Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Fachdienst
Frauen und Chancengleichheit
Caritasverband Gießen e. V. Diakonisches Werk Wetterau pro familia Friedberg Fachdienst Frauen und Chancengleichheit
Kleine Klostergasse 16 Bahnhofstraße 26 Saarstraße 30 Leonhardstraße 7
61169 Friedberg 63667 Nidda 61169 Friedberg 61169 Friedberg
Tel. 06031 5834 Tel. 06043 96400 Tel. 06031 2336 Tel. 06031 83-5301
alb.friedberg@caritas-giessen.de schwangerenberatung@diakonie-wetterau.de friedberg@profamilia.de fachdienst-frauen@wetteraukreis.de
www.caritas-giessen.de www.diakonie-wetterau.de www.profamilia.de www.wetteraukreis.de
Impressum
Herausgeberin
Wetteraukreis
Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und
Bezug garantieren nicht für die Richtigkeit aller Angaben.
Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Konzept und Umsetzung: Arbeitskreis Schwanger?!
Leonhardstraße 7 Gestaltung: © C. Wigge-Eberhardt, Friedberg
61169 Friedberg Fotos: © Claudia Paulussen, Hannes Eichinger, Harald07,
Tel. 06031 83-5301 Violetstar, Sandor Jackal, David Davis, Arne Pastoor, gigi1807,
fachdienst-frauen@wetteraukreis.de Franck Boston – Fotolia.com und Privat
www.wetteraukreis.de Druck: Druckerei Petermann, Bad Nauheim
www.frauenseiten.wetterau.de Stand 09/2013
Grußwort
gerne überreichen wir Ihnen die jetzt vorliegende Unser Dank gilt der Koordinatorin der Frühen Hilfen im
3. Auflage der Broschüre Schwanger?! und hoffen, Wetteraukreis, Romy Nickel, und natürlich insbesondere
dass diese Ihnen in den nächsten Monaten eine gute dem Arbeitskreis „Schwanger?!“, der die vielen Informa-
Wegbegleiterin sein wird. tionen, Tipps und Adressen, die Sie hier finden,
sorgfältig zusammengestellt hat.
Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf den rechtlichen
und sozialen Veränderungen, die es für Sie als werdende
Mütter und Väter zu bewältigen gilt. Denn nicht erst
durch die Geburt Ihres Kindes, sondern bereits in den
Monaten davor, verändert sich Ihr Leben grundlegend.
Sie müssen sich neu orientieren, berufliche und private
Zielsetzungen in Hinblick auf ein Leben mit Kind neu
überdenken und als werdende Mutter auch Rücksicht
auf Ihre körperlichen Bedürfnisse nehmen.
Sie erwarten ein Kind, wir freuen uns mit Ihnen! Mit dem Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in
vorliegenden Leitfaden möchten wir Ihnen die Planung Ämtern, Einrichtungen und Initiativen, die unsere Fragen
des anstehenden neuen Lebensabschnittes erleichtern! kompetent beantwortet haben.
Für Fragen, die Ihnen der Leitfaden nicht beantworten
Wir, die Redakteurinnen dieses Leitfadens, beraten in kann, haben wir jederzeit ein offenes Ohr und werden
unterschiedlichen Institutionen bereits seit vielen Jahren versuchen, Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen!
schwangere Frauen und ihre Partner in der Wetterau.
Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass werdende Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den neuen
Mütter sich medizinisch meist gut versorgt wissen und Lebensabschnitt!
bei Unsicherheiten und Fragen ihre Frauenärztinnen und
-ärzte und/oder Hebammen ansprechen. Was ihnen oft Ihr Arbeitskreis Schwanger?!
fehlt, ist eine regionale Orientierung in Bezug auf die
rechtlichen und sozialen Aspekte rund um die Schwan-
gerschaft und die Geburt eines Kindes.
Wie viel Geld brauchen wir für ein Leben mit Kind? Wer
kann uns unterstützen? Welche Anträge gilt es wo zu
stellen? Oder was ändert sich, wenn ich alleinerziehend
bin? Diese und ähnliche Fragen will Ihnen der Leitfaden
beantworten. Außerdem finden Sie eine Checkliste am
Ende der Broschüre. Hier können Sie auf einen Blick
sehen, wann und was in der Schwangerschaft, rund um
die Geburt und danach erledigt werden kann. Bei vielen
Themen, wie z. B. dem Elternzeit- und Elterngeldgesetz,
hätte es den Umfang dieser Broschüre gesprengt, diese Martina Alberti, Caritasverband Gießen e. V., Friedberg
in allen Einzelheiten darzustellen. Stattdessen haben wir Susanne Martin-Ploner, Diakonisches Werk Wetterau
Sarah Parrish, Fachdienst Frauen und Chancengleichheit
auf bekannte kostenfreie Broschüren und Internetseiten des Wetteraukreises
verwiesen. Anke Bäumker, pro familia Friedberg (v.l.)
Inhalt
Grußwort inhalts 3
verzeichnis
Einleitung 4
Inhaltsverzeichnis 5
쩸 Baby und Beruf 7
• Beruflicher Aus- und Wiedereinstieg 8
• Mutterschutz 9
• Elternzeit und Elterngeld 10
• Teilzeit- und Befristungsgesetz 11
• Arbeitslosigkeit 11
• Schule, Ausbildung und Studium 12
• Kinderbetreuung 13
쩹 Finanzielle Hilfen 15
• Mutterschaftsgeld 16
• Kindergeld 17
• Elterngeld 18
• Betreuungsgeld 20
• Kinderzuschlag 21
• Bundesstiftung Mutter und Kind 21
• Arbeitslosengeld II (ALG II) 22
• Wohngeld 24
• Übernahme und Bezuschussung von Betreuungskosten oder steuerliche Absetzung 25
• Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) – Bezuschussung u. a.
von Mittagsverpflegung, Sport- und Kulturangeboten 26
• BAföG 27
• BaB 28
쩺 Alleinerziehend 29
• Trennung und Scheidung 31
• Anerkennung der Vaterschaft 32
5
Inhalt
• Kindesunterhalt 33
• Schwangerschafts- und Betreuungsunterhalt 34
• Beistandschaft 34
• Sorge- und Umgangsrecht/Begleiteter Umgang 35
• Unterhaltsvorschuss 36
• Arbeitslosengeld II und Sozialgeld für Alleinerziehende 37
• Weitere unterstützende Angebote 38
쩻 Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby 40
• Schwangerschaftsvorsorge 41
• Pränataldiagnostik 41
• Geburtsvorbereitung und Geburt 42
• Geburtsurkunde und Namensgebung 44
• Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung 44
• Krankenversicherung des Kindes 45
• Umstandsmode, Babyausstattung und Spielsachen 46
쩼 Beratung und Unterstützung 47
• Allgemeine Beratung/Selbsthilfegruppen 48
• Familienunterstützende Angebote 49
• Rechtsberatung 50
• Beratung für Mütter und Väter mit Migrationshintergrund 51
• Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen 52
• Pflegefamilie/Adoption 52
• Seelische und körperliche Gesundheit 53
• Frühförderung für Kinder mit Behinderung 54
• Schuldnerberatung 54
• Tafeln 54
쩽 Schwangerschaftskonflikt 56
• Wer von Ihnen möchte wann und wie lange Ihr Kind Der Fachdienst Frauen und Chancengleichheit des
betreuen? Oder möchten Sie eine Kinderbetreuung, Wetteraukreises hat in Zusammenarbeit mit dem
z. B. eine Tagesmutter oder eine Kinderkrippe Arbeitskreis Beruflicher Wiedereinstieg die
suchen? Broschüre „Wegweiser – Beruflicher Wiedereinstieg“
> siehe Kinderbetreuung, S. 13 herausgegeben. Hier erhalten Sie viele Tipps und
Informationen, und es werden Ihnen Institutionen im
• Wie wird die Elternzeit verteilt und welche
Wetteraukreis vorgestellt, die Sie bei Ihrem Aus- und
Arbeitszeitmodelle passen dazu?
Wiedereinstieg unterstützen können. Sie erhalten
> siehe Elternzeit, S. 10
diese Broschüre beim
• Bietet Ihr Arbeitgeber eine betriebliche Kinder-
betreuung oder andere familienfreundliche Fachdienst Frauen und Chancengleichheit
des Wetteraukreises
Maßnahmen an, z. B. „Heimarbeit“?
Leonhardstr. 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-5301
• Wie können Sie den Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber fachdienst-frauen@wetteraukreis.de
während der Familienzeit halten und beruflich auf
dem Laufenden bleiben, z. B. indem Sie Fortbildun- oder im Internet unter www.frauenseiten.wetterau.de
gen besuchen oder Vertretungen übernehmen?
beruflicher wiedereinstieg
8
Baby und Beruf
mutterschutz
Mutterschutz
Was und für wen? Kündigungsschutz besteht ab Beginn der Schwanger-
schaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Ent-
Für Sie als werdende berufstätige Mutter gilt das Mutter- bindung (falls Sie danach Elternzeit nehmen, verlängert
schutzgesetz vor, während und nach der Schwanger- sich der Kündigungsschutz bis zum Ablauf der Eltern-
schaft. Es schützt Sie vor Kündigung, vor Gesundheits- zeit).
gefahren in der Schwangerschaft, und es sichert Ihren
Lebensstandard. Schutz am Arbeitsplatz
Das Mutterschutzgesetz gilt für alle Frauen, die in einem • Sie haben während der gesamten Schwangerschaft
Arbeitsverhältnis stehen, also auch für Teilzeitbeschäf- Anspruch auf bezahlte Freistellung für ärztliche
tigte, geringfügig Beschäftigte (Minijobs) und Frauen in Untersuchungs- und Beratungstermine.
Ausbildung. Ihre Staatsangehörigkeit ist nicht entschei- • Wenn Ihr Kind geboren ist, haben Sie das Recht,
dend, solange Ihr Arbeitsplatz in Deutschland ist. Ihr Kind auch während der Arbeitszeit zu stillen.
Bei Bewerbungs- oder Einstellungsgesprächen sind Sie
nicht verpflichtet, den potentiellen Arbeitgeber über die • Am Arbeitsplatz genießen Sie einen besonderen
Schwangerschaft zu informieren (mit wenigen Ausnah- Schutz, z. B. bei Nacht-, Wochenend- oder Mehr-
men). arbeit, bei schwerer körperlicher Arbeit wie Akkord-
Die vierzehnwöchige Mutterschutzfrist beginnt sechs oder Fließbandarbeit sowie bei Kontakt mit
Wochen vor der Geburt und endet in der Regel acht Gefahrenstoffen.
Wochen nach der Geburt. Findet die Geburt vor dem
Broschüre Über Ausnahmen und Sonderregelungen,
errechneten Geburtstermin statt, verlängert sich die
beispielsweise bei befristeten Arbeitsverträgen,
Mutterschutzfrist um die Anzahl der Tage, die Sie vor der
Konkurs des Unternehmens oder für Beamtinnen
Geburt nicht in Anspruch genommen haben. Während
informiert ausführlich die Broschüre:
dieser Zeit besteht ein allgemeines Beschäftigungsver-
Mutterschutzgesetz, Leitfaden zum Mutterschutz
bot. Auf eigenen Wunsch können Sie in der Zeit vor der
Sie können sie herunterladen unter:
Geburt weiterarbeiten. Meistens wird es jedoch zu
www.bmfsfj.de, Stichwort: Publikationen
anstrengend und Sie sollten sich Ruhe gönnen.
oder bestellen bei: Publikationsversand der
Während der 14-wöchigen Mutterschutzfrist erhalten Sie
Bundesregierung Tel. 030 182722721
Mutterschaftsgeld. > siehe Finanzielle Hilfen,
Mutterschaftsgeld, S. 16.
9
Baby und Beruf
teilzeit- und
und aktuell überprüfen,
Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Büdingen
welche Agentur für Sie
Am Junkerngarten 3 I 63654 Büdingen zuständig ist.
befristungs-
Tel. 0800 4555500 (kostenfrei)
Buedingen@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Gießen
gesetz
Nordanlage 60 I 35390 Gießen
Tel. 0800 4555500 (kostenfrei)
Giessen@arbeitsagentur.de
11
Baby und Beruf
12
Baby und Beruf
Kinderbetreuung
betreuung
Ab dem 1.8.2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten Tagesmütter/-väter im Wetteraukreis
Lebensjahres bis zum dritten Lebensjahr einen Rechtsan-
spruch auf frühkindliche Förderung in einer Tagesein- Butzbach und Umgebung
AWO „Beratungsstelle für Tages- und Pflege-
richtung oder in der Kindertagespflege (Kinderförde-
personen von Kindern und Jugendlichen“
rungsgesetz KiföG). Danach besteht das Recht auf einen Marktplatz 21-22 I 35510 Butzbach
Kindergartenplatz. Auch im Wetteraukreis wird das Ange- Tel. 06033 6150 I kinder-tagespflege@awo-hessensued.de
bot an Betreuungsplätzen für Kinder stetig ausgebaut,
Nidda und Umgebung
ist aber noch nicht überall ausreichend. Wenn Sie und
AWO „Fachservice Kindertagespflege“
Ihr Partner innerhalb der ersten drei Jahre wieder in den Ludwigstraße 13 I 63667 Nidda I Tel. 06043 9869706
Beruf einsteigen möchten, eine Ausbildung beginnen kinder-tagespflege@awo-hessensued.de
oder Ihre unterbrochene Ausbildung fortsetzen wollen,
Niddatal/Assenheim und Umgebung
empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind so früh wie möglich, am
AWO mobiles Beratungsbüro I donnerstags 14–18:00 Uhr
besten bereits während der Schwangerschaft, in einer Tel. 06034 907183
Krippe oder bei einer/m Tagesmutter/-vater anzumelden. kinder-tagespflege@awo-hessensued.de
> siehe Übernahme und Bezuschussung von Friedberg/Bad Nauheim und Umgebung
Betreuungskosten, S. 25 Evangelische Familien-Bildungsstätte
Am Goldstein 4b, Alte Wäscherei
Krippen und Kindergärten im Wetteraukreis 61231 Bad Nauheim I Tel. 06032 3497127
tagespflege@ev-familien-bildungsstaette.de
Unter www.wetteraukreis.de,
Suchbegriff: Kindertagesstätten Bad Vilbel und Dortelweil-West
sind alle Betreuungsmöglichkeiten im Wetteraukreis Evangelische Familien-Bildungsstätte
nach Orten und Betreuungsformen aufgelistet. Johann-Strauß-Str. 1-3 I 61118 Bad Vilbel
Tel. 06101 497926 oder 06032 3497000
Tagesmütter/-väter im Wetteraukreis info@ev-familien-bildungsstaette.de
13
Baby und Beruf
kinderbetreuung
Kurzfristige und flexible Kinderbetreuung
Finanzielle hilfen 15
Finanzielle Hilfen
Mutterschaftsgeld
Während der Schutzfristen sechs Wochen vor der Geburt Wann und Wo?
bis acht Wochen nach der Geburt Ihres Kindes erhalten
Sie Mutterschaftsgeld, wenn Sie Mitglied einer gesetzli- Zur Antragstellung benötigt Ihre Krankenkasse eine
chen Krankenkasse sind und in einem Arbeitsverhältnis ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen
stehen. Dies gilt auch für geringfügig Beschäftigte Geburtstermin.
(Minijob) und Teilzeitbeschäftigte. Bei Mehrlings- und Diese darf frühestens sieben Wochen vor dem errechne-
Frühgeburten im medizinischen Sinne verlängert sich die ten Geburtstermin ausgestellt sein. Es ist zu empfehlen,
Frist nach der Geburt auf 12 Wochen. Bei einer Geburt diese in Kopie auch an Ihren Arbeitgeber zu schicken.
vor dem errechneten Termin verlängert sich die Schutz- Nach der Geburt benötigt Ihre Krankenkasse die
frist um die Tage, die Sie vorher nicht in Anspruch standesamtliche Geburtsurkunde (> vgl. Kapitel Rund
genommen haben. um die Geburt, S. 40), die Ihnen extra für Mutterschafts-
Das Mutterschaftsgeld entspricht Ihrem durch- leistungen ausgestellt wird.
schnittlichen Nettogehalt der letzten drei Monate
vor Beginn der Mutterschutzfrist. Einen Teil > Wenn Sie in einem Arbeitsverhältnis stehen, aber
bezahlt Ihre Krankenkasse (bis zu 13 Euro täglich), nicht selbst Mitglied in einer gesetzlichen Kranken-
den Differenzbetrag übernimmt Ihr Arbeitgeber. versicherung sind oder privat bzw. familienversichert
sind, erhalten Sie normalerweise Mutterschaftsgeld
Arbeitslosengeld I–Empfängerinnen erhalten von der Mutterschaftsgeldstelle des Bundesversi-
Mutterschaftsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes cherungsamtes.
von Ihrer Krankenkasse.
Bundesversicherungsamt I Mutterschaftsgeldstelle
Arbeitslosengeld II–Empfängerinnen erhalten Friedrich-Ebert-Allee 38 I 53113 Bonn
kein Mutterschaftsgeld. www.mutterschaftsgeld.de
Hotline Tel. 0228 619 1888
Broschüre „ Leitfaden zum Mutterschutz“
Täglich 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
zu bestellen oder als PDF herunterzuladen unter:
donnerstags 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
www.bmfsfj.de (ganz unten auf der Webseite)
Hotline: Tel. 030 20179130
16 mutterschaftsgeld
Finanzielle Hilfen
Kindergeld
Mit der Geburt Ihres Kindes besteht der Anspruch auf > Den ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit
Kindergeld. Das Kindergeld ist einkommensunabhängig. der eigens dafür vorgesehenen Geburtsurkunde
Es ist nach der Zahl der Kinder gestaffelt und beträgt (vgl. Rund um die Geburt) an die Familienkasse, die bei
monatlich (Stand 10/2013): der örtlichen Agentur für Arbeit angesiedelt ist.
Für Ihre ersten zwei Kinder je 184 Euro Für Bürger und Bürgerinnen aus dem Wetteraukreis
ist dies die:
Für Ihr drittes Kind 190 Euro
Familienkasse in Gießen I Nordanlage 60 I 35390 Gießen
Für jedes weitere Kind 215 Euro
Tel. 01801 546-337 I Familienkasse-Giessen@arbeitsagentur.de
Wenn Sie und Ihr Partner zusammenleben oder ver-
Für Bürgerinnen aus Bad Vilbel und Karben ist zuständig:
heiratet sind, müssen Sie entscheiden, wer von Ihnen
Familienkasse in Frankfurt a. M.
das Kindergeld beantragen will.
Fischerfeldstr. 10-12 I 60311 Frankfurt a. M.
Familienkasse-Frankfurt@arbeitsagentur.de
Wann und Wo? Service-Rufnummer für Kindergeld und Kinderzuschlag
Tel. 0800 45555-30 (gebührenfrei)
Den Antrag auf Kindergeld stellen Sie unmittelbar
nach der Geburt bis zum sechsten Lebensmonat Sind Sie Angehörige/r des öffentlichen Dienstes,
Ihres Kindes. Sie können diesen entweder wenden Sie sich an Ihren Arbeitgeber bzw. Dienst-
• unter www.arbeitsagentur.de (Suchbegriff: Formulare herrn. Wenn Sie das Kindergeld erstmalig anmelden,
Kindergeld) herunterladen oder erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid.
• bei der Arbeitsagentur in Friedberg oder Büdingen + Kindergeld für Alleinerziehende
abholen: Als Alleinerziehende/r wird das Kindergeld an Sie
Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Friedberg ausgezahlt. Allerdings kann der unterhaltspflichtige
Leonhardstraße 17 I 61169 Friedberg Elternteil seine Unterhaltszahlungen grundsätzlich
Geschäftsstelle Büdingen I Am Junkerngraben 3 um die Hälfte des Kindergeldes kürzen.
63654 Büdingen I Tel. 0180 15551111
+ Kindergeld für Migrantinnen und Migranten
• eventuell auch bei den Stadt- oder Gemeindeverwaltungen In Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten
vor Ort erhalten.
können unter bestimmten ausländerrechtlichen
„Merkblatt Kindergeld 2013“ zu bestellen oder als Voraussetzungen Kindergeld erhalten. Bitte erfragen
PDF herunterzuladen unter: www.bmfsfj.de
Sie bei der Familienkasse in Gießen, ob Sie diese
(ganz unten auf der Webseite)
Voraussetzungen erfüllen.
17
Finanzielle Hilfen
Elterngeld
Ab der Geburt eines Kindes können Sie und Ihr Partner Höhe des Elterngeldes
bis zu 14 Monate lang Elterngeld erhalten, wenn Sie in Maßgebend für die Höhe des Elterngeldes ist Ihr Netto-
dieser Zeit Elternzeit nehmen und Ihr Kind betreuen. einkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der
Elterngeld erhalten Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitneh- Geburt des Kindes. Das Elterngeld ersetzt das nach der
mer, Beamtinnen bzw. Beamte, Selbstständige und er- Geburt des Kindes wegfallende monatliche Erwerbsein-
werbslose Elternteile, Studierende und Auszubildende. kommen.
Sie haben Anspruch auf Elterngeld, wenn Sie Höhe des Elterngeldes bei einem Nettoeinkommen von:
• Ihr Kind nach der Geburt selbst betreuen und • 1240 Euro und mehr – 65 % des Netteinkommen
erziehen, • 1220 bis 1240 Euro – 66 % des Nettoeinkommen
• nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbs- • 1000 – 1200 Euro – 67 % des Nettoeinkommen
• tätig sind, • Maximal 1800 Euro im Monat
• mit Ihrem Kind in einem Haushalt leben und • Unter 1000 Euro – gleitende Anhebung der
• einen Wohnsitz oder Ihren gewöhnlichen Ersatzrate bis zu 100 %
Aufenthalt in Deutschland haben.
Beide Elternteile können den Zeitraum frei unter einan- Den Mindestbetrag von 300 Euro erhalten Sie auch,
der aufteilen. Ein Elternteil allein kann die Leistung für wenn Sie nicht erwerbstätig sind oder Sozialleistungen
mindestens zwei und maximal zwölf Monate beziehen. wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder einen
Alleinerziehende können die Leistung für maximal 14 Kinderzuschlag erhalten.
Monate beziehen. Arbeiten Mutter oder Vater während
des Elterngeldbezuges in Teilzeit, darf die Wochen- Das Elterngeld wird auf Sozialleistungen grundsätzlich
arbeitszeit pro Person 30 Stunden nicht übersteigen. voll als Einkommen angerechnet. Es muss trotzdem
beantragt werden. Eltern, die vor der Geburt Erwerbs-
Tipp! Wenn Sie als Vater in der ersten Zeit nach der einkünfte hatten, erhalten einen Elterngeldfreibetrag.
Geburt Elternzeit nehmen möchten, können Sie dies Dieser entspricht dem Einkommen vor der Geburt und
ab der Geburt des Kindes und somit bereits während beträgt höchstens 300 Euro. Bis zu dieser Höhe ist das
der Mutterschutzfrist der Mutter, die für acht Wochen Elterngeld beim Arbeitslosengeld II, bei der Sozialhilfe
nach der Geburt gilt, tun. So haben Sie die Möglichkeit, und beim Kinderzuschlag anrechnungsfrei und steht den
Ihr Kind in den ersten acht Wochen gemeinsam zu Familien also zusätzlich zu diesen Leistungen zur
betreuen. > Siehe Elternzeit, Seite 10
18
Finanzielle Hilfen
Verfügung. Bei anderen Sozialleistungen, z. B. beim > Die Anträge erhalten Sie
BAföG und beim Wohngeld, wird das Elterngeld bis • bei vielen Gemeinde- u. Stadtverwaltungen im Wetteraukreis
zur Höhe des Mindestbetrages nicht als Einkommen im Internet unter www.familien-atlas.de
berücksichtigt. unter Geld – Finanzielle Hilfen – Elterngeld – Publikationen
Wenn Sie mehrere Kinder haben, wird das Elterngeld zusammen mit weiteren Informationen rund um das Thema
erhöht. Den Geschwisterbonus erhalten Sie, wenn ein Elterngeld
weiteres Kind geboren wird, bevor das erste Kind 36 > Den ausgefüllten Antrag senden Bürgerinnen
Monate alt ist oder wenn Sie neben dem Baby noch zwei und Bürger des Wetteraukreises an das
Kinder unter 6 Jahren haben. Der Geschwisterbonus be- Hessische Amt für Versorgung und Soziales Gießen
trägt 10% des Elterngeldes, mindestens aber 75 Euro. Postanschrift: Postfach 101052 I 35340 Gießen
Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das Elterngeld um Hausanschrift: Südanlage 14 A I 35390 Gießen
300 Euro für jedes weitere Kind. Mutterschaftsleistun- Tel. 0641 7936-0 I Fax: 0641 7936-117
gen, wie etwa das Mutterschaftsgeld einschließlich des postmaster@havs-gie.hessen.de
Arbeitgeberzuschusses, werden auf das Elterngeld ange- Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 15:30 Uhr
rechnet. Das heißt, die Mutter erhält in den ersten Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
elterngeld
Wochen nach der Geburt, wenn Sie Arbeitnehmerin ist Telefon-Hotline zum Elterngeld
und deshalb Mutterschaftsgeld erhält, kein Elterngeld. Informationen und fachliche Auskünfte zum Eltern-
geld können unter der Rufnummer 0641 3034444
Wann und Wo? beim Hessischen Versorgungsamt in Gießen
abgefragt werden. Außerdem bietet das Hessische
Das Elterngeld muss nach der Geburt schriftlich bean- Versorgungsamt bei der Stadt Friedberg eine
tragt werden. Jeder Elternteil kann für sich einmal einen Sprechstunde an (jeden 2. Monat am ersten
Antrag auf Elterngeld stellen. Der jeweilige Antrag kann Dienstag des Monats von 13:00 bis 16:30 Uhr).
einmal ohne Angabe von Gründen und zusätzlich einmal
Stadtverwaltung Friedberg I Mainzer-Tor-Anlage 6
in Härtefällen geändert werden. Falls Sie den Antrag 61169 Friedberg I Tel. 06031 88-1 I (Standesamtgebäude)
nicht direkt nach der Geburt stellen, beachten Sie bitte,
Broschüre Über Einzelheiten, Ausnahmen und Sonderrege-
dass rückwirkende Zahlungen nur für die letzten drei
lungen informiert ausführlich die Broschüre: Elterngeld
Monate vor Beginn des Monats geleistet werden, in dem und Elternzeit Zu bestellen oder als PDF herunterzuladen
der Antrag auf Elterngeld eingegangen ist. unter: www.bmfsfj.de, Stichwort: Publikationen
19
Finanzielle Hilfen
Betreuungsgeld
Ab dem 1. August 2013 gibt es das Betreuungsgeld für Das Betreuungsgeld kann parallel zur dreijährigen
Eltern, deren Kind(er) ab dem 1. August 2012 geboren Elternzeit beantragt werden und wird unabhängig
wurde(n) und deren Kind(er) nicht in einer Krippe, Kita davon gezahlt, ob und in welchem Umfang die Eltern
oder bei einer Tagesmutter betreut wird/werden. erwerbstätig sind.
Betreuungsgeld können Sie auch beziehen, wenn Sie
Zunächst bekommen die Eltern pro Kind 100 Euro monat- Ihre Kinder privat, z. B. von der Oma, einem Babysitter,
lich, ab dem 1. August 2014 sollen es pro Kind 150 Euro einer privaten Tagesmutter, in Spielkreisen betreuen las-
sein. Es wird grundsätzlich vom 15. Lebensmonat des sen. Voraussetzung ist, dass es sich nicht um eine
Kindes an, für bis zu 22 Monate, also längstens bis zur öffentlich bereitgestellte Tageseinrichtung oder öffent-
Vollendung des 36. Lebensmonats gezahlt. lich finanzierte Tagesmutter beziehungsweise Tagesvater
handelt.
Das Betreuungsgeld schließt nahtlos an die vierzehn-
monatige Rahmenbezugszeit für das Elterngeld an.
Das Betreuungsgeld wird auf Arbeitslosengeld II, Sozial-
Die Bezugszeit von Elterngeld und Betreuungsgeld
hilfe und Kinderzuschlag angerechnet. Bei anderen
kann nur nacheinander – und nicht zeitlich parallel –
Sozialleistungen, zum Beispiel beim Arbeitslosengeld I
erfolgen. Dies gilt auch dann, wenn auf die Partnermo-
und bei Leistungen nach dem Bundesausbildungsförde-
nate verzichtet wird.Wenn die Eltern das ihnen zustehen-
rungsgesetz (BAföG), werden das Betreuungsgeld wie
de Elterngeld bereits vollständig in Anspruch genommen
auch das Elterngeld bis zu einer Höhe von insgesamt
und damit verbraucht haben, kann Betreuungsgeld
300 Euro monatlich nicht als Einkommen berücksichtigt.
schon vor dem 15. Lebensmonat des Kindes bezogen
Es ist auch nicht zu versteuern.
werden. Der Bezug von Betreuungsgeld endet auch in
diesen Fällen nach 22 Monaten und somit vor dem 36. Wann und Wo?
Lebensmonat des Kindes. Solange noch ein theoreti-
scher Anspruch auf Elterngeld (zum Beispiel der Partner- Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Gießen
monate) besteht, ist ein vorzeitiger Bezug von Betreu- Südanlage 14 A I 35390 Gießen
ungsgeld nicht möglich. Tel. 0641 7936-501 / -502 I Fax: 0641 7936-505
postmaster@havs-gie.hessen.de
www.familienatlas.de/betreuungsgeld
20
kinderzuschlag
Finanzielle Hilfen
Kinderzuschlag
Ist Ihr Einkommen ausreichend, um Ihren eigenen Bedarf • bei der Agentur für Arbeit Friedberg oder bei der
zu decken, aber zu niedrig, um darüber hinaus den Stadtverwaltung Friedberg abholen,
Bedarf Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder zu decken, können Agentur für Arbeit Gießen I Geschäftsstelle Friedberg
Sie einen Kinderzuschlag beantragen, wenn Leonhardstraße 17 I 61169 Friedberg I Tel. 0180 1555 111
• der Bedarf der Familie durch den Kinderzuschlag Stadtverwaltung Friedberg I Mainzer-Tor-Anlage 6
und evtl. Wohngeld gedeckt ist und kein Anspruch 61169 Friedberg I Tel. 06031 88-1
auf ALG II besteht. • eventuell auch bei Stadt- oder Gemeindeverwaltun-
Wenn Sie Unterhalt für Ihr Kind bekommen, gilt dieser gen vor Ort abholen.
als Einkommen des Kindes und wird mit dem Kinderzu- > Den ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit
schlag verrechnet. Der Kinderzuschlag beträgt bis zu 140 den erforderlichen Nachweisen über Ihr Einkommen
Euro monatlich je Kind. Beachten Sie jedoch, dass viele etc. an die oben genannte Familienkasse in Gießen.
Anträge in der Vergangenheit abgelehnt wurden, da nur
sehr wenige Familien tatsächlich einen Anspruch haben.
Wann und Wo?
Kinderzuschlag können Sie nach der Geburt des Kindes,
Bundesstiftung „Mutter und Kind –
ggf. gemeinsam mit dem Kindergeld, bei Ihrer Familien- Schutz des ungeborenen Lebens“
kasse beantragen.
Für Bürgerinnen und Bürger des Wetteraukreises ist dies die Diese Stiftung wurde im März 1993 eingerichtet und wird
Familienkasse in Gießen aus Mitteln des Bundeshaushaltes finanziert. Ziel der
Nordanlage 60 I 35390 Gießen I Tel. 01801 546-337 Stiftung ist es, eine Notlage, die durch eine Schwanger-
Familienkasse-giessen@arbeitsagentur.de schaft entstehen kann, zu mildern oder zu beseitigen.
Auch für Angehörige des öffentlichen Dienstes ist nicht ihr Sie können Geld aus der Bundesstiftung beantragen, wenn
Dienstherr, sondern die für ihren Wohnort zuständige • Sie schwanger sind,
Familienkasse zuständig. • Ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutsch-
> Mehr Infos gibt es land ist und
• auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit unter • Ihr Einkommen bzw. das Familieneinkommen unter
www.arbeitsagentur.de Formulare für Bürgerinnen und einer bestimmten Obergrenze liegt.
Bürger, Antrag auf Kinderzuschlag,
21
Finanzielle Hilfen
22
Finanzielle Hilfen
arbeitslosengeld || 23
Finanzielle Hilfen
Wohngeld
Wohngeld ist ein Mietzuschuss oder ein Lasten- Wetteraukreis I Fachstelle Besondere Soziale Leistungen
zuschuss für Wohneigentümer. Wohngeldstelle
Beides ist einkommensabhängig. Pfingstweide 7 I 61169 Friedberg
Bezieher von Arbeitslosengeld II erhalten kein Öffnungzeiten: Mo – Fr. 8:30 Uhr – 12:30 Uhr
wohngeld
Wohngeld. Do 13:30 Uhr – 18:00 Uhr
Ansprechpersonen sind erreichbar unter:
Durch die Geburt Ihres Kindes kann die Frau Dallwitz Tel. 06031 83-3441
Situation eintreten, dass Ihre finanziellen Mittel (Erstantrag und Terminvergabe)
Ihren Bedarf nicht mehr decken. Dann haben Frau Schneider Tel. 06031 83-3554
Sie die Möglichkeit, Wohngeld zu beantragen. Frau Solisch Tel. 06031 83-3553
Der Bezug von Wohngeld hängt u.a. von der Frau Gutermuth Tel. 06031 83-3552
Frau Kempel Tel. 06031 83-3439
Personenzahl im Haushalt, der Höhe der Miete und dem
Herr Brauburger Tel. 06031 83-3521
Einkommen der Haushaltsmitglieder ab. Frau Böttner Tel. 06031 83-3437
Die Beträge richten sich nach dem örtlichen Mietniveau. Frau Nies Tel. 06031 83-3436
24
Finanzielle Hilfen
betreuungskosten
25
Finanzielle Hilfen
Fußballspielen im Verein, Mittagessen in der Schulkanti- Schülerinnen und Schüler – die Kosten werden über
ne oder ein Klassenausflug – da kommt für Sie als Eltern nommen.
oft viel Geld zusammen. Wenn Sie nicht viel Geld zur Sport, Musik, Kultur – für alle Kinder unter 18 Jahren
Verfügung haben, können Sie für diese Sachen Kosten- – 10 Euro im Monat.
übernahme oder einen Zuschuss beantragen. Schulmaterial – für Schülerinnen und Schüler unter
Sie können den Zuschuss beantragen, wenn Sie und/ 25 Jahren – 100 Euro pro Schuljahr
oder Ihre Kinder
Wo stellen Sie den Antrag?
• Arbeitslosengeld 2 (ALG II/ Hartz IV) oder Sozialgeld Die Anträge können Sie im Internet unter:
bekommen www.wetteraukreis/bildungspaket herunterladen, beim
• Kinderzuschlag oder Wohngeld bekommen Jobcenter Wetterau oder beim Wetteraukreis bekommen.
• Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter bekommen
Je nachdem, welche Leistung Sie beziehen, müssen Sie Ihren
• Leistungen nach dem §2 Asylbewerber-Gesetz Antrag beim Jobcenter oder beim Wetteraukreis abgeben:
bekommen
Für Eltern, die Arbeitslosengeld II bekommen, ist das Jobcenter
Welche Leistungen gibt es? zuständig:
Jobcenter Friedberg I Schultze-Delitzsch-Str. 1
Mittagessen – für Kinder in Kindergärten, Krippen 61169 Friedberg I Tel. 06031 6849-0
oder bei der Tagesmutter, für Schülerinnen und Jobcenter-Wetterau@jobcenter-ge.de
Schüler – die Eltern zahlen 1 Euro pro Mittagessen,
Jobcenter Büdingen I Gymnasiumstr. 2 I 63654 Büdingen
der Rest wird bezahlt. Tel. 06042 957-0 Jobcenter-Wetterau@jobcenter-ge.de
Lernförderung – für Schülerinnen und Schüler, die
Für Eltern, die Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe oder
versetzungsgefährdet sind– Gesamtkosten werden
Grundsicherung, oder Leistungen nach dem § 2 Asybewerber-
übernommen. Gesetz bekommen, ist der Wetteraukreis zuständig:
Fahrtkosten – für Schülerinnen und Schüler ab der
Kreisausschuss Wetteraukreis
11. Klasse (oder Oberstufe)– die Eltern zahlen 5 Euro
Fachstelle Besondere Soziale Leistungen
im Monat. Der Rest wird übernommen. Pfingstweide 7 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 833441
Ausflüge und Klassenfahrten – für Kinder in Kinder- bildungspaket@wetteraukreis.de
gärten, Krippen oder bei der Tagesmutter, für Ansprechpersonen: Wencke Beimert und Claudia Göbel
26
Finanzielle Hilfen
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Als Schülerin oder Studentin haben Sie unter bestimm- Wichtig: Ihre BAföG-Schulden erhöhen sich dadurch
ten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine staatliche jedoch nicht, da die Verlängerung der finanziellen
Unterstützung, das so genannte BAföG, zu erhalten. Förderungen als Zuschuss und nicht als Darlehen
Voraussetzungen sind die deutsche Staatsbürgerschaft erfolgt.
(für ausländische Schülerinnen/Schüler und Studierende Außerdem bekommen Sie einen Kinderbetreuungs-
gibt es Ausnahmeregelungen) und die Unterschreitung zuschlag von monatlich 113 Euro für anfallende Kinder-
einer Einkommensgrenze. Hierbei werden das eigene betreuungskosten für das erste Kind, 85 Euro für jedes
Einkommen, das Einkommen Ihres Partners/Ihrer weitere Kind.
Partnerin und das Einkommen Ihrer Eltern berücksich- Wenn Sie oder Ihr Partner das Studium unterbrechen,
tigt. (Die Einkommensgrenzen hängen von unterschiedli- um Ihr Kind nach der Geburt zu betreuen, wird das
chen Faktoren ab und werden individuell berechnet). BAföG zunächst für drei Monate weitergezahlt.
Danach können Sie sich beurlauben lassen und haben
Studierenden-Bafög möglicherweise Anspruch auf ALG II.
Sonderregelungen für Schwangere und Studierende > siehe Kapitel ALG II, S. 22
mit Kindern: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Studium Wichtig: Als Studierende haben Sie selbst keinen
fortzuführen oder Ihr Studium zu unterbrechen. Wenn Anspruch Regelleistungen nach dem SGB II (Arbeits-
Sie Ihr Studium fortführen, wird Ihre BAföG-Förderungs- losengeld II/Hartz IV). Einkommensabhängig haben
zeit verlängert. Sie aber Anspruch auf Mehrbedarf für Alleinerziehende,
Verlängerung der finanziellen Förderung: auf Mehrbedarf wegen Schwangerschaft und auf eine
Für die Schwangerschaft wird die Förderungszeit für ein Erstausstattung für Ihr Kind. Ihr Kind kann außerdem
Semester verlängert. Bis zur Vollendung des 5. Lebens- Anspruch auf Sozialgeld haben. (hängt ebenfalls von
jahrs des Kindes wird die Förderungszeit für ein Seme- Ihrem Einkommen und dem Ihres Partners ab). Alle
ster pro Lebensjahr verlängert. Für das 6. und 7. Lebens- diese Leistungen müssen Sie beim Jobcenter Wetterau,
jahr des Kindes wird die Förderung um ein weiteres > siehe S. 23 beantragen.
Semester verlängert und für das 8. und 9. Lebensjahr
www.das-neue-bafög.de
auch um ein weiteres Semester. Die BAfög – Förderung
www.studis-online.de
verlängert sich also, wenn gewünscht, um insgesamt
www.bafoeg.bmbf.de
maximal 8 Semester.
27
Finanzielle Hilfen
Berufsausbildungsbeihilfe (BaB)
Wichtig: BAföG muss jedes Jahr neu beantragt werden Befinden Sie sich in einer beruflichen Ausbildung oder
und wird nicht rückwirkend bezahlt. Die Hälfte der in einer berufsvorbereitenden Maßnahme und können
BAföG-Gelder bezahlt der Staat, die andere Hälfte muss während Ihrer Ausbildung nicht bei Ihren Eltern wohnen,
nach dem Studium zurückgezahlt werden. da die Ausbildungsstätte zu weit vom Elternhaus ent-
fernt ist, können Sie Berufsausbildungsbeihilfe beantra-
Wann und Wo? gen. Sind Sie älter als 18 Jahre oder verheiratet oder
haben bereits ein Kind, können Sie auch eine BaB erhal-
Anträge über das Amt für Ausbildungsförderung
ten. Der Antrag ist bei der Agentur für Arbeit zu stellen,
Hotline zum BAföG: 0800 2236-341 die für Ihren Wohnort zuständig ist > siehe S. 11. Dort
Mehr Infos werden die Voraussetzungen für die Förderung geprüft
Studentenwerk Gießen – Hochschulorte im unter Heranziehung Ihres eigenen Einkommens, das
Zuständigkeitsbereich: Friedberg, Fulda, Gießen Ihrer Eltern und Ihres Ehegatten bzw. Lebenspartners.
Studentenwerk Gießen Wichtig! Der Antrag gilt für 18 Monate, danach müssen
Otto-Behaghel-Straße 23-27 I 35394 Gießen Sie einen erneuten Antrag stellen!
Tel. 0641 40008-0 I Fax: 0641 40008-109 Wichtig! Häufig reicht die BaB nicht aus, um den
studentenwerk@studwerk.uni-giessen.de
Lebensunterhalt für sich und Ihr Kind zu decken. Sie
www.studentenwerk-giessen.de
können daher unter Umständen ergänzend zur BaB noch
Informationen zum Schüler-BAföG im Wetteraukreis weitere Leistungen beantragen. Darunter fallen:
Fachstelle Besondere Soziale Leistungen I Pfingstweide 7 • KdU (Zuschuss für Kosten der Unterkunft) beim Jobcenter
61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3501 oder Durchwahl - 3519 Wetterau, siehe Seite 20 oder Wohngeld beim Wetterau-
Ansprechpersonen: Frau Luft und Frau Keiner kreis, s. 24 • Mehrbedarf für Alleinerziehende beim
Jobcenter Wetterau, siehe Seite 23 • Sozialgeld für Ihr Kind
Tipp! (Ihre Kinder) beim Jobcenter Wetterau, siehe Seite 23
Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Seite • Kindergeld für sich, wenn Sie unter 27 sind. (Ihre Eltern
müssen das Kindergeld beantragen, Sie können dann einen
des Deutschen Studentenwerkes in Berlin
Abzweigungsantrag stellen) bei der Agentur für Arbeit, S. 17
www.studentenwerke.de • Kindergeld für Ihr Kind, S. 17
Vor Ort können Sie sich bei den Sozialberatungsstellen • Zuschuss zur Kinderbetreuung, siehe Seite 25
des Deutschen Studentenwerkes an den Universitäten, • Unterhaltsvorschuss, siehe Seite 36
Fachhochschulen etc. informieren. • Elterngeld, siehe Seite 18 • Bildungspaket, siehe Seite 26
28
쩺
Alleinerziehend
Im Folgenden haben wir für Sie kurz die rechtlichen Aspekte einer Trennung
und/oder Scheidung mit einem oder mehreren Kindern aufgelistet.
Wenn Sie alleinerziehend ein Kind erwarten, sich trennen möchten oder
gerade getrennt haben, empfehlen wir Ihnen zunächst die allgemeinen
Beratungsangebote im Wetteraukreis zu nutzen. Hier können Sie klären,
welche Leistungen und rechtlichen Aspekte für Sie von Bedeutung sind
und welche Schritte Sie als nächstes angehen sollten.
alleinerziehend
29
Alleinerziehend
Tipp!
Online-Wegweiser
für Alleinerziehende im Wetteraukreis
Jede Menge Infos, Tipps und Ansprech-
partnerinnen bietet Ihnen der Online-
Wegweiser des Wetterauer Netzwerkes
für Alleinerziehende (A-Net), z. B. zu
den Themen: Trennung und Scheidung,
Freizeitangebote mit Kindern, Finanzielle
Unterstützung, Beruf, Aus- und Weiter-
bildung, Kinderbetreuung und Treffpunkte.
www.alleinerziehende.wetterau.de
30
Alleinerziehend
scheidung
zurückgreifen, die den Trennungsprozess begleiten und Wetteraukreis
unterstützen. Bitte beachten Sie, dass Sie hier zwar Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
auch rechtliche Informationen erhalten, unter Am Seebach 1c I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3241
Umständen kann es jedoch notwendig sein, sich rechtli-
chen Beistand bei einer Anwältin/einem Anwalt zu Allgemeiner Sozialer Dienst des Wetteraukreises (ASD)
holen. Die MitarbeiterInnen des ASD bieten Beratung zu Trennungs-
und Scheidungsfragen, Umgangsrecht/Besuchsrecht, Hilfe bei
> (siehe auch Rechtsberatung, Seite 50)
Sorgerechtsentscheidungen und Hilfe bei Not-Konflikt-Situatio-
nen in der Familie. Der Allgemeine Soziale Dienst wird von den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachstellen Jugendhilfe
Allgemeine Beratungsangebote angeboten. Bitte lassen Sie sich mit der/m zuständigen
Die Beraterinnen und Berater unterstützen Sie, geben Mitarbeiter/-in für Ihren Wohnort verbinden!
rechtliche Basisinformationen und helfen Ihnen bei der Wetteraukreis
Entscheidungsfindung. Fachstelle Jugendhilfe Büdingen (zuständig für Altenstadt,
trennung
pro familia Friedberg Büdingen, Glauburg, Kefenrod, Limeshain, Ortenberg,
Saarstr. 30 I 61169 Friedberg Echzell, Gedern, Hirzenhain, Nidda, Ranstadt)
Tel. 06031 2336 I friedberg@profamilia.de Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 989-3221
Wetteraukreis
Diakonisches Werk Wetterau
Fachstelle Jugendhilfe Friedberg (zuständig für Florstadt,
Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung
Friedberg, Niddatal, Reichelsheim, Rosbach, Wölfersheim,
Saarstr. 55 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 7252-0
Wöllstadt, Bad Vilbel, Karben, Bad Nauheim,
www.diakonie-wetterau.de
Ober-Mörlen, Butzbach, Münzenberg, Rockenberg)
und Bahnhofstraße 26 I 63667 Nidda
Gebäude B I Europaplatz I 61169 Friedberg
Tel. 06043 96400
Tel. 06031 83-3231
31
Alleinerziehend
geringes Einkommen verfügen, kann der Anwalt in Einkommens- und Altersstufen. Das Kindergeld wird
Prozesskostenhilfe beantragen. Um die Kosten zur Hälfte auf den zu leistenden Barunterhalt angerech-
für das Erstgespräch abzudecken, können Sie net. Sie können sich mit ihrem ehemaligen Partner ge-
bei geringem Einkommen einen „Beratungshilfe- richtlich oder auch außergerichtlich auf den zu zahlen-
schein“ beim Amtsgericht beantragen. den Barunterhalt einigen. Bei einer außergerichtlichen
• Sie reichen eine Vaterschaftsklage bei der Rechts- Einigung können Sie den Unterhaltsanspruch gemein-
antragsstelle des zuständigen Familiengerichts am sam beim Wetteraukreis ermitteln und beurkunden
Amtsgericht ein. Diese nimmt den Antrag jedoch nur lassen.
entgegen und darf bei Rückfragen keine rechtliche Dies macht die Fachstelle Unterhalt und
Auskunft erteilen. Vormundschaft, Wetteraukreis
Fachstelle Unterhalt und Vormundschaft Friedberg
Amtsgericht Frankfurt (zuständig für Bad Vilbel) (zuständig für Florstadt, Friedberg, Niddatal, Reichelsheim,
Gerichtsstr. 2 I 60313 Frankfurt I Tel. 069 1367-01 Rosbach, Wölfersheim, Wöllstadt, Bad Vilbel, Karben, Bad Nauheim,
Amtsgericht Friedberg I Homburger Str. 18 Ober-Mörlen, Butzbach, Münzenberg, Rockenberg) I Gebäude B
61169 Friedberg I Tel. 06031 603-0 Europaplatz I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3280
Amtsgericht Büdingen I Stiegelweise 1 Fachstelle Unterhalt und Vormundschaft Büdingen
63654 Büdingen I Tel. 06042 982-0 (zuständig für Altenstadt, Büdingen, Glauburg, Kefenrod, Limeshain,
Ortenberg, Echzell, Gedern, Hirzenhain, Nidda, Ranstadt)
> Sie können auch eine Rechtsberatung einholen, siehe S. 50 Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen
Tel. 06042 989-3811
Allgemeine Fragen zum Kindesunterhalt beantworten:
Kindesunterhalt Anke Bäumker I pro familia Friedberg
Grundsätzlich sind beide Eltern ihren minderjährigen Saarstr. 30 I 61169 Friedberg
Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Derjenige, bei Tel. 06031 2336 I friedberg@profamilia.de
dem das Kind lebt, leistet den so genannten Natural- Kornelia Brückmann I Evangelisches Dekanat Büdingen
unterhalt in Form von Betreuung und Versorgung; der Diakonisches Werk Nidda
andere Elternteil leistet den Barunterhalt in Form von Bahnhofstr. 26 I 63360 Nidda I Tel. 06043 9640-0
monatlichen Geldzahlungen. Für die Berechnung des Wenn die Geltendmachung Ihrer Unterhaltsansprüche schwierig
Kindesunterhaltes orientieren sich die Gerichte an der verläuft, können Sie beim Jugendamt eine Beistandschaft bean-
sogenannten „Düsseldorfer Tabelle“. Diese ist unterteilt tragen, siehe Seite 34.
33
Alleinerziehend
34
unterhalt
Alleinerziehend
sorgerecht 35
Alleinerziehend
Unterhaltsvorschuss
Erziehen Sie Ihr Kind alleine und bekommt Ihr Kind Wann und Wo?
keinen oder nur Unterhalt unterhalb des Mindestunter-
halts, können Sie bei der Unterhaltsvorschusskasse > Den Antrag auf Unterhaltsvorschuss erhalten Sie bei
Unterhaltsvorschuss beantragen. allen Städte- und Gemeindeverwaltungen des
Wetteraukreises. Sie benötigen für die Antragstel-
Die Höhe richtet sich nach dem Alter Ihres Kindes lung außer dem Antrag auch eine aktuelle Melde-
und beträgt bescheinigung. Diese können Sie zusammen mit
dem Antrag bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwal-
• für Kinder bis unter 6 Jahren 133 EUR/Monat tung abholen. Den ausgefüllten Antrag schicken
• für ältere Kinder bis unter 12 Jahren 180 EUR/Monat Sie bitte an
Wetteraukreis I Fachstelle Unterhalt und Vormundschaft
Die Auszahlung erfolgt kalendermonatlich im Voraus. Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen
Diese Leistung erhalten Sie längstens für 72 Monate. Tel. 06042 989-3811
unterhalt
36
Alleinerziehend
37
Alleinerziehend
38
Alleinerziehend
weitere angebote
Bitte erfragen Sie die genauen Termine
bei Kornelia Brückmann, Kontakt siehe links (S. 38). Tipp!
Mutter-Kind-Kur
Freizeit- und Bildungsangebote Kindererziehung, Job, Haushalt und vielleicht eine Tren-
Auch der Caritasverband in Büdingen, die Evangelische nung ... wenn alles zuviel wird, kann eine so genannte
Familienbildungsstätte in Bad Nauheim, die vhs wetter- Mutter/Vater-Kind-Kur helfen. Diese ist eine medizini-
au und die Mütter- und Familienzentren im Wetterau- sche Leistung, die von den Krankenkassen finanziert
kreis organisieren vielfältige Angebote für (alleinerzie- wird. Ihre Kinder können Sie mitnehmen, sie werden
hende) Mütter und Väter. vor Ort betreut.
Sie müssen eine Mutter-Kind-Kur bei Ihrer Kranken-
Caritasverband Gießen e. V. kasse beantragen und sie muss von ihrem Hausarzt
(Ansprechpartnerin Helga Schäfer) als sinnvoll und medizinisch notwendig erachtet werden.
Berliner Str. 2 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 3922
In der Regel nennt Ihnen Ihre Krankenkasse so genannte
Weitere Adressen, ab Seite 49 Vertragshäuser, prinzipiell können Sie die Kur aber auch
in jeder anderen geeigneten und zugelassenen Klinik
machen. Bei der Antragsstellung und der Wahl einer
geeigneten Klinik helfen die Beratungsstellen. > S. 53
39
쩻 Schwangerschaft, Geburt
und die erste Zeit mit dem Baby
• Schwangerschaftsvorsorge
• Pränataldiagnostik
• Geburtsvorbereitung und Geburt
• Geburtsurkunde und Namensgebung
• Vaterschaftsanerkennung
• Krankenversicherung des Kindes
• Umstandsmode, Babyausstattung und Spielsachen
schwangerschaft
geburt
40
schwangerschaftsvorsorge
Schwangerschaft
Geburt
Schwangerschaftsvorsorge Erste Zeit mit
dem Baby
Die Schwangerschaftsvorsorge besteht aus regelmäßi- Basisversorgung der Krankenkassen gehören. Die Kosten
gen Vorsorgeuntersuchungen, die meistens von Ihrer müssen Sie selbst tragen. Hierzu gehört z. B. der AFP-
Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt durchgeführt werden. Test (Alphafetoproteintest), aber auch alle über die drei
Die meisten Vorsorgeuntersuchungen können auch von Standarduntersuchungen hinausgehenden Ultraschall-
einer Hebamme durchgeführt werden. Es besteht ein untersuchungen. Besteht ein auffälliger Wert oder liegen
gesetzlicher Anspruch auf diese Untersuchungen. andere Risiken vor, werden zur Abklärung von den
Sie werden von den Krankenkassen bezahlt. Die Ärztinnen/Ärzten Spezialuntersuchungen, wie z. B. eine
Vorsorgeuntersuchungen werden in der Regel zu Beginn Fruchtwasseruntersuchung (14. bis 20. Woche) oder
der Schwangerschaft einmal pro Monat, ab der 32. eine Chorionzottenbiopsie (Untersuchung von Teilen des
Schwangerschaftswoche zweimal pro Monat und ab der Mutterkuchens, 10. bis 12. Woche), empfohlen. Sind die
36. Schwangerschaftswoche wöchentlich durchgeführt. zusätzlichen Untersuchungen medizinisch indiziert, wer-
Die Vorsorgestandardtests sind: drei Ultraschallunter- den sie von den gesetzlichen Krankenkassen übernom-
suchungen, Gewichts- und Blutdruckkontrollen, Blut- men. Ein auffälliger Wert muss nicht immer bedeuten,
und Urinuntersuchungen. dass tatsächlich eine Entwicklungsverzögerung oder
Broschüre: Rund um Schwangerschaft und Geburt, Behinderung des Kindes vorliegt. Die Untersuchungsver-
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, fahren können nicht voraussagen, wie schwer Ihr Kind
kostenlos erhältlich bei der BZgA I 51101 Köln oder per wirklich betroffen ist und welchen Verlauf die Erkrankung
E-Mail: order@bzga.de I Best.-Nr. 13500000 nehmen wird. Bevor Sie sich für eine Untersuchung ent-
Im Wetteraukreis bekommen Sie die Broschüre bei scheiden, sollten Sie und Ihr Partner sich genau informie-
allen Schwangerenberatungsstellen, ren und mit den eventuellen Folgen auseinandersetzen.
Adressen > siehe S. 56 Sie sollten bedenken, dass die Befunde nicht immer ein-
deutig sind. Sie haben ein Recht auf Wissen, aber auch
Pränataldiagnostik ein Recht auf Nicht-Wissen.
Im Rahmen der Vorsorge werden Ihnen von Ihrer Ärztin/ Wird pränatal eine Schädigung des Kindes diagnosti-
Ihrem Arzt häufig weitere Untersuchungen angeboten, ziert, können Sie und Ihr Partner eine vertiefende psy-
um mit Hilfe spezieller Verfahren eventuelle Fehlbildun- chosoziale Beratung in Anspruch nehmen, (§ 2 SchKG).
gen oder Auffälligkeiten zu erkennen bzw. eine Risiko- Ihr Frauenarzt/Ihre Frauenärztin ist verpflichtet, Sie auf
einschätzung zu geben. Hierfür gibt es sog. die Angebote der zuständigen Schwangerenberatungs-
individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die nicht zur stellen (siehe S. 56) hinzuweisen.
41
Schwangerschaft
Geburt
Erste Zeit mit Geburtsvorbereitung Geburt
dem Baby
Um sich und Ihren Partner auf die Geburt einzustimmen, Um sich gut auf die Geburt vorzubereiten, ist es wichtig,
Atem- und Entspannungstechniken zu erlernen, Informa- dass Sie rechtzeitig mit einer Hebamme und der gewün-
tionen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochen- schten Geburtsklinik oder einem Geburtshaus Kontakt
bett zu erhalten oder auch um andere Schwangere ken- aufnehmen. Sie haben meist auch die Möglichkeit, den
nen zu lernen, bieten sich Geburtsvorbereitungskurse Kreißsaal bzw. die Räumlichkeiten der Geburtshäuser zu
an. Die Anmeldung erfolgt ca. in der 10. Schwanger- besichtigen, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Mit
schaftswoche, die Kurse beginnen zwischen der 26. und Hilfe einer Hebamme sind auch Hausgeburten möglich.
28. Schwangerschaftswoche.
Werden die Kurse von Hebammen geleitet, übernehmen Krankenhäuser
die Krankenkassen die entstehenden Kosten ganz oder Im Wetteraukreis ist das Hochwaldkrankenhaus in Bad
geburtsvorbereitung
geburt
Hebammenlisten erhalten Sie per mail oder Post
(bitte frankierten Rückumschlag beilegen) bei: Wetteraukreis im Rahmen der „Bundesinitiative Netz-
Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.V. werke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012 - 2015“
Geschäftsstelle I Kasseler Str. 1A I 60486 Frankfurt a. M. übernommen. (Ein Rechtsanspruch auf diese Hilfe-
Tel. 069 79534971 leistung besteht allerdings nicht.)
Wetteraukreis Der Kreisausschuss Gesundheit, Wetteraukreis Fachstelle Familienförderung
Medizinalaufsicht I Europaplatz I Gebäude B Netzwerk Frühe Hilfen I Romy Nickel
61169 Friedberg I Tel. 06031 83 2311 Tel. 06031 83-3322 I romy.nickel@wetteraukreis.de
43
Schwangerschaft
Geburt
Erste Zeit mit Geburtsurkunde und Namensgebung Vaterschaftsanerkennung und
dem Baby Sorgerechtserklärung
Die Geburt Ihres Kindes muss dem Standesamt, in dessen Wenn Sie und Ihr Partner zusammenleben, aber nicht
Bezirk Ihr Kind geboren wurde (nicht des Wohnortes!), verheiratet sind, muss der Vater des Kindes die Vater-
innerhalb einer Woche angezeigt werden. In der Regel schaft urkundlich anerkennen, die Mutter muss dieser
wird dies von der Entbindungsklinik veranlasst. Anerkennung urkundlich zustimmen. Dies können Sie
Vom Standesamt erhalten Sie mehrere Geburtsurkunden, vor oder nach der Geburt erledigen.
die Sie z. B. für die Beantragung des Kindergeldes, des
Elterngeldes oder für religiöse Zwecke benötigen. Wenn Sie und Ihr Partner zusammenleben, aber nicht
Bei der Antragstellung müssen die Originale eingereicht verheiratet sind, können Sie außerdem das gemeinsame
werden. Sorgerecht für Ihr Kind ausüben.
Bestimmung des Geburtsnamens
geburtsurkunde
Spätestens einen Monat nach der Geburt muss der Wann und Wo?
Nachname Ihres Kindes dem zuständigen Standesamt
mitgeteilt werden. Sind Sie und der Vater des Kindes Zuständig für die Vaterschaftsanerkennung und die
miteinander verheiratet und haben Sie einen gemeinsa- Sorgerechtserklärung im Wetteraukreis ist die Fach-
men Ehenamen, wird dieser der Geburtsname Ihres stelle Unterhalt und Vormundschaft des Fachbereiches
Kindes. Haben Sie keinen gemeinsamen Ehenamen oder Jugend, Familie und Soziales. Bitte erfragen Sie vorab
sind Sie nicht miteinander verheiratet ohne gemeinsame telefonisch die jeweiligen Öffnungszeiten und zuständi-
elterliche Sorge für das Kind, müssen beide Elternteile gen Sachbearbeiter.
vor dem Standesbeamten eine schriftliche Erklärung Mitzubringen sind der Mutterpass (vor der Geburt)
über den Geburtsnamen des Kindes abgeben. Ein Kind bzw. die Geburtsurkunde des Kindes (nach der Geburt)
darf nur einen Nachnamen besitzen. und die Personalausweise oder Reisepässe beider
Der Doppelname der Eltern kann nicht auf das Kind Elternteile.
übertragen werden. Wenn keine gemeinsame elterliche Die Anerkennung und Sorgerechtserklärung sind
Sorge besteht, erhält das Kind in der Regel den Namen kostenlos.
des sorgeberechtigten Elternteils. Die Standesämter sind
bei den Städten und Gemeindeverwaltungen vor Ort
angesiedelt. Bitte fragen Sie vor Ort nach.
44
Schwangerschaft
Geburt
Krankenversicherung des Kindes Erste Zeit mit
dem Baby
Wetteraukreis Sie sollten Ihr Kind möglichst bald nach der Geburt
Fachstelle Unterhalt und Vormundschaft bei einer Krankenkasse anmelden.
in Friedberg
(zuständig für Florstadt, Friedberg, Niddatal, Reichelsheim, • Sind Sie und der Vater des Kindes in der
Rosbach, Wölfersheim, Wöllstadt, Bad Vilbel, Karben, gesetzlichen Krankenversicherung, so steht
Bad Nauheim, Ober-Mörlen, Butzbach, Münzenberg,
es Ihnen frei, bei welchem Elternteil Ihr
Rockenberg)
Europaplatz I Gebäude B
Neugeborenes beitragsfrei in der gesetzlichen
61169 Friedberg I Tel. 06031 83-3280 Familienversicherung mitversichert wird.
in Büdingen • Sind beide Elternteile privat krankenversichert,
(zuständig für Altenstadt, Büdingen, Glauburg, Kefenrod, muss Ihr Kind auch in der privaten Kranken-
Limeshain, Ortenberg, Echzell, Gedern, Hirzenhain, versicherung versichert werden.
Nidda, Ranstadt)
Berliner Straße 31 I 63654 Büdingen
• Ist einer der Partner privat versichert, können
Tel. 06042 989-3811 Sie Ihr Neugeborenes nur dann in der gesetz-
lichen Krankenversicherung anmelden, wenn
der privat versicherte Elternteil nicht mehr verdient
als der in der gesetzlichen Krankenversicherung
versicherte Partner.
krankenversicherung
45
Schwangerschaft babyausstattung
Geburt
Erste Zeit mit Umstandsmode, Babyausstattung und Spielsachen
dem Baby
Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, besteht für DRK Kleiderläden
Sie die Möglichkeit, sich eine Berechtigungskarte für Homburger Straße 26 I 61169 Friedberg
den Second-Hand-Kinderladen „Kinderkiste“ des Tel. 06031 6000252
Caritasverbandes ausstellen zu lassen. In den beiden Limesgalerie I Jakob-Rumpf-Str. 2
Läden in Friedberg und Büdingen erhalten Sie preis- 35510 Butzbach I Tel. 06033 745-1664
werte gebrauchte Kinderkleidung und Spielzeug.
Vorstadt 15 I 63654 Büdingen
Tel. 06042 9751065
In den Kleiderläden des Deutschen Roten Kreuzes, im
Zonta Club in Bad Nauheim oder im Kleiderstübchen in Forsthausstr. 2 I 63683 Ortenberg-Bleichenbach
Butzbach erhalten Sie ebenfalls gebrauchte Kleidung. Tel. 06041 8238112
Landgrabenstr. 10 I 61118 Bad Vilbel
Viele Kindergärten und Kirchengemeinden bieten regel-
Tel. 06101 9876238
mäßig Flohmärkte für Kinderutensilien an. Orte und
Termine entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse oder Bad Nauheimer Str. 8 I 61203 Reichelsheim
erfragen Sie sie vor Ort. Tel. 06035 1895890
Homburger Str. 58 I 61184 Karben
Caritasverband Gießen e. V.
Tel. 06039-4859170
Kleiderladen „Kinderkiste”
Schirngasse 5 I 61169 Friedberg
Tel. 0176 52369318 I Tel. 06031/5834 Zonta Club Kleiderkammer
Blücherstraße 23 I 61231 Bad Nauheim
Caritasverband Gießen e. V.
Tel. 06032 927848
Kleiderladen „Kinderkiste“
An der Fahrbach 3 I 63654 Büdingen
Tel. 0176 52366162 I Tel. 06042 3922
Kleiderstübchen
(Pfarrverband Butzbach und Malteser Hilfsdienst)
Griedeler Str. 64 (Jugendbahnhof ) I 35510 Butzbach
Tel. 06033 5237
46
쩼
Beratung und Unterstützung
• Allgemeine Beratung/Selbsthilfegruppen
• Familienunterstützende Angebote
Wellcome I Zwillingselterntreff I Mütter- und Familienzentren
Frauenzentrum I FAB I Evangelische Familien-Bildungsstätte
Wetteraukreis, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
• Beratung für Mütter und Väter mit Migrationshintergrund
• Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen
• Pflegefamilie/Adoption
• Seelische und körperliche Gesundheit
• Frühförderung für Kinder mit Behinderung
• Schuldnerberatung
• Tafeln
47
Beratung und
Unterstützung
Allgemeine Beratung/Selbsthilfegruppen
Wenn Sie Fragen haben, sich verunsichert fühlen, Selbsthilfegruppen
Informationen benötigen oder einfach jemanden Im Wetteraukreis gibt es diverse Selbsthilfegruppen,
brauchen, der Ihnen zuhört, können Sie sich an folgende die Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit Menschen,
Beratungsstellen wenden: die sich in vergleichbaren Krisensituationen befinden,
auszutauschen.
Caritasverband Gießen e.V.
Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises
Tel. 06031 5834 I alb.friedberg@caritas-giessen.de Europaplatz I 61169 Friedberg I Tel. 06031 83-2345
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr I anette.obleser@wetteraukreis.de
Diakonisches Werk Wetterau www.wetteraukreis.de
Saarstr. 55 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 72520 oder
info@diakonie-wetterau.de
Selbsthilfe-Kontaktstelle der Bürgeraktive Bad Vilbel e. V.
pro familia Friedberg Am Marktplatz 2-4 I 61118 Bad Vilbel
Saarstr. 30 I 61169 Friedberg Tel: 06101-13 84 I info@buergeraktive.de
Tel. 06031 2336 I friedberg@profamilia.de www.buergeraktive.de
48
Beratung und
Unterstützung
Familienunterstützende Angebote
Wellcome – praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Mütter- und Familienzentren
a
Hier erhalten Sie praktische Unterstützung nach der Geburt von In den Mütter- und Familienzentren finden Sie umfang-
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Sie kommen ca. zweimal die reiche Angebote für Schwangere, junge Mütter und
Woche zu Ihnen nach Hause und entlasten Sie für einige Familien:
Stunden.
Müfaz – Mütter- und Familienzentrum e. V. Bad Nauheim
Wellcome Bad Vilbel Ev. Familien-Bildungstätte
Friedberger Str. 10 I 61231 Bad Nauheim
Marktplatz 2 I 61118 Bad Vilbel I Tel. 06031 687075
Tel. 06032-31233 I info@muefaz.de I www.muefaz.de
Bad-vilbel@wellcome-online.de
MüZe – Mütter- und Familienzentrum Karben e. V.
Wellcome Karben Mütter- und Familienzentrum Karben e.V.
Berliner Str. 12 I 61184 Karben (Burg-Gräfenrode)
Berliner Str. 1 I 61184 Karben I Tel. 06034 5098971
Tel. 06034 5098974 I info@mueze-karben.de
karben@wellcome-online.de
www.mueze-karben.de
PaMuKi – Familienzentrum e. V.
Netzwerk Frühe Hilfen Vogelsbergstr. 21 I 63674 Altenstadt I Tel. 06047 988866
Im Netzwerk Frühe Hilfen wirken Berufsgruppen zusam- pamuki@web.de I www.pamuki.de
men, die mit Schwangeren, (werdenden) Eltern und Mütterzentrum im Deutschen Kinderschutzbund Bad Vilbel
Kindern im Alter von 0-3 Jahren arbeiten. Frühzeitig Frankfurter Straße 85 I 61118 Bad Vilbel
angebotene, aufeinander abgestimmte Unterstützung Tel.06101 88219 I www.dksb-bv.de I gs@dksb-bv.de
soll Familien befähigen, ausreichend für ihre Kinder zu Mehrgenerationenhaus Friedberg (in FAB gGmbH)
sorgen, damit eine gesunde Entwicklung möglich ist. Ansprechpartnerin Gudrun Haas I Grüner Weg 8
Einen Schwerpunkt der Frühen Hilfen bildet der Einsatz 61169 Friedberg I Tel.06031 693719-61
Gudrun.haas@fab-wetterau.de I www.mgh-wetterau.de
von Familienhebammen, siehe S. 43.
Planet Zukunft Büdingen Vorstadt 9-11 I
Wetteraukreis Fachstelle Familienförderung
63654 Büdingen I Tel. 06042 9534-101 oder -102
Netzwerk Frühe Hilfen I Romy Nickel
www.familienstadt-buedingen.de
Tel. 06031 83-3322 I romy.nickel@wetteraukreis.de
pz@familienstadt-buedingen.de
Familienzentrum Sonnenklar e. V.
Bahnhofsstraße 50 I 63667 Nidda I Tel. 06043 984907
www.familienzentrum-nidda.de
49
Beratung und
Unterstützung
Frauenzentrum Wetterau e. V. Auch hier werden diverse Rechtsberatung
Kurse und Gesprächskreise für Frauen angeboten.
Frauenzentrum Wetterau e. V.
Ausländer- und Asylrecht, Arbeits-, Sozial- und Mietrecht
Wintersteinstraße 3 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 2511
Organisiert über das Internationale Zentrum Friedberg können
frauenzentrum.wetterau@t-online.de
Flüchtlinge, Migranten/-innen und mittellose Deutsche eine
www.frauenzentrum-wetterau.de
Rechtsberatung erhalten. Die Beratung kostet 10 Euro.
Internationales Zentrum Die aktuellen Termine finden Sie
Frauen Arbeit Bildung e.V. (FAB) I FAB bietet in den unter www.internationales-zentrum-friedberg.de
Bereichen Bildung, Betreuung und Ernährung ein Anmeldung: Tel. 06031 693719-64 I izf@x3x.de
umfangreiches Angebotsspektrum für Frauen. Ort: Albert Stohr Haus (Bibliothek kath. Gemeindehaus)
FAB I Grüner Weg 8 I 61169 Friedberg Ludwigstr. 34 I 61169 Friedberg
Tel. 06031 693719-10 I info@fab-wetterau.de Anwaltssprechstunde Familie und Recht am 1. Donnerstag im
www.fab-wetterau.de Monat, 11:00 Uhr – 12:00 Uhr, kostenlos – bitte anmelden bei:
Müfaz – Mütter- und Familienzentrum e.V. Bad Nauheim
Evangelische Familien-Bildungsstätte Wetterau Friedberger Str. 10 I 61231 Bad Nauheim I Tel. 06032 31233
Auch hier können Sie ein breites Kursangebot nutzen. info@muefaz.de I www.muefaz.de
Evangelische Familien-Bildungsstätte Wetterau Familienrechtliche Erstberatung an jedem 2. Donnerstag im
Alte Wäscherei I Am Goldstein 4b I 61231 Bad Nauheim Monat 9:00 Uhr – 12:30 Uhr, für 10 Euro:
Tel. 06032 3497000 I info@ev-familien-bildungsstaette.de Frauen-Notruf Wetterau e.V.
Hinter dem Brauhaus 9 I 63667 Nidda
Es kann Situationen oder Phasen in Ihrem Leben geben, Anmeldung: Tel. 06043 4471 oder frauennotruf@t-online.de
in denen Sie sich überfordert fühlen oder eine familiäre
beratung
51
Beratung und
Unterstützung
Hilfe für Frauen in Gewaltsituationen Pflegefamilie/Adoption
Wenn Sie unter der Gewalttätigkeit Ihres Partners oder Neben der Inanspruchnahme von Beratung oder
anderer Personen leiden, holen Sie sich Unterstützung familienunterstützenden Maßnahmen (S. 49/50) besteht
und Hilfe. Sie können sich wenden an: die Möglichkeit oder manchmal auch die Notwendig-
keit, Ihr Kind kurz- oder langfristig in einer Pflege-
Frauen-Notruf für den Wetteraukreis e. V. familie unterzubringen oder, wenn es Ihr Wunsch ist,
Hinter dem Brauhaus 9 I 63667 Nidda I Tel. 06043 4471
zur Adoption freizugeben.
frauennotruf@t-online.de
Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen Fachservice Pflegefamilie
und ihre Kinder Projekt Petra
Saarstaße 30 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 166773 Ziegelhütte 2 I 36381 Schlüchtern
Tel. 06661 9616-0
Frauenhaus Wetterau e. V. I Postfach 10 32 27 pflegekinderwesen-wetterau@projekt-petra.de
61169 Friedberg I Tel. 06031 15353 oder 15354
www.frauenhaus-wetterau.de
Wildwasser Wetterau e.V.
In der Burg 18 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 64000
www.wildwasser-wetterau.de
52
Beratung und
Unterstützung
Seelische und körperliche Gesundheit
Zentrum für Jugendberatung Folgende Beratungsstellen vermitteln
und Suchthilfe für den Wetteraukreis Mutter-Kind-Kuren:
Schützenrain 9 I 61169 Friedberg I Tel. 06031 7210-0
Zjswk@jj-ev.de I www.drogenberatung-jj.de Caritasverband Gießen e. V.
Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg
Caritasverband Gießen e. V. Tel. 06031 5834 I alb.friedberg@caritas-giessen.de
Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke
Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg Caritasverband Gießen e. V.
Tel. 06031 4488 Berliner Str. 2 I 63654 Büdingen
Suchtberatung.friedberg@caritas-giessen.de Tel. 06042 3922 I alb.buedingen@caritas-giessen.de
www.caritas-giessen.de
Kreisverband der AWO Wetterau e. V.
Internationaler Bund (IB) Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Tel. 06031 5724 I awo-wetterau@t-online.de
Pfingstweide 4 I 61169 Friedberg
Tel. 06031 1614422 Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
PSKB-Friedberg@internationaler-bund.de Homburger Str. 26 I 61169 Friedberg
Tel. 06031 6000210 I info@drk-friedberg.de
Diakonisches Werk Wetterau
Für akute Krisensituationen: Saarstr. 55 I 61169 Friedberg
Tel. 06031 7252-0 I Info@diakonie-wetterau.de
Elterntelefon (gebührenfrei) I Tel. 0800 1110-550 Diakonisches Werk Wetterau
Rund um die Uhr steht Ihnen gebührenfrei die Bahnhofstr. 26 I 63667 Nidda
Telefonseelsorge zur Verfügung unter Tel. 06043 96400 I Info@diakonie-wetterau.de
Tel. 0800 1110-111 oder Tel. 0800 1110-222
53
Beratung und
Unterstützung
Frühförderung für Kinder Diakonisches Werk I Schuldnerberatung
Ramonvillestr. 2 I 61184 Karben I Tel. 06039 918190
mit Behinderung
AWO I Haushalts- und Schuldnerberatung
Frühförderung ist ein Angebot von Hilfen für alle Kinder in den Räumen: „Haus der Begegnung“
im Säuglings-, Kleinkind- und Kindergartenalter, die Marktplatz. 2 I 61118 Bad Vilbel I Tel. 0176 51007904
behindert oder von einer Behinderung bedroht sind, Sprechzeiten: Mo. 9-10 und Mi. 13-14 Uhr
wie auch für ihre Eltern und andere Bezugspersonen www.schuldnerberatung-badvilbel.de
im Lebensumfeld des Kindes.
Informationen über die Frühförderung im Wetteraukreis
erhalten Sie beim Fachdienst Familienförderung
des Wetteraukreises
Tafeln
Tel: 06031 83-3328 oder 06031 83-3301 und über die
Wenn Sie ein niedriges Einkommen haben, können Sie
Lebenshilfe e. V. I Frühförderstelle an verschiedenen Orten im Wetteraukreis Lebensmittel
Hauptstr. 25-29 I 61169 Friedberg von den „Tafeln“ erhalten. Hierfür benötigen Sie eine
Tel: 06031 68456-0 I info@lebenshilfe-wetterau.de
Kundenkarte. Wo diese ausgestellt wird und welche
www.lebenshilfe-wetterau.de
Zugangsbedingungen bestehen, erfragen Sie bitte bei
der für Ihren Wohnort zuständigen Tafel.
Friedberger Tafel
Kleine Klostergasse 11 I 61169 Friedberg
Schuldnerberatung Tel. 06031 6844624
Caritasverband Gießen e. V. I Schuldnerberatung Büdinger Tafel
Kleine Klostergasse 16 I 61169 Friedberg (zusätzliche Ausgabestellen in Ortenberg und Altenstadt)
Tel. 06031 719873 I Orleshäuser Str. 5 I 63654 Büdingen I Tel. 06042 955744
Schuldner.friedberg@caritas-giessen.de
www.caritas-giessen.de Butzbacher Tafel
Haydnstr. 29 I 35510 Butzbach I Tel. 06033 7487177
Diakonisches Werk I Schuldnerberatung
Bad Vilbeler Tafel
Bahnhofstr. 26 I 63667 Nidda
Hotline mittwochs 9:00 bis 12:30 Uhr Ritterstraße 34 I 61118 Bad Vilbel I Tel. 06101 8027272
Tel. 06043 9640244 I Info@diakonie-wetterau.de Schottener Tafel – Ausgabestelle Nidda
c/o Ev. Stadtmission Nidda
Johanniterstr. 15 I 63667 Nidda I Tel. 06043 9869-597
54
쩽
Schwangerschaftskonflikt
Schwanger zu sein, bedeutet nicht für jede Frau oder
jedes Paar Glück und Freude. Häufig werden durch eine
Schwangerschaft auch Gefühle von Angst, Unsicherheit
und Zweifel hervorgerufen. Nicht jede Schwangerschaft
ist geplant und erwartet.
schwangerschaftskonflikt
55
Schwangerschafts-
konflikt
Schwangerschaftskonflikt
56
Checkliste
쩾
Checkliste für werdende Eltern in der Wetterau
In dieser Liste finden Sie alles Organisatorische, das für Sie als werdende Eltern wichtig ist:
während der Schwangerschaft, rund um die Geburt und nach der Geburt Ihres Kindes. Damit Sie den notwendigen
„Papierkram“ möglichst schnell erledigen können, haben wir die jeweils frühest möglichen Termine angegeben.
3./4. Monat Finanzielle Unterstützung: Antrag auf ALG II Kapitel Finanzielle Hilfen, S. 22
Wenn Sie über kein oder ein und auf Mehrbedarf für Schwangere und
geringes Einkommen verfügen Schwangerschaftsbekleidung
Frühschwangerschaft Hebamme suchen für die Betreuung während Kapitel Rund um Schwangerschaft
3./4. Monat der Schwangerschaft und nach der Geburt und Geburt, S. 43
oder eine Beleghebamme, die sie bei der
Geburt begleitet
Frühschwangerschaft Sie können Ihren Arbeitgeber über die Kapitel Baby und Beruf,
3./4. Monat Schwangerschaft informieren, Mitteilungs- Mutterschutz, S. 9
pflicht besteht nur in wenigen Fällen.
Bedenken Sie aber, dass der Mutterschutz
erst in Kraft treten kann, wenn die
Schwangerschaft bekannt ist (z. B. Schutz
bei Kontakt mit Gefahrenstoffen bei der
Arbeit u. ä.)
57
Checkliste
Mitte bis Ende Dauer und Aufteilung der Elternzeit mit Kapitel Baby und Beruf, Elternzeit
der Schwangerschaft Ihrem Partner planen und ggf. mit Ihren und Elterngeld, S. 10
jeweiligen Arbeitgebern besprechen
Mitte bis Ende Antrag auf Kindergeld besorgen und aus- Kapitel Finanzielle Hilfen,
der Schwangerschaft füllen, aber erst nach der Geburt einreichen Kindergeld, S. 17
Mitte bis Ende Antrag auf Elterngeld besorgen und Kapitel Finanzielle Hilfen,
der Schwangerschaft ausfüllen, aber erst nach der Geburt Elterngeld, S. 18, 19
mit Geburtsurkunde einreichen
Mitte bis Ende Zu empfehlen! Anmeldung in einer Kapitel Baby und Beruf,
der Schwangerschaft Kinderkrippe, wenn eine Betreuung in den Kinderbetreuung, S. 13
ersten zwei Jahren gewünscht ist
Zehn Wochen vor dem Antrag auf Babyausstattung stellen Kapitel Finanzielle Hilfen,
errechneten Geburtstermin, Arbeitslosengeld II, S. 22
wenn Sie ALG II beziehen
58
Checkliste
Direkt nach der Geburt Anmeldung des Kindes beim Standesamt Kapitel Rund um Schwanger-
(Geburtsurkunde wird dort erstellt) schaft und Geburt, Geburtsur-
kunde u. Namensgebung, S. 44
Binnen einer Woche Schriftliche Anmeldung der Elternzeit, falls Kapitel Baby und Beruf, Elternzeit
nach der Geburt diese direkt nach der Mutterschutzfrist und Elterngeld, S. 10
beginnen soll
59
Checkliste
Nach der Geburt, wenn Sie Kinderbetreuungszuschlag beantragen Kapitel Finanzielle Hilfen, BAföG,
BAföG oder BaB bekommen S. 27
Nach der Geburt Antrag auf Sozialgeld für das Kind, Kapitel Finanzielle Hilfen,
wenn Sie ALG II oder BAföG beziehen S. 22, 23 und 27
Nach der Geburt Antrag auf Wohngeld (einkommensab- Kapitel Finanzielle Hilfen,
hängig), nicht für Bezieher/-innen von ALG II Wohngeld, S. 24
Nach der Geburt, wenn Sie Unterhalt vom Vater des Kindes, Kapitel Alleinerziehend, S. 33
und der Vater des Kindes wenn er zahlungsfähig ist; und Unterhaltsvorschuss, S. 36
getrennt leben Unterhaltsvorschuss beantragen, wenn
der Vater nicht zahlungsfähig ist
Sechs Wochen vor dem Antrag auf Übertragung von bis zu Kapitel Baby und Beruf, Elternzeit
zweiten Geburtstag Ihres Kindes 12 Monaten Elternzeit auf einen Zeitraum und Elterngeld, S. 10
vor dem 8. Geburtstag Ihres Kindes, z. B.
das Jahr, in dem Ihr Kind eingeschult wird
Einige Wochen vor dem Antrag auf Betreuungsgeld stellen, falls Ihr Kapitel Finanzielle Hilfen,
15. Lebensmonat Ihres Kindes Kind nicht in einer Krippe oder bei einer Betreuungsgeld, S. 20
Tagesmutter betreut wird.
60
Stichwort-
verzeichnis
Stichwortverzeichnis
aAdoption S. 52 bBundesstiftung „Mutter und Kind –
Alleinerziehend S. 29 Schutz des ungeborenen Lebens” S. 21
cChorionzottenbiopsie S. 41
Arbeitslosengeld I S. 11 Caritasverband S. 48 und auf anderen Seiten
Arbeitslosengeld II S. 22
Arbeitslosigkeit S. 11
d Diakonisches Werk S. 48 und auf anderen Seiten
eElterngeld S. 10, S. 18
Ausbildung S. 12, S. 27, S. 28 Elternzeit S. 10
Babyausstattung S. 46, S. 22
Begleiteter Umgang S. 35 Elterntelefon S. 53
b Behinderung des Kindes S. 54 Evangelische Familien-Bildungsstätte S. 50
61
Stichwort-
verzeichnis
gGeburtshaus S. 43 Krippen S. 13
Geburtskliniken S. 42 Kündigungsschutz S. 9
Geburtsurkunde S. 44 mMediation S. 32
Geburtsvorbereitung S. 42 Mehrbedarf ALG II S. 22, S. 37
Geburtsvorbereitungskurs S. 42 Mehrlingsgeburten S. 16, S. 18
Geschwisterbonus S. 18 Mietzuschuss S. 24
Gesundheit S. 53 Migrantinnen und Migranten S. 51
Gewalt S. 52 Mutter-Kind-Kuren S. 53, S. 38
h Hausgeburt S. 43 Mutterschaftsgeld S. 16
Hebamme S. 43 Mutterschaftsgeldstelle S. 16
Hebammenliste S. 43 Mutterschaftsleistungen S. 16
Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) S. 41 Mutterschutz S. 9
Jobcenter S. 23 Mutterschutzfrist S. 9
kKinderbetreuung S. 13 Mutterschutzgesetz S. 9
Kinderbetreuungszuschlag S. 27 Mütterzentren S. 49
Kindergärten S. 13
nNamensgebung S. 44
Kindergartenplatz S. 13 Notkindergarten S. 14
Kindergeld S. 17 Notmütterruf S. 14
Kinderzuschlag S. 21
p Pflegefamilie S. 52
Krankenhaus S. 42 Pränataldiagnostik S. 41
Krankenversicherung (Kind) S. 45 pro familia S. 49 und auf anderen Seiten
62
Stichwort-
verzeichnis
s Scheidung S. 31
Rechtsberatung S. 50 Studium S. 12, S. 27
Sucht S. 53
Schulausbildung S. 12 Tafeln S. 54
Schuldnerberatung S. 54
t Tagesmütter S. 13
Schule S. 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz S. 11
Schutz am Arbeitsplatz S. 9 Teilzeitarbeit S. 11
Schwangerenberatungsstellen S. 21, Telefonseelsorge S. 53
S. 48 und auf anderen Seiten
uUltraschalluntersuchung
Trennung S. 31
Schwangerschaftsabbruch S. 56 S. 41
Schwangerschaftsbekleidung S. 46 Umgangsrecht S. 35
Schwangerschaftskonflikt S. 55 Umstandsmode S. 46
Schwangerschaftsvorsorge S. 41 Unterhalt S. 33, S. 34
Second-Hand-Läden S. 46 Unterhaltsvorschuss S. 36
Selbsthilfegruppen S. 49
Sorgerecht S. 35, S. 44
v Vaterschaftsanerkennung S. 32, S. 44
Vorsorgeuntersuchung S. 41
wWellcome
Sorgerechtserklärung S. 44 S. 49
Sozialpsychiatrisches Krisentelefon S. 53 Wildwasser S. 52
Sozialwohnung S. 24 Wohnberechtigungsschein S. 24
Spielsachen S. 46 Wohngeld S. 24
Stillzeit S. 9 Wohngeldstelle S. 24
63
Gefördert durch: