Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1
UTP Maintenance
Tailor-Made ProtectivityTM
Durch die Fusion zur Marke UTP Maintenance ist nun das über viele Jahrzehnte
aufgebaute Know‑how der beiden Marken in den Bereichen Metallurgie, Service
und Anwendungstechnik unter einem Dach vereint. Damit wurde ein einzigartiges
Lösungsportfolio für Schweißanwendungen in den Bereichen Instandhaltung,
Reparatur und Auftragschweißen geschaffen.
Tailor-Made ProtectivityTM
Industrieerfahrung und Anwendungs-Know-how in Verbindung mit innovativen und
maßgeschneiderten Produkten (Tailor-Made) garantieren den Kunden die ideale
Verbindung aus Produktivität (Productivity) und Schutz (Protection) für kürzeste
Einsatzzeiten und höchste Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. So erklärt sich der
Leitgedanke von UTP Maintenance Tailor-Made Protectivity, der den Kunden ins
Zentrum stellt.
2
Individuelle Produkte von höchster Qualität Das Produktangebot umfasst:
Das Produktportfolio bestehend aus ca. 600 n Stabelektroden
Produkten wird ständig den Anforderungen der n Massivdrähte und -stäbe
UTP Maintenance liefert aus eigener Produktion n Thermische Spritz- und PTA-Pulver
3
Schweißen von
Gusseisenwerkstoffen
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick
über die verschiedenen Sorten von Gusseisen und
die dafür geeigneten UTP Maintenance Schweiß-
zusatzwerkstoffe für das Fertigungs-, Reparatur- und
Konstruktionsschweißen.
4
UTP Maintenance Spezial-Elektroden
für die Gusseisenschweißung
Reinnickel-Stabelektrode
Reinnickelelektroden eignen sich für die Kaltschweißung Die Elektroden verfügen über sehr gute Schweißeigen-
von Grau-, Temper- und Stahlguss sowie für die Verbin- schaften und lassen sich spritzerfrei und ohne Einbrand-
dung dieser Werkstoffe mit Stahl, Kupfer und Kupferlegie- kerben in allen Positionen (außer Fallnaht) verarbeiten.
rungen. Aufgrund des hohen Nickelgehaltes ist das Die Schlacke lässt sich sehr leicht entfernen. Um
Schweißgut weich und zäh und eignet sich daher zum Schrumpfspannungen abzubauen, ist das Schweißgut di-
Schweißen von besonders spröden Gusseisensorten oder rekt aus der Schweißwärme abzuhämmern, siehe Seite 12.
alten Bauteilen.
Nickel-Eisen-Stabelektroden
Nickel-Eisen-Elektroden eignen sich für die Verbindungs- gute Schweißeigenschaften und verursachen keine Spritzer
und Auftragschweißung an Grauguss, Sphäroguss (Kugel oder Einbrandkerben, und die Schlacke lässt sich sehr
graphitguss) und Temperguss sowie für Mischverbin- leicht entfernen.
Durch den Einsatz von Bimetall-Kern-
dungen mit Stahl.
Die Schweißelektroden sind universell drähten (z. B. UTP 86 FN) kann eine gute Strombelastbar-
einsetzbar für Reparatur-, Fertigungs- und Konstruktions- keit und Abschmelzleistung erzielt werden, da der elek-
schweißungen nach dem Kaltschweißverfahren. Neben trische Widerstand geringer als bei legierten Kernstäben
hohen mechanischen Gütewerten verfügen sie über sehr (UTP 83 FN) ist.
5
Gusseisenwerkstoffe
5 Gusseisengefüge
Kohlenstoffgehalt %
1 weiß
4
2a meliert
2 perlitisch
2b perlitisch-ferritisch
3
3 ferritisch
2 1 2a 2 2b 3
1
0 1 2 3 4 5 6 7
Quelle: Gusseisendiagramm nach Maurer Siliciumgehalt %
6
Grundsätzlich unterscheidet man Gusseisen Temperguss wird beim grauen Gusseisen der
nach der Art, wie der Kohlenstoff nach Erstar Kohlenstoff direkt in Form von Graphit in
rung der Schmelze im Gefüge vorliegt. Bei einer ferritischen oder perlitischen Matrix
weißem Gusseisen ist der Kohlenstoff in Form ausgeschieden. Hier wird wiederum die Form
von Eisenkarbid (Zementit) gebunden. Je des Graphits unterschieden. Dieser kann in
nach Wärmebehandlung, dem sogenannten lamellarer (GJL), kugeliger (GJS) oder vermi-
Tempern, lässt sich aus diesem Temperroh- cularer (GJV) Form vorliegen. Die Form des
guss weißer (GJMW) bzw. schwarzer (GJMB) Graphits bestimmt dabei maßgeblich die Ei-
Temperguss herstellen. Im Gegensatz zum genschaften des jeweiligen Gusswerkstoffs.
Gusseisen
7
Anwendungsbereiche für die
Gusseisenschweißung
Reparaturschweißen Konstruktionsschweißen
Beim Reparaturschweißen werden beschädigte Beim Konstruktionsschweißen werden mehrere
Gussstücke durch Schweißen zur weiteren Ver- Gussteile untereinander oder mit Bauteilen aus
wendung wiederhergestellt, z. B. nach Rissbil artfremden Legierungen zu einem Bauteil ver-
dung, Bruch oder Oberflächenverschleiß. bunden. Für Konstruktionsschweißungen werden
üblicherweise die etwas besser schweißgeeig-
neten Gusseisensorten mit Kugelgraphit (GJS),
Fertigungsschweißen Vermiculargraphit (GJV) oder Temperguss ver-
wendet. So können beispielsweise Rohre aus
Vom Fertigungsschweißen spricht man, wenn im Gusseisen oder Stahl mit gusseisernen Flanschen
Verlauf der Fertigung eines Gussstücks Schwei- mit UTP 86 FN verbunden werden.
ßungen vorgenommen werden, um die zu ge-
währleistenden Werkstückeigenschaften und
-beschaffenheit sicherzustellen, z. B. Ausbessern
von Gießfehlern, Korrigieren von Untermaßen,
Schweißplattierungen bzw. Schweißpanzern.
8
Werkstückvorbereitung
Bei alten und verölten Bauteilen muss das Öl mithilfe einer Sauer-
stoff-Azetylen-Flamme entfernt werden, um die Bildung von Poren
zu vermeiden. Das Bauteil wird abgeflammt, um das Öl bzw. Fett
zu verbrennen, sollte dabei jedoch nur leicht auf max. 150 °C er-
wärmt werden. Vor dem Schweißen muss die Stelle auf max. 60 °C
abgekühlt und metallisch blank sein.
9
Gusseisenbezeichnungen
Kugelgraphitguss
Der Kohlenstoff wird beim Kugelgraphitguss (auch Sphäroguss / GJS) in kugeliger
Form ausgeschieden. Dies wird durch Impfen der schwefelarmen Schmelze vor dem
Abgießen durch die Zugabe von kleinen Mengen Magnesium erreicht. Durch die
geringe innere Kerbwirkung der Graphitkugeln hat GJS die besten Eigenschaften in
Hinblick auf Festigkeit und Duktilität der Gusseisenwerkstoffe. Aufgrund dieser
guten mechanischen Eigenschaften ist GJS vielfältig als Konstruktionswerkstoff im
Automobil-, Maschinen- und Rohrleitungsbau einsetzbar.
Gusseisen mit Kugelgraphit
(Sphäroguss)
Norm (DIN EN 1563): GJS
Lamellengraphitguss
Lamellengraphitguss (GJL), umgangssprachlich auch Grauguss genannt, ist im Ma-
schinenbau ein über Jahrzehnte bewährtes Material. Der Kohlenstoff wird bei diesen
Legierungen in Form von Graphitlamellen in der ferritischen oder perlitischen Ma-
trix eingelagert. Da der eingelagerte Graphit keine Zugspannungen übertragen
kann und aufgrund seiner Form als starker innerer Kerb wirkt, sind die Festigkeits-
werte von GJL gering und ein plastisches Verformungsvermögen (Duktilität) prak-
tisch nicht vorhanden. Grauguss besitzt gute Schwingungsdämpfungseigenschaften
und lässt sich gießereitechnisch sehr gut verarbeiten. Maschinenbetten bzw. Maschi-
nenständer werden bevorzugt aus GJL hergestellt. Gusseisen
mit Lamellengraphit
Norm (DIN EN 1561): GJL
Vermicularguss
Beim Vermicularguss (GJV) liegt der ausgeschiedene Graphit würmchenförmig vor,
wobei in der Regel ein Anteil an Kugelgraphit von 20 % zulässig ist. Es darf jedoch
kein lamellarer Graphit vorhanden sein. Die Eigenschaften von GJV liegen zwischen
denen von GJL und GJS. Vermicularguss verfügt über bessere Festigkeitseigen-
schaften und höhere Duktilität als GJL. Er zeigt aber auch besseres Hochtemperatur-
bzw. Temperaturwechselverhalten und bessere Gießbarkeit als GJS. Durch diese Ei-
genschaftskombination ist der vorrangige Einsatzbereich der Motorenbau, wo bspw.
Kurbelgehäuse oder Abgaskrümmer aus GJV gegossen werden. Aber auch anderen Gusseisen mit
Industrien wie bspw. der Glasformenbau profitieren von dieser Werkstoffentwicklung. Vermiculargraphit
Norm (DIN EN 16079): GJV
Temperguss
Beim Temperguss unterscheidet man zwei Arten: Den weißen (GJMW) und den
schwarzen Temperguss (GJMB). Der Kohlenstoffgehalt liegt beim weißen Temper-
guss bei 2,8 bis 3,4 % und beim schwarzen Temperguss bei 2,3 bis 2,6 % im Gusszu-
stand. Der Kohlenstoff ist im Gusszustand chemisch gebunden und liegt als Eisen-
karbid vor. Durch eine Wärmebehandlung, dem „Tempern“, wird das Eisenkarbid in
Temperkohle (Graphit) umgewandelt. Die Gefügestruktur ändert sich beim GJMW
über die Wanddicke – von einer ferritischen Randzone über einen ferritisch-perli- Temperguss
tischen Übergangsbereich bis zu einer perlitischen Kernzone, mit einem Anteil an (Graphitausbildung flockig)
Temperkohle im Übergangsbereich und in der Kernzone. Beim GJMB ist das Gefüge Norm (DIN EN 1562):
über die Wanddicke nahezu gleich. Temperguss wird u.a. im Automobilbau, z. B. für GJMW / GJMB
Fahrzeugachsen, eingesetzt.
10
Schweißeignung von
Gusseisenwerkstoffen
schwierig oder
nicht schweißgeeignet
n Sonderguss
11
Kaltschweißen von Gusseisen
12
Beim Schweißen von Gusseisen ist Folgendes
zu beachten:
n B
eim Auftreten von Porosität in der ersten Lage, bspw. beim
Schweißen von veröltem Altguss, ist es notwendig, die erste
Lage wieder auszuarbeiten und erneut zu schweißen, um eine
fehlerfreie Schweißung sicherzustellen.
n B
ei alten, wenig tragfähigen Gussstücken kann ein Anlegieren Schematische Darstellung einer Kombinations-
mit einer Eisenelektrode (UTP 81) eine bessere Bindung zum schweißung an Grauguss bei Verwendung der
Grundwerkstoff ermöglichen. Reinnickelelektrode UTP 8 und
Nickeleisenelektrode UTP 86 FN
n B
ei Verbindungsschweißungen von schlecht schweißbaren
Gusswerkstoffen sollten zuerst die Nahtflanken mit UTP 8 plat-
tiert und danach die eigentliche Verbindungsschweißung mit
UTP 86 FN durchführt werden.
n Z
ur Erhöhung der mechanischen Gütewerte eignet sich eine n Die Schlackereste sollten mit einer Draht
kombinierte Schweißung mit einer Reinnickelelektrode UTP 8 bürste entfernt werden.
(als Zwischenschicht/-lage) und einer Nickel-Eisen-Elektrode
UTP 86 FN. n Das Wiederzünden sollte immer auf dem
Schweißgut und nicht auf dem Grundmaterial
n D
ie Schweißung sollte mit möglichst kleinem Elektrodendurch- erfolgen.
messer beginnen, um den Wärmeeintrag gering zu halten.
n Die Schweißfolge ist so zu wählen, dass mög-
n Der Lichtbogen sollte in jedem Fall sehr kurz gehalten werden. lichst geringe Spannungen infolge von Verzug
entstehen.
n D
ie Schweißnaht sollte nicht länger als maximal das Zehnfache
des Elektrodendurchmessers und nicht breiter als das Zweifache n Bei offenen Rissen sollte immer von innen
des Kernstabdurchmessers sein. nach außen geschweißt werden.
13
UTP Maintenance Spezial-Elektroden
für die Gusseisenschweißung
UTP 83 FN n g
raphitbasisch umhüllte Nickel-Eisen-Stabelektrode mit
erhöhter Abschmelzleistung und 115 % Ausbringung
UTP 83 FN eignet sich für das Kaltschweißen von UTP 83 FN hat ein außergewöhnlich gutes Ab-
vielen gängigen Gusseisensorten, wie Gusseisen schmelzverhalten und gewährleistet einen
mit Lamellen- und Kugelgraphit, an Temperguss gleichmäßigen und spritzerfreien Fluss mit opti-
sowie für Mischverbindungen an Stahl oder malem Nahtaussehen. Das Schweißgut ist gut
Stahlguss. Sie wird vorzugsweise dann einge- spanabhebend bearbeitbar, zäh und rissfest.
setzt, wenn hohe Abschmelzleistungen ge-
wünscht sind. EN ISO 1071: E C NiFe-1 1
AWS A5.15: E NiFe-CI
14
UTP 86 FN n g
raphitbasisch umhüllte Nickel-Eisen-Stabelektrode mit
Bimetall-Kerndraht und hervorragenden mechanisch-techno-
logischen Gütewerten für Reparatur und Konstruktion
UTP 86 FN eignet sich für Verbindungs- und Sie hat einen ruhigen Lichtbogen und bildet eine
Auftragschweißungen an lamellarem Grauguss äußerst flache Naht ohne Einbrandkerben. Insbe-
EN GJL 100 bis EN GJL 400, an Gusseisen mit Ku- sondere bei Kehlnahtschweißungen wird eine
gelgraphit (Sphäroguss) EN GJS 400 bis optimale Nahtausbildung erreicht (z. B. Schwei-
EN GJS 700, an Temperguss EN GJMB 350 bis ßen von GJS-Stutzen oder Flanschen an GJS-
EN GJMB 650 sowie für die Verbindung dieser Rohre). Aufgrund des Bimetall-Kerndrahts bietet
Werkstoffe untereinander oder mit Stahl und sie ausgezeichnete Strombelastbarkeit und Ab-
Stahlguss bis zu einer Streckgrenze (Rp 0,2) von schmelzleistung. Die Nahtoberfläche ist glatt.
ca. 340 MPa. Sie eignet sich universell für Repara- Das Schweißgut ist äußerst risssicher und gut
tur-, Fertigungs- und Konstruktionsschweißungen. spanabhebend bearbeitbar.
UTP 86 FN zeichnet sich durch ein sehr gutes
Anlegierungsverhalten auf Gusseisen aus. EN ISO 1071: E C NiFe-1 3
AWS A5.15: E NiFe-CI
15
004/2015/DE/GL
voestalpine Böhler Welding
Welding know-how joins steel
Das Know-how von voestalpine Böhler Welding verbindet Kunden in über 150 Ländern. Ganz auf Schweißzusatz-
werkstoffe fokussiert, bietet die voestalpine Böhler Welding umfangreiche technische Beratung und individuelle
Lösungen für industrielle Schweiß- und Lötanwendungen. 40 Niederlassungen in 28 Ländern, 2.200 Mitarbeiter
sowie mehr als 1.000 Vertriebspartner auf der ganzen Welt sind Garant für Kundennähe. voestalpine Böhler Welding
führt drei spezialisierte und fokussierte Produktmarken um die Anforderungen unserer Kunden und Partner stets
optimal zu erfüllen.
Böhler Welding – Mehr als 2.000 Produkte für das Verbindungsschweißen mittels aller
gängigen Lichtbogenschweißverfahren sind in einem Produktsortiment zusammengefasst,
das auf der ganzen Welt seinesgleichen sucht. Das Herstellen dauerhafter Verbindungen ist
die Markenphilosophie, sowohl beim Schweißen als auch auf zwischenmenschlicher Ebene.
überreicht durch: