Sie sind auf Seite 1von 9

TUTORIAL

taraVRbuilder

tarakos GmbH
Tutorial taraVRbuilder

Dieses Tutorial zeigt an einem Beispiel die Handhabung des taraVRbuilder. Es wird Schritt
für Schritt erläutert, wie Sie die 3D-Objekte platzieren, eine Anlage modellieren und die
Animation des Materialflusses definieren und starten. Das Beispiel enthält neben den
Objekten der Standardbibliothek, Objekte aus den Bibliotheken Werker, Flurförderzeuge
und Regale, so dass Sie schnell die Funktionalitäten der gängigsten Bibliotheken erlernen.

1. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Wählen Sie per Mausklick aus der oberen


Symbolleiste das Symbol, welches für
eine Förderstrecke steht, aus.

Die Förderstrecke erscheint im 3D-Fenster


und kann nun in Ihren Eigenschaften
geändert werden. Ändern Sie in den unteren
Eingabefeldern die Länge auf 4000mm und
die Breite auf 1200mm. Die Breite des
Tragmittels (TM) ändert sich, je nach
Wangenbreite, automatisch. Die Wangen-
breite hat einen voreingestellten Wert von
100mm, so dass sich eine Breite des
Tragmittels von 1000mm ergibt.
h

Neben der Wangenbreite können im


nebenstehenden Eingabefeld auch Stützen
hinzugefügt, entfernt sowie angeordnet
werden.

Fügen Sie per Mausklick (2x) zwei


weitere Stützen hinzu.

Ordnen Sie per Mausklick die Stützen


links- und rechtsbündig an.
k

Stützen / Gerüste einblenden

Ändern Sie im Feld Objekt das Tragmittel der


Förderstrecke auf „Rollen“, indem Sie das
Auswahlfeld öffnen.

Im Reiter Animation können Sie nun die


Fördergeschwindigkeit auf 1m/s sowie das
Stauverhalten ändern.

2
Tutorial taraVRbuilder

2. Schritt: Definition der Quellen

Markieren Sie den Anschlusspunkt am Beginn der Förderstrecke. Wählen Sie per

Mausklick aus der oberen Symbolleiste das Quellensymbol aus. Markieren Sie den
Behälter (blau leer) mit einem Anteil von 30%, den Behälter (rot leer) mit einem Anteil
von 30%, die Europalette 1200x800 mit Ladung mit einem Anteil von 20% und die
Europalette 1000x800 mit Ladung mit einem Anteil von 20%. Wählen Sie nun eine
getaktete Ausstosszeit von 6s.

3. Schritt: Einfügen des Drehtisches

Markieren Sie den Anschlusspunkt am Ende


der Förderstrecke, der in die Materialfluss-
richtung zeigt, so dass er hellgrün und somit
aktiviert ist.

Wählen Sie per Mausklick aus der oberen

Symbolleiste das Symbol, welches für


einen Drehtisch steht, aus. Am aktiven
Anschlusspunkt wird der Drehtisch
automatisch eingefügt. Der Anschlusspunkt
ist nun rot und somit besetzt.

Ändern Sie die Länge des Drehtisches auf


1200mm. Die Breite sowie das Tragmittel
werden automatisch vom Vorgängerobjekt
übernommen.

3
Tutorial taraVRbuilder

Ändern Sie nun im Reiter Animation (Ani) die Verteilstrategie, um die in der Quelle
ausgewählten Güter in die verschiedenen Richtungen zu sortieren. Wählen Sie zunächst
die Verteilstrategie „sortiert“ aus. Anschließend müssen die Güter im linken Feld den
jeweiligen Anschlusspunkten im rechten Feld zugeordnet werden (s.u.).

4. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Markieren Sie den linken Anschlusspunkt des


Drehtisches und fügen eine weitere
Förderstrecke ein (s. 1. Schritt).

5. Schritt: Einfügen eines Werkers

Markieren Sie den Anschlusspunkt am Ende


der Förderstrecke, der in die Materialfluss-
richtung zeigt, so dass er hellgrün und somit
aktiviert ist. Wählen Sie per Mausklick aus

der oberen Symbolleiste das Symbol,


welches für einen Werker steht, aus. Am
aktiven Anschlusspunkt wird der Werker
eingefügt.

Um nun dem Werker vorzugeben, wo er die


roten und blauen Behälter abgeben soll,
müssen die Koordinaten des Anschluss-
punktes geändert werden. Wählen Sie im Feld
Anschlusspunkt einen -Wert von
2500mm und -Wert von -2000mm.

6. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Fügen Sie nun am grünen Anschlusspunkt des


Werkers eine weitere Förderstrecke ein (s. 1.
Schritt), auf die der Werker dann die Behälter
abgibt.

4
Tutorial taraVRbuilder

7. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Wählen Sie per Mausklick den Drehtisch im


3D-Fenster aus und aktivieren den
Anschlusspunkt, der die Güter geradeaus
transportiert. An diesem Anschlusspunkt
fügen Sie eine weitere Förderstrecke (s. 1.
Schritt) ein.

8. Schritt: Einfügen eines Gabelstaplers

Markieren Sie am Ende der Förderstrecke den


Anschlusspunkt, der in die Materialfluss-
richtung zeigt, so dass er hellgrün und somit
aktiviert ist. Es gibt nun verschiedene
Möglichkeiten der Gutaufnahme durch
Flurförderzeuge an dieser Förderstrecke.

Wählen Sie aus der oberen Symbolleiste das

Symbol, welches für die „Aufnahme


frontal (Stichbahn)“ steht, aus. Öffnen Sie
das Auswahlfeld und wählen den Gabelstapler
aus. Am aktiven Anschlusspunkt wird der
Gabelstapler eingefügt.

Der Gabelstapler gehört zu den


Flurförderzeugen, denen der Leitweg
vorgegeben werden muss. Um diesen Weg
anzuzeigen, kann zwischen Linie, Fläche oder
Körper gewählt werden. Während Sie den
Leitweg definieren empfiehlt es sich, diesen
als Fläche anzuzeigen.

Wählen Sie nun per Mausklick aus der oberen


Symbolleiste folgende Symbole für den
Leitweg aus.
1. Wende:
2. Gerade:
3. Kurve:
4. Gerade:
5. Wende:

Fügen Sie anschließend am grünen


Anschlusspunkt der letzten Wende per
Mausklick aus der oberen Symbolleiste die
Abgabestation

„Abgabestation frontal (Stichbahn)“


für den Gabelstapler ein.

5
Tutorial taraVRbuilder

9. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Fügen Sie nun am grünen Anschlusspunkt der


Abgabestation eine weitere Förderstrecke ein
(s. 1. Schritt), auf die der Gabelstapler dann
die Paletten abgibt.

10. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Wählen Sie per Mausklick den Drehtisch im


3D-Fenster aus und aktivieren den
Anschlusspunkt, der die Güter nach rechts
transportiert. An diesem Anschlusspunkt
fügen Sie eine weitere Förderstrecke (s. 1.
Schritt) ein.

11. Schritt: Einfügen eines Hochregallagers

Da die Gutaufnahme am Hochregallager


seitlich durch ein Regalbediengerät erfolgt,
muss zunächst an der Förderstrecke ein
Eckumsetzer nach rechts eingefügt werden.
Wählen Sie per Mausklick aus der oberen

Symbolleiste das Symbol, welches für


den Eckumsetzer steht, aus. Am aktiven
Anschlusspunkt wird der Eckumsetzer
eingefügt.
Fügen Sie nun eine weitere Stütze hinzu und
ordnen diese links- und rechtsbündig (analog
Schritt 1) an.
Um die Paletten umzusetzen, muss im Feld
Objekt das Tragmittel „Rollen/Kette“ gewählt
werden.

Wählen Sie per Mausklick aus der oberen

Symbolleiste das Symbol, welches für


das Hochregallager 3 steht, aus. Am aktiven
Anschlusspunkt wird das Hochregallager
eingefügt.

6
Tutorial taraVRbuilder

Um das Hochregallager in seinen Eigenschaften zu parametrisieren wählen Sie per

Mausklick das Symbol, welches für Modell parametrisieren steht, aus. Ändern Sie
nun im Reiter Lager die Länge, Breite und Höhe wie unten angegeben. Somit werden die
Abmaße des Hochregallagers den Paletten 1000x800 mit Ladung individuell angepasst.

7
Tutorial taraVRbuilder

Im Reiter Gassen können Sie dem Hochregallager eine Quelle zuweisen. Diese wird für
die Auslagerung der Güter aus dem Hochregallager benötigt.

Wählen Sie im Feld Animation den Button „Quelle…“ aus. Im folgenden Dialogfeld können
Sie nun die Europalette 1000x800 mit Ladung aktivieren. Da sich nur ein Gut im
Hochregallager befindet, ist der Anteil 100%. Wählen Sie eine Vorbelegung von 40. Mit
dieser Einstellung werden 40 Paletten in den Lagerfächern positioniert.

8
Tutorial taraVRbuilder

Nach der Eingabe der Lagerabmessungen und


der zugewiesenen Quelle, können die Güter in
der 3D-Darstellung aktiviert werden.
Aktivieren Sie dazu den Button Güter im Feld
Darstellung.

12. Schritt: Einfügen einer Förderstrecke

Fügen Sie nun am Ausgangspunkt des


Hochregallagers eine weitere Förderstrecke
ein (s. 1. Schritt), auf die das Regalbedien-
gerät dann die Paletten abgibt.

13. Schritt: Starten der Animation

Nachdem das Modell aufgebaut ist, können

Sie mit dem Symbol die Animation des


Materialflusses starten.

Das könnte Ihnen auch gefallen