Sie sind auf Seite 1von 15

Facharbeit

Chatsprache und mediale Kommunikation

Verfasser: Marian Manske

Kurs: Grundkurs Deutsch

Lehrerin: Frau Mecking

Abgabetermin: 02.03.2018
Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Hauptteil
2.1 Definition der Chatsprache
2.2 Emoticons
2.3 Akronyme (Abkürzungen)
2.4 Koordination im Chat
2.5 Der Unterschied zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
2.6 Vor- und Nachteile der Chatsprache
2.7 In wie weit wurde die heutige Sprache durch Chatsprache verändert?
2.8 WhatsApp und die Eigenschaften der Chatsprache
3. Fazit
4. Literaturverzeichnis
5. Anhang mit Materialliste
6. Selbstständigkeitserklärung
-3-

Einleitung

Bis vor drei Jahrzehnten war der Brief die einzige schriftliche Kommunikation über weite Strecken.
Da Briefe lange unterwegs waren ,wurde beim Schreiben stark auf Form und sprachliche
Korrektheit geachtet. Mit der Entstehung des Internets und voranschreitender Globalisierung hat
sich dies im Laufe der Jahre geändert. Heutzutage ist es möglich, eine Nachricht per Handy,
Computer usw. direkt an einen Kommunikationspartner zu senden.1

In folgender Facharbeit thematisiere ich die Frage, ob die „Chatsprache“ bzw. die mediale
Kommunikation, einen starken Einfluss auf die heutige deutsche Sprache hat und zu Verfall dieser
beiträgt. Außerdem werden auf verschiedene Aspekte, die die Chatsprache mit sich bringt
eingegangen.

Dieses Thema hat mich sehr interessiert, da es sehr aktuell ist und ich persönlich jeden Tag mit der
Chatsprache in Kontakt trete. Zudem ist mir persönlich aufgefallen, dass beim Chatten wenig Wert
auf Grammatik und Rechtschreibung gelegt wird. Die Chatsprache ist außerdem sehr populär und
kann möglicherweise zukünftig negative Folgen mit sich bringen.

1 Runkehl, Jens, https://www.mediensprache.net/de/websprache/chat/history/ (abgerufen am 17.01.2018)


-4-

Definition der Chatsprache

„Chatsprache bezeichnet die elektrische Kommunikation in Echtzeit, meist über das Internet“. Die
Kommunikation im Chat findet synchron statt bzw. zeitgleich, nicht wie bei der E-Mail
Kommunikation, welche asynchron stattfindet.
Die Gesprächspartner tippen ihre Gesprächsbeiträge in ein Eingabefeld und schicken diese ab.
„Im Chat steht eine korrekte Verwendung der Sprache auf syntaktischer und orthografischer Ebene
nicht im Vordergrund“.Tippfehler und Grammatikfehler sind häufig, Satzzeichen spielen fast gar
keine Rolle. Außerdem wird konsequent klein geschrieben.
Durch die Funktion die die Chatsprache mit sich bringt, wird die Kommunikation stark vereinfacht
und beschleunigt, wie z.B. durch Emoticons und Akronyme.2

Die Chat-Kommunikation ermöglicht wegen ihrer synchronen Übertragung eine „schriftliche


Mündlichkeit“. Außerdem setzt die Schriftlichkeit des Chats die Anwesenheit von Sender und
Empfänger notwendig voraus.3

2 Beißwenger, Michael, Linguistik - Impulse & Tendenzen. Sprache und Kommunikation im Internet (S.26), 10, Aufl.,
De Gruyter, Berlin 2005.
3 Wirth, Uwe, Linguistik – Impulse & Tendenzen. Sprache und Kommunikation im Internet (S.67), 10, Aufl., De
Gruyter, Berlin 2005
-5-

Emoticons

Die mediale schriftliche Kommunikation hat einen starken Nachteil gegenüber der direkten
verbalen Sprache. Ein Gesprächspartner kann weder Gesichtszüge erkennen, noch Handzeichen
interpretieren. Somit fehlt jede Form von Mimik und Gestik. Dadurch sind Emoticons ein großer
Bestandteil der Chatsprache bzw. medialen Kommunikation.
Sie dienen zur schnellen Kommunikation und werden benutzt um Gefühle und Stimmungslagen
auszudrücken.
Der grundlegende Bestandteil der Emoticons sind „Smileys“. Es gibt sie mittlerweile in allen
Farben und beiden Geschlechtern. Zudem ist standardmäßig eine „unmenschliche“, abstrakte, gelbe
Farbe voreingestellt, damit es keine Benachteiligungen für irgendjemanden gibt. Im folgenden ist
eine Auswahl von den meist benutzten Smileys zusehen.4

Anhang 1
Grinsendes Gesicht
Glückliches Emoji mit einem breiten Grinsen. Chatpartner ist sehr gut
gelaunt und lacht fröhlich.
Lächelndes Gesicht mit offenem Mund
Klassischer Smiley mit offenem Mund und ovalen Augen. Ist positiv
gestimmt, zeigt seine Zähne und lacht vergnügt.
Lachendes Gesicht mit offenem Mund und lächelnden Augen
Smilie hat die Augen vor Freude zugekniffen. Lacht laut, ausgelassen und
herzhaft. Unterscheidet sich zum klassischen Smiley nur durch die typischen
Emoji-Augen.
Zwinkerndes Gesicht
Smiley zwinkert spitzbübisch mit einem Auge. Ausdruck von Humor, hat sich
einen Spaß erlaubt oder flirtet mit dir.

4 Unbekannter Autor, https://www.google.de/search?


source=hp&ei=su6XWumELsbPwQK267jIDA&q=emoticons+bedeutung&oq=Emoticons&gs_l=psy-
ab.1.1.0j0i131k1j0l8.14704.59772.0.62985.20.12.2.3.3.0.71.452.7.12.0....0...1c.1.64.psy-
ab..3.12.473.0...51.oTrkQBeW4Us (abgerufen am 23.01.2018)
-6-

Akronyme (Abkürzungen)

Im Laufe der Jahre haben sich in Chats besondere Formen der Kommunikation entwickelt, wie zum
Beispiele Akronyme.
Akronyme sind Abkürzungen wie „LOL“,bei denen ein Begriff oder Satz auf die
Anfangsbuchstaben seiner wichtigsten Worte reduziert wird.5

Sie dienen im Grunde genommen dazu, das Chatleben zu erleichtern und ebenfalls um den Prozess
zu beschleunigen. Viele Akronyme sind allerdings auch lustig und ironisch gemeint und haben sich
so in die Chatkultur etabliert.

Kurzwörter die aus den Anfangssilben von Wörtern gebildet werden, werden ebenfalls als Akronym
bezeichnet, wie z.B. Schiri an Stelle von Schiedsrichter. Im Gegensatz zu Emoticons treten
Akronyme ebenfalls in der Umgangssprache sehr häufig auf und werden alltäglich verwendet.
Dennoch ist überwiegend die Chatsprache mit Akronymen durchzogen. Außerdem ist ein groß Teil
des „Gamingbereichs“ mit Akronymen überzogen.6

Im folgenden sind noch einmal verschiedenste Akronyme zu sehen.

Anhang 2

*roll on floor laughing* = sich vor lachen auf dem Boden


*rofl*
wälzen
*lmao* *laughing my ass off* = sich den "Hintern" ablachen
*momtel* Moment, ich telefoniere gerade
*knuddel* ich knuddel / drück dich
*knuff* lieb in die Seite knuffen
*knutsch* Oberflächlicher Begrüßungskuss / bzw. als Bedankung.

5 Schmitz, Ralf, http://www.chatiquette.de/abkuerzungen.htm (abgerufen am 28.01.2018)


6 Unbekannter Autor, http://wortwuchs.net/akronym/ (abgerufen am 01.02.2018)
-7-

Koordination im Chat

„Die Koordination des Gesprächsverlaufs ist in einem Chat erschwert“.


Dies hat mit den speziellen, technologisch bedingten Merkmalen und Einschränkungen zu tun.
„Paraverbale Kommunikationsanteile wie Blickkontakt, Prosodie, Körpersprache oder
Wortmeldungen, die in Präsenzsituationen als Koordinationsmittel dienen, haben in
Chatprogrammen keine Entsprechung“.

Eigene Beiträge, die geschrieben aber nicht abgeschickt wurden, sind für die anderen Chatpartner
nicht erkennbar.
Bei der Chatsprache gilt außerdem, dass „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ Prinzip.

In der folgenden Abbildung werden die Produktion, Verschickung, Übermittlung und Darstellung
von Chatbeiträgen in zeitlich nacheinander ablaufende Prozesse dargestellt.

Anhang 3

Man kann also sagen, dass in chatbasierten Kommunikationssituationen die Koordination


insgesamt aufwändiger als in „Face-to-Face“ Situationen ist.7

7 Unbekannter Autor, https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/chat (abgerufen am 03.02.2018)


-8-

Der Chat zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

„Chatten hat wie das Telefongespräch, den charakter einer synchronen Kommunikationssituation,
die medial durch die Konstellation „zeitliche Nähe vs räumliche Distanz“ausgezeichnet ist“.
Die Chat-Kommunikation wird im Gegensatz zunTelefongespräch medial betrachtet grafisch als
Schrift verkörpert, das Telefongespräch wird phonisch verkörpert.

Die konzeptionelle Grundhaltung der Chat-Kommunikation erweist sich allerdings als


mündlich.Diese konzeptionelle Mündlichkeit resultiert sowohl aus dem umgangssprachlichen
Sprachstil der situationsgebundenen Kommunikation,
als auch aus der synchronen Übertragung der Daten.

Umgekehrt lassen sich wiederum auch Elemente medialer Schriftlichkeit ausmachen, die das
Chatten nachhaltig beeinflussen.
Es bleiben nämlich Chat-Mitteilungen auf einer Bildschirmoberfläche langfristig erhalten,
außerdem besteht die Möglichkeit einen Chat jederzeit unbemerkt zu bearbeiten, ohne das jemand
etwas mit bekommt.

Die Chatsprache nimmt also eine funktionale Lage zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein. 8

8 Wirth, Uwe, Linguistik – Impulse & Tendenzen. Sprache und Kommunikation im Internet (S.68,69), 10. Aufl., De
Gruyter, Berlin 2005
-9-

Vor- und Nachteile der Chatsprache

Wie im Vorfeld bereits erwähnt wurde, ist die Chatsprache eine Vermischung von Schriftlichkeit
und Mündlichkeit. Die schriftliche Äußerung ist dabei üblicherweise die Form in der diskutiert und
geplaudert wird. Dies bildet spezifische Vor- und Nachteile.
Bei der Chatsprache bleibt der Kommunikationsverlauf stets einsehbar, „kann also mehrfach
gelesen und bei Bedarf gespeichert und archiviert werden“. Die Verfügbarkeit der
Gesprächsprotokolls gibt dem Benutzer die Möglichkeit, sich an mehreren Gesprächssträngen
gleichzeitig zu beteiligen. Zudem kommt noch, dass man im Chat auf alle Internetseiten verweisen
und zugreifen kann, wenn beispielsweise ein Link geschickt wird. Wiederrum gibt es negative
Aspekte, die das Chatten mit sich bringt.
„Der Zwang der Textform wirkt sich leicht zeitverzögert aus, verhindert unter Umständen spontane
Äußerungen, und beschränkt die kommunikativen Ausdrucksformen“.
Da man außerdem beim Chatten schnell auf Beiträge reagieren möchte, werden Orthographie und
Grammatik weniger Beachtung geschenkt, als dies normalerweise der Fall ist. Tippfehler gehören
weitestgehend dazu, allerdings ist manchmal gar kein korrekter Satzbau vorhanden.9

9 Unbekannter Autor, https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/chat (abgerufen am 07.02.2018)


-10-

In wie weit wurde die heutige Sprache durch die Chatsprache verändert?

Um diese Frage zu klären, muss überhaupt erst mal klar gemacht werden, ab wann man von einer
Veränderung der Sprache spricht. Dies ist der Fall, wenn ein Teil der anderen Sprache verinnerlicht,
täglich genutzt und später als Erwachsener weiter genutzt wird10.
Für die Veränderung der Sprache ist allerdings nicht nur das Chatten verantwortlich. Schüler lesen
nämlich generell weniger als früher und darunter leidet ihr Sprachgefühl. Außerdem ist heute der
Einfluss der Weltsprache Englisch auf das Deutsche enorm groß. Das liegt daran, dass die
Globalisierung und das World Wide Web (www) in einem engen Zusammenhang stehen.
Demzufolge gibt es sehr viele Anglizismen. Dies sind Wörter, die aus dem Englischen ins Deutsche
übernommen wurden. Beispiele für Anglizismen sind „chillen“, „cool“ oder „Hobby“.
Durch das Chatten haben Jugendliche zudem weniger Scheu überhaupt etwas zu schreiben, da
Ihnen das Chatten gefällt. Des Weiteren gibt es einen großen Unterschied zwischen privater und
offizieller Sprache. Man passt den jeweiligen Schreibstil automatisch dem Zweck, sowie dem
Partner an.11

10 Springer, Axel, https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/chat (abgerufen am 15.02.2018)


11 Hensel, Tilo, Was sind Auswirkungen auf die Sprache? https://tilo-hensel.de/merkmale-der-sprache-in-den-neuen-
medien-und-veranderung-der-sprache-durch-die-neuen-medien (abgerufen am 21.02.2018)
-11-

WhatsApp und die Eigenschaften der Chatsprache

Die Chatsprache ist wie jede andere Sprache auch stetig im Wandel. Zum Beispiel wird der
Messenger-Dienst „WhatsApp“, der der meistgenutzte Dienst dieser Art ist, täglich von mehr als
300 Millionen Menschen genutzt. WhatsApp ist jedem Online- bzw. „App-Store“ kostenlos
verfügbar und kann mit einer Internetverbindung genutzt werden. Der Dienst wächst unaufhaltsam.
Eine Statistik hat ergeben, dass ein durchschnittlicher WhatsApp-Nutzer monatlich mehr als 1200
Nachrichten verschickt und mehr als 2200 empfängt.
Allerdings birgt das Chatten über WhatsApp auch Gefahren, da es insbesondere bei iPhone-Nutzern
unsicher, das heißt leicht abhörbar ist, und somit die Privatsphäre verletzen kann. 12Außerdem hat
WhatsApp einen starken Suchtfaktor und kann abhängig machen.13

Abgesehen von Akronymen und Emojies hat die Chatsprache noch weitere Funktionen, welche den
Chatalltag vereinfachen. Die Sprachnachricht, auch „Memo“ genannt, ist eine dieser Funktionen.
Mit ihr kann der Benutzer wie in ein Diktiergerät sprechen, und diese gesprochene Nachricht an den
bzw. die Chatpartner senden. Es dient also als Schreibersatz. Zudem können Fotos und Video
verschickt werden.
Außerdem gibt es eine Funktion des Messenger-Dienstes, die dem Nutzer eine Lesebestätigung
ermöglicht. Dafür werden kleine blaue Haken neben dem Chateintrag angezeigt, sobald der Partner
die Nachricht auf seinem Mobiltelefon geöffnet hat.
Des Weiteren bietet die Chatsprache die Möglichkeit fremde Personen zu kontaktieren und
Chatpartner gegebenenfalls zu blockieren.14

12 Unbekannter Autor, https://www.n-tv.de/technik/Fakten-und-Zahlen-zu-Whatsapp-article15181421.html (abgerufen


am 28.02.2018)
13 Unbekannter Autor, https://rtlnext.rtl.de/cms/whatsapp-sucht-wenn-das-handy-abhaengig-macht-4104467.html
(abgerufen am 28.02.2018)
14 Unbekannter Autor, https://t3n.de/news/versteckte-whatsapp-funktionen-642985/ (abgerufen am 28.02.2018)
-12-

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Chatsprache einen großen Einfluss auf die deutsche
Sprache hat. Noch nie konnte man so bequem mit einer Vielzahl von Menschen in Kontakt bleiben.
Zudem gibt es keine Wartezeiten mehr wie damals beim Versenden eines Briefs. Außerdem ist es
kostenlos und frei zugänglich. Akronyme und Emoticons schaffen Abwechslung. Jedoch bringt
diese neue Form der Kommunikation auch einige Nachteile mit sich. Zum einen wird die
Kommunikation unpersönlicher, da man seinen Gesprächspartner nicht sieht bzw. hört. Außerdem
erfordert es weniger Aufwand eine Nachricht zu schicken, was sich zum Beispiel bei
Geburtstagsglückwünschen bemerkbar macht.
Des Weiteren besteht die Gefahr, das Dritte den Chatverlauf mit lesen können, ausgelöst durch
unzureichende Datensicherheit.
Das ständige Abrufen von Nachrichten führt zu einer erhöhten Suchtgefahr im Bezug auf das
Handy. Außerdem ist die Einhaltung von Grammatik- und Zeichenregeln nicht mehr gewährleistet.

Meiner Meinung nach ist es in Anbetracht aller Argumente eine Bereicherung unserer Sprache, da
allgemein mehr kommuniziert wird als in früheren Zeiten. Da ich selbst täglich Benutzer dieser
neuen Kommunikationsform bin, mag ich mir ein Leben ohne diese nicht vorstellen. Hierbei weiß
ich meine Sprache variabel einzusetzen. Je nach Kommunikationspartner und Zweck. Außerdem
denke ich, dass die Chatsprache nicht zum Verfall der deutschen Sprache beiträgt, da Sprache selbst
seit jeher im Wandel ist.
-13-

Literaturverzeichnis

1. Beißwenger, Michael, Linguistik - Impulse & Tendenzen. Sprache und Kommunikation im


Internet (S.26), 10, Aufl., De Gruyter, Berlin 2005
2. Hensel, Tilo, Was sind Auswirkungen auf die Sprache? https://tilo-hensel.de/merkmale-der-
sprache-in-den-neuen-medien-und-veranderung-der-sprache-durch-die-neuen-medien (abgerufen
am 21.02.2018)
3. Runkehl, Jens, https://www.mediensprache.net/de/websprache/chat/history/ (abgerufen am
17.01.2018)
4. Schmitz, Ralf, http://www.chatiquette.de/abkuerzungen.htm (abgerufen am 28.01.2018)
5. Springer, Axel, https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/chat (abgerufen am
15.02.2018)
6. Wirth, Uwe, Linguistik – Impulse & Tendenzen. Sprache und Kommunikation im Internet
(S.67), 10, Aufl., De Gruyter, Berlin 200
7. Wirth, Uwe, Linguistik – Impulse & Tendenzen. Sprache und Kommunikation im Internet
(S.68,69), 10. Aufl., De Gruyter, Berlin 2005
7. Unbekannter Autor, https://www.google.de/search?
source=hp&ei=su6XWumELsbPwQK267jIDA&q=emoticons+bedeutung&oq=Emoticons&
gs_l=psy-
ab.1.1.0j0i131k1j0l8.14704.59772.0.62985.20.12.2.3.3.0.71.452.7.12.0....0...1c.1.64.psy-
ab..3.12.473.0...51.oTrkQBeW4Us (abgerufen am 23.01.2018)
9. Unbekannter Autor, http://wortwuchs.net/akronym/ (abgerufen am 01.02.2018)
10.Unbekannter Autor, http://wortwuchs.net/akronym/ (abgerufen am 01.02.2018)
11. Unbekannter Autor, https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/chat (abgerufen
am 07.02.2018)
12. Unbekannter Autor, https://www.n-tv.de/technik/Fakten-und-Zahlen-zu-Whatsapp-
article15181421.html (abgerufen am 28.02.2018)
13. Unbekannter Autor, https://rtlnext.rtl.de/cms/whatsapp-sucht-wenn-das-handy-abhaengig-
macht-4104467.html (abgerufen am 28.02.2018)
14. Unbekannter Autor, https://t3n.de/news/versteckte-whatsapp-funktionen-642985/ (abgerufen
am 28.02.2018)
-14-

Anhang mit Materialliste

Anhang 1: Unbekannter Autor, https://www.google.de/search?


source=hp&ei=su6XWumELsbPwQK267jIDA&q=emoticons+bedeutung&oq=Emoticons&gs_l=ps
y-ab.1.1.0j0i131k1j0l8.14704.59772.0.62985.20.12.2.3.3.0.71.452.7.12.0....0...1c.1.64.psy-
ab..3.12.473.0...51.oTrkQBeW4Us (abgerufen am 23.01.2018)

Anhang 2:Unbekannter Autor, http://wortwuchs.net/akronym/ (abgerufen am 01.02.2018)


Anhang 3: Unbekannter Autor, https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/chat (abgerufen
am 03.02.2018)
-15-

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe
verfasst und keine anderen Hilfsmittel als angegeben verwendet habe. Insbesondere
versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken
als solche kenntlich gemacht habe.

Ort:

Datum, Unterschrift:

___________________________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen