Von der Virtualisierung in die Cloud
Warum der Channel jetzt eine Strategie braucht? Teil 2
• Die Anwender wollen Antworten und Lösungen, keine reinen Produkte
• Strategische Alternativen erkennen und bewerten
• Abwarten ist keine Alternative mehr
Ein Großteil des Channels hat immer noch keine CloudStrategie, und
Virtualisierung alleine wird als InfrastrukturThema in Zukunft nicht mehr
ausreichen um wettbewerbsfähig zu bleiben. Reseller und Integratoren
müssen ihren Platz in der Wertschöpfungskette finden und eine
dementsprechende Strategie formulieren.
Wie zu Anfang der Woche vorgestellt, erhöhen die Kunden den Druck auf ihre
Partner, wenn es speziell um ganzheitliche Lösungsansätze zum Thema Cloud geht.
Aber welche Alternativen haben Reseller und Integratoren? Und wie sind diese zu
bewerten?
Im Folgenden gibt die Experton Group den zweiten Teil des Überblicks über die
Möglichkeiten und bewertet diese hinsichtlich ihrer langfristigen Chancen und den
damit verbundenen Risiken.
Alternative 3 – Public Cloud Services anbieten
Vorteil / Chance Herausforderung / Risiko
Kaum lokaler Hohe Investitionen
Wettbewerb in derzeitiger
Großes Knowhow
Marktsituation
von Nöten
Neukundengewinnu
Starke internationale
ng
Wettbewerber (Amazon,
Microsoft,…)
Keine realistische
Chance bei der Skalierung
und somit Preissetzung
1 von 2
Das Offerieren von Public Cloud Services wie Amazon oder Microsoft Azure ist
keine realistische Alternative. Zwar ist es damit möglich in der jetzigen Marktphase
einige Neukunden und Aufmerksamkeit zu gewinnen, aber gegenüber den globalen
Playern sind die meisten Reseller/Integratoren chancenlos wenn es um
Skaleneffekte und die damit verbundene wettbewerbsfähige Preissetzung geht.
Alternative 4 – Verknüpfung und Integration verschiedener CloudServices
Vorteil / Chance Herausforderung / Risiko
Langfristig extrem Großes KnowHow
hoher Bedarf erforderlich
Hohes Auswahl der
Kundenbindungspotenzial richtigen Partner
(Hersteller) nicht trivial
Hohe
Wertschöpfung durch
hohen ConsultingAnteil
Potenzieller
Wettbewerb noch relativ
schwach ausgebildet
Heterogene IT
Landschaften und
kundenindividuelle
Anforderungen
CloudServices gibt es mittlerweile viele am Markt. Die wahren Herausforderungen
für die Unternehmen beginnen allerdings sobald diese Services mit der internen IT
verknüpft werden sollen, oder sogar unterschiedliche CloudServices integriert
werden müssen. Die heterogenen ITLandschaften und die kundenindividuellen
Anforderungen sind die Basis für langfristig stabiles und wertschöpfendes
Geschäftspotenzial mit „Hybrid Clouds“. Allerdings muss frühzeitig in Skills und
entsprechendes Personal investiert werden, denn das dafür notwendige Knowhow
ist umfangreich.
2 von 2