Sie sind auf Seite 1von 2

SS 2017 Große Übung 12

Übungen zur Vorlesung


Experimentalphysik II
Prof. Dr. W. Daum, Dr. G. Lilienkamp

26. Strahlaufweitung

Gegeben seien zwei hintereinander auf einer Achse aufgestellte Sammellinsen mit den
Brennweiten 𝑓1 bzw. 𝑓2 .
 Welchen Abstand müssen diese Linsen voneinander haben, damit ein paralleles
Strahlenbündel, das parallel zur optischen Achse auf die erste Linse fällt, hinter der zweiten
wieder parallel verläuft? Fertigen Sie eine Skizze an!
𝑑1
 Drücken Sie das Verhältnis der Strahldurchmesser der parallelen Strahlen vor und nach der
𝑑2

Linsenanordnung durch die Brennweiten aus! Die Linsendurchmesser sollen hinreichend groß
sein, so dass sie den Strahlengang nicht begrenzen.

Solche Systeme benutzt man z.B. bei der Nutzung von Lasern zur Strahlaufweitung.

27. Geometrische Optik


a) Ein Spektrometer soll mit „parallelem“ Licht beleuchtet werden. Dabei verläuft der Strahlengang
parallel zur optischen Achse der Anordnung. Wie kann man mit einer Lochblende und einer
Sammellinse in etwa diesen Strahlengang herstellen?

b) Ein Gegenstand besitzt eine Gegenstandsweite von der doppelten Brennweite vor einer
Sammellinse. Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab des Bildes.

c) In einem Fotoapparat ist 𝑏∞ der Abstand zwischen Linse und Bildsensor für sehr weit
(näherungsweise unendlich weit) entfernte Gegenstände. Bestimmen Sie einen Ausdruck für den
geänderten Abstand 𝑏 zwischen Linse und Bildsensor, wenn der Gegenstand auf eine endliche
Gegenstandsweite 𝑔 verschoben wurde. Geben Sie auch den Abbildungsmaßstab als Funktion
von 𝑔 und 𝑏∞ an.

b.w.
SS 2017 Große Übung 12

Übungen zur Vorlesung


Experimentalphysik II
Prof. Dr. W. Daum, Dr. G. Lilienkamp

27. Glasfaser
Eine Glasfaser mit Brechungsindex n und Durchmesser d wird zur Führung von Lichtbündeln
verwendet. Nehmen Sie an, dass Licht am Anfang der Glasfaser parallel zur Faserachse
eingekoppelt wird.
 Warum tritt bei nicht zu kleinen Biegeradien kein Licht nach außen, obwohl der Lichtstrahl die
Begrenzung der Glasfaser trifft?
 Berechnen Sie den kleinsten Krümmungsradius, bei dem noch kein Licht nach außen verloren
geht.

Das könnte Ihnen auch gefallen