Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
a)_________________
b)__________________ c)__________________
_
d)_________________
e)__________________ f)__________________
_
g)_________________
h)__________________ i)__________________
_
1
Einladen – )HVWH
__________________________________Lesen & Sprechen
Sehen Sie sich die 4 Einladungen an und beantworten Sie folgende Fragen:
Wer feiert?
Was feiert die Person?
2.
Wann feiert sie?
Wer ist eingeladen?
Was macht die Person?
1.
zum
Geburtst
ags-
dinner
Hallo Finn,
Li eb e Bi rgi tt , Hans ich werde 12 Jahre alt und will
und di e klein e Lena ,
mit dir, Martin, Markus und
i ch we rd e 40 und
i ch mö cht e eu ch Tim ins Kino gehen.
h er zli ch zu ei nem Kommst du?
spe ziell en Dinn er
b ei mir zu Hau s e Am: Sonntag
a m 30 .4 . 2005 u m
20 Uh r ein lad en . Um: 15 Uhr
I c h hof f e, ihr kön nt .
Anna Nils
3.
4.
2
Gefühle und Emotionen.
verlegen * traurig * beleidigt * fröhlich * ängstlich/ verängstigt
verärgert/ ärgerlich * unglücklich * zornig/ wütend * glücklich *
3
„Wie fühlst du dich heute?”
1. Unterschreibe die Bilder mit den Gefühlen oben!
1.Seit zwei Jahren ist sie immer noch single. Vielleicht darum fühlt sie sich so …...........................
.
2. Ich sitze im Büro vom Morgen bis zum Abend. Ich bin ….......................... .
4. Als ich bemerkte, wie viel Geld ich letzte Woche ausgegeben habe, war ich …........................... .
5. Wir fühlen und empfinden mehr als andere. Wir sind einfach …...................... .
6. Warum hast du mich gestern nicht besucht?! Ich bin jetzt ….................... auf dich.
8. Sie sind reich und gesund, deswegen fühlen sie sich ............................................
10. Das Theaterstück war eine richtige Katastrophe. Die Zuschauer saßen …..................... .
11. Ich muss unbedingt schlafen gehen. Ich bin doch so …..................... .
12. Die Touristen wurden vom Wetter …................. .Sie hatten keinen Regenschirm mit.
4
GLÜCKLICH TRAURIG BESORGT BÖSE NERVÖS
Lesen Sie die Sätze und setzen Sie das richtige Gefühl ein.
1. Petra hat viel gearbeitet. Jetzt ist sie ..................... und geht schlafen.
2. Ich hatte keine Zeit zum Mittagessen. Jetzt bin ich ...................................
3. Das habe ich nicht erwartet. Ich bin wirklich .........................................
4. Mein Sohn hat die Prüfung bestanden und ist sehr ..................................
5. Elsas Freundin wird nach Brasilien auswandern. Sie werden sich nicht mehr sehen können
und Elsa ist sehr................................
6. Seit Hans Marianne kennt, ist er total ....................................
7. Ich habe nichts zu tun und bin..............................................
8. Philomena spricht nicht gern mit fremden Menschen. Sie ist ...........................................
9. Wenn du .........................bist, solltest du im Bett bleiben.
10. Ich bin ........................... Kann ich bitte ein Glas Wasser haben?
11. Es ist schon sehr spät. Meine Tochter ist noch nicht zu Hause. Ich bin sehr.......................
12. Du sprichst zu viel. Das macht mich ...................................
13. Ich habe das nicht absichtlich gemacht. Bitte, sei nicht ...............................
14. Sei nicht so ................................. Es gibt keine Geister hier.
15. Ic weiβ nicht, was ich machen soll. Ich bin total.........................................
5
Nebensätze mit „wenn“
Übung
Verbinde die folgenden Sätze mit „wenn“! Verwende 2 Varianten: Der Nebensatz soll
einmal vor, einmal nach dem Hauptsatz stehen!
Beispiel:
Ich löse meine Probleme. Es geht mir besser.
Wenn ich meine Probleme löse, geht es mir besser.
Es geht mir besser, wenn ich meine Probleme löse.
Ich lerne jeden Tag eine halbe Stunde Deutsch. Meine Note wird besser.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
6
Ich spreche mit meiner Mutter. Sie versteht mich.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ich trage Zeitungen aus. Ich kann meine Handyrechnung selbst bezahlen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ich kann meine Handyrechnung selbst bezahlen. Ic h kann oft mit Maria telefonieren.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ich spiele wieder Fußball. Ich verbringe mehr Zeit mit meinen Freunden.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ich verbringe mehr Zeit mit meinen Freunden. Ich vermisse Maria weniger.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
7
8
3, WENN oder WEIL?
z. B. Er trinkt abends immer Kaffee. ( ?, sowieso schlecht, kann, er, schlafen)
→ Er trinkt abends immer Kaffee, WEIL er sowieso schlecht schlafen kann.
a, Er trinkt abends nur Kaffee. (lange, er, nachts, arbeiten, muss)
→
b, Er liest meistens abends im Bett. (er, danach, einschlafen, gut, kann)
→
c, Er liest manchmal abends im Bett. (kann, nicht, er, einschlafen)
→
d, Ich komme zu spät. (ist, zu spät, der Bus, gekommen)
→
e, Ich nehme ein Taxi. (wieder zu spät, heute, kommt, der Bus)
→
f, Der Gast wird nervös. (muss, er, warten, lange)
→
g, Der Gast ist nervös geworden. (hat, er, lange, gewartet)
→
h, Er schaut ihr so tief in die Augen. (so schön, sind, ihre Augen)
→
9
1. Unterstreichen Sie im zweiten Satz das konjugierte (=veränderliche) Verb
2. Verbinden Sie dann beide Sätze mit der Konjunktion „wenn“.
Beispiel: 1. Ich esse eine Suppe. Ich bin hungrig.
Ich esse eine Suppe, wenn ich hungrig bin.
2. Er ist müde. Er hat viel gearbeitet.
Er ist müde, wenn er viel gearbeitet hat.
1. Ich kann dich nicht verstehen. Du sprichst sehr leise.
_______________________________________________________________________
2. Kibrom kauft sich einen neuen Laptop. Er hat Geld.
______________________________________________________________________
3. Wir gucken den Film an. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht.
_______________________________________________________________________
4. Tewen fährt mit dem Fahrrad. Sie möchte schnell in der Stadt sein.
_______________________________________________________________________
5. Samuel ist glücklich. Er denkt an seine Freundin.
______________________________________________________________________
6. Amane trifft sich mit seinen Freunden. Er ist in der Stadt
_______________________________________________________________________
7. Luwam ruft dich an. Sie ist nach Hause gekommen.
_______________________________________________________________________
8. Die Studenten lernen Deutsch. Sie wollen in Deutschland arbeiten.
_______________________________________________________________________
9. Wir gehen oft spazieren. Das Wetter ist schön.
_______________________________________________________________________
10. Ich besuche dich heute Nachmittag. Ich habe mein Zimmer aufgeräumt.
_______________________________________________________________________
11. Luwam setzt sich ein Kopftuch auf. Sie kocht Fleisch mit Zwiebeln und Knoblauch.
_______________________________________________________________________
12. Amane schläft morgens lang. Er hat keine Schule
_______________________________________________________________________
13. Samuel möchte eine Ausbildung machen. Er hat die Schule beendet.
_______________________________________________________________________
14. Tewen und Kibrom erinnern sich an das Fest. Sie gucken Fotos an.
10
A) Adjektive deklinieren.
Ergänzen Sie die bestimmten Artikel und deklinieren Sie die Adjektive.
01. D….. klein….. Kind will d….. fremd….. Mann nicht grüßen.
02. D….. hellblau….. Kleid passt nicht zu d….. dunkelrot….. Schuhen.
03. D….. streng….. Vater verbietet d….. ängstlich….. Sohn heute Abend ins Kino zu gehen.
04. D….. breit….. Sessel passt nicht durch d….. schmal….. Tür.
05. D….. grün….. Bohnen schmecken d….. amerikanisch….. Gästen nicht.
06. D….. neu….. Fahrrad steht unter d….. groß….. Baum.
07. D….. krank….. Vater möchte d….. bitter….. Hustensaft nicht einnehmen.
08. D….. faul….. Köche wollen d….. schmutzig….. Geschirr nicht spülen.
09. D….. fleißig….. Studenten wollen d….. schwierig….. Mathetest bestehen.
10. D….. jung….. Mann will d….. hübsch….. Frau zum Tanzen einladen.
11. Der …………… Mann kann sich die …………… Urlaubsreise nicht leisten.
12. Der …………… Junge nimmt dem …………… Mädchen die Puppe ab.
13. Das …………… Motorrad überholt den …………… LKW.
14. Die …………… Musik stört die …………… Nachbarn.
15. Der …………… Wind fegt in der Nacht über das …………… Land.
16. Die …………… Studenten freuen sich über die …………… Ergebnisse.
17. Die …………… Dorfbewohner fürchten sich vor dem …………… Wald.
18. Der …………… Wolf möchte das …………… Tier fressen.
19. Der …………… Bürgermeister will das …………… Gebäude abreißen lassen.
20. Die …………… Frau will den …………… Millionärssohn nicht heiraten.
11
Übung 2
12
Übung 3
1. Matthias hat mir d_____ englisch____Buch, d____ schön____Fototasse, d____ blau____ Schal und
d____ bunt____ Kissen geschenkt.
2. D____ nett____ Verkäufer in d____ neu____ Supermarkt hat mir d____ toll____ Ratschlag
gegeben.
3. D____ fleißig____ Kundin hat in dem Gespräch mit d____ nett____ Verkäufer d____ falsch____
Tüte gepackt.
4. Ich wünsche mir zu Weihnachten d____ neu___ Computer und d____ spannend____ Krimi oder
vielleicht d____ toll____ Designerkleid.
5. D____ meist____ Kunden kaufen sich d____ neu____ Fernsehgerät wegen d____ besser____
Farben.
6. Wir müssen d____ frierend____ Kindern bald d____ warm____ Jacken kaufen.
7. Ich kann mich nicht zwischen d____ lecker____ Schokolade, d____ köstlich____ Kuchen und
d____ cremig____ Eis entscheiden.
8. D____ riesig____ Wagen passte nicht durch d____ eng____ Straße und musste d____ ganz____
Weg zurückfahren.
9. Könntet ihr mir etwas von d____ frisch___ Brot, d____ fein____ Käse und d____ griechisch____
Oliven mitbringen?
10. Das ist d____ echt____ Verbesserung: D____ neu____ Software funktioniert wirklich gut mit d____
alt____ Laptop.
13