1. Erläutern Sie den Begriff Katalyse! Wie wirkt ein Katalysator? (2 Punkte)
2. Nennen Sie zwei für den Menschen wichtige Spurenelemente, die im Körper in Form von
Koordinationsverbindungen (Komplexe) vorkommen oder als solche aufgenommen werden. Nennen
Sie die Namen der zugehörigen Koordinationsverbindungen! (2 Punkte)
3. Erklären Sie die Begriffe Elektrolyt und Ampholyt an je einem selbstgewählten Beispiel! (3 Punkte)
4. Wodurch unterscheidet sich eine starke Säure von einer schwachen Säure? Nennen Sie je ein
Beispiel für beide Fälle aus dem Bereich der anorganischen Säuren! (2 Punkte)
5. Was versteht man allgemein unter einem Indikator? Welchen medizinisch wichtigen Wert von
Körperflüssigkeiten, wie z.B. Urin, kann man mit bestimmten Indikatoren rasch ermitteln? Wie ist
dieser Wert definiert (Formelgleichung angeben!)? (2 Punkte)
2
8. Was versteht man allgemein unter einem Puffer? Nennen Sie zwei der drei an der Konstanthaltung
des pH-Wertes von Blut beteiligten Puffergemische! (2 Punkte)
Teil 1: 20 Auswahlfragen
Bitte tragen Sie die von Ihnen ausgewählten Antworten in die Liste auf S. 4 ein!
4. Welche Aussage trifft für die Verbindungen Methanol, Acetaldehyd und Propionsäure
zu?
(A) Sie bilden eine homologe Reihe.
(B) Sie haben die gleiche Summenformel.
(C) Sie können durch Redoxreaktionen ineinander überführt werden.
(D) Sie sind Verbindungen mit je zwei C-Atomen.
(E) Sie bestehen alle aus den Elementen C,H und O.
5. Welche Aussage zur abgebildeten Fischer-Projektion des D-Sorbits (Sorbitols) trifft nicht
zu?
CH2OH
H OH
(A) Sorbit entsteht aus D-Glucose durch Addition von Wasser. HO H
(B) Sorbit ist ein Zuckeralkohol. H OH
(C) Sorbit hat vier sekundäre OH-Gruppen.
H OH
(D) Sorbit hat vier Chiralitätszentren.
(E) D-Mannit (Mannitol) ist ein Stereoisomer des Sorbits. CH2OH
2
6. Welche Aussage zu den Verbindungen (1) = H3C-CH2-OH und (2) = H3C-O-CH3 trifft
nicht zu?
(A) 1 und 2 sind Konstitutionsisomere.
(B) 1 heißt Ethanol, 2 heißt Dimethylether.
(C) 1 hat einen höheren Siedepunkt als 2.
(D) 1 ist schlechter wasserlöslich als 2.
(E) 1 läßt sich leichter oxidieren als 2.
7. Welche Aussage zur Carbonylgruppe eines Aldehyds oder Ketons trifft zu?
(A) Das Carbonyl-C-Atom ist sp2-hybridisiert.
(B) Das Carbonyl-C-Atom trägt eine negative Partialladung.
(C) Der Bindungswinkel zwischen den am Carbonyl-C-Atom gebundenen Atomen beträgt
jeweils 90°.
(D) In der Carbonylgruppe sind C-Atom und O-Atom durch zwei p-Bindungen verbunden.
(E) Am Sauerstoffatom befindet sich ein freies Elektronenpaar.
9. Welche der folgenden Verbindungen läßt sich unter milden Bedingungen nicht
oxidieren?
(A) (B) (C) (D) (E)
H3C
COOH
H3C CH2 OH HO OH COOH CHO
SH NH2
O
Ethanol Hydrochinon Brenztraubensäure Cystein Benzaldehyd
10. Welche der folgenden Verbindungen paßt nicht in die homologe Reihe der
Dicarbonsäuren?
(A) Oxalsäure
(B) Malonsäure
(C) Bernsteinsäure
(D) Citronensäure
(E) Glutarsäure
18. Vergleichen Sie Cellulose und das in Stärke enthaltene Amylopektin. Welche Angabe
trifft nicht für beide Substanzen zu?
(A) Beide sind Biopolymere.
(B) Beide sind Polysaccharide
(C) In beiden Verbindungen kommt es zu einer Verzweigung durch 1,6-Verknüpfung.
(D) In beiden wird die Hauptkette durch 1,4-Verknüpfung gebildet.
(E) Cellulose und Amylopektin sind beide aus dem Grundbaustein D-Glucose aufgebaut.
1 .......... 11 ...........
2 .......... 12 ...........
3 .......... 13 ...........
4 .......... 14 ...........
5 .......... 15 ...........
6 .......... 16 ...........
7 .......... 17 ...........
8 .......... 18 ...........
9 .......... 19 ...........
10 .......... 20 ...........
5
5. Erklären Sie die Bedeutung des Wortes essentiell in den Bezeichnungen essentielle
Fettsäuren und essentielle Aminosäuren! Was ist damit gemeint?
Schreiben Sie den Namen und die Summenformel einer essentiellen Fettsäure auf! (2 Punkte)
6. Wenn man reine a-D-Glucose oder reine b-D-Glucose in Wasser auflöst, kommt es in
beiden Fällen zum Vorgang der Mutarotation, der nach Stunden zum gleichen Endzustand
führt. Welcher chemische Vorgang läuft dabei in Lösung ab?
Wie kann man feststellen, daß die Mutarotation beendet ist? (2 Punkte)
8.
a) Welche strukturellen Anforderungen muß eine organische Verbindung erfüllen, damit
sie Seifeneigenschaften aufweist? Skizzieren Sie das Prinzip in einer Formel! (1Punkt)
5. Welches der folgenden Elemente zeigt die 6. Für die Atombindung (kovalente Bindung)
geringste Tendenz, Ionen zu bilden? ist charakteristisch, daß sie ...
(A) zwischen Atomen sehr unterschiedlicher
(A) Na Elektronegativität ausgebildet wird.
(B) Ca (B) zwischen Atomen gleicher oder ähnlicher
(C) Cl Elektronegativität ausgebildet wird.
(D) C (C) nicht gerichtet ist.
(E) Fe (D) ausschließlich durch Überlappung von p-Orbitalen
zustande kommt.
(E) durch ein einzelnes Elektron hervorgerufen/getragen wird.
7. Welche Aussage zur Bildung von Metall- 8. Welche Aussage zum Siedepunkt trifft
komplexen trifft nicht zu? nicht zu?
(A) Ein Ligand als Elektronendonator liefert das bindende (A) Der Siedepunkt einer Substanz entspricht
Elektronenpaar. der Temperatur, bei der ihr Dampfdruck
(B) Atome wie N, O oder S, die über freie Elektronenpaare gleich dem Atmosphärendruck ist.
verfügen, fungieren als Lieferanten der bindenden (B) Löst man Salze in Wasser auf, so sinkt der
Elektronen. Siedepunkt der wäßrigen Lösung im
(C) Zentralteilchen (Metallatome oder Metallionen) liefern Vergleich zu reinem Wasser.
für die entstehende Bindung mit den/dem Liganden die (C) Eine Flüssigkeit kann schon unterhalb ihres
Elektronenlücke, aber keine bindenden Elektronen. Siedepunktes langsam verdampfen
(D) Jeder gebildete Komplex ist so stabil, daß es kein (Parfüm!).
Gleichgewicht mehr mit den Ausgangsstoffen der (D) Druckerhöhung führt zu einem höheren
Komplexbildung, darunter den Liganden, gibt. Siedepunkt.
(E) Die Koordinationszahl beeinflußt die Formel des (E) Durch Anlegen von Vakuum wird der
gebildeten Komplexes Siedepunkt gesenkt.
9. Welche Aussage trifft nicht zu? 1 Liter 10. Welche Aussage trifft auf einen Liter einer
einer 1 molaren wäßrigen Calciumchlorid- wäßrigen Lösung, die 9 g NaCl enthält,
lösung enthält ungefähr (relative Atom- nicht zu?
massen: Ca = 40; Cl = 35,5; O = 16; H = 1) (A) Das Kochsalz löst sich komplett auf.
(A) 6 x 1023 Ca2+-Ionen (B) Das gelöste Kochsalz dissoziiert vollständig in Na+
(B) 1,2 x 1024 Chloridionen und Cl-.
(C) 6 x 1023 Wassermoleküle (C) Die Lösung ist isotonisch zu Blut.
(D) 111 g Calciumchlorid (D) Alle in Lösung befindlichen Ionen aus der
(E) 2 Mol Cl--Ionen. Dissoziation sind hydratisiert.
(E) Die Chloridionen reagieren mit H+ aus Wasser, so
daß die Lösung schwach alkalisch reagiert.
Tragen Sie hier die Antworten auf die Fragen 1 –10 ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11. Welche Aussage trifft beim Vergleich von NH3 und 12. Für die Neutralisation der Salzsäure in 30 ml
H3O+ nicht zu? Magensaft wurden 90 ml 0,1 mol/l NaOH ver-
(relative Atommassen: H = 1; N = 14, O = 16) braucht. Welche Molarität hatte die Magen-HCl?
(A) NH3 hat eine größere relative Molekülmasse als H3O+. (A) 0,2 mol/l
(B) Stickstoff und Sauerstoff sind jeweils dreibindig. (B) 0,3 mol/l
(C) Beide Moleküle besitzen ein freies Elektronenpaar. (C) 0,5 mol/l
(D) Nach Brönsted ist NH3 eine Base und H3O+ eine Säure. (D) 0,6 mol/l
(E) Beide Verbindungen enthalten polare Atombindungen. (E) 0,9 mol/l
13. Vergleichen Sie 10 ml eines 0,1 molaren 14. Welche Aussage zur pH-Messung mit Farbindikatoren
mit 10 ml eines 0,01 molaren trifft nicht zu?
Phosphatpuffers, der aus jeweils gleichen (A) Die pH-Messung mit Farbindikatoren ist ebenso wie
Stoffmengen von KH2PO4 und K2HPO4 die elektrochemische pH-Messung mit einer
besteht. Glaselektrode prinzipiell temperaturabhängig.
Welche Aussage trifft nicht zu? Die (B) Der Umschlagsbereich eines Indikators hängt von
Pufferlösungen... seinem pKS-Wert ab.
(A) haben einen unterschiedlichen pH-Wert. (C) Die Genauigkeit der pH-Messung ist bei einer hohen
(B) unterscheiden sich in der Pufferkapazität Indikatorkonzentration (1 molar) am besten und alle
(Menge von abpufferbarer Säure bzw. Base). Indikatoren schlagen bei pH 7 um.
(C) unterscheiden sich in der Konzentration der (D) Indikatoren sind schwache organische Säuren oder
Elektrolyte. Basen, deren Ionen andersfarbig sind als die
(D) können unterschiedliche Mengen Protonen zugehörigen undissoziierten Säuren oder Basen.
abpuffern. (E) Es ist möglich für alle Zonen der pH-Skala von pH 0
(E) Können unterschiedliche Mengen bis pH 14 Farbindikatoren zu finden, deren
Hydroxidionen abpuffern. Umschlagsbereich dort liegt.
15. Welche Aussage aus dem Bereich der Redoxchemie 16. Eine Substanz wird in 50 ml Wasser gelöst
trifft nicht zu? und einem Scheidetrichter mit 50 ml Toluol
(A) Oxidation einer Verbindung bedeutet Aufnahme von extrahiert. Es bilden sich zwei Phasen aus.
Elektronen durch diese Verbindung aus dem Danach beträgt der Verteilungskoeffizient
Oxidationsmittel. der Substanz zwischen beiden Phasen 1.
(B) Wenn bei einer chemischen Reaktion eine Wieviel Prozent der Substanz befinden sich
Verbindung oxidiert wird, muß gleichzeitig eine in der wäßrigen Phase?
Verbindung reduziert werden. (A) 10 %.
(C) Oxidationsmittel sind Stoffe, die Elektronen (B) Praktisch die gesamte Substanz.
aufnehmen. (C) 25 %
(D) Fluor, Ozon und KMnO4 sind Beispiele für starke (D) Null Prozent, denn die gesamte Substanz
Oxidationsmittel. befindet sich in der Toluolphase.
(E) Die Metalle Lithium, Kalium, Calcium und Natrium (E) 50 %
sind starke Reduktionsmittel.
17. Welche Aussage trifft auf den beschriebenen Versuch 18. Welche Aussage trifft für die
zur Osmose nicht zu? Komplettierung des folgenden Satzes nicht
Eine wäßrige Lösung von Zucker und reines Wasser zu?
sind durch eine semipermeable Membran getrennt. Die Freie Enthalpie DRG nach der Gibbs-
Über die Membran findet ein Stoffaustausch statt. Helmholtz-Gleichung ...
(A) Wasser dringt durch die Membran in die Zuckerlösung
ein und verdünnt diese. (A) steht nach van´t Hoff in Beziehung zur
(B) Zucker wandert durch die Membran in das reine Wasser Gleichgewichtskonstanten der Reaktion.
und zwar so lange, bis zwei gleich konzentrierte (B) ist bei exergonen Reaktionen negativ.
Zuckerlösungen auf beiden Seiten der Membran (C) ist umso größer, je schneller die Reaktion
vorliegen. abläuft
(C) Das Ergebnis dieses Versuchs hängt prinzipiell von der (D) kann bei Redoxprozessen aus der
Temperatur ab. Elektromotorischen Kraft (EMK) berechnet
(D) Verglichen mit H2O ist die Zuckerlösung hypertonisch. werden.
(E) Die Membran ist nur für das Lösungsmittel, nicht aber (E) gibt an, wieviel Arbeit eine Reaktion leisten
für den gelösten Stoff permeabel. kann.
19. Welcher Begriff gehört nicht in den Bereich 20. Welche Aussage trifft nicht zu? Ein Katalysator
der Chemischen Kinetik? beeinflußt...
(A) Reaktionsgeschwindigkeit (A) die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung.
(B) Reaktionsordnung (B) die Gleichgewichtslage.
(C) Parallelreaktion (Konkurrenzreaktion) (C) die Geschwindigkeit von Hin- und Rückreaktion.
(D) Folgereaktion (Stufenreaktion) (D) den Mechanismus der Reaktion.
(E) Reaktionsentropie (E) die Größe der Aktivierungsenergie.
Teil 2: 10 Textfragen
Bitte tragen Sie Ihre Antworten unmittelbar im Anschuß an die Fragen ein!
1. Die Löslichkeitsprodukte KL von BaSO4 bzw. BaCO3 in Wasser betragen 10-10 mol2×l-2 bzw.
10-12 mol2×l-2. Berechnen Sie die ionalen Ba2+-Konzentrationen (in mol×l-1) für beide
Verbindungen für eine Aufschlämmung von jeweils 1 Mol BaSO4 bzw. BaCO3 in einem Liter
Wasser. In welchem Verhältnis steht die Konzentration an toxischen Ba2+-Ionen für
Suspensionen beider Verbindungen in Wasser? Warum darf BaCO3 dennoch keinesfalls
als Röntgenkontrastmittel zur Magendarstellung verwendet werden? Formulieren Sie die
Reaktionsgleichung, die eine Anwendung von BaCO3 als Röntgenkontrastmittel verbietet.
(3 Punkte)
2. NaHCO3 wird zur Abstumpfung von Magensalzsäure verwendet. Formulieren Sie eine
Reaktionsgleichung, die die abstumpfende Wirkung von NaHCO3 verdeutlicht. Könnte man
zur Abstumpfung auch NaHSO4 verwenden? Begründen Sie Ihre positive oder negative
Entscheidung. (2 Punkte)
3. Stahl (Eisen) und Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin sind wichtige Werkstoffe in der
Chirurgie und Orthopädie. Ist die Verschraubung einer Goldplatte mit Stahlschrauben bei
chirurgischen/orthopädischen Eingriffen zulässig? Welche Argumente sprechen dafür oder
dagegen? Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand der elektrochemischen
Spannungsreihe. (1 Punkt)
2
4. Die Konzentration von Magensalzsäure kann durch Titration mit Natronlauge quantitativ
bestimmt werden. Skizzieren Sie die Neutralisationskurve von HCl mit NaOH. Geben Sie
den Neutralpunkt und Äquivalenzpunkt in der Neutralisationskurve an. Wie verhält sich im
Vergleich dazu eine Neutralisationskurve von Essigsäure mit Natronlauge? Geben Sie in
dieser Kurve ein Puffergebiet an. (3 Punkte)
5. Kann man im Notfall eine Infusion mit destilliertem Wasser anstelle von physiologischer
Kochsalz-Lösung durchführen? Erläutern Sie Ihre Argumente. (1 Punkt)
7. Schreiben Sie die Summenformel von Ozon auf. Woraus wird Ozon gebildet? Formulieren
Sie die Bruttogleichung dafür. Erklären Sie, weshalb Ozon in bodennahen Luftschichten ein
Gift darstellt und daher unerwünscht, in der Hochatmosphäre aber erwünscht ist. (2 Punkte)
8. Erläutern Sie in knapper Form, was Sie unter folgenden Begriffen verstehen:
Katalysator
Elektrolyt
Synproportionierung
Osmose
(2 Punkte)
9. Wieviel ml 0,1 M KOH müssen zu 110 ml 0,1 M Essigsäure gegeben werden, um einen
Puffer-pH-Wert von 4 zu erhalten? (Essigsäure, pKS @ 5) (2 Punkte)
H2O2 + HI ¾¾®
(3 Punkte)
1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie Durchgang B 12. 01. 2002
Teil 1: 20 Auswahlfragen
Name: Vorname: SG: Matrikel-Nr.
1. Welche Aussage trifft zu? 2. Welche Aussage trifft zu? Die Elemente der 1.
Stets negativ geladen sind... Hauptgruppe des Periodensystems
(A) Elektronen (A) haben gleiche Ionenradien
(B) Kationen (B) sind nach Reaktion mit Wasser alle Säurebildner
(C) Neutronen (C) stimmen in der Zahl der Valenzelektronen überein
(D) Radikale (D) sind alle Nichtmetalle
(E) Edelgasatome (E) stimmen in der Ordnungszahl überein
5. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste 6. Welche Aussage zur Ionenbindung trifft nicht zu?
Tendenz, Ionen zu bilden?
(A) Ihr liegt eine elektrostatische Wechselwirkung
von Anionen und Kationen zugrunde.
(A) K
(B) Sie entsteht zwischen Elementen, deren
(B) Mg
Elektronegativität sich deutlich unterscheidet.
(C) Br
(C) Die Ionenbindung ist ungerichtet.
(D) Fe
(D) Ihre Bindungsenergie ist deutlich niedriger als die
(E) C
der Wasserstoffbrückenbindung.
(E) Ein Beispiel für die Ionenbindung sind
Kochsalzkristalle.
7. Welche Aussage gilt nicht für 8. Welche Aussage zum Chelat-Komplex des
Wasserstoffbrückenbindungen? Eisens in Hämoglobin trifft nicht zu?
(A) Sie treten zwischen den Wassermolekülen in Eis (A) Hämoglobin kann anstatt mit Sauerstoff auch mit
oder flüssigem Wasser auf. Kohlenmonoxid beladen werden, das viel leichter
(B) Sie beeinflussen die Lage der Siedetemperatur als Sauerstoff wieder abspaltbar ist.
einer Substanz. (B) Im sauerstoffbeladenen Hämoglobin ist die
(C) Sie spielen die zentrale Rolle bei der Ausbildung Koordinationszahl des Eisenions = 6.
der DNA-Doppelhelix. (C) Das Zentralion im aktiven Hämoglobin ist Fe2+.
(D) Sie stabilisieren die Gitter von Graphit und (D) Der Komplex Häm im Hämoglobin enthält einen
Diamant. vierzähnigen Chelat-Liganden.
(E) Sie treten auch bei anderen Verbindungen auf, in (E) Die Beladung des Blutfarbstoffs mit Sauerstoff ist
denen stark elektronegative Elemente an H eine exotherme Reaktion.
gebunden sind, wie z.B. in NH3 und HF.
Tragen Sie hier die Antworten auf die Fragen 1 –10 ein:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11. Welche Aussage trifft nicht zu? Gegenüber 12. Der pKS-Wert einer schwachen Säure HA betrage 6.5. In
Wasser sind Brönsted-Säuren... einer Pufferlösung betrage das Verhältnis [A-]:[HA] = 10 :
1. Welchen pH-Wert hat diese Pufferlösung?
(A) HCl
(A) 9.5
(B) HCN
(B) 8.5
(C) NH3
(C) 7.5
(D) H 2S
(D) 6.5
(E) HSO4-
(E) 5.5
13. 1 Mol HCl verbraucht bis zum 14. Welche Aussage zur pH-Messung mit
Äquivalenzpunkt 0,5 mol einer Farbindikatoren trifft zu?
unbekannten Base. Welche Aussage trifft (A) Die pH-Messung mit Farbindikatoren ist im Gegensatz
auf diese Reaktion zu? zur elektrochemischen pH-Messung mit einer
(A) Es entstehen dabei 2 Mol Wasser. Glaselektrode temperaturunabhängig.
(B) 1 Mol HCl liefert bei der Disssoziation 2 Mol (B) Der Umschlagsbereich eines Indikators hängt von
H+-Ionen. seinem pKS-Wert ab.
(C) Die Base ist Ca(OH)2. 0,5 Mol davon liefern 1 (C) Die Genauigkeit der pH-Messung ist bei einer hohen
Mol OH--Ionen und 0,5 mol Ca2+-Ionen. Indikatorkonzentration (1 molar) am besten.
(D) Die Base könnte NaOH sein. (D) Indikatoren sind starke organische Säuren oder Basen.
(E) Dieses Reaktionsverhalten ist typisch für die (E) Ursache der Farbänderung ist eine irreversible
Bildung einer Pufferlösung. Strukturänderung des Indikators.
15. Welche Aussage zu den Begriffen Oxidation und 16. Eine Substanz wird in einem Scheidetrichter
Reduktion trifft nicht zu? mit 100 ml Wasser und 100 ml Chloroform
geschüttelt. Es bilden sich zwei Phasen aus.
(A) Reduktion einer Verbindung bedeutet Abgabe von
Danach beträgt der Verteilungskoeffizient der
Elektronen durch diese Verbindung an das
Substanz zwischen beiden Phasen 1.
Reduktionsmittel.
Wieviel Prozent der Substanz befinden sich in
(B) Wenn bei einer chemischen Reaktion eine
der wäßrigen Phase?
Verbindung oxidiert wird, muß gleichzeitig eine
(A) Praktisch die gesamte Substanz.
Verbindung reduziert werden.
(B) 10 %
(C) Oxidationsmittel nehmen Elektronen auf.
(C) 25 %
(D) Reduktionsmittel geben Elektronen ab.
(D) 50 %
(E) Wasserstoffaufnahme bedeutet eine Reduktion des
(E) Die gesamte Substanz befindet sich in der
aufnehmenden Stoffes.
Chloroformphase.
17. Welche Aussage zur Osmose trifft nicht zu? 18. Die bei der Ammoniak-Synthese ablaufende
Gleichgewichtsreaktion wird durch die Gleichung
(A) Die Membran ist nur für das Lösungsmittel, nicht
aber für den gelösten Stoff permeabel. N2 + 3 H 2 2 NH3
(B) Der osmotische Druck ist von der Temperatur beschrieben und ist mit einer Reaktions-enthalpie
unabhängig. für die Ammoniakbildung von
(C) Der osmotische Druck einer (verdünnten) Lösung DH = - 92 kJ/mol verbunden. Was muß man nach
ist proportional zur Konzentration der gelösten dem Prinzip des kleinsten Zwangs tun, um das
Substanz. Gleichgewicht auf die rechte Seite zu verschieben
(D) Im Vergleich zu Blutplasma ist reines Wasser und mehr NH3 zu erhalten?
hypotonisch. Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite
(E) Eine 0,1 M Lösung von Na2SO4 in Wasser verschoben, wenn...
entwickelt einen osmotischen Druck, der dreimal so (A) die Temperatur und der Druck erhöht werden.
hoch ist wie der einer 0,1 M Lösung von Glucose (B) ein Katalysator eingesetzt wird.
(Traubenzucker) in Wasser. (C) die Temperatur und der Druck erniedrigt werden.
(D) die Temperatur erniedrigt und der Druck erhöht wird.
(E) die Temperatur erhöht und der Druck erniedrigt wird.
19. Welcher Begriff gehört nicht in den 20. Welche Aussage trifft nicht zu? Ein Katalysator beeinflußt...
Bereich der Chemischen Kinetik? (A) die Gleichgewichtslage.
(A) Reaktionsgeschwindigkeit (B) die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung.
(B) Reaktionsordnung (C) die Geschwindigkeit von Hinreaktion und Rückreaktion.
(C) Reaktionsenthalpie (D) zwar den Mechanismus der Reaktion, wird aber bei ihr nicht verbraucht.
(D) Energieprofildiagramm (E) die Größe der Aktivierungsenergie durch die Änderung des
(E) Aktivierungsenergie Mechanismus der Reaktion.
Tragen Sie hier die Antworten auf die Fragen 11 –20 ein:
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1
Teil 2: 10 Textfragen
Bitte tragen Sie Ihre Antworten unmittelbar im Anschuß an die Fragen ein!
1. Das Löslichkeitsprodukt KL von BaSO4 in Wasser beträgt 10-10 mol2×l-2. Berechnen Sie die
ionale Ba2+-Konzentration (in mol×l-1) für eine Aufschlämmung von 1 Mol BaSO4 in einem
Liter Wasser; wieviel mg×l-1 Ba2+ entspricht das? Welche Möglichkeiten sehen Sie, um die
Ba2+-Ionenkonzentration weiter zu verringern. Erläutern Sie Ihre Vorschläge mit Hilfe des
Massenwirkungsgesetzes.
(relative Atommasse Ba @ 137) (3 Punkte)
2. Essigsäure (CH3COOH) gehört zu den schwachen Säuren. Wie können Sie den sauren
Charakter von Lösungen von Essigsäure in Wasser nachweisen? Wie reagiert eine wäßrige
Lösung von Natriumacetat (CH3COONa) im Vergleich zu Essigsäure? Begründen Sie Ihre
Antwort anhand einer chemischen Reaktionsgleichung. (2 Punkte)
6. Zur Entwässerung von Geweben oder anderem biologischen Material wird oft das
schonende Verfahren der Gefriertrocknung (Lyophilisation) angewendet. Begründen Sie,
auf welcher physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeit dieses Verfahren beruht. (1 Punkt)
7. Begründen Sie chemisch, weshalb Kohlenmonoxid ein besonders gefährliches Atemgift ist,
so daß bereits ein Gehalt von 0,2% in der Atemluft letal wirkt. (1 Punkt)
2
8. Erläutern Sie in knapper Form, was Sie unter folgenden Begriffen verstehen:
Ampholyt
Disproportionierung
Diffusion
(2 Punkte)
9. Wieviel ml 0,1 M NaOH müssen zu 110 ml 0,1 M Essigsäure gegeben werden, um einen
Puffer-pH-Wert von 4 zu erhalten? (Essigsäure, pKS @ 5) (2 Punkte)
(4 Punkte)
0
0
0
0
Von dieser Klausur folgen hier nur die Aufgaben des Teils 2: Textfragen
____________________________________________________________________________________________________
1. Wie unterscheidet sich der osmotische Druck einer 0,1 molaren Glucose-Lösung von dem einer 0,1
molaren NaCl-Lösung? Geben Sie eine kurze Erklärung! (2 Punkte)
2. Nennen Sie zwei für den Menschen wichtige Spurenelemente, die im Körper in Form von
Koordinationsverbindungen (Komplexen) vorkommen oder als solche aufgenommen werden. Nennen
Sie die Namen der zugehörigen Koordinationsverbindungen dieser Metalle! (2 Punkte)
3. Erklären Sie die Begriffe Elektrolyt und Ampholyt an je einem selbstgewählten Beispiel! (3 Punkte)
4. Wodurch unterscheidet sich eine starke Base von einer schwachen Base? Nennen Sie je ein Beispiel
für beide Fälle aus dem Bereich der anorganischen Basen! (2 Punkte)
5. Was versteht man allgemein unter einem Indikator? Welchen medizinisch wichtigen Wert von
Körperflüssigkeiten, wie z.B. Urin, kann man mit bestimmten Indikatoren rasch ermitteln? Wie ist
dieser Wert definiert (exakte Formelgleichung dafür angeben!)? (2 Punkte)
1
8. Was versteht man allgemein unter einem Puffer? Nennen Sie zwei der drei an der Konstanthaltung
des pH-Wertes von Blut beteiligten Puffergemische! (2 Punkte)
Antwort:
10. Berechnen Sie, wieviel Gramm NaOH in 500 ml einer 4 molaren NaOH-Lösung enthalten sind!
Geben Sie den Rechenweg an! Zu verwendende Atommassen: Na = 23, O = 16, H = 1. (1Punkt)
1
Bitte tragen Sie Ihre Antworten unmittelbar im Anschluß an die Fragen ein!
1. Ordnen Sie die tendenzielle Änderung der folgenden Eigenschaften im Periodensystem der
Elemente zu! Tragen Sie dazu jeden Begriff in die zwei für ihn zutreffenden Kästen ein!
Metallcharakter
Reaktivität von Metallen
Elektronegativität
Ionenradius
(2 Punkte)
2. Auf welches Volumen muß man 4 g NaOH (Molmasse von NaOH = 40 g/mol) mit Wasser
auffüllen, um eine Natronlauge von pH 12 zu erhalten?
Wieviel ml dieser Natronlauge müssen abgenommen und auf 1 l verdünnt werden, um eine Lösung
mit a) dem pH-Wert 10 und b) dem pH-Wert 6 zu erhalten?
Geben Sie bitte Ihre Rechenwege an!
(3 Punkte)
3. Bestimmen Sie die Oxidationszahlen der fett gedruckten Elemente in den folgenden
Verbindungen:
(2 Punkte)
2
Bei b):
Skizzieren Sie ein Dampfdruckdiagramm (p gegen T auftragen) und tragen Sie darin die
Punkte ein, die für die beiden o.a. Ereignisse zutreffend sind
(3 Punkte)
b) Die Ozonschicht in der Stratosphäre schützt das Leben auf der Erde. Ozonlöcher darin
sind gefährlich. Das Entstehen von Ozonlöchern wird durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKW) gefördert. Formulieren Sie die Bruttogleichung für die Zersetzung von Ozon!
c) In welcher Art nehmen durch die Höhenstrahlung aus den FCKW gebildete Chlor-
Radikale an dieser Reaktion teil?
(2 Punkte)
7. Charakterisieren Sie den Begriff Edelmetall!
(1 Punkt)
3
(2 Punkte)
9. Erläutern Sie die Wirkungsweise eines Katalysators anhand eines Energiediagramms für
Pt
die exergone Reaktion H2 + I2 2 HI (E bzw. DG gegen Reaktionskoordinate
auftragen) an kinetisch und thermodynamisch relevanten Energieparametern!
Zeichnen Sie ein Energieprofil für die katalysierte und eines für die unkatalysierte Reaktion
und tragen Sie die beiden EA- bzw. DG‡-Werte ein!
Tragen Sie außerdem ein, wie man die Größe von DRG ablesen kann!
(2 Punkte)
10. a) Welche chemische Verbindung steht für den Begriff saurer Regen?
b) Formulieren Sie die Gleichung für die Bildung dieser Verbindung aus einer Reaktion mit
dem Regenwasser!
(1 Punkt)
4
Korrekturanleitung zur 1. Klausur AAC für Mediziner vom 18. 1. 03, Klausur A
Teil 2: Textfragen: 2 + 3 + 2 + 2+ 3 + 2+ 1 +2 + 2 + 1 = 20 Punkte
Bitte tragen Sie Ihre Antworten unmittelbar im Anschuß an die Fragen ein!
Atom Li Be C F
Ordnungszahl 3 4 6 9
Anzahl der Protonen im Kern =?
Elektronenkonfiguration =? 2p
2s ↑
1s ↑↓
stabilstes Ion =? Li+
Welche zwei Regeln haben Sie bei der Auffüllung der Orbitale beachtet?
(Namen der Regeln angeben, nicht die Gesetze in Worten formulieren)
(1)_________________________________
(2)_________________________________
(3 Punkte)
2. Auf welches Volumen muß man 4,9 g H2SO4 (Molmasse von H2SO4 = 98 g/mol) mit Wasser
auffüllen, um eine verdünnte Schwefelsäure von pH 2 zu erhalten?
Wieviel ml dieser verdünnten Schwefelsäure müssen abgenommen und auf 1 l verdünnt werden,
um eine Lösung mit a) dem pH-Wert 4 und b) dem pH-Wert 8 zu erhalten?
Geben Sie bitte Ihre Rechenwege an!
(3 Punkte)
3. Bestimmen Sie die Oxidationszahlen der fett gedruckten Elemente in den folgenden
Verbindungen:
(2 Punkte)
2
5. a) Welche Veränderung der Lage des Gefrierpunktes zeigt eine gesättigte Kochsalzlösung
gegenüber reinem Wasser? Erklären Sie den Effekt!
b) Welche Veränderung der Lage des Siedepunktes zeigt eine gesättigte Kochsalzlösung
gegenüber reinem Wasser? Erklären Sie den Effekt!
(2 Punkte)
6. a) Weshalb wirkt Ozon in der Hochatmosphäre als Schutzschild für das Leben auf der
Erde?
b) Formulieren Sie die Bruttogleichung für die Bildung von Ozon in der Stratosphäre!
c) Weshalb ist Ozon in der Atemluft ein Schadstoff und seine zulässige
Maximalkonzentration begrenzt (Sommersmogverordnung, ggf. Anordnung von
Fahrverboten)
(2 Punkte)
7. Charakterisieren Sie den Begriff Edelgas!
(1 Punkt)
3
(2 Punkte)
9. a) Wie lautet das Massenwirkungsgesetz für die exergone und exotherme Reaktion
Pt
H2 + I2 2 HI ?
(2 Punkte)
(1 Punkt)
1
Korrekturanleitung zur 1. Klausur AAC für Mediziner vom 18. 1. 03, Klausur B
1. 2 Punkte für das Ausfüllen der Tabelle und je ½ Pkt. auf Pauli-Verbot und Hundsche
Regel
2. Verdünnen von 0,05 mol H2SO4 auf 1 l liefert [H+] von 10-1 mol/l, also Lösung vom pH
1, Verdünnen auf 10 l eine Lösung pH 2 (1 Pkt.).
a) 100 fache Verdünnung führt zu Lösung von pH 4. Dazu müssen 10 ml auf 1 l
verdünnt werden (1 Pkt.).
b) Fangfrage! Eine Säure auf pH 8 (basisch!) zu verdünnen ist unmöglich! (1 Pkt)
3. +3, 0, +6, +5: 4 x je richtiger OZ ½ Punkt
4. 3 x je richtiger Valenzstrichformel ½ Punkt, gewinkelt ist H2O ½ Punkt
5. a) Gefrierpunkt sinkt, ein kolligativer Effekt, ggf. auch detaillierter (2 x ½ Punkt)
b) Siedepunkt steigt, ein kolligativer Effekt, ggf. auch detaillierter (2 x ½ Punkt),
6. a) Absorption von UV-Strahlung (½ Punkt).
b) 3 O2 → 2 O3 (1 Punkt!)
c) starkes Oxidationsmittel, Schadstoff, lungenreizend u.ä. Angaben (½ Punkt)
7. chemisch äußerst reaktionsträge (inert) (1 Pkt.).
8. a) AcOH + KOH → AcO- + K+ + H2O (1 Punkt)
b) beim Verhältnis 1:1 (1 Punkt)
9. a) ½ Punkt auf korrekte Gleichung für Massenwirkungskonstante K der HI-Bildung
b) ½ Punkt auf Freie Enthalpie DRG
c) ½ Punkt auf (z.B.) H2-Druck erhöhen, T senken, HI entziehen
d) ½ Punkt auf Prinzip vom kleinsten Zwang (Le Chatelier)
10. a) NaHCO3 + HCl → NaCl + H2O + CO2 (½ Punkt), b) CO2 entweicht! (½ Punkt)
1. Wiederholungsklausur Allgemeine und Anorganische Chemie 8. 2. 2003
Teil 1: 20 Auswahlfragen
Name: Vorname: SG: Matrikel-Nr.
1. Welche Aussage trifft zu? 2. Welche Aussage zu Wasser trifft nicht zu?
Stets negativ geladen sind...
(A) Das Wassermolkül ist gewinkelt gebaut.
(A) Elektronen (B) Das Wassermolekül ist unpolar.
(B) Kationen (C) Wassermoleküle bilden untereinander
(C) Neutronen Wasserstoffbrückenbindungen aus.
(D) Radikale (D) Das Molekül kann ein Proton abspalten.
(E) Edelgasatome (E) Das Molekül kann ein Proton anlagern.
5. Welches der folgenden Elemente zeigt keine 6. Für die Atombindung (kovalente Bindung)
Tendenz, Ionen zu bilden? ist charakteristisch, daß sie ...
(A) in Metallen und ihren Legierungen vorkommt.
(A) K (B) zwischen Atomen gleicher oder ähnlicher
(B) Mg Elektronegativität ausgebildet wird.
(C) Br (C) nicht gerichtet ist.
(D) Fe (D) ausschließlich durch Überlappung von p-
(E) C Orbitalen zustande kommt.
(E) durch ein einzelnes Elektron
hervorgerufen/getragen wird.
7. Welche Aussage gilt nicht für 8. Welche Aussage zum Siedepunkt trifft
Wasserstoffbrückenbindungen? nicht zu?
(A) Der Siedepunkt einer Substanz entspricht der
(A) Sie treten zwischen den Wassermolekülen in Eis
Temperatur, bei der ihr Dampfdruck gleich dem
oder flüssigem Wasser auf.
Atmosphärendruck ist.
(B) Sie beeinflussen die Lage der Siedetemperatur
(B) Löst man Salze in Wasser auf, so sinkt der
einer Substanz.
Siedepunkt der wäßrigen Lösung im Vergleich zu
(C) Sie stabilisieren die Gitter von Graphit und
reinem Wasser.
Diamant.
(C) Eine Flüssigkeit kann schon unterhalb ihres
(D) Sie spielen die zentrale Rolle bei der Ausbildung
Siedepunktes langsam verdampfen (Parfüm!).
der DNA-Doppelhelix.
(D) Druckerhöhung führt zu einem höheren
(E) Sie treten auch bei anderen Verbindungen auf, in
Siedepunkt.
denen stark elektronegative Elemente an H
(E) Durch Anlegen von Vakuum wird der Siedepunkt
gebunden sind, wie z.B. in NH3 und HF.
gesenkt.
9. Welche Aussage trifft auf einen Liter einer 10. Welche Aussage über Elektrolyte trifft nicht
wäßrigen Lösung, die 9 g NaCl enthält, zu?
nicht zu? (A) Starke Elektrolyte sind in wäßriger Lösung
praktisch vollständig dissoziiert.
(A) Das Kochsalz löst sich komplett auf. (B) Schwache Elektrolyte sind in wäßriger Lösung
(B) Das gelöste Kochsalz dissoziiert vollständig in wenig dissoziiert.
Na+ und Cl-. (C) Schwerlösliche Salze sind schwache Elektrolyte
(C) Die Lösung ist isotonisch zu Blut. (Bsp. BaSO4, AgCl, PbS).
(D) Alle in Lösung befindlichen Ionen aus der (D) Auch wasserlösliche Verbindungen, die nicht
Dissoziation sind hydratisiert. dissoziieren, wie Zucker, sind Elektrolyte.
(E) Die Chloridionen reagieren mit H+ aus Wasser, so (E) Säuren und Basen sind je nach Dissoziationsgrad
daß die Lösung schwach alkalisch reagiert. in wäßriger Lösung starke oder schwache
Elektrolyte.
13. Vergleichen Sie 10 ml eines 0,1 molaren mit 14. Welche Aussage zur pH-Messung mit
10 ml eines 0,01 molaren Phosphatpuffers, Farbindikatoren trifft zu?
der aus jeweils gleichen Stoffmengen von (A) Die pH-Messung mit Farbindikatoren ist im Gegensatz
KH2PO4 und K2HPO4 besteht. zur elektrochemischen pH-Messung mit einer
Welche Aussage trifft nicht zu? Die Glaselektrode temperaturunabhängig.
Pufferlösungen... (B) Der Umschlagsbereich eines Indikators hängt von
(A) haben einen unterschiedlichen pH-Wert. seinem pKS-Wert ab.
(B) unterscheiden sich in der Pufferkapazität (C) Die Genauigkeit der pH-Messung ist bei einer hohen
(Menge von abpufferbarer Säure bzw. Base). Indikatorkonzentration (1 molar) am besten.
(C) unterscheiden sich in der Konzentration der (D) Indikatoren sind starke organische Säuren oder Basen.
Elektrolyte. (E) Ursache der Farbänderung ist eine irreversible
(D) können unterschiedliche Mengen Protonen Strukturänderung des Indikators.
abpuffern.
(E) können unterschiedliche Mengen Hydroxid-
ionen abpuffern.
15. Welche Aussage aus dem Bereich der Redoxchemie 16. Eine Substanz wird in einem Scheidetrichter mit
trifft nicht zu? 100 ml Wasser und 100 ml Chloroform
geschüttelt. Es bilden sich zwei Phasen aus.
(A) Reduktion einer Verbindung bedeutet Abgabe von
Danach beträgt der Verteilungskoeffizient der
Elektronen durch diese Verbindung an das
Substanz zwischen beiden Phasen 1.
Reduktionsmittel.
Wieviel Prozent der Substanz befinden sich in
(B) Wenn bei einer chemischen Reaktion eine
der wäßrigen Phase?
Verbindung oxidiert wird, muß gleichzeitig eine
(A) Praktisch die gesamte Substanz.
Verbindung reduziert werden.
(B) 10 %
(C) Fluor, Ozon und KMnO4 sind Beispiele für starke
(C) 25 %
Oxidationsmittel.
(D) 50 %
(D) Reduktionsmittel geben Elektronen ab.
(E) Es ist keine Substanz mehr in der wäßrigen Phase.
(E) Magnesium ist ein starkes Reduktionsmittel.
17. Welche Aussage trifft für die Komplettierung 18. Die bei der Ammoniak-Synthese ablaufende
des folgenden Satzes nicht zu? Gleichgewichtsreaktion wird durch die Gleichung
Die Freie Enthalpie DRG nach der Gibbs- N2 + 3 H 2 2 NH3
Helmholtz-Gleichung ... beschrieben und ist mit einer Reaktions-enthalpie für
(A) steht nach van´t Hoff in Beziehung zur die Ammoniakbildung von
Gleichgewichtskonstanten der Reaktion. DH = - 92 kJ/mol verbunden. Was muß man nach dem
(B) ist bei exergonen Reaktionen negativ. Prinzip des kleinsten Zwangs tun, um das
(C) gibt an, wieviel Arbeit eine Reaktion leisten kann. Gleichgewicht auf die rechte Seite zu verschieben und
(D) kann bei Redoxprozessen aus der mehr NH3 zu erhalten?
Elektromotorischen Kraft (EMK) berechnet Das Gleichgewicht wird auf die rechte Seite
werden. verschoben, wenn...
(E) ist umso größer, je schneller die Reaktion abläuft. (A) die Temperatur und der Druck erhöht werden.
(B) ein Katalysator eingesetzt wird.
(C) die Temperatur und der Druck erniedrigt werden.
(D) die Temperatur erniedrigt und der Druck erhöht wird.
(E) die Temperatur erhöht und der Druck erniedrigt wird.
19. Welcher Begriff gehört in den 20. Was charakterisiert den Begriff Elektronegativität?
Bereich der Chemischen Kinetik? (A) Die Menge der bei der Elektrolyse zur Kathode strebenden Kationen.
(A) Gleichgewichtskonstante (B) Die Größe der Negativität des Normalpotentials E0 eines Redoxpaars.
(B) Reaktionsordnung (C) Das Bestreben eines Atoms in einer polaren Atombindung die
(C) Reaktionsenthalpie Bindungselektronen an sich zu ziehen.
(D) isotherme Reaktionsführung (D) Die Anzahl der negativen Ladungen eines Anions.
(E) Reaktionsentropie (E) Die negativen Ladungen der Elektronen in einem Orbital.
mc-Fragen
Frage-Nr. Durchgang A
1 A
2 B
3 E
4 B
5 E
6 B
7 C
8 B
9 E
10 D
11 D
12 A
13 A
14 B
15 A
16 D
17 E
18 D
19 B
20 C
Noten / Punkte
1 = 40 – 36 P.
2 = 35,5 – 32 P.
3 = 31,5 – 28 P.
4 = 27,5 – 24 P.
5 = 23,5 – 20,5 P. nicht bestanden!
6 = 20 – 0 nicht bestanden!
1. Wiederholungsklausur Allgemeine und Anorganische Chemie 08. 02. 2003
Name: Vorname: Seminargruppe: Matrikelnr.:
Teil 2: Textfragen
__________________________________________________________________________________________
1. Bestimmen Sie die Oxidationszahlen der fett gedruckten Elemente in den folgenden
Verbindungen:
HOCl N2O (1 P.)
b) Nennen Sie die Namen von zwei im menschlichen Körper oder in Pflanzen vorkommenden
Koordinationsverbindungen und das darin als Zentralion enthaltene Element!
1 P.)
b) Osmose:
7. Nennen Sie für die vier nachfolgenden Stoffe die Art der chemischen Bindung oder
Wechselwirkung und ordnen Sie die folgenden vier Bindungsenergie-Werte zu:
-710 kJ/mol, -160 kJ/mol, -40 kJ/mol, -5 kJ/mol (2 P.):
Art der Bindung Bindungsenergie-Wert
KCl
Kaliumchlorid (fest)
F2
Fluor (gasförmig)
He••••He
Helium (gasförmig)
H2O••••HOH
Wasser (flüssig)
1. Wiederholungsklausur Allgemeine und Anorganische Chemie 08. 02. 2003
Name: Vorname: Seminargruppe: Matrikelnr.:
___________________________________________________________________________
8. Geben Sie die pH-Werte der folgenden Lösungen in der Tabelle an!
Geben Sie darunter gesondert den Rechenweg für Ihre Lösung der Frage b) an. Es gilt:
Molmasse von NaOH = 40 g/mol.
Für HAc = Essigsäure gilt: pKs = 4.8. (zus. 3 P.)
Lösung pH
(a) 0.01 M HCl
(b) 0.4 g NaOH in 100 ml Wasser
(c) Gemisch 10 ml 0.01 M HCl + 10 ml 0.01 M NaOH
(d) Gemisch 50 ml 0.1 M HAc + 50 ml 0.1 M NaAc
CO2
NH3
MgO
N2
10. Suchen Sie sich aus den nachfolgenden drei Reaktionen diejenige heraus, die keine
Redoxreaktion ist und vervollständigen Sie deren Reaktionsgleichung durch Angabe der
Produkte und aller Stöchiometriekoeffizienten! Die anderen beiden Gleichungen können Sie
unbearbeitet lassen. (1 P.)
· Zn + HCl ®
· Na2CO3 + H2SO4 ®
· NaOH + Cl2 ®
Korrekturanleitung zur 1. Wiederholungsklausur AAC für Mediziner vom 8. 2. 03
Teil 2: Textfragen: 1 + 2 + 2 + 2+ 3 + 2+ 2 +3 + 2 + 1 = 20 Punkte
e-
Cu Zn
Cu2+ Zn2+
7. (insgesamt 2 P. vergeben)
Art der Bindung Bindungsenergie-Wert
KCl ionisch -710
Kaliumchlorid (fest)
F2 kovalent -160
Fluor (gasförmig)
He••••He van-der-Waals, -5
Helium (gasförmig) Dispersionskräfte, London-
Kräfte, meinetwegen auch
hydrophob obwohl eigentlich
nicht zutreffend
H2O••••HOH Wasserstoffbrücke, H-Brücke -40
Wasser (flüssig)
Für jedes richtige Feld 0.25 P addieren und ggf. am Ende auf den nächsten halben Punkt
aufrunden.
8. Geben Sie die pH-Werte der folgenden Lösungen an (einschließlich Rechenweg für Lösung
(b)). HAc = Essigsäure (pKs = 4.8). Formelgewicht NaOH: 40 g/mol (3 P.)
Lösung pH
(a) 0.01 M HCl 2
(b) 0.4 g NaOH in 100 ml Wasser 13
(c) Gemisch 10 ml 0.01 M HCl + 10 ml 0.01 M NaOH 7
(d) Gemisch 50 ml 0.1 M HAc + 50 ml 0.1 M NaAc 4.8
Rechenweg für (b):
(a), (c), (d): 0.5 P für richtige Antwort
CO2
NH3
MgO
N2
10. (1 P. für das aussortierten und die richtig gelöste Gleichung dieser Reaktion):