Sie sind auf Seite 1von 194

TB0_re:Layout 1 09.09.

2010 10:54 Seite 1

Hans Peter Nowak

Taschenkompendium

Röntgen Einstelltechnik

Vernetztes interaktives Lehrmittel

Taschenbuch
720 Bilder + 272 Röntgenbilder

DVD-ROM (Option)
1240 Bilder, 95 Videos, 86 Animationen

Internet
272 Links + 268 Röntgenbilder

Erste Auflage Oktober 2010

© 2005, 2006, 2008, 2010 by ixray.ch GmbH Made in Switzerland

1
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 1

Hans Peter Nowak

Taschenkompendium

Röntgen Einstelltechnik

Vernetztes interaktives Lehrmittel

Taschenbuch
720 Bilder + 272 Röntgenbilder

DVD-ROM (Option)
1240 Bilder, 95 Videos, 86 Animationen

Internet
272 Links + 268 Röntgenbilder

Erste Auflage Oktober 2010

© 2005, 2006, 2008, 2010 by ixray.ch GmbH Made in Switzerland

1
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 2

Vorbemerkung / Impressum

Vorbemerkung:
Sie werden - wie in jedem Buch - eine Seitennumerierung finden. Zudem
finden Sie zu jeder Einstellung eine Einstellungsnummer, die für die ganze
Einstellung gilt, also für die entsprechende Doppelseite und die Einstellung
auf der DVD, aber auch für den Eintrag im Internet. Diese Numerierung ist
im ganzen System ab 2010 gleich: Jede Gruppe (Schädel - Becken - Schulter
etc.) hat 99 Nummern reserviert, so ist der Schädel p.-a. Nummer 301, weil
Schädelaufnahmen die dritte Gruppe darstellen. Es gibt 9 Gruppen.
Im Taschenkompendium folgt aber z.B. der Nummer 401 die Nummer 403,
weil die 402 eine spezielle Einstellung ist, die nur im ‘Kompendium’ vor-
kommt, aber nicht in dieser Taschenbuchausgabe.
Sie finden auf den nächsten Seiten das Inhaltsverzeichnis des Taschenkom-
pendiums. Am Ende des Buches finden Sie das Gesamtverzeichnis mit allen
Nummern zu allen Einstellungen. Spätere Ausgaben mögen weitere Num-
mern pro Gruppe aufweisen. Einige Nummern pro Gruppe sind für Ergän-
zungen bereits festgelegt und werden im Laufe der Zeit mit bestimmten
Einstellungen belegt werden. Auskunft gibt das Internet www.ixray.de

IMPRESSUM:
Design und Layout: REPROTEC AG in Cham ZG
Professionelle Photographie: Samuel Schlegel, Zürich
Druck und Ausrüsten: Hubert & Co, Göttingen
DVD-Pressung: ADIVAN AG, Wangen SZ
Tonstudio: New Sound Studio, Pfäffikon SZ
Röntgenanlagen: Stadler Elektronik, Littau LU - Siemens, ZH
- Philips, ZH - Scanner: WIDAR ETIAM.COM AG ZH

Copyright 2005 - 2010 ixray.ch GmbH, Bietenberg 1


CH-6418 Rothenthurm, Schweiz, Printed in Germany
www.ixray.ch / www.ixray.de
Der gesamte Inhalt im Buch, auf der DVD sowie im Internet (Texte, Zeich-
nungen, Fotos, Röntgenbilder, Videos und Programmierung) sind urhe-
berrechtlich geschützt. Jede Verwertung durch Dritte - inklusive der
Projektion in Schulen und Instituten - kann nur vom Verlag ixray.ch GmbH
bewilligt werden.

ISBN 3-9522980-5-0

2
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 3

Vorwort

Vorwort des Autors


Im Juni 2008 wurde das ‘Kompendium Röntgen Einstelltechnik’ auf den
Markt gebracht. Nach 18 Monaten wurde ein Nachdruck notwendig und
zugleich wurde die zweite, stark erweiterte Auflage in Angriff genom-
men, denn die Wünsche der Leserschaft nach weiteren, auf die gleiche
Art präsentierten Einstellungen, war enorm.
Gleichzeitig kamen Anfragen, ob nicht auch ein kleineres Format im
Sinne eines Taschenbuches denkbar wäre. Da die Produktion der zweiten
Auflage mehr Zeit als vorgesehen, erforderte, wurde die Idee eines Ta-
schenbuches vorgezogen und konnte inzwischen realisiert werden.
Das Format des Taschenbuches hatte zur Folge, dass das Material des
Kompendiums nicht vollständig übernommen werden konnte. So ent-
schlossen wir uns, eine DVD zusätzlich zum Taschenkompendium anzu-
bieten. Damit steht den Käufern die volle Information zur Verfügung, die
es gibt. Das sind zusätzliche Röntgenbilder, weitere Informationen und
die auf den Fall bezogenen Leitlinien der BAEK.

Das Team
Der Autor wäre hilflos ohne das Team von Mitarbeitern, die für spezielle
Arbeiten zuständig waren.
Hier sei auf die besondere Rolle einiger Mitarbeiter hingewiesen: Silvia
Schnabler (Balgrist) und Urs Eichmann (Unispital Zürich) haben es möglich
gemacht, dass tausende von Fotografien auf den Röntgenanlagen der er-
wähnten Spitäler gemacht werden konnten. Samuel Schlegel, Fotograf,
ist seit 6 Jahren unerschütterlich mit von der Partie sowohl für Fotos wie
auch an der Videokamera. Marcel Fufajé hat seit Anbeginn alle Zeichnun-
gen der Einstellungen erstellt. Eric Stöckli vom Kinderspital Zürich, Stefa-
nie Becht von der Unfallklinik Berlin, Brigitte Röber, Martina Brunner, Dr.
Ole Ackermann am Klinikum Duisburg und Dr. Jörg Caduff am Kantons-
spital Luzern haben Mengen von Röntgenbildern geliefert, die zu einem
wesentlichen Teil den Reichtum des Buches ausmachen.
Andreas Hoffmann von der Druckerei Hubert & Co in Göttingen und Chri-
stian Schön von der Reprotec AG in Cham haben für das Design und die
Qualität von Druck und Bindung unschätzbare Hilfe geleistet.
Allen - auch jenen, die hier nicht erwähnt wurden - gebührt mein Dank
für ihren Einsatz, ihre Hilfe und vor allem ihr Vertrauen darauf, dass aus
dem Ganzen schliesslich ein erfolgreiches Werk wird. Der Erfolg der er-
sten Auflage ist ein handfester Beweis dafür!
Rothenthurm im September 2010 Hans Peter Nowak

3
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 4

Inhaltsverzeichnis
Einstellung Seite
Einstellungen

I. Obere Extremitäten 8
Oberarm a.-p. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 8
Oberarm lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 10
Oberarm in Elevation . . . . . . . . . . . . . . .103 12
Ellenbogengelenk v.-d. . . . . . . . . . . . . . .106 14
Ellenbogengelenk lat. . . . . . . . . . . . . . . .107 16
Radiusköpfchen, schräg, mediolateral . . .108 18
Processus coronoideus ulnae . . . . . . . . .110 20
Olecranon, Sulcus nervi ulnaris . . . . . . . .111 22
Unterarm v.-d. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 24
Unterarm lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 26
Handgelenk d.-v. . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 28
Handgelenk lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 30
Karpaltunnel (sitzend) . . . . . . . . . . . . . . .117 32
Hand d.-v. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 34
Hand lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 36
Hand schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121 38
Scaphoid l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 40
Scaphoid II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 42
Scaphoid lll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125 44
Scaphoid IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126 46
Os pisiforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127 48
Os metacarpale IV - V . . . . . . . . . . . . . . .128 50
Daumen v.-d. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 52
Daumen lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 54
Finger ll d.-v. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 56
2./3. Finger lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 58
4./5. Finger lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137 60

ll. Untere Extremitäten 62


Oberschenkel a.-p. (+Kniegelenk) . . . . . .201 62
Oberschenkel lat. (+Kniegelenk) . . . . . . .202 64
Oberschenkel a.-p. (+Hüftgelenk) . . . . . .203 66
Oberschenkel lat. (+Hüftgelenk) . . . . . . .204 68
Kniegelenk a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . .205 70
Kniegelenk lat. (liegend) . . . . . . . . . . . . .207 72
Kniegelenk Tunnelaufnahme . . . . . . . . .209 74
Patella axial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221 76
Patella Défilé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224 78
Unterschenkel a.-p. mit OSG . . . . . . . . .225 80
Unterschenkel lat. mit OSG . . . . . . . . . .226 82
Oberes Sprunggelenk a.-p. . . . . . . . . . . .227 84
Oberes Sprunggelenk lat. . . . . . . . . . . . .228 86
Oberes Sprunggelenk schräg . . . . . . . . .229 88

4
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 5

Inhaltsverzeichnis
Einstellung Seite

Einstellungen
Sprunggelenk nach Brodén l . . . . . . . . .232 90
Sprunggelenk nach Brodén ll . . . . . . . . .233 92
Calcaneus lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235 94
Calcaneus axial (liegend) . . . . . . . . . . . .236 96
Fuss d.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . . . .238 98
Fuss lat. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . . . . .239 100
Fuss schräg (liegend) . . . . . . . . . . . . . . .241 102
Vorfuss d.-p. (=Zehen d.-p.) . . . . . . . . . .245 104
Vorfuss schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246 106
Grosszehe d.-p. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247 108
Grosszehe lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248 110

lll. Schädel 112


Schädel p.-a. (sitzend) . . . . . . . . . . . . . .301 112
Schädel lat. (sitzend) . . . . . . . . . . . . . . . .302 114
Schädel a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . . . .303 116
Schädel p.-a. (liegend) . . . . . . . . . . . . . .304 118
Schädel lat. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . .305 120
Schädel halbaxial NNH Sinus max. . . . . .307 122
Schädel nach Towne 30° . . . . . . . . . . . .308 124
Schädel nach Altschul 35° . . . . . . . . . . .309 126
Sinus frontalis okzipitofrontal . . . . . . . . .310 128
Sinus frontalis NNH (gekippt) . . . . . . . . .311 130
Schädelbasis axial (liegend) . . . . . . . . . . .312 132
Orbita Vergleichsaufnahme (sitzend) . . .314 134
Orbita p.-a. nach Rhese . . . . . . . . . . . . .316 136
Nasenbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .318 138
Sella turcica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 140
Jochbogen axial ‘Henkeltopf’ (sitzend) . .321 142
Jochbogen einzeln . . . . . . . . . . . . . . . . .322 144
Unterkiefer nach Clementschitsch . . . . .323 146
Unterkiefer isoliert nach Eisler . . . . . . . . .325 148
Felsenbein nach Schüller . . . . . . . . . . . . .326 150
Kiefergelenk nach Schüller . . . . . . . . . . .328 152

lV. Wirbelsäule 154


HWS v.-d. (sitzend) . . . . . . . . . . . . . . . . .401 154
HWS lat. (sitzend) . . . . . . . . . . . . . . . . . .403 156
HWS mit Dens ruhend . . . . . . . . . . . . . .406 158
HWS schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .407 160
HWS lat. Inklination . . . . . . . . . . . . . . . .408 162
HWS lat. Reklination . . . . . . . . . . . . . . . .409 164
Dens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410 166

5
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 6

Inhaltsverzeichnis
Einstellung Seite
Einstellungen

BWS a.-p. (stehend) . . . . . . . . . . . . . . . .411 168


BWS lat. (stehend) . . . . . . . . . . . . . . . . .413 170
Cervicothorac. Übergang schräg . . . . . . .417 172
C-T Übergang lat. Inklination . . . . . . . . .418 174
C-T Überang. lat. ‘Wasserski’ . . . . . . . . .419 176
LWS a.-p. (stehend) . . . . . . . . . . . . . . . .424 178
LWS lat. (stehend) . . . . . . . . . . . . . . . . .426 180
LWS lat. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . . . . .427 182
LWS schräg (liegend) . . . . . . . . . . . . . . .428 184
LWS schräg (stehend) . . . . . . . . . . . . . . .429 186
LWS lat. Inklination . . . . . . . . . . . . . . . .430 188
LWS lat. Reklination . . . . . . . . . . . . . . . .431 190
Thoraco-lumbaler Überg. lat. . . . . . . . . .432 192

V. Beckengürtel 194
Becken a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . .501 194
Becken Inlet Pennal l . . . . . . . . . . . . . . .503 196
Becken Outlet Pennal ll . . . . . . . . . . . . . .504 198
Becken Foramen obturatum . . . . . . . . . .505 200
Sacrum a.-p. orthogonal . . . . . . . . . . . . .509 202
Sacrum lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .511 204
ISG einzeln schräg nach Jäger . . . . . . . . .516 206
ISG nach Barsony (liegend) . . . . . . . . . . .517 208
ISG nach Steinschnitt . . . . . . . . . . . . . . .518 210
Abdomen leer (stehend) . . . . . . . . . . . . .519 212
Abdomen leer (liegend) . . . . . . . . . . . . .520 214
Abdomen linke Seitenlage . . . . . . . . . . .521 216
Hüftgelenk a.-p. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .522 218
Hüftgelenk ax nach Sven Johannson . . . .523 220
Hüftgelenk nach Lauenstein . . . . . . . . . .524 222
Hüftgelenk Faux-Profil nach Lequesne . .526 224

Vl. Schultergürtel 226


Schulter a.-p. Neutralstellung . . . . . . . . .601 226
Schulter Schwedenstatus l . . . . . . . . . . .602 228
Schulter Schwedenstatus ll . . . . . . . . . . .603 230
Schulter Schwedenstatus lll . . . . . . . . . .604 232
Schulter Outlet View . . . . . . . . . . . . . . .605 234
Schulter axial 5°/45° (sitzend) . . . . . . . . .606 236
Schulter axial (stehend) . . . . . . . . . . . . . .608 238
Schulter nach Neer . . . . . . . . . . . . . . . . .610 240
Schultergelenk tang. nach Johner . . . . .611 242
Schultergelenkpfanne nach West-Point .612 244

6
TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 7

Inhaltsverzeichnis
Einstellung Seite

Einstellungen
Scapula a.-p. Arm oben . . . . . . . . . . . . .621 246
Scapula tangential, Arm oben . . . . . . . .623 248
Sternum p.-a. schräg . . . . . . . . . . . . . . .625 250
Sternum lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .626 252
Clavicula d.-v.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .627 254
Clavicula tangential . . . . . . . . . . . . . . . .628 256
Acromioclaviculargelenke belastet . . . . .630 258

Vll. Thorax 260


Thorax p.-a. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .701 260
Thorax a.-p. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .702 262
Thorax lat. dex.-sin. . . . . . . . . . . . . . . . .703 264
Hemithorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .704 266

Vlll. Pädiatrie 268


Hand d.-v. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .801 268
Hand d.-v. gehalten . . . . . . . . . . . . . . . .802 270
Hand schräg gehalten . . . . . . . . . . . . . .805 272
Oberarm 2 Gelenke a.-p. (stehend) . . . . .812 274
Oberarm 2 Gelenke lat. (stehend) . . . . . .813 276
Unterarm 2 Gelenke a.-p. (sitzend) . . . . .817 278
Unterarm 2 Gelenke lat. (sitzend) . . . . .818 280
Oberschenkel 2 Gel. a.-p. (liegend) . . . . .822 282
Oberschenkel 2 Gel. lat. (liegend) . . . . . .823 284
Knie a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . . . .825 286
Knie lat. (liegend) . . . . . . . . . . . . . . . . . .826 288
Unterschenkel 2 Gel. a.-p. (liegend)) . . . .828 290
Unterschenkel 2 Gel. lat. (liegend) . . . . .829 292
Schädel a.-p. gehalten (liegend) . . . . . . .843 294
Schädel lat. gehalten (liegend) . . . . . . .844 296
Schädel a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . . . .845 298
Thorax p.-a. (stehend) . . . . . . . . . . . . . .846 300
Thorax a.-p. gehalten (liegend). . . . . . . .847 302
Clavicula a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . . .850 304
Ganze Wirbelsäule a.-p. (stehend.) . . . . .851 306
Ganze Wirbelsäule lat. geh. (stehend.) . .852 308
Becken a.-p. (liegend.) . . . . . . . . . . . . . .858 310
Orientierung am Skelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312
Strahlengang, Lage- & Richtungsbezeichnungen . . . . . .314
Betrieb der DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315
Inhaltsverzeichnis ganzes System . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
Nachbestellungen, SET, SET-Ergänzung . . . . . . . . . . . . .317

7
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 8

101 Oberarm a.-p.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

(Oberkörper entkleiden). Patient stehend am Wandstativ,


Oberarm in Supinationsstellung und leicht vom Körper ab-
gewinkelt, oberer Kassettenrand 1-2 Querfinger über Schul-
terrand, einblenden. Ev. Ausgleichsfilter verwenden (untere
Hälfte Oberarm und / oder Acromion). Atemstillstand. Kopf
abwenden.
Wenn möglich beide Gelenke abbilden, sonst eher Schulter
oder das kritischere Gelenk.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Oberarm und Filmmitte.

Indikationen Humerusfraktur, Metastasen, Knochenveränderungen, Knochensystem


bei Kindern, TP-Planung
Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Humerus muss mit beiden Gelenken a.-p. abgebildet sein. Tubercu-
Aufnahme lum majus muss lateral randständig sichtbar sein.
Bemerkung Mamma aus dem Strahlengang nehmen.
Variante Oberarm a.-p. in liegender Haltung: Patient in Rückenlage auf dem
Tisch, Oberarm, Unterarm und Hand liegen in Supination (Hand-
fläche nach oben) gestreckt und leicht vom Körper abduziert, Ober-
arm ev. unterlagern.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 115 20/40 ja r8 klein ja
Rasterwand
CH 60/66 S400 120 20/40 ja klein ja

8
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 9

Oberarm a.-p. 101

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
1 Humerus muss mit beiden Gelen-
2 4 ken a.-p. abgebildet sein. Tubercu-
3 12 lum majus muss lateral randständig
sichtbar sein.

Korrekte Lage des


5 Armes, Gelenkspalt
des Ellenbogens a.-p.
einsehbar.

11
7 6
8
10
9

Häufige Fehler
Häufige Fehler Zu proximal
zentriert, daher
1. Tuberculum majus nicht randständig. Ellenbogenge-
=> Oberarm nicht in Supinationsstellung. lenk abge-
schnitten.
2. Nicht beide Gelenke abgebildet.
=> Schlecht zentriert oder Patient zu gross.
3. Ellenbogengelenk nicht a.-p. dargestellt.
=> Ellenbogengelenk verdreht.

Hinweis:

Bei starken Schmerzen durch die Aussen-


rotation den gesamten Körper mit der
gesunden Seite entsprechend nach vorne
drehen, bis der Oberarm flach anliegt.
Anatomie

1 Acromion 4 Caput Humeri 7 Olecranon 10 Ulna


2 Tuberculum majus 5 Humerus 8 Caput radii 11 Epicondylus lateralis
3 Tuberculum minus 6 Epicondylus medialis 9 Radius 12 Cavitas glenoidalis

9
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 10

102 Oberarm lat.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

(Oberkörper entkleiden). Patient steht mit der Brust zum


Wandstativ, Kopf zur gesunden Seite abdrehen, Arm innenro-
tieren, Hand in Supinationsstellung, Ellenbogen rechtwinklig.
Ev. Ausgleichsfilter verwenden (untere Hälfte Oberarm und /
oder Acromion). Oberer Kassettenrand 2 Querfinger über dem
Acromion. Atemstillstand. Kopf abwenden. Schmuck entfernen.
Wenn möglich beide Gelenke abbilden, sonst eher Schulter
oder das kritischere Gelenk.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Oberarm und Filmmitte.

Indikationen Humerusfraktur, Metastasen, Knochenveränderungen, Knochensy-


stem bei Kindern, Beurteilung von Osteosynthesen
Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Humerus muss mit beiden Gelenken lat. abgebildet sein. Der Ellen-
Aufnahme bogen muss streng lateral abgebildet sein
Bemerkung Mamma aus dem Strahlengang nehmen.
Variante Arm in Elevation. Notfall analog Pädiatrie 815
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 20/40 ja r8 klein ja
Rasterwand
CH 60/66 S400 120 20/40 ja klein ja

10
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 11

Oberarm lat. 102

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
1
Humerus muss mit beiden Gelenken lat. abge-
bildet sein. Der Ellenbogen muss streng lateral
2 abgebildet sein.

Häufige Fehler
7
4 6
5
8

Häufige Fehler

1. Oberarm wird von Weichteilen überlagert.


=> Der Arm wurde zu wenig vom Oberkörper
abgespreizt, oder es handelt sich um einen
adipösen Patienten.
2. Der distale Teil des Oberarmes ist überbe-
lichtet. => Grosse Objektdickeunterschiede
nicht mit Filter kompensiert, ev. zu wenig kV.
3. Keine freie Einsicht in das Ellenbogenge-
lenk, Oberarm stellt sich verkürzt dar.
=> Keine reine Seitenlagerung.
Zu viel kV, zu wenig Kontrast,
Arm zu eng am Körper.
Anatomie

1 Acromion 4 Trochlea humeri 7 Radius


2 Caput humeri 5 Olecranon 8 Ulna
3 Humerus 6 Caput radii

11
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 12

103 Oberarm in Elevation

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

(Oberkörper entkleiden). Patient steht mit dem


Rücken zum Wandstativ, Kopf zur gesunden Seite ab-
drehen, Arm in Elevation, Ellenbogen rechtwinklig,
Handinnenfläche zeigt zum Kopf. Ev. Ausgleichsfilter
verwenden. Atemstillstand.
Wenn möglich beide Gelenke abbilden, sonst eher
Schulter oder das kritischere Gelenk

Zentralstrahl
Senkrecht auf Oberarm und Filmmitte

Indikationen Humerusfraktur, Knochenveränderungen


Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster,
Pelotte
Kriterien für Humerus muss mit beiden Gelenken lateral abgebildet sein.
Aufnahme
Variante Oberarm lat. in Supination innenrotiert.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 20/40 ja r8 klein ev. ja
Rasterwand
CH 60/66 S400 120 20/40 ja klein ev. ja

12
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 13

Oberarm in Elevation 103

Korrektes Röntgenbild
1

2
3
8
7
4 6
5 9

Kriterien für gute Aufnahme


Humerus muss mit beiden Gelenken
lateral abgebildet sein.

Weitere Röntgenbilder
Seltener Morbus Paget
(Osteodystrophia
deformans).
Anatomie

1 Radius 4 Trochlea humeri 7 Caput humeri


2 Ulna 5 Olecranon 8 Acromion
3 Caput radii 6 Humerus 9 Cavitas glenoidalis

13
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 14

106 Ellenbogengelenk v.-d.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, der gestreckte Arm liegt mit der dorsalen Seite auf
dem Film, Hand in maximaler Supination, Unter- und Oberarm bilden eine Ebene,
ev. mit Sandsack fixieren.
Bei Schmerzen: Wenn das Gelenk nicht gestreckt werden kann, soll der Patient so
gelagert werden, dass die Winkel des Ober- und Unterarmes gegenüber der Kas-
sette gleich sind.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Ellenbogen-
gelenk und Filmmitte

Hinweis:
Bei Jugendlichen kann zur Beurteilung
der Knochenkerne eine Vergleichsauf-
nahme der Gegenseite erforderlich sein.

Indikationen Fraktur, degenerative Veränderungen, Epikondylitis, Luxation, Bursitis


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack, ev.Schaumstoffkeil
Kriterien für Gelenkspalt in Filmmitte einsehbar. Weichteile müssen
Aufnahme gut beurteilbar sein.
Variante Mit angewinkeltem Ober- oder Unterarm, wenn Probleme eher im
Humerus oder Radius vermutet werden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24+ nein 1,6-2,5mAs klein nein Untertisch
Kassette
CH 50/55 S200 120 18/24+ nein 2,4-4mAs klein nein

14
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 15

Ellenbogengelenk v.-d. 106

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Gelenkspalt in Filmmitte und frei proji-
1 ziert. Weichteile müssen gut sichtbar
sein.

2
3
12 4
5
6
9 8 oben: Hand nicht in Supination
unten: Ober- und Unterarm nicht
in einer Ebene
7

Patient mit Osteosynthese, kann den

Häufige Fehler
11 Arm nicht strecken, daher Aufnahme
mit 45/45 Grad.
10

Häufige Fehler
1. Der Gelenkspalt des Humerus zum Radius-
köpfchen ist nicht frei dargestellt, die Gelenk-
fläche des Radius erscheint strichförmig bis
schwach oval.
=> Unter- und Oberarm des Patienten wurden
nicht gestreckt dargestellt.

2. Radius und Ulna überkreuzen sich, so dass


der Processus coronoideus der Ulna vor-
springt. => Halbschräge Projektion des Ellen-
bogens.

3. Radius und Ulna überlagern sich über eine


grössere Strecke hinweg. => Unterarm zu
stark innenrotiert, ev. als Folge einer Bewe-
gungseinschränkung im Schultergelenk.
Anatomie

1 Humerus 5 Capitulum humeri 9 Art. radioulnaris proximalis


2 Fossa Olecrani 6 Gelenkspalt 10 Radius
3 Epicondylus medialis 7 Tuberositas radii 11 Ulna
4 Epicondylus lateralis 8 Caput radii 12 Olecranon

15
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 16

107 Ellenbogengelenk lat. (radio-unar v.-d. schräg)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Ober- und


Unterarm liegen in einer Ebene und mit der
ulnaren Seite rein seitlich auf dem Film, Ellenbo-
gengelenk um 90° gewinkelt, Handgelenk seit-
lich, Daumen nach oben, ev. Schaumstoffkeil
unter Handgelenk. Ev. Fixierung mit Sandsack.
Bei Problemen eher im Humerus-Bereich: Zentrierung oberhalb Gelenk, entsprechend
bei Problemen im Radius: Zentrierung distaler vom Ellenbogengelenk

Zentralstrahl
Senkrecht radioulnar auf Ellenbogengelenk und Filmmitte

Hinweis:

Bei Jugendlichen kann zur Beur-


teilung der Knochenkerne eine
Vergleichsaufnahme der Gegen-
seite erforderlich sein.

Indikationen Fraktur, degenerative Veränderungen, Epikondylitis, Luxation


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack, Schaumstoffkeil
Kriterien für Streng seitliche Darstellung, humeroulnarer Gelenkspalt einsehbar,
Aufnahme Humeruskondylen decken sich, Weichteile sollen gut sichtbar sein.
Variante Bei Problemen im Humerus Zentralstrahl proximaler, bei Problemen
im Radius distaler zum Gelenk.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1.6-2.5mAs klein nein
Kass./Det.
CH 52/57 S200 120 18/24 nein 2.5 - 4 mAs klein nein

16
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 17

Ellenbogengelenk lat. (radio-unar v.-d. schräg) 107

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Streng seitliche Darstellung, hume-
1
roulnarer Gelenkspalt einsehbar,
Humeruskondylen decken sich,
Weichteile sollen gut sichtbar sein.

7 9
6 8 2
3

5 4
2

1: Probleme im Humerus:ZS proximal zum Gelenk positionieren.


2: Probleme im Radiusköpfchen: ZS distal des Gelenkes positionieren.

Häufige Fehler
Häufige Fehler
1. Doppelkonturierung der Humeruskondylen
in Richtung des Olecranons. => Oberarm und
Unterarm liegen nicht in einer Ebene (90°-
Winkel zur Körperachse).
2. Doppelkonturierung der Humeruskondylen
in Richtung des Radiusköpfchens.
=> Der Unterarm ist schräg gelagert,
weil die Hand zu tief liegt.
3. Keine freie Einsicht in das Ellenbogenge-
lenk. => Keine reine Seitenlagerung oder feh-
lende Unterpolsterung des Armes.
Oberarm mit Unterarm nicht in
einer Ebene, Buchstabe fehlt.
Anatomie

1 Humerus 4 Olecranon 7 Tuberositas radii


2 Trochlea humeri 5 Ulna 8 Collum radii
3 Caput radii 6 Radius 9 Articulatio humeroulnaris

17
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 18

108 Radiusköpfchen schräg (medio-radial)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Arm frei machen. Patient sitzt seitlich am


Tisch, Beine nicht unter dem Tisch. Ellenbo-
gengelenk liegt mit gestrecktem Unterarm
in Supination auf der Kassette. Damit Ober-
arm und Unterarm in einer Ebene sind,
muss der Patient tiefer gesetzt oder der Tisch angehoben werden. Bleischürze be-
deckt das Sternum, ev. Sandsack zur Stabilisierung.

Zentralstrahl
Schräg 45° ulnoradial, ZS 1 cm zur
Ulnarseite verschieben.

Indikationen Fraktur
Material 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze
Kriterien für Das Radiusköpfchen soll überlagerungsfrei dargestellt sein.
Aufnahme
Variante Position und Lagerung gleich, aber ulnare Seite um 45° anheben
und Zentralstrahl senkrecht.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein klein nein
Kass./Det.
CH 52/57 S200 120 18/24 nein klein nein

18
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 19

Radiusköpfchen lat. 108

Korrektes Röntgenbild
1

2 3
4
5
8 7 6
9

10

12 11

Kriterien für gute Aufnahme

Häufige Fehler
Das Radiusköpfchen soll überlagerungsfrei
dargestellt sein.

Variante:
Statt die Röhre zu kippen, kann auch der Arm
so unterlagert werden, dass er 45° ulnarseitig
aufgedreht ist, keine Röhrenkippung.

Häufige Fehler:
1. Die Ulna überdeckt mit ihrem Processus
coronoideus teilweise das Radiusköpfchen.
=> Zentralstrahl fällt in einem zu kleinen Win-
kel ein.
2. Die Gelenkfläche des Radiusköpfchens ist
statt strichförmig stark oval ausgebildet =>
Komplette Streckung von Ober- und Unterarm,
Rückhand auf der Tischunterlage, Zentrierung
senkrecht auf Radiusachse, 45° zum Tisch.
Anatomie

1 Humerus 5 Trochlea humeri 9 Caput radii


2 Epicondylus medialis 6 Articulatio humeroradialis 10 Tuberositas radii
3 Olecranon 7 Articulatio humeroulnaris 11 Radius
4 Epicondylus lateralis 8 Processus coronoideus 12 Ulna

19
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 20

110 Processus coronoideus ulnae

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Arm frei machen. Patient sitzt seitlich


am Tisch, Beine nicht unter dem Tisch.
Ellenbogengelenk liegt mit gestreck-
tem Unterarm in Supination auf der
Kassette. Damit Oberarm und Unterarm in einer Ebene sind, muss der Patient tiefer
gesetzt oder der Tisch angehoben werden. Bleischürze, ev. Sandsack zur Stabilisie-
rung.

Zentralstrahl
Schräg 45° radioulnar, ZS 1 cm zur
Radiusseite verschieben.

Indikationen Fraktur des Processus coronoideus ulnae


Material 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze
Kriterien für Der Processus coronoideus ulnae soll überlagerungsfrei dargestellt sein.
Aufnahme
Bemerkung Ellenbogengelenkmitte: Querzentrierung 1 QF unter Epicondylus auf
Mitte Humerus.
Variante Gleiche Position und Lagerung, aber radiale Seite um 45° anheben
und Zentralstrahl senkrecht.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein klein nein
Kass./Det.
CH 52/57 S200 120 18/24 nein klein nein

20
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 21

Processus coronoideus ulnae 110

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Der Processus coronoideus
ulnae soll überlagerungsfrei
dargestellt sein.
1
2
3
4
5
6 7
9 10 8

11
12

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Der Processus coronoideus er-


scheint konisch und zu kurz statt spitz-
konisch, lang ausgezogen und ohne
Überdeckung. => Ungenügende
Schrägzentrierung, falsche Armhaltung
(zu starke Aussenrotation). Der Ein-
fallswinkel des ZS von latero-medial
muss gegenüber der Vertikalen 45°
betragen. Ganzer Arm gestreckt auf
dem Tisch lagern, Handfläche nach
oben.
2. Überdeckung des Processus coro-
noideus durch das Radiusköpfchen.
=> Einfallswinkel zu flach. Gestreckter Alternative: Röhrenkippung 0°, Arm
Ober- und Unterarm, Rückhand flach radiusseitig um 45°aufgedreht.
aufliegend, ZS fällt mit 45° von lateral
nach medial ein.
Anatomie

1 Fossa Olecrani 5 Trochlea humeri 9 Articulatio humero-ulnaris


2 Olecranon 6 Capitulum humeri 10 Processus coronoideus
3 Epicondylus medialis 7 Articulatio humero-radialis 11 Ulna
4 Epicondylus lateralis 8 Caput radii 12 Radius

21
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 22

111 Olecranon (Sulcus nervi ulnaris

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

1. Oberarm frei machen. Patient sitzt seitlich am Tisch, Ober-


arm liegt der Kassette auf, Ellenbogen maximal gebeugt,
Handinnenfläche zur Schulter. Der Unterarm liegt in Strahlen-
richtung exakt über dem Oberarm.
2. Patient seitlich am Tisch sitzend, der Unterarm liegt mit der
dorsalen Seite auf der Kassette, die Hand in Supination. Ober-
und Unterarm stehen genau übereinander.
Bleischürze auf der Aufnahmeseite über das Bein ziehen.

Zentralstrahl
Senkrecht Mitte Kassette auf Ellenbogengelenk in Höhe der
Epicondylen. Für die Beurteilung des Sulcus nervi Röhre 10°
medio-lateral kippen.

Indikationen Fraktur, Beurteilung des Sulcus nervi ulnaris und der Oberarmhöcker bei
Epicondylitis
Material (13/18) oder 18/24 S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze
Kriterien für Freie Projektion des Olecranons, tangentiale Abbildung des Sulcus nervi
Aufnahme Gelenkspalt gut erkennbar. Ober-/Unterarm projizieren übereinander.
Bemerkung Ev. die Extremität leicht nach lateral drehen. Schmuck entfernen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 2,5 mAs klein ev. ja
Kass. / Det.
CH 52/57 S200 120 18/24 nein 3,2 mAs klein ev. ja

22
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 23

Olecranon 111

Korrektes Röntgenbild
1

3 2

4
5
7

8 6

10

Kriterien für gute Aufnahme


Freie Projektion des Olecranons, tangentiale Abbildung des
Sulcus nervi, Gelenkspalt gut erkennbar. Ober- und Unterarm
projizieren sich übereinander.

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Humerus und Ulna/Radius


projizieren sich nicht übereinan-
der: => Unterarm liegt nicht
genau über dem Oberarm.

2. Der Sulcus nervi ulnaris ist


nicht zu beurteilen.
=> Die Armachsen stehen neben-
einander statt übereinander.

Alternative: Verschiebung der Röhre lateral


und Kippung um 10°
Anatomie

1 Humerus 4 Processus coronoideus 7 Caput radii 10 Olecranon


2 Ulna 5 Epicondylus medialis 8 Epicondylus lateralis
3 Radius 6 Sulcus nervi ulnaris 9 Capitulum humeri

23
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 24

112 Unterarm v.-d.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch,


Schulter und Ellenbogen auf gleicher
Höhe, Oberarm und Körper bilden
einen Winkel von 90°, Hand in
Supination und Unterarm liegen mit
der dorsalen Seite dem Film auf, einblenden. Sandsack bei unruhigen Patienten flach
über die Hand (Achtung: nicht innerhalb Einblendungsbereich!)

Zentralstrahl
Senkrecht auf Unterarm- und Filmmitte

Indikationen Knochenveränderungen, Fraktur, Fissur, Fremdkörper, Osteosynthese


Material 18/43 oder 20/40, S200, (S400), Sandsack, Pb-Buchstabe, Pb-
Schürze, Keilfilter
Kriterien für Hand- und Ellenbogengelenk müssen genau v.-d. abgebildet sein.
Aufnahme
Bemerkung Schmuck entfernen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 20/40 nein 1.6-2.0mAs klein ev. ja
Kass./Det.
CH 46/50 S200 120 20/40 nein 3.2-4.0mAs klein ev. ja

24
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 25

Unterarm v.-d. 112

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Hand- und Ellenbogengelenk müssen genau
v.-d. abgebildet sein.

1 2
3 5
4

Oben: Supination, unten: Pronation.


Ulna/Radius überkreuzt statt nebeneinander.

Häufige Fehler
8

9
11
10
12

Häufige Fehler

1. Ulna und Radius über-


kreuzen sich ellenbogennah.
=> Hand in Pronation.

2. Die Gelenke sind nicht frei


projiziert. => Ober- und Un-
terarm liegen nicht auf der
gleichen Höhe (nicht auf Hand nicht v.-d., zu
einer Ebene). wenig eingeblendet.
Anatomie

1 Processus styloideus radii 5 Gelenkspalt 9 Caput radii


2 Os scaphoideum 6 Radius 10 Trochlea humeri
3 Os lunatum 7 Ulna 11 Capitulum humeri
4 Processus styloideus ulnae 8 Tuberositas radii 12 Fossa olecrani

25
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 26

113 Unterarm lat. (radio-ulnar)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch,


Ober- und Unterarm liegen in
einer Ebene, bilden einen
Winkel von 90° und liegen
mit der ulnaren Seite rein
seitlich auf dem Film.
Sandsack über die Hand (bei unruhigen Patienten).

Zentralstrahl
Senkrecht radioulnar auf Mitte Unterarm
und Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Fissur, Knochenveränderungen, Fremdkörper


Material 18/43 oder 20/40, S200, (S400), Sandsack, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze
Kriterien für Hand- und Ellenbogengelenk müssen seitlich abgebildet sein, Radius
Aufnahme und Ulna decken sich im distalen Bereich grösstenteils.
Bemerkung Schmuck entfernen
Variante Finger ev. an einem 90°-Schaumstoffkeil anlehnen lassen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 20/40 nein 1,6.2 mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 48/52 S200 120 20/40 nein 3,2-4 mAs klein nein

26
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 27

Unterarm lat. 113

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Hand- und Ellenbogengelenk müssen seitlich abgebildet
sein, Radius und Ulna decken sich im distalen Bereich
21
grösstenteils.
3

Beide Gelenke müssen streng lateral


dargestellt sein, Radius und Ulna müssen
sich distal überdecken.
4

Weitere Röntgenbilder
Ober-/Unterarm nicht
in einer Ebene, Hand-
6
gelenk lateral, Ellbo-
gengelenk nicht rein Unterarm mit Grünholz
7
seitlich dargestellt. Fraktur.
8 10
9

Ober-/Unterarm
bilden keinen
rechten Winkel.
Ober/Unterarm
zudem nicht in
einer Ebene.
Anatomie

1 Os scaphoideum 4 Ulna 7 Caput radii 10 Humerus


2 Processus styloideus radii 5 Radius 8 Trochlea humeri
3 Processus styloideus ulnae 6 Tuberositas radii 9 Olecranon

27
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 28

114 Handgelenk d.-v.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, der Unterarm liegt


mit der volaren Seite dem Film auf, die 2.-5. Fin-
ger werden gebeugt, Handgelenk in Filmmitte.
Sandsack über Unterarm (bei unruhigen Patien-
ten). Orthopädisch: Unterarm und Oberarm auf
gleicher Höhe lagern.

Zentralstrahl
Senkrecht dorsovolar auf Handgelenk- und
Filmmitte.

Häufige Fehler

1. Keine freie Einsicht in den


Handgelenkspalt.
=> Hand und Unterarm
liegen nicht plan auf.

Indikationen Fraktur, Luxation


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack
Kriterien für Metacarpalia, Handwurzelknochen und distaler Vorderarm müs-
Aufnahme sen abgebildet sein.
Bemerkung Schmuck und Uhr entfernen.
Variante Ganzer Arm gestreckt, Oberarm in einer Ebene mit Unterarm.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1.3 -2mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 3 - 5 mAs klein nein

28
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 29

Handgelenk d.-v. 114

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Metacarpalia, Handwurzelknochen und distaler
Vorderarm müssen abgebildet sein.

1
2

3 4 5
6
7 9
12

Weitere Röntgenbilder
8 10
11 Hinweis zu 13/18-Kassetten
Da die meisten Entwicklungsautomaten
dieses Format nicht verarbeiten können,
13 geben wir unter ‘Technik’ immer das For-
14
mat 18/24 an, das problemlos verarbeitet
wird. In der Rubrik ‘Material’ geben wir
auch das effektiv nötige Format in Klam-
mern an.

Doppelbruch -
etwas hell wegen
Gips. Etwas mehr kV
nötig: mit Gips ca. 4
(nass 6) Belichtungs-
punkte zusätzlich.

Scapholunäre
Dissoziation
Anatomie

1 Os metacarpale 5 Os hamatum 9 Os pisiforme 13 Radius


2 Os metacarpale pollicis 6 Os capitatum 10 Os triquetrum 14 Ulna
3 Os trapezium 7 Os scaphoideum 11 Processus styloideus ulnae
4 Os trapezoideum 8 Os lunatum 12 Processus styloideus radii

29
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 30

115 Handgelenk lat. (radio-ulnar)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Hand und


Unterarm liegen in einer Linie mit der
ulnaren Seite streng seitlich auf dem
Film (Radius und Ulna sollen übereinan-
der liegen), Handgelenk in Filmmitte. Finger
gestreckt. Kopf auf die Gegenseite drehen.
Sandsack über Unterarm (bei unruhigen
Patienten)

Zentralstrahl
Senkrecht radioulnar auf Handgelenk
und Filmmitte.

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Das Os pisiforme wird deutlich sichtbar.


=> Die Hand wurde zu stark dorsal gekippt.

2. Die Ulna wird dorsal neben dem Radius sichtbar.


=> Die Hand wurde zu stark volar gekippt. Darauf achten,
dass Ulna und Radius genau übereinander projizieren.
Indikationen Fraktur, Luxation, entzündliche, degenerative, tumoröse Erkrankungen
Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack
Kriterien für Mittelhandknochen, Handwurzelknochen und distaler Vorder-
Aufnahme arm müssen abgebildet sein, Radius und Ulna müssen sich decken.
Bemerkung Schmuck und Uhr entfernen, Sandsack auf Unterarm
Variante Patient beugt sich in Richtung der gesunden Seite. Damit wird die
Überlagerung von Radius und Ulna erleichtert.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1.3 -2mAs klein nein
Kass./Det.
CH 44/48 S200 120 18/24 nein 4 -6.4mAs klein nein

30
TB1_re:Layout 1 20.09.2010 10:11 Seite 31

Handgelenk lat. 115

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Mittelhandknochen, Handwurzelknochen und di-
staler Vorderarm müssen abgebildet sein, Radius
und Ulna müssen sich decken.

4 5
6

Weitere Röntgenbilder
7
Hand zu stark nach
Hand zu wenig nach dorsal gekippt, Os pi-
8 dorsal gekippt. siforme frei projiziert.

Hand zu wenig nach dorsal gekippt.,


dadurch wird die Ulna sichtbar.
Anatomie

1 Metacarpale 4 Os trapezoideum 7. Processus styloideus ulnae


2 Metacarpale pollicis 5 Os scaphoideum 8 Radius/ Ulna (deckend)
3 Os capitatum 6 Os lunatum

31
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 32

117 Karpaltunnel (sitzend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, distaler Unterarm in Prona-


tion der Kassette aufliegend. Die Hand wird senkrecht mit
der anderen Hand zum Körper hin gezogen. Handgelenk
in Filmmitte.
Bleischürze, Beine seitlich am Tisch vorbei.
Schmuck entfernen.

Zentralstrahl
45° tangential auf Karpaltunnel und Filmmitte. Falls der
Winkel Unterarm/Hand nicht 90° beträgt, Winkelhalbie-
rende einstellen.

Indikationen Karpaltunnelsyndrom, Verletzungen, Nervenschädigungen und ent-


zündliche Erkrankungen der Beugesehnen
Material 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze
Kriterien für Freie Projektion des Karpaltunnels, der umliegenden Handwurzel-
Aufnahme knochen und des Os pisiforme. Karpaltunnel frei projiziert.
Bemerkung Die Finger können auch mit einer Binde nach hinten gezogen werden.
Variante Karpaltunnel durch Aufstützen der abgewinkelten Hand darstellen.
Siehe Variante rechts.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein klein ev. ja
Kass./Det.
CH 45/48 S200 120 18/24 nein klein ev. ja

32
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 33

Karpaltunnel 117

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Freie Projektion des Karpal-
tunnels und der umliegen-
den Handwurzelknochen,
1 2
3 des Os pisiforme und des
5
6 Hamulus ossis hamati.
7 9 4
8

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Das Os pisiforme verdeckt das


Os hamatum. => Drehen der
ganzen Hand um 10° in Richtung
Radius.
2. Kein frei einsehbarer Karpaltun-
nel. => Ungenügende Dorsalflexion
der Hand, ev. Winkelhalbierende
beachten (Röhrenkippung).

Variante: Karpaltunnel aufgestützt


Hinweis:

Wenn der Patient die Hand nicht


genügend dorsal abwinkeln kann:
Patient legt die Hand auf die Kassette,
flektiert die Hand so gut es geht dor-
sal (ca. 75°) und die Röhrenkippung
beträgt 40°.

Weitere Aufnahme des


Karpaltunnels
Anatomie

1 Os pisiforme 4 Metacarpale 1 7 Os Triquetrum


2 Os scaphoideum 5 Hamulus ossis hamati 8 Os hamatum
3 Os trapezium 6 Os lunatum 9 Os trapezoideum

33
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 34

119 Hand d.-v.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich zum Tisch, Hand-


fläche flach auf der Kassette, Finger
leicht gespreizt. Ev. Keilfilter verwen-
den.
Sandsack über Unterarm (bei unruhi-
gen Patienten).

Zentralstrahl
Senkrecht dorsovolar auf Mittelfin-
gergrundgelenk und Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Arthrose, Polyarthritis (Vergleichsaufnahme), Fremdkörper,


Knochenalter
Material 18/24 oder 24/30, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack
Kriterien für Handgelenk bis Fingerkuppen müssen abgebildet sein.
Aufnahme
Bemerkung Bei einer Verletzung der volaren Seite kann die Aufnahme auch v.-d.
angefertigt werden. Schmuck entfernen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1 - 1,3 mAs klein ev. ja
Kass./Det.
CH 42/46 S200 120 18/25 nein klein ev. ja

34
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 35

Hand d.-v. 119

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Handgelenk bis Fingerkuppen müs-
sen abgebildet sein.

6
1
3

Häufige Fehler
8
Häufige Fehler
9 10 11 1. Finger verkürzt, keine freie
13 12
14 15 Einsicht in die Gelenke.
=> Hand flach auflegen.

Kassette mit Elektronik


verkehrt herum ver-
wendet. Diese Kasset-
ten haben keinen
Bleiboden, sind daher
auch in der verkehrten
Richtung strahlenemp-
findlich.

Finger nicht leicht


gespreizt und
Weichteile ange-
schnitten.

1 Phalanx distalis 6 Phalanx proximalis 11 Os trapezium


Anatomie

2 Phalanx proximalis 7 Os metacarpale 12 Os scaphoideum


3 Grundgelenk 8 Os metacarp. pollicis 13 Os triquetrum/pisiforme
4 Phalanx distalis 9 Os hamatum 14 Os lunatum
5 Phalanx media 10 Os capitatum 15 Proc. styloideus radii

35
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 36

120 Hand lat. (radio-ulnar)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, die Hand liegt


seitlich mit der ulnaren Seite auf dem Film,
Daumen in leichter Abduktionsstellung, ein-
blenden. Ev. Keilfilter für Daumen verwen-
den.
Sandsack über Unterarm (bei unruhigen Pati-
enten).

Zentralstrahl
Senkrecht auf Zeigefingergrundgelenk und
Filmmitte.

Indikationen Fremdkörperlokalisation, Fragmentstellung bei Metakarpalfraktur


Material 18/24 oder 24/30, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack
Kriterien für Metacarpalia und Phalangen müssen sich decken. Weichteile müs-
Aufnahme sen gut beurteilbar sein.
Bemerkung Schmuck entfernen. Fremdkörper markieren (Briefklammer).
Variante Wenn Weichteile beurteilbar sein müssen, etwas weniger kV geben.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1-1.3 mAs klein ev. ja
Kass./Det.
CH 42/48 S200 120 18/24 nein 2.5-4. mAs klein ev. ja

36
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 37

Hand lat. 120

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Metacarpalia und Phalangen müssen sich decken.
Weichteile müssen gut beurteilbar sein.
1

5
4

6
9

10
11 8

14

12
Daumen nicht
13 abgespreizt.
Osteosynthese
eingesetzt.

Häufige Fehler
Häufige Fehler Daumen zu
dunkel,
1. Metacarpalia decken sich nicht. Name im
=> Hand in Hohlhandstellung, nicht gestreckt. Handgelenk,
2. Die Gelenkfacetten von Ulna und Radius distaler Teil
sowie das Lunatum und das Scaphoid projizieren von Ulna
sich nicht übereinander. => Falsche Lagerung des und Radius
Unterarmes - angehobene Haltung des Ellenbogens. nicht darge-
stellt.
3. Ulna und Radius stehen in einem spitzen Win-
kel zueinander und laufen erst im Gebiet des
Handgelenkes zusammen. => Der Ellenbogen
liegt mit dem Olecranon auf der Tischfläche auf -
die laterale Haltung ist erst in der Hand realisiert.
Also keine rein laterale Haltung von Ellenbogen,
Unterarm und Hand.
Anatomie

1 Phalanx distalis 5 Phalanx distalis 9 Os metacarpale 13 Ulna


2 Phalanx media 6 Phalanx proximalis 10 Os hamatum 14 Os lumatum
3 Phalanx proximalis 7 Os metacarpale pollicis 11 Os triquetrum
4 Os sesamoideum 8 Os trapezium 12 Radius

37
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 38

121 Hand schräg

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch,


die Hand schräg mit leicht
gespreizten Fingern ev. auf
Dreieckskeil lagern, so dass
der Kleinfinger dem Film anliegt.
Sandsack über Unterarm (bei
unruhigen Patienten).

Zentralstrahl
Senkrecht auf Grundgelenk des II.
Fingers und Filmmitte.

Indikationen Darstellung der Mittelhandknochen, Fraktur


Material 18/24 oder 24/30, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack
Kriterien für Darstellung der ganzen Hand mit schräger, überlagerungsfreier Projek-
Aufnahme tion der Mittelhandknochen und des Handgelenkes, Metacarpale
IV und V überlagern sich leicht an der Basis.
Bemerkung Schmuck entfernen
Variante Hand schräg mit Keilkissen unterlagert, Finger gestreckt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1-1.3 mAs klein nein
Kass./Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2.5-4.0mAs klein nein

38
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 39

Hand schräg 121

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Darstellung der ganzen Hand mit schrä-
ger, überlagerungsfreier Projektion der
Mittelhandknochen und des Handgelen-
kes. Metacarpale IV und V überlagern
1
2
sich leicht an der Basis.

Osteosynthese, Metacarpalen über-


3
lagern sich, Handstellung etwas zu
4 steil. Stärker einblenden.

5
6

12
8
11 9
10
13
14

16
15

Häufige Fehler
Häufige Fehler
1. Metacarpale III, IV und V überlagern sich stark.
=> Zu starke Schrägstellung oder zu wenig ges-
preizt.
2. Finger überlagern sich.
=> Finger stärker spreizen. Zu schräge
Einstellung,
Hinweis: Metacarpale
III, IV und V
Aufnahme nach Norgaad: Hand liegt mit überlagern
der dorsalen Seite auf der Kassette und sich stark.
die Daumenseite wird ca. 30° angeho-
ben. Die Finger werden leicht gekrümmt.
Anatomie

1 Phalanx distalis 5 Phalanx proximalis 9 Proc. styloideus radii 13 Os triquetrum


2 Phalanx media 6 Os seamoideum 10 Os scaphoideum 14 Os lunatum
3 Phalanx proximalis 7 Os metacarpale pollicis 11 Os capitatum 15 Ulna
4 Phalanx distalis 8 Os trapezium 12 Os hamatum 16 Radius

39
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 40

123 Os scaphoideum I (d.-v.)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Unterarm


auflegen, Handwurzel liegt mit Innenfläche
auf Kassettenausschnittmitte, Hand nach
ulnar abduziert (Daumen und Unterarm
bilden eine Linie), Finger im Grundgelenk
gestreckt, im Mittel- und Endgelenk ge-
beugt. Ev. Unterarm mit Sandsack fixieren.
Schmuck entfernen.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Scaphoid und Filmauschnitt.

Indikationen Navicularefraktur (Os scaphoideum)


Material 18/24 4-geteilt, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, 2 Pb-Mat-
ten, Sandsack
Kriterien für Os scaphoideum soll vollständig abgebildet sein.
Aufnahme
Bemerkung Ein feiner Einriss in einen der Handwurzelknochen entzieht sich häu-
fig der Darstellung. Bei einem Frakturverdacht müssen u.U. mehrere
Aufnahmen bei leicht verschiedenen Winkeln gemacht werden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 /4/4 nein 1.3-2 mAs klein nein
Kass./Det.
CH 44/48 S400 120 18/24 /4/4 nein 2.5-4 mAs klein nein

40
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 41

Os scaphoideum I 123

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Auf-
nahme
Os scaphoideum soll vollständig
abgebildet sein.

2
1

4
8
6
5
7

9
10

Häufige Fehler
Korrekte Lagerung: Daumen und
Unterarm bilden eine Gerade.

Häufige Fehler

1. Processus styloideus radii überdeckt teil-


weise das Scaphoid. => Daumen und Ra-
dius bilden einen Winkel. Für gerade Linie
Daumen-Radius sorgen.

Daumen und Unterarm bilden keine


Linie, dezentriert
Anatomie

1 Os trapezium 4 Os hamatum 7 Os lunatum 10 Ulna


2 Os trapezoideum 5 Os triquetrum 8 Os scaphoideum
3 Os capitatum 6 Os pisiforme 9 Radius

41
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 42

124 Os scaphoideum II (lat.)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Unterarm


auflegen, Handgelenk genau seitlich
(radio-ulnar) gelagert, Hand nach dorsal
abduziert (Daumen und Unterarm bilden
eine Linie). Ev. Unterarm mit Sandsack
fixieren.
(Über die Reihenfolge der 4 Scaphoid-
Aufnahmen gibt es je nach Quelle
unterschiedliche Auffassungen).

Zentralstrahl
Senkrecht auf Scaphoid und Filmaus-
schnitt.

Tabatière
Mit ‘Tabatière’ bezeichnet man die
Delle, die beim Abspreizen des Daumens
auf Höhe Handgelenk entsteht. Von
dort pflegten Tabak-Schnupfer den
Tabak aufzuschnupfen.

Indikationen Navicularefraktur (Os scaphoideum)


Material 18/24 4-geteilt, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, 2 Pb-Mat-
ten, Sandsack
Kriterien für Os scaphoideum und Handwurzel sollen vollständig abgebildet
Aufnahme sein.
Variante Ein feiner Einriss in einen der Handwurzelknochen entzieht sich häu-
fig der Darstellung. Bei einem Frakturverdacht müssen u.U. mehrere
Aufnahmen bei leicht verschiedenen Winkeln gemacht werden. Ev.
mit Feinstfokus (0,3mm) aufnehmen
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 /4/4 nein 1.3-2 mAs klein nein
Kass./Det.
CH 44/48 S200 120 18/24 /4/4 nein 2.5-4 mAs klein nein

42
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 43

Os scaphoideum II 124

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Os scaphoideum soll vollständig
abgebildet sein.

3
4

5
6

Weitere Röntgenbilder
Daumen und Unterarm sollen eine
Gerade bilden. Siehe Skelettauf-
nahme und Röntgenbild!

Zu stark ausgeblendet,
dezentriert
Anatomie

1 Os metacarpale 4 Os scaphoideum 7 Radius


2 Os hamatum 5 Os lunatum 8 Ulna
3 Os triquetrum 6 Processus styloideus ulnae

43
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 44

125 Os scaphoideum III (ulno-radial schräg)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Unterarm auflegen,


Handfläche auf Schaumstoffkeil, ulnare Seite 45° angeho-
ben, Hand nach ulnar abduziert (Daumen und Unter-
arm bilden eine Linie). Ev. Unterarm mit Sandsack fixieren.
Zentralstrahl
Senkrecht auf Scaphoid und Filmausschnitt

Indikationen Navicularefraktur (Os scaphoideum)


Material 18/24 4-fach unterteilt, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, 2
Pb-Matten, Sandsack, Keilkissen
Kriterien für Os scaphoideum soll vollständig abgebildet sein.
Aufnahme
Variante Ein feiner Einriss in einem der Handwurzelknochen entzieht sich
häufig der Darstellung. Bei einem Frakturverdacht müssen u.U. meh-
rere Aufnahmen bei leicht verschiedenen Winkeln gemacht werden.
Ev. mit Feinstfokus (0,3mm) aufnehmen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 /4/4 nein 1.3-2 mAs klein nein
Kass./Det
CH 44/48 S200 120 18/24 /4/4 nein 2.5-4 mAs klein nein

44
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 45

Os scaphoideum III 125

Kriterien für gute

Korrektes Röntgenbild
Aufnahme
Os scaphoideum soll
vollständig abgebildet
sein.
2
1

4 5

3 6
8
12
7

11 10

Häufige Fehler
Häufige Fehler
1. Processus styloideus radii überdeckt teil- Daumen und Unterarm bilden keine
weise das Scaphoid. => Daumen und Unter- Linie, nicht auf Scaphoid zentriert.
arm bilden einen Winkel. Für gerade Linie Buchtabe fehlt (muss im Quartett
Daumen-Unterarm sorgen. nur einmal vorhanden sein).

Anatomie

1 Os trapezium 4 Os capitatum 7 Os lunatum 10 Ulna


2 Os trapezoideum 5 Os hamatum 8 Os triquetrum 11 Radius
3 Os scaphoideum 6 Os pisiforme 9 Processus styloideus ulnae 12 Proc. styloideus radii

45
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 46

126 Os scaphoideum IV (radio-ulnar schräg)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Unterarm auf-


legen, Handfläche auf Schaumstoffkeil, Ra-
dialseite 45° angehoben, Hand nach ulnar
abduziert (Daumen und Unterarm bilden
eine Linie).

Zentralstrahl
Senkrecht auf Scaphoid und Filmausschnitt.

Indikationen Navicularefraktur (Os scaphoideum)


Material 18/24 4-fach unterteilt, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, 2
Pb-Matten, Keilkissen
Kriterien für Os scaphoideum soll vollständig abgebildet sein.
Aufnahme
Variante Ein feiner Einriss in einen der Handwurzelknochen entzieht sich häu-
fig der Darstellung. Bei einem Frakturverdacht müssen u.U. mehrere
Aufnahmen bei leicht verschiedenen Winkeln gemacht werden. Ev.
mit Feinstfokus (0,3mm) aufnehmen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 /4/4 nein 1.3-2 mAs klein nein
Kass./Det.
CH 44/48 S200 120 18/24 /4/4 nein 2.5-4 mAs klein nein

46
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 47

Os scaphoideum IV 126

Kriterien für gute

Korrektes Röntgenbild
Aufnahme
Os scaphoideum soll
vollständig abgebildet
sein.
1
2

4
3

5
7

9
8

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Processus styloideus radii überdeckt


teilweise das Scaphoid. => Daumen und
Unterarm bilden einen Winkel. Für gerade
Linie Daumen-Unterarm sorgen.

Daumen und Unterarm bilden keine


Linie, dezentriert. Buchstabe fehlt.
Anatomie

1 Os trapezium 4 Os hamatum 7 Os triquetrum


2 Os trapezoideum 5 Os scaphoideum 8 Ulna
3 Os capitatum 6 Os lunatum 9 Radius

47
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 48

127 Os pisiforme

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Arm vom Körper


weg gestreckt. Der Unterarm soll mit der Dor-
salseite aufliegen. Das Handgelenk wird etwa
60° auf der Radialseite (Daumenseite) angeho-
ben, ev. Handrücken leicht dorsal flektieren.
Handrücken mit Keil unterstützen. Bleischürze
soll seitlich das Bein gut abdecken.

Zentralstrahl
Senkrecht zum Film auf das Os pisiforme und
auf Filmmitte.

Indikationen Degenerative und entzündliche Prozesse, Fraktur


Material 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack, 15°
und 45° Keile
Kriterien für Freie Projektion des Os pisiforme.
Aufnahme
Bemerkung Ev. Vergleichsaufnahme auf der anderen Seite anfertigen, Schmuck
entfernen.
Variante Hand ev. dorsal flektieren.
Für Vergleichsaufnahme Hände in der Wasserschöpferstellung.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 1,3-2 mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2,5-4 mAs klein nein

48
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:27 Seite 49

Os pisiforme 127

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Freie Projektion des Os pisiforme.

4
6 5
3

Häufige Fehler
Häufige Fehler Anmerkung

1. Os pisiforme stellt sich nicht über- Vergleichsaufnahme: Beide Unterarme


lagerungsfrei dar. dorsal auf Tisch legen, die Handgelenke
=> Hand zu wenig steil angehoben. radialseitig je um 60° anheben, Hände
leicht dorsal flektieren: sog. 'Wasser-
schöpferstellung'.
Anatomie

1 Ossa metacarpalia 4 Os scaphoideum 7 Os lunatum


2 Hamulus ossis hamatum 5 Os pisiforme 8 Ulna
3 Os trapezium 6 Os triquetrum 9 Radius

49
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 50

128 Os Metacarpale IV - V (schräg)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Arm vom Kör-


per weg gestreckt. Der Unterarm soll mit der
Dorsalseite aufliegen. Das Handgelenk wird
etwa 45° auf der Radialseite (Daumenseite)
angehoben, ev. Handrücken leicht dorsal
flektieren. Handrücken mit Keil unterstützen.
Bleischürze soll auf der Aufnahmeseite das
Bein gut abdecken.

Zentralstrahl
Senkrecht zum Film auf das Metacarpale V
und auf Filmmitte.

Indikationen Frakturen Metacarpale IV und V (häufig Faustschläge, Arbeitsverlet-


zungen), Stellungskontrolle nach Reposition
Material 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack, 45°-Keil
Kriterien für Überlagerungsfreie Projektion der Metacarpale IV und V. Phalanx
Aufnahme proximalis bis zum Handgelenk müssen abgebildet sein.
Bemerkung Schmuck entfernen
Variante Hand ev. dorsal flektieren. Für Vergleichsaufnahme Hände in der
Wasserschöpferstellung.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein klein nein
Kass./Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein klein nein

50
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 51

Os Metacarpale IV - V 128

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Überlagerungsfreie Projektion der Metacar-
pale IV und V. Phalanx proximalis bis zum
Handgelenk müssen abgebildet sein.

2
3

6
7 L
9
8

Häufige Fehler
Das Handgelenk (und damit die
Hand) soll mit einem Keil radial 45°
angehoben werden. Anatomie

1 Caput metacarpale 4 Basis metacarpale 7 Processus styloideus ulnae


2 Metacarpale IV 5 Os triquetrum / pisiforme 8 Ulna
3 Metacarpale V 6 Os lunatum 9 Radius

51
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 52

130 Daumen v.-d.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Hand in überdrehter Pro-


nation, der Daumen liegt mit der dorsalen Seite ge-
streckt auf dem Film, einblenden.
Ev. Keilkissen unter Handrücken. Es kann sinnvoll sein,
einen Ausgleichsfilter einzusetzen.

Zentralstrahl
Senkrecht volodorsal auf Daumengrundgelenk.

Indikationen Fraktur, Luxation, Fremdkörper, Arthrose


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev.
Keilkissen
Kriterien für Karpometakarpalgelenk bis Daumenkuppe müssen abgebildet sein.
Aufnahme
Bemerkung Schmuck entfernen.
Variante Patient sitzt seitlich am Tisch, Hand in seitlicher Position, der Dau-
men liegt mit der volaren Seite gestreckt auf dem Kunststoffkeil.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 0.8 -1 mAs klein ev. ja
Kass./Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2.5 -3 mAs klein ev. ja

52
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 53

Daumen v.-d. 130

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Karpometakarpalgelenk bis Daumenkuppe müssen ab-
gebildet sein.

2 Oder Patient sitzt mit dem Rücken zur Kas-


sette und dorsal abduziertem Arm - mit glei-
3
cher Lage des Daumens.

4
5

7
8

Variante:

Häufige Fehle / Varianten


Häufige Fehler
Daumen d.-v auf einem Keil / einer
1. Sattelgelenk (Karpometakarpalgelenk) nicht Unterlage aufgestützt. (Geringfügig
dargestellt. => Auf Interphalangealgelenk zen- vergrösserte Darstellung).
triert oder zu stark eingeblendet.
2. Daumen Grundgelenk zu hell oder Dau-
men-Endglied zu dunkel. => Man setze einen
Filter für den distalen Daumen ein.
3. Schrägprojektion des Daumens und seiner
Gelenke. => Hand zu weit innenrotiert, der
Daumen liegt mit der radialen Seite auf.
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Art. metacarpophalangealis 7 Art. carpometacarpalis


2 Art. interphalangealis distalis 5 Os sesamoideum 8 Os trapezium
3 Phalanx proximalis 6 Os metacarpale pollicis

53
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 54

132 Daumen lat.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, die Hand-


fläche ev. mit einem kleinen 45° Schaum-
stoffkeil unterpolstern oder die Finger zur
Abstützung beugen, so dass der Daumen
seitlich auf dem Film liegt, einblenden.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Daumengrundgelenk.

Indikationen Fraktur, Fremdkörper, Luxation, Arthrose


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev.
Schaumstoffkeil
Kriterien für Vollständige Darstellung des Daumens mit Grundgelenk und Meta-
Aufnahme carpale bis zur Daumenkuppe.
Bemerkung Schmuck entfernen
Variante Finger mit Schaumstoffkeil stützen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 0.8 -1mAs klein ev. ja
Kass./Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2.5 -3mAs klein ev. ja

54
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 55

Daumen lat. 132

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
R Vollständige Darstellung des Daumens mit Grundgelenk und
Metacarpalia I.

4
5

Häufige Fehler
7
8

9 10

11

Häufige Fehler

1. Gelenke nicht frei einsehbar.


=> Keine rein seitliche Lagerung.

2. Sattelgelenk (Karpometacarpal-
gelenk) nicht dargestellt.
=> falsch zentriert.

Weichteile abgeschnitten
und dezentriert, Buch-
stabe fehlt.
Anatomie

1 Phalanx distalis 5 Os sesamoideum 9 Os scaphoideum


2 Articulatio interphalangealis 6 Os metacarpale pollicis 10 Os capitatum
3 Phalanx proximalis 7 Articulatio carpometacarpalis 11 Os lunatum
4 Art. metacarpophalangealis 8 Os trapezium

55
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 56

135 Finger II d.-v.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, die Hand


liegt flach mit der volaren Seite auf, Finger
leicht spreizen, einblenden.
Finger II bis V analoges Vorgehen.
Ev. Sandsack über Unterarm (bei unruhi-
gen Patienten).

Zentralstrahl
Senkrecht dorsovolar auf das jeweilige
Mittelgelenk.

Indikationen Fraktur, Fissur, Fremdkörper, Luxation


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev.
Sandsack
Kriterien für Finger muss im Grund-, Mittel- und Endgelenk überlagerungsfrei
Aufnahme abgebildet sein. Fingerkuppe bis Grundgelenk müssen sichtbar sein.
Bemerkung Schmuck entfernen
Variante Bei Verletzungen der volaren Fingerseite kann die Aufnahme auch
v.-d. angefertigt werden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 0.8 - 1mAs klein nein
Kass./Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2.5 - 3mAs klein nein

56
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 57

Finger II d.-v. 135

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Finger muss im Grund-, Mittel- und Endgelenk überlage-
rungsfrei abgebildet sein. Fingerkuppe bis Grundgelenk
müssen sichtbar sein.
1

Häufige Fehler
6
Finger zu proximal zen-
triert (für Aufnahme 'Fin-
Gelenke nicht frei gerstrahl' korrekt),
einsehbar, Buch- Buchstabe zu weit weg.
stabe fehlt. Zu weit ausgeblendet
7

Häufige Fehler

1. Die Gelenkspalten
sind nicht gut einsehbar:
=> Exakt zentrieren und
Finger flach auf der
ganzen Länge auf dem
Film aufliegend.
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Art. interphalangealis proximalis 7 Os metacarpale


2 Art. interphalangealis distalis 5 Phalanx proximalis
3 Phalanx media 6 Articulatio metacarpophalangealis

57
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 58

136 2./3. Finger lat. (ulno-radial)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Hand in über-


drehter Pronation, so dass der 2. beziehungs-
weise der 3. Finger streng seitlich und parallel
zum Film liegt (3. Finger unterpolstern),
übrige Finger zur Faust schliessen, einblen-
den.

Zentralstrahl
Senkrecht radioulnar auf Mittelgelenk des 2.
oder 3. Fingers und auf Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Fissur, Fremdkörper, Luxation


Material (13/18) oder 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack, Schaumstoffkeil, Spannband, Spezialfilter
Kriterien für Finger muss im Grund-, Mittel- und Endgelenk überlagerungsfrei
Aufnahme abgebildet sein. Die Abbildung muss streng lateral erfolgen.
Bemerkung Schmuck entfernen
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 0.8 - 1mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2.5 - 3mAs klein nein

58
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 59

2./3. Finger lat. 136

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Finger muss im Grund-, Mittel- und Endgelenk über-
lagerungsfrei abgebildet sein. Die Abbildung muss
streng lateral erfolgen.
1

Häufige Fehler
Kondylen nicht
deckend dargestellt,
Aufnahme mit falscher
Strahlenrichtung oder
Grundgelenk ist
richtig lagern.
nicht frei.
Häufige Fehler

1. Gelenkspalten schlecht einseh-


bar. => Finger muss auf dem Film
oder dem Polster exakt parallel zum
Film aufliegen.
2. Kondylen sind nicht deckend
dargestellt. => Der Finger muss
exakt lateral abgebildet werden.
3. Grundgelenk verdeckt. => Faust
stärker schliessen oder fixieren.
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Art. interphalangealis proximalis 7 Os metacarpale


2 Art. interphalangealis distalis 5 Phalanx proximalis
3 Phalanx media 6 Articulatio metacarpophalangealis

59
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 60

137 4./5. Finger lat. (radio-ulnar)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt neben dem Tisch, die Hand


seitlich, so dass der 4. beziehungsweise
der 5. Finger rein seitlich und parallel
zum Film liegt, 4. Finger mit Keil absprei-
zen oder Faustschluss, einblenden.
Ev. Sandsack über Unterarm.
Schmuck entfernen.

Zentralstrahl
Senkrecht radioulnar auf Mittelgelenk
des 4. oder 5. Fingers und auf Filmmitte.

Finger liegt nicht parallel zur


Kassette - so wird der Gelenk-
spalt nicht frei einsehbar sein.

Indikationen Fraktur, Fissur, Fremdkörper, Luxation


Material (13/18) odere 18/24, S200, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack, Schaumstoffkeil (hier Keil zu hoch!)
Kriterien für Grundgelenk bis Fingerkuppe müssen abgebildet sein, Gelenke müssen
Aufnahme rein seitlich abgebildet und Gelenkspalten einsehbar sein.
Bemerkung Schmuck entfernen
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S200 105 18/24 nein 0.8 - 1mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 42/46 S200 120 18/24 nein 2.5 - 3mAs klein nein

60
TB1_re:Layout 1 09.09.2010 11:28 Seite 61

4./5. Finger lat. 137

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Grundgelenk bis Fingerkuppe müssen abgebildet
sein, Gelenke müssen rein seitlich abgebildet und
Gelenkspalt muss einsehbar sein.
1

Häufige Fehler
5
Laterale Einstel-
lung nicht rein
seitlich, übrige
Finger zu wenig
6
abgespreizt.
7

Häufige Fehler

1. Kondylen decken sich nicht, Gelenkspalten


nicht frei einsehbar.
=> Einstellung exakt lateral vornehmen und
dafür sorgen, dass der Finger exakt parallel zur
Filmebene liegt.
2. Übrige Finger verdecken das Grundgelenk.
=> Finger zu wenig abgespreizt, ev. Keil ver-
wenden oder Faustschluss, fixieren.
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Art. interphalangealis proximalis 7 Os metacarpale


2 Art. interphalangealis distalis 5 Phalanx proximalis
3 Phalanx media 6 Art. metacarpophalangealis

61
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:30 Seite 62

201 Oberschenkel a.-p. (mit Kniegelenk)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient in Rückenlage, Bein gestreckt und innenrotieren bis die


Patella mittig zwischen den Femurkondylen liegt, ev. Schaum-
stoffkissen unter Gesäss, Bleiabdeckung bis zwischen die Beine
ziehen. Unterer Kassettenrand 2-3 Querfinger unter Kniege-
lenkspalt. Bei unruhigen Patienten Sandsack über Unterschen-
kel. Atemstillstand. Ev. Filter über das Knie.
Achtung: Bei allen liegenden Einstellungen mit 2 Ebenen (a.-p. /
lat.) die Bleischürze auflegen, nicht anziehen, und den Strahlen-
schutz für die zweite Ebene erneut sorgfältig einrichten.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Filmmitte und gut handbreit über oberem Patella-
rand.

Indikationen Fraktur, Tumor, Fremdkörper, Metastasen


Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack, Raster
Kriterien für Femurschaft und Hüft- oder Kniegelenk müssen abgebildet sein. Patella
Aufnahme sollte mittig zwischen den Femurkondylen abgebildet sein.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/80 S400 105+ 20/40 ja r8 gross ev. ja
Untertisch
CH 66/73 S400 120 20/40 ja gross ev. ja

62
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:30 Seite 63

Oberschenkel a.-p. 201

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Femurschaft und Hüft- oder Kniegelenk
müssen abgebildet sein. Patella sollte mit-
tig zwischen den Femurkondylen abgebil-
det sein.

Häufige Fehler
Bein nicht innenrotiert, Patella
lateral statt mittig zwischen den
Femurkondylen, Fibula nicht
frei, Buchstabe fehlt.

3
5 6 2
4

7
8 9
10
11

Häufige Fehler

1. Der Gelenkspalt ist nicht frei dargestellt,


die Patella tritt lateral oder medial hervor.
=> Die Patella mittig zwischen die Femurkon-
dylen einstellen, das Bein ev. entsprechend
drehen.
(Der Gelenkspalt ist selten frei wegen der
Divergenz der Strahlung.)
Anatomie

1 Femur 4 Condylus medialis femoris 7 Eminentia intercondylaris 10 Caput fibulae


2 Epicondylus med. 5 Condylus lateralis femoris 8 Condylus lateralis tibiae 11 Tibia
3 Epicondylus lat. 6 Patella 9 Condylus medialis tibiae

63
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 64

202 Oberschenkel lat. (mit Kniegelenk)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient in Seitenlage, Hüft- und Kniegelenk leicht


gebeugt, aufzunehmender Oberschenkel in Tisch-
mitte, Oberschenkelachse parallel zur Kassette.
Gesundes Bein aufgestellt und nach aussen abge-
spreizt oder stark angewinkelt und vor das zu un-
tersuchende Bein gelagert, (Knie und Ferse unter-
stützt). Unterer Kassettenrand 3 Querfinger unter
Kniegelenkspalte. Bei unruhigen Patienten Sand-
sack über Unterschenkel. Ev. Filter über das Knie.

Zentralstrahl
Senkrecht mediolateral auf Filmmitte und gut
handbreit über oberem Patellapol.

Indikationen Fraktur, Tumor, Fremdkörper, Metastasen


Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Keile,
Sandsack, Raster, Keilfilter
Kriterien für Femurschaft muss gut beurteilbar sein, Kniegelenk seitlich.
Aufnahme
Variante Kann sich der Patient nicht drehen, wird diese Aufnahme mit
horizontalem Strahlengang med.-lat. oder lat.-med. durchge-
führt. Ev. Keilfilter verwenden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/80 S400 105+ 18/43 ja r8 gross ev. ja
Untertisch
CH 66/73 S400 120 18/43 ja gross ev. ja

64
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 65

Oberschenkel lat. 202

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Femurschaft muss gut beurteilbar sein, Knie-
gelenk seitlich, (mindestens 1 Gelenk mit ab-
gebildet).

Häufige Fehler
Kniegelenk und Osteosynthese ab-
geschnitten.

2 3 4
5
6

Häufige Fehler

1. Das Knie ist schräg abgebildet.


=> Der Oberschenkel muss streng seit-
lich gelagert werden. (Die Kondylen
sind auf Grund der Strahlendivergenz
nie deckungsgleich).
Anatomie

1 Femur 4 Caput fibulae


2 Patella 5 Condylus lateralis femoris
3 Condylus medialis femoris 6 Tibia

65
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 66

203 Oberschenkel a.-p. (mit Hüftgelenk)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Patient liegt mit gestreckten Bei-


nen auf dem Tisch. Füsse leicht (ca. 15°) nach innen ro-
tieren und ev. mit Sandsack fixieren. Bleischürze auf
Oberkörper und Bleimatte auf nicht aufzunehmendes
Bein, Hodenkapsel.

Zentralstrahl
Auf proximales Drittel des Oberschenkels (3 QF unter-
halb Symphyse) senkrecht zum Tisch.

Indikationen Fraktur, Luxation, entzündliche (Osteomyelitis), degenerative (Arth-


rose) und tumoröse Veränderungen
Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster,
ev. Filter
Kriterien für Oberschenkel wird exakt a.-p. abgebildet, Trochanter major randständig,
Aufnahme Hüftgelenk vollständig abgebildet, Schenkelhals unverkürzt darge-
stellt, Weichteile beurteilbar.
Bemerkung Ev. Beine mit Sandsack fixieren
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/80 S400 105+ 20/40 ja r8 gross ev. ja
Untertisch
CH 66/73 S400 120 20/40 ja gross ev. ja

66
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 67

Oberschenkel a.-p. 203

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
1
Oberschenkel wird exakt a.-p. abgebildet, Tro-
2
chanter major lateral randständig, Trochanter
minor medial randständig, Hüftgelenk voll-
ständig abgebildet, Schenkelhals unverkürzt
dargestellt, Weichteile beurteilbar.
3 4
5
7 6
8 9

12

10 11

Häufige Fehler
13
Variante
Oberschenkel a.-p. mit beiden Gelenken
auf 20 x 60 cm Kassette. Obere Grenze:
Spina iliaca anterior superior.

Häufige Fehler

1. Schenkelhals verkürzt dargestellt.


=> Fuss stärker innenrotieren.
Anatomie

1 Os sacrum 5 Caput femoris 9 Collum femoris 13 Femur


2 Art. sacroiliaca 6 Dorsaler Pfannenrand 10 Trochanter minor
3 Pfannenerker 7 Trochanter major 11 Tuber ischiadicum
4 Pfannendach 8 Christa intertrochanterica 12 Foramen obturatum

67
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 68

204 Oberschenkel lat. (mit Hüftgelenk)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Patient dreht sich


leicht schräg, Aussenseite des zu unter-
suchenden Oberschenkels liegt dem Tisch
auf, das Kniegelenk gebeugt. Ober-
schenkelachse parallel zum Film. Das Bein
der Gegenseite aufstellen.
Bleischürze bis zur Einblendungsgrenze, Hoden-
kapsel / Schmetterling.

Zentralstrahl
Senkrecht 3 QF unterhalb Symphyse auf Mitte
Oberschenkel.

Indikationen Fraktur, Luxation, entzündliche (Osteomyelitis), degenerative (Arth-


rose) und tumoröse Veränderungen
Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Oberschenkel exakt lateral abgebildet, Hüftgelenk gut einsehbar,
Aufnahme Weichteile beurteilbar, Schenkelhals stark verkürzt, teilweise
durch den Trochanter major verdeckt.
Variante Diese Aufnahme kann auch in Froschbeinposition angefertigt wer-
den: Der Oberschenkel wird im Hüftgelenk maximal abduziert und
aussenrotiert. Die Gegenseite leicht anheben und diesen Fuss auf
dem Tisch zur Stabilisierung der Lage aufstellen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/80 S400 105+ 20/40 ja r8 gross ev. ja
Untertisch
CH 66/73 S400 120 20/40 ja gross ev. ja

68
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 69

Oberschenkel lat. 204

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Oberschenkel wird exakt lateral abgebildet, Hüftge-
lenk gut einsehbar, Weichteile beurteilbar, Schenkel-
1
hals stark verkürzt und durch den Trochanter major
2
3 verdeckt.
4

5
6

Zusätzliche Aufnahmen
8

Anatomie

1 Ramus superior ossis pubis 4 Caput femoris 7 Trochanter minor


2 Pfannendach 5 Schenkelhals 8 Femur
3 Foramen obturatum 6 Trochanter major

69
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 70

205 Kniegelenk a.-p. (liegend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient in Rückenlage, Bein gestreckt, Bein meist nach


innen rotieren bis Patella in der Mitte der Femurkondy-
len liegt. Kniegelenkspalt in der Filmmitte. Bei unruhi-
gen Patienten Sandsack über Unterschenkel.
Achtung: Bei allen liegenden Einstellungen mit 2 Ebe-
nen (a.-p. / lat.) die Bleischürze auflegen und nicht an-
ziehen und den Strahlenschutz für die zweite Ebene
erneut sorgfältig einrichten.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Kniegelenkspalt und Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Luxation, Bandruptur, Arthrose, degenerative Veränderungen


Material 18/24 oder 24/30, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sand-
sack
Kriterien für Kniegelenkspalt muss frei abgebildet sein, das laterale Tibiaplateau muss
Aufnahme strichörmig dargestellt sein, medial leicht oval. Patella mittelständig.
Variante Kann das Bein nicht gestreckt werden: Eine rechteckige Schaumstoff-
unterlage zwischen Knie und Kassette legen (keinen 90°-Keil!).
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 18/24+ ja r8 2-3,2 mAs gross nein
Kass. / Det.
CH 57/63 S400 120 18/24+ ja 3,2-5 mAs klein nein

70
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 71

Kniegelenk a.-p. 205

Korrektes Röntgenbild
1 Kriterien für gute Aufnahme
Kniegelenkspalt muss frei abgebildet
sein, das laterale Tibiaplateau muss
strichförmig abgebildet sein, medial
2 leicht oval. Patella mittelständig.
8 7

6
5

Bein gestreckt - Gelenkspalt einsehbar


4

Knie gebeugt - Gelenkspalt nicht ein-


sehbar.

Häufige Fehler
Häufige Fehler Bein nach aussen rotiert,
Patella nicht mittig zwi-
1. Der untere Patellapol überlagert die Eminentia inter- schen den Kondylen.
condylaris und die laterale Gelenkfläche der Tibia bildet
sich oval ab. => Darauf achten, dass das Knie flach auf
der Kassette aufliegt.
2. Die Patella ragt über die laterale Begrenzung des dista-
len Femurs hinaus, das Fibulaköpfchen projiziert sich in
den Tibiakopf. => Stärkere Aussenrotation des Kniegelen-
kes, Fuss etwas medialer drehen.
3. Die Patella ragt medial über die Femurkante hinaus, das
Fibulaköpfchen ist fast ganz frei projiziert.
=> Zu starke Innenrotation des Beines, korrigieren!
4. Die Gelenksflächen des Tibiaplateaus zeigen eine deut-
lich ovale Projektion. => Zentralstrahl auf Patellamitte,
nicht auf unteren Patellapol, oder Bein nicht ganz gestreckt.
Anatomie

1 Femur 4 Caput fibulae 7 Epicondylus lat. femoris


2 Patella 5 Mediales Tibiaplateau 8 Epicondylus med. femoris
3 Tibia 6 Eminentia intercondylaris

71
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 72

207 Kniegelenk lat. (liegend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient in Seitenlage, Hüft- und Kniegelenk leicht (30°-


45°) gebeugt, Kniegelenk liegt mit der lateralen Seite
dem Film an. Nicht aufzunehmendes Bein über das an-
dere legen und mit Kissen unterlagern, damit das aufzu-
nehmende Bein nicht überdreht wird. Ferse unterlegen,
damit Kondylen übereinander liegen, Kassettenverlauf
der Unterschenkelachse anpassen. Ferse mit Keil unter-
legen, ev. Sandsack über Unterschenkel.
Zentralstrahl
Senkrecht medio-lateral auf Kniegelenkspalt und Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Luxation, Arthrose


Material 24/30 bis 18/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Sand-
sack
Kriterien für Beide Kondylen müssen übereinander projiziert sein, so dass sie im
Aufnahme hinteren Bereich deckungsgleich sind, Patella frei.
Variante Verletzte oder frisch operierte Patienten in Rückenlage, Knie etwas
unterpolstern, mit medial angestellter Kassette aufnehmen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 18/24 ja r8 2.5-3.2mAs gross nein
Kass./Det.
CH 55/60 S400 120 18/24 ja 6,4 mAs klein nein

72
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 73

Kniegelenk lat. 207

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Auf-
1 nahme
Beide Kondylen müssen überein-
ander projiziert sein, so dass sie
im hinteren Bereich deckungs-
2
gleich sind, Patella frei.

3
4

Zu stark aussenrotiert, Fibula-


köpfchen sichtbar.
8
7
Zu stark innenrotiert, Fibula-
köpfchen vollständig verdeckt.

Häufige Fehler

Häufige Fehler
1. Condylen nicht deckungsgleich, das Fibu- Kondylen decken sich nicht, Ge-
laköpfchen kommt frei hervor, Patella nicht frei. lenkspalt nicht frei einsehbar.
=> Bein oder Patient zu stark nach ventral ge-
kippt.
2. Die Condylen sind nicht deckungsgleich, das
Fibulaköpfchen wird von der Tibia ganz überla-
gert, Patella nicht frei. => Das Bein oder Patient
mehr nach ventral kippen.
3. Die Femurcondylen sind im Gelenkspalt dop-
pelt konturiert.
=> Der Unterschenkel verläuft nicht auf der glei-
chen Höhe wie der Oberschenkel: Ferse unterla-
gern oder Röhre 5°-7° caudo-cranial kippen.
Anatomie

1 Femur 4 Eminentia intercondylaris 7 Tibia


2 Patella 5 Caput fibulae 8 Fibula
3 Condylus lateralis femoris 6 Tuberositas tibiae

73
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 74

209 Kniegelenk Tunnelaufnahme

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient liegt auf dem Tisch, Bein im Kniegelenk 45° gebeugt,


Bein leicht nach innen rotiert. Unter dem Knie ein Dreieckskeil
90°, darunter die Kassette, dann ein Polster. Strahlengang
muss 90° zur Unterschenkelachse liegen.
Zentralstrahl
Trifft senkrecht auf die Unterschenkelachse unterhalb der Pa-
tella und auf die Kassettenmitte.

Indikationen Nachweis von freien Gelenkkörpern, degenerative Veränderungen,


Frakturen in Gelenknähe, Arthrose
Material 18/24, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, rechtwinkliger
Schaumstoffblock, Dreieckskeil
Kriterien für Fossa intercondylaris frei einsehbar, Femurkondylen überlagerungsfrei,
Aufnahme Tibiaplateau lateral strichförmig dargestellt.
Variante Tunnelaufnahme in Bauchlage
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 18/24 ev. ja r8 3.2 mAs gross nein
Kass./Det.
CH 55/60 S400 120 18/24 ev. ja 6.4 mAs klein nein

74
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 75

Kniegelenk Tunnelaufnahme 209

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Kniegelenkspalt (Fossa intercon-
1
dylaris) frei einsehbar, Femurkon-
dylen überlagerungsfrei,
Tibiaplateau lateral strichförmig
dargestellt.

8
7

6
5

Häufige Fehler
Häufige Fehler Tunnel Aufnahme mit einer
“Maus”
1. Tunnel erscheint nicht frei projiziert.
=> Bein aussenrotiert, Zentralstrahl steht
nicht senkrecht auf dem Gelenkspalt.

Bein nach aussen rotiert, Kniescheibe


schräg, dezentriert
Anatomie

1 Femur 4 Caput fibulae 7 Epicondylus lat. femoris


2 Tibia 5 Mediales Tibiaplateau 8 Epicondylus med. femoris
3 Patella 6 Eminentia intercondylaris

75
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 76

221 Patella axial (Röhre horizontal)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzend, Kniegelenk gebeugt, und ev. mit


Schaumstoffkissen unterlegt, Fuss unterlagert (ca. 12
cm), Kassette wird vom Patienten gehalten und auf
dem Oberschenkel aufgestellt, Kassette steht senkrecht
zur Patellalängsachse, einblenden. Der Winkel im
Kniegelenk soll 135° betragen. Kniekehle ev. mit
Kissen unterstützen.

Zentralstrahl
Horizontal auf unteren Patellapol und Filmmitte. Test
mit sich deckendem Schattenwurf von 2 Kugelschrei-
bern, die am oberen und unteren Patellarand anliegen.

Indikationen Fraktur, Fissur, Luxation, Dysplasie


Material (13/18) oder 18/24, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze,
Schaumstoffblock
Kriterien für Freie Projektion der Patella
Aufnahme
Variante Röhre gekippt, dafür Fuss nicht unterlegt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 18/24 nein 3.2 mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 50/55 S400 120 18/24 nein 8 mAs klein nein

76
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 77

Patella axial 221

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Freie Projektion der Patella.
1
3
2
6
4
5

Häufige Fehler
Patella nicht frei, Bein nicht unterlagert oder
Röhre nicht gekippt. Ev. auch starke retro- Gelenkspalt nicht frei, Bein zu stark
patellare Arthrose. angewinkelt oder Röhre nicht ge-
Häufige Fehler kippt: Patella nicht parallel zum
Strahlengang, daher vorderer / hin-
1. Die Patella erscheint in Richtung Sulcus terer Patellapol nicht deckend.
intercondylaris verschoben. Mehr einblenden, besser auf Patel-
=> Der Patient hat bei der Aufnahme den lapol zentrieren.
Quadriceps femoris angespannt.
2. Die Patella erscheint nicht frei projiziert
über dem Femoropatellargelenk. => Der
Strahlengang ist nicht parallel zur Patellain-
nenfläche.
Anatomie

1 Patella 4 Condylus lateralis femoris


2 Facies articularis 5 Femur
3 Articulatio femoropatellaris 6 Condylus medialis femoris

77
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 78

224 Patella Défilé

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt oder liegt auf dem Aufnahmetisch.


1. Aufnahme: 30°, Festpolster unter Kniekehle.
2. Aufnahme: 60°, Bein stärker anwinkeln.
3. Aufnahme: 90°, gleich, Knie 90° beugen.
Patella immer parallel zum Tisch. Kassette auf
Oberschenkel aufgestützt.
Bleischürze schützt ganzen Patienten, Schürze
zwischen die Beine hinunterziehen!
Zentralstrahl
Senkrecht auf Kassette und auf den unteren
Patellarand. Winkel auf Aufnahme notieren.

Indikationen Dysplasie und Luxationen, degenerative Veränderungen (Chondro-


pathia patellae)
Material 18/24 oder 24/30 (beidseitig), S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-
Schürze, Schaumstoffunterlagen
Kriterien für Patellarückfläche und Femoropatellargelenk müssen in allen 3 Auf
Aufnahme nahmen gut einsehbar sein.
Bemerkung Ev. Spezialhaltevorrichtung für Patella Défilé verwenden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105 18/24+ nein 3.2 mA klein nein
Kass. / Det.
CH 50/55 S400 120 18/24+ nein 10-12.5mAs klein nein

78
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 79

Patella Défilé 224

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Patellarückfläche und Femoropatellar-
gelenk müssen in allen 3 Aufnahmen
1 gut einsehbar sein.
3
2
5
4

Detailangaben
30° - ZS parallel zum Tisch,
Bein mit Polster unterstüt-
zen, so dass Patella parallel
zum Tisch liegt. Oder Röhre
5°-10° kippen.

60° - Wie zuvor mit Polster


unterstützen, so dass Patella
parallel zum Tisch liegt.
Oder Röhre ca. 15° kippen.

90° - ZS parallel zum Tisch


und zur Patella, Polster kip-
pen, Bein stärker abwinkeln.
Oder Röhre 20° kippen.
Anatomie

1 Patella 4 Condylus medialis femoris


2 Facies articularis 5 Condylus lateralis femoris
3 Articulatio femoropatellaris 6 Femur

79
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 80

225 Unterschenkel a.-p. mit OSG

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Mit OSG: Patient in Rückenlage, Bein gestreckt, Fuss ca. 20°


nach innen rotiert, Fuss 90° flektiert, so dass beide Malleolen
auf gleicher Höhe sind. Der untere Kassettenrand schliesst mit
der Hautgrenze der Ferse ab.
Mit Kniegelenk: Bein gestreckt, leicht nach innen rotiert (Patella
in der Mitte des Knies). Fuss/Unterschenkel: Winkel 90°.
Bei unruhigen Patienten Sandsack über Oberschenkel.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Unterschenkel- und Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Fremdkörper, Knochenveränderungen


Material 20/40 oder 18/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack
Kriterien für Tibia, Fibula und Sprung- oder Kniegelenk müssen a.-p. abgebildet
Aufnahme sein. Der Gelenkspalt im OSG muss frei einsehbar sein.
Variante In der Variante mit dem Kniegelenk ist es schwierig, das Kniegelenk
orthograd darzustellen: Zentrieren auf das Kniegelenk, dann Röhre
soweit caudal kippen,bis das Filmformat ausgeleuchtet ist.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105 20/40 nein 2.5-3.2mAs gross nein
Kass. / Det.
CH 50/55 S400 120 20/40 nein 8-10 mAs klein nein

80
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 81

Unterschenkel a.-p. mit OSG 225

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Tibia, Fibula und Sprung- oder Kniegelenk
müssen abgebildet sein. Gelenkspalt frei.

Häufige Fehler
Gelenkspalt nicht gut ein-
sehbar, Buchstabe fehlt.
Bein mehr innenrotieren,
Fuss flektieren.

4
3
6
5

Häufige Fehler

1. Tibia und Fibula überlagern sich, der


Gelenkspalt ist nicht frei.
=> Bein um 20° nach innen rotieren.
Anatomie

1 Tibia 4 Articulatio talocruralis


2 Fibula 5 Talus
3 Malleolus medialis 6 Malleolus lateralis

81
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 82

226 Unterschenkel lat. mit OSG

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient in Rückenlage, Knie- und Hüftgelenk


leicht gebeugt, Aussenseite des Unterschen-
kels liegt dem Film an, das gesunde Bein ab-
gewinkelt aufgestellt, ev. Sandsack über
Oberschenkel. Winkel Fuss-Beinachse 90°.
Der untere Kassettenrand schliesst mit der
Hautgrenze der Ferse ab.
proximaler US: Inkl. Kniegelenk lateral
distaler US: Inkl.Oberes Sprunggelenk la-
teral
Zentralstrahl
Senkrecht auf Unterschenkel- und Filmmitte.

Indikationen Fraktur, Fremdkörper, Knochenveränderungen


Material 18/43 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Sandsack
Kriterien für Tibia, Fibula und Sprung- oder Kniegelenk müssen lateral abge-
Aufnahme bildet sein.
Variante Unterschenkel lateral mit beiden Gelenken.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 105+ 20/40 nein 2.5-3.2mAs nein nein
Kass. / Det.
CH 50/55 S400 120 20/40 nein 8-10 mAs klein nein

82
TB2_re:Layout 1 09.09.2010 11:31 Seite 83

Unterschenkel lat. mit OSG 226

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Tibia, Fibula und Sprung- oder Kniegelenk
1 müssen lateral abgebildet sein.

2 Unterschenkel mit
Schussverletzungen
durch Schrotkugeln.

Weitere Röntgenbilder
8
3
4
6
7

Fuss nicht im rechten


Winkel zum Unter-
schenkel, Buchstabe
fehlt.
Anatomie

1 Tibia 4 Malleolus lateralis 7 Os naviculare


2 Fibula 5 Calcaneus 8 OSG
3 Malleolus medialis 6 Talus

83
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 146

323 Unterkiefer nach Clementschitsch

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt am Wandstativ, Gesicht zum Stativ. Basisli-


nie senkrecht zum Film. Stirn und Nase anliegend, Kinn
anziehen und Mund maximal öffnen. Auf seitengleiche
Einstellung achten. Ev. Fixierung mit Spannband.
Atemstillstand, nicht schlucken. Schmuck, Piercing ent-
fernen.
Kleine Bleischürze.
Zentralstrahl
2 cm unterhalb Hinterhauptshöcker. ZS 10°-15° caudo-
cranial. Austrittsstelle Nasenwurzel.

Indikationen Unterkieferfrakturen und Luxationen


Material 18/24, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Darstellung des gesamten Unterkiefers seitengleich mit
Aufnahme sehbaren Kiefergelenken, Processus styloideus gut dargestellt.
Bemerkung Haarklammern, Piercing entfernen, Haarzopf öffnen.
Variante Liegende Darstellung des Unterkiefers
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 105+ 18/24 ja r8 klein nein
Rasterwand
CH 70/77 S400 120 18/24 ja klein nein

146
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 147

Unterkiefer nach Clementschitsch 323

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Darstellung des gesamten
Unterkiefers seitengleich mit
1 einsehbaren Kiefergelenken,
2 Processus styloideus gut dar-
3 gestellt.
R

4
5

6
9 8 7

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Nur eines der Kieferköpfchen ist frei darge-


stellt, das andere projiziert sich in die Schädel-
basis. => Die Medianebene verläuft nicht
senkrecht zum Film.
2. Die Kieferköpfchen sind nicht beurteilbar.
Beide Unterkieferhälften sind asymmetrisch
dargestellt und nicht mehr miteinander zu ver-
gleichen. => Der Mund ist geschlossen.
3. Das Kinn wird von einem 'Buckel' überla-
gert. => Der Patient sitzt nicht aufrecht.

Kiefergelenke nicht frei, da


Mund nicht geöffnet, zudem
Kopf schräg. Buchstabe fehlt.
Anatomie

1 Articulatio temporomandibularis 4 Angulus mandibulae 7 Dens caninus


2 Pfannendach des Kiefergelenkes 5 Dentes morales 8 Dentes incisivi
3 Caput mandibulae 6 Dentes praemorales 9 Canalis mandibulae

147
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 148

325 Unterkiefer isoliert nach Eisler

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Seitenlage, Arm unter den Körper legen und nach


unten ziehen. Kopf seitlich über die schräg gestellte
Kassette hängen lassen, so dass der aufzunehmende
Kieferast dem Film aufliegt. Nasenspitze etwas der Kas-
sette nähern. Unterer Kassettenrand ca. 2 cm unter-
halb der Hautgrenze des Kinns. Kinn filtern.
Atemstillstand, nicht schlucken.
Bleischürze deckt die röhrennahe Seite ab.
Haarzopf öffnen, Schmuck, Piercing entfernen.
Zentralstrahl
Ca. 10° caudo-cranial (oder senkrecht) in den
Mundboden auf den filmnahen Kieferwinkel.

Indikationen Unterkieferfraktur, speziell bei bettlägerigen Patienten


Material 18/24 hoch, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Keil 30°, Filter
Kriterien für Das filmnahe Kiefergelenk stellt sich frei, scharf begrenzt und gut
Aufnahme einsehbar dar. Horizontaler und vertikaler Unterkieferast stellen
sich frei und unverkürzt dar.
Variante Unterkiefer schräg.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/80 S400 105+ 18/24 nein 4-8 mAs klein ev. ja
Kass. / Det.
CH 70/77 S400 120 18/24 nein klein ev. ja

148
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 149

Unterkiefer isoliert nach Eisler 325

Kriterien für gute

Korrektes Röntgenbild
Aufnahme
Das filmnahe Kieferge-
2a lenk stellt sich frei,
3a scharf begrenzt und gut
1a
einsehbar dar. Horizon-
taler und vertikaler Un-
terkieferast stellen sich
frei und unverkürzt dar.
1 2
3

4
5
6
9 8 7

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Die Unterkieferäste überlagern sich.


=> Der Kopf ist nicht zur Seite geneigt.
2. Der horizontale Unterkieferast ist verkürzt.
=> Der Kopf ist nicht zur aufzunehmenden Seite ge-
dreht.
3. Der vertikale Unterkieferast wird von der HWS
überlagert.
=> Das Kinn wurde nicht vorgestreckt.
4. Der filmnahe, vertikale Ast ist zu stark verkürzt,
oder der filmferne Unterkiefer projiziert sich zu hoch
oberhalb des filmnahen Processus Coronoideus.
=> Der Kopf ist zu weit zur aufzunehmenden Seite
gedreht oder zu schräg gehalten.
Anatomie

1 Processus coronoideus rechts (1a: links) 4 Cavitas dentis 7 Angulus mandibulae


2 Kiefergelenk rechts (2a: links) 5 Canalis radicis denti 8 Foramen mentale
3 Caput mandibulae rechts (3a: links) 6 Canalis mandibulae 9 Protuberantia mentalis

149
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 150

326 Felsenbein nach Schüller

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzend oder in Bauchlage, zu untersuchende


Seite liegt an, Arm der aufzunehmenden Seite seitlich
am Körper entlang, Gegenseite: Arm am Stativ aufstüt-
zen, Kinn angezogen. Medianebene parallel zum Sta-
tiv resp. Tisch. Ohrmuschel der aufliegenden Seite nach
vorn umlegen. Ev. mit Spannband fixieren. Atemstill-
stand, nicht schlucken. Bleischürze bedeckt Rücken.

Zentralstrahl
25° - 30° cranio-caudal auf den Gehörgang der aufzu-
nehmenden Seite, 3-4 QF oberhalb Ohröffnung. 35° =
‘Steile’ Schüller-Aufnahme, mit 15°= ‘Flache’ Variante.

Indikationen Felsenbeinlängsfrakturen, Gehörgangsfraktur, entzündliche, tumoröse


Erkrankungen, Akustikusneurinom, Mastoiditis, chronische Otitis media
Material 18/24, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Äusserer und innerer Gehörgang müssen sich als kreisrundes Loch
Aufnahme ineinander projizieren, Kieferköpfchen und -gelenkpfanne sind frei
dargestellt, Mastoidzellen vollständig überlagerungsfrei abgebildet.
Bemerkung Haarzopf öffnen, Haarklammern, Schmuck, Piercing entfernen.
Variante Felsenbein nach Stenvers.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/80 S400 115 18/24 ja r8 klein nein
Rasterwand
CH 63/70 S400 120 18/24 ja klein nein

150
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 151

Felsenbein nach Schüller 326

Kriterien für gute

Korrektes Röntgenbild
Aufnahme
Äusserer und innerer
Gehörgang müssen sich
als kreisrundes Loch in-
einander projizieren,
1 Kieferköpfchen und -ge-
3 lenkpfanne sind frei dar-
4 7 gestellt, Mastoidzellen
8
6 vollständig überlage-
rungsfrei abgebildet.
5
2

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Die Gehörgänge projizieren


sich nebeneinander. => Die Me-
dianebene ist nicht filmparallel.
2. Die Gehörgänge projizieren
sich übereinander. => Die Inter-
orbitalebene steht nicht senk-
recht zur Filmebene.
3. Beide Felsenbeine projizieren
sich ineinander. => Der Zentral-
strahl fällt mit einem Winkel von
weniger als 28° cranio-caudal
ein.
4. Das Mastoidzellensystem wird Mastoidzellen werden von den Ohrweichteilen
durch den Weichteilschatten überlagert, Ohrmuschel nicht nach ventral ge-
überlagert. => Die Ohrmuschel klappt, stark ausgeblendet, nicht auf Kassetten-
ist nicht ventral geklappt. mitte zentriert. Buchstabe fehlt.
Anatomie

1 Pyramidenvorderkante 4 Caput mandibulae 7 Meatus acusticus internus und externus


2 Mastoidspitze 5 Pyramidenspitze 8 Mastoidzellen
3 Kiefergelenkpfanne 6 Pyramidenhinterkante

151
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 152

328 Kiefergelenk nach Schüller

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient in Bauchlage, zu untersuchende Seite liegt auf,


Arm der aufzunehmenden Seite seitlich am Körper ent-
lang, Gegenseite Arm aufgestützt, Kinn angezogen.
Kinn ev. unterpolstern, Mund weit öffnen. Median-
ebene parallel zum Tisch. Ohrmuschel der aufliegen-
den Seite nach vorn umlegen. Ev. mit Spannband fixie-
ren. Atemstillstand, nicht schlucken. Bleischürze
bedeckt den Rücken.
Zentralstrahl
25°-30° cranio-caudal 1QF vor dem Gehörgang der
aufzunehmenden Seite, 3 cm oberhalb Ohröffnung.

Indikationen Fraktur, Fissur, Luxation, Kiefersperre, Arthrose, Subluxation, ent-


zündliche und tumoröse Erkrankungen
Material 18/24, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Äusserer und innerer Gehörgang müssen sich als kreisrundes Loch
Aufnahme ineinander projizieren, Kieferköpfchen und -gelenkpfanne sind frei
dargestellt, Mastoidzellen vollständig abgebildet.
Bemerkung Es wird immer auf das filmnahe Gelenk eingestellt.
Variante Aufnahme im Sitzen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 115 18/24 ja r8 klein nein
Untertisch
CH 63/70 S400 120 18/24 ja klein nein

152
TB3_re:Layout 1 09.09.2010 11:35 Seite 153

Kiefergelenk nach Schüller 328

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Äusserer und innerer Gehörgang müssen
sich als kreisrundes Loch ineinander proji-
2
zieren, Kieferköpfchen und -gelenkpfanne
sind frei dargestellt, Mastoidzellen voll-
ständig abgebildet.
1
5
3

Mund geschlossen

1
5
3
4

Mund geöffnet
Häufige Fehler

Häufige Fehler Hinweis:

1. Das Kiefergelenk zeigt eine Doppelstruktur. Bei Verdacht auf Luxation oder
=> Die Medianebene ist nicht filmparallel. Subluxation werden immer beide
Seiten offen und geschlossen dar-
2. Das filmferne Kieferköpfchen liegt nicht un- gestellt. Bei geschlossenem Mund
terhalb des filmnahen, sondern projiziert sich Zähne aufeinander beissen lassen.
in das filmnahe Kiefergelenk. => Der Zentral- Aufnahmen entsprechend beschrif-
strahl fällt senkrecht ein. ten!
Anatomie

1 Kiefergelenkpfanne 4 Meatus acusticus internus & externus


2 Ohrmuschel 5 Mastoidzellen
3 Kieferköpfchen

153
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 154

401 HWS v.-d. (sitzend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Röhre ca. 15° caudo-cranial gekippt. Patient sitzt mit


dem Rücken zum Wandstativ, Kopf wird so in Stellung
gebracht, dass die Bissebene senkrecht zum Film steht
(schwarze Linie auf Skelettaufnahme), oberer Kasset-
tenrand auf Augenwinkelhöhe, Gonadenschutz, Pier-
cing entfernen. Atemstillstand. Nicht schlucken.
Ev. Pelotten beidseitig des Kopfes, oder Kompresso-
rium über Stirn.

Zentralstrahl
15° caudo-cranial zum Film auf Mitte der HWS (Höhe
Zungenbein). (Keine Kippung bei Frakturen).

Indikationen Fraktur, degenerative Veränderungen, Schleudertrauma


Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Alle 7 Halswirbelkörper symmetrisch dargestellt, Übergänge zum Schä-
Aufnahme del und zu der BWS müssen abgebildet sein, Dornfortsätze
sind mittelständig. Mandibula und Occiput überlagern sich.
Bemerkung Haarspangen, Ohrschmuck, Halsketten, Zahnprothesen entfernen.
Variante Vergrösserte HWS durch Reduzierung des FFA auf 70-80 cm
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115+ 18/24 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 66/70 S400 120 18/24 ja gross nein

154
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 155

HWS v.-d. 401

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Alle 7 Halswirbelkörper symme-
trisch dargestellt, Übergänge zum
Schädel und zu der BWS müssen
abgebildet sein, Dornfortsätze sind
mittelständig. Mandibula und Occi-
put überlagern sich.
1

2
3
4

5
6

8 7
9

Blick in Richtung der ge-


kippten Röhre. HWK3
bis 7 einsehbar.

Häufige Fehler
Häufige Fehler Hinweis:
1. Der mittlere und untere Teil der Wir- Eine freie Projektion der Wirbelkörper
belkörper sowie ihre Zwischenwirbel- und der Zwischenwirbelräume ist bei
räume projizieren sich ineinander und einer Hyperlordose in der HWS nur
überdecken sich teilweise. beschränkt möglich.
=> ZS stärker caudo-cranial kippen - Ziel
6. HWK.
2. HWS nur zum Teil dargestellt, 3. und
4. HWK vom Unterkiefer verdeckt. =>
Das Kinn war zu stark nach unten verla-
gert, Kopf mehr reklinieren.

Patient hat die Haare zu


einem Knoten zusammenge-
nommen, der z.T. die HWS
verdeckt.
Anatomie

1 Angulus mandibulae 4 Processus spinosi 7 Zwischenwirbelraum


2 Processus transversus 5 Trachea 8 Costa l
3 Unkovertebralgelenk 6 Processus transversus 9 BWK l

155
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 156

403 HWS lat. (sitzend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Oberkörper entkleiden. Patient sitzt mit der linken oder rech-


ten Seite anliegend am Wandstativ, Unterkiefer leicht anhe-
ben, damit der Kieferwinkel nicht auf die HWS projiziert wird.
Oberer Kassettenrand auf Augenwinkelhöhe, Gonaden-
schutz. Atemstillstand nach Inspiration. Nicht schlucken. Ev.
Stütze im Rücken. Arme ev. mit Gewischt nach unten ziehen.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Kassetten- und HWS-Mitte.

Processus prominens
des 7. HWK soll voll-
ständig abgebildet sein.

Indikationen Fraktur, degenerative Veränderungen, Schleudertrauma


Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Alle 7 Halswirbelkörper müssen abgebildet sein, Processus spinosus
Aufnahme des 7. Halswirbelkörpers muss dargestellt sein.
Bemerkung Haarspangen, Ohrschmuck, Halsketten, Zahnprothesen entfernen.
Variante Vergrösserte HWS durch Reduzierung des FFA auf 70-80 cm
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115+ 18/24 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 63/66 S400 120+ 18/24 ja gross nein

156
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 157

HWS lat. 403

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Alle 7 Halswirbelkörper müssen ab-
gebildet sein, Processus spinosus
des 7. Halswirbelkörpers muss dar-
1 gestellt sein.
2
4
3
5
6
7 8
10

11

12

Häufige Fehler
Häufige Fehler Nur bis Hälfte C7 dargestellt - Pro-
cessus prominens nicht beurteilbar,
1. Der Atlas oder der 7. HWK sind am Film- Objekt verkippt.
rand abgeschnitten. => Auf Höhe HWK 3/4
zentrieren.
2. HWK 7 wird durch die Schultermuskulatur
verdeckt. => Arme des Patienten stark nach
unten ziehen, ev. mit Gewichten belasten.
3. Überlagerung der obersten HWK durch den
Unterkiefer. => Unterkiefer leicht anheben
und genau in Profilstellung bringen. Kopf
leicht reklinieren.
4. Verdoppelung der Zwischenwirbelgelenke.
=> Streng seitliche Einstellung der HWS. Kopf
und Körper des Patienten streng in laterale
Stellung bringen.
Anatomie

1 Os occipitale 5 Angulus mandibulae 9 Processus spinosus Vll


2 Arcus anterior atlantis 6 Corpus axis 10 Processus articularis inferior
3 Arcus posterior atlantis 7 Processus articularis sup. 11 Intervertebralgelenk
4 Dens axis 8 Processus spinosus ll 12 Trachea

157
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 158

406 HWS mit Dens ruhend

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten Oberkörper entkleiden, Schmuck entfernen.


Patient steht mit dem Rücken zum Wandstativ, Kopf
wird so in Stellung gebracht, dass die obere Zahnreihe
und das Occiput eine Ebene senkrecht zum Film bilden.
Mund stark öffnen, ohne den Kopf zu bewegen.
Ev. Stützen seitlich auf beiden Seiten des Kopfes oder
Kompressorium über die Stirn. Atemstillstand.

Zentralstrahl
Senkrecht zum Film auf Mitte der HWS (Höhe Kinn-
spitze bei geschlossenem Mund).

Indikationen Degenerative Veränderungen


Material 18/24 oder 24/30 S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Alle 7 Halswirbelkörper symmetrisch dargestellt, Übergänge zum Schädel
Aufnahme und zu der BWS müssen abgebildet sein, Dornfortsätze mittelständig.
Variante HWS Wackelkiefer
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115+ 18/24+ ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 66/70 S400 120+ 18/24+ ja gross nein

158
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 159

HWS mit Dens ruhend 406

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
1 Alle 7 Halswirbelkörper sym-
2 metrisch dargestellt, Über-
gänge zum Schädel und zu
3
der BWS müssen abgebildet
sein, Dornfortsätze sind mit-
telständig.

5
6 7
8

11
12 10
9

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Ungleiche Abstände der auf-


steigenden Unterkieferäste von
Dens.
=> Der Kopf muss absolut sym-
metrisch zur Körperlängsachse
gehalten werden.

Aufnahme Dens ruhend mit


offenem Mund ohne HWS.
Zentriert auf Dens axis.
Anatomie

1 Dens axis 4 Processus uncinatus 7 Pediculus arcus vert. 10 Proc. spinosus


2 Art. atlantoaxialis lat. 5 Unkovertebralgelenk 8 Zwischenwirbelraum 11 Proc. trans. T 1
3 Processus spinosus 6 Proc. transversus 9 Trachea 12 Costa l

159
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 160

407 HWS schräg

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt aufrecht, seitlich zum Stativ, dann die auf-


zunehmende Seite ca. 45° nach dorsal drehen, ev. mit
Kunststoffkeil festlegen, Kinn leicht anheben, oberer
Kassettenrand 3 QF über Gehörgang. Um die Foramina
intervertebralia darzustellen, muss die Röhre 10° bis
15° caudo-cranial gekippt werden. Atemstillstand.
Achtung: Durch die Kippung und den Abstand zur
Bucky bildet sich der ZS rel. weit unten ab!
Zentralstrahl
10° - 15° caudo-cranial auf Halsmitte (4. HWK) und
Kassettenmitte

Das untere Strichförmige Bild-


element ist ein Schatten der
Clavicula!
Indikationen Verengung der Foramina intervertebralia, Tumor oder Metastasen
im Bereich der Foramina, Degenerative Veränderungen
Material 24/30, ev. 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Alle palttenfernen Foramina intervertebralia müssen einsehbar sein,
Aufnahme keine Überlagerung des oberen durch den cranialen Unterkieferast.
Bemerkung Haarspangen, Ohrschmuck, Halsketten, Zahnprothesen entfernen.
Variante Zum Vergleich sollte diese Aufnahme immer von beiden Seiten an-
gefertigt werden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115+ 18/24+ ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 66/70 S400 120+ 18/24+ ja gross nein

160
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 161

HWS schräg 407

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
1 Alle plattenfernen Foramina inter-
2 vertebralia müssen einsehbar sein,
keine Überlagerung des oberen
4 durch den cranialen Unterkiefe-
3 5 rast.

7
6 8
Hinweis
9
Dargestellt werden in jedem Fall
die filmfernen Foramina.
10

11
12

Häufige Fehler
Weitere HWS schräg, schöne
digitale Radiographie.

Häufige Fehler

1. Überlagerung des oberen Teiles der HWS


durch den Unterkiefer. => Falsche Haltung des
Kopfes: Kopf mehr reklinieren.
2. Normal hohe, aber schmale Foramina in
den oberen Segmenten der HWS.
=> Beim Aufdrehen des Patienten darauf ach-
ten, dass der ganze Körper symmetrisch aufge-
dreht wird und keine isolierte Kopfdrehung
besteht.
3. Niedrige Foramina, teils durch den Knochen
der Wirbelbögen überdeckt. => ZS in caudo-
cranialer Richtung ca.10° -15° kippen.
Anatomie

1 Dens axis 4 Arcus axis 7 Processus articularis inf. filmfern 10 Proc. spinosus Vll
2 Arcus atlantis 5 kl.Intervetrebralgel. 8 Processus articularis sup. filmfern 11 Costa l
3 Mandibula 6 Zungenbein 9 Foramen intervertebrale 12 Trachea

161
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 162

408 HWS lat. Inklination

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden, Schmuck entfernen. Patient stehend,


streng seitlich mit der konvexen Seite am Stativ mit der
Schulter anliegend. Kopf und Hals exakt seitlich, Median-
ebene parallel zum Film. Ev. Gewichte (je ca. 5 kg) in beide
Hände, Schultern sollen heruntergezogen werden. Kopf
maximal nach vorn neigen. Atemstillstand in Exspiration.
Lendenschürze auf der Röhrenseite.
Zentralstrahl
Senkrecht auf Halsmitte - 4. HWK und Kassetten-/Detek-
tormitte. Lichtvisier passend drehen.

Indikationen Schleudertrauma (nur nach strenger ärztlicher Indikationsstellung:


Gefahr der Luxation bei Bandverletzungen)
Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Gewichte, Raster
Kriterien für Orthograde, streng seitliche Abbildung der Grund- und Deckplatten
Aufnahme des HWK 4. Alle 7 HWK in maximaler Inklination. Hinterkanten
HWK ohne Doppelkontur. Die Intervertebralräume sind frei einsehbar.
Bemerkung Patienten daran hindern, die Schultern zur Kompensation der Ge-
wichte hochzuziehen! Inklination auf Aufnahme vermerken!
Variante Patient sitzend.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115+ 18/24 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 63/66 S400 150+ 18/24 ja gross nein

162
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 163

HWS lat. Inklination 408

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute
1 Aufnahme
Orthograde, streng seitli-
che Abbildung der
Grund- und Deckplatten
des HWK 4. Alle 7 HWK
2 in maximaler Inklination.
3
4 Hinterkanten HWK ohne
Doppelkontur. Die Inter-
6 vertebralräume sind frei
5
einsehbar.
8
9 7
12

10
11

Häufige Fehler
Häufige Fehler Weitere Aufnahme mit etwas
wenig Inklination
1. Atlas oder HWK 7 sind am Filmrand abge-
schnitten. => Auf Höhe HWK 3/ 4 zentrieren.
2. Der unterste HWK wird durch die Schulter-
muskulatur verdeckt. => Arme des Patienten
stark nach unten ziehen, ev. mit Gewichten be-
lasten (wenn stehend).
3. Doppelkontur der Wirbelhinterkanten.
=> Streng seitliche Einstellung der HWS. Kopf
und Körper des Patienten streng in laterale
Stellung bringen.
Anatomie

1 Os occipitale 4 Corpus axis 7 Intervertebralgelenk 10 BWK l


2 Proc. spinosus 5 Proc. articularis sup. 8 Wirbelkörperdeckplatte IV 11 Trachea
3 Dens axis 6 Proc. articularis inf. 9 Wirbelkörpergrundplatte IV 12 Proc. spinosus

163
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 164

409 HWS lat. Reklination

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden, Schmuck entfernen. Patient stehend,


streng seitlich zum Stativ. Kopf und Hals exakt seitlich - Me-
dianebene parallel zum Film. Ev. Gewichte (je ca. 5 kg) in
beide Hände - Schultern sollen heruntergezogen werden.
Kopf maximal reklinieren.
Lendenschürze auf der Röhrenseite. Atemstillstand.
Zentralstrahl
Auf Halsmitte - 4. HWK und Detektormitte. Lichtvisier pas-
send drehen.

Indikationen Schleudertrauma
Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Gewichte, Raster
Kriterien für Orthograde, streng seitliche Abbildung der Grund- und Deckplatten des
Aufnahme HWK 4. Alle 7 HWK in maximaler Reklination. Reklination auf der
Aufnahme vermerken.
Bemerkung Patienten daran hindern, die Schultern zur Kompensation der Gewichte
hochzuziehen!
Variante Patient sitzend
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115+ 18/24 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 63/66 S400 150+ 18/24 ja gross nein

164
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 165

HWS lat. Reklination 409

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Orthograde, streng seitliche
Abbildung der Grund- und
1 Deckplatten des HWK 4. Alle
2
7 HWK in maximaler Reklina-
3
tion. Reklination auf der Auf-
4 nahme vermerken.
5

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Der Unterkiefer projiziert sich teilweise


in die HWS.
=> Patient hat das Kinn angezogen.

Hinweis

Achtung: Die Patienten können in die-


ser Haltung Schwindelanfälle bekom-
men! Ev. mit einer Pelotte am Rücken
stützen. Augen offen lassen!

Weitere Aufnahme
Reklination HWS.
Anatomie

1 Arcus anterior atlantis 4 Corpus axis 7 Processus spinosus HWK Vll


2 Dens axis 5 Processus spinosus 8 Trachea
3 Arcus posterior atlantis 6 Intervertebralgelenk

165
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 166

410 Dens

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient v.-d., Kinn soweit anziehen lassen, bis Verbin-


dungslinie obere Zahnreihe - Hinterhauptshöcker senk-
recht zum Film steht, ev. Schaumstoffkeil unterlagern,
Mund maximal öffnen. Atemstillstand.

Zentralstrahl
Senkrecht durch den geöffneten Mund (1 QF unterhalb
der Bisslinie) und auf Kassettenmitte.

Indikationen Abrissfraktur, Dysplasie, basiläre Impression, Missbildung


Material (13/18) oder 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Atlas, Dens und Atlas-Axis-Gelenke müssen frei sein. Beide Processi
Aufnahme mastoidei sollen dargestellt sein. Occiput und obere Zahnreihe
überlagern sich.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 115 18/24 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 66/70 S400 150+ 18/24 ja gross nein

166
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 167

Dens 410

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Atlas, Dens und Atlas-Axis-Ge-
lenke müssen frei sein. Beide
Processi mastoidei sollen darge-
stellt sein. Occiput und obere
1 Zahnreihe überlagern sich.
9
2 9

3
4
6 5

Häufige Fehler Nur durch den weit geöffneten

Häufige Fehler
Mund sind die beiden obersten
1. Bei eingeschränkter HWS-Funktion wird HWK sichtbar.
der Dens vom Oberkiefer überlagert.
=> Röhre ev. 10° -15° cranio-caudal kippen.

2. Dens von Occiput überlagert.


=> Der Kopf wurde zu stark rekliniert.

3. Dens wird von der Maxilla (Zähnen)


überlagert. => Der Kopf wurde zu stark in-
kliniert.

4. Die Mastoidzellen sind nicht dargestellt.


=> Zu laterale Einblendung.
Etwas zu eng eingeblendet,
Mastoidzellen nicht abgebil-
det, Lagerung sonst gut.
Anatomie

1 Dens incisivus maxillae 4 Processus transversus atlantis 7 Arcus dentalis inferior


2 Arcus dentalis sup. 5 Articulatio atlantoaxialis lateralis 8 Corpus mandibulae
3 Dens axis 6 Corpus axis 9 Processus mastoideus

167
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 168

411 BWS a.-p. (stehend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Stehend am Röntgenstativ, Arme seitwärts hängen lassen,


Beine parallel nebeneinander, Kinn anheben, oberer Kas-
settenrand mit 6. HWK abschliessend, Gonadenschutz,
Aufnahme in Atemstillstand nach Exspiration. (Ev. auch in
Inspiration - ergibt mehr Kontrast zur Knochenstruktur).
Bei Verwendung eines Ausgleichsfilters ist der dicke Teil
des Keils oben.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Sternum- und Kassettenmitte

Indikationen Fraktur, entzündliche und degenerative Veränderungen, Fehl- und


Missbildungen, Skoliose, Tumoren
Material 20/40 oder 18/43, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Filter, Raster
Kriterien für Ganze BWS inklusive cerviko-thoracaler und thoraco-lumbaler Über-
Aufnahme gang müssen abgebildet sein, Grund- und Deckplatten strichförmig
dargestellt, Wirbelbogenansätze müssen gut beurteilbar sein.
Bemerkung Schuhe ausziehen!
Variante Starke Kyphose: FFA verringern - Strahlendivergenz ergibt parallelere
Darstellung.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 115+ 20/40 ja r12 gross ev. ja
Rasterwand
CH 66/77 S400 120+ 20/40 ja gross ev. ja

168
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 169

BWS a.-p. 411

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
1 Ganze BWS inklusive cerviko-thoracaler und thor-
3 aco-lumbaler Übergang müssen abgebildet sein,
2
Grund- und Deckplatten strichförmig dargestellt,
Wirbelbogenansätze müssen gut beurteilbar sein.
5
Processi spinosi Mitte Wirbelkörper. Pedicel gleiche
Abstände zum Wirbelkörperrand.
4

6
11

9
10 B.H. nicht entfernt,
oben kein Al-Filter
eingesetzt, daher
oberer Teil zu dunkel

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Überbelichtung der oberen BWS, resp. Un-


terbelichtung der unteren Abschnitte, die vom
strahlenabsorbierenden Herzschatten überla-
gert werden.
=> Keilfilter benützen, dicke Seite nach oben
oder cranial.
2. Ovale Projektion der Deck- und Basis- Aufnahme zu
flächen. => Die Zentrierung ist zu stark cra- cranial zentriert,
nio-caudal oder zu stark caudo-cranial. zu stark ausge-
blendet, zu hell.
Anatomie

1 Trachea 4 Processus spinosus 7 Processus transversus 10 BWK Xll


2 Costa l 5 Clavicula 8 Diaphragma 11 Pediculus
3 BWK l 6 Corpus vertebrae 9 Intervertebralraum

169
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 170

413 BWS lat. (stehend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Stehend, mit der Schulter und der konvexen Seite am


Röntgenstativ anliegend, Arme nach vorne innenrotie-
ren und über eine Stütze legen oder an einem Infusi-
onsständer festhalten, Beine parallel nebeneinander,
oberer Kassettenrand mit 6. HWK abschliessend, Gona-
denschutz, Aufnahme in max. Inspiration oder Patient
weiteratmen lassen (lange Expositionszeit, Rippen wer-
den verwischt). Bei Verwendung eines Ausgleichsfilters
ist der dicke Teil des Keils unten.
Zentralstrahl
In Höhe Scapulaspitze senkrecht auf Kassettenmitte,
eine Handbreit vor der hinteren Hautgrenze.

Indikationen Fraktur, entzündliche und degenerative Veränderungen, Fehl- und


Missbildungen, Skoliose, Tumoren
Material 20/40 oder 18/43, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Filter, Raster
Kriterien für Ganze BWS streng lateral dargestellt, thoracolumbaler Übergang muss
Aufnahme mit abgebildet sein. Grund- und Deckplatten strichförmig dargestellt.
Bemerkung Schuhe ausziehen! Schmuck entfernen.
Variante In Seitenlage, Knie angewinkelt, Schaumstoff zwischen die Knie.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 115+ 20/40 ja r12 gross ev. ja
Rasterwand
CH 66/85 S400 120+ 20/40 ja gross ev. ja

170
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 171

BWS lat. 413

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute
Aufnahme
Ganze BWS streng seit-
lich dargestellt, thora-
columbaler Übergang
muss mit abgebildet
1
sein. Grund-, Deckplat-
ten und Wirbelhinter-
2
kante strichförmig
dargestellt.

3 Hinweis
Bei einer Skoliose dieje-
4 nige Seite am Wand-
stativ anlegen, gegen
6 die sich die Wirbelsäule
vorbuchtet. (= Konvexe 7
5
Seite anliegend).

Häufige Fehler
Häufige Fehler Nicht rein seitlich
dargestellt, Sca-
1. Deck- und Grundflächen der Wirbelkörper sind nicht strichför-
pula überdeckt
mig abgebildet. Die Intervertebralräume lassen sich schlecht be-
obere BWS.
urteilen. => Falsche Zentrierung: Entweder zu caudo-cranial oder
zu cranio-caudal. Oder konkave Seite dem Bildempfänger anlie-
gend.
2. Störende Abbildungen der Rippenschatten in den Wirbelkör-
pern. => Verwischen der Rippenschatten durch Atmenlassen des
Patienten bei längerer Belichtungszeit. Dazu soll der Patient sitzen.
3. Obere BWK werden durch die Schulterblätter verdeckt.
=> Schultern und Arme des Patienten stark nach vorne ziehen,
dadurch werden die vorderen Teile der Wirbelkörper frei proji-
ziert.
4. Schräge Projektion der Foramina und fehlende Überdeckung
der hinteren Rippenanteile. => Der Patient muss exakt in die
laterale Stellung gebracht werden.
Anatomie

1 Scapula 3 Corpus vertebrae 5 Zwerchfellkuppe


2 Costa 4 Zwischenwirbelraum 6 Foramen intervertebrale
7 Magenblase

171
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 172

417 Cervico-thoracaler Übergang schräg

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden, Schmuck entfernen. Patient steht


schräg am Wandstativ, etwa 20° vom Stativ aufge-
dreht, Scapula anliegend. Plattennahen Arm seitlich
nach vorn, plattenfernen Arm auf Kopf aufstützen.
Atemstillstand nach Exspiration.
Bleischürze auf Röhrenseite.
Zentralstrahl
Senkrecht auf 7. HWK zum Film, ev. leicht caudo-cra-
niale Neigung der Röhre.

Indikationen Verletzungen, degenerative, entzündliche und tumoröse Verände-


rungen der oberen Brustwirbel, Frakturen, Luxationen
Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Freie Darstellung von HWK 6 bis BWK 3 in schräger Projektion.
Aufnahme
Variante Laterale Inklination und 'Wasserski'-Haltung.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 115+ 18/24 ja r12 gross ev. ja
Rasterwand
CH 60/72 S400 120+ 18/24 ja gross ev. ja

172
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 173

Cervico-thoracaler Übergang schräg 417

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Freie Darstellung von HWK 6
bis BWK 2 in schräger Pro-
jektion.

3 4

8
7
6
9

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Der Cervico-thoracale Übergang


wird von der Scapula überlagert.
=> Der filmferne Arm wurde nicht
über den Kopf gelagert.

Weiterer Cervico-
thoracaler Über-
gang schräg.
Anatomie

1 BWK ll 4 Processus articularis superior 7 HWK Vll


2 BWK lll 5 Intervertebralgelenk 8 Trachea
3 Zwischenwirbelraum 6 Processus spinosus 9 BWK l

173
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 174

418 Cervico-thoracaler Übergang lat. Inklination

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden, Schmuck entfernen. Der Patient


steht seitlich am Wandstativ, Schulter am Stativ ange-
lehnt. Um die oberen Brustwirbel frei zu projizieren,
lässt der Patient beide Schultern soweit wie möglich
nach vorne fallen, Handinnenflächen nach aussen,
klemmt ev. die Hände zwischen die Oberschenkel. Nur
der Kopf wird inkliniert, der Rücken aber muss gestreckt
bleiben. Aufnahme in Exspiration und Atemstillstand.
Bleischürze auf der Röhrenseite.

Zentralstrahl
Auf den 1. Brustwirbel in streng lateraler Richtung.

Indikationen Verletzungen, degenerative, entzündliche und tumoröse Verände-


rungen der oberen Brustwirbel
Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Filter, Raster
Kriterien für Die obersten Brustwirbel sind nicht vom Schultergürtel überlagert.
Aufnahme Laterale Darstellung von HWK 2 bis BWK 3
Variante Cervico-thoracal in schräger oder in lateraler 'Wasserski'-Haltung.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 115+ 18/24 ja r12 gross ev. ja
Rasterwand
CH 60/72 S400 120+ 18/24 ja gross ev. ja

174
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 175

Cervico-thoracaler Übergang lat. Inklination 418

Kriterien für gute

Korrektes Röntgenbild
Aufnahme
Die obersten Brustwirbel
sind nicht vom Schulter-
1
gürtel überlagert. Laterale
Darstellung von HWK 2 bis
BWK 3.
2
3
4

6
7 8 12

9
10

13

11

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Die Humerusköpfe überlagern die BWK.


=> Die Schultern sollen nach ventral in In-
nenrotation hängen
Anatomie

1 Os occipitale 4 Corpus axis 7 Wirbelkörpergrundplatte 10 BWK l


2 Dens axis 5 Intervertebralgelenk 8 HWK V 11 Humerusköpfe
3 Arcus atlantis post.6 Wibelkörperdeckplatte 9 Zwischenwirbelraum 12 Proc. spinosus
13 Clavicula

175
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 176

419 Cervico-thoracaler Übergang lat. “Wasserski”

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden, Schmuck entfernen. Der Patient steht


seitlich am Wandstativ, die Schulterpartie angelehnt. Mit
beiden Händen fasst er ein Band, das fest fixiert ist. Er lässt
den Oberkörper nach hinten fallen. Dadurch wird die Schul-
ter maximal weit nach vorn gebracht, und die Sicht auf den
cervico-thoracalen Übergang ist frei. Keilfilter zum Aus-
gleich der unterschiedlichen Absorption zwischen Hals- und
Brustwirbelsäule. Atemstillstand nach Exspiration.
Bleischürze auf der Röhrenseite.

Zentralstrahl
Senkrecht in Höhe der oberen Brustwirbelkörper (BWK 1-2).

Indikationen Verletzungen, degenerative, entzündliche und tumoröse Verän-


derungen der oberen Brustwirbel
Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Band mit fester Halterung,
Filter, Raster
Kriterien für Freie Projektion des 1. - 3. Brustwirbels einschliesslich ihrer Dorn-
Aufnahme fortsätze. Keine Überlagerung durch den Schultergürtel.
Variante Schräge oder lateral inklinierte Darstellung Cervico-thoracal.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/85 S400 115+ 18/24 ja r12 gross ev. ja
Rasterwand
CH 60/72 S400 120+ 18/24 ja gross ev. ja

176
TB4_re:Layout 1 09.09.2010 11:39 Seite 177

Cervico-thoracaler Übergang lat. “Wasserski” 419

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
R nahme
1 Freie Projektion des 1. - 3.
Brustwirbels einschliesslich ihrer
Dornfortsätze. Keine Überlage-
2 rung durch den Schultergürtel.

3 5

4 6

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Die Humerusköpfe überlagern den


Cervico-thoracalen Übergang.
=> Die Arme müssen mehr nach ventral
gestreckt werden.
Anatomie

1 HWK 3 4 Wirbelkörpergrundplatte 7 BWK 1


2 Intervertebralraum 5 Dornfortsatz 8 Caput humeri
3 Wirbelkörperdeckplatte 6 Processus prominens

177
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 194

501 Becken a.-p. (liegend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient in Rückenlage, beide Beine 10° - 15° nach innen rotiert, so


dass sich die Grosszehen berühren, Gonadenschutz (bei Verdacht
auf Fraktur nicht verwenden), oberer Kassettenrand 2 Querfinger
über dem Beckenkamm. Atemstillstand nach Exspiration. Ev. Aus-
gleichsfilter verwenden. Ev. Beine mit Sandsäcken fixieren oder
Füsse mit Klebeband zusammenbinden.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Kassettenmitte, 2 Querfinger über dem oberen
Schambeinast.

Indikationen Fraktur, Tumor, Luxation, degenerative Veränderungen, Metastasen,


Arthrose
Material 35/43, S400, (S800) Patienten bis auf Unterhose entkleiden, L / R,
Pb-Schutz, ev. spezieller Gonadenschutz, Ausgleichsfilter, Raster
Kriterien für Vollständige und symmetrische Abbildung des Beckens mit Hüftge-
Aufnahme lenken, (Beckenkamm bis proximale Femuranteile). Freie Darstellung
der Schenkelhälse, Trochanter minor ist knapp erkennbar.
Variante Becken stehend.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115+ 35/43 ja r12 gross ja
Untertisch
CH 70/81 S400 120 35/43 ja gross ja

194
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 195

Becken a.-p. 501

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Auf-
1 nahme
Vollständige und symmetri-
3
sche Abbildung des Beckens
mit Hüftgelenken, (Becken-
kamm bis proximale Femuran-
4 5
2 teile). Freie Darstellung der
Schenkelhälse, Trochanter
7
6
minor ist knapp erkennbar.
12
8 9 Orthopädisch: Symmetrisch:
11 Foramen ovale gleich gross
10 und Sacrum Proc. spinosus in
einer Linie mit der Symphyse.

Häufige Fehler
Beine nach aussen
rotiert, dadurch
Schenkelhals ver-
kürzt.
Korrekte Lagerung
der Beine, Schenkel-
hals unverkürzt.

Häufige Fehler

1. Hautfalten des Gesässes werden (vor allem bei älteren Patienten) sichtbar abgebildet.
=> Beim Verschieben von älteren Patienten darauf achten, den Patienten vor der Auf-
nahme noch einmal kurz anzuheben, damit diese Verschiebungsfalten geglättet wer-
den.
2. Asymmetrische Darstellung der Beckenschaufeln und/oder der Hüftgelenke.
=> Schräge Lagerung des Beckens oder unsymmetrische Haltung der Beine.
3. Trochanter major überlagert den Schenkelhals, der Schenkelhals ist stark verkürzt
dargestellt. => Das Bein wurde zu stark aussenrotiert.
4. Der Trochanter minor verschwindet. => Das Bein wurde zu stark innenrotiert.
Anatomie

1 Crista iliaca 4 Iliosacralgelenk 7 Pfannenerker 10 Trochanter minor


2 Spina iliaca ant. sup. 5 Os sacrum 8 Trochanter major 11 Symphysis
3 Ala ossis ilii 6 Os coccygis 9 Collum femoris 12 Hinterer Pfannenrand

195
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 196

503 Becken Inlet Pennal l

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Patient in Rücken-


lage auf dem Tisch, Beine maximal aus-
gestreckt und leicht nach innen rotiert
(Fussspitzen berühren sich), Arme nach
oben.
Bleischürze bedeckt Oberkörper (hier
für bessere Übersicht weggelassen).

Zentralstrahl
30° - 40° cranio-caudal in Höhe der
Spina Iliaca anterior superior und
Kassettenmitte.

Indikationen Beckenringfraktur, Acetabulumfrakturen, Verformungen des


Beckenringes.
Material 35/43 quer, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Das gesamte Becken muss vollständig zur Darstellung gelangen, hier die
Aufnahme Beckeneingangsebene. Das Becken erscheint verlängert, das kleine Becken
stark oval. Oberer/ unterer Schambeinast projizieren sich übereinander.
Variante Becken nach Pennal II Outlet View.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115 35/43 ja r12 gross ev. ja
Untertisch
CH 70/81 S400 120 35/43 ja gross ev. ja

196
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 197

Becken Inlet Pennal l 503

Kriterien für

Korrektes Röntgenbild
gute Aufnahme
1 Das gesamte Becken
muss vollständig zur
2
Darstellung gelan-
3 gen, hier die
4
Beckeneingangse-
bene. Das Becken
erscheint verlängert,
das kleine Becken
5 stark oval. Oberer
7 6
und unterer Scham-
9 beinast projizieren
10
sich nahezu überein-
8
ander.

Häufige Fehler
Häufige Fehler
1. Die Messung der Conjugata vera (Abstand Promontorium - Symphysenober-
kante) ist nicht eindeutig durchzuführen. Das Bild erscheint unterbelichtet, das
Becken falsch gelagert. => Der Patient soll nicht einfach flach auf dem Rücken
liegen, sondern ein hohles Kreuz machen. Damit stellen sich Becken und untere
LWS richtig ein.
2. Symphyse und Os ischii sind so abgebildet, dass das Foramen obturatum erkenn-
bar wird. => Zu steiler Strahlengang oder Becken caudal gekippt.

Hinweis:
Die beiden Becken-Aufnahmen findet man in verschiedenen Publikationen unter
gegensätzlichen Bezeichnungen: In ‘Zimmer-Brossy’1 ist die Bezeichnung für Pen-
nal I und II genau umgekehrt zu den Bezeichnungen, wie sie hier vorkommen. In
‘Andreas Bernau’2 entsprechen die Bezeichnungen den hier verwendeten. Im
amerikanischen ‘Kenneth L. Bontrager’3 gibt es zwar die Benennung nach Pennal
nicht, aber ‘Inlet’ und ‘Outlet’ werden ebenfalls so verwendet, wie hier.
1
Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik 2008, Auflage 6
2
Orthopädisch-traumatologische Röntgendiagnostik 2010, Auflage 5
3
Textbook of Radiographic Positioning and Related Anatomy 2010, Auflage 7
Anatomie

1 Crista iliaca 4 Promontorium 7 Caput femoris 10 Tuber ischiadicum


2 Ala ossis ilium 5 Os coccygis 8 Ramus inferior ossis pubis
3 Articulatio sacroiliaca 6 Fossa acetabuli 9 Ramus superior ossis pubis

197
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 198

504 Becken Outlet Pennal ll

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Patient in Rückenlage


auf dem Tisch, Beine maximal ausgestreckt
und leicht nach innen rotiert (Fussspitzen
berühren sich), Arme nach oben. Atemstill-
stand in Exspiration.
Bleischürze bedeckt Oberkörper (hier für
bessere Übersicht weggelassen).

Zentralstrahl
30°- 40° caudo-craniale Röhrenkippung ca.
2-3 QF unter dem oberen Symphysenrand und
Kassettenmitte.

Indikationen Beckenringfraktur, Acetabulumfrakturen, Verformungen des


Beckenringes
Material 35/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Das gesamte Becken muss vollständig zur Darstellung gelangen und
Aufnahme eine gute Beurteilung der Foramina sacralia ermöglichen. Gute Darstel-
lung der Foramina obturata und des unteren Schambeinastes (Ramus
inferior ossis pubis). Zudem gute Beurteilbarkeit der Hüftgelenke.
Variante Becken Pennal I - Inlet View.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115 35/43 ja r12 gross ev. ja
Untertisch
CH 70/81 S400 120 35/43 ja gross ev. ja

198
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 199

Becken Outlet Pennal ll 504

Korrektes Röntgenbild
1

3
4

12
5
8 6

11
9

10
7

Kriterien für gute Aufnahme


Das gesamte Becken muss vollständig zur Darstellung gelangen und eine gute Be-
urteilung der Foramina sacralia ermöglichen. Gute Darstellung der Foramina obtu-
rata und des unteren Schambeinastes (Ramus inferior ossis pubis). Zudem gute
Beurteilbarkeit der Hüftgelenke.

Bemerkung
Pennal I oder ll:
Die beiden Becken-Aufnahmen findet man in verschiedenen Publikationen unter
gegensätzlichen Bezeichnungen: In ‘Zimmer-Brossy’1 ist die Bezeichnung für Pennal
I und II genau umgekehrt zu den Bezeichnungen, wie sie hier vorkommen. In ‘And-
reas Bernau’2 entsprechen die Bezeichnungen den hier verwendeten. Im amerikani-
schen ‘Kenneth L. Bontrager’3 gibt es zwar die Benennung nach Pennal nicht, aber
‘Inlet’ und ‘Outlet’ werden ebenfalls so verwendet, wie hier.
1
Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik 2008, Auflage 6
2
Orthopädisch-traumatologische Röntgendiagnostik 2010, Auflage 5
3
Textbook of Radiographic Positioning and Related Anatomy 2010, Auflage 7
Anatomie

1 Crista iliaca 4 Iliosacralgelenk 7 Ramus inferior ossis pubis 10 Os coccygis


2 LWK V 5 Caput femoris 8 Ramus superior ossis pubis 11 Foramen obturatum
3 Ala ossis ilium 6 Fossa acetabuli 9 Symphyse 12 Foramina sacralia

199
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 200

505 Becken Foramen obturatum nach Letournel

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Rückenlage, aufzu-


nehmende (filmferne) Seite um 45° an-
heben und mit Schaumstoffkissen unter-
polstern. Bein der Gegenseite für bessere
Stabilität etwas beugen. Hodenkapsel /
Schmetterling. Atemstillstand in Exspiration.
Bleischürze bedeckt Oberkörper (hier für
bessere Übersicht weggelassen).

Zentralstrahl
Senkrecht auf Schenkelhalsmitte
mit Schnittpunkt 4 QF lateral
der Medianebene.

Indikationen Beckenring- und Hüftgelenksfrakturen


Material 24/30, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster, Keil
Kriterien für Der Gelenkspalt, das quer-ovale Foramen obturatum und der dorsale
Aufnahme Pfannenrand müssen gut erkennbar sein, die Beckenschaufel stellt
sich verkürzt dar.
Bemerkung Hüfte und Oberkörper unterlagern, um die Lage zu stabilisieren.
Variante Hohe Obturatoraufnahme mit ZS in Beckenschaufelmitte.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115 24/30 ja r8 gross nein
Untertisch
CH 70/81 S400 120 24/30 ja gross nein

200
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 201

Becken Foramen obturatum 505

Korrektes Röntgenbild
1

2
5 3

7
6
4 8

9
10

12
11

Kriterien für gute Aufnahme


Der Gelenkspalt, das quer-ovale Foramen obturatum und der dorsale Pfannenrand
müssen gut erkennbar sein, die Beckenschaufel stellt sich verkürzt dar.

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Das Foramen wird nicht schön oval


dargestellt, sondern spitz zulaufend.
=> Die aufzunehmende Seite stärker
anheben
Weitere Aufnahme
Foramen obtura-
tum, höher ausge-
Hinweis blendet.

Aufnahme im Vollformat (35/43) ergibt


mit der Obturator-Aufnahme von der
anderen Seite zugleich eine Ala-Auf-
nahme (Beckenringfraktur?)
Anatomie

1 Sacrum 4 Vorderer Pfannengrund 7 Caput femoris 10 Corpus ossis ischii


2 Pfannendach 5 Linea terminalis 8 Collum femoris 11 Tuber ischiadicum
3 Vord. Pfannenrand 6 Ramus sup. ossis pubis 9 Foramen obturatum 12 Ramus inf. ossis pubis

201
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 202

509 Sacrum a.-p. orthogonal

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Patient in Rückenlage, ach-


sengerechte Lage, Beine etwas anziehen, ev. mit
Rolle oder Keil unterlagern. Atemstillstand in Exspi-
ration. Hodenkapsel, Bleischürze deckt Oberkörper
ab (hier zur besseren Übersicht weggelassen).

Zentralstrahl
Senkrecht 3-4 QF über dem oberen Symphysen-
rand in der Medianebene.

Indikationen Frakturen, entzündliche, degenerative oder tumoröse Veränderungen


Material 24/30, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster, Hodenkapsel
Kriterien für Os sacrum mit ISG und LWK 5 sind überlagerungsfrei, symmetrisch
Aufnahme und unverkürzt dargestellt.
Variante Zentralstrahl senkrecht oder 15°- 20° caudo-cranial.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115+ 24/30 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 70/81 S400 120 24/30 ja gross nein

202
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 203

Sacrum a.-p. orthogonal 509

Kriterien für gute

Korrektes Röntgenbild
Aufnahme
Os sacrum mit ISG und
LWK 5 sind überlage-
2
rungsfrei, symmetrisch
1 und unverkürzt darge-
stellt.

3
4

8
7
9
6

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Sacrum überlagert durch Darmluft


und Stuhl. => Aufnahme sollte nach
der Darmreinigung erfolgen.

2. Os sacrum ist verkürzt dargestellt


und nicht gut einsehbar. => Zentral-
strahl fällt senkrecht, oder die Beine
sind nicht angezogen.

Weitere Aufnahme
Sacrum a.-p., stärker
ausgeblendet.
Anatomie

1 Processus spinosus LWK V 4 Iliosacralgelenk 7 Os coccygis


2 Processus transversus 5 Hiatus sacralis 8 Caput femoris
3 Foramina sacralia 6 Symphyse 9 Ramus superior ossis pubis

203
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 204

511 Sacrum lat.

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient in exakter Seitenlage mit Beugung der Beine im Hüft-


und Kniegelenk, ev. Strahlenkranz an das Gesäss legen. Keil
zwischen Knie. Ev. Taille unterpolstern für parallele Lage des
Sacrums zum Tisch. Atemstillstand.
Seitliche Bleischürze deckt Gonaden ab, Bleischürze über
Oberkörper.

Zentralstrahl
Senkrecht, seitlich eine Handbreite unterhalb Beckenkamm
und eine Handbreite ventral der dorsalen Hautgrenze.

Indikationen Frakturen, degenerative oder tumoröse Veränderungen


Material 24/30, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Gonadenschutz, Raster
Kriterien für Streng seitliche Darstellung mit vollständiger Abbildung von Kreuz-
Aufnahme und Steissbein mit scharfen Konturen, einschliesslich LWK V.
Bemerkung Keil zwischen die Knie legen!
Variante Os Sacrum a.-p
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 85/95 S400 115+ 24/30 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 73/85 S400 120 24/30 ja gross nein

204
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 205

Sacrum lat. 511

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Streng seitliche Darstellung
1 mit vollständiger Abbildung
von Kreuz- und Steissbein
mit scharfen Konturen,
3 einschliesslich LWK V. Keine
2 4
Doppelkonturen.

6
7

9
8

Weiteres Röntgenbild

Fraktur des Os
coccygis
Anatomie

1 LWK V 4 Crista sacralis mediana 7 Rektumluft


2 Promontorium 5 Hiatus sacralis 8 Spina ischiadica
3 Canalis sacralis 6 Cornu sacrale 9 Os coccygis

205
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 206

516 ISG einzeln schräg nach Jäger

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Patient in Rückenlage,


aufzunehmende Seite 25°- 30° (ev. bis 45°)
anheben mit langem oder mehreren Keilen.
Aufnahmeseitiger Arm quer über Oberkörper
legen, um die Lage zu stabilisieren. Atemstill-
stand in Exspiration.
Hodenkapsel, Schmetterling, Bleischürze auf
Oberkörper, kleine Schürze auf gegenseitiges Bein.

Zentralstrahl
Senkrecht ventro-dorsal (oder bis 15° caudo-cranial),
senkrecht zum Tisch, 2-3 QF unterhalb Beckenkamm
und 3 QF medial der Spina iliaca anterior superior.

Indikationen Verletzungen, entzündliche, degenerative und tumoröse Prozesse,


Morbus Bechterew, Wachstumsstörungen
Material 18/24, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Keile, Hodenkapsel, Raster
Kriterien für Vollständige Darstellung der filmfernen Iliosacralfuge, der ventrale
Aufnahme Teil wird orthograd dargestellt.
Bemerkung Langer Keil oder mehrere Keile mit 45° unterlegen.
Variante ISG Barsony liegend oder Steinschnitt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115 18/24 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 73/81 S400 120 18/24 ja gross nein

206
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 207

ISG einzeln schräg nach Jäger 516

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Vollständige Darstellung der film-
fernen Iliosacralfuge, der ventrale
Teil wird orthograd dargestellt.

5 2
3
4

7 9

8 10

Häufige Fehler

Häufige Fehler Hinweis:


1. Die Gelenkspalten liegen neben- Die Darstellung der Iliosacralgelenke oder
einander. deren Schrägaufnahmen sind diagnostisch
=> stärker aufdrehen. oft weniger wertvoll als einige tomografi-
sche Schnitte.
Anatomie

1 Corpus vertebrae 4 Iliosacralgelenk 7 Pfannendach 10 Os pubis


2 Os sacrum, pars lateralis 5 Ala ossis ilii 8 Caput femoris
3 Foramen sacrale 6 Os ilium 9 Corpus ossis ilii

207
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 208

517 ISG nach Barsony (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Rückenlage, Arme am Körper


entlang, Hüft- und Kniegelenk leicht gebeugt. Atem-
stillstand nach Exspiration. Hodenkapsel.
Bleischürze über Brust (hier zur Übersicht weggelas-
sen).

Zentralstrahl
Ventro-dorsal, 20°-30° caudo-cranial (oder senk-
recht). ZS 1-2 QF oberhalb Symphyse auf Kassettenmitte.

Indikationen Verletzungen, entzündliche, degenerative und tumoröse Prozesse,


M.Bechterew
Material 24/30, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Hodenkapsel, Raster
Kriterien für Überlagerungsfreie symmetrische Darstellung beider
Aufnahme Iliasacralgelenke
Variante Aufnahme auch in Bauchlage möglich - ergibt ev. bessere Ausnüt-
zung der Strahlendivergenz. Oder: Steinschnittlage und ISG einzeln.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115 24/30 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 73/81 S400 120 24/30 ja gross nein

208
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 209

ISG nach Barsony 517

Korrektes Röntgenbild
1

2 4 3

6
5

Kriterien für gute Aufnahme


Überlagerungsfreie symmetrische Darstellung beider Iliosacralgelenke.

Häufige Fehler
ISG knapp dargestellt -
etwas weniger
Röhrenkippung.

Hinweis: Häufige Fehler


Die Darstellung der Iliosacralgelenke 1. Die Symphyse überlagert das ISG.
oder deren Schrägaufnahmen sind => Beine zu stark gebeugt oder Röhre zu
diagnostisch oft weniger wertvoll als stark gekippt. (Männer etwas weniger kip-
CT oder MRI. pen).
Anatomie

1 LWK V 4 Pars lateralis ossis sacri 7 Fossa acetabuli


2 Ala ossis ilium 5 Spina iliaca posterior superior
3 Gasblase im Darm 6 Iliosacralgelenk

209
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 210

518 ISG nach Steinschnitt

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten entkleiden. Rückenlage, Arme am


Körper entlang, Hüft- und Kniegelenk ge-
beugt, Beine etwas gespreizt. Atemstillstand
nach Exspiration.
Hodenkapsel.
Bleischürze über Brust (hier zur Übersicht
weggelassen).

Zentralstrahl
Senkrecht (oder 10°-20° caudo-cranial) zum
Tisch, 2-3 QF unterhalb des Beckenkammes.

Indikationen Verletzungen, entzündliche, degenerative und tumoröse Prozesse


Material 24/30, S400, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Hodenkapsel, Raster
Kriterien für Symmetrische Darstellung beider Iliosacralgelenke.
Aufnahme
Variante ISG Barsony liegend bei geschlossenen Beinen. Auch mit Röhrenkip-
pung bis 15° caudo-cranial möglich.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/90 S400 115 24/30 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 73/81 S400 120 24/30 ja gross nein

210
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 211

ISG nach Steinschnitt 518

Korrektes Röntgenbild
1
2

5
3

8
9

Kriterien für gute Aufnahme


Symmetrische Darstellung beider Iliosacralgelenke.

Anatomie

1 Processus spinosus 4 Iliosacralgelenk 7 Hiatus sacralis


2 Ala ossis ilii 5 Facies auricularis ossi sacri 8 Ramus superior ossis pubis
3 Iliosacralgelenk 6 Foramina sacralia 9 Hüftgelenk

211
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 212

519 Abdomen leer (stehend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patienten bis auf Unterhose entkleiden. Patient mit


Bauch an der Rasterwand, Patient umfasst das Stativ
mit beiden Armen. Unterer Kassettenrand auf Höhe
Symphyse. Atemstillstand nach maximaler Exspiration.
Ev. Keilfilter über dem Zwerchfell.

Zentralstrahl
Zwei QF über Beckenrand in der Medianebene.

E
I
i
I
d
e
Indikationen Frage nach freier Luft, Ileus (Darmverschluss), Perforation b
Material 35/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schutz, ev. spezieller Gonaden- k
schutz, Raster, ev.Keilfilter R
s
Kriterien für Abbildung von den Zwerchfellkuppen bis (je nach Körpergrösse)
w
Aufnahme zum Symphysenrand.
e
Bemerkung Nach gewissen Autoren soll die Aufnahme bei Atemstillstand in In-
spiration gemacht werden.
Variante Abdomen in linker Seitenlage. / *Ev. Hartstrahltechnik
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 80/100* S400 115 35/43 ja r12 gross ev. ja
Rasterwand
CH 70/81 S400 120 35/43 ja gross ev. ja

212
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 213

Abdomen leer 519

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
2
nahme
1 Abbildung von den Zwerch-
3
11
fellkuppen bis (je nach Kör-
pergrösse) zum Symphysen-
rand.

Häufige Fehler
5
6
1. Zwerchfellkuppe
7 nicht dargestellt.
8
=> Zu tief zentriert oder
Patient zu gross.

10

Weiteres Röntgenbild
Exspiration oder Inspiration?
In der EU wird das Abdomen durchgehend
in Exspiration, in der Schweiz weitgehend in
Inspiration aufgenommen. Die Inspiration
drückt das Zwerchfell nach unten, so dass
es auch bei grossen Menschen eher abge-
bildet wird. Bei geringerer Körpergrösse
kann die Exspiration ebenfalls zu gleichen
Resultaten führen. Bei digitalen Anlagen be-
steht eine grössere Toleranz im Kontrast,
was gleichmässiger belichtete Aufnahmen
ergibt.

Zu tief zentriert, Zwerchfell nicht


dargestellt.
Anatomie

1 Zwerchfellkuppe 4 Unterer Milzrand 7 Os ilii 10 Symphyse


2 BWK Xll 5 Luft im Darm 8 Os sacrum 11 Mammaschatten
3 LWK l 6 Crista iliaca 9 Harnblasenschatten

213
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 214

520 Abdomen leer (liegend)

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patienten bis auf Unterhose entkleiden. Rückenlage, ev.


Kniegelenk unterpolstern. Unterer Kassettenrand 2 QF un-
terhalb oberer Symphysenrand. Ev. Hodenkapseln. Auf-
nahme in Exspiration, ev. auch in Inspiration (Schweiz).

Zentralstrahl
Senkrecht in der Medianebene mit Schnittpunkt Becken-
kammhöhe. Seitliche Einblendung bis Spina iliaca anterior
superior.

Indikationen Akutes Abdomen, Nieren- und Gallenkolliken, Konkremente, Suche


nach Fremdkörpern, Meteorismus
Material 35/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schutz, ev. spezieller Gonaden-
schutz, Raster
Kriterien für Abbildung des Abdominalraumes vom Symphysenrand bis zum
Aufnahme 12. Brustwirbelkörper.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 80/100* S400 115 35/43 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 70/81 S400 120 35/43 ja gross nein
* oder Hartstrahltechnik
214
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 215

Abdomen leer 520

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute
1 Aufnahme
2 Abbildung des Abdominal-
3 raumes vom Symphysen-
rand bis zum 12.
Brustwirbelkörper.

5
6

7
8

10

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Symphysenoberrand ist nicht


abgebildet. => Stärker distal
zentrieren

Buchstabe verkehrt, sichtbar


sehr grosse Fettschürze. Grenze
davon ergibt Helligkeitsunter-
schied am unteren Bildrand.
Anatomie

1 BWK Xll 4 Musculus Psoas 7 Os sacrum 10 Symphyse


2 Leberschatten 5 Crista iliaca 8 Iliosacralgelenk
3 LWK l 6 Os ilii 9 Luft im Enddarm

215
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 216

521
Angaben zur Aufnahme Abdomen linke Seitenlage

Lagerung
Patienten entkleiden. Patient liegt
mit dem Rücken (oder dem Bauch,
p.-a.) der Rasterkassette oder der
Rasterwand an. Die Arme werden
über den Kopf genommen, die Beine
zur Stabilisierung leicht gewinkelt, Keil zwischen die Knie. Der Patient sollte 5 bis 20
Minuten auf der linken Seite liegen, damit die Luft aufsteigen kann (sonst Magen-
blase im Bild). Atemstillstand nach Inspiration. Hodenkapsel.

Zentralstrahl
Horizontal 2-3 QF oberhalb Beckenkamm in der Medianebene.

Indikationen Freie Luft, Ileus, ‘Akutes Abdomen’, Nieren-, Gallenkoliken, stumpfe


Verletzungen, Perforation
Material 35/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Rasterkass., ev. Filter
Kriterien für Zwerchfellkuppen und oberer Teil Becken dargestellt. Rechter Sinus
Aufnahme phrenico-costalis gut sichtbar. Ev. freie Luft unter dem re. Zwerchfell.
Bemerkung Rasterkassette mit Winkel und Sandsack fixieren oder bewegliche
Rasterwand verwenden.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 100/125 S400 115 35/43 ja r12 gross ev. ja Rasterwand
Rasterkass.
CH 96/117 S400 120 35/43 ja gross ev. ja

216
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 217

Abdomen linke Seitenlage 521

Korrektes Röntgenbild
1
2

3
4

6 5

Kriterien für gute Aufnahme


Zwerchfellkuppen und oberer Teil Becken dargestellt. Rechter Sinus phrenico-
costalis gut sichtbar. Allenfalls freie Luft unter dem rechten Zwerchfell.

Häufige Fehler
Häufige Fehler Hinweis:

1. Die Zwerchfellkuppen sind nicht Kann auch p.-a. an einem Wand-


dargestellt. => Mehr cranial zentrieren stativ aufgenommen werden:
(BH ausziehen!). Ermöglicht einen Kompressions-ef-
fekt.

Spezialfilter er-
möglichen eine
ausgeglichenere
Belichtung (BH
entfernen!).
Anatomie

1 Ala ossis ilii 4 Costa 7. Mammaschatten


2 Diaphragma 5 BWK XlI
3 Luftspiegel 6 LWK lV

217
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 218

522 Hüftgelenk a.-p.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Rückenlage, gestreckte Beine, um ca. 20° nach innen


rotiert, oberer Kassettenrand 1-2 Querfinger unterhalb
Beckenkamm. Gonaden soweit wie möglich mit 1-2
Pb-Schürzen abdecken. Ev. Sandsack über Unterschen-
kel. Atemstillstand.

Zentralstrahl
auf Schenkelhalsmitte und Kassettenmitte

Indikationen Verletzungen, Coxarthrosen, Frakturen, Luxationen, tumoröse Ver-


änderungen
Material 24/30, S400, Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürzen
Kriterien für Vollständige Abbildung des Hüftgelenkes, Trochanter major aussen
Aufnahme randständig, Schenkelhals unverkürzt, Hüftgelenk im oberen Drittel des
Filmes. Der Trochanter minor soll medial nur knapp sichtbar sein.
Variante Bei Endoprothesen: grösseres Format (20/40), keine Messkammer
benützen, dementsprechend distaler zentrieren.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/85 S400 115 24/30 ja r8 gross nein
Untertisch
CH 66/73 S400 120 24/30 ja gross nein

218
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 219

Hüftgelenk a.-p. 522

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Vollständige Abbildung des Hüftge-
1 lenkes, Trochanter major aussen
randständig, Schenkelhals unverkürzt,
2
Hüftgelenk in der Mitte des Filmes.
3 Der Trochanter minor soll medial nur
knapp sichtbar sein.

4 5

6
10 7
8
9
11 12

13
14

15

Häufige Fehler
Schenkelhalsbruch nach
Osteosynthese, Schrauben
ausgerissen, verschiedene
Knochentrümmer sichtbar.
Häufige Fehler

1. Teilweise oder weitgehende Überdeckung


des Schenkelhalses durch den Trochanter
major, Trochanter minor ist medial gut sicht-
bar. => Falsche Haltung der Beine/Füsse: Die
Fersen sollen ca. 10 cm auseinander auf dem
Tisch liegen, die Grosszehen berühren sich.

Hinweis:

Eine Aussenrotation beider Beine wird ev. von


Orthopäden zur Beurteilung der Stellung der
Hüften und zur besseren Beurteilbarkeit des
Trochanter minor verlangt.
Anatomie

1 Iliosacralgelenk 5 Pfannenerker 9 Trochanter major 13 Tuber ischiadicum


2 Spina iliaca anterior inf. 6 Caput femoris 10 Linea terminalis 14 Trochanter minor
3 Schatten Mm. gluttaei 7 dors. Pfannenrand 11 Os pubis 15 Femur
4 Pfannendach 8 Collum femoris 12 Foramen obturatum

219
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 220

523 Hüftgelenk axial nach Sven Johannson


Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient in Rückenlage, verletztes Bein ausgestreckt,


Fuss leicht nach innen rotiert, ev. fixieren. Gesundes
Bein 90° hochlagern. Die Kassette steht auf der verletz-
ten Seite zwischen Beckenkamm und Rippenbogen
senkrecht zum Tisch und parallel zum Schenkelhals.
Der Winkel zur Medianebene soll 45° betragen.
Bleischürze über Oberkörper. Ev. Keilfilter verwenden.
Zentralstrahl
Horizontal von caudo-medial nach cranio-lateral durch
das Hüftgelenk senkrecht zur Kassettenmitte.

Indikationen Steifes Hüftgelenk, Schenkelhalsfraktur, TP-Kontrolle, Arthrose, Lux.


Material 24/30, S400, Pb-Schürze, Rasterkassette, Sandsack, ev. Filter
Kriterien für Vollständige Abbildung des Hüftgelenkes, Schenkelhals etwa in Film-
Aufnahme mitte, unverkürzt und überlagerungsfrei, Trochanteren 'unten'.
Bemerkung Abgewinkeltes Bein abstützen/Halterung. Ev. Gesäss unterpolstern,
damit Schenkelhals etwa in Filmmitte abgebildet wird.
Variante Antetorsionsaufnahmen im Sitzen oder nach Rippstein.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 75/85 S400 105+ 24/30 ja r12 32 mAs gross ev. ja
Rasterkass.
CH 73/81 S400 120 24/30 ja 50 mAs gross ev. ja

220
TB5_re:Layout 1 09.09.2010 11:43 Seite 221

Hüftgelenk axial nach Sven Johannson 523

Korrektes Röntgenbild
2

3
1 4
6

Kriterien für gute Aufnahme


Vollständige Abbildung des Hüftgelenkes, Schenkelhals etwa in Filmmitte, unver-
kürzt und überlagerungsfrei, Trochanteren bilden sich 'unten' ab.

Häufige Fehler
Häufige Fehler Hinweis:

1. Das Acetabulum ist nicht vollständig Mit einem Spezialfilter kann man die
abgebildet. => Die Kassette wurde nicht ungleichmässige Belichtung weitge-
weit genug in die Taille geschoben, wei- hend ausgleichen. Filter bis Zentral-
ter nach caudal schieben. strahl einschieben. Siehe Bild unten.

2. Der Oberschenkel verläuft nicht über


die Filmmitte. => Das Gesäss wurde nicht
ausreichend unterpolstert oder nicht
Mitte Oberschenkel zentriert.

3. Der Schenkelhals ist übelagert und


unterbelichtet. => Der Oberschenkel der
nicht aufzunehmenden Seite wurde zu
wenig aus dem Aufnahmefeld gezogen.
Anatomie

1 Trochanter minor 3 Tuber ossis ischii 5 Femur


2 Caput femoris 4 Trochanter major 6 Os pubis

221
TB6_re:Layout 1 09.09.2010 11:47 Seite 258

630 Acromioclaviculargelenke belastet (Panoramaaufnahme)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient steht mit dem Rücken zum Stativ, Schultern


nach hinten, Brust herausstrecken, Arme dem Körper
entlang mit zwei Gewichten (je ca. 5 kg). Darauf ach-
ten, dass als Reaktion nicht die Schultern angehoben
werden. Schultern hängen lassen. Atemstillstand nach
Exspiration.
Bleischürze deckt Becken und Beine ab.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Jugulum, Querzentrierung verläuft durch
beide Acromioclaviculargelenke.

Indikationen Luxationen, Verletzungen des Schultergelenkes, Lockerung oder


Sprengung des A-C-Gelenkes (Tossy 1-3)
Material 20/60 oder 2x18/24, S400, Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, 2 Ge-
wichte
Kriterien für Vollständige Abbildung beider Acromioclaviculargelenke.
Aufnahme
Variante Belastungsgewicht auf Film notieren!
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S400 105+ 2 x18/24 ja r8 gross nein Rasterwand
Kassetten
CH 60/65 S400 120+ 2 x18/24 ja klein nein

258
TB6_re:Layout 1 09.09.2010 11:47 Seite 259

Acromioclaviculargelenke belastet (Panoramaaufnahme) 630

Korrektes Röntgenbild
7
2
1 9
3 8

4 10
5
6

Kriterien für gute Aufnahme


Vollständige Abbildung beider Acromioclaviculargelenke.

Hinweis
Vollständige Abbildung beider Acromioclaviculargelenke.
Im oberen Doppelbild gleichzeitige Aufnahme auf 2 Kasset-
ten: Grosser Befund, Tossy 3, rechte Clavicula steht stark
nach cranial, komplette Bandruptur.

Hinweis:

Falls mit 2 Kassetten gearbeitet wird, sollen


diese gleichzeitig belichtet werden.

Kassette oder Detektor um 45° drehen er-


gibt genügend Platz bei breiten Schultern!
Anatomie

1 Acromion 4 Scapula 7 Tuberculum coronoideum claviculae


2 Acromioclaviculargel. 5 Cavitas glen. 8 Tuberculum majus 10 Tuberculum minus
3 Clavicula 6 Caput humeri 9 Processus coracoideus

259
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 260

701 Thorax p.-a.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient steht mit der Brust am Wandstativ, Arme angewin-


kelt, Hände mit Handrücken in der Taille abgestützt oder
Arme um das Wandstativ gelegt, Schultern nach vorne
ausdrehen, damit die Scapulae ausserhalb der Lungen ab-
gebildet werden, oberer Kassettenrand 1 cm über Dorn-
fortsatz des HWK 7 (Vertebra prominens), Atemstillstand
in maximaler Inspiration, dabei nicht Schultern nach oben
ziehen. Achtung: Bei Pneumothorax-Verdacht Aufnahme
in maximaler Exspiration machen. Damit lässt sich das Aus-
mass der kollabierten Lunge exakt beurteilen.
Zentralstrahl
Senkrecht auf Filmmitte und auf Höhe Axilla und Medianlinie.

Indikationen Herz-Lungen-Befund, Darstellung der Rippen, Metastasen, Tumor,


Päoperativ, Fraktur, TBC, Pneumonie, Pathologien
Material 35/43, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Raster
Kriterien für Beide Lungenflügel, Lungenspitze und Zwerchfell müssen abgebildet
Aufnahme sein. Die ersten 3-5 Brustwirbel sollten schwach erkennbar sein,
Scapulae ausserhalb der Lungen.
Bemerkung Halsschmuck entfernen.
Variante Thorax a.-p. liegend.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 110/150 S400 150+ 35/43 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 117/125 S400 200 35/43 ja gross nein

260
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 261

Thorax p.-a. 701

Korrektes Röntgenbild
1
2
3

5 4

7
8

10

11

Kriterien für gute Aufnahme


Beide Lungenflügel, Lungenspitze und Zwerchfell müssen abgebildet sein. Die ersten
3-5 Brustwirbel sollten schwach erkennbar sein, Scapulae ausserhalb der Lungen.

Häufige Fehler
Häufige Fehler
1. Asymmetrische Haltung des Patienten: Der Pati-
ent presst die eine Seite stärker an, dadurch ent-
steht eine unterschiedliche Absorption, die normal
klinisch bedeutungsvoll sein kann. (Erkennbar an
der Projektion der Sternoclaviculargelenke). => Pa-
tient muss seine Brustwand beidseitig gleichmässig
an das Wandstativ anpressen.

2. Die Lungenspitzen werden von der Clavicula


überlagert. => Die Schultern wurden hochgezogen.

3. Projektion der Scapulae in die Lunge (wo tuber-


Scapulae im Thorax, längs dezen-
kulöse Prozesse häufig sind).
triert, Patient steht verdreht. => Schultern hängen lassen und stark nach vorne
nehmen. Ellenbogen ebenfalls nach vorne, Hand-
rücken liegen hinten den Hüften an.
Anatomie

1 Apex pulmonalis 4 Scapula 7 dorsale Rippe 10 Zwerchfellrippenwinkel


2 Clavicula 5 Aortenbogen 8 ventrale Rippe 11 Magenblase
3 Sternoclaviculargelenk 6 Herzschatten 9 Zwerchfellkuppe

261
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 262

702 Thorax a.-p. (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patienten mit flachem Oberkörper und


angehobenem Kopf (15°- 20°) positio-
nieren. Arme entlang dem Oberkörper
lagern. Atemstillstand in Inspiration.
Bleischürze über Becken und Beine.

Zentralstrahl
Senkrecht auf Medianebene auf Höhe
Axilla und auf Kassettenmitte.

Indikationen ‘Spitalbettaufnahme’ liegend, Herz-Lungenbefund


Material 35/43, S400, (S800), Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Kissen
Kriterien für Lunge vollständig abgebildet mit Lungenspitze und Zwerchfell-
Aufnahme rippenwinkel, Thorax symmetrisch, Wirbelsäule mittig.
Bemerkung Kopf unterlagern - Schultern jedoch nicht unterlagern!
Variante Thorax stehend a.-p. / p.-a. oder sitzend
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 110/150 S400 90-120 35/43 ja r12 gross nein
Untertisch
CH 117/125 S400 90-120 35/43 ja gross nein

262
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 263

Thorax a.-p. 702

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Auf-
nahme
2 Lunge vollständig abgebildet
1 mit Lungenspitze und Zwerch-
3
fellrippenwinkel, Thorax sym-
4 metrisch, Wirbelsäule mittig.
5

7
8

10

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Asymmetrische Haltung des Patienten: Der


Patient presst die eine Seite stärker an, da-
durch entsteht eine unterschiedliche Absorp-
tion, die normal klinisch bedeutungsvoll sein
kann. (Erkennbar an der Projektion der Sterno-
claviculargelenke).
=> Patient muss mit dem Rücken symmetrisch
flach aufliegen.

2. Die Lungenstruktur und die Rippen sind un-


scharf dargestellt. => Der Patient hat während
der Aufnahme geatmet. Anweisung: Einatmen
- Atem anhalten - weiter atmen.

Hinweis
Bei Verdacht auf Pneumothorax: Aufnahme
nach Exspiration. Trichterbrust
Anatomie

1 Apex pulmonalis 4 Scapula 7 Dorsale Rippe 10 Zwerchfellrippenwinkel


2 Clavicula 5 Aortenbogen 8 Ventrale Rippe
3 Sternoclaviculargelenk 6 Herzschatten 9 Zwerchfellkuppe

263
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 264

703 Thorax lat. dex.-sin.

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient steht mit der Thoraxseite, auf welcher der Befund vermu-
tet wird, am Wandstativ, (ansonsten mit der linken Seite), Arme
erhoben und über dem Kopf verschränkt, Atemstillstand in maxi-
maler Inspiration. Oberer Kassettenrand auf HWK 6.
Fixierung durch eine Pelotte an der BWS.
Zentralstrahl
Auf Höhe Axilla und Filmmitte.

Indikationen Herz-Lungen-Befund
Material 35/43, S400, (S800), Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Pelotte
Kriterien für Lunge vollständig abgebildet mit Lungenspitze und Zwerchfellrippen-
Aufnahme winkel, Thorax rein seitlich, Wirbelsäule rein seitlich, Wirbelkörper-
hinterkanten sollen keine Doppelkontur zeigen.
Variante Thorax stehend p.-a. / sitzend lateral
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 110/150 S400 150+ 35/43 ja r12 gross nein
Rasterwand
CH 125 S400 200 35/43 ja gross nein

264
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 265

Thorax lat. dex.-sin. 703

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Lunge vollständig abgebildet mit
Lungenspitze und Zwerchfellrippen-
winkel, Thorax rein seitlich, Wirbel-
säule rein seitlich, Wirbelkörper-
1
hinterkanten sollen keine Doppel-
kontur zeigen.
2
4
3
6 5

10 12
8

9
11

Häufige Fehler
Weitere
Häufige Fehler Möglichkei-
ten der Lage-
1. Die Wirbelkörperhinterkante hat rung. Oberes
eine Doppelstruktur. => Der Patient Beispiel: Dar-
steht nicht rein seitlich. auf achten,
2. Die beiden Humerusschäfte überla- dass der Pati-
gern den Thorax. => Arme zu wenig ent den Kopf
nach oben genommen. nicht neigt.

Hinweis:

Normale Standardseite ist linksseitig anlie-


gend. Rechtsseitig anliegend wird die Auf-
nahme gemacht, wenn ein rechtsseitiger
Befund vermutet wird oder bekannt ist.
Anatomie

1 Trachea 4 Pars ascendens aortae 7 Linker Oberlappenbronchus 10 Ventr. sinister


2 Aortenbogen 5 Corpus sterni 8 Atrium sinistrum 11 Magenblase
3 Retrosternalraum 6 Pars descendens aortae 9 Retrokardialraum 12 Ventr.dexter

265
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 266

704 Hemithorax

Lagerung (DVD: Video)


Angaben zur Aufnahme

Patient mit dem Rücken an der Wand stehend (oder lie-


gend), Kopf zur gesunden Seite drehen, Arme in leichter
Innenrotation, etwas abduziert. Oberer Kassettenrand in
Höhe des 6. HWK. Aufnahme in Inspiration.
Achtung: Fotos Aufnahme rechts, Röntgenbild links!

Zentralstrahl
Senkrecht auf Scapulaspitze und Kassettenmitte.

Indikationen Fraktur, Entzündung, Tumor


Material 35/43 oder 30/40, S400, Raster, Pb-Buchstabe, Pb-Schürze
Kriterien für Nicht zu harte Aufnahme, damit Rippenstruktur erfasst wird.
Aufnahme
Bemerkung Schmuck entfernen, schmerzhafte Stelle markieren.
Variante Schräger Hemithorax (aufgedreht). Bei dorsaler Rippenverletzung
d.-v., bei ventraler Verletzung v.-d. lagern.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/75 S400 115 35/43 ja r8 gross ev. ja
Rasterwand
CH 65/70 S400 150 35/43 ja gross ev. ja

266
TB7_re:Layout 1 09.09.2010 11:49 Seite 267

Hemithorax 704

Korrektes Röntgenbild
1 Kriterien für gute Aufnahme
Nicht zu harte Aufnahme, damit Rippenstruktur
2 3
erfasst wird.

(Achtung: Röntgenaufnahme links, Bilder


rechts!
4
6 5

10
9

Variante / Hinweis
Variante: Schrägaufnahme:
Oben abgeschnitten, lateral
zu stark ausgeblendet. Un-
gleichmässige Belichtung.

Hinweis

Häufig muss ein Belichtungsausgleich zwischen


oberen und unteren Rippen vorgenommen
werden: Ein Ausgleichsfilter wird eingesetzt.
Oder die Aufnahme wird - besonders bei sehr
grossen Patienten - in eine obere und eine un-
tere Hälfte unterteilt.
Anatomie

1 Costa 1 4 dorsale Rippe 7 Herzschatten 10 Costa 12


2 Clavicula 5 ventrale Rippe 8 Zwerchfell
3 Scapula 6 Brustwirbelsäule 9 Sinus phreno-costalis

267
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 268

801 Pädiatrie: Hand d.-v.

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Handfläche flach auf Kassette,


Finger leicht gespreizt. Ev. Schaumstoffkeil unter dem Ober-
arm verwenden, ev. Sandsack. Ev. Keilfilter einsetzen. Kopf
abwenden, Pb-Schürze bedeckt den ganzen Körper. Sand-
sack über Unterarm (bei unruhigen Patienten).
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mittelfingergrundgelenk und Filmmitte.

Indikationen Frakturen, Knochenaltersbestimmungen, Dysplasien


Material 18/24, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Keil, Sandsack, Filter
Kriterien für Handgelenk bis Fingerkuppen müssen abgebildet sein, Weichteile
Aufnahme müssen beurteilbar sein.
Variante Hand d.-v. gehalten.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S400 105 18/24 nein 2.2.5 mAs klein ev. ja
Kass./ Det.
CH 42/48 S400 120 18/24 nein 3.2-4 mAs klein ev. ja

268
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 269

Pädiatrie: Hand d.-v. 801

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Handgelenk bis Fingerkuppen müs-
sen abgebildet sein, Weichteile
1
müssen beurteilbar sein.
2

6
7
8
10

Häufige Fehler
9

11
12

Häufige Fehler

1. Finger verkürzt dargestellt, zugleich


keine freie Einsicht in die Gelenke.
=> Hand flach auflegen.

Hinweis

Im ‘Kompendium 2. Auflage’ finden Sie


mehr als 60 Einstellungen zur Pädiatrie
und Traumatologie bei Kindern!

l Jw=Z=l ëëáÑáâ~íáçåëòÉåíêìã
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Wachstumszone 7 Os scaphoideum 10 Ulnaepiphyse O-Z


2 Phalanx media 5 Os metacarpale 8 Os lunatum 11 Ulna
3 Phalanx proximalis 6 Os hamatum 9 Radiusepiphyse O-Z 12 Radius

269
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 270

802 Pädiatrie: Hand d.-v. gehalten

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient sitzt seitlich am Tisch, Handfläche flach auf Kassette,


Finger leicht gespreizt. Hilfsperson hält mit dem Halter die
Hand flach auf der Kassette. Bleischürze deckt den Körper ab,
Kopf zur Gegenseite drehen.
Mit Plexiglashalter Hand flach auf Kassette drücken.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mittelfingergrundgelenk und Filmmitte.

Indikationen Frakturen, Dysplasien


Material 18/24, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Spezialhalter
Kriterien für Hand einschliesslich Fingerkuppen und Handgelenk vollständig
Aufnahme abgebildet, Weichteile gut beurteilbar.
Variante Nicht gehaltene Aufnahme.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S400 105 18/24 nein 2-2,5 mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 42/48 S400 120 18/24 nein 5-6,4 mAs klein nein

270
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 271

Pädiatrie: Hand d.-v. 802

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
Hand einschliesslich Fingerkuppen
R und Handgelenk vollständig abge-
1 bildet, Weichteile gut beurteilbar.

Hinweis
6
7
8
10
9

11
12

Hinweis

Zur Vermeidung von unnötiger Strahlenbelas-


tung durch rückgestreute Strahlung sollte die
Hilfsperson in die Knie gehen und den Kopf
abwenden, um der maximalen 135°-Rück-
streuung zu entgehen.

Finger IV und V sind


nicht gestreckt, son-
dern leicht gebeugt.

l Jw=Z=l ëëáÑáâ~íáçåëòÉåíêìã
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Wachstumszone 7 Os scaphoideum 10 Ulnaepiphyse O-Z


2 Phalanx media 5 Os metacarpale 8 Os lunatum 11 Ulna
3 Phalanx proximalis 6 Os hamatum 9 Radiusepiphyse O-Z 12 Radius

271
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 272

805 Pädiatrie: Hand schräg gehalten

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient seitlich am Tisch, die Hand schräg mit leicht gespreiz-


ten Fingern ev. auf Dreieckskeil lagern, so dass der Kleinfinger
dem Film anliegt. Sandsack über Unterarm (bei unruhigen Pa-
tienten). Pb-Schürze deckt den ganzen Körper, Kopf zur Ge-
genseite wegdrehen.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mittelfingergrundgelenk und Filmmitte

Indikationen Frakturen
Material 18/24, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Keil, Sandsack, Filter
Kriterien für Darstellung der ganzen Hand mit schräger, überlagerungsfreier
Aufnahme Projektion der Mittelhandknochen.
Variante Hand schräg mit Keilkissen unterlagert, Finger gestreckt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S400 105 18/24 nein 2-2,5 mAs klein ev. ja
Kass. / Det.
CH 42/48 S400 120 18/24 nein 5-6,4 mAs klein ev. ja

272
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 273

Pädiatrie: Hand schräg 805

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Darstellung der ganzen Hand mit schrä-
1 ger, überlagerungsfreier Projektion der
Mittelhandknochen.
2

Auf dem Röntgenbild sind zwei Finger


3 der haltenden Person sichtbar. Diese
Person sollte zudem Bleihandschuhe
tragen.
4

Häufige Fehler
Weiteres Bild, Metacarpale nicht ganz
6
überlagerungsfrei, Kind älter.
7
8
9

10

11 12

Hinweis

Zur Vermeidung von unnötiger Strahlen-


belastung durch rückgestreute Strahlung
sollte die Hilfsperson in die Knie gehen
und den Kopf abwenden, um der maxima-
len 135°-Rückstreuung zu entgehen
Häufige Fehler

1. Metacarpale III bis V überlagern sich


stark.
=> Die Hand wurde dauemenseitig zu
stark angehoben.
Anatomie

1 Phalanx distalis 4 Wachstumszone 7 Os hamatum 10 Wachstumszone distale


Radiusepiphyse
2 Phalanx media 5 Os metacarpale 8 Os capitatum 11 Ulna
3 Phalanx proximalis 6 Os trapezium 9 Os scaphoideum 12 Radius

273
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 274

812 Pädiatrie: Oberarm beide Gelenke a.-p. (stehend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Oberkörper frei machen. Patient steht mit dem Rücken zur


Wand, den aufzunehmenden Arm an der Wand anliegend,
leicht vom Oberkörper abgespreizt, ev. Oberkörper etwas
schräg stellen und Schulter 'fallen' lassen, Ellenbogen in a.-p.-
Stellung (Hand in Supination). Bei Mädchen Brustwarze aus-
blenden. Ev. Filter über Schultergelenk und/oder das Ellen-
bogengelenk bis Mitte Oberarm. Kurze Bleischürze, Kopf auf
die nicht aufzunehmende Seite abwenden.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Oberarm, auf Schulter- und Ellenbogen-
gelenk eingeblendet. Raster je nach Alter aus dem Wandsta-
tiv entfernen.

Indikationen Frakturen, Luxationen, Knochensystem, Cysten, Tumore


Material 18/24 - 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Filter
Kriterien für Vollständige Abbildung des Oberarmes mit beiden Gelenken, Ellen-
Aufnahme bogengelenk in a.-p.-Lage, Tuberculum majus seitlich randständig.
Bemerkung Kopf abwenden, aber dabei den Arm nicht abheben. Ev. Haare
hochstecken.
Variante Oberarm liegend oder sitzend.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/70 S400 105+ 18/24+ ab ca. 4 j klein ev. ja
Wandgerät
CH 50/55 S400 120 18/24+ ab ca. 4 j klein ev. ja

274
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 275

Pädiatrie: Oberarm beide Gelenke a.-p. 812

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Vollständige Abbildung des Oberarmes mit bei-
1
den Gelenken, Ellenbogengelenk in a.-p.-Lage,
2
Tuberculum majus seitlich randständig.
3
5 4
Hinweis:
7

Messkammern: Darauf achten, dass sich das


Kind nicht aus dem Bereich der Kammer be-
wegt.

6
Hinweis

Im ‘Kompendium 2. Auflage’ finden


Sie mehr als 60 Einstellungen zur
Pädiatrie und Traumatologie bei
Kindern!

Häufige Fehler
Osteosynthese mit Prévot-Nagel

Weitere pädiatrische Aufnahmen.


Anatomie

1 Clavicula 4 Cavitas glenoidalis 7 Scapula


2 Acromion 5 Tuberculum majus O-Z 8 Capitulum humeri O-Z
3 Humeruskopf O-Z 6 Humerus

275
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 276

813 Pädiatrie: Oberarm beide Gelenke lat. (stehend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Oberkörper frei machen. Patient steht mit dem


Rücken zur Wand, Arm in 90°- Elevation, Hand
kann sich an einem Infusionsständer (oder Pelotte)
festhalten. Oberarm horizontal, Oberkörper ev. auf
der gesunden Seite etwas aufdrehen.
Bleischürze, Kopf auf die nicht aufzunehmende
Seite abdrehen, bei Mädchen Brustwarze ausblen-
den. Ev. Filter über Ellenbogengelenk bis Mitte
Oberarm.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu

Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Oberarm, auf beide Gelenke eingeblendet. Je nach Alter
Raster aus Wandstativ entfernen.

Indikationen Frakturen, Luxationen, Cysten (Knochensystem), Tumore


Material 18/24, 24/30 oder 20/40, S400, (S800), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze,
ev. Raster, Infusionsständer oder Pelotte, Filter
Kriterien für Vollständige Abbildung des Oberarmes mit beiden Gelenken,
Aufnahme Ellenbogengelenk streng seitlich.
Bemerkung Ev. Haare hochstecken.
Variante Oberarm lat. liegend oder sitzend. Bei Frakturen nur liegend.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 60/70 S400 105 18/43+ ab ca. 4 j 3,2 - 4mAs klein ev. ja
Wandgerät
CH 55/65 S400 120 18/43+ ab ca. 4 j klein ev. ja

276
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 277

Pädiatrie: Oberarm beide Gelenke lat. 813

Korrektes Röntgenbild
2
1

3 5
6
4 8
7
9

10

Kriterien für gute Aufnahme


Vollständige Abbildung des Oberarmes mit beiden Gelenken, Ellenbogengelenk
streng seitlich.

Weitere Röntgenbilder
Osteosynthese mit
Prévot-Nagel

Weitere pädiatrische
Aufnahmen mit Kin-
dern unterschiedli-
chen Alters.
Anatomie

1 Ulna 4 Humerus 7 Processus coracoideus O-Z 10 Scapula


2 Radius 5 Clavicula 8 Tuberculum majus O-Z
3 Capitulum humeri O-Z 6 Acromion 9 Humeruskopf O-Z (=Ossifikationszentrum)

277
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 278

817 Pädiatrie: Unterarm beide Gelenke a.-p. (sitzend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Arm frei machen. Patient sitzt seitlich am Tisch, Arm hori-


zontal ausgestreckt, auf der ganzen Länge aufliegend (Tisch
anheben). Winkel zwischen Oberarm und Körperachse 90°.
Hand in Supination. Bleischürze bedeckt den ganzen Körper.
Kopf auf die Gegenseite drehen.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Unterarm und Kassettenmitte.

Indikationen Frakturen, Luxationen, Fremdkörpernachweis


Material 18/24 oder 24/30, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Kassette
Kriterien für Ulna und Radius überlagerungsfrei mit beiden Gelenken vollständig
Aufnahme dargestellt. Beide Gelenke streng a.-p. dargestellt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S400 105+ 18/24+ nein 2-4 mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 48/52 S400 120 18/24+ nein 3.2- 6.4mAs klein nein

278
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 279

Pädiatrie: Unterarm beide Gelenke a.-p. 817

Kriterien für gute Aufnahme

Korrektes Röntgenbild
1 2 Ulna und Radius überlagerungsfrei mit beiden Gelenken voll-
ständig dargestellt. Beide Gelenke streng a.-p. dargestellt.
3

5
4

Häufige Fehler
Weitere pädiatrische Aufnahmen von Kin-
dern unterschiedlichen Alters. (Bild 2 ver-
dreht, proximal Ulna und Radius überlagern
6 sich). Links Radiusfraktur distal.

8
7

Häufige Fehler

1. Ulna und Radius überkreuzen


sich teilweise => Die Hand
wurde nicht in Supinations-
Stellung geröntgt
Anatomie

1 O-Z des Os capitatum 4 Radiusdiaphyse 7 Olecranon O-Z


2 O-Z der Os hamatum 5 Ulnadiaphyse 8 Capitatum humeri O-Z
3 distale Radiusepiphyse 6 Tuberositas radii 9 Humerusdiaphyse

279
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 280

818 Pädiatrie: Unterarm beide Gelenke lat. (sitzend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Arm frei machen. Patient sitzt seitlich am Tisch,


Arm auf Kassettenhöhe, Ellenbogengelenk 90°,
Hand in lateraler Position, Arm auf der ganzen
Länge aufliegend (Tisch anheben). Winkel zwi-
schen Oberarm und Körperachse 90°.
Bleischürze bedeckt den ganzen Körper. Kopf
auf die Gegenseite drehen.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Unterarm, auf beide Gelenke eingeblendet.

Indikationen Frakturen, Luxationen, Fremdkörper


Material 18/24 oder 24/30, S400, (S200), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Kassette
Kriterien für Vollständige Abbildung des Unterarmes mit beiden Gelenken, Ellen-
Aufnahme bogen- und Handgelenkansicht streng seitlich.
Bemerkung Oberarm muss horizontal auf der Kassette aufliegen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 50/60 S400 105+ 18/24+ nein 2 - 4 mAs klein nein
Kass. / Det.
CH 48/52 S400 120 18/24+ nein 3.2-6.4mAs klein nein

280
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 281

Pädiatrie: Unterarm beide Gelenke lat. 818

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Vollständige Abbildung des Unterarmes mit beiden Ge-
lenken, Ellenbogen- und Handgelenkansicht streng seit-
lich.

Häufige Fehler
1
1. Ellbogengelenk nicht frei projiziert.
=> Oberarm und Unterarm liegen nicht auf
gleicher Höhe.

Handgelenk zu wenig
dorsal gekippt. Korrekte Aufnahme

Häufige Fehler
2

5
7
6

Anatomie

1 Distale Ulnaepiphyse 4 Tuberositas radii 7 Humerusdiaphyse


2 Radiusdiaphyse 5 Capitatum humeri O-Z
3 Ulnadiaphyse 6 Olecranon O-Z

281
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 282

822 Pädiatrie: Oberschenkel beide Gelenke a.-p.

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Bis auf die Unterhose entkleiden. Patient liegt auf dem Rücken,
Beine leicht gespreizt, aufzunehmendes Bein exakt in a.-p.-Posi-
tion, Patella parallel zum Tisch, Bein leicht innenrotieren, Unter-
schenkel ev. mit Sandsack fixieren.Oberkörper mit Bleischürze
abdecken, nicht aufzunehmendes Bein ebenfalls abdecken. Kna-
ben Hodenkapsel.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht Mitte Oberschenkel inkl. Knie- und Hüftgelenk.

Indikationen Frakturen, Missbildungen, Entzündungen, Cysten, Tumore


Material 18/24 bis 20/40, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Raster,
ev. Filter, Keil
Kriterien für Oberschenkel exakt a.-p. dargestellt, Hüftgelenk und Kniegelenk
Aufnahme vollständig abgebildet, Trochanter major lateral randständig, Patella
projiziert sich mittig zwischen die Femurkondylen.
Bemerkung Ev. Knie bis Oberschenkelmitte, Keilfilter für Ausgleich verwenden.
Variante Oberschenkel a.-p. mit dem Gelenk, das den Befund erwarten lässt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 105+ 18/24+ ab 8 j gross ev. ja
Untertisch
CH 60/75 S800 120 18/24+ ab 8 j gross ev. ja

282
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 283

Pädiatrie: Oberschenkel beide Gelenke a.-p. 822

Häufige Fehler Korrektes Röntgenbild


Kriterien für gute Aufnahme
1 Oberschenkel exakt a.-p. dargestellt, Hüftgelenk und
2 Kniegelenk vollständig abgebildet, Trochanter major
3 4
lateral randständig, Patella projiziert sich mittig zwi-
schen die Femurkondylen.

7
8
9

10
11

Häufige Fehler

1. Der Gelenkspalt im Knie ist nicht frei darge-


stellt. => Knie strecken.

2. Patella lateral randständig. => Bein entspre-


chend rotieren.

Hinweis:

Messkammern: Darauf achten, dass sich das


Kind nicht aus dem Bereich der Kammern
hinausbewegt.
Anatomie

1 Femurkopfepiphyse 4 Trochanter major 7 Distale Femurmetaphyse 10 Tibiaepiphyse


2 Wachstumszone 5 Gonadenschutz 8 Wachstumszone 11 Wachstumszone
3 Os ischii 6 Femur 9 Distale Femurepiphyse

283
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 284

823 Pädiatrie: Oberschenkel beide Gelenke lat.

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Unterkörper bis auf die Unterhose entkleiden. Patient liegt flach


auf dem Rücken, das aufzunehmende Bein im Hüftgelenk abdu-
ziert und seitlich auf dem Tisch liegend, Knie am Tisch anliegend.
Bleischürze über den Oberkörper, nicht aufzunehmendes Bein
ebenfalls mit Bleischürze abgedeckt. Knaben Hodenkapsel.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu

Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Oberschenkel mit Einbezug von Knie- und
Hüftgelenk.

Häufige Fehler

1. Femurcondylen sind nicht deckungs-


gleich => Der Oberschenkel muss
streng seitlich gelagert werden.
Indikationen Frakturen, Missbildungen, Entzündungen, Cysten, Tumore
Material 18/24 - 20/40, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Raster,
ev.Keilfilter
Kriterien für Oberschenkel streng seitlich dargestellt, Hüft- und Kniegelenk
Aufnahme lateral abgebildet, Patella projiziert sich frei.
Bemerkung Ev. Knie bis Femurmitte mit Keilfilter ausgleichen.
Variante Oberschenkel lat. mit dem Gelenk, das den Befund erwarten lässt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 70/75 S800 105+ 18/24+ ab 8 j klein ev. ja
Untertisch
CH 60/77 S800 120 18/24+ ab 8 j klein ev. ja

284
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 285

Pädiatrie: Oberschenkel beide Gelenke lat. 823

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Oberschenkel streng seitlich dargestellt, Hüft- und
1 Kniegelenk lateral abgebildet, Patella projiziert sich
frei.
2
3
4 Hinweis
6

Ev. nicht aufzunehmende Seite etwas auf-


drehen (unterlagern), damit aufzunehmdes
Bein lateral gelagert werden kann.

Häufige Fehler
7
8
9
10 12
11 L

Häufige Fehler

1. Femurcondylen sind nicht deckungs-


gleich => Der Oberschenkel muss
streng seitlich gelagert werden.
Fraktur Oberschen-
kel bei einem Neu-
geborenen im Gips.
Anatomie

1 Os ilium 4 Collum femoris 7 Distale Femurmetaphyse 10 Tibiaepiphyse


2 Femurkopfepiphyse 5 Femur 8 Wachstumszone 11 Wachstumszone
3 Wachstumszone 6 Gonadenschutz 9 Distale Femurepiphyse 12 Patella

285
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 286

825 Pädiatrie: Kniegelenk a.-p. (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Bein frei machen. Patient liegt auf dem Rücken, Beine


leicht gespreizt, gerade ausgestreckt. Exakte a.-p.- La-
gerung des aufzunehmenden Beines, mit Sandsack fi-
xieren. Patella exakt parallel zum Tisch und mittig
zwischen den Femurkondylen.
Körper und nicht aufzunehmendes Bein mit Bleischür-
zen abgedeckt, ev. Hodenkapsel.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Auf Mitte Kniegelenkspalt unterhalb des Patellapoles.

Indikationen Frakturen, Fehlstellungen, Entzündungen, orthopädische Fragen


Material 18/24 oder 24/30, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev.
Sandsack, ev. Hodenkapsel, ev. Raster
Kriterien für Patella mittelständig zwischen den Femurkondylen, Kniegelenkspalt
Aufnahme frei einsehbar, planparallele Darstellung des Tibiaplateaus.
Bemerkung Ev. Bleituch zwischen die Beine hinunterstopfen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 105 18/24+ nein klein nein
Untertisch
CH 50/57 S800 120 18/24+ nein klein nein

286
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 287

Pädiatrie: Kniegelenk a.-p. 825

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
Patella mittelständig zwischen den Femur-
kondylen, Kniegelenkspalt frei einsehbar,
planparallele Darstellung des Tibiaplateaus.
1

2
3
4 Hinweis

Im ‘Kompendium 2. Auflage’
5 finden Sie mehr als 60 Einstel-
7
6 lungen zur Pädiatrie und Trau-
matologie bei Kindern!
8

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Gelenkspalt ist nicht frei. => Bein


strecken

2. Patella lateral randständig. => Bein


entsprechend rotieren.

Patella tripartita
Anatomie

1 Femur 4 Distale Femurepiphyse 7 Proximale Fibulaepiphyse


2 Patella 5 Wachstumszone 8 Fibula
3 Wachstumszone 6 Tibiametaphyse

287
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 288

826 Pädiatrie: Kniegelenk lat. (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Beine frei machen. Patient liegt seitlich auf dem


Tisch, das aufzunehmende Bein leicht (40°- 45°)
gebeugt, seitlich liegend, die Ferse etwas unter-
polstern. Das nicht aufzunehmende Bein anzie-
hen, nach ventral nehmen und am Knie so unter-
stützen, dass das Becken nicht nach vorne kippt sondern lateral liegt. Darauf achten,
dass die Patella genau senkrecht zum Tisch steht. Bleischürze deckt Beine und Unter-
körper ab, Bleischürze gut zwischen die Beine ziehen, ev. Hodenkapsel.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Kniegelenkspaltmitte (ca. 2 cm unter dem Patellapol) auf Mitte Kassette.

Indikationen Frakturen, Fehlstellungen, Entzündungen, orthopädische Fragen


Material 18/24 , S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Filter
Kriterien für Patellarückfläche frei abgrenzbar, Femurkondylen decken sich vor
Aufnahme allem dorsal, Tuberositas tibiae beurteilbar.
Variante Kniegelenk lat. stehend bei grösseren Kindern.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 105+ 18/24 nein klein nein
Untertisch
CH 50/57 S800 120 18/24 nein klein nein

288
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 289

Pädiatrie: Kniegelenk lat. 826

Häufige Fehler Korrektes Röntgenbild


Kriterien für gute Aufnahme
Patellarückfläche frei abgrenzbar, Femurkon-
R dylen decken sich vor allem dorsal, Tuberosi-
tas tibiae beurteilbar.

2
4
3

Häufige Fehler
5
6 2. Die Condylen sind nicht deckungs-
7 gleich, das Fibulaköpfchen wird von der
9 Tibia ganz überlagert, Patella nicht frei.
=> Das Bein oder Patient weniger nach
8 dorsal kippen.
3. Die Femurcondylen sind im Gelenk-
spalt doppelt konturiert.
10 => Der Unterschenkel verläuft nicht auf
der gleichen Höhe wie der Oberschen-
kel: Ferse unterlagern.

Linkes Bild: Die Doppelkon-


tur der Condylen und der
Fibulakopf ganz von der
Tibia verdeckt zeigen, dass
das Bein zu wenig ventral
gedreht wurde.

Rechtes Bild:
Patella bipartita
Anatomie

1 Femurmetaphyse 4 Patella 7 Tibiametaphyse 10 Fibulametaphyse


2 Wachstumszone 5 Tibiaepiphyse 8 Tuberositas tibiae
3 Femurepiphyse 6 Wachstumszone 9 Fibulaepiphyse

289
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 290

828 Pädiatrie: Unterschenkel beide Gelenke a.-p. (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient auf dem Rücken liegend mit


gut gespreizten Beinen. Unterschen-
kel liegt genau in a.-p.-Position,
Patella parallel zur Kassette. OSG
90° dorsal flektiert. Oberkörper mit Bleischürze abgedeckt, nicht aufzunehmendes Bein
ebenfalls abgedeckt, Bleischürze sorgfältig zwischen die Beine hinunterstossen. Knaben
ev. Hodenkapsel.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu

Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Unterschenkel mit
Einbezug von Kniegelenk und OSG.

Indikationen Frakturen, Fremdkörper, Knochenveränderungen


Material 18/24 oder 20/40, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Keilfilter
Kriterien für Unterschenkel in exakter a.-p.-Position dargestellt, Patella mittig
Aufnahme auf Femur, Femurkondylen (oben) randständig, OSG frei einsehbar.
Bemerkung Ab 5 Jahren ev. caudal OSG mit Filter ausgleichen.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 105+ 24/30+ nein 1.6 -2 mAs klein ev. ja Untertisch
Kassette
CH 50/57 S800 120 24/30+ nein 3.2 -5 mAs klein ev. ja

290
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 291

Pädiatrie: Unterschenkel beide Gelenke a.-p. 828

Korrektes Röntgenbild
1 Kriterien für gute Aufnahme
2
3 Unterschenkel in exakter a.-p.-Position dargestellt, Patella
mittig auf Femur, Femurkondylen randständig, OSG frei
4 einsehbar.
5
6

11
Hinweis

Im ‘Kompendium 2. Auflage’ finden Sie


mehr als 60 Einstellungen zur Pädiatrie
und Traumatologie bei Kindern!

8 7
9
10
Ev. Rachitis auf Grund der
gebogenenen Tibia.
Häufige Fehler

Häufige Fehler

1. Patella nicht mittig zwischen den Femurcon-


dylen. => Bein zu stark innenrotiert.
Anatomie

1 Dist. Femurmetaphyse 4 Proximale Tibiaepiphyse 7 Distale Fibulaepiphyse 10 Talus


2 Wachstumszone 5 Wachstumszone 8 Wachstumszone 11 Fibulameta-
3 Dist. Femurepiphyse 6 Proximale Fibulaepiphyse 9 Distale Tibiaepiphyse physe

291
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 292

829 Pädiatrie: Unterschenkel beide Gelenke lat. (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient liegt leicht schräg an einem Schaumstoffkeil aufge-


stützt. Nicht aufzunehmendes Bein bequem nach hinten ab-
duziert. Aufzunehmendes Bein angewinkelt und seitlich auf
der Kassette liegend mit einem Winkel von ca. 70° im Knie.
Der Unterschenkel sollte auf der Kassette lateral aufliegen,
Patella senkrecht zur Kassette, OSG in 90°- Stellung.
Oberkörper mit Bleischürze abgedeckt, nicht aufzunehmen-
des Bein ebenfalls abgedeckt, Bleischürze sorgfältig zwi-
schen die Schenkel stossen. Knaben ev. Hodenkapsel.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu
Zentralstrahl
Senkrecht auf Mitte Unterschenkel mit Einbezug von Knie-
gelenk und OSG.

Indikationen Frakturen, Fremdkörper, Knochenveränderungen


Material 18/24 oder 20/40, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, Filter, Keil
Kriterien für Unterschenkel rein seitlich dargestellt, Patella projiziert sich frei,
Aufnahme OSG beurteilbar. Fibula im hinteren bis mittleren Tibiadrittel.
Variante Unterschenkel lat. mit dem Gelenk, das einen Befund vermuten lässt.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 105+ 18/24+ nein 1.6 - 2mAs klein ev. ja Untertisch
Kassette
CH 50/57 S800 120 18/24+ nein 4-6.4 mAs klein ev. ja

292
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 293

Pädiatrie: Unterschenkel beide Gelenke lat. 829

Korrektes Röntgenbild
Kriterien für gute Aufnahme
1 Unterschenkel rein seitlich dargestellt, Patella projiziert
2 sich frei, Kniegelenk und OSG seitlich beurteilbar. Fibula
10
im hinteren bis mittleren Tibiadrittel.
3
4
5
6

Häufige Fehler
7
8
9

Übergangsfraktur der Fibula,


schräge OSG-Aufnahme.
Patella in dieser
Aufnahme stark
Häufige Fehler angeschnitten.

1. Fibula im vorderen Tibiadrittel. Ev.Rachitis auf


=> Der Fuss liegt der Kassette nicht auf. Grund der ver-
bogenen Tibia.
Anatomie

1 Wachstumszone 4 Proximale Tibiaepiphyse 7 Wachstumszone


2 Distale Femurmetaphyse 5 Wachstumszone 8 Distale Tibiaepiphyse
3 Distale Femurepiphyse 6 Proximale Fibulaepiphyse 9 Talus
10 Patella

293
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 294

843 Pädiatrie: Schädel a.-p. gehalten

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient liegt auf dem Rücken, Arme dem Körper


entlang seitlich anliegend. Deutsche Horizontale
steht senkrecht zum Film.
Ganzer Körper mit Bleischürze abgedeckt. Kopf
wird von Hilfsperson mit zwei gepolsterten Haltern
auf beiden Seiten fixiert.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu

Zentralstrahl
Senkrecht auf Os nasale und Kassettenmitte.

Indikationen Frakturen, Fehlbildungen, traumatische Indikationen, Shuntkontrolle


Material 24/30, S800, (S400), L / R, Pb-Schürze, Pb-Handschuhe, ev. Raster
Kriterien für Schädel vollständig und symmetrisch abgebildet, Felsenbeinober-
Aufnahme kante Mitte bis unteres Drittel der Orbita.
Bemerkung Nach Möglichkeit soll die Hilfsperson Bleihandschuhe tragen.
Variante Schädel nicht gehalten.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 115+ 24/30 ev.ja r8 klein nein
Untertisch
CH 66/77 S600 120 24/30 ev.ja klein nein

294
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 295

Pädiatrie: Schädel a.-p. gehalten 843

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Schädel vollständig und sym-
1 metrisch abgebildet, Felsen-
beinoberkante Mitte bis
unteres Drittel der Orbita.
2

Hinweis:
(3) 7
Der Sinus maxillaris (8) ent-
6 5
wickelt sich ab 3-4 Jahren, der
4 Sinus frontalis (3) entwickelt
9 sich ab ca. 6-10 Jahren. Hier
(8) 10
wären beide Sinus noch nicht
sichtbar.
11

12

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Die Felsenbeinoberkanten liegen auf unter-


schiedlichen Höhen oder der Schädel ist asym-
metrisch dargestellt. => Die Medianebene
verläuft nicht senkrecht zum Film.

2. Die Felsenbeinoberkante bildet sich am un-


teren Orbitarand ab. => Der Kopf wurde zu
stark rekliniert.
Anatomie

1 Sutura sagittalis 4 Meatus acusticus int. 7 Orbitadach. 10 Proc. mastoideus


2 Sutura lambdoidea 5 Felsenbeinoberkante 8 (Sinus maxillaris) 11 Dens
3 (Sinus frontalis) 6 Planum sphenoidale 9 Arcus zygomaticus12 Canalis mandibulae

295
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 296

844 Pädiatrie: Schädel lat. gehalten

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient liegt auf dem Rücken, Kopf zur Seite ge-


dreht. Hilfsperson legt ein gefaltetes Tuch über den
Kopf und spannt es beidseitig des Kopfes, so dass
der Kopf in lateraler Haltung fixiert werden kann.
Bleischürze über den gesamten Körper, ev. Pb-
Handschuhe für die Hilfsperson.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu

Zentralstrahl
Senkrecht auf Schädelmitte, ca. 1 cm über und vor
dem äusseren Gehörgang und Kassettenmitte.

Indikationen Frakturen, Fehlbildungen, traumatische Indikationen


Material 24/30, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Raster
Kriterien für Vollständige Darstellung des gesamten Schädels. Beide Kiefergelenke
Aufnahme werden übereinander projiziert. Sella strichförmig (keine
Doppellinie). Clinoidfortsätze decken sich.
Variante Schädel lat. nicht gehalten, ev. sitzend.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 115 24/30 ev. ja r8 klein nein Untertisch
Kassette
CH 65/81 S800 120 24/30 ev. ja klein nein

296
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 297

Pädiatrie: Schädel lat. gehalten 844

Korrektes Röntgenbild
1

6
3

13 10
4
11
5
7 9
12

Kriterien für gute Aufnahme


Vollständige Darstellung des gesamten Schädels. Beide Kiefergelenke werden über-
einander projiziert. Sella strichförmig (keine Doppellinie). Clinoidfortsätze decken sich.

Häufige Fehler Hinweis: Häufige Fehler


1. Die Sellavorderwand ist doppelkonturig. Messkammern: Darauf achten,
=> Die Linie zwischen Nasenwurzel und Hin- dass sich das Kind nicht aus dem
terhauptshöcker ist nicht filmparallel. Bereich der Kammer bewegt.
2. Der Sellaboden und der Processus clinoi-
deus anterior stellen sich mit doppelter Kon-
tur dar.
=> Die Medianebene ist nicht filmparallel.
Anatomie

1 Os parietale 4 Os occipitale 7 Collum mandibulae 10 Cellulae mastoideae


2 Sutura coronalis 5 Orbitakontur 8 Angulus mandibulae 11 Meatus accusticus ext.
3 Os frontalis 6 Sut. lambdoidea 9 Arcus post. atlantis 12 Os nasale 13 Sella turcica

297
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 298

845 Pädiatrie: Schädel a.-p. (liegend)

Lagerung
Angaben zur Aufnahme

Patient liegt auf dem Rücken, Arme dem Oberkör-


per entlang. Kopf passend unterlagern. Deutsche
Horizontale senkrecht zum Film.
Ganzer Körper mit Bleischürzen abdecken.
Zusatzfilter +1mm Al + 0,1 - 0,2mm Cu

Zentralstrahl
Senkrecht auf Os nasale und Kassettenmitte.

Indikationen Frakturen, Fehlbildungen, traumatische Indikationen


Material 24/30, S800, (S400), Pb-Buchstabe, Pb-Schürze, ev. Raster
Kriterien für Schädel vollständig und symmetrisch abgebildet, Darstellung der Fel-
Aufnahme senbeinoberkante Mitte bis unteres Orbitadrittel.
Variante Aufnahme bei kleineren Kindern gehalten, siehe No 843.
Technik

kV Film FFA Format Raster Kammer Fokus Filter Technik


EU 65/75 S800 115 24/30 ja r8 klein nein Untertisch
CH 66/77 S800 120 24/30 ja klein nein Kassette

298
TB8_re:Layout 1 09.09.2010 11:52 Seite 299

Pädiatrie: Schädel a.-p. 845

Kriterien für gute Auf-

Korrektes Röntgenbild
nahme
Schädel vollständig und symme-
trisch abgebildet, Darstellung
der Felsenbeinoberkante Mitte
bis unteres Orbitadrittel.
1 2

3 4
6 5
Hinweis:
7 9
10 Der Sinus maxillaris (8) ent-
8
wickelt sich ab 3-4 Jahren,
der Sinus frontalis (3) ent-
11 wickelt sich ab ca. 6-10 Jah-
ren.

12

Häufige Fehler
Häufige Fehler

1. Die Felsenbeinoberkanten liegen auf un-


terschiedlichen Höhen oder der Schädel ist
asymmetrisch dargestellt. => Die Median-
ebene verläuft nicht senkrecht zum Film.

2. Die Felsenbeinoberkante bildet sich am


unteren Orbitarand ab. => Der Kopf wurde
zu stark rekliniert.
Anatomie

1 Sutura sagittalis 4 Orbitadach 7 Meatus acusticus int. 10 Processus mastoideus


2 Sutura lambdoidea 5 Felsenbeinoberkante 8 Sinus maxillaris 11 Dens
3 (Sinus frontalis) 6 Planum sphenoidale 9 Arcus zygomaticus 12 Mandibula

299
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 312

Bewegungsformen
Abduktion:
Bewegungsformen

Wegführen, Wegbewegen einer Gliedmasse von der Medianebene


des Körpers

Adduktion:
Heranführen einer Gliedmasse nach der Mittellinie des Körpers

Anteversion:
Vorwärtsbewegen einer Gliedmasse

Dorsalflexion:
Heben des Hand- oder Fussrückens

Elevation:
schliesst sich an die Abduktion an; der Arm geht über die horizontale
Achse hinaus

Extension:
Streckung (z.B. im Kniegelenk, im Ellenbogengelenk, des Rumpfes)

Flexion:
Beugung (z.B. im Ellenbogengelenk, im Kniegelenk)

Retroversion:
Rückwärtsführung einer Gliedmasse

Rotation:
Drehung um die Längsachse der Gliedmasse

Palmarflexion:
Senken des Handrückens

Plantarflexion:
Senken des Fussrückens

Pronation:
Die Hohlhand weist nach unten oder nach hinten

Supination:
Die Hohlhand weist nach oben oder nach vorn

312
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 313

Schnittebenen - Orientierungslinien
Schädel a.-p. 303

Median- oder Symmetrieebene:

Schnittebenen - Orientierungslinien
Eine Sagittalebene, welche durch
die Längsachse gelegt wird; sie
teilt den Körper in die rechte und
die linke Hälfte.
Sagittalebene: Ebene, die paral-
lel zur Medianebene durch den
Körper verläuft. Die Mediane-
bene ist ein Grenzfall unter den
Sagittalebenen.

Frontalebene, Koronarebene:
Sie verläuft parallel zur Stirn
durch den Körper und steht
senkrecht auf der Median-
ebene.
Transversalebene: Sie verläuft in
der Horizontalen durch den auf-
recht stehenden Menschen, sie
steht senkrecht zur Median- und
zur Frontalebene.

Deutsche Horizontale: Verbin-


dungslinie zwischen dem oberen
Rand des äusseren Gehörganges
und dem unteren Orbitarand.

Koronare Linie: Linie, welche


parallel zur Koronarnaht ver-
läuft und senkrecht auf der
Basislinie steht.

Basislinie: Sie verläuft zwischen


dem äusseren Lidwinkel durch
die Mitte des äusseren Gehör-
ganges und steht im Winkel von
10° zur Deutschen Horizontalen.

Ohrvertikale: Sie schneidet


die Deutsche Horizontale
senkrecht in der Mitte der
Anatomie

äusseren Gehörgänge.

313
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 314

Strahlengangs-, Lage- & Richtungsbezeichnungen


Strahlengangsbezeichnungen
Angaben zur Aufnahme

anterior-posterior - a.-p. von vorn nach hinten


posterior-anterior - p.-a. von hinten nach vorn
ventro-dorsal - v.-d. vom Bauch zum Rücken hin
dorso-ventral - d.-v. vom Rücken zum Bauch hin
axial - ax. in Richtung der Längsachse des Körpers/Gelenks
sagittal parallel zur Medianebene in Richtung a.p. oder p.a.
radio-ulnar vom Radius (Speiche) zur Ulna (Elle) hin
dorso-volar - d.-v. vom Handrücken zur Handinnenfläche hin
volo-dorsal - v.-d. von der Handinnenfläche zum Handrücken hin
dorso-plantar - d.-p. vom Fussrücken zur Fusssohle hin
medio-lateral von der Mitte nach aussen hin
caudo-cranial vom Steiss Richtung Kopf gekippt oder gerichtet
cranio-caudal vom Kopf Richtung Steiss gekippt oder gerichtet

Lage- & Richtungsbezeichnungen


Cranial: kopfwärts
Caudal: steisswärts
Superior: nach oben beim aufrechten Körper
Inferior: nach unten beim aufrechten Körper
Medial: zur Mitte hin
Lateral: seitlich
Zentral: auf das Innere des Körpers zu
Peripher: auf die Oberfläche zu, im äusseren Körperbereich
Anterior: nach vorne zu
Posterior: nach hinten zu, hinten gelegen
Ventral: bauchwärts, zum Bauch hin gelegen
Dorsal: rückenwärts, zum Rücken hin gelegen
Proximal: zum Rumpf hin liegend, näher zur Körpermitte
Distal: weiter vom Rumpf, von der Körpermitte entfernt liegend
Ulnar: nach der Elle (Ulna) hin
Radial: nach der Speiche (Radius) hin
Dexter: rechts
Sinister: links
Internus: innen liegend, der Innere
Externus: aussen liegend, der Äussere
Palmar/volar: in oder nach der Hohlhand zu
Plantar: in oder nach der Fusssohle zu
Parietal: zur Wand hin gelegen, wandständig
Viszeral: zu den Eingeweiden hin gelegen
Profundus: in der Tiefe gelegen
Superficialis: oberflächlich gelegen

314
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 315

Betrieb der DVD

Betrieb der DVD


Diese DVD ist ein zusätzlich lieferbarer Bestandteil des Taschenkompendi-
ums. Es ist eine DVD-ROM, d.h. sie läuft nur auf einem PC unter Windows,
nicht als Video-DVD auf dem Fernsehapparat. Sie kann nicht auf die Fest-
platte kopiert werden.
Auf den Modulen der DVD zu den Einstellungen finden Sie zusätzliche Infor-
mationen und Röntgenbilder sowie die Leitlinien der BAEK (Nov. 2007).
Start: Legen Sie die DVD in Ihr DVD-Laufwerk, schliessen Sie das Fach und
warten Sie: die DVD sollte automatisch starten, sofern Sie Ihren Autostart
nicht ausgeschaltet haben. Sollte die DVD nicht starten, so öffnen Sie das
Verzeichnis der DVD, suchen Sie die Datei MainMenu.exe und starten Sie
diese durch Doppelklick.
Inhalt der DVD: Direkt auf dem Hauptmenü finden Sie die 8 Hauptgruppen
der Einstellungen (Mammografie hier nicht vorhanden). Wenn Sie mit dem
Mauspfeil über die Gruppen fahren, sehen Sie die Liste der Einstellungen pro
Gruppe. Wenn Sie die Gruppe (z.B. ‘Schädel’) anklicken, wird die Liste blau,
und blau bedeutet immer, dass man es anklicken kann oder dass man etwas
zu sehen bekommt, wenn man über die blaue Beschriftung fährt. Bilder mit
blauem Rand werden vergrössert dargestellt, wenn der Mauspfeil über das
Bild fährt und oft werden zusätzliche Informationen gezeigt. Wenn Sie auf
‘Internet’ klicken, erscheint eine Seite mit dem Röntgenbild und dem Text zu
‘Kriterien für gute Aufnahme. Zusätzlich können hier später bekannt gewor-
dene Bemerkungen zu dieser Einstellung publiziert werden.
In einem Kapitel ‘Übersicht Röntgenanlagen und digitale Technologien ’ wer-
den die gängigen Typen Röntgenanlagen in Bild und Video gezeigt. Zudem
werden die Arbeitsabläufe von analogen mit digitalen Anlagen verglichen.
In einem weiteren Kapitel ‘Digitales Röntgen’ werden alle Aspekte der digita-
len Techniken und Technologien gezeigt. Das Grundprinip jeder Technologie
wird erklärt und zusätzlich physikalische Zusammenhänge mit Animationen
und Videos erklärt.
Ihr PC: Ein PC ab 1,6 GHz ist empfehlenswert, 1 MByte Speicher ebenso, der
Bildschirm muss eine Auflösung von 1024 x 768 Pixel aufweisen, und er sollte
auf TrueColor (16 Mio Farben) eingestellt sein. Die 95 Videos laufen nur,
wenn auf dem PC der Windows Mediaplayer installiert ist.
Aktualität des Buches: Kaum ein anderes Buch erlaubt ein Update nach des-
sen Erscheinen. Mit der DVD haben Sie eine grosse Zahl von Zugriffen ins In-
ternet. Wir können jederzeit zu jeder Einstellung ergänzende Anmerkungen
oder Bilder publizieren. Auch Ihre Beiträge werden wir publizieren, wenn der
Inhalt sachlich korrekt ist. Zögern Sie nicht, Ihre Beiträge an info@ixray.de zu
senden!

315
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 316

Alle Einstellungen Alle Einstellungen des ‘Kompendium 2.Auflage’

I. Obere Extremitäten
Oberarm a.-p. . . . . . . . . . . . . . . .101 Kniegelenk a.-p. (liegend) . . . . .205
Oberarm lat. . . . . . . . . . . . . . . . .102 Kniegelenk a.-p. (stehend) . . . . .206
Oberarm in Elevation . . . . . . . . .103 Kniegelenk lat. (liegend) . . . . . . .207
Oberarm transthoracal . . . . . . . .104 Kniegelenk lat. (stehend) . . . . . .208
Oberarm lateromedial n. Janker .105 Kniegelenk Tunnelaufnahme . . .209
Ellenbogen v.-d. . . . . . . . . . . . . .106 Knie Tunnel p.-a. Rosenberg . . .210
Ellenbogen lat. . . . . . . . . . . . . . .107 Kniegelenk p.-a. (liegend) . . . . .211
Radiusköpfchen mediolateral . . .108 Knie lat. im Durchhang . . . . . . .212
Radiusköpfchen n. Greenspan . .109 Kniegelenk 45° Innenrotation . .213
Processus coronoideus ulnae . . .110 Kniegelenk 45° Aussenrotation .214
Olecranon, Sulcus nervi ulnaris . .111 Knie Stress lat. (Seitenband) . . .215
Unterarm v.-d. . . . . . . . . . . . . . .112 Knie Stress lat. (Kreuzband) . . . .216
Unterarm lat. . . . . . . . . . . . . . . .113 Knie Stress a.-p. (vord. KB) . . . .217
Knie Stress a.-p. (hint. KB) . . . . .218
Handgelenk d.-v. . . . . . . . . . . . .114 Knie Stress a.-p. (90° vord. KB) . .219
Handgelenk lat. . . . . . . . . . . . . .115 Knie Stress a.-p. (90° hint. KB) . .220
Handgelenk schräg . . . . . . . . . . .116 Patella axial l . . . . . . . . . . . . . . .221
Karpaltunnel (sitzend) . . . . . . . . .117 Patella axial II . . . . . . . . . . . . . . .222
Karpaltunnel aufgestützt . . . . . .118 Patella Bauchlage . . . . . . . . . . . .223
Hand d.-v. . . . . . . . . . . . . . . . . .119 Patella Défilé . . . . . . . . . . . . . . .224
Hand lat. . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 Unterschenkel a.-p. mit OSG . . .225
Hand schräg . . . . . . . . . . . . . . . .121 Unterschenkel lat. mit OSG . . . .226
Hand lat. gespreizt . . . . . . . . . . .122
Scaphoid l . . . . . . . . . . . . . . . . .123 Oberes Sprunggelenk a.-p. . . . . .227
Scaphoid II . . . . . . . . . . . . . . . . .124 Oberes Sprunggelenk lat. . . . . . .228
Scaphoid lll . . . . . . . . . . . . . . . . .125 Oberes Sprunggelenk schräg . . .229
Scaphoid IV . . . . . . . . . . . . . . . .126 OSG a.-p. Stress geh (Bänder) . .230
Os pisiforme . . . . . . . . . . . . . . . .127 OSG lat. Stress geh. (Bänder) . . .231
Os metacarpale IV - V . . . . . . . . .128 Sprunggelenk nach Brodén l . . .232
Os triquetrum . . . . . . . . . . . . . . .129 Sprunggelenk nach Brodén ll . . .233
Hindfoot-View Saltzmann OSG .234
Daumen v.-d. . . . . . . . . . . . . . . .130
Daumen d.-v. . . . . . . . . . . . . . . .131 Calcaneus lat. . . . . . . . . . . . . . .235
Daumen lat. . . . . . . . . . . . . . . . .132 Calcaneus axial (liegend) . . . . . .236
Daumensattelgelenk Stress bs. . .133 Calcaneus axial (stehend) . . . . . .237
Daumengrundgelenk Stress . . . .134 Fuss d.-p. (liegend) . . . . . . . . . . .238
Finger ll d.-v. . . . . . . . . . . . . . . .135 Fuss lat. (liegend) . . . . . . . . . . . .239
2./3. Finger lat. . . . . . . . . . . . . . .136 Fuss lat. (stehend) . . . . . . . . . . .240
4./5. Finger lat. . . . . . . . . . . . . . .137 Fuss schräg (liegend) . . . . . . . . .241
Fuss d.-p. belastet beids. / eins. .242
ll. Untere Extremitäten Fuss lat. belastet . . . . . . . . . . . .243
Oberschenkel a.-p. (+Kniegelenk) 201 Vorfuss tangential p.-a. . . . . . . .244
Oberschenkel lat. (+Kniegelenk) .202 Vorfuss d.-p. (=Zehen d.-p.) . . . .245
Oberschenkel a.-p. (+Hüftgelenk) 203 Vorfuss schräg . . . . . . . . . . . . . .246
Oberschenkel lat. (+Hüftgelenk) .204 Grosszehe d.-p. . . . . . . . . . . . . .247

316
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 317

Alle Einstellungen

Alle Einstellungen
Grosszehe lat. . . . . . . . . . . . . . .248 HWS mit Dens ruhend . . . . . . . .406
Rückfuss Achillessehne . . . . . . . .249 HWS schräg . . . . . . . . . . . . . . . .407
Klumpfuss d.-p. / lat. OSG bs. . . .250 HWS lat. Inklination . . . . . . . . . .408
Ganzbein Erwachsene a.-p. . . . .251 HWS lat. Reklination . . . . . . . . . .409
Dens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410
lll. Schädel BWS a.-p. (stehend) . . . . . . . . . .411
Schädel p.-a. (sitzend) . . . . . . . .301 BWS a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . .412
Schädel lat. (sitzend) . . . . . . . . . .302 BWS lat. (stehend) . . . . . . . . . . .413
Schädel a.-p. (liegend) . . . . . . . .303 BWS lat. (liegend) . . . . . . . . . . . .414
Schädel p.-a. (liegend) . . . . . . . .304 BWS schräg 45° (liegend) . . . . . .415
Schädel lat. (liegend) . . . . . . . . .305 BWS schräg 75° (liegend) . . . . . .416
Schädel lat. angestellte Kassette .306 Cervicothorac. Übergang schräg .417
Schädel halbaxial NNH Sinus max.307 C-T Übergang lat. Inklination . . .418
Schädel nach Towne 30° . . . . . .308 C-T Überg. lat. ‘Wasserski’ . . . . .419
Schädel nach Altschul 35° . . . . .309 C-T Übergang lat. liegend . . . .420
Sinus frontalis okzipitofrontal . . .310 C-T Überg. lat. liegend horizont. .421
Sinus frontalis NNH (gekippt) . . .311 C-T Übergang nach Swimmer . . .422
Schädelbasis axial (liegend) . . . . .312 C-T Überg. lat. orthopädisch . . . .423
Schädelbasis axial (sitzend) . . . .313 LWS a.-p. (stehend) . . . . . . . . . . .424
Orbita Vergleichsaufn. (sitzend) .314 LWS a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . .425
Orbita Vergleichsaufn. (liegend) .315 LWS lat. (stehend) . . . . . . . . . . . .426
Orbita p.-a. nach Rhese . . . . . . .316 LWS lat. (liegend) . . . . . . . . . . . .427
Orbita lateral . . . . . . . . . . . . . . .317 LWS schräg (liegend) . . . . . . . . . .428
Nasenbein . . . . . . . . . . . . . . . . .318 LWS schräg (stehend) . . . . . . . . .429
Sella turcica . . . . . . . . . . . . . . . .319 LWS lat. Inklination . . . . . . . . . . .430
Jochbogen ax.‘Henkeltopf’ (lieg.) 320 LWS lat. Reklination . . . . . . . . . .431
Jochbogen ax.l‘Henkeltopf’ (sit.) .321 Thoraco-lumbaler Überg. lat. . . .432
Jochbogen einzeln . . . . . . . . . . .322 Rippenbuckel . . . . . . . . . . . . . . .433
Unterkiefer n. Clementschitsch . .323 Wirbelsäule Ganzaufn. a.-p. . . . .434
Unterkiefer schräg . . . . . . . . . . .324 Wirbelsäule Ganzaufn. lat. . . . . .435
Unterkiefer isoliert nach Eisler . . .325
Felsenbein nach Schüller . . . . . . .326 V. Beckengürtel
Felsenbein nach Stenvers . . . . . .327 Becken a.-p. (liegend) . . . . . . . . .501
Kiefergelenk nach Schüller . . . . .328 Becken a.-p. (stehend) . . . . . . . .502
Fremdkörper im Auge n. Vogt . .329 Becken Inlet Pennal l . . . . . . . . .503
Orthopantomogramm . . . . . . . .330 Becken Outlet Pennal ll . . . . . . . .504
Becken Foramen obturatum . . . .505
lV. Wirbelsäule Becken ALA nach Judet . . . . . . .506
HWS v.-d. (sitzend) . . . . . . . . . . .401 Becken axial sitz. nach Martius . .507
HWS v.-d. (liegend) . . . . . . . . . .402 Becken nach Guttmann . . . . . . .508
HWS lat. (sitzend) . . . . . . . . . . . .403 Sacrum a.-p. orthogonal . . . . . . .509
HWS lat. angest. Kassette (lieg.) 404 Sacrum a.-p. 20° caudo-cranial . .510
HWS Wackelkiefer . . . . . . . . . . .405 Sacrum lat. . . . . . . . . . . . . . . . . .511

317
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 318

Alle Einstellungen Alle Einstellungen

Os coccygis a.-p. 20° cr-caud. . . .512 Clavicula d.-v.. . . . . . . . . . . . . . .627


Symphyse cranio-caudal axial . . .513 Clavicula tangential . . . . . . . . . .628
Symphyse p.-a. (stehend) . . . . . .514 Clavicula schräg (liegend) . . . . . .629
Symphyse p.-a. Einbeinstand . . .515 Acromioclaviculargelenke bel. . . .630
ISG einzeln schräg nach Jäger . . .516 S-C-Gelenke p.-a. . . . . . . . . . . . .631
ISG nach Barsony . . . . . . . . . . . .517 S-C-Gelenke ‘Serendipiti’ . . . . . .632
ISG nach Steinschnitt . . . . . . . . .518
Abdomen leer (stehend) . . . . . . .519
Vll. Thorax
Abdomen leer (liegend) . . . . . . .520 Thorax p.-a. . . . . . . . . . . . . . . . .701
Abdomen linke Seitenlage . . . . .521 Thorax a.-p. . . . . . . . . . . . . . . . .702
Hüftgelenk a.-p. . . . . . . . . . . . . .522 Thorax lat. dex.-sin. . . . . . . . . . .703
Hüftgelenk ax n. S. Johannson . .523 Hemithorax . . . . . . . . . . . . . . . .704
Hüftgelenk nach Lauenstein . . . .524 Hemithorax schräg a.-p./p.-a. . .705
Hüftgelenk Kontur n. Schneider .525 Lungenspitze nach Castellani . . .706
Hüftgelenk Faux-Profil . . . . . . . .526
Hüftgelenk Funktion Ab- & Add .527 Vlll. Pädiatrie (T= traumatologisch)
Hand d.-v. . . . . . . . . . . . . . . . . .801
Vl. Schultergürtel Hand d.-v.gehalten . . . . . . . . . . .802
Schulter a.-p. Neutralstellung . . .601 Ganzer Vorderam a.-p. (lieg.) T . .803
Schulter Schwedenstatus l . . . . .602 Ganzer Vorderarm lat. (lieg.) T . .804
Schulter Schwedenstatus ll . . . . .603 Hand schräg gehalten . . . . . . . .805
Schulter Schwedenstatus lll . . . . .604 Os scaphoideum I (liegend) T . .806
Schulter Outlet View . . . . . . . . . .605 Os scaphoideum II (liegend) T . .807
Schulter axial 5° (sitzend) . . . . . .606 Os scaphoideum III (liegend) T . .808
Schulter axial 45° (sitzend) . . . . .607 Os scaphoideum IV (liegend) T . .809
Schulter axial (stehend) . . . . . . . .608 Handgelenk a.-p. & lat. (lieg.) T .810
Schulter axial (liegend) . . . . . . . .609 Handgelenk a.-p. & lat. (sit.) T . .811
Schulter nach Neer . . . . . . . . . . .610 Oberarm 2 Gelenke a.-p. (steh.) .812
Schultergelenk tang. n. Johner .611 Oberarm 2 Gelenke lat. (steh.) . .813
S-Gelenkpfanne West-Point . . . .612 Oberarm a.-p. 2 Gel. (lieg.) T . . .814
Schulter nach Zanka A-C . . . . . .613 Oberarm lat. 2 Gel. (lieg.) T . . . .815
Schulter nach Rockwood . . . . . .614 Unterarm 2 Gelenke lat.(lieg.) . . .816
Schulter axillär nach Stryker . . . .615 Unterarm 2 Gelenke a.-p. (sit.) . .817
Schulter nach Garth . . . . . . . . . .616 Unterarm 2 Gelenke lat. (sit.). . .818
Schulter axillär Velpeau /Merrill . .617 Unterarm 2 Gel. lat./a.-p. (lieg.) T .819
Schulter Kalkstatus . . . . . . . . . . .618 Ellenbogen a.-p. (liegend) T . . . .820
Schulter tang. n. Bernageau . . . .619 Ellenbogen lat. (liegend) T . . . . .821
Schulter a.-p. (liegend) . . . . . . . .620 Oberschenkel 2 Gel. a.-p. (lieg.) .822
Scapula a.-p. Arm oben . . . . . . .621 Oberschenkel 2 Gel. lat. (lieg.) . .823
Scapula a.-p. Arm unten . . . . . . .622 Oberschenkel 2 Gel. a.-p. (lieg.) T .824
Scapula tangential, Arm oben . .623 Knie a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . .825
Scapula tangential, Arm unten . .624 Knie lat. (liegend) . . . . . . . . . . . .826
Sternum p.-a. schräg . . . . . . . . .625 Knie und OS lat. 45° (liegend) T .827
Sternum lat. . . . . . . . . . . . . . . . .626 Unterschenkel 2 Gel. a.-p. (lieg) .828

318
TB10_re:Layout 1 09.09.2010 12:01 Seite 319

Alle Einstellungen

Alle Einstellungen
Unterschenkel 2 Gel. lat. (liegend) . .829 Taschenkompendium
Unterschenkel 1 Gel. a.-p./lat (lieg) . .830 und
Ganzbein lat. Kleinkind (stehend) . .831 Kompendium 2. Auflage
Ganzbein a.-p. Kleinkind (liegend) .832
Ganzbein a.-p. (stehend) . . . . . . . . .833 Das Taschenkompendium
Ganzbein lat. (stehend) . . . . . . . . . .834 (schwarze Einstellungen) ist eine
OSG a.-p. (liegend) T . . . . . . . . . . . .835 kleinere Ausgabe der mehr als 600
OSG lat. (liegend) T . . . . . . . . . . . . .836 Seiten starken zweiten Auflage des
OSG 20° Innenrotation (liegend) . . .837 ‘Kompendiums’ (zusätzliche Ein-
Calcaneus lat. (liegend) T . . . . . . . . .838 stellungen grün). Der Einteilung
Calcaneus axial (liegend) T . . . . . . . .839 beider Bücher liegt die gleiche Ord-
Fuss a.-p. (liegend) T . . . . . . . . . . . . .840 nung zu Grunde: Jeder Gruppe
Fuss lat. (liegend) T . . . . . . . . . . . . . .841 von Einstellungen entspricht eine
Fuss schräg (liegend) T . . . . . . . . . . .842 eigene Hundertschaft von Num-
Schädel a.-p. gehalten (liegend) T . . .843 mern. Dies erlaubt uns, ohne Um-
Schädel lat. gehalten (liegend) T . . . .844 stellungen weitere Auflagen mit
Schädel a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . .845 ev. zusätzlichen Einstellungen her-
Thorax p.-a. (stehend) . . . . . . . . . . .846 auszugeben.
Thorax a.-p. gehalten (liegend). . . . .847 Die Numerierung der Einstellungen
Schulter a.-p. (liegend/stehend) T . . .848 im Buch, den multimedialen Mo-
Schulter Neer (liegend/stehend) T . . .849 dulen und im Internet ist identisch.
Clavicula a.-p. (liegend) T . . . . . . . . .850 Da die Module zum Teil zusätzliche
Ganze Wirbelsäule a.-p. (stehend) . .851 Informationen enthalten, ist es
Ganze Wirbelsäule lat. geh. (steh.) . .852 damit auch leichter, vom Buch zum
Wirbelsäule Ausschnitte a.-p (lieg.) T .853 Computer zu wechseln, um diese
Wirbelsäule Ausschnitte lat. (lieg.) T .854 Informationen anzusehen.
Wirbelsäule Hypomochlion ‘Bending’ 855 Die 2. Auflage des ‘Kompendiums’
HWS a.-p. hängende Arme (steh.) . .856 enthält auf der DVD 60 zusätzliche
HWS lat. hängende Arme (stehend) .857
wip- Einstellungen: Dies sind Ein-
Becken a.-p. (liegend) . . . . . . . . . . . .858 stellungen, die später einmal pro-
Becken Rippstein II - ‘Dunn’ . . . . . . .859 duziert werden, wenn entspre-
Beckenübersicht Kleinkind . . . . . . . .860 chende Wünsche an uns herange-
Beckenübers. 90°/Abdukt. n.Lorenz . .861 tragen werden. Sie sind auf der
Babygramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .862 DVD bereits vorbereitet und Sie
können daher jederzeit auf neue
lX. Mammographie Inhalte auf dem Internet zugreifen.
Cranio-caudal (axial) . . . . . . . . . . . . .901 ‘wip’ steht für ‘Work in Progress’ -
Schräg medio-lateral (MLO) . . . . . . .902 die Einstellungen werden fortlau-
'Kleopatra l' Patientin schräg . . . . . .903 fend publiziert. Auskunft gibt das
'Kleopatra ll' Anlage schräg . . . . . . .904 Internet unter www.ixray.de .
Medio-lateral . . . . . . . . . . . . . . . . . .905
Wenn bei Lagerung ‘DVD: Video’ steht, existiert auf der DVD ein Video zu
dieser Einstellung. Der Video zeigt das Vorgehen beim Röntgen im Detail..

319

Das könnte Ihnen auch gefallen