Sie sind auf Seite 1von 2

Mathematisches Institut Differenzial- und Integralrechnung III

Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2017–8


Prof. Dr. Ralf Meyer und Devarshi Mukherjee.

Übungsblatt 2.

Name Aufgabe 1 2 3 4 Σ
Punkte
Übungsgruppe (Name des Tutors)

Abgabetermin: Freitag, 27.10.2017, 16:00 Uhr.


Bitte verwenden Sie diese Seite als Deckblatt und tragen Sie oben Ihren Namen und Ihre Übungsgruppe
in die dafür vorgesehenen Felder ein. Bitte heften Sie die Blätter zusammen.

Präsenzaufgaben

Präsenzübung. Berechne das Wegintegral für folgende Vektorfelder und Wege im R3 :


• Vektorfeld F (x, y, z) := (8x2 yz, 5z, −4xy), Weg w(t) := (t, t2 )

• Vektorfeld F (x, y, z) := (axz, 0, byz), wobei a und b Konstanten sind, der Weg sei die Strecke von
(−1, 2, 0) nach (3, 0, 1).
Präsenzübung. Sei F : Rn → R ein Vektorfeld
Rb
und w : [a, b] → Rn ein stetig differenzierbarer Weg.
Zeige, dass sich das Wegintegral w F := a hF (w(t)) | w0 (t)i dt bei einer Reparametrisierung nicht
R

ändert. Das heißt, ist u : [c, d] → [a, b] stetig differenzierbar und monoton mit u(c) = a und u(d) = b,
so gilt Z Z
F = F.
w w◦u
Was passiert, wenn u(c) = b und u(d) = a gilt, also u monoton fallend ist?

Hausaufgaben

Aufgabe 1. Sei U ⊆ Rn offen, sei V : Rn → R stetig differenzierbar und sei F = grad V . Sei
w : [a, b] → U ein stetig differenzierbarer Weg. Zeige
Z
 
F = V w(b) − V w(a) .
w
R
Insbesondere hängt w F nur von den Punkten w(b) und w(a) ab.
Aufgabe 2. Sei U = R2 \ {0} und sei
−y x
 
F (x, y) := , 2 .
x + y x + y2
2 2

Zeige:
∂F2 ∂F1
• = ;
∂x ∂y
H
• F 6= 0 für den geschlossenen Weg w : [0, 2π] → U , t 7→ (cos(t), sin(t)), der Einheitskreis.
w
(Daraus folgt mit der vorigen Übung, dass F kein Gradientenfeld ist.)
Aufgabe 3. Sei (X, d0 ) ein metrischer Raum, der wegzusammenhängend ist, das heißt, zu je zwei
Punkten a, b ∈ X gibt es einen Weg w : [0, 1] → X mit w(0) = a, w(1) = b. Definiere

d(a, b) := min{L(w) : w : [0, 1] → X stetig, w(0) = a, w(0) = b}

für a, b ∈ X. Zeige, dass dies eine Metrik ist, dass d ≥ d0 gilt, und dass L(w; d0 ) = L(w; d) für jeden
Weg w : I → X gilt, das heißt, w hat dieselbe Länge bezüglich der Metriken d0 und d.
Sei nun X := {(cos(t), sin(t)) ∈ R2 : t ∈ [0, 2π]} der Einheitskreis und sei d0 (a, b) := ka − bk2 die
Einschränkung der Euklidischen Metrik auf X. Seien a = (cos(t), sin(t)), b = (cos(t + θ), sin(t + θ))
Punkte in X. Zeige d(a, b) = min{θ, 2π − θ} = 6 d0 (a, b) für a 6= b.
Aufgabe 4. Sei w : ]a, b[ → R2 ein zweimal stetig differenzierbarer Weg mit w0 (t) 6= 0 für alle t ∈ ]a, b[.
Für t ∈ ]a, b[ sei Θ(t) der Winkel zwischen der positiven x-Achse und dem Tangentialvektor w0 (t) 6= 0.
Das heißt, w0 (t) = r(t) · (cos Θ(t), sin Θ(t)). Dies legt Θ(t) zunächst nur bis auf ganzzahlige Vielfache
von 2π fest. Zeige, dass man die Werte Θ(t) für t in einer Umgebung von t0 ∈ ]a, b[ so wählen kann,
dass die Funktion Θ dort stetig differenzierbar wird. Die Ableitung κ(t0 ) := Θ0 (t0 ) heißt die Krümmung
des Wegs w an der Stelle t0 . Zeige
" #
hw00 (t) | J · w0 (t)i 0 −1
κ(t) = mit J := .
kw0 (t)k3 1 0

Berechne damit die Krümmung eines Kreises mit Radius R.

Das könnte Ihnen auch gefallen