Schuljahr 2006/2007
September
13 UZE
päd. Freiraum: 3 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören → päd. LT 3.1
→ Lernen lernen
3.4
3.4.1 Lesen und mit Literatur umgehen - 2 UZE -
Leseinteresse weiterentwickeln
3.2.3
Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -
Für Radprofis:
- Wortbausteine erkennen u. als Hilfe für bsv S. 25f,
AH S. 15
das Richtigschreiben nutzen(-er, -t)
→ M 3.1.1
- -er am Wortende wahrnehmen, mit –er
Tunwörter bilden → M 3.4.2
- Dem Wortbaustein –t Tunwörter
zuordnen
3.3
Sprache untersuchen - 3 UZE -
3.3.2
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
Anlegen eines
Lesetagebuches/Bücherpasses
Herbstferien
30.10.06 – 04.11.06
- Schreibkonferenz
Benotete Geschichte
3.2.3
Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -
3.2.2
Richtig schreiben - 5 UZE -
bsv S. 32
Geburtstagswetter: LH S. 44
- auf Wörter mit Fugen – s aufmerksam LH S. 45
werden
- das Zusammentreffen zweier gleicher
Buchstaben in Wortzusammen-
setzungen erklären AH S. 19f
- Wörterschule (Ferien, Päckchen,…)
LH S. 46
Donnerwetter: bsv S. 33
LH S. 48
- Wiederholung der Selbstlaute a,e,i,o,u
AH S. 21f
- Wörter in Sprechsilben zerlegen
- Besonderheiten deutlich machen
(Merkstellen)
- Wörterschule (Blitz, Donner, …) AH S. 23f
Das kann ich schon – Wiederholung
LH S. 48
1. Probe aus Richtig Schreiben (Diktat: Ein
Unwetter im Herbst) bsv S. 39
3.3
3.3.2 Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
Zeitangaben: bsv S. 30
- auf die Vielfalt von Zeitangaben auf- LH S. 43
merksam machen
- exakte und weniger exakte Zeitan-
gaben unterscheiden
3.4
Lesen und mit Literatur umgehen - 3 UZE -
1. Leseprobe → D 3.4.2
3.4.5 Lektürehandbuch/
Am literarischen Leben teilnehmen Ganzschrift
Ganzschrift: „Das Vamperl“ von R. Welsch → Freizeiterz.
lesen
aktiv zuhören:
- Weihnachtsgeschichten vorlesen Post-Kalender
Lebendige Vorstellungen beim Hören literarischer
Texte entwickeln
Weihnachten in Europa: LH S. 61
- Informationen über Weihnachtsbräuche bsv S. 41
einholen und austauschen → D 3.2.1
→ Interkulturelle
3.1.5 Verständlich und ausdrucksvoll sprechen Erziehung
→ HSU 3.4.1
Weihnachtsgedichte vortragen
- „Knecht Ruprecht“ T. Storm AB
Benotete Geschichte
Rätsel raten:
- Strategien erkennen und anwenden bsv S. 46
- Ableitungen: Umlaute ä, äu AH S. 29f
- Umlautungen: Mehrzahl bilden (Vater –
Väter) und verwandte Wörter (Wahl –
wählen) für das richtige Schreiben
verwenden
- Ausnahmen erkennen: während, Käfig
3.3
Sprache untersuchen - 2 UZE -
3.3.2
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
Weihnachtsgedichte:
- „Knecht Ruprecht“ T. Storm
AB
- „Was werden wir schenken?“ Ch.
AB
Süssmann → D 3.1.1
Weihnachtsferien
27.12.06 – 05.01.07
Benotetes Elfchen
3.3
3.3.2 Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
Die Bedeutung des Klanges für den Sinn von bsv S. 51
Sätzen erkennen:
- den Sinn von Sätzen durch unter-
schiedliche Betonung erkunden und
verändern
- unterschiedliche Wörter im Satz
betonen (Sinnwörter)
- die Sinnänderung durch unter-
schiedliche Bedeutung erkennen
- passende Fragen zu einzelnen Wörtern
im Satz stellen
3.4.5 → D 3.4.2
Am literarischen Leben teilnehmen Lektürehandbuch/
Ganzschrift
„Fliegender Stern“ lesen
→ Freizeiterz.
Hexe Lilli:
- Wörterschule: die Brille, fett, fressen,… bsv S. 60
- Doppelter Mitlaut (ll, ss, tt), Strategien LH S. 77
erkennen (nach kurzem Selbstlaut wird AH S. 39-40
oft der Mitlaut verdoppelt)
Bibus Zauberdose: bsv S. 61
- Wörterschule: die Zukunft, überqueren, LH S. 77
AH S. 41-42
…
- Mitsprechwörter verschriften (genaues
Sprechen und Abhören neuer Wörter;
Wörter nach Sprechsilben trennen und
zusammensetzen)
3.4.5
Am literarischen Leben teilnehmen
Faschingsferien
19.02.07 – 24.02.07
Fleißige Bienen:
bsv S. 81
- Wörterschule: der Durst, das Fett,…
LH S. 105
- Wortbausteine erkennen und als Hilfe AH S. 55f
für das Richtigschreiben nutzen:
Nachsilben –ig und –lich (Wörter mit
den Nachsilben zusammensetzen und
als Wie-Wort erkennen; in Wörtern die
Nachsilben kennzeichnen)
LH S. 116
Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
3.3 Die Satzaussage bestimmen und in ihrer
3.3.2 Funktion erkennen (Umstell- und Ersatzprobe
durchführen):
- nach der Satzaussage fragen
- die Satzaussage bestimmen bsv S. 86f
- wissen, dass die Satzaussage immer LH S. 110, 111, 112,
ein Tunwort ist 115
- mit Hilfe von Ersatz- und Umstellprobe
mit der Satzaussage experimentieren
Ganzschrift
→ Freizeiterz.
LH S. 125
Übungsdiktat: Ein Päckchen für Jakob (62
Wörter)
Fremdwörter: bsv S. 96
- erkennen, dass man Fremdwörter oft
anders schreibt als man sie spricht
- Fremdwörter kennen und schreiben
lernen
bsv S. 96, AH S.
Wörterschule: die Diskette, das Handy,…
103, S. 74
Memory
bsv S. 96 Nr.5
Übungsdiktat: Eine Hausaufgabe (63
Wörter)
3.3
3.3.3 Sprache untersuchen -2 UZE -
Vielfalt und Reichtum der Sprache entdecken und
nutzen
3.4
3.4.3 Lesen und mit Literatur umgehen - 4 UZE -
Leseinteresse weiterentwickeln
Unterrichtsgang in die Pfarrbücherei
3.4.4
Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen
ungehen
→ sprachl. Bildung
Fabeln lesen und die Gattung mit ihren
spezifischen Merkmalen kennen lernen
2. Leseprobe: Fabel
Pfingstferien
29.05.07 – 09.06.07
Benotete Geschichte
Vorsilbe „vor“:
- Namenwörter und Tunwörter mit der bsv S. 109
Vorsilbe „vor“ zusammensetzen AH S. 75f
- die Vorsilbe „vor“ kennzeichnen
- Merkwörter mit „vor“
- wissen, dass man Wörter mit der
Vorsilbe „vor“ mit v schreibt
Geheime Botschaften:
- durch genaues Sprechen und Abhören bsv S. 110
neue Wörter schreiben lernen LH S. 142f
- den Wortschatz durch Ableiten der AH S. 77f
Mitsprechwörter erweitern
- Wörterschule: deutlich, eigentlich,…
Gedichte:
- Was uns Angst macht? M. Bolliger/ LH S. 136
- Was uns die Angst nimmt? M. Bolliger LH S. 137
Unsere Urlaubspläne:
- Wir erzählen von unseren Plänen und → päd. LT 3.2
Wünschen für die Ferien (spannend
und lebendig)
Auer LB S. 166f
Kinderliteratur: „Der kleine Tiger braucht ein → HSU 3.8
Fahrrad“ (Janosch) → VkE