Sie sind auf Seite 1von 20

Verbindungselemente

Stahl- und Metallbau


Versorgungssicherheit ... alles, immer, sicher!

2
Inhalt

Seite ■ Inhalt

4 reyher im Stahl- und Metallbau

8 Verbindungselemente Stahl- und Metallbau

11-19 Technische Informationen zu Verbindungselementen im Stahlbau

11 Ü-Zeichen CE-Zeichen Allgemeine Hinweise nach BauPVO

12 Allgemeine Hinweise nach BauPVO Produktnormänderung

13 Ausführungsnormänderung
Kategorien von Schraubenverbindungen nach EN 1993-1-8

14 Garnituren für planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen


Garnituren für nicht planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen

15 Vorspannniveau

16 Generelle Anmerkungen und Hinweise (FAQ)

■ Über reyher

Mit über 125 Jahren Erfahrung


zählt reyher zu den führenden
Großhandelsunternehmen für
Verbindungselemente und
Befestigungstechnik in Europa
und beliefert heute Kunden welt-
weit. Über 600 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter am zentralen
Standort in Hamburg sorgen mit
individuellen, flexiblen Lösungen
und einer täglichen Lieferbereit-
schaft von über 99 Prozent für die
notwendige Versorgungssicherheit
mit C-Teilen.

3
Branche Stahl- und Metallbau

■ Stahl- und Metallbau – eine faszinierende Branche mit vielfältigen Bauwerken


Die Stahlindustrie produziert in Deutschland jährlich serbau oder die Fördertechnik. Im Metallbau findet Stahl
rund 45 Millionen Tonnen Rohstahl und ist damit sowohl ebenso Anwendung für verschiedenste Konstruktionen.
ein bedeutender Wirtschaftszweig als auch ein wichtiger Eine entscheidende Rolle für die Ausführung von Gewer-
Werkstofflieferant für zahlreiche weiterverarbeitende ken im Stahl- und Metallbau spielen die Regelwerke.
Unternehmen. So werden im Stahlbau zum Beispiel ge- Insbesondere die Vorbereitung auf die Einführung des
walzte Stahlträger, Bleche und Rohre aus Baustahl durch Eurocodes und in diesem Zuge die Ersetzung zahlreicher
Verschrauben, Verschweißen oder Vernieten zu einem DIN-Normen durch europäische EN-Normen sorgen für
Tragwerk für den Hoch- und Brückenbau, den Stahlwas- eine deutliche Veränderung in der Branche.

■ reyher im Stahl- und Metallbau

Um diese Bauwerke pünktlich und einwandfrei mit den die Bereiche Stahl- und Metallbau, als Lagerware bereit.
richtigen Verbindungselementen und der geeigneten Be­ reyher hat das tiefste und zeitgleich breiteste Sortiment
festi­gungstechnik erstellen zu können, unterstützen wir in der Branche. Ob bedarfsgenaue Stückzahlenbeliefe-
Sie mit kompetenter Beratung und festen Ansprechpart- rung, z. B. von HV-Garnituren, Konfektionierungen, Just-
nern – denn viel Erfahrung hilft! in-time-Lieferungen oder Container-Bereitstellungen
Wir beschäftigen uns bereits direkt auf die Baustelle – unsere kundenspezifischen
seit Jahrzehnten mit den An- Logistiklösungen sind auf die Bedarfe der Branche aus-
forderungen der Stahl- und gelegt. Wir versorgen mit einer Lieferbereitschaft von
Metallbaubranche – unsere über 99 Prozent unsere Kunden sicher mit C-Teilen.
Kunden schätzen unser Know- Die Beschaffung gestalten wir für Sie rationell und effi-
how. zient, auch mit vielfältigen E-Business-Lösungen. Eine
reyher stellt als einziger Anbieter die HV-Garnituren Vielzahl an elektronischen Möglichkeiten stehen zur Op-
von Peiner und Friedberg, den Qualitäts-Herstellern für timierung der Bestellprozesse zur Verfügung.

■ Höchste Produktqualität bei reyher

Die Anforderung an die Produktqualität ist sehr hoch,


entsprechend streng ist die Auswahl der qualifizierten
Lieferanten. Die angelieferten Produkte werden nach
ihrem Eintreffen mit modernsten Methoden und Tech­
niken geprüft. Nur einwandfreie Ware wird eingelagert
und steht zur Belieferung unserer Kunden zur Verfügung.

4
reyher Kompetenz im Stahl- und Metallbau

■ Technische Kompetenz
■ reyher – Ihr Partner
REM-reyher Engineering Management beschäftigt sich im Stahl- und Metallbau
mit allen technischen Belangen und Details rund um ▶ Einziger Anbieter mit lagerhaltigen Produk-
Verbindungselemente und Befestigungtechnik. ten der Hersteller Peiner und Friedberg
Das umfangreiche Fachwissen ist durch kontinuierliche
Weiterbildung immer auf dem neuesten Stand. ▶ 130.000 verschiedene Artikel
Durch aktive Mitarbeit in Fach- und Normenausschüssen ▶ Stückzahlen-Belieferung
gestalten wir Normvorhaben und Normänderungen mit.
Dieses aktuelle Wissen als Basis kommt unseren Kunden
▶ Über 99 % tägliche Lieferbereitschaft
zugute. ▶ Just-in-time-Lieferungen direkt
Unsere kompetenten Ingenieure und Techniker stehen auf die Baustelle
Ihnen gern beratend zur Seite – bei reyher bleiben
▶ Feste Ansprechpartner
keine Fragen offen.
▶ Hohe technische Kompetenz
▶ Sonder- und Zeichnungsteile
Technische Beratung:
Telefon 040 85363-999 ▶ Vielfältige E-Business-Lösungen
▶ Individuelle Konfektionierungen
▶ Hohe Produktqualität
▶ Vollautomatisierte Lagerlogistik
▶ Zentrallager in Hamburg mit 60.000
Paletten- und 120.000 Behälterplätzen
▶ Flexible E-Kanban-Systeme mit
ROM – reyher Order Management

5
reyher Service für den Stahl- und Metallbau

■ reyher optimiert Ihre Beschaffung Einkaufsvolumen

Beschaffung von C-Artikeln


Schrauben, Muttern, Scheiben und dergleichen bezeichnet man als C-Teile
oder auch C-Artikel. Sie stellen mit durchschnittlichen 20 Prozent einen ge- A- und C-Artikel
B-Artikel 20 %
ringen Anteil des gesamten Einkaufsvolumens dar. Umso aufwendiger ist die
80 %
C-Teile-Beschaffung: Hier machen die Prozesskosten mit durchschnittlichen
80 Prozent den Großteil der Beschaffungskosten aus. Die Ursachen dafür
liegen in dem hohen Bestellaufwand bei oftmals zahlreichen kleinen Bestel-
lungen mit häufig niedrigen Stückpreisen und zudem bei verschiedenen
Lieferanten. Im Verhältnis zum Einkaufspreis sind dadurch die Prozesskosten Beschaffungs-
kosten/Aufwand
überproportional hoch.

Optimale Bestellprozesse mit reyher Lösungen und unterstützen Sie gern dabei. Unser kom-
reyher bietet einen vielfältigen Service an, um mit petentes Fachpersonal entwickelt die für Sie beste
Ihnen gemeinsam den für Sie optimalen Bestellprozess Lösung und integriert sie in Ihr Unternehmen. Mit einem
zu gestalten – abgestimmt und maßgeschneidert auf die optimierten Bestellprozess sparen Sie sowohl Zeit als
Gegebenheiten und Bedürfnisse Ihres Unternehmens. auch Kosten.
Wir sehen unsere Kunden als Partner, denen wir eine Bestellwege und Prozesskosten
effiziente Beschaffung von C-Teilen ermöglichen möch- Für den Stahl- und Metallbau gibt es in der Regel ver-
ten. Wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch. schiedene typische Bestellwege. Die folgende Abbildung
Was elektronische Bestellwege und E-Business betrifft, zeigt Ihnen die gängigsten in Relation zu den Prozess-
sind wir Spezialisten. Wir offerieren eine Vielzahl von kosten.

Prozesskosten für hoch ➊ Telefon, Fax,


Bestellungen E-Mail

➋ Webshop
RIO

➌ Elektronischer
Katalog & EDI
niedrig
Bestellwege im Stahl- und Metallbau

➊ Telefon, Fax oder E-Mail Daten alle im Webshop hinterlegt sind. RIO ist mit kom-
Bestelleingänge über diese Wege bedeuten die manuelle fortablen und kundenindividuellen Funktionen ausge-
Erfassung der benötigten C-Teile auf beiden Seiten. Auf stattet, damit Sie bequem und schnell Ihre Bestellung
Kundenseite wird ermittelt, welche Teile wo bestellt auslösen können. Eine Preis- und Verfügbarkeitsabfrage
werden müssen. Danach wird die Bestellung per Telefon, können Sie direkt online durchführen, sodass Sie sofort
Fax oder E-Mail getätigt. Wir erhalten die Bestellung und die notwendigen Informationen für Ihre Planung haben.
wandeln diese händisch in einen Auftrag um, der dann
in unser Warenwirtschaftssystem einfließt. ➌ Elektronischer Katalog & EDI
Die Prozesskosten sind aufgrund der Zeit, die eine ma- Mit dem elektronischen Katalog und EDI (Electronic Data
nuelle Bearbeitung beansprucht, sehr hoch. Außerdem Interchange) minimieren Sie Ihre Prozesskosten für Be-
besteht bei der manuellen Erfassung auf beiden Seiten stellungen. Elektronische Kataloge sind Grundlage für
die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen. das E-Procurement. Sie werden bei REYHER kundenindi-
viduell hinsichtlich Struktur und Umfang entwickelt.
➋ Webshop RIO - REYHER Internet Order Dafür stehen vielfältige Katalogformate und Klassifikati-
Über den Webshop können Sie zu jeder Zeit bestellen onssysteme zur Verfügung. Mit EDI werden Geschäftsdaten
und sind nicht an Bürozeiten gebunden. Sie reduzieren elektronisch ausgetauscht. Bestellungen oder Liefer­abrufe
über diesen Weg Ihre Prozesskosten und auch mögliche werden auf Knopfdruck erzeugt und automatisiert aus-
Fehler in den Bestellungen, da die von Ihnen benötigten getauscht.

6
7
Quelle: Züblin Stahlbau GmbH
Verbindungselemente Stahl- und Metallbau

■ EN 14399-4/-6 ■ ISO 4014


Hochfeste planmäßig Garnituren für nicht planmäßig
vorgespannte Schrauben- vorgespannte Schrauben-
verbindungen für den Stahlbau verbindungen für den Metallbau
System HV nach EN 15048
10.9, blank/feuerverzinkt 8.8 SB, feuerverzinkt
bestehend aus: bestehend aus:
Sechskantschraube nach EN 14399-4 Sechskantschrauben ISO 4014 mit Schaft
Sechskantmutter nach EN 14399-4 Muttern nach ISO 4032
2 Scheiben nach EN 14399-6 Scheiben ISO 7090 300HV (optional)

■ ISO 4017 ■ DIN 7990


Garnituren für nicht planmäßig Sechskantschrauben
vorgespannte Schrauben- mit Sechskantmutter
verbindungen für den Metallbau für Stahlkonstruktionen
nach EN 15048 4.6
8.8 SB, feuerverzinkt blank/feuerverzinkt
bestehend aus: 5.6
Sechskantschrauben ISO 4017 mit Gewinde bis Kopf feuerverzinkt
Muttern nach ISO 4032
Scheiben ISO 7090 300HV (optional)

■ DIN 7968 ■ DIN 7969


Sechskant-Passschrauben Senkschrauben mit Schlitz
mit Muttern mit Sechskantmutter
5.6/8.8 für Stahlkonstruktionen
blank/galvanisch verzinkt/ 4.6
feuerverzinkt galvanisch verzinkt/feuerverzinkt

8
Verbindungselemente Stahl- und Metallbau

■ DIN 980 /ISO 7042 ■ DIN 6917 ■ DIN 6918


Hohe Sechskantmuttern Scheiben, Scheiben,
mit Klemmteil vierkant, keil- vierkant, keil-
(Ganzmetallmuttern) förmig 14 %, für förmig 8 %, für
8 HV-Schrauben an HV-Schrauben an
Form M, feuerverzinkt I-Profilen in Stahl- U-Profilen in Stahl-
konstruktionen konstruk­tionen
Stahl, vergütet Stahl, vergütet
blank/feuerverzinkt blank/feuerverzinkt

■ Artikel 88132 ■ DIN 1478


F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG

NORD-LOCK-Scheiben SC Spannschlossmuttern
DIN 1478

für HV-Verbindungen aus Stahlrohr oder Rundstahl,


nach EN 14399-4 geschlossene Form
Stahl, vergütet Stahl (L235)
SC galvanisch verzinkt
zinklamellenbeschichtet

■ DIN 1479 ■ DIN 1480


F. REYHER Nchfg. F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG

Sechskant-Spannschlossmuttern Spannschlossmuttern,
DIN 1479 DIN 1480

Stahl (L235) geschmiedet, offene Form


galvanisch verzinkt Stahl (L235)
galvanisch verzinkt/feuerverzinkt

9
Verbindungselemente Stahl- und Metallbau

■ DIN 1480
F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG

Spannschlossmuttern, geschmiedet,
DIN 1480

offene Form, mit 2 Anschweißenden nach DIN 34828


Stahl (L235) AE
galvanisch verzinkt

■ DIN 1480
F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG

Spannschlossmuttern, geschmiedet,
DIN 1480

offene Form, mit 2 Blattschrauben


Stahl (L235) BS
galvanisch verzinkt

■ Artikel 88916
Sicherungsmuffe für HV-Stahlbauverschraubungen
Stahl

10
Technische Informationen

■ Ü-Zeichen
Auf Basis der jeweiligen Landesbauordnungen dürfen in Das Zeichen gilt als Nachweis, dass diese Produkte mit
Deutschland in allen zu errichtenden Bauwerken nur den technischen Regeln, wie in BRL-A genannt, überein-
Bauprodukte verwendet werden, die stimmen. Maßgebend für die Festlegung der Art des
– den Vorgaben der Bauregellisten entsprechen, Übereinstimmungsnachweises ist der Aspekt der Gefah-
– eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen, renabwehr.
– ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis besitzen,
– im Einzelfall über eine Zustimmung verfügen. Man unterscheidet:
ÜH Übereinstimmungserklärung des Herstellers
Vor gut 15 Jahren hat man in Deutschland als Vorgriff auf ÜHP Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach
die Einführung der neuen Bauproduktenrichtlinie das vorheriger (einmaliger) Prüfung des Produktes
Ü-Zeichen (Übereinstimmungszeichen) für Bauprodukte durch anerkannte Prüfstelle
eingeführt. Seit 1. Januar 1996 müssen sämtliche Pro- ÜZ Übereinstimmungszertifikat (der werkseigenen
dukte der Bauregelliste (BRL) A, die in Bauwerken einge- Produktionskontrolle) durch anerkannte
baut werden, um dauerhaft dort zu verbleiben, das Zertifizierungsstelle
Ü-Zeichen tragen. Die Kennzeichnung erfolgt gemäß den
jeweiligen Landesbauordnungen und DIN 18200 ent- F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG
F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG
F. REYHER Nchfg.
GmbH & Co. KG

weder auf DIN 1478 DIN 1479 DIN 1480


– dem Produkt oder
– der Verpackung oder
– dem Lieferschein.

■ CE-Zeichen Communautés Européennes

Mit Wirkung zum 1. Juli 2013 ist die Bauproduktenverord- die CE-Kennzeichnung weiterhin verpflichtend vor-
nung (BauPVO) 305/2011 EU zur Festlegung harmonisierter geschrieben. Diese Leistungserklärung löst die bisherige
Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten Konformitätserklärung ab (weitere Informationen unter
und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG in vollem www.reyher.de).
Umfang und ohne weitere Übergangsfristen in Kraft Hinweise: Grundsätzlich sind die Einzelanforderungen
getreten. Diese regelt das Inverkehrbringen von Bau- an Verbindungselemente in den Bereichen Stahl-/
produkten in erheblichem Maße neu. Metallbau und Holzbau/Innenausbau zu unterscheiden.
Hiervon sind alle Produkte betroffen, die entweder Sowohl im Stahl- und Metallbau als auch im Holzbau
durch eine harmonisierte europäische Norm erfasst sind können gleiche Produkte wie z. B. Sechskantschrauben
oder für die eine europäische technische Bewertung nach ISO 4014/4017, Muttern nach ISO 4032 Verwendung
ausgestellt wurde und die sich auf die Grundanforde- finden. Da diese Produkte je nach Anwendungsfall durch
rungen an Bauwerke auswirken. unterschiedliche Bewertungsverfahren zum CE-Zeichen
Für diese Produkte ist vom Hersteller eine Leistungs- geführt werden, trägt der jeweilige Anwender eine hohe
erklärung auszustellen, mit der dieser die Verantwortung Verantwortung dafür, zu spezifizieren, für welchen
für die Konformität des Produkts mit der erklärten Leis- Anwendungsfall die CE-Kennzeichnung erforderlich ist.
tung übernimmt. Darüber hinaus ist für diese Produkte

■ Allgemeine Hinweise nach BauPVO


Grundlage der Leistungserklärung sind die harmonisier- ISO 4014/4017, ISO 4032 oder DIN 7990. Da Bauprodukte
ten Normen EN 15048 und EN 14399-1. in vielfältiger Form und Ausführung Verwendung finden
Für den Bereich der planmäßig vorgespannten Verbin- und sich der Umfang solcher Produkte regelmäßig den
dungen betrifft es Garnituren nach EN 14399-ff. Für den aktuellen Marktgegebenheiten anpasst, ist eine voll-
Bereich der nicht planmäßig vorgespannten Verbindun- ständige Auflistung an dieser Stelle nicht möglich.
gen betrifft es ausschließlich Garnituren wie z. B. aus Fortsetzung auf Seite 12

11
Technische Informationen

■ Allgemeine Hinweise nach BauPVO Fortsetzung von Seite 11

Produkte, die bereits zurückgezogenen Normen ent- Zulassungsgültigkeit als konform mit der BauPVO 305/2011
sprechen (z. B. DIN 931, DIN 934, DIN 125), sind nicht EU. Gemäß BauPVO 305/2011 Artikel 66 gelten alle vor dem
CE-kennzeichnungsfähig. Ausdrücklich hervorzuheben 1. Juli 2013 in Verkehr gebrachten Bauprodukte, die kon-
ist, dass die CE-Kennzeichnung nur dann verpflichtend form zur Richtlinie 89/106/EWG waren, auch als konform
ist, wenn das Produkt in einem Bauwerk verwendet wird, zur BauPVO. Dies gilt somit für alle vorhandenen, zur Richt-
um dort dauerhaft zu verbleiben. ­linie 89/106/EWG konformen Lagerbestände. Die Produkte
Da es sich bei diesen Verbindungselementen um Quer- für den Stahl- und Metallbau, die durch harmonisierte
schnittsprodukte handelt, auch eingesetzt in einer Viel- Normen erfasst und damit CE-kennzeichnungspflichtig
zahl von Anwendungen außerhalb des Baugewerbes, ist sind, werden in der Bauregelliste B geführt.
es notwendig, im Zuge der Anfrage/Bestellung die Infor- Es gilt weiterhin die Regelung zur Kennzeichnung, ent-
mation zur jeweiligen harmonisierten Norm oder Euro- weder auf
päischen Technischen Bewertung anzugeben. – dem Produkt oder
Produkte mit CE-Zeichen, erteilt auf Basis einer ETA- – der Verpackung oder
Zulassung vor dem 1. Juli 2013, gelten bis zum Ablauf ihrer – dem Lieferschein.

■ Produktnormänderung

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Einführung des Eurocodes wurden bereits in den letzten Jahren zahlreiche na-
tionale Normen (DIN-Normen) durch europäische Normen (EN-Normen) ersetzt. Zurückgezogen wurden unter anderem:
DIN 6914 HV-Schrauben
DIN 6915 HV-Muttern
DIN 6916 HV-Scheiben, rund
DIN 7999 HV-Passschrauben

Diese Normen wurden ersetzt durch:


EN 14399-1 Allgemeine Anforderungen
EN 14399-2 Prüfung der Eignung zum Vorspannen
EN 14399-3 System HR
EN 14399-4 System HV
EN 14399-5 Flache Scheiben ohne Fase (HR)
EN 14399-6 Flache Scheiben mit Fase (HV)
EN 14399-7 System HR/Garnituren aus Senkschrauben und Muttern
EN 14399-8 System HV/Garnituren aus Sechskantpassschrauben und Muttern
EN 14399-9 Lastanzeigende Scheiben
EN 14399-10 System HRC/Garnituren aus Schrauben und Muttern mit kalibrierter Vorspannung

Von den oben genannten Produktnormen können die Teile -4, -6 und -8 in Deutschland ohne weitere Zustimmung
der Bauaufsichtsbehörden verwendet werden, für alle anderen Teile gelten ggf. Sonderregelungen.*
Neu überarbeitet wurden:
DIN 7968** Sechskantpassschrauben mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktionen
DIN 7969** Senkschrauben mit Schlitz mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktionen
DIN 7990** Sechskantschrauben mit Sechskantmutter für Stahlkonstruktionen
DIN 6917 Scheiben, vierkant, keilförmig (für I-Profile)
DIN 6918 Scheiben, vierkant, keilförmig (für U-Profile)

* Siehe auch DIN-Kommentar „Ausführung von Stahlbauten, Kommentare zu DIN EN 1090-1 und -2“ (Ausgabe 1-2012)
** In Verbindung mit EN 15048

12
Technische Informationen

■ Ausführungsnormänderung

DIN 18800-1 ➾ EN 1993-1-8 & DIN EN 1993-1-8 NA* päischen Normen bemessen und ausgeführt werden. Der

DIN 18800-7 ➾ EN 1090-2 & DIN EN 1993-1-8 NA Zeitpunkt des Abschlusses eines Bauvorhabens ist dabei

*Gilt nicht für Verbindungen der Kategorien B, C und E unerheblich. Zu beachten ist allerdings das Mischungs-
verbot der Regelwerke! So sind die Bemessung nach
Am 17. Oktober 2010 wurde die EN 1090-1 „Ausführung Eurocode 3 und eine Ausführung nach DIN 18800-7 nicht
von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – zulässig.
Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bau-
teile“ erstmals im Amtsblatt der Europäischen Union
(Nr. C 344/1) veröffentlicht. Die Bekanntmachung im
Bundesanzeiger (Ausgabe 26) erfolgte am 16. Februar
2011. Die parallele Geltung von nationalen wie europä-
ischen Bemessungs- und Ausführungsnormen („Koexis-
tenzphase“) begann mit Veröffentlichung im Amtsblatt
bzw. im Bundesanzeiger und sollte bereits am 31. Juni
2012 enden. Der Ständige Ausschuss für das Bauwesen in
Brüssel beschloss jedoch am 23./24. Januar 2012 eine Ver-
längerung der Koexistenzphase bis zum 30. Juni 2014.
Während dieser Zeit gilt eine Koexistenzperiode der na-
tionalen Regelwerke (DIN 18800-ff.) und des Eurocodes
EN 1993-1-8, in der beide Regelwerke parallel Gültigkeit
haben (Quelle: Depesche Nr. 5-2012 DSTV).
Für die Anwender ergibt sich daraus folgende Situation:
In Deutschland kann zurzeit eine CE-Kennzeichnung von
tragenden Bauteilen aus Stahl nach EN 1090-1 erfolgen.
Die meisten Teile der Eurocodes 3 und 4 sowie EN 1090-2
(Ausführung von Stahlkonstruktionen) können seit An-
fang 2011 in Deutschland angewendet werden (Quelle:
Veröffentlichung der Fachkommission Bautechnik im
Heft 6/2010 der DIBt-Mitteilungen). Demnach dürfen alle
Bauvorhaben, die vor dem 1. Juli 2014 begonnen werden,
gemäß den jeweiligen vertraglichen Festlegungen
sowohl nach den nationalen als auch nach den euro-

■ Kategorien von Schraubenverbindungen nach EN 1993-1-8

Scherverbindungen:
Kat. A Scher-/Lochleibungsverbindung Vorspannung nach Norm nicht gefordert
Kat. B Gleitfeste Verbindung Vorspannung erforderlich
im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Kat. C Gleitfeste Verbindung Vorspannung erforderlich
im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Zugverbindungen:
Kat. D Nicht vorgespannt Vorspannung nach Norm nicht gefordert
Kat. E Vorgespannt Vorspannung erforderlich

Wird die Vorspannung nicht für den Gleitwiderstand ein- gefordert, dann kann die Höhe der Vorspannung gemäß
gesetzt, sondern aus anderen Gründen für die Ausführung Nationalem Anhang (siehe Tabelle Seite 15) festgelegt
oder als Qualitätsmaßnahme (z. B. für die Dauerhaftigkeit) werden.

13
Technische Informationen

■ Garnituren für planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen

DIN 18800-7 ebenso wie EN 1090-2 unterscheiden zwi- k-Klasse K2


schen planmäßig vorgespannten und nicht planmäßig Die k-Klasse K2 definiert den Mittelwert des k-Faktors
vorgespannten Schraubenverbindungen. Für die plan- und den Variationskoeffizienten des k-Faktors Vk. In der
mäßig vorgespannten Verbindungen (HV-Garnituren) Praxis bedeutet dies: Für die k-Klasse K2 ist für jede vor-
werden in EN 14399-1 sogenannte k-Klassen definiert. liegende Paarung von Schrauben, Muttern und Scheiben
Diese k-Klassen, auch als Kalibrierung im Anlieferzu- unter Bezug auf die unterschiedlich zugeordneten Ferti-
stand bezeichnet, sind letztlich eine indirekte Angabe gungslose der individuelle Mittelwert und die Standard-
des Reibwertes µ der Garnitur. Man unterscheidet die abweichung zu ermitteln. Diese variierenden k-Faktoren
k-Klassen K0, K1 und K2. werden auf den jeweiligen Etiketten genannt. Die Liefe-
k-Klasse K0 rung der Garnituren, bestehend aus Schrauben, Muttern
Die k-Klasse K0 stellt keine Anforderung an den k-Faktor und Scheiben, darf folglich nur noch gesammelt gepackt
und hat somit so gut wie keine praktische Bedeutung. erfolgen. Anders als bisher können sich auch pro Durch-
k-Klasse K1 messer unterschiedliche Anziehdrehmomente ergeben.
Die k-Klasse K1 erfasst den Bereich der individuellen Bei der Montage sind, basierend auf diesen k-Faktoren,
Prüfwerte – und stellt damit das Verfahren dar, das durch die für eine planmäßige Vorspannkraft notwendigen
alle namhaften deutschen Hersteller praktiziert wird. Die Anziehdrehmomente nach EN 1090-2 individuell zu
Schmierung der Mutter als entscheidendes Element der ermitteln und anzuwenden. Diese Anziehdrehmomen-
Garnitur erfolgt so gleichbleibend, dass wie bisher glei- te sind dann beim Anziehen und der Kontrolle anzu-
che Anziehdrehmomente auch zu definierten Mindest- wenden und durch Aufzeichnungen für die betreffen-
vorspannkräften führen. Die k-Klassen und häufig auch den Verbindungen zu dokumentieren. Durch das bei der
die Anziehdrehmomente für das modifizierte Drehmo- Montage notwendige kombinierte Verfahren kommt es
mentverfahren nach DIN EN 1993-1-8/NA für Fp,C* sind üblicherweise zu plastischen Verformungen, womit eine
auf den Verpackungen angegeben. Alle Elemente einer Wiederverwendung der Bauteile ausgeschlossen ist. Es
HV-Garnitur sind somit aus beliebigen Fertigungslosen wird hier nochmals darauf hingewiesen, dass die Vorga-
eines Herstellers uneingeschränkt kombinierbar und ben der Konstruktion – und somit die Möglichkeit, sich
werden separat gepackt geliefert. Die Werte für Anzieh- an den bekannten Werten der DIN 18800-7 zu orientieren
drehmomente und Vorspannkräfte finden sich in DIN EN – von entscheidender Bedeutung für die spätere Ausfüh-
1993-1-8/NA. rung sind (siehe hierzu auch die Ausführungen unter
„Vorspannniveau“, S.15).

■ Garnituren für nicht planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen

Für alle Garnituren für nicht planmäßig vorgespannte Diese EN-Normen regeln die Anforderungen und die Ver-
Schraubenverbindungen wie z. B. fahrensweisen zur Erlangung der CE-Kennzeichnung
ISO 4014/4017/4032/7090, aber auch für DIN 7990 und an- gemäß Bauproduktenverordnung für Verbindungsele-
dere, die im Stahlbau verwendet werden sollen, gilt: mente in nicht planmäßig vorgespannten Schraubenver-
DIN EN 15048-1 Allgemeine Anforderungen (u. a. zusätz- bindungen im Stahlbau.
liche Kennzeichnung mit „SB“) Als Besonderheit sei auf die Lieferung als Garnitur eines
DIN EN 15048-2 Eignungsprüfung (Zugversuch an Herstellers (Inverkehrbringers) mit dem Zusatzkennzei-
Schraube-Mutter-Kombination) chen „SB“ für structural bolting auf Schraube und Mutter
hingewiesen. Scheiben bedürfen keiner besonderen
Kennzeichnung.

* = Herstellerkennzeichen

14
Technische Informationen

■ Vorspannniveau
Nach EN 1993-1-8 und EN 1090-2 ist, sofern nichts anderes festgelegt wird,
für den Nennwert der Mindestvorspannkraft Folgendes anzusetzen:

Fp,C = 0,7 x Zugfestigkeit (fub) x Spannungsquerschnitt des Schraubengewindes (As )

Im Vergleich dazu betrug die Regelvorspannkraft Fv nach DIN 18800-7:

Fv = 0,7 x 0,2%-Dehngrenze (Streckgrenze fyb) x Spannungsquerschnitt des Schraubengewindes (As )

Das Vorspannkraftniveau nach EN-Regelwerk liegt damit Deshalb wurde nach DIN EN 1993-1-8/NA (Nationaler
z. B. für eine 10.9-Schraube (HV) etwa 11% höher als bis- Anhang) für diese Verbindungskategorien (A und D) eine
her nach DIN. Oder anders gesagt: Mit der EN Vorspann- reduzierte Regelvorspannkraft Fp,C * festgelegt. Diese
kraft Fp,C wird eine 10.9-Schraube auf eine Zugspannung Vorspannkräfte entsprechen wertmäßig den bekannten
von knapp 80 % der Streckgrenze vorgespannt, eine und bewährten Regelvorspannkräften der DIN 18800-7.
8.8-Schraube sogar auf knapp 90% der Streckgrenze! Bei der Planung von Stahlbaukonstruktionen sollten die
Unter Beachtung der Arbeitsbedingungen bei der Stahl- Vorgaben für die Vorspannkraft primär nach sicherheits-
baumontage wird das hohe EN-Vorspannkraftniveau als relevanter Zielstellung (Kategorie B, C und E mit Fp,C und
grenzwertig betrachtet und sollte deshalb nur in den Kat. A und D mit Fp,C *) erfolgen. Außerdem ist das
besonderen Anwendungsfällen der Kategorien B, C und Anwenden möglichst bewährter und wirtschaftlicher
E, bei denen die Vorspannkraft zur Erhöhung der Trag- Vorspannverfahren (z. B. Drehmomentverfahren) mit zu
fähigkeit sicherheitsrelevant ist, angesetzt werden. beachten.
In allen anderen Anwendungsfällen, den am häufigsten Aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen sollten die Kont-
vorkommenden Kategorien A und D, dient eine Vor- rolle und Prüfung solcher mit Fp,C * vorgespannten
spannkraft zur qualitativen Verbesserung der Gebrauchs- Verbindungen nach Hinweisen aus der Montagepraxis in
tauglichkeit und der Dauerhaftigkeit und ist damit nur Abhängigkeit der Ausführungsklassen (EXC) den Vor-
mittelbar sicherheitsrelevant. gaben nach EN 1090-2 angepasst erfolgen.

Zusammenfassung:
Gemäß EN 1090-2 wird somit z. B. für HV-Garnituren zur
Erreichung der Vorspannkraft Fp,C Folgendes festgelegt:

Vorspannkraft Montageverfahren k-Klasse

Fp,C Drehmomentverfahren K2

Fp,C Kombiniertes Verfahren K2 oder K1

Gemäß Nationalem Anhang zu EN 1993-1-8 (DIN EN Deutschland zur Erreichung der Vorspannkraft Folgendes
1993-1-8/NA) wird für HV-Garnituren zur Anwendung in festgelegt:

Vorspannkraft Montageverfahren k-Klasse

Fp,C Kombiniertes Verfahren K1

Fp,C * Modifiziertes Drehmomentverfahren K1

Gemäß DIN EN 1993-1-8/NA ist für die Kategorien B und C ist deshalb zwingend mit der Planung abzugleichen. Da-
mit der Vorspannkraft Fp,C und für die Kategorie E mit der raus lässt sich ableiten, dass das Drehmomentverfahren
vollen Vorspannkraft (Fp,C) das kombinierte Vorspann- für Fp,C mit k-Klasse K2 in Deutschland nicht zulässig ist.
verfahren nach EN 1090-2 anzuwenden. Die Ausführung

15
Technische Informationen

■ Generelle Anmerkungen und Hinweise (FAQ)


1. Kann ich bereits vorgespannte Garnituren wieder verwenden?
Bei Montage mit Drehmomentverfahren auf das Vor- Montage mit dem kombinierten Verfahren auf das Vor-
spannniveau Fp,C* ist die Schraube mit neuer Mutter und spannniveau Fp,C ist die Garnitur aufgrund möglicher
Scheibe wieder verwendbar, sofern keine plastischen plastischer Verformung nicht wieder verwendbar (siehe
Verformungen und/oder Beschädigungen vorliegen. Bei auch EN 1090-2 Kap. 8.5.1).

2. Können HV-Garnituren auch über den Kopf angezogen werden?


HV-Garnituren werden grundsätzlich über das Drehen das richtige Reibverhalten sicherzustellen (siehe reyher
der Mutter angezogen. Sollte das nicht möglich sein, ist aktuell „Kopfseitiges Anziehen von HV-Garnituren“).
durch geschmierte Scheiben und eine Verfahrensprüfung

3. Was ist bei Sacklochverschraubungen zu beachten?


Bei der Verschraubung in Sacklöchern ist die Gewinde-/ die notwendige Gewindetoleranz 6AZ des Innen-
Sacklochtiefe sowie die daraus resultierende Tragfähig- gewindes zu legen. Bei planmäßig vorgespannten Ver-
keit ein wichtiges Bemessungskriterium und unbedingt bindungen ist eine Verfahrensprüfung durchzuführen
zu beachten. Zusätzlich ist besonderes Augenmerk auf und zu dokumentieren.

4. Welche Besonderheiten sind in Bezug auf die Beschichtung zu beachten?


Es werden überwiegend nach ISO 10684 feuerverzinkte Muttern mit Gewindeübermaß (mit Z gekennzeichnet)
Verbindungselemente eingesetzt. HV-Garnituren ohne dürfen in keinem Fall mit Schrauben mit Gewindeunter-
Korrosionsschutz sind zulässig, finden jedoch kaum An- maß (mit U gekennzeichnet) gepaart werden, da solche
wendung. Beim Aufbringen des Zinküberzuges durch Verbindungen mit großer Wahrscheinlichkeit zum Ab-
Feuerverzinken wird ein Zinküberzug mit großer Schicht- streifen des Gewindes führen.
dicke gebildet (>40 µm). Um solche dicken Überzüge auf- Die Paarung von feuerverzinkten Muttern mit Gewinden
bringen zu können, müssen die Gewinde mit besonde- der Toleranzlage 6H mit feuerverzinkten Schrauben mit
ren Grenzabmaßen hergestellt werden. Es existieren Gewinden der Toleranzlage 6g vor Aufbringung des Über-
zwei unterschiedliche Verfahren, um die erforderlichen zugs führt zu Gewindeüberschneidungen (fressen).
Grundabmaße (Gewindespiele) für die durch Feuerver- Aufgrund der oben genannten Sachverhalte ist darauf zu
zinken aufzubringende Zinkschicht zu erreichen. achten, dass feuerverzinkte und blanke Muttern speziell
1. Verfahren: Für Schrauben der Toleranzlage 6g vor Auf- auf der Baustelle nicht vertauscht werden.
bringen des Überzuges werden Muttern der Toleranz- Nach EN 1090-2 sind galvanische Verzinkungen gemäß
klasse 6AZ (Übermaß) eingesetzt. Für die Kenntlichma- ISO 4042 grundsätzlich zugelassen. Durch die Regelungen
chung sind diese Muttern mit dem zusätzlichen Symbol im Nationalen Anhang der EN 1993-1-8 wird diese Ver-
„Z“ zu versehen. Da dieses Verfahren für HV-Garnituren wendung, bedingt durch die Gefahr eines wasserstoff-
in EN 14399-4 zwingend vorgeschrieben ist, könnte induzierten Sprödbruches, bei Festigkeitsklassen 8.8
daher die zusätzliche Kennzeichnung „Z“ auf der Mutter und 10.9 analog DIN 18800-1 weiterhin als nicht zulässig
entfallen. erklärt.
2. Verfahren: Schrauben mit Gewindeuntermaß der To- Mit „Zustimmung im Einzelfall“ können für planmäßig
leranzklasse 6az (Untermaß) werden vor dem Aufbringen vorgespannte Garnituren auch weitere Überzüge ver-
des Überzuges für die Paarung mit Muttern mit Gewin- wendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die
den der Toleranzlage 6H nach Aufbringen des Überzuges Funktionseigenschaften (k-Klasse) sichergestellt werden
verwendet. In diesem Fall sind die Schrauben mit dem müssen. Da die Kontrolle der Fertigung der Garnitur bei
zusätzlichen Symbol „U“ zu kennzeichnen. einem Hersteller liegen muss, ist eine nachträgliche
Beschichtung blanker Garnituren nicht möglich.

5. Kann ich zum Ausgleich der Klemmlänge Scheiben verwenden?


Zum Ausgleich der Klemmlänge einer Schraubenverbin- 12 mm zulässig. Hierbei ist die Verschiebung der Scher-
dung sind auf der Seite, auf der nicht gedreht wird, bis fuge zu beachten.
zu drei Scheiben mit einer Gesamtdicke von maximal

16
Technische Informationen

6. Was ist bei HV-Passverbindungen besonders zu beachten?


Werden HV-Passverbindungen ausgeführt, so ist EN 1090-2 Damit ist sichergestellt, dass auch das mutterseitig
Kapitel 8.6 zu beachten, wonach die Länge des Gewin- geklemmte Bauteil ausreichende Auflage auf den Pass-
deanteils des Schraubenschaftes (einschließlich des schaft hat. In diesen Fällen ist ebenso unter der Mutter
Gewindeauslaufs) im auf Lochleibung beanspruchten die Anordnung zusätzlicher Scheiben zulässig, auch
Blech 1/3 der Blechdicke nicht überschreiten darf. wenn mutterseitig angezogen wird (DIN-Mitteilung
Bei Passverbindungen, insbesondere HV-Passverbindun­ NaBau Oktober 2010).
gen, kann es bei relativ dünnen geklemmten Bauteilen Achtung: Teilweise geänderte Maße im Vergleich zur
nötig sein, unter der Mutter der Schraubenverbindung DIN 7999.
zusätzliche Scheiben oder Unterlegteile anzuordnen.

7. Was ist bei Durchmessern und Klemmlängen außerhalb des normativen Bereichs zu beachten?
Für HV-Garnituren in Abmessungen >M36 ist die DASt- HV-Garnituren mit Längen außerhalb des normativen
Richtlinie 021 für Schraubenverbindungen aus feuerver- Bereichs (in der Regel besonders kurze Schrauben) sind
zinkten Garnituren der Größe M39 bis M64 entsprechend gesondert auf Eignung zu untersuchen, insbesondere die
DIN 6914, DIN 6915, DIN 6916 seit 2007 gültig. Diese Richt- Klemmlänge kann hier stark von den üblichen Erwar-
linie wird zurzeit aktualisiert und bis M72 erweitert. tungen abweichen.
Diese Produkte sind mit Ü-Zeichen zu kennzeichnen.

8. Welche Besonderheiten gibt es im Bereich des Straßenbaus (ZTV-ING)?


Es ist zu beachten, dass bei der Ausführung von Ver- -ausführung nach DIN 18800 bzw. Eurocode 3
kehrszeichenbrücken nach ZTV-ING Teil 9 für biegesteife auszuführen sind, sind hierfür zwingend HV-Garnituren
Eckverbindungen vorgespannte Schraubenverbindungen zu verwenden, da andere Schrauben der Festigkeitsklas-
der Festigkeitsklasse 10.9 zu verwenden sind. Da se 10.9 nicht zulässig sind.
in den meisten Fällen die Gesamtkonstruktion und

9. Welche Anziehdrehmomente gelten als „handfest“


Folgende Werte werden als „handfest“ herangezogen. spannkraft einer 10.9 HV-Schraube erzeugen und ca.
Sie sind so gewählt, dass sie ca. 10-15% der Mindestvor- 30% bei einer 4.6 Verbindung.

Empfohlene „Handfest“-Anziehdrehmomente (unabhängig von der FK)

Schraube M12 M16 M20 M22 M24 M27 M30 M36

M A, handfest (Nm) 15 35 60 90 110 165 220 350

17
Technische Informationen

10. Sind Keilscheiben Bestandteil der HV-Garnitur?


Aus unserer Sicht sind Keilscheiben nicht Bestandteil der bleche und somit nicht zwingend vom gleichen Herstel-
HV-Garnitur, da sie zusätzlich mit den Scheiben der Gar- ler wie dem der HV-Garnitur zu liefern.
nitur verbaut werden. Keilscheiben sind quasi Ausgleichs­

11. Welche Festigkeitsklassen von Schrauben und Muttern dürfen gepaart werden?
Nach EN 15048 sind für den Bereich der nicht planmäßig vorgespannten Verbindungen folgende Paarungen zulässig:

Festigkeitsklasse Schraube Festigkeitsklasse Mutter Härte Scheibe

4.6 4, 5, 6 oder 8 min 100 HV

5.6 5, 6 oder 8 min 100 HV

8.8 8 oder 10 min 300 HV

12. Welche Voranziehdrehmomente und Weiterdrehwinkel müssen beim kombinierten Vorspannverfahren


für Schrauben der FK 10.9 verwendet werden?
Grundsätzlich muss unterschieden werden, welche Vor- Beim modifizierten kombinierten Vorspannverfahren für
spannkraft mit dem kombinierten Verfahren erzielt wer- Schrauben der FK 10.9 nach DIN EN 1093-1-8/NA zur Auf-
den soll. bringung der modifizierten Vorspannkraft Fp,C * wird
ACHTUNG: Vorspanndrehmomente und Weiterdrehwinkel mittels Drehimpuls- oder Drehmomentverfahren ein Vo-
sind je nach zu wählendem Verfahren unterschiedlich. ranziehmoment gemäß Tabelle 1 (gelb unterlegt) aufge-
Beim kombinierten Vorspannverfahren für Schrauben bracht. Bei niedrigeren planmäßigen Vorspannkräften
der FK 10.9 und der k-Klasse K1 nach EN 1090-2 zur Auf- als in Tabelle 1 genannt, ist das modifizierte kombinierte
bringung der Regelvorspannkraft Fp,C wird im ersten Vorspannverfahren nicht zulässig.
Schritt mittels Drehschrauber ein Anziehdrehmoment Dieser erste Schritt muss für alle Schrauben in einer Ver-
von etwa 0,75 x Mr,1 aufgebracht (Mr,1 = 0,13 x d x Fp,C). bindung vollständig durchgeführt sein, bevor mit dem
Die Werte können der Tabelle 1 entnommen werden. zweiten Anziehschritt begonnen wird.

Tabelle 1

Schraubendurchmesser in mm

12 16 20 22 24 27 30 36

Regelvorspannkraft
59 110 172 212 247 321 393 572
Fp,C in kN
EN 1090-2

Referenzdrehmoment
92 229 447 606 771 1127 1533 2677
(k-Klasse K1) Mr,1 in Nm

Voranziehmoment
69 172 335 455 578 845 1150 2008
in Nm

Modifizierte Vorspannkraft
50 100 160 190 220 290 350 510
DIN EN 1993-1-8/NA

Fp,C * in kN

Referenzdrehmoment
(DIN 18800-7)

100 250 450 650 800 1250 1650 2800


(k-Klasse K1) MA in Nm

Voranziehmoment
75 190 340 490 600 940 1240 2100
in Nm

18
Technische Informationen

Im zweiten Schritt wird ein festgelegter Weiterdrehwin- gewinde muss nach dem ersten Anziehschritt entspre-
kel (siehe Tabelle 2) auf den gedrehten Teil der Garnitur chend gekennzeichnet werden, sodass der Weiterdreh-
aufgebracht. Die Lage der Mutter relativ zum Schrauben- winkel leicht bestimmt werden kann.

Tabelle 2

Schrauben- Weiterdrehwinkel in °
durchmesser
in mm Klemmlänge t mit Scheiben in mm

t < 24 24 ≤ t < 72 72 ≤ t ≤120


12 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 32 32 ≤ t < 96 96 ≤ t ≤ 160
16 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 40 40 ≤ t < 120 120 ≤ t ≤ 200
20 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 44 44 ≤ t < 132 132 ≤ t ≤ 220
22 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 48 48 ≤ t < 144 144 ≤ t ≤ 240

24 EN 1090-2 60° 90° 120°


DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 54 54 ≤ t < 162 162 ≤ t ≤ 270
27 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 60 60 ≤ t < 180 180 ≤ t ≤ 300
30 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°
t < 72 72 ≤ t < 216 216 ≤ t ≤ 360
36 EN 1090-2 60° 90° 120°
DIN EN 1993-1-8/NA 45° 60° 90°

19
+49 40 85363-0 mail@reyher.de www.reyher.de

f. reyher Nchfg. GmbH & Co. KG

Haferweg 1

22769 Hamburg

49404.000.2013.000
B1/DE3/5/0514

Das könnte Ihnen auch gefallen