Reisen und davon berichten 5
… und das mit schwerem Gepäck 5
Warum diese Broschüre? Und für wen? 5
Das erwartet euch 7
Rassismus 8
Besetzung, Kontrolle und ökonomische Ausbeutung 9
Verbreitung europäischer Wissenssysteme 11
Unterscheiden, verallgemeinern und die anderen zum Objekt machen 13
Unterscheiden, verallgemeinern und biologisieren 13
Die anderen zu Anderen machen 14
Die Anderen abwerten, das Eigene aufwerten 15
2
Das Gleiche anders benennen 16
Das Eigene als universell und normal bezeichnen 17
Die Macht der Fotografierenden... 20
… und die des wiederholten Bildes 21
Warum fotografieren, und warum nicht? 21
Das Recht am eigenen Bild 21
Alles extrem hier 23
Wir als Opfer von Diskriminierung 24
Die eigene Überlegenheit 26
Nichts als Defizite 28
Auf der Suche nach dem Authentischen 29
Exotisierung 32
Armut romantisieren 33
Selbstreflexion üben und mit anderen teilen 35
Geschichte lernen und vermitteln 35
Den Fokus verschieben durch komplexes Berichten über Aktuelles und Zeitgenössisches 36
Zusammenhänge herstellen und Gesellschaftsstrukturen berücksichtigen 36
37 - 39
3
Herausgeber
glokal e.V. Mit dem Begriff wird eine im globalen
Choriner Str. 6 System benachteiligte gesellschaftliche, politische und ökono-
10119 Berlin mische Position beschrieben. Globaler Norden hingegen be-
info@glokal.org stimmt eine mit Vorteilen bedachte, privilegierte Position. Die
http://www.glokal.org Einteilung verweist auf die unterschiedliche Erfahrung mit
Kolonialismus und Ausbeutung, einmal als Profitierende und
Redaktion einmal als Ausgebeutete. Die Einteilung in Süd und Nord
Daniel Bendix ist zwar auch geographisch gedacht, aber nicht ausschließ-
Chandra-Milena Danielzik lich. Australien gehört beispielsweise genau wie Deutschland
Jana Döll mehrheitlich dem globalen Norden an, aber es gibt in beiden
Simone Holzwarth Ländern auch Menschen, die Teil des globalen Südens sind,
Juliane Juergensohn zum Beispiel Aboriginal Australians und illegalisierte Perso-
Timo Kiesel nen. Andersherum gibt es auch in Ländern, die mehrheitlich
Kristina Kontzi dem globalen Süden angehören, Menschen, die die Privile-
Carolin Philipp gien des globalen Nordens genießen, zum Beispiel deutsche
Siedler_innen in Namibia oder Weiße in Südafrika. Mit dem
Vielen Dank für die tolle Unterstützung an
Begriffspaar wird versucht, unterschiedliche politische Posi-
Annika Stark, Beate Flechtker,
tionen in einem globalen Kontext zu benennen, ohne dabei
Christina Bantle, Christin Rothe,
wertende Beschreibungen wie z.B. „entwickelt“, „Entwick-
Henrike und Marlene Holzwarth, Jan Wenzel,
lungsländer“ oder „Dritte Welt“ zu benutzen.
Joshua Kwesi Aikins, Julian Weber, Kira Kohnen
und Stefan Schreiber
V.i.S.d.P.: Chandra-Milena Danielzik
Illustration & Layout
Kira Kohnen
www.kirakohnen.de
Druck
Pachnicke Druck Göttingen
www.recyclingflyer.de/
… und das mit schwerem Gepäck Warum diese Broschüre? Und für wen?
Alles, was wir fotografieren und berichten, ist Teil der Als glokal e.V. arbeiten wir seit einigen Jahren in der
Realität, die wir erleben. Allerdings ist sie eben auch (entwicklungs-)politischen Bildungsarbeit, auch in der
nur ein Teil, gesehen und wahrgenommen aus unserer Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung von jungen
subjektiven und gesellschaftlich geprägten Perspektive. Menschen, die einen Freiwilligendienst, eine Jugendbe-
Die Themen, Menschen und Gesellschaften, über die gegnung oder einen Schüler_innenaustausch in Ländern
wir berichten, und die Fotos, die in Deutschland aufge- des globalen Südens machen. Durch unsere Arbeit ha-
5
ben wir uns mit vielen Freiwilligen unterhalten, haben Viele von uns haben ähnliche Programme absolviert,
zahlreiche Blogs und Berichte gelesen und noch mehr sind länger im Ausland gereist und haben selbst Rund-
Fotos angeschaut. Dabei ist uns immer wieder aufge- briefe oder Blogs geschrieben. Darum haben wir uns
fallen, dass viele der Berichte nicht mit den Inhalten auch entschieden, die Broschüre in der wir-Form zu
der pädagogischen Begleitung und den Zielen der Orga- schreiben. Wir sind, wie wahrscheinlich die meisten
nisationen und Förderprogramme übereinstimmen, Leser_innen, in Deutschland aufgewachsen und „west-
sondern diesen entgegenstehen. Während z.B. auf Be- lich“ sozialisiert. Ein Großteil unserer Gruppe ist zu-
gleitseminaren die Themen Vorurteile und Rassismus dem . Während wir in Deutschland in Bezug
den Teamenden oftmals ein Anliegen sind, werden Men- auf Rassismus unterschiedliche Positionen haben (d.h.
schen und Länder des globalen Südens in den Berichten Weiße profitieren, und sind
überwiegend stereotyp und rassistisch dargestellt – sei benachteiligt), nehmen Reisende aus dem globalen Nor-
es bewusst oder unbewusst. Manche Berichte lesen sich den in den meisten Fällen in Ländern des Südens eine
gar wie koloniale Reiseberichte. All dies ist natürlich privilegierte Position als „Westler_innen“ ein. Während
kein auf junge Reisende beschränktes Phänomen, son- sich allerdings Weiße durchgehend in einer privilegier-
dern Teil dessen, wie der globale Süden generell im und ten Position befinden, gibt es viele Kontexte, in denen
durch den , z.B. in Schulbüchern oder Schwarze und People of Color auch in Ländern des
in den Medien dargestellt wird. Unsere eigenen Erfah- Südens rassistisch diskriminiert werden. Mit „wir“ sind
rungen als Reisende, Berichte von Freund_innen und daher in dieser Broschüre meist alle Menschen aus
Bekannten und das Wissen darüber, dass Teilnehmende dem globalen Norden gemeint, manchmal aber auch
von Freiwilligendiensten im globalen Süden oft einen
Großteil ihrer Freizeit damit verbringen, mit Freund_in-
nen und Familie zu kommunizieren und vom Erleb-
ten zu berichten, hat uns dazu bewogen, uns diesem
Themenbereich zu widmen.
10
wurden, was Bevölkerungszusammensetzung, Sprache Teilweise war es Bedingung für den Abzug der Koloni-
und kulturelles Erbe angeht. Die Weißen Besetzer_innen almächte, dass ökonomische, politische und soziokultu-
und ihre Nachfahren profitierten durch die Auswande- relle Strukturen zu deren Vorteil fortbestehen mussten.
rung aus Europa, weil sie innerhalb der rassistischen Vor allem aber hatten die ehemaligen Kolonien in ei-
Gesellschaftsstrukturen in den Kolonien höhere Positio- nem vom globalen Norden weltweit installierten Kapi-
nen einnehmen konnten als in ihren Herkunftsländern talismus meist keine andere Möglichkeit als das nicht
und somit einen sozialen Aufstieg erfuhren. Die nun als zu gewinnende Spiel mitzuspielen. Sie waren ja wirt-
Minderheiten auftretenden Menschen hingegen erfah- schaftspolitisch von den ehemaligen Kolonisator_innen
ren (immer noch) ökonomische, soziale und politische abhängig: Wer sollte sonst Abnehmer_in für die Mo-
Unterdrückung – auch wenn dies formal nicht mehr nokulturgüter sein? Woher sollte eine nicht auf Euro-
der Fall ist und offiziell die gleichen Rechte herrschen. päer_innen abgestimmte Infrastruktur stammen, lag
alles materielle Vermögen der jeweiligen Gesellschaften
Verbreitung europäischer Wissenssysteme doch geraubt in Europa? Allerdings versuchten viele
Die dritte wichtige Dimension des europäischen Kolo- Staaten, sich nach der Unabhängigkeit an sozialistischen
nialismus und seiner gegenwärtigen Nachwirkungen Wirtschaftsmodellen zu orientieren und kooperierten
ist die Verbreitung europäischer Wissenssysteme. Was teilweise mit der Sowjetunion, um sich vom Einfluss
für Europäer_innen die jeweilige Wahrheit und der der ehemaligen Kolonialmächte zu emanzipieren. Zwi-
Stand des Wissens und der Wissenschaft war bzw. schen den Fronten und als Spielball der Mächte des so
ist, wurde und wird selbstgerecht als Norm angenom- genannten Kalten Krieges war die Zeit bis zum Zer-
men, an der sich die (ehemals) Kolonisierten orientieren fall der Sowjetunion für viele ehemalige Kolonien alles
mussten. Dabei konnte es sich um die „richtige“ Religion andere als „kalt“. Im Kampf um Einflussgebiete wur-
handeln (Christentum), die „richtige“ Wirtschaftsform den sie reihenweise als Kriegsschauplätze missbraucht
(Kapitalismus), das „richtige“ Gesundheitswesen (soge- (z.B. Vietnam, Korea, Mosambik, Angola, Kongo, Chile,
nannte Schulmedizin), das „richtige“ Erziehungswesen Nicaragua,…). Andere Länder wie Kuba, Libyen und
(Schulen nach europäischem Vorbild und Schriftlichkeit der Iran wurden in ihren (oftmals elitegesteuerten und
als Maß aller Dinge) oder das „richtige“ politische Sys- gewaltsamen) Suchbewegungen nach einem Dritten
tem (repräsentative Demokratie: Wettbewerb zwischen Weg innerhalb der globalen Frontstellung beschränkt
Parteien als Repräsentant_innen der Bevölkerung sowie und strategisch zu „Schurkenstaaten“ erklärt, um sie
freie Marktwirtschaft). Die Wissenssysteme der Gesell- auf den „richtigen Weg“ zu bringen.
schaften, auf die die Europäer_innen trafen, wurden Faktisch bedeutete Kolonialismus die Zerstörung gan-
als weniger wertvoll angesehen und nicht als wirk- zer Glaubens- und Wissenssysteme und führte dazu,
liches Wissen, sondern als vermeintlich abergläubisch, dass nach einiger Zeit die gesamte Welt der euro-
traditionell, primitiv oder ähnliches abgetan. Der (Aber-) päischen Lebensweise folgen musste, um überleben
Glaube an die Unfehlbarkeit westlicher Wissenschaft zu können. Europäer_innen selbst bezeichnen sich
oder die europäische Tradition der Medizin wurden dabei als entwickelt, während Gesellschaften und
nicht als ein Glaube bzw. eine Tradition unter vielen Menschen aus dem globalen Süden zu Unterentwi-
erkannt, sondern als die einzige Wahrheit und der ckelten gemacht wurden und werden. Ein wichtiger
Weg zum Wohlstand proklamiert. So übernahmen die Aspekt in Bezug auf Wissensherstellung und -zerstö-
Befreiungsbewegungen, die nach dem Widerstand ge- rung war, dass die Kolonisator_innen die Menschen,
gen die Kolonisator_innen an die Macht kamen, oftmals Gegenden und Dinge außerhalb von Europa nur aus
genau die Systeme der Kolonialmächte (politische und ihrer Perspektive sahen und mit ihren Begriffen be-
wirtschaftliche Organisation des Landes, Gesundheits- nannten, sie einordneten, bewerteten und so unter-
system, Religion, etc.). Sie hatten oftmals keine Wahl. warfen [Sprache].
11
Hunderte von verschiedenen Gesellschaften in riesi- Die drei genannten Dimensionen von kolonialer Herr-
gen Gegenden wurden so beispielsweise zu „Indianern“ schaft spielen immer zusammen und bedeuten für
gemacht, mit all den rassistischen Konnotationen, die die heutigen Beziehungen zwischen dem globalen Nor-
im europäischen Bewusstsein dazu existieren: Wild- den und dem globalen Süden, dass wir uns in einer
heit, Stolz, Nacktheit, Naturverbundenheit, Brutalität grundsätzlichen Machtposition befinden. Das kann man
etc. In der Kombination mit ökonomischer und poli- sowohl auf der Ebene von Staaten beobachten als auch
tischer Macht bedeutete dies, dass solche Bezeichnun- zwischen Individuen und eben auch wenn wir in den
gen und die damit einhergehenden Bewertungen ir- globalen Süden reisen, uns Bilder von den Menschen
gendwann allgemeingültig wurden. So sprechen wir dort machen und diese mit nach Hause nehmen. Alle
von der „Entdeckung Amerikas 1492“, obwohl dort Bilder, Erfahrungen und Eindrücke sortieren wir be-
natürlich bereits Menschen lebten, die „überraschen- wusst oder unbewusst in unser Wissenssystem ein,
derweise“ von ihrer eigenen Existenz, dem Land, das zwischen (menschlich) entwickelt – (menschlich)
der Flora und Fauna wussten. Obwohl diese ver- unterentwickelt, rational – emotional, naturverbunden
meintliche Entdeckung für Millionen von Menschen – urban, modern – traditionell etc. unterscheidet. Bevor
Tod und Unterdrückung bedeutete, feiern wir sie wir im Folgenden auf spezifische Themen und Aspekte
zynischerweise als etwas Großartiges und dominieren eingehen können, die in Blogs, Briefen, Berichten und Fo-
dadurch die Weltgeschichte, indem wir ihr unsere Be- tos häufig auftauchen, und diese auf ihren Zusammen-
deutung auferlegen. Auch sprechen wir von afrikani- hang mit kolonial-rassistischen Herrschaftsverhältnis-
schen „Stämmen“ und „Häuptlingen“, ohne uns klar zu sen hin befragen können, müssen wir uns zunächst
machen, dass diese Redeweisen nichts mit der Band- klar machen, wie Rassismus konkret funktioniert.
breite existierender politischer und gesellschaftlicher
Strukturen zu tun haben, sondern europäisch-koloniale
Erfindungen sind. Was würden wir sagen, wenn je-
mand unsere_n Bundeskanzler_in als „Häuptling“ be-
zeichnen würde?
12
Unterscheiden,
Unterscheiden, verallgemeinern
verallgemeinern und
und die
die anderen
anderen wird dann wiederum zum Anlass genommen, Sank-
zum Objekt machen
zum Objekt machen tionen gegen sogenannte Menschen mit Migrations-
Rassismus basiert darauf, dass unterschieden und eine hintergrund zu diskutieren und umzusetzen.
strikte Grenze gezogen wird zwischen dem vermeintlich Bei zum Objekt bzw. zum Anderen gemachten Men-
Eigenen und dem, was aus der eigenen Perspektive als schen tritt deren Persönlichkeit in den Hintergrund
fremd bzw. anders erscheint. Weiße lassen in einem Kon- der Betrachtung und wird bewertet. Es wird von
struktionsprozess People of Color und Schwarze Men- außen über sie gesprochen. Zum Objekt gemacht wer-
schen zu Objekten und sich selbst dadurch zu Subjekten den heißt also verallgemeinert, als Gruppe gedacht und
werden. Im globalen Kontext werden Menschen im glo- dabei der eigenen Identität beraubt zu werden. Dies ist
balen Süden durch Menschen im globalen Norden zu den fester Bestandteil von Rassismus. Nicht als eigenstän-
Anderen bzw. zu Objekten gemacht. Was bedeutet es dige, selbstbestimmte Person gesehen zu werden, ist
aber, Subjekt bzw. Objekt zu sein? Subjekt sein bedeutet, eine Gewalterfahrung, die Menschen, die nicht Weiß
als Individuum wahrgenommen zu werden, eigenstän- sind, ständig machen müssen. Wie das eben genannte
Beispiel der Jugendlichen zeigt, hat das zum Objekt
dig zu handeln und sich selbst repräsentieren zu können.
gemacht werden tatsächliche materielle Konsequenzen,
In Bezug auf Rassismus können Subjekte einen Raum
die sich negativ auf das Leben von Individuen und
betreten, ohne von anderen dabei als ‚nicht-Weiß‘, ara-
ganzen Gruppen auswirken.
bisch, chinesisch etc. wahrgenommen zu werden. Auch
werden ihre Handlungen oder Charaktereigenschaften
Unterscheiden, verallgemeinern und biologisieren
weder bewusst noch unbewusst als z.B. arabisch oder
chinesisch gelesen und interpretiert. Individuelle Hand- Im Rassismus werden bestimmte, zumeist sichtbare
lungen werden bei Subjekten nicht verallgemeinert auf (körperliche) Merkmale wie Hautfarbe, Haare, Augen,
eine vermeintliche Gruppe übertragen: Wenn z.B. Weiße Kleidung, Auftreten, aber auch Name, Religion oder
deutsche Jugendliche eine Straftat begehen, dann ha- Sprache herausgepickt, hervorgehoben, zu einer ver-
ben „Jugendliche“ eine Straftat begangen, ihr Weißsein meintlichen Gruppe (Rasse, Ethnie, Kultur) zusammen-
liefert keinen Anhalts- oder Erklärungspunkt für ihr gefasst und gleichzeitig den Menschen auf dieser
Vergehen, es bleibt unerwähnt. Sind die Jugendlichen Grundlage bestimmte (kulturelle) Eigenschaften, Verhal-
jedoch keine Weißen Deutschen, sondern werden z.B. ten, Denkweisen, Talente oder Defizite zugeschrieben.
als „Araber“ wahrgenommen, dann haben vermeintlich Dadurch werden die Menschen zu Objekten gemacht.
„arabische Jugendliche“ eine Straftat begangen, werden All das muss keineswegs bewusst oder ausgesprochen
als ein Problem verallgemeinert und als potentiell ge- geschehen, sondern läuft häufig unbewusst mit und
waltbereit angesehen – unabhängig davon, ob sie in bestimmt, wie Menschen behandelt, angesprochen und
Deutschland aufgewachsen sind, nur Deutsch und Eng- wahrgenommen werden. Da Menschen aufgrund von
lisch sprechen oder die Eltern oder Großeltern noch generalisierten, willkürlich herausgegriffenen körper-
nicht mal aus einem arabischen Land kommen. Das lichen Merkmalen zu Gruppen zusammen gedacht
13
werden (Hautfarbe spielt beispielsweise eine große Rol- binden (Kulturalisierung). Kultureller Rassismus funktio-
le, jedoch groß oder klein gewachsen zu sein oder aber niert ohne Rassen und ist eine andere Ausdrucksweise
angewachsene oder nicht angewachsene Ohrläppchen von Rassismus. „Kultur“ funktioniert in dieser Form
zu haben nicht), werden diese Differenzen als natürlich als Platzhalter für „Rasse“. Nicht zu vergessen ist, dass
festgeschrieben (biologisiert/naturalisiert). So erscheint Othering in allen Formen nicht nur die zu Objekten
es z.B. „natürlich“, dass alle Menschen in Deutschland, Gemachten trifft und entmenschlicht. Die sich zu Sub-
die als nicht-Weiß bezeichnet werden, als nicht-deutsch jekten Machenden ziehen daraus Vorteile, egal ob sie
wahrgenommen werden, oder dass bestimmte Leute sich dessen bewusst sind oder nicht, sonst würden
gut tanzen oder kochen können sollen. sie es nicht machen: Indem ich die Anderen definiere,
Es ist wichtig festzuhalten, dass Weißsein paradoxer- definiere ich mich selbst – als handelndes Subjekt, als
weise wenig mit der Farbe der Haut zu tun hat Individuum, als überlegene Gruppe, etc. Darin liegt eine
– die sonnenbankgebräunte Weiße Person bleibt Weiß, Funktion des Rassismus.
die hellhäutige Schwarze Person Schwarz – aber viel
mit der geschichtlich-kulturellen Aufladung bestimmter
körperlicher Merkmale wie Gesichtsform, Haare und
Haut. Weißsein und Schwarzsein sind soziale Konstruk-
tionen, die in Deutschland täglich reproduziert, also
wiederholt und vervielfältigt werden und ein fester
Bestandteil unseres Denkens sind.
14
Die Anderen abwerten, das Eigene aufwerten fortschrittlich oder entwickelt gilt, wird immer vom
globalen Norden bestimmt und ändert sich im Laufe
Othering funktioniert mit Gegenüberstellungen, bei de-
der Zeit und je nach Situation. Luft verpestende Fab-
nen eine Seite sich über die Dinge definiert, die die
riken galten zum Beispiel als Inbegriff der „Moderne“,
andere Seite nicht hat oder ist. Um sich des Eigenen zu
solange wir alleine von ihnen profitierten; heute kriti-
versichern, muss es vom Anderen abgegrenzt werden
sieren wir die Anderen z.B. in China dafür. Inzwischen
– was das Eigene ist, kann das Andere nicht sein. So
gilt unsere Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft als
bräuchte nicht von Männern geredet werden, wenn es
Nonplusultra – obwohl sie nur möglich ist, weil wir
keine Frauen und somit keine von uns gedachte Unter-
unsere Industrie in so genannte Niedriglohnländer aus-
scheidung zwischen Mann und Frau geben würde. In
gelagert haben. Es handelt sich bei diesen Einteilungen
unserer Vorstellung von Geschlechterverhältnissen be-
in modern oder rückständig nicht um Wahrheiten, son-
deutet das, dass Männer all das sind, was Frauen nicht dern um europäische Konstruktionen und Fantasien,
sind und umgekehrt. Wenn es nichts gäbe, was wir die dazu beitragen, den globalen Norden und Euro-
als normal erachteten, gäbe es auch nichts Anormales. päer_innen bzw. Weiße Menschen in der Vormacht-
Ebenso gilt dies für: Chaos versus Ordnung, pünktlich stellung zu halten.
versus unpünktlich, homosexuell versus heterosexu- Indem wir beispielsweise die ungleichen ökonomischen
ell, unterentwickelt versus entwickelt, gesund/normal und politischen Verhältnisse zwischen globalem Norden
versus behindert/nicht normal, schön versus hässlich, und globalem Süden damit erklären, dass die Ande-
wild/primitiv versus zivilisiert, traditionell versus mo- ren eben noch nicht so modern, fortschrittlich, ent-
dern, Weiß versus Schwarz etc. Dabei kann bei dieser wickelt seien, machen wir es uns leicht. Wir machen
Auflistung leicht festgestellt werden, welcher der jeweili- die Menschen des globalen Südens für die Verhältnisse
gen Begriffe als das Bessere, Erstrebenswertere, als vor- verantwortlich und ziehen uns aus der Affäre (das glei-
ausgesetzte Norm gilt. Diese Gegenüberstellungen stehen che ist der Fall, wenn wir Armut in Deutschland mit
nicht unschuldig und gleichberechtigt nebeneinander. In fehlender Bildung oder mangelndem Arbeitseifer erklä-
ihnen stecken Hierarchien und immer Wertungen, die ren). Mit solchen Erzählungen wird erreicht, dass die
innerhalb von Herrschaftsverhältnissen hergestellt wer- gewalttätige koloniale Vergangenheit und die daraus
den. Betrachten wir also den globalen Süden aus der entstandenen gegenwärtigen politischen und ökonomi-
als weltweite Norm gesetzten Perspektive des globalen schen Verhältnisse nicht thematisiert werden müssen.
Nordens, dann ist klar, wer als das Bessere und wer als Stattdessen machen wir uns Gedanken, wie den Ande-
das Schlechtere konstruiert wird. ren zu einer besseren Bildung, effizienterem Wirtschaf-
Konzentrieren wir uns auf die Gegensatzpaare im ten und rationalem Handeln verholfen werden kann
Kontext von Kolonialismus und Rassismus, so geht – kurz: wie die Anderen durch unsere Hilfe zu entwi-
es dabei grob um folgende hierarchische Gegenüber- ckeln sind. Diese Verleugnung von Geschichte und von
stellungen, die in der einen oder anderen Form immer unserer aktuellen Verwobenheit und Privilegiertheit im
eine Rolle spielen, wenn Menschen aus dem globalen globalen System ermöglicht uns, keine Verantwortung
Norden einen klaren Unterschied zwischen Uns und dafür übernehmen zu müssen. Gleichzeitig können
den Anderen herstellen und Herrschaft rechtfertigen wir die Vorteile, die wir tagtäglich daraus ziehen, als
wollen: Schwarz bzw. ‚nicht-Weiß‘ ist gleich traditionell, unsere eigene Leistung und als uns quasi selbstver-
unterentwickelt, unveränderlich, passiv, empfangend, ständlich zustehend verschleiern. So wird Ungleichheit
primitiv, emotional/fühlend, ursprünglich, ländlich, als natürlich legitimiert, ihrem Fortdauern steht nichts
irrational, undiszipliniert und kulturell. Weiß hingegen mehr im Weg. Dieser Prozess wird als Ent-Nennung
ist gleich modern, entwickelt, ständig im Wandel, aktiv, bezeichnet. Damit wird deutlich, dass es eine aktive,
gebend, komplex, fortschrittlich, städtisch, wissend, rati- interessengeleitete Handlung ist und nicht einfach nur
onal, zivilisiert und diszipliniert. Was dabei als rational, ein Vergessen.
15
Sprache wird häufig als etwas angesehen, was für
sich selbst erstmal objektiv, neutral und ein Abbild von
Wirklichkeit ist. Jede Sprache ist jedoch Ausdruck der
jeweiligen Geschichte und des daraus entstehenden
Weltbilds. Sprache ist Resultat gesellschaftlicher Aus-
handlungsprozesse, immer in Bewegung und verän-
derbar. Sie prägt die Sprecher_innen, ihre Vorstellungen
und Kategorisierungen. Sprache und Sprecher_innen
beziehen sich gleichzeitig auf die oben erwähnten Wis-
senssysteme und das hat mit Macht zu tun: Mit Spra-
che werden immer bestimmte Ziele verfolgt, Interessen
vertreten und Meinungen gebildet.
Das Gleiche anders benennen der Welt hat sich selbstverständlich auch in unserer
Um Sprache analysieren zu können, ist es hilfreich, Sprache niedergeschlagen. So wurden eine ganze Reihe
in einem ersten Schritt einzelne Begriffe anzuschau- von Begriffen geprägt, die die Andersartigkeit der als
en und zu versuchen, ihre historische Dimension zu anders konstruierten Menschen hervorhoben. Begriffe
erkunden und die dahinter liegenden Bedeutungen wie „Stamm“, „Eingeborene_r“ oder „Häuptling“ wur-
sichtbar zu machen. Viele Begriffe, die wir heute im den genutzt, um kolonialisierte Gesellschaften vom ver-
Nord-Süd-Kontext verwenden, haben ihren Ursprung meintlich modernen und weiter entwickelten Europa
in der Zeit europäischer Eroberung und Kolonialisie- abzugrenzen und regierbar zu machen. Der Begriff
rung. Auf diese Zeit geht auch die schon beschriebene „Stamm“ z.B. wirft tausende unterschiedlicher Gesell-
rassistische Konstruktion der Identitäten von Uns und schaftssysteme in einen Topf, ist alltagssprachlich und
den Anderen zurück. Diese ideologische Neuordnung wissenschaftlich inkorrekt und dient der Reduzierung
16
gesellschaftlicher Komplexität. Dementsprechend geht eine Verständigung untereinander ermöglichen. Das
der durch die Silbe „ing“ verniedlichte und damit ent- heißt sie funktionieren selbst dann, wenn die Begriffe
wertende Begriff „Häuptling“ in keinem Fall auf die tat- gar nicht mehr explizit genannt werden. So wer-
sächlichen jeweiligen gesellschaftlichen Strukturen und den beispielsweise Schwarze Menschen und People of
Hierarchieverhältnisse ein. Es wurden explizit Begriffe Color sehr häufig sprachlich und auch auf Bildern mit
verwendet, die in Europa keine Entsprechungen hatten den Themen Armut, Not und Elend (insbesondere über
oder Begriffe, die auf vergangene und mittlerweile als Spendenwerbung), aber auch mit Natur, Sportlichkeit,
rückständig erlebte Epochen (z.B. germanische Stämme) Trommeln und Tanzen in Verbindung gebracht, z.B.
verwiesen. Neben der Betonung der Andersartigkeit in Aussagen wie „Dem Kubaner liegt Salsa im Blut“.
ist vielen Begriffen gemeinsam, dass sie eine Abwer- Über die Bildsprache wird hier tanzen können als
tung der Anderen beinhalten. Dies trifft beispielsweise quasi biologisch vererbbar und somit angeboren kon-
auch auf Begriffe zu, die im europäischen Kontext struiert. Gleichzeitig stehen Sportlichkeit, Trommeln
verwendet wurden oder werden, aber hier eine andere und Tanzen als eine körperliche, also nicht geistige
Bedeutung haben. So wird von asiatischen oder afri- Fähigkeit dem Rationalen und Kognitiven gegenüber:
kanischen „Dialekten“ gesprochen, obwohl es sich um Wir denken, Sie tanzen. Diese Assoziationsketten fol-
eigenständige Sprachen handelt, und Häuser werden gen gewissermaßen einem Automatismus. Was asso-
als „Hütten“ abgewertet. ziierst du z.B. mit den Begriffen Afrika, Orient oder
Inder_in? Und auf welchen Werbeplakaten siehst du
Das Eigene als universell und normal bezeichnen Schwarze Personen oder People of Colour und was
Eine weitere Strategie der sprachlichen Abwertung sollen sie zum Ausdruck bringen?
war es, die Anderen durch Begriffe zu beschreiben, die
ihre vermeintliche Natürlichkeit und Naturverbunden- Sich mit Sprache auseinandersetzen
heit hervorhoben und sie so weit wie möglich von der Sprache kann Menschen in Stress versetzen, verlet-
Moderne – also dem stetigen Wegbewegen vom Na- zen und diskriminieren. Da Sprache immer historisch
turzustand des Menschen – entfernten. So wurden die und gesellschaftlich verankert ist, reicht es nicht aus,
Anderen zu so genannten Buschmännern oder Natur- einzelne Begriffe wegzulassen oder durch (angeblich)
völkern, die an Naturreligionen glauben. Wir konnten politisch korrekte Begriffe zu ersetzen und damit das
uns dadurch nicht nur als Kulturnationen beschrei- Problem wie mit Schminke abzudecken. Stattdessen ist
ben, sondern zur Norm machen, indem das Eigene es wichtig, sich mit den Bedeutungen von Begriffen
mit Begriffen bezeichnet wurde, die ohne Zusätze zu und den Funktionsweisen von Sprache auseinanderzu-
verstehen sind (Menschen, Völker und Religionen) und setzen. Ein erster wichtiger Schritt ist dabei, Definiti-
dadurch neutral und universell scheinen. Begriffe ste- onsmacht abzugeben. Dazu gehört es u.a., zu akzep-
hen jedoch nicht entkoppelt für sich selbst. Sie sind tieren und auszuhalten, nicht alles zu wissen, nicht
Teil eines Netzes von Verbindungen und Assoziationen. alles zu beschreiben, nicht alles zu interpretieren und
Mit einem einzelnen Wort wie „Buschmann“ schwingen nicht für alles eine Erklärung parat haben zu wollen.
Vorstellungen von naturverbunden, primitiv, wild, un- Der eigenen Definitionsmacht entgegenzutreten würde
zivilisiert, ungebildet, amüsant, unterentwickelt, hilfsbe- z.B. bedeuten, (politische) Selbstbezeichnungen von Men-
dürftig usw. mit. schen (im deutschen Kontext beispielsweise Schwarz,
Afrodeutsch oder People of Color) zu akzeptieren und
Assoziationen und Bilder mitdenken selbst zu benutzen, anstatt weiter koloniale Wortschöp-
Dieses Netz an Assoziationen bildet letztendlich das fungen zu verwenden.
Koordinatensystem, in welchem wir denken. Es sind Eine andere Strategie kann es sein, aufzugeben so zu
durch Sozialisation erlernte Assoziationsketten, die tun als würden wir neutral oder objektiv berichten
17
und uns so als vermeintliche Expert_innen darzustel- Allgemeingültigkeiten aus. Oft fällt es schwer, einfach
len. Wenn wir stattdessen subjektiv berichten und da- „ich“ zu sagen, weil ich mich dann nicht mehr hinter
bei auch kennzeichnen, aus welcher Perspektive erzählt einer vermeintlich Recht habenden Gruppe verstecken
wird, wird unseren Leser_innen/Zuhörer_innen klar, kann. Eine andere sprachliche Strategie mit der wir
dass das, was wir schreiben und sagen, durch unse- oft dominante Akteur_innen unsichtbar machen, ist
re Sozialisation und unsere gesellschaftliche Position die Verwendung von Passivkonstruktionen. Indem wir
geprägt ist. Ein kleiner Absatz auf der ersten Seite z.B. schreiben, dass ein Land ausgebeutet wird, benen-
unseres Blogs, dass wir unser Schreiben als indivi- nen wir die verantwortlichen Akteur_innen nicht, wir
duelle Perspektive verstehen, die nicht verallgemeinert ent-nennen sie. Passivkonstruktionen dienen auch oft
werden sollte (oder Sätze mit „meiner Meinung nach“ dazu, dominante Sichtweisen zu reproduzieren, wie
oder „ich finde“ zu schmücken), ist dabei nicht genug, wir am Beispiel von „Entdeckungen“ aufgezeigt haben
sondern kann viel mehr als Blankoscheck missbraucht [Wie Rassismus funktioniert ].
werden, von da an mit gutem Gewissen ohne Selbst-
kritik zu schreiben, was einem in den Kopf kommt.
Schwieriger, aber durchaus ernstzunehmender, wäre
es, wenn sich dieser Punkt als Haltung ausdrückt, die
sich durch unsere Texte zieht.
Unterschiede werden in unserer Sprache nicht nur
durch bestimmte Begrifflichkeiten hergestellt. Schon
kleine Worte wie „wir“ oder „sie“ stellen Differenz
her und sind nicht immer so unschuldig, wie wir
denken. Indem das „wir“ vage gehalten wird, können
wir uns dahinter gut verstecken und es gleichzei-
tig idealisieren. Ähnlich wie „wir“ funktioniert auch
das Wort „man“. Hier schwingt Universalität mit, die
ausgrenzt und bewertet. Indem wir „man“ benutzen,
wird eine Norm festgelegt, in die wir uns gleichzeitig
mit einbeziehen. Die Perspektive der sprechenden Per-
son wird verschleiert. Sätze wie „Man macht das so
und so…“, „Man weiß, dass …“ sprechen vermeintliche
18
Mache ich mir bewusst, an wen ich meine Erzählungen
richte?
Weiß ich, wen ich mit Wir und Die meine? Woran mache ich
in dem Moment fest, wer Wir und Die jeweils sind?
20
von oben herab oder auf dem gleichen Bild mit Weißen fragen, wie dort Länder und Menschen des globalen
in einer herabgesetzten Position fotografiert (z.B. Weiße Südens porträtiert werden und in welchem themati-
Person stehend, Schwarze Person kniend oder Weiße_r schen Kontext sie auftauchen.
Erwachsene_r und Schwarzes Kind). Oder aber Weiße
Menschen (z.B. Missionar_innen) wurden im Zentrum Warum fotografieren, und warum nicht?
einer Gruppe von Schwarzen Menschen dargestellt. Wenn wir unsere eigenen Fotos anschauen, sollten
wir uns fragen, was diese Bilder beweisen sollen.
… und die des wiederholten Bildes In der Regel, dass dort, wo wir waren, alles viel
Bilder haben in ihrer medialen Allgegenwärtigkeit wilder, rückständiger und exotischer ist. Wenn wir
und ständigen Wiederholung eine große visuelle Fotos, die wir stolz via Blog oder nach der Reise
Macht. Bestimmte Bilder docken in unserem Ge- unseren Freund_innen und Familien präsentieren,
dächtnis an, werden verstanden und funktionieren anschauen, merken wir, dass diese oft unseren per-
somit noch einprägsamer als es schon bei Spra- sönlichen Interessen unterworfen sind und uns als
che und Begriffen der Fall ist. Fotos, die wir ma- Abenteurer_in in Szene setzen. Nicht selten tragen
chen, sind immer auch beeinflusst durch Vorstel- sie einen Trophäen-Charakter, ganz wie damals zu
lungen und Wunschbilder, die gesellschaftlich von Kolonialzeiten.
verschiedenen Medien transportiert werden. Wenn Beim Fotografieren kann man grundsätzlich die glei-
wir reisen, hat das Wiedererkennen dieser Bilder chen Punkte wie bei schriftlichen oder mündlichen
eine wichtige Bedeutung. Viele Reisende fotogra- Berichten bedenken. Die anfängliche Scheu, nicht
fieren fast ausschließlich, was sie schon aus dem alles und jede_n zu fotografieren, ist vollkommen
Reiseführer, den Medien oder anderen Urlaubsfo- okay und braucht nicht abgelegt zu werden – auch
tos kennen: Sehenswürdigkeiten, ästhetisierte Ar- wenn einem dadurch das ein oder andere schöne
mut und Motive, die ihre Sehnsucht nach „Exotik“ oder sensationelle Bild durch die Lappen gehen wird.
[Exotisierung ] und Romantik [Armut romantisie- Die eigene Haltung drückt sich auch in den nicht
ren ] stillen. Massai und Sonnenuntergänge in Kenia gemachten Fotos aus.
(Giraffen davor machen sich immer gut), freilaufende
Kühe, das Taj Mahal, Yogis oder Frauen in Saris in Das Recht am eigenen Bild
Indien, Berge und Menschen mit Mützen, Decken Ein weiterer Punkt, der beim Fotografieren wichtig ist,
oder Lamas in Bolivien, eine Sanddüne mit einem ist die Anerkennung des Rechts am eigenen Bild. Wir
Baum davor in Namibia, Frauen mit Körben, alte meinen, ein Recht darauf zu haben, alles und jede_n
Menschen und Märkte sind nur einige Beispiele ei- ablichten zu dürfen, ohne Menschen nach ihrem Ein-
ner beliebig fortsetzbaren Liste solcher Motive. Eine verständnis zu fragen. Im Kontext von Reisen in den
google-Bildersuche veranschaulicht, dass die jeweili- Süden erhält diese Tatsache eine besondere Brisanz, da
gen Motive nur sehr geringe Variationen aufweisen. das unerlaubte Fotografieren von „Nicht-Europäer_in-
Letztendlich folgen wir in unserer bildlichen und nen“ oft mit weniger Skrupel verbunden ist. Besonders
schriftlichen Darstellung des globalen Südens vorge- gilt das für Kinder. Da diese oft noch weniger als Sub-
fertigten Bildern und reproduzieren diese dadurch. jekte wahrgenommen werden als Erwachsene, wird
Die Wahrnehmungen laufen durch einen Filter, der guten Gewissens der ein oder andere Schnappschuss
durch Bilder, Vorstellungen und Fantasien bereits zu mit und von ihnen gemacht. Die damit verbundene
Hause geprägt wurde. Wenn wir durch die Stadt ge- Abwertung der betroffenen Kinder zu ästhetischen
hen, brauchen wir nur auf Werbeplakate oder Spen- Objekten ist uns dabei selten bewusst.
denwerbung zu achten; wenn wir Filme schauen, Bei der späteren Verwendung der Fotos macht es einen
Bücher oder Zeitungsartikel lesen, lohnt es sich zu Unterschied, ob sie in einer Privatsammlung verbleiben,
21
anderen gezeigt oder gar veröffentlicht werden. Für alle Es ist leider gängig, bei Bildunterschriften immer nur die
Arten der Veröffentlichung (also auch auf Blogs und Social Namen der Weißen zu nennen. Das bedeutet eine Abwer-
Media) sollten alle Abgebildeten nach ihrem Einverständ- tung der abgebildeten Schwarzen Menschen und People
nis gefragt werden. Wer möchte sich selbst schon beim of Color, da diese dann noch mehr als Repräsentant_innen
Schlafen fotografiert im Internet wiederfinden oder bei einer Gruppe bzw. Masse herhalten bzw. zum Objekt
einer Alltagshandlung in Großaufnahme? Eine Zustim- werden. Gleichzeitig ist immer die Frage zu klären, ob
mung erhalten zu haben, entbindet dennoch nicht von der eine Person im Internet mit Namen auftauchen möchte.
Verantwortung, in welchem Kontext das Bild gezeigt und Auch hier gilt es, die entsprechende Person zu fragen.
kommentiert wird. Darüber hinaus kennen wir sicher Grundsätzlich sollten einheitlich alle Namen oder keine Na-
alle das Gefühl, mit einer Frage überrumpelt worden zu men genannt werden. Besonders muss die Identität von
sein oder es als unhöflich zu empfinden, einer fragenden Menschen geschützt werden, wenn sie durch ein Foto in
Person die Bitte auszuschlagen. Eine Erlaubnis ist also kein den Kontext einer Stigmatisierung gerückt werden, wie
Freifahrtschein, Fotos zu legitimieren. z.B. bei beim Thema Gewalterfahrungen oder HIV/Aids.
Fotografieren
Sind die Menschen, die ich abbilden
möchte, damit einverstanden?
Wie geht es mir selber, wenn ich ein-
fach so fotografiert und/oder abgebildet
werde?
Unterlasse ich stereotype Abbildungen?
Vermeide ich es, Menschen auf ihre Veröffentlichung und Präsentation
Funktion als Andere zu reduzieren?
Nenne ich einheitlich die Namen von ent-
Stelle ich Menschen auf gleicher weder allen oder keiner der abgebildeten
Augenhöhe dar? Personen bzw. nenne ich die Namen be-
Achte ich darauf, nicht von oben zu stimmter Personen bewusst nicht, um sie
fotografieren und Menschen dadurch zu schützen?
kleiner erscheinen zu lassen? Vermeide ich Bildunterschriften, die
Mache ich mir Macht- und Abhängig- interpretieren, bewerten oder den Kon-
keitsverhältnisse zwischen mir als Foto- text verfälschen?
graf_in (z.B. als Erwachsene, zahlende Habe ich bei Veröffentlichungen (z.B.
Tourist_innen, Weiße ...) und den Foto- im Internet) die abgebildeten Personen
grafierten bewusst? um ihr Einverständnis gefragt? Gehe ich
Was genau möchte ich mit dem selbst mit Bildern, für die ich eine Einver-
jeweiligen Bild eigentlich ausdrücken? ständniserklärung habe, sensibel um?
Für was soll es ein Beweis sein? Nenne ich bei Fotos, die ich nicht selber
… und: Ist es wirklich notwendig, dieses gemacht habe, Fotograf_in und Bildrechte
Foto zu machen? (Copy Right, Creative Commons ...)?
22
In den Texten und Fotos verschiedenster Blogs, Rundmails Alles extrem hier
und Co., in denen über Aufenthalte im globalen Süden
„Die Straßenszenen hier sind echt krass: total dreckig,
berichtet wird, gibt es einige Themen, die auffallend häufig
überall liegt Müll rum, und mittendrin wird gekocht,
wiederkehren. Nicht selten lassen sich darin die in Kapitel
teilweise werden Hühner auch direkt dort geschlachtet,
3 und 4 beschriebenen (kolonial-) rassistischen Denkmuster
wiederfinden. Auf den folgenden Seiten haben wir die gän- und dazwischen Frauen in glitzernden Saris.“
gigsten zusammengefasst, anhand von Beispielen werden die Eine Darstellungsweise des globalen Südens als extrem und
dahinterliegenden Mechanismen genauer erklärt. voller Abenteuer, die es zu bestehen gilt, ist ebenfalls im
Kontext der Eroberungen und Kolonisierung entstanden.
Sie beruht auf dem Prozess des Othering, in dem der
Süden als wild, ungebändigt und schmutzig konstruiert
und abgewertet wird.
Es ist heute immer noch eine typische Art und Weise,
sich in Berichten vom Aufenthalt im globalen Süden
auf Extreme zu konzentrieren: Es wird vor allem über
Erlebnisse berichtet, die „ganz anders als zu Hause“,
„abenteuerlich“ und „total krass“ sind – wobei darin auch
immer (unausgesprochene) Bewertungen stecken. Unsere
Wahrnehmung ist dabei stark durch Berichterstattungen
in den europäisch/deutschen Medien und der deutschen Li-
teratur beeinflusst: Bilder von Brutalität, Armut, Schmutz,
Farbenpracht etc. kennen wir aus den Nachrichten-
sendungen, denn Nachrichten verkaufen sich besonders
dann gut, wenn sie in irgendeiner Weise extrem sind.
Berichte von Auslandsaufenthalten bedienen sich daher
oft genauso dieser Fokussierung auf Extreme und setzen
damit die mediale Art der Berichterstattung fort.
„Jetzt sind wir schon den vierten Tag ohne fließendes
Wasser und nur mit Zelt im Dschungel unterwegs. Man
muss echt aufpassen, dass uns die Tiere nachts nicht den
letzten Proviant wegfressen. Termiten haben wir aber auch
schon probiert, kriegt man zur Not auch runter, und sie
enthalten schließlich viel Eiweiß. Die wahnsinnige
Pflanzenvielfalt belohnt aber alle Strapazen!“
23
Was steckt hinter einer solchen Darstellungsweise eines perliche Arbeit gewohnt sind. Wir selbst ziehen uns damit
Erlebnisses im globalen Süden? Die Fokussierung auf aus der Verantwortung und thematisieren nicht unseren
Extreme hat die Funktion, sich selbst als Abenteurer_in, eigenen, oftmals direkten Beitrag zur Ausbeutung:
Held_in oder auch als aufopferungsvoll darzustellen. Nicht „Bei unserer Tour sind wir auf 4000 Meter nachts total
selten werden Blogs durch die Daheimgebliebenen mit „be- eingeschneit worden und haben uns ganz schön was
wundernswert, dass du das durchhältst“, „wir sind stolz abgefroren (und vor allem unsere Porter, die ohne Zelt
auf dich“ usw. kommentiert. Je mehr die Umgebung, mit draußen geschlafen haben). Es ist generell Wahnsinn zu
der wir im Ausland konfrontiert sind, als abenteuerlich sehen, was manche Porter leisten. Sie rennen mit bis zu
und schwierig (dreckig, gefährlich, ansteckende Krank- 80kg die Berge hoch und runter, überqueren Gletscher in
heiten, schlechte Infrastruktur, Menschen und Verkehrs- Badeschlappen und zaubern dann noch ein total leckeres
mittel kommen ständig zu spät etc.) dargestellt wird, desto Menü für uns. Und das alles für 80 Cent am Tag!“
mehr werden wir zu Held_innen, die es „überlebt“ haben
– egal, ob wir die Umstände kritisieren oder als aufre-
gend schildern. Achte ich darauf, wieviel ich über Erlebnisse
Dazu kommt oft ein Gefühl der Freiheit, da wir uns in berichte, die ich selbst und evtl. auch mein
einer Ausnahmesituation befinden, in der alles ausprobiert Publikum als anders und extrem sehen? Was
werden kann, weil wir uns solche „Abenteuer“ einfach möchte ich damit vermitteln?
leisten können. Wir können alles machen, alles fotografie-
Vermeide ich Begriffe und Bilder, die stereo-
ren und uns Sachen erlauben, die wir zu Hause nie tun
type Erwartungen von Extremen und Gren-
würden oder könnten. Der Aufenthalt in einem Land des
zerfahrungen bedienen?
Südens ermöglicht uns einen Lebensstandard, der sozia-
len Aufstieg und Zugang zu Exklusivitäten und Luxus Mache ich deutlich, dass das, was für mich
mit sich bringt und relativ gesehen für viele von uns in als Abenteuer daherkommen mag, für vie-
Deutschland nicht zu erreichen wäre. Die Situation oder le Menschen Teil ihres Alltags bzw. Teil von
das Leid der Anderen wird dabei oft zu etwas Natürli- Ausbeutung sein kann, die ich ggf. selbst mit
chem gemacht und oft impliziert, dass sie z.B. harte kör- verursache?
Bin ich mir bewusst, dass ich vieles nur auf-
grund meiner privilegierten Position erleben
kann und beziehe ich das in meine Beschreibun-
gen mit ein?
Wir als Opfer von Diskriminierung System der globalen „Arbeitsteilung“, die sich im Zuge
des Kolonialismus herausgebildet hat. Wir genießen
„Kriminalität ist hier ein großes Problem. Fast alle
ein Maximum an Bewegungs- und Reisefreiheit, zum
aus unserer Gruppe wurden schon beklaut. Weil man
einen aufgrund unserer finanziellen Ausstattung, aber
westlich aussieht denken alle wir sind stinkreich und
auch, weil wir mit einem deutschen Pass ohne größere
überfallen uns.“
bürokratische Hürden in fast jedes Land der Welt
Im Nord-Süd-Kontext profitieren wir von einer Reihe reisen können. Dazu genießen wir das Privileg, uns
von Faktoren, die mit Rassismus in Verbindung ste- ohne demokratische Legitimation über „entwicklungs-
hen. So sind wir beispielsweise Profiteur_innen und politische“ Kanäle in die Politik, Wirtschaft und Kultur
bevorzugte Konsument_innen in einem kapitalistischen anderer Länder einmischen zu können (Beispiele sind
24
die Entsendung von Berater_innen, Freiwilligen und Diese Umkehr ist bekannt als Vermeidungsstrategie,
Praktikant_innen und die Arbeit politischer Stiftungen um Machtverhältnisse, die uns selbst bevorteilen, zu
im Ausland). Das Besondere an Privilegien ist, dass sie leugnen. Hierbei wird immer wieder der gleiche Fehler
uns in der Regel nicht bewusst sind, sondern uns als begangen: Wir unterscheiden nicht zwischen situations-
normal erscheinen. Wir sehen es folglich als normal bedingter auf der einen und struktureller Macht und
an, zu konsumieren, zu verreisen und Andere „ent- Diskriminierung auf der anderen Seite. Strukturelle
wickeln“ zu dürfen. Uns werden die Privilegien erst Diskriminierungen sind für uns als Weiße oder West-
dann bewusst, wenn sie gestört werden, wenn uns z.B. ler_innen, sofern wir durch sie nicht eingeschränkt
ein Visum nicht verlängert wird, und das, obwohl wir sind, oftmals nicht sichtbar; es sei denn, wir haben uns
doch in unserem Gastland nur sind, um Gutes zu tun! aktiv damit auseinander gesetzt. Die situative Macht,
die beispielsweise ein_e Taxifahrer_in in Bangkok uns
„Hier erfahre ich richtig, was es heißt, rassistisch
gegenüber hat, wenn er_sie die Situation ausnutzt und
behandelt zu werden. Nur weil ich weiß bin, zahl' ich
einen höheren Preis verlangt als üblich, ist hingegen
auf dem Markt und im Taxi dauernd den dreifachen
sehr leicht wahrnehmbar, da sie mit negativen Ge-
Preis. Das ist Diskriminierung! Schließlich hab ich
fühlen von Wut und Ausgeliefertsein verbunden ist.
doch auch nur wenig Geld.“
Auf struktureller Ebene haben wir gegenüber dem_der
Dass wir beklaut und „fälschlicherweise“ als wohlhabend Taxifahrer_in eine Machtposition (und faktisch auch
eingestuft werden empfinden wir als ungerecht und ab- mehr Geld zur Verfügung), auch wenn er_sie sie
surd. Allerdings ist es wichtig, die Relationen im Auge zu situativ haben mag.
behalten: Im Kontext des jeweiligen Landes haben wir Auch wenn uns die situativen Momente viel stärker
meist sehr viel mehr Geld als die meisten Menschen vor im Gedächtnis bleiben ist es die strukturelle Machtpo-
Ort, wir konnten uns ja z.B. auch ein Flugticket leis- sition, die nachhaltig beeinflusst, wie wir unser Leben
ten. Da uns unsere eigenen Privilegien in der Regel als leben können, welche Selbstbilder wir haben, welche
das Normalste der Welt vorkommen, berichten wir auch Privilegien wir genießen und was wir als normal
nicht von ihnen. Stattdessen erzählen wir regelmäßig von verstehen. Die Tragweite von Rassismuserfahrungen
Begebenheiten, in denen wir uns diskriminiert oder lässt sich also maßgeblich über die strukturell-gesell-
schlecht behandelt fühlen. Wir müssen für das gleiche schaftlich-historische Ebene verstehen. Weiße Menschen
Produkt einen höheren Preis bezahlen als die lokale können daher zwar situativ diskriminiert werden, sind
Bevölkerung, werden bestohlen und falls wir nicht selbst aber niemals Opfer von Rassismus. Das Verlangen von
ausgeraubt werden, berichten wir von diesbezüglichen höheren Preisen oder die Frage nach Geld ist eine Re-
Erlebnissen anderer Freiwilliger, Tourist_innen bzw. Wei- aktion auf oder sich zur Wehr Setzung gegen diese
ßer oder Westler_innen. Kurz: Wir stellen uns und unsere Machtposition, die Weiße bzw. Menschen aus dem glo-
jeweilige Gruppe sehr häufig selbst als Opfer dar. Manche balen Norden besitzen. Strukturelle Machtverhältnisse
dieser Situationen sind in der Tat emotional aufrüttelnd sind so tief in unserer Identität, unserer Gesellschaft
und teilweise auch gefährlich, wenn unsere körperliche und weltweit verankert, dass sie nicht einfach um-
Unversehrtheit auf dem Spiel steht. Ein einseitiger Fo- gedreht werden können. Das heißt, dass Weiße Erleb-
kus auf Situationen, in denen wir benachteiligt werden, nisse zwar als Diskriminierungserfahrungen in Län-
stellt allerdings real existierende globale und strukturelle dern des Südens wahrnehmen, allerdings nicht mit
Machtverhältnisse auf den Kopf. Wir, die strukturell von Erfahrungen von rassistisch Diskriminierten verwech-
Rassismus profitieren, stilisieren uns selbst zu Opfern (von seln dürfen oder vergleichen können. Eine Gleichsetzung
Rassismus) – und das, obwohl es wahrscheinlich das erste leugnet die strukturellen Auswirkungen, die Rassismus
Mal ist, dass Weiße Menschen auf ihr Weißsein aufmerk- auf Schwarze und People of Color im Alltag hat. Noch
sam gemacht wurden und darauf, dass es mit Überlegen- komplexer wird es, wenn wir als Schwarze Menschen
heit, Reichtum und Macht verbunden ist. oder People of Colour in den globalen Süden reisen:
25
Je nach eigener (Migrations)Biographie werden wir in
die jeweils bestehende Gesellschaftsstruktur eingeglie-
dert, bewertet und uns wird eine bestimmte Identität Berichte ich von Privilegien, die ich selbst ge-
zugeschrieben. Dabei behalten wir allerdings immer nieße? Vermeide ich es, sie als Normalität darzu-
das Privileg der Herkunft aus dem globalen Norden. stellen oder gar ganz zu verschweigen?
Verzichte ich auf ausschweifende und immer
wiederkehrende Darstellungen von eigenen Dis-
kriminierungserfahrungen? Ist mir die Unter-
scheidung zwischen situativer Diskriminierung
und Rassismus verständlich und kann ich meine
jeweiligen Erfahrungen zuordnen?
Verzichte ich darauf, Weiße (ggf. mich selbst)
als Opfer von Rassismus darzustellen?
Mache ich mir den (globalen, historischen) Zu-
sammenhang, Ursache und Wirkung der Macht-
verhältnisse bewusst, die in den jeweiligen Situ-
ationen eine Rolle spielen?
Die eigene Überlegenheit Das Eigene wird dabei als logischer, kompetenter, schlauer
und gebildeter bewertet. Dass das eigene Selbstbild
„Das Verhalten der Botswana konnten wir zu Beginn oft
(Weißer und/oder westlich sozialisierter Menschen) häufig
nicht verstehen; wir waren ja selber erst vor kurzem in
positiver ist als das Bild der Anderen, beruht auf der
diese fremde Kultur eingetaucht. Wir mussten geduldig
in der Einleitung beschriebenen Geschichte des Kolonia-
sein, beobachten und akzeptieren, dass wir das Leben
lismus – wobei Schwarze und People of Color in Bezug
hier nicht über Nacht verändern konnten.“
auf Kolonialismus in anderen Positionen stehen als Weiße
Die Konfrontation mit anderen Gesellschaften bringt Menschen. So kann es einen Unterschied machen, ob ich
häufig Verwirrung und Unsicherheit mit sich. Dabei selbst mit rassistischen Diskriminierungserfahrungen (in
kann der Wunsch nach Orientierung entstehen. Eine Deutschland oder im so genannten Gastland) konfron-
mögliche Orientierung bietet uns dann der eigene kul- tiert bin. Es macht darin ebenfalls einen Unterschied, ob
turelle Standard, die eigene Sozialisation, der eigene meine eigene Familie aus einem ehemals durch Europa
Horizont. Das Eigene wird hier zum Maßstab für das kolonialisierten Land kommt oder nicht. Jedoch entlassen
Andere, in dem Beispiel oben, „die Botswana“. Geduldig uns in der Regel eigene Rassismuserfahrungen im globa-
sein, beobachten, akzeptieren sind jedoch Handlungen, len Kontext nicht gänzlich aus unseren Privilegien: Wenn
die eine Hierarchie herstellen, in der die beschreibende wir z.B. in Deutschland/Europa aufgewachsen und sozia-
Person die Situation im Griff hat, weiß, was besser ist lisiert sind, einen deutschen/europäischen Pass und Mittel
und damit über den Anderen steht. Die Erzählenden zum Reisen haben, sind wir zum einen durch „westliches“
sind die Handelnden, die Anderen sind die Objekte der Denken geprägt und uns stehen zum anderen bestimmte
Beobachtung. materielle und politische Ressourcen zur Verfügung.
26
Das Verhalten anderer Menschen erklären wir schnell nicht nur gebildet, demokratisch und modern, sondern
mit ihrer „Kultur“, auch wenn es beispielsweise öko- auch noch alternativ, gutherzig und vertritt univer-
nomische Fragen sind, die das Verhalten von Menschen selle Menschenrechte. Wir grenzen uns deshalb auch
beeinflussen. Das „kulturell“ begründete Verhalten mes- gerne sowohl von „zuhause Gebliebenen“ als auch von
sen wir hier an einer Skala bei der das, was wir als Pauschaltourist_innen vor Ort ab, ohne dabei zu rea-
eigene „Kultur“ verstehen, als Norm gilt. Machtverhält- lisieren, dass unsere Gedanken und Handlungen oft-
nisse werden dabei nicht thematisiert, weder im Bezug mals gar nicht so anders sind, wir selbst uns auch
auf die eigene Gesellschaft noch auf die der Anderen. nur für eine gewisse Zeit im Ausland aufhalten und
„Vor allem stört mich, dass hier überhaupt kein Umwelt- die gleichen Privilegien wie Tourist_innen oder sogar
bewusstsein herrscht. Viele der Gambianer leben vom noch zusätzliche genießen.
Fischfang, was wegen der Hochseefischerei auch
keine leichte Arbeit ist. Trotzdem wird der Strand als
Mülldeponie verwendet und alles einfach weggeworfen.“
„Die Gambianer“ sind also umweltverschmutzend oder
auch dreckig, wir sind hingegen umweltfreundlich und
sauber. Dabei bleibt im Fall des Umweltbewusstseins
unbeachtet, dass insbesondere westliche Länder, Kon-
zerne und westlicher Konsum den mit Abstand höchs-
ten Energieverbrauch, CO2-Ausstoß, Wasserverbrauch
etc. weltweit produzieren.
Diese Höherbewertung und auch eindimensionale bzw.
vereinheitlichende Sichtweise kann dazu führen, dass
wir uns dazu berechtigt und manchmal sogar berufen Kann ich Neues erst einmal als Solches
fühlen, alles um uns herum verbessern zu wollen und wahrnehmen und Irritationen zulassen,
den Anderen „zu helfen“. Wir schätzen dabei die eigene ohne gleich zu bewerten?
Kompetenz zur Lösung der Probleme Anderer sehr Was weiß ich überhaupt über die Situa-
viel höher ein als andersherum. tion und die Menschen, die ich gerade be-
Die eigene Überlegenheit kann auch auf anderen Wegen schreibe und/oder bewerte?
zum Ausdruck gebracht werden:
Wie komme ich zu der Einschätzung,
„Noch mehr als die Inder regen mich ja oft diese dass etwas so nicht richtig läuft oder dass
kurzhosigen deutschen Birkenstocklatscher auf, die ich es besser wüsste?
auf jeden Trick reinfallen und wegen denen wir nun
Stelle ich mich selbst (und meine eigene
hier höhere Preise zahlen müssen.“
Gruppe) nicht als besser, entwickelter oder
Interessanterweise taucht das Gegensatzpaar Wir und höherwertiger dar?
Sie bei einigen Erzählungen gar nicht direkt als Nord
Hinterfrage ich meine eigene Gruppe
und Süd auf. Stattdessen ist mit Wir häufig auch die
und/oder Gesellschaft auch kritisch, ohne
Gemeinschaft der Backpacker_innen, Freiwilligen und/
dabei mein Gastland zu exotisieren oder zu
oder so genannten Entwicklungshelfer_innen gemeint.
romantisieren? Finden diese Erkenntnisse
Dieses spezielle Wir liest sich oft wie eine nochmalige
Platz in meinen Berichten?
Idealisierung des Wir, mit dem Weiße oder west-
lich sozialisierte Menschen generell gesehen werden.
Die neue Gemeinschaft, die wir so beschreiben, ist
27
Nichts als Defizite Erziehung und Beratung. Wir als Erzählende können
„Nach einer Stunde auf kleinen Pfaden durch den uns selbst durch diese Zuschreibungen als wohlhabend,
Dschungel kamen wir endlich in das Dorf. Kein Strom, gebildet, gesund, modern, demokratisch, etc. darstellen.
kein fließend Wasser, nichts.“ Oft reicht eines dieser Bilder aus, um eine ganze Reihe
anderer in uns hervorzurufen, die wir gelernt haben,
Im Rassismus erfolgt die Abwertung des Anderen durch unbewusst damit zu verknüpfen.
die Konzentration auf und ständige Wiederholung von
Mängeln und Defiziten. Diese Strategie wird auch als „In meiner Partnerorganisation scheint Demokratie ein
kolonialer Blick bezeichnet. Zwei Punkte sind dabei cha- echtes Fremdwort zu sein. Unser Chef wirtschaftet alle
rakteristisch: Erstens handelt es sich um eine so genann- Fördergelder in die eigene Tasche. Wir Freiwilligen haben
te eurozentrische Perspektive, also eine Art westlich- uns daher nun zusammengeschlossen und führen selbst
kulturell geprägte Brille. Die Anderen werden dabei auf Buch, um dies als Beweis dem BMZ vorlegen zu können.“
negative Eigenschaften reduziert. Der von uns definierte Allmachtsfantasien, Kompetenzüberschreitungen und
Mangel muss nicht zwangsläufig aus anderen Perspekti- paternalistische Handlungen/Beschreibungen sind Stra-
ven auch als solcher gesehen werden. Z.B. kann ein für tegien, die der Aufwertung des Eigenen dienen – gleich-
deutsche Verhältnisse ärmlich aussehendes Haus Symbol zeitig sind sie Begründung für die angebliche Notwen-
für Status und Reichtum sein; oder können Menschen, digkeit von „Entwicklungshilfe“, „entwicklungspolitischen“
die niemals eine Schule betreten haben, gebildet sein. Freiwilligendiensten, etc., denn es wird angenommen,
Zweitens werden einzelne Aspekte nicht in einen grö- dass die Anderen die vermeintlichen Defizite dadurch
ßeren Kontext eingebettet betrachtet: Indem wir histo- überwinden und sich an westlich-europäische Normen
rische und/oder aktuelle Machtverhältnisse ausblenden, anpassen sollten.
beschreiben wir die (vermeintlichen) Defizite als natür- Dies wird bei uns als Erzählende häufig dadurch sicht-
lich oder angeboren. bar, dass wir uns selbst nicht nur als Helfer_innen oder
Das obige Zitat wirkt banal und faktenorientiert, ist Expert_innen, sondern auch als kleine Polizist_innen oder
aber Teil einer endlosen Reihe von Zitaten, die sich auf sogar als Menschenrechtsbeobachter_innen verstehen
das Defizitäre konzentrieren. Der Blick und die Erzäh- und uns dementsprechend verhalten. In der Werbung
lung hätten ebenso auf anderes gelenkt werden können. für Freiwilligendienste bekommen wir mit Slogans wie
Jedoch wird der Mangel, auch wenn er in Berichten „You make the difference!“ sogar genau dieses Rollen-
romantisiert wird, immer wieder zum Abgleich zwi- bild vermittelt. Oftmals fehlt jedoch der Durchblick oder
schen zuhause/Europa und „dort“ herangezogen. Fol- es wird ignoriert, dass die Dinge einfach anders funk-
gende Motive, z.T. in anderer Wortwahl, tauchen dabei tionieren.
auf: Die Anderen seien arm, ungebildet und/oder krank;
„Leider können wir uns hier fast gar nicht verständigen, es
sie lebten traditionell, also fern von europäischer Mo-
gibt kaum Menschen, die auch nur ansatzweise Englisch
derne, seien rückständig und unterentwickelt; es gebe
können. Und wenn sie Englisch sprechen, dann mit einem
keine (Hoch-)Kultur im westlichen Sinne, stattdessen leb-
so krassen Akzent, dass man es gar nicht verstehen kann.“
ten sie naturnah, Natürlichkeit sei ihre Kultur; Länder
des Südens seien geprägt von Chaos, Schmutz, Über- Den Mythos der eigenen Überlegenheit erhalten wir
bevölkerung, Umweltverschmutzung und Korruption, auch dadurch immer wieder aufrecht, dass wir selbst
ein Mangel an guter Regierungsführung sei offensicht- bei Alltagsproblemen wie z.B. Kommunikation (sei es nun
lich; die Menschen seien unfähig, ihr eigenes Leben zu vermeintlich kultureller oder sprachlicher Art) die Schuld
gestalten, seien passiv, faul, ohne Arbeitsmoral und immer bei den Anderen suchen, anstatt auf eigene Un-
deshalb abhängig von westlicher „Entwicklungshilfe“; fähigkeit zu verweisen. Hier wird beispielsweise nicht
sie könnten nicht für sich selbst sprechen und auch die eigene Unkenntnis nicht-kolonialer/lokaler Sprachen
Erwachsene verhielten sich wie Kinder und benötigten kritisiert, sondern die westliche Norm vorausgesetzt.
28
Vermeide ich einen Fokus auf Defizite?
Gehe ich sensibel mit meinen Kompetenzen und Posi-
tionen um und überschätze sie nicht? Erkenne ich die
Kompetenzen und Positionen anderer an? Halte ich mich
mit Bewertungen zurück, wenn es um Verhältnisse geht,
in die ich eigentlich keinen Einblick habe?
Erzähle/Schreibe ich wertfrei und respektvoll?
Versuche ich, Assoziationsketten gängiger Stereotype
(z.B. Schwarzer Mensch ohne Kleidung = naturverbunden
= rückständig = nicht gleichwertig) aktiv zu unterbrechen?
Nehme ich eine Kontextualisierung vor? Sehe ich z.B.
Armut in einem historischen, politischen oder sozialen
Zusammenhang?
Stelle ich alle Menschen als aktiv Handelnde dar (anstatt
als passiv oder als Objekte)? Handeln die Menschen auch
in repräsentativen Bereichen, also jenseits von Hauswirt-
schaft, Selbsterhalt und „einfachen“ Tätigkeiten?
Auf der Suche nach dem Authentischen dition“/„unterentwickelt“ und Chaos zurück. So werden
„Ein letztes Mal können wir im Busch leben mit einem komplizierte Busfahrten mit verspäteter Ankunft, Hüt-
ten, Armut und wilde Tiere als authentisch empfun-
simplen, aber fest an der Natur ausgerichtetem Tages-
den, auf dem Boden sitzen, keine Waschmaschine haben,
rhythmus, ohne Hektik und Stress, quasi Erholung und
lautes Sprechen und Frauen, die Körbe auf dem Kopf
Abenteuer in einem, wenn es auch nur für kurze Zeit ist:
tragen ebenfalls. Etwas als authentisch zu beschreiben,
das wahre Afrika. Unterm Sternenhimmel schlafen, keine
geschieht allerdings keinesfalls ohne Wertung, sondern
Wasserhähne und Duschen, den Fischern bei der Arbeit
ist geprägt von Vorurteilen. Bereits bevor wir jemals
zusehen, Buschtaxi-Atmosphäre (durch nichts, auch nicht
in Afrika/Asien/Lateinamerika/Australien etc. waren,
durch eine Achterbahnfahrt, zu ersetzen), Couscous mit
wissen wir was als authentisch gilt.
Blättern essen… Ja, das einfache Leben in der Wildnis.
Hier kann man Armut richtig spüren – ein Abenteuer.“ „Ich brach in den Mittagsstunden auf. Schon die Fahrt
raus aufs Land machte mir große Freude, da ich sehr
Wenn wir Dinge oder Personen als authentisch wahr-
gespannt auf das Fest und die Rituale war und außerdem
nehmen und benennen, meinen wir anscheinend zu
das echte Nepal erleben durfte.“
wissen, wie etwas tatsächlich auszusehen, zu funk-
tionieren und sich zu verhalten hat. Das, was wir als In der Regel verpflanzen wir Gesellschaften des globa-
„authentisch“ an anderen Gesellschaften und Menschen len Südens in unserer Vorstellung in eine Art mensch-
benennen, geht in der Regel auf die Gegenüberstellung lichen Urzustand, an den Beginn menschlicher „Ent-
von „Moderne“/„entwickelt“ und Ordnung versus „Tra- wicklung“. Erst wenn sie sich vermeintlich ursprünglich
29
geben, d.h. nicht westlich-modern, meinen wir, das wenn wir zum Beispiel einen „traditionellen“ Markt so
wirklich Wahre zu erleben; letztendlich wollen wir ablichten, dass die am Rande geparkten Jeeps nicht zu
unsere eigenen Abenteuer- und Entdeckungsansprü- sehen sind.
che befriedigen und zeigen, dass wir uns jenseits der Wenn wir etwas als authentisch bezeichnen oder es ver-
touristischen Pfade bewegen. In Bildern zeigt sich das meintlich authentisch darstellen, bringen wir damit zum
oft durch die bewusste Auswahl eines Bildausschnitts, Ausdruck, dass wir beurteilen können, wie Menschen
30
oder Dinge wirklich sind und beanspruchen damit Defi- und nicht können sollten, etc. Genau so funktioniert Rassis-
nitionsmacht. Alles, was wir selbst als nicht-authentisch mus: Wir machen Menschen, die wir einer „Kultur“ oder
wahrnehmen, stellt eine Abweichung des vermeintlich einer Gegend zuordnen, zu Objekten mit bestimmten Eigen-
Eigentlichen und Originalen dar. Von außen meinen wir, schaften. So wird Menschen eine eigene Identität, eine
Menschen ansehen zu können, wie sie sind, was sie für Individualität und selbstbestimmtes Sein und Handeln
Eigenschaften haben (oder haben sollten), was sie können abgesprochen.
31
Exotisierung Nähe der Tierwelt und Natur gerückt und/oder zu Kin-
dern erklärt. Das war ein Instrument, um europäische
„Besonders an Latinas/Latinos ist diese Energie und
Herrschaft und Gewalt zu rechtfertigen, denn Natur wollte
Lebensfreude, ihr Sinn für die Familie und ihre Leidenschaft
für Musik und Tanz.“ beherrscht werden, Kinder schrien förmlich nach Bevor-
mundung und danach, erzogen zu werden. Sich selbst
Zunächst mag es wenig problematisch erscheinen, eine an-
sahen die Europäer_innen dabei als rationale Erwachsene,
dere Weltregion oder ihre Bewohner_innen in solch positi-
ven Worten zu beschreiben. Was sollte eine solche Aussage die ihren Körper, ihre Sexualität und Triebe bereits unter
denn mit Rassismus zu tun haben? Rassismus wird mit Kontrolle gebracht und sich somit selbst aus dem Natur-
Ablehnung und Gewalt in Verbindung gebracht. Durch ras- zustand emporgehoben hatten. Die Anderen wurden also
sistische Einstellungen und Handlungen will man sich das zu Objekten, auf die Verlangen projiziert wurden, die im
Fremde eher vom Leib halten und Geringschätzung zum europäischen Körper und Geist aus moralischen Gründen
Ausdruck bringen. Das Zitat wirkt wie das Gegenteil: Das nicht existieren durften. Nicht nur Kontrolle und Gewalt
Andere ist exotisch – fremd, faszinierend und anziehend. konnten so gerechtfertigt werden, auch das eigene Nähe-
Man will ihm nahe kommen, es spüren und aufnehmen.
bedürfnis der Europäer_innen: So konnte das Andere als
Abgesehen davon, dass hier Menschen eines gesamten
Kontinents zusammengefasst und ihnen natürliche Eigen- vermeintlich exotisch konsumiert werden (z.B. sexuelle
schaften zugeschrieben werden, stellt sich die Frage, welche Kontakte, Vergewaltigungen, das Bestaunen als Lustobjekt),
Arten von Eigenschaften hier genannt werden. Betonen ohne das eigene Selbstbild dabei zu gefährden.
sie den Verstand von Menschen, ihr Wissen und Denken?
Oder ihre Emotionen, ihre Unbeschwertheit und Leichtig- „Die Frauen tragen wunderschöne traditionelle Gewänder,
keit, ihr Rhythmusgefühl, ihre Attraktivität und das ver- bunt bestickt und mit vielen Perlen und Muscheln verziert,
meintlich Animalische in ihnen? dazu noch eine ähnliche Kopfbedeckung. Wenn man durch
Dass wir meist nur bestimmte Eigenschaften als positiv eines dieser wunderschön grünen und fruchtbaren Täler läuft,
und begehrenswert herausheben – nämlich in der Regel ist es wie in einem Open-Air-Museum, in dem Kultur und
Emotionen und Körperlichkeit –, hat eine koloniale Geschich- Natur eine Einheit bilden.“
te, in der es darum ging, Beherrschung und Gewalt zu
rechtfertigen. Seit Beginn der Versklavung und Kolonisie- Ein weiterer Aspekt von Exotisierung ist der Fokus auf
rung wurden Schwarze und People of Colour nicht nur (tropische) Natur und wilde Tiere. Exotisch bedeutet in
als gefährlich oder faul dargestellt, sondern auch immer als diesem Zusammenhang automatisch auch „ursprünglich“,
besonders wild, emotional, sexuell aufregend und aufgrund also noch unverdorben von jeglicher Zivilisation. Und so
ihres angeblich einfachen Gemüts als mit kindlicher Freude
ursprünglich wie die Natur beschreiben wir dann häufig
erfüllt und einfach zu beglücken. Dabei ging es immer um
Aspekte, die die Europäer_innen ihrem Selbstverständnis auch die dort lebenden Menschen [ Romantisierung von
nach nicht sein durften: irrational, animalisch, triebgesteu- Armut ].
ert und sexuell freizügig. Heute führen derartige stereotypisierte Vorstellungen dazu,
„Latin@s sind die besten Liebhaber_innen.“ dass Länder des globalen Südens als so genannte exotische
Reiseziele für Abenteuer, Selbstverwirklichung, berufliche
Im 18. und 19. Jahrhundert verloren in Europa religiöse
Orientierung, Ausleben eines Helfersyndroms, Sextouris-
Weltanschauungen und kirchliche Institutionen an Einfluss.
Mit der so genannten Aufklärung hatte der Siegeszug der mus und Aussteigertum des Westens herhalten müssen.
Naturwissenschaften begonnen. Um die gewaltvolle Unter- Wenn es aber um Wissenschaft, Management und Regie-
werfung der kolonialisierten Menschen zu rechtfertigen, rung geht, werden Gesellschaften und Menschen aus dem
wurden diese in den Fantasien der Europäer_innen in die globalen Süden nicht ernst genommen.
32
Armut romantisieren
34
Die Auseinandersetzung mit Rassismus und dem koloni- Berichterstattung von Auslandsaufenthalten vorzuschla-
alen Erbe ist ein (lebens-)langer Prozess, der nicht durch gen, von denen einige Ideen auch schon in den Tipps
das Lesen einer Broschüre oder von ein paar Texten angeklungen sind. Dabei ist es uns wichtig, nochmal da-
abgeschlossen sein kann. Wir wissen aus eigener Erfah- rauf hinzuweisen, dass die nachfolgenden Ideen weder
rung, dass eine intensive Beschäftigung mit dem Thema einen Freischein liefern, noch eine abzuhakende Checkliste
Verunsicherung hervorruft und zunächst eher lähmen darstellen, wie man Rassismus in Blogs vermeiden kann.
als beflügeln kann. Insbesondere für Weiße kann dies
mit Abwehrverhalten und Schuldgefühlen einhergehen, Selbstreflexion üben und mit anderen teilen
die einem verantwortungsvollen Umgang mit den eige-
Eine Strategie, mit entstandener Verunsicherung umzuge-
nen Privilegien im Weg stehen. Nicht auszuschließen ist
hen, kann Selbstreflexivität und -kritik sein und der Aus-
aber auch, dass in Deutschland sozialisierte Schwarze und
tausch über Gedanken, Ängste und Schwierigkeiten. Ein
People of Color erkennen, dass sie durch ihr Aufwachsen
offen und ehrlich geschriebener Blog kann genau die Ver-
in einer rassistischen Gesellschaft selbst gegenüber Men-
unsicherung zum Thema machen, was man denn wie
schen im globalen Süden rassistische und kolonial geprägte
schreiben und fotografieren möchte und welche Probleme
Bilder im Kopf haben. Andererseits kann das Erkennen
sich einem dabei stellen. So kann mit den Leser_innen zu
von bestehenden rassistischen und kolonialen Struktu-
Hause eine Diskussion über diese Unsicherheiten und die
ren für Schwarze und People of Color auch eine Form
(Un-) Möglichkeiten des Berichtens von der Reise entstehen.
der Selbstermächtigung sein... Je nach Positionierung und
Intensität der Beschäftigung ist eine Konfrontation mit der
Geschichte lernen und vermitteln
eigenen Verstrickung in rassistische Strukturen notwendi-
gerweise eine emotional aufreibende Angelegenheit. Es ist auffallend, wie wenig in Blogs über struktu-
Sprachlosigkeit und Verunsicherung als Reaktionen auf die relle Zusammenhänge und historische Entwicklungen
Auseinandersetzung mit Rassismus sind unserer Meinung erzählt wird. Eine alternative Herangehensweise kann
nach alles andere als eine Niederlage, auch wenn sich das es daher sein, die Kolonialgeschichte und deren Aus-
vielleicht manchmal so anfühlt. Wir möchten stattdes- wirkungen auf die heutige Situation im Land und
sen dazu ermutigen, auch das Nicht-Schreiben und das (wirtschafts-) politische Hintergründe wie zum Beispiel
Nicht-Fotografieren als verantwortungsvolle Handlung zu Rohstoffabbau und die Rolle internationaler Konzerne
verstehen und sich selbst Raum und Zeit für Ausein- in Blogs zu thematisieren und zu diskutieren. Dabei
andersetzungen mit den oben angesprochenen Themen könnten auch Menschen aus sozialen Bewegungen vor
einzugestehen. Ort mit ihren Aktionen und Meinungen zu bestimmten
Es gibt unseres Erachtens aber auch Möglichkeiten, tat- Themen zu Wort kommen und deren Blogs verlinkt
sächlich neu zu berichten, also nicht die immer gleichen werden. Auch können wir uns mit dem Widerstand
stereotypen, rassistischen oder kolonialen Erzählungen zu gegen den Kolonialismus vor Ort beschäftigen und
wiederholen. Deswegen erlauben wir uns, abschließend herausfinden welche antikolonialen Widerständskämp-
ein paar mögliche alternative Herangehensweisen an fer_innen oder -gruppen es gegeben hat.
35
Den Fokus verschieben durch komplexes Berichten
über Aktuelles und Zeitgenössisches
Ein alternativer Fokus könnte auch dadurch in die Bericht-
erstattung gebracht werden, dass beispielsweise über das
Museum für zeitgenössische Kunst, die aktuellen Star-
Designer_innen, ein neues Theaterstück, den momentanen
Bestseller oder innovative Technologien erzählt wird. Vom
literarischen, filmischen, künstlerischen, journalistischen,
politischen, wissenschaftlichen oder technologischen Schaf-
fen in Ländern des Südens bekommen wir in Deutschland
meist viel zu wenig mit. Wenn wir Menschen vor Ort
zuhören und sie selbst zu Wort kommen lassen, kann
dies eine Möglichkeit sein, Verallgemeinerungen und ste-
reotype Darstellungen zu umgehen und einen Einblick in
die Komplexität des jeweiligen Kontexts zu geben.
37
Jain, Anil K. Sontag, Susan Wainaina, Binyavanga
2000 1980 2005
Die „Globale Klasse” Über Fotografie How to write about Africa
Die Verfügungsgewalt über den Fischer Granta 92
(globalen) Raum als neue Dimension http://www.granta.com/Magazi-
der Klassenstrukturierung ne/92/How-to-Write-about-Africa/Page-1
http://www.power-xs.de/jain/pub/ Sow, Noah
globaleklasse.pdf 2008 Wollrad, Eske
Deutschland Schwarz Weiss 2005
Kapoor, Ilan Der alltägliche Rassismus Weißsein im Widerspruch: Feminis-
2008 Bertelsmann tische Perspektiven auf Rassismus,
The Postcolonial Politics of Develop- Kultur und Religion
ment Philipp, Carolin Ulrike Helmer
Routledge Kiesel, Timo
2011 Ziai, Aram
Kilomba, Grada Film White Charity 2005
2008 www.whitecharity.de Imperiale Repräsentationen
Plantation Memories Vom kolonialen zum Entwicklungs-
Episodes of Everyday Racism Andreotti, Vanessa diskurs
Unrast 2006 http://www.sopos.org/
Soft versus critical global citizenship aufsaetze/408aa83c03940/1.phtml
Kontzi, Kristina education
2011 http://www.osdemethodology.org.uk/
Ich helfe, du hilfst, … ihnen wird gehol- texts/softcriticalvan.pdf
fen. Der Freiwilligendienst weltwärts
reproduziert altbekannte Strukturen. von Vacano, Mechthild
Iz3w 323 2010
Reise Reflexionen Selbst Bilder
Mbembe, Achille Eine rassismuskritische Studie über
2001 Ethnotourismus in Tana Toraja, Indo-
On the Postcolony nesien
University of California Press regiospectra
Said, Edward
1978
Orientalism
Penguin Books
38
www.andersdeutsch.blogger.de glokal e.V. ist ein Berliner Verein, der
an der Schnittstelle von „Entwicklungs-
www.black-print.blogspot.com zusammenarbeit“ und Rassismuskri-
tik arbeitet. Themenrelevante Ange-
www.buehnenwatch.com bote von glokal umfassen Workshops,
Multiplikator_innen-Ausbildungen, Be-
www.criticalwitness.com ratung, Prozessbegleitung und Kon-
zepterstellung zu folgenden Unterthe-
www.derbraunemob.info men:
39
Wenn wir auf Reisen oder sogar für eine
längere Zeit in den globalen Süden gehen,
erleben wir ungemein viel und möchten
gerne unseren Freund_innen und Verwand-
ten zuhause berichten und sie an unseren
Erlebnissen, Erfahrungen und Eindrücken
teilhaben lassen. Ganz egal, ob wir als
Tourist_innen, z.B. als Backpacker_innen,
unterwegs sind, dort einen Job, einen Frei-
willigendienst oder ein Praktikum absol-
vieren – wir fotografieren und erzählen in
E-Mails, Social Media, (Rund-)Briefen oder
einem eigenen Blog, wie es uns geht, was
uns bewegt, überrascht, glücklich macht
oder irritiert. Wieder zurück in Deutsch-
land geht das Erzählen und das Zeigen von
Fotos meist erst richtig los.
Diese Broschüre bietet einen Einstieg für
Menschen, die sich Gedanken darüber ma-
chen wollen, inwiefern ihre Wahrnehmun-
gen und Berichte über den globalen Süden
in rassistische und koloniale Strukturen ver-
wickelt sind. Sie führt in zentrale Themen
wie Macht- und Herrschaftsverhältnisse im
globalen Kontext, Kolonialismus und Rassis-
mus sowie in die Wirkmacht von Bildern und
Sprache ein. Darüber hinaus werden einige
der üblicherweise in Berichten auftauchen-
den Erzählmuster aufgezeigt und analysiert.
Leitfragen und Anregungen ermöglichen
es den Leser_innen, eigene Vorstellungen,
Sprechweisen und Bilder selbstkritisch unter
die Lupe zu nehmen und davon ausgehend
alternative Handlungsoptionen zu entwi- 1. Auflage im März 2012
ckeln. www.glokal.org
40