Niveau
A1+A2
A2
A1
Elementare
Sprachverwendung
Bildungskooperation Deutsch
Janette Dukes
Hartono Pangi
mit herzlichem Dank an Johanna Scholtyssek
2013 tritt das neue Kurrikulum Deutsch des indonesischen Bildungsministeriums in Kraft.
Die vorliegende Sammlung soll Ihnen bei der praktischen Umsetzung der Lehrplanvorgaben
im Deutschunterricht Klasse 10-12 helfen.
Dieses Material entstand auf der Grundlage von „Profile deutsch“ (Glaboniat, M. et al.:
Profile Deutsch. A1 – C2. Berlin: Langenscheidt), das für Deutsch die handlungsorientierten
Anforderungen der Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
beschreibt.
Inhalt:
∙ Übersicht über die zu vermittelnden Grammatikkenntnisse auf A1/A2-Niveau GER
∙ Übersicht Wortschatz zu den Lehrplanthemen (unten)
∙ Übersicht Sprachhandlungen zu den Lehrplanthemen (unten)
Lehrplanthemen:
IDENTITÄT
SCHULLEBEN
FAMILIENLEBEN
ALLTAGSLEBEN (Essen und Trinken, Wohnen, Einkaufen, Kleidung)
FREIZEIT/HOBBY
TOURISMUS/Dienstleistungen
BERUF/ARBEIT
Außerdem bietet sie eine gute Grundlage für die Vorbereitung auf die Nationale
Deutscholympiade. Dabei stehen kommunikative Aufgaben zentral; der Deutschunterricht
soll ab Niveau A1 auf Alltagskommunikation vorbereiten.
Die Sammlung entstand als Kooperationsprojekt von Goethe-Institut Indonesien, PPPPTK
Bahasa (Fortbildungsbehörde des Bildungsministeriums), IGBJI und MGMP Bahasa Jerman
(Lehrerverband). Unser gemeinsames Ziel ist die Förderung des Deutschunterrichts in
Indonesien.
Goethe-Institut Indonesien
Bildungskooperation Deutsch (BKD-Netz)
Janette Dukes
Hartono Pangi
mit herzlichem Dank an Johanna Scholtyssek
4 Einleitung
Yth. Bapak dan Ibu Guru Bahasa Jerman di seluruh Indonesia,
Kurikulum 2013 telah resmi diberlakukan Kementerian Pendidikan dan Kebudayaan. Terkait
dengan pemberlakuan kurikulum baru tersebut, kumpulan materi yang Anda terima ini
diharapkan akan membantu Anda dalam penyusunan perencanaan pembelajaran bahasa
Jerman di kelas X, kelas XI, dan kelas XII. Materi ini disusun berdasarkan „Profile Deutsch“
(Glaboniat, M. et al.: Profile deutsch. A1 – C2. Berlin: Langenscheidt), yang memberikan
gambaran tentang kompetensi berbahasa yang dituntut dalam tiap tingkat/level sesuai
standard Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Isi materi:
∙ Penjelasan tentang Grammatik pada level A1/A2 standar GER;
∙ Daftar kosakata sesuai tema-tema yang ada dalam Kurikulum 2013;
∙ Daftar ujaran/tindak bahasa sesuai tema-tema yang ada dalam Kurikulum 2013.
Tema-tema :
Identitas Diri
Kehidupan Sekolah
Kehidupan Keluarga
Kehidupan Sehari-hari (Makanan & Minuman,Tempat Tinggal, Belanja, Pakaian)
Waktu Senggang/Hobi
Wisata/Pelayanan Umum
Pekerjaan
Selain itu, materi ini akan membantu Anda dalam mempersiapkan peserta didik untuk
menghadapi Olimpiade Nasional Bahasa Jerman. Oleh karena itu, pembelajaran bahasa
Jerman di sekolah harus dirancang untuk memenuhi tuntutan pembelajaran bahasa
yang menggunakan pendekatan komunikatif. Pembelajaran bahasa Jerman juga perlu
mempersiapkan peserta didik agar memiliki kompetensi berbahasa mulai pada tingkat/level
A1 yang menekankan pada penggunaan bahasa untuk komunikasi sehari-hari.
Penyusunan materi ini merupakan proyek kerja sama antara Goethe Institut Indonesien,
PPPPTK Bahasa, IGBJI dan MGMP. Tujuannya adalah untuk menunjang dan meningkatkan
mutu pembelajaran bahasa Jerman di Indonesia.
Kami sangat senang dapat bekerjasama dengan guru-guru bahasa Jerman di seluruh
Indonesia yang berdedikasi tinggi bagi kemajuan pembelajaran bahasa Jerman.
Goethe-Institut Indonesien
Bildungskooperation Deutsch (BKD-Netz)
Janette Dukes
Hartono Pangi
teriring ucapan terima kasih kepada Johanna Scholtyssek
Kata Pengantar 5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................................................................................................................... 4
Kata Pengantar ................................................................................................................................................. 5
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................ 6
Thematischer Wortschatz
∙ Identität ............................................................................................................................................... 15
∙ Schule ................................................................................................................................................... 22
∙ Essen und Trinken/Lebensmittel ................................................................................................. 26
∙ Wohnen ................................................................................................................................................ 33
∙ Kleidung ............................................................................................................................................... 37
∙ Freizeit ................................................................................................................................................. 40
∙ Tourismus ............................................................................................................................................ 48
∙ Arbeit und Beruf ................................................................................................................................ 55
6 Inhaltsverzeichnis
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Grammatik
Substantiv Genus der Substantive der-das-die-Regeln Deklination: Ich helfe der Frau.
Artikelwort Dativ Verben mit Dativ
Deklination bestimmter Artikel/ der das die Pl. die
Ich gebe dem Mann
unbestimmter Artikel
Goethe-Institut Indonesien
(k)ein (k)eine einen Hamburger.
Negationsartikel
Dativ-Objekt+Akkusativ-Objekt
Possessivartikel (m)ein (m)eine
(d)ein (d)eine Demonstrativartikel: Wer ist dieser Mann?
…
Indefinitartikel: alles, viele, etwas, jeder, nichts
dieser dieses diese Auf dem Fest waren viele Leute.
Möchten Sie noch etwas Kaffee?
Wir fahren jedes Jahr in die
Pluralformen der Wörter immer mit Artikel+Plural Schweiz.
Substantive aus der Liste lernen
Interrogativartikel: welche/-r/-s, (was für ein)
Deklination: „Der Mann isst einen Hamburger.“ Welches Buch kaufst du?
Nominativ + Akkusativ Ich kenne den Mann.
Akkusativ-Objekt
7
8
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Pronomen Personalpronomen Er kommt heute. Possessivpronomen Das ist meine Tasche.
Ich heiße Max.
Interrogativpronomen: wer, was, wo, woher, wann, wie, wie Relativpronomen: der/das/die (Nominativ +
viel … Akkusativ)
Wer ist das? Nimmst du die Bücher, die da auf
… dem Tisch liegen?
Goethe-Institut Indonesien
Grammatik
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Grammatik
Goethe-Institut Indonesien
Gewohnheiten)
Modalverben: müssen - mussten
Präsens: können - konnten
Hilfsverben: haben, sein wollen - wollten
mögen - mochten
Modalverben: mögen, müssen, können, wollen, (nicht) dürfen - durften
Ich möchte eine Cola. (feste Wendung
für Wunsch) Perfekt/Partizip II Verben immer mit Partizip II/
Perfekt lernen
Präteritum: fahren (bin gefahren)
Hilfsverben + Modalverben sein - war/en
haben - hatte/n Konjunktiv II der als feste Wendung
Modalverben: Höflichkeit von haben Ich hätte gern (eine Cola).
müssen, können, wollen
Perfekt: Passiv Präsens + werden Das T-Shirt wird gewaschen.
einige wichtige Verben der gehen,fahren, nehmen, schlafen, essen,
A1-Liste trinken, kommen, machen … Passiv Präteritum + Das Auto wurde repariert.
wurden
Imperativ: Lesen Sie den Text!
Mach die Aufgabe!
9
10
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Adjektiv prädikativ/Beschreibung Das Haus ist klein. attributiv, Hast du die rote Tasche?
eines Zustands Deklination: Das ist ein schneller Computer.
Er hat eine schwarze Katze.
adverbial Er singt gut. Sie haben gelbe Blumen.
Goethe-Institut Indonesien
Grammatik
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Grammatik
Präpositionen temporal als feste Wendung: Ich arbeite hier seit drei Jahren.
Am 25. Juli/Am Montag bin ich nicht Was machst du an/zu Ostern?
da. Ich komme zwischen vier und fünf.
Ich bleibe bis nächsten Dienstag. (Ab wann ist wieder auf?) – Ab
Goethe-Institut Indonesien
Ich komme in einer Stunde. Montag.
Ich komme um drei. Ich kann nicht bis zum Schluss
Ich arbeite von zwei bis sechs. bleiben.
Es ist zwanzig (Minuten) vor acht. …
Präpositionen lokal (als feste Wendung) Wir fahren jedes Jahr ans Meer.
Er wohnt in Paris. Ich fahre nur bis Stuttgart.
Ich komme aus England/London. Müssen wir durch die Stadt fahren?
Er ist gegen die Wand gefahren.
Fahren Sie nach Wien/nach Er ist im Bad.
Österreich? Der Schlüssel hängt über der Tür.
Sie wohnt am Bahnhofsplatz. Ich hänge den Schlüssel über die
Ich wohne bei meiner Freundin. Tür.
Zum Bahnhof, bitte. Ich komme gerade von meinen
… Eltern.
Gut, ich lege die Zeitung vor die
Tür.
11
12
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Positionen im Satz Satzklammer:
konjugiertes Verb Position 2
Modalverben: Er kann nicht schwimmen.
Satz: Hauptsatz Deklarativsatz: Ich suche die Bahnhofstraße. Imperativsatz mit Ruf mich an!
zweiteiligem Prädikat:
W-Frage: Was essen wir heute?
Goethe-Institut Indonesien
Grammatik
Grammatik im Deutschunterricht Klasse 10-12 in Indonesien
A1 in PRAXIS A2 in PRAXIS
Grammatik
Konnektor Konjunktor Wir brauchen noch Butter und Brot. Subjunktor Ich hoffe, dass wir nicht zu spät
Nehmen Sie Kaffee oder Tee? kommen.
Heute geht es nicht, aber morgen. Ich kann nicht mitkommen, weil ich
keine Zeit habe.
Goethe-Institut Indonesien
Wenn es nicht regnet, (dann)
können wir gehen.
Ich rufe ihn an, damit er auch
kommt.
Ich weiß nicht, wie man das macht.
13
Thematischer Wortschatz: Identität
14 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Identität
Goethe-Institut Indonesien 15
Thematischer Wortschatz: Identität
16 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Identität
sich vorstellen, Verb A2 Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Max,
stellte sich vor, A2 Max Gold.
hat sich vorgestellt
buchstabieren, Verb A1 Können Sie das bitte buchstabieren?
buchstabierte, A2
hat buchstabiert
unterschreiben, Verb A1 Wo muss ich unterschreiben?
unterschrieb, A2
hat unterschrieben
wohnen, Verb A1 Ich wohne in Frankfurt.
wohnte, A2
hat gewohnt
leben, Verb A1 Er lebt jetzt bei seinen Eltern.
lebte, A2
hat gelebt
telefonieren, Verb A1 Kann ich telefonieren?
telefonierte, A1
hat telefoniert
anrufen, rief an, Verb A1 Kann man Sie anrufen?
hat angerufen A2
schicken, schickte, Verb A1 Sie können mir gerne ein Fax schicken.
hat geschickt A1
wachsen, wuchs, Verb A2 Er ist schon wieder gewachsen!
ist gewachsen B1
kommen (aus), Verb A1 Ich komme aus Belgien.
kam (aus), A1
ist gekommen (aus)
arbeiten (als) Verb A2 Ich habe drei Wochen als Kellner
arbeitete (als) , A2 gearbeitet.
hat gearbeitet (als)
machen, Verb A1 Was machst du am Wochenende?
machte, A1
hat gemacht
unterrichten, Verb A2 Berta unterrichtet Geschichte.
unterrichtete, B1
hat unterrichtet
reparieren, reparierte, Verb A2 Können Sie das Auto reparieren?
hat repariert A2
verkaufen, verkaufte, Verb A1 Er verkauft Brot.
hat verkauft A1
malen, Verb A2 Sie malt wunderschöne Bilder.
malte, A2
hat gemalt
studieren, studierte, Verb A1 Elisabeth studiert Englisch.
hat studiert A2
mögen, Verb A1 Ich mag klassische Musik.
mochte, A1
hat gemocht
lieben, Verb A1 Ich liebe besonders Mozart und Schubert.
liebte, A1
hat geliebt
Goethe-Institut Indonesien 17
Thematischer Wortschatz: Identität
18 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Identität
Goethe-Institut Indonesien 19
Thematischer Wortschatz: Identität
20 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Schule
Goethe-Institut Indonesien 21
Thematischer Wortschatz: Schule
22 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Schule
Goethe-Institut Indonesien 23
Thematischer Wortschatz: Schule
24 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
Goethe-Institut Indonesien 25
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
26 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
Goethe-Institut Indonesien 27
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
28 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
Goethe-Institut Indonesien 29
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
30 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Essen und Trinken/Lebensmittel
Goethe-Institut Indonesien 31
Thematischer Wortschatz: Wohnen
32 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Wohnen
Goethe-Institut Indonesien 33
Thematischer Wortschatz: Wohnen
34 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Wohnen
Goethe-Institut Indonesien 35
Thematischer Wortschatz: Kleidung
36 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Kleidung
Goethe-Institut Indonesien 37
Thematischer Wortschatz: Kleidung
38 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Freizeit
Goethe-Institut Indonesien 39
Thematischer Wortschatz: Freizeit
40 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Freizeit
Goethe-Institut Indonesien 41
Thematischer Wortschatz: Freizeit
42 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Freizeit
Goethe-Institut Indonesien 43
Thematischer Wortschatz: Freizeit
44 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Freizeit
Goethe-Institut Indonesien 45
Thematischer Wortschatz: Freizeit
46 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Freizeit
Goethe-Institut Indonesien 47
Thematischer Wortschatz: Tourismus
48 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Tourismus
Goethe-Institut Indonesien 49
Thematischer Wortschatz: Tourismus
50 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Tourismus
Goethe-Institut Indonesien 51
Thematischer Wortschatz: Tourismus
52 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Tourismus
Goethe-Institut Indonesien 53
Thematischer Wortschatz: Tourismus
54 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Arbeit und Beruf
Goethe-Institut Indonesien 55
Thematischer Wortschatz: Arbeit und Beruf
die Kopie, Substantiv A2 Bitte machen Sie mir noch eine Kopie.
die Kopien A2
der Drucker, Substantiv A2 Der Drucker ist schon wieder kaputt.
die Drucker A2
das Papier, Substantiv A1 Haben wir genug Papier?
die Papiere A2
das Blatt, Substantiv A2 Hast du ein Blatt Papier?
die Blätter A2
der Kugelschreiber, Substantiv A2 Hier, nimm meinen Kugelschreiber.
die Kugelschreiber B1
der Bleistift, Substantiv A1 Bitte nur mit Bleistift schreiben.
die Bleistifte A2
das Heft, Substantiv A2 Bitte schreib die Adresse in das Heft!
die Hefte A2
der Prozent, Substantiv A2 Er arbeitet im Augenblick nur 50 Prozent.
die Prozente B1
der Termin, Substantiv A2 Da kann ich leider nicht. Da habe ich
die Termine B1 schon einen Termin.
die Freizeit, Substantiv A2 Ich habe wenig Freizeit.
Singular B1
das Wochenende, Substantiv A1 Am Wochenende wird bei uns nicht
die Wochenenden A2 gearbeitet.
der Feiertag, Substantiv A2 An Feiertagen wird bei uns nicht
die Feiertage B1 gearbeitet.
die Ferien, Substantiv A1 Endlich Ferien!
Plural A1
der Urlaub, Substantiv A2 Wann haben Sie Urlaub?
die Urlaube B1
der Arbeitgeber, Substantiv A2 Die Firma Müller ist ihr Arbeitgeber.
die Arbeitsgeber B2
der/die Chef/in, Substantiv A1 Der Chef ist nicht da.
die Chefs/innen A2
der/die Kollege /in, Substantiv A1 Die neue Kollegin ist sehr nett.
die Kollegen/innen A2
der Lohn, Substantiv A2 Wie viel Lohn bekommst du pro Monat?
die Löhne A2
das Praktikum, Substantiv A2 Er macht ein Praktikum als
die Praktika B1 Programmierer.
die Bewerbung, Substantiv A2 Sie hat die Bewerbung letzte Woche
die Bewerbungen B1 geschickt.
die Taste, Substantiv A2 Du musst auf die Taste „ALT“ drücken.
die Tasten A2
der Drucker, Substantiv A2 Der Drucker ist nicht installiert.
die Drucker A2
das Programm, Com- Substantiv A2 Wir haben ein neues Computerprogramm
puter-, A2 installiert.
die Programme, Com-
puter-
die Datei, Substantiv A1 Können Sie die Datei für mich kopieren?
die Dateien A1
56 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Arbeit und Beruf
Goethe-Institut Indonesien 57
Thematischer Wortschatz: Arbeit und Beruf
58 Goethe-Institut Indonesien
Thematischer Wortschatz: Arbeit und Beruf
Goethe-Institut Indonesien 59
Sprachhandlungen „Identität“
Sprachhandlungen „Identität“
Detaillierte Kannbeschreibungen: Auswahl
Beispiele
Kann reagieren, wenn er/sie neu zu einer Gruppe hinzukommt und vorgestellt wird.
„Mein Name ist Krüger.“ „Ich heiße Hanna.“
Kann bei einem Treffen mitteilen, welche Musik er/sie am liebsten hört und welche nicht.
„Ich liebe besonders Mozart und Schubert.“
„Ich mag klassische Musik.“
„Mir gefällt Rockmusik, und dir?“
„Hiphop-Musik gefällt mir nicht.“
60 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Identität“
Goethe-Institut Indonesien 61
Sprachhandlungen „Identität“
Beispiele
Kann einen deutschen Bekannten mit einer Freundin bekannt machen und im Gespräch
einfache deutschsprachige Informationen Personen (z.B. Wohnort, Beruf, Hobby) der
Freundin in der gemeinsamen Sprache weitergeben.
„Mein Name ist Krüger.“
„Ich heiße Petersen, mit P wie Paula.“
„Ich wohne in Frankfurt.“
„Ich wohne am Rathausplatz, Hausnummer 5.“
„Mein Wohnort ist 1160 Wien.“
„Die Postleitzahl lautet 8020 Graz.“
„Ich lese gern.“
„Ich mag klassische Musik.“
„Ich liebe besonders Mozart und Schubert.“
62 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Schule“
Sprachhandlungen „Schule“
Detaillierte Kannbeschreibungen: Auswahl
Goethe-Institut Indonesien 63
Sprachhandlungen „Schule“
64 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Alltagsleben: Essen und Trinken/Lebensmittel“
Goethe-Institut Indonesien 65
Sprachhandlungen „Alltagsleben: Essen und Trinken/Lebensmittel“
66 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Alltagsleben: Wohnen“
Goethe-Institut Indonesien 67
Sprachhandlungen „Alltagsleben: Wohnen“
68 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Alltagsleben: Kleidung, Einkaufen“
Goethe-Institut Indonesien 69
Sprachhandlungen „Freizeit“
Sprachhandlungen „Freizeit“
Detaillierte Kannbeschreibungen: Auswahl
70 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Freizeit“
Beispiele
Kann eine Hinweis auf eine Konzert (z.B. Ort, Wochentag und Zeit) in einer
deutschsprachigen Newsgroup im Internet einer Kollegin in der gemeinsamen Sprache
weitergeben.
„Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn.“
„Das Festival ist jeden Sommer.“
„Die Veranstaltung ist öffentlich.“
„Das ist eine private Veranstaltung.“
„Das Konzert findet morgen statt.“
Goethe-Institut Indonesien 71
Sprachhandlungen „Freizeit“
72 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Tourismus“
Sprachhandlungen „Tourismus“
Detaillierte Kannbeschreibungen: Auswahl
Kann mit Bezug auf eine Karte oder einen Plan einfache Wegbeschreibungen erfragen und
geben.
„In welche Richtung muss ich gehen?“
„Der Bahnhof liegt im Norden/Süden/Osten/Westen der Stadt.“
„Der Bahnhof liegt nördlich/südlich/östlich/westlich von Berlin.“
„Wie komme ich hier zum Bahnhof?“
„Geht es/ geht die Straße hier nach Stommeln?“
„Wissen Sie, wo die Berggasse ist?“
„Ich suche die Herderstraße.“
„Der Bahnhof liegt im Zentrum.“
„Sie müssen da vorne links abbiegen.“
„Bei/An der nächsten Station musst du aussteigen.“
„Nach Trier? Das ist noch sehr weit.“
„Das ist die falsche Richtung/Straße. Sie sind falsch gefahren.“
„Fahren Sie geradeaus..“
„... dann an der Ampel links abbiegen, …“
„... und dann ist es das erste Haus rechts.“
Goethe-Institut Indonesien 73
Sprachhandlungen „Tourismus“
74 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Beruf“
Sprachhandlungen „Beruf“
Detaillierte Kannbeschreibungen: Auswahl
Goethe-Institut Indonesien 75
Sprachhandlungen „Beruf“
76 Goethe-Institut Indonesien
Sprachhandlungen „Beruf“
Goethe-Institut Indonesien 77
GOETHE-INSTITUT INDONESIEN
Bildungskooperation Deutsch
Jl. Sam Ratulangi 9 - 15
Jakarta 10350