker, Tel. 03641/396993, Fax 396994)
dem zwischen 1577 und 1580 in 1018 Helena Reinhardt, Stabsstelle Öffentlich-
Tagen eine Weltumsegelung gelang – keitsarbeit
Dr. Uta von der Gönna, Öffentlichkeits-
die zweite überhaupt und die erste eines arbeit Medizinische Fakultät
Engländers. In die Geschichte ging der PD Dr. Michael Hartmann, Direktor der
heute Gesuchte aber auch als staatlich Apotheke des Klinikums und Vorsitzender
sanktionierter Freibeuter ein. des Fördervereins des UKJ
Rita Hoenicke, Pflegedienstleiterin Klinik
Gerade einmal 13 Jahre alt, hatte der spanischen Invasion Englands beteiligt. für Kinder- und Jugendmedizin
um 1540 in Crowndale Geborene auf ei- Im Jahr darauf befehligte er als Admiral Maria Lasch, Pflegedienstleiterin Klinik
nem Küstenschiff angeheuert und erste die „Gegenarmada“. 1596 verstarb der für Innere Medizin, Klinik für Herz- und
wichtige Erfahrungen als Seemann ge- Seefahrer, dessen Wirken ganz erheblich Thoraxchirurgie
sammelt. Ab Mitte der 1560er Jahre be- zum Aufstieg der englischen Seemacht Gabriele Stoschek, Büro Medizinischer
Vorstand
teiligte er sich am Sklavenhandel von beitrug. (Einsendeschluss: 15. April 2010)
Layout: Klinisches Medienzentrum
Satz: Matthias Vöckler
Ihre Lösung schicken Sie an die In Heft 88 suchten wir: Druck: Druckhaus Gera GmbH
Redaktionsschluss: 24. Februar 2010
Redaktion KLINIKMAGAZIN König Gustav I. Wasa
Bachstraße 18 Dieses Heft wurde überwiegend aus Mit-
teln des Fördervereins und Werbeeinnah-
07743 Jena Annett Urbanek aus Stadtroda men finanziert und auf umweltfreund-
oder an: voecklers@aol.com (Büchergutschein zu 40 €) lichem Papier gedruckt.
Redaktionsschluss nächste Ausgabe:
Unter den Einsendern mit der richtigen Dr. Alfred Hansel Mitte April 2010
Lösung verlosen wir unter Ausschluss des Sylvia Hirschberg
Die Beiträge geben Meinungen der Auto-
Rechtsweges einen Büchergutschein im und Kerstin Zellmann ren wieder und müssen nicht mit der
Wert von 40 € und drei Büchergutschei- (Büchergutschein zu je 10 €) Ansicht der Redaktion übereinstimmen.
ne im Wert von je 10 €, die von der Jenaer Die Veröffentlichung unverlangt einge-
wurden als Gewinner gezogen. sandter Manuskripte liegt im Ermessen der
Universitätsbuchhandlung Thalia ge- Redaktion.
sponsert werden. Herzlichen Glückwunsch!

www.uniklinikum-jena.de 31

Das könnte Ihnen auch gefallen