_Herausgeberin
Krebsliga Schweiz
Effingerstrasse 40
Postfach 8219
3001 Bern
Tel. 031 389 91 00
Fax 031 389 91 60
info@krebsliga.ch
www.krebsliga.ch
_Fachberatung
Dr. med. Osama Shahin, Facharzt FMH für
Urologie, Basel
Dr. med. Michèle Voegeli, Oberärztin
Onkologie, Kantonsspital, Liestal BL
_Text
Dr. phil. Nicolas Broccard,
Wissenschaftsjournalist, Bern
Susanne Lanz, Krebsliga Schweiz, Bern
_Titelbild
Nach Albrecht Dürer, Adam und Eva
_Illustrationen
S. 8, 9: Willi R. Hess, naturwissenschaft-
licher Zeichner, Bern
S. 10: Daniel Haldemann, Grafiker, Wil SG
_Fotos
S. 4, 42: Imagepoint AG, Zürich
S. 18, 30: mauritius images GmbH
_Design
Wassmer Graphic Design, Langnau BE
_Druck
Ast & Jakob, Vetsch AG, Köniz
Editorial 5
Krebs – was ist das? 6
Krebs in der Harnblase 8
Die Harnblase und Nachbarorgane 8
Ursachen und Risiken 11
Mögliche Symptome 12
Therapiemethoden 29
TUR-B: Operativer Eingriff durch die Harnröhre 29
Zystektomie: operative Blasenentfernung 31
Harnableitungen 33
Medikamentöse Therapien 36
Strahlentherapie (Radiotherapie) 39
Komplementärmedizin 40
Anhang 43
Blasenkrebs 3
4 Blasenkrebs
Liebe Leserin, lieber Leser
Wird im Text nur Für Betroffene und ihre Nächsten Die Therapie ist in den letzten
die weibliche oder ist eine Krebsdiagnose zunächst Jahren dank medizinischer Fort-
männliche Form
verwendet, gilt sie
ein Schock. Auf einmal verändern schritte wirksamer und auch ver-
jeweils für beide sich Alltag und Lebensperspekti- träglicher geworden. Dies trägt
Geschlechter. ven, und in einem Wechselbad zwi- wesentlich dazu bei, die Lebens-
schen Hoffnung und Angst kreisen qualität zu erhalten, auch dann,
die Gedanken um unzählige offene wenn beispielsweise ein fortge-
Fragen. schrittener Tumor nicht mehr ope-
riert werden kann.
Diese Broschüre beschreibt in kur-
zen Worten Krankheit, Diagnose In den zahlreichen Broschüren der
und Therapie von Blasenkrebs. Krebsliga finden Sie weitere Hin-
weise und Informationen, die Ih-
Wird die Krankheit in einem frü- nen das Leben mit Krebs etwas
hen Stadium diagnostiziert und erleichtern können (siehe S. 44).
behandelt, ist sie heute heilbar. In
fortgeschrittenen Krankheitssta- Lassen Sie sich auch von Men-
dien können der Krankheitsver- schen, die Ihnen nahe stehen, un-
lauf verlangsamt und Symptome terstützen. Sie können sich zudem
gelindert werden. jederzeit an Ihr Behandlungsteam
wenden und bei Bedarf auch wei-
tere kompetente Beraterinnen und
Berater (siehe Anhang) beiziehen.
Ihre Krebsliga
Blasenkrebs 5
Krebs – was ist das?
6 Blasenkrebs
Unvorstellbare Dimensionen Ob jemand an Krebs erkrankt oder
Ein Tumor mit einem Durchmes- nicht, bleibt letztlich offen. Opti-
ser von einem Zentimeter enthält misten können ebenso erkranken
bereits Millionen von Zellen und wie Pessimisten, gesund Lebende
hat möglicherweise eine Wachs- ebenso wie Menschen mit riskan-
tumszeit von mehreren Jahren tem Lebensstil. Niemand kann sich
hinter sich. Das heisst: der Tumor mit hundertprozentiger Sicherheit
ist nicht von gestern auf heute vor Krebs schützen.
entstanden. Die Wachstumsge-
schwindigkeit ist von Mensch zu In einigen Familien treten gewisse
Mensch und von Krebsart zu Krebs- Krebsarten überdurchschnittlich
art sehr verschieden. häufig auf. Mehr darüber erfahren
Sie in der Broschüre «Familiäre
Viele mögliche Ursachen Krebsrisiken». Weitere Informa-
Meistens bleibt die Ursache einer tionen zum Entstehen von Krebs
Krebsentstehung unbekannt. Der im Allgemeinen finden Sie auf der
Bau- und Teilungsplan einer Zel- CD-ROM «Krebs: von den Genen
le kann sich scheinbar «zufällig» zum Menschen» (siehe S. 44).
krankhaft verändern. Eine wichtige
Rolle bei der Krebsentstehung
spielen auch das das natürliche
Altern, äussere Einflüsse (Strah-
len, Umwelt, Schadstoffe, Lebens-
stil, Ernährung etc.) sowie – selte-
ner – angeborene Faktoren.
Erkrankungsrisiko
Das Risiko zu erkranken, lässt sich
bei einigen Krebsarten senken, in-
dem man sich für eine gesunde
Lebensweise entscheidet und zum
Beispiel nicht raucht, sich ausge-
wogen ernährt und genügend be-
wegt. Bei vielen Krebsarten sind
aber keine Möglichkeiten bekannt,
wie man das Erkrankungsrisiko
mindern könnte.
Blasenkrebs 7
Krebs in der Harnblase
Die Harnwege
a) Harnblase
b) Harnleiter
c) Nieren mit
c c Nebennieren
b b
Die Harnblase und Beim Mann liegt die Blase auf der
Prostata (Vorsteherdrüse). Hinter
Nachbarorgane
der Harnblase befinden sich die
Die Blase ist ein dehnbares Hohl- Samenleiter, der Enddarm und die
organ. Sie liegt im kleinen Be- Samenbläschen. Dort wird die Sa-
cken, unmittelbar hinter dem obe- menflüssigkeit, die in der Prostata
ren Teil des Schamhaardreiecks gebildet wird, gespeichert.
(Schambeinfuge). Mittels «Bän-
dern» (Ligamenten) und Gefässen Bei der Frau befinden sich hinter
ist sie mit dem Bauchfell und auch der Blase die Gebärmutter mit dem
dem Beckenboden verbunden. oberen Teil der Scheide (Scheiden-
gewölbe) und dahinter der End-
darm.
8 Blasenkrebs
Harnblase und benachbarte
Organe beim Mann
b (Seitenansicht)
a) Harnblase (Vesica urinaria)
i b) Harnleiter (Ureter)
d d) Bauchfell (Peritoneum)
f
b e) Beckenboden (Diaphragma)
a
f) Dickdarm und Enddarm
(Kolorektum)
g) Schambein (Os pubis)
g
h) Prostata (Vorsteherdrüse)
h i) Samenbläschen (Vasicula
e seminalis)
j) Harnröhre (Urethra)
j
Zusammen mit der Harnröhre bil- speichert, bis die Blase bei einem
det die Blase die unteren Harn- gewissen Füllvolumen (300 bis
wege. Nierenbecken und Harnlei- 500 ml) Harndrang auslöst, so dass
ter bezeichnet man als die oberen sie dann willentlich über die Harn-
ableitenden Harnwege. röhre entleert werden kann.
Blasenkrebs 9
Der innere Schliessmuskel am Die Entstehung von Blasenkrebs
Übergang von der Blase zur Harn- Blasenkrebs entsteht in den aller-
röhre kontrolliert den Abfluss des meisten Fällen aus den Zellen der
Urins. Dieser Schliessmuskel kann Schleimhaut, im sogenannten
nicht willentlich gesteuert wer- Urothel. Deshalb spricht man auch
den, im Gegensatz zum äusseren von einem Urothelkarzinom. We-
Schliessmuskel, den wir willent- sentlich seltener, in etwa 5% aller
lich zusammenziehen und loslas- Fälle, bilden sich Blasentumoren
sen können. auch aus Zellen der Blasenwand.
Sie werden dann auch anders be-
Bei der Frau ist die Harnröhre etwa zeichnet (Plattenepithelkarzinome,
3 bis 5 cm lang und führt von der Adenome, Sarkome).
Blase durch den Beckenboden in
den Scheidenvorhof. Beim Mann Oft wachsen mehrere Tumoren
ist die Harnröhre etwa 25 cm lang gleichzeitig. Über 70% der Blasen-
und verläuft durch die Prostata karzinome werden in einem frühen
und den Penis bis zur Eichel. Stadium entdeckt, wenn der Krebs
noch auf die Schleimhaut bzw. auf
die innere Bindegewebsschicht
10 Blasenkrebs
begrenzt ist. In diesem Fall spricht dem in der Prostata, bei Frauen in
man von einem «oberflächlichen» der Gebärmutter und der Scheide.
Blasenkarzinom.
Männer dreimal häufiger
Zunehmend werden diese Tumo- betroffen als Frauen
ren aber als «non-muscle-invasive Jährlich wird in der Schweiz bei
bladder cancer» (NMIBC) bezeich- ca. 850 Männern und bei über
net oder Deutsch als «nicht-mus- 250 Frauen ein Harnblasenkarzi-
kelinvasive Blasenkarzinome». Das nom diagnostiziert. Bei den Frau-
bedeutet, dass es sich um ein Bla- en nimmt die Erkrankungsrate zu.
senkarzinom handelt, das den Bla- Vor dem 50. Lebensjahr sind kaum
senmuskel noch nicht befallen hat. Fälle von Blasenkrebs zu beobach-
Die Änderung der Bezeichnung ten. Ungefähr zwei Drittel der Be-
drängte sich auf, weil der Begriff troffenen sind zum Zeitpunkt der
«oberflächlich» eine völlig harm- Diagnose über 70 Jahre alt.
lose Erkrankung vermuten lässt,
was nicht bei allen diesen Tumo-
ren der Fall ist. Ursachen und Risiken
Aggressivere Tumoren können lo- Es gibt keine eindeutige Erklä-
kal fortschreiten und die Muskel- rung für die Entstehung von Bla-
schichten sowie die ganze Blasen- senkrebs. Gewisse Faktoren und
wand durchwachsen. Sie werden Lebensumstände können das Er-
von Fachleuten als muskelinvasive krankungsrisiko erhöhen, führen
Blasenkarzinome bezeichnet (sie- jedoch nicht bei allen Betroffenen
he auch S. 16). zu Blasenkrebs. Viele Faktoren
sind vom einzelnen Menschen nur
In fortgeschritteneren Stadien bedingt vermeidbar. Es gibt daher
kann ein Blasenkarzinom in umlie- keinen Grund, sich für die eigene
gende Organe vordringen. Über Erkrankung schuldig zu fühlen.
die Lymphbahnen können Krebs-
zellen in benachbarte Lymphkno- Mögliche Risikofaktoren:
ten und über die Blutbahnen in > Rauchen: Zigarettenrauch ent-
umliegende oder weiter entfernte hält zahlreiche krebserregende
Organe verschleppt werden und Stoffe. Beim Inhalieren gelan-
dort Metastasen (Ableger) bilden. gen diese ins Blut. Von der
Niere werden sie aus dem Blut
Am häufigsten finden sich Metas- herausgefiltert und gelangen
tasen in der Lunge, der Leber und mit dem Urin in die Blase, wo
in den Knochen, bei Männern zu- sie bis zum Ausscheiden die
Blasenkrebs 11
Blasenschleimhaut strapa- Schweiz wird Blasenkrebs bei
zieren. entsprechender Exposition als
> höheres Alter. Berufskrankheit anerkannt.
> Chemische Substanzen: Der > Chronische Entzündung der
häufige und andauernde Kon- Blase (Zystitis).
takt mit gewissen Chemikalien > Schmerzmittelmissbrauch:
kann das Risiko für Blasen- die langfristige Einnahme
krebs erhöhen. gewisser Wirkstoffe kann
Heute ist die Verwendung sol- Blasenkrebs begünstigen.
cher Substanzen weitgehend > Schistosomiasis (Bilharziose):
verboten, und die Schutzmass- Dieser Parasit, der in subtro-
nahmen am Arbeitsplatz sind pischen und tropischen Län-
angepasst worden. Dennoch dern gehäuft vorkommt, befällt
bleibt der Risikofaktor be- unter anderem auch die Harn-
stehen. blase; er führt zu einer über
Berufsbedingter Blasenkrebs Jahre andauernden (chroni-
kann noch Jahrzehnte nach schen) Infektion und kann
der Belastung (Exposition) mit Blasenkrebs auslösen.
entsprechenden Substanzen > Früher durchgemachte Chemo-
auftreten, d. h., die sogenannte therapien oder Strahlenthera-
Latenzzeit ist hoch. In der pien im Beckenbereich.
Mögliche Symptome
Blasenkrebs bereitet oft über längere Zeit keine spezifischen Beschwerden.
Verschiedene Anzeichen können jedoch auf Blasenkrebs hinweisen:
> Blut im Urin, d. h. rötliche oder bräunliche Färbung des Urins (wird in der Fach-
sprache als Hämaturie bezeichnet), meist schmerzlos;
> verstärkter Harndrang (Pollakisurie) ohne vermehrte Ausscheidung;
> Beschwerden (Brennen) in der Blasengegend beim Wasserlassen;
> Schmerzen in den Flanken oder im Becken ohne erkennbaren Grund.
12 Blasenkrebs
Untersuchungen und Diagnose
Blasenkrebs 13
> Intravenöse Urographie (IVU): Definitiv kann dies erst nach ope-
In eine Vene wird ein Kontrast- rativer Gewebeentnahme und fein-
mittel gespritzt. Schon nach geweblicher Untersuchung festge-
wenigen Minuten wird es über stellt werden.
die Nieren in die Harnwege
ausgeschieden. In verschie- Zusätzliche Untersuchungen
denen zeitlichen Abständen In fortgeschrittenem Krankheits-
werden Röntgenbilder ange- stadium steigt das Risiko für so-
fertigt. Sie zeigen einerseits genannte Fernmetastasen. Das
die Ausscheidungsfunktion sind Metastasen (Ableger) in an-
der Nieren, andererseits lie- dern Organen. Das Wissen darum
fern sie später ein Abbild der ist für die Planung der optimalen
Nieren, der Harnleiter, der Therapie wichtig.
Blase und lassen auch allfäl-
lige Tumoren der oberen Harn- Daher werden bei begründetem
wege erkennen. Verdacht auf Tumorableger aus-
> Computertomographie (CT): serhalb des Bauchraumes zusätz-
Sie ersetzt heute weitgehend liche bildgebende Verfahren bei-
die Urographie, da sie auch gezogen:
andere Organe im Bauchraum > Eventuell Computertomogra-
erkennen lässt, zum Beispiel phie (CT) des Brustkorbes und
vergrösserte und allenfalls Magnetresonanz-Tomographie
vom Tumor befallene Lymph- (MRT, MRI) von anderen Kör-
knoten. perstellen. Mit einer Positro-
> Die photodynamische Diag- nen-Emissionstomographie
nostik PDD (siehe Kasten) wird (PET) können allenfalls unklare
zuweilen auch gemacht, gehört Lymphknotenvergrösserungen
aber nicht zu den Standard- auf ihre Ursachen untersucht
untersuchungen. werden. Bei Blasenkrebs wird
dieses Verfahren aber selten
Aufgrund der Blasenspiegelung angewendet.
lässt sich meistens vorausahnen, > Ganzkörperskelettszintigra-
ob ein nicht-muskelinvasiver, auf phie: Sie wird bei begründe-
die Schleimhaut begrenzter Tumor tem Verdacht auf Knochen-
vorliegt oder ob es sich um einen metastasen durchgeführt.
muskelinvasiven Tumor handelt, Eine radioaktiv markierte
der die tiefer gelegene Muskel- und intravenös verabreich-
schicht der Blasenwand erreicht te Substanz reichert sich im
hat. Skelett an Stellen mit einem
14 Blasenkrebs
erhöhten Knochenumbau, Krankheitsstadien
wie er bei Metastasen auf-
tritt, an. Klassifikation
Mit einer speziellen Kamera Die verschiedenen Untersuchungs-
(Gammakamera) wird danach ergebnisse erlauben, das Ausmass
ein Bild vom gesamten Ske- der Krebserkrankung zu erfassen
lett gemacht. Anreicherungen, und zu bewerten. Man nennt dies
die auf Metastasen hindeuten, auch Klassifizierung, Stadienein-
können als schwarze Herde teilung oder Staging (englisch).
erkannt werden. Ein solches Staging ist wichtig, um
sich für die bestmögliche Therapie
Im Einzelfall werden nie alle der entscheiden zu können.
hier aufgeführten Methoden ein-
gesetzt. Die Untersuchungen rich- Um bei Blasenkrebs die Stadien-
ten sich nach der individuellen einteilung zu benennen, wird die
Ausgangslage und den jeweiligen internationale TNM-Klassifikation
Befunden. verwendet.
Eine bis drei Stunden vor der Blasenspiegelung wird daher über
die Harnröhre mittels Katheter ein Farbstoff in die Blase eingeführt.
Dieser lagert sich vor allem in den Tumorzellen ab. Über das Bla-
senspiegelungsgerät wird die Blase mit einer ultravioletten Blau-
lichtquelle beleuchtet. Dadurch leuchten die Tumorzellen deutlich
in roter Farbe auf und können so besser erkannt werden.
Blasenkrebs 15
T steht für Tumor und dessen dringt in das die Blase
lokale Ausdehnung; die Aus- umgebende Fettge-
dehnung wird mit Zahlen von webe ein.
0 bis 4 ausgedrückt. Je höher
die Zahl, desto weiter hat sich Inoperable Blasenkarzinome
der Tumor ausgebreitet bzw. T4 Der Tumor ist in umliegende
desto fortgeschrittener ist das Organe (Prostata, Gebärmut-
lokale T-Stadium. Im Einzelnen ter, Scheide, Bauch- oder
bedeutet dies: Beckenwand) vorgedrungen.
Zusätzliche kleine Buchstaben
Nicht-muskelinvasive («oberfläch- präzisieren das betroffene
liche») Blasenkarzinome Organ; T4a z. B. bedeutet,
Tis/Cis Tumor in situ/Carcino- dass beim Mann die Prostata,
ma in situ. Der Tumor bei der Frau Gebärmutter und
ist auf die Schleimhaut Scheide befallen sind. Bei
begrenzt und liegt flach T4b sind Krebszellen auch zur
auf der Schleimhaut Bauch- oder Beckenwand vor-
auf. gedrungen.
Ta Der Tumor ist auf die
Schleimhaut begrenzt N steht für Lymphknoten (lat.
und ragt farnartig in die Nodus = Knoten); damit wird
Blase hinein. ausgedrückt, ob benachbarte
T1 Der Tumor reicht bis (regionale) Lymphknoten vom
in die innere Bindege- Tumor befallen sind. Diese
websschicht. werden in der Regel befallen,
bevor in andern Organen
Muskelinvasive Blasenkarzinome Metastasen auftreten.
T2 Der Tumor hat die Muskel- N0 Benachbarte (regionale)
schicht befallen: Lymphknoten sind tumor-
T2a Die innere Hälfte der frei.
Muskelschicht. N1 In einem benachbarten
T2b Die äussere Hälfte der Lymphknoten findet sich
Muskelschicht. eine Metastase bis zu
T3 Der Tumor ist in die äussere 2 cm im Durchmesser.
Bindegewebsschicht vorge- N2 In einem oder mehreren
drungen: benachbarten Lymph-
T3a Er befindet sich noch am knoten sind eine oder
inneren Rand. mehrere Metastasen bis
T3b Er befindet sich bereits 5 cm im Durchmesser vor-
am äusseren Rand und handen.
16 Blasenkrebs
N3 In einem oder mehreren Die Abweichung wird mit dem
benachbarten Lymphkno- Buchstaben «G» und Zahlen von
ten findet sich eine Metas- 1 bis 3 ausgedrückt:
tase mit mehr als 5 cm im G1 Die Krebszellen sind den
Durchmesser. gesunden Blasenzellen noch
ziemlich ähnlich (hoch diffe-
M steht für Metastasen in ande- renziert).
ren Organen. Sie werden auch G2 Die Krebszellen unterschei-
als Fernmetastasen bezeich- den sich deutlicher von
net. Es handelt sich um Able- gesunden Blasenzellen
ger von Blasentumorzellen in (mässig differenziert).
irgendeinem anderen Organ. G3 Die Krebszellen sind den
M0 Keine Metastasen nach- gesunden Blasenzellen kaum
weisbar. noch ähnlich (wenig differen-
M1 Metastasen sind vorhan- ziert) und daher bösartiger als
den; bei Blasenkrebs treten G1 oder G2.
sie am häufigsten in der
Lunge, der Leber und in G1 und G2 gelten als Low-grade
den Knochen sowie in der Karzinome. G3 wird als High-grade
Gebärmutter und Scheide Karzinom bezeichnet. High-grade
bzw. in der Prostata auf. Karzinome wachsen aggressiver
und neigen zu Lymphknotenbefall
Ihr Arzt, Ihre Ärztin wird Ihnen Ihre und Metastasen in anderen Orga-
Fragen dazu gerne beantworten. nen.
Blasenkrebs 17
18 Blasenkrebs
Allgemeines zur Therapie
Blasenkrebs 19
Palliativ Damit wird der Tumor verkleinert,
(von lat. palliare = umhüllen, einen was dem Operateur die vollstän-
Mantel anlegen) dige Entfernung erleichtert oder
Wenn eine Heilung eher unwahr- erst ermöglicht.
scheinlich ist, wird versucht, das
Fortschreiten der Krankheit mit
verschiedenen medizinischen The- Therapiewahl
rapien hinauszuzögern und eine
möglichst gute Lebensqualität zu Die Therapie wird in der Regel in-
erhalten. In manchen Fällen ist es terdisziplinär geplant und über-
möglich, die Krankheit während wacht. Das bedeutet, dass der be-
Jahren in Schach zu halten. handelnde Facharzt für Urologie
Ärztinnen und Ärzte anderer Fach-
Zudem stehen medizinische, pfle- gebiete (z. B. Onkologie, Radioon-
gerische, psychologische und seel- kologie, Pathologie, Stomathera-
sorgerische Möglichkeiten offen, pie) einbezieht, um sich über die
um Beschwerden wie Schmerzen bestmögliche Behandlung in die-
oder Ängste zu lindern. ser individuellen Situation zu be-
raten.
Therapieprinzipien
Adjuvante Therapie Die Therapiewahl wird in Abspra-
(von lat. adiuvare = unterstützen, che mit Ihnen getroffen. Sie kön-
helfen) nen zu jedem Zeitpunkt Fragen
So werden zusätzliche Therapien stellen, einen früheren Entscheid
bezeichnet, die nach einer Opera- hinterfragen oder sich Bedenkzeit
tion allfällige noch vorhandene ausbedingen.
Krebszellen zerstören sollen. Da-
durch werden das Risiko eines > Es ist vorteilhaft, wenn Sie die
erneuten Tumorwachstums (Rezi- Behandlungsvorschläge mit
divs) und von Metastasen verrin- den jeweiligen Fachspezialis-
gert und die Heilungschancen ver- ten besprechen. Idealerweise
bessert. wird dieses Vorgehen von
einer Fachperson koordiniert.
Neoadjuvante/präoperative > Vielleicht hilft es Ihnen, wenn
Therapie Sie sich zu Besprechungen mit
(von griech. néos = neu) der Ärztin oder dem Arzt von
Darunter versteht man eine me- einem Angehörigen oder einer
dikamentöse oder seltener auch anderen Person Ihres Vertrau-
eine Strahlentherapie, die vor ei- ens begleiten lassen.
ner Operation durchgeführt wird.
20 Blasenkrebs
> Sie können auch Ihren Haus- Sind sie vorübergehend oder
arzt beiziehen oder eine Zweit- dauerhaft? Was lässt sich
meinung einholen. Ihr unter- dagegen tun?
suchender oder behandelnder > Besteht ein Risiko für Harn-
Arzt wird dies nicht als Miss- inkontinenz?
trauensbeweis verstehen, son- > Welche Art der Harnableitung
dern als Ihr Recht anerkennen. (siehe S. 33) kommt für Sie
> Vielleicht haben Sie auch das nach der Blasenentfernung
Bedürfnis nach einer psycho- infrage?
onkologischen Beratung. In > Inwiefern sind Ihre Fruchtbar-
einer solchen Beratung kom- keit und Sexualität betroffen
men auch Aspekte zur Spra- (siehe S. 22)?
che, die über die Therapie hi- > Welche zusätzlichen Beschwer-
nausgehen, zum Beispiel die den können auftreten, wenn
psychische Belastung oder auch andere Organe vom
soziale Probleme. Tumor befallen sind?
> Wie wirken sich Krankheit und
Nehmen Sie sich Zeit, alle Fragen Therapie auf Ihren Alltag, auf
zu stellen, die Sie zur Therapie ha- Ihr Umfeld, auf Ihr Wohlbefin-
ben: den aus?
> Ist das Spital auf die Behand- > Was kann es für Ihre Lebens-
lung von Blasenkrebs spezia- zeit und Ihre Lebensqualität
lisiert? Die Erfahrung des uro- bedeuten, wenn Sie auf gewis-
logischen Chirurgen kann die se Behandlungen verzichten
Prognose (Heilungschancen, würden?
Lebenszeit, Lebensqualität)
entscheidend verbessern.
> Ist die vorgeschlagene Unerwünschte
Behandlung kurativ oder pal- Wirkungen
liativ (siehe S. 19 f.)? Kann sie
die Lebenszeit verlängern? Ver- Ob und wie stark Nebenwirkun-
bessert sie die Lebensqualität? gen auftreten, ist individuell sehr
> Welche Vor- und Nachteile hat verschieden. Gewisse der im Kapi-
die Behandlung, auch bezüg- tel «Therapiemethoden» (S. 29 f.)
lich Lebensqualität und/oder erwähnten Nebenwirkungen tre-
Lebenszeit? ten während der Therapie auf und
> Gibt es Alternativen zur vor- klingen später wieder ab; andere
geschlagenen Behandlung? machen sich erst nach Abschluss
> Mit welchen unerwünschten der Behandlung bemerkbar. Ein
Wirkungen ist zu rechnen? Grossteil der Nebenwirkungen
Blasenkrebs 21
lässt im Verlauf von Tagen, Wo- Zahlreiche Krebsliga-Broschüren
chen oder Monaten nach. (siehe S. 44) befassen sich mit den
gängigen Krebstherapien sowie
Viele Nebenwirkungen können den Auswirkungen von Krankheit
heute durch Medikamente oder und Therapie und geben Hinwei-
pflegerische Massnahmen so re- se, wie sich damit umgehen lässt.
duziert werden, dass sie weniger
belastend sind. Voraussetzung ist,
dass Sie Ihr Behandlungsteam in- Auswirkungen auf
formieren, wenn Sie Beschwerden die Sexualität
haben.
Lässt sich der Tumor über den Weg
Besonders in einem fortgeschrit- der Harnröhre entfernen, bleiben
tenen Stadium ist es ratsam, den sowohl beim Mann als auch bei
zu erwartenden Behandlungser- der Frau die benachbarten Orga-
folg und die damit verbundenen ne fast immer unbeschädigt. Bei
unerwünschten Wirkungen sorg- der Entfernung der gesamten Bla-
fältig gegeneinander abzuwägen. se hingegen werden beim Mann
auch die Prostata mit den Samen-
Wichtig bläschen und bei der Frau die
> Manche Nebenwirkungen sind Gebärmutter, eventuell auch die
voraussehbar. Um sie zu mil- Eierstöcke und ein Teil der Schei-
dern, erhalten Sie – abhängig denwand herausoperiert.
von der gewählten Tumorthe-
rapie – gewisse Begleitmedika- Gut zu wissen für den Mann
mente bereits im Voraus (sie- > Der Mann verliert die Zeu-
he S. 38); es ist wichtig, diese gungsfähigkeit, da die Samen-
nach Vorschrift einzunehmen. flüssigkeit, welche in der Pros-
> Sprechen Sie immer zuerst tata gebildet wird, fehlt.
mit Ihrem Behandlungsteam, > Häufig geht auch die Fähig-
bevor Sie zu selbst gewähl- keit verloren, ein steifes Glied
ten Produkten greifen. Das gilt (Erektion) zu erreichen. Fach-
auch für Salben, komplemen- leute sprechen dabei von erek-
tärmedizinische Medikamente tiler Dysfunktion. Die für eine
etc. Auch wenn ein Produkt Erektion zuständigen Nerven
«natürlich» ist oder harmlos verlaufen unmittelbar entlang
erscheint, kann es die Tumor- der Prostata und können bei
therapie stören, d. h. kontra- der Operation geschädigt
indiziert oder verboten sein. werden.
22 Blasenkrebs
> Die erotische Erlebnisfähig- in der Regel erhalten, kann
keit und die Orgasmusfähigkeit aber beeinträchtigt sein. Auch
bleiben aber erhalten, auch die Empfindungen können sich
wenn keine Samenflüssigkeit verändern.
mehr austritt. Man spricht von > Wenn Sie wasserlösliche,
trockenem Orgasmus oder feh- unparfümierte, farblose Gleit-
lender Ejakulation. gels verwenden, kann der
> Ihr Urologe kann Sie beraten, Penis leichter in die Scheide
wenn die natürliche Erektions- gleiten. Ihre Gynäkologin kann
fähigkeit verloren gegangen Sie beraten, ob allenfalls auch
oder erheblich eingeschränkt andere Produkte für Sie in
ist. Es gibt verschiedene Mög- Frage kommen.
lichkeiten, eine Erektion künst-
lich herbeizuführen und so
einen Geschlechtsverkehr zu Auswirkungen auf
ermöglichen. Lassen Sie sich die Harnkontinenz
die jeweiligen Vor- und Nach-
teile erklären. Die Auswirkungen auf die Harn-
kontinenz sind abhängig:
Gut zu wissen für die Frau > vom Ausmass und von der Art
> Die Frau kann nicht mehr der Operation (siehe S. 29 ff.),
schwanger werden, weil die > von der Harnableitung, die
Gebärmutter fehlt. Viele Patien- allenfalls nach der Operation
tinnen haben jedoch zum Zeit- geschaffen werden muss
punkt der Diagnose Blasen- (siehe S. 33).
krebs die Wechseljahre (das
Klimakterium) bereits hinter In den meisten Fällen braucht es
sich. nach der Operation ein gewisses
> Durch die Operation kann die Training:
Scheide (Vagina) enger oder > Ist die natürliche Harnkontrolle
kürzer werden. Die Fähigkeit noch möglich, muss diese
zum Geschlechtsverkehr bleibt wieder trainiert werden.
Mehr über …
… Auswirkungen von Krebs und Krebstherapien auf die Sexualität
und wie sich damit umgehen lässt erfahren Sie in den Broschüren
«Männliche Sexualität bei Krebs» und «Weibliche Sexualität bei
Krebs» (siehe S. 44).
Blasenkrebs 23
> Ist sie nicht mehr möglich, weil Das Ziel ist, dass die Behandelten
künstlich eine äussere Harn- einen Vorteil von der neuen The-
ableitung, ein sogenanntes rapieform haben, zum Beispiel
Urostoma, geschaffen werden längeres Überleben, langsameres
musste, muss der Umgang Fortschreiten der Krankheit, weni-
damit erlernt werden. ger Schmerzen etc.
Nehmen Sie auf jeden Fall ärzt- Es kann sein, dass Ihnen ein Teil
liche und therapeutische Hilfe in der Behandlung im Rahmen ei-
Anspruch, zum Beispiel eine Phy- ner solchen klinischen Studie vor-
siotherapie oder eine Stomabera- geschlagen wird. Die Teilnahme
tung u. Ä. (siehe auch Anhang) an einer Studie ist freiwillig. Sie
und verschweigen Sie diesbezüg- können sich dafür oder dagegen
liche Probleme und Schwierig- entscheiden. Auch wenn Sie ei-
keiten nicht. Es gibt für (fast) alles ner Teilnahme zugestimmt haben,
eine Lösung. können Sie jederzeit wieder davon
zurücktreten. Sie können auch von
sich aus nach aktuell laufenden
Therapie im Rahmen Studien fragen.
einer klinischen Studie
Welche Vorteile oder Nachteile
In der Medizin werden laufend sich für Sie aus einer Studienteil-
neue Therapieansätze und -ver- nahme ergeben könnten, lässt sich
fahren entwickelt. Nach vielen nur im persönlichen Gespräch mit
Schritten wird schliesslich im Rah- Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin klären.
men von klinischen Studien zu-
sammen mit Patientinnen und Pa- Die Broschüre «Krebsbehandlung
tienten untersucht, ob sich dank im Rahmen einer klinischen Stu-
der Neuerungen die Wirkung und die» (siehe S. 45) erläutert, worauf
Verträglichkeit bereits anerkannter es bei solchen Studien ankommt
Therapien verbessern lassen. und was eine Teilnahme für Sie
bedeuten könnte.
24 Blasenkrebs
Die Therapie von Blasenkrebs
Blasenkrebs 25
Therapie in fortgeschrit- Als Alternative zur Blasenentfer-
nung kann in gewissen Fällen –
tenen Stadien beispielsweise wenn die Blasen-
entfernung nicht zumutbar ist
Beachten Sie auch die allge- oder der Patient, die Patientin sie
meinen Hinweise ab Seite 19. ablehnt – die Teiloperation durch
Näheres zu den Krankheits- die Harnröhre erwogen werden
stadien finden Sie ab Seite 15. (TUR-B), mit anschliessender
Die einzelnen Therapie- Strahlentherapie oder kombinier-
methoden werden ab Seite 29 ter Radiochemotherapie.
genauer beschrieben.
Das Risiko eines Rezidivs (Wieder-
Muskelinvasives Blasenkarzinom auftreten des Tumors) ist jedoch
Ist der Tumor in die Muskelschicht höher als bei der Entfernung der
der Blasenwand vorgedrungen ganzen Blase.
oder darüber hinaus gewachsen,
ist die vollständige Entfernung Inoperables Blasenkarzinom
der Harnblase (Zystektomie) so- Wenn sich der Tumor nicht mehr
wie von benachbarten Geweben operieren lässt, wenn Lymphkno-
die Therapie erster Wahl. ten befallen und/oder Fernmetas-
tasen vorhanden sind, kann eine
Im Rahmen dieser Operation muss Chemotherapie das Tumorwachs-
auch eine neue Harnableitung tum verlangsamen und die durch
(siehe S. 33) geschaffen werden: den Tumor ausgelösten Beschwer-
Entweder über einen künstlichen den und Schmerzen lindern (pal-
Ausgang (Urostoma) durch die liative Therapie).
Bauchdecke oder über eine Ersatz-
blase, die in die eigene Harnröhre In Frage kommen auch:
mündet. > Strahlentherapie zur Behand-
lung metastasenbedingter
Als Ergänzung zur Operation kann Schmerzen oder zum Stillen
unter Umständen eine Chemothe- von Blutungen in der Blase,
rapie erwogen werden, entweder > operatives Entfernen der Blase,
vor oder nach dem Eingriff (neo- was meistens mit einem künst-
adjuvante oder adjuvante Thera- lichen Blasenausgang (Uro-
pie, siehe S. 20). stoma) verbunden ist,
26 Blasenkrebs
> möglichst umfassende Tumor- Nachsorge und
entfernung durch die Harn-
röhre (TUR-B), eventuell
Rehabilitation
kombiniert mit einer Radio- Nach abgeschlossener Therapie
chemotherapie (im Rahmen werden Ihnen regelmässige Kon-
von klinischen Studien). trolluntersuchungen empfohlen.
Diese Nachsorge dient unter an-
derem dazu, Begleit- und Folge-
Schmerztherapie beschwerden der Krankheit oder
Therapie zu erfassen und zu lin-
Bei Blasenkrebs können – vor al- dern.
lem in fortgeschrittenen Stadien
und aufgrund von Metastasen – Das betrifft nicht nur körperliche
Schmerzen auftreten. Schmerzen Beschwerden, wie etwa Kompli-
schwächen und zermürben einen kationen mit der Harnableitung.
Menschen unnötig und sind kräf- Auch Schwierigkeiten psychischer,
teraubend. beruflicher oder sozialer Natur
sind belastend.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre
Schmerzen nicht einfach still- Bei Bedarf können Sie eine psy-
schweigend erdulden, sondern choonkologische oder psycho-
mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt darü- soziale Beratung in Anspruch
ber sprechen. nehmen (siehe Anhang). Das er-
leichtert eine möglichst gute Re-
Schmerzen bei Krebs können im- habilitation (Wiedereingliederung
mer gelindert und in vielen Fäl- ins gewohnte Leben).
len ganz behoben werden, sei
es durch Medikamente, sei es Bei den Nachsorgeuntersuchun-
durch andere Massnahmen wie gen geht es auch darum, ein Wie-
eine Bestrahlung oder Operation. derauftreten des Tumors (Rezidiv),
Die vielfältigen Möglichkeiten einen Zweittumor oder Metasta-
der Schmerztherapie sollten voll sen frühzeitig zu erkennen und zu
ausgeschöpft werden. In der Bro- behandeln.
schüre «Leben mit Krebs, ohne
Schmerz» (siehe S. 44) finden Sie
viele hilfreiche Hinweise im Um-
gang damit.
Blasenkrebs 27
Wie oft Kontrolluntersuchungen > Ist die Blase entfernt worden
notwendig sind, hängt vom Sta- (Zystektomie), sind je nach
dium der Erkrankung, den Thera- Symptomen und Befunden
pien und Ihrem Gesundheitszu- unterschiedliche Untersuchun-
stand ab: gen angezeigt, anfänglich alle
> Bei einem nicht-muskelinva- 3 Monate, dann alle 6 Monate
siven Blasenkarzinom wird und später einmal jährlich.
anfänglich alle 3 Monate,
danach alle 6 Monate eine Zögern Sie jedoch nicht, ärztliche
Kontroll-Blasenspiegelung Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn
(Zystoskopie) empfohlen. Symptome und Beschwerden
Bei längerer Tumorfreiheit und auftreten, ungeachtet dessen, ob
bei wenig aggressiven Tumo- ein Kontrolltermin fällig ist oder
ren ist danach eine jährliche nicht.
Zystoskopie ausreichend.
Bei aggressiven Tumoren wird
alle 3–6 Monate eine Kontrolle
empfohlen.
28 Blasenkrebs
Therapiemethoden
Blasenkrebs 29
30 Blasenkrebs
Zystektomie: operative nen eine Ersatzblase aus Darm an-
gelegt wird (siehe S. 33), die Harn-
Blasenentfernung kontinenz verbessern.
Offene Operationstechnik
Muss die Harnblase entfernt wer- Nach der Entfernung der Blase
den, wird der Eingriff unter Voll- muss für die Harnableitung ein
narkose mit Schnitt durch die neuer Weg geschaffen werden.
Bauchdecke durchgeführt. Je nach Befund gibt es dafür ver-
schiedene Möglichkeiten (siehe
Vor der Blasenentfernung werden nächsten Abschnitt).
Lymphknoten im Lymphabfluss-
gebiet des Tumorbereichs ent- Der Spitalaufenthalt dauert zwei
nommen und auf Krebszellen un- bis drei Wochen.
tersucht. Das gibt Hinweise, wie
weit die Krankheit fortgeschritten Mögliche Operationsfolgen:
ist und kann das weitere therapeu- Blutungen und Nachblutungen,
tische Vorgehen beeinflussen. Entzündungen. Bei einer Ersatz-
blase sind ungewollter Harnabgang
Bei Männern werden zudem (Inkontinenz) nachts- oder auch
die Prostata mit den Samenbläs- tagsüber, Nachträufeln, Harnstau
chen entfernt (Zystoprostatekto- in der Niere, Stoffwechselstörun-
mie), wenn nötig auch die Harn- gen möglich.
röhre oder Teile davon.
Da die inneren Geschlechtsorga-
Bei Frauen werden in der Regel ne mitentfernt werden, geht die
auch die Gebärmutter, allenfalls Fruchtbarkeit verloren. Bei Män-
die Harnröhre und/oder der hin- nern kann es zu Erektionsstörun-
tere Teil der Vagina entfernt; zu- gen kommen; bei jüngeren Frauen
dem je nach Situation und ab- treten nach der Entfernung der
hängig vom Alter der Frau auch Eierstöcke Wechseljahrbeschwer-
Eierstöcke und Eileiter. den auf (siehe S. 23).
Blasenkrebs 31
im Innern des Menschen operiert Diese Konsole befindet sich meist
werden. Man bezeichnet dies als im Operationssaal, könnte aber
minimal-invasive Technik, weil auch räumlich getrennt sein. Beim
nur kleine Schnitte nötig sind und Patienten selbst stehen während
die Schmerzen nach der Opera- der Operation nebst dem Roboter
tion eher weniger stark sind als bei auch ein Assistent und eine Ope-
grösseren Bauchschnitten. rationsschwester.
Nervenschonend operieren
Beim Entfernen der Blase und/oder Prostata können Nerven verletzt
werden, die beim Mann für die Erektion (Gliedversteifung) mitver-
antwortlich sind. Sie verlaufen auf beiden Seiten entlang der Blase
und der Prostata und leiten die notwendigen Signale für eine Erek-
tion an die Schwellkörper im Penis weiter. Sie beeinflussen zudem
beim Mann und bei der Frau die Harnkontinenz (siehe auch S. 23).
32 Blasenkrebs
Die Operation dauert auf diese Harnableitungen
Weise wesentlich länger, ist so-
mit riskanter und erheblich teurer. Bei einer vollständigen Entfernung
Demgegenüber sind der im Durch- der Blase kann der Harn nicht mehr
schnitt leicht geringere Blutverlust auf natürlichem Weg ausgeschie-
im Vergleich zur offenen Opera- den werden. Daher wird ein Ersatz
tionstechnik und die eventuell kür- für die Harnableitung geschaffen.
zere Erholungszeit des Patienten Es gibt – je nach Situation, Tumor-
ein Vorteil. stadium, allgemeinem Gesund-
heitszustand, Wünsche des Patien-
Insgesamt konnten sich die mini- ten, der Patientin – verschiedene
mal-invasiven Techniken bis heu- Möglichkeiten.
te gegenüber der offenen Opera-
tionstechnik nicht durchsetzen. Besprechen Sie die Fragen rund
Die Kosten, der vermehrte Zeit- um Harnableitungen möglichst
aufwand und die technischen An- vor der Tumoroperation:
sprüche können die immer noch > Welche Vor- und Nachteile
fraglichen Vorteile nicht aufwie- haben die bei Ihnen möglichen
gen. Viele Urologen bleiben daher Varianten?
bei der offenen, «klassischen» Ope- > Wie wirken sie sich auf Ihren
rationstechnik. Auch diese wird Alltag, Ihr Umfeld, Ihre Sexua-
kontinuierlich weiterentwickelt und lität, die Kontinenz und gene-
verbessert. rell auf Ihre Lebensqualität
aus?
Welche Operationstechnik?
Die Wahl der Operationstechnik Ersatzblase
(offene oder minimal-invasive Aus einem Dünn- oder Dickdarm-
Chirurgie) hängt unter anderem stück wird eine Ersatzblase (Neo-
vom Patienten, von der Patientin blase) geschaffen, in welcher sich
und der Erfahrung des Operateurs der Urin wie in der ursprünglichen
ab. Die persönliche Erfahrung des Blase sammeln kann. Die Ersatz-
operierenden Urologen mit einer blase wird mit den von den Nie-
bestimmten, von ihm bevorzug- ren herkommenden Harnleitern
ten Technik ist entscheidend für verbunden.
den Operationserfolg. Das Neues-
te und Teuerste in Sachen Geräten Der Ausgang der Ersatzblase wird
ist nicht unbedingt immer das an die Harnröhre angeschlos-
Beste. sen. Der Urin kann so auf natür-
lichem Weg ausgeschieden wer-
Blasenkrebs 33
den; die Entleerung lässt sich über Blasenkapazität und Kontinenz
die Schliessmuskeln kontrollieren, durchführen kann und bereit
was aber nach der Operation ein ist, Tag und Nacht in regel-
intensives Training erfordert. mässigen Abständen die
Ersatzblase zu entleeren. Ist
Da der natürliche Harndrang fehlt, diese Bereitschaft da, dauert
muss die Ersatzblase in der Regel es bis zu sechs Monaten, bis
alle vier Stunden, auch nachts, tagsüber eine Kontinenz
entleert werden. Das geschieht erreicht ist.
durch Entspannung des Becken-
bodens und leichtem Druck durch Pouch (Reservoir)
die Bauchmuskulatur (Bauchpres- Eine Variante der Ersatzblase ist
sen). der sogenannte Pouch (englisch =
Beutel). Auch hier wird aus einem
Den Patienten wird nahe gelegt, Dünn- oder Dickdarmstück im In-
zwei Wecker zu stellen, um die Er- nern des Körpers ein Auffangbeu-
satzblase nicht unbemerkt durch tel gebildet.
zu viel Urin zu überdehnen. Wenn
es wegen des fehlenden Harn- Im Gegensatz zur eigentlichen Er-
dranggefühls und fehlender Dis- satzblase wird der Harnausgang
ziplin des Patienten zur dauerhaf- über die Bauchdecke nach aussen
ten Überdehnung der Ersatzblase geleitet und durch ein Ventil abge-
kommt, kann dies zu schweren schlossen. Über einen Einwegka-
Spätkomplikationen führen. theter kann die Patientin oder der
Patient den Urin bei Bedarf selbst-
Die Anlage einer Ersatzblase ist ständig entleeren. Häufig wird die-
nur möglich: ser Ausgang im Bauchnabel an-
> wenn der Patient, die Patientin gelegt, so dass auch optisch ein
jünger als 70 Jahre alt ist. gutes Ergebnis möglich ist.
Ältere Patienten haben mehr
Mühe mit der Kontinenz und Der Patient, die Patientin muss
erfahren daher häufiger bereit und fähig sein, den Pouch
Spätkomplikationen. alle 4 Stunden zu entleeren, d. h.
> wenn die Harnröhre erhalten zu katheterisieren.
werden konnte bzw. vom
Tumor nicht befallen ist. Ileum conduit/Urostoma
> wenn Leber, Nieren und Darm Sind eine Ersatzblase oder ein
gut funktionieren. Pouch nicht möglich oder nicht
> wenn der Patient, die Patientin erwünscht, kann ein Urostoma an-
das Übungsprogramm für die gelegt werden.
34 Blasenkrebs
Die von der Niere her kommen- Harnleiter-Darm-Implantation
den Harnleiter werden mit einem (HDI)
15 bis 25 cm langen Dünndarmteil Bei einer selteneren Form der Harn-
verbunden. Das Dünndarmstück ableitung werden die beiden Harn-
dient als «Durchlaufkanal» und leiter mit einem nahe dem Darm-
wird als Ileum-Conduit bezeich- ausgang gelegenen Dickdarm-
net. Seltener wird auch ein Dick- stück verbunden. Der Urin wird in
darmstück verwendet (Colon-Con- diesem Fall zusammen mit dem
duit). Stuhl ausgeschieden. Vorausset-
zung hierfür ist eine gute Schliess-
Das offene Ende des Darmstücks muskelfunktion am After. Eine
wird an geeigneter Stelle durch lebenslange Nachkontrolle ist wich-
die Bauchdecke nach aussen ge- tig, da später an der Implantations-
leitet; der Urin sickert kontinu- stelle Dickdarmtumoren auftreten
ierlich nach aussen und träufelt können.
in einen flachen Urostomiebeu-
tel. Dieser wird am Bauch auf der
Haut befestigt und muss regel-
mässig entleert werden (siehe
Kasten «Stomaberatung»).
Stomaberatung
Wenn immer möglich, sollten Sie schon vor der Operation darüber
informiert werden, welche Form der Harnableitung sich bei Ihnen
abzeichnet. Falls bei Ihnen die Anlage eines Stomas vorgesehen ist,
sollte auch ein Stomatherapeut, eine Stomatherapeutin beigezogen
worden.
Sie können auf Wunsch auch mit Personen reden, die schon länger
mit einem künstlichen Harnausgang leben. Beachten Sie dazu den
Hinweis auf die ilco-Schweiz, die schweizerische Vereinigung der
regionalen Gruppen von Stomaträgern (siehe S. 43).
Mehr über die Anlage eines Stomas und wie Sie damit umgehen
können, erfahren Sie auch in der Broschüre «Die Urostomie» (siehe
S. 44).
Blasenkrebs 35
Medikamentöse Nach definitiver Diagnose wird, je
nach Stadium und Aggressivität
Therapien des Tumors, eine weitere Instilla-
Lokale medikamentöse tionstherapie empfohlen.
Therapien (Instillation)
Wenn die Blase nicht entfernt wer- Eine Instillation mit BCG-Impfstoff
den musste und es sich um einen (siehe übernächsten Abschnitt)
nicht-muskelinvasiven Tumor han- kommt bei aggressiven Tumoren
delt, kann eine zusätzliche lokale oder beim Carcinoma in situ (CIS)
Behandlung das Risiko für ein in Frage.
Wiederauftreten des Tumors (Re-
zidiv) in der Blase vermindern. Grundsätzlich ist eine lokale Che-
motherapie besser verträglich als
Lokal bedeutet, dass der Wirkstoff eine intravenös (über die Vene)
an eine bestimmte Stelle im Kör- verabreichte, die in den ganzen
per gebracht wird und nicht via Körper gelangt. Als häufigste un-
Blutkreislauf oder Mund/Magen in erwünschte Wirkung muss mit
den ganzen Körper gelangt. einer Reizung der Blase, gelegent-
lich auch mit leichten Blutbeimen-
Bei Blasenkrebs werden die Medi- gungen im Urin gerechnet werden.
kamente durch einen in die Harn-
röhre eingeführten Katheter direkt Instillation mit BCG-Impfstoff
in die Blase geleitet. Man bezeich- (lokale Immuntherapie)
net dies als Instillation (von lat. Besteht ein hohes Risiko, dass der
stilla: Tropfen, instillare: einträu- Tumor in der Blase wieder auftritt
feln). (Rezidiv) oder in die Muskelschicht
einwächst, kann einige Wochen
Instillation mit Zytostatika nach der Operation, wenn die
Spricht man in der Onkologie von Wunden verheilt sind, eine lokale
Chemotherapie, ist damit meis- Immuntherapie erwogen werden.
tens die Therapie mit sogenann-
ten Zytostatika gemeint (siehe Dabei werden abgeschwächte Tu-
S. 37). berkel Bazillen (Bacillus Calmette-
Guérin = BCG) in die Blase instil-
Eine erste Instillation mit Zytosta- liert und dort für eine Stunde be-
tika erfolgt in der Regel unmittel- lassen. Diese Bakterien lösen eine
bar nach der Operation (siehe lokale Entzündungsreaktion in der
S. 25). Blase aus, die auch wirksam die
Entwicklung oder das Wachstum
von Krebszellen hemmt. Der ge-
36 Blasenkrebs
naue Mechanismus ist bis heute griech. Zyto = Zelle, statikós = zum
nicht bekannt. Der Wirkstoff BCG Stillstand bringen).
wurde zur Impfung gegen Tuber-
kulose entwickelt. Im Gegensatz zur Bestrahlung
(Radiotherapie), die gezielt auf den
Mögliche unerwünschte Wirkun- Tumor gerichtet wird und lokal
gen sind eine Blasenreizung, Fie- wirkt, gelangen Zytostatika über
ber und fieberähnliche Symptome die Blutbahnen in den ganzen
wie Schüttelfrost, Müdigkeit oder Körper, das heisst sie wirken sys-
Gliederschmerzen. temisch. Manchmal werden Zyto-
statika auch lokal verabreicht, so
In rund einem von hundert Fällen auch beim Blasenkarzinom (siehe
kann eine solche lokale Immunthe- S. 36).
rapie zu einer schweren Infektion
mit Tuberkulosebazillen führen, Zytostatika sollen verhindern, dass
die aber gut behandelt werden sich schnell wachsende Krebszel-
kann. Besprechen Sie also allfälli- len teilen und somit vermehren.
ge Beschwerden unverzüglich mit Dabei werden bei der systemi-
Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin. schen Anwendung auch schnell
wachsende gesunde Zellen ge-
Chemotherapie (Zytostatika) schädigt, z. B. Zellen des blutbil-
Zytostatika sind Medikamente, denden Systems (Knochenmark),
welche die Zellen schädigen oder Haarfollikelzellen, Schleimhaut-
deren Wachstum hemmen (von zellen (Mund, Magen, Darm).
Blasenkrebs 37
Diese ungewollte Schädigung ge- Mögliche unerwünschte
sunder Zellen ist Hauptursache Wirkungen:
verschiedener möglicher Neben- > Veränderungen des Blutbildes,
wirkungen einer Chemotherapie. was das Infektions- oder Blu-
Während die Krebszellen abster- tungsrisiko erhöhen oder
ben, können sich gesunde Zellen zu allgemeiner Erschöpfung
allerdings meistens wieder erho- (Fatigue) führen kann,
len, sodass die unerwünschten > Übelkeit und Erbrechen,
Wirkungen nach der Behandlung Schleimhautentzündung, v. a.
nachlassen. im Mund, Geschmacksverän-
derungen,
Je nach Krebskrankheit werden an- > Nieren-/Harnwegsstörungen,
dere Zytostatika eingesetzt; es gibt > allergische Reaktionen wie
über hundert verschiedene. Beim Atemnot, Schüttelfrost, Herz-
Blasenkarzinom werden meist Kreislauf-Störungen, Juckreiz,
zwei bis vier verschiedene Sub- Hautausschlag,
stanzen miteinander kombiniert. > Haarausfall,
Diese werden in mehreren Zyk- > Ohrgeräusche (Tinnitus),
len verabreicht, mit jeweils einer Schwerhörigkeit,
Pause zwischen den einzelnen > Nervenstörungen (Kribbeln
Zyklen. an Händen und Füssen).
Begleitmedikamente
Gegen krankheits- oder therapiebedingte Symptome wie Fieber
und Infektionen, Blutmangel oder Schmerzen, kann der Arzt oder
die Ärztin verschiedene zusätzliche Medikamente oder Therapien –
auch vorbeugend – verordnen:
> Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen,
> Mundspülungen/-sprays bei offenen Stellen im Mund,
> Antibiotika gegen bakterielle Infektionen,
> Antimykotika gegen Pilzbefall,
> Bluttransfusionen oder Medikamente (Erythropoietin) bei Blut-
mangel oder Transfusionen mit Blutplättchen bei Blutungsgefahr,
> Schmerzmittel (siehe auch S. 27),
> bei starkem Abfall der weissen Blutkörperchen: Medikamente zur
Anregung der Bildung von weissen Blutkörperchen.
38 Blasenkrebs
Welche Nebenwirkungen im Ein- Eine Strahlentherapie wird beim
zelfall auftreten, wann und in wel- Blasenkarzinom vor allem in fort-
cher Stärke, hängt vom Medika- geschritteneren Stadien angewen-
mententyp, von der Medikamen- det, zum Beispiel ergänzend zur
tenkombination und der individu- transurethralen Resektion TUR-B,
ellen Veranlagung des Patienten, wenn der Tumor möglichst voll-
der Patientin ab. Ihr Arzt und Ihre ständig entfernt werden konnte.
Pflegefachperson werden Sie ent-
sprechend informieren und bera- Je nach Situation wird die Strah-
ten. lentherapie mit einer Chemothe-
rapie kombiniert (Radiochemo-
Beachten Sie auch die Hinweise therapie), um die Wirksamkeit zu
ab S. 21. erhöhen.
Blasenkrebs 39
Mögliche Behandlungsfolgen Manche dieser Verfahren können
> Blasenreizung und -entzündung, helfen, das Wohlbefinden und die
Beschwerden beim Wasser- Lebensqualität zu verbessern. Ge-
lösen, Harninkontinenz, gen den Tumor selbst sind sie in
> Entzündung des Enddarms der Regel wirkungslos.
mit Durchfall,
> Trockenheit oder Rötung der Einige Methoden werden manch-
(mit)bestrahlten Haut/Schleim- mal auch alternativ, d. h. anstel-
haut. le der schulmedizinischen Krebs-
therapie angewandt. Davon rät
In der Regel sind die Nebenwir- die Krebsliga ab. In der Broschüre
kungen dank neuer Technologie «Alternativ? Komplementär?»
heute seltener und weniger aus- (siehe S. 44) erfahren Sie mehr
geprägt als früher. Sie sind jedoch darüber.
abhängig von der Strahlen-Ge-
samtdosis und dem bestrahlten Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ih-
Körperbereich. Besprechen Sie rem Behandlungsteam oder Ihrer
entsprechende Beschwerden un- Hausärztin, wenn Sie ein komple-
bedingt mit Ihrem Radio-Onkolo- mentärmedizinisches Verfahren in
gen oder jemand anderem vom Anspruch nehmen möchten oder
Bestrahlungsteam. bereits anwenden. So lässt sich
am ehesten herausfinden, ob und
Mehr über … welche komplementäre Mass-
… Strahlentherapien und was Sie nahme für Sie hilfreich sein kann,
gegen unerwünschte Wirkungen ohne dass sie die Wirkung der
tun können, erfahren Sie auch in ärztlich empfohlenen Krebsthera-
der Broschüre «Die Radiothera- pie gefährdet.
pie» (siehe S. 44).
Nehmen Sie keine komplementär-
medizinischen Präparate ein, ohne
Komplementärmedizin Ihren Arzt vorher darüber zu infor-
mieren. Auch bei scheinbar harm-
Viele an Krebs erkrankte Menschen losen Produkten kann es vorkom-
greifen neben der schulmedizini- men, dass sich diese mit Ihrer
schen Therapie auch zu Methoden Krebstherapie nicht vertragen,
der Komplementärmedizin. Kom- d. h. kontraindiziert sind.
plementär bedeutet ergänzend –
diese Methoden werden also er-
gänzend zur schulmedizinischen
Krebstherapie eingesetzt.
40 Blasenkrebs
Leben mit Krebs
Viele Menschen mit einer Krebs- reicht von «das wird schon gehen»
diagnose leben heute länger und über «wenn das nur gut geht» bis
besser als dies früher möglich ge- zu «das geht sicher schief» oder
wesen wäre. Die Behandlung ist «ich muss sterben».
allerdings oft langwierig und be-
schwerlich. Manche Menschen Angstgefühle sind eng mit je-
können parallel zur Therapie ihren der Krebserkrankung verknüpft,
gewohnten Alltag bewältigen, an- unabhängig davon, wie gut die
deren ist das nicht möglich. Heilungschancen sind. Manche
Menschen mögen nicht über ih-
Auf sich hören re Ängste und Sorgen reden oder
Nehmen Sie sich Zeit für die Ge- wagen es nicht. Anderen ist es
staltung der veränderten Lebens- wichtig, sich jemandem anzu-
situation. Versuchen Sie heraus- vertrauen. Dritte sind enttäuscht,
zufinden, was am ehesten zu Ihrer wenn ihr Umfeld nicht reagiert.
Lebensqualität beiträgt. Eine einfa- Es gibt kaum allgemeingültige
che Selbstbefragung kann manch- Rezepte. Was einer Person weiter-
mal der erste Schritt zu mehr Klar- hilft, muss für eine andere nicht
heit sein: unbedingt das Richtige sein.
> Was ist mir jetzt wichtig?
> Was brauche ich? Fachliche Unterstützung
> Wie könnte ich es erreichen? beanspruchen
> Wer könnte mir dabei helfen? Zögern Sie nicht, fachliche Hilfe zu
beanspruchen. Sprechen Sie mit
Nach Abschluss der Therapien Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder mit
fällt die Rückkehr ins Alltagsleben jemand anderem aus Ihrem Be-
manchmal schwer. Daher ist es handlungsteam. Auf diese Weise
wichtig, auf die eigenen Bedürf- können Ihnen Massnahmen emp-
nisse zu hören. Beachten Sie auch fohlen und verordnet werden, die
den Anhang und die weiteren Hin- von der Krankenkasse gedeckt
weise in dieser Broschüre. sind.
Blasenkrebs 41
42 Blasenkrebs
Anhang
Blasenkrebs 43
Broschüren > Krebs trifft auch die Nächsten
Ratgeber für Angehörige und Freunde
der Krebsliga
> Mit Kindern über Krebs reden
> Medikamentöse Tumortherapien Wenn Eltern krank werden
Chemotherapie, Antihormontherapie,
Immuntherapie > Krebs – was leisten Sozialversiche-
rungen?
> Die Strahlentherapie
Radiotherapie > Neuland entdecken – REHA-Seminare
der Krebsliga
> Die Urostomie Kursprogramm
Ratgeber für Menschen mit einer
Stoma-Harnableitung > Familiäre Krebsrisiken
Orientierungshilfe für Familien mit
> Weibliche Sexualität bei Krebs vielen Krebserkrankungen
> Männliche Sexualität bei Krebs > Krebs: von den Genen zum Menschen
CD-ROM über Entstehung und
> Leben mit Krebs, ohne Schmerz Behandlung von Krebskrankheiten
(Fr. 25.– plus Porto und Verpackung)
> Rundum müde
Ursachen erkennen, Lösungen finden > Krebs – Wenn die Hoffnung auf
Heilung schwindet
> Ernährungsprobleme bei Krebs
> Patientenverfügung nach der
> Lymphödem Diagnose Krebs
Eine Information für Betroffene zur Wegleitung und Formular (Fr. 18.–);
Vorbeugung und Behandlung oder kostenloser Download auf
www.krebsliga.ch/patientenverfuegung
> Körperliche Aktivität bei Krebs
Dem Körper wieder vertrauen Bestellmöglichkeiten
> Krebsliga Ihres Kantons
> Alternativ? Komplementär? > Telefon 0844 85 00 00
Informationen über Risiken und > shop@krebsliga.ch
Nutzen unbewiesener Methoden bei > www.krebsliga.ch/broschueren
Krebs
Auf www.krebsliga.ch/broschueren finden
> Die Krebstherapie hat mein Aussehen Sie das Verzeichnis aller bei der Krebsliga
verändert erhältlichen Broschüren sowie je eine
Tipps und Ideen für Haut und Haare kurze Beschreibung. Die meisten Publika-
tionen sind kostenlos. Sie werden Ihnen
gemeinsam von der Krebsliga Schweiz
und Ihrer kantonalen Krebsliga offeriert.
Das ist nur möglich dank unseren Spen-
derinnen und Spendern.
44 Blasenkrebs
Broschüren www.krebsliga.ch
Informationen, Broschüren und Links der
anderer Anbieter Krebsliga Schweiz
www.krebsliga.ch/wegweiser
«Blasenkrebs», Deutsche Krebshilfe, Online-Verzeichnis von psychosozialen
2008, online verfügbar: www.krebshilfe. Angeboten und Dienstleistungen
de/blaue-ratgeber.html www.onkologie2008.de → Solide Tumo-
«Betroffen? Blasenkrebs», pharmaunter- ren → Harnblasen-Karzinom (pharmaun-
stützte Broschüre, 2005, online verfügbar: terstützt)
www.lilly-pharma.de/fileadmin/media/ www.patientenkompetenz.ch
lilly/broschueren/pm040153.pdf Eine Stiftung zur Förderung der Selbstbe-
«Komplementäre Verfahren», eine Bro- stimmung im Krankheitsfall
schüre des Tumorzentrums Freiburg i. Br., www.selbsthilfe-harnblasenkrebs.de
2007, online verfügbar: www.tumorzen- Gemeinnützig tätiger Verein und Anlauf-
trum-freiburg.de/Patienten-Info/Broschu- stelle für Betroffene und Angehörige
eren.html www.uroonkologie.de
«Krebsbehandlung im Rahmen einer kli- Pharmaseite, speziell für wissenschaftlich
nischen Studie», herausgegeben von der Interessierte
Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für
Klinische Krebsforschung SAKK, 2009, Englisch
erhältlich bei der SAKK, Tel. 031 389 91 91, www.cancer.org → choose a cancer topic
sakkcc@sakk.ch, www.sakk.ch → Patien- → Bladder Cancer
tenbroschüren American Cancer Society, USA
www.cancer.gov/cancertopics/types/
bladder
Internet National Cancer Institute, USA
www.macmillan.org.uk → Cancer types
(alphabetisch)
→ Bladder cancer
Macmillan Cancer Support, a non-profit
Deutsch
cancer information service, UK
www.ilco.ch
Schweizerische Vereinigung der regiona-
len Gruppen von Stomaträgern
www.inkontinex.ch Quellen
Schweizerische Gesellschaft für Blasen-
schwäche Die in dieser Broschüre erwähnten Pub-
www.krebsforum.ch likationen und Internetseiten dienen der
Internetforum der Krebsliga Krebsliga u. a. auch als Quellen. Sie ent-
www.krebsgesellschaft.de sprechen im Wesentlichen den Qualitäts-
www.krebshilfe.de kriterien der Health On the Net Founda-
www.krebsinformationsdienst.de tion, dem sogenannten HonCode (siehe
Informationsdienst der Deutschen Krebs- www.hon.ch/HONcode/German).
gesellschaft
www.krebs-kompass.de
Recherchiert und verknüpft Informatio-
nen aus verschiedenen Quellen
Blasenkrebs 45
Unterstützung und Beratung –
die Krebsliga in Ihrer Region
10
13
2 1 12
19
8
11 18
20
17
6
9 3
7
4
16
15 14
5
46 Blasenkrebs
9 Ligue neuchâteloise 15 Ligue valaisanne contre le cancer Krebsliga Schweiz
contre le cancer Krebsliga Wallis Effingerstrasse 40
Faubourg du Lac 17 Siège central: Postfach 8219
case postale Rue de la Dixence 19, 1950 Sion 3001 Bern
2001 Neuchâtel tél. 027 322 99 74 Tel. 031 389 91 00
tél. 032 721 23 25 fax 027 322 99 75 Fax 031 389 91 60
lncc@ne.ch info@lvcc.ch info@krebsliga.ch
www.liguecancer-ne.ch www.lvcc.ch www.krebsliga.ch
CP 20-6717-9 Beratungsbüro: PK 30-4843-9
Spitalzentrum Oberwallis
10 Krebsliga Schaffhausen Überlandstrasse 14, 3900 Brig Krebstelefon
Rheinstrasse 17 Tel. 027 922 93 21 Tel. 0800 11 88 11
8200 Schaffhausen Mobile 079 644 80 18 Montag bis Freitag
Tel. 052 741 45 45 Fax 027 922 93 25 10.00–18.00 Uhr
Fax 052 741 45 57 info@krebsliga-wallis.ch Anruf kostenlos
b.hofmann@krebsliga-sh.ch www.krebsliga-wallis.ch helpline@krebsliga.ch
www.krebsliga-sh.ch CP/PK 19-340-2
PK 82-3096-2 www.krebsforum.ch
16 Ligue vaudoise contre le cancer Internetforum der
11 Krebsliga Solothurn Av. Gratta-Paille 2 Krebsliga
Hauptbahnhofstrasse 12 case postale 411
4500 Solothurn 1000 Lausanne 30 Grey Broschüren-Bestellung
Tel. 032 628 68 10 tél. 021 641 15 15 Tel. 0844 85 00 00
Fax 032 628 68 11 fax 021 641 15 40 shop@krebsliga.ch
info@krebsliga-so.ch info@lvc.ch
www.krebsliga-so.ch www.lvc.ch
PK 45-1044-7 CP 10-22260-0 Ihre Spende freut uns.
Blasenkrebs 47
Überreicht durch Ihre Krebsliga: