Sie sind auf Seite 1von 6

Lehrersprache im Deutschunterricht (Deutsch als Fremdsprache)

Anweisungen allgemein:

Kann jemand mal das Licht ausschalten / wieder anmachen?

Könnten Sie den Overhead-Projektor / den Dia-Projektor ein bisschen schärfer stellen?

Könnten Sie sich vielleicht in kleine Gruppen zu 4 Personen aufteilen?

Verteilen Sie sich an diese drei Tische / auf unsere fünf Klassenzimmer.

Vielleicht könnten Sie die Arbeit zu zweit / zu dritt / zu viert gemeinsam machen?

Wir sollten mal versuchen, das Problem in Partnerarbeit zu lösen.

Hören Sie mal den folgenden Dialog vom Tonband / von der Kassette / von der CD.

Kann jemand mal ein Fenster aufmachen / die Fenster zumachen?

Können Sie noch ein paar andere Beispiele dafür / dazu nennen / finden?

Glauben Sie, dass Sie das alles richtig verstanden haben oder doch noch nicht so ganz?

Soll ich versuchen, das noch mal zu erklären?

Was ist der Unterschied zwischen einer Konjunktion und einer Präposition?

Tauschen Sie jetzt mal Ihre Übungsblätter aus und korrigieren Sie sich gegenseitig.

Wer könnte mal nach vorn kommen und den Dialog / die Szene nachspielen? / die Geschichte
nacherzählen?

Wie heißt das auf Deutsch / im Deutschen?

Können Sie den Satz mal auf Deutsch sagen / ins Deutsche übersetzen?

Lernen Sie bitte diesen Dialog auswendig.

Jede Gruppe soll folgende Aufgaben erfüllen: ...

Heute in einer Woche haben wir eine kleine schriftliche Prüfung. Sie besteht aus 3 Teilen: ...

Sie sind dran. / Sie sind an der Reihe.

Bitte sammeln Sie die Zettel ein / geben Sie mir die Zettel zurück.

Wir hören den Text nochmal mit Pausen.

Die Zeit ist um!

Bilden Sie bitte einen Satz mit dem Verb "interessieren".


Hier haben Sie wohl einen kleinen Fehler gemacht.

Können Sie ganz kurz darauf antworten / das ganz kurz beantworten / die Frage ganz knapp
beantworten?

Nehmen Sie Platz! / Setzen Sie sich, bitte.

Schreiben Sie alle neuen Wörter auf.

Der wievielte ist heute?

Heute haben wir ein neues Thema: den Umweltschutz.

Wir kommen jetzt zu einem neuen Kapitel: zum Passiv.

Wie stellen Sie sich die Welt ohne Bäume vor?

Morgen schreiben wir einen Test / eine Klassenarbeit / eine Prüfung.

Sie brauchen keine Angst davor zu haben, er / sie wird nicht schwer.

Aber es wäre gut, wenn Sie sich darauf ein bisschen vorbereiten.

Wiederholen / Rekapitulieren Sie im Lehrbuch die Seiten 17 bis 21.

An der Tafel:

Wer möchte mal an die Tafel und das anschreiben?

Kommen Sie mal eben an die Tafel?

Können Sie ein neues Stück Kreide holen?

Der Filzschreiber ist leer.

Wischen Sie bitte mal die Tafel sauber?

Klappen Sie doch mal die Tafel aus. Schieben Sie die Tafel höher!

Wer kann die Lücken ausfüllen?

Schreiben Sie den Satz / das Beispiel / die Regel mal an die Tafel!

Gehen Sie mal an die Tafel und versuchen Sie, das zu zeichnen!

Ich erkläre das an der Tafel.

Können Sie selbst aus den Beispielen eine Regel finden / ableiten?

Schauen Sie mal alle an die Tafel?

Wählen Sie den richtigen Satz / die richtigen Sätze aus und machen Sie an der Stelle ein Kreuz.
Kommen Sie mal an die Tafel und verbessern / korrigieren Sie die falschen Sätze / Wörter.

Sie haben hier ein Komma vergessen.

'herrschen' schreibt man mit Doppel-r.

Ins Heft:

Machen Sie sich einige Notizen / Aufzeichnungen / Stichpunkte / Stichworte, während ich den Text
vorlese.

Schreiben Sie ins Heft, was ich Ihnen diktiere.

Machen Sie sich in der Zwischenzeit einige Notizen.

Tauschen Sie untereinander die Hefte aus.

Schreiben Sie Ihren Namen und das Datum oben auf das Blatt Papier / auf den Zettel.

Arbeit mit dem Lehrbuch:

Wir wollen uns heute mit der vierten Lektion / Einheit beschäftigen.

Bitte schlagen Sie das Arbeitsbuch / Lehrbuch auf Seite 30 auf.

Machen Sie bitte mal das Buch auf Seite 10 auf.

Wer möchte uns mal den Text vorlesen?

Lesen Sie mal jeder den Text leise für sich und unterstreichen Sie alle die Wörter, die Sie noch nicht
kennen.

Zuerst möchte ich mal einen Studenten den Text lesen lassen.

Wer kann den Abschnitt mal machen / vorlesen?

Wer kann das Gedicht mal auswendig aufsagen / vortragen?

Bilden Sie mal mit diesem Verb einen Satz im Präsens.

Das steht im Buch oben / unten auf Seite 17.

Machen Sie bitte die Bücher zu!

Schreiben Sie bitte den Text ab.

Wer kann diesen Satz ins Deutsche übersetzen?

Machen Sie jetzt bitte mal alle die Bücher zu!

Passen Sie auf die Endung auf! Das ist nicht so leicht.

Man muss immer aufpassen / darauf achten, dass man die richtige Endung bildet / findet / anhängt.
Es gibt nicht nur bestimmte, sondern auch unbestimmte Artikel, wie wir später lernen / sehen werden.

Komplimente:

Prima! Ganz toll! Klar! Richtig! Stimmt genau! Super! Phantastisch! Wunderbar! Wunderschön! Ganz
richtig! Weiter so!

Besser geht's nicht!

Eine gute Arbeit!

Das ist eine gute Idee!

Schön, dass Sie das bemerkt haben!

Sehr gut beobachtet und erzählt!

Leichte Kritik und Ermunterung:

Das ist gut, aber können Sie noch ein bisschen mehr dazu sagen?

Das ist schon fast richtig!

Sie können gut antworten, wenn Sie sich konzentrieren.

Das war besser als gestern.

Beim nächsten Mal wird's bestimmt noch besser.

Sie schaffen es bestimmt!

Ja gut. Aber können Sie das noch etwas klarer ausdrücken?

Fällt Ihnen noch etwas Anderes dazu ein?

Ermahnung / Tadel:

Darf ich Sie noch um einen Moment Konzentration bitten? Ich glaube, das ist jetzt ganz wichtig, dass Sie
diesen Punkt verstehen.

Bitte mal Ruhe dahinten, man kann ja sein eigenes Wort kaum verstehen!

Bitte seien Sie doch mal etwas leiser!

Hier vorn spielt die Musik!

Könnten Sie mal einen Moment herhören?

Vielleicht könnten Sie Ihre Privatgespräche später in der Pause / nach dem Unterricht weiterführen?

Ihre Schrift kann man ja kaum lesen. Das kann ich nicht entziffern, was hier steht.

Schreiben Sie mal ein bisschen größer, dann können es auch die lesen, die ganz hinten sitzen.
Bitte lassen Sie mal Ihren Sitznachbarn / Banknachbarn / Vordermann / Hintermann in Ruhe.

Bitte stören Sie nicht Ihre Mitschüler.

Hier haben Sie einen Fehler gemacht. Das ist nicht ganz richtig so.

Ihre Hausarbeit ist nicht gerade ordentlich geschrieben.

Wer hat die Übung nicht zu Hause gemacht / vergessen zu machen?

Sprache / Aussprache:

Bitte sprechen Sie etwas lauter, man kann Sie hier kaum verstehen.

Könnten Sie etwas langsamer / deutlicher sprechen?

Bitte antworten Sie in einem ganzen Satz und nicht nur mit ein paar Worten.

Die Betonung stimmt nicht ganz. Die erste Silbe wird betont, also árbeiten, ántworten.

Hier müssen Sie die zweite Silbe betonen / akzentuieren / hervorheben: entschúldigen.

Achten Sie mal auf die Satzmelodie / Intonation: ...

Könnten Sie das noch mal wiederholen? Das war schwer zu verstehen.

Das habe ich akustisch nicht verstanden.

Wie war der letzte Satz?

Sprechen Sie mal alle gemeinsam nach: ...

Ich lese das mal zuerst vor, dann sprechen Sie nach: ...

Achten Sie auf die Intonation und die Aussprache!

Grammatik:

Wie heißen die Präpositionen, die den Akkusativ als Kasus erfordern / nach sich haben / die mit dem
Akkusativ stehen?

Achten Sie bitte genau auf die Satzstruktur!

Was fällt Ihnen auf?

Gibt es Fragen zum Text oder zur Grammatik?

Beschreiben Sie zu diesem Bild, was Sie sehen!

Die deutsche Grammatik hat im Gegensatz zur französischen Grammatik nicht zwei, sondern drei
Artikel.

Man muss immer aufpassen, dass man die Deklination der bestimmten Artikel richtig macht.
Diktat:

Ich lese erst den Text einmal vollständig, dann beginnen Sie zu schreiben.

Ich lese zweimal vor und dann diktiere ich satzweise / Satz für Satz.

Mehr als 20 Rechtschreibfehler sind ein schlechtes Ergebnis. Dann haben Sie den Test nicht bestanden.

Mit weniger als 5 Fehlern bekommen Sie eine gute Note.

Heißen schreibt man mit scharfem S / Eszet.

Ich diktiere alle Satzzeichen mit.

Verabschiedung:

Jetzt machen wir erst mal 20 Minuten Pause.

Das wär's für heute.

Also bis Montag!

Schönes Wochenende!

Danke, gleichfalls.

Das könnte Ihnen auch gefallen