A. Anwendung
Überstromfunktion mit stromabhängiger Verzögerung. Kann als
Reserveschutzfunktion zum Erdschluss-Richtungsschutz ver-
wendet werden, entweder mit externem 3 I0 Anschluss oder
interner 3 I0 Bildung.
B. Merkmale
• Auslösekennlinie (s. Bild 3.5.27.1) nach British Standard
B.S. 142 mit
c = 0.02 : normal inverse
c=1 : very inverse und long time earth fault
c=2 : extremely inverse.
• Unterdrückung von Gleichstromkomponenten
• Unterdrückung von Oberschwingungen
• Externes 3 I0 Signal oder interne Berechnung aus den drei
Phasenströmen
• Erweiterter Einstellbereich gegenüber British Standard
B.S. 142.
I. Wandlereingänge
• Strom
IV. Messwerte
• Summenstromamplitude.
3.5.27-1
ABB Power Automation AG REG 316*4 1MRB520049-Ude / Änd. F
ParSatz4..1 P1 (Auswahl)
AUS 00000000
c-Wert 1.00 (Auswahl)
k1-Wert s 013.5 0.01 200.0 0.01
I-Start IB 1.10 1.00 4.00 0.01
t-min s 00.0 00.0 10.0 0.1
Phasenzahl 1 1 3 2
Stromkanal Wandlereing 0
IB-Wert IN 1.00 0.04 2.50 0.01
Blockierung Binaerwert F
AUS Meldung ER
Anlauf Meldung ER
3.5.27-2
REG 316*4 1MRB520049-Ude / Änd. F ABB Power Automation AG
Phasenzahl
Definiert die Phasenzahl:
1 : Summenstrom direkt von einem Wandlereingang
3 : Summenstrom aus den 3 Phasen gebildet.
Stromkanal
Definiert den Wandlereingangskanal. Einstellbar sind alle
Stromeingänge. Bei 3phasiger Funktion muss der erste
Kanal (Phase R) der gewählten Dreiergruppe angegeben
werden.
IB-Wert
Bezugsstrom, zur Berücksichtigung von Abweichungen gegen-
über dem Nennstrom IN.
Blockierung
Eingang für das externe Blockieren der Funktion.
F: - nicht benutzt
T: - Funktion immer blockiert
xx: - alle binären Eingänge (oder Ausgänge von
Schutzfunktionen).
AUS
Meldung der Auslösung.
Anlauf
Meldung des Anlaufs.
3.5.27-3
ABB Power Automation AG REG 316*4 1MRB520049-Ude / Änd. F
E. Einstellhinweise
3.5.27-4
REG 316*4 1MRB520049-Ude / Änd. F ABB Power Automation AG
Multiplikationsfaktor "k1-Wert"
Der Faktor k1 ist ein Multiplikationsfaktor. Dieser Faktor erlaubt
es, die stromabhängigen Relais einer Relaiskette zu staffeln.
Z.B. bei der Charakteristik "very inverse" ist die Konstante c = 1
und der Faktor k1 gleich oder kleiner als 13,5. Die Auslösezeit t
ist durch die Gleichung
k1
t=
3 I0
−1
IB
definiert. Wenn die Relais z.B. bei 6fachem Bezugsstrom IB in
Stufen von 0,5 s gestaffelt werden sollen, dann ist der Faktor k1
nach der Formel
k1 = 5 t
zu berechnen. Wir bekommen für Zeiten zwischen 0,5 und 2,5 s
folgende Einstellerte k1:
t [s] k1 [s]
0,5 2,5
1 5
1,5 7,5
2 10
2,5 12,5
3.5.27-5
ABB Power Automation AG REG 316*4 1MRB520049-Ude / Änd. F
Richtwerte:
IB-Wert ist zu berechnen
I-Start 1.1 IB
c-Wert anlagenbedingt
k1-Wert ist zu berechnen
t-min 0.00
3.5.27-6
REG 316*4 1MRB520049-Ude / Änd. F ABB Power Automation AG
3.5.27-7