Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Name Stauseebrücke Zeulenroda 1968 Auftrag zur Planung der Stauseebrücke in Zeulenroda
Baubeginn 1973 durch die öffentliche Hand - Planungsbeginn
Fertigstellung 1975
1973 Baubeginn nach Verzögerung wegen fehlender
Bauart Stahlhohlkasten als Investitionsmittel
Durchlaufträger
Nutzung Straßenbrücke 13.August 1973 Einsturz während der Montage
Länge/Breite 360m/11,1m 1973 Weiterbau erfolgte parallel zur Aufarbeitung des Unglücks
Max. 20m
Pfeilerhöhe
Planer
1975 Fertigstellung der Brücke
Max. 63,02m - Tragwerksplaner war Gisbert Rother
Spannweite 1977 Einweihung des Bauwerks - er galt als einer der befähigtsten
Ingenieuren des Stahlbaus der DDR
- Prüfingenieur war Heinz Haser
- Rother und Haser hielten sich bei den
Berechnungen an das „Technische
Regelwerk“ (TGL) der DDR
Analyse eines Brückeneinsturzes - Scheer: Versagen von Bauwerken. Band 1: Brücken, Ernst & Sohn (2000)
- Unger: Zur Weiterentwicklung des Tragfähigkeitsnachweis bei
beulgefährdeten Platten, Bauingenieur
Tragwerkanalyse Einsturzanalyse
Angenommen Lasten:
Statisches System mit Momentenverlauf bei Gleichstreckenlast Verkehrslast
q = 8 KN/m²
- mittlere 3 Stützen eingespannt mit Momentengelenke, Stützenhöhe von 72 KN/m bei 9m Fahrbahnbreite
20m erlaubt thermische Ausdehnungen von dem Durchlaufträger Eigenlast
- äußeren beiden Stützen eingespannt mit Gleitlagern erlauben g = 25 KN/m (Unterbau)
thermische Ausdehnungen + 5 KN/m (Fahrbahnaufbau)
- Gleitlager am Anfang und Ende der Brücke erlauben ebenfalls thermische Einzellast Kran
Ausdehnungen 80t = 800KN
+ 200 KN (Brückensegment)
- Einzellast 30x größer als die
Streckenlast
Gegenüberstellung Bauzustände
zum fertigen Tragwerk:
Fertiges Tragwerk
- Lastannahmen von
1 Kran, 2 Brückensegment
Verkehrslast und Eigenlast
ergeben ein max. Moment von
35000 KNm an den Stützen
Bauzustand
- Lastannahmen von Eigenlast
Querschnitt der Brückensegmente und Einzellast des Krans
ergeben ein max. Moment von
- trapezförmiger Hohlkasten von 2,15m Höhe
37500 KNm an der Stütze
- Obergurt besteht aus einer orthotropen Platte
- Steg und Untergurt bestehen aus dünnen Platten mit Längs- und
Ergebnis
Querstreifen zur Aussteifung
- Die Momente während des
- Die bei Belastung entstehenden Druckkräfte im Untergurt müssen durch
Bauzustandes waren um 7% Innenaufnahme von Brückensegment
die Aussteifungen aufgenommen werden (Gefahr der Ausbeulung des
größer gegenüber denen einer
Untergurts)
maximal belasteten Brücke im
Endzustand
Fazit
- Beanspruchungen an das Bauwerk während des Bauzustandes kann sich von denen im fertigen Zustand unterscheiden und müssen beachtet werden
- Zeitgenössische Erkenntnis aus dem Unglück war die Beulproblematik, welche zwar bekannt war, aber im TGL (Technische Regelwerk der DDR) unterschätzt wurde
- Unglück hätte verhindert werden können, wenn die Ingenieure der DDR über aktuelle Geschehnisse auf der Welt informiert gewesen wären (ähnliche Unfälle zuvor in
anderen Ländern)
- Durch die Gruppenarbeit haben wir gelernt, dass man als Bauingenieur eine große Verantwortung trägt und dass man durch Fachzeitschriften etc. auf dem neuesten
Stand der Technik bleiben muss