Sie sind auf Seite 1von 34

Klasse 3b

Schuljahr 2006/2007

Vorgelegt am: ______________


Kenntnisnahme: _______________________
_______________________

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-0-
Abkürzungsverzeichnis:
- päd. LT: pädagogsiches Leitthema
- sprachl. Bildung: sprachliche Bildung
- VkE: Verkehrs-und Sicherheitserziehung
- Gesundheitserz.: Gesundheitserziehung
- Umwelterz.: Umwelterziehung
- Freizeiterz.: Freizeiterziehung
- Medienerz.: Medienerziehung
- Nat. BS: Nationale Bildungsstandards Deutsch
- bsv: Das Sprachbuch 3, Bayerischer Schulbuch Verlag
- AH: Das Sprachbuch 3, Schülerarbeitsheft, Bayerischer
Schulbuch Verlag
- LH: Das Sprachbuch 3, Handbuch für Lehrerinnen und
Lehrer, Bayerischer Schulbuch Verlag
- LB: Bausteine Lesebuch 3, Diesterweg Verlag
- Auer: Auer Lesebuch 3. Jahrgansstufe, Auer Verlag
- Mobile 3: Mobile 3 HSU, Westermann Verlag

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-1-
Lehrplan Lerninhalte/Unterrichtsthemen Medien/Lernhilfen
Querverbindungen

September
13 UZE
päd. Freiraum: 3 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören → päd. LT 3.1

 Wir erzählen von den Ferien → D 3.2.1

3.1.3 Miteinander sprechen und miteinander umgehen → päd. LT 3.3

 Gesprächs- und Arbeitsregeln bsv S. 6


weiterentwickeln
 Wie kann man sich bedanken? bsv S. 7
(Sprachkonventionen erlernen) → D 3.4.4
→ Soziales Lernen

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 4 UZE -

 Wir gestalten ein Namensakrostichon von uns


 Wie wir Geschichten anfangen: Wir suchen LH S. 12
verschiedene Satzanfänge bsv S. 8
 Geschichte: Simon kommt zu spät
(Anwenden der Satzanfänge) LH S. 13, 14
 Sachtexte über Lebewesen schreiben:
→ HSU 3.5.2/3.5.3
Steckbrief

Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE-


3.2.3
 Das beachte ich beim Schreiben
(Körperhaltung, Regeln wiederholen)
 Wir gewöhnen uns an die neue Lineatur → Gesundheitserz.

→ Lernen lernen

3.2.2 Richtig schreiben - 2 UZE - bsv S. 4


 Rechtschreibstrategien: Mitsprech-, AH S. 3
Nachdenk-, Merkwörter bsv S.11, AH S. 5,6,
- Namenwörter (Lautfolge, Sprechsilben) LH S. 20
→ D 3.3.2
- Merkwörter (richtiges Aufschreiben) bsv S. 12, AH S.
5,6, LH S. 20
- Übungsdiktat: In der Schule LH S. 20
→ sprachl. Bildung
→ Lernen lernen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-2-
3.3
3.3.2 Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
bsv S. 9
 Wir wiederholen Wortarten, bes. Namenwörter
(konkrete NW) bsv S. 10
(Merkmale) AH S. 5,6
 Abstrakte Namenwörter → D 3.2.2

3.4
3.4.1 Lesen und mit Literatur umgehen - 2 UZE -
Leseinteresse weiterentwickeln

 leseanregende Lernumwelt: Leseecke


einrichten → Medienerz.
 Ausleihsystem in einer Bücherei kennen
lernen
 Unterrichtsgang zur Pfarrbücherei
Angebote in Zeitungen/Zeitschriften kennen, nutzen
und begründet auswählen Nat. BS

3.4.4 Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen


umgehen
→ päd. LT 3.2
→ D 3.1.4
 Gedicht: „Wir“ von I. Bender Mobile 3, S. 42
→ D 3.2.1
→ HSU 3.4.1

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-3-
Oktober
23 UZE
päd. Freiraum: 5 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.2 Sich und andere informieren
 Wir beschreiben Tiere und Pflanzen im Herbst bsv S. 13
→ D 3.2.1
→ Umwelterz.
→ HSU 3.5.2/3.5.3
 Von der Gehmaschine zum Fahrrad (Radteile bsv S.20
mit den Fachbegriffen benennen, Aufgaben AH S. 15
der Radteile kennen) LH S. 29-30

Gezielt nachfragen Nat. BS

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 7 UZE -
 Freies Schreiben: Gedanken zum Herbst → D 3.1.2
 Wir schreiben ein Herbstelfchen
 Wir schreiben ein Herbst- /Blätterrätsel bsv S. 14-15,
 Sachtext: Eine Fichte wächst heran (SP: LH S. 22-23
Wichtiges, kurze Sätze, richtige Reihenfolge, → HSU 3.5.3
Fachausdrücke verwenden, unterschiedliche
Satzanfänge)

 Texte überarbeiten: Überarbeitungsstrategien → Lernen lernen


erarbeiten und anwenden (Schreibkonfe- → sprachl. Bildung
renzen: Inhalt, RS)

 Eine Radtour: Stichpunkte notieren und


verwenden (Cluster erstellen) bsv S. 21

 Geschichte: Das Gespenst (sprachliche und


bsv S. 22
gestalterische Mittel bewusst einsetzen; SP:
LH S. 31-32
Einleitung)

3.2.3
Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 Unterschiede bei ähnlichen Buchstaben


beachten (w-r deutlicher Haken oben; h-k
eindeutiger Knick)
 Schreibgeläufigkeit steigern (kürzere Ver-
bindungsstriche, häufigere Luftsprünge)
 Schriftliche Arbeiten planen, zweckmäßig
ausführen und gestalten (Hefteinträge,
Tabellen, Skizzen)

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-4-
3.2.2 Richtig schreiben - 6 UZE -

 Das Wald ABC: bsv S. 18,


AH S. 9-10,
- ABC Wiederholung
LH S. 26-27,
- Mit dem Wörterbuch/Wortsammlungen Wörterbücher
umgehen (nach 2./3. Buchstaben → D 3.1.2
ordnen) (Lerntheke)

 Lernwörter zum Wald (Lerntheke) bsv S. 19,


- Ordnen nach Wortarten, Mitsprech-, AH S. 11-12,
Nachdenk- und Merkwörter

 Ein höflicher Brief:


- Strategien erkennen und anwenden LH S. 27
(Anredefürwörter der Höflichkeitsform → Lernen lernen
groß schreiben) → sprachl. Bildung

 Diktat mit Fehleranalyse: Fehlerberichtigungs- LH S. 28


strategien erarbeiten und festlegen

 Für Radprofis:
- Wortbausteine erkennen u. als Hilfe für bsv S. 25f,
AH S. 15
das Richtigschreiben nutzen(-er, -t)
→ M 3.1.1
- -er am Wortende wahrnehmen, mit –er
Tunwörter bilden → M 3.4.2
- Dem Wortbaustein –t Tunwörter
zuordnen

 Radfamilien: Wortstamm erkennen können


 Wörterschule (das Gewitter, das Land,…) bsv S. 24-26
AH S. 17-18
LH S. 39
 Übungsdiktat: „Ein schmutziges Rad“

3.3
Sprache untersuchen - 3 UZE -
3.3.2
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen

 Warnung vor dem Fuchsbandwurm:


Namenwörter (Nomen) durch Fürwörter bsv S. 16
(Pronomen) ersetzen und deren Leistung AH S. 11-12
LH S. 24
untersuchen und erkennen:
→ D 3.2.2
- wissen, dass Fürwörter für → D 3.1.2
Namenwörter stehen
- Fürwörter richtig verwenden und
benennen
- Fürwörter als Stilmittel erkennen

 Tiere im Wald: Die bedeutungsgebende bzw.-


ändernde Funktion von Vorsilben erproben bsv S. 17
und kennen: AH S. 12
- Vorsilben erkennen und sinnvoll LH S. 25

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-5-
einsetzen → D 3.2.2
- Erfahren, wie Vorsilben den Sinn von → HSU 3.5.2
Wörtern verändern
 Ein Fahrradslalom: Die bedeutungsgebende
bsv S. 23
bzw.- verändernde Funktion von Nachsilben
AH S. 16
erproben und kennen: LH S. 34-36
- aus Namenwörter Wie-Wörter bilden
- die Nachsilben –ig und –lich als
Wortbausteine erkennen
→ sprachl. Bildung
1. Probe aus Sprache untersuchen

3.4 Lesen und mit Literatur umgehen - 4 UZE -


3.4.2 Lesetechniken weiterentwickeln

 „Der Herbst steigt auf die Leiter“ LB S. 164


→ MuE 3.1.1
3.4.4 Unterschiedliche Texte kennen und mit ihnen
umgehen

 Gedicht: „Der Wind“ von J. Guggenmos


 Sachtext: „Warum die Blätter gelb werden“ AB
LB S. 100
3.4.5 → HSU 3.5.1
Am literarischen Leben teilnehmen

 Anlegen eines
Lesetagebuches/Bücherpasses

Herbstferien
30.10.06 – 04.11.06

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-6-
November
20 UZE
päd. Freiraum: 5 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Wir erzählen von den Herbstferien (ein


→ sprachl. Bildung
Erlebnis kurz und lebendig erzählen; den
anderen zuhören)

3.1.5 Verständlich und ausdrucksvoll sprechen

 „Novemberwetter“ von J. Krüss (auf gute bsv S. 27


Artikulation achten): → MuE 3.1.1
- rhythmisch und klanggestaltend → D 3.4.4
sprechen
- Körperinstrumente einsetzen

3.1.4 Sprache spielerisch umsetzen

 Willst du ein Ritter sein? bsv S. 34


- Menschen beschreiben, ritterliches → MuE 3.4.2
Verhalten spielen
- Beschreiben, wie sich ein Ritter bewegt
- Selbsteinschätzung: Wie bin ich? Was LH S. 50
kann ich? → päd. LT 3.1
Begründungen und Erklärungen geben Nat. BS

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 7 UZE -

 Eine Fantasiereise schreiben und bsv S. 29


überarbeiten: Ein Drachen geht auf Reise
(SP: Höhepunkt)

- Schreibkonferenz
Benotete Geschichte

 Ein Herbstgedicht verfassen (Freies LH S. 41f


Schreiben): → D 3.2.3
- Sinneseindrücke im Herbst → HSU 3.5.1
beschreiben
- auf Schmuckblatt schreiben

 Wie ist das Wetter?


- Informationen entnehmen bsv S. 28
→ M 3.4.2
- Wetterberichte formulieren/schreiben

 Im Mittelalter: Erlebniserzählung zu einem

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-7-
Bild
- So beenden wir eine Geschichte bsv S. 37
- Verschiedene Schlüsse beurteilen
- Kriterien für einen guten Geschichten- bsv S. 38
schluss
- Geschichte in Vergangenheit auf-
schreiben (Einleitung, Hauptteil,
Schluss achten) bsv S. 120-122
- Schreibkonferenz: Texte überarbeiten → Lernen lernen

3.2.3
Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 Unterschiede bei ähnlichen Buchstaben


beachten:
- a/d deutliche Oberlänge
- l/b deutlicher Haken vor der → D 3.2.1
Verbindung
-
 Wir gestalten einen Text: Herbstgedicht
- Schreibgerät, Farbe, Schrift auswählen

3.2.2
Richtig schreiben - 5 UZE -
bsv S. 32
 Geburtstagswetter: LH S. 44
- auf Wörter mit Fugen – s aufmerksam LH S. 45
werden
- das Zusammentreffen zweier gleicher
Buchstaben in Wortzusammen-
setzungen erklären AH S. 19f
- Wörterschule (Ferien, Päckchen,…)
LH S. 46
 Donnerwetter: bsv S. 33
LH S. 48
- Wiederholung der Selbstlaute a,e,i,o,u
AH S. 21f
- Wörter in Sprechsilben zerlegen
- Besonderheiten deutlich machen
(Merkstellen)
- Wörterschule (Blitz, Donner, …) AH S. 23f
 Das kann ich schon – Wiederholung
LH S. 48
1. Probe aus Richtig Schreiben (Diktat: Ein
Unwetter im Herbst) bsv S. 39

 Von langen und kurzen Mitlauten:


- lange und kurze Vokale unterscheiden AH S. 25
- nach kurz gesprochenem Selbstlaut
schreiben wir zwei Mitlaute
- Wörterschule (Bett, offen,…) bsv S. 40
LH S. 57
 Gefahren bestehen (Nachdenkwörter mit h): AH S. 27f

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-8-
- durch Verlängern von Wörtern (NW:
Mehrzahl; TW: Grundform bilden) das h
akustisch wahrnehmen
- in der Einzahl durch Nachdenken das
stumme h schreiben
- Wörterschule (drehen, glühen, …)

 Übungsdiktat: Eine Gefahr

3.3
3.3.2 Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
 Zeitangaben: bsv S. 30
- auf die Vielfalt von Zeitangaben auf- LH S. 43
merksam machen
- exakte und weniger exakte Zeitan-
gaben unterscheiden

3.3.3 Vielfalt und Reichtum der Sprache entdecken und


nutzen
 Zusammengesetzte Namenwörter: bsv S. 31
- Wortbildungsmöglichkeiten durch Zu- LH S. 44
sammensetzungen erproben → D 3.2.2
- Namenwörter zusammensetzen
- Zusammengesetzte NW nachschlagen

3.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen bsv S. 35f


 Früher – Heute: Tunwörter in der Gegenwart
und Vergangenheit LH S. 51-53
- Veränderungen des Tunworts kennen LH S. 54
und richtig gebrauchen
- am Tunwort die Zeitform erkennen LH S. 55
- Begriffe Gegenwart und 1. Vergangen-
heit verwenden LH S. 56
→ sprachl. Bildung
- Unregelmäßige Tunwörter

3.4
Lesen und mit Literatur umgehen - 3 UZE -

1. Leseprobe → D 3.4.2
3.4.5 Lektürehandbuch/
Am literarischen Leben teilnehmen Ganzschrift
 Ganzschrift: „Das Vamperl“ von R. Welsch → Freizeiterz.
lesen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


-9-
Dezember
18 UZE
päd. Freiraum: 2 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 So bereiten wir uns auf Weihnachten vor:


Adventskalender,
- Erfahrungen beschreiben, Bräuche in
Kerzen
der Adventszeit → päd. LT 3.2
Sich an Gesprächen beteiligen Nat. BS

 aktiv zuhören:
- Weihnachtsgeschichten vorlesen Post-Kalender
Lebendige Vorstellungen beim Hören literarischer
Texte entwickeln

3.1.2 Sich und andere informieren

 Weihnachten in Europa: LH S. 61
- Informationen über Weihnachtsbräuche bsv S. 41
einholen und austauschen → D 3.2.1
→ Interkulturelle
3.1.5 Verständlich und ausdrucksvoll sprechen Erziehung
→ HSU 3.4.1
 Weihnachtsgedichte vortragen
- „Knecht Ruprecht“ T. Storm AB

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 7 UZE -

 Am Nikolausabend: sprachliche/gestalterische bsv S. 42f


Mittel bewusst gebrauchen (Wörter/ LH S. 59f
Ausdrücke suchen, um spannend und
lebendig zu erzählen:
- Ausrufe, Fragen und Eigenschafts-
wörter verwenden
- genau erzählen
- sich für eine Zeitform entscheiden)

 Texte überarbeiten: sich über einen Text in der → Lernen lernen


Schreibkonferenz mündlich austauschen und
überprüfen, ob sprachliche Mittel treffend
eingesetzt wurden (Tipps einbringen)
Texte in Bezug auf sprachliche Richtigkeit/ Ge- Nat. BS
staltung optimieren
→ D 3.1.1
 Wir schreiben einen Brief an das Christkind → päd. LT 3.2
- auf einen Brief antworten Nat. BS
Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007
- 10 -
Funktionsgerecht schreiben
 Wir schreiben eine Geschichte zu Gerüchen:
- Texte vorbereiten: Weihnachtsgerüche
Sprachliche und gestalterische Ideen sammeln Nat. BS
- Text schreiben zu Gerüche
- Text überarbeiten (Schreibkonferenz)

Benotete Geschichte

3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 Schriftliche Arbeiten zweckmäßig ausführen


und gestalten:
→ D 3.2.1
- Weihnachtsbrief ansprechend gestalten

3.2.2 Richtig schreiben - 4 UZE -

 Lernwörter: Adventswörter (Lerntheke)


- Ordnen nach Mitsprech-, Nachdenk-
und Merkwörter

 Rätsel raten:
- Strategien erkennen und anwenden bsv S. 46
- Ableitungen: Umlaute ä, äu AH S. 29f
- Umlautungen: Mehrzahl bilden (Vater –
Väter) und verwandte Wörter (Wahl –
wählen) für das richtige Schreiben
verwenden
- Ausnahmen erkennen: während, Käfig

 Wörterschule: ändern, Arzt,…


bsv S. 46
 Versteckte Buchstaben:
- Konsonantenverhärtung bsv S. 47
- Verlängern von Wörtern (erlaubt – AH S. 31f
erlauben)/Wörter in Grundform setzen LH S. 63
- mit dem Wörterbuch umgehen: auf die
Grundform schließen Wörterbuch
- Wortlücken ergänzen

 Wörterschule: biegen, schieben, wiegen


LH S. 63
 Übungsdiktat: Norwegen (53 Wörter) LH S. 63

3.3
Sprache untersuchen - 2 UZE -
3.3.2
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 11 -
 Möglichkeiten kennen, Zeitbezüge sprachlich
ausdrücken: bsv S. 44f
- Veränderungen des Tunworts kennen AH S. 93, 95f
und richtig gebrauchen
- Unterschied zwischen gesprochener
und geschriebener Sprache (1.V.:
Schreiben; 2.V.: Erzählen)
3.3.4
Fachbegriffe und Arbeitstechniken kennen und
gebrauchen

- Vergangenheitsformen richtig in einen


Text einsetzen und die 1. und 2.
Vergangenheit bewusst bilden
- eine Geschichte in der 1. Vergangen-
heit aufschreiben
- mündlich eine Geschichte in der 2.
Vergangenheit erzählen (Ferien,…) → D 3.1.1
- Zeitformen der unregelmäßigen Verben
üben, Wörterbuch als Hilfe erkennen Wörterbuch

2. Probe aus Sprache untersuchen → sprachl. Bildung

3.4 Lesen und mit Literatur umgehen - 2 UZE -


3.4.3 Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln

 „Kleine Geschenke im Advent“ LB S. 54


→ päd. LT 3.2
→ HSU 3.4.1
3.4.4 Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen
umgehen

 Weihnachtsgedichte:
- „Knecht Ruprecht“ T. Storm
AB
- „Was werden wir schenken?“ Ch.
AB
Süssmann → D 3.1.1
Weihnachtsferien
27.12.06 – 05.01.07

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 12 -
Januar
22 UZE
päd. Freiraum: 3 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Wir erzählen von unseren Weihnachtsferien

3.1.4 Sprache spielerisch umsetzen

 Wir gehen spielerisch mit Sprache um


- Gedicht: „Der Schneemann auf der LH S. 65
Straße“ (einzelne Buchstaben
ersetzen)

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 4 UZE -

 Wir schreiben ein Winterelfchen (Cluster)

Benotetes Elfchen

 zu Sinneseindrücken (Musik) frei ohne


vorgegebene Struktur schreiben Musik
- gemeinsames Überarbeiten der Texte → MuE 3.3.2
in der Schreibkonferenz
- Überarbeitungsstrategien anwenden
- Text gestalten (Musik: auf Note kleben) → Lernen lernen

3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 2 UZE -

 die Schreibgeläufigkeit steigern

 die Schreibgeschwindigkeit wechseln


- bewusst langsam schreiben
- gleiche Wörter in steigendem Tempo
schreiben
- verschiedene Schreibgeräte
verwenden und ausprobieren

 schriftliche Arbeiten zweckmäßig ausführen


und gestalten
- Geschichte zu Musik sauber auf einer
Tonpapiernote gestalten

3.2.2 Richtig schreiben - 6 UZE -

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 13 -
 Strategien erkennen und anwenden:
- der i-Laut in der Schreibweise –ie bsv S. 53
- erkennen, dass das lang gesprochene i AH S. 35f
AH S. 97
oft als ie geschrieben wird
- durch bewusstes Hören den langen i-
Laut erkennen
- auch Wörter kennen, in denen der i-
Laut zwar lang gesprochen, aber als i
geschrieben wird (Maschine, Tiger,…)

 Wörterschule: verlieren, Stiel, ziehen, Ziel,…


bsv S. 53
 Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern:
Wortbausteine erkennen und als Hilfe für das bsv S. 54
Richtigschreiben nutzen – Wortbaustein ver-:
- verschiedene Tunwörter mit der
Vorsilbe ver- zusammensetzen
- Kennzeichnen der Vorsilbe ver- AH S. 37f
- Erarbeiten von Wortfamilien, Wörter
ableiten
- Wörter in Wortbausteine zerlegen (ver-
biegen)
LH S. 70
→ D 3.3.3
 Wörter mit orthografischen Merkstellen
erarbeiten und einprägen: Wörter mit V,v:
- wissen, dass man Wörter mit der
Vorsilbe ver mit V,v schreibt

 Wörterschule: brennen, sammeln, schweigen,



bsv S. 54
 Übungsdiktat: Ein schöner Wintertag (59
Wörter)
LH S. 70
2. Probe aus Richtig Schreiben

3.3
3.3.2 Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
 Die Bedeutung des Klanges für den Sinn von bsv S. 51
Sätzen erkennen:
- den Sinn von Sätzen durch unter-
schiedliche Betonung erkunden und
verändern
- unterschiedliche Wörter im Satz
betonen (Sinnwörter)
- die Sinnänderung durch unter-
schiedliche Bedeutung erkennen
- passende Fragen zu einzelnen Wörtern
im Satz stellen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 14 -
3.4
3.4.1 Lesen und mit Literatur umgehen - 6 UZE -
Leseinteresse weiterentwickeln
 Unterrichtsgang zur Pfarrbücherei
3.4.3
Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln
LB S. 155
 „Ein großer Teich war zugefroren“ J.W. → SpoE 3.4.7
Goethe Nat. BS
Texte mit eigenen Worten wiedergeben

3.4.5 → D 3.4.2
Am literarischen Leben teilnehmen Lektürehandbuch/
Ganzschrift
 „Fliegender Stern“ lesen
→ Freizeiterz.

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 15 -
Februar
18 UZE
päd. Freiraum: 2 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören
 Tina und ihr Taschentuch: Wir erfinden
gemeinsam Geschichten (zu Bildern, bsv S. 55
Stichpunkten) → MuE 3.1.1
Sich an Gesprächen beteiligen
Nat. BS
3.1.3 Miteinander sprechen und miteinander umgehen
 Ein Motto für das Faschingsfest: Überzeugen
und Trösten (aktuelle Konflikte aufgreifen, im
Rollenspiel Lösungsmöglichkeiten erproben) bsv S. 62
→ päd. LT 3.3

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 5 UZE -
 Ein Wunsch ist frei: bsv S. 56f
- Texte vorbereiten: „Ein Wunsch ist frei“ LH S. 73-75
(sprachliche und gestalterische Mittel → päd. LT 3.2
bewusst gebrauchen: Wörtliche Rede,
Wortfeld „sagen“)
Sprachliche und gestalterische Mittel/Ideen sammeln Nat. BS
(Wortfelder, Textmodelle)
- Texte schreiben: „Ein Wunsch ist frei“
(Wörtliche Rede verwenden, treffende
Wörter für „sagen“), Differenzierung:
Satzstreifen zum Ordnen
- Texte überarbeiten: Überarbeitungs- → sprachl. Bildung
strategien erarbeiten und anwenden
(Schreibkonferenz: Gliederung der
Geschichte nach bereits erarbeiteten
Kriterien)
 Wir basteln Masken:
- Texte vorbereiten: Bastelanleitung bsv S. 63f
„Marsmännchenmaske“ entwerfen LH S. 55f
(Absicht und Adressat berücksichtigen)
- Texte schreiben: Sachtext „Bastel-
anleitung für eine Marsmännchen-
maske“ schreiben (einzelne Arbeits-
schritte nach der Reihe, treffende Tun-
wörter, unterschiedliche Satzanfänge)
Strukturiert schreiben Nat. BS
- Texte überarbeiten: Bastelanleitung → Lernen lernen
gestalten (buntes Papier in Ufo-Form),
Differenzierung: Satzstreifen

Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -


3.2.3  Wir üben die Arkade: n und m:
- Arkaden in der Luft, auf den Rücken
Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007
- 16 -
spuren
- Buchstaben, Buchstabenverbindungen,
Wörter schreiben
- auf Wortzwischenräume achten
 Wir gestalten einen Text:
- Bastelanleitung Schmuckblatt in
„Marsmännchenmaske“ Ufo-Form
- Schreibgerät, Farbe, Stift auswählen
 Wir stellen unsere Texte aus:
- Ausstellen der Bastelanleitungen
Lernergebnisse geordnet und für eine Nat. BS
Veröffentlichung verwenden

3.2.2 Richtig schreiben - 4 UZE -

 Hexe Lilli:
- Wörterschule: die Brille, fett, fressen,… bsv S. 60
- Doppelter Mitlaut (ll, ss, tt), Strategien LH S. 77
erkennen (nach kurzem Selbstlaut wird AH S. 39-40
oft der Mitlaut verdoppelt)
 Bibus Zauberdose: bsv S. 61
- Wörterschule: die Zukunft, überqueren, LH S. 77
AH S. 41-42

- Mitsprechwörter verschriften (genaues
Sprechen und Abhören neuer Wörter;
Wörter nach Sprechsilben trennen und
zusammensetzen)

 Übungsdiktat (48 Wörter)

 Bibu feiert Fasching: bsv S. 67


- Wörterschule: gewinnen, hoffen,… LH S. 83-85
AH S. 45-46
- Doppelter Mitlaut (nn, mm, ff),
Strategien erkennen (nach kurzem
Selbstlaut wird oft der Mitlaut ver-
doppelt, silbische Sprechweise an
orthografische anpassen, nach ortho-
grafischer Schreibweise trennen)

 Ein lustiger Tag:


- Wörterschule: blind, jemand, lang bsv S. 68
- Strategien erkennen: Verlängern von LH S. 85
AH S. 47-48
Wörtern (Auslautverhärtung: d, g
werden am Ende hart gesprochen;
durch Wortverlängerung hörbar)
- Ordnen nach Wortarten, nach
Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörter

 Übungsdiktat (60 Wörter)

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 17 -
3.3 Sprache untersuchen - 3 UZE -
3.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen

 Zauberei: Unterschiedliche Möglichkeiten


bsv S. 58-59
vergleichen, Aufforderungen auszudrücken:
→ D 3.2.1
- wissen, dass es mehrere Möglichkeiten
gibt, jemanden aufzufordern
- verschiedene Arten der Aufforderung LH S. 76
kennen lernen
- sich für eine angemessene Auf-
forderung entscheiden → päd. LT 3.2
- bei nachdrücklichen Aufforderungen
Ausrufezeichen verwenden

3.3.1 Sprache als Zeichensystem erfahren und verstehen

 Sprachliche Äußerungen im Zusammenhang


mit Mimik, Gestik und Intonation untersuchen:
- wissen, dass unterschiedliche
Aufforderungen unterschiedlich betont
werden
- wissen, dass auch Mimik und Gestik
Aufforderungen unterstützen → D 3.1.5
Über Verstehens- und Verständigungsprobleme
sprechen Nat. BS

3.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen

 Unsinniger Donnerstag: Namenwörter


(Nomen) durch Fürwörter (Pronomen)
ersetzen und deren Leistung untersuchen
- wissen, dass Fürwörter für bsv S. 65
Namenwörter stehen können LH S. 81
- erkennen, wann Fürwörter falsch
gebraucht wurden
- Missverständnisse bei der Verwendung
von Fürwörtern vermeiden

 Ein Faschingsumzug: Wortfeld „gehen“


erarbeiten
- erkennen, dass es verschiedene Arten
zu „gehen“ gibt
- wissen, dass Wörter mit ähnlicher bsv S.66
Bedeutung ein Wortfeld bilden LH S. 82
- Wörter aus dem Wortfeld „gehen“
treffend verwenden

3.4 Lesen und mit Literatur umgehen - 3 UZE -


3.4.3 Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 18 -
 „Fasching zu meiner Zeit“ A. Wagner
LB S. 154
Mit anderen über Texte sprechen/Bei Verständnis-
Schwierigkeiten nachfragen Nat. BS

3.4.5
Am literarischen Leben teilnehmen

 Vorstellen von Lieblingsbüchern → päd. LT 3.2


→ Freizeiterz.
Ein Kinderbuch selbst auswählen und vorstellen Nat. BS

Faschingsferien
19.02.07 – 24.02.07

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 19 -
März
25 UZE
päd. Freiraum: 4 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Wir erzählen von den Ferien → sprachl. Bildung

3.1.2 Sich und andere informieren

 Lerne deine Sinne kennen: Sinneseindrücke bsv S. 69


verbalisieren und den Sinnesorganen LH S. 87-89
zuordnen Sinnesparcour
→ MuE 3.3.2
→ HSU 3.2.2
Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck
bringen Nat. BS

3.1.5 Verständlich und ausdrucksvoll sprechen

 Im Frühling ist was los:


bsv S. 76
- Wir tragen ein Gedicht vor
LH S. 99
(klanggestaltend lesen, Mimik und
Gestik einsetzen)

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 6 UZE -

 Sinnes-Rondo: bsv S. 70f


- Texte vorbereiten: Sinneseindrücke in LH S. 90f
verschiedenen Umgebungen gewinnen → MuE 3.3.2
- Texte schreiben: Wir schreiben ein → HSU 3.2.2
Sinnes-Rondo (Sinneseindrücke
stichpunktartig notieren, das Prinzip
eines Rondos erkennen, mit Hilfe der
Stichpunkte ein Rondo schreiben)
- Texte überarbeiten/gestalten: Das → Lernen lernen
„Sinnes-Rondo“ auf einen Kreis
schreiben (Rondos als Gemeinschafts-
Nat. BS
arbeit ausstellen)
Lernergebnisse geordnet festhalten/veröffentlichen

Benotetes Sinnes-Rondo → D 3.4


→ sprachliche B.
 Gedichtewerkstatt → Lernen lernen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 20 -
3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 Wir üben die Girlande W und V:


- Girlanden in Luft, auf Rücken spuren
- Buchstaben, Buchstabenverbindungen,
Wörter schreiben
- auf Wortzwischenräume achten

 Texte übersichtlich anordnen:


- in Spalten schreiben
- Wesentliches hervorheben (Wichtiges
unterstreichen, Schriftart wechseln)

3.2.2 Richtig schreiben - 7 UZE -

 Wörter zu den Sinnen: bsv S. 74


- Wörterschule: fühlen, riechen, LH S. 97
schmecken AH S. 49f
- Wortbausteine erkennen und als Hilfe
für das Richtig schreiben nutzen (den
Wortstamm zu Wörtern einer Wort-
familie erkennen; rechtschriftliche
Besonderheiten in diesem Wortstamm
erkennen, kennzeichnen und
verbalisieren)

 Mit den Fingern fühlen: bsv S. 75


- Wörterschule: setzen, verletzen, … LH S. 97
- Wörter einer Wortfamilie nach dem AH S. 51f
Stammprinzip schreiben, Strategien → HSU 3.2.2
erkennen und anwenden, Wörter mit tz
(erkennen, dass z nach kurz
gesprochenem Selbstlaut oft als tz
geschrieben wird; kurz gesprochene
Selbstlaute durch bewusstes Sprechen
erkennen; die silbische Sprechweise
an die orthografische Schreibweise an-
passen; nach orthografischer Schreib-
weise trennen)

 Übungsdiktat (59 Wörter)

 Fleißige Bienen:
bsv S. 81
- Wörterschule: der Durst, das Fett,…
LH S. 105
- Wortbausteine erkennen und als Hilfe AH S. 55f
für das Richtigschreiben nutzen:
Nachsilben –ig und –lich (Wörter mit
den Nachsilben zusammensetzen und
als Wie-Wort erkennen; in Wörtern die
Nachsilben kennzeichnen)

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 21 -
 Frühlingsblumen:
- Wörterschule: fließen, schließlich,… bsv S. 82
- Wörter mit orthografischen LH S. 105
Merkstellen:ß (Wörter mit ß deutlich AH S. 57f
→ HSU 3.5.1
sprechen; ß in den Wörtern markieren;
Wörter mit ß in eigenen Sätzen
verwenden)

 Übungsdiktat (55 Wörter)

3.3 Sprache untersuchen - 3 UZE -


3.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
bsv S. 72f
 Wo ist Waldis Knochen?: mit Satzgliedern
LH S. 92-96
experimentieren und die Wirkung der Um-
stellung erkunden (Umstellprobe, Klang-
probe):
- wissen, dass Sätze aus Satzgliedern
bestehen
- wissen, dass Satzglieder aus einem
Wort oder aus mehreren Wörtern
bestehen können
- Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe
erkennen
- Jeder Satzart den spezifischen
Klangbogen zuordnen
- Differenzierung: Satzglieder zum
Ausschneiden (FA: Satzgliederwürfel)
 Am Waldrand: den Satzgegenstand bsv S. 79f
bestimmen und in seiner Funktion erkennen LH S. 101-104
- nach dem Satzgegenstand fragen
- mit Hilfe dieser Frage den
Satzgegenstand bestimmen
- wissen, dass der Satzgegenstand ein
Namenwort oder ein Fürwort sein kann
- den Satzgegenstand mit Hilfe der → sprachl. Bildung
Ersatzprobe finden
Textproduktion/Textverständnis durch die An- Nat. BS
wendung von sprachlichen Operationen unterstützen

3.4 Lesen und mit Literatur umgehen - 6 UZE -


 Gedichtewerkstatt
→ D 3.2.1
3.4.3 Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln → Sprachliche B.
→ Lernen lernen
 Osterbräuche
3.4.5 → D 3.4.4
Am literarischen Leben teilnehmen → HSU 3.4.1
 Vorstellen von Lieblingsbüchern → päd. LT 3.2
→ Freizeiterz.

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 22 -
Osterferien
02.04.07 – 14.04.07
April
13 UZE
päd. Freiraum: 2 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Wir erzählen von den Ferien

 Interessant und spannend erzählen: bsv S. 83


- zu Bildern erzählen LH S. 107
- nonverbale Mittel (Gestik und Mimik)
einsetzen

3.1.5 Verständlich und ausdrucksvoll sprechen

 Gedicht: „Schnee im April“ (J. Guggenmos)/


Auer LB S. 119
“Die Tulpe“ (J. Guggenmos):
→ D 3.4.4
- auf eine deutliche Aussprache achten
- klanggestaltender Vortrag

3.2 Für sich und andere schreiben - 1 UZE -


3.2.1 Texte verfassen

 Wir schreiben ein Frühlingselfchen:


(Überarbeitungsstrategien anwenden;
Gestaltung)

3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 Wir gestalten Texte: Frühlingsgedichte/Elfchen


Den PC zum Schreiben verwenden und für
Textgestaltung nutzen
Nat. BS

Richtig schreiben - 4 UZE -


3.2.2  Vorfahrtstraße: Wörter mit orthografischen
Merkstellen (Dehnungs-h): bsv S. 88
- Wörter mit Dehnungs-h deutlich AH S. 59f
sprechen
- das h in den Wörtern markieren und
kommentieren
- Wörter mit Dehnungs-h suchen

 Wörterschule: rühren, ungefähr,…


Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007
- 23 -
 Wiederholung:
- Wörter mit der Nachsilbe –ig und –lich bsv S. 88
- Wörter mit s und ß
- Wörter mit h und ohne h
AH S. 63f
AH S. 102
 Übungsdiktat: Auf der Baustelle

 Die Verschriftung lautgetreuer Wörter


ausbauen:
- Wörter durch genaues Sprechen und
Abhören schreiben bsv S. 89
- Wörter nach Sprechsilben trennen und AH S. 61f
zusammen setzen LH S. 116
- den Wortschatz durch Ableiten der
Kim-Spiel
Mitsprechwörter erweitern

 Wörterschule: der Beruf, erlauben,…

3. Probe aus Richtig Schreiben

LH S. 116
Sprache untersuchen - 2 UZE -
Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
3.3  Die Satzaussage bestimmen und in ihrer
3.3.2 Funktion erkennen (Umstell- und Ersatzprobe
durchführen):
- nach der Satzaussage fragen
- die Satzaussage bestimmen bsv S. 86f
- wissen, dass die Satzaussage immer LH S. 110, 111, 112,
ein Tunwort ist 115
- mit Hilfe von Ersatz- und Umstellprobe
mit der Satzaussage experimentieren

3. Probe aus Sprache untersuchen

Lesen und mit Literatur umgehen - 3 UZE - LH S. 113f


Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen
3.4 umgehen
3.4.4  Gedichte:
- „Schnee im April“ J. Guggenmos
- „Die Tulpe“ J. Guggenmos

Am literarischen Leben teilnehmen


Auer LB S. 119
 Ganzschrift „Oskar unter Verdacht“ lesen
→ D 3.1.5

Ganzschrift
→ Freizeiterz.

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 24 -
Mai
19 UZE
päd. Freiraum: 5 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Meine Fantasieinsel: Geschichten gemeinsam


→ päd. LT 3.2
erfinden
Reflexionen/über Lernerfahrungen sprechen Nat. BS
3.1.5 Verständlich und ausdrucksvoll sprechen

 Vortragen der Fantasiegeschichte mit Mimik


und Gestik

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 3 UZE -

 Jakob, der Erfinder:


- Texte vorbereiten: sprachliche und bsv S. 91
gestalterische Mittel bewusst ge- bsv S. 122f
brauchen (treffende Ausdrücke für
„sagen“ finden; Gefühle treffend be-
schreiben)
- Texte schreiben: erfundene Ge-
schichten unterhaltsam aufschreiben
bsv S. 91f
(Situation nachempfinden; Gefühle
LH S. 120
beim Fliegen beschreiben; eine → päd. LT 3.2
Geschichte aus der Ich-Perspektive
schreiben)

 Wir schreiben ein Elfchen zum Muttertag LH S. 121

3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 Wir gestalten Texte: Muttertagsgedicht mit


Schmuckrand

 auf Eindeutigkeit der Buchstaben achten,


Lesbarkeit und Schriftflüssigkeit:
- Proportionen innerhalb eines
Buchstabens und zwischen den
Buchstaben achten
- auf eine günstige Schriftneigung
achten
- Berücksichtigen von Seitenrändern
- Abstände zwischen Textabschnitten
- Einplanen von Raum für Skizzen,
Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007
- 25 -
Zeichnungen und Bilder
- Plakatgestaltung/Präsentation von
Ergebnissen

3.2.2 Richtig schreiben - 4 UZE -

 Zick-Zack-Druck: Strategien erkennen und


anwenden

 Wörter mit ck:


- erkennen, dass k nach kurz
gesprochenem Selbstlaut oft als ck
notiert wird
AH S. 73
- den kurz gesprochenen Selbstlaut vor
ck durch bewusstes Sprechen
erkennen
- die silbenhafte Sprechweise an die
orthografische Schreibweise anpassen
- nach Sprechsilben trennen
- nach orthografischer Schreibweise
trennen

 Wörterschule: backen, blicken, … bsv S. 95

LH S. 125
 Übungsdiktat: Ein Päckchen für Jakob (62
Wörter)

 Fremdwörter: bsv S. 96
- erkennen, dass man Fremdwörter oft
anders schreibt als man sie spricht
- Fremdwörter kennen und schreiben
lernen
bsv S. 96, AH S.
 Wörterschule: die Diskette, das Handy,…
103, S. 74
Memory
bsv S. 96 Nr.5
 Übungsdiktat: Eine Hausaufgabe (63
Wörter)

3.3
3.3.3 Sprache untersuchen -2 UZE -
Vielfalt und Reichtum der Sprache entdecken und
nutzen

 Der Traum vom Fliegen: Wortfamilien zu-


sammen stellen und nach dem Stammprinzip
schreiben lernen (Wortfamilie „fliegen“)
- Wörter zur Wortfamilie „flieg“ sammeln bsv S. 93
- die Begriffe „Wortfamilie“ und „Wort- LH S. 122f
stamm“ richtig verwenden → D 3.4.4
- weitere Wortfamilien zusammen stellen
Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007
- 26 -
 Im Wörterlabor: Wortbildungsmöglichkeiten
durch Zusammensetzungen erproben
(Zusammengesetzte Wie-Wörter):
- wissen, dass zusammen gesetzte
bsv S. 94
Wiewörter aus NW+WW oder LH S. 124
WW+WW gebildet werden können
- zusammengesetzte Wie-Wörter finden
- zusammengesetzte Wie-Wörter bilden
- Verwendung zusammengesetzter Wie-
wörter, z.B. in der Werbung (Über-
treibung, genaue Beschreibung)

3.4
3.4.3 Lesen und mit Literatur umgehen - 4 UZE -
Leseinteresse weiterentwickeln
 Unterrichtsgang in die Pfarrbücherei
3.4.4
Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen
ungehen
→ sprachl. Bildung
 Fabeln lesen und die Gattung mit ihren
spezifischen Merkmalen kennen lernen

2. Leseprobe: Fabel

Pfingstferien
29.05.07 – 09.06.07

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 27 -
Juni
17 UZE
päd. Freiraum: 3 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.4 Sprache spielerisch umsetzen

 Geheimsprachen: bsv S. 104


- Sprachspiele gestalten LH S. 135
- verschiedene Geheimsprachen kennen
lernen
- die Muster der Geheimsprachen
erkennen
- eine Geheimsprache entwickeln

3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Wir erzählen von den Ferien


→ D 3.2.1
 Als ich einmal Angst hatte:
→ päd. LT 3.1
- von einem Angsterlebnis erzählen

Sich an Gesprächen beteiligen Nat. BS

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 4 UZE -

 Ein Blick durchs Schlüsselloch (Texte bsv S. 105


vorbereiten):
→ D 3.1.1
- sich einfühlen: Angst haben, von
Angsterlebnissen erzählen
- treffende Ausdrücke für „Angst“ finden
- Angstausdrücke bewusst einsetzen

 Eine Angstgeschichte schreiben: bsv S. 106


- sich eine Angstsituation aussuchen und LH S. 138
darin einfühlen
- freies Schreiben
→ Lernen lernen
- Texte überarbeiten: Schreibkonferenz
- Überprüfen: Ist die Angst in der
Geschichte spürbar?, Einleitung- → päd. LT 3.1
Hauptteil, Schluss?
Texte an der Schreibaufgabe überprüfen/Wirkung Nat. BS
überprüfen

Benotete Geschichte

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 28 -
3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -

 schriftliche Arbeiten zweckmäßig ausführen


und gestalten:
- Gestaltung der Angstgeschichte
- Gestaltung einer Geheimbotschaft

3.2.2 Richtig schreiben - 3 UZE -

 Vorsilbe „vor“:
- Namenwörter und Tunwörter mit der bsv S. 109
Vorsilbe „vor“ zusammensetzen AH S. 75f
- die Vorsilbe „vor“ kennzeichnen
- Merkwörter mit „vor“
- wissen, dass man Wörter mit der
Vorsilbe „vor“ mit v schreibt

 Geheime Botschaften:
- durch genaues Sprechen und Abhören bsv S. 110
neue Wörter schreiben lernen LH S. 142f
- den Wortschatz durch Ableiten der AH S. 77f
Mitsprechwörter erweitern
- Wörterschule: deutlich, eigentlich,…

 Übungsdiktat: Geheimsache LH S. 142

4. Probe aus Richtig Schreiben

3.3 Sprache untersuchen - 2 UZE -


3.3.1 Sprache als Zeichensystem erfahren und verstehen

 Nichtsprachliche Zeichen: bsv S. 107f


→ HSU 3.2.2
- geheime Verständigung:
Gebärdensprache bei gehörlosen
Menschen kennen lernen
- mit Hilfe des Fingeralphabets Wörter
und Namen buchstabieren
- Wie kann man sich noch ohne Worte
verständigen?
- Schriftbeispiele ausländischer Kinder
kennen lernen

4. Probe aus Sprache untersuchen

3.4 Lesen und mit Literatur umgehen - 5 UZE -


3.4.3 Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln
Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007
- 29 -
 Erzähltext: Ausgewählte Märchen lesen und
charakteristische Merkmale dieser Gattung
herausstellen

3.4.4 Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen


umgehen

 Gedichte:
- Was uns Angst macht? M. Bolliger/ LH S. 136
- Was uns die Angst nimmt? M. Bolliger LH S. 137

 Sachtext: Was kannst du tun, wenn du Angst


Auer LB S. 110f
hast? Was ist eigentlich Mut? K. Boie → päd. LT 3.1
3.4.5 Am literarischen Leben teilnehmen
 „Die Cityflitzer jagen den Computerhacker“ Ganzschrift
lesen und sich mit ihr auseinandersetzen → HSU 3.8
→ Freizeiterz.
→ VkE
Bei der Beschäftigung mit literarischen Texten
Sensibilität und Verständnis für Gedanken/Gefühle Nat. BS
und zwischenmenschliche Beziehungen zeigen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 30 -
Juli
22 UZE
päd. Freiraum: 4 UZE
3.1 Sprechen und Gespräche führen - 2 UZE -
3.1.1 Einander erzählen und einander zuhören

 Geschichten/Märchen gemeinsam erfinden:


zu Stichwörtern/Bildern mit dem
Partner/Gruppe eine Erzählspur aufnehmen
und weiterentwickeln

 Unsere Urlaubspläne:
- Wir erzählen von unseren Plänen und → päd. LT 3.2
Wünschen für die Ferien (spannend
und lebendig)

3.2 Für sich und andere schreiben


3.2.1 Texte verfassen - 2 UZE -

 Spiele im Zug: verschiedene Schreibsitua- bsv S. 112f


tionen nutzen und Gestaltungsideen ent-
wicklen:
- verschiedene Schreibspiele kennen
lernen bsv S. 113
- das Selbstlautspiel herstellen und mit LH S. 146
anderen Kindern spielen
- Texte gestalten: Schreibspiele → Freizeiterz.
sammeln und am Computer gestalten

3.2.3 Die Schrift weiterentwickeln - 1 UZE -


 Unterschiede bei ähnlichen Buchstaben
beachten
- a und d Oberlänge deutlich erkennbar
 Schreibgeläufigkeit steigern:
- Verbindungsstrich am Wortende und
vor Linksovalen verkürzen
- Luftsprung auch auf andere
Verbindungen übertragen
 Schrifterzeugnisse veröffentlichen:
- Wir stellen unsere Elfchen in der
Klasse aus (auch mit Computer
gestaltet-Elfchenmappe)
-
Den PC zum Schreiben verwenden und für Nat. BS
Textgestaltung nutzen

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 31 -
3.2.2 Richtig schreiben - 6 UZE -

 Ausflug mit Tante Mary:


- Rechtschreibstrategien aufbauen und bsv S.116
AH S. 79f
sichern
- Wörter mit orthografischen Merkstellen
erarbeiten, einprägen und anwenden
- Wörter mit doppeltem Selbstlaut
(doppelte Selbstlaute in Wörtern mar-
kieren und kommentiere/in Sätzen
anwenden)

 Wörterschule: das Boot, das Meer, der See,…

 Auf Wiedersehen: Anwenden erlernter Recht- bsv S. 117


schreibstrategien LH S. 152
- Rechtschreibstrategien wiederholen
und anwenden
- Namenwörter, Tunwörter und Wie-
Wörter richtig schreiben (Wortarten
wiederholen)

 Übungsdiktat: „Bibus Ferien“ (73 Wörter)


LH S. 152

3.3 Sprache untersuchen - 4 UZE -


3.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen
 Ein schöner Nachmittag mit Tante Mary:
Wortfelder erarbeiten und Möglichkeiten
bsv S. 114
treffender Versprachlichung erproben
- Wortfeld „schön“
- andere Wörter für „schön“ finden
- Wörter aus dem Wortfeld „schön“
sinngerecht verwenden

 London: mit Satzgliedern experimentieren


(Satzgegenstand und Satzaussage):
- Erkenntnisse über Satzgegenstand und bsv S. 115
LH S. 147
Satzaussage wiederholen
- diese Kenntnisse in Sätze anwenden
- Wirkung der Umstellung erkennen
- Satzgegenstand und Satzaussage
bestimmen: Ersatz-, Umstell- und
Weglassprobe
Textproduktion/Textverständnis durch die An- Nat. BS
wendung von sprachlichen Operationen unterstützen

 Wir wiederholen, was wir in der 3. Klasse LH S. 148-151


gelernt haben:
→ sprachl. Bildung
- Würfelspiel „Mit Bibu auf Reisen“

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 32 -
3.4 Lesen und mit Literatur umgehen - 7 UZE -
3.4.4 Unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen
umgehen
 Erzähltext: „Nele fährt Fahrrad“
LB S. 127
 „Die Geschichte vom Schaumbad“ LB S. 123
3.4.5
Am literarischen Leben teilnehmen

 Ganzschrift: „Die Cityflitzer jagen den Ganzschrift


Computerhacker“ lesen und sich mit ihr → HSU 3.8
auseinandersetzen → Freizeiterz.
→ VkE

Auer LB S. 166f
 Kinderliteratur: „Der kleine Tiger braucht ein → HSU 3.8
Fahrrad“ (Janosch) → VkE

Stoffverteilungsplan Deutsch Klasse 3b Schuljahr 2006/2007


- 33 -

Das könnte Ihnen auch gefallen