Sie sind auf Seite 1von 24

VO

StEOP Fachdidaktik
LV-Nr. 110253

Dr. Marie-Luise Volgger-Bahensky

marie-luise.volgger@univie.ac.at
Sprechstunde MI, 10:30-11:30

LV-Codes: 710-F/S/I, UF F/S/I 01 FD

Wintersemester 2017/18

HS B, wöchentlich MI, 08:00-09:30


Fachdidaktik-Tutorium
Tutorin: Alexandra Schurz
alexandra.schurz@univie.ac.at

Wann? Freitag 17:15-18:45 Wo? ROM 1


13., 20., 27. Oktober
3., 10., 17., 24. November
1. Dezember
12., 19., 26. Jänner
• Inhalte: Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der
Fremdsprachendidaktik vertraut gemacht und systematisch an die Praxis des
Fremdsprachenunterrichts herangeführt.
• Methoden: Vortrag, Partner- bzw. Gruppenarbeit, Diskussionen;
• Ziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des theoretischen
Kontextes für den Fremdsprachenunterricht an österreichischen Schulen wie z. B.
Sprachenlehren auf der Grundlage des GERS (Kompetenzen, Deskriptoren, etc.), die
AHS- und BHS-Lehrpläne und deren Lernziele und Methodik. Sie haben Grundkenntnisse
über die Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts, über die Ziele und
Prinzipien des kommunikativen, handlungsorientierten und kompetenzorientierten
Fremdsprachenunterrichts, über unterschiedliche Lernstrategien und Leistungsdiagnostik
und kennen die theoretischen Grundlagen des Assessments. Sie verfügen über
Grundkenntnisse der Methodengeschichte sowie der unterschiedlichen Theorien des
Sprachenlernens. Sie sind für Fragen der Mehrsprachigkeitsdidaktik sensibilisiert. Die
Studierenden haben grundlegende Kenntnisse des Lehrens und Lernens von Sprachen
sowie einen ersten Überblick über relevante Aspekte der aktuellen fachdidaktischen
Forschungsdiskussion erworben.
• Art der Leistungskontrolle: StEOP: schriftliche Modulprüfung am Ende des Semesters
(Single Choice) / LA alt: schriftliche Klausur am Ende des Semesters.
• Literatur: Eine Auswahlbibliografie wird im Laufe des Semesters auf moodle zur
Verfügung gestellt.
• Art der Leistungskontrolle: StEOP: schriftliche Modulprüfung gemeinsam mit
Sprachwissenschaft am Ende des Semesters (Single Choice) / LA alt: schriftliche Klausur
am Ende des Semesters (letzte VO-Einheit).
– Genauere Informationen zu den Prüfungsterminen unter http://spl-
romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/
sowie auf moodle und im Vorlesungsverzeichnis
Geplante
Themenbereiche der LV
 Definition und Begriffsbestimmung Didaktik – Methodik – Fachdidaktik
 Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts
 Wissenschaftliche Faktoren: Überblick über Bezugswissenschaften der
Fachdidaktik
 Soziopolitische Faktoren: Fremdsprachenunterricht in Österreich und
Europäischer (fremd)sprachenpolitischer Kontext
 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und Europäisches
Sprachenportfolio
 Überblick über die in Österreich gültigen Lehrpläne
 Überblick über Sprachlehr- und -erwerbstheorien (L1, L2, L3+)
 Methodengeschichte
 Grundsätze eines neo-kommunikativen Fremdsprachenunterrichts
 Innere Differenzierung und Individualisierung
 Sozialformen
 Methodik: Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen
 Methodik: Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen
 GERS-basierte Kriterien zur Analyse von Lehrwerken
 Theoretische Grundlagen des Assessment
Was ist
Fremdsprachendidaktik?
(Decke-Cornill/ Küster 2014)

(Allgemeine) Didaktik

Fachdidaktik

Fremdsprachendidaktik
Was ist
Fremdsprachendidaktik?
(Decke-Cornill/ Küster 2014)

(Allgemeine) Didaktik Übergreifende


Wissenschaft vom
Unterricht
Fachdidaktik

Fachbezogene
Unterrichtswissenschaft

Fremdsprachendidaktik

Unterrichtswissenschaft
der fremdsprachlichen
Fächer
Didaktik

 gr.: Lehrkunst
 Offizielles, planvolles Lehren in der
sozialen Einrichtung Schule
(gesellschaftlicher Bildungsauftrag)
 Aufgaben:
 Stoff: Auswahl für das Bildungsangebot,…
 Lehren: Professionalisierung von L für die Transformation von Wissen in
Bildungsangebote und Unterricht
 Lernen: Bildungsprozesse der Lernenden

 Didaktik vs. Methodik


 Wolfgang Klafki:
 Didaktik ist ursprünglich
geisteswissenschaftlich orientiert und
untersucht in der didaktischen
Analyse die Lerngegenstände in
Bezug auf ihre Bedeutung für die
Bildung der Lernenden.
 Didaktik setzt das Ziel, Methodik
bestimmt den Weg!
Quelle Grafik: Forlin/ Engler (2013)
Das didaktische Dreieck
(Ruth Cohn)
Gegenstand und Aufgaben der Didaktik
(Decke-Cornill/ Küster 2014)

?
Gegenstand und Aufgaben der Didaktik
(Decke-Cornill/ Küster 2014)
Thema/ Stoff:

Didaktik erforscht und lehrt,


wie aus Stoff ausgewählt
wird und Bildungsangebote
entwickelt werden:

Was ist relevant?


Präferenzsetzungen?
Erklärungen dafür etc.
Gegenstand und Aufgaben der Didaktik
(Decke-Cornill/ Küster 2014)
Thema/ Stoff:

Didaktik erforscht und lehrt,


wie aus Stoff ausgewählt
wird und Bildungsangebote
entwickelt werden:

Was ist relevant?


Präferenzsetzungen?
Lehren: Erklärungen dafür etc.

Didaktik professionalisiert
(zukünftige) LehrerInnen für
die Transformation von
Wissen und Fertigkeiten in
Unterricht und die Initiation,
Begleitung und Förderung
von Bildungsprozessen.
Gegenstand und Aufgaben der Didaktik
(Decke-Cornill/ Küster 2014)
Thema/ Stoff:

Didaktik erforscht und lehrt,


wie aus Stoff ausgewählt
wird und Bildungsangebote
entwickelt werden:

Was ist relevant?


Präferenzsetzungen?
Erklärungen dafür etc. Lernen:
Lehren:
Didaktik erforscht und lehrt,
Didaktik professionalisiert wie und unter welchen
(zukünftige) LehrerInnen für Bedingungen sich
die Transformation von Bildungsprozesse bei
Wissen und Fertigkeiten in Lernenden vollziehen:
Unterricht und die Initiation,
Begleitung und Förderung Wie können diese initiiert
von Bildungsprozessen. und gefördert werden? etc.
3 Dimensionen der Didaktik
(Decke-Cornill/ Küster 2014)

Didaktik operativ:
Didaktik analytisch:
Suche nach Methoden von
Erforschung (Beschreibung, Didaktik normativ:
Lehren und Lernen:
Interpretation, Auswertung) Festlegung von dem, was
Vorschläge für die
von Lehr-Lernprozessen, Kinder und Jugendliche wie
Gestaltung von
Interaktionsprozessen, warum lernen sollen
Lernangeboten und
Bildungs- und
Lernumgebungen
Berufsbiographien
Zum Beispiel:
Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Fragestellungen

Wie soll Unterricht in Bezug


Wie gehen Lernende mit Welche Methodik bietet sich
auf sprachliche
sprachlichen Vorkenntnissen dafür an?
Vorkenntnisse sein
beim Lernen einer => z.B. Gestaltung von
(Einsprachigkeit,
Fremdsprache um? Lehrwerken
Mehrsprachigkeit,..) ?
Zum Beispiel:
Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Fragestellungen

Wie soll Unterricht in Bezug


Wie gehen Lernende mit Welche Methodik bietet sich
auf sprachliche
sprachlichen Vorkenntnissen dafür an?
Vorkenntnisse sein
beim Lernen einer => z.B. Gestaltung von
(Einsprachigkeit,
Fremdsprache um? Lehrwerken
Mehrsprachigkeit,..) ?

analytisch normativ operativ


Verhältnis von Fachdidaktik, Fachwissenschaft
und Allgemeiner Didaktik
(Decke-Cornill/ Küster 2014)

Die Fachdidaktik als erziehungswissenschaftliche Disziplin existiert


nicht alleine, sie ist gekoppelt an die Fachwissenschaft.

Integration der fachwissenschaftlichen und pädagogischen


Perspektive

Transformation der beiden Perspektiven in Hinblick auf fachliche


Enkulturation (= gesellschaftlich handlungsfähig werden)

Fachdidaktik als „Transformationswissenschaft“


Fachdidaktik

Fäcke (2010: 2)
Verhältnis von Fachdidaktik/Fachwissenschaft
und Allgemeiner Didaktik

Die Fachdidaktik als erziehungswissenschaftliche Disziplin existiert


nicht, sie ist gekoppelt an die Fachwissenschaft.

 Vereinigung von Aspekten der allgemeinen Didaktik und des


jeweiligen Faches.

 Aufgaben einer Fachdidaktik sind u.a.:


• Ermittlung/Bestimmung von Lehr/Lerninhalten eines Faches
• Ermittlung/Bestimmung von Lernzielen
• Begründung der Bildungsrelevanz der Inhalte und Entscheidungen
über Lernziele
• Ermittlung von Methoden und Medien zur Realisierung der
fachlichen Ziele
• Entwicklung fachspezifischer Standards der Bewertung, Ermittlung
und
• Dokumentation fachlicher Leistungen
• Entwicklung spezifischer Lehrpläne
Fremdsprachendidaktik
(Christ/ Hüllen 1995)

 „Wissenschaft vom Lehren und Lernen fremder Sprachen


in jeglichem institutionellen Zusammenhang“

 Interessenszentren:
• Vorgang des Lehrens (LehrerIn, Methoden, Strategien)
• Vorgang des Lernens (SchülerInnen mit unterschiedlichen
Lernprozessen)
• Sprache als Inhalt und Medium des Unterrichts
• Institutioneller Lernkontext (Erwachsenenbildung, Schule etc)
Fachdidaktik Französisch

Fäcke (2010: 4)
Disziplinenübergreifender
Aufgabenkatalog der Didaktik
(Haß 2010)

 Ermittlung u Beschreibung der Ziele von Lehr-


Lernprozessen (Unterricht)
 Diskussion und begründete Auswahl der Inhalte
 Erforschung und Darstellung angemessener
Vermittlungsverfahren
 Erforschung und Darstellung angemessener
Medien
 Verarbeitung der gewonnenen Erkenntnisse in
Curricula und exemplarischen
Unterrichtssequenzen

Das könnte Ihnen auch gefallen