NS-Leistungsschalter in
Kompaktbauweise
ITSCB 604050/021 de
Inhalt
Einführung 1
Haupteigenschaften 2
Die Baureihen 3
Zubehörteile 4
Kennlinien und
technische Informationen 5
Bestellnummern 7
SACE Isomax S ist ein Projekt, das ständig weiterentwickelt wird. Die Baureihe
präsentiert sich heute auf dem Markt als die umfassendste und vollständigste
Innovation, Technologie und Qualität sind bei ABB SACE seit jeher die Leitlinien
on und durch den sicheren Gebrauch auszeichnen. Die ständige und konstante
lette, dank der das Angebot der Baureihe SACE Isomax S immer vollständiger wird.
Die Baureihe SACE Isomax S, die sich in rationeller Weise in die acht Grund-
gerecht zu werden.
angehört, gleich.
elektronischen Mikroprozessor-gesteuerten
elektromagnetische Störfestigkeit.
ergonomischen
Gestaltungskriterien
Leistungsschalter mit
Design Hannover.
GSIS9071
größen S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 und S8 mit Bemessungs-
GSIS9072
Auf dem gemeinsamen Kern Kurzschlussströmen (200 kA), weshalb
aufweisen.
V~
V V––
V
Die Baureihe umfasst daher
PR212/P lieferbar. Sie haben einen An- gung). Die Schaltgeräte für Gleichstrom
schalter, Schaltgeräte für An-
wendungsbereich von 10 bis 3200 A mit thermomagnetischen Auslösern sind
wendungen mit Spannungen
und eine Bemessungsspannung von für Betriebsströme von 10 A bis 800 A
bis 1000 V, FI-Schutzschalter 690 V. Abgesehen von allgemeinen An- bei Bemessungsspannungen bis 750 V
sowie spezifische Baureihen wendungen eignen sie sich besonders mit 3 in Reihe geschalteten Polen und
zum Schutz von Generatoren, Konden- für die Spannungen 250 V und 500 V mit
(für den Motorschutz und
satoren, Transformatoren und Werk- zwei in Reihe geschalteten Polen liefer-
Lasttrennschalter) die den zeugmaschinen. bar.
nordamerikanischen Normen
sprechen.
Zentralisierte Leit- und
Hieraus ergibt sich ein weites
Überwachungs-
Anwendungsfeld sowohl im
systeme
industriellen als auch im zivi-
Die Zuverlässig-
len Bereich. keit, Effizienz
Energieverteilung
verteilungsanlagen (Power Die Serie für Anwendungen mit 1000 V
inNiederspan-
Wechselspannung oder Gleichspannung
Center), Installationsverteilern nungsnetzen kön-
erweitert die Gebrauchsgrenzen der
(Panel Board), zum Schützen nen durch eine stän-
Kompaktleistungsschalter zusätzlich
dige Überwachung
und Schalten von Motoren und belegt eindeutig die ständgie Wei-
der Verbraucher und aller Parameter der
terentwicklung der Baureihe SACE
(Motor Control Center) und Anlage selbst beträchtlich erhöht wer-
Isomax S. Sie eignen sich daher beson-
Generatoren sowie in Ver- den. Die Anlagendaten werden entwe-
ders für die Installation in speziellen
der von Feldeinheiten mit Mikroprozes-
braucheranlagen eingesetzt. Umgebungen wie Bergwerke oder petrol-
GSIS9073
und Fehlerströme) oder wo hinaus kann man mit der Software SACE
ten Schaltgeräts.
entsprechenden Leistungsschaltern
schalter zu erhalten.
SACE Isomax S
Energieverteilung
GSIS9075
SACE Isomax S
gemäß Normen UL/CSA
GSIS9093
SACE Isomax S
für Anwendungen Die spezifische Baureihe der Leistungsschalter SACE Isomax S, die den
bis 1000 V Normen UL489 und CSA22.2 entsprechen, ermöglicht auch den Kunden,
Motorschutz entwickelt wurde. Dieser Die Grundserie umfasst Leistungsschalter mit nur magnetischen
zuletzt genannte Auslöser integriert in Auslösern (MCP - Motor Control Protection) für den Motorschutz und
den Leistungsschalter Schutz- Lastschalter (Moulded Case Switch - MCS) für den Einsatz als
funktionen, die normalerweise von an- Trennschalter oder als Schaltgerät für Leitungen, Sammelschienen oder
teile.
SACE Isomax S
für den Motorschutz
klassisch und modern
Das Angebot SACE Isomax S wird ständig in Einklang - und sehr oft auch voraus-
greifend - mit der Nachfrage des Marktes und stets auf höchstem technischen
Hinter jeder Referenz steht eine integriert) von im Rahmen von großen
chen. SACE Isomax S ist ein überaus liche wirtschaftliche und technische
sind vielfältig und betreffen verschie- ihre Größe (zum Beispiel die Pumpsta-
dem SACE Isomax S nicht präsent ist: SACE Isomax S setzt sich auf den
werden.
Büros, Theater,
GSIS9076
U-Bahn-Stationen
Bohrinseln
Zur Unterstützung bei der Wahl der eigenen Produkte garantiert ABB SACE einen
Rundum-Service sowohl vor als auch nach dem Kauf. Für die Projektierung und
entsprechung der Anlagen gewährleisten und bei der Vermeidung von Fehlern
helfen.
schlussströme (gelber Re- reihe SACE Isomax S sind zeit- EDIFACT (Metel oder ABB)
- Überprüfung des Schutzes vorgesehen und die Logik, mat EDI übersetzt sowie elek-
gegen direktes Berühren nach der die Baureihe aufge- tronisch übertragen werden
und gegen Kurzschluss der baut ist, erlaubt die effiziente kann.
ABB SACE sowie die unver- slich, stets sowohl über die
die Bestän-
de verklei-
Der Gebrauch des Systems über die neuesten techni- von ABB SACE und vor Ort
EDI (Electronic Data Inter- schen Entwicklungen und ausführt. Zu den Diensten die-
change) für die Übertragung zum Gespräch mit Fachleuten ser Abteilung zählt auch die
der Bestellungen rationalisiert bieten. Information und Wei- Ersatzteillieferung, die Monta-
die logistische Kette, was eine terbildung spielen eine immer ge und die Inbetriebnahme
Verkürzung der Transferzeiten wichtigere Rolle für die beruf- der Schaltanlagen eigener
GSIS9090
und defekte Teile können nö-
tauscht werden.
Geräte verfügen, die den in- der Produkte erlauben die be-
Serien und Schaltungen ein Die Produkte, die ABB SACE nen bequem auf der Vorder- Die Standardisierung der
fachgerechtes Projekt zu er- dem Installateur für jeden be- seite des Leistungsschalters Leistungsschalter Isomax S
stellen und allen anlagen- liebigen Anlagentyp anbieten installiert werden. und der Zubehörteile ermög-
technischen Erfordernissen kann, sind bequem zu instal- Die zweckmäßige Bauform licht dem Großhändler eine
und Vorschriften gerecht zu lieren, mühelos zu gebrau- und der modulare Aufbau der einfache und wirtschaftliche
werden. chen, zusammenzubauen Struktur erlauben dem War- Verwaltung des Ersatzteilla-
Den Bedürfnissen des An- fach zu prüfen. Hierzu trägt tausch ohne spezielle An- Die klare Codierung der Pro-
lagenbauers wird durch die auch die hohe Qualität des zur passungen; dies gilt auch dukte erleichtert darüber hin-
sorgfältige Planung des Pro- Ausstattung gehörenden Zu- beim Übergang von einem aus die Bestellung beachtlich,
dukts in umfassender Weise behörs und der technischen Leistungsschaltertyp zu ei- verkürzt die Beschaffungs-
entsprochen. Dank der gerin- Dokumentation bei. nem anderen (wie zum Bei- zeiten und erlaubt die Begren-
gen Größe der Schaltgeräte Die Leistungsschalter SACE spiel von einem Selbst- zung der Lagerbestände, die
können die Maße der Schalt- Isomax S sind einfach und si- schalter zu einem strom- rasch wieder aufgefüllt wer-
anlagen auf ein Minimum be- cher zu warten und die begrenzenden Leistungs- den können.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktive Merkmale
2
Kennzeichnende Merkmale der Baureihe .......................................................................... 2/4
Normenentsprechung
2 Iu
Ue
[A]
[V~]
100
690
Icu (380/415V) [kA] 70
Icu (690V) [kA] 10
S3 S4 S5 S6 S7 S8
3-4 3-4 3-4 3-4 3-4 3-4
160-250 160-250 400-630 630-800 1250-1600 2000-2500-3200
690 690 690 690 690 690
35 35 35 35
50 50
65 65 65 65 65 85
85 100 100 100 100
120
750 - 750 750 - -
Anschlüsse
2 Feste
Kontakte
Leistungsschild
Lichtbogen-
kammer
Bewegliche
Kontakte
Bedienungskipphebel
GSIS9069
Elektronischer Mikro-
prozessor-gesteuerter
Auslöser
GSIS9051
Doppelte Isolierung Positive Bedienung
Die Technik der doppelten Isolierung besteht in der vollständi- Der Bedienungskipphebel zeigt stets die genaue Stellung der
Zwischen den internen aktiven Teilen hat der Leistungsschalter sie wieder zu schließen, muss man zum Zurücksetzen des An-
GSIS9050
Selektivität Inspektionierbarkeit
Das vollständige Angebot an Auslösern gestattet die Koordi- Beim stillgesetzten Leistungsschalter kann man direkt den
nation der Schutzfunktionen der Schaltgeräte für eine selekti- Zustand der internen Bauteile und der aktiven Komponenten
ve Staffelung in Abhängigkeit von den Parametern Strom, Zeit, überprüfen. Für den Zugriff auf die Lichtbogenkammer sowie
Energie oder Differenzstrom. So kann man die von einem Feh- die festen und beweglichen Kontakte muss man lediglich den
ler betroffenen Abschnitte isolieren und die maximale Konti- Deckel des Leistungsschalters abnehmen. Dieser dank der
nuität der Energieversorgung sicherstellen. Die Leistungs- begrenzten Anzahl von Komponenten besonders mühelos
schalter der Gebrauchskategorie B sind ab 400 A lieferbar. auszuführende Eingriff verkürzt die Wartungszeiten und ga-
GSIS9125
GSIS9126
Trennereigenschaften Ausfahren bei geschlossener Schaltfeldtür
In der AUS-Stellung garantiert der Leistungsschalter die Tren- Dieses System erlaubt bei den Schaltgeräten ab 160 A auf-
2 nung des Stromkreises nach der Norm IEC 60947-2. Bei den
führung sind die Haupt- und Hilfsstromkreise, wenn der sicherheit erhöht und die Realisierung von störlichtbogenfesten
Leistungsschalter herausgenommen bzw. ausgefahren ist, iso- Niederspannungsanlagen ermöglicht. Der Leistungsschalter
liert, so dass garantiert kein Teil unter Spannung steht. In die- kann nur mit Hilfe der mit der ausfahrbaren Ausführung mitge-
sem Zustand kann man mit Hilfe der entsprechenden Steck- lieferten Ausfahr-Handkurbel und nur in ausgeschaltetem Zu-
gang.
GSIS9127
GSIS9129
auslöser SACE PR211/P, PR212/P und PR212/MP sowie der S erfüllen die strengsten Vorschriften zum Einsatz in warm-
elektronischen Fehlerstromauslöser SACE RC210, RC211 und feuchtem Meeresklima (Konformität mit Klimatogramm 8 - IEC
RC212 ist eine unzeitige Auslösung auch bei Vorliegen von 721-2-1) Dies ist möglich durch:
durch elektronische Geräte, atmosphärische Störungen oder Isolierstoffgehäuse aus glasfaserverstärktem Kunstharz;
schlossen. Darüber hinaus verursachen sie keine Störungen (C-Umgebung - UNI 3564-65);
bei anderen elektronischen Geräten in der Nähe des Verzinkung Fe/Zn 12 (UNI ISO 2081), geschützt durch eine
Installationsorts. Dies entspricht den Normen IEC 60947-2 hauptsächlich aus Chromaten bestehende Deckschicht (UNI
GSIS9062
Einbaulage Montage auf DIN-Hutschiene bis 630 A
Die Kenndaten des Schaltgeräts werden durch die Einbau- Die Montageclips für die Befestigung auf Hutschienen DIN EN
speist werden, ohne dass hierdurch der Betrieb des Geräts in Installation von vereinheitlichten Tragstrukturen und vereinfacht
irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. die Projektierung und Konstruktion des Schaltanlagengestells.
montiert werden.
GSIS9131
GSIS9130
Rüttelsicherheit Schutzarten
Die Schaltgeräte sind immun gegen mechanisch oder durch Bei den Leistungsschaltern der Baureihe SACE Isomax S wur-
elektromagnetische Phänomene erzeugte Schwingungen, wie den verschiedene Vorkehrungen getroffen, um die Schutzart
es die Norm IEC 68-2-6 und die strengen Bestimmungen der IP20 für die Leistungsschalter in der festen, steckbaren und
Lloyds Register of Shipping Die festen Teile sind stets mit Schutzart IP20 ausgeführt. Es ist
Germanischer Lloyd möglich, Schutzart IP54 nach Norm IEC 60529 zu erreichen,
Bureau Veritas. wenn das Schaltgerät in die Schaltanlage eingebaut wird und
fügt.
GSIS9081
Direkter Antrieb
GSIS9082
Bedienungsfront für Kipphebelantrieb
ohne Klemmenabdeckungen
GSIS9083
GSIS9084
Direkter Drehhebelantrieb
mit Klemmenabdeckungen
GSIS9086
GSIS9087
Sonderschutzart IP54
GSIS9088
Umgebungen betrieben werden, in denen die Temperatur der ren über +40°C die maximale Einstellung für den Überlast-
liegt; die Lagerung ist hingegen bei Umgebungstemperaturen erscheinungen gerecht zu werden, zu denen es bei den vom
zwischen 40 °C und +70 °C möglich. Phasenstrom durchflossenen Kupferteilen des Leistungs-
Bei den Leistungsschaltern mit thermomagnetischem Über- schalters (bewegliche und feste Kontakte, Anschlüsse) kommt
stromauslöser ist das thermische Element für eine Bezugs- und die zu einer Senkung des Bemessungsdauerstroms füh-
temperatur von +40°C eingestellt. ren (siehe die Tabelle auf Seite 5/34).
Bei Temperaturen zwischen 40°C und 70°C hat man bei glei- Für Temperaturen über +70°C sind die Kenndaten des Schalt-
cher Einstellung eine Senkung der thermischen Ansprech- geräts nicht garantiert.
schwelle aufgrund des thermischen Verhaltens des Bimetalls Zur Gewährleistung des ununterbrochenen Betriebs der An-
des Auslösers. lagen muss man sorgfältig abwägen, wie man die Temperatur
Bei Temperaturen unter +40°C muss man hingegen eine Er- innerhalb annehmbarer Grenzen für den Betrieb der verschie-
höhung der thermischen Ansprechschwelle berücksichtigen denen Vorrichtungen und nicht nur der Leistungsschalter hal-
Höhenlage
Bis 2000 Meter Höhenlage erfahren die Bemessungskenn- signifikanten Parametern wie der maximalen Bemessungs-
daten der Leistungsschalter SACE Isomax S keine Verände- betriebsspannung und dem Bemessungsdauerstrom gemes-
Aufbauend auf den Leistungsschalter in der festen Ausfüh- Montageclip für die rückseitige Befestigung auf Hutschiene
rung kann man mit Hilfe von Umrüstsätzen alle anderen Aus- DIN EN 50022 für die Leistungsschalter S1-S2, DIN EN
Umrüstsatz für die Umwandlung des festen Leistungs- speicher und Magnetantrieb
schalters in das bewegliche Teil für den steckbaren und Drehhebelantrieb direkt auf Leistungsschalter oder über-
Umrüstsatz für die Anschlüsse, mit denen man vordere und Fehlerstromauslöser
hintere Anschlüsse für Cu-Al-Kabel und vordere und hinte- Zubehörteile für Mikroprozessor-gesteuerte Überstrom-
re Anschlüsse für Flachanschlüsse realisieren kann. auslöser wie Anzeige-, Dialog- und Steuereinheit sowie ex-
Positionsmeldeschalter schlüsse.
GSIS0159
Die Leistungsschalter der Baureihe Der Schutz der Umwelt ist ein weiteres
SACE Isomax S und ihre Zubehörteile Hauptanliegen von ABB SACE; dies be-
GSIS9132
zierungsstelle ACAE (Ver-
ropäischen Organisation
LOVAG (Low Voltage Agree- ABB SACE ist das erste italienische
Unfällen ermöglichte.
ABB SACE entspricht der internationa- ISO 14001 entsprechende und im Jahr
len Norm ISO 9001 (Modell für die Qua- 1997 zertifizierte Umweltmanagement-
litätssicherung in der Entwicklung und system, das 1999 durch das System zum
Konstruktion, Produktion, Montage und
Schutz der Gesundheit und der Sicher-
Kundendienst) und der äquivalenten
heit am Arbeitsplatz nach BS 8800 (Bri-
europäischen Norm EN ISO 9001 sowie
tish Standards) ergänzt wurde.
der italienischen Norm UNI EN ISO
9001.
Die von ABB SACE beim Forum Design
Die unabhängige Zertifizierungsstelle ist
von Hannover und bei der Electro in
RINA-QUACER.
Paris erhaltenen Preise bezeugen, dass
ABB SACE hat 1990 die erste Zertifizie- bei ABB SACE seit jeher der Mensch im
Die Prüfabteilung von ABB SACE ist Wert auf die ergonomische Gestaltung
ten für Schiffsanlagen und haben die Informationen zu den geprüften Schalt-
tionsgesellschaften wie: LLOYDS REGI- und zur jeweiligen Gültigkeit bei ABB SACE
erfragen.
STER OF SHIPPING, GERMANlSCHER
SHIPPING.
Inhaltsverzeichnis
Leistungsschalter SACE Isomax S für den Motorschutz (integrierter Schutz) ..... 3/28
Elektrische Eigenschaften nach IEC 60947-2 und IEC 60947-4 ...................................... 3/28
Leistungsschalter SACE Isomax S nach UL489 und CSA C22.2 .............................. 3/43
3
GSIS9063
3/3
Leistungsschalter SACE Isomax S
für die Energieverteilung
Elektrische Eigenschaften nach IEC 60947-2
GSIS9133
GSIS9134
GSIS9135
SACE Isomax S1 SACE Isomax S2 SACE Isomax S3
(2) Bei den Leistungsschaltern S3 N/H/L, S4 N/H/L, S5 N/H und müssen mit der Frontplatte für den Kipphebelantrieb nur für die Ausführung mit einem Bemessungsstrom von
S6 N/S/H ist die Prozentangabe des lcs bei 690 V um 25% oder mit alternativen Zubehörteilen wie Drehhebelantrieb 400 A lieferbar.
herabgesetzt. oder Motorantrieb ausgestattet werden. (5) Der Leistungsschalter SACE S3 mit Ausschaltvermögen
GSIS9098
GSIS9096
GSIS9097
GSIS9136
SACE Isomax S4 SACE Isomax S5 SACE Isomax S6 SACE Isomax S7 SACE Isomax S8
160 - 250 400 - 630 630 - 800 1250 - 1600 2000 - 2500 - 3200
3-4 3-4 3-4 3-4 3-4
690 690 690 690 690
- 750 750 - -
8 8 8 8 8
800 800 800 800 690
3000 3000 3000 3000 2500
N H L N H L N S H L S H L H V
65 100 200 65 100 200 65 85 100 200 85 100 200 85 120
35 (1) 65 100 35 (1) 65 100 35 (1) 50 65 100 50 65 100 85 120
30 50 80 30 50 80 30 45 50 80 40 55 80 70 100
25 40 65 25 40 65 25 35 40 65 35 45 70 50 70
18
-
-
22
-
-
30
-
-
20
35
35
25
65
50
30
100
65
20
35
20
22
50
35
25
65
50
30
100
65
20
-
-
25
-
-
35
-
-
40
-
-
50
-
- 3
- - - - - - - - - - - - - - -
- - - 20 35 50 16 20 35 50 - - - - -
100% 100% 75% 100% 100% 75% 100% 100% 100% 75% 100% 75% 50% 50% 50%
74 143 220 74 143 220 74 105 143 220 105 143 220 187 264
8 7 6 8 7 6 10 9 8 7 22 22 22 20 20
5 (400A) 7,6 (630A) - 10 (800A) 15 (1250A) - 20 (1600A) 35
A B (400A) - A (630A) B B B
F = Fest F = Vorderseitig FC = Vorderseitig für Kupferkabel RC = Rückseitig für Kabel aus Kupfer oder Aluminium
P = Steckbar EF = Vorderseitig verlängert FC CuAl = Vorderseitig für Kabel aus Kupfer oder Aluminium HR = Rückseitige waagrechte Flachanschlüsse
W = Ausfahrbar ES = Vorderseitig verlängert V-förmig R = Rückseitig mit Gewinde VR = Rückseitige senkrechte Flachanschlüsse
Die Serie der Kompaktleistungsschalter SACE Isomax S nach Norm IEC 60947-2
Die Wahl der Größe erlaubt die einfache und unmittelbare Identifikation der grundle-
genden elektrischen Kenndaten; die Wahl des Überstromauslösers ist von der Art
GSIS0078
ZEICHENERKLÄRUNG
Zum Schutz von Wechselstromnetzen TM = Thermomagnetischer Auslöser
sind die Leistungsschalter SACE S1, S2 M = Nur magnetischer Auslöser
und S3 mit thermomagnetischen Auslö- PR211-PR212 = Elektronische Auslöser
sern und die Leistungsschalter SACE S4,
GSIS0079
ZEICHENERKLÄRUNG
Die Leistungsschalter SACE S1, S2, S3, bis 500 V und Ausschaltvermögen bis TM = Thermomagnetischer
S5 und S6 mit thermomagnetischen 100 kA (250 V GS) und 65 kA (500 V GS) Auslöser
Auslösern werden zum Schutz von eingesetzt werden, während mit den M = Nur magnetischer Auslöser
Gleichstromsystemen in einem Anwen- Leistungsschaltern SACE S3, S5 und S6
dungsbereich von 10 bis 800 A und bei mit 3 in Reihe geschalteten Polen 750 V
Mit 2 in Reihe geschalteten Polen kön- Für die möglichen Schaltpläne und die
bis 800 A). Sie gestatten den Überlastschutz mit Hilfe eines
GSIS9058
ser (mit festem Einstellwert bei S1, S2 und S3 und mit einstell-
3
Thermomagnetische Auslöser
L1 - L2 - L3 R10 R12,5 R16 R20 R25 R32 R32 R40 R50 R50 R63 R80 R100 R125 R125
Neutralleiter R10 R12.5 R16 R20 R25 R32 R32 R40 R50 R50 R63 R80 R100 R125 R80
S1 125
S2 160
S3 160
S3 250
S5 400
S5 630
S6 630
S6 800
10 x Ith L1-L2-L3 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 630 800 1000 1250 1250
Neutralleiter 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 630 800 1000 1250 800
5 x Ith L1-L2-L3 160 160 160 200 200 200 300 200 250 300 320 400 500 630 630
Neutralleiter 160 160 160 200 200 200 300 200 250 300 320 400 500 630 400
3 x Ith L1-L2-L3 300 375
Neutralleiter 300 240
Einstellbarer thermomagnetischer Auslöser
L1-L2-L3
Neutralleiter
L1 - L2 - L3 R16 R40 R50 R50 R63 R80 R100 R125 R125 R125 R160 R200 R250
Neutralleiter R16 R40 R50 R50 R63 R80 R100 R125 R80 R80 R100 R125 R160
S1 125
S2 160
S3 160
S3 250
10 x Ith L1-L2-L3 500 500 630 800 1000 1250 1250 1250 1600 2000 2500
Neutralleiter 500 500 630 800 1000 1250 800 800 1000 1250 1600
5 x Ith L1-L2-L3 160 200 250 300 320 400 630
GSIS0068
10 x lth erhältlich.
3
Der Buchstabe R steht für den Einstellstrom für den Schutz der Phasen (L1-L2-L3) und
R160 R200 R250 R320 R400 R500 R630 R800 des Neutralleiters (zweite Zeile). Es sind die serienmäßig gelieferten Kombinationen
angegeben.
Auf Wunsch können Leistungsschalter geliefert werden, bei denen die Einstellung des
R100 R125 R160 R200 R250 R320 R400 R500
Neutralleiters 100% des Einstellwerts der Phasen beträgt.
GSIS0069
wobei die Auslösewerte in Abhängigkeit von der
ben.
Die Einstellwerte des magnetischen Schutzes sind abhängig von der Einstellung des
1600 2000 2500 Schutzes sowohl der Phasen (L1 - L2 - L3) als auch des Neutralleiters. Die Auslöser mit
Die Leistungsschalter SACE Isomax S4, S5, S6, S7 und S8 für den Schutz bei Wech-
ten Überstromauslösern SACE PR211/P oder SACE PR212/P bestückt werden. Dies
gewährleistet die große Zuverlässigkeit, die hohe Auslösegenauigkeit und die Im-
munität gegen äußere Störungen der Schutzfunktionen. Die zum Betrieb erforderli-
che Speisespannung kommt direkt von den Stromwandlern des Auslösers und zwar
auch dann, wenn nur eine Phase unter Spannung steht, sofern der Phasenstrom
mindestens 18% ihres Bemessungsstroms beträgt. Es gibt nur eine Einstellung für
GSIS9060
die Phasen und den Neutralleiter und die Auslösung erfolgt gleichzeitig bei allen
Polen des Leistungsschalters, ohne dass die Auslösekennlinien durch die externe
Umgebung beeinflusst werden. Die Funktionsprüfung und die Kontrolle der Einstel-
lungen der Schutzfunktionen des Auslösers können mit den Prüfgeräten SACE TT1
von S4 bis S7) gestattet den Überlast- von S4 bis S8) gestattet den Überlast- ereinheit PR212/T, die stets zusammen
schutz (L) und den unverzögerten schutz (L), den verzögerten Kurz- mit der Dialogeinheit geliefert wird.
Kurzschlussschutz (I) und ist in den Ver- schlussschutz (S), den unverzögerten Er eignet sich besonders für Anwendun-
sionen mit den Funktionen I und LI lie- Kurzschlussschutz (I) und den Erd- gen, bei denen die selektive Koordinati-
ferbar. schlussschutz (G). Er ist lieferbar in den on, ein Erdschlussschutz zur Vermei-
Dank seiner großen Einstellbereiche Versionen PR212/P mit den Funktionen dung von Bränden und von sich aus-
Energieverteilungsanwendungen, bei
LSI und LSIG; beide Versionen erlauben
denen eine große Zuverlässigkeit und PR010/K, der Dialogeinheit PR212/D die Überwachung des Netzes und die
eine hohe Auslösegenauigkeit verlangt und der Steuereinheit PR212/T, die zu- zentrale Steuerung der Lasten verlangt
sind sowie nur der magnetische Schutz sammen oder einzeln verwendet wer- sind.
S4 160
S4 250
S5 400
S5 630
S6 630
S6 800
S7 1250
S7 1600
S8 2000
S8 2500
S8 3200
mit Auslöser SACE PR212/P (LSI-LSIG) werts des Phasenstroms beträgt. (SA) geprüft werden. Der positive Aus-
kann man (mit einem Dip-Schalter auf Der Schutzauslöser besteht aus Strom- gang des Tests entspricht der Ausschal-
der Frontplatte des Auslösers) den wandlern (je nach Polzahl des tung des Leistungsschalters. Alle
Schutz des Neutralleiters auf 50% oder Leistungsschalters drei oder vier), der Schutzfunktionen und die entsprechen-
100% des Einstellwerts des Phasen- Schutzeinheit SACE PR211/P oder SACE den Auslösezeiten können mit der
schutzes einstellen. PR212/P und aus einer Entmagnetisie- Zubehöreinrichtung SACE PR010/T (nur
Bei den Leistungsschaltern mit dem rungsausschaltspule, die direkt auf den für PR212/P) geprüft werden.
Auslöser SACE PR211/P (I-LI) kann der Antrieb des Leistungsschalters wirkt. Bei den Versionen mit Auslöser SACE
Schutz des Neutralleiters von 100% mit Die Stromwandler befinden sich im PR212/P - LSI/LSIG kann man die Ein-
dem Zusatzcode 1SDA037505R1 be- Auslösergehäuse und liefern die elek- stellparameter der Schutzfunktionen di-
stellt werden. trische Energie für den ordnungsgemä- rekt auf der Frontplatte (Dip-Schalter in
Bei vierpoligen Leistungsschaltern und ßen Betrieb der Schutzeinrichtung und Schaltstellung MAN) oder mit Hilfe der
verteiltem Neutralleiter können die ex- das Signal für die Strommessung. Sie Dialogeinheit SACE PR212/D aus der
ternen Ringkerne verwendet werden, sind mit den in der nachstehenden Ta- Ferne (Dip-Schalter in Schaltstellung
die direkt sowohl an den Auslöser SACE belle angegebenen Bemessungsprimär- ELT) eingeben.
PR211/P als auch an den Auslöser strömen erhältlich. Im Falle von Fehlern bei der Fern-
SACE PR212/P angeschlossen werden Wenn die Schutzeinrichtung anspricht, Parametrierung übernimmt die Schutz-
können. Auf Wunsch ist der volle Schutz wird der Leistungsschalter durch die funktion automatisch die Parameterein-
des Neutralleiters mit einer Einstellung Ausschaltspule (SA) geöffnet, die einen stellungen, die von Hand auf der
von 100% der Schutzfunktion möglich. Schalter für die Ausgelöst-Anzeige des Bedienungsfront des Leistungsschalters
ser SACE PR211/P und SACE PR212/P zung der Anzeige erfolgt mechanisch Die Anzeigeeinheit PR010/K oder die
spannungführenden Phase, sofern der Mit dem Prüfgerät SACE TT1 kann die Parametereinstellungen auch bei geöff-
Schutzfunktion Einstellwert
Gegen Überlast, verzögerte Auslösung I1 = 0,4 - 0,5 - 0,6 - 0,7 - 0,8 - 0,9 - 1 x In PR211/P (I - LI)
mit stromabhängiger Langzeit- I1 = 0,4 - 0,5 - 0,55 - 0,6 - 0,65 - 0,7 - 0,75 - 0,8 - 0,85 - 0,875 -
verzögerung nach Zeit-Strom-Kennlinie 0,9 - 0,925 - 0,95 - 0,975 - 1 x In PR212/P (LSI - LSIG)
NICHT (I2t= konstant) Auslösung zwischen 1,05 und 1,30 x I1 (IEC 60947-2)
AUSSCHALTBAR
I2t=cost I2 = 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 8 - 10 x In
ON
Gegen Kurzschluss, verzögerte Toleranz + 10%
Auslösung mit stromabhängiger Kurzzeit-
verzögerung nach Zeit-Strom-Kennlinie
(I2t = konstant) oder stromunabhängig I2t=cost I2 = 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 8 - 10 x In
AUSSCHALTBAR OFF
Toleranz + 10%
I3 = 1,5 - 2 - 4 - 6 - 8 - 10 - 12 x In (*)
Gegen Kurzschluss mit einstellbarer
Toleranz + 20%
unverzögerter Auslösung
(*) Bei S5 630, I3max = 8 x In
AUSSCHALTBAR
Schutzfunktion L Schutzfunktion I
Gegen Überlast Gegen Kurzschluss mit Steckbuchse für
unverzögerter Auslösung Prüfgerät SACE TT1
GSIS9054
bis 3,25 x I4 bis 2,25 x I4 bis 1,6 x I4 bis 1,25 x I4 Ausschaltvermögen 3 W/VA
t4 = 100ms t4 = 200ms
(toleranz: + 20% )
t4 = 400ms t4 = 800ms Isolierung Kontakt/Kontakt 500 V WS 3
Isolierung Kontakt/Spule 1000 V WS
GSIS9056
3
GSIS9064
3/15
Strombegrenzende Leistungsschalter
SACE Isomax S
Elektrische Eigenschaften nach IEC 60947-2
GSIS9137
SACE Isomax S2X 100
(1) Der Wert von Ics bei 500 V und 690 V wird bei den Modellen S3X, S4X und AUSFÜHRUNGEN
P = Steckbar
(2) Bei S3X mit Einstellung R32: Icu (690V) = 50 kA und Ics = 100% Icu
W = Ausfahrbar
Icu (500V) = 75 kA und Ics = 100% Icu
(3) Das Modell S3X für 690 V kann nur von oben gespeist werden.
ANSCHLÜSSE FC = Vorderseitig für Kupferkabel RC = Rückseitig für Kabel aus Kupfer oder Alu-
schaltvermögen bis 200 kA bei 380/415 V WS und bis 75 kA bei 690 V WS.
Diese Leistungsschalter entsprechen der Norm IEC 60947-2 und sind drei- oder
vierpolig (S2X 100 nur dreipolig) sowie in der festen, der steckbaren und der aus-
Das Ausschaltsystem sieht die doppelte Unterbrechung je Pol vor und erlaubt die
GSIS9028
Insbesondere erlaubt die besondere Form der Schaltstücke die Begrenzung der
Scheitelwerte der Fehlerströme auf Werte, die deutlich unter dem Wert des
Die rasche Ausschaltung senkt spürbar die elektrodynamische Belastung, der die
Leistungsschalter wurde im Rahmen des bereich gerecht zu werden. erfolgt die Umwandlung vom festen
allgemeinen Projekts SACE Isomax S für Mit den Leistungsschaltern der Baurei- Leistungsschalter in das bewegliche Teil
besonders strenge Anforderungen kon- he SACE Isomax S teilen die strom- des steckbaren oder des ausfahrbaren
Dem Benutzer bringt dies zahlreiche Vorzug, aus kombinierbaren Elementen neten Umrüstsätzen, die im Kapitel Be-
Vorteile, da er die Bestände optimieren, konstruiert zu sein. stellnummern aufgeführt sind (der
die Trag- und Installationsstrukturen ver- Aufbauend auf der Grundausführung Umrüstsatz für den S2X 100 ist identisch
einheitlichen und die Wahl der des strombegrenzenden Leistungs- mit dem des entsprechenden S2 B/N/S).
Leistungsschalter rationalisieren kann. schalters werden mit den entsprechen- Die festen Teile der strombegrenzenden
Die Anwendungsflexibilität dieser Bau- den Umrüstsätzen alle anderen Ver- Leistungsschalter in steckbarer oder
reihe gestattet es, allen Anwendungser- sionen realisiert. ausfahrbarer Ausführung können hinge-
det werden.
strombegrenzenden Leistungs-
LN 160 / LN 200 S3X 200 schalter SACE Isomax S erlauben,
die Platte für die mechanische Verrie- werden, bei denen ein Back-up-Schutz
Die strombegrenzenden Leistungs-
gelung von zwei übereinander ange- vorgesehen ist, der es erlaubt, nachge-
schalter eignen sich für alle Arten von
ordneten Leistungsschaltern ordnet Schaltgeräte mit einem Aus-
zivilen, industriellen und gewerblichen
Montageclip für Befestigung auf DIN- schaltvermögen zu installieren, das ge-
Anlagen ebenso wie für Schiffsanlagen,
Hutschiene (bei S3X und S4X) ringer ist als der prospektive Kurz-
elektrische Anlagen für den Bergbau
Die Schaltpläne sind identisch mit de- schlussstrom am Installationspunkt.
und für Ölbohrplattformen sowie allge-
nen der entsprechenden Leistungs- Die Ausschaltvermögen der strom-
mein für alle die Anwendungen, bei de-
schalter SACE S2, S3, S4 und S6.
begrenzenden Leistungsschalter der
nen aufgrund der hohen Leistungen der
Abgesehen vom Modell S2X 100, das
Baureihe SACE Isomax S liegen über
mit dem entsprechenden Modell S2 B/ Transformatoren und Generatoren Kurz-
den besten Kenndaten anderer Geräte
N/S identisch ist, teilen die strom- schlussströme großer Stärke bis zu 200
gleichen Typs.
begrenzenden Leistungsschalter S3X, kA bei 380/415 V WS 180 kA bei 440 V
S4X und S6X mit den Leistungsschaltern WS und 75 kA bei 690 V WS auftreten
einheitliche Breite von 105 mm (S3X- Die Schaltgeräte können bei den Strom-
S4X) / 210mm (S6X) bei den dreipoligen quellen sowohl für den allgemeinen
S4X) / 280mm (S6X) bei den vierpoligen gruppen, elektrische Leitungen) als
Ausführungen, identische Bohrungen für auch für den Schutz von elektrischen
die Befestigung bei den steckbaren und
Maschinen (Motoren, Generatoren,
ausfahrbaren Ausführungen und identi-
Transformatoren, Kondensatoren) in-
sche Bohrungen der Zellentür bei allen
stalliert werden.
Versionen und für alle Zubehörteile.
Begrenzter Unbeeinflusster
Durchlassstrom Kurzschlussstrom
Die erhöhte Öffnungs-
geschwindigkeit der Kontakte,
die dynamische Blaswirkung des
Magnetfelds und die Struktur der
Lichtbogenkammer tragen dazu
bei, dass der Lichtbogen in der
kürzest möglichen Zeit gelöscht
GSIS0084
Thermomagnetische Überstromauslöser
In den nachstehenden Tabellen sind die Werte der Größen für die verschiedenen Auslösertypen zusammengestellt:
Ith - Bemessungsstrom des thermomagnetischen Auslöser bezogen auf eine Umgebungstemperatur von 40 °C
Thermomagnetische Überstromauslöser
Leistungsschalter Phasen L1 - L2 - L3 Neutralleiter
S2X 100 S3X 125 S3X 200 Einstellung Thermische Einstellung [A] Magnetische Auslösung [A] Einstellung
[A] 0.7 ... 1 x Ith Im = 10 x Ith [A]
R1 0.7 ... 1 10 –
R 1,6 1.1 ... 1.6 16 –
R 2.5 1.75 ... 2.5 25 –
R4 2.8 ... 4 40 –
R 6.3 4.4 ... 6.3 63 –
R 10 7 ... 10 100 –
R 12.5 8.7 ... 12.5 125 –
3 R 16
R 20
11 ... 16
14 ... 20
160
200
–
–
R 25 17.5 ... 25 250 –
R 32 22.5 ... 32 320 (S2X 100) - 500 (S3X) R 32 (S3X)
R 40 28 ... 40 400 –
R 50 35 ... 50 500 R 100 (S3X)
R 63 44 ... 63 630 –
R 80 56 ... 80 800 R 80 (S3X)
R 100 70 ... 100 1000 R 100 (S3X)
R 125 87.5 ... 125 1250 R 80
R 160 112 ... 160 1600 R 100
R 200 140 ... 200 2000 R 125
GSIS9057
100 40 ... 100 100 ... 1000 150 ... 1200 20 ... 100 20 ... 50 40 ... 100
160 64 ... 160 160 ... 1600 240 ... 1920 32 ... 160 32 ... 80 64 ... 160
250 100 ... 250 250 ... 2500 375 ... 3000 50 ... 250 50 ... 125 100 ... 250
320 128 ... 320 320 ... 3200 480 ... 3840 64 ... 320 64 ... 160 128 ... 320
400 160 ... 400 400 ... 4000 600 ... 4800 80 ... 400 80 ... 200 160 ... 400
630 252 ... 630 630 ... 6300 945 ... 7560 126 ... 630 126 ... 315 252 ... 630
L = Überlastschutzfunktion
(1) Nur bei PR212/P. Wahlweise für PR211/P bei Angabe der zusätzlichen Bestellnummer 1SDA037505R1 lieferbar.
GSIS9115
Kurzschlussschutz
Leistungsschalter mit nur magnetischen Auslösern und mit
elektronischen Auslösern für typische Koordinationen zum Schalten
und Schützen von Motoren jeder Leistung
Integrierter Schutz
Die Entwicklung des Motorschutzes:
Intelligenz im Leistungsschalter für die bedarfsgerechte, platz- und
zeitsparende Gestaltung des Motorschutzes
3/23
Leistungsschalter SACE Isomax S
für den Motorschutz (Kurzschlussschutz)
Elektrische Eigenschaften nach IEC 60947-4
GSIS9139
GSIS9138
GSIS9135
S2X 80 S3 S3X
2) Bei den Leistungsschaltern S3 N/H/L, S4 N/H/L, S5 N/H und S6 N/H ist die Prozentangabe F = Fest
P = Steckbar
des lcs bei 690 V um 25% herabgesetzt.
W = Ausfahrbar
(3) Das Modell S3X für 690 V kann nur von oben gespeist werden.
GSIS9102
GSIS9103
GSIS9104
GSIS9105
S4 S4X S5 S6 S6X S7
160 / 250 250 400 / 630 630 / 800 400 / 630 1250 / 1600
100, 160 / 250 100, 160, 250 320, 400 / 630 630 / 800 320, 400 / 630 1000, 1250 / 1600
3 3 3 3 3 3
690 690 690 690 690 690
8 8 8 8 8 8
800 800 800 800 800 800
3000 3000 3000 3000 3000 3000
N H L X N H L N S H L X S H L
65 100 200 300 65 100 200 65 85 100 200 300 85 100 200
35 (1) 65 100 200 35 (1) 65 100 35 (1) 50 65 100 200 50 65 100
30 50 80 180 30 50 80 30 45 50 80 180 40 55 80
25 40 65 150 25 40 65 25 35 40 65 150 35 45 70
18
100%
74
22
100%
143
30
75%
220
75
100%
440
20
100%
74
25
100%
143
75%
220
30 20
100%
74
22
100%
105
25
100%
143
30
75%
220
75
100%
440
20
100%
105
25
75%
143
35
50%
220%
3
8 7 6 3,5 8 7 6 10 9 8 7 3,5 22 22 22
A A B(400A) A(630A) B A B
- - - - - -
- - - - - -
ANSCHLÜSSE FC = Vorderseitig für Kupferkabel RC = Rückseitig für Kabel aus Kupfer oder Alu-
F = Vorderseitig FC CuAl = Vorderseitig für Kabel aus Kupfer minium
EF = Vorderseitig verlängert oder Aluminium HR = Rückseitige waagrechte Flachanschlüsse
ES = Vorderseitig verlängert V-förmig R = Rückseitig mit Gewinde VR = Rückseitige senkrechte Flachanschlüsse
ordnungsgemäßen Betrieb des Drehstrom-Asynchronmotors ist ein besonders kompaktes Schaltgerät, das sich, was das
grundlegende Vorgänge dar. Das hierzu verwendete traditio- Ausschaltvermögen und die Begrenzung der spezifischen
nelle System sieht drei verschiedene Vorrichtungen vor: ei- Durchlassenergie betrifft, durch hervorragende Leistungs-
sches Relais für den Überlastschutz und Phasenausfall bzw. Er ist extrem leicht und schnell zu installieren und bietet die-
Phasenasymmetrie sowie ein Schütz zum Schalten des Mo- selben Möglichkeiten der Zubehörausstattung und benutzer-
tors. Hierbei sind selbstverständlich die Probleme zu berück- spezifischen Anpassung wie die Schaltgeräte S2 B/N/S. Er
sichtigen, die sich im Moment des Anlassens ergeben. kann in einem äußerst breiten Anlassbereich eingesetzt wer-
Insbesondere sind bei der Wahl dieser Vorrichtungen verschie- den: von 0,37 kW bis 37 kW und von 400 V - 50 kA bis 690 V -
- die Leistung des Motors Die Leistungsschalter SACE S3 N/H/L 160/250 und der strom-
- der Motortyp: Käfigläufermotor oder Induktionsmotor mit nur magnetischen Auslöser ausgerüstet, dessen Einstell-
- der Fehlerstrom am Installationspunkt des Motors im Netz. Sie decken einen Koordinationsbereich von 37 bis 132 kW ab
ABB SACE bietet eine breite Auswahl von Schaltgeräten, die, und erlauben dank der durch den großen Einstellbereich des
da sie nur den Kurzschlussschutz realisieren, für den Einsatz magnetischen Ansprechwerts gewährleisteten Flexibilität den
3
Nur magnetische Überstromauslöser mit fester Einstellung
R1 13 magnetischem
Auslöser
R1.6 21
R2 26
R2.5 32 Schütz
R3.2 42
Thermisches
R4 52 Relais
R5 65
R6.5 84
R8.8 110
Motor
R11 145
R12.5 163
R16 210
R20 260
GSIS9116
R25 325
R32 415
R42 545
R52 680
R63 820
R80 1040
GSIS9141
tion in einem Bereich vom 1,5- bis 12-fachen ist die Wahl des
Leistungsschalter Phasen L1 - L2 - L3
S3N 160 S3H 160 S3N 250 S3X 125 S3X 200 Einstellung Magnetischer Einstellwert [A]
S3L 160 S3H 250
S3L 250 [A] Im = 4 ... 12 x Ith
R3 12 ... 36
R5 20 ... 60
R 10 40 ... 120
Leistungsschalter Phasen L1 - L2 - L3
S4N 160 S4N 250 S5N 400 S6N 630 S6N 800 S7S 1250 S7S 1600 S4X 250 S6X 400 S6X 630 Bemessungsstrom I (*)
S4H 160 S4H 250 S5H 400 S6H 630 S6H 800 S7H 1250 S7H 1600 des Auslösers
S4L 160 S4L 250 S5L 400 S6L 630 S6L 800 S7L 1250 S7L 1600 In [A] I3 [A]
(*) I = Kurzschlussschutzfunktion
GSIS9107
S4
(2) Bei den Leistungsschaltern S4 N/H/L, S5 N/H und S6 N/H ist die Prozentangabe F = Fest
P = Steckbar
des lcs bei 500 V und 690 V um 25% herabgesetzt.
W = Ausfahrbar
GSIS9109
GSIS9110
S4X S5 S6 S6X S7
ANSCHLÜSSE FC = Vorderseitig für Kupferkabel RC = Rückseitig für Kabel aus Kupfer oder Alu-
F = Vorderseitig FC CuAl = Vorderseitig für Kabel aus Kupfer minium
EF = Vorderseitig verlängert oder Aluminium HR = Rückseitige waagrechte Flachanschlüsse
ES = Vorderseitig verlängert V-förmig R = Rückseitig mit Gewinde VR = Rückseitige senkrechte Flachanschlüsse
H-L 400, S6N-H-L 800, S7S-H 1250, S4X 250 und S6X 400/
Leistungsschalter mit
630 sind mit elektronischen Auslösern SACE PR212/MP aus-
Mikroprozessor-
gestattet, die mit Mikroprozessor-Technologie verwirklicht wur-
gesteuertem
den. Daher garantieren ihre Funktionen hohe Auslöse-
elektronischem Auslöser
genauigkeit, extreme Zuverlässigkeit und Unempfindlichkeit
SACE PR212/MP
gegen externe Temperaturschwankungen. Der elektronische
4-1 7.2.1.5.2.
Leistungsschalter Phasen L1 - L2 - L3
S4N 160 S4N 250 S5N 400 S6N 800 S7S 1250 S4X 250 S6X 400 S6X 630 Strom L R I U
des Auslösers
S4H 160 S4H 250 S5H 400 S6H 800 S7H 1250
S4L 160 S4L 250 S5L 400 S6L 800 In [A] I1 [A] I5 [A] I3 [A] Iu [A]
0,4 x I1
L = Schutzfunktion gegen Überlast mit zugehörigem Einstellstrom (I1 = 0,4 bis 1 x In, mit Schritten von 0,01- Class = 10A, 10, 20, 30)
R = Schutzfunktion gegen Rotorblockierung mit zugehörigem Einstellstrom und zugehöriger Einstellzeit ( I5 = 3-4-5-6-7-8-10 x I1 - t5 = 1-4-7-10 s)
I = Schutzfunktion gegen Kurzschluss mit zugehörigem Einstellstrom ( I3 = 6-7-8-9-10-11-12-13 x In)
U = Schutzfunktion gegen Phasenausfall und -asymmetrie mit zugehörigem Einstellstrom und zugehöriger Einstellzeit ( Iu = 0,4 x I1 - t = 4 s)
schalter für den Motorschutz SACE und die Schütze der Baureihe A re-
Isomax S erweist sich als perfekt koordi- präsentieren in Hinblick auf ihre Kom-
niert mit der neuen Schütz-Baureihe von paktheit eine ausgezeichnete Lösung,
ABB. Diese Baureihe mit der Bezeich- da sie dieselbe Breite und die gleichen
nung A-Line stellt gemeinsam mit der Planungsmerkmale aufweisen und folg-
en Generation von Schaltgeräten dar, Dies gilt besonders für die Einheit
die eigens mit dem Ziel konzipiert wur- Leistungsschalter/Schütz mit dem elek-
zustellen, das in Abhängigkeit von den PR212/MP, der die Verwirklichung eines
den kann. Bei all dem ging es nicht nur starters mit einem Überlastschutz nach
lem darum, den Planern, Installateuren SACE Isomax S und die neuen
bilden.
chen System anzubieten.
GSIS9061
Typische Betriebskennlinie eines Asynchronmotors
l1 = Auslösestrom Schutzfunktion L
l3 = Auslösestrom Schutzfunktion I
I5 = Auslösestrom Schutzfunktion R
t5 = Auslösezeit Schutzfunktion R
I6 = Auslösestrom Schutzfunktion U
t6 = Auslösezeit Schutzfunktion U
Modell (inter nationales Patent von ABB SACE), das die Über- t1 = 4 - 8 - 16 - 24 s
temperaturen des Kupfers und des Eisens im Innern des Motors wobei t1 die Auslösezeit bei 7,2 x I1 aus dem kalten Zustand ist,
simuliert und so den vorbeugenden und genauen Schutz der Ma- abhängig von der gewählten Auslöseklasse
schine erlaubt.
Class 10A - 10 - 20 - 30
Die Schutzfunktion spricht an, wenn die festgelegte Übertemperatur
erreicht wird. Die Auslösezeit wird durch Wahl der von den o.g. Nor- sind die Auslöseklassen, welche die Auslösezeiten bei
men definierten Auslöseklasse festgelegt. Überlast gemäß den Normen IEC 60947-4-1 4.7.3 Tabelle II
Die Schutzfunktion ist temperaturkompensiert und phasenausfall- und
bestimmen.
phasenasymmetrieempfindlich gemäß Norm IEC 60947-4-1.
Auslösung des Schützes: in der Betriebsart “normal mode”
Bei Hilfsspeisung ist die Funktion des thermischen Speichers garan-
tiert, die dem Auslöser die Fortsetzung der Berechnung der Motor- Toleranzen: gemäß Norm IEC 60947-4-1.
temperatur auch nach einer Ausschaltung erlaubt.
schaltverzögerung wählen.
Auslösung des Schützes in der Betriebsart “normal mode"
Die Schutzfunktion löst aus, wenn mindestens einer der Phasenströme
Toleranzen: ± 10% bei den Einstellwerten
den festgelegten Wert überschreitet und für die festgelegte Zeit t5
± 20% bei den Auslösezeiten
über jenem Grenzwert bleibt.
Schutzfunktion I
Parametrierung der Schutzfunktion I
Kurzschlussschutz
l3 = 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 x In
Diese Schutzfunktion löst bei einem Kurzschluss zwischen den Pha-
wobei I3 der Stromwert für die unverzögerte Auslösung bei
sen aus. Es reicht, dass eine einzige Phase den eingestellten Grenz-
Kurzschluss und In der Bemessungsstrom der Stromwandler ist.
wert überschreitet, um die unverzügliche Ausschaltung des Leistungs-
Zur Vermeidung einer unzeitigen Auslösung während des Anlaufs
schalters zu bewirken (diese Schutzfunktion kann nicht ausgeschal-
tet werden).
des Motors erfolgt die unverzögerte Auslösung der Schutzfunktion
Der Auslösestrom kann bis auf das 13-fache des Bemessungsstroms
I bei 1,5xI3 (für I3 < 9xIn), während bei höheren Werten (I3 > 9xIn)
des Auslösers eingestellt werden; die Auslösezeit ist hingegen unver- die Auslösung bei 13,5xIn erfolgt.
änderlich.
Toleranzen: ± 20% bei den Einstellwerten
Zur Vermeidung von unzeitigen Auslösungen während des Anlaufs
± 20% bei den Auslösezeiten
erkennt die Schutzfunktion, ob sich der zu schützende Motor in der
Funktion kann ausgeschaltet werden; sie spricht an, wenn der Effektiv- Auslösung des Schützes in der Betriebsart “normal mode”
wert von einem oder zwei Strömen für die Dauer von mehr als 4
Sekunden weniger als das 0,4-fache des bei der Funktion L einge-
Toleranzen: ± 20% bei den Einstellwerten
stellten Stroms I1 beträgt. ± 20% bei den Auslösezeiten
GSIS9053
Class
Auslöseklassen Steckbuchse Wahl zwischen: Zeiteinstellung Einstellung der Zurück- Festlegung der
des Motors für Prüfgerät - Eingang für PTC- für den Back-up- setzung nach Auslösung: Arbeitsweise
nach IEC 60947-4-1 SACE TT1 Temperatursonde (*) Schutz - von Hand
- generischer Eingang 0/1 - automatisch
(*) Es steht ein spezieller Eingang für den Anschluss einer PTC-Temperatursonde, die in den zu schützenden Motor eingesetzt werden kann, zur Verfügung.
3
GSIS9066
3/35
Leistungsschalter SACE Isomax S
für Anwendungen bis 1000 V
Elektrische Eigenschaften nach IEC 60947-2
Bemessungsdauerstrom, Iu
V~
V ~ [A]
S3
160
Typische Anwendungsbereiche sind die Pole Anz. 3
Installationen im Bergbau, Straßen- und
Bemessungsbetriebsspannung, Ue (WS) 50-60Hz [V] 1000
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit, Uimp [kV] 8
Eisenbahntunnel, Antriebe und industri-
Bemessungsisolationsspannung, Ui [V] 1000
elle Anwendungen im allgemeinen.
Prüfspannung bei industrieller Frequenz für 1 Min. 3000
Die Gleichstrom-Leistungsschalter
Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen, L
(Anschlussbilder auf Seite 5/47) sind in Icu (AC) 50-60 Hz 1000 V [kA] 6
der vierpoligen Ausführung lieferbar, Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen [kA] 9,2
während die Leistungsschalter für Ausschaltzeit [ms] 20
Wechselstrom in der dreipoligen Versi-
Zulässiger Bemessungskurzeitstrom für 1 s, Icw [kA]
Gebrauchskategorie (EN 60947-2) A
on mit einstellbaren thermomagneti-
Trennereigenschaften
schen oder elektronischen Auslösern
IEC 60947-2, EN 60947-2
lieferbar sind und dieselben Abmessun-
Thermomagnetische Auslöser, T einstellbar, M fest 10 Ith
gen wie die Standardausführung haben. Mikroprozessor-gesteuerte Auslöser PR211/P (nur LI)
Außerdem können sie mit alle Zubehör- Mikroprozessor-gesteuerte Auslöser PR212/P (LSI-LSIG)
teilen, die für die Baureihe Isomax ver- Ausführungen F
fügbar sind, ausgestattet werden.
Anschlüsse F
Befestigung auf DIN-Hutschiene DIN EN 50023
Mechanische Lebensdauer [Schaltzahl / Schaltungen pro Std.] 25000/120
3 Abmessungen B [mm]
T [mm]
H [mm]
105
103,5
170
Gewicht [kg] 2,6
Bemessungsdauerstrom, Iu
V–
V – [A]
S3
160-250
S5
400
S6
630
S6
800
Pole Anz. 4 4 4 4
Bemessungsbetriebsspannung, Ue [V –] 1000 1000 1000 1000
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit, Uimp [kV] 8 8 8 8
Bemessungsisolationsspannung, Ui [V] 1000 1000 1000 1000
Prüfspannung bei industrieller Frequenz für 1 Min. 3000 3000 3000 3000
Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen, Icu L L L L
(4 Pole in Reihe) [kA] 40 40 40 50
Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen [kA] 40 40 40 50
Ausschaltzeit [ms] 25 35 45 50
Zulässiger Bemessungskurzeitstrom für 1 s, Icw [kA] – 5 7,6 10
Gebrauchskategorie (EN 60947-2) A B B B
Trennereigenschaften
IEC 60947-2, EN 60947-2
Thermomagnetische Auslöser T einstellbar, M fest 10 Ith – – –
Thermomagnetische Auslöser T einstellbar, M einstellbar –
Ausführungen F F F F
Anschlüsse F F F F
Befestigung auf DIN-Hutschiene DIN EN 50023 DIN EN 50023 – –
Mechanische Lebensdauer [Schaltzahl / Schaltungen pro Std.] 25000/120 20000/120 20000/120 20000/120
Grundabmessungen, fest B [mm] 140 184 280 280
T [mm] 103,5 103,5 103,5 103,5
H [mm] 170 254 268 268
Gewicht, fest [kg] 3,5 7 12 12
F F F F F F
F F F F F F
DIN EN 50023 DIN EN 50023 DIN EN 50023 DIN EN 50023 – –
25000/120 20000/120 20000/120 20000/120 20000/120 20000/120
105
103,5
255
105
103,5
254
105
103,5
254
140
103,5
254
210
103,5
268
210
103,5
406
3
3,6 4 4 5 9,5 15
(1) Thermischer Einstellwert einstellbar zwischen 0,7 und 1 xIn; magnetischer Einstellwert fest -
(2) Thermischer Einstellwert einstellbar zwischen 0,7 und 1 xIn;magnetischer Einstellwert einstellbar zwischen 5 und 10 xIn.
3
GSIS9067
3/39
Lasttrennschalter SACE Isomax S
Elektrische und allgemeine Eigenschaften nach IEC 60947-3
GSIS9143
GSIS9142
S2D S3D
Konventioneller thermischer Strom bei 60°C, Ith [A] 125 / 160 125 / 160 / 250 / 320
Polzahl Anz. 3/4 3/4
Bemessungsbetriebsspannung, Ue (WS) 50-60 Hz [V~] 690 690
(GS) [V–] 500 750
Bemessungsstrom, Iu [A] 125-160 100-160-250-320
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit, Uimp [kV] 6 8
Bemessungsisolationsspannung, Ui [V] 690 800
Prüfspannung bei industrieller Frequenz 1 min [V] 3000 3000
Bemessungskurzschlusseinschaltvermögen (415 V~), Icm [kA] 3,1 10
Zulässiger Bemessungskurzeitstrom für 1 s, Icw [kA] 2,2 6,5
Trennereigenschaften
IEC 60947-3
3 Ausführungen
Anschlüsse fest
F-P
EF - FC - FC CuAl
R - RC
F-P-W
F - EF - FC
FC CuAl - R - RC
steckbar FC - R F - FC - R
ausfahrbar - F - FC - R
Mechanische Lebensdauer [Schaltzahl / Schaltungen pro Std.] 25000/240 25000/120
Grundabmessungen, fest B (3/4 Pole) [mm] 90/120 105/140
T [mm] 70 103,5
H [mm] 120 170
Gewicht, fest 3/4 Pole [kg] 1,1/1,5 2,6/3,5
S2D 125 S2D 160 S3D 100 S3D 160 S3D 250 S3D 320 S6D 400 S6D 630 S6D 800 S7D 1000
S1B 16 16
S1N 25 25
S2B 16 16 16 16
S2N 35 35 35 35
S2S 50 50 50 50
S3N 35 35 35 35
VORGEORDNET
S3H 65 65 65 65
S5N 35 35 35
S5H 35 35 35
S6N 35 35 35
S6S 50 50 50
S6H 65 65 65
S7S 50
S7H 65
S8H
S8V
GSIS9146
S6D S7D S8D Die Lasttrennschalter sind von den entsprechenden
8 8 8
800 800 800 Anwendungen
3000 3000 3000
Sie können als Hauptschalter von Unterverteilungen, als
30 52,5 85
Schalt- und Trennelemente für Leitungen, Sammelschienen
15 25 40
oder Gerätegruppen und auch als Schienenlängskupplungen
Bedienung).
Schutz
Jeder Lasttrennschalter muss durch eine vorgeschaltete Vor-
Einschaltvermögen
Das Einschaltvermögen Icm ist ein wichtiges Leistungsmerk-
halten.
3
GSIS9068
3/43
Leistungsschalter SACE Isomax S
nach UL489 und CSA C22.2
Elektrische und allgemeine Eigenschaften
Isomax S durch folgende Serien bereichert: bei der Zubehörausstattung und bei der Installation aufweist,
gnetischen oder elektronischen Auslösern) Dank der Einführung der neuen Kenndaten für S3, Iu=225A,
Leistungsschalter mit nur magnetischen Auslösern für den mit drei unterschiedlichen Stufen des Ausschaltvermögens
Motorschutz (Motor Control Protection MCP) (N/H/L) bis zu Betriebsspannungen Ue von 480 V WS und 500 V
Lastschalter für den Einsatz als Trennschalter oder als Schalt- GS vermehren sich die Wahlmöglichkeiten um ein weiteres.
geräte für Leitungen, Sammelschienen oder Anlagenteile Schließlich erlaubt der neue, der Norm UL/CSA entsprechen-
(Moulded Case Switch MCS). de Leistungsschalter S8 auch die Vervollständigung auf der
Das Angebot SACE Isomax S nach Norm UL/CSA wird durch Seite der größeren Bemessungsströme. Die Schaltgeräte
die Einführung von drei neuen Größen vervollständigt. Den Isomax S8V 1600, 2000 und 2500 eignen sich für die Installa-
Kunden, die auf Märkten arbeiten, die den von den Normen tion unmittelbar nach den Stromquellen von Niederspannungs-
UL/CSA vorgeschriebenen Standards unterworfen sind, bie- systemen und können auch bei den von modernen Anlagen
ten sich daher immer mehr Möglichkeiten, da sie eine ganze verlangten strengsten Betriebsbedingungen sicher arbeiten.
Baureihe von Kompaktleistungsschaltern mit Bemessungs- Die hochgradigen Leistungsmerkmale, die große Flexibilität
strömen von 100 A bis 2500 A und Ausschaltvermögen bei bei der Zubehörausstattung, die Einfachheit der Koordinierung
480 V WS, die bis zu 100 kA erreichen können, zur Verfügung mit nachgeschalteten Vorrichtungen und die Möglichkeit, die
Die Einführung der Größe S1 erweitert nicht nur den Bereich Schaltgeräts begrenzen zu können, machen den Isomax S8 zu
der Bemessungsströme nach unten, sondern ermöglicht es einer besonders vorteilhaften Lösung.
- - -
10,00 / 254 10,00 / 254 (300A); 13,62 / 346 (400A) 14,25 / 268 16 / 406 15,75 / 400
4,13 / 105 5,51 / 140 8,27 / 210 8,27 / 210 15,98 / 406
4,07 / 103,5 4,07 / 103,5 4,07 / 103,5 5,45 / 138.5 9,25 / 235
20000 / 120 20000 / 120 20000 / 120 10000 / 120 10000 / 20
8,8 11 22 37,5 135
Inhaltsverzeichnis
Ausführungen .................................................................................................................. 4/3
GSIS9070
Die Leistungsschalter SACE Isomax S sind erhältlich in den Ausführungen FEST, STECKBAR und AUSFAHRBAR, dreipolig oder
vierpolig.
GSIS9121
GSIS9122
GSIS9120
F P W
FEST STECKBAR AUSFAHRBAR
AUSFAHRBAR
Merkmale der Leistungsschalter in der Merkmale der Leistungsschalter in der Merkmale der Leistungsschalter in der
identische Anschlüsse oben und un- das feste Teil kann direkt auf die ein festes Teil, das direkt auf die Grund-
ten; Grundplatte des Felds montiert wer- platte des Felds installiert werden
thermomagnetischer oder elektroni- das bewegliche Teil besteht aus ei- Einschieben wird auf das feste Teil
Abdeckrahmen für die vordere Tür der Trennkontakten bei den Anschlüssen, das bewegliche Teil besteht aus einem
Schaltanlage; einem hinteren Rahmen für die Befe- festen Leistungsschalter, der mit Trenn-
Möglichkeit der Montage auf Grund- stigung am festen Teil und mit Klem- kontakten bei den Anschlüssen, dem
platte oder auf DIN-Hutschiene (bis menabdeckungen versehen ist. hinteren Rahmen (der mit dem Seiten-
630 A); Zum Herausnehmen des Leistungs- teil auf dem festen Teil für die Verfahr-
Leistungsschaltergruppen mit insge- schalters muss man die oberen und un- bewegungen verbunden wird) und mit
samt nur vier Tiefen (70 mm bei S1- teren Befestigungsschrauben lösen. Klemmenabdeckungen versehen ist;
S2, 103,5 bei S3 bis S6, 138,5 bei S7 Eine geeignete Verriegelung verhindert Zubehör, das auf der Vorderseite des
und 242 bei S8); das Einstecken und Herausnehmen des Leistungsschalters angebracht wird.
vereinheitlichte Frontplatte für die Leistungsschalters, wenn die Kontakte Zur Wahl stehen Kipphebelantrieb,
schaltet ist.
S6 800 –
Der herausgenommene oder ausgefah-
Die Leistungsschalter SACE Isomax S können, ausgehend von der festen Ausführung mit vorderen Anschlüssen, mit Hilfe der
Umrüstsätze in die verschiedenen Versionen umgewandelt werden. Dies erhöht die Flexibilität bei der Verwaltung des Produkts,
seiner Ausführungen und der Lagerbestände insgesamt. Selbstverständlich kann man jederzeit den schon in der Fabrik fertig
Umrüstsatz für die Umwandlung in das bewegliche Teil für den steckbaren Leistungsschalter
Mit diesem Umrüstsatz kann man den
bewegliche Te i l eines s t e c k b a re n
Leistungsschalters umwandeln.
Tulpentrennkontakte
Rahmen
GSIS0101
GSIS0102
GSIS9036
Festes Teil
Das feste Teil erlaubt die Anfertigung ei-
möglich:
men
nommen - ausgefahren.
Drehhebelantrieb
Motorantrieb,
Umrüstsatz für die Umwandlung des festen Teils des steckbaren Leistungsschalters
in das feste Teil für den ausfahrbaren Leistungsschalter
Für die Leistungsschalter SACE S3-S4-
den kann.
GSIS9047
Ausfahr-Handkurbel
Mit ihr kann der Leistungsschalter auch
rung mitgeliefert.
Der Leistungsschalter in der Grundausführung ist wie folgt Auf Seite 4/8-9 befinden sich alle für die Herstellung der Ver-
vorderseitige Anschlüsse bei den Leistungsschaltern SACE Anschlusstypen. Für den Anschluss von Sammelschienen
S3, S4, S5, S6, S7 und S8 werden Flachanschlüsse unterschiedlicher Größe und Gestalt
vorderseitige Anschlüsse für Kupferkabel bei den Leistungs- empfohlen. Außerdem ist die Mindesttiefe angegeben, die der
schaltern SACE S1 und S2. anzuschließende Flachanschluss haben muss, wenn er eine
Darüber hinaus sind verschiedene Arten von Anschlüssen er- andere als die empfohlene Form hat. Für den Anschluss von
hältlich, die in vielfältiger Weise miteinander kombiniert wer- blanken Kabeln sind die Mindest- und Höchstkabel-
den können (obere Anschlüsse eines Typs und untere An- querschnitte, die in den Klemmen verschraubt werden kön-
schlüsse eines anderen Typs), so dass man den Leistungs- nen, sowie der Klemmendurchmesser angegeben.
schalter in der den Installationserfordernissen am besten ent- Es sind die Anzugsdrehmomente für die Befestigungs-
sprechenden Weise anschließen kann. schrauben der Kabelanschlüsse sowie für die Schrauben, die
vorderseitige Anschlüsse, mit denen Kabel oder Sammel- schlüssen verwendet werden, angegeben.
angeschlossen werden können. Die Leistungsschalter können schon fertig montiert mit den
rückseitige Anschlüsse , welche die Installation der gewünschten Anschlüssen bestellt werden; man kann die An-
Leistungsschalter in Schaltanlagen mit Zugang von hinten schlüsse allerdings auch separat in Packungen mit 3 - 4 - 6 - 8
zu den Kabel- oder Sammelschienenverbindungen erlauben. Stück bestellen. Es gibt Bestellnummern für die direkte Be-
Es sind Anschlüsse für Sammelschienen oder für Kabel mit stellung der Leistungsschalter in der Konfiguration mit oberen
Kabelschuhen oder für den direkten Anschluss von blanken und unteren Anschlüssen des gleichen Typs.
Kabeln lieferbar.
F EF ES FC Cu
4
GSIS0086
GSIS0087
GSIS0088
GSIS0089
S1 125 — — — F-P
S2 160 — F — F-P
Es sind lieferbar:
GSIS9052
Flache Klemmenabdeckungen: sie garantieren Schutzart
ausfahrbaren Leistungsschalter.
IP40 bei festen Leistungsschaltern mit vorderseitigen An- Schrauben zum Plombieren der
schlüssen, mit vorderseitigen Kabelanschlüssen und mit Klemmenabdeckungen
rückseitigen Anschlüssen.
Sie werden an den Klemmenabdeckungen für feste Leistungs-
Klemmenabdeckungen für feste Teile von steckbaren oder schalter oder für die beweglichen Teile der steckbaren oder
ausfahrbaren Leistungsschaltern: sie garantieren Schutzart
ausfahrbaren Leistungsschalter angebracht. Sie verhindern
IP40 auf der Vorderseite bei eingeschobenem beweglichem
das Entfernen der flachen oder hohen Klemmenabdeckungen
Teil. Sie sind in einer einzigen Version erhältlich.
und können mit Draht und Plomben blockiert werden.
Die Angabe der Schutzart gilt für den in die Schaltanlage in-
stallierten Leistungsschalter.
FC CuAl R RC HR VR
4
GSIS0190
GSIS0191
GSIS0192
GSIS0193
GSIS0194
Vorderseitige Anschlüsse Rückseitige Rückseitige Anschlüsse Rückseitige waagrechte Rückseitige senkrechte
für Cu/Al-Kabel Gewindeanschlüsse für Cu/Al-Kabel Flachanschlüsse Flachanschlüsse
— F-P — — —
F F-P — — —
F F-P — — —
F F-P-W F — —
F F-P-W F — —
F F-P-W F — —
F F-P-W F — —
— F F W W
F F F W W
— — — — F
Typ Version Nr. Sammelschienen [mm] Kabelschuh [mm] Verschraubung [Nm] Klemmenabdeckung
S6 800 S7
L P Bohrung L Bohrung A B hoch flach f. Teil
S2 160 F 1 20 4 8 20 8 5 9 R R
S3 160, S3X 125 F-P-W 1 20 4 8.5 20 8.5 9 9 R R R
S3 250, S3X 200 F-P-W 1 20 6 8.5 20 8.5 9 9 R R R
S4 160 F-P-W 1 20 4 8.5 20 8.5 9 9 R R R
S4 250, S4X 250 F-P-W 1 20 6 8.5 20 8.5 9 9 R R R
S5 400 F-P-W 2 25 5 11 25 11 18 18 R R R
PF S3-S4-S5 S6 630,
S6X 400-630 F-W 2 40 5 11 40 11 9 18 R
PF S6 S6 800 F-W 2 50 5 14 50 14 9 30 R
S7 1250 F-W 2 50 8 4x11(4) 45 18 R
S7 1600 F-W 2 50 10 4x11(4) 45 18 R
Typ Version Nr. Sammelschienen [mm] Kabelschuh [mm] Verschraubung [Nm] Klemmenabdeckung
L P Bohrung L Bohrung A B hoch flach f. Teil
S3 F 1 30 4 8.5 30 8.5 9 9 S
S4 F 1 30 4 8.5 30 8.5 9 9 S
S5 400 F 2 40 5 11 40 11 18 18 S
S5 630 F-W 2 40 5 11 40 11 18 18 S
S6 F 2 50 5 3 x 13 4 x 45 13 9 30
S7 1600 F 2 50 10 3 x 13 4 x 45 13 45 20
S3-S4-S5 PF S5 630
aus Aluminium verwendet werden). Beim Leistungsschalter SACE S2 müssen diese Anschlüsse an die vorderseitigen verlängerten
Anschlüssen angeschlossen werden, die bei Bestellung des schon im Werk fertig bestückten Leistungsschalters geliefert
werden; wenn sie hingegen als separate Teile bestellt werden, muss der Satz von vorderseitigen verlängerten Anschlüssen
spezifiziert werden.
S1 125 F 1
L
16
P Bohrung
3
L Bohrung A
5
B hoch flach f. Teil
8 S
4
P 1 16 3 8
S2 160 F 1 18 4 5 8 S
PF S3-S4-S5-S5 630
P 1 18 4 8
S3 160, S3X 125 F 1 20 4 12.5 20 12.5 10 20 S
P-W 1 20 4 12.5 20 12.5 10 20
S3 250, S3X 200 F 1 20 6 12.5 20 12.5 10 20 S
P-W 1 20 6 12.5 20 12.5 10 20
S4 160 F 1 20 4 12.5 20 12.5 10 20 S
P-W 1 20 4 12.5 20 12.5 10 20
S4 250, S4X 250 F 1 20 6 12.5 20 12.5 10 20 S S7
P-W 1 20 6 12.5 20 12.5 10 20
S5 400 F 2 25 5 16.5 25 16.5 18 40 S
P-W 2 25 5 16.5 25 16.5 18 40
S5 630 F 2 40 5 25 40 25 18 100 S
P-W 2 40 5 25 40 25 18 100
PF S6 630
S6 630, S6X 400-630 F 2 40 5 25 40 25 18 100 S
S6 800 F 2 50 5 25 50 25 18 100 S
Die Dienstauslöser - Arbeitsstrom- und Unterspannungsauslöser -, die in einer Aussparung auf der linken Seite des Leistungs-
schalters untergebracht und befestigt sind, können nur alternativ installiert werden. Die Speisung erfolgt bei den Größen von S 3
bis S7 über eigens hierfür vorgesehene Steckvorrichtungen und bei den Größen S1 und S2 über freie Drähte von 0,6 m Länge
Die Montage erfolgt durch Einrasten in den zugehörigen Sitz auf der linken Seite des Leistungsschalters.
Bemessungsspeisespannung Un sowohl
GSIS0107
WS als auch GS garantiert. Er verfügt
GSIS0108
(*)
S6-S7 S8
GSIS9001
GSIS0109
GSIS0110
4 (*) Bei den Leistungsschaltern SACE S1-S2 werden die Dienstauslöser am Deckel des Leistungsschalters befestigt.
Speisespannungen
S1 - S2 S3 -S4 - S5 S6 - S7 S8
GSIS0111
wenn die Spannung über 0,85xUn liegt.
GSIS0108
(*)
kontakte zu schließen.
S6-S7 S8
GSIS9002
GSIS0109
GSIS0112
Speisespannungen (*) Bei den Leistungsschaltern SACE S1-S2 werden die Dienstauslöser am Deckel des Leistungsschalters befestigt.
S1 - S2 S3 -S4 - S5 S6 - S7 S8
50 Hz 60 Hz DC 50-60 Hz DC 50-60 Hz DC 50 Hz 60 Hz DC
[V~] [V~] [V–] [V~] [V–] [V~] [V–] [V~] [V~] [V–]
24 24 24 24
48 48 48 48 24
110
110 110 … 127
60 60
110 … 127
30
30
4
220 220 … 250 220 … 250 48
380 380 … 440 380 … 440 380 … 440 48
480 480 60
24 24 24 60
48 48 48 100 110...115
60 60 60 110...115 125 .. 127
110 110 … 125 110 … 125 110...125
120
220 220 … 250 220 … 250 127...130
208...220
220...250
220
230...240 277
240
310
380
380...400 440
415...440 480
500
Verzögerter Unterspannungsauslöser
Der Unterspannungsauslöser kann mit
sorgungs-Verzögerungsvorrichtung ge-
GSIS9042
Verzögerungszeiten 0,5 - 1 - 2 - 3 [s] er-
Speisespannungen möglich.
Einschaltauslöser Speisespannungen
S8
Er dient zum elektrisch gesteuerten Ein-
S8
Bemessungsspeisespannung Un sowohl
24
4 48
60
48
60
100 110...115
110...125
110...115 125...127
120
GSIS9003
127...130
220
208...220
220...250
230...240 277
240
310
380...400 440
380
415 ... 440 480
500
AC DC [ms]
[VA] [W] < 55
200 220
de Ausführungen lieferbar:
GSIS0114
schalter S1-S2 (fliegende Kabel wer-
GSIS0113
den stets mitgeliefert)
schalters.
ge geliefert werden.
GSIS0116
GSIS0115
GSIS9013
Mit ihnen können Informationen über den Betriebszustand des Leistungsschalters außerhalb des Leistungsschalters angezeigt
werden. Diese Zubehöreinrichtungen werden direkt in die rechts auf der Vorderseite des Leistungsschalters vorgesehenen
Aussparungen montiert, die vollkommen von den aktiven Teilen abgeschottet sind, wodurch die Sicherheit des Betriebsperso-
Hilfsschalter
Sie dienen auch zur elektrischen Mel-
kontakte.
GSIS0117
GSIS0118
gen Auslösung des Überstrom-
Wiedereinschaltung (Zurücksetzen)
Anzeigen möglich:
S1-S2 S3-S4-S5-S6-S7 S8
Spannung Un ohmsche Last Spannung Un ohmsche Last Spannung Un ohmsche Last
V ~ (50-60 Hz) V – In [A] induktive Last [A] V ~ (50-60 Hz) V– In [A] V ~ (50-60 Hz) V– In [A]
– 30 4 – – 125 0,3 – 220 1
127 – 4 2A (cosj = 0,3) – 250 0,15 380 6
220 – 4 2A (cosj = 0,3) 250 6 500 3
400 3
GSIS0114
Steckdose-Stecker-Verbindungen. Bei
GSIS0113
den Leistungsschaltern SACE S3, S4, S5,
schalters.
GSIS0121
GSIS0120
(*)
GSIS9015
(*) Steckvorrichtungen für Hilfsschalter, für den festen, steckbaren oder ausfahrbaren Leistungsschalter.
sind.
GSIS0122
Er wird mit einer Zweietagenkupplung für
kontakts geliefert.
GSIS0123
GSIS9038
Positionsmeldeschalter
Für das feste Teil der Leistungsschalter
Ausführungen lieferbar:
GSIS9006
Positionsmeldeschalter Leistungs-
schalter eingeschoben
GSIS0160
Positionsmeldeschalter Leistungs-
schalter ausgefahren.
ren. S2 S3-S4-S5-S6-S7
Die Hilfsschalter des Leistungsschalters Spannung Un ohmsche Last Spannung Un ohmsche Last
sind auch in vergoldeter Ausführung für V ~ (50-60 Hz) V – In [A] induktive Last [A] V ~ (50-60 Hz) V– In [A]
Digitalsignale lieferbar, die auch für den – 30 4 – – 125 0,3
Betrieb mit einer Spannung Un < 24 V
127 – 4 2A (cosj = 0,3) – 250 0,15
Sie dienen zum Fernsteuern der Aus- und Einschaltung des Leistungsschalters und sind besonders für den Einsatz in Netzleit-
und Überwachungssystemen zu empfehlen. Sie haben einen Handbedienungshebel und eine Taste für die Not-Ausschaltung
(ab S3). Ein Wahlschalter gestattet den Übergang vom Automatikbetrieb zum Handbetrieb. Sie verfügen serienmäßig über eine
Schlossverriegelung und können auf Wunsch mit einer Schlüsselverriegelung in AUS-Stellung ausgestattet werden.
GSIS0124
vorderseitige Montage direkt auf die
GSIS0125
der drei- als auch in der vierpoligen Aus-
Bemessungsspannung, Un AC DC
[V] – 48
[V] 110 60
[V] 220 ... 230 110
GSIS9022
[V] – 220
Betriebsspannung 85 ... 110% Un 85 ... 110% Un
Leistungsaufnahme bei Anzug, Ps
Dauer Öffnen [s]
2300-2500 [VA]
< 0.1
700-900 [W]
4
Schließen [s] < 0.1
Mechanische Lebensdauer [Schaltspielzahl] 25000
Schutzart, auf Vorderseite IP 30
Mindestdauer des Steuerimpulses
bei Aus- und Einschaltung [ms] > 100
GSIS9023
angegeben.
GSIS0127
GSIS9021
GSIS0126
Bemessungsspannung, Un AC DC
[V] – 24
[V] – 48-60
[V] 110-127 110-125
[V] 220-240 220-250
[V] 380 –
[V] 440 –
Betriebsspannung 85 ... 110% Un 85 ... 110% Un
Leistungsaufnahme bei Anzug, Ps 500 [VA] 500 [W]
Leistungsaufnahme bei Betrieb, Pc 350 [VA] 350 [W]
Zeitkonstante [ms] 18
Dauer Öffnen [s] 0.1
Schließen [s] 0.1
4 Mechanische Lebensdauer
Schutzart, auf Vorderseite
[Schaltspielzahl] 15000 (S3-S4) / 10000 (S5)
IP 30
Mindestdauer des Steuerimpulses
bei Aus- und Einschaltung [ms] > 150
(Ps=100VA~/100W), Einschaltauslöser
GSIS0129
(Ps=100VA~/100W) und Abdeckrahmen
GSIS0128
für die Schaltfeldtür geliefert.
Un [V] angegeben.
erforderlich. Bemessungsspannung, Un AC DC
[V] – 24
[V] – 48
[V] – 60
[V] 110 110
[V] 120-127 120-127
[V] 220-250 220-250
[V] 380 –
[V] 440 –
GSIS9020
Mechanische Lebensdauer
Schutzart, auf Vorderseite
Zurücksetzen
[Schaltspielzahl]
2
10000 (S6) / 5000 (S7)
IP 30
4
Mindestdauer des Steuerimpulses
bei Aus- und Einschaltung [ms] > 100
4
GSIS9014
brauchen, da sie in der gleichen Ausspa-
GSIS0130
GSIS0131
stattung mit dem Drehhebelantrieb alter-
gewährleistet.
feldtür geliefert.
GSIS0123
GSIS0132
nete Drehhebelantrieb für die Not-Betäti-
Grundplatte lieferbar.
4
S1-S2 S3-S4-S5 S6-S7
F/P F/P W F W
GSIS9025
Direkt –
Direkt für Not-Betätigung – – –
Übertragen mit festem Abstand 119,5 mm – – – –
Übertragen mit festem Ab. für Not-Betätigung 119,5 mm – – – –
Übertragen mit einstellbarem Abstand – 300 mm 300 mm 500 mm 500 mm
Übertragen mit einste. Ab. für Not-Betätigung – 300 mm – 500 mm –
GSIS9024
GSIS0133
mit Bügel Ø 6 mm; Vorhängeschlösser
GSIS0134
schalters verhindert werden kann.
Schlüsselverriegelung in AUS-Stellung
verriegelung möglich.
Sie ist lieferbar in folgenden Ausführun- für den ausfahrbaren Leistungs- den Leistungsschaltern SACE S3, S4 und
für den festen oder steckbaren Bei den Leistungsschaltern SACE S6 und ferte Abdeckrahmen verwendet werden
schalter;
Schlüssel für L e i s t u n g s s c h a l t e r-
GSIS0135
GSIS0136
gruppen.
947-2.-
GSIS9010
der Frontplatte für den Kipphebelantrieb
GSIS0139
GSIS0138
sen).
schalter.
Schlüsselverriegelung in AUS-Stellung
Leistungsschaltergruppen.
Schlüssel)
GSIS9009
GSIS0141
GSIS9035
verhindern.
GSIS0143
GSIS0142
GSIS9049
GSIS0144
lieferbar.
GSIS0146
ten Leistungsschalters (oder festen Teils),
Alle Leistungsschalter der Baureihe SACE Isomax S sind für die Installation von Fehlerstromauslösern vorgerüstet. Die Leistungs -
schalter SACE S1, S2 und S3 können mit den Fehlerstromauslösern der Serie SACE RC210, RC211 oder RC212 ausgestattet
werden, die neben oder unter dem Leistungsschalter montiert werden können.
Die hierdurch entstehenden FI-Leistungsschalter garantieren neben dem für Leistungsschalter typischen Schutz gegen Über-
last und Kurzschluss auch den Schutz gegen Fehlerströme gegen Erde und folglich gegen Brandgefahr. Die Fehlerstrom-
auslöser können auch auf die Lasttrennschalter SACE S2D und S3D montiert werden; in diesem Fall ist das sich ergebende
Schaltgerät ein reiner FI-Schalter, d.h. ein Schalter, der nur den Fehlerstromschutz garantiert und nicht die typischen Schut z-
funktionen eines Leistungsschalters bietet. Die reinen FI-Schalter reagieren nur auf Fehlerströme gegen Erde und werden im
Die reinen und nicht reinen FI-Schalter erlauben die ständige Überwachung der Isolierung der Anlage und gewährleisten
direktes und indirektes Berühren in Ergänzung der obligatorischen Sicherheitsmaßnahmen, die von den Sicherheits- und
IEC 255-4 und IEC 1000: für den Schutz gegen unzeitige Auslösung
kann.
GSIS9027
vorgeschnittenen Schlitz auf der Seite
Auslöseantrieb.
und RC212 können sowohl auf die Leistungsschalter S3. kann mit der Prüftaste des elektroni-
Leistungsschalter SACE S1, S2 und S3 Es handelt sich um elektronische Aus- schen Schaltkreises und anhand der
als auch auf die Lasttrennschalter SACE löser mit Analogtechnik, die über eine magnetischen Ausgelöst-Anzeige der
S2D und S3D in der festen vierpoligen Ausschaltspule, die mit dem Auslöser Fehlerstromschutzfunktion jederzeit
Ausführung installiert werden und sind geliefert und in eine Aussparung im Be- kontrolliert werden.
in zwei Versionen erhältlich: reich des dritten Pols montiert wird, di- Der mit dem Fehlerstromauslöser be-
für die Montage neben dem Leistungs- rekt auf den Leistungsschalter wirken. stückte Leistungsschalter kann mit den
für die Montage unter dem Leistungs- sorgung, da sie direkt vom Netz gespeist schalter vorgesehenen elektrischen
Folgende Auslöser sind lieferbar: auch dann garantiert, wenn nur eine den. Die Arbeitsstrom- und U n t e r-
SACE RC211/1, RC212/1 für Phase gespeist ist und pulsierende Ein- spannungsauslöser werden in der hier-
Leistungsschalter S2
GSIS0148
d o s e - S t e c k e r- Ve r b i n d u n g f ü r d e n
auslöser)
vorderseitige Kabelanschlüsse.
fügt der Fehlerstromauslöser über Auf Wunsch können mit Hilfe des Stan-
d o s e - S t e c k e r- Ve r b i n d u n g f ü r d e n
auslöser
RC212
SACE S3)
dem Fehlerstromauslöser.
Standard-Umrüstsatzes des Leistungs- schalter). Auf Wunsch kann man mit Hil- Umrüstsatzes mit 4 Stück für den
schlüsse montiert werden. Leistungsschalters vorderseitige An- 1SDA023365R1) und des Umrüstsatzes
Für die Leistungsschalter SACE S3 ver- schlüsse für Kabel, vorderseitige verlän- für den Fehlerstromauslöser (Bestell-
fügt der Fehlerstromauslöser über vorder- gerte Anschlüsse oder rückseitige An- nummer 1SDA025543 R1) die rückseiti-
seitige Anschlüsse (und zusätzlich eine schlüsse für Kabel montieren; außerdem gen Anschlüsse zu montieren.
Technische Merkmale
Fehlerstromauslöser SACE RC210 SACE RC211 SACE RC212
Technologie polarisierungstechnik elektronisch elektronisch
Betätigung direkt mit Ausschaltspule mit Ausschaltspule
Primärbetriebsspannung [V] bis 500 220 ... 500 50 ... 500
Betriebsfrequenz [Hz] 50 ÷ 60 Hz ± 10% 50 ÷ 60 Hz ± 10% 50 ÷ 60 Hz ± 10%
Test-Funktionsbereich [V] 230 ... 500 220 ... 500 50 ... 500
Bemessungsbetriebsstrom [A] bis 125 bis 250 bis 250
Einstellwerte IDn [A] 0,3 - 0,5 0,03 - 0,1 - 0,3 0,03 - 0,1 - 0,3 - 0,5 - 3
Toleranz für IDn [%] +0, -25 +0, -20
Auslösezeiten [s] unverzögert unverzögert 0 - 0,1 - 0,25 - 0,5 - 1 - 1,5
Toleranz bei den Auslösezeiten [%] ± 20
Ausgelöst-Anzeige
Selbstspeisung
Eingang für Fernausschaltung
Voralarmmeldung bei 50%
Typ WS, nur für Wechselstrom
Typ A, für Wechsel-, pulsierenden Strom
Niedrige Empfindlichkeit
Hohe Empfindlichkeit
Montage unter dem Leistungsschalter
Montage neben dem Leistungsschalter
Abmessungen (B x H x T) [mm] 103 x 120 x 70 120 x 120 x 70 140 x 170 x 108
4
Netzanschlusspläne, bei denen der Schutz auch dann
(1) Anschluss, der an den Neutralleiter oder den Erdleiter anzuschließen ist.
GSIS9046
fehlen, wenn besonders schwierige
schalterraum.
eine Einrichtung für die bidirektionale kation wegen einer Fehlfunktion der
richtung. ABB SACE bietet zwei verschie- richtung SACE PR212/P auf Grundlage
dene Dialogeinheiten an, die zwei unter- der zuletzt eingestellten Parameterwerte
M (Protokoll Modbus RTU) und SACE PR212/D-M und SACE PR212/D-L wer-
PR212/D-L (Protokoll LonTalk von den stets zusammen mit der Steuerein-
Echelon). Beide Einheiten sind als exter- heit SACE PR212/T geliefert, welche die
ne Module ausgeführt, die auf einer DIN- Fern-Aus- und Einschaltung (Remote
Hutschiene installiert werden und mit den Control) des Leistungsschalters über
Leistungsschaltern S4, S5, S6 und S7 ge- zwei digitale Eingänge gestattet, die
koppelt werden können, die mit dem elek- übergangen werden können, wenn man
Ausführung LSI oder LSIG) oder mit dem Schaltstellung LOC schaltet.
sind. Sie müssen mit einer von der Erde Verfügbare Informationen
isolierten und stabilisierten Spannung von Zustand des Leistungsschalters: geöff-
hat, die Daten zum überwachten Anlagen- Lesen und Schreiben der Auslöse-
tet das Ö ff n e n und Schließen des die vom Leit- und Überwachungssystem
immer in Verbindung mit der Dialog- der Steuereinheit SACE PR212/T, die das
GSIS9043
einheit SACE PR212/D geliefert. Für den Schließen oder Öffnen des Leistungs-
Betrieb der Einheit ist eine Hilfsspeisung schalters mit Hilfe von Leistungsrelais
mit einer von Erde isolierten stabilisier- veranlasst. An diese Relais muss der
220 V WS verwenden).
Ausschaltspule SA. Das Gerät wird durch Dank seiner geringen Außenmaße hat
GSIS9031
speist und verfügt über einen zweipoli- Gerät Trip Test kann bei den Leistungs-
gen S t e c k e r- F ü h l e r, der auf dem schalters SACE Isomax S4, S5, S6, S7
4
Meldeeinheit SACE PR212/K
Die Anzeigeeinheit SACE PR212/K, die schlossen, über die alle Informationen
nur für die Größe S8 verfügbar ist, kann zum Zustand der Schutzfunktionen über-
die digitalen Signale von der Schutz- tragen werden, auf deren Grundlage die
einheit SACE PR212/P - (LSIG) mit Hilfe zugehörigen Hauptstromkontakte für fol-
internen Bus der Schutzeinheit über eine Fehler bei Kommunikation mit Schutz-
PR212/K
Hilfsstromversorgung 24 V DC ±20%
maximale Welligkeit 5%
Maximaler ausgeschalteter Strom 5A
Maximale unterbrochene Spannung 250 V AC / 130 V DC
Ausschaltvermögen - ohmsche Last 50 W / 800 VA (48 V DC und 220 V AC)
Ausschaltvermögen - induktive Last 25 W / 500 VA (48 V DC und 220 V AC)
Isolierung Kontakt / Kontakt 1000 Veff
Isolierung Kontakt / Spule 2000 Veff
die über einen Bus von den Schutz- ganzen Dauer der Überlast bis zur even-
einheiten SACE PR212/P (LSI oder LSIG) tuellen Auslösung des Auslösers aktiv.
und SACE PR212/MP (LRIU) empfange- Die Meldungen der Auslösung der
GSIS9147
Für den Betrieb der Einheit ist eine Hilfs- Eine Reset-Taste auf der Vorderseite der
speisung mit einer von Erde isolierten Einheit gestattet die Zurücksetzung
(± 20% mit maximaler Welligkeit - ripple Die Einheit verfügt außerdem über zwei
Informationen zum Zustand der Schutz- TX (Int Bus): mit der Datenüber-
Im einzelnen sind folgende Meldungen Eigenschaften der bei der Einheit SACE
angegeben.
4 3
4
Alarm Schutzfunktion I
Alarm Schutzfunktion G
Maximale ausgeschaltete Spannung
Ausschaltvermögen - ohmsche Last
250 V AC / 130 V DC
50 W / 800 VA (48 V DC und 220 V AC)
Ausschaltvermögen - induktive Last 25 W / 500 VA (48 V DC und 220 V AC)
8 Voralarm Schutzfunktion L
1 Alarm Schutzfunktion L
2 Alarm Schutzfunktion R
3 Alarm Schutzfunktion I
4 Alarm Schutzfunktion U
(*)
Alarm Schützkontakte verschweißt
5 Bus K.O.
6 Alarm PTC
(Temperatursonde im Motor) (*)
Allgemein Eingang 0/1
7 Auslöser ausgelöst
es sich um ein Gerät, das bei den Schutz- ware von ABB SACE) ist außerdem die
einrichtungen, mit denen die Nieder- Aktualisierung der Software der Einheit
SACE Isomax S und die offenen Einheit mit der Weiterentwicklung der
stattet sind, folgende Funktionen erfül- Außerdem können die wichtigsten Test-
len kann: Test, Programmierung und An- Ergebnisse in der Einheit gespeichert
PR212/P und SACE PR212/MP die Funk- Die Einheit SACE PR010/T kann im auto-
tionen Test, Programmierung und Anzei- matischen oder manuellen Betrieb fol-
GSIS9045
ge der Parameter möglich. gende Kontrollen durchführen:
ausgeführt werden; der Anschluss erfolgt Betriebs des Mikroprozessors. Kabel für die Verbindung zwischen der
mit Hilfe geeigneter Schnittstellenkabel, Das Prüfgerät SACE PR010/T ist tragbar Einheit und dem mehrpoligen Steck-
die zum Standardlieferumfang der Ein- und wird von wiederaufladbaren Batteri- verbinder auf der Baureihe der Auslö-
heit gehören. en und/oder von einem externen Netz- ser, mit denen die Baureihen SACE
Die Benutzeroberfläche besteht aus ei- gerät gespeist. Isomax S und SACE Emax ausgestat-
ner Membrantastatur und einer mehrzei- Im Standardlieferumfang der Einheit sind tet sind.
ligen alphanumerischen Anzeige. eingeschlossen: Kabel für die Verbindung zwischen der
Auf der Einheit befinden sich außerdem Test-Einheit SACE PR010/T mit wieder- Einheit und dem PC (serielle Leitung
Phasenausfall/-asymmetrie U gesteuert
werden.
den.
GSIS9005
angeschlossen werden, die in Abhängig-
werden müssen.
Steckvorrichtungen
Sie dienen zum Anschließen des Mikro-
angeschlossen.
GSIS0150
PR211/P
PR212/P
GSIS0152
Montageclip für Befestigung auf Hut-
GSIS0153
schiene DIN EN 50023 für Leistungs-
GSIS0157
GSIS9034
für Drehhebelantrieb auf Schaltfeldtür
GSIS0158
Leistungsschalter SACE S3-S4-S5-S6-
S7.
Ersatzteile
Es sind folgende Ersatzteile lieferbar: Satz Unterlegscheiben, Schrauben
Deckel Anschlüsse.
Inhaltsverzeichnis
Kennlinien
Auslösekennlinien
Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser SACE PR211/P, SACE PR212/P .......... 5/7
Gebrauch der Auslösekennlinien mit elektronischem Auslöser SACE PR212/MP .......... 5/10
Begrenzungskurven
Technische Informationen
Temperaturabhängigkeit der Leistungsschalter
102
10
S1 R50…125
10-2
GSIS0201
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
102
5
10
S1 R40…125
10-2
1,05
GSIS0202
10-1 1 10 102
x Ith
Einstellwert des
magnetischen Auslösers 103
Im = 10 x Ith
102
10
10-1
10-2
GSIS0203
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
Einstellwert des
magnetischen Auslösers 103
Im = 10 x Ith
102
5
10
10-1
R50 R32
10-2
1,05
GSIS0204
10-1 1 10 102
x Ith
102
10
S3 160 R80…R160
S3 250 R200, R250
10-1
10-2
GSIS0205
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
Einstellwert des
magnetischen Auslösers
103
Im = 5 x Ith
102
5
10
10-1
R50 R32
10-2
GSIS0206
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
10
S3 160 R80…R160
S3 250 R200, R250
10-1
10-2
GSIS0207
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
Einstellwert des
thermischen Auslösers
In = 0,7÷1 x Ith 102
Einstellwert des 5
magnetischen Auslösers
Im = 5÷10 x Ith
10
10-1
10-2
GSIS0208
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
Einstellwert des
thermischen Auslösers
In = 0,7÷1 x Ith 103
Einstellwert des
magnetischen Auslösers
Im = 5÷10 x Ith
102
10
10-1
10-2
GSIS0209
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
Einstellwert des
thermischen Auslösers
103
In = 0,7÷1 x Ith
Einstellwert des
magnetischen Auslösers
Im = 5÷10 x Ith 102
5
10
10-1
10-2
GSIS0210
1,05
10-1 1 10 102
x Ith
A 6
8
D 10
10
C 12
B
A
10-1
10-2
GSIS0211
1,05
10-1 1 10 102
x In
0,4 1
SACE PR212/P 103
Funktion LSI, 1,5
S stromabhängig mit
2
Kurzzeitverzögerung D
(I2t = konstant ON) 102
C
6
5
D 8
der Funktion I ist 8 x In 2 D 10
10 C
C 12
3
B B
4
A A
6
1 8
10
10-1
I2t ON
10-2
GSIS0212
1,05
10-1 1 10 102
x In
0,4 1
SACE PR212/P 103
Funktion LSI, 1,5
S stromunabhängig mit 2
Kurzzeitverzögerung D
(I2t = konstant OFF) C
102
B 4
3 B
4 A
1 6 8 10
D
C
I2t OFF
10-1 B
A
10-2
GSIS0213
1,05
10-1 1 10 102
x In
102
5
10
1
D
C
B
10-1 A
10-2
GSIS0214
1,05
10-1 1 10 102
x In
4 12
Einstellwert des
magnetischen Auslösers 103
Im = 13 x Ith
S2X80
SACE S3 S3 S3
102
Einstellwert des
magnetischen Auslösers
Im = 4÷12 x Ith 10
10-1
10-2
GSIS0215
1,05
10-1 1 10 102
x In
Für die richtige Einstellung der Parameter des elektronischen Auslösers SACE PR212/MP kann es von Nutzen sein, die Gesamt-
Zu diesem Zweck kann man mit den Diagrammen der Schutzfunktionen auf den folgenden Seiten in einfacher Weise und
unmittelbar die gewünschte Gesamtkennlinie für den Leistungsschalter mit Auslöser SACE PR212/MP zeichnen.
HINWEIS: Bei der Schutzfunktion L ebenso wie bei allen anderen Funktionen eine Transparentpause über die Kennlinie legen,
die Schutzfunktion L auf einen Stromwert I1 einstellen, der nenfalls, daß sich der Motor in der Anlaufphase befindet,
größer oder gleich dem Bemessungsstrom des Motors Ie und vermeidet folglich unzeitige Auslösungen; der
S4H160 mit In = 160 A wählen und folgende Einstellung Um die Kurve richtig auf der Transparentpause zu zeichnen,
I1 = 0,85 x In = 136A der Funktion I legen, daß I/In = 1 (auf der Transparentpause)
Als nächsten Schritt muß man die Auslöseklasse in Abhän- dem Wert von I / In = 1 (im Diagramm) entspricht, und dann
gigkeit von der Anlaufzeit ta des Motors wählen. Bei einem die Kurve des gewünschten Einstellstroms zeichnen.
Die Schutzfunktion gegen Blockierung des Läufers ist ein- entspricht (in diesem Fall I/In = I1/In = 0,85), und dann die
entspricht (in diesem Fall I/In = I1/In = 0,85), und dann die
l1 = Auslösestrom Schutzfunktion L
l3 = Auslösestrom Schutzfunktion I
I5 = Auslösestrom Schutzfunktion R
t5 = Auslösezeit Schutzfunktion R
I6 = Auslösestrom Schutzfunktion U
t6 = Auslösezeit Schutzfunktion U
le = Motorbemessungsstrom
Anlaufstroms
Auslöser
5
GSIS0082
103
102
10
30
20
10
30
10A
1 20
10
10A
10-1
GSIS0216
1,05
10-1 1 10 102
I / I1
103
5
102
10
30
1 20
10
10A
10-1
1,05
10-1 1 10 102
GSIS0217
I / I1
103
102 4
5
6
7
8
10
10 10
1 1
10-1
GSIS0218
1,05
10-1 1 10 102
I / I1
13
SACE PR212/MP 12
Funktion I 11
102 10
7
10
6
5
1
10-1
10-2
10-3
GSIS0219
1,05
10-1 1 10 102
x In
50
20
125
100
80
10 63
50
1 40
32
5 25
20
16
12,5
10
2
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0220
Is [kA]
50
5 20
160
125
100
80
10
63
50
40
5 32
25
20
16
12,5
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0221
Is [kA]
50
250
200
160
125
20 100
80
50
32
10
GSIS0222
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
100
S6 800
50
S6 630
S5
5
S4 250
S4 160
20
10
3
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0223
Is [kA]
10 42-52-63-
80-100
25-32
20
16
12,5
11
1 8,5
6,5
5
4
3,2
2,5
2
0,1
1,6
1
0,01
0,01 0,1 1 10 100 1000
GSIS0224
Is [kA]
50
S6X
S4X
5 20 S3X 200
In200
S3X 200
In160
S3X 200
In125
10
S3X 125
In125
S3X 125
In100
S3X 125
5 In80
S3X 125
In50
S3X 125
In32
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0225
Is [kA]
50
20
125
100
80
10
63
50
40
32
5
25
20
16
12,5
10
2
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0226
Is [kA]
50
160
20 125
100
5
80
63
10 50
40
32
25
5 20
16
12,5
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0227
Is [kA]
50
250
200
160
20
125
100
80
50
10
32
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0228
Is [kA]
100
S6 800
5 50
S6 630
S5
S4 250
S4 160
20
10
3
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0229
Is [kA]
42-52-63-
80-100
10 25-32
20
16
12,5
11
8,5
1 6,5
5
4
3,2
2,5
2
1,6
0,1 1
0,01
0,1 100 1000
GSIS0230
0,01 1 10
Is [kA]
50
S4X
S3X 200
In 200
S3X 200
In 160
S3X 200
20 In 125
S3X 125
In 125
5
S3X 125
In 100
10 S3X 125
In 80
S3X 125
In 50
S3X 125
In 32
5
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0231
Is [kA]
50
20
125
10 100
80
63
50
5 40
32
25
20
16
12,5
2
10
GSIS0232
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
50
20
10 160
125
100
80
5 63
50
40
32
25
2 20
16
12,5
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0233
Is [kA]
50
250
20
200
160
5
125
100
10
80
50
32
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0234
Is [kA]
100 S8
S7
50
S6 800
S6 630
S5
S4 250
20 S4 160
10
GSIS0235
Is [kA]
10 42-52-63-
80-100
25-32
5 20
16
12,5
11
1 8,5
6,5
5
4
3,2
2,5
0,1
2
1,6
1
0,01
0,01 0,1 1 10 100 1000
GSIS0236
Is [kA]
50
S4X
S3X 200
In 200
S3X 200
In 160
20 S3X 200
In 125
S3X 125
In 125
S3X 125
In 100
10
S3X 125
In 80
S3X 125
In 50
S3X 125
5 In 32
1
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0237
Is [kA]
107
106 125
100
80
63
50
40
32
105
25
20
16
12,5
10
104
GSIS0238
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
107
5
160
106 125
100
80
63
50
40
32
105
25
20
16
12,5
104
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0239
Is [kA]
107
250
200
106 160
125
100
80
50
32
105
104
GSIS0240
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
108 S7
5
S6 800
107
S6 630
S5
S4 250
S4 160
106
105
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0241
Is [kA]
105 42-52-63-
80-100
25-32
20
16
12,5
104 11
8,5
6,5
5
4
103 3,2
2,5
102 1,6
10
0,01 0,1 1 10 100 1000
GSIS0242
Is [kA]
107
S6X
5
S4X
106 S3X 200
In 200
S3X 200
In 160
S3X 200
In 125
S3X 125
In 125
S3X 125
105 In 100
S3X 125
In 80
S3X 125
In 50
S3X 125
In 32
104
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0243
Is [kA]
SACE S1
I2t [A2s] 108
107
125
100
80
106 63
50
40
32
25
105
20
16
12,5
10
104
GSIS0244
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
107
160
125
5
100
80
106
63
50
40
32
105 25
20
16
12,5
104
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0245
Is [kA]
SACE S3 160,
I2t [A2s] 108
S3 250
107
250
200
160
125
100
106
80
50
32
105
104
GSIS0246
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
S7
107
5
S6 800
S6 630
106 S5
S4 250
S4 160
105
104
GSIS0247
1,6
103
102
0,01 0,1 1 10 100 1000
GSIS0248
Is [kA]
S6X
107
S4X
5
S3X 200
In 200
S3X 200
106 In 160
S3X 200
In 125
S3X 125
In 125
S3X 125
In 100
S3X 125
105 In 80
S3X 125
In 50
S3X 125
In 32
104
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0249
Is [kA]
SACE S1
I2t [A2s] 108
107
106 125
100
80
63
50
40
32
105
25
20
16
12,5
10
104
GSIS0250
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
107
160
106
125
100
80
63
50
40
105 32
25
20
16
12,5
104
GSIS0251
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
107
250 5
200
160
125
106
100
80
50
32
105
104
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0252
Is [kA]
108
S8
S7
S6 800
107 S6 630
S5
S4 250
S4 160
106
105
GSIS0253
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
Is [kA]
42-52-63-
80-100
25-32
105 20
16
12,5
5 104
11
8,5
6,5
5
4
3,2
2,5
103 2
1,6
1
102
10
GSIS0254
S6X
107
S4X
S3X 200
In 200
S3X 200
In 160
106 S3X 200
In 125
S3X 125
In 125
S3X 125
In 100
S3X 125
In 80
S3X 125
105 In 50
S3X 125
In 32
104
1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000
GSIS0255
Is [kA]
SACE S4 160
Fest Steckbar - Ausfahrbar
bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I1
Vorderseitig, flach 160 1 160 1 160 1 160 1 Vorderseitig, flach 160 1 160 1 160 1 152 0.95
Vorderseitig für Kabel 160 1 160 1 160 1 160 1 Vorderseitig für Kabel 160 1 160 1 160 1 152 0.95
Rückseitig für Kabel 160 1 160 1 160 1 152 0.95 Rückseitig für Kabel 160 1 160 1 160 1 144 0.9
Rückseitig mit Gewinde 160 1 160 1 160 1 152 0.95 Rückseitig mit Gewinde 160 1 160 1 160 1 144 0.9
GSIS0256
SACE S4 250
Fest Steckbar - Ausfahrbar
bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I1
Vorderseitig, flach 250 1 250 1 250 1 237.5 0.95 Vorderseitig, flach 250 1 250 1 250 1 225 0.9
Vorderseitig für Kabel 250 1 250 1 250 1 237.5 0.95 Vorderseitig für Kabel 250 1 250 1 250 1 225 0.9
Rückseitig für Kabel 250 1 250 1 250 1 225 0.9 Rückseitig für Kabel 250 1 250 1 250 1 200 0.8
Rückseitig mit Gewinde 250 1 250 1 250 1 225 0.9 Rückseitig mit Gewinde 250 1 250 1 250 1 200 0.8
5
Vorderseitig, flach Vorderseitig, flach
Vorderseitig für Kabel Vorderseitig für Kabel
Vorderseitig, flach
Vorderseitig, flach
Vorderseitig für Kabel
Rückseitig für Kabel
Vorderseitig für Kabel
Rückseitig für Kabel
Rückseitig mit Gewinde
Rückseitig mit Gewinde
GSIS0258
SACE S5 630
Fest Ausfahrbar
bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I 1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1
Vorderseitig, flach 630 1 598.5 0.95 567 0.9 504 0.8 Vorderseitig, flach 630 1 504 0.8 441 0.7 378 0.6
Vorderseitig für Kabel 630 1 567 0.9 504 0.8 441 0.7 Rückseitig, flach 630 1 567 0.9 504 0.8 441 0.7
Rückseitig mit Gewinde 630 1 504 0.8 441 0.7 378 0.6 Rückseitig mit Gewinde 630 1 441 0.7 378 0.6 315 0.5
5
Vorderseitig, flach
Rückseitig, flach
Vorderseitig, flach
Rückseitig mit Gewinde
SACE S6 630
Fest Ausfahrbar
bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I1
Vorderseitig, flach 630 1 630 1 630 1 598.5 0.95 Vorderseitig, flach 630 1 630 1 598.5 0.95 567 0.9
Vorderseitig für Kabel 630 1 630 1 598.5 0.95 567 0.9 Rückseitig senkrecht, flach 630 1 630 1 598.5 0.95 567 0.9
Rückseitig für Kabel 630 1 630 1 598.5 0.95 567 0.9 Rückseitig waagrecht, flach 630 1 598.5 0.95 567 0.9 504 0.8
Rückseitig mit Gewinde 630 1 630 1 567 0.9 504 0.8
Vorderseitig, flach
Vorderseitig, flach Rückseitig senkrecht, flach
GSIS0260
SACE S6 800
Fest Steckbar - Ausfahrbar
bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I1
Vorderseitig, flach 800 1 800 1 800 1 760 0.95 Vorderseitig, flach 800 1 800 1 760 0.95 720 0.9
Vorderseitig für Kabel 800 1 800 1 760 0.95 720 0.9 Rückseitig senkrecht, flach 800 1 800 1 760 0.95 720 0.9
Rückseitig für Kabel 800 1 800 1 760 0.95 720 0.9 Rückseitig waagrecht, flach 800 1 760 0.95 720 0.9 640 0.8
Rückseitig mit Gewinde 800 1 800 1 720 0.9 640 0.8
5 Vorderseitig, flach
Vorderseitig, flach
Rückseitig senkrecht, flach
Vorderseitig, flach
Rückseitig senkrecht, flach Vorderseitig, flach
Rückseitig senkrecht, flach
GSIS0262
SACE S7 1600
Fest Ausfahrbar
bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C bis 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1 Imax [A] I 1 Imax [A] I1
Vorderseitig, flach 1600 1 1520 0.95 1440 0.9 1280 0.8 Vorderseitig, flach 1600 1 1440 0.9 1280 0.8 1120 0.7
Rückseitig senkrecht, flach 1600 1 1520 0.95 1440 0.9 1280 0.8 Rückseitig senkrecht, flach 1600 1 1440 0.9 1280 0.8 1120 0.7
Rückseitig waagrecht, flach 1600 1 1440 0.9 1280 0.8 1120 0.7 Rückseitig waagrecht, flach 1600 1 1280 0.8 1120 0.7 906 0.6
Vorderseitig, flach
Rückseitig senkrecht, flach
Vorderseitig, flach
Rückseitig senkrecht, flach
5
Rückseitig
Rückseitig waagrecht, flach
waagrecht, flach
GSIS0263
2050 2550
2450
1950
2400
1900 2350
2300
1850
2250
2150
1750
2100
1700
2050
1650 2000
30 35 40 45 50 55 60 65 70 30 35 40 45 50 55 60 65 70
GSIS0264
SACE S8 3200
Fest
bis 45 °C 50 °C 60 °C 70 °C
Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1 Imax [A] I1
Rückseitig senkrecht, flach 3200 1 3060 0,95 2780 0,85 2510 0,8
5 3300
3200
3100
3000
2900
2800
2600
2500
GSIS0265
30 35 40 45 50 55 60 65 70
SACE S1
10 °C 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C 60 °C 70 °C
R 10 13 12 11 10 9 8 7
R 12,5 13 12 11 10 9 8 7
R 16 20 18,5 17 16 15 14 13
R 20 24 22,5 21 20 19 18 17
R 25 30 28 26,5 25 23 21 19
R 32 38 36 34 32 30 28 26
R 40 49 45 43 40 37 35 34
R 50 60 56 53 50 47 44 41
R 63 75 71 67 63 59 55 51
R 80 96 91 86 80 74 68 62
R 100 120 114 108 100 94 88 82
R 125 145 138 132 125 120 112 104
SACE S2
R 12,5 11...15,5 10...14,5 9,5...13 9...12,5 8...11,5 7,5...10,5 6,5...9,5
R 16 14...19 13...18 11,5...17 11...16 10,5...15 9,5...14 8,5...13
R 20 18...24,5 16,5...23 15...21,5 14...20 13...18 12...17 11...16
R 25 21...30 19,5...28 18,5...26,5 17,5...25 16,5...23 15...21 13...19
R 32 28...38 25,5...36 24...34 22,5...32 20,5...29 19...27 17...25
R 40 33...47 32...45 30...42 28...40 26...37 24...34 21...31
R 50 44...58 39...56 38...53 35...50 33...47 30...43 27...40
R 63 53...74 50...70 47...66 44...63 42...60 38...56 34...52
R 80 66...94 63...90 59...85 56...80 52...75 49...70 44...65
R 100 84...118 80...112 76...106 70...100 65...94 59...85 49...75
R 125 102...145 100...140 93...133 88...125 81...116 75...108 58...101
R 160 130...184 125...176 120...168 112...160 106...150 100...140 90...130
SACE S3
R 32 26...43 24...39 22...36 19...32 16...27 14...24 11...21
R 50 37...62 35...58 33...54 30...50 27...46 25...42 22...39 5
R 80 59...98 55...92 52...86 48...80 44...74 40...66 32...58
R 100 83...118 80...113 74...106 70...100 66...95 59...85 49...75
R 125 103...145 100...140 94...134 88...125 80...115 73...105 63...95
R 160 130...185 124...176 118...168 112...160 106...150 100...104 90...130
R 200 162...230 155...220 147...210 140...200 133...190 122...175 107...160
R 250 200...285 193...275 183...262 175...250 168...240 160...230 150...220
SACE S5 400/630
R 320 260...368 245...350 234...335 224...320 212...305 200...285 182...263
R 400 325...465 310...442 295...420 280...400 265...380 250...355 230...325
R 500 435...620 405...580 380...540 350...500 315...450 280...400 240...345
SACE S6 630/800
R 630 520...740 493...705 462...660 441...630 405...580 380...540 350...500
R 800 685...965 640...905 605...855 560...800 520...740 470...670 420...610
Verlustleistung [W] S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
R 10 10 4 4,5
R 12,5 12,5 6 6,5 6 6,5
R 20 20 8 8,5 8 9
R 25 25 9 9,5 10 11
R 32 32 13 14 14 15 12 13
R 40 40 11 12 10 11
R 50 50 13 14 13 14 16 18
R 63 63 15 16 16 17
R 80 80 19 20 21 23 18 21
R 100 100 16 17 18 20 21 25
R 125 125 20 22 24 26 20 26
R 160 160 30 35 30 40
R 200 200 36 46
R 250 250 50 65
R 320 320 60 90
R 400 400 65 96
R 500 500 – –
5 In= 2000
In= 2500
2000
2500
200
315
Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf Gleichbelastungen, einen Stromfluß in Höhe von Iu und auf sowohl drei- ls
a auch
vierpolige Geräte in fester Ausführung. Bei den vierpoligen Geräten ist der Strom des Nulleiters gleich Null.
R1 1 8 8,2 8 8,2
R 1,6 1,6 8 8,2 8 8,2
R 10 10 16 16,3 16 16,3
R 20 20 13 13,6 13 13,6
R 25 25 13 13,7 13 13,7
R 32 32 26 26,6 26 26,6
R 40 40 26 26,9 26 26,9
R 50 50 22 23,3 22 23,3
R 63 63 22 24,1 22 24,1
R 80 80 26 29,1 26 29,1
R 200 200 48 58
Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf Gleichbelastungen, einen Stromfluß in Höhe von Iu und auf sowohl drei- ls
a auch
vierpolige Geräte in fester Ausführung. Bei den vierpoligen Geräten ist der Strom des Nulleiters gleich Null.
Stoßfestigkeit
(nach IEC 60068-2-27)
Stoßwert [g]
S1 ** 12
S2 ** 12
S3-S3X *
S4X-S4X *
12
12
5
S5 * 12
S6-S6X * 12
S7 * 12
* für festen/steckbaren/ausfahrbaren
Leistungsschalter mit Motorantrieb, Unter-
spannungsauslöser und Hilfsschalter
Zur Auswahl der Leistungsschalter SACE Isomax S, die auf de von einer unendlichen Leistung vor dem Stromkreis und
der Abgangsseite der Transformatoren installiert werden vom schlechtesten Fall ausgegangen, d.h. es wurde ange-
müssen, kann man nebenstehende Tabelle zu Rate ziehen, nommen, daß der Kurzschluß bei den Klemmen des Transfor-
die sich auf Transformatoren mit einer Leerlaufspannung auf mators auftritt.
der Sekundärwicklung von 400V, der gebräuchlichsten Was die Verbraucher betrifft, wurde der Kurzschluß hinter
Betriebsbedingung, bezieht. Bei der Erstellung der Tabelle wur- den Klemmen des Verbraucherschalters angenommen.
S2 B/N/S 160 16 / 35 / 50 160 107 - / Im=10 In 74 81 92 127 25000 240 8000 120
S3 N/H/L 160 35 / 65 / 85 160 107 - / Im=10 In 74 81 92 127 25000 120 10000 120
S3 N/H/L 250 35 / 65 / 85 250 167 - / Im=10 In 115 127 144 199 25000 120 8000 120
S4 N/H/L 160 35 / 65 / 100 160 107 I3=OFF / - 74 81 92 127 20000 120 10000 120
S4 N/H/L 250 35 / 65 / 100 250 167 I3=OFF / - 115 127 144 199 20000 120 8000 120
S5 N/H/L 400 35 / 65 / 100 400 267 I3=OFF / Im=10 In 185 203 231 319 20000 120 7000 60
S5 N/H/L 630 35 / 65 / 100 500/630 333 I3=OFF / Im=10 In 231 254 288 398 20000 120 5000 60
S6 N//H/L 630 35/50/65/100 630 420 I3=OFF / Im=10 In 291 320 364 502 20000 120 7000 60
S6 N//H/L 800 35/50/65/100 800 533 I3=OFF / Im=10 In 369 406 462 637 20000 120 5000 60
S7 S/H/L 1250 50 / 65 / 100 1250 833 I3=OFF / - 577 635 722 996 10000 120 7000 20
S7 S/H/L 1600 50 / 65 / 100 1600 1067 I3=OFF / - 739 813 924 1275 10000 120 5000 20
S8 H/V 2000 85 / 120 2000 1333 I3=OFF / - 924 1016 1155 1593 10000 120 3000 20
S8 H/V 2500 85 / 120 2500 1667 I3=OFF / - 1155 1270 1443 1992 10000 120 2500 20
S8 H/V 3200 85 / 120 3200 2133 I3=OFF / - 1478 1626 1847 2550 10000 120 1500 10
Gewünschter Cosj
Vorhander Cosj 0,81 0,85 0,9 0,91 0,92 0,93 0,94 0,95 0,96 0,97 0,98 0,99 1
0,60 0,584 0,714 0,849 0,878 0,905 0,939 0,971 1,005 1,043 1,083 1,131 1,192 1,334
0,61 0,549 0,679 0,815 0,843 0,870 0,904 0,936 0,970 1,008 1,048 1,096 1,157 1,299
0,62 0,515 0,645 0,781 0,809 0,836 0,870 0,902 09,36 0,974 1,014 1,062 1,123 1,265
0,63 0,483 0,613 0,749 0,777 0,804 0,838 0,870 0,904 0,942 0,982 1,030 1,091 10233
0,64 0,450 0,580 0,716 0,744 0,771 0,805 0,837 0,871 0,909 0,949 0,997 1,058 1,200
0,65 0,419 0,549 0,685 0,713 0,740 0,774 0,806 0,840 0,878 0,918 0,966 1,007 1,169
0,66 0,388 0,518 0,654 0,682 0,709 0,743 0,775 0,809 0,847 0,887 0,935 0,996 1,138
0,67 0,358 0,488 0,624 0,652 0,679 0,713 0,745 0,779 0,817 0,857 0,905 0,966 1,108
0,68 0,329 0,459 0,595 0,623 0,650 0,984 0,716 0,750 0,788 0,828 0,876 0,937 1,079
0,69 0,299 0,429 0,565 0,593 0,620 0,654 0,686 0,720 0,758 0,798 0,840 0,907 1,049
0,70 0,270 0,400 0,536 0,564 0,591 0,625 0,657 0,691 0,729 0,769 0,811 0,878 1,020
0,71 0,242 0,372 0,508 0,536 0,563 0,597 0,629 0,663 0,701 0,741 0,783 0,850 0,992
0,72 0,213 0,343 0,479 0,507 0,534 0,568 0,600 0,634 0,672 0,712 0,754 0,821 0,963
0,73 0,186 0,316 0,452 0,400 0,507 0,541 0,573 0,607 0,645 0,685 0,727 0,794 0,936
0,74 0,159 0,289 0,425 0,453 0,480 0,514 0,546 0,580 0,618 0,658 0,700 0,767 0,909
0,75 0,132 0,262 0,398 0,426 0,453 0,487 0,519 0,553 0,591 0,631 0,673 0,740 0,882
0,76 0,105 0,235 0,371 0,399 0,426 0,460 0,492 0,526 0,564 0,604 0,652 0,713 0,855
0,77 0,079 0,209 0,345 0,373 0,400 0,434 0,466 0,500 0,538 0,578 0,620 0,687 0,829
0,78 0,053 0,182 0,319 0,347 0,374 0,408 0,440 0,474 0,512 0,552 0,594 0,661 0,803
0,79 0,026 0,156 0,292 0,320 0,347 0,381 0,413 0,447 0,485 0,525 0,567 0,634 0,776
0,80
0,81
0,130
0,104
0,266
0,240
0,294
0,268
0,321
0,295
0,355
0,329
0,387
0,361
0,421
0,395
0,459
0,433
0,499
0,473
0,541
0,515
0,608
0,582
0,750
0,724
5
0,82 0,078 0,214 0,242 0,269 0,303 0,335 0,369 0,407 0,447 0,489 0,556 0,698
0,83 0,052 0,188 0,216 0,243 0,277 0,309 0,343 0,381 0,421 0,462 0,530 0,672
0,84 0,026 0,162 0,190 0,217 0,251 0,283 0,317 0355 0,395 0,437 0,504 0,645
0,85 0,136 0,164 0,191 0,225 0,257 0,291 0,329 0,369 0,417 0,478 0,620
0,86 0,109 0,140 0,167 0,198 0,230 0,264 0,301 0,343 0,390 0,450 0,593
0,87 0,083 0,114 0,141 0,172 0,204 0,238 0,275 0,317 0,364 0,424 0,567
0,88 0,054 0,085 0,112 0,143 0,175 0,209 0,246 0,288 0,335 0,395 0,538
0,89 0,028 0,059 0,086 0,117 0,149 0,183 0,230 0262 0,309 0,369 0,512
0,90 0,031 0,058 0,089 0,121 0,155 0,192 0,234 0,281 0,341 0,484
Generator- In S1 S2 S3 S3 S4 S4 S5 S5 S6 S6 S7 S7 S8 S8 S8
leistung 125 160 160 250 160 250 400 630 630 800 1250 1600 2000 2500 3200
[kVA] [A] R R R R In [A] In [A] In [A] In [A] In [A] In [A] In [A] In [A] In [A] In [A] In [A]
40 100
50 100
Um die zur Gewährleistung des für die verschiedenen notwendige Anzahl von Polen zu erhalten, muß man
Last Last
5
GSIS0271
Last
Last Last
In der nachstehenden Tabelle werden die für die Verteilungs- man die Anzahl der zur Gewährleistung des erforderlichen Aus-
systeme erforderlichen Anschlußschemata angegeben, denen schaltvermögens in Reihe zu schaltenden Pole entnehmen kann.
Funktion Verteilungssysteme
Bemessungs- Schützen Trennen nicht mit einem geer- mit
spannung geerdetes Netz deten* Außenleiter Mittelleiter
* Es wird vorausgesetzt, dass
< 250 A, D A, D A, D der Minuspol geerdet ist.
- E -
Anmerkungen
< 500 A, D B A, D 1) Die Gefahr eines doppelten
- C - 2) Für Bemessungsspannungen
lich.
- F -
3) Plan D und Plan E nur für S6.
Ith Im=10Ith Im=5Ith Ith Im=10Ith Im=5Ith Ith Im=10Ith Im=5Ith Ith Im=10Ith Im=5Ith
R 10 10 208
R 100 100 1300 650 70÷100 1300 650 70÷100 1300 650
R 125 125 1625 819 87,5÷125 1625 819 87,5÷125 1625 819
HINWEIS: Für die niedrigen Einstellwerte R10, R12,5 und R16 darf nur Ausführung I =5 verwendet werden.
m Ith
schwellen angegeben.
S5 km= 1,1 km= 1 km= 1 km= 1,1 km= 1,1 km= 1,1
S6 km= 1,1 km= 1 km= 1 km= 0,9 km= 0,9 km= 0,9
Bei Anwendung der Korrekturfaktoren ist zu beachten, daß Das heißt im spezifischen Fall bei Wahl eines Leistungs-
sich bei gleicher Einstellung der Ansprechschwelle die schalters S6 R630 (In = 630 A), daß folgender Einstellwert für
Ansprechströme erhöhen, bzw. daß nach Bestimmung des die magnetische Schwelle gefordert ist:
einzustellender magnetischer
Schwellwert:
Im
set =
km x In
In der nachstehenden Tabelle sind mit den auf die Bemessungs- Leistungsschaltern in geschlossener und offener Bauform von ABB
spannung von Ue=400 V~ bezogenen Ausschaltvermögen die (Baureihe SACE Isomax S, SACE Limitor LNA und SACE Emax) und
Möglichkeiten für das Zusammenwirken zwischen den NS- den Schaltgeräten der Baureihe pro M beschrieben
40
65
5 85
100
130
150
170
200
Kurzbezeichnungen verwendet, gemäß der folgenden S270: S270 (B-C-D), S280 (In = 3 ... 8 A),
S7S S3H S4H S5H S6H S7H S3L S4L S5L S6L S7L S3X S3X S4X S6X E2L E3L
1600 250 250 630 800 1600 250 250 630 800 1600 125 200 250 630 1600 2500
50 65 65 65 65 65 85 100 100 100 100 200 200 200 200 130 130
S240
S3N S1B S1N S1N S3N S1B S1N S1N S3N S5N S6N
S4N S2B S4N S2B S4N
S5N S5N S5N
S6N S6N
S1N S2B S6N S1N S6N
S1B
Inhaltsverzeichnis
Abmessungen
SACE Isomax S1-S2
Fester Leistungsschalter .................................................................................................... 6/2
Steckbarer Leistungsschalter ............................................................................................ 6/3
Leistungsschalter mit Fl-Auslöser SACE RC210-RC211-RC212 .................................... 6/4
Zubehörteile ......................................................................................................................... 6/5
SACE Isomax S7
Fester Leistungsschalter .................................................................................................... 6/28
Befestigungen für festen Leistungsschalter ...................................................................... 6/29
Ausfahrbarer Leistungsschalter ......................................................................................... 6/30
Befestigungen für ausfahrbaren Leistungsschalter ........................................................... 6/31
Zubehörteile ......................................................................................................................... 6/32
SACE Isomax S8
Fester Leistungsschalter .................................................................................................... 6/36
Befestigungen für festen Leistungsschalter ...................................................................... 6/37
Schaltpläne
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... 6/41
Fester Leistungsschalter
1 4
120 96 = =
X X 45 X 45 X X
= = flach hoch
48
2
C
D (3 POL)
75
F (4 POL)
Y
Anschlüsse
Vorderseitig für Cu-Kabel Vorderseitig für Cu-Kabel Vorderseitig verlängert Rückseitig mit Gewinde
oder Flachschiene oder Flachschiene für S2 (**) flache Klemmenabdeckungen im Lieferumfang
(mit Trennwand zwischen den Phasen) (mit hohen oder flachen (*) hohe Klemmenabdeckungen im eingeschlossen (Schutzart IP20)
Klemmenabdeckungen) Lieferumfang eingeschlossen
23.5
Ansicht A
3 5 17.5
ø 8.5
3 (*) 42 A
24.5 L
15
(**)
M8 ø 11
E
I I 27.5
H H E
102
E X X
X X 39
M
75
62 62 63 Bügel für
R 1.5 2
100 102 100 Leistungsschalterbefestigung
6 X X 64 53 X auf DIN-Profilschiene
(auf Wunsch)
ø4 3 Trennwand
M4/ø4.5 M4/ø4.5 P
= = N
4 Versiegelbare Schrauben
GSIS0001
E Y
S1 78 103 39 91 25 116 91 25.5 10.5 x 11 29 62 83.5 108.5 86 111 42 43 ... ... ...
S2 90 120 45 103 30 133 93 27.5 12.5 x 12.5 27 60 95.5 125.5 98 128 48 49 ... ... ...
I o 96 163 = 124
X 45 X 2 Versiegelbare Schrauben
O off =
50
70 3 Festes Teil
75
4 Bewegliches Teil mit
C 42
Klemmenabdeckungen
D (3 POL) 52 G
F (4 POL)
Anschlüsse
Vorderseitig Rückseitig mit Gewinde
2.5
10
Ansicht A
H
I A 76
2.5
40
26
M8
102
X X X X E
39
E
65.5
ø4
M4 ø4.5 P
N
GSIS0002
R R E (3 POL)
E (3 POL) Y
M (4 POL) M (4 POL)
Y Y
A B C D E F G H I L M N O P Q R ... ...
3 POL 4 POL 3 POL 4 POL
S2 90 120 45 103 30 133 93 28 12.5 x 12.5 90 60 95.5 125.5 98 128 48 49 15 ... ...
3 3
SAC
= I o
X1 45 O off
96 X1 3
=
=
X2 45 96 X2 3
=
48
75 75
Y
(•) 75 mit versiegelbaren Schrauben
Bohrschablonen für Montageplatte
75
(Mindestdicke Platte: 3 mm)
4 POL
3 POL
= =
Bohrschablone für Schaltfeldtür und
Abdeckrahmenbefestigung (Plattendicke: 1.5 ÷ 2 mm)
D D D ø20
G
ø18 H
96.5 E
63 62 M4 - Ø4,5
100
X1 38 X1 Bohrungen nur Bohrungen nur
für rückseitige für rückseitige
293 25
Anschlüsse Kabelabgänge X1 53 64
125
100 125 ø4 F
X2 X2
39 38
71.5 G
ø18 X2 53 64
R1.5
ø20
= =
D Y
Horizontale Montage SACE RC210-RC211-RC212
= I = 70 Zeichenerklärung
= D D D =
24.5 1 1 Vorderseitige Anschlüsse für Kabel oder
Flachschiene
2 Bügel für Befestigung auf Profilschiene DIN
2
120 = EN 50022
=
X X 45 X
= =
48 3 Abdeckrahmen für die Schaltfeldtür
6 4 Trennwand
~70
GSIS0003
Anmerkung
3 75 Die Abmessungen der Anschlüsse sind
den Angaben zu den verschiedenen
A B C D E F G H I Ausführungen zu entnehmen.
S1 - RC210 – – – 25 – – – – 206
Zeichenerklärung
Magnetantrieb für Montage auf die Front des Leistungsschalters 1 Abdeckrahmen für die
Schaltfeldtür
B 150
A 147 2 Bohrschablone für
3 Schaltfeldtür und
78
Abdeckrahmenbefestigung
24.5 Y 1.5-2
= Y =
S2 90 120
91 140.5 23
4.5-M4
Zeichenerklärung
6
25 30
SACE 90
2 X X 1 Verriegelungsvorrichtung
S1÷S2
X X 2 Bohrschablone für
Befestigung der
Leistungsschalter auf
25 30
90 Montageplatte
X X
S1÷S1 Anzugmoment 1,1 Nm.
GSIS0005
3
Y Y1 Die Befestigungsschrauben
3 Y des Deckels entfernen und
Anmerkung durch die des Satzes
Für die Abmessungen der Leistungsschalter siehe die Angaben zu den verschiedenen Ausführungen ersetzen
Zubehörteile
23 max 23 max
A =168 min. 300 max (298*)
119.5 47 47
68 51.5 18 137.5
68
49.5 (*) 20 (*)
Länge der Welle= A+B-137,5
B = 18 (20*)
3 3
=
=
X 45 X 45 X
=
=
7 8
5 ≤2.5 5 ≤2.5
2 2
(*) Falls Schutzart IP54 vorgesehen ist 1 (*) Falls Schutzart IP54 vorgesehen ist: A = 298 1
B = 20
23 max
C = 340 min. 621.5 max (619.5*)
47
137.5
68
Länge der Welle= C+B-137.5
B = 18 (20*)
6.8 9
ø65
3
X X
=
45 X
=
42
2.5 5 7 8 ≤2.5
2
R min. 200
GSIS0006
6 1
45° 4 (*) Falls Schutzart IP54 vorgesehen ist: C max = 619.5
B = 20
ø5
6.8 Zeichenerklärung
X X
1 Schloßverriegelung in AUS-Stellung (max. 3 Vorhängeschlösser
³ø33
ø 6, vom Kunden beizustellen)
6 53
Y
2
3
Übertragungseinheit
Drehhebel-Satz
7 Kupplung
Anmerkung 8 Welle
Für die Bohrungen für die Befestigung des Leistungsschalters
siehe die Angaben zu den verschiedenen Ausführungen 9 Stütze
Fester Leistungsschalter
= 10.25
I o I o I o
X 161 G 105 22.5 X
C
X1 45
O off = O off O off
H
2 3
1 flach hoch
4
E E E 5
103.5
105
107 2
Y
57 (S5 630)
Anschlüsse 53.8 (S5 400)
L 31.2 ø21
10 (S3-S3X) 3 (*)
15 (S4-S5) M8 (S3/S3X-S4/S4X) (**)
M10 (S5)
(**) hohe Klemmenabdeckungen
im Lieferumfang eingeschlossen
I I
5
20
GSIS0007
X X
Zeichenerklärung
3 Frontblende 45 mm
4 Anzugmoment 2 Nm
6
A B C D E F G H I L V Z
S5 400 140 183.75 254 125.25 43.75 Ø 10 218 12 107.25 24x24 31 19.5
Fester Leistungsschalter
Anschlüsse
13.5 (S3/S3X-S4/S4X)
16.5 (S5) Y 6
(**) (***) 12.5
O P
L
46 33.5
N
D
I I
I o
X X
O off
(**) hohe Klemmenabdeckungen im (***) Trennwand zwischen den Phasen auf Wunsch
Lieferumfang eingeschlossen
Vorderseitig V-förmig
A1 B1
101
C1 C1 D1 D1 D1 I1
G1 G1 5
E1 E1 L1
F1 F1
H1 H1 60
2.5 2.5
I o I o
X X
O off O off
3 POL 4 POL
25 Ansicht A
Q A
R (**) S
I
GSIS0008
X