Berufswahl
FOKUS:
BERUFSWAHL
Berufswahl im deutschen
Auslandsschulwesen
Studieren in Deutschland
Im Gespräch mit einem
Studienberater
Berufswahl
FOKUS:
BERUFSWAHL
Berufswahl im deutschen
Auslandsschulwesen INLAND ALUMNI VIP
Studieren in Deutschland Erstes internationales Staatssekretärin Dr. Emily Haber
Im Gespräch mit einem PASCH-Alumni-Treffen
Studienberater
LÄNDERDOSSIER INLAND
Für Liebhaber und Neugierige: Schule 4.0 – Versprechen und
ISSN: 0940-3132
1800 SCHULEN –
1 ADRESSE!
Berufswahl
„E in verfehlter Beruf verfolgt uns durch das ganze Leben.“ Dieses Zitat des fran-
zösischen Schriftstellers Honoré de Balzac zeigt die Bedeutung der Berufs-
wahl – die in jungen Jahren getroffen wird, aber häufig das ganze Leben beeinflusst.
In unserem Fokus ab S. 14 zeigen wir, wie Schüler an Deutschen Auslandsschulen,
Deutsch-Profil-Schulen und DSD-Schulen bei ihrer Berufswahl unterstützt werden.
Wir beleuchten außerdem neueste Entwicklungen in der deutschen Hochschul-
landschaft (S. 18) und sprechen mit einem Studienberater über Hochschulangebote,
Standorte, Fächerwahl und vieles mehr (S. 21).
Wie sich junge Menschen frühzeitig mit ihrer Berufswahl befassen können, zeigen
auch zwei Projekte im Ausland. Bei der Science Week zweier Deutscher Schulen in
Südafrika lernen Schüler Tätigkeitsfelder, Universitäten und mögliche Arbeitgeber
im MINT-Bereich kennen (S. 24). Deutschlerner in Brasilien wiederum erhielten
WWW.PASCH-NET.DE
jüngst die Möglichkeit, Vertreter deutscher Universitäten und Studienkollegs ken-
nenzulernen und sich vorab über ihre Studienmöglichkeiten in der Bundesrepublik
zu informieren (S. 44).
DAS NETZWERK FÜR DEUTSCHLERNENDE* Emily Haber ist seit 2013 Staatsministerin im Bundesministerium des Inneren. Als
Tochter eines Diplomaten trat sie beruflich in die Fußstapfen ihres Vaters und be-
gann ihre Karriere beim Auswärtigen Amt. Während ihrer Schulzeit besuchte sie
mehrere Deutsche Auslandsschulen. Ein Porträt der Alumna findet sich auf S. 36.
Die Initiative „Schulen: Für Schülerinnen und Schüler Für Lehrerinnen und Lehrer
Partner der Zukunft“ (PASCH) Das Länderdossier ab S. 46 führt uns in die USA. Zwar hat jeder sechste US-
Amerikaner deutsche Vorfahren, doch für die meisten ist Deutsch eine
weltweit • Lesetexte auf verschiedenen • Materialien für den DaF-
Fremdsprache. Um mehr Amerikaner zum Deutschlernen zu motivieren, hat die
Sprachniveaustufen Unterricht Bundesrepublik ihr Deutschförderprogramm im Land breiter aufgestellt. Ne-
• Interaktive Weltkarte und • Deutsch lernen in der • Online-Fortbildungen ben fünf Deutschen Auslandsschulen an Ost- und Westküste fördert die Zentral-
Porträts von PASCH-Schulen Community stelle für das Auslandsschulwesen rund 180 weitere Schulen im Land, darunter
• Virtuelle Kurs- und Arbeits-
Sprachdiplomschulen, Samstagsschulen, Immersionsschulen und Highschools mit
• Informationen zu PASCH- • PASCH-Global: die Online- räume auf der PASCH- Deutschangebot.
Projekten weltweit Schülerzeitung Lernplattform
• Aktuelles aus der PASCH-Welt • Austauschprojekte und Wett- • Länderübergreifende Im Experten-Interview ab S. 40 spricht Heinz-Elmar Tenorth, emeritierter Profes-
sor für Historische Erziehungswissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität,
• Blogs und Reportagen aus bewerbe Vernetzungsprojekte
über das deutsche Bildungssystem. Er fordert eine vernünftige Schulgesetzgebung,
verschiedenen Weltregionen • Tipps zum Studium in • Austausch in der Community eine bessere Finanzierung der Schulen und eine Sicherung der professionellen
• Schulpartnerbörse Deutschland Kompetenz von Lehrkräften.
JETZT MITMACHEN!
Viel Spaß beim Lesen der aktuellen BEGEGNUNG wünschen Ihnen
* Die Website der PASCH-Initiative vernetzt weltweit rund 1.800 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
• Präsentationsplattform
In Zusammenarbeit mit:
• Austauschprojekte Boris Menrath Stefany Krath
• Deutschlernangebote
• Kooperatives Lernen
• Unterrichtsmaterial BEGEGNUNG 2-2017 3
INHALT INHALT
Deutschsprachiges 6 Studien- und 14 Alumni VIP 36 Expertenserie 40 Länderdossier USA 46 Serie: Schule 4.0 54
Netzwerk Berufsberatung Grundschule in Bonn, Europaschule in Bildungspolitiker stehen vor vielen Jeder sechste US-Amerikaner hat Der Begriff Digitales Lernen impliziert
Sie kommen aus dem Ausland, sprechen Nach dem Abschluss stehen Absolventen Brüssel, Deutsche Schulen in Paris, Herausforderungen: fehlende Basiskom- deutsche Vorfahren, doch für die meisten Chancen, weckt Hoffnungen und
Deutsch, studieren in der Bundesrepublik Deutscher Auslandsschulen, Deutsch- Washington und Athen: Die Liste der petenzen, marode Schulgebäude, ist Deutsch eine Fremdsprache. Damit Ansprüche. Schulen und Lehrkräfte setzt
oder besuchen hier ein Studienkolleg. Profil-Schulen und Sprachdiplomschulen Städte, in denen Emily Haber eine Schule mangelnde Chancengleichheit. Im mehr Amerikaner Deutsch lernen, hat die er jedoch auch unter Druck. In unserer
Beim ersten internationalen Alumni- viele Möglichkeiten offen: Ausbildung, besucht hat, ist lang. Seit Januar 2014 ist Interview spricht Heinz-Elmar Tenorth, Bundesrepublik ihr Deutschförderpro- neuen Serie sprechen Wissenschaftler und
Treffen der PASCH-Schulen begegneten Studium oder dualer Studiengang? die Diplomatentochter Staatssekretärin emeritierter Professor für Historische gramm im Land breiter aufgestellt. Praktiker über die Möglichkeiten und
sich in Berlin 120 Absolventen aus Chemie oder Politik? Deutschland oder im Bundesinnenministerium. Ein Besuch Erziehungswissenschaft an der Berliner Zugleich erweist sich das deutsch- Grenzen digitalen Lernens. Den Anfang
43 Ländern. Gemeinsam sollten sie eine ein anderes Land? Bei der Entscheidung in Berlin. Humboldt-Universität, über das deutsche internationale Profil der fünf Deutschen macht Bildungswissenschaftler Prof. Dr.
Vision entwickeln, wie ihr Netzwerk in helfen die von der Zentralstelle für das Bildungssystem. Auslandsschulen als erfolgreiche Klaus Hurrelmann.
zwei Jahren aussehen könnte. Auslandsschulwesen vermittelten Wettbewerbsstrategie.
Fachberater und Lehrkräfte.
Inhalt
FOKUS:
BERUFSWAHL INLAND AUSLAND LÄNDERDOSSIER KOLUMNE
Berufswahl im deutschen Netzwerk der Zukunft Serie: Schule 4.0 Sozial engagiert von Sydney nach Fidschi Deutsch in den USA Berufs(q)wahl
Auslandsschulwesen Das erste internationale Alumni-Treffen Versprechen und Herausforderung 54 Ein Projekt der Für Liebhaber und Neugierige 46 Die Gewinnerin des Kolumnen-
Wegbereiter für Studium und Beruf 14 der PASCH-Schulen 6 Deutschen Schule Sydney 10 wettbewerbs zur Berufswahl 62
„Das digitale Lernen ist kein
Studieren in Deutschland „Eins lässt sich sicher sagen: In Ländern Selbstläufer.“ Deutsch-Profil-Schulen
Mehr Studierende, mehr Studiengänge, mit einem stabilen System ist die Interview mit Bildungswissenschaftler Stark im Netzwerk 12 ALUMNI VIP
mehr Bildungsanbieter. Im internationa- Entwicklung positiv.“ Prof Dr. Klaus Hurrelmann 55 Schreibtischwechsel 60
len Vergleich galt das deutsche Hoch- Interview mit IQB-Direktorin Die Neugier auf MINT-Fächer wecken Sprache ist Heimat
schulwesen lange als relativ homogenes Prof. Dr. Petra Stanat 26 Neues von PASCH net Science Week an Deutschen Schulen Eine Schulzeit an vielen Orten: Personalia 60/61
System. Das hat sich in den letzten Neuigkeiten aus dem Netzwerk 58 in Südafrika 24 Staatssekretärin Emily Haber 36
Jahren geändert. 18 Schulleiter als Brückenbauer Editorial 3
Zu Besuch auf der Berufsorientierung aus der
„Frühere Jahrgänge waren Schulleitertagung 2017 39 Schülerperspektive Meldungen 9, 11, 13, 20, 29,
unbeschwerter.“ Zwei Alumni einer Deutschen ORTSTERMIN 35, 42, 43, 53, 59
Interview mit Rudolf Menne, Studien „Top-down-regieren klappt nicht.“ Auslandsschule berichten 30
berater der Universität zu Köln 21 Experteninterview mit Bildungswissen- Walserdeutsch Impressum 61
schaftler Prof. Heinz-Elmar Tenorth 40 Deutsche Studienkollegs in Brasilien Hoch in den Alpen sprechen sie tief 32
Eine Brücke zum deutschen Hochschul-
abschluss 44
der Bundesrepublik oder besuchen hier ein Studienkolleg. Zum Gruppe möchte eine App mit Chatfunktion für das Netzwerk ent-
ersten Mal kommen Absolventen der Initiative „Schulen: Part- wickeln, eine andere ein Mentoring-Programm aufbauen und
ner der Zukunft“ (PASCH) aus 43 Ländern zusammen, um sich wieder eine andere soziale Projekte in Kriegsgebieten unterstüt-
auszutauschen. zen. Wer so früh wie die PASCH-Schüler lernt, international zu
denken, behält das auch in seinem Berufsleben bei.
Dimitry aus Russland möchte einen Sporttreff für Fußballwo-
chenenden oder gemeinsame Skitouren einrichten. Dafür braucht Genau das entspreche der Idee der Schulen, sagt Joachim Lauer,
er eine Übersicht, in welchem Bundesland wann Ferien sind. Er Leiter der ZfA, der sich bei dem Treffen in Berlin die Arbeit der
malt einen Kreis in die Mitte eines Plakats, Pfeile weisen in ver- Studierenden ansieht. „Wir wollen, dass die jungen Leute Brücken-
schiedene Richtungen. Sein Netzwerk der Zukunft gleicht einer bauer zwischen ihrer Heimat und Deutschland werden, dass sie
Sonne. Ketevan aus Georgien möchte eine Kontaktliste aufbauen, es schätzen, als künftige Verantwortungsträger mit uns politisch,
in der die Berufsrichtungen und Praktika aller Alumni stehen sol- wirtschaftlich und kulturell zusammenzuarbeiten“, sagt er. Das
len. „Dann weiß ich, wen ich anrufen muss, wenn ich eine Juristin Programm wolle keinen „Braindrain“ bewirken, also die Abwan-
oder einen Tipp für eine Bewerbung brauche“, sagt sie und zeich- derung junger, qualifizierter Talente aus ihrer Heimat. Vielmehr
net eine Tabelle auf ihr Blatt. Hanzhang aus China will einen Pool sollen die jungen Leute eine dauerhafte Bindung zu Deutschland
mit interkulturellen Feiertagen einrichten. „Beim letzten chinesi- aufbauen, egal, in welchem Teil der Erde sie einmal leben wollen.
schen Frühlingsfest hätte ich gerne mit Leuten gefeiert, aber ich
wusste nicht, wer daran Interesse hat“, sagt sie. „Offenes, modernes, demokratisches Land“
Vielen der PASCH-Alumni gefällt es in Deutschland, gerade Ber-
Sich vernetzen, integrieren, austauschen lin hat es ihnen angetan. „Deutschland ist aus dem Schatten
Die Studierenden haben sich in Kleingruppen aufgeteilt und ihre seiner Vergangenheit herausgetreten und wird im Ausland mitt-
Stühle im Kreis aufgestellt. Gemeinsam überlegen sie, wie sie als lerweile als offenes, modernes und demokratisches Land wahrge-
PASCH-Alumni aus allen Regionen der Welt in ihrer Wahlheimat nommen“, sagt Lauer. Die Nachfrage von Schulen weltweit an >
Deutschland enger zusammenrücken können. Auf ihrer Fantasie-
reise in die Zukunft wird ihnen klar: Aus dem Ausland zu kommen
und in Deutschland zu studieren verbindet sie. Und diese Verbin-
dung wollen sie nutzen. „Als ich in Deutschland ankam, wusste ich
nicht, wie ich mir ein Bankkonto einrichten muss. Da hätten mir
PASCH-Alumni, die schon hier waren, bestimmt helfen können“,
sagt Dimitry. „Wir könnten uns auch Nachhilfe in unseren Landes-
sprachen geben“, fügt er hinzu. „Nein“, widerspricht seine Lands-
frau Natalia, „das wäre doch schlecht für die Integration.“
Austausch in der Zukunftswerkstatt:
Absolventen von PASCH-Schulen entwi-
ckeln Ideen für die Zusammenarbeit im Dass die Sprache der Schlüssel zur Integration ist, darüber sind sich
Alumni-Netzwerk. die Studierenden einig. Sie alle sprechen fließend Deutsch. Selbst-
bewusst, karriereorientiert und sehr erwachsen wirken die jungen
Leute, die so früh lernen, im Ausland mit einer Fremdsprache al-
Netzwerk der Zukunft leine zurechtzukommen. Für viele war der Schritt von der Schule
in ihrer Heimat an eine Uni in Deutschland schwierig. Damit, auch
das lernen sie in Berlin, sind sie nicht alleine. Mittlerweile gehen
rund 600.000 Schüler in 120 Ländern auf PASCH-Schulen. Der
Weg an eine Uni in Deutschland ist ihnen damit geebnet. „Ich glaube, ich bin einer der größten Deutschlandfans“, sagt
Sie haben Deutsch in der Schule gelernt und studieren in der Bundesrepublik: Beim ersten inter
Victoria Haurylava (20) aus Belarus. Als Kind ist sie mit ih-
nationalen Alumni-Treffen der PASCH-Schulen begegneten sich Ende des Jahres 120 Absolventen Damit sich die in Deutschland studierenden PASCH-Absolventen rer Familie nach Deutschland ausgewandert, als sie in die
aus 43 Ländern. In Berlin hatten sie die Chance, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. auch untereinander kennenlernen, hat das Auswärtige Amt sie in 6. Klasse ging, kehrten sie zurück. Obwohl Russisch ihre Mut-
Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwe- tersprache ist, war ihr die Heimat fremd. „Die Leute in Weiß-
sen (ZfA) und dem Goethe-Institut nach Berlin eingeladen. Auch russland sind viel konservativer und verklemmter als die
von Eva Lindner der Deutsche Akademische Austauschdienst und der Pädagogi- Deutschen“, sagt die VWL-Studentin heute. Nach ihrem Ab-
sche Austauschdienst der Kultusministerkonferenz unterstützten schluss an der PASCH-Schule in Brest stand fest: Sie will in
die Veranstaltung. Deutschland leben. An der FU Berlin möchte sie sich auf Eu-
roparecht spezialisieren und bei sozialen Projekten mitarbei-
E s ist eine Reise in die Zukunft, die 120 Studierende aus der aussehen könnte. Ihre Gemeinsamkeit: Sie haben in der Schule International denken ten. „In Deutschland wird nicht nur geredet, hier kann man
ganzen Welt am 11. November in Berlin antreten. Ihre Auf- Deutsch als Fremdsprache gelernt, egal ob in Afghanistan, Bo- Nicht nur die Gruppe um Dimitry hat an diesem Tag viele Ideen wirklich etwas umsetzen.“
gabe: eine Vision entwickeln, wie ihr Netzwerk in zwei Jahren livien, Togo oder Indonesien. Ihre Wahl: Sie alle studieren in für eine gemeinsame Zukunft. Auch die anderen sind kreativ. Eine
Meldungen
dem Programm sei groß. Lauer kann sich gut vorstellen, dass die
PASCH-Schulen weiter wachsen, vor allem in Indien und Afrika
gebe es noch großes Potenzial. Ihre Partnerschulen unterstützt
die Initiative mit Fortbildungen für einheimische Lehrer, mit
deutschen Fachkräften und Unterrichtsmaterial.
PASCH-Schüler aus Peru auf Dabei befassten sich die Jugendlichen mit den Themenbereichen
„Klimawandel und dessen Folgen“, „städtische und urbane Ent-
Anregender Ideenreichtum Deutschlandreise wicklung“ sowie „Wasserressourcenmanagement“. Der Austausch
Schon jetzt kommen aus Indien und Afrika viele Ideen von sollte den Schülern Deutscher Auslandsschulen umweltrelevan-
PASCH-Absolventen. Zwei Gruppen aus den Regionen gewannen Lima/Köln. 13 Schüler von peruanischen PASCH-Schulen tes Wissen vermitteln. Im Mittelpunkt stand dabei für sie die
sogar einen Preis beim ersten Alumni-Wettbewerb, der auf der besuchten im Dezember Einrichtungen in Deutschland, die in be- Forschungsfrage: „Zwei Drittel der Erdoberfläche ist mit Wasser
Plattform www.pasch-alumni.de ausgeschrieben wurde. 51 Teams sonderer Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind. bedeckt, doch reicht es für alle Menschen?“ Zu Beginn der Reise
aus 27 Ländern hatten ihre Ideen eingereicht. besuchten die Jugendlichen beispielsweise ein Wasserwerk in
Köln-Westhoven: In der sogenannten „Wasserschule“ wurde ih-
Ihre Deutschlehrerin an der PASCH-Schule in Shanghai war Beim Alumni-Treffen in Berlin nehmen die Gewinner im Auswär- nen der natürliche und wirtschaftliche Wasserkreislauf erklärt
ihre Lieblingslehrerin. Auch deshalb studiert Jiani Qu (20) tigen Amt ihren Preis von je 2.000 Euro zur Umsetzung des Pro- und anhand von Experimenten veranschaulicht, wie sauber das
heute in Weimar Medieninformatik an der Bauhaus-Univer- jekts entgegen. Drei Absolventen aus Togo setzten sich für den Grund- und Leitungswasser in Köln ist. Die PASCH-Schüler be-
sität. „Wenn man eine Fremdsprache lange lernt, sollte man Wettbewerb mit Flucht und Migration auseinander und entwi- suchten zudem die Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt
auch etwas daraus machen“, sagt sie. Trotzdem fiel ihr der ckelten Lösungsansätze. Die jungen Männer wollen Kurse zum Köln, um sich mit dem Phänomen zunehmender Hitzewellen
Anfang schwer, weil das Sprachniveau an der Uni viel höher Selbstmanagement aufbauen. „Wir werden auf einer Konferenz und Unwetter als Folge des Klimawandels auseinanderzusetzen.
war als an der Schule. Mittlerweile hat sie sich eingewöhnt, erarbeiten, was die Nachteile illegaler Migration sind. Wir wol- Für den Fachschaftsberater der Zentralstelle für das Auslands-
die langsamere Lebensweise gefällt ihr, nur das Kulturan- len unseren Landsleuten zeigen, wie sie Talente in sich entdecken schulwesen und Initiator des Projekts, Thomas Bex, war bei dem
gebot aus Shanghai fehlt. Jiani Qu kann sich gut vorstellen, und sich in ihrer Heimat wohlfühlen können“, erklärt PASCH- Austauschprojekt vor allem „die Verbindung von fachlichen, ins-
auch in Spanien oder Frankreich zu leben. Ihre Eltern wer- Absolvent Kokou Hlomewu. besondere MINT-Themen, mit Deutschkenntnissen im Bereich A2
den die Tochter aber sehr vermissen, „ich bin schließlich die bis B2 ein vollkommen neuer und innovativer Ansatz“. [GM]
Generation Einzelkind“. Weitere Preise gehen an ein Team aus Belarus, Usbekistan und
der Ukraine, das eine Couchsurfing-Plattform für PASCH-Alumni In einem Wasserwerk bei Köln erfuhren die Schüler, wie unterschiedlich
gründen möchte. Die Gemeinsamkeiten und den Vertrauensvor- der Wasserverbrauch pro Einwohner in verschiedenen Ländern ausfällt.
schuss bringen die Deutschlerner schließlich mit. Auch junge,
kreative Projektgründer aus der Mongolei, Indien, Bulgarien
und Benin dürfen ihre Ideen zukünftig mit Unterstützung aus
Deutschland umsetzen. Bilinguale duale Ausbildung in Ungarn
Viele Ideen, ein Koordinator Györ. Seit dem Schuljahr 2016/2017 können junge Menschen beherrschen. Das bilinguale Konzept der neuen dualen Angebote
Die Gruppe um Dimitry ist am Ende des Tages am Ziel ihrer Reise in Ungarn eine bilinguale duale Ausbildung in gewerblich- soll jungen Menschen sowohl deutsche Sprachkompetenzen im
in die Zukunft angelangt. Die fünf Studierenden haben sich ge- technischen Berufen absolvieren. Die Audi Hungaria Schule bietet beruflichen Kontext vermitteln als auch dem Fachkräftemangel in
einigt, wie ihr Netzwerk in zwei Jahren aussehen könnte: Es soll mit Unternehmen vor Ort Ausbildungsgänge zum Mechatroniker, der Region entgegenwirken. [AP]
einen Ansprechpartner für die Alumni in jedem Bundesland ge- Kfz-Mechaniker, Techniker für alternative Fahrzeugantriebe sowie
ben. Bei ihm oder ihr sollen dann Ideen und Probleme koordiniert industriellen Instandhalter an. Der Unterricht erfolgt sowohl in Die Homepage der Audi Hungaria Schule Györ finden Sie hier:
werden. Dann kann Dimitry auf sein Fußballwochenende fahren, deutscher als auch in ungarischer Sprache. Mit der Zentralstelle www.audischule.hu
Ketevan Infos zu einem Praktikum sammeln, und Hanzhang muss für das Auslandsschulwesen, Audi Hungaria Motor Kft., der Audi
das nächste chinesische Frühlingsfest nicht mehr alleine feiern. Akademie Hungaria und der Lukács-Sándor-Schule setzt sich die
Der Politik- und Verwaltungsstudent der Uni Potsdam, Nader Audi Hungaria Schule für das deutsch-ungarische Kooperations-
Musallam (20), ist bereits ein echter Deutschland-Profi. An projekt in der Beruflichen Bildung in der Region ein. Schüler der
seiner PASCH-Schule in Beit Jala bei Bethlehem im Westjor- Weitere Fotos von der Veranstaltung bietet die E-BEGEGNUNG. Lukács-Sándor-Schule sollen künftig am Ende der 11. Klasse das
danland hat er schon an einem Schüleraustausch und einem Deutsche Sprachdiplom DSD I PRO ablegen können – auch als
Theatergruppentreffen in Dresden teilgenommen. Gerade Basis für die bilinguale duale Ausbildung. Ab dem 1. September
absolviert er ein Praktikum in der ZfA. „Ich habe in Deutsch- 2017 bietet die Audi Hungaria Schule Györ zudem eine Berufsaus-
land schnell Freunde gefunden und mag die Ordnung und bildung als „Fremdsprachige/-r Industriekaufmann/-frau“ an. Mit
Pünktlichkeit“, sagt er. Aber in seiner Heimat seien die Men- Ausbildungsunternehmen der Region richtet die Schule ihr Ange-
schen gastfreundlicher und offener. Wenn er zu Hause ist, bot an Abiturienten, die Deutsch mindestens auf dem Niveau C1
vermisst er Deutschland trotzdem, vor allem die Bewegungs- In der Serie „PASCH-Alumni im Porträt“ auf PASCH-net
freiheit. „Eine Reise in meine Heimat ist wegen der vielen geben ehemalige PASCH-Schüler Einblicke in ihr Leben nach
Checkpoints und Grenzen sehr kompliziert.“ ihrem Schulabschluss: www.pasch-net.de/de/alu.html Bilingual und dual: Auszubildende des deutsch-
ungarischen Kooperationsprojekts
Interkulturelles Kennenlernen: In
Rakiraki trafen die Jugendlichen
der DS Sydney auf fidschianische TIMSS 2015: Grundschüler schlechter in Mathe
Schülerinnen ihres Partnerprojekts.
Berlin. Die Mathematikleistungen von Viertklässlern in Deutsch- der „International Association for the Evaluation of Educational
land sind seit 2011 gesunken. Laut der alle vier Jahre erscheinen- Achievement“ (IEA) durchgeführt und untersucht mathematische
Deutsch im Abschluss
Deutsch-Profil-Schulen ZfA-Regionalbeauftragte für Süd- und Südwesteuropa, freut sich
Deutsch-Profil-Schulen sind nationale Schulen, an denen neben über die positive Resonanz: „Für viele ist der Titel DPS eine wich-
Stark im Netzwerk
Deutsch als Fremdsprache mindestens ein weiteres deutschspra- tige Anerkennung, die auch die Position der Schule im eigenen
chiges Fach in signifikantem Umfang bis zum Abschluss der Se- Land stärkt.“
kundarstufe II unterrichtet wird. Die deutschsprachigen Fächer
sind Teil der nationalen Abschlussprüfung, die häufig zum Hoch- Eine zusätzliche finanzielle oder personelle Förderung neben der
Neben Deutschen Auslandsschulen und Sprachdiplomschulen fördert die schulzugang in Deutschland berechtigt. Das gilt zum Beispiel für bereits bestehenden ist mit dem neuen Titel nicht verbunden. Als
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) einen dritten Schultyp: einige Fremdsprachengymnasien in Osteuropa, die Deutsch als Mitglieder der Initiative „Schulen – Partner der Zukunft“ (PASCH)
erste Fremdsprache lehren. So können Schüler der Deutschen wurden die Schulen schon zuvor von der ZfA betreut. Damit die
Die Deutsch-Profil-Schulen sind seit Langem Teil des Netzwerks, sollen
Abteilung am Galabov-Gymnasium in Sofia das binationale DPS nach innen und außen sichtbarer werden, erhalten sie ne-
aber mit ihrem besonderen Profil sichtbarer gemacht werden. deutsch-bulgarische Abitur ablegen, das zu einem Studium in ben einem Logo ein eigenes Symbol auf der PASCH-Weltkarte. Im
Deutschland berechtigt. Zu den DPS gehören auch einige französi- nächsten Schritt will die ZfA gemeinsam mit den Schulen einen
von Johanna Böttges sche Schulen, deren deutsch-französischer Doppelabschluss „op- Qualitätsrahmen für den Deutschunterricht erarbeiten, der ihrem
tion internationale du baccalauréat“ (OIB) den Hochschulzugang jeweiligen Profil entspricht.
in der Bundesrepublik ermöglicht. Andere DPS, wie die italieni-
schen Schulen mit Deutscher Abteilung, binden in die nationale
Sami-Frasheri-Gymnasium
Abteilung
und Beruf
der DS Prag steht früh fest, dass sie studieren wollen. Schätzungs- Für Absolventen der DS Rio ist es nicht selbstverständlich, die
weise 60 Prozent entscheiden sich für eine deutsche Hochschule. Heimat für ein Studium im fernen Deutschland zu verlassen. Um
komme die gute Ausstattung deutscher Labore und Bibliothe- Eine dreiwöchige Studienfahrt führt Schüler der
Über Studiengänge an führenden Technischen Universitäten ken sowie der gute Ruf deutscher Universitäten allgemein, zum DS Rio de Janeiro an Universitäten und Unternehmen
in ganz Deutschland, hier die Carl Zeiss AG in Jena.
in Deutschland informiert die TU9-Allianz, mit der die ZfA Beispiel im Bereich Ingenieurwissenschaft.
kooperiert. Die Allianz ist auf zahlreichen Hochschulmes-
sen Deutscher Auslandsschulen präsent. Das TU9-Netzwerk Duales Studium: neue Wege aufzeigen Deutsche Studiengänge in Maschinenbau, Wirtschafts- oder Na-
„DANA Deutsche Auslandsschulen – Netzwerk für Absolven- Obwohl die meisten Absolventen Deutscher Auslandsschulen ein turwissenschaften genießen in China einen guten Ruf. Ein wei-
ten“ fördert darüber hinaus den Austausch der Studieren- Studium anstreben, wissen bisher wenige von den Möglichkeiten, terer Pluspunkt: Die in China und im angelsächsischen Ausland
den mit Workshops und Gemeinschaftsaktivitäten. Neben die duale Studiengänge bieten. Als Kombination aus Hochschul- üblichen Studiengebühren entfallen. Jährlich nehmen 300 DSD-
88 Deutschen Schulen gehören 13 Schulen mit erweitertem studium und Berufsausbildung verbinden sie Praxis und Theorie. Absolventen ein Studium in Deutschland auf, und die Zahl
Deutschunterricht zu den Kooperationspartnern. Mehr dazu Viele Deutsche Auslandsschulen kooperieren mit Unternehmen nimmt weiter zu. Hinderlich sei allerdings die Zulassungspraxis,
unter: www.tu9.de/dana aus Deutschland, die die attraktiven Studienplätze anbieten. So so Drenkelfort. Die Schüler erfahren schon im Januar, ob sie zum
besichtigen Schüler der DS Prag einmal im Jahr eine Lehrwerk- Wintersemester an einer chinesischen oder amerikanischen Uni
statt von Siemens in Leipzig oder Chemnitz, besuchen die zugehö- studieren können. Von deutschen Hochschulen hingegen erhal-
rige Universität und sprechen mit Ausbildern und Studierenden. ten sie im Extremfall erst im September eine Zu- oder Absage. Den
Auf viele brasilianische Jugendliche, die sich für ein Studium in Fachberater bringt das in Erklärungsnot: „Es ist schwer zu vermit-
Deutschland interessieren, wirkt neben dem Klima und der Dis- Klaus Wolf von Siemens Professional Education ist überzeugt von teln, dass wir in Deutschland an chinesischen Studierenden inte-
tanz zur Familie die Wartezeit abschreckend, die sie zwischen ih- den Vorteilen eines dualen Studiums für die Abiturienten: „Das ressiert sind, wenn wir erst so spät über die Zulassung Bescheid
rem Schulabschluss im Dezember und dem Beginn des deutschen theoretisch Gelernte wird im Unternehmen durch Praxiseinsätze geben.“
Studienjahrs im Herbst überbrücken müssen, wenn ein Einstieg und Zusatzseminare vertieft. Damit sammeln die Studierenden Um das duale Studium bekannt zu machen, besucht Wolf Deut-
zum Sommersemester nicht möglich ist. Doch mehr als zehn Jahre eine umfassende berufliche Handlungskompetenz.“ Zudem erhal- sche Auslandsschulen in Brüssel, Madrid und Mailand, aber auch Hürden beseitigen, Verbindungen schaffen
nach der ersten Deutschlandfahrt zeigt die Arbeit des Studien- und ten sie eine Ausbildungsvergütung von rund 1.000 Euro im Monat. in Singapur oder Bangkok. Er hält Vorträge, ist bei Karrieremessen Umso mehr freut er sich, dass DSD-Kandidaten ihre Aufnahme-
Berufsberaters Wirkung. Zog es 2010 lediglich fünf Schüler der Fast drei Viertel aller Absolventen werden bei Siemens übernom- präsent und organisiert Exkursionen an Unternehmensstandorte prüfung zum Studienkolleg schon im April ablegen können – und
DS Rio zum Studieren nach Deutschland, waren es 2016 schon 17. men. Ihre Deutschkenntnisse und ihre Internationalität machen in Deutschland. Im Bereich der dualen Berufsausbildung betreut zwar direkt im eigenen Land. Die einjährige Teilnahme am Stu-
Stolz ist Hartmann-Kretschmer auf den Erfolg bei Förderstipen- die Schüler der geförderten Schulen im Ausland zu attraktiven die ZfA weltweit mehr als zehn Berufsbildungszentren sowie dienkolleg ist für DSD-I-Absolventen die Voraussetzung für ein
dien: Acht Ehemalige erhalten derzeit eine Studienförderung vom Kandidaten für die deutsche Industrie, erklärt Wolf, „besonders Fachoberschulen an Deutschen Auslandsschulen. Auch an einigen Studium in Deutschland. Drenkelfort ist überzeugt, dass die Arbeit
Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Das steigende durch ihre international geprägte Denkweise und natürlich für ei- Sprachdiplomschulen wird eine Kooperation mit der Wirtschaft der Fachberater und der vermittelten Lehrkräfte einen wichtigen
Interesse am Studium in Deutschland führt er jedoch nicht nur nen möglichen Einsatz an ausländischen Standorten“. in Deutschland angeboten. So vermittelt das Loyola-Gymnasium Grundstein für den Berufsweg der Schüler legt. Ohne sie gäbe es
auf das Engagement des Kollegiums zurück. „Auch in Brasilien im kosovarischen Prizren im Rahmen seiner Ausbildungsinitia- an den chinesischen Schulen so gut wie keine Maßnahmen zur
wird in Bezug auf Bildung in den letzten beiden Jahrzehnten im- tive jährlich Ausbildungsplätze in Deutschland. In vielen Ländern Studien- und Berufsorientierung, dabei ist der Beratungsbedarf
mer internationaler gedacht“, so Hartmann-Kretschmer. Hinzu Ein duales Studium kann besonders für technische Berufe tun sich Eltern und Jugendliche allerdings schwer mit dem dualen von Schülern und Eltern hoch. So gelingt es den Fachberatern und
interessant sein: eine Schülerin der DS Rio de Janeiro beim Modell. Hier müssen Studien- und Fachberater noch viel Aufklä- Lehrkräften, den jungen Deutschlernern Wege zu ebnen und Ver-
Praktikum in Deutschland als Elektroingenieurin
rung leisten, um die Vorteile einer praxisbetonten Ausbildung zu bindungen nach Deutschland zu schaffen, die nachhaltig auf ihre
vermitteln. Bildungsbiografien wirken.
Studieren in Deutschland
Mehr Studierende, mehr Studiengänge, mehr Breite Ausbildung oder Nischenspezialisierung
Bildungsanbieter: Die deutsche Hochschullandschaft Hochspezialisierte Studiengänge sind eine Stärke des deutschen
Bildungssystems. Doch statt einer generalistischen Ausbildung
wird vielfältiger, aber auch unübersichtlicher.
bieten in den letzten Jahren immer mehr Hochschulen kleintei-
Studieninteressierte stehen vor der Qual der Wahl. lige Nischenstudiengänge an. Mit der Spezialisierung reduziert
sich jedoch auch die Bandbreite der beruflichen Perspektive. Ein
von Anna Petersen Management-Studium bietet seinen Absolventen viele Beschäfti-
gungsmöglichkeiten. Anders mag das bei einem Studienabschluss
als Manager für Kreuzfahrttourismus (Universität Bremerhaven)
oder einem Management-Abschluss für Gesundheitstourismus
Entscheidungen gefragt
Duales Studium oder berufliche Ausbildung? Fachhochschule,
Universität oder Berufsakademie? Schulabgänger können in
Dr. Christian Kerst vom
Deutschland zwischen zahlreichen Karrierewegen wählen. Viele
Deutschen Zentrum
zieht es allerdings weiterhin an die staatlichen Institutionen, dabei für Hochschul- und
zumeist an Universitäten. Auch ihr Angebot ist vielfältiger und un- Wissenschaftsforschung:
„Über die Hochschulen
übersichtlicher geworden. Das liegt weniger an Neugründungen
vollzieht sich inzwischen
als an zunehmenden Unterschieden zwischen den bestehenden eine Zuwanderung in den
Unis – ob in der fachlichen Ausrichtung oder der akademischen deutschen Arbeitsmarkt.“
Reputation.
Internationaler Aufstieg
Der Studienstandort Deutschland gewinnt auch im internationa- Interview mit Rudolf Menne Interview mit Rudolf Menne
len Vergleich an Attraktivität: 2015 nahmen rund 115.000 Men-
schen aus dem Ausland ein Studium hierzulande auf. Reizvoll
sind für sie nicht nur die Gebührenfreiheit deutscher Hochschu-
len, sondern auch die günstigen Arbeitsmarktperspektiven, weiß
„Frühere Jahrgänge
waren unbeschwerter.“
Dr. Christian Kerst. „Über die Hochschulen vollzieht sich inzwi-
schen eine Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt.“ Die
Gebührenfreiheit könnte allerdings bald nicht mehr deutschland-
weit gelten: In Baden-Württemberg sollen Studierende aus dem
Ausland ab dem Wintersemester 2017/2018 1.500 Euro Studienge-
bühren pro Semester zahlen. Die größten Gruppen internationaler
Studierender im Ländle kommen aus China und Indien – Länder, Rudolf Menne ist seit mehr als 20 Jahren Studienberater Sie sind an der Uni zu Köln angestellt. Kommt es auch vor, dass
in denen Studierende es gewohnt seien, so Ministerpräsident Win- an der Universität zu Köln. Anna Petersen sprach mit ihm Sie Interessierten beispielsweise den Besuch einer Fachhoch-
fried Kretschmann, für herausragende Bildung einen Eigenbeitrag schule (FH) empfehlen?
Biomedizinisches Centrum der Ludwig-Maximilians-Universität über die häufigsten Fragen von Studieninteressierten, die
München: An der Universität studieren mehr als 51.000 Studierende, zu leisten. Tatsächlich wären das laut „Handelsblatt“ in beiden Selbstverständlich. In den letzten Jahren sind Fachhochschulen
darunter fast 8.000 Studierende aus dem Ausland. Ländern jeweils deutlich höhere Gebühren. neue Vielfalt der deutschen Hochschullandschaft und die attraktiver geworden – nicht zuletzt durch die Bachelor-/Master-
Hintergründe von Studienfachwechseln und -abbrüchen. Struktur, die für manche Fächer einen Übergang nach dem Bache-
geregelten Praxisphasen in Unternehmen verbinden. Nicht nur für Meldungen zum Thema bietet die E-BEGEGNUNG. lorstudium von einer FH an eine Universität ermöglicht. Ein nicht
inländische, sondern besonders auch für ausländische Studierende unerheblicher Teil der Masterstudierenden in wirtschaftswissen-
seien duale Studiengänge interessant, meint Prof. Dr. Axel Gerloff Herr Menne, hat sich die Studienberatung seit Beginn Ihrer schaftlichen Studiengängen hat zuvor einen Bachelorabschluss an
von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). „Der Weitere Informationen finden Sie im Beitrag „Neue Vielfalt Tätigkeit verändert? einer FH gemacht. An Fachhochschulen gibt es zudem auch be-
Zeitraum ist klar überschaubar und die Praxisorientierung hoch. im deutschen Hochschulsystem?“ von Professor Dr. Andrä Bei Studienwahl und -gestaltung gibt es sicherlich die gleichblei- rufsspezifischere Ausbildungen: Die Technische Hochschule Köln
Die Studierenden werden zudem über die gesamte Studienzeit Wolter und Dr. Christian Kerst in der 24. Ausgabe des Journals benden W-Fragen: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Die bietet beispielsweise „Restaurieren“ als Fach, das finden Sie an kei-
für ihre Arbeit im Unternehmen finanziell vergütet.“ Zusätzlich ist „DIPF informiert“ vom Deutschen Institut für Internationale jungen Menschen sind durch das Internet natürlich wesentlich ner Universität. Für „Soziale Arbeit“ bietet sich ebenfalls eine FH
die Chance auf eine Übernahme nach der Ausbildung groß: 85 bis Pädagogische Forschung auf S. 26. an. Und Leute, die sich zwar für Fremdsprachen interessieren, aber
95 Prozent der Absolventen werden laut Gerloff übernommen. eher für das Beherrschen der Sprache, sind vielleicht in einem Stu-
„Heute sehen nicht wenige Studienanfänger dium „Dolmetschen/Übersetzen“ oder „Internationale Dokumen-
eher Risiken als Möglichkeiten.“ tation“ an einer FH besser aufgehoben als in einem philologischen
Meldungen
Studium an der Universität.
informierter als noch vor 10, 20 Jahren. Aber nicht alle Informatio- Das Studienangebot in Deutschland wird vielfältiger. Kritiker
nen dort sind verständlich, und vieles lässt sich in einem Gespräch sehen zudem eine Tendenz zu sehr spezialisierten Studiengän-
UN-Simulation an der Deutschen Schule Athen schneller klären. Hinzu kommen regelmäßig Modeerscheinun- gen. Wie sinnvoll ist es aus Ihrer Sicht, sich bereits im Bachelor
gen: Wenn beispielsweise der Beruf Pathologe oder Profiler in zu spezialisieren?
Die jugendlichen Delegierten der 19. DSAMUN- TV-Serien eine Rolle spielt, kann das den Berufswunsch junger Zahlenmäßig nehmen diese Studiengänge sicherlich zu. Ich bin
Konferenz an der Deutschen Schule Athen Zuschauer beeinflussen. Ich nehme außerdem ein stärkeres Si- aber der Meinung, dass eine Spezialisierung erst zum Masterstu-
cherheitsdenken wahr. Frühere Jahrgänge waren unbeschwerter. dium vorgenommen werden sollte. Gerade in den Natur- oder
waren von der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo und Heute sehen nicht wenige Studienanfänger in ihrem Entschei- Geisteswissenschaften sollte man offen sein für alles, was einem
der Deutschen Schule Moskau nach Athen gereist, um die Ar- dungsprozess eher Risiken als Möglichkeiten. im Bachelor vorgestellt wird. Ein 19-Jähriger findet den Beruf
beitsweise der Vereinten Nationen kennenzulernen und in einer
multikulturellen Umgebung an politischen Diskussionen teil- Welche Tipps geben Sie jungen Menschen bei ihren W-Fragen an
zunehmen. Beim DSAMUN übernehmen Schüler die Rolle der die Hand? „Sicherheits- oder Statusdenken
Delegierten einzelner UN-Länder. Nach dem Vorbild des UN- Man muss dabei Berufsorientierung und Studienwahl voneinan- sind nie Königswege der
Sicherheitsrats oder der Generalversammlung diskutieren sie der trennen. Wenn ich beispielsweise Lehrer werden möchte, fälle persönlichen Lebensgestaltung.“
Themen der internationalen Politik und verabschieden Resoluti- ich andere, vorgegebene Studienwahlentscheidungen als bei einem
onen. Offizielle Sprache der Konferenz ist Englisch. Auch 2016 wa- generellen Interesse an Wirtschaftszusammenhängen. In letzterem
ren verschiedene Vertreter der Diplomatie, der Politik sowie von Fall kann eine Berufsorientierung oder Feinjustierung viel später Steuerberater vielleicht nicht elektrisierend. Aber wenn dann im
Athen. Im Oktober trafen sich 600 Schüler aus elf Ländern zur Nichtregierungsorganisationen zur Eröffnungszeremonie ange- erfolgen – das sollte sie sogar, damit man im Studium offen dafür Studium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften im höheren
19. The Hague International Model United Nations Affiliated Con- reist. Dora Bakoyanni, ehemalige Außenministerin Griechenlands ist, sich von unbekannten Fachgebieten und -zusammenhängen Semester das internationale Unternehmenssteuerrecht behandelt
ference. Unter dem Kürzel DSAMUN veranstaltet die Deutsche und Absolventin der DS Athen, betonte, wie wichtig Geduld, Aus- überraschen zu lassen. Entscheidend sind fachliches Interesse, in- wird, kommt er vielleicht auf den Geschmack. An viele Bereiche
Schule Athen jährlich eine Simulation der Konferenzen der Ver- dauer, Toleranz und Respekt am Verhandlungstisch seien. [AP] haltliche Neigungen und Neugier. Das ist wichtiger als Sicherheits- denkt man bei der Studienwahl anfänglich gar nicht, weil man
einten Nationen für Jugendliche aus aller Welt. Zu den Teilneh- oder Statusdenken oder familiär nahegelegte Wünsche. Denn das vielleicht andere Traumvorstellungen im Kopf hat. Das kann sich
mern 2016 zählten auch Schüler Deutscher Auslandsschulen. Sie Weitere Informationen unter: www.dsamun.gr sind nie Königswege der persönlichen Lebensgestaltung. während des Studiums ändern. >
Deutschland wird für ausländische Studierende immer attrak Hat sich Ihrem Eindruck nach die Zahl der Studienabbrecher
tiver. Wie kommt das? oder -wechsler in den letzten 20 Jahren erhöht?
Der gute Ruf der Ausbildung in Deutschland ist weltweit schon Beides hat es schon immer gegeben. Abbrechern bieten heute aber
seit über 100 Jahren gefestigt und wird durch viele ausländische viel mehr Institutionen Hilfe an: IHK, Handwerkskammer, Ar-
Studierende weitergetragen. In letzter Zeit hat das Interesse si- beitsagentur. Das sind oft junge Leute, die keinen Zugang zu den
cherlich durch die geringen Kosten für ein Studium zugenom- theoretischen Auseinandersetzungen an der Hochschule gefun-
men. Englands Hochschulen haben ihre Kosten beispielsweise den haben oder bei denen die Identifikation mit dem Berufsbild
in den letzten vier Jahren fast verdoppelt, das ist für viele nicht abhandengekommen ist. Sie suchen nach einem anderen Ziel. Das
mehr bezahlbar. Ansonsten höre ich von ausländischen Studieren- kann dann auch eine berufstechnische oder handwerkliche Rich-
den auch, dass die guten Jobmöglichkeiten – zumindest in Köln – tung sein. Früher hat die Universität Studienabbrecher einfach aus
eine große Rolle spielen. Da haben es ausländische Studierende den Augen verloren, heute kümmern wir uns stärker um sie.
leichter, Fuß zu fassen und ein Studium auch zu finanzieren.
Kritiker behaupten allerdings immer wieder, dass heutige Abi
Was sind die häufigsten Anliegen dieser Interessengruppe, wenn turienten nicht mehr so gut auf das Studium vorbereitet sind
sie in Ihre Studienberatung kommt? wie früher. Es mangele ihnen an Kompetenzen und Grundlagen-
Anfänglich sicherlich erst mal die Klärung von Studienmöglich- kenntnissen. Sehen Sie eine entsprechende Entwicklung?
keiten, notwendigen Sprachkenntnissen und deren Nachweis. Im Da würde ich in den Tenor mit einstimmen. Wir merken auch, dass
Textverständnis, Lese- und Durchhaltevermögen im Vergleich
zu Studierenden früherer Jahrzehnte gelitten haben. Vielleicht
„Wozu berechtigen die hängt das mit der Gewohnheit zusammen, täglich Informatio-
eigenen Schulzeugnisse?“ nen in Halbsätzen und Kurzbeiträgen über das Smartphone auf-
zunehmen. An den Fakultäten bemerken die Kollegen, dass viele
Studierende 10 bis 20 Seiten nicht zusammenfassend wiederge-
Mittelpunkt steht auch die Frage: Wozu berechtigen die eigenen ben können bzw. sich damit schwertun. Wenn man einen länge-
Schulzeugnisse? Dazu kommen die typischen Fragen nach dem ren Text mit der Aufforderung verteilt „Lesen Sie sich das durch“,
Studiengang: Passt der zu den eigenen Berufszielen? Was steckt kommt häufig die Gegenfrage: „Können Sie mir nicht sagen, was
hinter der deutschen Bezeichnung? Selbst bei Fächern wie Be- drinsteht?“ Ich habe den Eindruck, dass viele dem selbst Gelese-
triebswirtschaftslehre ist vielen nicht ganz klar, welche Inhalte nen und ihren eigenen Interpretationsfähigkeiten nicht mehr
dort vermittelt werden und wofür das Studium einen später trauen. Ich glaube aber nicht, dass deshalb heute deutlich mehr
Zwölf Mitarbeiter zählt die Studienberatung der Uni zu Köln, die jährlich viele Studierende und Studieninteressierte befähigt. Studierende ihr Studium abbrechen müssen als früher.
berät, darunter einige mehrfach und über einen längeren Zeitraum.
Haben Sie viel mit Absolventen Deutscher Auslandsschulen Informative Websites und Lese-Tipps zur Berufs- und Studien-
zu tun? wahl finden Sie in der E-BEGEGNUNG.
Rund 18.300 Studiengänge gibt es zurzeit in Deutschland. Er- Junge Menschen zieht es zum Studium meist in Großstädte. Ja, denn es gibt eine Vereinbarung mit der Zentralstelle für das
schwert diese Vielfalt jungen Studieninteressierten auch die Bieten nicht gerade kleine Studienstandorte gute Bedingungen? Auslandsschulwesen. Jährlich kommen etwa ein gutes Dutzend
Am stärksten besetzte Studienfächer deutschlandweit
Orientierung? Großstädte müssen nicht immer die beste Wahl sein. Fachliche Deutscher Auslandsschulen mit Gruppen zu einem Besuchstag
(WS 2014/2015)
Nicht nur ihnen, sondern uns auch! Junge Studieninteressierte Eigenarten oder Spezialitäten können an einem kleinen Standort an die Uni. Der Austausch ist von beidseitigem Interesse: Die Aus-
sind verständlicherweise oft überfordert. Ein guter Start kann sogar passgenauer sein. Wenn jemand zum Beispiel Musiktheater- landsschüler verschaffen sich einen konkreteren Eindruck. Lehr-
Männer Frauen
ein Prinzip der negativen Ausgrenzung sein, dessen, was man wissenschaft studieren will, ist er in Bayreuth besser aufgehoben amtsstudierende der Uni Köln wiederum können eventuell ein
1. Betriebswirtschaftslehre 1. Betriebswirtschaftslehre
nicht kann oder will. Und dann stärker ins Auge fassen, was übrig als in einer Großstadt. Viele sind auch nicht von Veranstaltungen Praktikum an der kooperierenden Schule im Ausland absolvieren.
geblieben ist. mit mehreren 100 Teilnehmern begeistert. Und das ist in großen 2. Maschinenbau/-wesen 2. Rechtswissenschaft
Universitäten in großen Städten eher der Fall. Wer sich lieber in Sie haben auch mit jungen Menschen zu tun, die überlegen, ihr 3. Informatik 3. Germanistik/Deutsch
Wie hilfreich sind die regelmäßig erscheinenden Uni-Rankings einer kleineren Gruppe bewegen möchte, ist an einer kleineren Studium abzubrechen oder den Studiengang zu wechseln. Was 4. Elektrotechnik/Elektronik 4. Medizin (Allgemein-Medizin)
als Maßstab für Studieninteressierte? sind die häufigsten Gründe? 5. Wirtschaftswissenschaften 5. Erziehungswissenschaft
Für Studienanfänger spielen Rankings meist keine große Rolle. Ein Fachwechsel kommt in der Beratung sogar recht häufig vor. (Pädagogik)
Die überwiegende Masse studiert am liebsten am Wohnort. An- „Großstädte müssen nicht immer Das ist aber nicht schlimm. Wenn es darum geht, eine Korrektur 6. Rechtswissenschaft 6. Psychologie
ders sieht es sicherlich bei der Wahl zum Masterstudium aus. Da die beste Wahl sein.“ im Lebensentwurf zu durchdenken und gezielt vorzunehmen, ist 7. Wirtschaftsingenieurwesen mit 7. Wirtschaftswissenschaften
will man sich ja spezialisieren und schaut: Welche Hochschule be- das ein großer Reifungsschritt. Unter meinen Kollegen an den Fa- ingenieurwiss. Schwerpunkt
legt in dem Fach einen guten Platz, wo bin ich mit meinem wis- kultäten hat zu ihrer Studienzeit bestimmt auch jeder Dritte ein- 8. Wirtschaftsinformatik 8. Anglistik/Englisch
senschaftlichen Interesse richtig, wie ist der Ruf der Hochschule? Hochschule besser aufgehoben. Gerade im Bachelorstudium kann mal das Studienfach gewechselt. Die Neujustierung sollte dann 9. Bauingenieurwesen/ 9. Biologie
Auch der Status von Exzellenzuniversitäten wird dann stärker be- auch die persönliche Betreuung dort intensiver sein. Grundsätz- allerdings ins Schwarze treffen. Man muss sich konkret damit be- Ingenieurbau
achtet. Generell sollte man aber immer schauen, wie ein Ranking lich ist das eine persönliche Entscheidung und eine Typfrage: schäftigen, was im alten Studium nicht geklappt hat, ob man fal- 10. Physik 10. Soziale Arbeit
eigentlich zustande gekommen ist: ob Professoren bewerten oder Möchte ich eher bekannt sein in einer überschaubaren Stadt und sche Vorstellungen vom Fach oder der Hochschulform hatte, wo
Studierende, wo der Fokus liegt etc. Hochschule oder will ich mich eher unerkannt im Strom bewegen? Alternativen liegen. Quelle: Statistisches Bundesamt
von Pia Behme Die Rückmeldung der Schüler fiel an beiden Schulen positiv aus:
„Besonders der Vortrag der South African Space Agency hat mir
gefallen und mein Interesse an der Raumfahrt geweckt“, erzählt
die Neuntklässlerin Sarah Nickels von der DIS Johannesburg. Von
E ine Woche ohne Unterricht, dafür mit Naturwissenschaften Zwei Schulen, eine Idee der Vielfalt der Projekte hätten sich auch Schüler begeistern las-
zum Anfassen: Im Herbst 2016 brachte die „Science Week“ Um das Projekt zu realisieren, hatten die Schulleiter mit Unter- sen, die sich sonst kaum für Naturwissenschaften interessierten,
Abwechslung in den Schulalltag der DIS Johannesburg und der stützung der Lehrkräfte und einer engagierten Schülermutter im sagt Bachmeier.
DIS Pretoria. Deutsche und südafrikanische Unternehmen und Vorfeld Kontakt zu Unternehmen, Universitäten und Sponsoren
Universitäten nutzten das Bildungsprojekt, um sich den Schülern aufgenommen – und waren auf großes Interesse gestoßen. Da der Anhand eines lebenden Gepards veranschaulichte das „Ann van
Auf der Science Week bauten die Schüler
in Vorträgen und Workshops vorzustellen. „Mithilfe der Referen- Aufwand für eine Schule allein zu groß gewesen wäre, entschieden Dyk Cheetah Centre“ in der Aula die evolutionäre Anpassung der DIS Johannesburg Solarboote, die sie im
ten wollten wir den Jugendlichen zeigen, was man eigentlich mit sich die Leiter der DIS Pretoria und der DIS Johannesburg für ein von Tieren an ihre Umgebung. „Unser Ziel war es, die kindliche Schwimmbad der Schule testeten.
Mathe, Physik, Biologie und Technologie alles bewegen kann“, sagt gemeinsames Projekt. Je eine Woche lang luden sie die lokalen Bil- Neugier zu fördern und Berührungsängste mit technischen Zu-
Thomas Bachmeier, Leiter der DIS Johannesburg. dungseinrichtungen und Firmen an ihre Schulen ein. sammenhängen abzubauen“, bestätigt Norbert Klevenz, Leiter der
DIS Pretoria. können wir zurückgreifen, wenn die Schüler der 10. Klassen auf
Praktikumssuche gehen.“ Optimal fände Bachmeier es, wenn die
Zweisprachig und gut ausgebildet Unternehmen die Jugendlichen anschließend auch im Studium
Unter den Referenten waren auch Vertreter deutscher in Süd unterstützen könnten: „Beispielsweise mit einem Stipendium
afrika ansässiger Firmen wie Bosch, Siemens Stiftung und BMW. für ein Studium in Deutschland, bevor sie zum Arbeiten nach
„Gerade diese Unternehmen suchen gut ausgebildete, zweispra- Südafrika zurückkehren.“
chige Jugendliche, und die finden sie bei uns“, sagt Bachmeier. Da-
her sei eine Kooperation mit Deutschen Auslandsschulen für viele Für die nächste „Science Week“ haben bereits weitere Unterneh-
deutsche Unternehmen in Südafrika interessant. Auf der „Science men wie Lufthansa, Henkel und VW ihr Interesse bekundet. Dann
Week“ sind nun erste Kontakte entstanden, die beispielsweise für wird die DIS Johannesburg auch die Grund- und Vorschule mit-
die Praktikumsvermittlung hilfreich sein können. „Diese Kontakt- einbeziehen. Zukünftig möchten die beiden Deutschen Auslands-
liste ist Gold wert“, meint der Leiter der DIS Johannesburg. „Darauf schulen die „Science Week“ alle zwei Jahre veranstalten.
M Arbe
Mit Arbeitsheften in
A
verschiedenen
vers
sc
chie Sprachen
erhältlich:
erhä
Best.-Nr. 44729 deutsch
Bes
Das Ann Van Dyk Cheetah Centre besucht regelmäßig Schulen in Südafrika, um Kindern die Themen Artenschutz und Best.-Nr. 44746 spanisch
Bes
Nachhaltigkeit näherzubringen. Die Organisation hat bisher über 800 Gepardenjunge aufgezogen. Best.-Nr. 44750 englisch
Bes
Kontaktieren Sie unseren Kundenberater Dennis Breder zur individuellen Beratung unter: breder@christiani.de
@christiani de · www
www.schule-trifft-technik.de/44729
schule tr
24 BEGEGNUNG 2-2017
INLAND INLAND
In Ländern mit einem stabilen System aus Bayern und Ties Rabe aus Hamburg mit mir auf dem Podium.
Alle drei waren sich einig: An der Schulstruktur liegt es nicht, son-
gekommen, aber insgesamt waren die Systeme vergleichsweise
stabil. Ich denke, es ist keine ganz abwegige Hypothese, dass eine
ist die Entwicklung positiv.“ dern entscheidend ist die Unterrichtsqualität. Jetzt kann man na-
türlich fragen, wieso sich die Unterrichtsqualität in den Ländern
offenbar unterschiedlich gut entwickelt hat. Eins fällt dabei auf:
solche Stabilität den Lehrkräften besser ermöglicht, sich auf ihr
Kerngeschäft zu konzentrieren, nämlich guten Unterricht zu ma-
chen. Unter den westdeutschen Ländern hat Schleswig-Holstein
Bei mehr als 37.000 Neuntklässlern aus 1.700 Schulen hat das Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Länder mit einem stabilen Bildungssystem, in dem keine grund- das Thema Unterrichtsqualität schon sehr lange und intensiv auf
legenden Veränderungen in der Schulstruktur umgesetzt wurden, der Agenda, ebenso wie Hamburg, das sich unter den Stadtstaa-
Bildungswesen (IQB) geprüft, inwieweit sie bereits die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den
ten wirklich gut entwickelt hat. Diese beiden Bundesländer waren
Fächern Deutsch und Englisch erreichen. Stefany Krath sprach mit Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin des Instituts, auch schon früh federführend bei der Entwicklung hin zu einer
Veränderungen in Kompetenzmittelwerten der Neuntklässler
über Erfolge, Misserfolge und mögliche Ursachen. im Fach Deutsch zwischen 2009 und 2015
stärkeren Kompetenzorientierung und bei der Einführung eines
Bildungsmonitorings.
Baden-Württemberg
Hat das schlechte Abschneiden einiger Länder Ihrer Meinung
Frau Prof. Dr. Stanat, was sind die wichtigsten Ergebnisse des ak- geworden. Eine Ausnahme ist wiederum Baden-Württemberg, wo nach etwas mit einer zu geringen Leistungsorientierung der
Bayern
tuellen IQB-Bildungstrends? die Veränderung in der Tendenz zwar auch positiv, statistisch aber Schüler zu tun?
In unserer aktuellen Studie können wir erstmals Trends beschrei- nicht signifikant ist. Möglicherweise ist es die Leistungsorientierung der Schüler, mög-
Berlin
ben. Das IQB hat im Jahr 2009 das erste Mal die sprachlichen Fä- licherweise aber auch die des gesamten Systems. Diese Hypothese
cher Deutsch und Englisch in der 9. Jahrgangsstufe getestet und Sprechen wir über die einzelnen Länder. Die Leistungen in wird – oft hinter vorgehaltener Hand – immer wieder diskutiert,
Brandenburg
im Jahr 2015 erneut. Daher können wir jetzt berichten, inwieweit Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern haben sich kon- vor allem für Bremen, aber auch für Berlin. Dabei wird die Frage
sich die von den Schülern erreichten Kompetenzen innerhalb der tinuierlich verbessert. Auch Sachsen liegt im Ranking in einigen aufgeworfen, inwieweit hier ähnliche Leistungserwartungen be-
Bremen
Bundesländer verändert haben, und vor allem auch, inwieweit Bereichen sogar vor Spitzenreiter Bayern. Was machen die ost- stehen wie in anderen Bundesländern. Für Baden-Württemberg
die erreichten Kompetenzen den Bildungsstandards der KMK deutschen Bundesländer besser? beispielsweise sind die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends völ-
Hamburg
entsprechen. Wir können in unseren Studien eigentlich nur beschreiben, was lig unakzeptabel, dabei liegt das Land trotz der ungünstigen Ent-
gelegentlich kritisiert wird. Dann heißt es: ‚Eure Ergebnisse bieten wicklung in den meisten Kompetenzbereichen im bundesweiten
Hessen
In welcher Hinsicht haben sich die Ergebnisse seit dem letzten ja nur eine Bestandsaufnahme, lassen aber keine Schlussfolgerung Durchschnitt. Dennoch hat in Baden-Württemberg eine breite,
Ländervergleich verändert? Mecklenburg- sehr intensiv geführte Diskussion über die Frage eingesetzt, wie die
Im Fach Deutsch gab es bundesweit betrachtet kaum substanzi- Vorpommern Unterrichtsqualität verbessert werden kann. In Bremen und Berlin
elle Veränderungen. Einzelne Länder haben sich allerdings in al- „Zwischen 2009 und 2015 hat sich vieles Niedersachsen kann ich eine ähnlich breite und intensive Diskussion nicht erken-
len drei Kompetenzbereichen, Lesen, Zuhören und Orthografie, in den einzelnen Bundesländern getan.“ nen. Hier wäre zum Beispiel über die Frage zu sprechen, wie der
sehr positiv entwickelt, allen voran Brandenburg und Schleswig- Nordrhein- Anteil der Schüler reduziert werden könnte, die nicht die Mindest-
Westfalen
Holstein. Baden-Württemberg ist das einzige Land, das im Fach standards erreichen. Eine solche Diskussion wäre dringend nötig.
Deutsch in mehreren Kompetenzbereichen eine ungünstige Ent- darüber zu, worauf Veränderungen zurückzuführen sind.‘ Das Rheinland-Pfalz
wicklung genommen hat. Im Fach Englisch ist der erfreuliche stimmt, denn zwischen 2009 und 2015 hat sich vieles in den ein- Die Schüler in Baden-Württemberg haben sich in den Fächern
Befund, dass in allen Ländern das erreichte Kompetenzniveau zelnen Bundesländern getan, und es lässt sich nicht mit Sicher- Saarland Deutsch, Englisch und Französisch über alle Schularten hinweg
gesteigert werden konnte: Die Schüler sind zwischen 2009 und heit sagen, welche Maßnahmen genau dazu geführt haben, dass verschlechtert. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?
2015 sowohl im Leseverstehen als auch im Hörverstehen besser sich zum Beispiel in Schleswig-Holstein die Leistungen insgesamt Sachsen Anhand unserer Daten können wir das nicht genau sagen, aber
günstig entwickelt haben. Ursachenforschung können wir nur in Baden-Württemberg ist in den letzten 15 Jahren einiges verän-
gemeinsam im direkten Austausch mit den Ländern betreiben. Es Sachsen-Anhalt dert worden. Unter anderem hat das Land schon sehr früh, noch
gibt allerdings einige Faktoren, die wir als Ursache von Länder- bevor die Bildungsstandards der KMK verabschiedet worden wa-
unterschieden in den erreichten Kompetenzen ausschließen kön- Schleswig-Holstein ren, neue Bildungspläne eingeführt, die sehr viel allgemeiner wa-
nen, wie etwa die Schulstruktur. Auf der einen Seite haben wir ren als die vorherigen Lehrpläne. Damit verbunden war, dass die
Länder mit zweigliedrigen Systemen, die sich sehr gut entwickelt Thüringen Schulen eigene Schulcurricula schreiben sollten. Das habe zu er-
haben. Zum Teil haben diese Länder sogar erst vor Kurzem auf ein heblichen Verunsicherungen geführt, ist eine der Hypothesen, die
zweigliedriges System umgestellt, wie etwa Schleswig-Holstein. Deutschland im Land diskutiert werden. Später kamen unter verschiedenen
Auf der anderen Seite haben wir das klassische dreigliedrige Ministern weitere, zum Teil sehr umstrittene Reformmaßnahmen
Punktwerte bei -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40
Schulsystem in Bayern, das eben auch immer sehr gut abschnei- einem Mittel- dazu, die ebenfalls Unruhe ins System gebracht haben. Für mich
Seit 2010 ist Prof. Dr. Petra det. Die Befundlage der großen Schulleistungsstudien und der wert von 500 ist aber weniger interessant, was die ungünstige Entwicklung in
Stanat Direktorin des Instituts Bildungsforschung weist schon länger darauf hin, dass nicht Baden-Württemberg verursacht haben könnte, als vielmehr die
zur Qualitätsentwicklung im Lesen im Fach Zuhören im Fach
die Schulstruktur für die Kompetenzentwicklung der Schüler Frage, was getan werden kann, um die Unterrichtsqualität weiter-
Bildungswesen (IQB) an der Deutsch Deutsch Deutsch
Humboldt-Universität zu entscheidend ist. Diese Erkenntnis ist jetzt auch bei der Politik zuentwickeln. Darüber denkt man im Land derzeit mit vereinten
Berlin. angekommen. Quelle: IQB Bildungstrend 2015 Kräften nach. >
Meldungen
Lesen im Fach Deutsch: nicht sagen, dass das eine durch das andere kompensiert wer-
So viele Neuntklässler erreichen den Bildungsstandard den kann, und natürlich muss sichergestellt werden, dass Schü-
ler gute Orthografiekenntnisse erwerben. Aber ich bezweifle, dass
Platz Bundesland Prozent insgesamt betrachtet alles schlechter wird.
1 Sachsen 58,5 DS Madrid: Die schönste Schule der Welt verlieh sie dem Architektenbüro Grüntuch
2 Schleswig-Holstein 54,0 Gab es ein Ergebnis, das Sie besonders überrascht hat? Ernst und der DS Madrid den ersten Preis.
3 Bayern 53,9 Baden-Württembergs Ergebnisse haben mich schon überrascht, Die Schule im Stadtteil Montecarmelo ist
obwohl sich das in Mathematik und den Naturwissenschaften im eine der größten zivilen Baumaßnahmen
4 Thüringen 53,4
IQB-Ländervergleich 2012 schon abzeichnete. Auch die besonders der Bundesrepublik Deutschland im Aus-
5 Brandenburg 52,7
gute Entwicklung in Schleswig-Holstein und Brandenburg habe land. Der Neubau war im Oktober 2015
6 Mecklenburg-Vorpommern 51,1
ich so nicht unbedingt vorhergesehen. Allerdings muss man sagen, durch den damaligen Bundesaußenmi-
7 Sachsen-Anhalt 50,5 dass Brandenburg im Bereich Englisch viel unternommen hat. nister Dr. Frank-Walter Steinmeier und
8 Hamburg 48,7 den spanischen Bildungsminister D. Iñigo
9 Saarland 47,0 Méndez de Vigo feierlich eröffnet worden.
10 Rheinland-Pfalz 46,7 „Nicht die Schulstruktur ist für das Das 27.000 Quadratmeter große Gelände
Abschneiden der Schüler entscheidend.“ ermöglicht über 1.600 Kindern und Ju-
11 Hessen 46,4
gendlichen in drei Hauptgebäuden den Be-
12 Baden-Württemberg 46,0
such des Kindergartens, der Grundschule
13 Nordrhein-Westfalen 45,5 Das Land hat die Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2009 sehr und der weiterführenden Schule. Die Ge-
14 Niedersachsen 45,4 ernst genommen und seine Lehrkräfte intensiv nachqualifiziert. bäudeteile sind durch separate Innenhöfe
15 Berlin 42,7 Was mich sehr gefreut, wenn auch nicht überrascht hat, sind die voneinander getrennt, doch haben alle
16 Bremen 34,6 Ergebnisse Hamburgs. Hamburg hat wirklich viel in Qualitätsent- Schüler der DS Madrid Zugang zur Schul-
wicklung investiert und sich dabei vor allem auf den Unterricht „Eine Schule, die wie kaum eine andere dem Licht huldigt“, so beschreibt das siegreiche mensa, der Mehrzwecksporthalle und dem
Quelle: IQB-Bildungstrend 2015 konzentriert. Das hat sich ausgezahlt. Für mich ist dies ein Beleg Architektenbüro den Neubau der DS Madrid. Auditorium mit 750 Sitzplätzen. [GM]
dafür, dass auch in einem Stadtstaat, in dem relativ viele Kinder
Laut IQB erreichen 66 Prozent der Schüler am Ende der 9. Klasse aus zugewanderten und sozial schwachen Familien stammen, Ver- Berlin. Die Deutsche Schule Madrid wurde gekürt. Eine internationale Jury zeichnete Weitere Informationen unter:
die Regelstandards für den Mittleren Schulabschluss im Be- besserungen möglich sind – Hamburg hat ja einen ähnlich hohen im November auf dem Weltarchitektur die gelungensten fertiggestellten Bauten
www.worldarchitecturefestival.com
reich Orthografie. Trotzdem beklagen sowohl Wissenschaftler Migrantenanteil wie Berlin. Das Gute an unseren Bildungstrends, festival zur schönsten Schule der Welt des Jahres 2015 aus. Im Bereich „Schulbau“ sowie unter: www.dsmadrid.org/de
als auch Praktiker, dass die Rechtschreibleistungen der Schüler in denen wir den Fokus auf Veränderungen über die Zeit legen,
seit den 70er Jahren rapide nachgelassen haben. Wie bewerten ist: Alle können sich verbessern – und einigen Ländern ist das
Sie die Situation? zwischen den Jahren 2009 und 2015 bereits gelungen.
Belastbare empirische Daten aus den 70er Jahren liegen nicht vor.
Für den Zeitraum zwischen 2009 und 2015 haben wir jedenfalls Berufsschüler bei größter Automesse Lateinamerikas
keine Evidenz dafür, dass die Rechtschreibleistungen schwächer
geworden sind. Man muss sich bei solchen Aussagen auch vor IQB-Bildungstrend: Das Institut zur Qualitätsentwicklung São Paulo. Im November besuchten angehende Industriekauf- Marktlage der Automobilbranche zu erhalten. Vorab hatten sie da-
Augen halten, dass wir in den 70er Jahren ein sehr viel schmale- im Bildungswesen (IQB) ist ein wissenschaftliches Institut an leute der Deutschen Schule Colegio Humboldt São Paulo die für im Unterricht Fragen formuliert. Auf der Messe erfuhren die
res Gymnasium hatten – nur etwa 20 Prozent der Schüler haben der Humboldt-Universität zu Berlin, das die Länder bei der zehntägige Messe Salão do Automóvel in São Paulo. Eingeladen Jugendlichen unter anderem, dass der Standort Brasilien in den
Weiterentwicklung des Schulsystems unterstützt. Grundlage hatte sie ein großer deutscher Automobilbauer. Die Auszubil- letzten Jahren an Attraktivität gewinnt. Die Schüler interessierten
sind Bildungsstandards, die von der Kultusministerkonferenz denden suchten vor Ort gezielt das Gespräch mit Mitarbeitern sich zudem für Themen wie Nachhaltigkeit in der Autoindustrie.
„Baden-Württembergs Abschneiden der Länder beschlossen wurden. Diese Bildungsstandards von Automobilherstellern, um Informationen über die aktuelle Sie informierten sich über die Bedeutung der Elektromobili-
hat mich überrascht.“ definieren, welche Kompetenzen Schüler bis zu einem be- tät und den Biokraftstoff „Ethanol“, der auf dem brasilianischen
stimmten Zeitpunkt entwickelt haben sollen. Das IQB hat Markt eine große Rolle spielt. Lucas Lisauskas, Auszubildender
den Auftrag, regelmäßig zu prüfen, inwieweit diese Standards und Schüler des Berufsbildungszentrums der DS São Paulo, zeigte
damals ein Gymnasium besucht. Inzwischen gehen, je nach Bun- in deutschen Schulen erreicht werden. Das geschieht unter sich von dem Messebesuch beeindruckt: „Wir haben interessante
desland, bis zu mehr als 40 Prozent der Schüler auf ein Gymna- anderem in Form des „IQB-Bildungstrend“. An der Studie Gespräche geführt und unterschiedliche Menschen kennenge-
sium. Das beeinflusst die Heterogenität der Leistungen in dieser 2015 nahmen Schüler der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern lernt. Die Krise ist hier auf der Messe nicht sichtbar, die Zukunfts-
Schulart und mag eine Ursache für den Eindruck sein, dass die or- Deutsch und Englisch teil. In einigen Bundesländern wurde perspektive positiv. Das macht mir Mut.“ [GM]
thografischen Kompetenzen heute geringer sind als früher. außerdem der Kompetenzstand im Fach Französisch getestet.
2016 führte das IQB zudem eine Erhebung in der Primarstufe Weitere Informationen zum Berufsbildungszentrum der DS São
Das bedeutet, da werden Äpfel mit Birnen verglichen? durch. Die Daten werden derzeit ausgewertet und im Oktober Paulo unter: www.humboldt.com.br
Letztlich ist es doch eigentlich so, dass die älteren Generationen 2017 präsentiert. 2018 startet das Institut eine Erhebung in
darüber klagen, es werde alles immer schlimmer. Dabei wird häu- der Sekundarstufe I in den Fächern Mathematik und Natur-
Neben dem Sammeln von Informationen standen auch Akti
fig übersehen, dass die Schüler heute viele Dinge sicher besser wissenschaften. Diese Ergebnisse werden 2019 veröffentlicht. vitäten wie Crashtest-Simulation oder virtuelle Fahrten mit
können als in den 70er Jahren, beispielsweise Englisch. Ich will 3D-Brille auf dem Programm der Berufsschüler.
Frau Fischer, inwiefern wurden Sie bei der Berufsorientierung Entscheidung ja zum Glück nicht endgültig fällen, aber für mich Herr Sell, inwiefern wurden Sie bei der Berufsorientierung von Ausbildung (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung) haben
von Ihrer Schule unterstützt? scheint die Sache ganz klar: Ich habe unheimlich viel Spaß an die- Ihrer Schule unterstützt? mich überzeugt.
Vom einwöchigen Betriebspraktikum in der 10. Klasse über die ser Arbeit und kann mir momentan nichts vorstellen, was ich lie- Für mich war der jährliche Hochschultag meiner Schule tat-
Fahrt zum „Uni Live“-Tag der TU Dresden in Klasse 11 bis hin zu ber machen würde. Ich studiere Politikwissenschaft in erster Linie sächlich ausschlaggebend, da ich sonst vermutlich nie vom dua- Sind Sie mit Ihrem aktuellen Bildungsweg zufrieden?
den Besuchen einer Studien- und Berufsberaterin während der aus Interesse, aber auch weil Politik mein Wunschressort wäre. len Studium erfahren hätte. Ich habe mich für den Studiengang Zu Beginn gab es eine lange Ausbildungsphase, die nicht ganz mei-
Oberstufenzeit – meine ehemalige Schule hat ein breites Angebot IT-Management entschieden und die Ausbildung zum Fachinfor- nen Erwartungen entsprach. Doch die folgenden Studiums- und
zur Berufsorientierung. So findet alljährlich ein Studieninforma- Wie gut hat Ihnen die Vorbereitung an Ihrer Schule geholfen? matiker in Anwendungsentwicklung. Das ist auch mein zukünf- Praxisphasen haben mir gefallen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man
tionstag statt, an dem sich Unis aus Deutschland und Tschechien Ungelogen: Mehr Hilfe geht nicht. Durch den Sozialkundeunter- tiger Berufswunsch. Mir hat es schon immer Spaß gemacht, mit lernt, wie ein so großes Unternehmen wie Siemens funktioniert.
den Oberstufenschülern präsentieren. Was für mich allerdings richt seit Klasse 10 habe ich überhaupt erst angefangen, mich für Computern zu arbeiten und zu erfahren, wie sie funktionieren. Mir sind die frühen Praxiserfahrungen sowie ein Job in einem
viel wichtiger war, sind die vielen anderen Angebote und Projekte Politik zu interessieren. Später kam dann noch das Journalismus Außerdem werden IT-Spezialisten fast überall benötigt, was zu international angesehenen Unternehmen sehr wichtig.
an der DSP wie die Teilnahme am Model United Nations oder ei- interesse dazu, und das auch nur durch die Schule. Es fing damit meiner Entscheidung beigetragen hat.
nem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bil- an, dass ich mehrere Schulveranstaltungen wie ein Zeitzeugen Worin besteht aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung für
dung. Durch sie habe ich letztendlich herausgefunden, wo meine gespräch oder eine Podiumsdiskussion mit den U21-Fußballnati- Mir hat schon in der Schule hauptsächlich Mathematik und Wirt- junge Menschen bei der Berufswahl?
Stärken und Interessen liegen. onalspielern moderieren durfte. Dann habe ich noch angefangen, schaft Spaß gemacht. Dadurch, dass ich in diesen Beruf und be- Meiner Meinung nach liegt die Herausforderung darin, dass viele
bei der Gestaltung unseres Schulblogs „Newsroom25“ mitzuwir- sonders in meinen Studiengang fast alles davon einfließen lassen junge Menschen nicht genau wissen, was sie im Beruf tatsächlich
Für welches Berufsziel haben Sie sich entschieden? ken. Durch Praktika und die Unterstützung von Freunden und kann, war es für mich eine eher leichte Entscheidung. Außerdem erwartet. Ich habe zuvor auch nicht gewusst, wie viele Anwen-
Ich würde gerne Journalistin werden, weil es in meinen Au- Lehrern habe ich mich in meinem Berufswunsch oft bestätigt hat mich meine Familie unterstützt, was mir geholfen hat. Die dungsbereiche es für IT-Spezialisten gibt und wie unterschiedlich
gen kaum einen schöneren Beruf gibt und er sich auch gut mit gefühlt. Verbindung von Praxis und dreieinhalbjährigem Studium so- zum Teil die Aufgaben von Informatikern sind. Deshalb kann es
meinem Politikinteresse verbinden lässt. Noch muss ich diese wie die zwei Abschlüsse für Studium (Bachelor of Science) und sein, dass man sich für ein Berufsziel entscheidet, dann aber fest-
Die Wahl meines Studienstandorts fiel dann aus mehreren Grün- stellt, dass einem der eigentliche Beruf keinen Spaß macht, weil er
den auf Leipzig: keine Massenuni, eine attraktive und vielfältige sich letztendlich anders darstellt als in den Vorstellungen. Das ist
Stadt, Angebote der Uni wie das Studentenradio oder der Mas- ein Risiko, doch sollte man in so einem Fall nicht am Berufsziel
terstudiengang Journalistik und die Nähe zu meiner Heimatstadt festhalten, da es sehr wichtig ist, dass einem der Beruf Spaß macht.
Prag. Mir gefällt besonders gut, dass ich bei der Wahl meiner Stu-
dieninhalte völlig frei bin und ich mein Studium selbst gestalten Inwiefern und von wem hätten Sie sich rückblickend mehr Un-
kann. terstützung bei Ihrer Berufswahl gewünscht?
Ich war mit der Unterstützung zufrieden: Von der Schule aus habe
Worin besteht aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung für ich die Hochschultage immer als sehr wichtig empfunden, die
junge Menschen bei der Berufswahl? Berufsberatung hat mir persönlich weniger geholfen. Von mei-
Angela Fischer gefällt beson- Ich glaube, die größte Herausforderung besteht darin, dass es Für Kristian Sell liegt die nen Eltern habe ich die nötige Unterstützung erhalten, ohne dass
ders, „dass ich bei der Wahl Herausforderung darin, „dass
heutzutage unglaublich viele Wege in die Berufswelt gibt. Das sie sich in meine Entscheidung eingemischt hätten. Letztendlich
meiner Studieninhalte völlig frei viele junge Menschen nicht
bin und ich mein Studium selbst fängt ja schon mit dem vielfältigen Studienangebot an. Das kann genau wissen, was sie im Beruf finde ich, dass die Entscheidung bei einem selbst liegen sollte. Eine
gestalten kann“. einen leicht verunsichern. tatsächlich erwartet“. zu starke Beeinflussung von anderen sehe ich eher negativ.
Meldungen
Mehr Geld für Bildung 2016 Euro, davon wurde mehr als die Hälfte
für Schulen aufgewendet. Die Ergebnisse
Wiesbaden. Bund, Länder und Ge- sind das fünf Milliarden Euro mehr als im zeigen auch, dass sich der Anteil der öf-
meinden veranschlagten für das Jahr Vorjahr. Der Bericht liefert zudem endgül- fentlichen Bildungsausgaben am Brut-
2016 Bildungsausgaben in Höhe von rund tige Zahlen zu den öffentlichen Bildungs- toinlandsprodukt (BIP) mit 4,1 Prozent
130 Milliarden Euro. Laut Bildungsfinanz- ausgaben bis 2013: Demnach beliefen sich stabilisiert hat. Allerdings investiert
bericht 2016 des Statistischen Bundesamts die Investitionen 2013 auf 117 Milliarden Deutschland im Vergleich zu anderen
OECD-Staaten einen deutlich niedrigeren
Anteil seines BIP in Bildung. So gab Nor-
Bildungsbudget nach Bildungsbereichen 2013
wegen 2013 beispielsweise über 7 Prozent
in Mrd. Euro
seines BIP für das Bildungswesen, vom
Primar- bis zum Tertiärbereich, aus. Der
Elementarbereich 23,9
Bundesfinanzbericht erscheint jährlich
Allgemeinbildende Bildungsgänge 63,9 und wurde im Auftrag des Bundesminis-
10,7 teriums für Bildung und Forschung so-
wie der Kultusministerkonferenz erstellt.
Betriebliche Ausbildung im dualen System 10,7
[PB]
Schülerbeförderung 2,3
Tertiärbereich* 34,4 Den vollständigen Bundesfinanzbericht
Weitere Bildungsausgaben in internationaler finden Sie unter: www.destatis.de
22,3
Abgrenzung (z. B. Bildungsteilnehmerförderung)
Sonstige Bildungsausgaben in nationaler 18,3 Mehr als 40 Prozent der Gesamtausgaben
Abgrenzung (z. B. Weiterbildung)
Thomas Gadmer (r.) ist Mitglied der Walservereinigung für Bildung wurden 2013 in allgemeinbildende
mehr und mehr aus dem Landschaftsbild. Damit die Walserdia- Graubünden, die mit einer Dialekt-Heftreihe und CDs 0 10 20 30 40 50 60 70 Bildungsgänge investiert.
lekte und die Kultur nicht in Vergessenheit geraten, engagieren die Ortsmundarten konservieren will.
* Einschließlich Ausgaben für Forschung und Entwicklung an Hochschulen.
sich zahlreiche Verbände für deren Erhaltung. Matheo Eggel ist Quelle: Statistisches Bundesamt, Bildungsfinanzbericht 2016
Walliser und seit acht Jahren ehrenamtlicher Chefredakteur der Abwanderung der Walser auf dem Lehrplan. Die jährliche Fort-
Zeitschrift „Wir Walser“, die von der Internationalen Vereinigung bildung der Geschichtslehrkräfte wurde in diesem Jahr mit dem
für Walsertum herausgegeben wird. „Wir versuchen, mit Texten Internationalen Walsertreffen verbunden: „Wir haben im Vorfeld
über die Bauweise, das Brauchtum und die Sprache den Lesern Exkursionen in verschiedene Walserkolonien gemacht und dann Jubiläumsjahr 2017: 100 Jahre ifa
das Kulturgut zu vermitteln“, sagt er. Die Zeitschrift gibt es bereits das Treffen in Arosa dazu genutzt, um Erfahrungen auszutauschen
seit 1963 und sie erscheint zweimal jährlich auf Deutsch. Manche und Freundschaften zu schließen“, sagt Eggel. „Das war für mich „Angesichts der aktuellen weltpolitischen Situation
Artikel werden zudem auf Italienisch zusammengefasst. ein besonderes Erlebnis, weil ich meinen Kollegen die Walser brauchen wir Kulturaustausch mehr denn je“, sagte
Frank-Walter Steinmeier anlässlich des ifa-Jubiläums.
kultur näherbringen durfte.“
Auch regionale Verbände versuchen, mit verschiedenen Projekten
die Dialekte zu konservieren: Die Walservereinigung Graubünden Zusammen mit dem Vorstand der Internationalen Walservereini- Kunde des Auslanddeutschtums und zur Förderung deutscher
erstellt regelmäßig Hefte und CDs mit Audioaufnahmen, und in gung nimmt der Gymnasiallehrer jedes Mal an dem Umzug des Interessen im Ausland“ gegründet. Seit 1949 kümmern sich die
den italienischen Walserkolonien Gressoney und Issime sowie im Treffens teil. Thomas Gadmer von der Walservereinigung Grau- Mitarbeiter des ifa zudem um die weltweite Vermittlung zeitge-
Pomatt (Val Fomazza) wurden walserdeutsche Lehrmittel entwi- bünden glaubt sogar, dass den Wallisern die Veranstaltung noch nössischer Kunst und außenkulturpolitischer Informationen.
ckelt, die den Kindern die Mundart mit auf den Weg geben sollen. mehr bedeutet als den Walsern: „Wenn ein Deutscher eine ehe- Dr. Frank-Walter Steinmeier betonte in seiner Festrede – damals
Gerade in den Südwalsergebieten ist der ursprüngliche Dialekt der malige deutsche Kolonie in Südamerika besucht, dann ist es für noch in seiner Funktion als Bundesaußenminister –, das Institut
Kolonisten fast vergessen, ihre Nachfahren sprechen inzwischen ihn oft auch bedeutender als für die Einwohner dort.“ Neben dem fördere „den Austausch zwischen Kulturschaffenden weltweit“.
Italienisch. „Es wäre wirklich schade, wenn die Walserdialekte ver- Festumzug werden auf dem Internationalen Walsertreffen Exkur- Gefördert wird das Institut vom Auswärtigen Amt, dem Land
loren gehen“, sagt Eggel. „Sie zeigen schließlich den gemeinsamen sionen und Konzerte angeboten. Auf einer Abendveranstaltung Stuttgart. Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) hat am Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Das ifa
Ursprung aller Walser.“ gibt es für die rund 1.500 Teilnehmer folkloristische Unterhal- 10. Januar 2017 sein hundertjähriges Jubiläum gefeiert. Unter dem arbeitet auch mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
tung und Musik. Im Vordergrund stehe das Zusammensein, betont Motto „Kulturen des Wir“ fanden zahlreiche Veranstaltungen und zusammen. Seit 2010 besteht ein Kooperationsvertrag für eine
Grenzüberschreitende Freundschaft Gadmer: „Das ist ein Volksfest der grenzüberschreitenden Freund- Ausstellungen zum Thema Zivilgesellschaft, kulturelle Praxis, engere gemeinsame Kulturarbeit an Deutschen Auslandsschulen
Hauptberuflich ist Eggel Geschichts- und Deutschlehrer am schaft und Verwandtschaft.“ Das nächste Internationale Walser- Kunst und Medien statt. Das ifa ist, laut eigenen Angaben, die äl- und Sprachdiplomschulen. [ST]
Kollegium Brig, dem einzigen deutschsprachigen Gymnasium treffen findet 2019 in der „Urheimat“ aller Walser statt, im Kanton teste deutsche Organisation für Auswärtige Kultur- und Bildungs-
im Kanton Wallis. Hier steht im Geschichtsunterricht auch die Wallis. politik. Sie wurde 1917 in Stuttgart als „Museum und Institut zur Weitere Informationen unter: www.ifa.de
Bezugspunkt Deutsch
Schließlich sitzen wir uns gegenüber. Ich frage Haber, wo sie sich
als Kind zu Hause gefühlt hat. Sie überlegt eine Weile. „Ich komme
aus einer sehr großen Familie, habe fünf Geschwister, und ich bin
frühzeitig so erzogen worden, dass der Bezugspunkt die deutsche
Sprache und die deutsche Literatur war. Und das, obwohl wir zu sie mehrfach nach Russland und in die Türkei. 1985 geht sie als
Hause nicht nur Deutsch gesprochen haben.“ politische Referentin in die damalige Sowjetunion. Eine „politisch
ungeheuer spannende Zeit, als die Sowjetunion zusammenbrach“,
Emily Haber ist die älteste Tochter des Diplomaten Dirk Oncken, beschreibt sie ihre Eindrücke. „Ich habe buchstäblich erlebt, dass
der sowohl Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt als auch die Leute aufhörten, Angst zu haben, und endlich die Möglichkeit
Botschafter in Griechenland, Indien und der Türkei war. Die Fa- hatten, frei zu sprechen.“
milie lebte deshalb in vielen verschiedenen Ländern, zeitweise
wechselte Haber jährlich die Schule. „Sie werden wenig Leute fin- 1992 wird Haber zur Leiterin des Kulturreferats der Deutschen
den, die auf so vielen Auslandsschulen waren wie ich“, lacht sie Botschaft in Ankara bestellt, 1999 wiederum zur Leiterin des Wirt-
bei unserem Gespräch. Ihre Erinnerungen an die Schulzeit bilden schaftsreferats der Deutschen Botschaft in Moskau. Jahre später,
deshalb eine bunte Mischung aus kurzen Eindrücken. zurück im Auswärtigen Amt in Berlin, übernimmt sie die Aufga-
ben als Beauftragte für Südosteuropa in der Türkei. Der dama-
Alumni VIP
An die Deutsche Schule Athen hat Haber besonders gute Erin- lige Außenminister Guido Westerwelle beruft sie schließlich zur
nerungen. „Was mich in Athen geprägt hat, war die Fähigkeit der politischen Direktorin. Eine „kleine Revolution am Werderschen
Lehrkräfte, den Schülern den Lernstoff nahezubringen. Wir hat- Markt“, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ titelt, denn sie
ten beispielsweise gelegentlich Kunstunterricht auf der Akropolis, ist die erste Frau in dieser Position. Haber selbst empfindet >
Auf der Tagung der Leiter Deutscher Schulen im Ausland vom 4. bis 6. Januar wurde besonders die Brücken-
den Karrieresprung nicht als Sensation. Selbstprofilierung ist ihr
fremd. „Sowohl als ich politische Direktorin als auch später Staats- funktion zwischen In- und Ausland thematisiert. Zum ersten Mal fand die Konferenz am neuen Standort der
sekretärin wurde, glaube ich, dass sich Leute die Frage gestellt ha- ZfA Berlin in der Reinhardtstraße statt.
ben: Kann die das?“ Das sei selbst Anfang 2000 noch jeder Frau so
ergangen, die das erste Mal in eine Führungsposition gekommen
sei, ist sich Haber sicher. Pragmatisch ergänzt sie: „Das Gute ist, von Friederike Claußen
ich habe das erstens nicht gewusst, zweitens bin ich gar nicht auf
die Idee gekommen, dass Leute so denken, und als ich es schluss
endlich herausfand, habe ich es ignoriert.“ Podiumsdiskussion mit Dr. Andreas
Görgen, Leiter der Kulturabteilung im
Auswärtigen Amt (l.), BVA-Präsident
Von der Außen- zur Innenpolitik
Christoph Verenkotte (2. v. r.), ZfA-
2014 verlässt Emily Haber das Auswärtige Amt und wechselt ins Leiter Joachim Lauer (r.), Herbert Püls
Innenministerium. Gefragt nach dem Grund, schmunzelt sie: vom Bayerischen Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft und
„Weil der Minister mich gefragt hat.“ Sie habe zuerst gezögert, weil
Kunst (2. v. l.) sowie Dr. Jürgen Haist,
sie nicht Juristin sei, „und weil ich mir einbildete, etwas von Au- Leiter der Deutschen Schule Quito in
ßenpolitik zu verstehen, und das über Innenpolitik sicher nicht Ecuador.
von mir behauptet hätte. Aber er hat mich überredet." Auch wenn Haber mit leiser Stimme spricht, schwingt in ihren
Worten eine Mischung aus Leidenschaft und Entschlossenheit
Ihre jetzige Arbeit beschreibt Haber als ganz anders als ihre bishe- mit. Sie wirkt wie eine Person, die in ihrem Beruf aufgeht. Welche
rigen Aufgaben. „Ein Kollege sagte mir mal: Wenn man im Außen- Ziele sie sich gesetzt hat, möchte ich wissen. Die Antwort kommt wird das neue Auslandsschulqualitäts-
ministerium ist, dann handelt man nach dem Prinzip, wir wollen ohne Zögern. „Ein großer Teil meiner Aufgaben ist der Sorge ge- management thematisiert: Als Plattform
Einfluss ausüben“, erklärt die Staatssekretärin. „Wenn man hier widmet, dass wir alles in meinen Kräften Stehende tun, damit es für den Austausch von Erfahrungen und
ist, dann will man Sachen durchsetzen.“ Haber ist zuständig für nicht zu einem Anschlag kommt.“ Wie real die Bedrohung auch Best-Practice-Beispielen sei das neue For-
Migration und Sicherheit – beides Themen, die es jeden Tag auf die in Deutschland ist, wird nur wenige Wochen nach unserem Ge- mat der regionalen Netzwerktreffen sehr
Titelseiten der Zeitungen schaffen. „Das heißt, wenn nachts das spräch durch den Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt wichtig, betont Joachim Lauer, Leiter der
Telefon klingelt, schrecke ich buchstäblich auf. In der Zeit, als die zur schrecklichen Gewissheit. ZfA. „Nur wenn Schulleitung, Verwaltungs-
Zahlen der Asylsuchenden so ungeheuer in die Höhe schnellten, leitung und Schulvorstände miteinander
kamen auch 20-Stunden-Tage vor.“ Erfahrung nutzen und nicht nebeneinander oder gar gegen-
Zum Abschluss unseres Interviews frage ich die Staatssekretärin,
ob ihr ihre langjährigen Erfahrungen auf dem Parkett der Diplo-
matie bei der Arbeit im Innenministerium nützlich sind. „Wenn
D er Präsident des Bundesverwal-
tungsamts, Christoph Verenkotte,
betont bei der Eröffnung: „Ich freue mich,
Auswärtigen Amts, spricht den Schullei-
tern seinen Dank aus. Er hebt die Rolle der
Deutschen Auslandsschulen im Rahmen
einander an gemeinsamen Zielen arbeiten,
kann ‚gute Schule‘ gelingen.“ Auch inhalt-
liche Fachvorträge und Fortbildungen,
Die Deutsche Schule Athen (DSA) ist mit rund 1.000 Schü- Sie mich fragen, ob es in meinem Fall Sinn gemacht hat, dass je- Sie erstmals in den neuen Räumen der der Auswärtigen Kultur- und Bildungs- beispielsweise zu Blended Learning und
lern die größere der beiden Deutschen Auslandsschulen mand mit einem völlig anderen Hintergrund aus dem Auswär- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen politik gerade in Krisenzeiten hervor. Die Sicherheit, Wettbewerben und Alumni-
in Griechenland. Die Schülerschaft besteht aus einem tigen Amt hierherkommt, kann ich sagen: Sie fragen zu Recht“, (ZfA) Berlin in zentraler Lage begrüßen Schulen seien Freiräume, die man vor Po- Arbeit, stehen auf dem Programm.
Drittel deutscher, schweizerischer und österreichischer lächelt sie mich an. Dann wird sie wieder ernst. „Innenpolitik ist zu können.“ Verenkotte dankt den Schul- litisierung schützen müsse. Ihre Aufgabe
Kinder, zwei Drittel sind griechischer Herkunft. Neben heute auch Außenpolitik“, erklärt sie. Es helfe ihr zu wissen, wie leitern für ihr großes Engagement an- im Ausland sei es einerseits, den Zugang Kollegialer Austausch über die
den griechischen Schulabschlüssen bietet die DSA auch man Dinge erreiche und mit wem. „Wir können gut und gerne gesichts vieler Herausforderungen. Ihre zu Bildung und Kultur zu gewährleisten, Region hinaus
das Deutsche Internationale Abitur (DIA) an. entscheiden, dass beispielsweise Griechenland oder die Türkei so Erfahrungen, beispielsweise in der Sprach- andererseits Vertrauen zu bilden und die „Fachlich sind diese Gespräche besonders
oder so handeln soll, aber entscheiden können wir das nicht. Das vermittlung, seien auch für das Inland Festigung internationaler Beziehungen zu relevant“, erklärt Stephan Ropeter, Leiter
müssen wir verhandeln.“ Dabei helfe ihr die auswärtige politische sehr wertvoll: „Mit dem steigenden Bedarf unterstützen. der Deutschen Schule Las Palmas auf Gran
Erfahrung, Dinge im Gesamtkontext zu sehen. in Deutschland, nichtdeutschsprachige Canaria. Für die Schulleiter ist die jährli-
Kinder in den Unterricht zu integrieren, Auf dem Podium werden anschließend che Tagung eine bedeutende Gelegenheit,
Zurück nach Griechenland wurde das Deutsche Sprachdiplom als er- der Ausbau von Inklusion, die berufliche Erfahrungen auszutauschen. „Es ist sehr
Privat ist der Kontakt Emily Habers zu Griechenland bis heute folgreiches Instrument der Auslandsschul- Bildung und die Anpassung der Zuwen- wichtig, einmal im Jahr alle zusammen
nicht abgebrochen. Zu ihrem 60. Geburtstag im Frühjahr 2016 arbeit zum DSD Inland weiterentwickelt.“ dung für Auslandslehrkräfte diskutiert. zu haben. Der kollegiale Austausch auch
kamen auch einige ehemalige Mitschüler der DSA. Für das Früh- Den großen Wert der im Auslandsschul- über die Region hinaus ist sehr wertvoll“,
jahr 2017 hat sie privat eine Einladung vom Schulverein ange- Vor Politisierung zu schützende dienst erworbenen interkulturellen Kom- bestätigt Bernhard Sabol-Wimmer aus Po-
nommen. Sie freut sich auf die Reise. „Vielleicht schaffe ich es ja Freiräume petenzen heben Vertreter des Auswärtigen prad, Slowakei. Silvana Stapel, Leiterin der
auch auf die Akropolis“ – in Erinnerung an ihre Schulzeit und den Auch Dr. Andreas Görgen, Leiter der Ab- Amts, der ZfA und der Kultusminister- Deutschen Schule St. Petersburg, ergänzt:
anschaulichen Unterricht. teilung Kultur und Kommunikation des konferenz gleichermaßen hervor. Ebenso „Und die neuen Räume sind wunderbar!“
Expertenserie: Interview mit Prof. Heinz-Elmar Tenorth fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen, schulbezogenen und
Expertenserie: Interview mit Prof. Heinz-Elmar Tenorth diagnostischen Themen. Da veralbert man die Schule. Die Po- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth ist emeritierter
litik sollte auch dafür sorgen, dass Schulen nicht wie verdreckte Professor für Historische Erziehungswissenschaft am Institut
Armenhäuser aussehen. Drittens sollten Bildungspolitiker kom- für Allgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität zu Ber-
Meldungen
durchzuführen wird nicht durch digitalisierte Datenspeicher oder Lern- und Ausbildungsprozesse sowie berufliche und gesellschaft-
Geräte verändert, auf die ich anders zugreifen kann. Die ersetzen liche Tätigkeiten einsteigen können. Da muss man sich noch 20
weder Schule noch Lehrer. weitere Jahre anstrengen. Strukturelle Ungerechtigkeit sehe ich
in der Tatsache, dass man bei uns auf Kosten der Gemeinschaft
Welche Prognose stellen Sie dem Integrationserfolg deutscher studieren kann, während Eltern für Kitas bezahlen müssen. Die Gewalt gegen Lehrkräfte
Schulen? wichtigste Stufe der Bildung kostet die Eltern Geld, wohingegen
Was Schulen im Integrationsprozess gut vermitteln können, sind die Privilegierungsstufe der Bildung kostenlos ist. Das halte ich für Düsseldorf. Beschimpfungen, Mobbing, körperliche Gewalt: Der Alle Ergebnisse der Umfrage finden sich auf www.vbe.de im
kulturelle Basiskompetenzen, Sprachfähigkeiten, grundlegende einen wirklichen Skandal. Studiengebühren sind meiner Meinung Verband Bildung und Erziehung (VBE) veröffentlichte Ende 2016 Pressebereich unter „Meinungsumfragen“.
Kulturtechniken und die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Aller- nach notwendig. Ich würde dagegen keine Bildungsungerech- eine repräsentative forsa-Umfrage mit dem Titel „Gewalt gegen
dings nur, wenn man sie nicht alleine lässt, was im Augenblick tigkeit darin sehen, dass sich vom Sekundarbereich II an unter- Lehrkräfte“. Darin gibt mehr als die Hälfte der befragten Lehrkräfte
passiert. Wenn man nur dafür sorgt, dass Kinder in Schulen auf- schiedliche Bildungswege ausdifferenzieren und nicht jeder einen an, dass an ihrer Schule in den letzten fünf Jahren Lehrer direkt
Fälle von Cybermobbing an der Schule
bewahrt werden, aber keine Programme und kompetent ausgebil- akademischen Ausbildungsgang wählen kann. Ich habe nicht den beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt wurden. Anteil befragter Lehrkräfte, an deren Schule in den letzten fünf
deten Lehrer hat, die zum Beispiel mit Deutsch als Zweitsprache Eindruck, dass in der Bildungspolitik diese Prioritätendiagnose Ein Viertel der Befragten war bereits selbst von psychischer Ge- Jahren Kollegen direkt beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt
umgehen können, wird das lange ein Problem bleiben. geteilt wird. Sie fragt bei Bildungsungerechtigkeit immer noch: walt betroffen. 21 Prozent kennen Fälle an Schulen, in denen Leh- oder belästigt wurden:
„Abitur ja oder nein?“ Das halte ich für die falsche Perspektive. rer körperlich angegriffen wurden. „Gewalt gegen Lehrkräfte wird
Wie wird sich die Chancengleichheit im deutschen Bildungs häufig als jobimmanent abgetan und kleingeredet. Es ist skanda- Insgesamt 29
system zukünftig entwickeln? lös, so zu tun, als sei es Bestandteil des Berufs, sich beleidigen, be-
Grundschule 15
Eine massive Bildungsungerechtigkeit, die ich sehe, betrifft die Ri- lästigen und körperlich angreifen zu lassen“, sagt Udo Beckmann,
sikogruppen. Diesen Jugendlichen nimmt man die Chance, Lern- Bundesvorsitzender des VBE. Die Umfrage habe gezeigt, dass Ge- Hauptschule 37
kompetenzen so auszubilden, dass sie selbstständig in weitere walt gegen Lehrkräfte keine Einzelfälle seien. Auch Cybermobbing Realschule 36
und Angriffe durch Eltern werden thematisiert. Nahezu die Hälfte
Gesamtschule 41
der befragten Lehrkräfte erwartet von der Schulverwaltung, besser
geschützt zu werden. Mehr als jeder Zweite sieht diese Aufgabe bei Gymnasium 33
Landesregierung und Schulministerium. Der VBE schlägt als Kon- Förder-/Sonderschule 17
sequenz der Umfrage Präventivmaßnahmen vor, die auch die be- 0% 10% 20% 30% 40%
fragten Lehrkräfte als wichtig erachten, darunter die Kooperation
Meldungen
mit der Polizei und die Erarbeitung eines Schulkodex. [AP] Quelle: forsa Politik- und Sozialforschung GmbH
Anerkannte Qualität
(DSD) der Kultusministerkonferenz auf
den Niveaus B1, B2 oder C1. Das DSD der
Stufe I ist bei den meisten Studienkollegs
Abiturienten Deutscher Schulen müs-
sen kein Studienkolleg besuchen, da
antworten können. Für sie steht fest: Das aus Darmstadt und Mainz neun Schulen in Ingenieurwissenschaften, Rechts- und die sprachliche Mindestvoraussetzung sie mit ihrem Abschluss die direkte
Studium möchten sie in Deutschland ab- São Paulo und Rio de Janeiro und sprach Wirtschaftswissenschaften, Politik und für die Aufnahme. Bei Bewerbern mit Hochschulzugangsberechtigung er-
solvieren. Doch bevor sie ihre Reise quer vor insgesamt mehr als 1.000 Schülern und Medizin: An diesen Fächern zeigten die dem DSD II wird sogar auf den zu absol- werben. Bei der Bewerbung um einen
über den Ozean antreten, wollen sie wis- Eltern. Mit ihrem Besuch warben sie um brasilianischen Deutschlerner im Aus- vierenden Deutschtest verzichtet, sodass Studienplatz gelten sie als Bildungs-
sen, was sie erwartet. Um den Schülern qualifizierte brasilianische Studierende tausch mit ihren Besuchern ein beson- nur noch eine Prüfung in Mathematik inländer. Auch Schüler Deutscher
bei der Orientierung zu helfen, reisten und für den Studienstandort Deutschland. deres Interesse. „Die anerkannte Qualität stattfindet. Auslandsschulen, die das Gemischt-
Vertreter deutscher Studienkollegs und Eingeladen hatte sie Wolfgang Theis, Fach- In Deutschland gibt es 20 anerkannte deutscher Universitäten und Hochschulen, sprachige International Baccalaureate
Universitäten nach Brasilien – unter an- berater für Deutsch als Fremdsprache in staatliche Studienkollegs. Mehr unter: aber auch die andauernde brasilianische Wichtige Brückenfunktion erwerben, können direkt eine deutsche
derem an Deutsche Auslandsschulen den Bundesstaaten São Paulo, Paraná und www.studienkollegs.de Wirtschaftskrise verstärken den Wunsch Die Vertreter aus Deutschland zeigten Hochschule besuchen.
und DSD-Schulen. Im März 2016 kamen Rio de Janeiro. nach einem Studium in Deutschland“, sich beim Besuch in Brasilien von den
Länderdossier USA die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusmi
dossier
USA
nisterkonferenz der Stufe I oder II, daneben können sie nationale
Sprachzertifikate für Deutsch erwerben. Ihre Leistungen können
sich die Schüler teilweise an ihren Highschools anrechnen las
Für Liebhaber und Neugierige: sen. Insgesamt haben 2016 rund 730 US-Schüler die Prüfung zum
DSD I oder II erfolgreich abgelegt, die meisten an Samstagsschulen.
In der Fläche fördern Highschool gefährdet ist, weil eine Lehrkraft umzieht oder in Pen
Kanada
Um den Zugang zu Deutsch in der Breite zu fördern, wurde die sion geht. Manchmal kann er helfen, einen Nachfolger zu finden. Pazifik
Deutschförderung der Bundesrepublik in den USA vor einigen Viele Schulen stellt die Suche nach qualifizierten Deutschlehr Washington
New Hampshire
Jahren neu aufgestellt. Neben anerkannten PASCH-Schulen aus kräften vor Schwierigkeiten, unter anderem, weil Muttersprach
Portland Minnesota Massachusetts
der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“, darunter fünf Deut ler aus dem Ausland oft mit einer restriktiven Visumsvergabe
Oregon Idaho
sche Auslandsschulen, 105 DSD-Schulen und 11 FIT-Schulen, un zu kämpfen haben. Daher sind Fortbildungen für einheimische Boston
Wisconsin
terstützen die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und Lehrer besonders wichtig. Nicht immer geht es dabei um sprach
Michigan New York
ihre Partner aus dem sogenannten Netzwerk Deutsch vermehrt liche und methodische Fertigkeiten: 2016 bat ihn eine Gruppe Connecticut
Iowa Pennsylvania New York City
auch nationale Schulen ohne erweitertes Deutschprogramm. Auf Lehrer, in einem Workshop ihre Kenntnis der deutschen Kultur
Silicon Valley Nevada Nebraska Ohio New Jersey
Initiative der Deutschen Botschaft in Washington haben sie ge aufzufrischen.
meinsam mit ihren amerikanischen Partnern ein entsprechen Maryland
Illinois Indiana
des Konzept entwickelt. Beteiligt sind neben dem Auswärtigen Im September 2016 begleitete Göttert Bildungsadministratoren Kansas Washington D.C.
Kalifornien Colorado Missouri
Amt und der ZfA das Goethe-Institut, der Deutsche Akademi aus zehn US-Bundesstaaten nach Berlin und Thüringen, um ihnen
North Carolina
sche Austauschdienst und der Pädagogische Austauschdienst der einen Eindruck vom deutschen Bildungssystem zu vermitteln. Tennessee
Arkansas
Kultusministerkonferenz. Auf amerikanischer Seite nimmt der „Wir wollen eine positive Grundhaltung fördern“, erklärt Göttert. Arizona South Carolina
New Mexico Oklahoma
Deutschlehrer- und -professorenverband AATG teil. Ein Schwerpunkt der Reise lag auf dem dualen Ausbildungssys
tem in Deutschland. Der Austausch soll helfen, Kooperationen im Texas Georgia Atlantik
Mexiko
Neun sogenannte Berater für Deutschunterricht (BDU) sind im schulischen Bereich, aber auch bei Ausbildung und Praktikum an
Rahmen des 2012 angestoßenen Programms im ganzen Land ein zubahnen. Die Region im Südosten der USA ist dafür besonders Louisiana Florida
gesetzt. Die ZfA stellt sieben, das Goethe-Institut zwei. Sie decken vielversprechend: In Atlanta, North und South Carolina befinden Hawaii Golf von Mexiko
alle Regionen der USA ab und arbeiten eng vernetzt. Die BDU be sich unter anderem deutsche Auto- und Maschinenbauer. Alaska
raten Schulen in Fragen zu Unterrichtsmethoden und -material, Deutsche Auslandsschule
organisieren Prüfungen oder bilden Kollegen fort. Eine weitere Für Deutsch-Fans: Immersionsschulen Sonstige geförderte Schule
Aufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit mit örtlichen Schul Während Fremdsprachen an gewöhnlichen Schulen eher eine Standorte mit mehreren
geförderten Schulen
behörden zu intensivieren. Schon vor der Einführung der BDU untergeordnete Rolle spielen, stehen sie an den sogenannten Im
wurde 2011 erstmals eine Mitarbeiterin der ZfA am Department mersionsschulen im Mittelpunkt. Die Idee des Eintauchens in eine
of Education in Atlanta, dem Erziehungsministerium des Bundes andere Sprache, der Immersion, hat ihren Ursprung im bilingua
staats Georgia, platziert. Die Stelle wurde später in eine BDU-Stelle len Kanada. Bald übernahm man auch in den USA das Prinzip, bei Rund 17 Millionen amerikanische Soldaten haben zudem seit dem Die ZfA fördert neben fünf Deutschen Auslandsschulen rund
umgewandelt. Eine weitere Beraterin für Deutschunterricht hat dem Kinder von klein auf in einem fremdsprachigen Umfeld ler Zweiten Weltkrieg mit ihren Familien in Deutschland gelebt und 180 weitere Schulen in den USA, darunter öffentliche Highschools,
Samstagsschulen und Immersionsschulen. 105 dieser Schulen
heute ihren Sitz beim Erziehungsministerium von Virginia. nen. Eine der ersten deutschsprachigen Immersionsschulen war fühlen sich dadurch mit der Kultur verbunden. gehören wie die Deutschen Auslandsschulen zum PASCH-Netzwerk.
die Milwaukee German Immersion School im Bundesstaat Wis
Kurze Wege, schnelle Hilfe consin, die vor 40 Jahren gegründet wurde. Bis heute ist sie laut In die Sprache eintauchen
Für Michael Göttert, BDU der ZfA in Atlanta, hat der enge Aus Schulleiter Dr. Albert Brugger die größte ihrer Art: 50 bis 70 Kinder Anfangs hatte die Milwaukee German Immersion School mit Vor Zwei Drittel behalten anschließend den Deutschschwerpunkt bei
tausch mit den örtlichen Bildungsverantwortlichen große Vor absolvieren jedes Jahr erfolgreich das Deutschprogramm, das mit urteilen zu kämpfen. Lernt mein Kind trotzdem vernünftig Eng und wechseln an die Milwaukee School of Languages. Die DSD-
teile. Göttert erfährt früh, wenn der Deutschunterricht an einer der Vorschule beginnt und nach der 5. Klasse endet. lisch? Wie wirkt sich die fremde Sprache auf seine Leistungen aus? Schule bietet Immersionsprogramme für Deutsch, Französisch,
„Die Angst, dass man Kinder verwirrt, ist inzwischen weg“, berich Spanisch und Mandarin bis zur 12. Klasse. Die Zusammenarbeit
Die Vorreiterrolle der Schule ist kein Zufall: tet Schulleiter Brugger. In landesweiten Leistungstests schneiden mit der Highschool ist eine Besonderheit: Landesweit betreut
Ihre Umgebung ist traditionell deutsch seine Schüler überdurchschnittlich ab. Die Forschung liefert indes die ZfA etwa 20 deutschsprachige Immersionsschulen, die meis
geprägt. Im 19. Jahrhundert von religiö immer mehr Belege für positive Auswirkungen von Mehrsprachig ten enden nach Stufe 5 oder 8. Für viele Schüler bedeutet das das
sen Flüchtlingen, Revolutionsanhängern keit auf das Gehirn. Die rund 620 Kinder der Immersionsschule Ende des Deutschlernens. Um sich über Probleme wie dieses aus
und mittellosen Bauern aus Deutschland werden nach dem amerikanischen Lehrplan unterrichtet, lernen zutauschen, treffen sich Vertreter der Schulen einmal im Jahr zur
besiedelt, blieb Milwaukee bis zu den aber mit deutschen Schulbüchern. In den ersten drei Jahren wird German Immersion School Conference, die an wechselnden Or
Weltkriegen des 20. Jahrhunderts ein Zen nur Deutsch gesprochen, ab der 2. Klasse der Grundschule lernen ten von Alaska bis Kalifornien stattfindet. Regelmäßiges Thema
trum deutscher (Brau-)Kultur. „German sie eine halbe Stunde am Tag Englisch. Kinder, denen der Übergang ist dort auch die Rekrutierung von Deutschlehrkräften. Brugger
Heritage“, das deutsche Erbe, beeinflusst vom deutschen zum englischen Lesen und Schreiben schwerfällt, von der German Immersion School in Milwaukee hingegen kann
bis heute weite Teile der USA. Jeder sechste erhalten in dieser Zeit Unterstützung von einer Extra-Lehrkraft. sich über Lehrermangel nicht beklagen: Gerade erst hat er vier
US-Amerikaner hat deutsche Vorfah Ab der 4. Klasse beträgt der Englischanteil ein Drittel des Unter ehemalige Schüler als Lehrkräfte gewonnen.
ren. Damit bilden die Deutschstämmigen richts. Beim Fasching, der Laternennacht oder dem Schauen von
die größte Bevölkerungsgruppe im Land. „Wissen macht Ah!“ lernen die Kinder moderne wie auch traditi
onelle Seiten der deutschen Kultur kennen. Am Ende von Klasse 5
bestehen fast alle der 11- bis 12-Jährigen die Internationale schu Mehr Informationen zur Deutschförderung in den USA bietet
Die Welt auf Deutsch entdecken: Kinder
lische Vergleichsarbeit „Auf dem Weg zum DSD“ auf der Niveau die Website der Berater für Deutschunterricht unter:
der Milwaukee German Immersion School
profitieren laut Leistungstests vom stufe A2, mit der ZfA-geförderte Schulen ihren Deutschunterricht www.deutschberaterusa.com
fremdsprachigen Unterricht. bereits in der Grundschule evaluieren können.
Die Deutsche Internationale Schule Silicon Valley nahm im Auch ohne diese Maßnahme wächst die Schule bereits kontinu
Jahr 2000 den Unterricht auf. Heute lernen 650 Schüler an ierlich. „Unsere größte Aufgabe ist es, das Wachstum zu managen“,
den drei Standorten der Schule. Mit dem Gründungsjahr 2001 sagt Schnack. Dazu erarbeiten Schulleitung und Vorstand gemein
ist die Deutsche Internationale Schule Boston die jüngste sam mit einem Moderator einen strategischen Plan. Im Sommer
Deutsche Auslandsschule im Land. Dort lernen 240 Kin 2017 ziehen zudem Kindergarten und Vorschule in ein neu ange
der und Jugendliche teilweise jahrgangsübergreifend. Rund mietetes Gebäude um, sodass die DISB für bis zu 320 Kinder Platz
200 Kinder werden an der 1995 gegründeten Deutschen In- hat. Auch fachlich arbeitet die Schule fortlaufend an ihrer Ent
ternationalen Schule Portland vom Kindergarten bis zur wicklung: In sogenannten Smart Groups entwickeln Lehrkräfte
5. Klasse unterrichtet. Seit 2014 können ehemalige Schüler an beispielsweise neue Methoden zur Sprachförderung und bilden
der Schule das Deutsche Sprachdiplom der Stufe II ablegen. anschließend ihre Kollegen fort. Für ihr Engagement nahm die
Bis auf Portland führen alle Deutschen Auslandsschulen in Jury des Deutschen Schulpreises die DISB in den Kreis der Finalis
den Vereinigten Staaten ihre Schüler zum Deutschen Interna ten auf, die am 29. Mai nach Berlin eingeladen sind. Dort findet im
tionalen Abitur sowie zum nationalen Highschool-Abschluss. Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Preisverleihung
von Deutschlands höchstdotiertem Schulwettbewerb statt.
Punkten mit Profil rungen gelingt es der Schule, überwiegend Kinder anzuziehen,
die keine Deutsch-Muttersprachler sind. Das liegt auch an ihrem
besonderen Konzept: Der Unterricht folgt einem reformpädago
An den Deutschen Schulen in Washington und Boston lernen Jugendliche in nächster Nähe zu gischen Ansatz. Bis zur Klasse 8 lernen jeweils zwei Jahrgänge zu
sammen. In der Grundschule umfassen die Lerngruppen maximal
Spitzenunis und diplomatischen Vertretungen aus aller Welt. Dabei konkurrieren die Auslandsschulen
16 Kinder, in den Hauptfächern unterrichten jeweils zwei Lehr
mit anderen Schulen um den Nachwuchs. Um sich im Wettbewerb behaupten zu können, haben die kräfte im Team. Flexible Aufgabenstellungen ermöglichen das
älteste und die jüngste Deutsche Auslandsschule in den USA jeweils eigene Strategien entwickelt. Arbeiten nach individuellen Lernzielen. Während die Kindergar
tenkinder ganz in die deutsche Sprache eintauchen, steigt ab der
von Johanna Böttges Grundschule der Anteil an englischsprachigen Fächern.
Meldungen
Exxon-Mobil-Managers aus? Und wie helfen neue Technologien Mit MINT das Profil geschärft
einem Kardiologen, Leben zu retten? Fragen wie diese diskutie Zu den Schwerpunkten der DSW gehören die MINT-Fächer: Ma
ren die Oberstufenschüler der Deutschen Schule Washington D.C. thematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Schon die
(DSW) einmal pro Woche mit einem Gast aus Wirtschaft, Politik Viertklässler experimentieren mit Bunsenbrenner und Pipette.
und Kultur oder einer internationalen Organisation. Die Lage in Die Schule besitzt ein umfangreich ausgestattetes Laborgebäude Kinderkonzert an der
Potomac nahe der US-amerikanischen Hauptstadt mit ihren Bot
schaften und Konsulaten, internationalen Konzernen und Korres
mit einer Wetterstation auf dem Dach, die ihre Daten auf Bild
schirme im Klassenraum überträgt. Oberstufenschüler können In
DS Peking
pondenzbüros bietet den gut 500 Schülern viele Möglichkeiten. formatik als Wahlfach wählen. Darüber hinaus fördert die Schule
Trotzdem ist die Schule kein abgehobener Ort, betont Leiterin das unternehmerische Denken der Jugendlichen. In Zusammen Peking. Der bekannte deutsche Pianist,
Petra Palenzatis. Neben einem hohen intellektuellen Anspruch arbeit mit dem Unternehmerclub German Executive Roundtable Dirigent und Intendant Justus Frantz be
sei das Schulleben von menschlicher Wärme geprägt. „Die Schüler zeichnet sie jedes Jahr die besten Geschäftsideen ihrer Schüler aus. suchte im November die Deutsche Bot
haben ein großes soziales Gewissen und achten sehr aufeinander.“ „Daraus sind schon mehrere Start-ups hervorgegangen“, berichtet schaftsschule Peking. Für rund 300 Kinder
Das gelte für die gesamte Schulgemeinschaft: Als eine Lehrkraft die Schulleiterin. Für ihr Engagement erhielt die DSW 2016 den der Vor- und Grundschule spielte er aus
für längere Zeit erkrankte, brachten ihr die Eltern regelmäßig 2. Preis beim Auslandsschulwettbewerb „Schüler bauen weltweit gewählte musikalische Kostproben, unter
Essen nach Hause. Brücken“ der Industrie- und Handelskammern. anderem „Das Butterbrot“ von Mozart,
Beethovens „Pathétique“ und die „Re
Auch in der Kantine fassen alle mit an. Täglich unterstützen El Wie die Deutsche Internationale Schule Boston legt die DSW Wert gentropfen-Prélude“ von Chopin. Dazu
tern das Küchenteam beim Zubereiten der Speisen. „Da steht die auf die Vermittlung mehrerer Fremdsprachen. Neben Deutsch erzählte er Wissenswertes über klassisch-
deutsche Professorin neben der Soldatengattin und die Reiseleite beziehungsweise Englisch ist Latein, Französisch oder Spanisch romantische Musik und über die einzelnen Klatschen, Singen, Diskutieren, Musizieren: ein
rin aus Österreich neben der Schweizer Botschaftsmitarbeiterin“, als weitere Fremdsprache Pflicht. Ein Grund ist die Internatio Kompositionen. Es wurde gesungen, ge Kinderkonzert zum Mitmachen
freut sich Palenzatis. Nicht nur ein soziales Bewusstsein, auch kri nalität der Schüler. Nicht nur bei deutschsprachigen Expatriates klatscht, und auch die Kinder selbst stell
tisches Denken und Toleranz will die DSW ihren Schülern vermit und US-Amerikanern ist die Schule beliebt, sondern insbesondere ten ihr Können am großen Konzertflügel und Dur. Dem sechsjährigen
Jonathan Komponisten zu begeistern. Frantz er
teln. In Bezug auf den Regierungswechsel in Washington bedeutet auch bei Lateinamerikanern. Schulleitung und Vorstand wollen der Schule unter Beweis. Eine anschlie Alonso Garcia gefielen am Konzert mit klärte, dass es stets sein Ziel gewesen sei,
das für die Schulleiterin: „Die Schüler müssen lernen, diese demo diesem multikulturellen Charakter künftig Rechnung tragen und ßende Gesprächsrunde ermöglichte einen Justus Frantz „besonders gut die Musik Erwachsenen und vor allem Kindern die
kratische Wahlentscheidung zu respektieren, auch wenn sie nicht die Schule in „Deutsche Internationale Schule Washington D.C.“ regen Austausch zwischen den Schülern. und die spannenden Geschichten“. Als klassische Musik n
ahezubringen. [GM]
glücklich darüber sind.“ umbenennen. Die Inhalte reichten von der Frage, wie Abschiedsgeschenk übergab der Pianist
sie die Musik empfunden hatten, bis zur der Deutschen Schule eine CD-Serie, auch Weitere Informationen zur DS Peking
Zukunft gesichert – trotz widriger Bedingungen Erörterung der Tongeschlechter Moll um deren Schüler für die Werke großer unter: www.dspeking.net.cn
Bis vor einigen Jahren hatte die Schule mit sinkenden Schüler
zahlen zu kämpfen. Wie an der DISB ist die hohe Fluktuation der
internationalen Klientel eine Herausforderung. Einige Kinder be
nötigen zusätzliche Unterstützung, um den anspruchsvollen bi Pestalozzi-Schüler treffen Physik-Nobelpreisträger
lingualen Unterricht zu bewältigen. Um vorzeitige Schulabgänge
zu vermeiden, bietet die Schule Förderunterricht in Deutsch und Buenos Aires. Im November fand ein Wissenschaftsempfang, un Thermischen Schocks“ vorstellten. Pablo Aguila und Manuel Fiz
Englisch an. Als Privatschule leidet die DSW außerdem unter der ter anderem zu Ehren des Physikers und Nobelpreisträgers Klaus hatten in einem sechsmonatigen Praktikum zusammen mit For
schlechten Konjunktur, weil sich weniger Eltern das Schulgeld von Klitzing, im Club Alemán in der argentinischen Metropole schern des Max-Planck-Instituts und Betreuern der Pestalozzi-
leisten können. Doch der Rückgang der Schülerschaft ist inzwi statt. Eingeladen waren auch zwei Schüler der Pestalozzi-Schule, Schule an dem Projekt gearbeitet. Bei „Jugend forscht“ waren
schen gestoppt. Dazu haben Marketingmaßnahmen auf Schul die ihre Forschungsarbeit zur „Transformationswirksamkeit sie dafür auf Landesebene mit dem dritten Platz ausgezeichnet
messen beigetragen, aber auch öffentliche Veranstaltungen wie bei Bakterien in Abhängigkeit von Temperatur und Dauer des worden. Das örtliche Max-Planck-Institut und die Deutsche
der Weihnachtsmarkt, der jährlich das Zehnfache der Schüler Auslandsschule in Buenos Aires kooperieren seit vier Jahren.
zahl anzieht. Durch den Fokus auf MINT und Fremdsprachen Die Pestalozzi-Schule arbeitet zudem seit drei Jahren daran, ih
sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit deutschen Unterneh ren naturwissenschaftlichen Bereich nach dem Vorbild einer
men und Universitäten hat die Schule zudem ihr Profil geschärft. MINT-freundlichen Schule zu stärken. Auf dem Empfang ergab
2016 legten 30 Schüler der DSW das Abitur ab. Auch wegen der sich für die beiden Schüler auch die Möglichkeit, den Nobelpreis
positiven Rückmeldungen aus der Schulgemeinde sorgt sich die träger persönlich kennenzulernen. Klaus von Klitzing erzählte
Schulleiterin nicht um die Zukunft der Schule: „Bei der letzten Bund- ihnen von seiner Forschungsarbeit, die am 5. Februar 1980 zur
Länder-Inspektion haben wir sehr hohe Zufriedenheitswerte bei Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts geführt hatte. Pablo Aguila
den Schülern erzielt.“ fasste seine Eindrücke später zusammen: „Ich werde diese Erfah
rung nicht vergessen, vor allem nicht Herrn Klitzing und seine
Leidenschaft für die Wissenschaft.“ [GM]
Serie: Schule 4.0 Serie: Schule 4.0 Interview mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann Interview mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
schneide ich es gleichzeitig von der Möglichkeit ab, Kompetenzen passiert, muss ausprobiert werden. Erste Schulen gibt es ja, die Lernschritt ein Rücksignal erhält: ob ihre Begriff „Digital divide“, also die Verstär darin trainiert, die verschiedenen Impulse
im Umgang damit zu entwickeln. Ich muss die Nutzung natürlich schon zwei, drei Jahre Erfahrung gesammelt haben, wie moderne Herangehensweise aussichtsreich ist, wie kung von Lernungleichheit durch unter digitaler Medien zu steuern, zu struktu
altersgemäß aufbauen und bei kleinen Kindern zeitlich und in Geräte im Unterricht eingesetzt werden können. Entscheidend ist, dicht sie an der Lösung dran sind, welche schiedliche digitale Zugänge, trifft leider rieren und zu filtern. Diesen Kindern fällt
haltlich anders dosieren als bei älteren. Das ist genauso, wie den dass jeder Schüler ein Gerät zur Verfügung hat – das kann auch individuellen Stärken und Schwächen sich zu. Das digitale Lernen ist kein Selbstläu dann auch das digitale Lernen leichter als
Umgang mit Taschengeld zu lernen. Ein völliger Ausschluss macht das private Gerät sein – und es gezielt in einigen Unterrichtspha abzeichnen. Es ist ja eine alte pädagogische fer – obwohl es mit seinen Möglichkeiten Kindern aus einem Elternhaus, das alles
am Ende nur inkompetent. Ein Verbot ist zudem pädagogisch ris sen einsetzt. Beispielsweise können Schüler bei der Recherche Idee, dass jeder Schüler zu jedem Zeit durch individualisierte Unterstützungs zulässt oder vor allem abschirmt.
kant, weil es alle möglichen Kanäle gibt, um sich einen digitalen aktueller Informationen die Internetsuche trainieren. Das kann punkt eine präzise Rückmeldung kriegt botschaften und Feedback das Poten
Zugang zu verschaffen. man mit dem Schulbuch vergleichen, lernen, das zu kontrastie und sich daran der nächste Lernimpuls zial hat, auch den Schwachen zu helfen.
ren, unterschiedliche Quellen kennenzulernen. Selbstverständlich anschließt. Beim digitalen Lernen müssen Schüler
kann man auch den ganzen Unterricht auf elektronische Schritte aber auch Eigeninitiative zeigen – und die Ein Auszug aus diesem Interview er
„Es ist nicht in Ordnung, dass es – bei einer solchen umstellen. Das verlangt aber eine Fortbildung des gesamten Kol Geht das digitale Lernen mit seinen in- fällt denen leichter, die ohnehin schon schien am 22. Dezember auf www.
technischen Revolution, die das Lernen maßgeblich legiums, schrittweises Üben und eine intensive Einbeziehung der dividuellen Angeboten und Rückmel- eine gute Basiskompetenz haben. Dahin bildungsklick.de.
verändert – nur in der Verantwortung des einzelnen Schüler – auch eine Anerkennung ihrer Stärken und ihrer Über dungsoptionen für Schüler auch mit ei- ter steht ein Elternhaus, das Kinder gut
Lehrers liegt, ob er sich damit auseinandersetzt.“ legenheit. Einige Schulen lassen Fortbildungsveranstaltungen für ner größeren Chancengleichheit einher?
Lehrer von Schülern durchführen, mit gutem Erfolg. Die Schu Wir sehen, dass von dieser technischen
len, die sich bereits mit digitalen Medien beschäftigen, sollten Veränderung der Lernprozesse nicht
Müsste die Vermittlung von Medienkompetenz in der Lehrer- viel stärker von sich berichten können und andere einladen. Sie
aus- und -fortbildung eine größere Rolle spielen? sollten zu Multiplikatoren werden.
Ganz entschieden. Es ist nicht in Ordnung, dass es heute in „Wie immer profitieren
Deutschland – bei einer solchen technischen Revolution, die das Das Bundesbildungsministerium will mit der Bildungsoffensive die am meisten, die auch vor der
Lernen maßgeblich verändert – nur in der Verantwortung des „Digitalpakt#D“ in den nächsten fünf Jahren fünf Milliarden Digitalisierung über viele
einzelnen Lehrers liegt, ob er sich damit auseinandersetzt. Etwa Euro in Schulen investieren, für WLAN, PCs etc. Was halten Sie Kompetenzen verfügten.“
ein Drittel der Lehrkräfte in Deutschland sind den neuen techni davon?
schen Herausforderungen für Lernprozesse wirklich gewachsen. Das ist ein politisches Signal, eine symbolische Handlung mit Geld
Sie haben die Kompetenz, damit souverän umzugehen, sodass für unterlegt. Es ist klug, die Rahmenbedingungen an jeder Schule zwangsläufig alle profitieren. Wie immer
die Kinder Vorteile entstehen. Ein weiteres Drittel dürfte sich ei herzustellen: Internetanschluss, leistungsfähige Kanäle, auch in profitieren die am meisten, die auch vor
nigermaßen zurechtfinden. Das letzte Drittel wird abgehängt und den einzelnen Arbeits- und Klassenräumen, in der Bibliothek, der Digitalisierung über viele Kompeten
lehnt möglicherweise das digitale Lernen sogar ab und hält es für dem Lehrerzimmer … Denn der eine Computerraum wird sich zen verfügten und im Bildungsprozess
nicht bewähren. Wir müssen aber aufpassen, dass nicht der Feh gut dastanden. Sie nutzen jetzt die neuen
ler gemacht wird, alles in Hardware zu investieren. Das muss auch Medien, um noch besser zu werden. Der
„Wir brauchen eine verpflichtende eine Investition in Arbeitsprozesse sein, damit sich neue, indivi
Fortbildung für Lehrkräfte, gerne auch duelle Lernprozesse etablieren, an denen sich Schüler aktiv betei
schul- und jahrgangsspezifisch.“ ligen können. Das Entscheidende ist ja, die Vorteile der digitalen
Entwicklung im Lernbereich auszuschöpfen.
schädlich. Solange wir keine Leitlinien für die Arbeit von Päda Verändert der digitalisierte Alltag bereits das Lernverhalten der
gogen haben, die einheitlich auf bisherigen wissenschaftlichen Jugendlichen?
Erkenntnissen aufbauen, werden wir nicht weiterkommen. Wir Ja, das sieht man auch bei Jugendlichen, die jetzt in die Berufs
brauchen eine verpflichtende Fortbildung für Lehrkräfte, gerne welt kommen. Wahrscheinlich hängt es mit der intensiven und
auch schul- und jahrgangsspezifisch. intuitiven Nutzung von Internetangeboten zusammen. Besonders
Videospiele sind bei jungen Leuten sehr beliebt. Wenn ich dort be
Was passiert, wenn Lehrkräfte die technische Entwicklung im stimmte Aufgaben löse, bekomme ich ein zügiges Feedback. Ich
Unterricht tatsächlich ausklammern? weiß immer, wo ich gerade stehe.
Das können wir ja schon besichtigen. Die Schule verliert an Au
torität, weil Schüler merken, dass in den Schulbüchern veraltetes
Wissen steht. Sie können elektronisch auf neuere Informationen „Es ist ja eine alte pädagogische Idee,
zugreifen. Das wird aber in der Schule oft nicht geduldet. dass jeder Schüler zu jedem Zeitpunkt eine
präzise Rückmeldung kriegt.“
Wie kann es gelingen, digitale Medien pädagogisch sinnvoll im
Unterricht einzusetzen? Es ist ja nicht damit getan, einfach allen
ein Tablet in die Hand zu drücken. Was bedeutet das für Lernprozesse?
Dass Firmen Schulen wunderbare Hochleistungscomputer spen Eine solche Feedback-Kultur konnten wir bisher in der Kommu
dieren, hat sich überhaupt nicht bewährt, es geht um die Nutzung. nikation im Klassenraum mit 25 Schülern nicht leisten. Zukünf
Noch hat keiner die ideale Lösung. Immer wenn ein Umbruch tig wird es nun möglich, dass jeder Schüler bei jedem einzelnen
Neues
von PASCH-net
Neues www.pasch-net.de – die Website der
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ Meldungen
von PASCH-net 2016 mehr Schulanfänger als im Vorjahr
Wiesbaden. Zu Beginn des Schuljahrs 2016/2017 wurden Aktuelle Daten über Schulanfänger in Deutschland finden Sie
MINT-Wettbewerb: Gewinnervideos
deutschlandweit rund 722.000 Kinder eingeschult. Das sind unter: www.destatis.de
Warum schmecken wir scharf? Wie funktioniert das
2,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie vorläufige Daten des Statis
Auge? Und warum ist der Himmel blau? Mit diesen und
tischen Bundesamts (Destatis) zeigen. Die Zahl der Einschulun
vielen weiteren Fragen aus dem MINT-Bereich haben
gen stieg in allen Bundesländern, darunter besonders im Saarland
sich PASCH-Schüler aus rund 40 Ländern im Rahmen
und in Brandenburg. Als Ursache für den Anstieg benennt Desta
des Video-Wettbewerbs „MINT in meinem Leben“ be PASCH-Global-Wettbewerbe 2017: tis die verstärkte Zuwanderung 2015, in deren Folge sich die Zahl
Arbeiten gestern, heute und morgen
schäftigt. Durchsetzen konnte sich eine Schülergruppe
nichtdeutscher Kinder im einschulungsrelevanten Alter verdop
der Deutschen Schule Jakarta in Indonesien. Ihr Anima l-Wettbewerben dreht
Bei den diesjährigen PASCH-Globa pelt hat. Noch 2015/2016 waren die Schülerzahlen im Vergleich
tionsfilm und weitere prämierte Videos sind auf PASCH- “: Wie sah die Arbeit
sich alles um das Thema „Arbeiten zum Vorjahr rückläufig gewesen. Bundesweit wurden zudem fast
net zu sehen. Eltern heute und was
der Großeltern aus, wie arbeiten die 13 Prozent mehr Schulanfänger an Integrierten Gesamtschulen
www.pasch-net.de/mint-wettbewerb ausm achen? Mitma
wird die Arbeitswelt der Zukunft eingeschult. „Der Trend zum längeren gemeinsamen Lernen hat
CH-Schulen weltweit.
chen können alle Schüler an PAS dazu geführt, dass seit 2012 der Primarbereich an Integrierten Ge
tbewerbe auf unter
Der Einsendeschluss beider Wet samtschulen in mehreren Ländern eingerichtet beziehungsweise
im Herbst 2017.
schiedlichen Sprachniveaustufen ist ausgebaut wurde“, schreibt das Bundesamt anlässlich der Ent
www.pasch-net.de/wettbewerb e wicklung. Inzwischen besuchen 2,5 Prozent der neuen Schulan
fänger in Deutschland eine Integrierte Gesamtschule – 2 Prozent
mehr als 2011. [AP]
Kluge Köpfe fördern Schüler fördern. Ziel ist es, Schüler unab Verfügung. Die Bundesministerin für Bil
hängig von Herkunft, Geschlecht und so dung und Forschung, Prof. Dr. Johanna
Berlin. Mit einer gemeinsamen Initia zialem Status so zu unterstützen, dass ein Wanka, sagte: „Internationale Studien wie
tive wollen die Kultusministerkonferenz bestmöglicher Lern- und Bildungserfolg PISA oder TIMSS zeigen seit Jahren, dass
(KMK) und das Bundesministerium für gesichert ist. Für das geplante Programm in Deutschland vergleichsweise wenige
Neue Serie: Best Practice Bildung und Forschung (BMBF) die Ent mit einer Laufzeit von zehn Jahren stel Kinder und Jugendliche Spitzenleistungen
tice“ stellen wir Men
In unserer neuen Serie „Best Prac wicklungsmöglichkeiten leistungsstarker len Bund und Länder zu gleichen Tei erzielen. Als innovatives HightechLand
PASCH-Initiative in
schen vor, die sich im Rahmen der „Thema des Monats“: Landeskundliche Lesetexte und potenziell besonders leistungsfähiger len insgesamt 125 Millionen Euro zur können wir es uns aber nicht leisten,
In Interviews berich
besonderer Weise engagiert haben. Immer zu Monatsbeginn werden auf PASCH-net neue kluge Köpfe unentdeckt zu lassen.“ In je
s Projekts motiviert
ten sie, was sie zur Durchführung ihre landeskundliche Lesetexte für Deutschlernende veröf dem Bundesland sollen in der ersten
en für die Praxis. Sie
hat, und geben Tipps und Anregung fentlicht. Die Texte decken die Sprachniveaustufen A1 bis Phase Pilotschulen ein Leitbild für eine
besonderes PASCH-
kennen auch eine Person, die ein C1 ab und greifen neben Alltagsthemen auch gesellschaft leistungsfördernde Schulentwicklung um
@pa sch-net.de können
Projekt initiiert hat? Unter info liche Entwicklungen und Trends auf. In der Schüler- setzen. Sie sollen eine kooperative Netz
Serie vorschlagen.
Sie uns Personen für unsere neue Community können sich Schüler an PASCH-Schulen an werkstruktur aufbauen und didaktische
www.pasch-net.de/bestpractice der Diskussion zum Thema beteiligen. Konzepte entwickeln. In einer zweiten
www.pasch-net.de/thema-des-monats Phase werden die entwickelten Strategien
und Konzepte sowie die Forschungsergeb
nisse für die Schulpraxis zur Verfügung
gestellt. Parallel werden die entwickelten
Strategien hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
evaluiert. Aus Sicht von KMK und BMBF
sollen die Pilotschulen als Multiplikatoren
für andere deutsche Schulen fungieren.
[AO]
Schreibtischwechsel GEW/AGAL Neuer Vorsitzender der Arbeitsgruppe Auslandslehrer (AGAL) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
(GEW) ist seit November 2016 Günther Fecht. Fecht schloss 1990 ein Lehramtsstudium für Deutsch und Englisch
Kolumbien Die Deutsche Schule Bogotá leitet seit Februar Susanne Preiss. Die Lehrerin für Deutsch und Geschichte absolvierte ein Fernstudium an der Philipps-Universität Marburg mit dem 1. Staatsexamen ab. 1993 wurde er als Beamter auf Lebenszeit an
in Deutsch als Fremdsprache und verfügt unter anderem über Erfahrungen in der Förderung hochbegabter Kinder, in Inklusion, Schul- den Beruflichen Schulen Gelnhausen übernommen. Von 2002 bis 2006 arbeitete Fecht als hessischer Landes-
entwicklung sowie Schulmanagement. In ihrer vorherigen Position führte sie das Gymnasium Reutershagen, eine Europaschule in programmlehrer am ungarndeutschen Wirtschaftsgymnasium „Schiller-Gimnazium“ in Pilisvörösvár. Es folgte die
Rostock. Ihre neue Tätigkeit als Schulleiterin in Bogotá wünscht sich Susanne Preiss „so auszufüllen, dass ich ein hohes Maß an Zu- Beförderung zum Oberstudienrat. Fecht ist seit 2006 in der AGAL tätig. Seit 2010 ist er AGAL-Beauftragter für das
friedenheit bei meinen schulischen Partnern und auch mir selbst erreichen kann. Ich freue mich auf eine gewiss anstrengende, aber Land Hessen.
auch spannende und freundliche Zeit in Bogotá und hoffe, dass dabei Spaß und Humor nicht zu kurz kommen.“ Bereits zwischen 2003
und 2011 arbeitete die Lehrerin als Oberstufenkoordinatorin und stellvertretende Schulleiterin der Deutschen Schule La Paz in Boli- Den Vorsitz übernimmt Günther Fecht von Franz Dwertmann. Dwertmann war seit den 70er Jahren in verschie-
vien. Nun zieht es Preiss erneut ins Ausland, „weil ich interkulturelle Begegnungen als äußerst gewinnbringend auch für mich selbst denen Funktionen in der GEW tätig: Er arbeitete über 20 Jahre in der Arbeitsgruppe Auslandslehrer und wurde
begreife, ich meinen früheren Auslandsaufenthalt als die intensivste Lernzeit erfahren habe und ich immer noch sehr neugierig bin“. 2007 deren Vorsitzender. Franz Dwertmann unterrichtete 40 Jahre als Lehrer für Deutsch und Sport an Bremer
Gymnasien und Grundschulen. Acht Jahre verbrachte er davon zwischenzeitlich im Ausland: zwei Jahre als Lan-
Russland Silvana Stapel ist neue Leiterin der Deutschen Schule St. Petersburg, die sie zuvor kommissarisch führte. Leitungsverantwortung desprogrammlehrkraft in Bremens polnischer Partnerstadt Danzig und sechs Jahre als Fachberater in Dänemark
übernahm die Lehrerin für Deutsch, Russisch, Sozialkunde und Deutsch als Fremdsprache in der Vergangenheit bereits an der hessi- und Zentralasien.
schen Freiherr-vom-Stein-Schule in Eppstein, einer kooperativen Gesamtschule. Stapel möchte sich besonders im Rahmen der Schul
entwicklung engagieren: „Ich erwarte ein interessantes Umfeld mit spannenden Aufgaben.“ Nach St. Petersburg zieht es die Lehrerin, KMK 2016 war Dr. Claudia Bogedan Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Im Fokus ihrer Amtszeit standen die The-
weil „ich meinen Horizont erweitern möchte und mich gern neuen Herausforderungen stelle. Als studierte Russischlehrerin inte men Digitalisierung und Zuwanderungsgesellschaft. Claudia Bogedan ist seit 2002 Mitglied der SPD. In Bremen
ressiere ich mich für die Sprache und Kultur des Landes.“ Ihren ersten beruflichen Auslandsaufenthalt absolvierte Silvana Stapel als war sie von 2003 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität im Sonderforschungsbereich „Staat-
Landesprogrammlehrkraft am ungarischen Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pilisvörösvar von 2006 bis 2008. lichkeit im Wandel“. Die promovierte Sozialwissenschaftlerin arbeitete von 2007 bis 2015 am Wissenschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans Böckler Stiftung. Dort übernahm sie 2011 die Leitung der Abteilung
Forschungsförderung. Claudia Bogedan ist seit 2015 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen.
Südafrika Seit Januar ist Dr. Winfried Spanaus Fachberater in Pretoria. Der Lehrer für Latein, Englisch und Sport war zuvor stellvertretender
Leiter des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums in Kempen. Spanaus verfügt über eine Zusatzqualifikation in interkultureller Germanistik
Ihre Nachfolgerin ist Dr. Susanne Eisenmann, die als Schwerpunkt für ihr Präsidentschaftsjahr 2017 die berufliche
und mehrere Jahre Auslandserfahrung: 1989/1990 als Assistant teacher in Portland, Oregon sowie zwischen 2000 und 2005 als Lehrer
Bildung gewählt hat. Weitere Handlungsfelder sind Digitalisierung und Schnittstellen des Bildungswesens: „Die
für Latein, Sport und Deutsch als Fremdsprache an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg. Zwischen 2007 und 2015
Übergänge, Ab- und Anschlüsse müssen wir genauer in den Blick nehmen“, sagte die KMK-Präsidentin anlässlich
arbeitete Winfried Spanaus zudem an verschiedenen Kurzzeitprojekten in der Leichtathletik mit. Dieser Auftrag des Deutschen Olym-
ihrer Wahl Anfang Dezember in Berlin. Susanne Eisenmann ist seit Mai 2016 Ministerin für Kultus, Jugend und
pischen Sportbunds führte den Lehrer in die Mongolei, nach Pakistan, Kenia und Liberia.
Sport in Baden-Württemberg. Zuvor war sie elf Jahre Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport der Landes-
hauptstadt Stuttgart. Von 1991 bis 2005 leitete die promovierte Germanistin das Büro von Günther Oettinger,
Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und späterer Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.
Türkei Neuer Leiter der Deutschen Abteilung am Istanbul Lisesi ist ab August Rolf Bennung. Der Lehrer für Mathematik, Physik und Chemie
war zuvor Direktor der Geschwister-Prenski-Schule in Lübeck. Zudem fungierte er als Referent für Auslandsschulwesen im Ministe-
rium für Schule und Berufsbildung in Kiel und als KMK-Beauftragter des Landes Schleswig-Holstein. Rolf Bennung empfindet seine
neue Position in Istanbul „als reizvolle Herausforderung, die mir die Möglichkeit bieten wird, auf meine vielfältigen beruflichen Erfah-
rungen zurückzugreifen und sie gleichzeitig zu erweitern“. Bereits zwischen 1986 und 2003 war Bennung mehrfach im Ausland tätig:
Impressum
als Lehrkraft an der DS Guayaquil in Ecuador, als Lehrerfortbildner am Pädagogischen Zentrum im kolumbianischen Bogotá sowie als
Fachleiter für Deutschsprachigen Fachunterricht an der DS zu Porto in Portugal. Rolf Bennung hat sich für den Auslandsschuldienst
entschieden, weil „Veränderungen und Weiterentwicklungen stets Teil meines beruflichen Lebens waren und das Leben in der Türkei
für meine Frau und mich eine weitere kulturelle Bereicherung sein wird“.
Herausgeber Wissenschaftlicher Beirat der ZfA German International School Boston; S. 53 o. Deut
Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) im Auftrag des Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Funk sche Botschaftsschule Peking; S. 53 u. DS Pestalozzi
Auswärtigen Amts, Berlin, und des Bundes
E-Mail: hermann.funk@uni-jena.de Buenos Aires; S. 54 iStock©VLADGRIN; S. 55 Hertie
Personalia verwaltungsamts, Köln – Zentralstelle für das School of Governance; S. 57 iStock©grmarc und
Auslandsschulwesen (ZfA) Gestalterisches Konzept, Layout & Satz iStock©VLADGRIN; S. 58 PASCH-net; S. 59 o. foto
BVA Seit dem 9. Januar ist Dr. Manfred Schmidt Vizepräsident des Bundesverwaltungsamts (BVA). Der Jurist begann E-Mail: belgrad@auslandsschulwesen.de coplanar design GmbH lia©drubig-photo; S. 59 u. iStock©Pilin_Petunyia;
1990 seine Karriere im Bundesministerium des Innern (BMI). Im Laufe der Jahre war er hier unter anderem als www.auslandsschulwesen.de Lichtstr. 49, 50825 Köln S. 61 o. BVA; S. 61 M. r. GEW/Manfred Brinkmann;
Leiter der Zentralabteilung sowie als Leiter der Abteilung für Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz tätig. www.facebook.com/auslandsschulwesen E-Mail: kontakt@coplanar.eu S. 61 u. l. Die Senatorin für Kinder und Bildung/Freie
2010 wurde Manfred Schmidt zum Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ernannt. www.coplanar.eu Hansestadt Bremen; S. 61 u. r. Ministerium für Kul
Das Amt übte er bis zu seinem Rücktritt am 17. September 2015 aus. Seit 2016 ist Schmidt Sonderbeauftragter des Koordination tus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; S. 61 u.
BMI für die Bündelung von Dienstleistungen beim Bundesverwaltungsamt. Bettina Meyer-Engling (ZfA) Art Direction, Layout iStock©brainmaster
Christiane G. Schmidt, Anne Böhm
Sein Vorgänger Wolf Schwerdtfeger war 2013 im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr als Vizepräsident zum Redaktionelles Konzept Gesamtherstellung und Druck
BVA gewechselt. Zuvor arbeitete er 30 Jahre lang im Bundesverteidigungsministerium, unter anderem als Refe- die-journalisten.de GmbH Korrektorat Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG
ratsleiter für Beamtenrecht, Gleichstellungsrecht und Besoldungsrecht. Als BVA-Vizepräsident war Schwerdtfeger Lichtstr. 43 H, 50825 Köln Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel Sontraer Str. 6, 60386 Frankfurt am Main
auch für die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) verantwortlich, an deren Veranstaltungen, Tagungen E-Mail: redaktion@die-journalisten.de E-Mail: hans-juergen.ehrhardt@zarbock.de
www.die-journalisten.de Bildnachweis www.zarbock.de
und Dienstbesprechungen er regelmäßig teilnahm. Auf Bildungsmessen pflegte er zudem den direkten Austausch
Titelbild shutterstock©studiovin, dreamstime
mit Vertretern Deutscher Auslandsschulen. Seit Januar 2017 befindet sich Wolf Schwerdtfeger im Ruhestand. Bei
Chefredakteurin ©PeJo29 und iStock©Yuri_Arcurs; S. 6–8 ZfA/Dirk Rechtlicher Hinweis
seiner Verabschiedung dankte ihm Joachim Lauer, Leiter der ZfA, für die „vertrauensvolle Zusammenarbeit“.
Stefany Krath [SK] Enters; S. 9 o. Thomas Bex; S. 9 u. Audi Hungaria; Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem
S. 10 Victoria Kissel; S. 11 o. DHPS Windhoek; S. 11 u. Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Re
Leitende Redakteurin iStock©erierika; S. 13, 20 u., 38 u. DS Athen; S. 14 DS daktion behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge
Anna Petersen [AP] Prag; S. 15–17 DS Rio de Janeiro; S. 18 Bernd Wan redaktionell zu bearbeiten.
BEGEGNUNG
DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND
3-2017
38. Jahrgang
Redaktion
nenmacher; S. 19 DZHW/Petra Nölle; S. 20 o. LMU;
S. 21 Martin Gütgemann; S. 22 Lisa Beller; S. 24/25 Die BEGEGNUNG enthält Verknüpfungen zu Web
Johanna Böttges [JB], Anne Odendahl [AO], Pia DIS Johannesburg; S. 26 IQB; S. 29 o. Architekt Grün sites Dritter. Für die Inhalte ist der jeweilige Anbieter
Behme [PB], Bettina Taylor [BT], Gessica Mirra [GM], tuch Ernst; S. 29 u. DS Colégio Humboldt São Paulo; der verlinkten Website verantwortlich. Rechtswid
Sotirios Tersudis [ST], Christin Pangerl [CP] S. 30 Hannah Kusak; S. 31 o. iStock©BraunS; S. 31 u., rige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung
Vorschau
45, 60, 61 M. l., 62 privat; S. 32–34 Mariette Kobald; nicht erkennbar.
Netzwerke Gastautoren dieser Ausgabe S. 35 Björn Hänssler/bopicture; S. 36 BMI; S. 37 Muel
Eva Lindner, Friederike Claußen ler/MSC 2014; S. 38 o. Alumni-Verein der DS Athen; Im Magazin BEGEGNUNG wird die männliche
S. 39 ZfA/Bettina Meyer-Engling; S. 40 die-journa Form stets generisch gebraucht und bezieht folglich
Die BEGEGNUNG 3-2017 mit dem Schwerpunktthema Redaktioneller Beirat listen.de GmbH; S. 43 Philipps-Universität Marburg; die weibliche Form mit ein.
Yvonne Büscher, Sekretariat der Ständigen Konferenz S. 44 Arne Mebus; S. 46/47 iStock©vwalakte; S. 48
„Netzwerke“ erscheint im August 2017. der Kultusminister der Länder, Referat Auslands Milwaukee German Immersion School; S. 49 Karte
schulen; Ulrike Kunert, Auswärtiges Amt, Referat iStock©PeterHermesFurian und iStock©Cartarium;
605, Deutsche Auslandsschulen und Sport; Dr. Boris S. 50 German School Washington D.C.; S. 51 Kalman
Menrath, Leiter des Regionalbüros Südosteuropa Zabarsky/German International School Boston; S. 52
Berufs(q)wahl
W as willst du werden, wenn du groß bist? Viele Kinder geben
darauf unvorstellbare Antworten wie Balletttänzerin oder
Fußballspieler. Obwohl diese Möglichkeiten als Kind real schie
nen, gibt man seine Träume mit dem Kennenlernen der echten
Welt schnell auf.
Ich habe mich vor etwa sechs Jahren entschieden, später Archi Nikolett (19) möchte die Welt in ihrer Komplexität und Viel
tektur zu studieren. Die Entfaltung meiner Kreativität, flexible Ar fältigkeit erfassen, Konformität lehnt sie ab. Ihre Leidenschaft
beitszeiten und ein hohes Gehalt schwebten mir vor. Ich sah mich ist die Architektur als „das Zusammentreffen von Kunst und
von Anfang an als Star-Architektin, die jeden Tag mit breitem Lä Wissenschaft“. Später möchte sie umwelt- und menschen
cheln ihre Arbeit innerhalb von vier Stunden erledigt hat. Ihre freundliche Gebäude planen.
übrige Arbeitszeit füllt sie mit karitativen Entwürfen aus.
Vor einem Monat schlug mir das Leben dann ins Gesicht. Ein Auf der anderen Seite spielt der Wunsch der Eltern eine enorme
Bauhandwerker stellte mir keine großartige Zukunft in Aussicht: Rolle. Da ihr geliebtes Kind mit ihrer Finanzierung studiert, soll
Heute gebe es keine starke Nachfrage nach Architekten, außerdem es ein wertvolles Diplom erwerben – auch wenn das Kind sich
würden sie nicht gut bezahlt. Meine Träume und Pläne brachen in für den gewählten Beruf nicht interessiert. Gehalt und Ansehen
Sekunden zusammen. stehen oft vor individuellen Ansprüchen und Begabungen.
Viele behaupten, dass man seinem Herzen folgen sollte. Doch Sta Manche Jugendliche haben zudem ein falsches Selbstbild, denn
tistiken zum Arbeitsmarkt zeigen: Die besten Positionen sind be sie werden in der Schule fürs Büffeln gelobt, aber können nicht
setzt, die Nachfrage nach Arbeitskräften mit Hochschuldiplomen selbstständig und kreativ arbeiten. Wenn sich Teamfähigkeit,
sinkt. Die überqualifizierten Angestellten müssen besser bezahlt Kooperation und Konfliktbewältigung während der Schulzeit
werden und schwächen die Wettbewerbsfähigkeit des Unterneh nicht entwickeln, ist das ein Problem: Diese Studenten können
mens. Die Berufswahl erscheint plötzlich eher als bedrückende ihr Studium entweder nur mit Schwierigkeiten absolvieren oder
Aufgabe statt als beglückende Zukunftsplanung. brechen es ab.
Um diesem Dilemma zu entkommen, gibt es Möglichkeiten. So Fühlst du schon Bauchkrämpfe, Angst und Depression, wenn du
Mehr BEGEGNUNG.
ser Informationsveranstaltungen ständig wächst, liegt der Anteil Erwachsensein. Der Druck auf diese Generation ist groß. Dass
der Studienabbrecher teilweise bei 25 Prozent! Viele Faktoren man mit 25 am besten 10 Jahre Arbeitserfahrung haben sollte, ist
können dafür verantwortlich sein. Vielleicht stimmen die Vorstel erschreckend.
lungen der Studenten nicht mit der Realität überein. Uns – den
zukünftigen Berufstätigen – sagt nämlich niemand, dass man für Aber Kopf hoch! In der sich schnell verändernden Welt tauchen
Lesen Sie die BEGEGNUNG jetzt auch als digitales Magazin mit vielen
einen gut bezahlten Job jahrzehntelang arbeiten muss. Umfragen immer neue Berufe auf. Wir sollten nur darauf achten, unser Bes
zeigen, dass die nach 1990 geborene Generation „Z“ von einem ir tes einzubringen und zwischen Druck und gut gemeinten Rat zusätzlichen Features auf Ihrem Tablet, Smartphone oder E-Reader.
real großen Gehalt träumt. Außerdem möchte sie dafür möglichst schlägen zu unterscheiden. Wenn man die eigenen Begabungen
wenig arbeiten. einmal entdeckt hat, fällt die Berufswahl schon leichter. Laden Sie einfach unsere App herunter und seien Sie noch näher dran
an der Welt der Auslandsschulen und des Bildungswesens.
von Nikolett Magyar
12. Klasse, Lovassy-László-Gymnasium, Veszprém, Ungarn Mehr Informationen unter www.auslandsschulwesen.de/e-begegnung
Auch für das Heft 4-2017 freuen wir uns auf die Einsendung
von Schülerkolumnen, diesmal zum Thema Mehrsprachig-
keit. Einsendeschluss ist der 14. August. Drei weitere ausgewählte Kolumnen bietet die kostenlose App
zur BEGEGNUNG.
www.auslandsschulwesen.de
Tel.: 0228 / 993 58 - 86 53, E-Mail: ZfA@bva.bund.de
62 BEGEGNUNG 2-2017
Aus Hamburg in die Welt
Ihr Lieferant für Deutsche Schulen im Ausland.
Unser Sortiment
umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller
Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten
Bedarf Internationaler Bildungseinrichtungen in allen
Lehrbereichen ab.
Bücher • Leh
rm
Einrichtungsg ittel • Möbel
Möbel und
egenstände
Einrichtungsgegenstände für
• Klassenräume und Lehrerzimmer
• Verwaltungsräume
• Kindergärten
• Bibliotheken und Turnhallen
• Aulen und Hörsäle
• Computerräume und Mensen
• Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume