Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Dimplex Vertriebsrepräsentanten
Projektierungshandbuch
Dimplex Servicezentrum Dimplex-Kundendienst
(Mo - Do: 7.30 bis 17.00, Fr: 7.30 bis 16.00) Hauswärmetechnik: Systemtechnik: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen
• Speicherheizgeräte • Heizungs- Wärmepumpe Ausgabe 07/2006 Mudra, Steffen Schlagenhaufer, Martin Steinmüller, Helmut
Siedlerstr. 12 In der Stehle 42 Grünewaldstr. 10
• Dezentrale Wohnungslüftung • Warmwasser- Wärmepumpe 01665 Käbschütztal, OT Löthain 53547 Kasbach-Ohlenberg 97228 Rottendorf
• Direktheizgeräte Dimplex u. Siemens1) • Zentrale Wohnungslüftungsgeräte
Tel. 0 35 21 / 47 66 81 Tel. 0 26 44 / 60 24 34 Postfach 1919
• Warmwassergeräte • Klimageräte Fax 0 35 21 / 47 66 82 Fax 0 26 44 / 60 24 87 97226 Rottendorf
• Kältemodule Mobil 01 60 / 7 08 65 61 Mobil 01 71 / 3 62 12 67 Tel. 0 93 02 / 13 27
E-Mail steffen.mudra@ E-Mail martin.schlagenhaufer@ Fax 0 93 02 / 35 35
Die Auftragsannahme der nächstge- Die Auftragsannahme für Kunden- dimplex.de dimplex.de Mobil 01 71 / 8 22 64 68
legenen Kundendienststelle unseres diensteinsätze und für Fragen zu E-Mail helmut.steinmueller@
Müller, Martin Schlothauer, Wolfgang dimplex.de
Vertragskundendienstes, der Robert Ersatzteilen erreichen Sie uns unter: Heidestr. 9 Am Gustav-Freytag-Park 7
Bosch Hausgeräte GmbH, erreichen 56154 Boppard 99867 Gotha Ströhle, Lothar
Sie automatisch zum Ortstarif unter: Tel. 0 67 42 / 89 66 78 Tel. 0 36 21 / 40 34 48 Steigstraße 9
Fax 0 67 42 / 89 66 79 Fax 0 36 21 / 40 34 49 78355 Hohenfels
Das Servicezentrum nimmt unter der Mobil 01 71 / 1 20 27 90 Mobil 01 70 / 6 34 26 19 Tel. 0 77 71 / 55 50
E-Mail martin.mueller@ E-Mail wolfgang.schlothauer@ Fax 0 77 71 / 55 80
Tel.: +49 9221 709-201 Tel.: 0 18 01 / 22 33 55 2) Tel.: +49 9221 709-562 dimplex.de dimplex.de Mobil 01 60 / 90 11 35 68
Fax: +49 9221 709-338 Fax: 0 18 01 / 33 53 07 2) Fax: +49 9221 709-565 E-Mail lothar.stroehle@
E-mail: servicezentrum@dimplex.de E-mail: kundendienst.system@dimplex.de Schmahl, Thorsten dimplex.de
Kiefernweg 24
Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten • design: www.kaiser-fotografie.de • MD 07/06.10 • Best.-Nr. 500v3 • Schutzgebühr 10,- 1
Veith, Axel
29683 Bad Fallingbostel Am Petersberg 10
Ihre Bestellungen entgegen und gibt Eine online Ersatzteilbestellung bei Den Kundendienstpartner in Ihrer
Tel. 0 51 62 / 90 36 43 66482 Zweibrücken
Ihnen Auskünfte zu Lieferterminen der Robert Bosch Hausgeräte GmbH Nähe finden Sie im Internet unter: Fax 0 51 62 / 90 36 46 Postfach 1908
und anderen kaufmännischen Fragen. ist über den Quickfinder möglich: www.dimplex.de/kundendienst Mobil 01 71 / 1 20 28 20 66469 Zweibrücken
E-Mail thorsten.schmahl@
www.dimplex.de/quickfinder dimplex.de Tel. 0 63 37 / 99 32 13
Fax 0 63 37 / 99 32 14
und Klimageräten:
Regelungskonzept und 15711 Zeesen
Tel.
Fax
0 33 75 / 90 07 75
0 33 75 / 90 07 75
dimplex.de
Marzinski, Manfred
Tel.: +49 9221 709-101 Tel.: +49 9221 709-564 Tel.: +49 9221 709-562
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: projektierung@dimplex.de
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.hauswaerme@
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.system@
hydraulische Einbindung Mobil
E-Mail
01 71 / 8 69 74 77
bernd.glawe@
dimplex.de
Ilja-Ehrenburg-Str. 19
18147 Rostock
Tel. 03 81 / 6 66 13 48
Dimplex Spezialisten Wärmepumpen-Systemtechnik
Fix, Hartmut Meyer, Andreas
dimplex.de dimplex.de Fax 03 81 / 6 66 13 49 Zweite Kolonie 20 Zum Schwalbennest 3
Goldschmidt, Hans Joachim Mobil 01 70 / 6 35 12 51 03096 Burg-Spreewald 91074 Herzogenaurach
Bernsteinstr. 130 E-Mail manfred.marzinski@
dimplex.de Tel. 03 56 03 / 6 03 04 Tel. 0 91 32 / 74 53 24
70619 Stuttgart
Fax 03 56 03 / 6 03 04 Fax 0 91 32 / 74 55 14
Tel. 07 11 / 4 41 49 62 Mobil 01 71 / 3 65 68 42 Mobil 01 60 / 90 55 11 33
Fax 07 11 / 4 41 45 75 Michel, Uwe E-Mail hartmut.fix@ E-Mail andreas.meyer@
Mobil 01 71 / 6 53 35 81 Königsberger Str. 42 dimplex.de dimplex.de
E-Mail hansjoachim.goldschmidt@ 74226 Nordheim
dimplex.de Tel. 0 71 33 / 13 95 50
Fax 0 71 33 / 13 95 51
Hagen, Ulrich Mobil 01 70 / 6 35 12 53
Hirschtränk 11 E-Mail uwe.michel@
Dimplex Spezialist Fußboden-Heizsysteme
Glen Dimplex Deutschland GmbH 86551 Aichach-Untermauerbach Ansprechpartner Heizungs-/Sanitär-Großhandel
dimplex.de
Geschäftsbereich Dimplex Vertriebsbüro Österreich Tel. 0 82 51 / 87 17 33 Hottendorf, Claus-Stephan
Fax 0 82 51 / 87 17 44 Lisbeth-Bruhn-Str. 3
Am Goldenen Feld 18 • D-95326 Kulmbach Hauptstraße 71 • A-5302 Henndorf am Wallersee Mobil 01 70 / 2 05 67 32 21035 Hamburg
E-Mail ulrich.hagen@
Tel.: +49 9221 709-201 • Fax: +49 9221 709-339 Tel.: +43 6214 20330 • Fax: +43 6214 203304 Tel. 0 40 / 79 41 07 83
dimplex.de
dimplex@dimplex.de • www.dimplex.de info@dimplex.at • www.dimplex.at RS 05/06
Fax 0 40 / 79 41 07 84
Mobil 01 75 / 7 24 71 82
E-Mail claus-stephan.hottendorf@
dimplex.de ADM 07/06
Wir sind für Sie da. Dimplex Vertriebsrepräsentanten
Projektierungshandbuch
Dimplex Servicezentrum Dimplex-Kundendienst
(Mo - Do: 7.30 bis 17.00, Fr: 7.30 bis 16.00) Hauswärmetechnik: Systemtechnik: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen
• Speicherheizgeräte • Heizungs- Wärmepumpe Ausgabe 07/2006 Mudra, Steffen Schlagenhaufer, Martin Steinmüller, Helmut
Siedlerstr. 12 In der Stehle 42 Grünewaldstr. 10
• Dezentrale Wohnungslüftung • Warmwasser- Wärmepumpe 01665 Käbschütztal, OT Löthain 53547 Kasbach-Ohlenberg 97228 Rottendorf
• Direktheizgeräte Dimplex u. Siemens1) • Zentrale Wohnungslüftungsgeräte
Tel. 0 35 21 / 47 66 81 Tel. 0 26 44 / 60 24 34 Postfach 1919
• Warmwassergeräte • Klimageräte Fax 0 35 21 / 47 66 82 Fax 0 26 44 / 60 24 87 97226 Rottendorf
• Kältemodule Mobil 01 60 / 7 08 65 61 Mobil 01 71 / 3 62 12 67 Tel. 0 93 02 / 13 27
E-Mail steffen.mudra@ E-Mail martin.schlagenhaufer@ Fax 0 93 02 / 35 35
Die Auftragsannahme der nächstge- Die Auftragsannahme für Kunden- dimplex.de dimplex.de Mobil 01 71 / 8 22 64 68
legenen Kundendienststelle unseres diensteinsätze und für Fragen zu E-Mail helmut.steinmueller@
Müller, Martin Schlothauer, Wolfgang dimplex.de
Vertragskundendienstes, der Robert Ersatzteilen erreichen Sie uns unter: Heidestr. 9 Am Gustav-Freytag-Park 7
Bosch Hausgeräte GmbH, erreichen 56154 Boppard 99867 Gotha Ströhle, Lothar
Sie automatisch zum Ortstarif unter: Tel. 0 67 42 / 89 66 78 Tel. 0 36 21 / 40 34 48 Steigstraße 9
Fax 0 67 42 / 89 66 79 Fax 0 36 21 / 40 34 49 78355 Hohenfels
Das Servicezentrum nimmt unter der Mobil 01 71 / 1 20 27 90 Mobil 01 70 / 6 34 26 19 Tel. 0 77 71 / 55 50
E-Mail martin.mueller@ E-Mail wolfgang.schlothauer@ Fax 0 77 71 / 55 80
Tel.: +49 9221 709-201 Tel.: 0 18 01 / 22 33 55 2) Tel.: +49 9221 709-562 dimplex.de dimplex.de Mobil 01 60 / 90 11 35 68
Fax: +49 9221 709-338 Fax: 0 18 01 / 33 53 07 2) Fax: +49 9221 709-565 E-Mail lothar.stroehle@
E-mail: servicezentrum@dimplex.de E-mail: kundendienst.system@dimplex.de Schmahl, Thorsten dimplex.de
Kiefernweg 24
Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten • design: www.kaiser-fotografie.de • MD 07/06.10 • Best.-Nr. 500v3 • Schutzgebühr 10,- 1
Veith, Axel
29683 Bad Fallingbostel Am Petersberg 10
Ihre Bestellungen entgegen und gibt Eine online Ersatzteilbestellung bei Den Kundendienstpartner in Ihrer
Tel. 0 51 62 / 90 36 43 66482 Zweibrücken
Ihnen Auskünfte zu Lieferterminen der Robert Bosch Hausgeräte GmbH Nähe finden Sie im Internet unter: Fax 0 51 62 / 90 36 46 Postfach 1908
und anderen kaufmännischen Fragen. ist über den Quickfinder möglich: www.dimplex.de/kundendienst Mobil 01 71 / 1 20 28 20 66469 Zweibrücken
E-Mail thorsten.schmahl@
www.dimplex.de/quickfinder dimplex.de Tel. 0 63 37 / 99 32 13
Fax 0 63 37 / 99 32 14
und Klimageräten:
Regelungskonzept und 15711 Zeesen
Tel.
Fax
0 33 75 / 90 07 75
0 33 75 / 90 07 75
dimplex.de
Marzinski, Manfred
Tel.: +49 9221 709-101 Tel.: +49 9221 709-564 Tel.: +49 9221 709-562
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: projektierung@dimplex.de
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.hauswaerme@
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.system@
hydraulische Einbindung Mobil
E-Mail
01 71 / 8 69 74 77
bernd.glawe@
dimplex.de
Ilja-Ehrenburg-Str. 19
18147 Rostock
Tel. 03 81 / 6 66 13 48
Dimplex Spezialisten Wärmepumpen-Systemtechnik
Fix, Hartmut Meyer, Andreas
dimplex.de dimplex.de Fax 03 81 / 6 66 13 49 Zweite Kolonie 20 Zum Schwalbennest 3
Goldschmidt, Hans Joachim Mobil 01 70 / 6 35 12 51 03096 Burg-Spreewald 91074 Herzogenaurach
Bernsteinstr. 130 E-Mail manfred.marzinski@
dimplex.de Tel. 03 56 03 / 6 03 04 Tel. 0 91 32 / 74 53 24
70619 Stuttgart
Fax 03 56 03 / 6 03 04 Fax 0 91 32 / 74 55 14
Tel. 07 11 / 4 41 49 62 Mobil 01 71 / 3 65 68 42 Mobil 01 60 / 90 55 11 33
Fax 07 11 / 4 41 45 75 Michel, Uwe E-Mail hartmut.fix@ E-Mail andreas.meyer@
Mobil 01 71 / 6 53 35 81 Königsberger Str. 42 dimplex.de dimplex.de
E-Mail hansjoachim.goldschmidt@ 74226 Nordheim
dimplex.de Tel. 0 71 33 / 13 95 50
Fax 0 71 33 / 13 95 51
Hagen, Ulrich Mobil 01 70 / 6 35 12 53
Hirschtränk 11 E-Mail uwe.michel@
Dimplex Spezialist Fußboden-Heizsysteme
Glen Dimplex Deutschland GmbH 86551 Aichach-Untermauerbach Ansprechpartner Heizungs-/Sanitär-Großhandel
dimplex.de
Geschäftsbereich Dimplex Vertriebsbüro Österreich Tel. 0 82 51 / 87 17 33 Hottendorf, Claus-Stephan
Fax 0 82 51 / 87 17 44 Lisbeth-Bruhn-Str. 3
Am Goldenen Feld 18 • D-95326 Kulmbach Hauptstraße 71 • A-5302 Henndorf am Wallersee Mobil 01 70 / 2 05 67 32 21035 Hamburg
E-Mail ulrich.hagen@
Tel.: +49 9221 709-201 • Fax: +49 9221 709-339 Tel.: +43 6214 20330 • Fax: +43 6214 203304 Tel. 0 40 / 79 41 07 83
dimplex.de
dimplex@dimplex.de • www.dimplex.de info@dimplex.at • www.dimplex.at RS 05/06
Fax 0 40 / 79 41 07 84
Mobil 01 75 / 7 24 71 82
E-Mail claus-stephan.hottendorf@
dimplex.de ADM 07/06
Grundprinzip Heizen und Kühlen mit reversiblen Funktionsbeschreibung für reversible Wärmepumpen Abwärmenutzung im Kühlbetrieb
Luft/Wasser-Wärmepumpensystemen von Dimplex
Kreislauf Heizen
1 Der Verdichter (Kompressor) bringt das in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Kältemittel auf ein höheres
3
Wärmepumpe Druckniveau. Dabei steigt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. 2 Ein Wärmetauscher im Heißgas des Käl-
1 tekreislaufs ermöglicht die Versorgung einzelner Wärmeverbraucher auf einem höheren Temperaturniveau. 3 Für die
Kreislauf Heizen zentrale Warmwasserbereitung stehen im Heizbetrieb höhere Vorlauftemperaturen zur Verfügung. 4 Die Versorgung
zusätzlicher Wärmeverbraucher (z.B. Schwimmbad, Badheizkörper) erfolgt mit nachgeschalteter Priorität.
4 5 Das Vierwege-Umschaltventil leitet das noch heiße Kältemittel zur Wärmeabgabe an das Heizsystem. 6 Im Verflüs-
2 siger (Wärmetauscher) wird die Wärme auf das Heizwasser übertragen. Das Kältemittel kühlt sich ab und verflüssigt
sich.
7 Der Gebläsekonvektor wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt die Wärme gezielt an die Raumluft ab. Inte-
5
grierte Ventilatoren sorgen für eine mehrstufig regelbare Luftumwälzung. 8 Eine Flächenheizung (z.B. Fußbodenhei-
zung) wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt die Wärme gleichmäßig an den Raum ab. 9 Im Expansionsventil
wird das Kältemittel entspannt (Druckabfall) und kühlt sich dabei weiter ab. 10 Ein Ventilator saugt Außenluft durch den
7
kalten Verdampfer und nimmt so neue Energie aus der Außenluft auf. 11 Die Umweltwärme wird auf das Kältemittel
11 übertragen, erwärmt sich und verdampft.
10
6 8
Kreislauf Kühlen
1 Der Verdichter (Kompressor) bringt das in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Kältemittel auf ein höhe-
res Druckniveau. Dabei steigt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. 2 Ein Wärmetauscher im Heißgas des
9
Kältekreislaufs ermöglicht die Nutzung der im Kühlbetrieb anfallenden Abwärme. 3 Die Warmwasserbereitung erfolgt
mit der im Kühlbetrieb anfallenden Abwärme. 4 Die Abwärme kann zusätzlich für weitere Wärmeverbraucher (z.B.
Schwimmbad) genutzt werden.
5 Das Vierwege-Umschaltventil leitet die Restwärme des Kältemittels zur Wärmeabgabe an die Außenluft. 6 Bei
Bedarf saugt ein Ventilator Außenluft durch den Verflüssiger, um nicht nutzbare Abwärme abzuführen. 7 Mittels eines
Verflüssigers (Wärmetauscher) wird die nicht verwertbare Abwärme an die Außenluft abgegeben. Das Kältemittel kühlt
sich ab und verflüssigt sich. 8 Im Expansionsventil wird das Kältemittel entspannt (Druckabfall) und kühlt sich dabei
Wärmepumpenmanager WPM 2004 R Raum-Klimastation zur Regelung der Vor- Effiziente Warmwasserbereitung im Kühl-
Wärmepumpe 3 weiter ab. 9 Im Verdampfer (Wärmetauscher) entzieht das kalte Kältemittel dem Heizungswasser die Wärme. lauftemperatur bei stiller Kühlung über ei- betrieb durch Abwärmenutzung
10 Der Gebläsekonvektor wird von gekühltem Heizungswasser durchströmt und entzieht der Raumluft Wärme. Nied- Dynamische Kühlung mittels Gebläsekon- nen Referenzraum
1 vektor mit Kondensatanschluss. Geeignet Vorlauftemperatur von über 60 °C zur Be-
rige Vorlauftemperaturen führen zu einer Unterschreitung des Taupunktes und somit zu einer Entfeuchtung der Raum-
Kreislauf Kühlen luft. Integrierte Ventilatoren sorgen für eine mehrstufig regelbare Luftumwälzung. 11 Ein in Boden, Wand oder Decke
für Wohnräume mit hoher Wärmelast oder Fußbodenheizung für behagliche Wärme heizung einzelner Räume (z. B. Bad) im
gewerblich genutzte Räume im Winter und stille Kühlung im Sommer Kühlbetrieb
4
verlegtes Rohrsystem wird von gekühltem Heizungswasser durchströmt und senkt dadurch die Oberflächentemperatur
Raumthermostate schalten über ein exter- Taupunktwächter zum Anschluss an den Nutzung des im Kühlbetrieb kostenlos er-
des Bauteils. Die gesamte Fläche fungiert als Wärmetauscher, der dem Raum Wärme entzieht. Die Vorlauftemperatu-
nes Signal des Kühlreglers vom Heiz- in Kühlregler, um bei Auftreten von Betauung wärmten Wassers
2 ren werden so geregelt, dass es nicht zu einem Ausfall von Feuchtigkeit kommt. den Kühlbetrieb um an sensiblen Stellen des Kälteverteilsys-
tems den Kühlbetrieb der Anlage zu unter- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe für
Stille Kühlung zur Deckung der Wärme- brechen Außenaufstellung
5 grundlast durch Nutzung vorhandener
Heizflächen (Fußboden-, Decken- oder Die Abwärme kann zur Beheizung eines
Rationelle Energieanwendung Wandkühlung) Schwimmbads genutzt werden
10 Die in den letzten Jahren intensiv und breit geführte Diskussion zum Klimaschutz hat die rationelle Energieanwendung,
7 das Energie sparen und vor allem die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit
6
gebracht. Dabei werden besondere Hoffnungen an den verstärkten Einsatz von Techniken zur Nutzung von CO2- und
9 11 schadstoffarmen erneuerbaren Energieträgern geknüpft. Bedingung und Voraussetzungen für die Benutzung dieses Handbuchs:
„Projektierungs- und Installationshandbuch Wärmepumpe“
Solarheizung Wärmepumpe Alle Informationen dieses Handbuchs stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. Eine Haftung
oder Garantie über Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten wird sei-
8 Die Wärmepumpe ist die effizienteste Möglichkeit, die in der Außenluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte tens des Herstellers nicht übernommen.
Sonnenenergie ganzjährig zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Mittels eines Kältekreislaufs wird die Dieses Handbuch ist lediglich ein Hilfsmittel zur Planung und Installation einer Wärmepumpenanlage. Es kann und soll des-
in der Umwelt gespeicherte Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. halb technisches Fachwissen nicht ersetzen. Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der von ihm verwendeten
Informationen, insbesondere auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlossen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werden diese
Kombiniertes Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen Ansprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt.
Heizungs-Wärmepumpen und Kühlaggregate arbeiten beide mit einem Kältekreis. Werden beide Systeme kombiniert, Der Hersteller behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen
Projektierung von Wärmepumpen- Heizungsanlagen können die Komponenten des Kältekreises doppelt genutzt werden.
oder Daten durchzuführen.
Alle Rechte, insbesondere Urheberrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster und/oder Warenzeichenrechte liegen beim Her-
Das vorliegende „Projektierungshandbuch Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen“ behandelt in erster Linie die Besonder- Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Umgebung gespeicherte Sonnenenergie und „pumpt“ diese auf ein hö- steller. Die Inhalte dieses Handbuchs dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhe-
heiten der Kühlung für die Auslegung und hydraulische Einbindung. heres Temperaturniveau, um sie für die Warmwasserbereitung oder zum Heizen nutzbar zu machen. Im Kühlbetrieb bers vervielfältigt, weiter gegeben und/oder veröffentlicht werden.
Allgemeine Informationen zur Projektierung von Wärmepumpen finden Sie im Dimplex „Projektierungs- und Installations- wird der vorhandene Kältekreislauf umgekehrt und ist damit in der Lage ein niedrigeres Temperaturniveau zu erzeu-
handbuch Heizungs- und Warmwasser-Wärmepumpen“. gen, um einem Gebäude Wärme zu entziehen.
Grundprinzip Heizen und Kühlen mit reversiblen Funktionsbeschreibung für reversible Wärmepumpen Abwärmenutzung im Kühlbetrieb
Luft/Wasser-Wärmepumpensystemen von Dimplex
Kreislauf Heizen
1 Der Verdichter (Kompressor) bringt das in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Kältemittel auf ein höheres
3
Wärmepumpe Druckniveau. Dabei steigt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. 2 Ein Wärmetauscher im Heißgas des Käl-
1 tekreislaufs ermöglicht die Versorgung einzelner Wärmeverbraucher auf einem höheren Temperaturniveau. 3 Für die
Kreislauf Heizen zentrale Warmwasserbereitung stehen im Heizbetrieb höhere Vorlauftemperaturen zur Verfügung. 4 Die Versorgung
zusätzlicher Wärmeverbraucher (z.B. Schwimmbad, Badheizkörper) erfolgt mit nachgeschalteter Priorität.
4 5 Das Vierwege-Umschaltventil leitet das noch heiße Kältemittel zur Wärmeabgabe an das Heizsystem. 6 Im Verflüs-
2 siger (Wärmetauscher) wird die Wärme auf das Heizwasser übertragen. Das Kältemittel kühlt sich ab und verflüssigt
sich.
7 Der Gebläsekonvektor wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt die Wärme gezielt an die Raumluft ab. Inte-
5
grierte Ventilatoren sorgen für eine mehrstufig regelbare Luftumwälzung. 8 Eine Flächenheizung (z.B. Fußbodenhei-
zung) wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt die Wärme gleichmäßig an den Raum ab. 9 Im Expansionsventil
wird das Kältemittel entspannt (Druckabfall) und kühlt sich dabei weiter ab. 10 Ein Ventilator saugt Außenluft durch den
7
kalten Verdampfer und nimmt so neue Energie aus der Außenluft auf. 11 Die Umweltwärme wird auf das Kältemittel
11 übertragen, erwärmt sich und verdampft.
10
6 8
Kreislauf Kühlen
1 Der Verdichter (Kompressor) bringt das in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Kältemittel auf ein höhe-
res Druckniveau. Dabei steigt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. 2 Ein Wärmetauscher im Heißgas des
9
Kältekreislaufs ermöglicht die Nutzung der im Kühlbetrieb anfallenden Abwärme. 3 Die Warmwasserbereitung erfolgt
mit der im Kühlbetrieb anfallenden Abwärme. 4 Die Abwärme kann zusätzlich für weitere Wärmeverbraucher (z.B.
Schwimmbad) genutzt werden.
5 Das Vierwege-Umschaltventil leitet die Restwärme des Kältemittels zur Wärmeabgabe an die Außenluft. 6 Bei
Bedarf saugt ein Ventilator Außenluft durch den Verflüssiger, um nicht nutzbare Abwärme abzuführen. 7 Mittels eines
Verflüssigers (Wärmetauscher) wird die nicht verwertbare Abwärme an die Außenluft abgegeben. Das Kältemittel kühlt
sich ab und verflüssigt sich. 8 Im Expansionsventil wird das Kältemittel entspannt (Druckabfall) und kühlt sich dabei
Wärmepumpenmanager WPM 2004 R Raum-Klimastation zur Regelung der Vor- Effiziente Warmwasserbereitung im Kühl-
Wärmepumpe 3 weiter ab. 9 Im Verdampfer (Wärmetauscher) entzieht das kalte Kältemittel dem Heizungswasser die Wärme. lauftemperatur bei stiller Kühlung über ei- betrieb durch Abwärmenutzung
10 Der Gebläsekonvektor wird von gekühltem Heizungswasser durchströmt und entzieht der Raumluft Wärme. Nied- Dynamische Kühlung mittels Gebläsekon- nen Referenzraum
1 vektor mit Kondensatanschluss. Geeignet Vorlauftemperatur von über 60 °C zur Be-
rige Vorlauftemperaturen führen zu einer Unterschreitung des Taupunktes und somit zu einer Entfeuchtung der Raum-
Kreislauf Kühlen luft. Integrierte Ventilatoren sorgen für eine mehrstufig regelbare Luftumwälzung. 11 Ein in Boden, Wand oder Decke
für Wohnräume mit hoher Wärmelast oder Fußbodenheizung für behagliche Wärme heizung einzelner Räume (z. B. Bad) im
gewerblich genutzte Räume im Winter und stille Kühlung im Sommer Kühlbetrieb
4
verlegtes Rohrsystem wird von gekühltem Heizungswasser durchströmt und senkt dadurch die Oberflächentemperatur
Raumthermostate schalten über ein exter- Taupunktwächter zum Anschluss an den Nutzung des im Kühlbetrieb kostenlos er-
des Bauteils. Die gesamte Fläche fungiert als Wärmetauscher, der dem Raum Wärme entzieht. Die Vorlauftemperatu-
nes Signal des Kühlreglers vom Heiz- in Kühlregler, um bei Auftreten von Betauung wärmten Wassers
2 ren werden so geregelt, dass es nicht zu einem Ausfall von Feuchtigkeit kommt. den Kühlbetrieb um an sensiblen Stellen des Kälteverteilsys-
tems den Kühlbetrieb der Anlage zu unter- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe für
Stille Kühlung zur Deckung der Wärme- brechen Außenaufstellung
5 grundlast durch Nutzung vorhandener
Heizflächen (Fußboden-, Decken- oder Die Abwärme kann zur Beheizung eines
Rationelle Energieanwendung Wandkühlung) Schwimmbads genutzt werden
10 Die in den letzten Jahren intensiv und breit geführte Diskussion zum Klimaschutz hat die rationelle Energieanwendung,
7 das Energie sparen und vor allem die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit
6
gebracht. Dabei werden besondere Hoffnungen an den verstärkten Einsatz von Techniken zur Nutzung von CO2- und
9 11 schadstoffarmen erneuerbaren Energieträgern geknüpft. Bedingung und Voraussetzungen für die Benutzung dieses Handbuchs:
„Projektierungs- und Installationshandbuch Wärmepumpe“
Solarheizung Wärmepumpe Alle Informationen dieses Handbuchs stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. Eine Haftung
oder Garantie über Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten wird sei-
8 Die Wärmepumpe ist die effizienteste Möglichkeit, die in der Außenluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte tens des Herstellers nicht übernommen.
Sonnenenergie ganzjährig zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Mittels eines Kältekreislaufs wird die Dieses Handbuch ist lediglich ein Hilfsmittel zur Planung und Installation einer Wärmepumpenanlage. Es kann und soll des-
in der Umwelt gespeicherte Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. halb technisches Fachwissen nicht ersetzen. Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der von ihm verwendeten
Informationen, insbesondere auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlossen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werden diese
Kombiniertes Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen Ansprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt.
Heizungs-Wärmepumpen und Kühlaggregate arbeiten beide mit einem Kältekreis. Werden beide Systeme kombiniert, Der Hersteller behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen
Projektierung von Wärmepumpen- Heizungsanlagen können die Komponenten des Kältekreises doppelt genutzt werden.
oder Daten durchzuführen.
Alle Rechte, insbesondere Urheberrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster und/oder Warenzeichenrechte liegen beim Her-
Das vorliegende „Projektierungshandbuch Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen“ behandelt in erster Linie die Besonder- Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Umgebung gespeicherte Sonnenenergie und „pumpt“ diese auf ein hö- steller. Die Inhalte dieses Handbuchs dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhe-
heiten der Kühlung für die Auslegung und hydraulische Einbindung. heres Temperaturniveau, um sie für die Warmwasserbereitung oder zum Heizen nutzbar zu machen. Im Kühlbetrieb bers vervielfältigt, weiter gegeben und/oder veröffentlicht werden.
Allgemeine Informationen zur Projektierung von Wärmepumpen finden Sie im Dimplex „Projektierungs- und Installations- wird der vorhandene Kältekreislauf umgekehrt und ist damit in der Lage ein niedrigeres Temperaturniveau zu erzeu-
handbuch Heizungs- und Warmwasser-Wärmepumpen“. gen, um einem Gebäude Wärme zu entziehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................................1
1 Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen .............................................3
1.1 Ermittlung des Gebäude-Wärmebedarfs........................................................................................................................................... 3
1.1.1 Sperrzeiten der Energieversorgungsunternehmen (EVU) ........................................................................................................ 3
1.1.2 Warmwasser-Erwärmung ......................................................................................................................................................... 3
1.2 Verfahren zur Ermittlung des Gebäude-Kühlbedarfs ........................................................................................................................ 4
1.3 Überprüfung der Einsatzgrenzen ...................................................................................................................................................... 4
1.3.1 Maximale Heizleistung der Wärmepumpe ................................................................................................................................ 4
1.3.2 Parallelschaltung von Wärmepumpen ...................................................................................................................................... 5
1.3.3 Maximale Kühlleistung der Wärmepumpe ................................................................................................................................ 6
1.3.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Gebäude-Kühllast .............................................................................................................. 6
www.dimplex.de 1
6 Steuerung und Regelung ................................................................................................................................ 28
6.1 Netzwerkbetrieb von Heiz- und Kühlregler und Fernbedienstation ................................................................................................ 28
6.2 Temperaturfühler (Kühlregler) ........................................................................................................................................................ 28
6.3 Regelung aktive Kühlung................................................................................................................................................................ 29
6.3.1 Wärmepumpen ohne Zusatzwärmetauscher ......................................................................................................................... 29
6.3.2 Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher zur Abwärmenutzung.......................................................................................... 29
6.4 Regelung passive Kühlung ............................................................................................................................................................ 29
6.5 Programmbeschreibung Kühlung ................................................................................................................................................... 29
6.5.1 Betriebsart Kühlung................................................................................................................................................................ 29
6.5.3 Deaktivierung von Umwälzpumpen im Kühlbetrieb................................................................................................................ 30
6.5.4 Stille und dynamische Kühlung .............................................................................................................................................. 30
6.6 Raumtemperaturregelung............................................................................................................................................................... 30
6.6.1 Dynamische Kühlung ............................................................................................................................................................. 30
6.6.2 Stille Kühlung ......................................................................................................................................................................... 30
6.7 Warmwasserbereitung.................................................................................................................................................................... 31
6.7.1 Warmwasseranforderung ohne Zusatzwärmetauscher.......................................................................................................... 31
6.7.2 Warmwasseranforderung mit Zusatzwärmetauscher............................................................................................................. 31
6.7.3 Abwärmenutzung im Kühlbetrieb ........................................................................................................................................... 31
6.8 Sonderzubehör Kühlregler.............................................................................................................................................................. 31
9 Elektrische Anschlussarbeiten....................................................................................................................... 46
9.1 Kühlregler für reversible Wärmepumpen ........................................................................................................................................ 46
9.2 Kühlregler für passive Kühlung....................................................................................................................................................... 46
9.3 Raumtemperaturregler Heizen / Kühlen ......................................................................................................................................... 46
9.4 Raumklimastation ........................................................................................................................................................................... 47
9.5 Erweiterte Taupunktüberwachung .................................................................................................................................................. 47
10 Anhang.............................................................................................................................................................. 51
10.1 Begriffe Kühlung ............................................................................................................................................................................. 51
10.2 Wichtige Normen und Richtlinien.................................................................................................................................................... 53
10.3 Überschlägige Kühllast-Berechnung für Einzelräume nach dem HEA-Verfahren .......................................................................... 54
10.4 Auftrag Inbetriebnahme Wärmepumpe Heizen / Kühlen ................................................................................................................ 56
2
Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen 1.1.2
1.1.2 Warmwasser-Erwärmung
Bei normalen Komfortansprüchen muss mit einem Spitzen- gesetzt werden, die sich durch einen Durchfluss-Sensor, Taster
Warmwasserbedarf von 80-100 Litern pro Person und Tag, be- etc. nur bei Bedarf aktiviert.
zogen auf 45°C Warmwassertemperatur, gerechnet werden. In
diesem Fall ist die Heizleistung mit 0,2 kW pro Person zu berück- HINWEIS
sichtigen. Gemäß Energieeinsparverordnung §12 (4) müssen Zirkulationspumpen
Bei der Dimensionierung sollte man von der maximal möglichen in Warmwasseranlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Ein-
Personenzahl ausgehen und zusätzlich besondere Benutzerge- und Ausschaltung ausgestattet werden.
Der flächenbezogene Wärmeverlust der Trinkwasserverteilung hängt von
wohnheiten berücksichtigen (z.B. Whirlpool).
der Nutzfläche und Art und Lage der verwendeten Zirkulation ab. Bei
Die Regelung der Warmwasserbereitung erfolgt über den Wär-
einer Nutzfläche von 100 bis 150 m2 und einer Verteilung innerhalb der
mepumpenmanager, der bedarfs- und betriebsabhängig, die op-
thermischen Hülle ergeben sich flächenbezogene Wärmeverluste gemäß
timale Warmwasserbereitung aktiviert. Bei reversiblen Wärme- EnEV von:
pumpen mit Zusatzwärmetauscher kann die im Kühlbetrieb
mit Zirkulation 9,8 [kWh/m2 a]
anfallende Abwärme für die Warmwasserbereitung genutzt wer-
den. ohne Zirkulation 4,2 [kWh/m2 a]
Zirkulationsleitungen
Zirkulationsleitungen erhöhen anlagenseitig den Wärmebedarf
für die Warmwasser-Erwärmung erheblich. Der Mehrbedarf ist
abhängig von der Laufzeit, der Zirkulationsleitungslänge und der
Güte der Leitungsisolierung und ist entsprechend zu berücksich-
tigen. Kann aufgrund von langen Leitungswegen auf eine Zirku-
lation nicht verzichtet werden, sollte eine Zirkulationspumpe ein-
www.dimplex.de 3
1.2
Tab. 1.4: Deckungsanteil der Wärmepumpe einer monoenergetischen oder bivalent betriebenen Anlage in Abhängigkeit vom Bivalenzpunkt und der Betriebsweise
(Quelle: Tabelle 5.3-4 DIN 4701 T10)
4
Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen 1.3.2
www.dimplex.de 5
1.3.3
Kühlleistung der Wärmepumpe. Abb. 1.2: Kühlleistung einer reversiblen Wärmepumpe (siehe auch Kap. 4.6
auf S. 19)
Beispiel:
Welche Kühlleistung steht gemäß der Leistungskurve von Abb. Gemäß Abb. 1.2 auf S. 6 ergeben sich in Abhängigkeit der Vor-
1.2 auf S. 6 bei einer max. Außentemperatur von 35°C zur Ver- lauftemperatur im Kühlbetrieb folgende maximalen Kühlleistun-
fügung? gen:
6
Erzeugung der Kälteleistung 2.1.2
:lUPHSXPSH
(UGH
www.dimplex.de 7
2.1.3
HINWEIS
Die Nutzung eines Flächenkollektors für eine Bedarfskühlung kann zu
einer Austrocknung des Erdreichs rund um den Kollektor führen. Die
P F
damit verbundene Schrumpfung des Erdreichs führt zu einem Kontakt-
verlust zwischen Erdreich und Kollektor und zu einer Beeinträchtigung
des Heizbetriebes.
HINWEIS
Müssen bestimmte Kühlleistungen garantiert werden bzw. übersteigt der
Jahreskühlbedarf den Jahresheizwärmebedarf, so ist die Erdsonde für
den Heiz- und Kühlbetrieb auszulegen. Die Berücksichtigung der Sonde-
nerwärmung für eine genaue Leistungsberechnung ist nur durch numeri-
sche Simulation mit entsprechenden Softwarepaketen und geologisch- Abb. 2.3: Passive Kühlstation für Sole/Wasser-Wärmepumpen
und hydrogeologischen Kenntnissen möglich.
8
Erzeugung der Kälteleistung 2.2.2
+HL]OHLVWXQJLQ>N:@ .KOOHLVWXQJLQ>N:@
%HGLQJXQJHQ
+HL]ZDVVHUGXUFKVDW]PñK
(LQVDW]EHUHLFK.KOHQ
(LQVDW]EHUHLFK+HL]HQ
9RUODXIWHPSHUDWXU /XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
www.dimplex.de 9
3
3.4 Kühllast
Die Gesamtleistung des Kälteerzeugers ergibt sich aus der Latente Kühllast ist derjenige Wärmestrom, der erforder-
Summe, der vom Kühlsystem übertragenen sensiblen und laten- lich ist, um einen Dampfmassenstrom bei Lufttemperatur zu
ten Kühlleistung. Die Kühllast ist die Summe aller einwirkenden kondensieren, so dass bei konstanter Lufttemperatur ein an-
konvektiven Wärmeströme, die abgeführt werden müssen, um gestrebter Feuchtgehalt im Raum aufrecht erhalten wird.
die gewünschte Lufttemperatur in einem Raum zu halten.
Sensible Kühllast ist derjenige Wärmestrom, der bei kon- HINWEIS
stantem Feuchtgehalt aus dem Raum abgeführt werden Liegen die Kühlwasser-Temperaturen oberhalb des Taupunktes, so fällt
muss, um eine angestrebte Lufttemperatur aufrecht zu er- keine Kondensat aus und die Gesamtkühllast entspricht der sensiblen
halten und entspricht somit den ermittelten konvektiven Kühllast.
Wärmeströmen.
3.5.1 Gebläsekonvektoren
Gebläsekonvektoren als Truhen-, Wand- oder Kassettengeräte gerät können Gebläsekonvektoren auch zum kombinierten Hei-
bieten die Möglichkeit, mit einem dezentralen modularen System zen und Kühlen eingesetzt werden.
dynamisch zu kühlen. Integrierte Ventilatoren sorgen für eine Die Kühlleistung eines Gebläsekonvektors ist grundsätzlich von
mehrstufig regelbare Luftumwälzung, variable Kühlleistungen der Baugröße, dem Luftvolumenstrom, der relativen Raumluft-
und kurze Reaktionszeiten. Neben dem Einsatz als reines Kühl- feuchte im Auslegungspunkt und der Kühlwasservorlauftempe-
10
Heizen und Kühlen mit einem System 3.7
HINWEIS
Um den Mindestwasserdurchsatz des Kälteerzeugers in allen Betriebssi-
tuationen sicher zu stellen sind Gebläsekonvektoren zu empfehlen, die
über verschiedene Lüfterstufen regeln, nicht aber den Wasserdurchsatz
reduzieren bzw. sperren.
3.6.1 Fußbodenkühlung
Mit relativ geringem zusätzlichen regelungs- und anlagentechni- Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Kühlleistung von ca. 25
schen Aufwand können Neubauten mit Flächenheizungen in der bis 35 W/m2. Bei direkter Besonnung des Fußbodens, z.B. vor
wärmeren Jahreszeit auch gekühlt werden. Gemäß „Taschen- bodentiefen Fenstern, erhöht sich dieser Wert auf Spitzenwerte
buch für Heizung und Klimatechnik“ ist die Kühlleistung des Bo-
von bis zu 100 W/m2.
dens durch die nach DIN 1946 T2 zulässige Mindestlufttempera-
tur von 21°C in 0,1 m Höhe und den zulässigen vertikalen
ACHTUNG!
Lufttemperaturgradienten von 2K/m begrenzt.
Die Eignung des Bodenaufbaus – insbesondere des eingesetzten
Estrichs – zur Kühlung ist vom Hersteller freizugeben.
3.6.2 Kühldecken
Die Kühldecke stellt eine Lösung zur leistungsstarken und be- je nach System bei geschlossenen Decken 40 bis 80 (max. 100
haglichen Wärmeabfuhr dar. Grundsätzlich wird zur Begrenzung W/m2), bei offenen Decken aufgrund des hohen konvektiven An-
der Raumluftfeuchte die Kombination mit einer Lüftungsanlage
teils bis zu 150 W/m2 betragen. Besonderes Augenmerk ist bei
empfohlen. Die Leistung einer Kühldecke ist von deren Bauform
Anlagenplanung und Ausführung auf die Vermeidung von uner-
(geschlossen, offen oder Kühlsegel) abhängig. Die Kühlfläche
wünschten Zugerscheinungen zu legen.
nimmt die sensible Wärme aus dem Raum unmittelbar durch
Strahlung und Konvektion auf. Die spezifische Kühlleistung kann
www.dimplex.de 11
3.8
zirkulierende Wasser präpariert Betonspeicher für den folgenden zungsdauer von ca. 10h liegt bei ca. 25 bis 40 W/m2. Es findet
Tag, sodass je nach Raumtemperatur ein selbsttätiger Energie- somit eine Dämpfung des Raumtemperaturverlaufes statt. Zur
ausgleich stattfinden kann. Eine individuelle, spontane, raumbe- Abführung höherer thermischer Lasten oder spontaner Spitzen-
zogene Temperaturregelung ist wegen der großen Trägheit nicht werte ist die Kombination mit Kühlsegeln oder Kühlkonvektoren,
möglich. Die erzielbare Kühlleistung über eine begrenzte Nut- sowie einer raumlufttechnischen Anlage empfehlenswert.
3.8 Behaglichkeit
3.8.2 Raumtemperatur
Es gibt keine feste Raumtemperatur z.B. 20°C, bei der sich ein
Mensch am behaglichsten fühlt. Die Behaglichkeit ist abhängig
von einer großen Anzahl anderer Faktoren, insbesondere von
der mittleren Temperatur der raumumschließenden Fläche ein-
5DXPWHPSHUDWXULQ&
12
Heizen und Kühlen mit einem System 3.8.4
UHODWLYH5DXPOXIWIHXFKWH>@
überschreiten soll. Abb. 3.3 auf S. 13 gibt in Abhängigkeit von
der Raumlufttemperatur an, welche relativen Feuchtigkeitswerte
als behaglich empfunden werden. Bei niedrigen Raumlufttempe- EHKDJOLFK
raturen sind höhere Feuchtigkeitswerte zulässig, da dann weni-
ger Feuchtigkeit auf der Körperoberfläche verdunstet und somit
keine zusätzliche Wärmeabgabe erfolgt. Bei hohen Raumluft- QRFKEHKDJOLFK
temperaturen hingegen ist diese zusätzliche Wärmeabgabe er-
wünscht, deshalb können in diesem Falle niedrigere Feuchtig-
keitswerte zugelassen werden. XQEHKDJOLFKWURFNHQ
5DXPOXIWWHPSHUDWXUW>&@
www.dimplex.de 13
4
7 Sonstige Ausführungsmerkmale
7.1 Abtauung automatisch automatisch
Abtauart Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr
Abtauwanne vorhanden ja (beheizt) ja (beheizt)
7.2 Heizwasser im Gerät gegen Einfrieren geschützt ja 4 ja 4
7.3 Leistungsstufen 1 1
7.4 Regler intern / extern extern extern
1. siehe Einsatzgrenzendiagramm
2. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere
Abtauverhalten, Bivalenzpunkt und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W55: Außenlufttemperatur 2 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C.
3. s. CE-Konformitätserklärung
4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein.
14
Geräteinformationen reversible Wärmepumpen 4.2
7 Sonstige Ausführungsmerkmale
7.1 Abtauung automatisch automatisch
Abtauart Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr
Abtauwanne vorhanden ja (beheizt) ja (beheizt)
3
7.2 Heizwasser im Gerät gegen Einfrieren geschützt ja ja 3
7.3 Leistungsstufen 1 1
7.4 Regler intern / extern extern extern
1. siehe Einsatzgrenzendiagramm
2. s. CE-Konformitätserklärung
3. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein.
www.dimplex.de 15
4.3
%HGLQJXQJHQ
+HL]ZDVVHUGXUFKVDW] PK
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
9HUIOVVLJHU
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
/HLVWXQJV]DKOLQFO3XPSHQOHLVWXQJVDQWHLO
16
Geräteinformationen reversible Wärmepumpen 4.4
%HGLQJXQJHQ
:DVVHUGXUFKVDW]
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
9HUIOVVLJHU
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
/HLVWXQJV]DKOLQFO3XPSHQOHLVWXQJVDQWHLO
www.dimplex.de 17
4.5
%HGLQJXQJHQ
+HL]ZDVVHUGXUFKVDW] PK
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
9HUIOVVLJHU
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
/HLVWXQJV]DKOLQFO3XPSHQOHLVWXQJVDQWHLO
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@ +HL]ZDVVHUGXUFKIOXVVLQ >PK@
18
Geräteinformationen reversible Wärmepumpen 4.6
%HGLQJXQJHQ
:DVVHUGXUFKVDW] PK
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
9HUIOVVLJHU
/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
www.dimplex.de 19
20
4.7
[,QQHQJHZLQGH0[
[,QQHQJHZLQGH0[
4.7
/XIWULFKWXQJ /XIWULFKWXQJ
:DUPZDVVHUYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
+HL]XQJVYRUODXI $XHQJHZLQGH
$XVJDQJDXVGHU:3
Maße LI 11ASR
$XHQJHZLQGH
.RQGHQVDWDEODXI
,QQHQ¡PP
+HL]XQJVUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH (OHNWUROHLWXQJHQ
:DUPZDVVHUUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
6WHXHUOHLWXQJ
/DVWOHLWXQJ
.RQGHQVDWDEODXI
VFKODXFK +HL]XQJV
DQVFKOXVV
/XIWULFKWXQJ
%HGLHQVHLWH
4.8
[,QQHQJHZLQGH0[
[,QQHQJHZLQGH0[
www.dimplex.de
/XIWULFKWXQJ /XIWULFKWXQJ
Maße LI 16ASR
:DUPZDVVHUYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
+HL]XQJVYRUODXI $XHQJHZLQGH
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
.RQGHQVDWDEODXI
,QQHQ¡PP
+HL]XQJVUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH (OHNWUROHLWXQJHQ
Geräteinformationen reversible Wärmepumpen
:DUPZDVVHUUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
6WHXHUOHLWXQJ
/DVWOHLWXQJ
.RQGHQVDWDEODXI
VFKODXFK +HL]XQJV
DQVFKOXVV
/XIWULFKWXQJ
%HGLHQVHLWH
4.8
21
22
4.9
4.9
/XIWULFKWXQJ /XIWULFKWXQJ
Maße LA 11ASR
:DUPZDVVHUUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
:DUPZDVVHUYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
+HL]XQJVUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
+HL]XQJVYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
)XQGDPHQWSODQ
.RQGHQVDWDEODXI
,QQHQ¡PP
/XIWULFKWXQJ
+HL]XQJVUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
+HL]XQJVYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
/XIWULFKWXQJ %HGLHQVHLWH
:DUPZDVVHUYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
:DUPZDVVHUUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
(OHNWUROHLWXQJHQ
6RFNHO:lUPHSXPSH %HUHLFK'XUFKIKUXQJHQ+HL]NUHLV.RQGHQVDWDEODXI(OHNWURNDEHO
www.dimplex.de
/XIWULFKWXQJ /XIWULFKWXQJ
4.10 Maße LA 16ASR
:DUPZDVVHUUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
Geräteinformationen reversible Wärmepumpen
:DUPZDVVHUYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
+HL]XQJVUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
+HL]XQJVYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
)XQGDPHQWSODQ
.RQGHQVDWDEODXI
,QQHQ¡PP
+HL]XQJVUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
+HL]XQJVYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
/XIWULFKWXQJ /XIWULFKWXQJ
:DUPZDVVHUYRUODXI
$XVJDQJDXVGHU:3
$XHQJHZLQGH
:DUPZDVVHUUFNODXI
(LQJDQJLQGLH:3
$XHQJHZLQGH
(OHNWUROHLWXQJHQ %HGLHQVHLWH
6RFNHO:lUPHSXPSH %HUHLFK'XUFKIKUXQJHQ+HL]NUHLV.RQGHQVDWDEODXI(OHNWURNDEHO
4.10
23
5
7 Sonstige Ausführungsmerkmale
7.1 Leistungsstufen Pumpe 3 3
7.2 Regler intern / extern intern intern
1. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage. Dabei bedeuten z.B. B5 / WE20: Wärmesenkentemperatur 5 °C und Kühlwasserwasser-Rück-
lauftemperatur (Wassereintritt) 20 °C.
2. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist.
3. s. CE-Konformitätserklärung
24
Geräteinformationen passive Kühlstation 5.1
.KOZDVVHUHLQWULWW &
9ROXPHQVWURP6ROH PK
PK
PK
PK
6ROHHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
'UXFNYHUOXVWLQ>3D@ 'UXFNYHUOXVWLQ>3D@
6ROHGXUFKIOXVVLQ >PK@ .KOZDVVHUGXUFKIOXVVLQ >PK@
www.dimplex.de 25
5.2
.KOZDVVHUHLQWULWW &
9ROXPHQVWURP6ROH PK
PK
PK
PK
6ROHHLQWULWWVWHPSHUDWXULQ>&@
'UXFNYHUOXVWLQ>3D@ 'UXFNYHUOXVWLQ>3D@
6ROHVHLWH .KOZDVVHUVHLWH
6ROHGXUFKIOXVVLQ >PK@ .KOZDVVHUGXUFKIOXVVLQ >PK@
26
5.3
www.dimplex.de
.KOZDVVHUUFNODXI .KOZDVVHUYRUODXI
(LQJDQJLQ3.6 $XVJDQJDXV3.6
$XHQJHZLQGH $XHQJHZLQGH
Maße PKS 14 / PKS 25
Geräteinformationen passive Kühlstation
.RQGHQVDWDEODXI
$XHQGXUFKPHVVHUPP
6ROHUFNODXI 6ROHYRUODXI
(LQJDQJLQ3.6 $XVJDQJDXV3.6
$XHQJHZLQGH $XHQJHZLQGH
5.3
27
6
Die Software ist kompatibel, wenn die Ziffern X und Y identisch 123456
sind, z.B. Abb. 6.2: Einstellung der DIP-Schalter
:LGHUVWDQGVZHUW>N2KP@
7HPSHUDWXU>&@
28
Steuerung und Regelung 6.5.1
www.dimplex.de 29
6.5.3
Die Außentemperatur liegt bei reversiblen Luft/Wasser-Wär- In den Einstellungen wurde weder stille noch dynamische
mepumpen unterhalb von 15 °C Kühlung mit "Ja" gewählt
Der Kühlregler ist nicht vorhanden oder die Verbindung ist In diesen Fällen bleibt die Betriebsmodus Kühlung aktiv, jedoch
gestört verhält sich die Regelung wie im Betriebsmodus Sommer.
6.6 Raumtemperaturregelung
Heizungstechnische Anlagen werden im Regelfall mit selbsttätig Im Kühlbetrieb müssen Raumthermostate entweder deaktiviert
wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raum- bzw. durch solche ersetzt werden, die zum Heizen und Kühlen
temperatur ausgestattet. geeignet sind.
Im Heizbetrieb erfassen die Raumthermostate die aktuelle Tem- Im Kühlbetrieb verhält sich der Raumthermostat dann genau um-
peratur und öffnen bei Unterschreitung der eingestellten Solltem- gekehrt, sodass sich bei Überschreitung der Solltemperatur das
peratur das Regelorgan (z.B. Stellmotor). Regelorgan öffnet.
30
Steuerung und Regelung 6.8
6.7 Warmwasserbereitung
Die im Warmwasserspeicher installierte Tauscherfläche muss so pen mit der Außentemperatur. Deshalb muss die Tauscherfläche
dimensioniert sein, dass sie bei Temperaturspreizungen unter des Warmwasserspeichers auf die Heizleistung im Sommer (Au-
10K die maximale Heizleistung der Wärmepumpe übertragen ßentemperatur ca. 25°C) ausgelegt werden.
kann. Die Heizleistung steigt z.B. bei Luft/Wasser-Wärmepum-
www.dimplex.de 31
7
7.5 Zusammenfassung
Eine reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe stellt mit geringen In- werden soll, die Vorlauftemperaturen jedoch für eine passive
vestitionskosten eine sichere und leicht regelbare Gebäudeküh- Kühlung zu hoch liegen.
lung zur Verfügung.
Passive Kühlsysteme können bei hohem Kühlbedarf je nach An- HINWEIS
wendungsfall die höheren Erschließungskosten für die Wärme- Bei der Gegenüberstellung von Betriebskosten ist zu berücksichtigen, ob
quelle durch geringere Betriebskosten kompensieren und bieten Wärmepumpen auch im Kühlbetrieb den Sondertarif der Energieversor-
die Möglichkeit ganzjährig zu kühlen. ger nutzen dürfen.
32
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.1
8.1 Legende
1. Wärmepumpe 7&
1.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe thermostatgesteuertes Ventil
1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe 0
1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe Dreiwegemischer
1.4 Luft/Wasser-Wärmepumpe reversibel
1.5 Sole/Wasser-Wärmepumpe reversibel Vierwegemischer
1.6 Wasser/Wasser-Wärmepumpe reversibel 0
2. Wärmepumpenmanager
3. Pufferspeicher Ausdehnungsgefäß
4. Warmwasserspeicher
5. Schwimmbadwärmetauscher Sicherheitsventilkombination
6. Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
Temperaturfühler
7. Heizung und stille oder dynamische Kühlung
8. Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss für Heizung Vorlauf
9. Reiner Kühlkreis Rücklauf
10. Reiner Heizkreis
Wärmeverbraucher
13. Wärmequelle
14. Kompaktverteiler
E9 Flanschheizung Warmwasser Absperrventil
E10 Zweiter Wärmeerzeuger (2.WE)
E10.1 Tauchheizkörper Absperrventil mit Rückschlagventil
E10.2 Öl / Gaskessel
E10.5 Solaranlage Absperrventil mit Entleerung
N1 Heizungsregler
N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen
Umwälzpumpe
N3/N4 Raumklimastationen
N6 Kühlregler für passive Kühlung
M11 Primärpumpe Heizbetrieb Überströmventil
M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis Dreiwegeumschaltventil mit Stellantrieb
M14 Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis
M15 Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis Zweiwegeventil mit Stellantrieb
M16 Zusatzumwälzpumpe
M17 Kühlumwälzpumpe
M18 Warmwasserumwälzpumpe HINWEIS
M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe Die folgenden hydraulischen Einbindungen sind eine schematische Dar-
R1 Außenwandfühler stellung der funktionsnotwendigen Bauteile und dienen als Hilfestellung
R2 Rücklauffühler für die eigene durchzuführende Planung.
R3 Warmwasserfühler Sie beinhalten nicht alle nach DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitsein-
R4 Rücklauffühler Kühlwasser richtungen, Komponenten zur Druckkonstanthaltung und evtl. notwen-
R5 Temperaturfühler 2.Heizkreis dige zusätzliche Absperrorgane für Wartungs- und Servicearbeiten.
R9 Vorlauffühler
R11 Vorlauffühler Kühlwasser
Y5 Drei-Wege-Verteilventil
Y6 Zwei-Wege-Ventil
TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
MA Mischer Auf
MZ Mischer Zu
www.dimplex.de 33
8.2
1% 7
5
11
11
0
1
(9
1
;;
0 1% 7
111 5
0$0=0
11
0
11
(9
(
5
Abb. 8.1: Einbindungsschema für den monoenergetischen Heizbetrieb reversibler Wärmepumpen und stiller Kühlung
Allgemeine Hinweise
Legende
Die Kühlung erfolgt aktiv, d.h. im Kühlbetrieb ist der Verdichter 1.4 Luft/Wasser-Wärmepumpe reversibel
der Wärmepumpe in Betrieb. Die entstehende Abwärme wird 2 Wärmepumpenmanager Heizen/Kühlen
über den Ventilator ins Freie geblasen. 3 Pufferspeicher
Je ein Vor- und Rücklauftemperaturfühler sind in der Wärme- 7 Stille oder dynamische Heizung / Kühlung
pumpe eingebaut und überwachen den Betrieb der Wärme- E10.1 Tauchheizkörper
pumpe. Die Feinregulierung der stillen Kühlung erfolgt über den N1 Heizungsregler
Fühler (R5) im gemischten Kühlkreis. Im Heizbetrieb ist der N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen
Mischer nicht aktiv. M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
Die Verteilung der Kälteleistung erfolgt über das auch für kaltes M15 Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis
Wasser ausgelegte Wärmeverteilsystem. Um Taupunktunter- R1 Außenwandfühler
schreitungen zu verhindern, sind alle Versorgungsleitungen und R2 Rücklauffühler
Verteiler mit einer Kältedämmung auszustatten. R5 Temperaturfühler 2.Heizkreis
Die Heizungsumwälzpumpe ist so zu dimensionieren, dass der RKS Raumklimastation
Mindestwasserdurchsatz der Wärmepumpe (siehe Kap. 4 auf S. TC Raumtemperaturregler
14) in jedem Betriebszustand sichergestellt ist. EV Elektroverteilung
MA Mischer Auf
MZ Mischer Zu
34
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.3
11
0
1
(9
1
;;
1% 7
11
0 5
::
7
1%
5
11
(9
11
(
(9
.: (
11
0
11 5
0
Abb. 8.2: Einbindungsschema für den monoenergetischen Heizbetrieb reversibler Wärmepumpen, dynamischer Kühlung und effektiver Abwärmenutzung für
Warmwasser- und Schwimmbadbereitung.
Allgemeine Hinweise
Legende
Bei reversiblen Wärmepumpen mit Wärmetauscher für Abwär- 1.4 Luft/Wasser-WP reversibel
menutzung werden Wärmeverbraucher, die auch im Kühlbetrieb 2 Wärmepumpenmanager Heizen/Kühlen
versorgt werden müssen, wie z.B. Warmwasser- und Schwimm- 3 Pufferspeicher
badbereitung, nicht am Heizkreis, sondern direkt an der Wärme- 4 Warmwasserspeicher
pumpe angeschlossen. 5 Schwimmbadwärmetauscher
Die beiden Wasserkreise sind in der Wärmepumpe nicht verbun- 7 Heizung und dynamische Kühlung
den und müssen daher einzeln mit Ausdehnungsgefäß und E9 Flanschheizung Warmwasser
Überdruckventil ausgerüstet werden. E10.1 Tauchheizkörper
Der Schwimmbadwärmetauscher kann auch durch einen Puffer- N1 Heizungsregler
speicher beliebiger Größe ersetzt werden, der die anfallende Ab- N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen
wärme im Kühlbetrieb speichert. M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
Bei außen aufgestellten Wärmepumpen sind zwei mal zwei wär- M14 Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis
meisolierte Rohre von der Wärmepumpe ins Gebäude zu führen. M18 Warmwasserumwälzpumpe
M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe
Heizungsvor- und -rücklauf
R1 Außenwandfühler
Abwärmenutzung (Vor- und Rücklauf)
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
ACHTUNG! TC Raumtemperaturregler
Falls im Kühlbetrieb kein Wärmeverbraucher vorhanden ist, kann die
Abwärmenutzung am Wärmepumpenregler deaktiviert werden. In diesem EV Elektroverteilung
Fall sind die mitgelieferten Kunststoffabdeckungen auf den Anschlüssen KW Kaltwasser
zu belassen. Eine druckfeste Abdichtung ist nicht zulässig! WW Warmwasser
www.dimplex.de 35
8.4
1%
5 7 7&
11
11 11
0 0
1
(9
1
111
0$0=0 ;;
0
1% 7
5
::
7
1%
5
11
11 0
(9
(
.:
11
(9
(
11
0
11 5
0
Abb. 8.3: Einbindungsschema für den monoenergetischen Heizbetrieb reversibler Wärmepumpen, stiller und dynamischer Kühlung und effektiver Abwärmenutzung
für Warmwasser- und Schwimmbadbereitung.
Allgemeine Hinweise
Legende
Hydraulische Entkopplung von Erzeuger und Verbraucherseite 1.4 Luft/Wasser-WP reversibel
durch einen differenzdrucklosen Verteiler. 2 Wärmepumpenmanager Heizen/Kühlen
3 Pufferspeicher
Festwertregelung 4 Warmwasserspeicher
Der ungemischte Heiz-/Kühlkreis (dynamische Kühlung) wird 5 Schwimmbadwärmetauscher
E9 Flanschheizung Warmwasser
über die Rücklauftemperatur des in der Wärmepumpe eingebau-
E10.1 Tauchheizkörper
ten Fühlers geregelt.
N1 Heizungsregler
N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen
Referenzraumgeführte Regelung M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
Bei der stillen Kühlung wird der Mischer über die eingestellte M14 Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis
Raum-Solltemperatur und die tatsächliche Temperatur und Luft- M15 Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis
feuchte des Referenzraumes geregelt. M16 Zusatzumwälzpumpe
M18 Warmwasserumwälzpumpe
Während der Kühlung kann die entstehende Abwärme zur
M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe
Warmwasser- oder Schwimmbadbereitung genutzt werden. R1 Außenwandfühler
Dazu wird im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“ die Ma- R2 Rücklauffühler
ximumtemperatur Parallelbetrieb Heizen – Warmwasser einge- R3 Warmwasserfühler
stellt. Solange die Warmwassertemperatur unterhalb dieser R5 Temperaturfühler 2.Heizkreis
Grenze liegt, läuft während der Kühlung die Warmwasserpumpe. RKS Raumklimastation
Nach dem Erreichen dieser Grenze wird die Warmwasserpumpe TC Raumtemperaturregler
abgeschaltet und die Schwimmbadpumpe eingeschaltet (unab- EV Elektroverteilung
hängig vom Eingang Schwimmbadthermostat). Voraussetzung KW Kaltwasser
WW Warmwasser
für das Abwärmemanagement ist, dass in der Vorkonfiguration
MA Mischer Auf
Zusatzwärmetauscher auf "JA" gestellt ist. MZ Mischer Zu
36
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.5
1% 7
5
11
<
11
0 1%
5
0
(9 1
1
11
11
0
Abb. 8.4: Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Standard-Sole/Wasser-Wärmepumpen und stiller oder dynamischer Kühlung
Allgemeine Hinweise
Legende
Die Kühlung erfolgt passiv, d.h. im Kühlbetrieb ist der Verdichter 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe
der Wärmepumpe nicht in Betrieb. Die Regelung erfolgt über den 3 Pufferspeicher
Sole-Volumenstrom, der über einen Wärmetauscher dem Hei- 6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
zungswasser Wärme entzieht. 7 Heizung und stille oder dynamische Kühlung
Bei Einsatz des Kompaktverteilers, muss ein 3-Wege Umschalt- 14 Kompaktverteiler
ventil in den Rücklauf zwischen Kompaktverteiler und Wärme- N1 Heizungsregler
pumpe eingebaut werden. Der Vorlauf kann direkt am Kompakt- N6 Kühlregler für passive Kühlung
verteiler angeschlossen werden. M11 Primärpumpe Heizbetrieb
M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
R1 Außenwandfühler
R2 Rücklauffühler
Y5 Drei-Wege-Verteilventil
RKS Raumklimastation
TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
11
<
1 1
www.dimplex.de 37
8.6
11
0
1% 7
5
11
<
1%
11 5
<
::
11 0
7 0 (9 1
1
1%
5
11
11 11
0
(
.:
Abb. 8.5: Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Standard-Sole/Wasser-Wärmepumpen, stiller oder dynamischer Kühlung und Warmwasser-
bereitung
Allgemeine Hinweise
Legende
Das 2-Wegeventil im Heizungsvorlauf ermöglicht den Parallelbe- 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe
trieb von passiver Kühlung bei gleichzeitiger Warmwasserberei- 3 Pufferspeicher
tung. Wenn kein Parallelbetrieb benötigt wird, kann das 2-Wege- 4 Warmwasserspeicher
ventil durch ein Rückschlagventil ersetzt werden. 6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
Bei Einsatz eines Kompaktverteilers muss im Heizungsvorlauf 7 Heizung und stille oder dynamische Kühlung
ein 2-Wegeventil und im Heizungsrücklauf ein 3-Wege-Um- 14 Kompaktverteiler
schaltventil eingebaut werden. E9 Flanschheizung Warmwasser
Wärmepumpenregler (N1) und Kühlregler (N6) werden durch N1 Heizungsregler
eine dreiadrige Leitung verbunden. Alle Einstellungen erfolgen N6 Kühlregler für passive Kühlung
am Wärmepumpenregler. M11 Primärpumpe Heizbetrieb
M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
M18 Warmwasserumwälzpumpe
R1 Außenwandfühler
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
R5 Temperaturfühler 2.Heizkreis
Y5 Drei-Wege-Verteilventil
Y6 Drei-Wege-Ventil
11 RKS Raumklimastation
11 <
<
TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
11
KW Kaltwasser
(
WW Warmwasser
1 1
38
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.7
1%
5
7
0
11 7&
111 0
0$0=0
11
0
1% 7
5
11
<
1%
5
11
<
::
0
7 (9 1
1
1%
5
11
11 11 11
0 0
(
.:
Abb. 8.6: Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Standard-Sole/Wasser-Wärmepumpen, stiller und dynamischer Kühlung und Warmwasser-
bereitung
Allgemeine Hinweise
Legende
Das 2-Wegeventil im Heizungsvor- und das Drei-Wege-Um- 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe
schaltventil im Heizungsrücklauf ermöglichen den Parallelbetrieb 3 Pufferspeicher
von Kühlen und Warmwasserbereitung. Die hydraulische Ent- 4 Warmwasserspeicher
kopplung mit dem Parallelbetrieb von Wärmepumpe und Kälteer- 6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
zeugung erfordert getrennte Sicherheitsbaugruppen und Aus- 7 Heizung und stille oder dyn. Kühlung
dehnungsgefäße. E9 Flanschheizung Warmwasser
Die Kälteerzeugung erfolgt durch Zu- bzw- Abschaltung der Pri- N1 Heizungsregler
märpumpe Kühlen (M12). Die Verteilung der erzeugten Kälteleis- N6 Kühlregler für passive Kühlung
tung erfolgt über die Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis (M13). M11 Primärpumpe Heizbetrieb
Heizungsumwälzpumpe 1. und 2.Heizkreis werden separat an- M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
gesteuert. Dadurch kann einer der beiden Heizkreise im Kühlm- M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
odus gesperrt werden. M14 Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis
M15 Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis
Festwertregelung M18 Warmwasserumwälzpumpe
Der ungemischte Heiz-/Kühlkreis (dynamische Kühlung) wird R1 Außenwandfühler
über die Rücklauftemperatur des in der passiven Kühlstation ein- R2 Rücklauffühler
gebauten Fühlers geregelt. R3 Warmwasserfühler
R5 Temperaturfühler 2.Heizkreis
Referenzraumgeführte Regelung Y5 Drei-Wege-Verteilventil
Bei der stillen Kühlung wird der Mischer über die eingestellte Y6 Drei-Wege-Ventil
Raum-Solltemperatur und die tatsächliche Temperatur und Luft- RKS Raumklimastation
feuchte des Referenzraumes geregelt. TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
MA Mischer Auf
MZ Mischer Zu
www.dimplex.de 39
8.8
::
11
0
7
1%
5
1% 7
11
5
(
11
0
.:
11
0
1%
5
0
(9 1 1
11
0
Abb. 8.7: Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Standard-Sole/Wasser-Wärmepumpen mit dynamischer Heizung (aktiv) und Kühlung (passiv)
über Gebläsekonvektoren mit Vierleiteranschluss
Allgemeine Hinweise
Die hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise ist sinnvoll,
wenn bei passiven Kühlsystemen einzelne Räume schon gekühlt
und andere gleichzeitig geheizt werden müssen bzw. das Heiz-
system nicht mit gekühltem Wasser betrieben werden soll. Die
Kühlumwälzpumpe (M17) läuft im Kühlmodus dauerhaft.
Legende
1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe
3 Pufferspeicher
6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
8 Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss für Heizung
und Kühlung
9 Reiner Kühlkreis
10 Reiner Heizkreis
E9 Flanschheizung Warmwasser
N1 Heizungsregler
N3/N4 Raumklimastationen
N6 Kühlregler für passive Kühlung
M11 Primärpumpe Heizbetrieb
M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
M17 Kühlumwälzpumpe
M18 Warmwasserumwälzpumpe
R1 Außenwandfühler
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
40
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.8
7& 7&
::
11
0
7
1%
5
1% 7
11
5
(
11
0
.:
11
0
1%
5
0
(9 1 1
11
11
0
Abb. 8.8: Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Standard-Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einem reinen Heizkreis und einem stillen oder dy-
namischen Kühlkreis
Allgemeine Hinweise
Die hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise ist sinnvoll,
wenn bei passiven Kühlsystemen einzelne Räume schon gekühlt
und andere gleichzeitig geheizt werden müssen bzw. das Heiz-
system nicht mit gekühltem Wasser betrieben werden soll. Die
Kühlumwälzpumpe (M17) läuft im Kühlmodus dauerhaft.
Legende
1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe
3 Pufferspeicher
6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
8 Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss für Heizung
und Kühlung
9 Reiner Kühlkreis
10 Reiner Heizkreis
E9 Flanschheizung Warmwasser
N1 Heizungsregler
N3/N4 Raumklimastationen
N6 Kühlregler für passive Kühlung
M11 Primärpumpe Heizbetrieb
M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
M17 Kühlumwälzpumpe
M18 Warmwasserumwälzpumpe
R1 Außenwandfühler
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
www.dimplex.de 41
8.9
(9
0
1
11
11
7& <
::
7 1%
5 1 1% 7
5
0 0
.:
7 5
11
0 % &
&
11
'
(9
(
Abb. 8.9: Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Sole/Kompakt-Wärmepumpen, stiller oder dynamischer Kühlung und Warmwasserbereitung
Allgemeine Hinweise
Legende
A Kondensatablauf
Um die in der Sole/Kompakt-Wärmepumpe eingebaute
B Überdruck Heizung/Sole
Heizungsumwälzpumpe im Heiz- und Kühlbetrieb zu nutzen
muss in den Einstellungen des Wärmepumpenmanagers der C Soleverteiler/-sammler
Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung D Erdsonde
deaktiviert werden. Zusätzlich darf zwischen den Kontakten ID8 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe
und X2 am Kühlregler N6 keine Brücke A5 eingelegt werden 3 Pufferspeicher
(siehe Abb. 9.6 auf S. 50). 4 Warmwasserspeicher
6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
E9 Flanschheizung Warmwasser
E10 Zweiter Wärmeerzeuger (2.WE)
E10.1 Tauchheizkörper
N1 Heizungsregler
N3/N4 Raumklimastationen
N6 Kühlregler für passive Kühlung
M11 Primärpumpe Heizbetrieb
M12 Primärpumpe Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
M17 Kühlumwälzpumpe
M18 Warmwasserumwälzpumpe
R1 Außenwandfühler
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
Y5 Drei-Wege-Verteilventil
Y6 Zwei-Wege-Ventil
TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
42
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.10
1% 7
5
11
<
11
0
1%
5
1% 1%
5 5
(9 1
1
11
11
0
Abb. 8.10:Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Wasser/Wasser-Wärmepumpen und stiller oder dynamischer Kühlung
Allgemeine Hinweise
Legende
Die Kühlung erfolgt passiv, d.h. im Kühlmodus ist der Verdichter (auch für Abb. 8.11 auf S. 44 und Abb. 8.12 auf S. 44)
der Wärmepumpe nicht in Betrieb. Die Regelung für Wasser/ 1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen ist bis auf die Primä- 3 Pufferspeicher
rumwälzpumpe identisch. Bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen 4 Warmwasserspeicher
wird die vorhandene Brunnenpumpe auch zum Kühlen einge- 5 Schwimmbadwärmetauscher
setzt. 6 Passive Kühlstation mit Kühlregler N6
7 Heizung und stille oder dyn. Kühlung
Eingelegte Brücke A6/ID7 am Kühlregler N6
N1 Heizungsregler
Bei einer Kühlanforderung wird die Primärpumpe M11 angesteu-
N6 Kühlregler für passive Kühlung
ert, d.h. es wird im Heiz- und Kühlbetrieb die gleiche Primär-
M11 Primärpumpe Heizbetrieb / Kühlbetrieb
pumpe (z.B. Brunnenpumpe) verwendet.
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
Wasserqualität: M14 Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis
M15 Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis
Das Grundwasser wird zuerst über einen Wärmetauscher gelei-
M18 Warmwasserumwälzpumpe
tet, der dem Heizungswasser bei Kühlbedarf Wärme entzieht.
R1 Außenwandfühler
Bei Einsatz von kupfergelöteten Wärmetauschern besteht Korro-
R2 Rücklauffühler
sionsgefahr. Zu empfehlen sind geschraubte Edelstahlplatten-
R3 Warmwasserfühler
wärmetauscher, da diese korrosionsbeständiger sind und bei
R4 Rücklauffühler Kühlwasser
Bedarf gereinigt werden können.
R5 Temperaturfühler 2.Heizkreis
R11 Vorlauffühler Kühlwasser
Y5 Drei-Wege-Verteilventil
Y6 Drei-Wege-Ventil
RKS Raumklimastation
TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
MA Mischer Auf
MZ Mischer Zu
www.dimplex.de 43
8.10
7&
11
0
1% 7
5
11
<
1%
11 5
<
::
11
0 1% 1%
5 5
7 (9 1
1%
5
11
1
(
.: 11
11
0
Abb. 8.11:Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Wasser/Wasser-Wärmepumpen, stiller oder dynamischer Kühlung und Warmwasserbereitung
11
0 7&
1%
5
7
0
11 7&
0
111
0$0=0
11
0
1% 7
5
11
<
1%
5
11
<
::
11
0 1% 1%
5 5
7 (9 1
1%
5
11
1
(
.: 11
11
0
Abb. 8.12:Einbindungsschema für den monovalenten Heizbetrieb von Wasser/Wasser-Wärmepumpen, stiller und dynamischer Kühlung und Warmwasserbereitung
44
Hydraulische Einbindung für den Heiz- und Kühlbetrieb 8.10
7&
::
11
0
7
1%
5
1% 7
11 5
(
11
0
.:
11
0
5
1%
5
(9 1
1%
11 1 5
11
0
Abb. 8.13:Einbindungsschema für den monovalenten Wärmepumpenbetrieb von Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit einem reinen Heizkreis und einem stillen oder
dynamischen Kühlkreis (passiv).
Allgemeine Hinweise
Die hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise ist sinnvoll,
wenn bei passiven Kühlsystemen einzelne Räume schon gekühlt
und andere gleichzeitig geheizt werden müssen bzw. das Heiz-
system nicht mit gekühltem Wasser betrieben werden soll.
Die Kühlumwälzpumpe (M17) läuft im Kühlmodus dauerhaft.
Legende
1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe
3 Pufferspeicher
4 Warmwasserspeicher
8 Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss für Heizung
und Kühlung
9 Reiner Kühlkreis
10 Reiner Heizkreis
N1 Heizungsregler
N6 Kühlregler für passive Kühlung
M11 Primärpumpe Heizbetrieb/Kühlbetrieb
M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
M18 Warmwasserumwälzpumpe
R1 Außenwandfühler
R2 Rücklauffühler
R3 Warmwasserfühler
R4 Rücklauffühler Kühlwasser
R11 Vorlauffühler Kühlwasser
TC Raumtemperaturregler
EV Elektroverteilung
KW Kaltwasser
WW Warmwasser
www.dimplex.de 45
9
9 Elektrische Anschlussarbeiten
Die elektrischen Anschlussarbeiten am Heizungsregler sind im HINWEIS
Dimplex Projektierungshandbuch- und Installationshandbuch Der Eingang J7-ID12 am Heizungsregler N1 kann für eine externe Um-
Heizungswärmepumpe und in der Montageanleitung des Wär- schaltung vom Heiz- in den Kühlbetrieb genutzt werden.
mepumpenmanagers beschrieben.
ausfall an den Kühlflächen den Kühlbetrieb des Raumes stop- +HL]HQ.KOHQ$XVJDQJ .KOUHJOHU11
pen:
Kühlsysteme mit geringer Überdeckung der Kühlleitungen +HL].KO8PVFKDOWXQJ
1 &
46
Elektrische Anschlussarbeiten 9.5
9.4 Raumklimastation
Zur Vermeidung von Kondensatausfall bei der stillen Kühlung Elektrische Verbindungskabel (5-adrig) zum Kühlregler. Maxi-
wird die Vorlauftemperatur über eine Raumklimastation in Ab- male Leitungslänge 30m, Querschnitt 1,5mm2. Bei gemeinsamer
hängigkeit der Raumsolltemperatur und der ermittelten Tau- Verlegung mit Lastkabeln sollte ein abgeschirmtes Kabel ver-
punktgrenztemperatur eines Referenzraumes geregelt. wendet werden.
HINWEIS
Die erweiterte Taupunktüberwachung stellt eine Sicherheitsabschaltung
dar, die sich erst nach der vollständigen Trocknung des Taupunktfühlers
wieder zurücksetzt.
Taupunktwächter
Bei Bedarf sind mehrere Taupunktfühler am Taupunktwächter
anschließbar. Dieser unterbricht bei Auftreten von Betauung an
1
;;
1
sensiblen Stellen des Kälteverteilsystems den Kühlbetrieb der (9
Taupunktfühler
Die Zuleitung des Taupunktfühlers zum Taupunktwächter kann
auf 20m mit "normaler Leitung" (z.B. 2x0,75mm) und bis auf
150m mit einer abgeschirmten Leitung (z.B. I(Y) STY 2x 0,8mm) Abb. 9.2: Elektrisches Anschlussschema für Raumtemperaturregelung bei
dynamischer Kühlung über umschaltbare Raumthermostate
verlängert werden.
Legende:
N1 Heizregler
N2 Kühlregler
EV Elektroverteilung
13 Flächenheizung
15 Raumklimastation
16 Umschaltbares Raumthermostat
1
;;
1
(9
www.dimplex.de 47
9.5
48
(
+.
(
;1
1
+HL]VWDE
[[[[[ 0 0 0 0 0 0 0
RGHU
.
.
www.dimplex.de
0$ 0= 0$ 0=
;
1 ;
)/
&
12
&
12
&
1&
&
12
12
12
&
&
&
12
12
12
&
&
12
12
12
&
12
&
1&
12
1&
)/ ;
- - - - - - - -
- -
;*
Elektrische Anschlussarbeiten
,'
%
%
%
,'
,'
,'
,'&
*1'
,'
,'
9*
9*
<
<
<
<
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'&
%
%
%
*1'
9'&
%
%&
%
%&
,'+
,'
,'&
,'
,'+
12 12
- 9$& 9$&
$((*6
*
%
*
7
*1'
; . ;
$ $ 6W|
0
6W|
9$& 9$& 5 5 5 ; % 5 5
$GHU1U
0 %
; 7 3
5
*1'
5
635
;
&RG:3
$ 9$&
$((*6
/
9HU
9HU
9HQ
383
:S $ ;
(96
1 .
6WHXHUOHLWXQJ $ :S
$
$
$
$
-&
$
-&
. 6WHXHUOHLWXQJ
9$&
. .
/
/
7
7
7 ))
+ 0 . $
PD[ PD[ ;
9$& : :
;1
$
$7U
$7U
SRO
SRO
(96635!.RQWDNWRIIHQ 6SHUUH ; ;
$FKWXQJ 1 3( /
ZHUNVVHLWLJYHUGUDKWHW
-ELV-VRZLH;;XQG;OLHJHQDQ9
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ EDXVHLWVQDFK%HGDUIDQ]XVFKOLHVVHQ
1HW]9$&+]
9.5
49
9.5
;1 9$&1
)
-&9$&/
0 0 +
%HWULHEVVSDQQXQJ
1
-12<9'& 9$&YRQH[WHUQ *H]HLFKQHWH.RQWDNWVWHOOXQJDQ-
;
1XQG1DUEHLWHQLP+HL]EHWULHELP+HL]EHWULHE
- -S/$1
5[7[
1 1
5[7[
*1'
12
12
1&
12
12
12
12
12
12
&
&
&
&
&
&
&
- - - -
- -
-
- - - - -
9'&
,'&
*1'
*1'
9*
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'
9*
*
<
<
<
<
%
%
%
%
%
%
*
9$&
-*9$&
;*
; -*9$&
-,'.RQGHQVDWLRQVGUXFN3UHVV
;
;
9'&
;
*1'
ZHUNVHLWLJYHUGUDKWHW
EDXVHLWVEHL%HGDUIDQ]XVFKOLHHQ 1 1
* *
QWF QWF
7HPSHU 7HPSHU
QWF QWF
5
$FKWXQJ 0
)HXFKWH
0
)HXFKWH PD[6HQVRUHQ
RXW+ RXW+
-ELV--XQGVRZLH;;;
XQG;OLHJHQDQ9
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
(UIROJWGLH.lOWHHU]HXJXQJGXUFK(LQXQG$XVVFKDOWHQHLQHU]XVlW]OLFKHQ3ULPlUSXPSH.KOHQ0
PXVVGLH%UFNH$HQWIHUQWZHUGHQ$XVOLHIHUXQJV]XVWDQGSDVVLYH.KOVWDWLRQ
hEHUQLPPWGLHDP+HL]XQJVUHJOHUDQJHVFKORVVHQH+HL]XQJVXPZlO]SXPSH+DXSWNUHLV0
GLH9HUWHLOXQJLP+HL]XQG.KOEHWULHELVWGLH%UFNH$]XHQWIHUQHQ
9$&+]YRQH[WHUQ
1
Y
0 0 0 < < 0
+ Y *H]HLFKQHWH.RQWDNWVWHOOXQJDQ-
QF QR 11XQG1DUEHLWHQLP+HL]EHWULHE
S/$1
-
;
1209
/
5[7[
1 1
5[7[
*1'
12
12
1&
12
12
12
12
12
12
&
&
&
&
&
&
&
9$&
- - - - -
/
9'&
,'&
*1'
*1'
9*
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'
,'
9*
*
<
<
<
<
%
%
%
%
%
%
*
*1'
;
9$&
$ $
)
$7U
-&
$
SRO
$
SRO
;
1 3( /
5
; 9$&
5
1 1
ZHUNVVHLWLJYHUGUDKWHW
EDXVHLWVEHL%HGDUIDQ]XVFKOLHHQ 5
* *
QWF QWF
7HPSHU 7HPSHU
QWF QWF
0 0
)HXFKWH )HXFKWH PD[6HQVRUHQ
$FKWXQJ RXW+ RXW+
-ELV-XQG-VRZLH;OLHJHQDQ9
(VGDUINHLQH1HW]VSDQQXQJDQJHOHJWZHUGHQ
50
Anhang 10.1
10 Anhang
www.dimplex.de 51
10.1
Latente Wärme die Einhaltung von Temperatur- und Feuchtewerten oder Staub-
Die latente Wärme ist der Feuchteanteil (absolut) der Wärmein- gehalt gestellt werden, z.B. in Reinräumen für die Chipproduk-
haltsdifferenz zwischen Zuluft- und Abluftvolumenstrom. tion.
Luftfeuchte Raumklimastation
Der Luftfeuchtegehalt wird im Zusammenhang mit der Lufttem- Zur Vermeidung von Kondensatausfall bei der stillen Kühlung
peratur als relative Feuchte definiert. Maßgebend ist der Aufent- wird die Vorlauftemperatur über eine Raumklimastation in Ab-
haltsbereich, 1,50 m über dem Fußboden gemessen. Die übliche hängigkeit des Taupunktes geregelt.
Toleranz liegt bei +/- 5% relativer Feuchte. Gelegentlich werden
Raumthermostate Heizen / Kühlen
über den Jahresverlauf gleitende relative Feuchte-Werte zuge-
lassen, im Sommer steigend, im Winter fallend (energiespa- Raumthermostate, die in Räumen eingesetzt werden die sowohl
rend). Soll das Raumklima noch als behaglich empfunden wer- geheizt als auch gekühlt werden, müssen über eine Umschal-
den, liegt die höchstzulässige relative Feuchte bezogen auf + tung verfügen, die das Schaltverhalten so steuert, dass bei stei-
23°C Raumlufttemperatur bei 65%, bezogen auf + 26°C bei 55%. genden Temperaturen im Kühlbetrieb ein Mehrsignal ausgege-
Gewöhnlich ist ein Wert von maximal 55% relativer Feuchte zu ben wird.
empfehlen.
Regelung
Lufttemperatur Ausrüstung zur automatischen Einhaltung vorgegebener Kondi-
Die Lufttemperatur ist im Aufenthaltsbereich maßgebend. Sie tionen. Ein typischer Regelkreis besteht aus Fühler, Regler und
wird in 1,50 m Höhe über dem Fußboden gemessen. Zulässige Ventil mit Stellantrieb.
Toleranzen liegen üblicherweise bei +/- 0,5 K bei hohen Ansprü- Der Fühler teilt dem Regler den Istwert (z.B. die Temperatur) mit.
chen, sonst bei +/- 1,0 K. Der Regler vergleicht diesen mit dem eingestellten Sollwert und
Über den Jahresverlauf werden zumeist gleitende Temperatur- öffnet oder schließt das Regelventil je nach Abweichung des Ist-
werte der Raumluft, in Abhängigkeit von der Außentemperatur wertes vom Sollwert.
zugelassen (energiesparend).
Relative Feuchte
Der behagliche Temperaturbereich ist, bedingt durch die körper-
Relative Feuchte ist der Wasserdampfgehalt der Luft unter Be-
liche Aktivität der Personen im Raum, unterschiedlich. Bei übli-
rücksichtigung der Temperatur.
cher Bürotätigkeit werden + 23° bis 24°C als optimal empfunden,
sofern die Temperatur der Umschließungsflächen etwa gleich Der relative Feuchtewert gibt an, wie viel% der maximal in der
der Raumlufttemperatur ist. Dieser Behaglichkeitswert gilt welt- Luft möglichen Feuchte die Luft tatsächlich enthält. Da in warmer
weit, egal ob in warmen oder kühleren Gebieten. Luft mehr Wasserdampf enthalten sein kann als in kalter, sinkt
bei einer Lufterwärmung und gleichbleibender absoluter Feuchte
Ab einer Außentemperatur von etwa + 26°C und darüber steigt
der Wert der relativen Feuchte.
die als behaglich empfundene Raumtemperatur gleitend an.
RLT-Anlage
Natürliche Lüftung
Kurzbezeichnung für Raumlufttechnische Anlage.
Natürliche Lüftung über Fenster oder Schächte unter Ausnut-
zung der Thermik. Sensible Wärme
Aufgrund des Dichteunterschiedes unterschiedlich warmer Luft Die sensible Wärme ist die Wärmeinhaltsdifferenz infolge Tem-
steigt warme Luft nach oben, kalte Luft fällt nach unten. Der peraturdifferenz zwischen Zuluft- und Abluftvolumenstrom.
außen vorhandene Wind unterstützt je nach Stärke und Wind-
Die Bezeichnung ist im Wortsinn nicht korrekt, da die latente
richtung die natürliche Lüftung.
Wärme auch "fühlbar" wahrgenommen wird.
Nachteilig ist dabei, dass wegen der naturgegebenen stark
schwankenden Temperatur- und Windverhältnisse die sich ein- Stille Kühlung
stellenden Volumenströme extrem stark variieren und nur in Kühlung durch Flächenheizsysteme mit Kühlmitteltemperaturen
Grenzen beeinflussbar sind. oberhalb des ? Taupunktes, um Feuchteausfall zu verhindern ?
Kühl- / Heizdecken
Oberflächentemperatur
Die Oberflächentemperatur von Wänden, Decken, Fußböden Strahlung
und Fenstern beeinflusst das Behaglichkeitsempfinden wesent- Strahlung bezeichnet den Energietransport von warmen zu kal-
lich. Sie ist daher bei der Wahl der Soll-Lufttemperatur zu be- ten Oberflächen ohne Konvektion, d.h. ohne nennenswerte Er-
rücksichtigen. Optimal sind Oberflächentemperaturen etwa wärmung zwischenliegender Luftschichten.
gleich der Raumlufttemperatur.
Taupunkt
Passive Kühlung Der Taupunkt ist jene Temperatur, auf die ein Luftpaket abge-
Grundwasser und Erdreich sind in größeren Tiefen im Sommer kühlt werden muss, damit Kondensation (Wasserabscheidung
deutlich kälter als die Umgebungstemperatur. Ein in den Grund- aus der Luft) eintritt. Am Taupunkt herrscht eine relative Luft-
wasser- bzw. Solekreislauf einer Heizungswärmepumpe einge- feuchtigkeit von 100%. Der Taupunkt kann beispielsweise aus
bauter Plattenwärmetauscher überträgt die Kälteleistung auf den relativer Feuchte und Temperatur berechnet werden. Bei stiller
Heiz-/ Kühlkreislauf. Kühlung ist die Kühlwassertemperatur im Regelfall oberhalb, bei
dynamischer Kühlung unterhalb des Taupunktes.
Prozessklima
Produktionstechnisch bedingte Konditionen, die spezifisch defi-
niert werden und von den Behaglichkeitsnormen abweichen. Je
nach Art des Prozesses können z.T. strenge Anforderungen an
52
Anhang 10.2
Taupunktwächter Wärmebedarf
Signalgeber, der bei Auftreten von Betauung an sensiblen Stel- Die Berechnung des Wärmebedarfs erfolgt nach DIN 4701. Er
len des Kälteverteilsystems den Kühlbetrieb der Anlage unter- setzt sich aus Transmissions- und Lüftungswärmebedarf zusam-
bricht. men.
Der Wärmebedarf besagt, welche Heizleistung erforderlich ist,
Temperierung
um Raum/Gebäude auf einer definierten Mindesttemperatur, bei
Temperieren bezeichnet die Temperaturhaltung durch geregelte einem ebenfalls definierten Luftwechsel zu halten.
Heizung und/oder Kühlung.
Wärmeinhalt der Luft
Volumenstrom
Der Wärmeinhalt der Luft ist gekennzeichnet durch die Tempera-
Volumenstrom ist die Bezeichnung für Luftmenge oder Luftleis- tur und den Feuchtegehalt, fachtechnisch auch als Enthalpie mit
tung in raumlufttechnischen Systemen. kJ/kg definiert.
www.dimplex.de 53
10.3
Äußere Kühllast
1 Sonneneinstrahlung durch Fenster/Außentüren ungeschützt Minderungsfaktoren Kühllast Kühllast
Rohbaumaß Sonnenschutz
einfach- doppel- Wärme- Fenster/ gesamt
Schutzglas
Orientierung Breite Höhe Fläche verglast verglast verglast Außen- Außentüren
Innenjalou- Markise
m m m² W/m² W/m² W/m² Jalousie Watt Watt
sie
N 65 60 35
NO 80 70 40
O 310 280 155
SO 270 240 135
S 350 300 165 x 0,7 x 0,3 x 0,15
SW 310 280 155
W 320 290 160
NW 250 240 135
Dachfenster 500 380 220
SUMME Fenster / Außentüren 1)
2 Wände (abzügl. Fenster- und Türöffnungen)
Breite Gesch. Höhe Abzug
m² W/m² Watt
m m m²
außen 10
innen 10
SUMME Wände
3 Fußboden zu nicht klimatisierten Räumen
Länge Breite m² W/m² Watt
10
SUMME Fußboden
4 Decke Flachdach Steildach/Decke nicht klimati-
nicht nicht gedämmt sierter
gedämmt Watt
Länge Breite m² gedämmt gedämmt Raum
W/m² W/m²
W/m² W/m² W/m²
60 30 50 25 10
SUMME Decke
Innere Kühllast
5 Beleuchtung Summe Anschlussleistung [Watt]
SUMME Beleuchtung
6 Elektrische Geräte
Anzahl Watt / Gerät Watt
Computer 150
Terminals 75
Drucker 50
54
Anhang 10.3
Basis der Berechnung ist eine Raumlufttemperatur von 27°C bei Position 8:
einer Außenlufttemperatur von 32°C und der Dauerbetrieb des
Hier ist der Außenluftanteil nach Herstellerangabe einzusetzen.
Kühlgerätes.
Der Berechnung liegt zugrunde, dass der Außenluftvolumen-
Position 0: strom nur um 5 K gekühlt wird.
Position 5:
Da nur ein Teil der Anschlussleistungen der Lampen in Licht um-
gewandelt wird, ist die gesamte Anschlussleistung als Wärme zu
berücksichtigen. Befinden sich die Vorschaltgeräte von Entla-
dungslampen im zu kühlenden Raum, sind auch diese mit ent-
sprechender Leistung zu berücksichtigen.
Position 6:
Neben den vorgegebenen Werten sind zusätzlich wärmeabge-
bende Geräte einzusetzen, die zum Zeitpunkt der maximalen
Sonneneinstrahlung in Betrieb sind, z.B. Fernsehgeräte, Leuch-
ten und andere Elektrogeräte mit ihrer Anschlussleistung.
Position 7:
Die Personenzahl ist mit dem vorgegebenen Wert zu multiplizie-
ren. Entsprechend VDI 2078 wurde für die Wärmeabgabe des
www.dimplex.de 55
10.4
PC - Formular:
Auftrag Inbetriebnahme Wärmepumpe Heizen / Kühlen
Heizungswärmepumpe: Heizen Heizen / Kühlen
Rücksendung per Fax +49 (0) 92 21 / 70 9-924 561,
per Post oder an den Ihnen bekannten Kundendienstpartner! Typ:
www.dimplex.de/kundendienst/systemtechnik-deutschland/ Fabr.-Nr.: FD:
Kaufdatum: Liefertermin:
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Warmwasserbereitung:
Geschäftsbereich Dimplex
Kundendienst Systemtechnik Mit Heizungswärmepumpe Ja Nein
Am Goldenen Feld 18 Warmwasserspeicher (Fabrikat/Typ):
(Bei Einsatz von Speichern anderer Fabrikate bzw. bei Speichern, die nicht für de Wärmepumpentyp
95326 Kulmbach zugelassen sind, wird keine Funktionsgarantie übernommen. Beeinträchtigungen des Wärmepumpenbe-
triebes sind möglich.)
Voraussetzung für die Übernahme der verlängerten Garantie für die Heizungswärmepumpe auf 36 Monate ab Inbetriebnahmedatum, jedoch maximal 38 Monate ab Auslie-
ferung Werk, ist eine kostenpflichtige Inbetriebnahme durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst mit Inbetriebnahmeprotokoll innerhalb einer Betriebszeit (Ver-
dichterlaufzeit) von weniger als 150 Stunden.
Die Inbetriebnahmepauschale von z.Zt. netto € 340 je Heizungs-Wärmepumpe beinhaltet die eigentliche Inbetriebnahme und die Fahrtkosten. Ist die Anlage nicht betriebs-
bereit, müssen während der Inbetriebnahme Anlagenmängel behoben werden oder entstehen sonstige Wartezeiten, so sind dies Sonderleistungen, die nach Aufwand durch
den Systemtechnik-Kundendienst dem Auftraggeber zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Durch die Inbetriebnahme der Heizungswärmepumpe wird keine Haftung für
die ordnungsgemäße Planung, Dimensionierung und Ausführung der Gesamtanlage übernommen. Vom Heizungsbauer ist die Einstellung der Heizungsanlage (Überström-
ventil und hydraulischer Abgleich) durchzuführen. Dieses ist erst nach Estrichaustrocknung sinnvoll und somit nicht Bestandteil der Inbetriebnahme.
Bei der Inbetriebnahme sollte der Auftraggeber / Anlagenerrichter anwesend sein. Ein Inbetriebnahmeprotokoll wird erstellt. Etwaige, im Inbetriebnahmeprotokoll vermerkte
Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Dies ist Grundlage für die Garantie. Das Inbetriebnahmeprotokoll ist, innerhalb von einem Monat nach erfolgter Inbetriebnahme, an
die oben genannte Adresse einzureichen, von welcher auch die Garantiezeitverlängerung bestätigt wird.
Name: Ansprechpartner:
Strasse: Strasse:
Tel.: Tel.:
-----------------------------Grobcheckliste---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hydraulische Einbindung Sole/Wasser-Wärmepumpe
Angaben zur Einbindung sind bei der Nachrüstung einer Kühlung (PK) nicht erforderlich!
56
Grundprinzip Heizen und Kühlen mit reversiblen Funktionsbeschreibung für reversible Wärmepumpen Abwärmenutzung im Kühlbetrieb
Luft/Wasser-Wärmepumpensystemen von Dimplex
Kreislauf Heizen
1 Der Verdichter (Kompressor) bringt das in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Kältemittel auf ein höheres
3
Wärmepumpe Druckniveau. Dabei steigt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. 2 Ein Wärmetauscher im Heißgas des Käl-
1 tekreislaufs ermöglicht die Versorgung einzelner Wärmeverbraucher auf einem höheren Temperaturniveau. 3 Für die
Kreislauf Heizen zentrale Warmwasserbereitung stehen im Heizbetrieb höhere Vorlauftemperaturen zur Verfügung. 4 Die Versorgung
zusätzlicher Wärmeverbraucher (z.B. Schwimmbad, Badheizkörper) erfolgt mit nachgeschalteter Priorität.
4 5 Das Vierwege-Umschaltventil leitet das noch heiße Kältemittel zur Wärmeabgabe an das Heizsystem. 6 Im Verflüs-
2 siger (Wärmetauscher) wird die Wärme auf das Heizwasser übertragen. Das Kältemittel kühlt sich ab und verflüssigt
sich.
7 Der Gebläsekonvektor wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt die Wärme gezielt an die Raumluft ab. Inte-
5
grierte Ventilatoren sorgen für eine mehrstufig regelbare Luftumwälzung. 8 Eine Flächenheizung (z.B. Fußbodenhei-
zung) wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt die Wärme gleichmäßig an den Raum ab. 9 Im Expansionsventil
wird das Kältemittel entspannt (Druckabfall) und kühlt sich dabei weiter ab. 10 Ein Ventilator saugt Außenluft durch den
7
kalten Verdampfer und nimmt so neue Energie aus der Außenluft auf. 11 Die Umweltwärme wird auf das Kältemittel
11 übertragen, erwärmt sich und verdampft.
10
6 8
Kreislauf Kühlen
1 Der Verdichter (Kompressor) bringt das in einem geschlossenen Kreislauf zirkulierende Kältemittel auf ein höhe-
res Druckniveau. Dabei steigt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels. 2 Ein Wärmetauscher im Heißgas des
9
Kältekreislaufs ermöglicht die Nutzung der im Kühlbetrieb anfallenden Abwärme. 3 Die Warmwasserbereitung erfolgt
mit der im Kühlbetrieb anfallenden Abwärme. 4 Die Abwärme kann zusätzlich für weitere Wärmeverbraucher (z.B.
Schwimmbad) genutzt werden.
5 Das Vierwege-Umschaltventil leitet die Restwärme des Kältemittels zur Wärmeabgabe an die Außenluft. 6 Bei
Bedarf saugt ein Ventilator Außenluft durch den Verflüssiger, um nicht nutzbare Abwärme abzuführen. 7 Mittels eines
Verflüssigers (Wärmetauscher) wird die nicht verwertbare Abwärme an die Außenluft abgegeben. Das Kältemittel kühlt
sich ab und verflüssigt sich. 8 Im Expansionsventil wird das Kältemittel entspannt (Druckabfall) und kühlt sich dabei
Wärmepumpenmanager WPM 2004 R Raum-Klimastation zur Regelung der Vor- Effiziente Warmwasserbereitung im Kühl-
Wärmepumpe 3 weiter ab. 9 Im Verdampfer (Wärmetauscher) entzieht das kalte Kältemittel dem Heizungswasser die Wärme. lauftemperatur bei stiller Kühlung über ei- betrieb durch Abwärmenutzung
10 Der Gebläsekonvektor wird von gekühltem Heizungswasser durchströmt und entzieht der Raumluft Wärme. Nied- Dynamische Kühlung mittels Gebläsekon- nen Referenzraum
1 vektor mit Kondensatanschluss. Geeignet Vorlauftemperatur von über 60 °C zur Be-
rige Vorlauftemperaturen führen zu einer Unterschreitung des Taupunktes und somit zu einer Entfeuchtung der Raum-
Kreislauf Kühlen luft. Integrierte Ventilatoren sorgen für eine mehrstufig regelbare Luftumwälzung. 11 Ein in Boden, Wand oder Decke
für Wohnräume mit hoher Wärmelast oder Fußbodenheizung für behagliche Wärme heizung einzelner Räume (z. B. Bad) im
gewerblich genutzte Räume im Winter und stille Kühlung im Sommer Kühlbetrieb
4
verlegtes Rohrsystem wird von gekühltem Heizungswasser durchströmt und senkt dadurch die Oberflächentemperatur
Raumthermostate schalten über ein exter- Taupunktwächter zum Anschluss an den Nutzung des im Kühlbetrieb kostenlos er-
des Bauteils. Die gesamte Fläche fungiert als Wärmetauscher, der dem Raum Wärme entzieht. Die Vorlauftemperatu-
nes Signal des Kühlreglers vom Heiz- in Kühlregler, um bei Auftreten von Betauung wärmten Wassers
2 ren werden so geregelt, dass es nicht zu einem Ausfall von Feuchtigkeit kommt. den Kühlbetrieb um an sensiblen Stellen des Kälteverteilsys-
tems den Kühlbetrieb der Anlage zu unter- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe für
Stille Kühlung zur Deckung der Wärme- brechen Außenaufstellung
5 grundlast durch Nutzung vorhandener
Heizflächen (Fußboden-, Decken- oder Die Abwärme kann zur Beheizung eines
Rationelle Energieanwendung Wandkühlung) Schwimmbads genutzt werden
10 Die in den letzten Jahren intensiv und breit geführte Diskussion zum Klimaschutz hat die rationelle Energieanwendung,
7 das Energie sparen und vor allem die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit
6
gebracht. Dabei werden besondere Hoffnungen an den verstärkten Einsatz von Techniken zur Nutzung von CO2- und
9 11 schadstoffarmen erneuerbaren Energieträgern geknüpft. Bedingung und Voraussetzungen für die Benutzung dieses Handbuchs:
„Projektierungs- und Installationshandbuch Wärmepumpe“
Solarheizung Wärmepumpe Alle Informationen dieses Handbuchs stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. Eine Haftung
oder Garantie über Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten wird sei-
8 Die Wärmepumpe ist die effizienteste Möglichkeit, die in der Außenluft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte tens des Herstellers nicht übernommen.
Sonnenenergie ganzjährig zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Mittels eines Kältekreislaufs wird die Dieses Handbuch ist lediglich ein Hilfsmittel zur Planung und Installation einer Wärmepumpenanlage. Es kann und soll des-
in der Umwelt gespeicherte Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. halb technisches Fachwissen nicht ersetzen. Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der von ihm verwendeten
Informationen, insbesondere auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlossen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werden diese
Kombiniertes Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen Ansprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt.
Heizungs-Wärmepumpen und Kühlaggregate arbeiten beide mit einem Kältekreis. Werden beide Systeme kombiniert, Der Hersteller behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen
Projektierung von Wärmepumpen- Heizungsanlagen können die Komponenten des Kältekreises doppelt genutzt werden.
oder Daten durchzuführen.
Alle Rechte, insbesondere Urheberrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster und/oder Warenzeichenrechte liegen beim Her-
Das vorliegende „Projektierungshandbuch Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen“ behandelt in erster Linie die Besonder- Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Umgebung gespeicherte Sonnenenergie und „pumpt“ diese auf ein hö- steller. Die Inhalte dieses Handbuchs dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhe-
heiten der Kühlung für die Auslegung und hydraulische Einbindung. heres Temperaturniveau, um sie für die Warmwasserbereitung oder zum Heizen nutzbar zu machen. Im Kühlbetrieb bers vervielfältigt, weiter gegeben und/oder veröffentlicht werden.
Allgemeine Informationen zur Projektierung von Wärmepumpen finden Sie im Dimplex „Projektierungs- und Installations- wird der vorhandene Kältekreislauf umgekehrt und ist damit in der Lage ein niedrigeres Temperaturniveau zu erzeu-
handbuch Heizungs- und Warmwasser-Wärmepumpen“. gen, um einem Gebäude Wärme zu entziehen.
Wir sind für Sie da. Dimplex Vertriebsrepräsentanten
Projektierungshandbuch
Dimplex Servicezentrum Dimplex-Kundendienst
(Mo - Do: 7.30 bis 17.00, Fr: 7.30 bis 16.00) Hauswärmetechnik: Systemtechnik: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen
• Speicherheizgeräte • Heizungs- Wärmepumpe Ausgabe 07/2006 Mudra, Steffen Schlagenhaufer, Martin Steinmüller, Helmut
Siedlerstr. 12 In der Stehle 42 Grünewaldstr. 10
• Dezentrale Wohnungslüftung • Warmwasser- Wärmepumpe 01665 Käbschütztal, OT Löthain 53547 Kasbach-Ohlenberg 97228 Rottendorf
• Direktheizgeräte Dimplex u. Siemens1) • Zentrale Wohnungslüftungsgeräte
Tel. 0 35 21 / 47 66 81 Tel. 0 26 44 / 60 24 34 Postfach 1919
• Warmwassergeräte • Klimageräte Fax 0 35 21 / 47 66 82 Fax 0 26 44 / 60 24 87 97226 Rottendorf
• Kältemodule Mobil 01 60 / 7 08 65 61 Mobil 01 71 / 3 62 12 67 Tel. 0 93 02 / 13 27
E-Mail steffen.mudra@ E-Mail martin.schlagenhaufer@ Fax 0 93 02 / 35 35
Die Auftragsannahme der nächstge- Die Auftragsannahme für Kunden- dimplex.de dimplex.de Mobil 01 71 / 8 22 64 68
legenen Kundendienststelle unseres diensteinsätze und für Fragen zu E-Mail helmut.steinmueller@
Müller, Martin Schlothauer, Wolfgang dimplex.de
Vertragskundendienstes, der Robert Ersatzteilen erreichen Sie uns unter: Heidestr. 9 Am Gustav-Freytag-Park 7
Bosch Hausgeräte GmbH, erreichen 56154 Boppard 99867 Gotha Ströhle, Lothar
Sie automatisch zum Ortstarif unter: Tel. 0 67 42 / 89 66 78 Tel. 0 36 21 / 40 34 48 Steigstraße 9
Fax 0 67 42 / 89 66 79 Fax 0 36 21 / 40 34 49 78355 Hohenfels
Das Servicezentrum nimmt unter der Mobil 01 71 / 1 20 27 90 Mobil 01 70 / 6 34 26 19 Tel. 0 77 71 / 55 50
E-Mail martin.mueller@ E-Mail wolfgang.schlothauer@ Fax 0 77 71 / 55 80
Tel.: +49 9221 709-201 Tel.: 0 18 01 / 22 33 55 2) Tel.: +49 9221 709-562 dimplex.de dimplex.de Mobil 01 60 / 90 11 35 68
Fax: +49 9221 709-338 Fax: 0 18 01 / 33 53 07 2) Fax: +49 9221 709-565 E-Mail lothar.stroehle@
E-mail: servicezentrum@dimplex.de E-mail: kundendienst.system@dimplex.de Schmahl, Thorsten dimplex.de
Kiefernweg 24
Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten • design: www.kaiser-fotografie.de • MD 07/06.10 • Best.-Nr. 500v3 • Schutzgebühr 10,- 1
Veith, Axel
29683 Bad Fallingbostel Am Petersberg 10
Ihre Bestellungen entgegen und gibt Eine online Ersatzteilbestellung bei Den Kundendienstpartner in Ihrer
Tel. 0 51 62 / 90 36 43 66482 Zweibrücken
Ihnen Auskünfte zu Lieferterminen der Robert Bosch Hausgeräte GmbH Nähe finden Sie im Internet unter: Fax 0 51 62 / 90 36 46 Postfach 1908
und anderen kaufmännischen Fragen. ist über den Quickfinder möglich: www.dimplex.de/kundendienst Mobil 01 71 / 1 20 28 20 66469 Zweibrücken
E-Mail thorsten.schmahl@
www.dimplex.de/quickfinder dimplex.de Tel. 0 63 37 / 99 32 13
Fax 0 63 37 / 99 32 14
und Klimageräten:
Regelungskonzept und 15711 Zeesen
Tel.
Fax
0 33 75 / 90 07 75
0 33 75 / 90 07 75
dimplex.de
Marzinski, Manfred
Tel.: +49 9221 709-101 Tel.: +49 9221 709-564 Tel.: +49 9221 709-562
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: projektierung@dimplex.de
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.hauswaerme@
Fax: +49 9221 709-565
E-mail: kundendienst.system@
hydraulische Einbindung Mobil
E-Mail
01 71 / 8 69 74 77
bernd.glawe@
dimplex.de
Ilja-Ehrenburg-Str. 19
18147 Rostock
Tel. 03 81 / 6 66 13 48
Dimplex Spezialisten Wärmepumpen-Systemtechnik
Fix, Hartmut Meyer, Andreas
dimplex.de dimplex.de Fax 03 81 / 6 66 13 49 Zweite Kolonie 20 Zum Schwalbennest 3
Goldschmidt, Hans Joachim Mobil 01 70 / 6 35 12 51 03096 Burg-Spreewald 91074 Herzogenaurach
Bernsteinstr. 130 E-Mail manfred.marzinski@
dimplex.de Tel. 03 56 03 / 6 03 04 Tel. 0 91 32 / 74 53 24
70619 Stuttgart
Fax 03 56 03 / 6 03 04 Fax 0 91 32 / 74 55 14
Tel. 07 11 / 4 41 49 62 Mobil 01 71 / 3 65 68 42 Mobil 01 60 / 90 55 11 33
Fax 07 11 / 4 41 45 75 Michel, Uwe E-Mail hartmut.fix@ E-Mail andreas.meyer@
Mobil 01 71 / 6 53 35 81 Königsberger Str. 42 dimplex.de dimplex.de
E-Mail hansjoachim.goldschmidt@ 74226 Nordheim
dimplex.de Tel. 0 71 33 / 13 95 50
Fax 0 71 33 / 13 95 51
Hagen, Ulrich Mobil 01 70 / 6 35 12 53
Hirschtränk 11 E-Mail uwe.michel@
Dimplex Spezialist Fußboden-Heizsysteme
Glen Dimplex Deutschland GmbH 86551 Aichach-Untermauerbach Ansprechpartner Heizungs-/Sanitär-Großhandel
dimplex.de
Geschäftsbereich Dimplex Vertriebsbüro Österreich Tel. 0 82 51 / 87 17 33 Hottendorf, Claus-Stephan
Fax 0 82 51 / 87 17 44 Lisbeth-Bruhn-Str. 3
Am Goldenen Feld 18 • D-95326 Kulmbach Hauptstraße 71 • A-5302 Henndorf am Wallersee Mobil 01 70 / 2 05 67 32 21035 Hamburg
E-Mail ulrich.hagen@
Tel.: +49 9221 709-201 • Fax: +49 9221 709-339 Tel.: +43 6214 20330 • Fax: +43 6214 203304 Tel. 0 40 / 79 41 07 83
dimplex.de
dimplex@dimplex.de • www.dimplex.de info@dimplex.at • www.dimplex.at RS 05/06
Fax 0 40 / 79 41 07 84
Mobil 01 75 / 7 24 71 82
E-Mail claus-stephan.hottendorf@
dimplex.de ADM 07/06