Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Geschichte
Jassen ist ein Kartenspiel, das vor allem im alemannischen Raum verbreitet ist, das heißt
in der deutschsprachigen Schweiz, in Liechtenstein, in Vorarlberg (Österreich) sowie im
Süden Deutschlands, im Elsass, aber auch im französisch-sprachigen Teil der Schweiz, im
Tessin und in Südtirol. Es wird geschätzt, dass über 3 Millionen Schweizer regelmäßig
jassen, das Jassen gilt dort als Nationalspiel. In Vorarlberg ist es der „Volkssport Nummer
1“.
Wie die meisten Spiele kommt auch das Kartenspiel aus dem Orient. Es wurde vor rund
700 Jahren von den heimkehrenden Kreuzrittern nach Europa gebracht, wo man bis zu
diesem Zeitpunkt nur Brett- und Würfelspiele kannte. Vielleicht wurde es auch von den
Sarazenen eingeführt. Da man mit den fremdländischen Bildern auf den Karten nicht viel
anfangen konnte, entwickelten sich neue Karten. Die ältesten schweizerischen Karten sind
im Basler Historischen Museum ausgestellt und datieren aus dem Jahre 1470.
Die Spielkarten
Ein Spiel setzt sich aus vier Gruppen - auch Farben genannt - zu je neun Karten, total also
aus 36 Karten zusammen.
Das (französische Kartenspiel) besteht aus den vier Farben:
Übung 1
Mischt die Karten. Dann legt eine Karte nach der anderen auf den Tisch und sagt, was es
ist.
Beispiel: Das ist eine Herz-Dame. Das ist eine Kreuz-Sieben..
Übung 2
Mischt die Karten. Verteilt die Karten so, dass jeder Spieler gleich viele Karten hat. Die
Spieler dürfen ihre Karten nicht ansehen, sondern legen ihre Karten in einem Haufen (pile)
vor sich hin, mit der Rückseite nach oben. Dann legen alle Spieler reihum ihre oberste auf
den Tisch und sagen beispielsweise: „Ich lege eine Pik-Acht.“ Wer die höchste Karte gelegt
hat, darf alle gelegten Karten nehmen. Wer zuerst keine Karten mehr hat, der hat
verloren.
Variante: Ein Spieler wählt einen Trumpf (zum Beispiel Herz). Nun schlagen alle
Herzkarten die anderen Karten. Bei der Trumpffarbe ist der Bube der höchste, dann die
Neun, dann As, König, Dame, Zehn bis sechs.
Beispiel: Gelegt werden ein Kreuz-König, eine Pik-Dame und eine Herz-Acht. Der Spieler
mit der Herz-Acht darf die Karten nehmen.
Übung 3
Es spielen zwei Parteien. Jede Partei bekommt ungefähr gleichviele Karten. Ein Spieler
nennt den Trumpf. Nun zählen beide Parteien ihre Karten. Der Spieler, der den Trumpf
genannt hat, bekommt fünf Extra-Punkte (für den letzten Stich). Beide Summen müssen
zusammen 157 geben, sonst hat eine Gruppe falsch gezählt.