Boges, Funes, Babel und das Aleph Jedoch bestehen vieler Werke der Medienkunst
aus einer Anzahl von Medienobjekten, die in
Um das Monster der Unendlichkeit ins Gesicht Hintergrund irgendwann aufgerufen werden.
zu sehen, reicht in die Welt der fantastischen Medienkunst kann Aufbau eines Interfaces zu
Literatur Borges einzutauchen. Das unzählbares einer bestimmten Datenbank verstanden werden
Universum als fraktale Beschreibung eines (in einer sehr reduzierten Form).
einzigen Moments (Das Aleph) oder die
unmöglichen Projekte von Funes Eine interaktive Erzählung kann als ein
durchzuführen, wie ein unendliches Vokabular Möglichkeitsfeld aus unterschiedlichen
für die natürliche Zahlenfolge oder ein nutzloser Elementen einer Datenbank verstanden werden.
geistiger Katalog aller Erinnerungsbilder. Funes , Dieser Definition soll auch nicht dazu führen,
der Mann der nichts vergessen konnte (das daß man jede Abfolge von Medienobjekte als
unerbittliche Gedächtnis), war jedoch nicht so eine Narration versteht. Nichtdestotrotzt wird
begabt zu denken. Denn das Denken ist laut das Wort Narration verwendet, um das
Borges, Unterschiede vergessen, merkwürdige Phänomen der visuellen Sprache
verallgemeinern, abstrahieren. In seiner Welt des Zufälligen zu bennenen.
gab es nichts als Einzelheiten. Die Realität gibt
sich als ein durchgehender Fluss aus
ungefilterter Information.
Klangobjekte von Pierre Schaeffer
Denken besteht aus einem Prozess
(Algorithmus) und einem Gedächtnis 1953 fand in Paris der Forschungskongreß über
(Datenstruktur). Um die Differenzen zu die technischen Methoden der neuen Musik
vergessen, werden die Registrierungsbilder statt. Schaeffer formulierte ein Manifest mit 3
durchgesiebt, gelöscht, oder gar nur gedämpft. Postulaten und 5 methodischen Regeln zur
Aus dem Grund bietet eine in einer Maschine Charakterisierung und Systematisierung der
strukturierte Ansammlung von Elementen an, Arbeitsweise der Musique concrète:
ein Gedächtnis ohne Filter zu bauen, eine 1. Postulat: Der Vorrang des Ohres. Das
Datenbank, die bereit ist, alles zu speichern, zu Entwicklungspotential sowie die Begrenzung
ordnen, zu sortieren, zu vergleichen und jeglicher neuen Musik liegen in den
wiederherzustellen. Möglichkeiten des Gehörs.
2. Postulat: Die Bevorzugung der realen
„ Das Universum (von anderem Bibliothek akustischen Mittel, insbesondere die Ablehnung
genannt ) setzt sich aus einer unbestimmten, einer ausschließlichen Zuhilfenahme
womöglich unendlichen Anzahl sechseckiger elektronischer Klangquellen.
Galerien zusammen, mit weiten 3. Postulat: Die Erforschung einer Sprache.
Entlüftungsschächten in der Mitte und sehr Neue musikalische Strukturen müssen darauf
niedrigen Geländereinfassungen. Von jedem abzielen, Kommunikation herzustellen
Sechseck kann man die unteren und oberen zwischen dem Entwerfenden und dem
Stockwerke sehen, in nicht endender Folge. Die Empfangenden.
Anordnung der Galerien ist unwandelbar 1. Regel: Richtig Hören lernen.
dieselbe.“ .. Bibliothek von Babel2 Gehörbildung durch systematisches Hören von
Klangobjekten.
2. Regel: Klangobjekte schaffen. Sich in der
Datenbanken und das Narrative Realisierung von Klängen üben, im bewußten
Gegensatz dazu, auf Notenpapier Symbole
Aufgrund der eher mathematischen und einzutragen.
strukturierten Natur einer Datenbank, kann sie 3. Regel: Musikalische Objekte bilden.
Apparate zur Klangmanipulation handhaben
2
lernen, Magnetophone, Mikrophone, Filter,
Labyrinthe. Erzählungen von Jorge Luis Borges. Ed. 1959
von Carl Hanser, München.
ohne sie mit Musikinstrumenten zu Brust, kann selbst den Kopf gegen die Mauer
verwechseln. schmettern..."
4. Regel: Vor der Konzeption von Werken
Studien anfertigen, die Schulübungen
gleichkommen, um eine Wahl der verfügbaren Ressourcen & Literatur
Hilfsmittel und der möglichen Ausführung zu
treffen. TEXTE
5. Regel: Arbeit und Zeit investieren. The Artchivist Site, Karen O’Rourke
In seinem 1974 veröffentlichten Buch "Musique http://wawrwt.iar.unicamp.br/anpap/anais99/pal
Concrète" stellte er 6 verschiedene Stufen der estra3.htm
Klangbearbeitung auf Database Aesthetics, Issues of Organization and
1. Montage: Auswahl, Ordnung, Category in Online-Art.:
Systematisierung und handwerkliche http://vv.arts.ucla.edu/AI_Society/
Aufbereitung der zu bearbeitenden Making art of databases. KUN R.0 40
Klangobjekte. The Language of new media, Lev Manovich.
2. dynamische Formung: Regulierung der MED c.4.2 21+2
Lautstärke.
3. Frequenzbeeinflussung: MEDIEN
Klangveränderung, z.B. mittels Filtern oder (dis)locations. DVD ZKM. DVD R 0001
Entzerrern. Antoni Muntadas. CDROM.
4. Mischung: Überlagerung und / oder StoryNetworks/ Medialab Europe.
Verkettung separater Klangobjekte zu größeren http://storynetworks.mle.ie/
Einheiten.
5. Transposition: Änderung des
Frequenzspektrums durch Modifikation der
Abspielgeschwindigkeit.
6. Saalübertragung: planvolle Mischung der
einzelnen Klangobjekte zum Werk, in der Regel
mehrkanalig.
Schaeffer gelangte bei seinen Experimenten zu
der Erkenntnis, daß mit der derzeitigen
Audiotechnologie die hierarchische
Unterscheidung von Klängen nach ihrer
Herkunft aufgehoben war. Ob sie bewußt mit
Stimme, bzw. Instrument oder zufällig als
Alltagsgeräusch produziert worden waren,
stellte keinen prinzipiellen Unterschied mehr
dar. Jeder
Klang konnte durch seine Fixierung auf
Tonträger technisch verfremdet und in der
Montage neu zusammengefügt werden.3
Ein Gemeinschaftsprojekt von Schaeffer und
Pierre Henry war die "Sinfonie für einen
einsamen Menschen", gewidmet dem einsamen
Mann, der in seinem Tonstudio verbissen an der
Verwirklichung einer Idee arbeitet, ohne daß
irgendjemand Anteil nimmt. Hier wurden
Sprachelemente verwendet, sinnbefreit und rein
phonetisch umgesetzte Artikulationen.
Schaeffer: "Der Mensch ist ein Instrument,
auf dem man nicht genug spielt. Es handelt sich
doch nicht mehr um Worte, pfui! Es handelt
sich um eine Musik des Menschen. Ein Mensch
singt, potztausend er schreit, das ist besser: er
pfeift, er pustet in die Hände, und zwar so: ffft!
Er stampft mit den Füßen, schlägt auf seine
3
http://www.uni-weimar.de/~wiedwald/index5.html