Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
8400 E84AVTCxxxxx...
L
Überblick Technische Dokumentation für Inverter Drives 8400
________________________________________________________________
Parametrieren
BA Keypad
SW 8400 BaseLine
SW 8400 StateLine
SW 8400 HighLine
SW 8400 TopLine Diese Dokumentation
KHB zum Kommunikationsmodul
Vernetzung aufbauen
KHB zum verwendeten Kommunikationsmedium
________________________________________________________________
________________________________________________________________
3 Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 55
3.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 56
3.2 Hinweise zur Motorregelung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 57
3.3 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme mit dem »Engineer« _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 58
3.4 Störungen während der Inbetriebnahme erkennen & beseitigen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59
3.5 Inbetriebnahmeassistent 8400 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59
3.6 Manuelle Motor-Drehrichtungskontrolle (Handsteuerung) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 61
3.7 Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Stellantrieb – Drehzahl" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 62
3.7.1 Inverter für die Inbetriebnahme vorbereiten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 63
3.7.2 »Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 64
3.7.3 Motorregelung parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 65
3.7.4 Applikation parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 66
3.7.5 Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 68
3.7.6 Inverter freigeben und Applikation testen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 68
3.8 Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Tabellenpositionierung" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 70
3.8.1 Inverter für die Inbetriebnahme vorbereiten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 72
3.8.2 »Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 73
3.8.3 Motorregelung parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 74
3.8.4 Applikation parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 75
3.8.4.1 Maschinenparameter einstellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 76
3.8.4.2 Lagegeber einstellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 77
3.8.4.3 Referenzieren einstellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 79
3.8.4.4 Ein oder mehrere Profile eingeben _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 81
3.8.5 Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 83
3.8.6 Inverter freigeben und Applikation testen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 83
3.9 Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Abschaltpositionierung" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 85
3.9.1 Inverter für die Inbetriebnahme vorbereiten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 87
3.9.2 »Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 88
3.9.3 Motorregelung parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 89
3.9.4 Applikation parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 90
3.9.5 Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 92
3.9.6 Inverter freigeben und Applikation testen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 92
3.10 PC-Handsteuerung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 93
3.10.1 PC-Handsteuerung aktivieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 93
3.10.2 Drehzahlsteuerung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 96
3.10.3 Referenzposition setzen/zurücksetzen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 98
3.10.4 Handfahren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 99
3.10.5 Positionieren (relativ oder absolut) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 100
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
6 Geber-/Rückführsystem _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 322
6.1 Geberauswahl _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 323
6.1.1 Signalfluss Geber-Interface _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 325
6.2 Resolver (X7) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 327
6.2.1 Resolver parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 327
6.2.2 Resolververhalten optimieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 329
6.2.3 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_Resolver" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 332
6.3 Multi-Encoder (X8) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 333
6.3.1 Inkrementelle TTL- und SinCos-Encoder _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 334
6.3.2 SinCos-Absolutwertgeber mit HIPERFACE®-Protokoll _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 336
6.3.2.1 Initialisierung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 336
6.3.2.2 Geber parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 338
6.3.2.3 Anzeige der aktuellen Position _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 341
6.3.2.4 Hinweise zur Auswertung von Absolutwertgebern des Typs SEL37 und SELxx von
SICK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 342
6.3.2.5 Konfigurationsbeispiel 1: Absoluter Seilzug-Encoder "XKS09-HTBM0527" von SICK
343
6.3.2.6 Konfigurationsbeispiel 2: Entfernungs-Messgerät "DME5000-117" von SICK 344
6.3.3 SSI-Absolutwertgeber mit Stegmann-SSI-Protokoll _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 345
6.3.3.1 Geber parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 346
6.3.3.2 Wichtige Hinweise zur Verwendung eines SSI-Laser-Lagegebers _ _ _ _ _ _ 350
6.3.3.3 Konfigurationsbeispiel 1: Optischer Multiturn-Drehgeber "G0M2H Z04" von
________________________________________________________________
Baumer _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 351
6.3.3.4 Konfigurationsbeispiel 2: Entfernungs-Messgerät "DME5000-111" von SICK 352
6.3.4 Leitfrequenzkopplung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 354
6.3.4.1 Problembeschreibung Drehzahlschwankungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 356
6.3.4.2 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DFOut" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 357
6.3.5 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_MultiEncoder" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 358
6.3.5.1 Normierung Positionswert _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 360
6.3.5.2 Einstellung eines statischen Positions-Offset _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 360
6.4 Frequenz-HTL-Encoder (DI1/DI2, DI6/DI7) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 361
6.4.1 Digitaleingänge als Gebereingänge parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 362
6.4.2 HTL-Encoder an DI1/DI2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 364
6.4.3 HTL-Encoder an DI6/DI7 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 366
6.5 Identifizierung Pollage (PLI) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 367
6.5.1 Pollageidentifikation 360° _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 369
6.5.2 Pollageidentifikation ohne Bewegung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 373
6.6 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 376
6.7 Überwachungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 377
6.7.1 Drahtbruchüberwachung Resolver/Multi-Encoder _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 378
6.7.2 Drahtbruchüberwachung HTL-Encoder _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 379
6.7.3 Encoder-Winkeldriftüberwachung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 380
6.7.4 Encoder-Geberwertüberwachung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 381
6.7.5 Motortemperaturüberwachungen (KTY) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 382
7 I/O-Klemmen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 385
7.1 Digitale Eingangsklemmen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 386
7.1.1 Funktionsbelegung ändern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 388
7.1.1.1 DI1(6) und DI2(7) als Digitaleingänge nutzen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 389
7.1.1.2 DI1(6) und DI2(7) als Frequenzeingänge nutzen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 390
7.1.1.3 DI1(6) als Zähleingang nutzen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 395
7.1.2 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalInput" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 399
7.1.2.1 Ausgabe der Geberposition des Frequenzeingangs DI1/DI2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ 402
7.1.2.2 Status des Schaltzustands der Motor-Haltebremse am Hochstrom-Ausgang 406
7.2 Digitale Ausgangsklemmen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 407
7.2.1 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_DigitalOutput" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 409
7.3 Analoge Klemmen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 410
7.3.1 Analogen Eingang parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 413
7.3.1.1 Signalanpassung mittels Kennlinie _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 415
7.3.2 Analogen Ausgang parametrieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 417
7.3.3 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_AnalogInput" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 418
7.3.4 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_AnalogOutput" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 419
7.4 Touch-Probe-Erfassung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 420
7.4.1 Parametrierung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 422
7.4.1.1 Z-Spur Encoder als Touch-Probe-Signalquelle _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 425
7.4.1.2 Z-Spur Resolver als Touch-Probe-Signalquelle _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 425
7.4.2 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_TouchProbe" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 426
7.4.2.1 Anwendungsbeispiel "Wegmessung" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 428
7.5 Ausnahmeverhalten der Ausgangsklemmen konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 429
7.6 Anwenderdefinierte Klemmenbelegung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 430
7.6.1 Quelle-/Senke-Prinzip _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 431
7.6.2 Klemmenbelegung mit dem Keypad ändern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 432
7.6.3 Klemmenbelegung mit dem »Engineer« ändern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 434
________________________________________________________________
8 Technologieapplikationen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 437
8.1 Auswahl der Technologieapplikation und des Steuermodus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 438
8.2 TA "Stellantrieb – Drehzahl" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 439
8.2.1 Prinzipieller Signalfluss _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 440
8.2.2 Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "LA_NCtrl" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 442
8.2.3 Klemmenbelegung der Steuermodi _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 450
8.2.3.1 Klemmen 0 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 451
8.2.3.2 Klemmen 2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 452
8.2.3.3 Klemmen 11 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 453
8.2.3.4 Klemmen 16 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 454
8.2.3.5 Keypad _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 455
8.2.3.6 PC _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 456
8.2.3.7 CAN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 457
8.2.3.8 MCI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 458
8.2.4 Prozessdatenbelegung bei Feldbuskommunikation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 459
8.2.5 Einstellparameter (Kurzübersicht) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 461
8.2.6 Konfigurationsparameter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 463
8.3 TA "Stellantrieb – Drehzahl (AC Drive Profil)" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 466
8.3.1 I/O-Assemblies _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 467
8.3.2 Prinzipieller Signalfluss _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 468
8.3.3 Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "LA_NCtrl" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 471
8.3.4 Klemmenbelegung der Steuermodi _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 480
8.3.4.1 Klemmen 0 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 481
8.3.4.2 Klemmen 2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 482
8.3.4.3 Klemmen 11 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 483
8.3.4.4 Klemmen 16 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 484
8.3.4.5 Keypad _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 485
8.3.4.6 PC _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 486
8.3.4.7 CAN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 487
8.3.4.8 MCI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 488
8.3.5 Prozessdatenbelegung bei Feldbuskommunikation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 489
8.3.5.1 Run/Stop Event _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 490
8.3.5.2 Normierung der Drehzahl- und Drehmomentwerte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 491
8.3.6 AC Drive Profil-Diagnoseparameter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 492
8.3.7 Einstellparameter (Kurzübersicht) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 492
8.3.8 Konfigurationsparameter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 494
8.4 TA "Tabellenpositionierung" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 499
8.4.1 Prinzipieller Signalfluss _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 500
8.4.1.1 Möglichkeiten der Positionsvorgabe _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 501
8.4.2 Interne Schnittstellen | Applikationsbaustein "LA_TabPos" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 503
8.4.3 Klemmenbelegung der Steuermodi _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 513
8.4.3.1 Klemmen 0 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 514
8.4.3.2 Klemmen 2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 515
8.4.3.3 Klemmen 11 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 516
8.4.3.4 Klemmen 16 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 517
8.4.3.5 Keypad _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 518
8.4.3.6 PC _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 519
8.4.3.7 CAN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 520
8.4.3.8 MCI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 521
8.4.4 Prozessdatenbelegung bei Feldbuskommunikation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 522
8.4.5 Einstellparameter (Kurzübersicht) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 524
8.4.6 Konfigurationsparameter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 525
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
11 Oszilloskopfunktion _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 756
11.1 Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 757
11.2 Bedienung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 758
11.2.1 Benutzeroberfläche _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 759
11.2.2 Aufzuzeichnende Signalquellen auswählen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 761
11.2.3 Aufzeichnungsdauer/Abtastrate festlegen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 762
11.2.4 Triggerbedingung festlegen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 763
11.2.5 Aufzeichnung starten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 765
11.2.6 Zyklische Aufzeichnung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 765
11.2.7 Darstellung anpassen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 765
11.2.8 Cursor-Funktion: Einzelne Messwerte ablesen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 767
11.2.9 Letzte Einstellungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 768
11.3 Oszillogramme verwalten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 769
11.3.1 Oszillogramm kommentieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 769
11.3.2 Oszillogramm in einer Datei speichern _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 770
11.3.3 Oszillogrammdatei laden _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 771
11.3.4 Überlagerungsfunktion _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 772
11.3.5 Eine im Projekt gespeicherte Oszillogrammdatei löschen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 773
________________________________________________________________
________________________________________________________________
14 Achsbus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 861
14.1 LED-Statusanzeigen zum Achsbus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 862
14.2 Datenübertragungs-Achsbus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 863
14.2.1 Topologien _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 863
14.2.2 Übertragungsmechanismen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 863
14.2.3 Busabschluss-Widerstand aktivieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 865
14.2.4 Parametrierung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 866
14.2.4.1 Erforderliche Einstellungen beim Master _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 867
14.2.4.2 Erforderliche Einstellungen bei den Slaves _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 867
14.2.4.3 Aufstart-Phase ("Boot-up") _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 868
14.2.4.4 Teilnehmer vom Achsbus abschalten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 868
14.2.4.5 Ausnahmeverhalten der Empfangsdaten konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 869
14.2.4.6 Integrierte Fehlererkennung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 870
14.2.4.7 Achsbus-Datenfehlerüberwachung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 871
14.2.5 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_AxisBusOut" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 872
14.2.6 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_AxisBusIn" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 873
14.2.7 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_AxisBusAux" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 874
14.3 IO-Achsbus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 876
14.3.1 "Master/Slave"-Funktion _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 877
14.3.2 "IO"-Funktion _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 880
14.3.3 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_AxisBusIO" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 881
16 Parameterumschaltung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 884
16.1 Parameterumschaltung per »Engineer«-Parametrierdialog konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 885
16.1.1 Parameterliste(n) konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 886
16.1.2 Steuereingänge konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 889
16.1.3 Funktionale Einstellungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 890
16.1.4 Fehleranzeige _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 890
16.2 Definierbare Parameterliste per Parametrierung konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 891
16.3 Motordaten-Parameterliste per Parametrierung konfigurieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 892
16.4 Interne Schnittstellen | Systembaustein "LS_WriteParamList" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 895
________________________________________________________________
17 Parameter-Referenz _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 897
17.1 Aufbau der Parameter-Beschreibungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 898
17.1.1 Datentyp _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 899
17.1.2 Parameter mit Nur-Lesezugriff _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 899
17.1.3 Parameter mit Schreibzugriff _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 900
17.1.3.1 Parameter mit Einstellbereich _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 900
17.1.3.2 Parameter mit Auswahlliste _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 900
17.1.3.3 Parameter mit bit-codierter Einstellung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 901
17.1.3.4 Parameter mit Subcodestellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 902
17.1.4 Parameter-Attribute _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 902
17.2 Parameterliste _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 903
17.3 Übersicht aller Parameter mit leistungsabhängiger Lenze-Einstellung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1338
17.4 Auswahlliste Analogsignale _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1340
17.5 Auswahlliste Digitalsignale _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1346
17.6 Auswahlliste Winkelsignale _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1354
17.7 Attributtabelle _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1356
________________________________________________________________
________________________________________________________________
19 Funktionsbibliothek _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1428
19.1 Funktionsbausteine _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1428
19.1.1 L_Absolut_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1433
19.1.2 L_Absolut_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1433
19.1.3 L_AddSub_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1434
19.1.4 L_AnalogSwitch_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1435
19.1.5 L_AnalogSwitch_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1436
19.1.6 L_AnalogSwitch_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1437
19.1.7 L_AnalogSwitch_4 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1438
19.1.8 L_AnalogSwitch_5 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1439
19.1.9 L_And_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1440
19.1.10 L_And_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1441
19.1.11 L_And_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1442
19.1.12 L_And5_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1443
19.1.13 L_And5_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1444
19.1.14 L_Arithmetik_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1445
19.1.15 L_Arithmetik_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1446
19.1.16 L_Arithmetik_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1447
19.1.17 L_Arithmetik_4 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1448
19.1.18 L_Arithmetik_5 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1449
19.1.19 L_ArithmetikPhi_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1450
19.1.20 L_ArithmetikPhi_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1451
19.1.21 L_ArithmetikPhi_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1452
19.1.22 L_ArithmetikPhi_4 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1453
19.1.23 L_ArithmetikPhi_5 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1454
19.1.24 L_ArithmetikPhi_6 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1455
19.1.25 L_CalcDiameter_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1456
19.1.25.1 Anfangswert setzen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1459
19.1.25.2 Durchmesser berechnen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1459
19.1.25.3 Änderungsrichtung wählen, Bahnrissüberwachung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1459
19.1.25.4 Aktuellen Wert halten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1459
19.1.25.5 Grenzwertüberwachung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1460
19.1.25.6 Durchmesser in 1/D umrechnen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1460
19.1.25.7 Physikalische Zustandsgrößen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1460
19.1.26 L_Compare_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1461
19.1.26.1 Funktion 1: nIn1 = nIn2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1462
19.1.26.2 Funktion 2: nIn1 > nIn2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1463
19.1.26.3 Funktion 3: nIn1 < nIn2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1464
19.1.26.4 Funktion 4: |nIn1| = |nIn2| _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1465
19.1.26.5 Funktion 5: |nIn1| > |nIn2| _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1465
19.1.26.6 Funktion 6: |nIn1| < |nIn2| _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1465
19.1.27 L_Compare_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1466
19.1.28 L_Compare_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1467
19.1.29 L_Compare_4 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1468
19.1.30 L_Compare_5 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1469
19.1.31 L_ComparePhi_1 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1470
19.1.31.1 Funktion 1: dnIn1 = dnIn2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1471
19.1.31.2 Funktion 2: dnIn1 > dnIn2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1472
19.1.31.3 Funktion 3: dnIn1 < dnIn2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1473
19.1.31.4 Funktion 4: |dnIn1| = |dnIn2| _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1474
19.1.31.5 Funktion 5: |dnIn1| > |dnIn2| _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1474
19.1.31.6 Funktion 6: |dnIn1| < |dnIn2| _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1474
19.1.32 L_ComparePhi_2 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1475
19.1.33 L_ComparePhi_3 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1476
19.1.34 L_ComparePhi_4 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1477
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Index _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1780
________________________________________________________________
Gefahr!
Vom Inverter gehen Gefahren aus, die den Tod oder schwere Verletzungen von Personen
zur Folge haben können.
Zum Schutz vor diesen Gefahren müssen vor dem Einschalten des Inverters die Sicher-
heitshinweise beachtet werden.
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise in der Montageanleitung 8400 und im
Gerätehandbuch 8400. Beide Anleitungen sind im Lieferumfang des Inverters enthalten.
Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an alle Personen, die den Inverter 8400 TopLine mit der Lenze En-
gineering-Software »Engineer« und dem Keypad X400 parametrieren, konfigurieren und diagnosti-
zieren möchten.
Screenshots/Anwendungsbeispiele
Alle Screenshots in dieser Dokumentation sind Anwendungsbeispiele. Je nach Softwarestand des
Inverters und Version der installierten »Engineer«-Software können die Screenshots in dieser Doku-
mentation von der »Engineer«-Darstellung abweichen.
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze-Produkte finden Sie im Internet:
http://www.lenze.com Download
1.1 Dokumenthistorie
Version Beschreibung
8.0 02/2016 TD06 Fehlerkorrekturen & Ergänzungen
7.1 01/2016 TD06 Oszilloskopfunktion ( 756) überarbeitet
7.0 12/2015 TD06 Erweiterung um neue Funktionen für 8400 TopLine C V16.00.00
6.0 06/2014 TD05 Erweiterung um neue Funktionen für 8400 TopLine C V15.00.00
5.0 11/2013 TD05 Erweiterung um neue Funktionen für 8400 TopLine C V14.00.00
4.1 01/2013 TD05 Fehlerkorrekturen & Ergänzungen
4.0 11/2012 TD05 Erweiterung um neue Funktionen für 8400 TopLine C V13.00.00 und Umstellung
auf neues Layout
3.1 09/2012 TD05 Fehlerkorrekturen & Ergänzungen
________________________________________________________________
Version Beschreibung
3.0 07/2012 TD05 Erweiterung um neue Funktionen für 8400 TopLine C V12.00.00
2.0 08/2011 TD05 Erweiterung um neue Funktionen für 8400 TopLine C V02.00.00
________________________________________________________________
Alle Informationen, die nur für oder ab einem bestimmten Softwarestand des Inverters gelten, sind
in dieser Dokumentation entsprechend gekennzeichnet.
________________________________________________________________
Begriff Bedeutung
Engineering Tools Software-Lösungen für einfaches Engineering in allen Phasen
»EASY Navigator« – Sorgt für Orientierung
• Alle praktischen Lenze Engineering-Tools auf einen Blick
• Tools schnell auswählbar
• Die Übersichtlichkeit vereinfacht den Engineering-Prozess von Anfang an
»EASY Starter« – Einfaches Tool für Service-Techniker
• Speziell ausgelegt für die Inbetriebnahme und Wartung von Lenze-Geräten
• Grafische Oberfläche mit wenigen Buttons
• Einfache Online-Diagnose, Parametrierung und Inbetriebnahme
• Keine Gefahr einer versehentlichen Applikationsänderung
• Laden von fertigen Applikationen aufs Gerät
»Engineer« – Geräteübergreifendes Engineering
• Für alle Produkte in unserem L-force Portfolio
• Praxisorientierte Bedienoberfläche
• Einfache Handhabung durch grafische Oberflächen
• In allen Projektphasen anwendbar (Projektierung, Inbetriebnahme, Pro-
duktion)
• Parametrieren und Konfigurieren
Applikationsbaustein Baustein für eine Technologieapplikation (z. B. Stellantrieb-Drehzahl)
Eine Technologieapplikation ist eine mit den Erfahrungen und dem Know-How von Lenze
ausgestattete Antriebslösung, in der zu einem Signalfluss verschaltete Funktionsblöcke die
Grundlage zur Realisierung typischer Antriebsaufgaben bilden.
ASM Abkürzung für Asynchronmotor
Betriebsbremse Die Betriebsbremse dient zum kontrollierten Stillsetzen von rotatorisch oder translatorisch
bewegten Massen. Die dabei abzuführende Energie wird in Form von Reibarbeit aufge-
bracht. Im Unterschied zur Nothaltbremse ist dieser Vorgang ein normaler und zyklisch wie-
derkehrender Betriebzustand.
CAN Abkürzung für Controller Area Network. CAN ist ein asynchrones, serielles Feldbussystem.
CANopen® ist ein auf CAN basierendes Kommunikationsprotokoll. Der Lenze-Systembus
(CAN on board) arbeitet mit einer Teilmenge dieses Kommunikationsprotokolls.
CANopen® ist eine eingetragene Gemeinschaftsmarke der CAN-Nutzerorganisation CiA®
(CAN in Automation e. V.).
Systembus "CAN on board"
Codestelle Parameter, mit dem Sie den Inverter parametrieren oder überwachen können.
Der Begriff wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Index" bezeichnet.
Display-Codestelle Parameter, der den aktuellen Zustand bzw. Wert eines Ein-/Ausgangs von einem System-
baustein anzeigt.
EtherCAT® ist ein echtzeitfähiges Ethernet-System mit höchster Performance.
EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die
Beckhoff Automation GmbH, Deutschland.
Ethernet POWERLINK ist ein echtzeitfähiges, auf Ethernet basierendes Feldbussystem. Zum
Austausch von Nutzdaten spezifiziert Ethernet POWERLINK ein an CANopen angelehntes
Kommunikationsprotokoll.
Ethernet POWERLINK ist eine patentierte Technologie, lizenziert durch die Ethernet POWER-
LINK Standardization Group (EPSG), Deutschland.
EtherNet/IP™ (EtherNet Industrial Protocol) ist ein auf Ethernet basierendes Feldbussystem,
das zum Datenaustausch das Common Industrial Protocol™ (CIP™) verwendet.
EtherNet/IP™ und Common Industrial Protocol™ (CIP™) sind Warenmarken und patentierte
Technologien, lizenziert durch die Nutzerorganisation ODVA (Open DeviceNet Vendor Asso-
ciation), USA.
FB-Editor Abkürzung für Funktionsbausteineditor. Grafisches Verschaltungswerkzeug, das im »Engi-
neer« für FB-Verschaltungen auf der Registerkarte FB-Editor zur Verfügung steht.
Arbeiten mit dem FB-Editor
________________________________________________________________
Begriff Bedeutung
Funktionsbaustein Allgemeine Bezeichnung eines Funktionsblocks zur freien Verschaltung im FB-Editor.
Ein Funktionsbaustein (kurz: "FB") kann mit einer integrierten Schaltung verglichen werden,
die eine bestimmte Steuerungslogik enthält und bei der Ausführung einen oder mehrere
Werte liefert. Beispiel: "L_Arithmetik_1" (FB für Arithmetik-Operationen)
Viele Funktionsbausteine sind mehrfach vorhanden (z. B. L_And_1, L_And_2 und L_And_3).
Funktionsbausteine
Haltebremse Die Haltebremse dient zum statischen Halten z. B. einer Position in Stillstandszeiten eines
Roboter-, Fahr-, Gleichlauf- oder Hubantriebs.
HIPERFACE® HIPERFACE® steht für High Performance Interface und ist eine Universalschnittstelle zwi-
schen Motorfeedback-System und Inverter.
HIPERFACE® ist ein eingetragenes Warenzeichen der SICK STEGMANN GmbH.
INTERBUS wurde als Sensor/Aktor-Bussystem zur Übertragung von Prozessdaten entwi-
ckelt.
Die Pflegeaktivitäten für die INTERBUS-Technologie erfolgen heute durch die Nutzerorgani-
sation PROFIBUS & PROFINET International (PI).
Keypad Mit dem Keypad kann alternativ zum PC auf einfache Weise eine lokale Bedienung, Parame-
trierung und Diagnose erfolgen.
LA Abkürzung für Lenze Applikationsbaustein
Beispiel: "LA_NCtrl" (Baustein für die Applikation "Stellantrieb-Drehzahl")
Lenze-Einstellung Damit sind Einstellungen gemeint, mit denen das Gerät ab Werk vorkonfiguriert ist.
LP Abkürzung für Lenze Portbaustein
Beispiel: "LP_CanIn1" (Portbaustein CAN1)
LS Abkürzung für Lenze Systembaustein
Beispiel: "LS_DigitalInput" (Systembaustein für digitale Eingangssignale)
MCI Abkürzung für Motionbus Communication Interface (Feldbus-Schnittstelle)
Die Inverter Drives 8400 erhalten durch die Aufnahme steckbarer Kommunikationsmodule
die Möglichkeit, sich am Datentransfer eines vorhandenen Feldbussystems beteiligen zu
können.
Feldbus-Schnittstelle (MCI)
Nothaltbremse Die Nothaltbremse dient zum Stillsetzen rotatorisch oder translatorisch bewegten Massen
in Notsituationen. Notsituationen sind außergewöhnliche Situationen, die nur sporadisch
auftreten.
Portbaustein Baustein zur Realisierung des Prozessdatentransfers über einen Feldbus
PROFIBUS® (Process Field Bus) ist ein weltweit verbreitetes Feldbussystem zur Automatisie-
rung von Maschinen und Produktionsanlagen.
PROFIBUS® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die
Nutzerorganisation PROFIBUS & PROFINET International (PI).
PROFINET® (Process Field Network) ist ein echtzeitfähiges, auf Ethernet basierendes Feld-
bussystem.
PROFINET® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die
Nutzerorganisation PROFIBUS & PROFINET International (PI).
PSM Abkürzung für permanenterregten Synchronmotor
QSP Abkürzung für Schnellhalt ("Quickstop")
SC Abkürzung für Servorregelung ("Servo Control")
SLPSM Abkürzung für Sensorlose Regelung für Synchronmotoren
SLVC Abkürzung für Sensorlose Vectorregelung ("SensorLess Vector Control")
SSI Abkürzung für Synchron Serielles Interface
Von der SICK STEGMANN GmbH entwickelte, patentierte Schnittstelle für absolute Win-
kelencoder.
Subcodestelle Enthält eine Codestelle mehrere Parameter, so sind diese in sogenannten "Subcodestellen"
abgelegt.
In der Dokumentation wird als Trennzeichen zwischen der Angabe der Codestelle und der
Subcodestelle der Schrägstrich "/" verwendet (z. B. "C00118/3").
Der Begriff wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Subindex" bezeichnet.
________________________________________________________________
Begriff Bedeutung
Systembaustein Systembausteine stellen im FB-Editor des »Engineers« Schnittstellen zu Grundfunktionen,
zu "Freien Codestellen" und zur Hardware des Inverters zur Verfügung (z. B. zu den Digi-
taleingängen). Jeder Systembaustein ist nur einmal vorhanden.
Systembausteine
USB-Diagnoseadap- Der USB-Diagnoseadapter ermöglicht die Bedienung, Parametrierung und Diagnose des In-
ter verters. Über ihn erfolgt der Datenaustausch zwischen PC (USB-Anschluss) und Inverter
(frontseitige Diagnoseschnittstelle). Bestellbezeichnung: E94AZCUS
VFCplus Abkürzung für U/f-Kennliniensteuerung ("Voltage Frequency Control")
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation fol-
gende Signalwörter und Symbole verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Anwendungshinweise
________________________________________________________________
Gefahr!
Die Veränderung eines Parameters hat im Allgemeinen eine sofortige Reaktion des In-
verters zur Folge!
Bei freigegebenem Inverter kann dies zu unerwünschtem Verhalten an der Motorwelle
führen! Beispielsweise können Sollwertquellen schlagartig umschalten (z. B. bei der
Konfiguration der Signalquelle für den Hauptsollwert).
Ausnahmen bilden bestimmte Gerätebefehle oder Einstellungen, die das Antriebsver-
halten in einen kritischen Zustand bringen könnten. Solche Parameteränderungen sind
nur bei gesperrtem Inverter möglich, andernfalls erfolgt eine entsprechende Fehlermel-
dung.
________________________________________________________________
L-force Engineer
Keypad
Parametrierung Feldbus
0 2
Signal- 1 ... Signal-
eingänge Abschaltpositionierung ausgänge
Stellantrieb-Drehzahl
Sollwert- Motion
M generator Control
Kernel
ç è
n
Prozess- t
regler
Geräte- Motor- M
steuerung regelung
________________________________________________________________
Im Inverter 8400 TopLine sind folgende sogenannte "Technologieapplikationen" integriert, die den
Hauptsignalfluss zur Realisierung einer allgemeinen oder einer bestimmten Antriebslösung liefern:
Technologieapplikation "Tabellenpositionierung"
Diese Technologieapplikation dient zur Lösung von positionsgeführten Antriebsauf-
gaben, die i.d.R durch eine überlagerte Steuerung mittels Feldbus gesteuert werden,
z. B. Transporteinrichtungen, Rundtische, Regalbediengeräte, Vorschubantriebe, Do-
sierer, Hubwerke.
Hinweis: Für diese TA ist eine externe Ablaufsteuerung erforderlich!
Ab Version 12.00.00 kann auch der FB L_Sequencer_1 als interne Ablaufsteuerung
eingesetzt werden. Dieser FB arbeitet ein Positionierprogramm anhand einer Ablauf-
tabelle ab.
Technologieapplikation "Abschaltpositionierung"
Diese Technologieapplikation dient zur Lösung von drehzahlgeführten Antriebsauf-
gaben, bei denen eine Vorabschaltung oder das Anhalten an bestimmten Positionen
erforderlich ist, z. B. Rollenförderer und Transportbänder. Die Vorabschaltung wird
durch die Anbindung von Abschaltsensoren realisiert.
Hinweis!
Beachten Sie, dass sich die Geräteausprägungen "StateLine", "HighLine" und "TopLine"
hinsichtlich der Menge, des Funktionsumfangs und der Flexibilität bei der Verwendung
der angebotenen Technologieapplikationen unterscheiden.
________________________________________________________________
Die abgestufte Inverter Drives 8400 Serie fordert zur Lösung einfacher bis komplexer Anwendungs-
fälle heraus – je nach Erfahrung und Wissen im Umgang mit Antrieben und Antriebsaufgaben sei-
tens des Anwenders.
Durch die von Lenze angebotenen Technologieapplikationen wird einerseits ein großer Umfang von
üblichen Antriebsaufgaben für Frequenzumrichter abgedeckt, andererseits wird durch die Über-
nahme von bestehenden Antriebslösungen der Anwender von zeitraubender Programmiertätigkeit
befreit. Bestimmte Antriebsaufgaben ähneln in der Praxis oftmals einander, sodass geringe Modifi-
kationen der entsprechenden Technologieapplikation schnell zum Ziel führen können.
Weitere wichtige Eigenschaften von Technologieapplikationen sind:
• Direkte Umsetzung von Antriebsaufgaben ohne Neugestaltung einer Funktionsbausteinver-
schaltung im Gerät.
• Bedienung über Keypad und/oder Bedienung über komfortable Bediendialoge im «Engineer».
• Inbetriebnahme durch Bedienung und Diagnose mit wenigen Parametern (lokale Keypad-Be-
dienung).
• Erreichen einer möglichst hohen Transparenz über die integrierte Funktionalität des Gerätes
durch Darstellung von Signalflussplänen.
• Bereitstellung einer für viele Anwendungen passenden und oftmals ausreichenden Basisfunk-
tionalität.
Tipp!
Wenn der Endkunde der Maschine keine vorgefertigten Funktionen von Lenze einsetzen
möchte, lassen sich mit den Geräteausprägungen "StateLine C", "HighLine C" und
"TopLine C" auch individuelle Antriebslösungen in Form der sogenannten "freien Verschal-
tung" realisieren. (Freie Verschaltung ist bei "StateLine C" erst ab Version 12.00.00 und »En-
gineer« V2.17 möglich.)
Eine Technologieapplikation kann hierbei als Ausgangsbasis verwendet werden, die durch
Änderung oder Erweiterung mittels Funktionsbausteineditor an die Anforderung anzupas-
sen ist (siehe folgendes Kapitel).
________________________________________________________________
Bei der Gerätereihe 8400 steckt hinter jeder Technologieapplikation eine sogenannte "Funktions-
bausteinverschaltung" (kurz: "FB-Verschaltung"). Mit Hilfe dieser FB-Verschaltung können Signal-
verschaltungen realisiert werden, wobei verschiedenste Funktionsbausteine für digitale
Signalverarbeitung, Signalkonvertierung und Logikbausteine zur Verfügung stehen.
Für besondere Antriebsaufgaben hat es sich bewährt, die vorhandene FB-Verschaltung der inte-
grierten Technologieapplikationen als Basis für Modifikationen bzw. Erweiterungen zu verwenden.
Weiterführende Informationen:
• Eine ausführliche Beschreibung der im Motion Control Kernel implementierten
Grundfunktionen finden Sie im Hauptkapitel "Antriebsgrundfunktionen (MCK)".
( 561)
• Ausführliche Informationen zum Erstellen und Ändern von Verschaltungen mit dem
Funktionsbausteineditor finden Sie im Hauptkapitel "Arbeiten mit dem FB-Editor".
( 1376)
• Alle verfügbaren Funktions- und Systembausteine sind im Hauptkapitel
"Funktionsbibliothek" beschrieben. ( 1428)
________________________________________________________________
Zur Inbetriebnahme des Inverters 8400 TopLine stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfü-
gung:
Tipp!
Die Engineering Tools »EASY Starter« und »Engineer StateLevel« werden kostenlos im In-
ternet zur Verfügung gestellt:
http://www.lenze.com Download Software Downloads
Für die Kommunikation zwischen PC und Inverter kann z. B. der USB-Diagnoseadapter ver-
wendet werden (siehe folgendes Unterkapitel).
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Alle Parameter, mit denen Sie den Inverter parametrieren oder überwachen können, sind als soge-
nannten "Codestellen" gespeichert.
• Die Codestellen sind nummeriert und in der Dokumentation durch ein vorangestelltes "C" ge-
kennzeichnet, z. B. "C00002".
• Jede Codestelle besitzt zudem einen Namen sowie spezifische Attribute, u. a. Zugriffsart (lesen,
schreiben), Datentyp, Grenzwerte sowie werksseitige Einstellung ("Lenze-Einstellung").
• Zur Übersichtlichkeit und Zusammenfassung enthalten einige Codestellen wiederum soge-
nannte "Subcodestellen", in denen die Parameter gespeichert sind. In der Dokumentation wird
als Trennzeichen zwischen der Angabe der Codestelle und der Subcodestelle der Schrägstrich "/"
verwendet, z. B. "C00118/3".
• Die Parameter lassen sich bzgl. ihrer Funktionalität in drei Gruppen einteilen:
• Einstellparameter: Zur Vorgabe von Sollwerten und zum Einstellen von Geräte- und Überwa-
chungsfunktionen.
• Konfigurationsparameter: Zur Konfiguration von Signalverbindungen und Klemmenbele-
gungen.
• Diagnose-/Anzeigeparameter: Zum Anzeigen von geräteinternen Prozessgrößen, aktuellen
Istwerten und Statusmeldungen. Diese Parameter können nur gelesen werden.
________________________________________________________________
/&'$Q]HLJH
7LWHO]HLOH
GUHL]HLOLJH$Q]HLJH
*HUlWHVWDWXV
DNWXHOOH)XQNWLRQ DNWXHOOH)XQNWLRQ
OLQNH)XQNWLRQVWDVWH UHFKWH)XQNWLRQVWDVWH
LCD-Anzeige
Titelzeile
In der Menü-Ebene: Name des Menüs
In der Parameter-Ebene: Name des Parameters
dreiteilige Anzeige
In der Menü-Ebene: Liste der verfügbaren Menüs
In der Parameter-Ebene: Code/Subcode und Einstellung bzw. aktueller Wert
Gerätestatus
Inverter ist eingeschaltet Impulssperre aktiv
________________________________________________________________
LCD-Anzeige
Funktion linke Funktionstaste Funktion rechte Funktionstaste
Parametereinstellung ändern Änderung in Inverter übernehmen
(in Editiermodus wechseln) (kein netzausfallsicheres Speichern )
Zurück zum Hauptmenü Abbruch (Änderung verwerfen)
Bedienelemente
Die der Funktionstaste zugeordnete Funktion ausführen (siehe LCD-Anzeige)
Menüstruktur
Die Parameter sind im Keypad in verschiedene Menüs und Untermenüs eingeordnet.
• Das USER-Menü enthält eine Auswahl häufig benutzter Parameter.
• Die Code list enthält alle Parameter.
• Mit der Funktion Go To Param gelangen Sie durch Eingabe der Parameternummer direkt zum
entsprechenden Parameter.
• Das Logbook enthält eine Protokollierung der Fehler und deren zeitliche Historie.
• Das Menü Diagnostics enthält Diagnose-/Anzeigeparameter zum Anzeigen von geräteinternen
Prozessgrößen, aktuellen Istwerten und Statusmeldungen.
Userlevel
Ab Version 12.00.00 lässt sich der Umfang der im Keypad angezeigten Menüs, Untermenüs und
Codestellen durch die Auswahl des "Userlevel" in C00001/1 anpassen:
• Userlevel Standard (Lenze-Einstellung): Im Keypad werden nur die wichtigsten Menüs und
Codestellen angezeigt.
• Userlevel Expert: Im Keypad werden alle Menüs und Codestellen angezeigt.
• Userlevel Service: Nur für Service-Zwecke (Lenze-Service).
Nach einer Änderung des Userlevels werden im Keypad die Menüs entsprechend dem gewählten
Userlevel neu aufgebaut. Die Parameter eines gesteckten Kommunikationsmoduls werden unab-
hängig vom eingestellten Userlevel immer vollständig angezeigt.
________________________________________________________________
Generelle Bedienung
Fixed setpoint 2
4. Betätigen Sie die Funktionstaste , um in den
C00039/002 Editiermodus zu wechseln.
5. Stellen Sie den gewünschten Wert mit Hilfe der
60.00 %
Navigationstasten ein.
EDIT
4. 6. Betätigen Sie die Funktionstaste , um die
durchgeführte Änderung zu übernehmen und
Fixed setpoint 2
C00039/002
den Editiermodus zu verlassen.
5.
• Mit der Funktionstaste können Sie den
60.00 % Editiermodus verlassen, ohne die Änderung
ESC OK zu übernehmen.
6.
Mehrsprachigkeit
Im Keypad werden alle Texte in Englisch angezeigt.
Ab Version 02.00.00 können die wichtigsten Menüs sowie Diagnose- und Konfigurationsparameter
auch in den Sprachen Deutsch und Französisch bedient werden. Um eine andere Sprache einzustel-
len, wählen Sie im Hauptmenü des Keypad den Menüpunkt Language selection aus.
________________________________________________________________
Für die Kommunikation zwischen PC (mit darauf installierter Software »EASY Starter« oder
»Engineer«) und dem Inverter kann z. B. der USB-Diagnoseadapter verwendet werden, siehe folgen-
de Abbildung. Der USB-Diagnoseadapter ist das Bindeglied zwischen PC (freier USB-Port) und Inver-
ter (Diagnoseschnittstelle X6).
Im »EASY Starter« wie auch im »Engineer« haben Sie über die Registerkarte Alle Parameter einen
schnellen Zugriff auf alle Parameter des Inverters.
Die aufgeführten Kategorien und Unterkategorien entsprechen 1:1 den Menüs und Untermenüs
des Keypad:
Kategorie
Unterkategorien
Im »Engineer« steht Ihnen desweiteren auf der Registerkarte Applikationsparameter eine Inbe-
triebnahmeoberfläche zur Verfügung, über die Sie die Applikation mit wenigen Schritten in Betrieb
nehmen können.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit dem »Engineer« finden Sie in der inte-
grierten Online-Hilfe, die Sie über die Funktionstaste [F1] aufrufen können.
________________________________________________________________
Wenn Sie über den »EASY Starter«/»Engineer«, mit dem Keypad oder von einer übergeordneten
Steuerung per Feldbuskommunikation Parametereinstellungen im Inverter verändern, gehen die
durchgeführten Änderungen durch Netzschalten des Inverters verloren, sofern die Einstellungen
nicht explizit im integrierten Memory Modul gespeichert wurden.
Allgemeines
• Im Auslieferungszustand ist im integrierten Memory Modul die Lenze-Einstellung der Parame-
ter gespeichert. Zu diesen Parametern gehören:
• die Parameter des Inverters
• die Parameter des auf die MCI-Schnittstelle gesteckten Kommunikationsmoduls
• die Parameter des möglicherweise vorhandenen Safety-Moduls (Gerätevariante)
• Beim Einschalten des Gerätes oder der externen 24-V-Spannungsversorgung werden alle Para-
meter automatisch aus dem Memory Modul in den Arbeitsspeicher des Inverters geladen.
• Die Funktion des Memory Moduls ist auch dann vollständig gegeben, wenn – bei abgeschalteter
Leistungsversorgung – nur die Elektronik des Inverters mit einer externen 24-V-Gleichspannung
versorgt wird, z. B. über Klemme X4/24E.
• Das Memory Modul kann mit kundenspezifischen Daten vorkonfiguriert werden.
• Das Memory Modul ist als Ersatzteil – ohne Dateninhalt – lieferbar.
• Mit dem »EASY Starter«/»Engineer« können Sie das Speichern über das Symbol in der
Symbolleiste oder per Gerätebefehl "Alle Parametersätze speichern"
(C00002/11 = "1: Ein / Start") ausführen.
• Der Speichervorgang kann einige Sekunden dauern. Nach dem Aufruf des Gerätebefehls wird
in C00002/11 eine dynamische Zustandsinformation ("in Arbeit 20 %" "in Arbeit 40 %"
"in Arbeit 60 %", usw.) zurückgeliefert.
Hinweis!
Um Dateninkonsistenzen zu vermeiden, während des Speichervorgangs:
• nicht die Versorgungsspannung ausschalten!
• nicht das Memory Modul vom Gerät abziehen!
Ein automatisches Speichern geänderter Parametereinstellungen wird ausdrücklich
nicht unterstützt, weil es die Lebensdauer des Memory Moduls deutlich verkürzt.
________________________________________________________________
Parameter-Version Geräte-Version
auf Memory Modul StateLine V12 HighLine V12 HighLine V13 TopLine V12
StateLine V12 OK PS03 (Information) PS03 (Information) PS03 (Information)
HighLine V12 PS03 (Fault) OK PS03 (Information) PS03 (Information)
HighLine V13 PS03 (Fault) PS03 (Fault) OK PS03 (Fault)
TopLine V12 PS03 (Fault) PS03 (Fault) PS03 (Fault) OK
________________________________________________________________
Beim Einrichten einer Anlage müssen immer wieder Parameter verändert werden, bis die Anlage zu-
friedenstellend funktioniert. Das sogenannte "User-Menü" des Inverters enthält eine Auswahl häu-
fig benutzter Parameter, um auf diese Parameter schnell zugreifen und diese verändern zu können:
Tipp!
Das User-Menü ist frei konfigurierbar in C00517.
Im »Engineer« können Sie die Konfiguration des User-Menüs komfortabel über die Regis-
terkarte User Menü vornehmen (siehe »Engineer«-Online-Hilfe).
Mit Hilfe des Passwortschutzes lässt sich der Zugriff auf die Parameter des User-Menüs be-
schränken. Alle weiteren Parameter sind dann für Anwender ohne Passwortkenntnis nicht
zugänglich und somit vor ungewollten Änderungen geschützt.
________________________________________________________________
2.4 Gerätezugriffsschutz
Über die Funktionen des Gerätezugriffschutzes können verschiedene Aufgaben realisiert werden:
• Passwortschutz
• Nur autorisierte Personen (mit Passwortkenntnis) dürfen alle Parameter des Inverters le-
sen/ändern.
• Nicht-autorisierte Personen (ohne Passwortkenntnis) erhalten nur Zugriff auf die maximal
32 Parameter des User-Menüs.
• Gerätepersonalisierung
• Nur mit einer bestimmten Bindungskennung personalisierte Inverter und Memory Module
lassen sich in der Anlage einsetzen.
Hinweis!
Bei Verwendung des Passwortschutzes/der Gerätepersonalisierung:
• Informieren Sie den Endkunden darüber, dass Lenze für die Geräte mit Zugriffsschutz
nur eingeschränkten Service leisten kann.
• Lenze ist es nicht möglich, über spezielle Zugriffe z. B. ein Austauschgerät so zu modi-
fizieren, dass es mit einem personalisierten Memory Modul zusammenarbeitet.
• Das Keypad X400 unterstützt ab der Firmware 4.2 die alphanumerische Eingabe eines
Passwortes. Keypads mit kleinerem Firmwarestand können für die Eingabe nicht ver-
wendet werden.
________________________________________________________________
2.4.1 Passwortschutz
Ist der Passwortschutz aktiv, ist nur noch ein Schreib-/Lesezugriff auf die Parameter des User-Me-
nüs möglich.
• Ab Version 15.00.00 lässt sich der Passwortschutz individuell für jeden einzelnen Kommunika-
tionskanal konfigurieren. Individueller Passwortschutz für einzelne Kommunikationskanäle
( 49)
Hinweis!
Mit dem Passwortschutz lässt sich nur der Zugriff auf Parameter des Grundgerätes ein-
schränken. Der Zugriff auf Parameter eines gesteckten Kommunikationsmoduls wird
dadurch nicht beeinflusst.
________________________________________________________________
Passwortschutz aktivieren
Die Aktivierung des Passwortschutzes erfolgt durch Setzen eines Passwortes.
________________________________________________________________
Hinweis!
Das Ändern der Konfiguration ist nur möglich, wenn kein Passwort gesetzt ist!
• Das bedeutet, dass auch wenn das Passwort durch den Gerätebefehl "Passwort prü-
fen" temporär deaktiviert wurde, keine Änderung der Konfiguration möglich ist.
• Auch der Gerätebefehl "Lenze-Einstellung laden" ändert nicht die Konfiguration, so-
lange ein Passwort gesetzt ist.
Die Aktivierung des Passwortschutzes erfolgt durch Setzen eines Passwortes.
Passwortschutz aktivieren ( 48)
Passwortschutz deaktivieren/Passwort ändern ( 49)
________________________________________________________________
Damit die im Gerät vorgenommene Konfiguration des Passwortschutzes nicht durch ein Netzschal-
ten verloren geht, müssen Sie den Parametersatz explizit im Gerät netzausfallsicher speichern.
Parametereinstellungen im Memory Modul netzausfallsicher speichern ( 43)
________________________________________________________________
2.4.3 Gerätepersonalisierung
Über die Gerätepersonalisierung werden der Inverter und das Memory Modul mittels einer Bin-
dungskennung miteinander "verheiratet". Bei aktiver Gerätepersonalisierung werden alle zwischen
Inverter und Memory Modul stattfindenden Schreib-/Lese-Aktionen nur ausgeführt, wenn die Bin-
dungskennung bei beiden Komponenten identisch ist.
ABC ---
--- --- ABC ABC
123 ABC
Wurde beispielsweise ein Parametersatz bei aktiver Gerätepersonalisierung vom Memory Modul
geladen, so ist ein Speichern dieses Parametersatzes auf einem anderen Memory Modul mit abwei-
chender oder keiner Bindungskennung nicht möglich.
• Ein Kopieren des Parametersatzes von einem personalisierten Memory Modul auf ein nicht-per-
sonalisiertes Memory Modul ist somit nicht möglich!
Bei der Überprüfung werden folgende zwei Fälle unterschieden:
• Wird beim Einschalten des Inverter (während der Geräteinitialisierung) eine unterschiedliche
Bindungskennung festgestellt:
• Erfolgt die Fehlerreaktion "Fault".
• Wird die Fehlermeldung "PS10: Memorymodul Bindung ungültig" in das Logbuch eingetra-
gen.
• Wird bei der Ausführung eines Gerätebefehls zum Laden/Speichern des Parametersatzes eine
unterschiedliche Bindungskennung festgestellt:
• Wird das Laden/Speichern nicht ausgeführt.
• Wird in C00003 ein entsprechender Status zum Gerätebefehl ausgegeben.
________________________________________________________________
Gerätepersonalisierung aktivieren
Die Aktivierung der Gerätepersonalisierung erfolgt durch Setzen einer Bindungskennung.
________________________________________________________________
Jeder Inverter besitzt ein individuelles Master-Passwort, die sogenannte "MasterPin". Durch die Ein-
gabe der MasterPin kann ein Inverter, der durch die Passwortmechanismen gesperrt ist, wieder in
den Auslieferungszustand versetzt werden.
Stop!
Durch das Anwenden der MasterPin wird der Parametersatz sowohl im Inverter als auch
im Memory Modul auf die Lenze-Einstellung zurückgesetzt!
• Die kundenspezifische Parametrierung geht hierdurch dauerhaft verloren und muss
neu erstellt werden!
• Das Zurücksetzen auf die Lenze-Einstellung kann unvorhergesehene Pegel-Änderun-
gen an den I/O-Klemmen (z. B. Bremsenansteuerung) zur Folge haben!
________________________________________________________________
2.5 Geräteidentifikation
Zwecks Geräteidentifikation lässt sich in C00199/1 ein beliebiger Gerätename (z. B. "Radantrieb")
mit max. 32 Zeichen für den Inverter einstellen und netzausfallsicher im Memory Modul speichern.
Ist in C00199/1 ein Gerätename hinterlegt und wird der Inverter im »Engineer« über die Funktion
Einfügen Online erkanntes Gerät einfügen... zum Projekt hinzugefügt, so wird in der Projektsicht
als Gerätebezeichnung statt dem Typ ("8400 TopLine") der in C00199/1 hinterlegte Gerätename
(hier: "Radantrieb") verwendet:
In C00199/2...5 lassen sich zwecks Betriebsmittelkennzeichnung vier Texte à max. 32 Zeichen ein-
stellen und netzausfallsicher im Memory Modul speichern. Diese zusätzlichen Subcodes sind losge-
löst von dem zuvor beschriebenen Textübernahme-Mechanismus im »Engineer« für den
Gerätenamen (C00199/1).
________________________________________________________________
3 Inbetriebnahme
Gefahr!
Unerwartete Motorbewegung möglich
Unter bestimmten Umständen kann nach dem Netzeinschalten der Motor drehen.
Mögliche Folgen:
• Im Bereich der Maschine oder Anlage können gefährliche Situationen für Personen
enstehen.
• Die Maschine oder Anlage kann durch unerwarteten Anlauf beschädigt werden.
Schutzmaßnahmen:
• Inbetriebnahme mit externer 24-V-Versorgung und ohne Netzspannung. In diesem
Fall sind während der Inbetriebnahme lediglich Parametrierung und Diagnose des In-
verters möglich.
• Achten Sie darauf, dass kein Sollwert anliegt.
Tipp!
• Hinweise zu einigen Betriebszuständen erhalten Sie schnell über die LED-
Statusanzeigen auf der Frontseite des Inverters. ( 693)
• Firmware überprüfen: Insbesondere beim Einsatz eines älteren Inverters (z. B. durch
kundenseitige Bevorratung) ist es sinnvoll, den Softwarestand (Firmwarestand) zu über-
prüfen. Der Softwarestand des Inverters ist auf dem Typenschild in der Zeile "SW" ange-
geben und kann durch Auslesen der Codestelle C00099 ermittelt werden.
• Auslieferungszustand wieder herstellen: Durch Setzen der Codestelle C00002/1 auf den
Wert "1: Ein / Start" können Sie alle Parametereinstellungen im Gerät auf die Lenze-Ein-
stellung zurücksetzen, um auf diese Weise eine definierte Gerätekonfiguration zu erhal-
ten. Lenze-Einstellung laden ( 107)
________________________________________________________________
Generelle Sicherheitshinweise
Um Personenschäden oder Sachschäden zu vermeiden,
• überprüfen Sie vor dem Zuschalten der Netzspannung
• die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss
• die Funktion "NOT-AUS" der Gesamtanlage
• die Schaltungsart des Motors (Stern/Dreieck), diese muss an die Ausgangsspannung des In-
verters angepasst sein
• den phasenrichtigen Anschluss des Motors
• überprüfen Sie vor der Reglerfreigabe die Einstellung der wichtigsten Antriebsparameter:
• die U/f-Nennfrequenz muss an die Schaltungsart des Motors angepasst sein!
• die für Ihre Anwendung relevanten Antriebsparameter müssen richtig eingestellt sein!
• die Konfiguration der I/O-Klemmen muss an die Verdrahtung angepasst sein!
• achten Sie vor der Reglerfreigabe darauf, dass kein Drehzahlsollwert anliegt.
Gefahr!
• Der Dauerbetrieb von eigenbelüfteten Motoren bei kleiner Drehfeldfrequenz und Mo-
torbemessungsstrom ist aus thermischen Gründen nicht zulässig!
• In der Lenze-Einstellung ist die Motortemperaturüberwachung (PTC) aktiviert.
( 305)
• Aktivieren Sie ggf. die Bremswiderstandsüberwachung (I2xt). ( 306)
• Mit C00015 muss der 87 Hz-Betrieb eingestellt werden, wenn ein in Dreieck geschal-
teter Asynchronmotor (Typenschildangabe: 400 V /230 V ) an einem Inverter für
netzseitige Anschlussspannung von 400 V betrieben werden soll.
________________________________________________________________
Hinweis!
Überprüfen Sie die Angaben des Typenschildes mit den im Inverter eingestellten Motor-
daten. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Motorauswahl/Motordaten".
( 139)
Verwandte Themen:
Motorregelung (MCTRL) ( 138)
________________________________________________________________
Tipp!
So bekommen bzw. aktualisieren Sie die Software »Engineer«:
• Download aus dem Internet: Die Vollversion des »Engineer StateLevel« wird kostenlos
im Internet zur Verfügung gestellt:
http://www.lenze.com Download Software Downloads
• Bezug der CD: Der »Engineer« kann auch als eigenständiges Produkt auf CD über den für
Ihre Region zuständigen Lenze-Mitarbeiter kostenlos angefordert werden. Für z. B.
Deutschland können Sie die entsprechende Adresse im Bereich "Über Lenze" unter der
o. g. Lenze-Homepage erfahren.
________________________________________________________________
Mit dem »Engineer« können Störungen während der Inbetriebnahme komfortabel erkannt und be-
seitigt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Überprüfen Sie, ob im »Engineer« Fehlermeldungen angezeigt werden.
• Auf der Registerkarte Diagnose werden wichtige Istzustände des Inverters sowie vorliegende
Fehlermeldungen in einer übersichtlichen Visualisierung angezeigt.
• Überprüfen Sie die Eingangsklemmen auf das Vorhandensein der entsprechenden Sollwerte.
• Auf der Registerkarte Klemmenbelegung werden die aktuellen Ein-/Ausgangssignale ange-
zeigt.
• Überprüfen Sie den Signalfluss der Applikation.
• Betätigen Sie hierzu auf der Registerkarte Applikationsparameter die Schaltfläche
Signalfluss. Der daraufhin angezeigte Signalfluss ermöglicht die Sicht auf die anliegenden
Sollwerte und deren Verarbeitung.
Verwandte Themen:
Diagnose & Fehlermanagement ( 692)
LED-Statusanzeigen ( 693)
Fehlermeldungen des Betriebssystems ( 716)
Mit dem sogenannten Inbetriebnahmeassistent 8400 ist eine geführte Inbetriebnahme des Inver-
ters auf Basis der Lenze-Einstellung der Parameter möglich. Die vorgenommenen Parametereinstel-
lungen können anschließend netzausfallsicher im Inverter gespeichert werden.
Hinweis!
Beachten Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie die folgenden Inbe-
triebnahmeschritte durchführen und das Gerät einschalten!
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ( 56)
________________________________________________________________
2. Online gehen.
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Inverter wird in der Statuszeile folgender Status
angezeigt:
Verwandte Themen:
Inbetriebnahme der Technologieapplikation "Stellantrieb – Drehzahl" ( 62)
________________________________________________________________
Die »Engineer«-Funktion "Handsteuerung" ermöglicht auf einfache Weise, die Drehrichtung des
Motors zu kontrollieren. Mit der Handsteuerung können Sie den am Inverter angeschlossenen Mo-
tor mit einer einstellbaren Drehzahl für eine einstellbare Zeit drehen lassen.
Hinweis!
Beachten Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie die folgenden Inbe-
triebnahmeschritte durchführen und das Gerät einschalten!
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ( 56)
2. Online gehen.
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Inverter wird in der Statuszeile folgender Status
angezeigt:
8. Auf die Schaltfläche klicken, um den Motor mit der eingestellten Drehzahl für die ein-
gestellte Laufzeit drehen zu lassen.
Durch Klicken auf die Schaltfläche lässt sich die Funktion vorzeitig beenden.
________________________________________________________________
Hinweis!
Beachten Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie die folgenden Inbe-
triebnahmeschritte durchführen und das Gerät einschalten!
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ( 56)
Anlagenkonstellation
X3 X5 X6
U V W AR A1U GA 24I RFR DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 DI6 DI7
M
3~ X6
[3-1] Prinzipschaltbild zur Verdrahtung des Inbetriebnahmebeispiels für die Applikation "Stellantrieb - Drehzahl"
Inbetriebnahmeschritte
Nachfolgend erläutern wir Ihnen schrittweise die Inbetriebnahme der Technologieapplikation
"Stellantrieb – Drehzahl".
Bitte arbeiten Sie die folgenden Kapitel der Reihe nach ab und führen Sie alle Schritte gewissenhaft
aus. Dieses Vorgehen hilft Ihnen, den Inverter in kurzer Zeit und möglichst sicher in Betrieb zu neh-
men:
Inverter für die Inbetriebnahme vorbereiten ( 63)
»Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen ( 64)
Motorregelung parametrieren ( 65)
Applikation parametrieren ( 66)
________________________________________________________________
1. Leistungsanschlüsse verdrahten.
Nehmen Sie die dem Inverter beiliegende Montageanleitung zu Hilfe, um die Leistungsan-
schlüsse entsprechend den Erfordernissen Ihres Gerätes richtig auszuführen.
2. Steueranschlüsse verdrahten.
Belegen Sie die digitalen Eingänge möglichst so, dass Ihre Anwendung durch einen der vorkon-
figurierten Steuermodi (C00007) für Klemmensteuerung abgebildet werden kann:
Verwendete Abkürzungen:
JOG Auswahl der in C00039/1...3 parametrierten Festsollwerte 1 ... 3
DCB Manuelle Gleichstrombremsung
Cw/Ccw Rechtslauf/Linkslauf
QSP Schnellhalt
MPotUp Motorpotentiometer: Drehzahl erhöhen
MPotDown Motorpotentiometer: Drehzahl verringern
Cw/QSP Drahtbruchsichere Vorgabe der Drehrichtung in Verbindung mit Schnellhalt
Ccw/QSP
3. Inverter sperren: Klemme X5/RFR auf LOW-Pegel setzen bzw. Kontakt öffnen.
4. USB-Diagnoseadapter anschließen.
5. Spannungsversorgung des Inverters einschalten.
• Ohne Motorbetrieb: Externe 24 V-Versorgung zuschalten.
• Mit Motorbetrieb: Netzspannung zuschalten.
Wenn die grüne LED "DRV-RDY" blinkt und die rote LED "DRV-ERR" aus ist, ist der Inverter einschalt-
bereit und Sie können mit der Inbetriebnahme fortfahren.
Verwandte Themen:
Automatischer Neustart nach Netzeinschalten/Störung... ( 127)
LED-Statusanzeigen ( 693)
________________________________________________________________
Ausführliche Infomationen zum allgemeinen Umgang mit dem »Engineer« finden Sie in
der Online-Hilfe zum Programm, die Sie mit [F1] aufrufen können.
• Im Kapitel "Arbeiten mit Projekten" sind u. a. alle Optionen des Start-Assistenten be-
schrieben, um ein neues »Engineer«-Projekt zu erstellen.
Die folgenden Schritte beschreiben die prinzipielle Vorgehensweise zum Erstellen eines Projektes
anhand der Option Komponente aus Katalog wählen. Hierbei wählen Sie die einzelnen Komponen-
ten (Inverter, Motor, usw.) aus Auswahllisten aus.
1. »Engineer« starten.
2. Mit Hilfe des Start-Assistenten und der Option Komponente aus Katalog wählen ein neues Pro-
jekt anlegen:
• Im Dialogschritt Komponente den Inverter 8400 TopLine auswählen.
• Im Dialogschritt Gerätemodule das vorhandene Kommunikationsmodul auswählen.
• Im Dialogschritt Applikation die Applikation "Stellantrieb-Drehzahl" auswählen. (Die Aus-
wahl der Applikation ist auch jederzeit nachträglich über die Registerkarte
Applikationsparameter bzw. C00005 möglich.)
• Im Dialogschritt Weitere Komponenten die weiteren Komponenten (Motor/Getriebe) aus-
wählen, die dem Projekt hinzugefügt werden sollen.
3. Online gehen.
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Inverter wird in der Statuszeile folgender Status ange-
zeigt:
________________________________________________________________
Verwandte Themen:
Hinweise zur Motorregelung ( 57)
Motorregelung (MCTRL) ( 138)
________________________________________________________________
Auf der rechten Seite der Registerkarte Applikationsparameter sind die Parameter der Applikation
angeordnet:
1. Im Listenfeld Steuermodus (C00007) den zur Verdrahtung der Klemmen passenden Steuer-
modus auswählen.
• Das zugehörige Anschlussbild wird als "Popup" angezeigt, wenn Sie die rechts neben dem Lis-
tenfeld befindliche Schaltfläche betätigen.
• Ausführliche Beschreibung siehe Kapitel "Klemmenbelegung der Steuermodi". ( 450)
2. Optional: Prozessregler verwenden.
• Hierzu im Listenfeld L_PCTRL_1: Betriebsmodus (C00242) den gewünschten Betriebsmo-
dus auswählen.
• Ausführliche Beschreibung siehe Funktionsbaustein L_PCTRL_1. ( 1652)
• Über die Schaltfläche Prozessregler gelangen Sie zum Parametrierdialog des Prozessreglers.
3. Optional: Motorpotentiometer verwenden.
• Hierzu im Listenfeld L_MPot_1: Verwenden (C00806) die Auswahl "1: Ein" einstellen.
• Ausführliche Beschreibung siehe Funktionsbaustein L_MPot_1. ( 1607)
• Über die Schaltfläche Motorpotentiometer gelangen Sie zum Parametrierdialog des Motor-
potentiometers.
________________________________________________________________
Hochlaufzeit Hauptsollw. 2.000 s Der Sollwert wird über einen Hochlaufgeber mit linearer
(C00012) Charakteristik geführt. Der Hochlaufgeber überführt
Sollwertsprünge am Eingang in eine Rampe.
Ablaufzeit Hauptsollw. 2.000 s
L_NSet_1 ( 1625)
(C00013)
Bezugsdrehzahl 1500 min-1 Alle Drehzahlsollwertvorgaben erfolgen prozentual und
(C00011) beziehen sich stets auf die in C00011 eingestellte Be-
zugsdrehzahl.
Die Bezugsdrehzahl des Motors steht auf dem Typen-
schild des Motors.
Ablaufzeit Schnellhalt 2.000 s Bei Anforderung "Schnellhalt" wird die Motorregelung
(C00105) von der Sollwertvorgabe abgekoppelt und der Motor
wird innerhalb der in C00105 parametrierten Ablaufzeit
in den Stillstand (nist = 0) geführt.
Schnellhalt aktivieren/aufheben ( 111)
Festsollwert 1 40.00 % Über die digitalen Eingänge DI1 und DI2 kann statt dem
(C00039/1) Hauptsollwert ein Festsollwert für den Sollwertgenera-
tor aktiviert werden.
Festsollwert 2 60.00 %
• Die Vorgabe der Festsollwerte erfolgt in [%] bezogen
(C00039/2) auf die Bezugsdrehzahl (C00011).
Festsollwert 3 80.00 % L_NSet_1 ( 1625)
(C00039/3)
Tipp!
• Über die Schaltfläche Signalfluss gelangen Sie eine Dialogebene tiefer zum Signalfluss
der Applikation mit weiteren Parametriermöglichkeiten. Siehe Kapitel "Prinzipieller
Signalfluss". ( 440)
• Die im gewählten Steuermodus vorkonfigurierte I/O-Anbindung können Sie über Konfi-
gurationsparameter ändern. Siehe Kapitel "Anwenderdefinierte Klemmenbelegung".
( 430)
________________________________________________________________
Damit im Gerät vorgenommene Parametereinstellungen nicht durch ein Netzschalten verloren ge-
hen, müssen Sie den Parametersatz explizit im Gerät netzausfallsicher speichern.
Parametersatz speichern.
Stop!
Prüfen Sie vor der Vorgabe eines Drehzahlsollwertes, ob die auf der Motorwelle als Hal-
tebremse ausgeführte Bremse gelüftet ist!
Hinweis!
Liegt bei Netzeinschalten Reglerfreigabe vor und ist in C00142 die Autostart-Option
"Sperre bei Gerät ein" aktiviert (Lenze-Einstellung), so bleibt der Inverter im Zustand
"ReadyToSwitchOn" stehen.
Für einen Wechsel in den Zustand "SwitchedOn" muss die Reglerfreigabe zunächst auf-
gehoben werden: Klemme X5/RFR auf LOW-Pegel setzen.
________________________________________________________________
Hinweis!
Beobachten Sie den Drehzahl-Istwert (Anzeige in C00051) sowie die LED-
Statusanzeigen. ( 693)
Tipp!
Weitere Steuerungsfunktionen im Steuermodus "Klemmen 0":
• DI3: HIGH-Pegel ≡ Gleichstrombremsung anfordern
• DI4: HIGH-Pegel ≡ Drehrichtungswechsel anfordern
Verwandte Themen:
Autostart-Option "Sperre bei Gerät Ein" ( 127)
Störungen während der Inbetriebnahme erkennen & beseitigen ( 59)
Diagnose & Fehlermanagement ( 692)
________________________________________________________________
Hinweis!
Beachten Sie alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie die folgenden Inbe-
triebnahmeschritte durchführen und das Gerät einschalten!
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ( 56)
Anlagenkonstellation
X3 X5 X6
U V W AR A1U GA 24I RFR DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 DI6 DI7
X61
DI7: PosExecute
M
3~
A B
X5/RFR Reglerfreigabe
X5/DI1 Anschluss Lagegeber, Spur A
X5/DI2 Anschluss Lagegeber, Spur B
X5/DI3 Anschluss Hardware-Endschalter in positiver Richtung
X5/DI4 Anschluss Hardware-Endschalter in negativer Richtung
X5/DI5/DI6 Profilauswahl und zugleich Betriebsartenänderung:
0 | 0 = Profilauswahl 0 und Anforderung Betriebsart "Drehzahlfolger"
0 | 1 = Profilauswahl 1 und Anforderung Betriebsart "Referenzieren"
1 | 0 = Profilauswahl 2 und Anforderung Betriebsart "Handfahren"
1 | 1 = Profilauswahl 3 und Anforderung Betriebsart "Positionieren"
X5/DI7 Profilgenerierung starten
X6 Diagnoseschnittstelle für Anschluss des USB-Diagnoseadapters
[3-2] Prinzipschaltbild zur Verdrahtung des Inbetriebnahmebeispiels für die Applikation "Tabellenpositionierung"
________________________________________________________________
Inbetriebnahmeschritte
Nachfolgend erläutern wir Ihnen schrittweise die Inbetriebnahme der in Abbildung [3-2] dargestell-
ten Tabellenpositionierung.
Bitte arbeiten Sie die folgenden Kapitel der Reihe nach ab und führen Sie alle Schritte gewissenhaft
aus. Dieses Vorgehen hilft Ihnen, den Inverter in kurzer Zeit und möglichst sicher in Betrieb zu neh-
men:
Inverter für die Inbetriebnahme vorbereiten ( 72)
»Engineer«-Projekt erstellen & Online gehen ( 73)
Motorregelung parametrieren ( 74)
Applikation parametrieren ( 75)
Parametereinstellungen netzausfallsicher speichern ( 83)
Inverter freigeben und Applikation testen ( 83)
________________________________________________________________
1. Leistungsanschlüsse verdrahten.
Nehmen Sie die dem Inverter beiliegende Montageanleitung zu Hilfe, um die Leistungsan-
schlüsse entsprechend den Erfordernissen Ihres Gerätes richtig auszuführen.
2. Steueranschlüsse verdrahten.
Für die in Abbildung [3-2] dargestellte Anlagenkonstellation mit Lagegeber und Hardware-End-
schaltern ist eine Verdrahtung entsprechend dem Steuermodus "Klemmen 0" vorzunehmen:
Externe Versorgung 24 V DC
X5
+ 24E
=
Reglerfreigabe / 24I
Fehlermeldung zurücksetzen RFR
A DI1
Lagegeber
B DI2
pos. Richtung DI3
Endschalter
neg. Richtung DI4
Bit 2 DI5
Profil-Nr. 0 ... 3 Bit 1
DI6
Profilgenerierung starten DI7
GI
3. Inverter sperren: Klemme X5/RFR auf LOW-Pegel setzen bzw. Kontakt öffnen.
4. USB-Diagnoseadapter anschließen.
5. Spannungsversorgung des Inverters einschalten.
• Ohne Motorbetrieb: Externe 24 V-Versorgung zuschalten.
• Mit Motorbetrieb: Netzspannung zuschalten.
Wenn die grüne LED "DRV-RDY" blinkt und die rote LED "DRV-ERR" aus ist, ist der Inverter einschalt-
bereit und Sie können mit der Inbetriebnahme fortfahren.
Verwandte Themen:
Automatischer Neustart nach Netzeinschalten/Störung... ( 127)
LED-Statusanzeigen ( 693)
________________________________________________________________
Ausführliche Infomationen zum allgemeinen Umgang mit dem »Engineer« finden Sie in
der Online-Hilfe zum Programm, die Sie mit [F1] aufrufen können.
• Im Kapitel "Arbeiten mit Projekten" sind u. a. alle Optionen des Start-Assistenten be-
schrieben, um ein neues »Engineer«-Projekt zu erstellen.
Die folgenden Schritte beschreiben die prinzipielle Vorgehensweise zum Erstellen eines Projektes
anhand der Option Komponente aus Katalog wählen. Hierbei wählen Sie die einzelnen Komponen-
ten (Inverter, Motor, usw.) aus Auswahllisten aus.
1. »Engineer« starten.
2. Mit Hilfe des Start-Assistenten und der Option Komponente aus Katalog wählen ein neues Pro-
jekt anlegen:
• Im Dialogschritt Komponente den Inverter 8400 TopLine auswählen.
• Im Dialogschritt Gerätemodule das vorhandene Kommunikationsmodul auswählen.
• Im Dialogschritt Applikation die Applikation "Tabellenpositionierung" auswählen. (Die Aus-
wahl der Applikation ist auch jederzeit nachträglich über die Registerkarte
Applikationsparameter bzw. C00005 möglich.)
• Im Dialogschritt Weitere Komponenten die weiteren Komponenten (Motor/Getriebe) aus-
wählen, die dem Projekt hinzugefügt werden sollen.
3. Online gehen.
Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Inverter wird in der Statuszeile folgender Status ange-
zeigt:
________________________________________________________________
Verwandte Themen:
Hinweise zur Motorregelung ( 57)
Motorregelung (MCTRL) ( 138)
________________________________________________________________
Auf der rechten Seite der Registerkarte Applikationsparameter sind die Parameter der Applikation
angeordnet:
________________________________________________________________
Hinweis!
Die Einstellung der Maschinenparameter ist Grundvoraussetzung für die Betriebsarten
"Referenzieren", "Handfahren" und "Positionieren".
Je genauer die Einstellung der Maschinenparameter, desto besser die Ergebnisse der Po-
sitionierung!
Ausführliche Informationen zu den Maschinenparametern erhalten Sie im Kapitel "An-
triebsgrundfunktionen" im Unterkapitel "Maschinenparameter". ( 594)
Anbaurichtung: Motor nicht invertiert Invertierung bei gespiegeltem Anbau des Motors.
(C01206/1)
Zähler (Z2) 1 Getriebefaktor Motor
(C01202/1) • Eingabe des Getriebefaktors als Zähler/Nenner-Ver-
hältnis (Zähler=Motordrehzahl und Nenner=Getrie-
Nenner (Z1) 1
beabtriebsdrehzahl) oder aus den Zähnezahlen der
(C01202/2) Getriebeanordnung.
Anbaurichtung: Lagegeber nicht invertiert Invertierung bei gespiegeltem Anbau des Lagegebers.
(C01206/2)
Zähler 1 Getriebefaktor Lagegeber
(C01203/1) • Eingabe des Getriebefaktors als Zähler/Nenner-Ver-
hältnis, wobei Zähler=Motordrehzahl und Nen-
Nenner 1
ner=Lagegeberdrehzahl.
(C01203/2)
________________________________________________________________