DICHTMITTEL
www.denso.de
EINSATZGEBIETE
Anwendungsbeispiele
n TOK®-Sil Resist
Fugenmasse
n TOK®-BSW System >➔S.
S.33
32
➔ S. 98
n REINAU®/TOK®-Melt
TOK®-Riegel,
Heißvergussmassen
TOK®-Band T,
n TOKOMAT®/TOK®-Riegel ➔ S. 34 Bitumenfugenbänder
Extrudiertes Bitumenfugenband
➔ S. 26
Beton Asphalt für den Einsatz an
n
OK®-Dur
nT Schienen
Beschichtungsmasse ➔ S. 28
➔ S. 66
n TOK®-Melt SU
OK -Rep
nT ® Bitumenhaltige
Reparaturmasse Untergussmasse
n TOK -Plast
®
n DENSOLASTIC®-EM/-EM-G n ➔ S. 86
Nahtkleber
➔ S. 70 Elastomermörtel
➔ S. 50 n TOK®-Crete 45 v2.0 DENSOLASTIC®-SU
➔ S. 56
Betonreparaturmörtel Schienenuntergussmasse
➔ S. 62 ➔ S. 84
n TOK®-Strip
Bitumenprofil
➔ S. 92
nD
ENSOLASTIC®
Kaltvergussmassen n TOK®-SK Rissband,
➔ S. 40 TOK®-Rundstrang n DENSO®-Gleitmittel
Rissesanierung ➔ S. 90
➔ S. 72
OK®-Fill
nT
Kaltasphalt
➔ S. 76
n TOK®-Band
Bitumenfugenbänder
➔ S. 8
ERMADUR®
F
Kompressionsdichtungen n
➔ S. 94
2 www.denso.de 3
WIR HALTEN DICHT
im Straßen-, Gleis- und Ingenieurbau
4 www.denso.de 5
PRODUKTFINDER
Verarbeitungstemperatur Produkt-
Produkteigenschaft Prüfnachweis gemäß / in Anlehnung an Anwendungsbeispiele
(Umgebung) verarbeitung
Produkt * Seite Produkt* Produktbesonderheit Seite
elastisch/ ZTV Fug- DIN EN min. max. Fugen Fugen Gleis Fugen an Beton Reparatur an Fahr Kanal-, Schacht-,
fest Shore Härte VDV 6201 kalt warm
dehnfähig StB 14188-1 °C (°F) °C (°F) in Anphalt in Beton bau schutzwänden bahnen und Flugpisten Silageanlagen
TOK®-Bitumenfugenbänder TOK®-Bitumenfugenbänder
TOK®-Band SK ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 10 TOK®-Band SK selbstklebend ü 10
TOK®-Band SK Drain ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 16 TOK®-Band SK Drain für offenporigen Asphalt ü 16
TOK®-Band SK DR ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 22 TOK®-Band SK DR selbstklebend ü 22
TOK®-Band SK Mark ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 14 TOK®-Band SK Mark selbstklebend ü 14
TOK®-Band SK T ü ü -10 (+14) +35 (+95) ü 22 TOK®-Band SK T selbstklebend ü ü 22
TOK®-Band Spezial ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 20 TOK®-Band Spezial anschmelzbar ü 20
TOK®-Band Spezial DR ü ü -10 (+14) +35 (+95) ü 22 TOK®-Band Spezial DR anschmelzbar ü 22
TOK®-Band Spezial Rundstrang ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 73 TOK®-Band Spezial Rundstrang anschmelzbar ü 73
TOK®-Band T ü ü -10 (+14) +35 (+95) ü 24 TOK®-Band T anschmelzbar ü 24
TOK®-SK Rissband ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 72 TOK®-Rissband SK selbstklebend ü 72
TOKOMAT®-Verfahren / TOK®-Riegel ü ü -10 (+14) +35 (+95) ü 26 TOKOMAT®-Verfahren / TOK®-Riegel maschinelle Extrusion ü ü ü 26
TOK -Heissverguss
® TOK -Heissverguss
®
TOK -Dichtungen
®
TOK®-Dichtungen
TOK®-Sil Resist ü ü +5 (+41) +50 (+122) ü 32 TOK®-Sil Resist horizontale und vertikale Anwendung ü ü ü 32
TOK®-Strip -10 (+14) +35 (+95) ü 92 TOK®-Strip selbstklebend ü 92
TOK®-BSW System ü ü 0 (+32) +40 (+104) ü 98 TOK®-BSW System uv-beständig ü ü 98
DENSOLASTIC®-Kaltverguss DENSOLASTIC®-Kaltverguss
DENSOLASTIC®-EM ü A 65-70 +5 (+41) +40 (+104) ü 56 DENSOLASTIC®-EM Prüfbericht IKT ü 56
DENSOLASTIC®-KU ü A 65 +5 (+41) +40 (+104) ü 46 DENSOLASTIC®-KU ü 46
DENSOLASTIC®-SU ü A 45-85 ü +5 (+41) +35 (+95) ü 84 DENSOLASTIC®-SU ü 84
DENSOLASTIC®-SV ü D 70-75 +5 (+41) +40 (+104) ü 44 DENSOLASTIC®-SV für Sensor- oder Induktionsschleifen ü ü ü 44
DENSOLASTIC®-VT ü A 18-20 +5 (+41) +40 (+104) ü 42 DENSOLASTIC®-VT LAU-Zulassung ü ü 42
FERMADUR -Kompressionsdichtung
®
FERMADUR®-Kompressionsdichtung
FERMADUR®-C ü A 30-35 -10 (+14) +50 (+122) ü 94 FERMADUR®-C geprüft in Anl. DIN EN 681-3 ü ü 94
FERMADUR®-S ü A 30-35 -10 (+14) +50 (+122) ü 96 FERMADUR®-S geprüft in Anl. DIN EN 681-3 ü ü 96
FERMADUR®-Kanalbau FERMADUR®-Kanalbau
DENSO®-Gleitmittel ü -10 (+14) +50 (+122) ü 88 DENSO®-Gleitmittel materialverträglich mit Gummidichtung ü 88
*Die Übersicht zeigt eine Auswahl des umfangreichen Produktprogramms ohne Zusage etwaiger Produkteigenschaften. Die jeweiligen Produkteigenschaften entnehmen Sie bitte dem spezifischen Produktdatenblatt. *Die Übersicht zeigt eine Auswahl des umfangreichen Produktprogramms ohne Zusage etwaiger Produkteigenschaften. Die jeweiligen Produkteigenschaften entnehmen Sie bitte dem spezifischen Produktdatenblatt.
6 www.denso.de 7
TOK®-Band
BITUMENFUGENBÄNDER
➔ 10 ➔ 14 ➔ 16
TOK®-Band SK TOK®-Band SK Mark TOK®-Band SK Drain
Selbstklebendes Bitumenfugen- Selbstklebendes Bitumenfugen- Selbstklebendes Bitumenfugen-
band für Fugen und Nähte. band mit Überstandsprofilierung band für Fugen und Anschlüsse
für Fugen und Nähte. in offenporigen Asphaltdeck-
schichten.
➔ 20 ➔ 22 ➔ 24
TOK®-Band Spezial TOK®-Band DR TOK®-Band T
Anschmelzbares Bitumenfugen- Anschmelzbares oder selbstkle- Weicheres Bitumenfugenband für
band für Fugen und Nähte. bendes Bitumenfugenband als Sonderanwendungen und erhöhte
Dreiecksprofil. Anforderungen für Fugen und Nähte.
8 www.denso.de 9
TOK®-Band
TOK®-Band
Besondere Vorteile: Verarbeitung
and
TOK R-B
®
n Weltweit erstes selbstklebendes
IGINAL
Vorbereitung der Fugenflanke TOK®-Band SK auslegen TOK®-Band SK andrücken
Prüfung Einheit Ergebnis Anforderung 20 x 10* 101 19 780 60 1.800 40 x 15* 101 19 372 19,5 585
Erweichungspunkt RuK °C / °F 115 / 239 > 90 / 194 25 x 10* 101 19 492 50 1.500 30 x 20* 101 19 347 16 480
Konuspenetration 0,1 mm 41 20 - 50 30 x 10 101 18 608 40 1.200 *auf Anfrage / Mindestabnahme 1 sortenreine Palette pro Lieferung
Rückstellvermögen
Kaltbiegeverhalten
%
°C / °F
17
-8 / 17,6
10 - 30
mindestens bis 0 / 32
Lagerung
Dehn- und Haftvermögen % / N / mm2 12,0 / 0,28 ≥ 10 / ≤ 1,0
Trocken, ohne Auflast und frostfrei lagern. TOK®-Band SK in der verschlossenen mindestens 3 Jahre lagerfähig.
Dehnung nach Wärmealterung % -39,2 / -38,9 Änderung feststellen
Unter diesen Bedingungen ist das Originalverpackung ab Herstelldatum
10 www.denso.de 11
TOK®-Band
TOK®-Band
OHNE oder MIT
TOK®-Band SK
TOK®-Band SK – Verarbeitung
Das bewährte selbstklebende Bitumenprofil für die
Ausbildung von Fugen / Anschlüssen
Fertige Sanierung
MIT TOK®-Band SK
12 www.denso.de 13
TOK®-Band
TOK®-Band
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Weltweit
erstes selbstklebendes Vorbereitung der Fugenflanke Verlegung abziehen,damit es nicht zu
Bitumenfugenband mit Die Flanken müssen trocken, sauber Verunreinigungen auf der Klebeschicht
Überstandsprofilierung. und fest sein und mit dem vorgege- kommt. Nachdem das Trennpapier ent-
ben Voranstrich versehen werden. fernt wurde, braucht das Fugenband
n Bietet
eine sichere Abdichtung an Vorzugsweise sollten die Flanken lediglich mit der Klebeschicht an der
der Oberfläche. geschnitten und nicht gefräst sein. Flanke angedrückt zu werden.
n Weiterentwicklung des bewährten Für das TOK®-Band SK Mark muss der Gemäß den ZTV Fug-StB sollen Bitumen-
Voranstrich TOK®-SK Primer verwen- fugenbänder an Walzasphalt mit 5 mm
TOK -Band SK.
®
det werden, der im System mit dem Bandüberstand verlegt werden, damit
n Sicherstellungdes Bitumenfugenband geprüft wurde. beim Walzen des Asphalts ein „Nietkopf“
„Bandüberstandes“ durch Der Primer ist transparent und schnell entsteht, der an der Oberfläche eine
Profilierung an der Oberseite. trocknend und kann sowohl maschinell zusätzliche Abdichtung und einen saube-
als auch manuell verarbeitet werden. ren „Verschluss“ bildet.
n Geprüft gemäß den ZTV Fug-StB. Im Sommer beträgt die Ablüftzeit des Das TOK®-Band SK Mark vereinfacht die
Primers lediglich ca. 3 – 5 Minuten, was fachgerechte Verlegung durch die profilierte
ein zügiges Weiterarbeiten ermöglicht. Form des Bandes. Das Band wird sozu-
sagen an der Flankenoberkante zusätzlich
Verlegung des TOK®-Band SK Mark „aufgehangen“. Die profilierte „Nase“
ohne „Nase“ verwendet werden.
Sobald der Voranstrich abgetrocknetist, an dem Profil hat durch den Mehranteil
Die ZTV Fug-StB schreiben vor, dass
kann das Fugenband verlegt werden. an Material zusätzlich den Vorteil, dass
Fugenbänder so ausgelegt sein müssen,
Das TOK®-Band SK Mark ist ein hoch- einer Seite mit einer selbstklebenden Das TOK®-Band SK Mark und der dazu-
wertiges Bitumenfugenband aus polymer- Schicht sowie zusätzlich mit einer vor- gehörige Voranstrich TOK®-Primer SK
vergütetem Straßenbaubitumen, das über stehenden „Nase“ an der Oberseite ver- sind gemäß den TL/TP Fug-StB geprüft
hervorragende Dehn- und Haftverhalten sehen. Es kann schnell, sicher und ohne und erfüllen alle gestellten Anforderungen Lieferform und Verpackung
verfügt. Für die schnelle und sichere Verwendung eines Gasbrenners „kalt“ dieser Richtlinie.
Verlegung ist das Bitumenfugenband auf verlegt werden. Das TOK®-Band SK Mark wird aufgerollt Silikonpapier getrennt) in Kartons mit den Es werden jeweils 30 Kartons auf eine
in Schneckenform geliefert. Abmessungen (B x T x H) 370mm x 370 mm Europalette (800 x 1.200 mm) gepackt.
Die Schnecken werden (durch x 160 (oder 144) mm geliefert.
Verwendung
Profil* [HxB] Artikel-Nr. lfm/Karton lfm/Palette
Das TOK®-Band SK Mark wird Asphaltstraßenbau verwendet. Materialeigenschaften sind dauerhafte und 10 x 25 100 72 079 45 1.350
für die Abdichtung von Fugen im Aufgrund der herausragenden dichte Verbindungen gewährleistet. 10 x 30 102 02 329 36 1.080
10 x 35 102 02 330 36 1.080
10 x 40 102 02 266 27 810
14 www.denso.de 15
TOK®-Band
TOK®-Band
Besondere Vorteile: Verarbeitung
erstes selbstklebendes
n Weltweit Vorbereitung der Fugenflanke Bereich einseitig mit einer Klebschicht ver- Offenporigen Asphaltdeckschichten:
Bitumenfugenband für Offenporige Die Flanken müssen trocken, sauber und sehen und braucht daher nicht nZ
um einen wird im oberen Bereich ein
Asphaltdeckschichten. fest sein und mit dem richtigen Voranstrich angeschmolzen zu werden. Das fachgerechter Anschluss erzielt, so dass
n FachgerechterAnschluss im oberen versehen werden. Die Flanken sollten Trennpapier erst unmittelbar vor der es nicht mehr zu Kornausbrüchen und
möglichst von ebener Beschaffenheit sein. Verlegung abziehen, damit es nicht zu zu Beschädigungen im Anschlussbereich
Bereich und wasserdurchlässig im
Vorzugsweise sollten die Flanken mit einer kommen kann.
unteren Bereich der Anschlussflanke.
Feinfräse hergestellt werden, um einen nZ
um anderen kann im unteren
n Weiterentwicklung des bewährten sicheren Halt an der Flanke zu erzielen. Querschnittsbereich (ca. 20 mm) weiter-
TOK®-Band SK. Die Flanke kann aber auch geschnitten hin das Niederschlagswasser abfließen.
n Selbstklebend,
kein Gasbrenner zum werden, wenn sichergestellt wird, dass Somit bleiben der Zweck und der Nutzen
Anschmelzen notwendig. die Hohlräume des Asphalts nicht „zuge- des Offenporigen Asphaltbelags im
schmiert“ werden und die ggf. bereits Bereich der Anschlussstelle erhalten, ins-
vorhandene untere Abdichtungslage nicht besondere wenn Erhaltungsmaßnahmen
beschädigt wird.
Gemäß den ZTV Fug-StB muss der ent-
sprechende Voranstrich zum Fugenband
verwendet werden. Für das TOK®-Band
SK Drain muss der TOK®-SK Primer Verunreinigungen auf der Klebeschicht
verwendet werden, der im System mit kommt. Nachdem das Trennpapier ent-
dem Bitumenfugenband geprüft wurde. fernt wurde, braucht das Fugenband ledig-
16 www.denso.de 17
TOK®-Band
Offenporige Asphaltflächen Technische Vertragsbedingungen Fugen, S. 24) wird beschrieben: mungen, S. 11) wird definiert:
und Richtlinien für den Bau von “Es gelten die ZTV Fug-StB, sofern Anschlüsse sind Kontaktflächen
Verkehrsflächenbefestigungen aus nachfolgend nichts anderes geregelt n zwischen Asphaltmischgutarten
Asphalt“) wird das Thema „Nähte, ist. Anschlüsse von Deckschichten aus mit unterschiedlichen Eigenschaften
Anschlüsse“ detailliert behandelt. Walzasphalt an Gussasphalt oder an (z.B. Walzasphalt/Gussasphalt)
Einbauten sind als Fugen auszubilden. n z
wischen Asphaltschichten
Dies entfällt bei Anschlüssen von bzw. - lagen und Einbauten
Asphaltdeckschichten aus Offenporigem (z.B. Bordsteine, Pflaster o.Ä.)
Asphalt an Einbauten.
Anschlüsse sind bei Schichten aus
Gussasphalt als Fugen auszubilden.“
falsch richtig
Anmerkung:
Die im Text mit einem Randstrich gekenn- DIN 1961 -, wenn die ZTV Asphalt-StB Somit müssen gemäß den ZTV Asphalt-
Nietkopf
zeichneten Absätze sind „Zusätzliche Bestandteil des Bauvertrages sind, und StB 07 Fugen an Betonteilen, Kappen,
Das Ergebnis eines fachgerechten Einbaus
ist ein deutlich ausgeprägter an der Oberflä- Technische Vertragsbedingungen“ im müssen in der beschriebenen Weise aus- Rinnen und Schachtabdeckungen
che erkennbarer „Nietkopf“. Sinne von § 1, Nummer 2d VOB Teil B – geführt werden. ausgebildet werden, wenn der Asphalt
dagegen gebaut wird.
18 www.denso.de 19
TOK®-Band
TOK®-Band
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Herausragende Qualität. Vorbereitung der Fugenflanke Verlegung des TOK®-Band Spezial Vor dem Aufbringen wird das Fugenband
Gemäß den Anforderungen der ZTV Fug- Sobald der Voranstrich abgetrocknet ist, mit dem Trennpapier nach oben ausge-
n Schnelle und wirtschaftliche
StB müssen die Flanken trocken, sauber kann das Fugenband verlegt werden. legt. Das Trennpapier sollte erst unmit-
Verarbeitung.
und fest sein und mit einem Voranstrich telbar vor der Verlegung entfernt werden.
n Geprüft gemäß den ZTV Fug-StB. versehen werden. Es muß der Voranstrich Das anschmelzbare TOK®-Band Spezial
verwendet werden, der im System mit wird mit dem Gasbrenner angeschmolzen
dem Bitumenfugenband geprüft wurde. und dann an die Fugenflanke angedrückt.
Beschreibung
Das TOK®-Band Spezial ist ein hochwer- hervorragende Dehn- und Haft CORRISOL®-Spezial sind gemäß den Lieferform und Verpackung
tiges Bitumenfugenband aus polymerver- eigenschaften verfügt. Das TOK®-Band TL/TP Fug-StBgeprüft und erfüllen alle
gütetem Straßenbitumen, das über Spezial und der dazugehörige Voranstrich gestellten Anforderungen dieser Richtlinie. Das TOK®-Band Spezial wird aufgerollt in 370mm x 370 mm x 160 (oder 144) mm Die Menge pro Karton und pro Palette
Schneckenform geliefert. Die Schnecken verpackt und geliefert. Es werden jeweils ist abhängig von der Abmessung des
werden (durch Silikonpapier getrennt) in 30 Kartons auf eine Europalette TOK®-Band Spezial.
Kartons mit den Abmessungen (B x T x H) (800 x 1.200 mm) gepackt.
Verwendung Profil* [HxB] Artikel-Nr. lfm / Karton lfm / Palette Profil* [HxB] Artikel-Nr. m/Karton m/Palette
25 x 8 101 12 514 60 1.800 30 x 10 101 12 519 40 1.200
Das TOK -Band Spezial wird
®
Es kann auch an Betonbordsteinen und ist eine dauerhafte und dichte Verbindung
30 x 8 101 12 515 48 1.440 35 x 10 101 12 520 40 1.200
für die Abdichtung von Fugen im Rinnen verlegt werden. Aufgrund der gewährleistet.
35 x 8 101 12 516 48 1.440 40 x 10 101 12 521 30 900
Asphaltstraßenbau verwendet. herausragenden Materialeigenschaften 40 x 8 101 13 416 36 1.080 45 x 10* 101 12 461 30 900
45 x 8* 101 12 459 36 1.080 50 x 10 101 21 777 30 900
20 x 10* 101 12 517 60 1.800 35 x 15* 101 12 523 26 780
25 x 10* 101 12 518 50 1.500 *auf Anfrage / Mindestabnahme 1 sortenreine Palette pro Lieferung
Typische Materialeigenschaften (Prüfergebnisse gemäß den TL Fug-StB)
20 www.denso.de 21
TOK®-Band
TOK®-Band
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Geprüft gemäß den TL/TP Fug-StB. Vorbereitung der Anschlussflanken Verarbeitung des TOK®-Band DR Das Trennpapier sollte erst unmittelbar
n Herausragende Qualität. Gemäß den Anforderungen der ZTV Sobald der Voranstrich abgetrocknet ist, vor der Verlegung entfernt werden.
Fug-StB müssen die Flanken trocken, kann das Fugenband verlegt werden. Das anschmelzbare TOK®-Band DR
n Schnelle und wirtschaftliche sauber und fest sein und müssen mit Vor dem Aufbringen wird das Fugenband Spezial wird mit einem Gasbrenner
Verarbeitung. einem Voranstrich versehen werden. Es mit dem Trennpapier nach oben an der angeschmolzen bis die Oberfläche klebrig
muss der zum Fugenband entsprechende Flanke entlang ausgelegt. wird. Anschließend wird es unmittelbar an
Voranstrich bzw. Primer verwendet wer- die Fugenflanke angedrückt.
den. Für das TOK®-Band DR wurde Das erwärmte Profil läßt sich ideal mit
der bitumenhaltige Voranstrich einem Spachtel o.ä. in die Eckbereiche
CORRISOL®-Spezial (Farbe schwarz) einmodellieren.
entwickelt. Für das TOK®-Band DR SK Das selbstklebende TOK®-Band DR SK
sollte der TOK®-SK Primer (Farbe trans- muss nicht angeschmolzen werden. Es
parent) verwendet werden. Die Ablüftzeit kann einfach, nachdem der Primer abgelüf-
beträgt im Sommer ca. 10 – 20 Minuten tet ist, an die Flanken angedrückt werden.
für das CORRISOL®-Spezial und etwa
3 – 5 Minuten für den TOK®-SK Primer.
Verwendung Lagerung
Das TOK®-Band DR wird für die Das Dreiecksprofil eignet sich insbeson- Flachdächern. Aufgrund der hervorragende Trocken, ohne Auflast und frostfrei Originalverpackung mindestens 3 Jahre ab
Abdichtung in Verbindung mit Gußasphalt dere als Unterlegkeil für Bitumendach- Materialeigenschaften sind dauerhafte und lagern. Unter diesen Bedingungen ist das Herstelldatum lagerfähig.
oder Asphaltbeton verwendet. und Dichtungsbahnen, z. B. für An- und dichte Verbindungen gewährleistet. TOK®-Band DR in der verschlossenen
Abschlüsse auf Parkdecks oder auf
22 www.denso.de 23
TOK®-Band
TOK®-Band
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Geprüft gemäß den TL/TP Fug-StB Vorbereitung der Fugenflanke Das TOK®-Band T in der selbstklebenden TOK®-Band Tin der Regel mit einem
(als Schienenfugenmasse sowie als Gemäß den Anforderungen der ZTV Fug- Ausführung braucht nicht angeschmolzen kleinen Überstand eingebaut, der später
anschmelzbares Fugenband). StB müssen die Flanken trocken, sauber, zu werden. Nach Entfernung des mit einer heißen Schaufel abgeschält
fest und mit einem Voranstrich versehen wird. Auf diese Weise wird die exakte
n Hohe Haft- und Dehnfähigkeit auch werden. Es muss der Voranstrich ver- höhenmäßige Lage erreicht.
bei -20 °C / -4 °F. wendet werden, der im System mit dem Die Unterlage (Binderschicht) kann
n Herausragende Qualität. Bitumenfugenband geprüft wurde und bei diesem Verfahren mit geringerem
über ein Prüfzeugnis gemäß den TL/TP Aufwand eingebaut werden, da die
n Schnelle und wirtschaftliche Fug-StB verfügt. Anforderungen an die Höhenlage
Verarbeitung. herabgesetzt werden können.
Für das TOK®-Band T wird der TOK®-SK
Primer eingesetzt. Dieser ist transparent Gemäß den ZTV Fug-StB müssen
und schnelltrocknend, im Sommer beträgt Fugenbänder an Walzasphalt mit 5 mm
die Ablüftzeit lediglich ca. 3-5 Minuten. Bandüberstand verlegt werden, damit
Trennpapiers braucht es lediglich mit der
beim Walzen des Asphalts ein „Nietkopf“
Verlegung des TOK®-Band T Klebeschicht an der Flanke angedrückt zu
entsteht, der an der Oberfläche eine
Sobald der Voranstrich abgelüftet ist werden. Das anschmelzbare TOK®-Band T
zusätzliche Abdichtung bildet.
kann das Fugenband verlegt werden. wird mit einem Gasbrenner leicht ange-
Vor dem Aufbringen wird dieses mit dem schmolzen und dann mit einer Schaufel Die Fugenbreite muss mindestens 10 mm
Trennpapier nach oben ausgelegt. oder einem anderen Werkzeug an die betragen.
Flanke angedrückt. An Schienen wird das
über hervorragende Dehn- und Anforderungen als Schienenfugenmasse das TOK®-Band T erfüllt. 10 x 30 102 02 598 40 1.200 8 x 25 102 02 213 60 1.800
Hafteigenschaften. und als anschmelzbares Fugenband geprüft 10 x 40 101 20 291 30 900 10 x 30 102 00 629 40 1.200
15 x 35* 101 21 090 26 780 10 x 40 102 02 597 30 900
24 www.denso.de 25
TOKOMAT®
TOKOMAT®
Das TOKOMAT®-Verfahren
Für Fräs- und Schnittkanten bei Deckschichten.
Besondere Vorteile
Die Austragsdüse ist auswechselbar.
n Die Düse wird höhengerecht durch
n n E
insatz des TOKOMATEN für den
Sie kann der jeweiligen Flankenhöhe ein Laufrad auf der vorhandenen Anschluß zwischen Asphaltdeckschicht
und dem gewünschten Band Deckschicht geführt. und vorhandener Betonrandeinfassung
überstand durch entsprechende oder an Betongleitwänden.
Der Bandüberstand für den praxis
n
Querschnittsabmessungen angepaßt
bewährten Nietkopf läßt sich auch mit
werden.
dem TOKOMAT®-Verfahren problem-
los herstellen.
Einsatzbereiche
Stärkere Beanspruchungen der Der Anschluß der neuen Deckschicht an n Schneiden und Vergießen
Straßenkonstruktion, vor allem durch die vorhandene ist nach den Regeln der
n Bitumenfugenband (handverlegt)
den spürbar zugenommenen LKW- Technik als Fuge auszubilden. Dafür wer-
Verkehr, führen zwangsläufig zu einem den z.B. Bitumenfugenbänder eingesetzt. denn die Rauhtiefen lassen sich, wie die
erhöhten Erhaltungsaufwand auf unseren Praxis beweist, nur unvollkommen erfas-
Durch das Abfräsen des Fahrstreifens
Fernstraßen. sen.
entsteht eine Fräskante mit vorwiegend
Das Auswechseln von geschädigten grober Oberflächenstruktur. Ein Ergebnis
Fahrstreifen ist inzwischen eine typische der Praxis! Flanken dieser Art sind aber
Bauweise unserer Zeit. wenig geeignet für die bisher bewährten
Systeme:
Praxisorientierte Lösungen
Der TOKOMAT® bietet insbesondere recht eine Masse an die vorbehandelte Die TOKOMAT®-Riegel wurden gemäß
für solche Flanken eine praxisorientierte (Säubern, Primern) Flanke appliziert. den TL/TP Fug-StB sowie als Bitumen
Lösung, die als optimal angesehen werden Die Eignung des Verfahrens wurde durch fugenband als auch als Schienen
kann. Bohrkernuntersuchungen nachgewiesen. fugenvergussmasse geprüft und haben
Dabei wurden alle Anforderungen der alle Anforderungen erfüllt.
Mit dem innovativen Extrusionsgerät
ZTV Fug-StB 01 an anschmelzbare
wird vor Ort absolut profil- und höhenge-
Bitumenfugenbänder erfüllt.
TOKOMAT®-Riegel
Bei dieser Masse handelt es sich um Diese weiche, warme Masse füllt Der selbstfahrende TOKOMAT® kann mit
eine innovative Formulierung auf der auch unregelmäßig rauhe Oberflächen Anhänger ausgerüstet werden, auf dem
Grundbasis des seit Jahren bekannten einwandfrei aus. TOK®-Riegel mitgeführt werden können.
Markenproduktes TOK®-Band Spezial.
26 www.denso.de 27
TOKOMAT®
TOKOMAT®
Besondere Vorteile: Typische Materialeigenschaften
n chnelle und wirtschaftliche
S nG
eprüft als anschmelzbares
Anforderungen gemäß
Verarbeitung, insbesondere auf Eigenschaften Einheit Ergebnisse TL Fug-StB 01 Fugenband gemäß TL/TP Fug-StB.
langen Strecken. als Schienenfugenmasse nG
eprüft als Schienenfugenmasse
nO
ptimale Fugenqualität durch Verarbeitungstemperatur VT °C / °F ~80 / ~176 1) Herstellerangabe gemäß TL/TP Fug-StB.
Dichte bei +25 °C / +77 °F g / cm3 1,327 vom Hersteller anzugeben n Geprüft gemäß den TLbitFug 82.
maschinelle Verarbeitung mit dem
Erweichungspunkt RuK °C / °F 116 / 240,8 ≥ 85
TOKOMAT®.
Konuspenetration 1 / 10 mm 50 ≥ 50
Fließlänge mm 0,5 Prüfwert angeben
nA
usfüllung von Ausbruchzonen
Elastisches Rückstellverhalten % 12 10 - 60
z.B. an Fräskanten.
Entmischungsneigung % 0,0 ≤ 3 M-%
nG
eprüft gemäß den ZTV Fug-StB. Kugelfallversuch - erfüllt 4 von 4 bei -20 °C, 250 cm3, 3 von 4
Formbeständigkeit mm 1,5 bei 45 °C / 24h, ≤ 4,5
Volumenänderung nach Wärmealterung % - 0,37 Prüfwert angeben
Erweichungspunkt R&K nach Wärmealterung °C / °F 114 / 237,2 Prüfwert angeben
Elastisches Rückstellverhalten nach Wärmealterung % 18 Prüfwert angeben
Dehn- und Haftvermögen bei -10 °C / +14 °F mm 2 2
Ohne Alterung (Fmax) N / mm2 0,09 Prüfwert angeben
Nach Alterung (Fmax) N / mm2 0,10 Prüfwert angeben
1) Einstellung am TOKOMAT® +80 °C bis +100 °C / +176 °F bis +212 °F
TOK®-Riegel werden für die Herstellung lichen Eigenschaften oder bei der plastischen Zustand verarbeitet und fügt
von Anschlüssen im Asphaltstraßenbau Verbindung von Asphaltschichten mit sich optimal in eventuell vorhandene Lagerung
verwendet. anderen Materialien, zum Beispiel Ausbruchzonen ein.
Anschlüsse entstehen bei der Verbindung Einbauteile aus Beton oder Stahl. Kartons mit TOK®-Riegel sind ohne
von Asphaltschichten mit unterschied- Das Material wird erwärmt im Auflast und im Sommer kühl zu lagern.
28 www.denso.de 29
VERGUSSMASSEN
heiß verarbeitbar
Vergussmassen
Vergussmassen
➔ 32 ➔ 34 ➔ 36
TOK®-Sil Resist TOK®-Melt N2 TOK®-Melt N1
Heiß verarbeitbare, standfeste Heiß verarbeitbare, bitumenhaltige Heiß verarbeitbare, bitumenhaltige
bitumenhaltige Fugenmasse für den Vergussmasse für Fugen in Beton Vergussmasse für Fugen in Beton
Einsatz in JGS (Jauche / Gülle / Silage- und Asphalt Typ N2. und Asphalt Typ N1 (elastisch).
sickersaft) -Anlagen Typ N2.
➔ 38 ➔ 39
REINAU® MELTOMAT®
Heißvergussmassen Mini-Vergusskocher.
■ REINAU -Kunststoffhaftgrund
®
■ REINAU®-Rissfüllmasse 1,25
■ REINAU®-Pflastervergussmasse
■ REINAU®-SNV 164 1.2
■ REINAU®-Schienenfugenvergussmasse
30 www.denso.de 31
Vergussmassen / heiß verarbeitbar und standfest
Zusammensetzung aus Bitumen, polyme- zeichnet sich TOK®-Sil Resist durch eine horizontalen und vertikalen Fugen aus. gig von der zu erwartenden Änderung abgefüllt. Unmittelbar nach der Abfüllung Horizontal
der Fugenspaltbreite. In Bodenfugen wird das Material in den senkrechten
aus Beton muss sichergestellt werden, Fugenbereich eingebracht. Dabei muss
dass weder der Unterfüllstoff noch das das Material relativ zügig verarbeitet wer-
Verwendung Fugendichtmaterial in der Fugenkammer den, damit die aufgeheizte Masse gut aus
TOK®-Sil Resist wird insbesondere dort JGS-Anlagen (Jauche/Gülle/Silagesickersaft) erforderlich. TOK®-Sil Resist kann an
verwendet, wo hohe Anforderungen an die der Fall. Hier ist insbesondere die Material- den Kontaktflanken Beton, Asphalt und
Lieferform und Verpackung
chemische Beständigkeit gestellt werden. beständigkeit gegenüber Gärsäure und Stahl verwendet werden und hat sehr gute TOK®-Sil Resist wird in Riegelform geliefert. Die Verarbeitungsgeräte sind auf Anfrage erhältlich.
Dies ist in den sogenannten Silagesaft über lange Zeiträume zwingend Dehn- und Hafteigenschaften. Verpackungseinheiten Artikel-Nr.
32 33
Vergussmassen/heiß verarbeitbar
Vergussmassen/heiß verarbeitbar
Besondere Vorteile: Typische Materialeigenschaften
n Wirtschaftlich
durch praxisgerechte
Anforderungen gemäß TOK®-Melt N2 entspricht den tech-
Liefereinheiten und genaue nischen Lieferbedingungen für bitu-
Eigenschaften Einheit Messwerte WEP TL Fug-StB 01
Portionierbarkeit. als Fugenvergussmasse menhaltige Fugenvergussmassen
n Einsetzbar
als Fugendichtung Verarbeitungstemperatur °C / °F 160-180 / 320-356 - TL bit Fug 82, ZTV Fug-StB und der
zwischen Asphalt- und Betonflächen Dichte bei RT g / cm3 ca. 1,20 vom Hersteller anzugeben DIN EN 14188-Teil 1 Typ N2.
Erweichungspunkt RuK °C / °F 102 / 215,6 ≥ 85
sowie zwischen Betonplatten.
Konuspenetration 1 / 10 mm 54 50 - 100
n Erfüllt
die Anforderungen der Elastisches Rückstellverhalten % 59 10 - 60
Volumenänderung nach Wärmealterung % - 0,02 Prüfwert angeben
TL / TP Fug-StB.
Erweichungspunkt RuK nach Wärmealterung °C / °F 104 / 219,2 Prüfwert angeben
n Entspricht
den Anforderungen der Elastisches Rückstellverhalten nach Wärmealterung % - 49
DIN EN 14188-Teil 1 Typ N2. Dehn- und Haftvermögen bei -20 °C / -4 °F
Ohne Alterung mm 5 5
Fmax N / mm2 0,34 ≤ 0,75
Nach Alterung (Fmax) mm 5 5
Fmax N / mm2 0,20 ≤ 0,75
Verarbeitung
Verarbeitung der Fugen Anschließend die aufgeschmolzene TOK®-Melt N2 wird für die Verfüllung von
TOK -Melt N2 ®
Die Fugen müssen sauber und trocken Masse mit Hilfe von geeigneten waagerechten und schwach geneigten
sein. Eventuell anhaftender Schmutz, Vergießgeräten in die vorbereiteten Fugen verwendet. Das max. Gefälle der
Heiß verarbeitbare bitumenhaltige Vergussmasse für Fugen in Asphalt und Beton. loses Material usw. sind sorgfältig zu Fugen vergießen, bei tieferen Fugen Fugen darf 8 % betragen.
entfernen. in zwei Übergängen arbeiten.
Bei sommerlichen Bedingungen ist
In befahrenen Flächen nicht bis
Ein Voranstrich (CORRISOL®-K) wird in den eine Erweichung an der Oberfläche
Verwendung ZTV Fug-StB zwingend vorgeschrieben.
Oberkante der Fahrbahn vergießen.
aufgrund des thermoplastischen
TOK®-Melt N2 maximal zweimal auf- Materialverhaltens nicht zu vermeiden.
TOK®-Melt N2 erlaubt durch die bewusst Einsatzgebiete sind Verkehrsflächen und an. Damit entfällt das aufwendige Verarbeitung der Vergussmasse
schmelzen und nicht über 180 °C / Eine Verschmutzungsgefahr kann durch
gewählten Lieferformen einen besonders Landschaftsbau mit Befestigungen aus Zerkleinern der handelsüblich großen Vorher ermittelte Menge an TOK®-Melt
356 °F erhitzen, da sonst wichtige Abstreuen verringert werden.
praxisgerechten und damit wirtschaftlichen Materialgebinde. Andererseits wird das N2 portionsweise in ein geeignetes
n Asphalt Materialeigenschaften verloren gehen
Materialeinsatz. kostspielige Aufschmelzen von zuviel Aufschmelzgefäß (z.B. MELTOMAT®)
n Beton könnten. Indirekt beheizten Rührkocher
Material vermieden. geben und bei ca. 170 °C / 338 °F auf-
Dieser Vorteil zeigt sich vorrangig bei n Betonplatten mit liegender Welle verwenden.
schmelzen.
kleinflächigen Anwendungen, wie sie z.B. Eine Veränderung des Materialverhaltens
TOK -Melt N2 kann portioniert werden
®
bei Unterhaltungsmaßnahmen oder klein- durch mehrmaliges Aufschmelzen wird
und bietet eine auf den tatsächlichen
volumigen Bauvorhaben zu finden sind. mit der exakten Portionierung umgangen.
Materialbedarf zugeschnittene Lösung Lieferform und Verpackung
Produktname Lieferform Artikel-Nr.
TOK®-Melt N2 24 Würfel à 700g / pro Karton 16,8 kg 480 Würfel pro Palette (336 kg) 101 18 476
TOK®-Melt N2 Karton 5,5 kg 90 Kartons pro Palette (495 kg) 100 72 534
TOK®-Melt N2 Karton 28 kg 18 Kartons pro Palette (504 kg) 102 00 037
CORRISOL®-K (Voranstrich) Blechgebinde 10 Liter 102 00 994
Lagerung
Karton(s) kühl und trocken lagern. Unter diesen Bedingungen ist TOK®-Melt
Vor direkter Sonnenbestrahlung schützen. N2 praktisch unbegrenzt lagerfähig.
34 35
Vergussmassen/heiß verarbeitbar
Vergussmassen/heiß verarbeitbar
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Erfüllt die Anforderungen der Alle Arbeiten müssen gemäß den aktuellen Bürstmaschine verwendet werden. Für stetigem Rühren einzuhalten. Hierbei ist
DIN EN 14188-1, Typ N1. ZTV Fug-StB ausgeführt werden. eine ggf. notwendige künstliche Trocknung darauf zu achten, dass die angegebene
oder Vorwärmung des Füllraumes sollten Vergießtemperatur an keiner Stelle um
n Erfüllt
die Anforderungen der aktuellen Vergusstiefe
mit Druck arbeitende Heißluftgeräte ver- mehr als 30 °C (86 °F) überschritten wird,
TL/TP Fug-StB (elastisch). Für Heißvergussmassen sollte die
wendet werden. da es zur Entmischung bzw. Zersetzung
Vergusstiefe das 1,5-fache der
n ehr gute plastoelastische
S der Vergussmasse kommen kann. Das
Fugenbreite, mindestens jedoch 12 mm Einbau der Unterfüllung/Voranstrich
Eigenschaften. Material kann hierdurch unbrauchbar
betragen. Der Unterfüllstoff ist ohne Beschädigung
werden. Ist die Verarbeitung der Masse
ugenmassen des Typs N1 können
F so tief einzubauen, dass die erforderliche
n Vorbedingungen am gleichen Tag nicht möglich, sollte
für Änderungen der Fugenspaltbreite Vergusstiefe erreicht werden kann.
Die für Verguss- und Untergussarbeiten der Kessel vollständig entleert werden.
Der Voranstrich TOK®-Primer S wird mit
bis 35 % eingesetzt werden. vorgesehene Verkehrsfläche ist während Erkaltete TOK®-Melt N1 Masse darf maxi-
Pinsel oder Sprühgerät aufgetragen und
der Durchführung der Arbeiten vom mal zweimal aufgeschmolzen werden.
sollte die Flanken des Füllraumes film-
Verkehr frei zu halten. Die Arbeiten dürfen
bildend vollständig bedecken. Auf der Fugenverguss
nur bei trockener Witterung und einer
Unterfüllung sollte sich keine überschüssige Vergussmaschinen für den Heißverguss
Oberflächentemperatur des Bauteils von
Flüssigkeit ansammeln. Der Voranstrich sollten eine Förderpumpe haben. I.d.R.
> 5 °C (41 °F) ausgeführt werden. Bei
muss vor dem Einbringen der Fugenmasse wird der Fugenfüllraum maschinell in
Temperaturen zwischen 2 °C (35,6 °F)
vollständig durchgetrocknet sein. Die einem Arbeitsgang verfüllt werden. Je
und 5 °C (41 °F) können die Arbeiten
Trocknungszeit ist von den klimatischen nach Füllquerschnitt kann auch in zwei
fortgesetzt werden, wenn entsprechende
Bedingungen abhängig und beträgt zwi- Arbeitsgängen vergossen werden, wobei
Zusatzmaßnahmen festgelegt worden
schen 30 Minuten und dem Mehrfachen die Oberfläche der ersten Schicht nicht
TOK®-Melt N1 sind. Der Untergrund sollte trocken sein.
Beton sollte mindestens 14 Tage alt sein.
dieser Zeit. Bei längerer Wartezeit
zwischen Voranstrich und Verguss sollten
verschmutzt sein darf. Handverguss kann
in Ausnahmefällen durchgeführt werden,
Die Fugenflanken sollten staubfrei sein
TOK®-Melt N1 ist eine elastische Heißvergussmasse auf Basis polymermodifizierten Bitumens. Fugen evtl. nochmals einer Feinreinigung wenn es sich um schwer zugängliche
und sollten keine als Trennmittel wirkenden
unterzogen werden. Die Verwendung von Bauwerksteile oder geringe Reste der
Substanzen enthalten. Der Verguss sollte
TOK®-S Primer wird generell empfohlen. Gesamtleistung handelt.
möglichst kurz vor der Verkehrsfreigabe
Beschreibung durchgeführt werden. Aufschmelzen
Die Fugen sind ohne Lufteinschlüsse
zu füllen. Überstände sind abzustoßen,
Das Aufschmelzen der Vergussmasse
Mit TOK -Melt N1 Fugenvergussmasse
®
bzw. kaum befahrenen Verkehrsflächen für Fugen im Brückenbau zwischen Vorbereitung der Fugenspalten wobei die Haftung an den Fugenflanken
sollte in einem doppelwandigen
werden waagerechte und schwach aus Beton und Asphalt vergossen. Brückenkappe und Fahrbahnbelag Sofern eine Fugenfüllung vorhanden ist, nicht beeinträchtigt werden sollte.
Schmelzkessel mit Rührwerk, Abdeckung
geneigte Fugen in überwiegend nicht Die Vergussmasse ist insbesondere geeignet. ist diese bis auf die vereinbarte Überschüssiges Material sollte nicht im
und indirekter Heizungseinrichtung erfol-
Vergusstiefe unter Schonung der gehärteten Zustand entfernt werden.
gen. Hierbei sollte der Aufheizvorgang
Fugenflanken zu entfernen. Reste anhaf-
Produktdaten tender Fugenmasse beeinträchtigen i.d.R.
langsam erfolgen, wobei die erste Füllung
etwa 1/3 des Gesamtvolumens betragen
die Haltbarkeit der neuen Fugenfüllung
sollte. Danach kann der flüssigen Masse
Typ Plastoelastische Heißvergussmasse nicht, sofern keine Unverträglichkeit
Basis Polymermodifiziertes Bitumen
weiteres Material zugegeben werden. Die
gegeben ist. Zum Reinigen sollte eine
Dichte ca. 1,15 g / cm³ Aufschmelztemperatur ist unter
Vergießtemperatur ca. 160 – 180 °C (320 – 356 °F) (NICHT überhitzen!)
Farbe schwarz
Lieferform und Verpackung
Verbrauch ca. 1,15 kg / Liter Füllraum
Voranstrich an Asphalt / Beton TOK®-S PRIMER
Gebindeform Inhalt Artikel-Nr.
TOK®-Melt N1 Silikonisierte Kartons 27 kg / 24 Karton pro Palette 100 722 90
TOK®-S Primer (Voranstrich) Blecheimer 10 Liter 102 02 824
Lagerung
Gebinde stehend lagern und vor unmittelbarer übereinander stapeln. Angebrochene Paletten
Sonneneinstrahlung schützen. Paletten nicht unbedingt vor Feuchtigkeit schützen.
36 www.denso.de 37
Vergussmassen/heiß verarbeitbar
Vergussmassen/heiß verarbeitbar
REINAU®-Heißvergussmassen REINAU®-SNV 164 1.2
REINAU®-SNV 164 ist eine Heißverguss Mit REINAU®-SNV 164 Fugenverguss
masse auf Basis polymermodifizierten masse Typ N2 werden waagerechte und
Bitumens. Entspricht der ZTV Fug-StB schwach geneigte Fugen in befahrenen
REINAU®-Kunststoffhaftgrund sowie der DIN EN 1488-1. Verkehrsflächen aus Beton und Asphalt
vergossen.
REINAU®-Kunststoffhaftgrund ist eine Beton- und Asphaltflanken für REINAU®-
einkomponentige, polymermodifizierte SNV 164 (Typ N2) und REINAU®- Artikel-Nr.
Grundierung REINAU®-Kunststoffhaftgrund
Kunstharzlösung für die Grundierung von Schienenfugenvergussmasse einge-
Farbton schwarz -
Asphalt- und Betonfugenflanken. setzt. Die Verarbeitungshinweise gemäß
Dichte ca. 1,2 g / cm3 -
REINAU®-Kunststoffhaftgrund wird als den ZTV Fug-StB sind zu beachten.
Gebinde 32 kg Einweg-Blechgebinde 100 72 532
Voranstrich auf
2 x 16 kg im Twinset-Einweg-
100 72 533
Eigenschaften Einheit Aufreißgebinde
11 kg Karton (silikonisiert) 100 72 535
Dichte bei 20 °C g/cm³ 0,95
28 kg Karton (silikonisiert) 101 20 746
Flammpunkt ° C / °F 26 / 78,8
Farbton - gelblich-transparent
Konsistenz - flüssig (spritzbar)
Basis - polymermodifizierte Kunstharzlösung
REINAU®-Pflastervergussmasse MELTOMAT®
REINAU®-Pflastervergussmasse ist eine Vergießen von Pflastersteinfugen. Der MELTOMAT® ist der „Piccolo“ Aufschmelzen von TOK®-Melt, der
bitumenhaltige Heißvergussmasse zum Geprüft gemäß den ZTV Fug-StB. unter den Vergusskochern. Besonders DENSO-Vergussmasse für kleinflächige
geeignet ist er für ökonomisches bzw. kleinvolumige Bauvorhaben.
Artikel-Nr.
Farbton schwarz -
Technische Daten
Dichte ca. 1,35 g / cm3 -
Gebinde 38 kg Einweg-Blechgebinde 100 72 536 Nutzinhalt: 10 l Gewicht: 28 kg
2 x 19 kg Einweggebinde mit Trennung 100 72 537 Beheizung mit Propangas-Brenner Artikel-Nr.: 101 17 429
13 kg Karton silikonisiert 101 20 733
(Gas ist nicht im Lieferumfang enthalten)
38 www.denso.de 39
VERGUSSMASSEN
kalt verarbeitbar
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
➔ 42 ➔ 44
DENSOLASTIC®-VT DENSOLASTIC®-SV
Zweikomponentige, kraftstoffbe- Zweikomponentige Kaltverguss-
ständige Kaltvergussmasse für masse auf Polyurethanbasis für die
Fugen in Flächen gemäß dem WHG Sensor- oder Induktionsschleifen-
(Wasserhaushaltsgesetz). einbettung in Straßenoberflächen
aus Beton oder Asphalt.
➔ 46
DENSOLASTIC®-KU
Von Hand verarbeitbare, dauerhaft
elastische, schwingungs- und
geräuschdämpfende Untergussmasse
für Kanaldeckel und ähnliche Bereiche.
40 www.denso.de 41
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n ETA-Zulassung für LAU- und HBV- Generell sind die Angaben und Vorgaben (DENSO®-VT ) muss generell wie bisher müssen ggf. angeraut werden, beispiels-
Anlagen (Kontaktflächen Beton, Asphalt, der ETA-Zulassung 06/0082 zu beach- verwendet werden, allerdings über die weise mit einem Schleifpapier. Gute
ten! Der Einbau muss durch einen gesamte Tiefe der Fugenflanken. Auf den Erfahrungen wurden mit einem Papier mit
halbstarre Deckschichten und Edelstahl).
Fachbetrieb nach WHG erfolgen! Fugenboden muss eine Trennlage (bei- einer 36er Körnung gesammelt.
Ein Voranstrich für alle Kontaktflächen. spielsweise ein Silikonpapier) gelegt wer-
n Abmessungen der Fugen Die Verarbeitung des Dichtstoffes
den, damit der Dichtstoff lediglich an den
Die Abmessungen und die Abstände der Vor dem Anmischen sollten die
n Fremdüberwacht. Flanken und nicht am Fugenboden haftet.
Fugen sind anhand der zu erwartenden Fugenflankenränder mit einem
Belastungen und der Kontaktflächen Bei Fugen mit häufiger Medien Kreppklebeband o.ä. abgeklebt werden,
n Lösemittelfrei.
festzulegen. In befahrenen Flächen dür- beaufschlagung, z.B. an Tankstellen, ist um Verunreinigungen zu vermeiden. Die
n Verwendbarkeit in befahrenen fen die Fugen in der Regel nicht bis zur eine gesonderte Verarbeitungsrichtlinie ent- Klebebänder sollten vor der Aushärtung
Oberkante verfüllt werden, da ansonsten sprechend den Zulassungsgrundsätzen des des Materials wieder entfernt werden.
Asphaltflächen offiziell nachgewiesen. ein Reifenkontakt o.ä. und damit eine DIBt zu beachten. Generell sind die Fugen Die Komponenten A und B werden mit
unzulässige Beanspruchung möglich in solchen Bereichen als Wartungsfugen im einem Spezialgerät (z.B. Bohrmaschine mit
wäre. An Betonflanken muss generell ein Sinne der DIN 52 460 zu behandeln und Rühraufsatz Collomix WK 70) 4 Minuten bei
Kantenbruch (Fase) gemäß Anhang der ETA regelmäßig zu kontrollieren. einer Umdrehungszahl von max.
hergestellt werden. In diesen Bereichen sollte 500 U/Min. (um so wenig Luft wie möglich
Vorbereitung der Fugen(-flanken)
die Fugenfüllhöhe ca. 3 – 6 mm unterhalb einzurühren) miteinander verrührt. Die
Die beste Verbindung mit der Fugenfüllung
der Fugenoberkante enden. Die Breite liegt Oberflächentemperatur der Fuge muss
bzw. dem Primersystem erfolgt bei
i.d.R. zwischen 8 mm und 20 mm, die Höhe mindestens +5 °C / +41 °F betragen, max.
geschnittenen Flanken. Die Fugenflanken
der Fugenfüllung an den Kontaktflächen +40 °C / +104 °F. Die Temperatur muss
müssen sauber und trocken sein. In der
Beton, Stahl und Halbstarren Belägen ≥ +3 °C / ≥ +37,4 °F über dem Taupunkt
Fuge muss ein Hinterfüllstrang (z.B. PE
liegt zwischen 6 mm und 12 mm. Die liegen.
oder Schaumstoff, kein Sand oder Splitt)
Höhe der Fugenfüllung muss an diesen
eingelegt werden, damit eine „Drei-Seiten- Eventuell aufsteigende Luftblasen müs-
Kontaktflächen grundsätzlich ca. das
DENSOLASTIC -VT ® 0,8-1,0-fache der Fugenbreite betragen.
Haftung“ ausgeschlossen wird. Der
Hinterfüllstrang darf nicht wassersaugend
sen entfernt werden (z.B. durch über-
streichen mit einem Pinsel), bevor der
Wichtiger Hinweis: sein, Wasseraufnahme ≤ 3%. Auf den Dichtstoff in den festen Zustand übergeht.
Zweikomponentige, kraftstoffbeständige Kaltvergussmasse für Fugen in Asphalt- und Betonflächen in LAU- und HBV-Anlagen. Die Verwendbarkeit der Fugendichtstoffe Flanken muss zwingend der oder die vom Die Fugenmasse ist nach 24 Std. kle-
in befahrenen WHG-Asphaltflächen Hersteller vorgeschriebene(n) Primer voll- befrei und ausgehärtet. Die Topfzeit und
Beschreibung muss generell nachgewiesen wer-
den! DENSOLASTIC®-VT hat diesen
ständig deckend aufgebracht werden. Bei
Asphaltflanken, Halbstarren Deckschichten,
die Aushärtezeit sind temperaturabhän-
gig und verkürzen sich bei steigenden
Nachweis erbracht. Das bedeutet: Betonflanken sowie an Metallflanken wie Temperaturen. Bis zur Aushärtung muss das
Das DENSOLASTIC®-VT Fugenab aus einer speziellen Auspreßpistole in die DIBt beständig gegen Ottokraftstoffe,
Das Fugendichtstoffsystem muss in Edelstahl wird der DENSO®-VT grau und Material vor Feuchtigkeit geschützt werden.
dichtungssystem besteht aus Fuge eingebracht. Der entsprechende Flugkraftstoffe, Heizöl, Diesel, unge- diesen Bereichen über die gesamte schwarz verwendet (zu der Verarbeitung Während der Ausführung sind insbeson-
einem zweikomponentigen Material Voranstrich DENSO®-VT Primer ist bei brauchte Motoren- und Getriebeöle, Deckschichthöhe eingebaut werden. des DENSO®-VT Primer siehe separate dere bei Maßnahmen im Umweltschutz
auf Polyurethanbasis. Die beiden der Verwendung zwingend erforderlich. Die Mineralsäuren bis 20%, anorganische Produktinformation). An Metallflanken Protokolle über Verarbeitungsbedingungen
Beispiel: In einer 4 cm dicken
Komponenten (A + B) werden auf Vergussmasse ist elastisch aushärtend und Laugen, wäßrige Lösungen anorganischer (insb. Edelstahl) kann eine besondere zu führen. Vor dem Einbau ist u.a. die
Asphaltdichtschicht müssen die Fugen
Vorbehandlung erforderlich sein. Eine u.U. Beschaffenheit der Flanken zu prüfen.
der Baustelle im entsprechenden selbstnivellierend. Salze sowie Biodiesel und AdBlue 4 cm tief geschnitten und 4 cm tief
vorhandene Korrosionsschutzschicht o.ä. Nach dem Einbau ist insbesondere die
Mischungsverhältnis durchmischt und (35%-ige Harnstofflösung in Katalysatoren). vergossen werden. Der Voranstrich
Das Fugendichtstoffsystem ist entspre- ist zu entfernen. Sehr glatte Oberflächen Flankenhaftung regelmäßig zu überprüfen.
dann entweder direkt aus dem Eimer oder
chend den Zulassungsgrundsätzen des
Lieferform und Verpackung
Verwendung
Gebindegröße Artikel-Nr.
DENSOLASTIC®-VT wird u.a. für die ähnlichen Vorgabe medienbeständig abge- Beläge (z.B. „DENSIPHALT“ ) geeignet. DENSOLASTIC®-VT 1,65 l (A+B Komp.) 101 20 103
Fugen in Flächen verwendet, die nach dichtet werden müssen. DENSOLASTIC®-VT 5,00 l (A+B Komp.) 101 20 104
dem Wasserhaushaltsgesetz oder einer ist auch für Asphaltflächen und halbstarre DENSOLASTIC®-VT-S 1,65 l (A+B Komp.) 101 20 110
DENSO®-VT Primer (grau und schwarz) je 1,00 l (Set 2,0 l) 102 01 566
Typische Materialeigenschaften DENSOLASTIC®-VT wird in den Der Inhalt der Gebinde entspricht dem ent- Der Dichtstoff ist auch in einer standfesten
Komponenten A und B in Einzelgebinden sprechenden Mischungsverhältnis. Version als DENSOLASTIC®-VT-S ohne
geliefert. Der benötigte DENSO®-VT Primer wird in ETA-Zulassung lieferbar.
Technische Daten Einheit Wert
Gebinden mit 1,0 l Inhalt geliefert.
Dichte (A+B ausgehärtet) g / cm3 ca. 1,6
Mischungsverhältnis (A : B) - 4 : 1 (Gewichtsteile)
Lagerung
Topfzeit Minuten ca. 15 (witterungsabhängig)
Dicht verschlossen im Originalbehälter. Behälter an einem gut belüfteten Ort Unter den gleichen Bedingungen kann
Zulässige Gesamtverformung nach Aushärtung % 25 (bezogen auf die Fugenbreite)
Erwärmung über +40 °C (104 °F) und aufbewahren. DENSOLASTIC®-VT ist der DENSO®-VT Primer mindestens 6
Shore Härte A - ca. 18
Frosteinwirkung auch auf der Baustelle unter diesen Bedingungen mindestens Monate ab Herstelldatum gelagert wer-
Aushärtezeit h 24 – 48 (witterungsabhängig) unbedingt vermeiden. 9 Monate ab Herstellerdatum lagerfähig. den.
42 www.denso.de 43
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Optimale Verarbeitungsviskosität. Vorbereitungen vor der Applikation Verarbeitung der Masse Die vor dem Primerauftrag (aus optischen
Der Querschnitt der Einschnitte (Schlitze) Die Komponenten A und B werden mit Gründen) aufgebrachten Klebebänder
n Homogen.
für die Verlegung der Sensortechnik einem Spezialgerät (z.B. Bohrmaschine sind direkt im Anschluss an den Verguss
n Abschleifbar. beträgt in der Regel 18/25 mm (B/T). mit Rühraufsatz Collomix WK 70) zu entfernen.
Die Einschnitte müssen parallel ver- 1 – 2 Min. bei einer Umdrehungszahl Nach ca. 60 Minuten nach der Applikation
n Schnelle Verkehrsfreigabe nach 1-2 h, laufen. Die Flanken müssen saubere von max. 500 U/Min. (um so wenig Luft (bei ca. 23 °C / 73,4 °F)) ist die feste
je nach Witterung. Schnittkanten aufweisen. wie möglich einzurühren) miteinander Masse bereits abschleifbar.
verrührt. Idealerweise wird vorher die
n Sehr gute Druckübertragung.
Vorbereitung der Flanken A-Komponente alleine aufgerührt.
n Hohe mechanische Belastbarkeit. Die Flanken müssen sauber und troc- Anschließend wird das gemischte
ken sein. Idealerweise sollten die Material sofort vergossen.
Einschnitte mittels Druckluft ausgebla-
sen werden, um den Staub zu entfer-
nen. Vor dem Aufbringen des Primers
sollten die Flankenränder mit einem
Kreppklebeband o.ä. abgeklebt werden,
um Verunreinigungen zu vermeiden.
Auf den so vorbereiteten Flanken wird
der systemangepasste DENSO®-SV Die Masse ist nach ca. 24 Std. (bei
Primervollständig deckend aufgebracht. ca. 23 °C / 73,4 °F) klebfrei und voll-
An Asphaltflanken, halbstarren Belägen, ständig ausgehärtet. Die Topfzeit und
Farbe - schwarz (anthrazit), silbergrau auf Anfrage auch möglich DENSOLASTIC®-SV 2,0 l (A+B Komp.) 102 02 260
Mischungsverhältnis (A:B) - 4:1 (Gewichtsteile) DENSO®-SV Primer (schwarz) 1,0 l (einkomponentig) 102 02 389
44 www.denso.de 45
DENSOLASTIC®-KU – Verarbeitung
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Vergussmassen/kalt verarbeitbar
Besondere Vorteile:
Klappergeräusche schnell und einfach beseitigen
n Dauerhaft elastisch.
n Geräuschmindernd.
n Schnelle Verkehrsfreigabe.
Beschreibung
DENSOLASTIC®-KU besteht aus einem auf Polyurethanbasis und härtet elastisch beständig gegen Dieselkraftstoff sowie
gießfähigen zweikomponentigen System aus. Die Vergssmasse ist temporär frost- und tausalzbeständig.
Verwendung
DENSOLASTIC®-KU wird für den ela- Unterguss von Straßenkanaldeckeln ver-
stischen und schwingungsdämpfenden wendet und wirkt geräuschmindernd.
Verrühren Ausgießen Antrocknen lassen
Typische Materialeigenschaften Beide Komponenten nun mit beigelegtem Rühr-
stab gut durchmischen (ca. 60 Sekunden). Topf-
Nach dem Anmischen wird die Masse
gleichmäßig auf den Auflagerand verteilt.
Je nach Witterung und Temperatur
ca. 10 – 20 Minuten warten, bis die
DENSOLASTIC®-KU ist ein elastisch n schwingungsdämpfend n langzeitbeständig bei Temperaturen von zeit des Materials bei 23 ºC (73,4 °F): ca. 4 min. Masse angetrocknet, aber noch nicht
Bei stei-genden Temperaturen wird die Topfzeit durchgehärtet ist (Fingerprobe!).
aushärtendes, zweikomponentiges -20 °C bis +70 °C (68 °F bis 158 °F) kürzer.
n chemisch und mechanisch belastbar
Kunststoffmaterial auf Polyurethanbasis.
n beständig gegen Wasser,
Das Material zeichnet sich durch folgende n dauerhaft elastisch
Kochsalzlösung (10%), Natronlauge
Eigenschaften aus:
(5%) und Motoröl (SAE 10 W 40)
46 www.denso.de 47
NAHTKLEBER
und die passende Gerätetechnik für die Verarbeitung
Nahtkleber
➔ 50 ➔ 52
Nahtkleber
TOK®-Plast PLASTOMAT®-
Bitumenhaltige Masse für Nähte in
Asphaltdeckschichten.
Verfahren
Für die Herstellung von Nähten im
Asphalt-Straßenbau.
48 www.denso.de 49
Besondere Vorteile: Typische Materialeigenschaften
n Ohne Voranstrich verarbeitbar. Bindemittel Polymermodifiziertes Bitumen
Dichte ca. 1,0 g / cm³
n Kalt verarbeitbar.
Lösemittel Testbenzin
n Hohe Naßstandfestigkeit. Flammpunkt -18 °C / -0,4 °F (DIN 51755)
Gefahrenklasse A1
Massenanteil an löslichem Bindemittel 40 – 60 %
Massenanteil an Füllstoffen < 20 %
Erweichungspunkt des Festkörpers > 120 °C / 248 °F
Nassstandfestigkeit bei:
3 °C / 37,4 °F standfest
50 °C / 122 °F standfest
Verarbeitung
Nahtkleber
Nahtkleber
TOK®-Plast wird kalt verarbeitet. n
Der Einbau des Mischgutes ist im Achtung:
n Maschinell mit dem PLASTOMAT® Regelfall zeitlich unabhängig von der Nach dem Auftragen muss die Masse
Standard oder PLASTOMAT® Mini. TOK®-Plast Verarbeitung, sollte aber ablüften, da Lösemittel enthalten sind.
n Manuell mit Pinsel oder Spachtel. möglichst am gleichen Tag erfolgen. Die Ablüftzeit beträgt ca. 20-30 Minuten
n Die durch Abkanten oder mit n
Die applizierte Flanke darf nicht vom (wetterabhängig). Während der Ablüftzeit
der Kantenrolle vorbereitete Verkehr überfahren werden. darf die frische Masse nicht mit offenem
TOK®-Plast - fachgerecht verdichtete!
- Nahtflanke wird mit TOK®-Plast
Feuer oder mit einer anderen Zündquelle
in Kontakt kommen. Beim dem Einbau
Kalt verarbeitbare, bitumenhaltige Masse für Nähte in Asphaltdeckschichten. beschichtet. des Asphalts und für das Aufbringen des
n Ein Voranstrich ist nicht erforderlich. Nahtklebers sind die Angaben in den
n Die Nahtflanke muss trocken und aktuellen ZTV Asphalt-StB zu beachten!
Beschreibung sauber sein.
n Das Material fließt bedingt durch die
TOK®-Plast ist eine lösemittelhaltige kunst- Konsistenz und damit an der Flanke zu sprechende Masse, um die Verbindungs hohe Naßstandfestigkeit nicht von der
faserverstärkte Masse auf der Basis eines einer hohen „Naßstandfestigkeit“ unmittel- nähte von Asphaltflächen miteinander zu Flanke ab.
polymervergüteten Straßenbaubitumen. bar nach dem Applikationsvorgang. verbinden (siehe auch ZTV Asphalt-StB).
Geeignete Füllstoffe führen zu einer zähen TOK®-Plast ist eine den Regelwerken ent-
Lieferform und Verpackung
Verwendung TOK®-Plast Artikel-Nr.
Blechgebinde mit Spannringdeckel 30 kg 14 Gebinde pro Palette (420 kg) 101 02 511
Nähte in Asphaltdeckschichten entste- wird mit TOK®-Plast in der geforderten flächigen Anwendungen, die sich auch auf Blecheimer mit Spannringdeckel 10 kg 45 Eimer pro Palette (450 kg) 102 02 510
hen beim bahnenweisen Einbau von Auftragsmenge gemäß den ZTV Asphalt- andere Asphaltschichten beziehen können,
Mischgut mit vergleichbaren Eigenschaften StB beschichtet. Dieser Vorgang erfolgt bei erfolgt die Verarbeitung mittels Pinsel.
(Längsnähte) sowie bei längeren Längsnähten als häufigste Anwendungsform TOK®-Plast sichert durch seine guten Lagerung
Arbeitsunterbrechungen (Quernähte). maschinell mit dem PLASTOMAT®. Bei Klebeeigenschaften eine hohe dauerhafte
Die entsprechend vorbereitete Nahtflanke Quernähten und ähnlich gelagerten klein- Nahtqualität. In den dicht verschlossenen Die Angaben bezüglich der Lagerung
Originalgebinden ist TOK®-Plast und dem Umgang mit dem Material sind
unbegrenzt lagerfähig, solange das dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt zu
Lösemittel nicht entweichen kann. entnehmen.
50 www.denso.de 51
Nahtabdichtung in Asphaltflächen Das PLASTOMAT®-Verfahren
Die Abdichtung von Nähten in Für die Herstellung von Nähten sind Der Einbau von kalt verarbeitbaren für die Herstellung von Nähten in Deckschichten.
Asphaltflächen ist eine oft unter- in den Regelwerken zwei Varianten plastischen Massen bietet ganz
schätzte und wichtige Arbeit, die vorgegeben: erhebliche Vorteile:
bei unsachgemäßer Ausführung n Heißverfahren, bei denen heiß ver- n Für die Verarbeitung werden keine Verkehrsicherheit und Fahrkomfort
oder bei Verwendung ungeeigneter arbeitbare Materialien angespritzt Großgeräte wie Kocher o.ä. benötigt.
Nähte in Deckschichten entstehen Voraussetzung für Dauerhaftigkeit, hervorragenden Eigenschaften eine
Materialien zu vermeidbaren und werden. n Die Plastmasse wird besonders
durch bahnenweisen Einbau von Verkehrssicherheit und Fahrkomfort. ausgezeichnete Naßstandfestigkeit.
kostspieligen Schäden führen kann. n Beschichtung mit kalt verarbeitba- bei der maschinellen Verarbeitung
Asphaltmischgut mit vergleichbaren Die Eignung des Verfahrens wurde
In den einschlägigen Richtlinien wird ren Massen. mit dem PLASTOMAT® in einer Die Nahtherstellung mit dem
Eigenschaften. durch Bohrkernuntersuchungen
die Behandlung von Nähten detailliert vorgegebenen Dicke gleichmäßig PLASTOMAT®-Verfahren entspricht
nachgewiesen.
beschrieben, genaue Definitionen Bei den Heißverfahren wird die Flanke und vollflächig auf die gesamte Einwandfrei hergestellte Nähte in den ZTV Asphalt-StB TOK®-Plast besitzt
Verkehrsflächen aus Asphalt sind eine neben anderen
findet man in den ZTV Asphalt-StB zum Beispiel mit einem Bitumen B Nahtflanke aufgebracht.
bzw. den ZTV Fug-StB. Hier wird 160 / 220 angespritzt. Eine „kalte“ Der PLASTOMAT® kann zudem
Nahtkleber
Nahtkleber
nach „Nähten“ und „Anschlüssen“ Variante ist die Anwendung von minutenschnell auf verschiedene
unterschieden. Nähte entstehen bei bitumenhaltigen Materialien wie Schichtdicken und auf unter- Praxisgeeignete Gerätetechnik
der Verbindung von Asphaltschichten TOK®-Plast, die maschinell mit dem schiedliche Flankenhöhen
mit vergleichbaren Eigenschaften, PLASTOMAT® oder von Hand in eingestellt werden. Die PLASTOMAT® Baureihe bietet die einfachem unkompliziertem Handling des Der PLASTOMAT® ist ein speziell für die
Längsnähte zum Beispiel bei dem einer vorgegebenen Dicke auf die n Die Plastmasse ist standfest und geeigneten Geräte, um TOK -Plast im
®
Gerätes. Durch faserverstärkte, polymer- Masse PLASTOMAT® konzipiertes, dem
maschinellen Einbau von Bahnen Nahtflanke aufgebracht werden. kann in zeitlichem Abstand zu dem Straßenbau zu verarbeiten. vergütete Zusammensetzung der Baustellenalltag entsprechendes Gerät.
TOK®-Plastmasse wird eine beson-
in dem Verfahren „frisch an frisch“. TOK®-Plast erfüllt die Anforderungen Einbau des Mischgutes Der selbstfahrende PLASTOMAT® ist Nutzen Sie diese Vorteile.
ders hohe Naßstandfestigkeit nach der
Anschlüsse entstehen bei der Ver- der Regelwerke, die Ergebnisse sind aufgebracht werden. mit einem 4-Takt-Benzinmotor und einer Wir raten dringend davon ab, andere, auf
Applikation erreicht, die ohne zusätzliche
bindung von Asphaltschichten mit in einem Prüfzeugnis der Landesge- Zahnrad-Schneckenpumpe ausgerüstet. dem Markt befindlichen Kaltmassen mit
Wärmeenergie kalt erfolgt.
unterschiedlichen Eigenschaften, z.B. werbeanstalt Bayern (LGA) dokumen- Bei dem Anspritzen der Fugenflanke Dadurch ist ein gleichmäßiger, einstellbarer den PLASTOMATEN zu verarbeiten.
TOK®-Plast wird durch eine Pumpe geför-
beim Einbau von neuem Mischgut an tiert. mit heiß verarbeitbaren Massen kann und selbstlaufender Vortrieb gewährleistet. Andernfalls können wir keinerlei
dert und über eine Schlauch-
eine alte Schwarzdecke in gefrästen nicht gewährleistet werden, daß die Gewährleistung auf Schäden am Gerät
Auf diese Weise wird eine hohe leitung der Verteilerdüse zugeführt. Hier
oder mangelhaft ausgeführter Bauleistung
Flächen. Masse gleichmäßig verteilt wird. Wei- Verlegeleistung bei gleichmäßiger erfolgt die höhengerechte Beschichtung
übernehmen.
terhin ist das Material nicht standfest, Schichtdicke erzielt, bei sehr der Nahtflanke.
es kann an der Flanke ablaufen und
auf der Unterlage Pfützen bilden.
An diesen Stellen kann es zu einer
Überfettung der bitumenhaltigen PLASTOMAT® Typen von DENSO
Binder- oder Tragschicht kommen.
52 www.denso.de 53
SPEZIALPRODUKTE
für die Strassenerhaltung
Spezialprodukte für die Strassenerhaltung
➔ 56 ➔ 62 ➔ 66
DENSOLASTIC®-EM/-EM-G TOK®-Crete 45 v2.0 TOK®-Dur
Zweikomponentiger standfester Frühhochfester Reparaturmörtel Zweikomponentige Beschich-
und dauerhaft elastischer Kunst- für die Sanierung von Betonflächen. tungsmasse für den Ausgleich von
stoffmörtel für dynamisch belastete Unebenheiten auf Asphalt- und
Fugen. Betonflächen.
Spezialprodukte
➔ 70 ➔ 72
TOK®-Rep TOK®-Rissband SK und
Innovative, zweikomponentige und TOK®-Band Spezial
kalt zu verarbeitende Reparatur- Rundstrang
masse. Geeignet insbesondere für Produktlösungen für die
die Reparatur von oberflächigen Rissebehandlung im Straßenbau.
Schäden.
54 www.denso.de 55
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Dauerhaft elastisch. Vorbereitung des Untergrundes Verarbeitung des DENSOLASTIC®-EM Den Elastomermörtel mit einer Kelle o.ä.
n Schwingungsdämpfend. Den trockenen und sauberen Untergrund zügig verarbeiten, bei dem fließfähig
mit dem Voranstrich DENSO®-E Primer eingestellten Material vergießen. Vor dem
n ür höchste statische und
F vorstreichen und ablüften lassen. Der Vergießen eine Trennfolie aus PE o.ä.
dynamische Belastungen. Voranstrich ist erforderlich, wenn z.B. eine zwischen den Mörtel und Schalung
flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen vorsehen.
n Hoher Frost- Tausalz- Widerstand.
Elastomermörtel und den Kontaktflächen Die Verarbeitungsgeräte entweder
n Schnelle Verkehrsfreigabe möglich. hergestellt werden soll. anschließend sofort mit Aceton reinigen
Vor dem Aufbringen des Auflageringes oder nach der Erhärtung mechanisch
n Erhältlich als Spachtelmasse (EM)
o.ä. müssen Abstandshalter installiert entfernen.
Spezialprodukte für die Strassenerhaltung
Verwendung
DENSOLASTIC®-EM wird für Fugen von Ein Verwendungsbeispiel ist der Einbau DENSOLASTIC®-EM ist aufgrund seiner
Lagerung
Bauteilen verwendet, die hohen dynami- als Fugenmörtel von Schachtbauwerken Elastizität geräusch- und schwingungs- Dicht verschlossen im Originalbehälter. Behälter an einem gut belüfteten Ort Unter diesen Umständen ist
schen und statischen Lasten ausgesetzt in, insbesondere durch LKW-Verkehr, stark dämpfend. Erwärmung über +40 °C (+104 °F) und aufbewahren und ein Eindringen des DENSOLASTIC®-EM mindestens
sind. belasteten Straßen. Frosteinwirkung vermeiden. Materials in den Boden verhindern. 12 Monate ab Herstelldatum lagerfähig.
56 www.denso.de 57
DENSOLASTIC®-EM-G – Verarbeitung DENSOLASTIC®-EM – Verarbeitung
Sanierung von Schachtfugen mit Elastomermörtel (gießfähig) Sanierung von Schachtfugen mit Elastomermörtel
58 www.denso.de 59
DENSOLASTIC®-EM DENSOLASTIC®-EM – Vorteile im Überblick
Langzeiterfolge in der Praxis Prüfungen durch das IKT (Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH)
2010
der Belastungsfrequenz hatte keine
60 www.denso.de 61
Besondere Vorteile: Typische Materialeigenschaften
n Allwetteranwendung. Einheit Ergebnis Bemerkung
Mischungsverhältnis – 100 : 6 20 kg Trockenmörtel mit 1,2 l Wasser
n Nach 45 Minuten belastbar.
Verarbeitungszeit Minuten ca. 10 – 15 bei + 23 °C / 73,4 °F
n Ideal einsetzbar bei Kantenschäden. Rohdichte kg / dm³ ca. 2,20 bei + 23 °C / 73,4 °F
Druckfestigkeit nach 2 Stunden N / mm² ca. 16 bei + 23 °C / 73,4 °F
n ehr gute Verbundfestigkeit
S Druckfestigkeit nach 8 Stunden N / mm² ca. 45 bei - 5 °C* / 23 °F*
zum Untergrund. Druckfestigkeit nach 28 Tagen N / mm² > 45 bei + 23 °C / 73,4 °F
Elastizitätsmodul nach 28 Tagen N / mm² ca. 30.000 bei + 23 °C / 73,4 °F
n eprüft in Anlehnung an die
G
Haftzugfestigkeit nach 28 Tagen auf Beton N / mm² > 1,5 bei + 23 °C / 73,4 °F
TP/TL BEB RH-StB 02.
Abwitterungsmenge bei Frost-Tau-Wechsel kg / m² < 0,1 Mittelwert
Spezialprodukte für die Strassenerhaltung
Verarbeitung
Umgebungsbedingungen Wasser angemischt. Wir empfehlen das Einbau sollte die Schadstelle mit einem
0749 - CPD
DENSO GmbH TOK®-Crete 45 v2.0 kann bei Vorlegen der Wassermenge in einen Dämmstoff 1 bis 3 Stunden geschützt
Felderstraße 247 Temperaturen von -10 °C bis +30 °C separaten Eimer. Nach Zugabe des werden.
D-51371 Leverkusen
Germany (+14 °F bis +86 °F) verarbeitet werden. Trockenmaterials wird 2 bis 3 Minuten
11 Verarbeitungstemperatur > + 25° C /
Die Materialtemperatur sollte bei der gründlich mit einem Zwangsmischer
BC2-563-4311-0001-1001 (> +77 °F) Direkte Sonneneinstrahlung ver-
EN 1504-3 Verarbeitung etwa Raumtemperatur bei mittlerer Geschwindigkeit bis zur
meiden. TOK®-Crete 45, Wasser sowie
Concrete repair product for (+15°C bis +20 °C / +59°F bis +68 °F) Homogenität gemischt. Die Verarbeitung
TOK®-Crete 45 v2.0
structural and non-structural repair Geräte auf Raumtemperatur (+15 bis
Fast setting, traffic repair mortar
betragen. des Materials muss innerhalb von ca.
+20 °C / +59 bis +68 °F) halten. Ggf.
Class class R4 10 Minuten nach Anmischen erfolgen.
Compressive strength ≥ 45 MPa
Untergrundvorbereitung kaltes Wasser verwenden.
Das eingebaute Material muss sofort
Frühhochfester Reparaturmörtel für die Sanierung von befahrenen Betonflächen Chloride ion content ≤ 0,05 % Sand, Staub, Öl, Benzin und andere lose
Adhesive bond ≥ 2,0 MPa geglättet bzw. profiliert werden. Nacharbeiten
bzw. hochbelasteten Industrieböden. Bestandteile müssen von der Oberfläche
Restrained shrinkage /
expansion
Bond strenght after test
≥ 2,0 MPa
Achtung: Besondere Nachbehandlungsmittel sind
entfernt werden.
Carbonation resistance dk ≤ control concrete (MC(0,45)) n Nie mehr Material anrühren als in nicht nötig. Sollte TOK®-Crete 45 v2.0 mit
Elastic modulus ≥ 45 GPa Die übliche Anwendungsdicke liegt
einer Beschichtung versehen werden, muss
Beschreibung Thermal compatibility
Freeze-thaw
Bond strength after 50 cycles
≥ 2,0 MPa
zwischen 10 – 60 mm; bei einzelnen
10 Minuten verarbeitet werden kann.
der Mörtel ausreichend getrocknet sein.
Thunder shower ≥ 2,0 MPa
Dry cycling ≥ 2,0 MPa Ausbrüchen bis zu 100 mm. Die n Beifallender Umgebungstempera-
TOK®-Crete 45 v2.0 ist ein einkom- TOK®-Crete 45 v2.0über eine sehr Skid resistance class | > 40 units wet tested
Die Verträglichkeit der Beschichtung auf
Kontaktfläche muss rau sein. tur ist die Mischzeit zu verlängern.
ponentiger, hydraulisch abbindender gute Widerstandsfähigkeit bei Frost- Capillary Absorption ≤ 0,5 kg*m-2*h-0,5 TOK®-Crete 45 v2.0 sollte zuvor geprüft
Reaction to fire A1
Mörtel mit ausgewählten Zuschlägen Tauwechselbeanspruchung mit und ohne Verarbeitung Verarbeitungstemperatur < + 5 °C werden. Die Empfehlungen für Verarbeitung,
Dangerous substances complies with 5.4
(Gesteinskörnungen). Neben der hohen Taumittel. Die Verkehrsfreigabe kann bei Eventuell freiliegende Bewehrung muss (+41 °F) Bei tiefen Temperaturen TOK®- Randbedingungen sowie Nachbehandlung
Frühfestigkeit verfügt 20 °C nach 45 – 60 Minuten erfolgen. entsprechend vorbehandelt werden. Crete 45 v2.0, Wasser sowie Mischer und nach DAfStb RiLi-SIB bzw. ZTV-ING sind
Die Kontaktfläche mit Wasser anfeuchten, Zubehör auf Raumtemperatur (+15 °C bis grundsätzlich zu beachten.
stehendes Wasser muss jedoch ver- +20 °C / +59 °F bis +68 °F) vorwärmen.
Arbeitssicherheit
Verwendung mieden werden. Das Mischungsverhältnis Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
Informationen dazu sind dem Sicherheits-
TOK®-Crete 45 v2.0 zu Wasser beträgt bzw. bei gefrorenem Untergrund ist die
datenblatt zu entnehmen. TOK®-Crete
Das Material wurde insbesondere für Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Sanierung auf Flugplätzen eingesetzt werden. Schäden 100 : 6 (Masseteile), d.h. 20 kg Kontaktfläche mit einem Heizgebläse
45 v2.0 ist kein Gefahrstoff im Sinne der
die Sanierung von Betonfahrbahnen mit von Schlitzrinnen in Verkehrsflächen. in hochbelasteten Industrieböden können Trockenmörtel werden mit 1,2 Liter o.ä. zusätzlich vorzuwärmen. Nach dem
Gefahrstoffverordnung.
Kantenschäden und Eckabbrüchen sowie TOK®-Crete 45 v2.0 kann auch für die ohne lange Sperrzeiten saniert werden.
für die Verfüllung von Löchern und größeren Befestigung von Geländerpfosten sowie für Lieferform und Verpackung
Rissen entwickelt. die Befestigung von Unterflurbefeuerungen
Produktname Gebindegröße Verpackungseinheit Artikel-Nr.
TOK®-Crete 45 v2.0 20 kg pro Eimer 24 Eimer pro Palette 102 02 539
Lagerung
TOK®-Crete 45 v2.0 muss trocken bzw. gelagert werden. Unter diesen im Originalgebinde mindestens 2 ab
im luftdicht verschlossenen Gebinde Bedingungen beträgt die Lagerzeit Herstelldatum Jahre.
62 www.denso.de 63
OHNE oder MIT
TOK®-Crete 45 v2.0 – Verarbeitung TOK®-Crete 45 v2.0
Sanierung von Betonschäden auf einer Flughafenfläche
Spezialprodukte für die Strassenerhaltung
64 www.denso.de 65
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Gute Verarbeitbarkeit. Vorbereitung des Untergrundes Das Material ist gebrauchsfertig und darf Überschuß abgestreut werden. Das über-
n Dauerhaft und abriebfest. Der Untergrund muß sauber, trocken und nicht verdünnt werden. Die Verarbeitung schüssige Material kann wieder verwen-
frei von losen Bestandteilen sein. Ein erfolgt mit einem Leim- oder Zahn- det werden.
n Schnelle Verkehrsfreigabe. Ölfilm oder andere haftungsvermindernde spachtel. Die Umgebungstemperatur muß
Substanzen müssen entfernt werden. Bei Auftragsdicken von mehr als 5 mm mindestens +5 °C / 41 °F betragen.
n Mit Abstreuung gute Griffigkeit.
Asphaltbeläge mit Versiegelungen eignen kann TOK®-Dur beispielsweise mit Die Aushärtezeit beträgt, abhängig
sich nicht für die Beschichtung mit Quarzsand der Körnung 0,3 bis 1,5 mm von der Temperatur, ca. 1 Stunde.
TOK®-Dur. Bei Betonuntergründen bis zu einem Anteil von 50 % gefüllt wer- Verarbeitungsgeräte sollten sofort nach
muß zuvor die zweikomponentige den. Die Auftragsdicke sollte 20 mm nicht Beendigung der Arbeiten mit Äthylacetat
Aktivgrundierung (MV 100:3) aufgebracht überschreiten. Bei Dicken von mehr als o.ä. gereinigt werden.
Spezialprodukte für die Strassenerhaltung
Mit TOK®-Dur werden dauerhafte, feinen Rissen oder als Ausgleich von Härter (Pulver) für Aktivgrundierung SET 4 x 80 g 100 72 020
Lagerung
Verwendung
Bei trockener Lagerung der geschlossenen unter diesen Bedingungen mindestens
TOK -Dur ist ein zweikomponentiges
®
n hohe Elastizität n ute Wetterbeständigkeit und
g Gebinde bei 0 ° –bis +20 °C (+32 bis + 68 °F). 12 Monate ab Herstelldatum lagerfähig.
Spezialprodukt mit reaktivem Acrylharz lange Haltbarkeit TOK®-Dur und die Aktivgrundierung sind
n geringe Schwundspannung
als Bindemittel. Das Material zeichnet sich
n gute Wasser- und Tausalzbeständigkeit
durch die folgenden Eigenschaften aus: n rasche Trocknung und gute
Haftfestigkeit
Typische Materialeigenschaften
Technische Daten Wert
Dichte ca. 1,60 g / ml
Flammpunkt ca. 10 °C / 50 °F
Topfzeit bei 23 °C ca. 10 Minuten
66 www.denso.de 67
OHNE oder MIT
TOK®-Dur – Verarbeitung TOK®-Dur
Ausgleich von Unebenheiten um einen Schacht
Fertige Sanierung
Abstreuen Klebebänder entfernen Fertige Ausgleichsschicht
Danach die Fläche abstreuen (z.B. Hoch- Nach ca. einer Stunde Wartezeit können Abschließend wird das überschüssige MIT TOK®-Dur
ofenschlacke oder Koloridquarz) um die die Klebebänder entfernt werden. Abstreugut abgefegt. Der Verkehr kann
Oberflächengriffigkeit zu gewährleisten. frei gegeben werden.
Mit der Farbe des Abstreumaterials wird
die Farbe der fertigen Beschichtung
mitbestimmt.
68 www.denso.de 69
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Schnelle Verarbeitung und Vorbereitung der Schadstellen geliefert werden, damit das vorgegebene Nach dem Einbau darf das Material,
Erhärtung des Materials, daher Die Kontaktflächen müssen sauber und Mischungsverhältnis eingehalten wird. abhängig von der Witterung, 10 – bis 20
frühe Verkehrsfreigabe. trocken sein. Lose Kornbestandteile Minuten nach dem Einbau (bei +23 °C
Anschließend wird das gemischte
müssen entfernt werden. Die beschädig- / +73,4 °F) nicht nass werden. Danach
n Hohe mechanische Abriebfestigkeit. Material sofort vergossen.
ten Bereiche können (aus rein optischen sollte das Material bis zur Aushärtung
n Sehr gute Verbundhaftung Gründen) seitlich mit einem Klebeband Die Oberflächentemperatur des Asphalts weitestgehend vor Feuchtigkeit geschützt
an Asphalt. abgeklebt werden. sollte mindestens +5 °C und darf max. werden.
+40 °C (+41 °F bis +104 °F) betragen.
n Aufgrund der Materialkonsistenz Verarbeitung der Masse Seiten der Reparaturfläche sind direkt
Die Komponenten A und B werden mit Der Taupunkt muss beachtet werden. im Anschluss an den Verguss und der
bleiben die Hohlräume im
Spezialprodukte für die Strassenerhaltung
70 www.denso.de 71
Besondere Vorteile: Besondere Vorteile:
n Selbstklebend, daher schnell n Einfache Verarbeitung.
und einfach zu verarbeiten.
n Geeignet für die Abdichtung von
n Kein Gasbrenner für die Applikation Fehlschnitten.
erforderlich.
n Für Risse in Asphaltdeckschichten,
n Lösemittelfrei. auch bei Rissbreiten > 5mm.
Verwendung Beschreibung
Das TOK®-SK Rissband wird vorzugs- Die maximale Breite der Rissöffnungen versehen ist. Schadstellen können Der TOK®-Band Spezial Rundstrang verwendet. Es kann sich dabei auch um Fehlschnitten in Asphaltflächen. Auch
weise für die Abdeckung von Rissen sollte 5 mm nicht überschreiten. Das Profil dauerhaft verschlossen werden, da das
besteht aus dem gleichen Material wie das Risse handeln, die mehr als 5 mm breit „Kreuzschnitte“, die bei dem Anschneiden
und von offenen Fugen oder Nähten in kann sicher und schnell verlegt werden, Rissband aufgrund seiner plastischen
Asphaltoberflächen eingesetzt. da es einseitig mit einer Klebeschicht Eigenschaften eingewalzt wird. seit Jahrzehnten bewährte Bitumenfugen- sind. Der Rundstrang wird als Füllung in von rechteckigen Aufbrüchen an deren
band TOK®-Band Spezial. Der Rund- den Riss eingearbeitet. Weitere Einsatz- Eckpunkten entstehen, können mit dem
Verarbeitung strang wird für den Verschluss von Rissen möglichkeiten sind die Abdichtung von Rundstrang abgedichtet werden.
Die Asphaltoberfläche muß sauber und drückt. Der nachfolgende Verkehr walzt niedrigeren Temperaturen kann ggf. mit
trocken sein. Ein Voranstrich (TOK®-SK die Masse noch weiter in den Riss hinein. leichtem, vorsichtigem Anwärmen des Verarbeitung
Primer) ist nicht zwingend erforderlich, Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, Untergrundes Abhilfe geschaffen werden.
verbessert jedoch die Haftfähigkeit deut- dass Rissband nach der Verlegung abzu- Das Rissband ist nicht für die vertikale Bei der Verarbeitung des TOK®-Band werden, da es erwärmt besser n Idealerweise wird der eingebaute
lich. Er wird insbesondere für „ausgema- streuen. Dies gilt beispielsweise für die Ausbildung von Nähten und Anschlüssen Spezial Rundstranges ist zu beachten: verarbeitbar ist. Rundstrang anschließend zusätzlich mit
gerte“ Untergründe empfohlen. Das Verlegung bei sehr hohen Temperaturen. geeignet, hier beträgt die Mindest n Es sollte immer mit Voranstrich n Das Material muss in den Riss dem TOK®-SK Rissband überdeckt.
Rissband SK wird mit der Klebeschicht Die Umgebungs- und Bauteiltemperatur anforderung der Profildicke gemäß den
(TOK®-SK Primer) gearbeitet werden. eingearbeitet werden. Es ist nicht
nach unten auf den Riss aufgelegt und sollte oberhalb von +10 °C (+50 °F) liegen ZTV Fug-StB 10 mm.
mit einer Walze oder dem Rissband SK um eine gute und dauerhafte Haftung n Bei tieferen Temperaturen sollte das ausreichend den Rundstrang nur
Roller (nur Abmessung 40 x 4 mm) ange- zum Untergrund zu gewährleisten. Bei Material mit einem Brenner vorgewärmt „aufzulegen“.
Lagerung Lagerung
Trocken, ohne Auflast und frostfrei lagern. Unter diesen Bedingungen ist das Originalverpackung mindestens 2 Jahre Trocken, ohne Auflast und frostfrei lagern. TOK®-Band Spezial Rundstrang in mindestens 3 Jahre ab Herstelldatum
Vor starker Sonneneinstrahlung schützen. TOK®-SK Rissband in der verschlosse- ab Herstelldatum lagerfähig. Unter diesen Bedingungen ist der der verschlossenen Originalverpackung lagerfähig.
nen
72 www.denso.de 73
REPARATURASPHALT
➔ 76 ➔ 78 ➔ 80
TOK®-Fill 2/5 TOK®-Fill Aqua 0/5 TOK®-Fill PA 0/8
Kaltreparaturasphalt für Straßen Reaktiver Kaltreparaturasphalt Reaktiver Kaltreparaturasphalt
und andere Verkehrsflächen. für Straßen und andere Verkehrs- von Schlaglöchern und ähnlichen
flächen. Fehlstellen in offenporigen
Reparaturasphalt
Reparaturasphalt
74 www.denso.de 75
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Allwetteranwendung bei TOK®-Fill kann maschinell, bei klei- Die Verarbeitung kann auch bei feuchter Zu beachten ist, daß das Material nicht
Temperaturen von neren Flächen auch mit der Schaufel, Witterung (Nässe oder auch Regen) und unmittelbar nach dem Einbau ausgehärtet
-10 °C bis +25 °C (+14 °F bis +77 °F) auf tragfähigem Untergrund verarbeitet bei Temperaturen von -10 °C bis +25 °C sein wird. Die Aushärtezeit ist tempe-
auch bei feuchtem Untergrund. werden. Lose Teile sind vor dem Einbau (+14 °F bis +77 °F) erfolgen. In der Ein raturabhängig und kann bei höheren
zu entfernen. Bei einer Schichtdicke von baustelle selbst sollte jedoch kein Wasser Temperaturen länger dauern.
n Ideal zur Reparatur von Schlag- mehr als 4 cm muß das TOK®-Fill lagen- stehen. Bei fallenden Temperaturen Bei der Verwendung in Radialbereichen
löchern, sofort wiederbefahrbar. weise eingebaut werden. Die maximale (unter 5 °C / 41 °F)) wird das Material oder dort wo drehende Punktlasten
n Lösemittel- und teerfrei. Einbaustärke beträgt insgesamt 18 cm. etwas fester und muß in diesem Fall auftreten, darf das eingebaute Material
TOK®-Fill muß mit einer leichten Über zwecks besserer Verarbeitbarkeit erwärmt erst belastet werden, wenn eine ausrei-
höhung eingebaut werden, da eine (beheizter Lagerraum) werden. chende Festigkeit erreicht ist.
Nachverdichtung durch den Verkehr Der mit TOK®-Fill sanierte Bereich
erfolgt. Eine maschinelle Verdichtung braucht nicht zwingend abgesandet zu
ist von Vorteil, aber nicht zwingend werden, im Sommer ist eine Abstreuung
erforderlich. mit Quarzsand o.ä. gegebenenfalls zu
empfehlen.
TOK -Fill 2/5 ® TOK®-Fill 2/5 25 kg pro Eimer, 24 Eimer pro Palette 102 01 356
TOK®-Fill ist ein Reparaturasphalt für die Verfüllung von Schlaglöchern und ähnlichen Fehlstellen in Straßen und
anderen Verkehrsflächen.
Lagerung
In der verschlossenen Originalverpack- lagerfähig. Insbesondere in den
Beschreibung
Reparaturasphalt
Reparaturasphalt
ung ist das TOK®-Fill bei Temperaturen Sommermonaten nicht unter direkter
oberhalb von +5 °C (+41 °F) und ohne Sonneneinstrahlung lagern.
TOK®-Fill wird aus Splitt, Bitumen ist eine einfache Verarbeitung und ergeben, dass die Standfestigkeit nach Auflast mindestens bis zu 6 Monaten
und speziellen Zusatzstoffen herge- eine dauerhafte Haltbarkeit gewähr- längerer Liegedauer mit der von Heiß
stellt. Durch diese Zusammensetzung leistet. Eine offizielle Prüfung hat asphalt vergleichbar ist.
Verwendung
TOK®-Fill erfüllt höchste Belastungsan Verkehrsflächen. Außerdem eignet sich (Straßenbahnen, Bahnübergänge, etc.).
sprüche und ist universell einsetzbar: das TOK®-Fill zum Verschließen der Selbst auf feuchtem Untergrund ist eine
z.B. auf Straßen mit höchster Verkehrsbe Straßendecke nach Tiefbauarbeiten, sowie Verarbeitung möglich.
lastung, Nebenstraßen und industriellen zur Straßenanbindung im Gleisbereich
Typische Materialeigenschaften
Technische Daten Einheit
Korngröße in mm 2/5, Einbaustärke von 2 - 5 cm pro Lage
Anwendungstemperatur (Umgebung) von -10 °C bis +25 °C / +14 °F bis +77 °F (auch bei feuchtem Untergrund)
Dichte ca. 2,0 g / cm2 (im verdichteten Zustand)
Verbrauch ca. 80 kg / m2 (verdichteter Zustand bei 4 cm Einbaustärke)
Farbe schwarz
76 www.denso.de 77
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Allwetteranwendung bei Untergrund sollte vermieden werden und ist nicht Die Fläche kann nach dem Einbau sofort
Temperaturen von - 10 °C bis TOK®-Fill Aqua kann jederzeit eingebaut sinnvoll, weil so das Bindemittel geschä- wieder befahren werden. Bei extremer
+ 45 °C (+14 °F bis +113 °F), werden. Die zu behandelnden Stellen sind digt werden kann. Das Material wird Belastung sollte die Fläche erst nach
auch bei feuchtem Untergrund. von losen Bestandteilen und Schmutz zu leicht überhöht eingebracht und verteilt, etwa einer Stunde freigegeben werden.
befreien. Die Unterlage kann leicht feucht zunächst ohne Verdichtung. Anschließend Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
n Ideal
für die Reparatur von
sein. Für eine bessere Haftung können wird das vorgelegte Material mit einem ist mit verlängerten Aushärtezeiten zu
Schlaglöchern.
die Kontaktflächen mit einem Haftkleber Stampfer, einer leichten Walze oder einer rechnen.
n Schnelle
Erhärtung nach ca. vorbehandelt werden. Rüttelplatte verdichtet.
Bis ca. 4 cm Einbaudicke kann das
1 h – reaktives System. Verarbeitungsbedingungen Eine beschleunigte Aushärtung wird Mischgut i.d.R. einlagig eingebaut wer-
n Lösemittel- und teerfrei. Witterungsunabhängige Verarbeitung ist erreicht, wenn das Mischgut vor dem den. Aufgrund der besseren Verdichtung
bei Außentemperaturen zwischen -10 °C Verdichten gut angefeuchtet und und damit verbundener höherer
und +45 °C (+14 °F bis +113 °F) problem- durchmischt wird. Standfestigkeit sollte bei stärkeren
los möglich. Einbaudicken in mindestens zwei Lagen
eingebaut werden.
Einbauhinweise
Das lose Material lässt sich sehr gut
in die Schadstelle schütten. Zur opti-
malen Verarbeitbarkeit bei niedrigen
Temperaturen sollte das Material vorher
bei Raumtemperatur (ca. +15 bis 20 °C /
TOK®-Fill Aqua ist ein Reparaturasphalt für die Verfüllung von Schlaglöchern und ähnlichen Fehlstellen in Straßen und
anderen Verkehrsflächen.
Lieferform und Verpackung
Beschreibung
Reparaturasphalt
Reparaturasphalt
In wiederverschließbaren Kunststoffeimern mit 25 kg Inhalt. 24 Eimer auf einer Palette.
Produktname Verpackung Artikel-Nr.
TOK®-Fill Aqua ist ein Hochleistungs Edelsplitt/Sandgemisch und einem (Additiven). Nach der Applikation härtet TOK®-Fill Aqua 0/5 25 kg pro Eimer, 24 Eimer pro Palette (600 kg/Palette), Körnung 0/5 100 71 056
mischgut für Kleinschäden auf allen polymermodifizierten bitumenhalti- das Material sehr schnell aus.
Verkehrsflächen. Es besteht aus einem gen Bindemittel mit Spezialzusätzen
Lagerung
Verwendung
In der verschlossenen Originalverpackung Bei angebrochenen, aber wiederverschlos- Das Fertigmischgut ist nicht
TOK®-Fill Aqua wird zum Ausbessern Verfüllen von Bohrkernlöchern nach Niveauausgleich und zum Anpassen von ist TOK®-Fill Aqua mindestens senen Gebinden kann sich die Lagerzeit frostempfindlich.
von Kleinschäden, Straßenquerungen, der Probenentnahme, Beseitigung von Straßeneinbauten verwendet. 4 Monate ab Herstelldatum lagerfähig. etwas verringern.
beschädigten Wegen, Übergängen von Schlaglöchern und Frostaufbrüchen,
Fahrbahnen, Rohrgrabenaufbrüchen, Anrampungen an Auffahrten, zum
Umwelt
TOK®-Fill PA ist lösungsmittelfrei und voll recyclebar (Asphaltrecycling). Das enthält kein Steinkohleteerpech und keine
Typische Materialeigenschaften aufgrund seiner Zusammensetzung Bindemittel ist nicht wasserlöslich und Chlorkohlenwasserstoffe.
78 www.denso.de 79
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Wasserdurchlässig
- für Flächen aus Untergrund Material vorher bei Raumtemperatur Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
offenporigem Asphalt („OPA“). TOK®-Fill PA kann nahezu jederzeit ein- gelagert werden. Zusätzliches Erhitzen ist mit verlängerten Aushärtezeiten zu
n Allwetteranwendung,
auch bei gebaut werden. Die zu behandelnden des losen Mischguts sollte unbedingt rechnen.
Stellen sind von losen Bestandteilen vermieden werden und ist nicht sinnvoll.
Temperaturen bis -10 °C / 14 °F. Bis ca. 4 cm kann das Mischgut i.d.R.
und Schmutz sorgfältig zu befreien. Das Material wird leicht überhöht einge-
einlagig eingebaut werden, aufgrund der
n Ideal
zur Reparatur von Die Unterlage kann leicht feucht sein. bracht und verteilt, ohne das Mischgut
besseren Verdichtung und damit verbun-
Schlaglöchern. Für eine bessere Haftung können die zu verdichten. Danach mit Wasser gut
dene höhere Standfestigkeit sollte bei
Kontaktflächen mit einem Haftkleber vor- anfeuchten.
n Schnelle, reaktive Erhärtung. stärkeren Einbaudicken in mindestens
behandelt werden.
Die Feuchtigkeit wird zur Beschleunigung zwei Lagen eingebaut werden.
n Lösemittel- und teerfrei. Verarbeitungsbedingungen der Reaktion für das Durchhärten benötigt.
Die Mindestschichtstärke beträgt 25 mm.
n Recyclebar. Witterungsunabhängige Verarbeitung ist Anschließend wird das vorgelegte Material
zwischen – 10 °C und + 30 °C (+14 °F mit einem Stampfer, einer leichten Walze An senkrechten Fräskanten empfehlen
n Hohe Standfestigkeit. und +86 °F) problemlos möglich. oder einer Rüttelplatte verdichtet. wir, vor dem Einbau des TOK®-Fill PA,
die Fugenanschlussflanke z.B. mit unse-
Einbauhinweise Die Fläche kann ca. 2 – 4 Stunden nach
rem TOK®-Band SK DRAIN auszubilden.
Das lose Material lässt sich sehr gut aus dem Einbau praktisch sofort wieder voll
dem Eimer heraus in die Einbaustelle befahren werden.
schütten. Für die optimale Verarbeitbarkeit
bei niedrigen Temperaturen sollte das
Beschreibung
Reparaturasphalt
Reparaturasphalt
TOK®-Fill PA ist ein reaktives besteht aus Edelsplitten, kornabgestuften Material sehr schnell aus. Es wird extrem Lagerung
Hochleistungsmischgut für Schäden in Brechsanden und speziellem Bitumen. standfest und ist einfach zu verarbeiten.
In der verschlossenen Originalverpackung - Gebinden kann sich die Lagerzeit ca. +15 °C / +59 °F (trocken). Die
offenporigen Asphaltflächen. Das Material Nach der Applikation härtet das
ist TOK®-Fill PA mindestens 9 Monate etwas verringern. Das Fertigmischgut Eimer dürfen nicht der direkten
ab Herstelldatum lagerfähig. Bei ange- ist nicht frostempfindlich. Die ideale Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Verwendung brochenen - aber wiederverschlossenen Lagerungstemperatur liegt bei
TOK®-Fill PA kann überall dort eingesetzt Einsatz an scharfkantigen Ausbrüchen üblichen Verkehrsbelastungen auf
werden, wo Reparaturen in offenporigen sowie im Bereich von Schlag- und Autobahnen. Auch an Schadstellen im Umwelt
Asphaltflächen (sogenannter „Drain“- Bohrkernlöchern. TOK®-Fill PA kann Bereich von Fahrbahneinbauten und
oder „Flüster“-asphalt) erforderlich in unterschiedlichen Schichtstärken Übergangskonstruktionen kann das TOK®-Fill PA ist lösungsmittelfrei und voll recyclebar (Asphaltrecycling). Das enthält kein Steinkohleteerpech und keine
sind. Es eignet sich besonders für den eingebaut werden und widersteht den Material eingesetzt werden. aufgrund seiner Zusammensetzung Bindemittel ist nicht wasserlöslich und Chlorkohlenwasserstoffe.
Typische Materialeigenschaften
Technische Daten Einheit
Körnung 0/8
Bindemittelgehalt ca. 7%
Raumdichte ca. 2,1 g/ cm³
Holraumgehalt Abhängig vom Verdichtungsgrad und Einbaustärke (bei 25 mm Einbaustärke > 16 %)
Marshallkennwerte nach 4 Stunden (+23 °C / (+73,4 °F) 50 % rel. LF) Stabilität 8 kN / Fließwert 5,5 mm
nach 20 Stunden (+23 °C / +(73,4 °F) 50 % rel. LF) Stabilität 12,5 kN / Fließwert 5,5 mm
nach 4 Stunden (+60 °C / (+140 °F) im Wasserbad) Stabilität 6 kN / Fließwert 3,6 mm
80 www.denso.de 81
GLEISBAUPRODUKTE
Schienenunterguss-Produkte:
➔ 84 ➔ 86
DENSOLASTIC®-SU TOK®-Melt SU
Elastisch aushärtende, zweikompo- Plasto-elastische Untergussmasse
nentige Schienenuntergussmasse auf auf der Basis eines polymermodifi-
PU-Basis. Schwingungsdämpfend zierten Bitumens, heiß verarbeitbar,
und lärmmindernd. Geprüft gemäß standfest und flächendruckfest.
den VDV-Mitteilungen 6201 „Unter-
gießen von Schienen“.
Schienenfugen-Produkte:
Gleisbauprodukte
Gleisbauprodukte
➔ 26 ➔ 24 ➔ 39
TOK®-Riegel (Das TOK®-Band T Bitumenhaltige
TOKOMAT®-Verfahren) Spezielles Bitumenfugenband für den Schienenvergussmasse
Vor Ort extrudiertes Bitumen- Einsatz an Schienen, anschmelzbar (REINAU®)
fugenband, geprüft gemäß den oder selbstklebend. Plasto-elastische Heißvergussmasse
ZTV Fug-StB. Geprüft gemäß den ZTV Fug-StB. auf der Basis eines polymermodifi-
zierten Bitumens. Geprüft gemäß den
ZTV Fug-StB.
82 www.denso.de 83
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Dauerhaft elastisch, Vorbereitung des Untergrundes Verarbeitung des Materials An den Seiten anhaftendes Material muss
schwingungsdämpfend. Der Untergrund kann bei DENSOLASTIC®-SU (Handgebinde) gelöst und ebenfalls vermischt werden.
mattfeucht sein. Ein eventuell vorhandener DENSOLASTIC®-SU 45:
n Chemisch und mechanisch
Öl- oder Fettfilm muss entfernt werden, Mischungsverhältnis A : B = 100 : 16 Die qualitativ beste und schnellste Verar-
belastbar.
wenn eine feste Verbindung des Materials (Gewicht), A : B = 100 : 8,8 (Volumen). beitung erfolgt mit einem 2-Komponenten
n Dieselkraftstoff- sowie frost- und zur Kontaktfläche gefordert wird. Staub DENSOLASTIC®-SU 65: Dosiergerät. Die Luft- und Untergrundtem-
tausalzbeständig (temporär). und andere Verschmutzungen sowie Mischungsverhältnis A : B = 100 : 24 peratur sollte zwischen +5 °C (+32 °F) und
Wasser, Eis oder Schnee müssen entfernt (Gewicht), A : B = 100 : 13 (Volumen). +35 °C (+95 °F) liegen.
n Geprüft gemäß den VDV werden. Durch die Verwendung des DENSOLASTIC®-SU 85: Die Materialtemperatur sollte bei der Ver-
Mitteilungen 6201. DENSO®-E Primer kann die Haftzugfe- Mischungsverhältnis A : B = 100 : 40 arbeitung etwa +15 °C (+59 °F) betragen.
stigkeit auf verschiedenen Untergründen (Gewicht), A : B = 100 : 25 (Volumen). Die Topfzeit des Materials ist auch von der
n Manuell und maschinell verarbeitbar.
verbessert werden. Die Komponente A muss vor der Umgebungstemperatur abhängig.
Verarbeitung gut aufgerührt werden. Bei Raumtemperatur kann hierbei von
Anschließend wird der gesamte Inhalt ca. 4 Minuten ausgegangen werden,
DENSOLASTIC®-SU der Komponente B hinzugegeben. Die inkl. der Anmischzeit. Bei höheren Tem-
Komponenten müssen mit einem langsam peraturen verkürzt sich die Topfzeit. Das
drehenden Rührwerkzeug (max. 500 U / Material ist nach etwa 2 Stunden klebfrei
Min.) ca. 60 bis 70 Sekunden sorgfältig und nach ca. 24 Std. voll belastbar.
gemischt werden.
DENSOLASTIC®-SU
Maschinell und von Hand verarbeitbare elastisch aushärtende, schwingungsdämpfende Untergussmasse für Schienen und Typische technische Materialkennwerte
ähnliche Bereiche.
DENSOLASTIC®-SU 45 DENSOLASTIC®-SU 65 DENSOLASTIC®-SU 85
Beschreibung Topfzeit ca. 4 bis 6 Min. ca. 4 Min. ca. 4 bis 5 Min.
Gleisbauprodukte
Dichte (ausgehärtet) ca. 0,72 kg / l (A+B Komponente) ca. 0,78 kg / l (A+B Komponente) ca. 0,88 kg / l (A+B Komponente)
Verwendung
DENSOLASTIC®-SU 45 leichteren Fahrzeugverkehr oder wenn DENSOLASTIC®-SU 65 und - 85
Gleisbauprodukte
wird insbesondere für den elastischen und eine höhere Einfederung des Systems wird für den elastischen und schwin-
schwingungsdämpfenden Unterguss von (z.B. Unterguss von Maschinenbauteilen) gungsdämpfenden Unterguss von Rillen- Lieferform und Verpackung
Rillenschienen und Vollschienen verwen- gefordert wird. schienen und Vollschienen verwendet.
Produktname Gebindegröße Artikel-Nr. Verpackungseinheiten
det. Das Material ist geeignet für den
DENSOLASTIC®-SU 45 SET 7,55 kg (A+B) 100 75 036 Einzelgebinde, 29 SETS/Palette
DENSOLASTIC®-SU 45 SET 160 kg (A+B) 100 75 037 1 Fass A-Komp., 1 Kanister B-Komp.
DENSOLASTIC®-SU 65 SET 7,44 kg (A+B) 100 75 038 Einzelgebinde, 29 SETS/Palette
84 www.denso.de 85
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Erfüllt die Anforderungen der vdv- Aufschmelzen der Masse n Der Untergussraum neben dem n Der direkte Wärmedurchgang in die
Mitteilungen 6201 („Untergießen von TOK®-Melt SU darf ausschließlich in mit Schienenfuß sollte durch einen Schiene und die Erstarrungszeit der Masse
Schienen“). Rührwerk und Thermometer ausgerü- Damm aus z.B. Magermörtel/Beton werden um ca. 50 % vermindert bzw.
steten Schmelzkesseln langsam auf die begrenzt werden. Durch Mörtel- oder verkürzt.
n Schwingungsdämpfend.
Verarbeitungstemperatur aufgeschmolzen Betondämme wird das etwaige Ausblasen Das als Vorguss eingebaute Material dient
n Hoher Erweichungspunkt. werden. Bei einfachen Bitumenkochern von Niederschlagswasser möglich, als eine Fixierung der Hartholzunterlagen,
ohne Rührwerk besteht die Gefahr der Sanddämme o.ä. haben sich hierfür diese sind gegen evtl. unbemerkt blei-
Überhitzung der Masse, mit der Folge, nicht bewährt. Die Dammkante sollte ca. bende Lageveränderungen durch den
dass die zur Stabilisierung und Vergütung 15 mm höher als der zu untergießende Straßenbahnbetrieb zwischen dem Ende
der Produkte beigefügten Polymere und Schienenfuß liegen. der Tages- und Beginn der Nachtschicht
Füllstoffe absinken oder zerstört werden. n Der Untergussraum ist nach dem geschützt. Zusätzlich gewährleistet es
Das Aufschmelzen der Untergussmasse Einbringen jeder Untergusslage mit eine kürzere Abkühlungsdauer der einzel-
soll nur in vorher gesäuberten, d.h. in von Pressluft sauber auszublasen, dabei ist zu nen Lagen. Dadurch ist eine schnellere
fest-gebrannten Rückständen befreiten, beachten, dass lose Stoffe und evtl. vor- Inbetriebnahme des Gleises durch den
Kochern vorgenommen werden. Die unter- handenes Wasser entfernt werden. Stadtbahnverkehr möglich.
schiedlichen Vergussmassenarten dürfen Die Untergussmasse muss beim Einbauen
Verarbeitung/Untergießen der Schiene:
untereinander nicht vermischt werden. die vorgeschriebene Temperatur haben.
Der Schienenunterguss sollte möglichst
Wird die Verarbeitungstemperatur stark
Vorarbeiten an der zu untergießenden bei trockenem Wetter durchgeführt wer-
unterschritten, leidet das Fließvermögen
Schiene: den. Bei Regen oder bei stehendem
und die Masse füllt den zu untergießen-
Herstellung der festen Gleislagerung, Wasser unter der Schiene sollte nicht
TOK -Melt SU
n
® d.h. Unterlegen der Schienen mit untergossen werden. Der Baukörper
den Schienenfuß nicht vollständig aus. Es
besteht die Gefahr der Hohlraumbildung.
Harthölzern oder Stahlplatten gegen unge- sollte eine Oberfläch-entemperatur
Der Unterguss sollte vorzugsweise von
TOK®-Melt SU ist eine hartelastische Heißvergussmasse auf Bitumenbasis. wollte Schienen-bewegungen nach unten. von mind. +5° C (+41° F) haben. Der
einer Seite aus eingebaut werden, bei
n Verankerung der Schiene am Unterbau Schienenfuß wird in ca. 3,5 bis 6 cm
überhöhten Gleisen von der Seite mit der
mit Wellensteinschrauben (Gleisanker) Dicke im Heißverfahren untergossen. Die
tieferen Schienenfußlage. Der Vorguss
gegen ungewollte Schienenbewegungen Verarbeitung erfolgt in zwei Lagen.
Beschreibung nach oben.
sollte in einer Stärke von ca. 60 % der
Nachfolgend die Vorteile des einzubauenden Gesamthöhe eingebracht
TOK®-Melt SU ist eine bitumenhaltige Aufgrund der Härteelastizität besitzt mäßige Lagerung von Straßenbahnschienen, n Bei Gleislängen im Stück ab ca.
zweilagigen Untergussverfahrens: werden. Nach dem Abkühlen der ersten
Untergussmasse mit hoher Standfestigkeit TOK®-Melt SU schwingungsdämpfende was u.a. auch zur Geräuschminderung 4 Jochen (60 bis 70 m), sollten bei
n Wasserdampfblasen, die sich aus- Lage (handwarm) kann der „Fertigguss“
und Flächendruckfestigkeit. Eigenschaften und gewährleistet eine gleich- beiträgt. Tagestemperaturen über +20° C
schließlich beim Vorguss durch die im ausgeführt werden. Der „Fertigguss“ soll-
(+68° F) für die Stahlausdehnung des
Beton enthaltene Feuchtigkeit bilden, kön- te bis zur Oberkante des Schienenfußes
Gleises entsprechende Stoßlücken gelas-
nen entweichen. aufgefüllt werden. Bei etwaigen
sen werden. Dadurch wird die Möglichkeit
Typische Produktbeschreibung einer Gleisbewegung/Lageveränderung
n Unterschiedliche Schrumpfsetzungen Schrumpfsetzungen ist ein Nachguss
Gleisbauprodukte
Gleisbauprodukte
durch differenzierte Untergusshöhen - ins- erforderlich. Die untergossenen Schienen
in Längsrichtung auf dem eingebauten
besondere bei Änderungen der Gleishöhe sollten kurzfristig mit dem vorgesehenen
Unterguss durch Erwärmung verringert.
Typ Heißvergussmasse auf wieder verwendeter Betonbettung - Obermaterial (Gleiseindeckung) eingedeckt
Basis Bitumen werden vermieden. werden.
Konsistenz fest (temperaturabhängig thermoplastisch)
Dichte ca. 1,5 g/cm³ Lieferform und Verpackung
Vergießtemperatur ca. +200 bis +230 °C / +392 bis +446 °F (Masse nicht überhitzen!)
Farbe schwarz
Gebindeform Inhalt Palette Artikel-Nr.
Pappgebinde 35 kg 24 Karton / Palette 10077803
Lagerung / Gebindeentsorgung
Gebinde stehend lagern und vor Unter diesen Bedingungen ist TOK®-Melt Weiß- bzw. Stahlblechgebinde erfolgt
unmittelbarer Sonneneinstrahlung und SU nahezu uneingeschränkt haltbar. Die über KBS; restentleerte Kunststoff- und
Feuchtigkeit schützen. Abnahme restentleerter (tropffrei, spach- Papierpappgebinde werden durch die
telrein, rieselfrei) Interseroh entsorgt.
86 www.denso.de 87
INGENIEURBAUPRODUKTE
➔ 90 ➔ 92 ➔ 94
DENSO®-Gleitmittel TOK®-Strip FERMADUR®-C
Pastöse Masse für den Einsatz an Bitumen- und butylkautschukhal- Kompressionsdichtung aus Chloro-
Gleitringdichtungen in Rohren und tige plastische, einseitig selbstkle- pren- Kautschuk (CR) für UV- und
Schachtbauteilen aus Beton. bende Dichtung für Schachtbauteile Ozon belastete Fugen.
und Sonderprofile aus Beton.
Ingenieurbau
➔ 96 ➔ 98
FERMADUR®-S TOK®-BSW System
Kompressionsdichtung aus Styrol- System aus bitumenhaltiger Fugen-
Butadien- Kautschuk (SBR) für unter- masse und witterungsbeständiger
irdische Fugen. Schutzlage für die dauerhafte Abdich-
tung von Fugen in Betonschutzwänden.
Ingenieurbau
88 www.denso.de 89
Besondere Vorteile: Verarbeitung - Verlegen von Rohren
n Einsetzbar
bei Kälte, Wärme und Das DENSO®-Gleitmittel auf die dem Spitzende – am besten mit einem
Regen. Einsatztemperaturbereich Betongleitfläche in der Muffe oder auf Handschuh – deckend auftragen.
von -10 °C bis +50 °C (14 °F bis
DIN mit 1kg Gleitmittel können ca. verlegt werden
122 °F).
300 12 Rohre
DENSO®-Gleitmittel DIN
1000
mit 1kg Gleitmittel können ca. verlegt werden
7 Schachtringe
1200 3 Schachtringe
DENSO -Gleitmittel ist eine pastöse Masse für den Einsatz an Gleitringdichtungen in Rohren und Schachtbauteilen aus Beton.
®
1500 2 Schachtringe
DENSO®-
Gleitmittel
Beschreibung
DENSO®-Gleitmittel besteht aus einer und Betonoberflächen, wie z.B. im Spitzende und Muffe, auch auf rauen
Zusammensetzung aus organischen Kanalbau erforderlich, wird durch die Betonoberflächen ermöglicht. Da die Lagerung
Grundstoffen und anorganischen hervorragende Materialkonsistenz und organischen Inhaltsstoffe biologisch
Füllstoffen. Durch das Auftragen des Scherfestigkeit eine einfache und bau- abbaubar sind, ist zudem ein hohes Maß DENSO®-Gleitmittel frostfrei und unter den genannten Lagerbedingungen beeinträchtigen nicht die Qualität und
Gleitmittels auf Gummidichtungen teilschonende Zusammenführung von an Umweltverträglichkeit gegeben. trocken lagern. Im verschlossenen mindestens 5 Jahre ab Herstelldatum können wieder leicht untergemischt
Originalgebinde und in einer Halle gela- lagerfähig. Geringe Mengen auf der werden.
Wichtige Hinweise für den praktischen Einsatz gert (nicht frei bewittert) ist das Material Oberfläche abgesetzter Flüssigkeit
Ingenieurbau
90 www.denso.de 91
® -Strip
TOK L
RIGINA
Das O
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n ehr gute Dichtwirkung und
S Vorbereitung des Untergrundes und entsprechend gewählten Querschnitt Montage
einfache Verarbeitung. Einbau des Dichtungsbandes aufgebracht. Dabei ist zu beachten, dass Für die gleichmäßige Verpressung des
Die Kontaktflächen müssen fest, das Dichtungsband ohne Längendehnung TOK®-Strip sind die Bauteile zentrisch
n leicht ideal Unebenheiten an den
G
sauber, trocken und frei von trennenden platziert wird. An den Kontaktenden müs- zusammenzuführen.
Fertigteilen aus.
Substanzen sein. Um eine verbesserte sen die Bänder mit einem Schrägstoß Die Verpressung der Dichtung sollte
n ohe Abwasser- und
H Haftung zu erzielen, empfehlen wir die aneinander gelegt werden damit eine zwischen 30 % und 50 % liegen. Die
Chemikalienbeständigkeit. Vorbehandlung der Kontaktflächen mit dichte Verpressung erzielt werden kann. Banddicke darf dabei 10 mm nicht unter-
TOK®-Strip TOK®-SK Primer, einem Kunststoffprimer Der Einbau des Dichtungsbandes kann schreiten. Das Dichtungsband ist nicht
n inseitig selbstklebend – sehr gute
E auf Harzbasis (siehe separate bei Umgebungstemperaturen von -15 °C zur Übertragung vertikaler Lasten geeig-
Haftung an Beton. Produktinformation). Der Primer wird flä- (+5 °F) bis zu +40 °C (+104 °F) erfolgen. net. Dies muss durch Abstandshalter oder
chendeckend mit einem Pinsel oder mit Bei Temperaturen unterhalb von +5 °C eine zusätzliche Mörtelfuge gewährleistet
n Lösemittelfrei.
einer Spritze aufgetragen. Die Ablüftzeit (41 °F) empfehlen, wir das Band vor dem werden.
n Wasserdruckbeständig bis 0,5 bar. nach dem Auftragen beträgt im Sommer Einbau in einem Temperaturbereich ober-
ca. 3-5 Minuten. Nachdem der Primer halb von +15 °C (+59 °F) zu lagern.
n erarbeitbar von -15 °C (+5 °F)
V
abgelüftet ist, wird das Band mit dem
bis +40 °C (+104 °F).
TOK®-Strip
Schneckenform geliefert. 370 mm x 370 mm x 160 (oder 144) geliefert.
Die Schnecken werden (durch mm verpackt. Auf einer Europalette sind
Silikonpapier getrennt) in Kartons mit jeweils 30 Kartons gepackt.
Bitumen- und butylkautschukhaltige plastische, einseitig selbstklebende Dichtung für Schachtbauteile und Sonderprofile
Produktname Profil [HxB] Artikel-Nr. Inhalt Formquerschnitt
aus Beton.
TOK®-Strip 20 x 20 mm 100 75 033 Karton mit 5 Rollen á 5,0 m, 750 m/Palette
TOK®-Strip 25 x 25 mm 100 75 032 Karton mit 4 Rollen á 4,40 m, 528 m/Palette
Beschreibung TOK®-Strip 30 x 30 mm 100 75 034 Karton mit 4 Rollen á 3,20 m, 384 m/Palette
TOK®-Strip *12 x 60 mm, 12 x 80 mm, 25 x 40 mm ...
TOK®-Strip ist eine plastische Dichtung Butylkautschuk, weiteren innovativen Geometrien an, gleicht Unebenheiten der * Weitere Abmessungen und Profilquerschnitte ( , ) auf Anfrage.
für Schachtbauteile und Sonderprofile Stoffen sowie der selbstklebenden, Bauteile aus und haftet dabei sehr gut an
aus Beton. einseitigen Beschichtung, passt sich den Kontaktflächen.
Durch die Kombination von Bitumen, das Dichtungsprofil an vorhandene
Lagerung
Verwendung Trocken ohne Auflast und frostfrei lagern. Originalverpackung mindestens
Unter diesen Bedingungen ist 24 Monate ab Herstelldatum lagerfähig.
TOK®-Strip findet hauptsächlich Einsatz nen, werden dichte Verbindungen durch z.B. als Fugendichtung bei aufeinander- TOK®-Strip in der ungeöffneten
im Kanalbau. Immer dann, wenn aus TOK®-Strip hergestellt. Die vielfältigen gesetzten Schachtbauteilen oder vielen
unterschiedlichen Gründen z.B. keine Querschnittsabmessungen des Profils anderen Sonderprofilen aus Beton, wie z.B.
Elastomerprofile eingesetzt werden kön- erlauben den Einsatz in vielen Bereichen, Tröge und Deckel und ähnlichen Bauteilen.
Ingenieurbau
Technische Daten Einheit Wert
Farbe - schwarz
Dichte g / cm³ ca. 1,32
Elastisches Rückstellverhalten % > 10
Formbeständigkeit (45 °C, 24 h) mm ≤2
Erweichungspunkt Ring und Kugel °C / °F > +110 / > +230
92 www.denso.de 93
Besondere Vorteile: Typische Materialeigenschaften
n Einbau bei nahezu jeder Eigenschaften Einheit Wert
Witterung möglich. Zugfestigkeit N / mm² ≥3
Reißdehnung % ≥ 150
n Kein Primer oder Haftkleber
Rückstellspannung (15 min. bei +23 °C / +73,4 °F, 25 % Verformung) N / mm² 0,20 – 0,40
FERMADUR -C ®
erforderlich. Druckverformungsrest (nach 24 h Lagerung bei +70 °C / +158 °F) % ≤ 27
n Schnelle und fachgerechte Montage Die Wasserdruckbeständigkeit des ein- eingebrachte Muffendichtung und ohne Es wurde festgestellt, dass unter diesen
durch geschultes Personal. gebauten FERMADUR®-C Profils wurde Abstützung des Kompressionsdichtprofils Bedingungen eine Wasserdruckbeständigkeit
n Wasserdruckbeständigkeit an einer Rohrverbindung DN 1800 unter nach hinten. Der Einbau und die Bemes- bis 1,0 bar erreicht werden kann. Ein ent-
Aufsicht der MPA Dortmund geprüft. Die sung erfolgte nach den Herstellerangaben sprechender Prüfbericht dazu liegt vor.
bis zu 1,0 bar.
Prüfung erfolgte ohne eine werkseitig durch eine geschulte Fachfirma.
Verarbeitung
Wichtige Vorraussetzungen für die Des Weiteren müssen die Fugenflanken Die Anwendungstemperatur liegt
Dichtwirkung von FERMADUR®-C sind gleichmäßig und sauber sein und dürfen zwischen -5° C und +50° C.
die Mindest- und Gesamtverformung. auf eine Tiefe von doppelter Fugenbreite Verbindungsstellen und Kreuzungspunkte
Die zu dichtende Fuge muss deshalb keine Ausbrüche und Lunkerstellen auf- werden mit SICOMET 8300 verbunden
genau ver- und bemessen werden. Bei weisen. Ggf. kann eine Nachbesserung bzw. verklebt. Der Kleber muss (auch auf
der Festlegung des Profils sind die durch am Beton oder Mörtel mit einer der Baustelle) kühl gelagert werden.
Bauteilbewegungen zu erwartenden Verkieselung oder Imprägnierung erzielt
FERMADUR®-C Änderungen der Fugenbreite und der
auf die Fugen einwirkende Wasserdruck
werden.
Der Einbau des FERMADUR®-C kann von
Hand oder maschinell erfolgen.
FERMADUR®-C ist eine Kompressionsdichtung aus Chloropren- Kautschuk (CR) für UV- und Ozon belastete Fugen. zu berücksichtigen. Im Übrigen gilt Die Fugenspaltbreite sollte 15 mm nicht
die konstruktive Ausbildung der Fuge unter- und 35 mm nicht überschreiten.
und die Oberfläche der Bauteile im
Die Dichtungsarbeiten mit
Fugenbereich gemäß DIN 18 540, Blatt
FERMADUR®-C – Profilen darf nur
1: „Fugeninnenflächen müssen bis zu
von gut geschulten und erfahre-
einer Tiefe von t=2 x b parallel verlaufen.
Beschreibung Im Bereich der Fugen muss der Beton
nen Fachkräften ausgeführt werden.
Die Verarbeitung erfolgt i.d.R. durch
so wasserundurchlässig sein, dass bei
FERMADUR®-C ist ein Dichtungsprofil des Dichtungsprofils beim Einbauen in die Schnee verarbeitet werden. Selbst bei Vertragsfirmen, deren Personal durch die
dem zu erwartendem Wasserdruck
aus vulkanisiertem, zelligen Kautschuk, Fuge erzeugt werden. Eine Verklebung an undichten Fugen mit ständig drückendem DENSO GmbH geschult wurde.
keine Wasserumläufigkeit erfolgen kann.
mit geschlossenzelliger glatter Außenhaut den Fugenflanken ist nicht erforderlich. Wasser kann FERMADUR®-C eingebaut
und kreisförmigen Querschnitt. FERMADUR®-C kann deshalb, unab- werden und sofort wirksam werden.
FERMADUR®-C dichtet Fugen durch hängig von den Witterungsverhältnissen,
Materialbeständigkeit
Rückstellkräfte, die durch die Verformung im Sommer und Winter, bei Regen und Beständigkeit gegen chemische und n Detergentien Auf Dauer unbeständig gegen:
physikalische Einwirkungen. n Witterungseinflüsse n Organische Lösemittel
Beständig gegen: Bedingt beständig gegen: (z.B. Toluol, Ethylacetat)
Abwasser im Bereich pH 2 bis pH 12 Benzin
Verwendung
n n Bei besonderen Belastungen erbitten
n verdünnte Säuren und Laugen n Mineral- und Heizöl wir – unter Angabe der chemischen
Das FERMADUR®-C -System ist glei- n Klärwerken In großem Umfang wird FERMADUR®-C n Chlorwasser n Alkohol Bezeichnung – bei uns rückzufragen.
chermaßen im Neubau wie auch in in der Industrie an Auffangtassen,
Schleusen
n
Lieferformen
Ingenieurbau
Ingenieurbau
der Sanierung einsetzbar. Typische Rückhaltebecken, Abfüllstationen und
Einsatzgebiete sind die Abdichtung der n Schwimmbädern Lagerflächen für trinkwassergefährdende
Arbeits- und Dehnungsfugen insbesondere Die Profildurchmesser beginnen bei Einzellängen von 5 m bis 15 m je nach Cyanacrylatkleber, der in 50 g Einheiten
Stoffe als Fugendichtung eingesetzt.
im Ingenieurbau an: n Fertigelementbauten
10 mm und sind in verschiedenen Profildurchmesser. Der Farbton ist geliefert wird.
n I m Brückenbau an Kappen- und Durchmessern bis zu 54 mm verfügbar. schwarz. Zur Verklebung der Profile
Mittellängsfugen Die Lieferung erfolgt in Bunden mit miteinander dient SICOMET 8300
94 www.denso.de 95
Besondere Vorteile: Typische Materialeigenschaften
n Einbau bei nahezu jeder Witterung. Eigenschaften Einheit Wert
Zugfestigkeit N / mm² ≥3
n Kein Primer oder Haftkleber
Reißdehnung % ≥ 350
erforderlich.
Rückstellspannung (15 min. bei +23 °C / +73,4 °F, 25 % Verformung) N/ mm² 0,20 – 0,40
n Schnelle und fachgerechte Montage Druckverformungsrest (nach 24 h Lagerung bei +70 °C / +158 °F) % ≤ 20
durch geschultes Personal. Die Wasserdruckbeständigkeit des ein- eingebrachte Muffendichtung und ohne Es wurde festgestellt, dass unter diesen
n Wasserdruckbeständigkeit gebauten FERMADUR®-S Profils wurde Abstützung des Kompressionsdichtprofils Bedingungen eine Wasserdruckbeständigkeit
bis zu 1,0 bar. an einer Rohrverbindung DN 1800 unter nach hinten. Der Einbau und die Bemes- bis 1,0 bar erreicht werden kann. Ein ent-
Aufsicht der MPA Dortmund geprüft. Die sung erfolgte nach den Herstellerangaben sprechender Prüfbericht dazu liegt vor.
Prüfung erfolgte ohne eine werkseitig durch eine geschulte Fachfirma.
Verarbeitung
FERMADUR®-S
Wichtige Vorraussetzungen für die gleichmäßig und sauber sein und dürfen Die Anwendungstemperatur liegt zwi-
Dichtwirkung von FERMADUR®-S sind auf eine Tiefe von doppelter Fugenbreite schen -5° C und +50° C (+23 °F und
die Mindest- und Gesamtverformung. keine Ausbrüche und Lunkerstellen auf- +122 °F). Verbindungsstellen und
Die zu dichtende Fuge muss deshalb Kreuzungspunkte werden mit SICOMET
weisen. Ggf. kann eine Nachbesserung
genau ver- und bemessen werden. Bei 8300 verbunden bzw. verklebt. Der
am Beton oder Mörtel mit einer
der Festlegung des Profils sind die durch Kleber muss (auch auf der Baustelle) kühl
Bauteilbewegungen zu erwartenden Verkieselung oder Imprägnierung erzielt gelagert werden. Der Kleber dient aus-
Ingenieurbau
Die Profildurchmesser beginnen Einzellängen von 5 m bis 15 m je nach Cyanacrylatkleber, der in 50 g Einheiten
bei 10 mm und sind in verschienen Profildurchmesser. Der Farbton ist geliefert wird.
Durchmessern bis zu 54 mm verfügbar. schwarz. Zur Verklebung der Profile
Die Lieferung erfolgt in Bunden mit miteinander dient SICOMET 8300
96 www.denso.de 97
Besondere Vorteile: Verarbeitung
n Aufeinander abgestimmtes System. Allgemeine Hinweise zur Ausführung d.h. die Haftung der Fugendichtmasse aus der Kartusche ausgetragen werden
Die Fugenmasse darf generell nur bei zum Untergrund (nicht zu den Fugen kann. Nachdem das Material aus der
Unterfüllung n Dauerhaft und witterungsbeständig.
Trockenheit und bei Oberflächentem- flanken!), zu vermeiden. Dazu muss Kartusche restlos verarbeitet ist, kann
n UV- und ozonbeständig. peraturen der Fugenflanken von minde- eine entsprechende hitzebeständige problemlos neues Material nachgefüllt
TOK®-BSW Primer
stens 0 °C (+32 °F) eingebaut werden. Unterfüllung gemäß den ZTV Fug-StB und direkt weiter gearbeitet werden.
n Einfache Verarbeitung.
Die maximale Oberflächentemperatur soll- (z.B. Silikonpapier oder Rundschnur o.ä.) Der Dichtstoff endet ca. 3 mm vor der
TOK®-BSW Mastic n ugenmasse erfüllt die
F te +40 °C (+4,4 °F) nicht überschreiten. verwendet werden. Weitere Angaben zu Betonaußenkante, damit ausreichend
Anforderungen der der Bemessung von Fugenquerschnitten Platz für die Schutzlage verbleibt.
Vorbereitung der Fugen
DIN EN 14188-Teil 1, Typ N2. und der geeigneten Unterfüllung entneh-
Der Beton muss trocken, sauber sowie Verarbeitung TOK®-BSW Protect
men Sie bitte den ZTV Fug-StB.
frei von losen Bestandteilen und trennen- Als zusätzlicher Schutz wird auf die
TOK®-BSW Protect
den Substanzen sein. Der Beton muss Verarbeitung TOK®-BSW Primer Fugenfüllung TOK®-BSW Mastic das
zum Zeitpunkt des Verfugens mindestens Auf die Kontaktflächen wird nach der TOK®-BSW Protect aufgebracht.
7 Tage alt sein und mindestens 70 % der fachgerechten Flankenvorbehandlung Die Verarbeitung der Masse erfolgt
28-Tage-Druckfestigkeit erreicht haben. der TOK®-BSW Primer flächendeckend ebenfalls mit der Gerätetechnik, mit der
Beschichtete Oberflächen müssen aufgetragen. Im Sommer beträgt die auch TOK®-BSW Mastic verarbeitet
vorbehandelt werden. Ablüftzeit ca. 3 – 5 Minuten. Nachdem der wird. Lediglich die Düsentechnik an den
Primer vollständig abgelüftet ist, wird die Austragskartuschen unterscheidet sich,
Die empfohlene Fugenbreite beträgt Unterfüllung in die Fuge eingebracht. damit ein oberflächenbündiger Abschluss
gemäß den ZTV FRS 10 mm. Wir emp- der Masse mit der Betonwand sicherge-
Verarbeitung TOK®-BSW Mastic
fehlen eine Fugenbreite von 15 mm. stellt wird.
TOK®-BSW System Die Fugenspalte müssen planparallel
verlaufen. Die empfohlene Fugentiefe
Die Verarbeitung des TOK®-BSW
Mastic erfolgt mittels einer speziellen Vorteile des TOK®-BSW Systems
Gerätetechnik. Die Materialriegel wer- Einen großen Vorteil bietet das System
System aus bitumenhaltiger Fugenmasse und witterungsbeständiger Schutzlage für die dauerhafte Abdichtung von Fugen in beträgt gemäß den ZTV Fug-StB bei
den über eine Extrusionsmaschine in bei leichten Beschädigungen. In diesem
Betonschutzwänden. Betonfugen mindestens das 1,5-fache
Kartuschen (600 ml) abgefüllt. Unmittelbar Fall kann die vorhandene Masse scho-
der Fugenspaltbreite und ist abhängig
nach der Abfüllung wird das Dichtmaterial nend erwärmt und mit neuer Masse über-
Beschreibung von der zu erwartenden Änderung der
in die senkrechten Fugen eingebracht. deckt und glatt abgezogen werden.
Fugenspaltbreite. Wir empfehlen eine
Dabei muss das Material zügig verarbeitet
TOK®-BSW System ist ein Primer, als Voranstrich für die Fugenmasse, Bitumenmasse. In vergleichbarer Form wer- Fugenfülltiefe von 25 mm. In jedem Fall
werden, damit die erwärmte Masse gut
Fugenabdichtungssystem für Fugen TOK®-BSW Mastic, einer hochleistungs- den diese Komponenten seit vielen Jahren ist die sogenannte 3-Flächen-Haftung,
in Betonschutzwänden. Das System fähigen, modifizierten Bitumenmasse und erfolgreich eingesetzt und haben sich in
besteht aus den perfekt aufeinander abge- dem TOK®-BSW Protect, einer extrem der Praxis als dauerhafte Schutzsysteme
stimmten Einzelkomponenten TOK®-BSW witterungsbeständigen, hoch modifizierten bestens bewährt.
Lieferform und Verpackung
Verwendung
Produktname Farbe Artikel-Nr. Verpackungseinheiten
TOK®-BSW System wird insbeson- Die Kombination aus einem dehnfähigen Sicherheit für eine langlebige und funktio- TOK®-BSW Primer transparent 100 77 800 0,5-Liter Dose, 4 Dosen pro Karton (2,0 Liter)
dere für die Ausbildung der Fugen in Fugenfüllmaterial und einer wetter-bestän- nierende Fugendichtung in hochsensiblen TOK®-BSW Mastic schwarz 100 75 032 als Riegelware im Karton mit 30 kg/Karton – 12 Kartons pro Palette (360 kg)
Betonschutzwänden eingesetzt. digen Schutzlage gibt die erforderliche Bereichen. TOK®-BSW Protect grau-braun 100 77 702 als Riegelware im Karton mit 30 kg/Karton – 12 Kartons pro Palette (360 kg)
Systemdarstellung / Prinzipskizze
3-5 mm 3-5 mm
15 mm
Betonoberfläche
Schutzwand
TOK®- BSW
Protect Lagerung
Ingenieurbau
Ingenieurbau
3-5 mm
Fugenkammer mit
TOK -BSW
®
Mastic TOK®-BSW Primer ist in der ungeöffne- ab Herstelldatum lagerfähig. Alle Systemprodukte müssen kühl und
25 mm
Fugenflanken mit
TOK®-BSW
ten Originalverpackung ab Herstelldatum TOK®-BSW Protect ist in der trocken gelagert werden und dürfen nicht
Primer
Unterfüllung
mindestens ein Jahr lagerfähig. Originalverpackung ab Herstelldatum der direkten Sonneneinstrahlung oder
TOK®-BSW Mastic ist dicht verschlossen mindestens zwei Jahre lagerfähig. Frost ausgesetzt werden.
Kerbschnitt
im Originalkarton mindestens zwei Jahre
98 www.denso.de 99
KORROSIONSSCHUTZ
und das können wir auch noch
Stationsbau
Grabenlose Rohrverlegung
UTZ
IONSSCH
KORROS it System
tm
Werterhal
Die Gesamtbroschüre
"Korrosionsschutz" können Sie
unter info@denso.de bestellen.
ect ®
π MarineProtMolen und Häfen
unsere Korrosionsschutzpro-
für
Schutzsystem
www.den
® Schrumpfmansch
π DENSOLEN
Bandsysteme
Homepage: www.denso.de
π DENSO
®
Bänder und
r & -Massen
Petrolatum-Bände
www.denso.de 101
DENSO
100
›› ››
ERFAHRUNG IST DIE BASIS
Innovation ist die Zukunft
DENSOLEN® Zweiband-Systeme
1967 zur Schweißstellenumhüllung
werden entwickelt.
2013
1973 Das erste coextrudierte Drei-
schichtband DENSOLEN®-S40
für Schweißverbindungen wird
erfunden.
2012
1977 Einführung des TOK®-Band
Spezial für Fugen und Nähte im
Asphaltstraßenbau.
1993
2010
1996
2008
1997
Erfindung des TOKOMAT® für die
maschinelle Extrusion von Bitu- 1999 2006
menfugenbändern zur sicheren
Erfindung der TOK®-Sil Resist Fugenmasse
Herstellung von Anschlüssen/
für JGS-Anlagen (Fahrsilos). Ein innovatives
Fugen im Straßenbau.
System, welches höchste Anforderungen an
Die spezielle Reparaturmasse TOK®-Rep Entwicklung der 3-Schichtbandsysteme chemische Beständigkeit erfüllt, und weilweit
Einführung des selbstklebenden erstmalig für horizontale und vertikale Fugen
Bitumenfugenband für Riefen in Offenporigen Asphaltflächen DENSOLEN®-AS30 /-R20 MP und
wird von DENSO entwickelt. DENSOLEN®-AS50/-R20 HT – für eingesetzt werden kann.
TOK®-Band SK für Fugen und
Nähte im Asphaltstraßenbau. maximale Effizienz und hervorragenden
Die Polyurethan-Spachtelmasse TOK®-Band SK Drain - das weltweit Schutz.
DENSOLID®-TLC zum Korrosi-
Patentierung des ersten Kunst- Die DEKOTEC® Schrumpfman- erste Bitumenfugenband für offenporige
onsschutz für Schweißnähte wird
stoffmörtels DENSOLASTIC®-EM schette, mit innovativer Hotmelt Asphaltflächen und die Sensorenverguß-
eingeführt.
für den Straßenbau. und Mastic-Technologie, wird masse DENSOLASTIC®-SV kommen auf
präsentiert. den Markt.
DENSO
www.denso.de 103
DENSO
102
Ausgabe: Juni 2015
Korrosionsschutzprodukte
und Innovative Dichtmittel
erhalten Sie von folgenden Gesellschaften der
DENSO Group Germany:
DENSO Infrastrukturen
Fax +34 91 8040068 Fax +31 23 5317433 Fax +32 53807436
www.densoquimica.com www.imbemadenso.nl www.imbemadenso.be
info@densoquimica.com info@imbemadenso.nl info@imbema.be