In den Text zum Thema „Lernen in der Schule“ lassen sich an den durch Klammern gekennzeichneten
Stellen die folgenden Zitate einfügen.
1 4
„Nur 20% behalten wir von dem, was „Lernen findet statt durch aktives
wir hören, und nur wenig mehr, nämlich Verhalten des Schülers; er lernt das, was er
30% von dem, was wir sehen. Von dem, tut, nicht das was der Lehrer tut.“
was wir selber sagen / formulieren Tyler, R.W.: Curriculum und Unterricht,
Düsseldorf 1978, S.69.
können, behalten wir dagegen 80% und
gar 90% von dem, was wir selbst tun.“
Witzenbacher,K.: Handlungsorientiertes
Lernen in der Hauptschule, Ansbach 5
1985,S.17.
„Führende Bildungsexperten sind sich
darin einig, dass die methodischen und die
2 sozialen Fähigkeiten der Schüler relativ zu
den Fachkenntnissen immer stärker an
„Lernen lernen ist ein allgemeines Bedeutung gewinnen. Deshalb ist es an der
Bildungsziel.“ Zeit, dass in der Schule mehr Wert auf die
Rainer,W.:a.a.O.,S.124. Vermittlung von Lernmethoden,
Gesprächsfähigkeit und Teamwork gelegt
wird.“
Kippert, H.: Lernziel Selbstständigkeit,
3 Methodentraining mit Schülern, in: arbeiten +
lernen, Heft 5/1992, S.11.
„Nur wer gelernt hat, seinen eigenen
Lernprozess selbstständig zu
organisieren, wird die notwendige 6
Selbstständigkeit in späteren
Entscheidungs- und „Viele Lehrer betonen zwar die Wichtigkeit
Handlungssituationen erlangen.“ der Vermittlung von Lern- und
Hilligen,W.: Zur Didaktik des politischen Arbeitstechniken, fühlen sich aber selbst
Unterrichts, Opladen 41985, S.209. nicht zuständig. Sie weisen darauf hin, dass
sie selbst weder in ihrer Schulzeit noch
während ihrer Lehrerausbildung
Aufgaben: entsprechende Techniken kennen gelernt
Fügen Sie an mindestens drei Stellen ein passendes Zitat
ein. (Ziffern einsetzen). hätten.“
Sie können: Schräder-Naef, R.D.: Schüler lernen Lernen,
- das Zitat ohne weitere Hinzufügung übernehmen. Weinheim und Basel 31986, S.23.
- das Zitat ankündigen (der Erziehungswissenschaftler
...stellte dazu fest:“...)
- das Zitat durch Konjunktionen in den Text integrieren
(denn, obwohl etc.)