Sie sind auf Seite 1von 41

Prof. Dr.-Ing. R.

Dallmann 1

Aufgabe 1.1 Ermittlung der Schnittgrößen des adjungierten Systems:


5 kNm/m
30 kNm  M  a  = 0: E  7 – 20  2 – 10  3  4,5 = 0  E = 25
GI T = konst.  V = 0: – A + 10  3 + 20 – 25 = 0  A = 25
2 4m 2
• Schnitt links von b, linkes Teilsystem
• Adjungiertes System mit Belastung Mb
a
30 kN b
5 kN/m Qa – b
25 2
a
Md
b c d
 V = 0: Q a – b – 25 = 0  Q a – b = 25
A 2 4m 2
 M b  = 0: M b – 25  2 = 0  M b = 50
Ermittlung der Schnittgrößen des adjungierten Systems: • Schnitt im Punkt c, linkes Teilsystem
 V = 0: – A + 5  4 + 30 = 0  A = 50 20 kN

 M  d  = 0: M d + 5  4  4 – 50  8 = 0  M d = 320
a
Mc

b c
• Schnitt im Punkt b, linkes Teilsystem Qb – c
25
2 1
Mb
a
b
Qa – b
 V = 0: Q b – c – 25 + 20 = 0  Q b – c = 5
50 2  M  c  = 0: M c – 25  3 + 20  1 = 0  M c = 55

 V = 0: Q a – b – 50 = 0  Q a – b = 50 • Schnitt im Punkt d, rechtes Teilsystem

 M b  = 0: M b – 50  2 = 0  M b = 100 Md
e
d
Qd – e
• Schnitt im Punkt c, rechtes Teilsystem
25
1
30 kN

Mc  V = 0: – Q d – e – 25 = 0  Q d – e = – 25

c d
320  M  d  = 0: – M d + 25  1 = 0  M c = 25
Qc – d
2 • Darstellung der Zustandslinien ( Q =ˆ M T , M =ˆ GI T   )

 V = 0:
25
– Q c – d + 30 = 0  Q c – d = 30
MT
 M  c  = 0: – M c – 30  2 + 320 = 0  M c = 260
5
• Darstellung der Zustandslinien ( Q =ˆ M T , M =ˆ GI T   ) 25

MT GI T  
30
50 25
50 55

Aufgabe 1.3
GI T  
100
40 kN 15 kN/m
260 320

EA = konst.
Aufgabe 1.2 1.5 2 4m

20 kNm 10 kNm/m
• Adjungiertes System mit Belastung
GI T = konst. 40 kN 15 kN/m
Md
2 1 3m 1 a
b c d
• Adjungiertes System mit Belastung A
1.5 2 4m
20 kN
10 kN/m Ermittlung der Schnittgrößen des adjungierten Systems:

 M  a  = 0:
a e
b c d M d + 40  1,5 – 15  4  5,5 = 0  M d = 270

A 2 1 3m 1
E  V = 0: – A + 15  4 – 40 = 0  A = 20
2 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

• Schnitt links von b, linkes Teilsystem • Schnitt im Punkt c, linkes Teilsystem


a Mb 25 kN
b
Qa – b Mc
20 a
1.5 b c
Qb – c

 V = 0: Q a – b – 20 = 0  Q a – b = 20
15,36 1.5 1

 M b  = 0: M b – 20  1,5 = 0  M b = 30  V = 0: Q b – c – 15,36 + 25 = 0  Q b – c = – 9,64

• Schnitt im Punkt c, linkes Teilsystem  M c  = 0: M c – 15,36  2,5 + 25  1 = 0  M c = 13,39


40 kN
• Schnitt im Punkt d, rechtes Teilsystem
Mc
a 40 kN
b c Qd – e
Qb – c f
20 1.5 2
Md d e

 V = 0: Q b – c – 20 – 40 = 0  Q b – c = 60 1.5 1 29,64

 M c  = 0: M c – 20  3,5 – 40  2 = 0  M c = 150  V = 0: – Q d – e + 40 – 29,64 = 0  Q d – e = 10,36

• Darstellung der Zustandslinien ( Q =ˆ N , M =ˆ EA  u )  M d  = 0: – M d – 40  1,5 + 29,64  2,5 = 0


 M d = 14,11
N
20 • Schnitt rechts von e, rechtes Teilsystem
60 Qe – f
Me f
e
30
EA  u 1 29,64
150
270
 V = 0: – Q e – f – 29,64 = 0  Q e – f = – 29,64
 M  e  = 0: – M e + 29,64  1 = 0  M e = 29,64
Aufgabe 1.4
10 kN/m
• Darstellung der Zustandslinien ( Q =ˆ N , M =ˆ EA  u )
25 kN 40 kN
29,64

9,64
N
1.5 1 2m 1.5 1

15,36 10,36
• Adjungiertes System mit Belastung
25 kN 40 kN
10 kN/m
EA  u
a f
b c d e 13,39 14,11
23,04 29,64
A 1.5 1 2m 1.5 1 F

Ermittlung der Schnittgrößen des adjungierten Systems: Aufgabe 1.5


 M a = 0: F  7 + 10  2  3,5 – 25  1,5 – 40  6 = 0 40 kN
30 kN/m

 F = 29,64
V
0,75EA EA
= 0: – A – 29,64 + 25 + 40 – 10  2 = 0
3m 2 3 2
 A = 15,36

• Schnitt links von b, linkes Teilsystem • Adjungiertes System mit Belastung


40 kN
a Mb 30 kN/m
b e
Qa – b a
15,36 1.5 0,75EA b c EA d
4.0 2.667
 V = 0:
A E
Q a – b – 15,36 = 0  Q a – b = 15,36 3m 2 3 2

 M b  = 0: M b – 15,36  1,5 = 0  M b = 23,04 Ermittlung der Schnittgrößen des adjungierten Systems:

 M a = 0: E  11,667 – 40  4 – 30  3  8,167 = 0


 E = 76,71
 V = 0: – A – 76,71 + 40 + 30  3 = 0  A = 53,29
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 3

• Schnitt links von b, linkes Teilsystem • Adjungiertes System mit Belastung q 


a Mb 142,5
105 105  2
b ----------------- = 105
2
Qa – b 213,75
I
53,29
4.0 q  = ---c- M
3m I
142,5  3 105  3
---------------------- = 213,75 ----------------- = 157,5
 V = 0: 2 2
Q a – b – 53,29 = 0  Q a – b = 53,29 A D

 M b  = 0: M b – 53,29  4 = 0  M b = 213,16 Ermittlung der Schnittgrößen des adjungierten Systems:


• Schnitt im Punkt c, linkes Teilsystem  M a = 0: D  8 – 213,75   2 + 4  – 157,5  5 = 0
40 kN
– 105  6,667 = 0  D = 346,25
a Mc  V = 0: – A – 346,25 + 2  213,75 + 157,5 + 105 = 0
b c
0,75EA
Qb – c  A = 343,75
4.0 2.667
53,29 2 105
3m
213,75

 V = 0: Q b – c – 53,29 + 40 = 0  Q b – c = 13,29 a
b Mb Mc c
d

 M c  = 0: M c – 53,29  6,667 + 40  2,667 = 0


3m 2
 M c = 248,60443 343,75 346,25

• Schnitt im Punkt d, rechtes Teilsystem


• Schnitt im Punkt b, linkes Teilsystem
Qd – e
Md
e
 M b = 0: M b + 213,75  1 – 343,75  3 = 0
d
 M b = 817,5 =ˆ EI   b
76,71
2
• Schnitt im Punkt c, rechtes Teilsystem
 V = 0: – Q d – e – 76,71 = 0  Q d – e = – 76,71
 M c = 0: – M c + 346,25  2 – 105  0,667 = 0
 M  d  = 0: – M d + 76,71  2 = 0  M d = 153,42
 M c = 622,5 =ˆ EI   c
• Darstellung der Zustandslinien ( Q =ˆ N , M =ˆ EA  u )
76,71 Aufgabe 1.7
N 40 kN

13,29 a c
53,29 EI b 2EI
20 4m 4 20
EA  u
Ermittlung der Momentenlinie:
153,4
213,1
248,6 M

Aufgabe 1.6 20  4 = 80

60 kN 40 kN
• Adjungiertes System mit Belastung q 
a d 80 Ic
b EI = konst. c 80  2 = 40 q  = ---- M
I
A 3m 3 2 D
80  4 40  4
-------------- = 160 -------------- = 80
Ermittlung der Momentenlinie: 2 2 C

 M  a  = 0: D  8 – 40  6 – 60  3 = 0  D = 52,5
 M a = 0: C  8 – 160  2,667 – 80  5,333 = 0
 V = 0: – A – 52,5 + 60 + 40 = 0  A = 47,5
 C = 106,67

• Schnitt im Punkt b, rechtes Teilsystem


M
52,5  2 = 105 80
47,5  3 = 142,5
Mb c
b
4 106,67

 M b = 0: – M b + 106,67  4 – 80  1,333 = 0


 M b = 320,0 =ˆ EI   b
4 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Aufgabe 1.8
 M b = 0: M b – 36  1 + 29,42  3 = 0
30 kN 10 kN  M b = – 52,267 =ˆ EI   b

a b c g
EI = konst. Mc
49,25 c
3 4m
26,67
10  7 + 30  3
= 160
2
10  4
= 40 M
 M c = 0: M c – 26,67  1,333 – 49,25  2 = 0
 M c = 134,04 =ˆ EI   c
• Adjungiertes System mit Belastung q 
30 kN 10 kN Aufgabe 1.10
15 kN/m
a b c
EI = konst.
3 4m d
a b c
40  3
-------------- = 60 40  4
160  3 2 -------------- = 80
2
2m 2 2
----------------- = 240
2 I
q  = ---c- M EI = konst. = 10000 kN/m 2
I
 T = 1,2  10 –5
160 40
h = 0,30 m

M b = 240  2 + 60  1 = 540 =ˆ EI   b • Lastfall 1:


M c = 240  6 + 60  5 + 80  2,667 = 1953,33 =ˆ EI   c Konstante Streckenlast im gesamten Bereich
Momentenlinie infolge Lastfall 1:
Aufgabe 1.9 15  4
--------------  2
2
20 kN
15  2 2 M
+ ----------------- = 90
2
a
EI b 1,5EI 1,5EI c
15  4 2
3m 2 2 ----------------- = 30
8

20  2 = 40
• Lastfall 2:
3
40  --- = 24 Temperaturdifferenz T = 40 (oben wärmer) im Bereich a – b
5
M
• Lastfall 3:
Eingeprägte Drehung des Auflagers im Punkt a um 0,02 rad im
• Adjungiertes System mit Belastung q  Uhrzeigersinn.
24 • Lastfall 4:
-------- = 16 g
1,5 I
a q  = ---c- M Eingeprägte Senkung des Auflagers im Punkt d um 4 cm.
b c I

24 40 1. Ermittlung von  b infolge Lastfall 1


-------- = 26,67
1,5
3m 2 2
• Virtueller Zustand
g 26,67  2 12 = 2
16 16 ---------------------- = 26,67
a Qg 2
b 1
16  2 M
A 24  3 24 26,67 -------------- = 16
-------------- = 36 26,67 2
2
3m 2
Ic
1  ' b = ----  MM dx
I
 M g = 0: A  5 – 36  3 – 16  1,333 – 26,67  0,667 = 0 Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.1 ergibt
 A = 29,42
110
' b = 110   b = ---------------- = 0,0110 m = 11,0 mm
V = 0: Q g + 29,423378 – 36 – 16 – 26,67 = 0 10000
 Q g = 49,25

a
b Mb

29,42
36
3m
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 5

Tabelle 1.1 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
90 2 1,0  2  ---   – 2,0    – 90  120
3
a–b 1,0 2,0
1
2 1,0  2  ---   – 2,0   7,5 – 10
7,5 3

110

2. Ermittlung von  b infolge Lastfall 2 5. Die Drehung der Tangente links vom Punkt b infolge
Lastfall 1.
T
1   b =  M T ------- dx 1
h
1 M
1 40
= 2,0  ---  2  1,2  10 –5  -------- = 0,0032 m = 3,2 mm
2 0,3
Ic
3. Ermittlung von  c infolge Lastfall 1 1  ' c = ----  MM dx
I
• Virtueller Zustand Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.4 ergibt
1 80
1
' b li = 80   b li = ---------------- = 8,0  10 –3 rad
M 10000

6. Die Relativdrehung der Tangenten (Knick) im Punkt b infolge


Lastfall 1.
14
----------- = 1
4 1
M
Ic
1  ' c = ----  MM dx 1,5
1 1
--- = 0,25
I 4

Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.2 ergibt Ic


1  ' b = ----  MM dx
105 I
' c = 105   c = ---------------- = 0,0105 m = 10,5 mm
10000
Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.5 ergibt
4. Die Drehung der Tangente rechts vom Punkt b infolge
– 67,5
Lastfall 1. ' b li = – 67,5   b = ---------------- = – 6,75  10 –3 rad
10000
• Virtueller Zustand bzw.
1
 b =  b re –  b li
M
= 1,25  10 –3 – 8,0  10 – 3 = – 6,75  10 –3 rad
1
0,5 7. Die Drehung der Tangente im Punkt d infolge Lastfall 3.

Ic 1
1  ' c = ----  MM dx
I M
0,5
Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.3 ergibt 1
0,5
12,5
' b re = 12,5   b re = ---------------- = 1,25  10 –3 rad
10000 1   d = – M a  = –  0,5  0,02  = – 0,01 rad

Tabelle 1.2 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
90 1 1,0  2  ---   – 1,0    – 90  60
3
a–b 1,0 2,0
1
1 1,0  2  ---   – 1,0   7,5 –5
7,5 3

1
b–d 1,0 4,0 1,0  4  ---  1  30   1 + 0,5 2  50
30 1 3

105
6 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Tabelle 1.3 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
90 0,5 1,0  2  ---  0,5   – 90  – 30
3
a–b 1,0 2,0
1
0,5 1,0  2  ---  0,5  7,5 2,5
7,5 3

1
b–d 1,0 4,0 1 1,0  4  ---  1  30 40
30 3

12,5

Tabelle 1.4 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
90 1 1,0  2  ---   – 1    – 90  90
2
a–b 1,0 2,0
2
1 1,0  2  ---   – 1   7,5 – 10
7,5 3

80

Tabelle 1.5 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1 1
90 1,5 1,0  2  ---   – 90    2  1,5 + 1,0  – 120
6
a–b 1,0 2,0
1 1
1,5 1,0  2  ---  7,5   1,5 + 1,0  12,5
7,5 3

1
b–d 1,0 4,0 1 1,0  4  ---  1  30 40
30 3

– 67,5

8. Die Relativdrehung der Tangenten (Knick) im Punkt b infolge D 1


EI c  w M = ---   – 90   2 2  1,0   D = – 60'D
Lastfall 4. 6
D – 60'D – 60'D
1   b = – D d = –  – 0,25  0,04  = 0,01 rad w M = ------------------ = ------------------ = – 0,006'D m = – 6'D mm
EI c 10000
9. Die Biegelinie des Systems mit Hilfe der -Zahlen infolge P 1
EI c  w M = ---  7,5  2 2  1,0   P1 = 10 P1
Lastfall 1. Die Ordinaten sind im Abstand von 0,5 m zu 3
berechnen. P 10 P1 10 P1
w M = ----------------- = ----------------- = 0,001 P1 m =  P1 mm
• Bereich a – b, n = 4 EI c 10000

w = wE + wM
Tabelle 1.6 Ermittlung der Verformung im Bereich a – b in mm
Verformungsanteile im Bereich a – b
0 1 2 3 4
0 1 2 3 4
wE 0 2,750 5,500 8,250 11,00
a b
 D  10 4 0 3281 3750 2344 0
b wE
D
w M = – 6' D 0 -1,969 -2,250 -1,406 0

wM  P1  10 4 0 2227 3125 2227 0

P
wM =  P1 0 0,223 0,313 0,223 0

0 1,004 3,563 7,066 11,00


Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 7

Tabelle 1.7 Ermittlung der Verformung im Bereich b – d in mm

0 1 2 3 4 5 6 7 8
wE 11,00 9,625 8,250 6,875 5,500 4,125 2,750 1,375 0

 P1  10 4 0 1213 2227 2893 3125 2893 2227 1213 0

P
w M = 16 P1 0 1,941 3,563 4,629 5,000 4,629 3,563 1,941 0

11,00 11,57 11,81 11,50 10,50 9,754 6,313 3,316 0

• Bereich b – d, n = 8 • Virtueller Zustand


w = wE + wM 1

5
Verformungsanteile im Bereich b – d N a – d = 1  --- = 1,25
4
3
0 1 2 3 4 5 6 7 8 N b – d = – 1  --- = – 0,75
4
b
M

wE
b

13
----------- = 0,5
wM 0,5  2 = 1 6

• Auswertung der Arbeitsgleichung


P 1
EI c  w M = ---  30  4 2  1,0   P1 = 160 P1
3 Ic Ic
1  ' d h = ----  MM dx + ----  NN dx
P 160 P1 160 P1 I A
w M = -------------------- = -------------------- = 0,016 P1 m = 16 P1 mm
EI c 10000 1
= 1,0  6  ---  20  1 + 0,5  5  25  1,25
3
• Darstellung der Biegelinie + 0,5  3   – 15    – 0,75 
= 40 + 78,125 + 16,875 = 135
1,004

135
3,316

 d h = ---------------- = 0,009 m
3,563

6,313

 mm 
7,066

15000
8,754
10,50
11,00

11,50
11,81
11,57

3. Die horizontale Verschiebung des Punktes d infolge Abküh-


lung des Stabes b – d um 40.
Aufgabe 1.11
20 kN
d
1   d h =  N T T 0 d x
EI = 15000 kNm 2  d h = 3   – 0,75   1,2  10 –5   – 40  = 0,00108 m
 T = 1,2  10 – 5

A I Aufgabe 1.12
A 3 ---- = 0,5 m 2
A
20 kN/m
a b c
c b
I

4m 2 EI = 15000 kNm 2 3

1. Die horizontale Verschiebung des Punktes d infolge der


angegebenen Horizontalkraft. a
Tabelle 1.8
5m
2.
1. Die horizontale Verschiebung des Riegels infolge der ange-
• Schnittgrößen infolge der Horizontalkraft gebenen Streckenlast.

5
N a – d = 20  --- = 25
• Momentenlinie infolge der Streckenlast
4
3
Nb – d = – 20  --- = – 15
4
20  5 2
M ----------------- = 62,5
8 M

20  3
-------------- = 10
10  2 = 20 6
8 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

• Virtueller Zustand • Ermittlung der Einzelverformung im Punkt b mit dem Prinzip


der virtuellen Kräfte
1
1

13 = 3 M
13 M
----------- = 0,6
5 134
------------------- = 1,714
7
1
Ic
1  ' b = ----  MM dx
I
• Auswertung der Arbeitsgleichung
Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.10 ergibt
Ic 1
1  ' h = ----  MM dx = 1,0  5  ---  62,5  3 = 312,5 127,35
I 3 ' b = 127,35   b = ------------------ = 0,012735 m = 12,74 mm
10000
312,5
 h = ---------------- = 0,02083 m
15000 • Ermittlung der Einzelverformung im Punkt d mit dem Prinzip
2. Skizze der Verformung des Systems infolge der angegebe-
der virtuellen Kräfte
nen Streckenlast. 1
12 = 2
2
---  3 = 0,857
7

Ic
1  ' d = ----  MM dx
I
Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.11 ergibt
127,28
' d = 127,28   d = ------------------ = 0,012728 m = 12,73 mm
Der Riegel krümmt sich entsprechend der Momentenlinie nach 10000
unten, der Stiel bleibt gerade ( M = 0 ). Da in der biegesteifen • Bereich a – b, n = 3
Ecke der rechte Winkel erhalten bleiben muss, folgt die hori-
w = wE + wM
zontale Verschiebung des Riegels.
3. Die horizontale Verschiebung des Riegels infolge einer Sen- Verformungsanteile im Bereich a – b
kung des Auflagerpunktes c um 4 cm. 0 1 2 3
a b
 h = – C c = –  – 0,6  0,04  = 0,024 m

Die Arbeit in der eckigen Klammer ist negativ, da die virtuelle b wE

Auflagerkraft und die Auflagersenkung entgegengerichtet sind.


wM

Aufgabe 1.13
D 1
15 kN EI c  w M = ---  34,286  3 2  2,0   D = 102,858 D
6
35 kN
5 kN/m D 102,858 D 102,858 D
w M = ----------------------------- = ----------------------------- = 0,0102858 D
a e EI c 10000
I1 b I2 c I2 d I1
= 10,2858 D mm
3 4m 2 4

EI 1 = 5000 kNm 2 EI 2 = 10000 kNm 2 = EI c Tabelle 1.9 Ermittlung der Verformung im Bereich a – b in mm
I I 10000 0 1 2 3
---c- = 1 ---c- = ---------------- = 2
I2 I1 5000
wE 0 4,245 8,490 12,74
1. Die Biegelinie des Systems mit Hilfe der -Zahlen infolge
 D  10 4 0 2963 3704 0
der angegebenen Belastung. Die Ordinaten sind im Abstand
von 1,0 m zu berechnen. D
0 3,048 3,810 0
w M = 10,2858 D
• Momentenlinie infolge der Belastung 0 7,293 12,30 12,74
54
 ---------- 5  22
- + 15  2 + ------------- = 60 5  22
 2  2 ------------- = 2,5
8
M

5  42
35  3  4 60  3 ------------- = 10
---------------------- – -------------- = 34,29 8
7 7

Für den Verformungsanteil w E werden die Verschiebungen in


den Punkten b und d benötigt.
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 9

Tabelle 1.10 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
a–b 2,0 3,0 34,29 1,714 2,0  3  ---  1,714  34,29 117,55
3

60
1
b–c 1,0 4,0 1,714 1,0  4  ---  1,714   2  34,29 – 60  9,80
34,29
6

127,35

Tabelle 1.11 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
a–b 2,0 3,0 34,29 0,857 2,0  3  ---   – 0,857   34,29 – 58,77
3

1
60
0,857 1,0  4  ---    – 0,857    2  34,29 – 60 
b–c 1,0 4,0 2 6 109,38
34,29 – 2   2   – 60  + 34,29  

1
60 2 1,0  2  ---   – 60    – 2  80
3
c–d 1,0 2,0
1
2 1,0  2  ---  2,5   – 2  – 3,33
2,5 3

127,28

• Bereich b – c, n = 4 • Bereich c – d, n = 2
w = wE + wM w = wE + wM

Verformungsanteile im Bereich b – c Verformungsanteile im Bereich c – d


0 1 2 3 4 0 1 2
b c c d

b wE d wE

wM wM

D1 1 D 1
EI c  w M = ---   – 60   4 2  1,0   D = – 160 D EI c  w M = ---   – 60   2 2  1,0  ' D = – 40' D
6 6
D1 – 160 D – 160 D D – 40' D – 40' D
wM = --------------------- = --------------------- = – 0,016 D m = – 16 D mm w M = ------------------- = ------------------- = – 0,004' D m = – 4' D mm
EI c 10000 EI c 10000
D2 1 P 1
EI c  w M = ---  34,286  4 2  1,0  ' D = 91,43' D EI c  w M = ---  2,5  2 2  1,0   P1 = 3,333 P1
6 3
D2 91,43' D 91,43' D P 3,333 P1 3,333 P1
wM = ------------------------ = ------------------------ = 0,009143' D m w M = ------------------------- = ------------------------- = 0,0003333 P1 m
EI c 10000 EI c 10000
= 9,143' D mm = 0,3333 P1 mm

Tabelle 1.12 Ermittlung der Verformung im Bereich b – c in mm Tabelle 1.13 Ermittlung der Verformung im Bereich c – d in mm

0 1 2 3 4 0 1 2
wE 12,74 9,551 6,368 3,184 0 wE 0 6,365 12,73

 D  10 4 0 2344 3750 3281 0  D  10 4 0 3750 0

D1 D
wM = – 16 D 0 -3,750 -6,000 -5,250 0 w M = – 4' D 0 -1,500 0

 D  10 4 0 3281 3750 2344 0  P1  10 4 0 3125 0

D2 P
wM = 9,143' D 0 3,000 3,428 2,143 0 w M = 0,3333 P1 0 0,104 0

12,74 8,801 3,796 0,077 0 0 4,949 12,73


10 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

• Bereich d – e, n = 4 • Darstellung der Biegelinie


w = wE + wM

0,077
3,796

4,969

5,557
7,293

8,801

9,697
11,92
12,74
 mm 

12,30

12,73
Verformungsanteile im Bereich d – e
0 1 2 3 4
d e 2. Die Relativdrehung der Tangenten (Knick) im Punkt d infolge
der angegeben Belastung.
d wE
1
M
wM
1,5
--------  3 = 0,6429 1
7 1,5
P 1
EI c  w M = ---  10  4 2  2,0   P1 = 106,66 P1
3 Ic
106,66 P1 106,66 P1 1  ' d = ----  MM dx
P
wM = ----------------------------- = ----------------------------- = 0,010666 P1 m I
EI c 10000
Die Auswertung der Arbeitsgleichung in Tabelle 1.15 ergibt
= 10,666 P1 mm
– 87,10
' d = – 87,10   d = ------------------ rad =  – 0,00871  rad
10000
Tabelle 1.14 Ermittlung der Verformung im Bereich d – e in mm
Das Minuszeichen bedeutet: entgegen der Richtung des ange-
0 1 2 3 4 setzten virtuellen Doppelmoments.
wE 12,73 9,546 6,364 3,182 0

 P1  10 4 0 2227 3125 2227 0

P
w M = 10,666 P1 0 2,375 3,333 2,375 0

12,73 11,92 9,697 5,557 0

Tabelle 1.15 Auswertung der Arbeitsgleichung

Ic Ic
Bereich ---- l M M ----  MM dx Ergebnis
I I

1
a–b 2,0 3,0 34,29 0,6429 2,0  3  ---  0,6429  34,29 44,09
3

1
60 1,0  4  ---   0,6429   2  34,29 – 60 
b–c 1,0 4,0 0,6429
6 – 82,03
34,29 1,5 + 1,5   2   – 60  + 34,29  

1
60 1,5 1 1,0  2  ---   – 60    2  1,5 + 1  – 80
6
c–d 1,0 2,0
1
1,5 1 1,0  2  ---  2,5   1,5 + 1  4,17
2,5 3

1
d–e 2,0 4,0 1 2,0  4  ---  1  10 26,67
10 3

– 87,10
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 11

Aufgabe 2.1 2. Die Momentenlinie infolge einer Temperaturdifferenz von


T = 30 (oben wärmer) im rechten Feld.
40 kN
T 1 30
25 kN/m ' 10 = EI c  M 1 T ------- dx = – 20000  8  ---  1  1,2  10 –5  --------
h 2 0,3
= – 96

4 2 8m • Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung


EI = konst. = 20000 kNm 2 ' 10 – 96
 11  X 1 +  10 = 0  X 1 = – --------- = – --------------- = 20,57
h = 0,30 m ' 11 4,667
 T = 1,2  10 – 5

1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung. M

• Statisch bestimmtes Hauptsystem 20,57

Das System ist einfach statisch unbestimmt. Durch das Einle-


gen eines Momentengelenks am mittleren Auflager entstehen Aufgabe 2.2
zwei Einfeldbalken.
20 kN
12 kN/m
• Lastspannungszustand
d
Die Momentenlinie im Bereich des linken Feldes wird in die bei- a I2 b I2 c I1
den Anteile infolge der Streckenlast und der Einzelkraft zerlegt.
3 2 4m

EI c = konst. = 8000 kNm 2 I I


M0 ---c- = 1,5 ---c- = 1
I1 I2

25  8 2
25  6 2 ----------------- = 200 1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
----------------- = 112,5 8
8
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
Das System ist einfach statisch unbestimmt. Nach dem Abzähl-
kriterium ergibt sich:
n = a + z – 3p = 5 + 2 – 3  2 = 1
40  4  2
---------------------- = 53,333333
6 Es wird ein Momentengelenk im Punkt c eingelegt.

• Einheitsspannungszustand • Lastspannungszustand

20  3 = 60 M0
M1

1
12  4 2
----------------- = 24
• -Werte 8

Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der


• Einheitsspannungszustand
Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung
1 1
weggelassen. 1 --- + --- = 0,75
---  3 = 1,5 2 4 M1
2
1 1  2
' 10 = 6  ---  1  112,5 + 6  ---  1  53,33   1 + ---
3 6  3
1
1
+ 8  ---  1  200 = 847,22
3 • -Werte
1
' 11 =  8 + 6   ---  1 2 = 4,667 1 1
' 10 = 1,0  3  ---  1,5  60 + 1,5  4  ---  1  24 = 138
3 3 3
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung 1 1 1
' 11 = 1,0  3  ---  1,5 2 + 1,0  2  ---  1 2 + 1,5  4  ---  1 2 = 4,914
3 3 3
' 10 847,22
 11  X 1 +  10 = 0  X 1 = – --------- = – ------------------ = – 181,55
' 11 4,667 • Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung
' 10 138
• Endgültige Momentenlinie X 1 = – --------- = – --------------- = – 28,068
' 11 4,914
M = X1  M1 + M0
• Endgültige Momentenlinie
181,55
M = X1  M1 + M0
M
60 – 28,068  1,5
= 17,90 28,07
32,30
M
12 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

2. Die Momentenlinie infolge einer Absenkung des mittleren Ic F12


Auflagers um 2 cm. ' 11 = ----  M 12 dx + EI c -------
I kF

' 10 = – EI c C 1 ̂ c = – 8000   0,75  0,02  = – 120 1 0,16667 2


= 1,0  6  ---  1 2 + 15000  ------------------------ = 2,0833
3 5000
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung • Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung
' 10 – 120 ' 10
X 1 = – --------- = – --------------- = 24,41 157,5
' 11 4,914 X 1 = – --------- = – ------------------ = – 75,6
' 11 2,0833
24,41  1,5
= 36,61 M • Endgültige Momentenlinie
M = X1  M1 + M0

24,41 75,60

3. Die Verschiebung des Gelenkpunktes infolge der angegebe-


M
nen Belastung.

3 1
M 1
---   – 75,6  + 45 = 32,4
6

Ic 1 2. Die Verschiebung des Punktes b.


1  ' b = ----  MM dx = 1,0  3  ---  3  17,90 = 53,695
I 3 F 32,4
F = k F  w  w = ------ = ------------- = 0,00648 m = 6,48 mm
53,695 kF 5000
  b = ------------------ = 0,006712 m = 6,712 mm
8000

Aufgabe 2.4
Aufgabe 2.3
20 kN/m
15 kN/m

b I 2I
a EI kF EI
kF ------ = 1 m 3
EI = 15000 kNm 2 kF
k F = 5000 kN/m
4 5m
6m
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
I c = 2I
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
Ic Ic
Das System ist einfach statisch unbestimmt. Durch Einlegen linkes Feld: ---- = 2 , rechtes Feld: ---- = 1
I I
eines Momentengelenks im Punkt a entsteht ein Balken auf
zwei Stützen. EI c EI
-------- = 2 ------ = 2 m 3
kF kF
• Lastspannungszustand
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
M0 Das System ist einfach statisch unbestimmt. Durch das Einle-
gen eines Momentengelenks am mittleren Auflager entstehen
15  6 2 15  6 zwei Einfeldbalken.
----------------- = 67,5 F 0 = -------------- = 45
8 2
• Lastspannungszustand
• Einheitsspannungszustand

20  4 2
----------------- = 40 20  5 2 M0
M1 8 ----------------- = 62,5
1 8
4+5
1 20 ------------- = 90
F 1 = --- = 0,16667 2
6

• Einheitsspannungszustand
• -Werte
Ic F1 F0
' 10 = ----  M 1 M 0 dx + EI c -------------
I kF M1
1 0,16667  45
= 1,0  6  ---  1  67,5 + 15000  -------------------------------- = 157,5 1 1
3 5000 --- + --- = 0,45
4 5
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 13

• -Werte folgt die horizontale Auflagerkraft im Punkt a. Aus der horizon-


Ic F1 F0 talen Kräftesumme ergibt sich die horizontale Auflagerkraft im
' 10 = ----  M 1 M 0 dx + EI c ------------- Punkt b und damit die Momentenlinie im rechten Stiel und im
I kF
Riegel.
1 1
= 2,0  4  ---  1  40 + 1,0  5  ---  1  62,5 – 2  0,45  90
3 3 10  3 = 30
= 129,833
Ic F12
' 11 = ----  M 12 dx + EI c ------- 30  3  5
---------------------- = 56,25 M0
I kF 5  42 8
------------- = 10
8 5  4 – 10
1 1 = 10
= 2,0  4  ---  1 2 + 1,0  5  ---  1 2 + 2  0,45 2 = 4,73833
3 3
54
----------- = 10
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung 2

' 10 129,833
X 1 = – --------- = – --------------------- = – 27,40 • Einheitsspannungszustand
' 11 4,73833
Hier ergibt sich die horizontale Auflagerkraft im Punkt a aus der
• Endgültige Momentenlinie Querkraft des linken Stiel. Die horizontale Auflagerkraft im
M = X1  M1 + M0 Punkt b ist entgegengesetzt gleich. Damit kann die gesamte
Momentenlinie angegeben werden.
27,40

M 1
---  3 = 0,75
1 4
M1

0,45   – 27,40  + 90
= 77,67 1
---
4
1
---
4
Aufgabe 2.5
30 kN • -Werte
5 kN/m Die Auswertung der Arbeitsgleichung erfolgt in den Tabellen 2.1
b I1 c und 2.2.

• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung


I2 3
I2
I I ' 10 82,72
---c- = 1 ---c- = 1,8 X 1 = – --------- = – ------------------ = – 8,635
I1 I2 d ' 11 9,5792
1
a • Endgültige Momentenlinie
M = X1  M1 + M0
3 5m
8,635  0,75 + 30
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung. 8,64 = 36,48

• Statisch bestimmtes Hauptsystem


Durch Einlegen eines Momentengelenks im Punkt b entsteht 37,17 M
ein Dreigelenkrahmen. Das System ist einfach statisch unbe-
stimmt.

• Lastspannungszustand
Für den linken, beidseitig gelenkigen Stiel kann die Momenten-
linie als q  l 2  8 -Parabel sofort angegeben werden. Daraus

Tabelle 2.1 Berechnung von ' 11

Ic Ic

2
Bereich ---- l M1 ---- M 1 dx
I I

1
a–b 1,8 4,0 1 1,8  4,0  ---  1 2 2,4000
3

0,75 1
b–c 1,0 8,0 1 1,0  8,0  ---   1 2 + 1  0,75 + 0,75 2  6,1667
3

1
c–d 1,8 3,0 0,75 1,8  3,0  ---  0,75 2 1,0125
3

9,5792
14 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Tabelle 2.2 Berechnung von ' 10

Ic Ic
Bereich ----
I
l M1 M0

---- M 1 M 0 dx
I

1
a–b 1,8 4,0 1 1,8  4,0  ---  1  10 24,00
10 3

0,75 1
1 30 1,0  8,0  ---   – 30    1 + 2  0,75  – 100,00
6
b–c 1,0 8,0
1 0,75 1  5  3
56,25 1,0  8,0  ---  56,25  1   1 + --- + 0,75   1 + --- 199,22
6  8  8

1
c–d 1,8 3,0 0,75 30 1,8  3,0  ---  0,75   – 30  – 40,50
3

82,72

Aufgabe 2.6 Ic Ic
' 11 = ----  M 12 dx + ----  N 12 dx
I A
1
= 1,0  8  ---  1 2 + 0,5  5   – 0,8333  2
I 3
A ---- = 0,5 m 2
A 3 = 2,6667 + 1,7361 = 4,40278
25 kN/m
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung

I ' 10 – 106,944
X 1 = – --------- = – ------------------------ = 24,29
' 11 4,40278
4m 4
• Endgültige Momentenlinie
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
M = X1  M1 + M0
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
Das System ist einfach statisch unbestimmt. Zur Bildung des
Hauptsystems wird ein Gelenk in der Mitte des Balkens einge- N = 24,29   – 0,8333  + 83,333
legt. Dadurch entstehen zwei beidseitig gelenkige Balken. = 63,09
M
• Lastspannungszustand

24,29
25  4 5
N = --------------  --- = 83,333
2 3
Aufgabe 2.7
M0 30 kN

I
25  4 2
----------------- = 50 I
8 A ---- = 1,5 m 2 2
A
• Einheitsspannungszustand
I

1 2 3m 1
1 5 EI = konst. = 20000 kNm 2
N = – ---  --- = – 0,8333
2 3
 T = 1,2  10 – 5

1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.


M1
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
1 1 1
--- ---
4 4 Das System ist einfach statisch unbestimmt. Zur Bildung des
Hauptsystems wird der Pendelstab geschnitten.
• -Werte
• Lastspannungszustand
Ic Ic
' 10 = ----  M 1 M 0 dx + ----  N 1 N 0 dx
I A
30  6
1 -------------- = 45 M0
= 1,0  4  ---  1  50 + 0,5  5   – 0,8333   83,33 4
3
= 66,667 – 173,611 = – 106,944
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 15

• Einheitsspannungszustand Aufgabe 2.8


20 kN
16 c A1 d
----------- = 1,5
4 M1 2

I = 1  10 –4 m 4
124
------------------- = 1,333 A2 A 1 = 2  10 – 4 m 2
6 b e
I
I A 2 = 4  10 – 4 m 2
2
• -Werte
Ic Ic f
' 10 = ----  M 1 M 0 dx + ----  N 1 N 0 dx 1
I A a
1
= 1,0  6  ---  1,5  45 + 1,5  2  1  0 = 135 4m
3
Ic Ic Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
' 11 = ----  M 12 dx + ----  N 12 dx
I A
Ic Ic
1 1 ------ = 0,5 m 2 ------ = 0,25 m 2
= 1,0  6  ---  1,5 2 + 1,0  6  ---  1,333 2 + 1,5  2  1 2 A1 A2
3 3
= 8,0556 + 3 = 11,0556 • Statisch bestimmtes Hauptsystem
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung Zur Anwendung des Abzählkriteriums werden beide Pendel-
stäbe als einwertige Bindung betrachtet und nicht als Scheibe
' 10 135
X 1 = – --------- = – --------------------- = – 12,211 mitgezählt. Damit ergibt sich:
' 11 11,0556
n = 5+2–32 = 1
• Endgültige Momentenlinie
Zur Bildung des statisch bestimmten Hauptsystems wird der
M = X1  M1 + M0 untere Pendelstab geschnitten.

• Lastspannungszustand
45 – 12,211  1,5
= 26,68 N = 20
M

12,211  1,333 = 16,28 20  2 = 40


M0
2. Die Momentenlinie infolge einer gleichmäßigen Erwärmung
des Pendelstabes um T 0 = 40.

' 10 = EI c  N 1 T T 0 dx

= 20000  2  1  1,2  10 – 5  40 = 19,2 20  5 = 100


• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung
• Einheitsspannungszustand
' 10 19,2
X 1 = – --------- = – --------------------- = – 1,7367 1
' 11 11,0556 N = – --- = – 0,5
2

• Endgültige Momentenlinie
1 14
M = X1  M1 ( M0 = 0 ) ---  2 = 1 ----------- = 1
4
2 M1
1,5  1,7367 = 2,605

1
1  3 – ---  5 = 0,5
M 2

• -Werte

1,333  1,7367 = 2,316 Die Auswertung der Arbeitsgleichung erfolgt in Tabelle 2.3 und
2.4.
16 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Tabelle 2.3 Berechnung von ' 10 , Anteile aus Biegung

Ic Ic
Bereich ----
I
l M1 M0

---- M 1 M 0 dx
I

0,5 1
a–b 1,0 3,0 1 100 40 1,0  3  ---   – 0,5   2   – 100  – 40  + 1   2   – 40  – 100   – 30,000
6

1
b–c 1,0 2,0 1 40 1,0  2  ---  1   – 40  – 26,667
3

– 56,667

Anteil der Normalkraftverformung:


Ic
----  N 1 N 0 dx = 0,5  4   – 0,5   20 = – 20
A
' 10 = – 56,667 – 20 = – 76,667

Tabelle 2.4 Berechnung von ' 11 , Anteile aus Biegung

Ic Ic

2
Bereich ---- l M1 ---- M 1 dx
I I

0,5 1
a–b 1,0 3,0 1 1,0  3  ---    – 0,5  2 +  – 0,5   1 + 1 2  0,7500
3

1
b–c 1,0 2,0 1 1,0  2  ---  1 2 0,6667
3

1
d–e 1,0 2,0 1 1,0  2  ---  1 2 0,6667
3

1
e–f 1,0 2,0 1 1,0  2  ---  1 2 0,6667
3

2,7500

Anteil der Normalkraftverformung: • Endgültige Momentenlinie


Ic M = X1  M1 + M0
----  N 12 dx = 0,5  4   – 0,5  2 + 0,25  4  1 2 = 1,5
A N = 20 – 0,5  18,04
' 11 = 2,75 + 1,5 = 4,25 = 10,98

• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung


' 10 – 76,667 40 – 1  18,04
X 1 = – --------- = – --------------------- = 18,04 = 21,96
' 11 4,25 18,04 M
N = 18,04

100 + 0,5  18,04


= 109,02

Aufgabe 2.9 n = 4+3–32 = 1


d Um das statisch bestimmte Hauptsystem zu bilden, wird ein
20 kN
A
2
Momentengelenk im Punkt e eingelegt.
e f • Lastspannungszustand
a b A
I = konst. 10  7 + 20  4
A 2 = 150 Nb – d = 0 M0
10 kN I
---- = 4 m 2
c A
15
10  3
4m 3 4
= 30 13
N c – e = – 10  ----------
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung. 3 2
Nb – e = 10  --- = 15
2 = – 18,0278
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
Grad der statischen Unbestimmtheit nach dem Abzählkrite-
rium: Die Pendelstäbe werden als einwertige Bindung gezählt
( z = 3 ). Damit verbleiben zwei Scheiben.
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 17

• Einheitsspannungszustand • -Werte
1 13 Die Auswertung der Arbeitsgleichung erfolgt in den
Nb – d = – ---  ----------
2 3 Tabellen 2.5 bis 2.8.
= – 0,6009
M1
0,25  7 1
= 1,75 – 0,375

0,25  11
= 2,75 1,75 13
N c – e = -----------  ---------- 1
2 3 --- = 0,25
1 1,75 4
Nb – e = --- – ----------- = – 0,375 = 1,0516
2 2

Tabelle 2.5 Berechnung von ' 10 , Anteile aus Biegung

Ic Ic
Bereich ----
I
l M1 M0

---- M 1 M 0 dx
I

1,75 1
a–b 1,0 4,0 2,75 150 30 1,0  4  ---   2,75   2   – 150  – 30  + 1,75   2   – 30  – 150   – 850
6

1
b–c 1,0 2,0 1,75 30 1,0  2  ---  1,75   – 30  – 35
3

– 885

Tabelle 2.6 Berechnung von ' 10 , Anteile aus Dehnung

Ic Ic
Stab ---- l N1 N0 ----  N 1  N 0  l
A A

c–e 4,0 13 1,0516 – 18,0278 4,0  1,0516   – 18,0278   13 – 273,421

b–e 4,0 3,0 – 0,375 15 4,0   – 0,375   15  3 – 67,500

– 340,921

' 10 = – 885 – 340,92097 = – 1225,921

Tabelle 2.7 Berechnung von ' 11 , Anteile aus Biegung

Ic Ic

2
Bereich ---- l M1 ---- M 1 dx
I I

1,75 1
a–b 1,0 4,0 2,75 1,0  4  ---   2,75 2 + 2,75  1,75 + 1,75 2  20,5833
3

1
b–c 1,0 2,0 1,75 1,0  2  ---  1,75 2 2,0417
3

1
d–e 1,0 2,0 1 1,0  2  ---  1 2 0,6667
3

1
e–f 1,0 4,0 1 1,0  4  ---  1 2 1,3333
3

24,625

Tabelle 2.8 Berechnung von ' 11 , Anteile aus Dehnung • Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung
' 10 – 1225,921
X 1 = – --------- = – ---------------------------- = 25,825
Stab
Ic
---- l N1
Ic
----  N 12  l ' 11 47,4701
A A
• Endgültige Momentenlinie und Normalkräfte
c–e 4,0 13 1,0516 4,0  1,0516 2  13 15,9496
M = X1  M1 + M0 , N = X1  N1 + N0
b – e 4,0 3,0 – 0,375 4,0   – 0,375  2  3 1,6875
M a = 25,825  2,75 – 150 = – 78,98
b – d 4,0 13 – 0,6009 4,0   – 0,6009  2  13 5,2080
M b = 25,825  1,75 – 30 = 15,19
22,8451
M e = 25,825  1 + 0 = 25,83

' 11 = 24,625 + 22,8451 = 47,4701


18 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

N b – d = 25,825   – 0,6009  + 0 = – 15,52 • -Werte


N b – e = 25,825   – 0,375  + 15 = 5,32 Da ein Fachwerksystem vorliegt, ergeben sich die -Werte mit:

N c – e = 25,825  1,0516 – 18,0278 = 9,13 Ac


' jk =  ------N
A j k
N l
78,98 – 15,52
Die Auswertung der Arbeitsgleichung erfolgt in den Tabellen 2.9
M und 2.10.
5,32
15,19
25,83 Tabelle 2.9 Berechnung von ' 11
9,13

Ac Ac
Stab ------ l N1 ------  N 12  l
A A
Aufgabe 2.10
2
2  2
A1 S1 1,0 6,0 – --- 1,0  – ---   6 2,6667
3  3
S2
2  2 2
S2 1,0 6,0 – --- 1,0  – ---   6 2,6667
S3 3  3
S4 A2 S5
A2 A2 4
5  5 2
S3 1,25 5,0 – --- 1,25  – ---   5 1,9290
9  9
S1 A 2 = 0,8A 1

A1 5 5 2
10 kN S4 1,25 5,0 --- 1,25   ---   5 1,9290
9 9
3m 3 3 2
5  5
S5 1,25 5,0 – --- 1,25  – ---   5 1,9290
9  9
Die Stabkräfte infolge der angegebenen Belastung.
Ac Ac 11,1204
1
------ = 1 ------ = -------- = 1,25
A1 A2 0,8
Tabelle 2.10 Berechnung von ' 10
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
Das Fachwerksystem ist innerlich statisch bestimmt (Aufbau- Ac Ac
prinzip) und bildet eine Scheibe, die äußerlich statisch unbe- Stab ------ l N1 N0 ------  N 1  N 0  l
A A
stimmt ist (vier unbekannte Auflagerreaktionen). Das statisch
bestimmte Hauptsystem folgt durch das Lösen der horizontalen 2 5  2 5
S1 1,0 6,0 – --- --- 1,0  – ---   ---  6 – 10,0000
Festhaltung am rechten Auflager. 3 2  3 2

• Lastspannungszustand 2  2
S2 1,0 6,0 – --- –5 1,0  – ---    – 5   6 20,0000
3
20 3
– ------  --- = – 5  3
3 4
5 25  5   25
10  6 20 S3 1,25 5,0 – --- – ------ 1,25  – ---    – ------  5 14,4676
-------------- = ------
9 3
9 6  9  6 
10 5 25
– ------  --- = – ------ 25
3 4 6 ------ 5 25 5 25
6 20 5 25 S4 1,25 5,0 --- ------ 1,25  ---  ------  5 14,4676
------  --- = ------ 9 6 9 6
3 4 3
10 3 5
------  --- = ---  5  25
3 4 2 5 25
S5 1,25 5,0 – --- ------ 1,25  – ---   ------  5 – 28,9352
N0 9 3  9 3
20 10
10 – ------ = ------ 10,0000
3 3

• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung


• Einheitsspannungszustand
' 10 10
4 3 2 X 1 = – --------- = – --------------------- = – 0,89925
– ---  2  --- = – ---
9 4 3 1 ' 11 11,1204

• Endgültige Normalkräfte
4 5 5
– ---  --- = – --- 5 N = X1  N1 + N0
9 4 9 --- 5
– --- 14 4
9 ----------- = ---
9 9 9
 2 5
S 1 = – 0,89925  – ---  + --- = 3,100
1
N1  3 2
2
– ---
4 3  2
---
9 S 2 = – 0,89925  – ---  – 5 = – 4,400
 3
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 19

• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung


 5 25
S 3 = – 0,89925   – --- – ------ = – 3,667
 9 6 3,6 1 X 1
+
45
=
0

X1
=
– 7,9254
5 25 1 4 X2 73,8 0 X2 – 16,4687
S 4 = – 0,89925  --- + ------ = 3,667
9 6
• Endgültige Momentenlinie
 5 25
S 5 = – 0,89925   – --- + ------ = 8,832 Die berechneten X -Werte entsprechen den Momenten an den
 9 3 inneren Auflagern.
– 4,400 16,47
7,93
M

– 3,667 8,12
3,667 N
8,832

Aufgabe 2.12

3,100 30 kN
2k M kM
I1 I2 c
a
EI b 3EI
Aufgabe 2.11
3 5m
15 kN
5 kN/m EI
------ = 2 m
kM
I1 I2 I1
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
4 6m 2 3
Ic EI c 3EI
I 2 = 1,2I 1 ---- = 1 -------- = --------- = 3  2 m = 6 m
I2 kM kM
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
Ic EI c 3EI 3
---- = 3 ---------- = ---------- = ---  2 m = 3 m
Ic Ic I1 2k M 2k M 2
---- = 1 ---- = 1,2
I2 I1
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
• Statisch bestimmtes Hauptsystem Da der Träger an den beiden Endpunkten drehelastisch gela-
Das System ist zweifach statisch unbestimmt. Durch Entfernen gert ist, wirken dort Auflagermomente in der Drehfeder. Daher
der inneren Auflager entsteht ein Einfeldbalken (Abbauprinzip). gibt es zusätzlich zu den drei Auflagerkräften des einfachen
Um das Hauptsystem zu bilden, werden an den inneren Aufla- Balkens zwei unbekannte Auflagermomente. Das System ist
ger Momentengelenke eingelegt. also zweifach statisch unbestimmt. Als statisch bestimmtes
Hauptsystem wird der beidseitig gelenkige Balken gewählt.
• Lastspannungszustand
• Lastspannungszustand

15  2  3 M0
5  62
------------- = 22,5 ---------------------- = 18
8 5
M a0 = 0 Mc0 = 0 M0
• Einheitsspannungszustände 30  3  5
---------------------- = 56,25
8
M1
• Einheitsspannungszustände
1
Es wird an Enden des Balkens jeweils ein Doppelmoment
angesetzt. Eine Hälfte des Doppelmoments wirkt auf den Bal-
M2
ken, der andere Teil erzeugt ein Moment in der Drehfeder.
1

• -Werte 1 M1
M a1 = 1 Mc1 = 0
5
1 1 --- = 0,625
' 11 = 1,2  4  ---  1 2 + 1,0  6  ---  1 2 = 3,6 8
3 3
1
' 12 = ' 21 = 1,0  6  ---  1  1 = 1
6 M2
3 1
1 1 M a2 = 0 --- = 0,375 Mc2 = 1
' 22 = 1,0  6  ---  1 2 + 1,2  5  ---  1 2 = 4 8
3 3
1 • -Werte
' 10 = 1,0  6  ---  1  22,5 = 45
3
Die nachfolgend farbig gekennzeichneten Größen sind gleich
1 1  3
' 20 = 1,0  6  ---  1  22,5 + 1,2  5  ---  1  18  1 + ---  = 73,8 null und die entsprechenden Terme entfallen.
3 6  5
20 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Ic EI c • Statisch bestimmtes Hauptsystem


' 11 = ----  M 12 dx + --------  M a1
2 2
+ M c1 
I kM Grad der statischen Unbestimmtheit nach dem Abzählkrite-
1 1 rium: n = 6 + 2 – 3  2 = 2 . Zur Bildung des Hauptsystems
= 3,0  3  ---   1 2 + 1  0,625 + 0,625 2  + 1,0  5  ---  0,625 2 werden zwei Momentengelenke links und rechts vom Punkt d
3 3
eingelegt.
+ 3  1 2 = 9,6979
Ic EI c • Lastspannungszustand
' 12 = ----  M 1 M 2 dx + --------  M a1  M a2 + M c 1  M c 2 
I kM
1 20  4 2
= 3,0  3  ---  0,375   2  0,625 + 1  ----------------- = 40
8
6 20  62
----------------- = 90
8
1
+ 1,0  5  ---  0,625   2  0,375 + 1  = 2,1771
6 M0
Ic EI c
' 22 = ----  M 22 dx + --------  M a2
2 2
+ M c2  30  3 = 90
I kM
1 1
= 1,0  5  ---   1 2 + 1  0,375 + 0,375 2  + 3,0  3  ---  0,375 2
3 3 • Einheitsspannungszustände
+ 6  1 2 = 8,9479
Ic EI c
' 10 = ----  M 1 M 0 dx + --------  M a1  M a0 + M c 1  M c 0 
1
1
I kM
1
= 3,0  3  ---  56,25   2  0,625 + 1  1 M1
6 ---
4
1
+ 1,0  5  ---  0,625  56,25 = 248,4375 1
3 1
---  3 = 0,75 ---
4 4
Ic EI c
' 20 = ----  M 2 M 0 dx + --------  M a2  M a0 + M c 2  M c 0 
I kM
1
= 3,0  3  ---  0,375  56,25
3
1
1
+ 1,0  5  ---  56,25   2  0,375 + 1  = 145,3125
6
M2
1
• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung ---
4 1
---  3 = 0,75
4 1
9,6979 2,1771 X 1 248,4375 0 X1 – 23,241 ---
4
+ =  =
2,1771 8,9479 X 2 145,3125 0 X2 – 10,585

• Endgültige Momentenlinie • -Werte

M = X1  M1 + X2  M2 + M0 Ic
' jk = ----  M j M k dx
I
Die berechneten X -Werte entsprechen den Momenten an den
1 1 1
Stabenden. ' 11 = 2,5  3  ---  0,75 2 + 1,0  6  ---  1 2 + 2,5  4  ---  1 2
3 3 3
23,24 = 6,7396
10,59
1 1
M ' 12 = – 2,5  3  ---  0,75  0,75 – 2,5  4  ---  1  1 = – 4,7396
3 3
1 1 1
' 22 = 2,5  3  ---  0,75 2 + 1,0  4  ---  1 2 + 2,5  4  ---  1 2
37,75 3 3 3
= 6,0729
1 1
Aufgabe 2.13 ' 10 = 2,5  3  ---  0,75  90 + 1,0  6  ---  1  90 = 348,75
3 3
20 kN/m 1 1
30 kN ' 20 = – 2,5  3  ---  0,75  90 + 1,0  4  ---  1  40 = – 115,4167
e 3 3
c I1 d I1
• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung
3 I2
I 6,7396 – 4,7396 X 1 348,7500 0
I2 ---c- = 1 + =
I1
a – 4,7396 6,0729 X 2 – 115,4167 0
I
1 ---c- = 2,5
b I2
X1 – 85,073
 =
6m 4
X2 – 47,390

Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.


Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 21

• Endgültige Momentenlinie • Einheitsspannungszustände


M = X1  M1 + X2  M2 + M0
1
Ma
– 0,75 0,75 – 90 – 61,74
M dc – 85,073
= 1 0 0 – 85,07
– 47,390 =
M de 0 1 0 – 47,39 M1
1
M db 1 –1 0 – 37,68

85,07
47,39

37,68

M
61,74

M2

Aufgabe 2.14
13 = 3
15 kN/m
60 kN
e • -Werte
d I
2 Die nachfolgend farbig gekennzeichneten Größen sind gleich
b A null und die entsprechenden Integrale entfallen.
c
I Ic Ic
' 11 = ----  M 12 dx + ----  N 12 dx = 1,0  5  1 2 + 1,0  6  ---  1 2 = 7
I
1
---- = 0,25 m 2 I A 3
A 3
Ic Ic
' 12 = ----  M 1 M 2 dx + ----  N 1 N 2 dx = 1,0  3  ---  1  3 = 4,5
1
a I A 2
Ic Ic
3 6m ' 22 = ----  M 22 dx + ----  N 22 dx
I A
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung. 1
= 1,0  3  ---  3 2 + 0,25  3  1 2 = 9,75
• Statisch bestimmtes Hauptsystem 3
Ic Ic
Durch das Entfernen des Pendelstabs b – c (einwertige Bin- ' 10 = ----  M 1 M 0 dx + ----  N 1 N 0 dx
dung) und des einwertigen Auflagers im Punkt e entsteht ein I A
1 1
abgeknickter Kragträger, der ein statisch bestimmtes und = – 1,0  5  ---  1  300 + 1,0  6  ---  1  67,5 = – 615
unverschiebliches Grundsystem darstellt. Da durch das Lösen 2 3
Ic Ic
' 20 = ----  M 2 M 0 dx + ----  N 2 N 0 dx
von zwei Bindungen ein statisch bestimmtes System entsteht,
ist der Grad der statischen Unbestimmtheit gleich zwei (Abbau- I A
prinzip). 1
= – 1,0  3  ---  3   2  300 + 120  = – 1080
6
Um das statisch bestimmte Hauptsystem zu bilden, wird der
Stab b – c geschnitten und ein Momentengelenk im Punkt d • Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung
eingelegt.
7 4,5 X1 – 615 0 X1 23,67
• Lastspannungszustand + =  =
4,5 9,75 X 2 – 1080 0 X2 99,84

15  6 2 • Endgültige Momentenlinie
----------------- = 67,5
8
M = X1  M1 + X2  M2 + M0
60  2 = 120
M0
Ma 1 3 – 300 23,67 23,19
M c = 1 0 – 120 99,84 = – 96,33
Md 1 0 0 1 23,67
60  5 = 300
22 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

23,67 1 1
' 11 = 1,0  10  ---  1 2 + 2,0  4  ---  0,3333 2 = 3,6296
3 3
1 1
96,33 ' 12 = – 2,0  4  ---  0,3333  1,3333 + 1,0  6  ---  1  1
3 6
M = – 0,18519
1 1 1
' 22 = 2,0  4  ---  1,3333 2 + 1,0  6  ---  1 2 + 2,0  20  ---  1 2
3 3 3
23,20 = 9,7222
1 1
' 10 = – 2,0  4  ---  0,3333  70 + 1,0  4  ---  1  60
3 4
Aufgabe 2.15 1
+ 1,0  6  ---  1  67,5 = 132,778
60 kN 3
15 kN/m
1 4 1
c 40 kN ' 20 = 2,0  4  ---  ---  70 + 1,0  6  ---  1  67,5 = 383,889
3 3 3
I1 d I1 e
• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung
Ic
---- = 1 I2 I2 4
I1
3,6296 – 0,18519 X 1 132,778 0 X1 – 38,63
I + =  =
---c- = 2 a – 0,18519 9,7222 X2 383,889 0 X2 – 40,22
I2 b

• Endgültige Momentenlinie
2 2 6m 2
M = X1  M1 + X2  M 2 + M 0
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.

• Statisch bestimmtes Hauptsystem Ma 0,3333 – 1,3333 – 70 – 38,63 – 29,25


Das Abzählkriterium ergibt: n = a + z – 3p = 6 + 2 – 3  2 = 2 Md = 1 0 0 – 40,22 = – 38,63
Me 0 1 0 1 – 40,22
Zur Bildung des Hauptsystems werden Momentengelenke in
den Punkten d und e eingelegt. 38,63 40,22
• Lastspannungszustand

M0 40,68 M
60  4
-------------- = 60
4 15  6 2
----------------- = 67,5
8
2
45  --- = 22,5
17,5  4 4 29,25
= 70
40 – 22,5
= 17,5 15  6
-------------- = 45
2 Aufgabe 2.16
10 kN/m
• Einheitsspannungszustände
5 kN
d e I f
1
M1
I 3
I A
I
---- = 0,2 m 2
1 2 1 A
---  --- = ------ c b
1 1 6 4 12
1 ------  4 = --- 1
------ 12 3
12 a
1
---
6
2 5m 2

Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.


M2
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
Die statische Unbestimmtheit folgt z. B. nach dem Abbauprin-
1 2 1 1
---  --- + --- = --- zip. Durch das Schneiden des Pendelstabes a – d wird eine
1 4 1 6 4 4 3
---  4 = --- --- Bindung gelöst. Durch das Einlegen eines Momentengelenks
3 3 3
1 im Riegel entsteht ein Dreigelenkrahmen, der statisch
---
6 bestimmt und unverschieblich ist. Da zwei Bindungen gelöst
werden müssen, um das System statisch bestimmt zu machen,
• -Werte ist n = 2 . Zur Bildung des Hauptsystems wird der Pendelstab
Ic geschnitten und ein Momentengelenk im Punkt f eingelegt.
' jk = ----  M j M k dx
I
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 23

• Lastspannungszustand 0,31035  4
= 1,2414
Es wird zunächst der schräge Pendelstab freigeschnitten und
1
die Momentensumme um den Gelenkpunkt f gebildet. M1
Bh
0,034483  5 + 1
 M TS,
f 
re
= 0: B v  2 – B h  3 = 0  B v = 1,5B h = 1,1724

0,31035  1
Damit können die Auflagerkräfte im Punkt b mit der Momenten- = 0,31035
9B v
summe bezüglich des Auflagerpunktes a am Gesamtsystem 0,31035
Bv
berechnet werden.

 M a = 0: 1,5B h  9 + B h  1 – 10  7 2  2 – 5  4 = 0 Da der schräge Pendelstab im zweiten Einheitszustand unbe-


lastet ist, muss die resultierende Auflagerkraft im Punkt b in
 B h = 18,276  B v = 27,414
Richtung der Stabachse wirken. Aus der Momentsumme
13,276  4 bezüglich a folgt, dass die Auflagerkraft im Punkt b gleich null
= 53,103
ist. Aus dem Kräftegleichgewicht folgt, dass auch die Auflager-
M0 kraft im Punkt a gleich null ist. Die Momentenlinie ist daher auf
27,414  5 – 10  5 2  2 den Bereich c – d – e beschränkt.
= 12,069
2
Bh ----------  3 = 1,6641
13,276  1 13
= 13,276 10  7 2
----------------- = 61,25
8
18,276 – 5 1,5B h
= 13,276
M2
• Einheitsspannungszustände
Es wird zunächst die Momentensumme bezüglich des Aufla-
gerpunktes a am Gesamtsystem gebildet. Das Doppelmoment
im Gelenkpunkt f ist in der Summe gleich null und geht in die
• -Werte
Gleichung nicht ein.
Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der
 M  a  = 0: B v  9 – B h  1 = 0  B h = 9B v Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung
weggelassen. Die Auswertung der Arbeitsgleichung erfolgt in
Durch Freischneiden des schräge Pendelstabs folgt aus der
den Tabellen 2.11 bis 2.15. Die Momente wurden hier nicht vor-
Momentensumme um den Gelenkpunkt f:
zeichengerecht eingesetzt. Liegen die Momente auf derselben
 M TS,
f 
re
= 0: B v  2 + 9B v  3 – 1 = 0
Seite, so ist das Produkt der Momente positiv, sonst negativ.
Da der Pendelstabes a – d geschnitten wurde, ergibt sich ein
 B v = 0,034483  B h = 0,31035 Verformungsanteil aus der Normalkraft nur bei ' 22 .

Tabelle 2.11 Berechnung von ' 11

Ic

2
Bereich l M1 ---- M 1 dx
I

1
a–b 4,0 1,2414 4,0  ---  1,2414 2 2,0547
3

1 1
b–c 7,0 1,2414 7,0  ---   1,2414 2 + 1,2414  1 + 1 2  8,8256
3

1
c–d 13 1 13  ---  1 2 1,2019
3

12,0822

Tabelle 2.12 Berechnung von ' 12

Ic

2
Bereich l M1 M1 ---- M 1 dx
I

1
a–b 3,0 0,31035 1,2414 1,6641 – 3,0  ---  1,6641   2  1,2414 + 0,31035  – 2,3240
6

1,1724 1
b–c 2,0 1,2414 1,6641 – 2,0  ---  1,6641   2  1,2414 + 1,1724  – 2,0275
6

– 4,3515
24 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Tabelle 2.13 Berechnung von ' 22

Ic

2
Bereich l M1 ---- M 1 dx
I

1
a–b 3,0 1,6641 3,0  ---  1,6641 2 2,7692
3

1
b–c 2,0 1,6641 2,0  ---  1,6641 2 1,8462
3

4,6154

Anteil der Normalkraftverformung:


Ic
----  N 22 dx = 0,2  13  1 2 = 0,7211
A
' 22 = 4,6154 + 0,7211 = 5,3365

Tabelle 2.14 Berechnung von ' 10

Bereich l M1 M0
 M1 M0 dx
1
a–d 4,0 1,2414 53,103 – 4,0  ---  1,2414  53,103 – 87,895
3

1 1
1,2414 53,103 – 7,0  ---  53,103   2  1,2414 + 1  – 215,771
6
d–f 7,0
1 1
1,2414
61,25 7,0  ---  61,25   1 + 1,2414  320,330
3

16,664

Tabelle 2.15 Berechnung von ' 20

Bereich l M1 M0
 M 1 M 0 dx
1
a–d 4,0 1,6641 13,276 53,103 3,0  ---  1,6641   2  53,103 + 13,276  99,416
6

1
1,6641 53,103 12,069 2,0  ---  1,6641   2  53,103 – 12,069  52,218
6
d–f 7,0
1
1,6641 – 2,0  ---  1,6641  5 – 5,547
5 3

146,087

• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung • Endgültige Momentenlinie


M = X1  M1 + X2  M 2 + M 0
12,0822 – 4,3515 X 1 16,664 0
+ =
– 4,3515 5,3365 X2 146,087 0
Mc
0,31035 0 – 13,276 – 18,21
Md – 15,912
X1 – 15,912 = 1,2414 – 1,6641 – 53,103 – 5,71
 = – 40,350 =
X2 – 40,350 Me 1,1724 0 12,069 – 6,59
1
Mf 1 0 0 – 15,91

6,59 15,91
5,71

18,21
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 25

Aufgabe 3.1 2. Die Momentenlinie infolge einer Absenkung des rechten


Auflagers um 3 cm.
20 kN 12 kN/m
• Lastverformungszustand
c
a b
0
3 2 4m
M
0,03
EI = konst. = 6000 kNm 2  = ----------- = 0,0075
4
h = 0,25 m
 T = 1,2  10 – 5 3
---  6000  0,0075
4
1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung. = 33,75
0
w
• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem
Hinzufügen einer Drehfesthaltung im Punkt b. Nach Einfügen • Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0
von Vollgelenken in allen Knoten ist das System weiterhin
33,75
unverschieblich, es ist keine Verschiebungsfesthaltung erfor- 1,55  Y 1 + 33,75 = 0  Y 1 = – --------------- = – 21,774
1,55
derlich.
• Endgültige Momentenlinie
• Lastverformungszustand
0 1
M = M + M  Y1
0
w

M ab 0 0,4 – 8,709
1
M ba = 0 0,8 = – 17,419
12  4 2 – 21,774
20  3  0,4 2 – 20  2  0,6 2 ----------------- = 24
8 M bc 33,75 0,75 17,419
= 9,6 = – 14,4

M
0 – 17,42 17,42
M

Vorz. DWV
• Einheitsverformungszustand
– 8,71
1
 = --------
EI c
1
3. Die Momentenlinie infolge einer Temperaturdifferenz von
w
T = 40 (oben wärmer) im linken Feld.
• Lastverformungszustand
2 3
--- = 0,4 --- = 0,75 0
5 4 w
1
M

4
--- = 0,8 0
5 M
40
6000  1,2  10 – 5  -----------
• Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0 – 11,52
= 11,52
0,25

 0,75 + 0,8   Y 1 + 24 – 14,4 = 0


9,6
1,55  Y 1 + 9,6 = 0  Y 1 = – ----------- = – 6,1935
• Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0
1,55
11,52
1,55  Y 1 + 11,52 = 0  Y 1 = – --------------- = – 7,432
• Endgültige Momentenlinie 1,55
0 1
M = M + M  Y1 • Endgültige Momentenlinie
0 1
M = M + M  Y1
M ab 9,6 0,4 7,123
1
M ba = – 14,4 0,8 = – 19,355 M ab – 11,52 0,4 – 14,493
– 6,1935 1
M bc 24 0,75 19,355 M ba = 11,52 0,8 = 5,574
– 7,432
– 19,35 19,35 M bc 0 0,75 – 5,574
7,12
M
M
Vorz. DWV
– 14,49 Vorz. DWV
5,57 – 5,57
26 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Aufgabe 3.2 Aufgabe 3.3


50 kN 10 kN
30 kN/m
b l' = 2  4 = 8 c
a
I1 l' = 6 I2

4m 2 4 4m 3

EI = konst. = 5000 kNm 2


Ic Ic
---- = 1 ---- = 2
I1 I2
1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem
• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem Nach Einfügen von Vollgelenken in allen Knoten ist das System
Hinzufügen einer Drehfesthaltung im Punkt b verschieblich, es ist daher eine vertikale Verschiebungsfesthal-
tung im Gelenk hinzuzufügen.
• Lastverformungszustand
• Lastverformungszustand
0 30  4 2   2 2  50  2  4  2 Da keine Belastung innerhalb der beiden Grundelemente wirkt,
M ba = – ----------------- 2 –  ---  – ---------------------- 1 + ---  = – 148,889
8  3
   2  6  3 ist der Lastverformungszustand gleich null.

0
• Einheitsverformungszustand
w
3 1 1
 = --- --------  = – --------
4 EI c EI c 1
w
– 148,889
3 3 3
---  --- = 0,5625 ---   – 1  = – 1
0 4 4 3
M
1
M

• Einheitsverformungszustand
1
 = --------
EI c w
3
 = ---  = –1
w
1 4

• Gleichgewichtsbedingung W = 0
4
--- = 0,5
W =  0,5625  --- +  – 1    – 1   Y 1 – 10  3 = 0
8 3
1
 4 
M
2
--- = 0,25 1,421875  Y 1 – 30 = 0  Y 1 = 21,099
3 8
--- = 0,5
6
• Endgültige Momentenlinie
• Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0 1
M = M  Y1 ( M
0
= 0)
 0,5 + 0,5   Y 1 – 148,889 = 0 – 1  21,099
0,5625  21,099 = – 21,10
1  Y 1 – 148,889 = 0  Y 1 = 148,889 = 11,87 M

• Endgültige Momentenlinie Vorz. DWV


0 1
M = M + M  Y1 2. Die Verschiebung des Gelenkpunktes.

3 3
M ba – 148,889 0,5 – 74,444  = --------  Y 1 = -------------  21,099 = 0,01266 m = 1,266 cm
EI c 5000
1
M bc = 0 0,5 = 74,444
148,889
M cb 0 0,25 37,222 Aufgabe 3.4

– 74,44 74,44 10 kN/m


M c
b I2 l' = 5  1,3333
37,22 Vorz. DWV I
= 6,667 ---c- = 1
I1
I1 3 I
---c- = 1,3333
l' = 3 I 2 = 0,75I 1 I2

5m

Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.


Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 27

• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem Aufgabe 3.5


Hinzufügen einer Drehfesthaltung im Punkt b. Nach Einfügen 40 kN
von Vollgelenken in allen Knoten ist das System weiterhin 30 kNm l' = 4  2,5
a = 10
unverschieblich, es ist keine Verschiebungsfesthaltung erfor- b c
I1 I2
derlich.
Ic
---- = 1 l' = 3  2,5 I2 I 1 = 2,5  I 2 3
• Lastverformungszustand I1 = 7,5
I EI 1 = 40000 kNm 2
---c- = 2,5 d
I2  T = 1,2  10 –5

4m 2 4
0
w
1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.

• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem


10  52 – 20,8333 Hinzufügen einer Drehfesthaltung im Punkt b. Nach Einfügen
----------------- = 20,8333
12 von Vollgelenken in allen Knoten ist das System weiterhin
unverschieblich, es ist keine Verschiebungsfesthaltung erfor-
derlich.

• Lastverformungszustand
0
M

0
w
• Einheitsverformungszustand

1
 = --------
EI c
40  2  4  2
– ----------------------  1 + --- = – 44,444
26  3
1
w

4
--------------- = 0,6 0
6,667 M
3 2
--- = 1 --------------- = 0,3
3 6,667

1 • Einheitsverformungszustand
M

1
 = --------
 Mb = 0
EI c
• Gleichgewichtsbedingung
1
 0,6 + 1   Y 1 + 20,8333 = 0 w

1,6  Y 1 + 20,8333 = 0  Y 1 = – 13,021

• Endgültige Momentenlinie 4
------ = 0,4
0 1 10
M = M + M  Y1
3
-------- = 0,4 2
M ba 0 1 – 13,021 3 7,5 ------ = 0,2
10
1 --- = 0,5
6
M bc = 20,8333 0,6 = 13,021
– 13,021 1
M cb – 20,8333 0,3 – 24,740 M

13,02 – 24,74

– 13,02
• Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0

 0,4 + 0,4 + 0,5   Y 1 – 44,444 – 30 = 0


M
1,3  Y 1 – 44,444 = 0  Y 1 = 57,265
Vorz. DWV
• Endgültige Momentenlinie
0 1
M = M + M  Y1
28 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

– 5,49 6,53
M ba – 44,444 0,5 – 15,812
M bc 0 0,4 1 22,906
= = – 1,03 M
M cb 0 0,2 57,265 11,453
M bd 0 0,4 22,906 7,04 Vorz. DWV

22,91
– 15,81

22,91
11,45 M Aufgabe 3.6
Vorz. DWV 25 kN
30 kN/m
10 kN/m 10 kN/m Ic
---- = 1
a I1
2. Die Momentenlinie infolge einer gleichmäßigen Erwärmung I2 b I1 c I2 d Ic
des Stiels um T 0 = 35. ---- = 1,5
3 3 2 4m
I2
• Lastverformungszustand l' = 3  1,5 I 1 = 1,5  I 2 l' = 4  1,5 = 6
= 4,5
 l =  T  T 0  l = 1,2  10 –5  35  3 = 1,26  10 –3 m
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
1,26  10 –3
 ab = ---------------------------- = 2,1  10 – 4 • Kinematisch bestimmtes Hauptsystem
6
Hinzufügen von Drehfesthaltungen in den Punkten b und c.
1,26  10 –3
 bc = ---------------------------- = 3,15  10 –4 Nach Einfügen von Vollgelenken in allen Knoten ist das System
4
weiterhin unverschieblich, es ist keine Verschiebungsfesthal-
tung erforderlich.

• Lastverformungszustand
– 2,1  10 – 4 3,15  10 – 4 0 32
M ba = – ----------  8  10 + 7  30  = – 21,75
120
0 0 10  2 2
w M bc = ----------------- 0,4  1 – 0,75  0,4  + 25  3  0,4 2 = 15,733
3
0 10  2 2
M cb = – -----------------  1,5 – 2  0,4 + 0,75  0,4 2  – 25  2  0,6 2
7,56
3
3
---  40000   – 2,1  10 –4  = – 4,2
6 = – 28,933
0 0 10  4 2
M cd = – M dc = ----------------- = 13,333
12
6
------  40000  3,15  10 – 4 = 7,56
10
0
0 w
M

• Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0 – 28,933
– 21,75 15,733 – 13,333
13,333
 0,4 + 0,4 + 0,5   Y 1 – 4,2 + 7,56 = 0 0
M
1,3  Y 1 + 3,36 = 0  Y 1 = – 2,5846

• Endgültige Momentenlinie • Einheitsverformungszustände


0 1
M = M + M  Y1 1
w
1
 = --------
EI c
M ba – 4,2 0,5 – 5,492
M bc 7,56 0,4 1 6,526 4
= = --- = 0,8
5
M cb 7,56 0,2 – 2,5846 7,043
1
M bd 0 0,4 – 1,034 M
3 2
-------- = 0,6667 --- = 0,4
4,5 5
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 29

• Lastverformungszustand
2
1 w
 = -------- w
0
EI c

4
2 --- = 0,6667
--- = 0,4 6 20  3 2
5 20  4 2 ----------------- = 15
12
M
2 – ----------------- = – 40 – 15
8
0
2 M
4 --- = 0,3333
--- = 0,8 6
5
• Einheitsverformungszustände
• Gleichgewichtsbedingung  Mb = 0
1
 0,8 + 0,6667   Y 1 + 0,4  Y 2 – 21,75 + 15,733 = 0 1
w
 = --------
EI c
1,4667  Y 1 + 0,4  Y 2 – 6,017 = 0
4
--- = 0,6667
• Gleichgewichtsbedingung  Mc = 0 6
1
M
0,4  Y 1 +  0,8 + 0,6667   Y 2 – 28,933 + 13,333 = 0
2
0,4  Y 1 + 1,4667  Y 2 – 15,6 = 0 3 --- = 0,3333
6
--- = 0,75
4
• Gleichungssystem (Gleichgewichtsbed.) und Lösung

1,4667 0,4 Y1 – 6,017 0 Y1 1,2980 2


+ =  = 1
w
 = – -------- 3 1
0,4 1,4667 Y 2 – 15,6 0 Y2 10,2824 EI c  = --- --------
4 EI c

• Endgültige Momentenlinie
2
0 1 2 M
M = M + M  Y1 + M  Y2
3 3
3 ---  --- = 0,5625
– --- = – 1 4 4
M ba – 21,75 0,6667 0 – 20,885 3

M bc 15,733 0,8 0,4 1 20,885


M cb = – 28,933 0,4 0,8 1,2980 = – 20,188 w
 = –1 3
 = ---
M cd 13,333 0 0,6667 10,2824 20,188 4

M dc – 13,333 0 0,3333 – 9,906


• Gleichgewichtsbedingung  Mc = 0
– 20,88 20,88 – 20,19 20,19
– 9,91  0,75 + 0,6667   Y 1 + 0,5625  Y 2 – 40 + 15 = 0
M
1,4167  Y 1 + 0,5625  Y 2 – 25 = 0
Vorz. DWV
• Gleichgewichtsbedingung W = 0

W = 0,75  ---  Y 1 +  0,5625  --- +  – 1    – 1   Y 2 – 40  ---


Aufgabe 3.7 3 3 3
4  4  4
50 kN
Ic + 50  3 + 20  4  1,5 = 0
20 kN/m ---- = 1
I1
0,5625  Y 1 + 1,4219  Y 2 + 240 = 0
Ic
a I1 I1 c I2 d ---- = 2
b I2 • Gleichungssystem (Gleichgewichtsbed.) und Lösung
l' = 3  2 = 6
3 4m 3
1,4167 0,5625 Y 1 – 25 0 Y1 100,445
EI 1 = 60000 kNm 2 + =  =
I1 = 2  I2 0,5625 1,4219 Y 2 240 0 Y2 – 208,528
h = 0,40 m
 T = 1,2  10 – 5
• Endgültige Momentenlinie
0 1 2
1. Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung. M = M + M  Y1 + M  Y2
• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem
M ba 0 0 –1 208,528
Hinzufügen einer Drehfesthaltung im Punkt c. Nach Einfügen 1
M cb – 40 0,75 0,5625 – 81,963
von Vollgelenken in allen Knoten entsteht eine lokale kinemati- = 100,445 =
sches Kette im Bereich a – b – c. Daher muss eine vertikale M cd 15 0,6667 0 81,963
– 208,528
Verschiebungsfesthaltung im Punkt b hinzugefügt werden. M dc – 15 0,3333 0 18,482
30 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

208,50 Aufgabe 3.8


– 81,96 81,96 60 kN
M
30 kN/m
Vorz. DWV c
a
18,48 I1 b I1
2
2. Die Momentenlinie infolge einer Temperaturdifferenz von 3 I2 40 kN
T = 30 (oben wärmer) im mittleren Feld sowie einer ein- I 2 = 0,75  I 1
4
d l' = 3  --- = 4
geprägten Drehung des linken Auflagers um  = 0,02. 3 I2
3
4
• Lastverformungszustand Ic Ic 1 4 l' = 5  --- = 6,667
---- = 1 ---- = ----------- = --- 3
I1 I2 0,75 3 e
0
w 6m 2 3

Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.


3 30
---  60000  1,2  10 –5  ----------- • Kinematisch bestimmtes Hauptsystem
2 0,40
= 81 Hinzufügen einer Drehfesthaltung im Punkt b. Nach Einfügen
0
M von Vollgelenken in allen Knoten entsteht ein kinematisches
System. Daher muss eine horizontale Verschiebungsfesthal-
3 tung im Riegel hinzugefügt werden.
---  60000   – 0,02  = – 1200
3
• Lastverformungszustand
• Gleichgewichtsbedingung  Mc = 0

1,4167  Y 1 + 0,5625  Y 2 + 81 = 0

• Gleichgewichtsbedingung W = 0 0
w

W 3
= 1,421875  Y 1 + 0,5625  Y 2 + 81  --- – 1200   – 1  = 0
4
0,5625  Y 1 + 1,4219  Y 2 + 1260,75 = 0

• Gleichungssystem (Gleichgewichtsbed.) und Lösung 60  2  3


30  6 2 ----------------------  1 + 0,6 
– ----------------- = – 135 25
1,4167 0,5625 Y 1 81 0 Y1 349,840 8
+ =  = = 57,6
0,5625 1,4219 Y 2 1260,75 0 Y2 – 1025,080

• Endgültige Momentenlinie – 40  2  0,6 2


= – 28,8
0 1 2
M = M + M  Y1 + M  Y2 M
0

M ba – 1200 0 –1 – 174,920 40  3  0,4 2 = 19,2


1
M cb 81 0,75 0,5625 – 233,227
= 349,840 =
M cd 0 0,6667 0 233,227 • Einheitsverformungszustände
– 1025,080
M dc 0 0,3333 0 116,614
1
 = --------
– 233,20 233,20 EI c

M w
1

Vorz. DWV
116,60
– 174,90

3
--- = 0,6
5

3 4
--- = 0,5 --------------- = 0,6
6 6,667

1
M

2
--------------- = 0,3
6,667
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 31

Aufgabe 3.9
50 kN
l' = 4  1,5
20 kN/m b = 6
1
 = -------- a c I
EI c I1 I2
3 1 2 kF ---c- = 1
 = --- -------- w I1
5 EI c
I2 Ic
4
I 1 = 1,5  I 2 ---- = 1,5
I2
l' = 4  1,5 = 6 EI 1
d -------- = 6 m 3
kF

4m 2 4
0,54
Die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.
2
M • Kinematisch bestimmtes Hauptsystem
3 Hinzufügen einer Verschiebungsfesthaltung im Punkt a. Nach
--- = 0,75
4 6 3
---------------  --- = 0,54 Einfügen von Vollgelenken in allen Knoten entsteht eine lokale
6,667 5
kinematische Kette im Riegel. Daher muss eine vertikale Ver-
schiebungsfesthaltung im Punkt b hinzugefügt werden.

 = 1 • Lastverformungszustand
3
 = ---
5 w

0
w

•  Mb = 0

 0,5 + 0,6 + 0,6   Y 1 + 0,54  Y 2 – 135 + 57,6 – 28,8 = 0


50  4  2  1
1,7  Y 1 + 0,54  Y 2 – 106,2 = 0 ---------------------- 1 + ---  = 44,444
26  3

• Gleichgewichtsbedingung W = 0
– 26,667

W =  0,6 + 0,3   ---  Y 1 +  0,75  1 + 0,54  ---  2  Y 2


3 3
5  5  0
3 3 M
+  19,2 – 28,8   --- – 40  ---  3 = 0
5 5 20  4 2
----------------- = 26,667
12
0,54  Y 1 + 1,398  Y 2 – 77,76 = 0
• Einheitsverformungszustände
• Gleichungssystem (Gleichgewichtsbed.) und Lösung

1,7 0,54 Y1 – 106,2 0 Y1 51,068


+ =  = 1
 = --------
0,54 1,398 Y 2 – 77,76 0 Y2 35,896 EI c
1
w

• Endgültige Momentenlinie
0 1 2
M = M + M  Y1 + M  Y2

M da 0 0 0,75 26,922 3
--- = 0,5
6
M ba – 135 0,5 0 1 – 109,466
4
--- = 0,6667
M bc = 57,6 0,6 0 51,068 = 88,241 6 1
M
M be – 28,8 0,6 0,54 35,896 21,225
M eb 19,2 0,3 0,54 53,905 2
--- = 0,3333
6
– 109,50 88,24

21,22

26,92 Vorz. DWV

53,90
32 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Aufgabe 3.10
30 kN/m
1 25 kN
 = -------- 3 1
 = – --- --------
EI c 2 EI c 15 kN/m
20 kN
w
2 a
b c
6 6
k F -------- = k F -------- = 1 3
EI c EI c

e
EI = konst. = 25000 kNm 2
3  3 d
 T = 1,2  10 – 5
1
---  – ---  = – 0,75
6  2
3
--- = 0,5 3 2 2 4m
6

• Kinematisch bestimmtes Hauptsystem


M
2 Hinzufügen einer Verschiebungsfesthaltung im Punkt b. Nach
Einfügen von Vollgelenken in allen Knoten entsteht ein Ver-
schiebliches System (siehe Polplan unten). Es wird eine Ver-
schiebungsfesthaltung in horizontaler Richtung im Punkt c hin-
zugefügt.
 = 1 3
 = – --- • Lastverformungszustand
2

0
w

• Gleichgewichtsbedingung  Mc = 0

 0,5 + 0,6667   Y 1 + 0,5  Y 2 + 44,444 – 26,667 = 0


1,1667  Y 1 + 0,5  Y 2 + 17,778 = 0 2
7 15  4 2   2 
-----------------  2 –  ---  = 46,667
• Gleichgewichtsbedingung W = 0
– ----------  30  5 2 = – 43,75
120 8   3 

W = 0,5  1  Y 1 +  0,5  1 +  – 0,75    – --- + 1  6  Y 2


3
  2  0
M
+ 44,444  1 – 50  1  4 = 0
0,5  Y 1 + 7,625  Y 2 – 155,556 = 0

• Gleichungssystem (Gleichgewichtsbed.) und Lösung

1,1667 0,5 Y1 17,778 0 Y1 – 24,675 • Einheitsverformungszustände


+ =  =
0,5 7,625 Y 2 – 155,556 0 Y2 22,019
1
 = --------
• Endgültige Momentenlinie EI c
1
w
0 1 2
M = M + M  Y1 + M  Y2

M da 26,667 0,3333 0 18,442


1
M ad – 26,667 0,6667 0 – 43,116
= – 24,675 = 3
--- = 0,5
M ab 44,444 0,5 0,5 43,116 3 6
22,019 --- = 0,6
5
M cb 0 0 – 0,75 – 16,514
4
---------- = 0,8944
43,12 20 1
M
– 16,51
– 43,12
2
---------- = 0,4472
M 20

Vorz. DWV
Für den Einheitsverschiebungszustand werden die Stabseh-
18,44 nendrehwinkel benötigt. Sie ergeben sich in der folgenden Pol-
plankonstruktion. Der Winkel der Scheibe IV wird vorgeben,
daraus folgen die anderen Winkel aus den horizontalen bzw.
vertikalen Abständen der Absolutpole zum Relativpol der
Scheiben.
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 33

3 3
M db 0 0,4472 1,006 26,348
12
M bd 0 0,8944 1,006 1 17,330
 2,3   3,4  M ba = – 43,75 0,6 0,18 – 20,164 = – 49,522
II  1,2   1,3  III M bc 46,667 0,5 – 0,125 35,146 32,192
4 =  IV 3
M ec 0 0 1 35,146
I
3 1 4
 3 =  4  ------ = --- 
12 4 – 49,52
32,19
1 6 1 6 3
 2 =  3  --- = ---   --- = ------ 
5 4 5 10
5 3 5 3 17,33
2 2  1 =  2  --- = ------  --- = ---  M
2 10 2 4
Vorz. DWV
35,15
1 1 26,35
3 1
 = ------ --------  = – --- --------
4 EI c 1 w
2
10 EI c  = --------
3 1 EI c
 = --- --------
4 EI c

3  1
---  ------ = 0,18 --6-   – --4- = – 0,125
3 3
5 10

1,006
2
3 M
--- = 1
3
6 3
----------  --- = 1,006
20 4

3 1
 = ------  = – ---
10 4
 = 1
3
 = --- w
4

• Gleichgewichtsbedingung  Mc = 0

 0,5 + 0,6 + 0,8944   Y 1 +  0,18 – 0,125 + 1,006   Y 2


+ 46,667 – 43,75 = 0
1,9944  Y 1 + 1,061  Y 2 + 2,917 = 0

• Gleichgewichtsbedingung W = 0

  1 3
W 3 3
=  0,6  ------ + 0,5   – --- + 0,8944  --- + 0,4472  ---  Y 1
 10   4 4 4

 3  1 3 
+  0,18  ------ +  – 0,125    – --- + 1,006  ---  2 + 1  1  Y 2
 10   4 4 

3  1 3 5
– 43,75  ------ + 46,667   – --- – 75  ------  ---
10  4 10 3
3 1
– 25  ------  5 – 15  4  ---  2 + 20  3 = 0
10 4
1,061  Y 1 + 2,595  Y 2 – 69,792 = 0

• Gleichungssystem (Gleichgewichtsbed.) und Lösung

1,9944 1,061 Y 1 2,917 0 Y1 – 20,164


+ =  =
1,061 2,595 Y 2 – 69,792 0 Y2 35,146

• Endgültige Momentenlinie
0 1 2
M = M + M  Y1 + M  Y2
34 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Eine Einflusslinie entspricht der Verformung des Systems Tabelle 4.1 Ermittlung der Einflusslinienordinaten
infolge der zugehörigen Weggröße „ – 1 “. Da ein Verformungs- 0 1 2 3 4
lastfall am statisch bestimmten Hauptsystem keine Schnittgrö-
ßen erzeugt, ist die Momentlinie M 0 des Lastspannungszu- D  10 4 0 2344 3750 3281 0

stands in allen nachfolgenden Berechnungen gleich null. D1


wM = – 0,4 D 0 –0,0938 –0,1500 –0,1312 0

Aufgabe 4.1 0 –0,0938 –0,1500 –0,1312 0

a b d • Berechnung der Einflusslinienordinaten im Bereich b – d


c
 = w = w E + w M + w 0
EI = konst.
4m 3 3
Der Anteil w E entfällt, weil sich die Punkte b und c nicht ver-
1. Ermittlung der Einflusslinie für M c ,  im Abstand von 1 m.
schieben können.
• Statisch bestimmtes Hauptsystem
0 1 2 3 4 5 6
Das System ist einfach statisch unbestimmt. Durch Einlegen
eines Momentengelenks im Punkt b entstehen zwei Balken auf b c
zwei Stützen.
wM
• Einheitsspannungszustand
1
Q b – c = – ---
6 1 2 3 2 1
M1 w 0 1
 ---
1 2
0,5
 = –1

• -Werte
D 1 1 Ic
Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der w M = --------  ---  M  l 2  ----  ' D
EI c 6 I
Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung
1 1
weggelassen. = --------  ---   – 0,15  EI c   6 2  1,0  ' D
EI c 6
1
' 11 = 10  ---  1 2 = 3,3333 = – 0,9' D
3
' 10 = – EI c  0,5   – 1  = 0,5  EI c
Tabelle 4.2 Ermittlung der Einflusslinienordinaten
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung 0 1 2 3 4 5 6
' 10 0,5  EI c
 11  X 1 +  10 = 0  X 1 = – --------- = – --------------------- = – 0,15  EI c D  10 4 0 2546 3704 3750 2963 1620 0
' 11 3,3333
D
w M = – 0,9' D 0 –0,2291 –0,2931 –0,3334 –0,2667 –0,1458 0
• Endgültige Momentenlinie
M = X1  M1 w 0 0 0,5000 1,0000 1,5000 1,0000 0,5000 0

0 0,2709 0,6667 1,1625 0,7333 0,3542 0


 EI c
0,15 M
• Darstellung der Einflusslinie
 c = –1 
Aufgrund der Momentenlinie ist die Einflusslinie im gesamten
• Berechnung der Einflusslinienordinaten im Bereich a – b Bereich nach „oben“ gekrümmt. Im Punkt c ist der Knick von
„ – 1 “ vorhanden.
 = w = w E + w M + w 0
-0.09375

-0.1500

-0.1313

Der Anteil w E entfällt, weil sich die Punkte a und b nicht ver- M
0,3542
0,2708

schieben können. Der Anteil w 0 entfällt, weil die Knick „ – 1“ im


c
0,6667

0,7333
1,163

Bereich b – c vorhanden ist.

0 1 2 3 4 2. Ermittlung der Einflusslinie für Q c ,  c li


a b
• Berechnung von ' 10
wM
 1
' 10 = – EI c  – ---    – 1  = – 0,16667  EI c
D
wM
1 1 Ic
= --------  ---  M  l 2  ----   D  6
EI c 6 I
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung
1 1
= --------  ---   – 0,15  EI c   4 2  1,0   D ' 10 – 0,16667  EI c
EI c 6 X 1 = – --------- = – -------------------------------------- = 0,05  EI c
' 11 3,3333
= – 0,4 D
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 35

• Endgültige Momentenlinie 4. Ermittlung der Einflusslinie für Q b re ,  c


M = X1  M1
• Berechnung von ' 10
 EI c
M  1
' 10 = – EI c  – ---    – 1  = – 0,16667  EI c
 c = –1   6
0,05
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung
• Virtueller Zustand zur Berechnung von  c li und Auswer- ' 10 – 0,16667  EI c
X 1 = – --------- = – -------------------------------------- = 0,05  EI c
tung der Arbeitsgleichung ' 11 3,3333
1
Q c re = – 0,5 • Endgültige Momentenlinie
M
M = X1  M1
16
----------- = 1,5  EI c
4
M
Da die Einflusslinienordinate links von c berechnet werden soll,   b re = – 1 
befindet sich die Klaffung „ – 1 “ rechts vom Angriffspunkt des
0,05
virtuellen Kraft.
Ic • Berechnung von  c durch Auswertung der Arbeitsgleichung
1  ' c li = ----  MM dx – EI c   Q c re   – 1  
I Ic
1  ' c li = ----  MM dx – EI c   Q c   – 1  
1 I
' c li = 6  ---  0,05  EI c  1,5 – EI c    – 0,5    – 1  
4 1
' c li = 6  ---  0,05  EI c  1,5 – EI c   0,5   – 1  
= – 0,3875EI c   c li = – 0,3875 4
= 0,6125EI c   c li = 0,6125
• Darstellung der Einflusslinie
Aufgrund der Momentenlinie ist die Einflusslinie im gesamten • Darstellung der Einflusslinie
Bereich nach „unten“ gekrümmt. Im Punkt c ist die Relativver- Aufgrund der Momentenlinie ist die Einflusslinie im gesamten
schiebung (Klaffung) von „ – 1 “ vorhanden. Bereich nach „unten“ gekrümmt. Rechts vom Auflagerpunkt b
0,3875
ist die Klaffung von „ – 1 “ vorhanden.
Q
c
0,6125 Q
b re
1
0,6125
3. Ermittlung der Einflusslinie für M b ,  c
Aufgabe 4.2
' 10 = – EI c  1   – 1  = EI c
b d
• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung c

' 10 1  EI c
X 1 = – --------- = – ------------------ = – 0,3  EI c
' 11 3,3333 3
EI = konst.
 EI c
0,3 M
a
 b = –1 

• Berechnung von  c durch Auswertung der Arbeitsgleichung 2 4m

Das nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Moment im Ermittlung der Einflusslinie für M c ,  c
Punkt b ist gleich null (siehe virtueller Zustand oben), daher
entfällt der Term der äußeren Arbeit. • Statisch bestimmtes Hauptsystem
Das System ist einfach statisch unbestimmt. Durch Einlegen
Ic
1  ' c = ----  MM dx – EI c   M b   – 1   eines Momentengelenks im Punkt b entsteht ein Dreigelenk-
I
rahmen.
1
' c = 6  ---   – 0,3   EI c  1,5 = – 0,675EI c   c = – 0,675
4 • Einheitsspannungszustand

• Darstellung der Einflusslinie


1
Aufgrund der Momentenlinie ist die Einflusslinie im gesamten
Bereich „nach oben“ gekrümmt. Im Punkt b ist der Knick von 0,66667

„ – 1 “ vorhanden.
0,675 M1
Q
c
36 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

• -Werte Aufgabe 4.3


Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der
b c I1 d I1 e
Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung
weggelassen. 2,5 I2 3
4
1 I2
' 11 =  3 + 6   ---  1 2 = 3 I1
---- = 2
3 I2 f
' 10 = – EI c  0,66667   – 1  = 0,66667  EI c a

• Ermittlung der Unbekannten aus der Verformungsbedingung


5m 4
' 10 0,66667  EI c
X 1 = – --------- = – ---------------------------------- = – 0,22222  EI c
' 11 3 Ermittlung der Einflusslinie für M d ,  b h ,  c

• Endgültige Momentenlinie • Statisch bestimmtes Hauptsystem


M = X1  M1 Das Abzählkriterium ergibt n = 5 – 3  1 = 2 . Das System ist
zweifach statisch unbestimmt. Es werden Momentengelenke in
0,2222 den Punkten b und d eingelegt.

• Einheitsspannungszustände

1
---  3 = 0,75
1 4
M  EI c

 c = –1  M1
1
---
4
1
---
4
• Virtueller Zustand zur Berechnung von  c und Auswertung
der Arbeitsgleichung
1 1

M2
124
------------------- = 1,3333
6
M

• -Werte
1 1
' 11 = 2,0  4  ---  1 2 + 2,0  3  ---  0,75 2
3 3
Ic 1 1
1  ' c = ----  MM dx – EI c   M c   – 1   + 1,0  5  ---  1 2 + 1,0  4  ---  0,75 2 = 6,20833
I 3 3
 4 1 1
1
' c = 6  ---   – 0,2222EI c   1,3333  1 + ---  ' 12 = ' 21 = 1,0  5  ---  1  1 + 1,0  4  ---  1  0,75 = 1,3333
6 6 6 6

1
– EI c   1,3333   – 1   = 0,8395EI c   c = 0,8395 ' 22 = 1,0   5 + 4   ---  1 2 = 3
3
• Darstellung der Einflusslinie ' 10 = – EI c  0   – 1  = 0

Aufgrund der Momentenlinie ist die Einflusslinie im gesamten ' 20 = – EI c  1   – 1  = EI c


Bereich „nach außen“ gekrümmt. Im Punkt c ist der Knick von
• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung
„ – 1 “ vorhanden. Aufgrund der Dehnstarrheit der Stäbe ist der
Punkt b unverschieblich. 6,20833 1,3333 X 1 0 0
+ EI c =
1,3333 3 X2 1 0

–1 X1
0,8395 0,07914
 =  EI c
M X2 – 0,36851
c

• Endgültige Momentenlinie
M = X1  M1 + X2  M2
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 37

0,36851 0,1434
0,07914  0,75
= 0,05936
0,4521 –1
0,07914
 EI c

M M
c

 c = –1 

• Virtueller Zustand zur Berechnung von  c und Auswertung


Aufgabe 4.4
der Arbeitsgleichung
a d
1 b c

15 4
----------- = 1,25 M
4
EI = konst.

4m 3 3
Das nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Moment im
Punkt d ist gleich null, daher entfällt der Term der äußeren • Statisch bestimmtes Hauptsystem
Arbeit. Zur Anwendung des Abzählkriteriums wird der Pendelstab
Ic e – c als einwertige Bindung betrachtet ( z = 1 ). Damit ergibt
1  ' c = ----  MM dx – EI c   M d   – 1   sich: n = 4 + 1 – 3  1 = 2 . Das System ist zweifach statisch
I
1 unbestimmt. Es werden Momentengelenke unterhalb des
' c = 5  ---  1,25   0,07914 – 0,36851   EI c
4 Punktes b und im Punkt c eingelegt.
= – 0,45213EI c   c = – 0,45213 1. Ermittlung der Einflusslinie für N e – b ,  c

• Virtueller Zustand zur Berechnung von  b h und Auswer- • Einheitsspannungszustände


tung der Arbeitsgleichung

1 3 2
1 Q 1
c re = --- = 0,33333
3

2 2
N e – b = --- + --- = 0,83333
4 6
M1
M

Das nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Moment im


1 Q c re = 0
Punkt d ist gleich null, daher entfällt der Term der äußeren
Arbeit.
1
Ic N e – b = --- = 0,33333
1  ' b h = ----  MM dx – EI c   M d   – 1   3 M2
I
1
' b h = 1,0  4  ---   – 3    2  0,05936 – 0,36851   EI c
6
1
+ 2,0  3  ---   – 3   0,05936  EI c
3
• -Werte
= 0,143446EI c   b h = 0,143446
Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der
• Darstellung der Einflusslinie Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung
Aufgrund der Dehnstarrheit der Stäbe verschieben sich alle weggelassen.
Punkte des Riegels um  b h nach rechts. Die Rahmenecken 1
' 11 = 10  ---  2 2 = 13,333
können sich nicht vertikal verschieben. Im Punkt c ist der Knick 3
„ – 1 “ vorhanden. Mit den bekannten Krümmungen aus der 1
' 12 = ' 21 = 3  ---  1   2  2 + 1  = 2,5
Momentenlinie kann die Einflusslinie qualitativ gezeichnet wer- 6
den. 1
' 22 =  3 + 4   ---  1 2 = 2,3333
3
38 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

' 10 = – EI c  0,83333   – 1  = 0,83333EI c


1 0,7723
' 20 = – EI c  0,33333   – 1  = 0,33333EI c

• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung


1,030
N
13,333 2,5 X1 0,83333 0 eb
+ EI c =
2,5 2,3333 X 2 0,33333 0

X1 – 0,044693
 =  EI c
X2 – 0,094972 2. Ermittlung der Einflusslinie für Q c re ,  c li

• -Werte
• Endgültige Momentenlinie
' 10 = – EI c  0,33333   – 1  = 0,33333EI c
M = X1  M1 + X2  M 2
' 20 = – EI c  0   – 1  = 0
0,044693  2 + 0,094972
= 0,18436
0,044693  2 13,333 2,5 X1 0,33333 0
= 0,08939 + EI c =
0,04469
2,5 2,3333 X 2 0 0
0,09497
X1 0,031285
 =  EI c
X2 – 0,033520
 EI c
M
• Endgültige Momentenlinie
 b = –1 
M = X1  M1 + X2  M2

0,031285  2 – 0,033520
0,033520 = 0,02905

• Virtueller Zustand zur Berechnung von  c und Auswertung


der Arbeitsgleichung 0,031285
0,031285  2
0,75  4 = 3 = 0,062570  EI c
1
M

 b = –1 
0,75

3
N e – b = – --- = – 0,75
4 M • Auswertung der Arbeitsgleichung zur Berechnung von  c
Die nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Querkraft
recht von Punkt d ist gleich null, daher entfällt der Term der
äußeren Arbeit.
Ic Ic
1  ' c = ----  MM dx – EI c   N e – b   – 1   1  ' c = ----  MM dx – EI c   Q c re   – 1  
I I
1 1 1 1
' c = 4  ---   – 3    – 0,08939EI c  + 4  ---   – 3   0,09497EI c ' c = 4  ---   – 3   0,062570EI c + 4  ---   – 3   0,033520EI c
3 3 3 3
– EI c    – 0,75    – 1   = – 0,384358EI c   c = – 0,384358
= – 0,77235EI c   c = – 0,77235
• Darstellung der Einflusslinie
• Darstellung der Einflusslinie Ermittlung der Horzontalverschiebung des Punktes c geomet-
Der Punkt c kann sich aufgrund der Dehnstarrheit der Stäbe risch aus der Vertikalkomponente:
nur rechtwinklig zur Achse des Stabes e – c verschieben. 4
Damit folgt die Horzontalverschiebung des Punktes c geomet-  c h = 0,384358  --- = 0,51248 nach links
3
risch aus der Vertikalkomponente der Verschiebung mit:
Alle Punkte des Riegels verschieben sich um  c h nach links.
4 Die Vertikalverschiebung des Punktes b ist gleich null. Im Punkt
 c h = 0,77235  --- = 1,0298 nach links
3 c ist die Klaffung von „ – 1 “ vorhanden.
Alle Punkte des Riegels verschieben sich um  c h nach links. Mit den berechneten Ordinaten und den bekannten Krümmun-
Da im Stab e – b die Spreizung von „ – 1 “ vorhanden ist, ver- gen aus der Momentenlinie kann die Einflusslinie qualitativ
schiebt sich der Punkt b um den Wert „1“ nach oben. gezeichnet werden.
Mit den berechneten Ordinaten und den bekannten Krümmun-
gen aus der Momentenlinie kann die Einflusslinie qualitativ
gezeichnet werden.
Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 39

0,3844
X1 – 0,31035
 =  EI c
–1 X2 – 0,06207

0,5125 0,6156 • Endgültige Momentenlinie


Q M = X1  M1 + X2  M2
c re

0,31035  0,6
= 0,18621 0,31035

Aufgabe 4.5 0,31035  0,4


= 0,12414  EI c

a b c e M
d
 b = –1 

4 0,06207
EI = konst.

• Virtueller Zustand zur Berechnung von  a und Auswertung


f der Arbeitsgleichung
1
2
2 2 3m 2

Ermittlung der Einflusslinie für M d ,  a ,  c ,  d

• Einheitsspannungszustände
M
0,4

1
0,6

Das nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Moment im


M1 Punkt d ist gleich null, daher entfällt der Term der äußeren
Arbeit.
Ic
1  ' a = ----  MM dx – EI c   M d   – 1  
I
1
' a = 4  ---  2   0,12414 – 0,06207  EI c
2
= 0,24828EI c   a = 0,24828

M1 • Virtueller Zustand zur Berechnung von  c und Auswertung


der Arbeitsgleichung

1 2 1

• -Werte
Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der
Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung M
weggelassen.
1 1 1
' 11 = 4  ---  0,4 2 + 2  ---  0,4 2 + 5  ---  1 2 = 1,9867
3 3 3
1 Das nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Moment im
' 12 = ' 21 = – 4  ---  1  0,4 = – 0,2667
6 Punkt d ist gleich null, daher entfällt der Term der äußeren
1 Arbeit.
' 22 = 4  ---  1 2 = 1,3333
3
Ic
' 10 = – EI c  0,6   – 1  = 0,6EI c 1  ' c = ----  MM dx – EI c   M d   – 1  
I
' 20 = – EI c  0   – 1  = 0 1
' c = 4  ---   – 2    0,12414 – 0,06207  EI c
2
• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung 1
+ 2  ---   – 2   0,12414EI c
3
1,9867 – 0,2667 X 1 0,6 0
+ EI c = = – 0,41379EI c   c = – 0,41379
– 0,2667 1,3333 X2 0 0
40 Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

• Virtueller Zustand zur Berechnung von  d und Auswertung • Einheitsspannungszustände


der Arbeitsgleichung
Für die Berechnung dieser Ordinate wurde für den Reduktions-
1 1
satz eine anderes Hauptsystem zugrunde gelegt, da es die ---
3 0,5833  4
= 2,3333 1
Berechnung vereinfacht. ---  7  4 = 0,5833
3
2 M1
1

1
M

M2
Das nachfolgend farbig gekennzeichnete virtuelle Moment im
Punkt d ist gleich null, daher entfällt der Term der äußeren
Arbeit.
• -Werte
Ic
1  ' d = ----  MM dx – EI c   M d   – 1   Da die Biegesteifigkeit im gesamten System konstant ist, ist der
I
1 Faktor I c  I gleich eins und wird in der folgenden Berechnung
' d = 2  ---   – 2    2   – 0,31035  – 0,18621 EI c
6 weggelassen.
= 0,53793EI c   d = 0,53793 1 1
' 11 =  3 + 4  2   ---  1 2 + 8  ---  2,3333 2 = 17,4041
3 3
• Darstellung der Einflusslinie
1
Der Punkt b kann sich aufgrund der Dehnstarrheit der Stäbe ' 12 = ' 21 = – 4  ---  1  2,3333 = – 3,1111
3
nicht verschieben. Im Punkt d ist der Knick „ – 1 “ vorhanden. Mit 1 1
den berechneten Ordinaten und den bekannten Krümmungen ' 22 = 4  ---  1 2 + 4  ---  1 2 = 2,6667
3 3
aus der Momentenlinie kann die Einflusslinie qualitativ gezeich- ' 10 = – EI c  0,6   – 1  = 2,3333EI c
net werden.
' 20 = – EI c  0   – 1  = 0

• Gleichungssystem (Verformungsbedingungen) und Lösung


0,4138
0,2483
–1 17,4041 – 3,1111 X 1 2,3333 0
0,5379
+ EI c =
– 3,1111 2,6667 X2 0 0
M
d

X1 – 0,16940
 =  EI c
X2 – 0,19763

• Endgültige Momentenlinie
Aufgabe 4.6 M = X1  M1 + X2  M2
b c d 0,16940  2,3333
a 0,16940  2,3333333 = 0,39526
– 0,19763 = 0,19763

4 0,16940 0,19763
EI = konst.  EI c

M
e
 b = –1 

3 4m 4

Ermittlung der Einflusslinie für M c ,  b


Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann 41

• Virtueller Zustand zur Berechnung von  b und Auswertung


der Arbeitsgleichung
1
4

Ic
1  ' b = ----  MM dx – EI c   M c   – 1  
I
1 1
' b = 4  ---  4  0,19763EI c + 4  ---  4  0,39526EI c
3 3
– EI c    – 4    – 1  
= – 0,83796EI c   b = – 0,83796

• Darstellung der Einflusslinie


Der Punkt c kann sich aufgrund der Dehnstarrheit der Stäbe
nicht verschieben. Das Dreieck b – c – e dreht sich um diesen
Punkt. Daraus folgt, dass sich der Punkt e um den Betrag  b
nach links verschiebt. Im Punkt c ist der Knick „ – 1 “ vorhanden.
Mit den bekannten Ordinaten und den bekannten Krümmungen
aus der Momentenlinie kann die Einflusslinie qualitativ gezeich-
net werden.
0,8380

–1

M
c

Das könnte Ihnen auch gefallen