Sie sind auf Seite 1von 53

Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Motivationsmanagement
in der mitarbeiterorientierten Unternehmensführung

Prof. Dr. Hugo M. Kehr


Dipl.-Psych. Kaspar Schattke

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Themen

1. Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition


2. Ziele und Zielkonflikte
3. Motive
4. Intrinsische Motivation und Flow-Erleben
5. Willensstärke und Überkontrolle
6. Das Zielvereinbarungsgespräch
7. Führungsstile
8. Visionen
Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 2
Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Drei Ebenen des Motivationsmanagement

Organisation
Unternehmensvision

Team
Führung durch Motivation

M Z
Mitarbeiter
F Selbstmanagement

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 3


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition


(Kehr, 2004)

Was mache ich gerne? Was will ich wirklich?


Was erfüllt mich? Was ist mir wichtig?

Was sind meine Fähigkeiten,


Erfahrungen und Kenntnisse?
Kehr, H. M. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review,
29, 479-499.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 4


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition


(Kehr, 2004)

Kehr, H. M. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review,
29, 479-499.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 5


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Wie sollen Ziele sein?


• Spezifisch
• Messbar
• Anspruchsvoll
• Realistisch
• Terminiert

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 6


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Zielarten

kurzfristig langfristig

weich hart

einfach komplex

Unterziel Hauptziel

SMART Ziel Meta Ziel

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 7


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Ziele und Zielkonflikte

Ziele

Zielkonflikte

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 8


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Zielkonflikte

negative Konsequenzen
– Hemmen die Zielerreichung
– Stressquelle
– Vermindern die Motivation
– Vermindern das persönliche Wohlbefinden und die
Lebenszufriedenheit

positive Nebeneffekte
+ Können als herausfordernd empfunden werden
+ Können zu Neuorientierung/Repriorierung und kreativen
Lösungen führen
+ Puffer gegen Misserfolge

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 9


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Motive

?
Implizite Motive

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 10


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Motivanregung
Motivanregung = Motivation

Bewusstseinsschwelle

Motive werden aufgeladen


Zeit
Motivbefriedigung beginnt

Motivation ist hoch Motivation ist niedrig


Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 11
Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Studenten beim Lernen auf eine Prüfung

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 12


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Die klassische Motivationspsychologie

Motiv
Person

Motivation Verhalten

Situation
Tätigkeit

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 13


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Motive × Anreiz Kombinationen

Starkes Motiv Niedriger Anreiz

Motivation

Schwaches Motiv Hoher Anreiz

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 14


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Die „drei großen“ Motive

warme, enge Beziehungen


Hoffnung auf Anschluss
Anschluss Freundschaften pflegen
Furcht vor Zurückweisung
Positive innige Gefühle

Kontrolle
Hoffnung auf Kontrolle
Macht Einflussmöglichkeit
Furcht vor Kontrollverlust
Ansehen und Ruhm

Fähigkeiten verbessern
Hoffnung auf Erfolg
Leistung Herausforderung
Furcht vor Misserfolg
Perfektion und Effizienz

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 15


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Das Johari-Fenster

Mir bekannt Mir unbekannt

Anderen Öffentliche
Blinder Fleck
bekannt Person

Anderen Private
Das Unbewusste
unbekannt Person

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 16


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Motivkongruenz und intrinsische Motivation


(Kehr, 2004)

Intrinsische
Motivation

Kehr, H. M. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review,
29, 479-499.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 17


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Kongruenz von Zielen und Motiven

• It is only when personal goals match a person’s inner motives and needs
that the advancement of goals translates into feelings of happiness and
satisfaction. (Brunstein et al., 1999)

Motiv/Ziel β = +.31** Subjektives


Kongurenz (Kehr, 2004) Wohlbefinden

Brunstein, J.C., Schultheiss, O.C. & Maier, G.W. (1999). The pursuit of personal goals: A motivational approach to well-being and life-adjustment. In J. Brandstädter & R.M. Lerner (Eds.), Action and
self-development: Theory and research through the life span (pp. 169-196).
Kehr, H. M. (2004). Implicit/explicit motive discrepancies and volitional depletion among managers. Personality and Social Psychology Bulletin, 30, 315-327.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 18


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Der Korrumpierungseffekt – ein neuer Blickwinkel


(Steiner, S. & Kehr, H. M., in prep)
Zeit die während der Phase der freien Wahl mit dem

t(26)=-.60, p=.56

Keine Belohnung
M=2.34
M=2.25 SD=0.13
SD=0.28 (n=12)
(n=9)
M=1.99
Puzzle verbracht wurde (log)

SD=0.74
(n=10)

t(26)=-2.19, p>.05

Aufgabenkongruente Aufgabeninkongruente Belohnung Keine Belohnung


Belohnung F(2,26)=2.49, p=.10

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 19


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Flow-Erleben als Spezialfall


intrinsischer Motivation

Denken sie an einen Skiurlaub!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Was ist Flow-Erleben?

Klare Ziele Anforderung x Fähigkeiten Klare Rückmeldungen

Selbstvergessenheit

Gefühl alles im Verschmelzen von


Griff zu haben Selbst und Tätigkeit
Flow
Die Zeit vergeht Sache um seiner
wie im Flug Selbst Willen machen

Konzentration wie von selbst

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 21


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Tätigkeiten die zu hohem


oder niedrigem Flow-Erleben führen

Tätigkeit N Flow (M) Sorge (M)

(a) hoch
Sex/Intimität 6 6,33 1,17
Sport 16 6,26 2,94

Musizieren 12 6,03 1,25

(b) niedrig
gehen 12 4,07 1,64

warten 21 3,91 2,91

grübeln 4 3,61 2,90

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 22


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Flow-Kanal (Csikszentmihalyi, 1975)


hoch Angst

D E
Anforderung

Flow
C

A B Langeweile
niedrig
niedrig hoch
Fähigkeiten
Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. San Francisco, CA, US: Jossey-Bass.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 23


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Das Quadrantenmodell (Csikszentmihalyi, 1997)


hoch

Angst Flow
Anforderung

Langeweile /
Entspannung
Apathie
niedrig
niedrig hoch
Fähigkeiten
Csikszentmihalyi, M. (1997). Finding Flow. New York: Basic Books.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 24


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition


(Kehr, 2004)

Flow

Kehr, H. M. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review,
29, 479-499.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 25


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Motivkongruenz und Flow-Erleben

• But whatever the reasons for discordance between implicit and explicit
motives, it can certainly lead to trouble.
(McClelland, Koestner, Weinberger, 1989, p.700)

Explizite/ Implizite β = -.28*


R² = .08, F(1,77) = 6.20, p = .02
Flow-Erleben
Inkongruenz
(Schiepe et al., 2009, Mai)

McClelland, D.C., Koestner, R. & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690-702.
Schiepe, A., Schattke, K., Seeliger, J., & Kehr, H. M. (2009, May). Flow experience in Open Innovation. Poster presented at the 2nd Conference of the Society for the Study of Motivation (SSM), San
Francisco, CA, USA.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 26


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Ergebnisse
Affektive
Präferenzen β =.24†

Kognitive
Präferenzen β = .24*

Subjektive β = .26*
Flow-Erleben
Fähigkeiten

β = .36**

Affektive × Kognitive
Präferenzen R² = .38, F(7,77) = 6.19, p = .00

Schiepe, A., Schattke, K., Seeliger, J., & Kehr, H. M. (2009, May). Flow experience in Open Innovation. Poster presented at the 2nd Conference of the Society for the Study of Motivation (SSM), San
Francisco, CA, USA.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 27


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition


(Kehr, 2004)

Kehr, H. M. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review, 29, 479-499.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 28


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Volition: Die doppelte Aufgabe des Willens


Stärkung
Unterdrückung Motivinkongurenter Ziele
unerwünschter Bauch-
Impulse
(e.g., Verlockungen,
Fürchte)

Volition is an array of self-regulatory strategies that support explicit


action tendencies against competing behavioral impulses.
Kehr, H. M. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review,
29, 479-499.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 29


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Willensstärke und Zielerreichung


N = 60 Versicherungsvertreter
Zielerreichung

Willensstärke

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 30


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Willensstärke und Umsatz


N = 60 Versicherungsvertreter

900 802
800
700
600
Umsatz p.a.
500
340
400
300
200
100
0
low high
Willensstärke
Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 31
Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Erschöpfung von Willenskraft

Zuerst das zu tun... ...erschwert, dann das zu tun

Radieschen statt verlockender Durchhaltevermögen bei


Schokolade essen schwierigen Aufgaben

Emotionale Reaktionen (zu einem Zudrücken eines Hand-


Film) unterdrücken Trainingsgerätes

Gedanken (über weiße Bären) Durchhaltevermögen bei


unterdrücken schwierigen Aufgaben
Gedanken (über weiße Bären) Erheiterung unterdrücken
unterdrücken

Adaptiert von Bargh & Chartrand (1999); cf. Baumeister et al. (1998), Muraven et al. (1998)

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 32


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Die Muskelmetapher
(Muraven & Baumeister, 2000)

• Volition als Muskel


• Volitionale Stärke braucht sich auf
• Volitionale Stärke kann trainiert werden

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 33


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Überkontrolle

Vernachlässigung Dominanz
der Bedürfnisse von Zielen

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 34


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Überkontrolle

• Die dunkle Seite der Volition


• Kuhl (2000): Autoritärer vs. demokratischer Stil der
Handlungskontrolle
• Willensstärke: Demokratischer Stil
• Überkontrolle: Autoritärer Stil
• Charakteristika: Ständige Unterdrückung
emotionaler Bedürfnisse und impliziter
Verhaltensimpulse

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 35


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Überkontrolle und Zielerreichung


N = 60 Versicherungsvertreter
Grad der Zielerreichung

Überkontrolle

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 36


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Überkontrolle und Verkauf


N = 60 Versicherungsvertreter

900 803
800
700
600
Umsatz p.a.
500
400 321
300
200
100
0
low high
Überkontrolle
Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 37
Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Drei Ebenen des Motivationsmanagement

Organisation
Unternehmensvision

Team
Führung durch Motivation

M Z
Mitarbeiter
F Selbstmanagement

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 38


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Selbstmanagement

“Selbstmanagement”

Def.: Die Fähigkeit, seine Motivation und Willensstärke


systematisch zu steigern und Handlungsbarrieren zu überwinden.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 39


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Selbstmanagement-Training (SMT)

Selbstmanagement-Training (SMT)
Unterstützt das Selbstmanagement der Teilnehmer...
...durch theoretischen Input.
...durch Fragebogenfeedback.
...und geeignete Übungen.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 40


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

SMT im Überblick
M3: Willensstärke aufbauen
Basismodell Bedürfnisdiskrepante
Ziele stärken
„Bauch“ „Kopf“ Unerwünschte Impulse
unterdrücken

M4: Überkontrolle abbauen


M1: Ziele setzen und Übergewicht
Zielkonflikte reduzieren von Zielen
Ignorieren von Motiven
Ziele

Zielkonflikte Intrinsische
Motivation M5 + M6: Intrinsische
M2: Implizite Motive Motivation und
erkennen Handlungsbarrieren
?
Implizite Motive

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 41


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Drei Ebenen des Motivationsmanagement

Organisation
Unternehmensvision

Team
Führung durch Motivation

M Z
Mitarbeiter
F Selbstmanagement

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 42


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Führung durch Motivation (FdM)


1. Schritt: Motivationsdiagnose

Ist das Projekt dem


Erledigt der MA das MA wirklich
Projekt wirklich wichtig?
gerne? Entspricht das
Entspricht es den Projekt den Zielen
Neigungen des des MA?
MA? Gibt es
Zielkonflikte?

Hat der MA die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten?


Hat er bereits Erfahrungen auf dem Gebiet?

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 43


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Führung durch Motivation (FdM)


2. Schritt: Ableitung passender Führungstechniken

• Delegation • Coaching
• Selbstmanagement • Problemlösung
• Proaktive • Networking
Entwicklung des MA

• Unterstützen
• Überzeugen • Überkontrolle vermeiden
• Ziele vereinbaren • Neue Anreize schaffen
• Zielkonflikte lösen • Reframing
• Vision entwickeln
• Arbeitsgestaltung

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 44


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Drei Ebenen des Motivationsmanagement

Organisation
Unternehmensvision

Team
Führung durch Motivation

M Z
Mitarbeiter
F Selbstmanagement

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 45


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Unternehmensvisionen

Vision

Business values and principles

Conger (1989) defines corporate


visions as mental images that
depict an idealized future for an
organization. Current economics
Business research indicates that visions
strategy are directly related to venture
growth. (Baum, Kirkpatrick and
Locke, 1998)

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 46


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Definitionen aus der Literatur

1. Mentale Bilder
2. Positive Situation
3. Situation in der Zukunft
4. Teilziele ableitbar
5. Wege zur Zielerreichung
6. Inspiriert zu neuen Ideen oder Innovationen
7. Zeigt das Kerngeschäft auf
8. Spiegel gesellschaftliche Werte wieder

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 47


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Beispiel

Deutsche Telekom AG

„Als das führende Dienstleistungsunternehmen der


Telekommunikations- und Informationstechnologie-
Industrie verbinden wir die Gesellschaft für eine bessere
Zukunft.“

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 48


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

TUI AG

“Putting a smile on people's faces.“

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 49


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Wirkung von Visionen durch Bilder

Ziele
Bilder Emotionen

Motive

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 50


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Linsenmodell
Funktionale Validität

Macht

Vision Leistung Motivation

Anschluss

Ökologische Validität Merkmalsverwertung


Attribute

Brunswick, E. (1956). Perception and the representative design of psychological experiments. Berkeley: University of California.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 51


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Literatur
Schlüsseltexte
• Kehr, H. M. (2005). Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition als Basis für die
Führung von Mitarbeitern. In R. Vollmeyer & J. C. Brunstein (Eds.), Motivationspsychologie
und ihre Anwendung (pp. 131-150). Stuttgart: Kohlhammer.
• Kehr, H. M. (2008). Authentisches Selbstmanagement: Übungen zur Steigerung von
Motivation und Willensstärke. Weinheim: Beltz.

Vertiefungstexte
• Modell: Kehr, H. M. (2004b). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The
compensatory model of work motivation and volition. Academy of Management Review, 29, 479-499.
• Ziele: Rawolle, M., Glaser, J. & Kehr, H. M. (2007). Why Self-Set Goals May Sometimes be Non-Motivating.
In C. Wankel (Ed.), The Handbook of 21st Century Management. Thousand Oaks, CA: Sage.
• Flow: Rheinberg, F. (2006). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In Heckhausen J. und Heckhausen H.
(Eds) Motivation und Handeln (3. Aufl., pp.331-354) Berlin: Springer.
• Volition: Kehr, H. M. (2004). Implicit/explicit motive discrepancies and volitional depletion among managers.
Personality and Social Psychology Bulletin, 30, 315–327.
• Innovation: Schattke, K. & Kehr, H. M (2009). Motivation zur Open Innovation. In A. Zerfaß & K. M. Möslein
(Hrsg.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement – Strategien im Zeitalter der Open-
Innovation. (pp 121-140). Wiesbaden: Gabler.
• Führung: Judge, T. A., Woolf, E. F., Hurst, C., & Livingston, B. (2006). Charismatic and transformational
leadership. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 50(4), 203-214.

Prof. Dr. Hugo M. Kehr & Dipl.-Psych. Kaspar Schattke 52


Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München

Wenn der Kopf weiß, was dem Bauch


Spaß macht, ist Flow nicht mehr weit!

Flow

Dipl.-Psych.
Kaspar Schattke
Lehrstuhl für Psychologie
Technische Universität München
www.psy.wi.tum.de
schattke@wi.tum.de

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Das könnte Ihnen auch gefallen