DEUTSCH
die Vielfalt Bachscher Klaviertranskriptionen. ponist, Pianist und Musikpädagoge, ist be- Pedal) die Komplexität des modernen Kla- jahres ordnete, würde es dem weihnacht-
Höhe: 120 mm
kannt für seine ausdrucksstarke Schreibweise vierklangs. lichen Festkreis zugehören. Der russische
Nach Bachs Tod wurde es zunächst still und tiefe religiöse Überzeugung. Pianist und Organist Serge W. Didenko (Jg.
um seine Musik. Doch im 19. Jahrhundert Eine Bearbeitung der populären Sinfonia 1944) bearbeitete den Choral, der von auf-
setzte – was vor allem Felix Mendelssohn In dem Hymnus Nun komm, der Heiden aus der zweiten Kantate des Weihnachtsora- fallend vielen Oktavsprüngen gekennzeich-
Bartholdy zu verdanken ist – eine Art Bach- Heiland, zurückgehend auf das altkirchliche toriums BWV 248 schließt sich an. Sie stammt net ist, in ausdrucksvoller Weise.
Renaissance ein. Zu derselben Zeit nahm Veni redemptor gentium (zugeschrieben Bi- von dem kanadischen Instrumentalisten, Di-
das Pianoforte seinen Siegeszug durch ganz schof Ambrosius, 4. Jahrh.), in heutiger Text- rigenten und Komponisten Clarence Lucas Mit der ebenfalls von Didenko stammen-
Europa; es verwundert deshalb nicht, dass fassung von Martin Luther und von diesem (1866–1940). Das mit Allegretto grazioso den großen Choralbearbeitung Christ, unser
gerade für dieses Instrument zahlreiche Be- auch zum Gemeinschaftsgesang rhythmisch überschriebene Siciliano erweckt beim Hö- Herr, zum Jordan kam BWV 684 aus dem
arbeitungen Bachscher Musik entstanden. umgeschmolzen, wird weniger das Jesuskind rer in dieser Transkription besondere Auf- dritten Teil der Clavierübung, endet in dieser
Bis heute ist das Klavier das beliebteste Ins- in der Krippe angesprochen, als vielmehr der merksamkeit – unterstützt noch durch die Aufnahme der Weihnachtsfestkreis. An Epi-
trument für Bach-Transkriptionen geblieben. königliche Gottesheld, der nur einen kurzen Transposition von G- nach Ges-Dur. Arthur phanias wird die Erscheinung des Herrn ge-
Weg auf Erden zu durchlaufen hatte. Bach Schanz bemerkt dazu treffend, dass diese Be- feiert, wie sie in der Taufe Christi im Jordan
Die am Kirchenjahr orientierte Programm- legt die Choralbearbeitung BWV 661 ent- arbeitung „einen gleichsam neu geschenk- zum Ausdruck kommt. Dieser Choral kann
folge der CD beginnt mit dem Weihnachts- sprechend gewichtig an. Unter violinartigen ten Bach enthüllt“. auch zum Fest Johannes des Täufers einge-
festkreis, der vom 1. Adventssonntag bis Figurationen erscheint der Cantus firmus wie setzt werden, wie die gleichnamige Bach-
einschließlich der Sonntage nach Epiphanias auf der Orgel im Bass. Der russische Kom- Der Choral BWV 601 aus Bachs Orgelbüch- Kantate BWV 7 zeigt. Gewichtig – und darin
reicht. ponist, Pianist und Musikwissenschaftler Igor lein trägt einen Doppeltitel: „Herr Christ, der dem bedeutenden Text Martin Luthers ange-
Iljin (1909–1959) hat seine Klaviertranskrip- ein’ge Gottessohn“ oder „Herr Gott, nun sei messen – erklingt der Choral in der von Di-
2 3
DEUTSCH
die Vielfalt Bachscher Klaviertranskriptionen. ponist, Pianist und Musikpädagoge, ist be- Pedal) die Komplexität des modernen Kla- jahres ordnete, würde es dem weihnacht-
Höhe: 120 mm
kannt für seine ausdrucksstarke Schreibweise vierklangs. lichen Festkreis zugehören. Der russische
Nach Bachs Tod wurde es zunächst still und tiefe religiöse Überzeugung. Pianist und Organist Serge W. Didenko (Jg.
um seine Musik. Doch im 19. Jahrhundert Eine Bearbeitung der populären Sinfonia 1944) bearbeitete den Choral, der von auf-
setzte – was vor allem Felix Mendelssohn In dem Hymnus Nun komm, der Heiden aus der zweiten Kantate des Weihnachtsora- fallend vielen Oktavsprüngen gekennzeich-
Bartholdy zu verdanken ist – eine Art Bach- Heiland, zurückgehend auf das altkirchliche toriums BWV 248 schließt sich an. Sie stammt net ist, in ausdrucksvoller Weise.
Renaissance ein. Zu derselben Zeit nahm Veni redemptor gentium (zugeschrieben Bi- von dem kanadischen Instrumentalisten, Di-
das Pianoforte seinen Siegeszug durch ganz schof Ambrosius, 4. Jahrh.), in heutiger Text- rigenten und Komponisten Clarence Lucas Mit der ebenfalls von Didenko stammen-
Europa; es verwundert deshalb nicht, dass fassung von Martin Luther und von diesem (1866–1940). Das mit Allegretto grazioso den großen Choralbearbeitung Christ, unser
gerade für dieses Instrument zahlreiche Be- auch zum Gemeinschaftsgesang rhythmisch überschriebene Siciliano erweckt beim Hö- Herr, zum Jordan kam BWV 684 aus dem
arbeitungen Bachscher Musik entstanden. umgeschmolzen, wird weniger das Jesuskind rer in dieser Transkription besondere Auf- dritten Teil der Clavierübung, endet in dieser
Bis heute ist das Klavier das beliebteste Ins- in der Krippe angesprochen, als vielmehr der merksamkeit – unterstützt noch durch die Aufnahme der Weihnachtsfestkreis. An Epi-
trument für Bach-Transkriptionen geblieben. königliche Gottesheld, der nur einen kurzen Transposition von G- nach Ges-Dur. Arthur phanias wird die Erscheinung des Herrn ge-
Weg auf Erden zu durchlaufen hatte. Bach Schanz bemerkt dazu treffend, dass diese Be- feiert, wie sie in der Taufe Christi im Jordan
Die am Kirchenjahr orientierte Programm- legt die Choralbearbeitung BWV 661 ent- arbeitung „einen gleichsam neu geschenk- zum Ausdruck kommt. Dieser Choral kann
folge der CD beginnt mit dem Weihnachts- sprechend gewichtig an. Unter violinartigen ten Bach enthüllt“. auch zum Fest Johannes des Täufers einge-
festkreis, der vom 1. Adventssonntag bis Figurationen erscheint der Cantus firmus wie setzt werden, wie die gleichnamige Bach-
einschließlich der Sonntage nach Epiphanias auf der Orgel im Bass. Der russische Kom- Der Choral BWV 601 aus Bachs Orgelbüch- Kantate BWV 7 zeigt. Gewichtig – und darin
reicht. ponist, Pianist und Musikwissenschaftler Igor lein trägt einen Doppeltitel: „Herr Christ, der dem bedeutenden Text Martin Luthers ange-
Iljin (1909–1959) hat seine Klaviertranskrip- ein’ge Gottessohn“ oder „Herr Gott, nun sei messen – erklingt der Choral in der von Di-
2 3
DEUTSCH
nerzeit hochgeschätzten Musikers Carl Tau- übrigens auf der Altstimme eines Chorals A. Goncharov legt – darin Bach folgend – sei- von den „Letzten Dingen“, von Tod, Gericht,
Höhe: 120 mm
sig (1841–1871) sind wir im Osterfestkreis aus dem Jahre 1594 von Sethus Calvisius ne Transkription kraftvoll und bestimmt an Auferstehung und ewigem Leben. So auch
des Kirchenjahres (9. Sonntag vor Ostern bis (1556–1615). Der Choral wird im Gestus ei- (Maestoso, forte), übernimmt das bewegte Bachs ungemein ausdrucksstarke Choralbe-
Christi Himmelfahrt). Bachs Choralbearbei- nes andächtigen Abend-Gebetes, Lento ppp, Motiv in den Mittelstimmen sowie den fun- arbeitung „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig“
tung BWV 622 ist eine der außergewöhnlichs- intoniert. dierten Bass, der anfangs komplementär, BWV 644, die letzte aus dem Orgelbüchlein.
ten des Orgelbüchleins und zählt zu seinen dann in synkopischen Oktaven pendelnd Die von Bach intendierte „innere Bewegt-
berühmtesten Orgel-Stücken. Ungewöhn- Den Übergang zum Pfingstfestkreis bildet und schließlich als freier Laufbass agiert. heit“ als Interpretation des Textes kommt in
lich ist sie hinsichtlich ihrer tiefen Nachdenk- eine Klavierbearbeitung des Siciliano aus der dieser Transkription von Igor Iljin kongenial
lichkeit (Adagio assai). Nichts ist zu spüren Sonate Es-Dur für Traversflöte und Cemba- Das Luther-Lied Ein feste Burg ist unser zum Ausdruck. Das Stück ist technisch auf
von der Kraft und Wucht anderer Choralbe- lo BWV 1031. Bearbeiter ist der ungarische Gott ist geradezu als Hymne für das Refor- dem Klavier schwer realisierbar, dennoch ge-
arbeitungen, der Affekt ist bestimmend. Die Pianist und Musikpädagoge Isidore Philipp mationsfest zu sehen, wie es auch die gleich- lang Igor Iljin eine klanglich subtile Bearbei-
zuweilen „schmerzhaften“ harmonischen (1863–1958), der in Paris wirkte und zu des- namige Kantate BWV 80 zeigt. Bachs Cho- tung, die stimmungsmäßig gegenüber dem
Wendungen lösen sich gegen Ende auf und sen Schülern u.a. Aaron Copland und Albert ralvorspiel zu diesem Kirchenlied BWV 720 Original durch den plastischen Klavierklang
lassen „tröstliches Licht“ einfließen. Tausig Schweitzer zählten. Mit der Vortragsbezeich- (vermutlich 1709) gehört zu den interessan- noch gewinnt.
übernimmt in seiner Bearbeitung diesen Ges- nung Très tendre et chantant (Sehr zärtlich testen Orgel-Werken des Komponisten, vor
tus, verleiht ihr Klangfülle, setzt Vortragsbe- und singend) geht in Angelika Nebels Inter- allem wegen der ungewöhnlichen Vorschrift Das Programm endet mit einer Klavier-
zeichnungen hinzu und erreicht, dass dieser pretation eine sanfte, subtile Melancholie „à 3 claviers et pédale“ und der genauen transkription des sechsstimmigen Ricercars
Choral auch auf dem Klavier große und sogar einher. Philipps Transkription zeigt, dass das Registrierangaben, die mit Bachs Orgel in aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079 von
besondere Wirksamkeit entfaltet. innige Siciliano auf dem Klavier klanglich Mühlhausen in Verbindung gebracht werden dem 1982 in Brasilien geborenen Wagner Ste-
hervorragend zur Geltung kommt und in können. Dort ließ Bach 1708/09 ein drittes fani D’Aragona Malheiro Prado (*1982). Der
4 5
DEUTSCH
nerzeit hochgeschätzten Musikers Carl Tau- übrigens auf der Altstimme eines Chorals A. Goncharov legt – darin Bach folgend – sei- von den „Letzten Dingen“, von Tod, Gericht,
Höhe: 120 mm
sig (1841–1871) sind wir im Osterfestkreis aus dem Jahre 1594 von Sethus Calvisius ne Transkription kraftvoll und bestimmt an Auferstehung und ewigem Leben. So auch
des Kirchenjahres (9. Sonntag vor Ostern bis (1556–1615). Der Choral wird im Gestus ei- (Maestoso, forte), übernimmt das bewegte Bachs ungemein ausdrucksstarke Choralbe-
Christi Himmelfahrt). Bachs Choralbearbei- nes andächtigen Abend-Gebetes, Lento ppp, Motiv in den Mittelstimmen sowie den fun- arbeitung „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig“
tung BWV 622 ist eine der außergewöhnlichs- intoniert. dierten Bass, der anfangs komplementär, BWV 644, die letzte aus dem Orgelbüchlein.
ten des Orgelbüchleins und zählt zu seinen dann in synkopischen Oktaven pendelnd Die von Bach intendierte „innere Bewegt-
berühmtesten Orgel-Stücken. Ungewöhn- Den Übergang zum Pfingstfestkreis bildet und schließlich als freier Laufbass agiert. heit“ als Interpretation des Textes kommt in
lich ist sie hinsichtlich ihrer tiefen Nachdenk- eine Klavierbearbeitung des Siciliano aus der dieser Transkription von Igor Iljin kongenial
lichkeit (Adagio assai). Nichts ist zu spüren Sonate Es-Dur für Traversflöte und Cemba- Das Luther-Lied Ein feste Burg ist unser zum Ausdruck. Das Stück ist technisch auf
von der Kraft und Wucht anderer Choralbe- lo BWV 1031. Bearbeiter ist der ungarische Gott ist geradezu als Hymne für das Refor- dem Klavier schwer realisierbar, dennoch ge-
arbeitungen, der Affekt ist bestimmend. Die Pianist und Musikpädagoge Isidore Philipp mationsfest zu sehen, wie es auch die gleich- lang Igor Iljin eine klanglich subtile Bearbei-
zuweilen „schmerzhaften“ harmonischen (1863–1958), der in Paris wirkte und zu des- namige Kantate BWV 80 zeigt. Bachs Cho- tung, die stimmungsmäßig gegenüber dem
Wendungen lösen sich gegen Ende auf und sen Schülern u.a. Aaron Copland und Albert ralvorspiel zu diesem Kirchenlied BWV 720 Original durch den plastischen Klavierklang
lassen „tröstliches Licht“ einfließen. Tausig Schweitzer zählten. Mit der Vortragsbezeich- (vermutlich 1709) gehört zu den interessan- noch gewinnt.
übernimmt in seiner Bearbeitung diesen Ges- nung Très tendre et chantant (Sehr zärtlich testen Orgel-Werken des Komponisten, vor
tus, verleiht ihr Klangfülle, setzt Vortragsbe- und singend) geht in Angelika Nebels Inter- allem wegen der ungewöhnlichen Vorschrift Das Programm endet mit einer Klavier-
zeichnungen hinzu und erreicht, dass dieser pretation eine sanfte, subtile Melancholie „à 3 claviers et pédale“ und der genauen transkription des sechsstimmigen Ricercars
Choral auch auf dem Klavier große und sogar einher. Philipps Transkription zeigt, dass das Registrierangaben, die mit Bachs Orgel in aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079 von
besondere Wirksamkeit entfaltet. innige Siciliano auf dem Klavier klanglich Mühlhausen in Verbindung gebracht werden dem 1982 in Brasilien geborenen Wagner Ste-
hervorragend zur Geltung kommt und in können. Dort ließ Bach 1708/09 ein drittes fani D’Aragona Malheiro Prado (*1982). Der
4 5
erfassen sollte. Das Ergebnis: Eine Klavier- ens zusammen. 1995 wurde sie als Professo- Bach’s music largely passed into oblivion
Höhe: 120 mm
bearbeitung, die weit über die damaligen rin an die Robert Schumann Hochschule in after his death, but a Bach revival began in
Möglichkeiten des Bach-Claviers hinausgeht, Düsseldorf berufen. the nineteenth century – thanks above all to
mit großen klanglichen Entwicklungen, mal Felix Mendelssohn Bartholdy. The modern
ENGLISH
voll und orchestral geschrieben, pianistisch musikalische Integrität, menschliche Wärme ate the music scene throughout Europe, so
sehr anspruchsvoll und nur durch eine sehr und konzentrierte architektonische Strenge. it is not surprising that numerous arrange-
sensible Anwendung des Pedals realisierbar.“ ments of Bach’s music came to be written
Wagner Stefani D’Aragona Malheiro Prado ]]] for the instrument. The piano has continued
hat seine Bearbeitung Angelika Nebel ge- to be the most popular instrument for Bach
widmet. transcriptions.
Jens Markowsky
The works on the CD follow the church year,
Weiterführende Literatur: Angelika Nebel beginning with the Christmas season, which
Arthur Schanz: J. S. Bach in der Klaviertranskription opens on the first Sunday of Advent and con-
wurde in Berlin geboren, studierte an den tinues through the Sundays of Epiphany.
Musikhochschulen in Stuttgart und Hanno-
ver bei den renommierten Pädagogen Jür- The arrangement by Walter Braunfels
gen Uhde und Hans Leygraf und schloss ihr (1882–1954) of the Prelude and Fugue in
Studium mit dem Konzertexamen ab. A Major BWV 536 exploits virtually the entire
6 7
erfassen sollte. Das Ergebnis: Eine Klavier- ens zusammen. 1995 wurde sie als Professo- Bach’s music largely passed into oblivion
Höhe: 120 mm
bearbeitung, die weit über die damaligen rin an die Robert Schumann Hochschule in after his death, but a Bach revival began in
Möglichkeiten des Bach-Claviers hinausgeht, Düsseldorf berufen. the nineteenth century – thanks above all to
mit großen klanglichen Entwicklungen, mal Felix Mendelssohn Bartholdy. The modern
ENGLISH
voll und orchestral geschrieben, pianistisch musikalische Integrität, menschliche Wärme ate the music scene throughout Europe, so
sehr anspruchsvoll und nur durch eine sehr und konzentrierte architektonische Strenge. it is not surprising that numerous arrange-
sensible Anwendung des Pedals realisierbar.“ ments of Bach’s music came to be written
Wagner Stefani D’Aragona Malheiro Prado ]]] for the instrument. The piano has continued
hat seine Bearbeitung Angelika Nebel ge- to be the most popular instrument for Bach
widmet. transcriptions.
Jens Markowsky
The works on the CD follow the church year,
Weiterführende Literatur: Angelika Nebel beginning with the Christmas season, which
Arthur Schanz: J. S. Bach in der Klaviertranskription opens on the first Sunday of Advent and con-
wurde in Berlin geboren, studierte an den tinues through the Sundays of Epiphany.
Musikhochschulen in Stuttgart und Hanno-
ver bei den renommierten Pädagogen Jür- The arrangement by Walter Braunfels
gen Uhde und Hans Leygraf und schloss ihr (1882–1954) of the Prelude and Fugue in
Studium mit dem Konzertexamen ab. A Major BWV 536 exploits virtually the entire
6 7
Höhe: 120 mm
land”, which derives from “Veni, redemptor Flat Major. Arthur Schanz has aptly remarked text, Didenko’s arrangement marked Allegro be found in the four-part choral chants
gentium”, attributed to the fourth-century that this arrangement reveals a new Bach. energico gives weight to Bach’s chorale. The in BWV253, in cantata BWV6/3 for Easter
Bishop Ambrose, uses words by Martin water of the Jordan depicted in the inces- Monday “Bleib bei uns, denn es will Abend
Luther, who also altered its rhythms to adapt The chorale setting BWV 601 from Bach’s santly flowing semiquaver motion, the cross werden” and in the organ movement of
ENGLISH
ENGLISH
it to congregational singing. It addresses not Orgel-Büchlein draws on two alternative texts motif (G-C-C-B) in the upper parts and the the Schübler Chorale BWV649. The English
so much the Christ-child in the crib as the – “Herr Christ, der ein’ge Gottessohn” and cantus firmus form the three levels of this composer and conductor Ralph Vaughan
anointed God and King who would spend “Herr Gott, nun sei gepreiset” – in a practice transcription, imaginatively realized on the Williams (1872–1958) combined the chor-
only a short time on earth, so Bach gave the Bach frequently followed. In this case, the single keyboard of the piano. ale movement and the organ version and
chorale setting BWV 661 due weight. The first text is for Advent, while the second is arranged them. In our recording, we chose
Russian composer, pianist and musicologist a grace after meals. It is not known which The piano transcription “O Mensch, be- the chorale, whose melody, interestingly, is
Igor Ilyin (1909–1959) has given his piano text Bach based the music on, because the wein dein Sünde groß“ (Orgel-Büchlein BWV based on the alto voice part of a chorale of
transcription almost orchestral effects. Below character of the music matches both texts. 622) by the Berlin court pianist Carl Tausig 1594 by Sethus Calvisius (1556–1615). The
violin-like figuration, the cantus firmus ap- It may be assumed that Bach compiled the (1841–1871), a musician highly esteemed in chorale is intoned in the manner of a solemn
pears in the bass, as on the organ. Orgel-Büchlein in accordance with the church his day, brings us to the Easter season (ninth evening prayer, Lento ppp.
year, which would mean that this chorale Sunday before Easter to Ascension Day).
The American Arthur Briskier (1902–1976) setting, being the third in the collection, be- The chorale setting BWV 622 is one of the The transition to the Whitsun season is
wrote the impressive piano version of the longs to the Christmas season. The Russian most exceptional in the Orgel-Büchlein and represented by a keyboard arrangement of
Fugue in G Minor BWV 578 (also known as pianist and organist Serge W. Didenko (born is among Bach’s most famous organ pieces. the siciliana from Bach’s Sonata in E Flat Major
the “Small Fugue”) in very animated man- 1944) created this expressive arrangement Marked Adagio assai, its deep pensiveness for traverse flute and harpsichord BWV 1031.
8 9
Höhe: 120 mm
land”, which derives from “Veni, redemptor Flat Major. Arthur Schanz has aptly remarked text, Didenko’s arrangement marked Allegro be found in the four-part choral chants
gentium”, attributed to the fourth-century that this arrangement reveals a new Bach. energico gives weight to Bach’s chorale. The in BWV253, in cantata BWV6/3 for Easter
Bishop Ambrose, uses words by Martin water of the Jordan depicted in the inces- Monday “Bleib bei uns, denn es will Abend
Luther, who also altered its rhythms to adapt The chorale setting BWV 601 from Bach’s santly flowing semiquaver motion, the cross werden” and in the organ movement of
ENGLISH
ENGLISH
it to congregational singing. It addresses not Orgel-Büchlein draws on two alternative texts motif (G-C-C-B) in the upper parts and the the Schübler Chorale BWV649. The English
so much the Christ-child in the crib as the – “Herr Christ, der ein’ge Gottessohn” and cantus firmus form the three levels of this composer and conductor Ralph Vaughan
anointed God and King who would spend “Herr Gott, nun sei gepreiset” – in a practice transcription, imaginatively realized on the Williams (1872–1958) combined the chor-
only a short time on earth, so Bach gave the Bach frequently followed. In this case, the single keyboard of the piano. ale movement and the organ version and
chorale setting BWV 661 due weight. The first text is for Advent, while the second is arranged them. In our recording, we chose
Russian composer, pianist and musicologist a grace after meals. It is not known which The piano transcription “O Mensch, be- the chorale, whose melody, interestingly, is
Igor Ilyin (1909–1959) has given his piano text Bach based the music on, because the wein dein Sünde groß“ (Orgel-Büchlein BWV based on the alto voice part of a chorale of
transcription almost orchestral effects. Below character of the music matches both texts. 622) by the Berlin court pianist Carl Tausig 1594 by Sethus Calvisius (1556–1615). The
violin-like figuration, the cantus firmus ap- It may be assumed that Bach compiled the (1841–1871), a musician highly esteemed in chorale is intoned in the manner of a solemn
pears in the bass, as on the organ. Orgel-Büchlein in accordance with the church his day, brings us to the Easter season (ninth evening prayer, Lento ppp.
year, which would mean that this chorale Sunday before Easter to Ascension Day).
The American Arthur Briskier (1902–1976) setting, being the third in the collection, be- The chorale setting BWV 622 is one of the The transition to the Whitsun season is
wrote the impressive piano version of the longs to the Christmas season. The Russian most exceptional in the Orgel-Büchlein and represented by a keyboard arrangement of
Fugue in G Minor BWV 578 (also known as pianist and organist Serge W. Didenko (born is among Bach’s most famous organ pieces. the siciliana from Bach’s Sonata in E Flat Major
the “Small Fugue”) in very animated man- 1944) created this expressive arrangement Marked Adagio assai, its deep pensiveness for traverse flute and harpsichord BWV 1031.
8 9
Höhe: 120 mm
den lieben Gott lässt walten”, notably in his and tension of the original. special full-sounding orchestral colour of the at venues like Frankfurt’s Alte Oper, the Dres-
cantatas (cf. the chorale cantata BWV 93 of string version. The result was a keyboard ar- den Semperoper, the Schumann Festival in
the same name). The arrangement in the From the 24th Sunday after Trinity on- rangement which goes far beyond the po- Düsseldorf, the Bad Hersfeld Festival and the
Orgel-Büchlein is BWV 642. Bach contrasts wards, the last Sundays of the church year tential of Bach’s clavier, with grand climaxes, Darmstadt Contemporary Music Festival.
ENGLISH
ENGLISH
the chorale tune (in the upper voice) with an deal with death and the life to come. That now very economical and transparent, now
energetic motif in thirds in the inner voices. is the theme of Bach’s immensely expressive extremely full and orchestral, pianistically Angelika Nebel also works with numer-
Following Bach, the Russian arranger Andrey chorale setting “Ach wie nichtig, ach wie very sophisticated and only realizable by ous radio stations in Germany, Switzerland,
Goncharov begins his transcription in power- flüchtig” BWV 644, the last in the Orgel- means of a very sensitive application of the Sweden and Spain. She was appointed a
ful and determined mood (Maestoso, forte), Büchlein. The “inner emotionality” of the pedal.” Wagner Stefani D’Aragona Malheiro professor at the Robert Schumann College
taking over the energetic motif in the middle text as intended by Bach is expressed sym- Prado has dedicated his arrangement to An- of Music in Düsseldorf in 1995.
parts as well as the bass, which begins com- pathetically in this transcription by Igor Ilyin. gelika Nebel. Jens Markowsky
plementarily, switches to syncopated octaves The piece is technically difficult on the In her playing Angelika Nebel combines
and finally becomes a free walking bass. piano, yet Igor Ilyin succeeded in creating Further reading: musical integrity, human warmth and con-
a subtle arrangement which gains in mood Arthur Schanz: J. S. Bach in der Klaviertranskription centrated architectural stringency.
Luther’s “Ein feste Burg ist unser Gott” is compared with the original by virtue of the
almost to be seen as a hymn for Reforma- variable piano tone. Verlag/Publishing: No. 1/2: O Bouwens von der Boijen, Paris, 1909 / No. 3 K. Sorokin, Kiew, 1973 / No. 4: Fischer N.Y, 1954 /
tion Day, as the cantata BWV 80 of the same No. 5: Oxford University Press, London, 1933 / No. 6/7: L. S. Roizman, Verlag „Musik”, 1971 / No. 8: Adolph Fürstner, Berlin,
name shows. Perhaps dating back to 1709, The programme ends with a piano tran- 1873 / No. 9: Oxford University Press, 1932 / No. 10: Ricordi, Paris, 1920 / No. 11: Glinka Museum, Moskau / No. 12: Schott &
Bach’s chorale prelude BWV 720 on this scription of the six-part ricercar from the Co, London, 1828 / No. 13: Staatsmusikverlag Moskau, 1968 / No. 14: alle Rechte beim Autor
10 11
Höhe: 120 mm
den lieben Gott lässt walten”, notably in his and tension of the original. special full-sounding orchestral colour of the at venues like Frankfurt’s Alte Oper, the Dres-
cantatas (cf. the chorale cantata BWV 93 of string version. The result was a keyboard ar- den Semperoper, the Schumann Festival in
the same name). The arrangement in the From the 24th Sunday after Trinity on- rangement which goes far beyond the po- Düsseldorf, the Bad Hersfeld Festival and the
Orgel-Büchlein is BWV 642. Bach contrasts wards, the last Sundays of the church year tential of Bach’s clavier, with grand climaxes, Darmstadt Contemporary Music Festival.
ENGLISH
ENGLISH
the chorale tune (in the upper voice) with an deal with death and the life to come. That now very economical and transparent, now
energetic motif in thirds in the inner voices. is the theme of Bach’s immensely expressive extremely full and orchestral, pianistically Angelika Nebel also works with numer-
Following Bach, the Russian arranger Andrey chorale setting “Ach wie nichtig, ach wie very sophisticated and only realizable by ous radio stations in Germany, Switzerland,
Goncharov begins his transcription in power- flüchtig” BWV 644, the last in the Orgel- means of a very sensitive application of the Sweden and Spain. She was appointed a
ful and determined mood (Maestoso, forte), Büchlein. The “inner emotionality” of the pedal.” Wagner Stefani D’Aragona Malheiro professor at the Robert Schumann College
taking over the energetic motif in the middle text as intended by Bach is expressed sym- Prado has dedicated his arrangement to An- of Music in Düsseldorf in 1995.
parts as well as the bass, which begins com- pathetically in this transcription by Igor Ilyin. gelika Nebel. Jens Markowsky
plementarily, switches to syncopated octaves The piece is technically difficult on the In her playing Angelika Nebel combines
and finally becomes a free walking bass. piano, yet Igor Ilyin succeeded in creating Further reading: musical integrity, human warmth and con-
a subtle arrangement which gains in mood Arthur Schanz: J. S. Bach in der Klaviertranskription centrated architectural stringency.
Luther’s “Ein feste Burg ist unser Gott” is compared with the original by virtue of the
almost to be seen as a hymn for Reforma- variable piano tone. Verlag/Publishing: No. 1/2: O Bouwens von der Boijen, Paris, 1909 / No. 3 K. Sorokin, Kiew, 1973 / No. 4: Fischer N.Y, 1954 /
tion Day, as the cantata BWV 80 of the same No. 5: Oxford University Press, London, 1933 / No. 6/7: L. S. Roizman, Verlag „Musik”, 1971 / No. 8: Adolph Fürstner, Berlin,
name shows. Perhaps dating back to 1709, The programme ends with a piano tran- 1873 / No. 9: Oxford University Press, 1932 / No. 10: Ricordi, Paris, 1920 / No. 11: Glinka Museum, Moskau / No. 12: Schott &
Bach’s chorale prelude BWV 720 on this scription of the six-part ricercar from the Co, London, 1828 / No. 13: Staatsmusikverlag Moskau, 1968 / No. 14: alle Rechte beim Autor
10 11
BACH METAMORPHOSIS
01 Präludium 2:18 ISIDORE PHILIPP (1863-1958)
CD 98.004
05 Pastoralsinfonie aus dem Weihnachtsoratorium 12 Ein feste Burg ist unser Gott BWV 720 4:30
BWV 248 5:33 IGOR ILJIN
SERGE W. DIDENKO (*1944) 13 Ach wie nichtig, ach wie flüchtig BWV 644 1:32
06 Herr Christ, der ein‘ge Gottessohn / WAGNER STEFANI D´ARAGONA
Herr Gott, nun sei gepreiset BWV 601 2:14 MALHEIRO PRADO (*1982)
07 Christ, unser Herr, zum Jordan kam BWV 684 4:04 14 Ricercar a 6 aus dem „Musikalischen Opfer“
CARL TAUSIG (1841-1871) BWV 1079 8:43
CD 98.004
08 O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622 6:47
Total Time 55:48