Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Pro(, Pr.-lng. H.-H. Schmidt Prof. Dr.-Ing. N. Vogrt Dipl.-Geal, Dr. K, Brenner Dr.-Ing. W. Uchter Dr.-Ing. T. Ruinpell
BüroSlullgart Untere Walclplälze 14 70569 Stullgait Telefon 0711/13164-0 Telefax 0/11/13! 64-64 Geolechnik
Q-rnaü post4tSmollczykPartner.de Hydrogeologie
Büro Leipzig Wilcfenhaiii 15 04565 Regls-Bteilngan Telefcn 034492/4 46 14 Telefax 0344 92/4 4615 Umweltlechnik
Architekt Tractwerksplaner
Leonhardt, Andrä und Partner
Ingenhoven Overdiek GmbH Beratende Ingenieure VBI, GmbH
Kaistraße 16 A Lenzhalde 16
40221 Düsseldorf 70192 Stuttgart
Tel: 0211/3 0101-02 Tel: 0711/25 OS-0
Fax: 0211/3 01 01-36 Fax: 0711/25 05-200
Herr Dipl,-Ing. Frankenheim {D: -139) Herr Dipl.-Ing. G, Seifried (D:-121)
Herr Dipl.-Ing. S. Höher <D: -244) Herr Dipl.-Ing. Langer (D:-173)
Genera1pIaner
Ingenieur-Arbeitsgemeinschaft
BGS - Soll und Partner:
Boll und Partner
Ingenieursozietät BGS IngenieurgesGllschaft mbH
Hanauer Landstraße 13B-137 Etzelstraße 11
60314 Frankfurt am Main 70180 Stuttgart
Tel: 069/959 21-0 Tel: 0711/649 54-0
Fax: 069/959 21-204, -437 Fax: 0711/649 54-10
Herr Dipl.-Ing. M. Breidert (D: -257) Herr Dipl.-Ing. J. Münzner (D:-33)
Herr Dipl.-Ing. S. Rölling £D: -412) Herr Dipl.-Ing. S. Baur (D:-21)
Projektleiter und
Bearbeiter Bautechnik Dr.-Ing. Berthold Rilling (D:-23)
Bearbeiter Baugrund Dipl.-Geol. Günter Ley (D:-41)
QA:
Smoltcayk & Partner GmbH
Inhalt Seite
1 Bezug und Unterlagen 3
2 Lage und Bauwerksbeschreibung 5
3 Untersuchungsurnfang 7
4 Baugrund 9
5 Grundwasser — - —1-2
6 Geomechanische Bewertung und
Klassifikation des Baugrunds 13
7 Bautechnische Folgerungen 17
7.1 Gründung 17
7.2 Erdaushub und Herstellen der Baugrube 20
7.3 Wasserhaltung während der Bauzeit 25
7.4 Bauwerk und Grundwasser 26
7.5 Hinterfüllung und Erddruck 29
7.6 Wechselwirkung mit Nachbarbauten 32
8 Baugrundüberprüfung 34
Anlagen
siehe Anlagenverzeichnis 35
Das Gelände ist eben und fällt von knapp 247 mNN im Norden um
rund 1 m nach Süden ab. Es ist - abgesehen von einigen Blu-
menrabatten - überwiegend mit Asphalt befestigt und wird als
Parkplatz genutzt (Anlage 1.2). Teilweise ist das Gelände mit
dem Nordflügel des Bahnhofsgebäudes überbaut, der im Zusam-
menhang mit der Herstellung der neuen Bahnhofshalle gemeinsam
mit dem Betriebsfertigungsamt abgebrochen wird.
Infrastrukturgebäude Seite 6 O o
9762 Stuttgart 21, PFA 1.1; Talquerung mit Hbf 28.07.03 V» *•*
Die Fußbodenhöhe der Ebene 0 ist bei 242,09 mNN (FFB) bzw.
241,79 mNN (RFB) geplant. In der untersten Ebene -1 liegen
die entsprechenden Fußbodenhöhen bei 238,69 mNN (FFB) bzw.
237,99 mNN (RFB).
6,5 in abgetragen. Die Decke über dem oberen Geschoss soll als
Plattenbalken-Stahlbeton-Konstruktion ausgeführt v/erden, da
bei der Nutzlastannahme berücksichtigt wird, dass der PKW-
Parkplatz möglicherweise unbeabsichtigt mit Schwerlastwagen
befahren wird.
Nach Angaben des Tragwerkplaners, der Leonhardt, Andrä und
Partner GnxbH, sind auf OK Bodenplatte Stützenlasten von min.
8ÖÖ kN"ündrtia^. 5 0005cN, in der Reget ^zwischen 2 000 kW und
3 000 kN abzutragen. Die Wandlasten betragen zwischen 180
kN/m und 32 0 kN/ra.
3 Untersuclxungsumfang
4 Baugrund
5 Grundwasser
Von der ARGE WUG wurden bislang die im Rahmen des 1. bis
4. EKP durchgeführten hydrochemischen Untersuchungen dokumen-
tiert (s. Teil 1 der geologischen, hydrogeologischen und was-
serwirtschaftlichen Stellungnahme vom Januar 2002) . Danach
ist der Chemismus der Gipskeuperwässer wesentlich vom Auslau-
gungsgrad des Gebirges, weniger von deren stratigraphischen
Zuordnung abhängig. Nach den festgestellten Sulfatgehalten
nvuss insbesondere in der nordwestlichen Talrandzone mit
betonangreifenden Wässern und Böden nach DIN 4 030 gerechnet
werden.
Kl33sif ikaticnen:
Bodengtappe (DIN 1B196) A,[CH,GT,TI,TM,TA, 0U1 TL,TM UTst,TL,T»
Bodenklasse (DIH 1B3DO) 3,4,5,7(2) 4 4,6
Bodenklasse (DI}.' 183Q1) LH.LB, ( S 1 , S 3 U I ) LB 1S.FZ1-FD2
Reehenwerte:
Wichte v (kN/m ) 2D 21
uutei Auftrieb y' (kN/m ) 10 10 11
- Er3tbel33t^ng - 10 15 - 25
- Wiederbelsscung - 20 30 - 50
Das Baugrundstück liegt nach DIN 4149, Teil 1, und der Karte
der Erdbebenzonen für Baden-Württemberg in der Bearbeitung
des Landeserdbebendienstes, 3. Auflage 1988, in Erdbebenzone
1. Je nach GrUndungsniveau ist bei rechnerischen Nachweisen
für den Lastfall Erdbeben einer der oben angegebenen Bau-
grundfaktoren K anzusetzen.
Infrastrukturgebäude Seite 17 Q q f"?
9762 Stuttgart 21, PFA 1.1: Talquerung mit Hbf 28.07,03 O <* •
7 Bautechnische Folgerungen
7.1 Gründung
8 Baugrundüberprüfung
S&P
Infrastrukturgebäude Seite 35 O & P
9762 Stuttgart 21, PFA 1.1: Talquerung mit Hbf 28.07.03
Anlagen Anlage
Lagepläne
- Übersichtslageplan (M 1:25 000) mit
Lage des geplanten Infrastrukturgebäudes 1.1
- Lageplan des Baugeländes (M 1:1000) mit
Lage der Erkundungspunkte und Verlauf der
baugrundtechnischen Geländeschnitte 1.2
Geländeerkundung
- Kurzzeichen und Abkürzungen
nach DIN 4023 und DIN 18 196 2.0
- Baugrundtechnische Schichtenfolgen (M 1:100) der
von S&P aufgenommenen Kernbohrungen des 4. und 5. EKP
(die Anlagen-Nummern entsprechen denjenigen im
allgemeinen geotechnischen Bericht zum PFA 1.1)
BK 11/29 2.1.21
BK 11/112 2.1.92
BK 11/113 2.1.93
BK 11/114 2.1.94
BK 11/135 GM mit Ausbau als 5-Zoll-GW-Messstelle 2.1.100
Baugrundmodell
- Baugrundtechnische Geländeschnitte (M 1:500/1:100)
• SO-NW-Schnitt A: parallel zur Schillerstraße 3.1.1
• NO-SW-Schnitt B: parallel zur Heilbronner Straße 3.1.2
- Schichtlagerungskarte (M 1:500) mit
Höhenlage (mNN) der Gipskeuperoberflache 3.2
Hohlraumprofolematik
- Angetroffene, offene Hohlräume in den Dunkelroten
Mergeln beim Baugrubenaushub Südwest-LB 4
Vervielfältigung genehmigt vom LV-B-W unter Az 5 12/849, themallsch ergänzt durch S&P
/i f—FRK
• '2013, u
=¥ fcs BK11/1
cd .: 247,35 .. ,r''. ' ' — f "'"TTf' ? ^
K
BK-
•3 ''^ " { ; 'ZI BrlnfnhJ • '" 24:
2
.t^rnttl i ^ ^ JBi
l ^ ^ ^ ^ ^ r .' [rg
i 11/27 Änniler Jj r
I46.46
v
243,35
iJ;/JiCy-'-^ ,. "
ii f -
to iü IV
PFA 1.1Mnfiaalruklurgebäii(Ie\Lageplan 1 2
BK 11/29
244.77
d u Uli, lunll|, tilen), b«lp und |rw| Cuit
: in
(0 fu
hnKIr» ( hirnl
I7J 13.00
11 O.
IM
p rr
tu
S H.7
ll.l
r> 2t.l
P
i •
16.9
15.1!
StMufllmUlt, olivpio, kriiArol unOtl»,
10«, 5-U wl, klHIrif. i.I. » U w•willirl,
( • l b l i . «rtr »ärtt (U4At)| Cj!4 •i
^\ Schlv'M.Tc (Hill), vltlill, ollvrru ml 230.47 - 1 EU
.11 \ S ^ V » t»l|». <«)• >»l*l C«i
ig SMflmiltln, «iolill, bUllnj, i.l.iu U
,. wruillKl, sthr *>ti <W«>i CIM
S:hluff,t,lj' (Ulli), vlolrlltrw ur.i «llvfu,
«xhlnpr Karlient
\ Mleh| Ci:t
ScnluffltMldn, «li»f M| C«i
M.»
II.I bei 15,0 n -19,3 • «oknliich, uj nrkhrl.
smit VolUirt
• 15.3 r, blillrii kii dunif UUif. rirtt (IM)
v II.B -15,5 • bltllrlr, 1,1. n U mvllltrl, »hr
OolMltllllll, |llk, U t l ,
DdoilongjlfBn zur Oohitectin*, zu BohllociWK. CnnduUMr k«i tndlnft IC.t n , fei, (IE.05.Sj)
«Klwn und 2u d m ßiimtlrossHVHtiSItnssen w d
III
d m AuftctikKspionicn d « Arge WJG 2u entnstwroi. BofcrlMh all 2nMl-(«il»U-5ufct»loii MlMlt
9762 Stuttgart 21, PFR 1.1: Talquerimg mit Hbf s&p
u
s 2 =
3 f. s
5
i. Ü II
3
l! i ii
,-ir« 2
s s = \ t SS»
~ - •
5-: J-S = wJ
- •: 5s
J •• * S — ^
II
Hf ij
II! II!
üffi
BaugrundtechTiische Schichtenfolge der Maßstab Anlage
Kernbohrung ~ v 11/112 1:100 2.1.92
n'v.—'rlirc-.'- S f
9762 Stuttgart 21, PFA 1.1: Talquerunc mit Hbf S&P
2, S
1 -5" B
4
I3-
-*- i
1 JE
2; . V
i- 5
x
2
I 5s- Ni
Mfi I =fi
III II
lii
m il 1133
il-Sf
H
Hü S — ™ 25 — ^
•s e
"•il
III
fll
IM II!
4& 9762Bonrprofil.aKn-1l 3. 02.07.03
v„m
24S.46
•In («it),>, »r«r»»l|» <n«lt)j t u n
- 0,1 n fephill
khl«ff,l,i (fal, pr»n*l und rrtli, «Ist),
km (t»X), kJitllKtlj, f n l | U l i
Mtn, htlljr«i(S!«N), »fW>rl, 5 t« Schtibe»)
. Ci!M
WiMf.t,!,! 1 (ütiflsKln, hrBii, W); Cut
- 2,4 a ftit 242.71
•24.8 - 3,75 B Klltflil bis rilt
242.21
feMoff,L,«,fi (IIUI), flnllln» SclMcknsdiilin,
itm (Uli), p«Af»jn (fjtjt), kuiiriKkii,
MIKdl Hs («li Cm
Stdl.fdomtlin, kuwitltlttriui, ||M«1« Ul|
CI:I 1.1. tt
(II.OS.K) 20.7
Oui^tlro I Hi
IC.»
!
0)
i, llh- lürti,
Mhlln Cut
ScMuffteMlfin, rrüniriu (ES4IV) mi htittrriM
\15.4 ittOI), Hit Abf, i.l. n I) (hiltfui) enl-
f « t i | l (U4/U), i.l. wslüril, ilniflm
2K.U - -
Uji
j l.i. >-!.;.
; I.! *'(*•«••: (sfl.-idl. Im» * « ! / hfiinittia
Inttttot«! M«.Urft4l> bl
bl.l t: W H/UV
/UV 1M-III
1MI i isi tr.cz.iH> ruiK-wi,!«
I I 11/135 01
n i*.u
luinrl Ml
l.i'
ieMVI,L,| (l!|t, Qvvi rr*MJ, httl'MVkit
s im.11. ii.ii iiiN'-iNn; bw M.M- •
M W . I . I W min. itiuu- i«m>, mit in
v 'i , bi
MWM.talHilt, im llti| Im
IM
r'
K.IIl
W IM •
dtlilllru («illl,
_ i «,
U l l n ItMclIWlIfl no»i <«•
ll.it
ai.«
Mi.«
t-IM ]l
Ml
II e
: ::
«.N 4-
j 0 - H,t i
DBS Quartär »'jfde von p
- IM •
d« Stn^raptic äsi Ks-tpen wirde nach W. l.*t-..imn Mi 11,M » t . W n n . r . u litlPMlui: C*l.
« i e R B A t t ü G t
n M i"i»i in M,
•in I • ) •>
!*••! 1,] • f.« • •
Zn. • rmfll-hr.H'i!
col
p°l
"0
SO NW
S-Bahn-
Zugang geplantes
Infrastruklurgebäude
Nordflügel
(wird abgebrochen)
BK 11/135 BK 11/112 BK 11/29
249.77
^P Qeplanles Gelände
245 mNN
1231
242.00
0.6-
. - DJ
m 01 li)
Gipskeuper
- i
i/i 11
rt a
C H,
rt (u
10
!ü n
DRM 16.3 .r H M
rt C
3 H-
, 230 mNN
DHM IO rt
R
I7.6i •
BH
ftl Gl
ro
20.0 J -
in n 20,15 nn
n
CRM
— 7-I82
Gipskeuper (km1)
I
o o Lottonkaupor
o o Die FelnstrallgraphlB des Glpskeupers, die
Letlenkeuper
4M Schichtgrenze zum Lettenkeuper und die Grund- aa Gmndglps-
32.5S- wasservertiSllnisse sind den hydrogeologlschen schichten
Lingssclinltlen der ARGE WUG zu entnehmen.
0)
Sfach übarhöhtl
•D
NO geplantes SW
Infrastrukturgebäude
geplantes Gelände
Auffüllung
Fließerde
Talab-
lagerungen
240 mNN
in
l/l 01
I
H*
B
•
i'
A
rl 3
C H,
er a rt H
DRM 13.6-
ii-
iO in
i1 li.,.l fli rt
S i -
M
n * M
tu i7.e- • <P
n 111! nn pi
19
a* 1 |
i;.
iV
1—
t ••
10.6
•I
•
M 5, 20.0 •*•
1B.35-
n n 1B.7
i * H
M H-
i r
r»
0)
22,95- •
Gipskeuper (km1)
; • 1
«GH MRIIerer
s
; • •
Gipshorizonl
u
a BB Bislglanz-
B
i)
1 j tr<
bankschichten
er» iifiM Ounkolrote
n> IQ
Mergel
i > t-*
Lettenkeuper
Das QuariSr wurde von 8»P uii Bochineer
i • i n
Horizont
o
c .. Die Felnslraligraptile des Gipskeupers. die
Schlchtgrenze zum Leilenkeupec und die Grund- oo Gnuxlglps-
wasservcrtiüllnissü sind den hydrogeologlschen sclik-.hlen
g
IS
LangssahnWon der ARGE WUG zu entnehmen.
i.
i '
f» Sfach überhOhtl
ig
Infrastrukturgebäude QftD
97 62 Stuttgart 21, PFA 1.1: Talquerung mit Hbf O <* r
\/^ß^---i BK 11/31
240,48 r
_»='•„ •
BK 11/35 § '
S.B8)
1218 n 242,40
£•'
yg fiefab
115
11/34 'flllguni
BK 11/30 243,46
Wo«; 245,06
••.. - \ • '
rnf BK11/
~BK 11/112
•STT« ? •ii
* 242,3
r,, -v 241,83
-GcorgX H A / 1 - BK 11/114
\L:,a^_ 242,21 1420 1232"Hf^^
Kanal > 225,94
<>
sclilneerj! ,
BK 11/129 «rate || j ^ - ' fif?
„
1011
II
•'
238,22
Ifäj ^ 7 1422^ 1 ' * ii m
IU-IIOIBW.I •.•fses.'.i' 1423
^ 238,00 ^ ^ 238,36
{ Q j ' II 1426 , U- m-A ®2ti :; . :f
I . -i
ZfBBSä&t
^ ^ 1 2 3 3 9^^1*)»^ 236,60
nr
-i~L_
- / - ' • -
fe^feU,
»P '
••hr
::••. ^l'Jj,
"ä-^-'-'Ci