Sie sind auf Seite 1von 1

SS 2017 Übung 6

Übungen zur Vorlesung


Experimentalphysik II
Prof. Dr. W. Daum, Dr. G. Lilienkamp

13. Ladungs- und Energietransfer zwischen Plattenkondensatoren


Zwei Kondensatoren 𝐶1 bzw. 𝐶2 sollen über einen zweipoligen Schalter S verbunden werden (s.
Abbildung). Vor dem Verbinden wurde 𝐶1 durch Spannung 𝑈0 auf die Ladung 𝑄0 aufgeladen, 𝐶2
trägt keine Ladung. Welcher Zustand stellt sich nach Verbinden der Kondensatoren und einer
längeren Wartezeit ein? Berechnen Sie die Ladung auf 𝐶1 bzw. 𝐶2 und die an den Kondensatoren
anliegende Spannung nach dem Verbinden. 𝑅 symbolisiert die Widerstände der
Verbindungsleitungen. Wie groß ist die gespeicherte Energie vor bzw. nach dem Umlegen des
Schalters? Diskutieren Sie das Ergebnis im Hinblick auf die Energieerhaltung! Hinweis: Nach
ausreichend langer Wartezeit ist die Stromstärke vernachlässigbar klein und die Potentiale der
beiden oberen bzw. der beiden unteren Kondensatorplatten sind gleich (Warum?).

𝐶1
S 𝐶2

14. Spezifischer Widerstand


Kupfer hat bei 20°C einen spezifischen Widerstand von 𝜚𝐶𝑢 0,017 ∗ 10−6 Ωm. Wie groß ist der
ohmsche Widerstand eines Kupferdrahtes der Länge 1m und des Querschnitts 1mm2 ?

15. Prismenförmiger Widerstand


Ein Gegenstand aus einem Material mit spezifischem Widerstand ρ habe die Form eines
Prismenstumpfs (s. Abbildung). Die Breite 𝑎 des Gegenstands steigt dabei über seine Länge 𝐿 mit
konstantem Winkel ausgehend von der Breite 𝑎0 . Die Dicke des Gegenstandes ist konstant 𝑑 . Wie
groß ist der Widerstand des Gegenstandes, wenn sich die Anschlüsse an der Prismenbasis und
an der gegenüberliegenden (stumpfen) Seite befinden? Hinweis: betrachten Sie kleine Längen-
elemente 𝑑𝑙 , bestimmen Sie dafür den Widerstand und integrieren Sie danach über die Gesamt-
länge.
𝑎0
𝛼

Das könnte Ihnen auch gefallen