Sie sind auf Seite 1von 24

Biogene Energieträger –

zukünftige Verwendungsoptionen aus systemischer Sicht

14. Holzenergie-Symposium (16. September 2016)

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos


ETH Zürich
Institut für Energietechnik
Laboratorium für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 1


Worüber wollen wir sprechen?

 Die Zukunft des Schweizer Energiesystems - Klimawandel und


Energiestrategie 2050

 Wie gross ist das ökologisch verträgliche, energetisch nutzbare


Potential der Biomasse in der Schweiz?

 In welchem Sektor (Wärme, Elektrizität, Verkehr etc.) macht es am


meisten Sinn, Biomasse energetisch zu verwerten?

 Beispiel: Das Konzept des biogenen WKK-Schwarms

 Schlussfolgerungen
Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 2
Absenkpfad der fossilen Energiemenge zur Erfüllung der Klimaziele
160

140
Total
120
Endenergiebedarf (TWh)

100
Wärme Fossil
80

60
Verkehr Fossil
40

20

0
2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Wärme, Mobilität und insgesamt jedoch ohne fossile Stromproduktion
Quelle: «Energiezukunft Schweiz 2011»

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 3


Stromerzeugung und Zusatzbedarf für die drei Szenarien bei
gestaffelter Abschaltung der Kernkraftwerke (2020 / 2030 / 2040)

100
90
Stromprod. / Strombed. (TWh)

80
Bedarf
70
60 50% Zusatzerzeugung Szenarien
notwendig Hoch
50
Konventionelle Produktion MIttel
40
Niedrig
30
20
10
0
2010 2020 2030 2040 2050

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 4


Saisonale Verteilung des Zusatzangebotsportfolios im Jahr 2050
(Nachfrageszenario «Mittel»)

GuD: Gaskombikraftwerke
CCS: Abtrennung und Lagerung von CO2

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 5


CH-Biomass:

Source: B. Steubing et.al. / Renewable and Sustainable Energy Reviews 14 (2010), 2256-2265
Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 6
Swiss Biomass Sustainable potential

Source: B. Steubing et.al. / Renewable and Sustainable Energy Reviews 14 (2010), 2256-2265
Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 7
Technical paths for future car powertrains

Downsizing, direct injection with high


Evolution of the Otto engine variability, flexible high charging, variable
Evolution of the Diesel engine valves, flexible geometries, combined
exhaust gas after treatment

Evolution of the IC-motor (Diesel, Otto) PLUS


new fuels (biogenic, gas/liquid, synthetic/H2-enriched reformates)

Increasing hybridization (mild, full,...) of IC-engines through „Range


Extender“ and finally exclusively electric operation

Conversion to hydrogen and fuel cells

2000 2050

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 8


Comparison of CO2 for renewable fuels and renewable electricity
(based on Life Cycle Analysis)

CH-Biomasse potential als SNG:


Elektrofahrzeug (erneuerbar) 15 TWh → d.h. knapp 50% des
16.2 kWh/100km
PKW-Bedarfs bei konsequenter
Elektrofahrzeug (CH-Strom-Mix)
16.2 kWh/100km Hybridisierung
Elektrofahrzeug (EU-Strom-Mix)
16.2 kWh/100km

Fz-Herstellung

! Gasfahrzeug (erneuerbar)
4.1 kg/100km Energie-Bereitstellung

Gasfahrzeug (CH-Gas-Mix) Fz-Betrieb


4.1 kg/100km
Fz-Recycling

CO2-Äq. (Total)
Gasfahrzeug (fossil)
4.1 kg/100km

Benzinfahrzeug (fossil)
6.5 l/100km

Dieselfahrzeug (fossil)
5.4 l/100km

-2.0 2.0 6.0 10.0 14.0 18.0 22.0 26.0 30.0 34.0 38.0 42.0 46.0 50.0

CO2-Emissionen in t pro 240’000 km

Source: Bauer et.al., Applied Energy (2015), Fuchs et.al. ATZ (2014), Audi (2015), fuel consumption from Spritmonitor.de for VW Golf 81-85 kW (MJ
2014/2015). Biogas according to LCA-Study Empa-PSI-Agroscope-Doka (2012); EU-Strom-Mix: 522 g CO2/kWh, CH-Strom-Mix: 130 g CO2/kWh,
renewable Electricity: 65 g CO2/kWh

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 9


CO2 emissions of new powertrain technologies
 comparison of operational CO2 and electricity demand

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 10


Electricity as the backbone of the future energy system

The strategic climate-


relevant goals for the
future energy system
can be reached
through a combination
of increases in the
efficiency of the entire
conversion chain
together with a
significantly higher
proportion of low-CO2
electricity in the entire
energy mix.

Source: Energy Strategy for ETH Zurich, ESC 2008

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 11


CO2-Mitigation per 1kWh-Renewable Electricity
for Substitution of Fossile Energy in Different Sectors

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 12


Potential von Bioenergie und WKK in der Schweiz

 23TWh nachhaltiges Biomassepotential (1)

 ~10% des CH-Strombedarfs (2)

 ~33% des CH-Spitzenbedarfs mit 3GW


Spitzenleistung @ 2000h/a (2)

 ~10% der jährlichen Wärmebedarfs


Warmwasser/Raumheizung (2)

Wichtig: Stromgeführte Betrieb → «power on demand»

(1) Nach Steubing et. al., “Biogenergy Switzerland”, Renew. Energy Reviews 2010; (2) http://www.bfs.admin.ch Energiestatistik 2014

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 13


Strom- und Wärmenutzungsgrade von Biomasse-WKK
Die Werte entsprechen einem weitgehend wärmegeführten Betrieb, andernfalls sinkt der Wärmenutzungsgrad.
Holzheizwerk Typischer Wert 80%, Zielwert QM Holzheizwerke 85%
ORC 1 MW e Beispiel AGRO Energie Schwyz AG, 1.5 MW e nach [Rhyner et al. 13. Holzenergie-Symposium 2014]
Dampf 10 MW e Beispiel Holzheizkraftwerk Aubrugg, 11 MW e nach [Jenni et al. 12. Holzenergie-Symposium 2012]
Dampf 50 MW e Beispiel Holzheizkraftwerk Stockholm 1997, 44 MW e
SNG-BHKW Methan aus Holz mit 66% Wirkungsgrad und Gas-BHKW mit 40% Strom und 50% Wärme [Boulouchos 2016]

EnV-Anforderung: Anschlussbedingung für Biomasseanlagen für Biomasse-WKK mit


Dampfkraftanlagen, wobei Jahresnutzungsgrade netto in MWh/a auszuweisen sind. Quelle:
Energieverordnung (EnV), 730.10, vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Juni 2015), Anhang
1.5, Absatz 6.3, Buchstabe a Ziffer 1

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 14


WKK Strombeitrag im Winter
wesentlicher Strombeitrag von biogenen WKK im Winter

15 TWh/a Biomethan
Sommerhalbjahr
27
7
WKK
7
Raumwärme 6 TWh/a 7.5 TWh/a
und Elektrizität Elektrizität Wärme
Warmwasser (TWh pro Jahr)

80% produiziert
(TWh pro Jahr)
1.2 TWh 1.5 TWh

im Winter
58
davon nuklear:
33 13.5 TWh 4.8 TWh 6.0 TWh

Winterhalbjahr

15 % (oder 35% des Winternuklearstroms)

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 15


Biogenic CHP swarm in CH – peak capacity

Assuming 2000 h/a CHP operation:


3 GW peak power!

1’000 x 1’000kWel
Storage
Heat

CHP Engine

10’000 x 100kWel
3 GWel

100’000 x10kWel

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 16


Das Konzept des biogenen WKK-Schwarms

Flexibler “power-on-demand” Betrieb des WKK-Schwarms wenn die Sonne keinen Beitrag leistet
Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 17
Umsetzung: Projektpartner und Regionen für Fallstudien
Sponsoren: Forschungspartner: Untersuchte Regionen (Partner):
Swiss Electric Research Laboratorium für Aerothermochemie Kanton Luzern
und Verbrennungssysteme ETH (LAV) Centralschweizerische Kraftwerke (CKW)
Projektleitung Energie Wasser Luzern (EWL)
Modellierung WKK-Anlagen Wasserwerke Zug (WWZ)
Wärmebedarf Gebäude und Industrie

Geoinformation Engineering ETH (GIE) Kanton Thurgau


Biomasseverfügbarkeit
Bundesamt für Energie Standorte Biogasanlagen Abteilung Energie des Kt. Thurgau
Gebäudestruktur

Forschungsstelle Energienetze ETH (FEN) Kanton Basel-Stadt


Stromnetzsimulation
PV-Erzeugung Industrielle Werke Basel (IWB)

Energy Economics Group PSI (EEG)


Zukunftsszenarien 2050
Marktanteile

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 18


Optimal CHP design and operating pattern
 Multi-family house: 82’000 kWhtherm/a; spot market electricity price
 Design result: 23.4 kWel; 2006 h/a; 400 kWh storage; March week:

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 19


Optimal CHP design and operating pattern
 Runtime and downtime distribution:

 Number of starts per day:

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 20


ETH micro-CHP gas engine “zero”- pollutant emissions

1000
NOx 250
Pollutant emissions [mg/Nm3 at 5% O2]

150
CO
100 80 72 60
HC

10
5 5
3
2

- - -
0.1
ETH mCHP Gas turbine 400 MW TA-Luft 1/2 LRV CH gas boiler
(32.0% elec. eff.) (50+% elec. eff.) gas engines

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 21


Schlussfolgerungen I

 Das ökologisch vertretbare Energienutzungspotential der Schweiz beträgt mit


etwa 82PJ jährlich bis zu 10% des Endenergiebedarfs des Landes; 52%
davon ist Holzenergie

 Ökonomisch betrachtet und von der Systemflexibilität her ist die


Bereitstellung von synthetischem Methan (SNG) und die Nutzung der
Speicherkapazitäten des Schweizer Gastnetzes, wo immer möglich,
anzustreben

 Biomasse ist ein hochwertiger chemischer Energie träger → er sollte


deswegen primär für die Deckung des Bedarfs an hochwertigen
Energiedienstleistungen (Elektrizität, Verkehr, Hochtemperatur –
Industriewärme) verwendet werden und nur wenn nicht anders möglich für
die Bereitstellung von Niedertemperaturwärme

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 22


Schlussfolgerungen II

 Kurz- bis mittelfristig ist die kombinierte Strom-/Wärmeerzeugung der


optimale Verwertungspfad; es bieten sich dafür einerseits hoch
flexible WKK-Anlagen mit synthetischen Biomethan («power-on-
demand») und andererseits Dampfprozesse mit Holzverbrennung an

 Langfristig jedoch (d.h. wenn – auch saisonale -


Elektrizitätsspeicherung kosteneffizient wird) ist der
Langstreckenverkehr (internationale Luft- und Schifffahrt) eine
sinnvolle Nutzungsalternative für die Biomasse in der Schweiz

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 23


Unser Dank geht an

Für die finanzielle Unterstützung:


• Bundesamt für Energie (diverse Programme)
• Swisselectric Research

Für die wissenschaftlichen Beiträge:


• Ph. Vögelin und Dr. G. Georges vom Laboratorium für Aerothermochemie
und Verbrennungssysteme (ETH Zürich)
• R. Buffat et.al. vom Professur Geoinformations-Engineering (ETH Zürich)
• Dr. G. Beccuti et.al. vom Research Center for Energy Networks (ETH Zürich)
• Dr. E. Panos et.al. vom Energy Economics Group (PSI)

Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos | 16.09.2016 | 24

Das könnte Ihnen auch gefallen