Sie sind auf Seite 1von 4

Niveaustufe B1/1 | Juni 2015

Name: ________________________________________________________
Punkte: ____/50

Leseverstehen

Die heutige Sprachenvielfalt der Europäischen Union hätte Emil Krebs gefallen, konnte er doch all diese
Sprachen verstehen. Vor 120 Jahren gab es zwar keine Europäische Union, der Sprachendienst des
Auswärtigen Amts hatte jedoch einen Mitarbeiter, der fast alle heutigen Sprachen der EU – sowie auch
außereuropäischer Länder – sprach. Bis heute ist er eines der größten Sprachwunder in der
Menschheitsgeschichte.

Er beherrschte bis zu seinem Tod 68 Sprachen in Wort und Schrift und hatte sich mit über 100 Sprachen
beschäftigt. Seine besondere Begabung wurde auch vom Hirnforschungszentrum der Universität Düsseldorf
festgestellt, das sein Gehirn untersuchte und seine Sprachbegabung in einen engen Zusammenhang mit der
Gehirnstruktur stellte.

Bereits auf der Schule wählte der 1867 geborene Emil Krebs alle angebotenen Sprachen (Latein, Griechisch,
Französisch und Hebräisch). Er beschäftigte sich selbst noch mit Neu-Griechisch, Englisch, Italienisch,
Spanisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und Türkisch und beherrschte mit dem Schulabschluss im Jahr 1887
bereits zwölf Sprachen. Danach studierte Emil Krebs östliche Sprachen und Kulturen, und insbesondere das
Chinesische. Ab 1893 arbeitete er für das heutige Auswärtige Amt und wurde als Dolmetscher nach Peking
geschickt, wo er fast 25 Jahre lebte.

1917 kam Krebs nach Berlin zurück und ließ sich noch intensiver auf seine Sprachstudien ein. Dabei lernte
er bis zu seinem Tode nicht nur zahlreiche europäische, sondern auch noch viele anderen Sprachen. Seine
Notizen zeigen, dass Emil Krebs zum Lernen weiterer Sprachen oft nicht die eigene Muttersprache nutzte,
sondern andere Sprachen als Brücke: über das Russische lernte er zum Beispiel die Sprachen Burjätisch,
Finnisch, Tatarisch und Ukrainisch.

Am 31. März 1930 starb das Genie Emil Krebs bei seiner Arbeit im Sprachendienst des Auswärtigen Amts –
während er einen Text übersetzte.

1
Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an. Was ist richtig?

1. Emil Krebs hat… 6. In der Schule lernte er…

□ vor etwa 100 Jahren gelebt. □ zwölf Sprachen.


□ bis zu seinem Tod in China gelebt. □ alle Sprachen, die im Angebot waren.
□ lange Zeit in der EU gelebt. □ nur Sprachen, die heute noch gesprochen werden.

2. Seine Sprachbegabung gilt heute noch als… 7. Emil Krebs hat die Schule im Jahr … verlassen.

□ besondere Geschichte. □ 1867


□ sehr großes Wunder. □ 1887
□ menschliche Geschichte. □ 1893

3. Emil Krebs hat für das Auswärtige Amt, also …, 8. Im Studium beschäftigte er sich viel mit…
gearbeitet.
□ osteuropäischen Sprachen.
□ einen deutschen Übersetzungsservice □ afrikanischen Sprachen.
□ den chinesischen Sprachendienst □ Sprachen und Kulturen aus Osteuropa und Asien.
□ das deutsche Außenministerium

4. Er konnte… 9. Emil Krebs hat ein Vierteljahrhundert als …


gearbeitet.
□ 68 Sprachen verstehen, sprechen, lesen und
schreiben. □ Dolmetscher in China
□ Texte in 68 Sprachen lesen. □ Übersetzer in Berlin
□ in 68 Schriften schreiben. □ Sprachforscher in der ganzen Welt

5. An einem Forschungsinstitut in Düsseldorf wurde 10. Viele Sprachen hat Emil Krebs mithilfe …
festgestellt, dass… gelernt.

□ sein Gehirn besonders klein war. □ seiner Muttersprache


□ seine Sprachbegabung Grenzen hatte. □ einer anderen Sprache als Deutsch
□ die Struktur seines Gehirns besonders war. □ von Finnisch

(___/10)

2
Sprachbausteine

1. Ergänzen Sie obwohl oder trotzdem.

1) Ich bin zu spät aufgestanden, ______________ bin ich noch rechtzeitig gekommen.
2) ______________ nur wenige Mädchen als Berufswunsch Hotelfachfrau angeben, werden es viele.
3) Wir haben eine Lösung gefunden, ______________ die Lage schwierig ist.
4) Schülerfirmen haben wenig Geld, ______________ machen sie am Ende Gewinn.
5) ______________ Computerspiele am Arbeitsplatz verboten sind, spielt ein Mitarbeiter immer weiter.
(___/5)
2. Schreiben Sie Relativsätze.

1) Das ist eine amerikanische Firma. Sie will bei uns 15 Millionen Euro investieren.
_______________________________________________________________________________________
2) Die Bankkauffrau ist heute nicht da. Herr Hoffmann hat gestern mit ihr gesprochen.
_______________________________________________________________________________________
3) Das waren meine Bekannten. Ich habe ihnen ein paar Bilder geschenkt.
_______________________________________________________________________________________
4) Herr Bolze bekam einen Kredit. Er hat mit dem Kredit die neue Wohnung finanziert.
_______________________________________________________________________________________
5) Das sind Frau und Herr Müller. Ihr Sohn studiert Medizin.
_______________________________________________________________________________________
(___/5)
3. Was ist das? Erklären Sie.

1) Reihenhaus
_______________________________________________________________________________________
2) Lederschuhe
_______________________________________________________________________________________
3) Wartezimmer
_______________________________________________________________________________________
4) Druckerpapier
_______________________________________________________________________________________
5) Glastür
_______________________________________________________________________________________
(___/5)
4. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.

1) In vielen westlichen Ländern schüttelt man ________ zur Begrüßung die Hand.
2) Ich wünsche ________ einen neuen Job.
3) Du sollst ________ beeilen.
4) Habt ihr ________ schon bei eurem Lehrer entschuldigt?
5) Wir langweilen ________ nie in der Deutschstunde.
(___/5)

3
5. Schreiben Sie die Sätze im Passiv.

1) Man soll die alte Lukas-Kirche abreißen.


_______________________________________________________________________________________
2) Man muss das Postamt unbedingt renovieren.
_______________________________________________________________________________________
3) Wir können jetzt die Fenster einbauen.
_______________________________________________________________________________________
4) Die Stadt muss den Bau des Hauses erlauben.
_______________________________________________________________________________________
5) Man darf das Kulturzentrum nicht schließen.
_______________________________________________________________________________________
(___/5)
6. Ergänzen Sie die passenden Präpositionen.

1) Ich lege Wert ________ Gesundheit.


2) Der Sinn des Lebens besteht ________ persönlicher Zufriedenheit.
3) Er träumt ________ einem zweiten Kind.
4) Glück bedeutet ________ mich, meine Freunde um mich zu haben.
5) Können Sie ________ Luxus verzichten?
(___/5)
7. Schreiben Sie Sätze mit je … desto …

1) nervös und sensibel sein / häufig mehr essen als notwendig


_______________________________________________________________________________________
2) schnell essen / viel essen, um satt zu werden
_______________________________________________________________________________________
3) häufig Süßspeisen durch Obst ersetzen / viele Kalorien sparen können
_______________________________________________________________________________________
4) selten zwischen den Mahlzeiten essen / wenig Möglichkeiten haben, etwas zu essen
_______________________________________________________________________________________
(___/4)
8. Ergänzen Sie Sätze mit Konjunktiv II der Vergangenheit.

1) Wenn ich nicht so viel Glück (haben) __________________________, _____________ ich die Stelle nicht
(bekommen) _________________.
2) Wenn ich dich nicht (kennen lernen) __________________________, _____________ mein Leben anders
(verlaufen) _________________.
3) Wenn die Kollegin das Geld (zurückbringen) __________________________, _____________ man sie
(entlassen) _________________.
(___/6)

Das könnte Ihnen auch gefallen