Spielzeit 08|09
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:58 Uhr Seite 2
POSTANSCHRIFT
Oper Köln
Postfach 10 10 61
50450 Köln
www.operkoeln.de
Liebe Besucherinnen und Besucher der Oper Köln,
oper@buehnenkoeln.de
unser wunderbares Ensemble, der Chor mit seinen großartigen klang-
lichen und szenischen Möglichkeiten und das Gürzenich-Orchester mit
KARTENSERVICE
allen Farben und Nuancierungen sind drei Säulen für starke Opern-
Theaterkasse im Opernhaus
abende in Köln, die vierte Säule sind Sie: Vielen Dank für Ihre Treue und
Offenbachplatz
Unterstützung, Ihren neugierigen Blick und Ihr offenes Ohr.
50667 Köln
Verehrte Besucher und Freunde der Kölner Oper,
Vorverkauf 0221 / 221 28400 In der neuen Spielzeit möchten wir die erfolgreiche Beschäftigung mit
Abohotline 0221 / 221 28240 den Komponisten Mozart, Wagner und Strauss ausweiten: Michael auch diese Spielzeit wird wieder intensiv und temperamentvoll sein. In
Telefax 0221 / 221 28249 Hampes gefeierter Produktion von Mozarts Così fan tutte stellen wir eine einem kontrastreichen Programm spannen wir den Bogen von der
vv-kassebuehnen@stadt-koeln.de neue Zauberflöte in der Regie von Peer Boysen gegenüber. Für die Wiener Klassik bis zur Klassik des 20. Jahrhunderts und der Musik unse-
abobuehnen@stadt-koeln.de Neuproduktion von Wagners Tristan und Isolde wird zum ersten Mal der rer Tage. Dazwischen finden sich deutsche und französische Roman-
renommierte Regisseur David Pountney bei uns arbeiten, und den tik, italienischer Belcanto und Verismo, österreichische Operette und
Lohengrin in Klaus Maria Brandauers Inszenierung nehmen wir wieder deutsche Spieloper.
MARKETING, PRESSE-
auf. Richard Strauss, dessen großorchestrale Salome in der Regie von
UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Auch die Tradition der jährlichen Uraufführung wollen wir weiter
Katharina Thalbach wieder auf dem Spielplan steht, erleben Sie am Ende
Johannes Wunderlich / Julia Lonkwitz pflegen. Dem bisherigen Intendanten Christoph Dammann, der noch
der Spielzeit von einer altersweisen Seite: Wir zeigen Capriccio, das von
Telefon 0221 / 221 28514 bzw. 221 28510 den Großteil dieser Spielzeit geplant hat und ab Herbst 2008 das portu-
uns produzierte, beim Edinburgh Festival 2007 als Premiere gespielte
Telefax 0221 / 221 28367 giesische Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon leiten wird, ist es
Spätwerk im Konversationsstil. Die von Christian von Götz meisterhaft
oper@buehnenkoeln.de gelungen, Elke Heidenreich als Librettistin für Marc-Aurel Floros’
in Szene gesetzte Produktion wurde vom Festival-Publikum gefeiert und
presse@buehnenkoeln.de neue Oper Adrianas Fall zu gewinnen. Dass Uraufführungen ebenso
ist nun erstmals in Köln zu sehen.
kontrovers diskutiert werden wie die Neuinszenierungen bekannter
Gelungene Oper lebt vom Gesang: Internationale Gäste wie Klaus Werke, gehört zur Natur des Theaters. Der Dichter und Regisseur
REFERAT THEATER UND SCHULE
Florian Vogt, Cathrine Naglestad, Annalena Persson und Richard Decker Heiner Müller hat einmal auf die Frage, ob das Theater in einer Krise
Frank Rohde / Silja Barthes
gestalten die großen Partien, aber auch die Ihnen vertrauten Mit- stecke, geantwortet: „Theater ist Krise!“
Telefon 0221 / 221 28295 bzw. 221 28384
glieder des Ensembles: Hier seien erwähnt die Kammersängerin Dalia
Telefax 0221 / 221 28210 Spannenden Opernabenden und aufregenden musikalischen Erlebnissen
Schaechter und Ray M. Wade jr. in Camille Saint-Saëns Samson et
theaterpaedagogik@buehnenkoeln.de gehen intensive, produktive und natürlich künstlerische Auseinander-
Dalila und die jungen tatendurstigen Stimmen von Samuel Youn als
setzungen voraus. Gerade daraus können jene Aufführungen entstehen,
Kurwenal und Katharina Leyhe, die als Fiordiligi debütieren wird.
zu deren Entdeckung wir Sie herzlich einladen.
BÜHNENEINGANG KREBSGASSE / ZENTRALE
Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher, die Sie immer so erwartungs-
Telefon 0221 / 221 28256 Wir möchten diese unterhaltsame Reise mit Ihnen gemeinsam machen
voll und begeisterungsfähig zu uns kommen, und uns allen wünsche ich
und freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.
viele große Opernerlebnisse in einer sich stimmig entfaltenden Spielzeit.
SPIELPLANDURCHSAGE Ihr
Wir freuen uns auf Sie.
Telefon 0221 / 221 28460
Ihr
ABENDKASSE OPERNHAUS
Telefon 0221 / 221 28248
Markus Stenz Peter F. Raddatz
Generalmusikdirektor der Stadt Köln Kommissarischer Leiter der Oper Köln
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:58 Uhr Seite 2
INHALT
PREMIEREN / REPERTOIRE
DIE SPIELZEIT IM ÜBERBLICK Die Zauberflöte 4
Kát’a Kabanová 6
PREMIEREN REPERTOIRE SPEZIALITÄTEN KINDEROPER IN DER YAKULT HALLE Un ballo in maschera 8
Die Fledermaus 10
DIE ZAUBERFLÖTE KÁT’A KABANOVÁ DER SPRUNG Premiere Madama Butterfly 12
Wolfgang Amadé Mozart Leoš Janáček Text: Thomas Brasch, Musik: Georg Hajdu
Lohengrin 14
ML: Markus Stenz | R: Peer Boysen ML: Lothar Koenigs | R: Robert Carsen Oper Köln/Israeli Opera Tel Aviv ALI BABA UND DIE VIERZIG RÄUBER Adrianas Fall 16
Premiere: 20. September 2008 Wiederaufnahme: 21. September 2008 Luigi Cherubini
KARNEVAL EINMAL KLASSISCH Hänsel und Gretel 18
R: Eike Ecker Der Wildschütz 20
MADAMA BUTTERFLY UN BALLO IN MASCHERA 2. und 9. Februar 2009
Premiere: 23. Januar 2009 Salome 22
Giacomo Puccini Giuseppe Verdi
ML: Enrico Delamboye | R: Patrick Kinmonth ML: Enrico Dovico | R: José Cura 3. MASKENBALL DES RHEINISCHEN Tristan und Isolde 24
Premiere: 1. November 2008 Wiederaufnahme: 27. September 2008 KURATORIUMS OPER KÖLN e.V. Il barbiere di Siviglia 26
14. Februar 2009 Repertoire Samson et Dalila 28
ADRIANAS FALL DIE FLEDERMAUS Così fan tutte 30
Marc-Aurel Floros Johann Strauß EIN FEST DER SCHÖNEN STIMMEN SGANARELL Capriccio 32
ML: Markus Stenz | R: Martin Duncan ML: Enrico Dovico | R: Helmuth Lohner EDITA GRUBEROVA Wilhelm Grosz SPEZIALITÄTEN 34
Uraufführung: 6. Dezember 2008 Wiederaufnahme: 12. Oktober 2008 28. März 2009 R: Christian Schuller KINDEROPER IN DER YAKULT HALLE 37
Wiederaufnahme: 13. September 2008 Sganarell 38
DER WILDSCHÜTZ ODER LOHENGRIN RHEINISCHE MUSIKSCHULE KÖLN
31. März und 1. April 2009 Das geheime Königreich 39
DIE STIMME DER NATUR Richard Wagner DAS GEHEIME KÖNIGREICH
Ali Baba und die vierzig Räuber 40
Albert Lortzing ML: Markus Stenz | R: Klaus Maria Brandauer Ernst Krenek
E = M · RICHLING2 Der König 41
ML: Enrico Dovico | R: Nigel Lowery Wiederaufnahme: 14. November 2008 R: Christian Schuller
29. April 2009 Sid, die Schlange, die singen wollte 42
Premiere: 23. Januar 2009 Wiederaufnahme: 17. Oktober 2008
HÄNSEL UND GRETEL FÖRDERVEREIN KINDEROPER 43
ST. STEPHAN GOES OPERA ENSEMBLE DER OPER KÖLN 44
TRISTAN UND ISOLDE Engelbert Humperdinck DER KÖNIG
27. Juni 2009 INTERNATIONALES OPERNSTUDIO 47
Richard Wagner ML: Markus Stenz/Enrico Delamboye Umberto Giordano
ML: Markus Stenz | R: David Pountney R: Jürgen Rose R: Christian Schuller CHOR DER OPER KÖLN 49
Premiere: 22. März 2009 Wiederaufnahme: 7. Dezember 2008 Wiederaufnahme: 4. April 2009 GÜRZENICH-ORCHESTER 49
TANZTAGE IM JUNI THEATER & SCHULE 50
SAMSON ET DALILA SALOME SID, DIE SCHLANGE, DIE SINGEN WOLLTE BESUCHERORGANISATIONEN 52
Camille Saint-Saëns Richard Strauss CARMINA BURANA Malcolm Fox FREUNDE & FÖRDERER 53
ML: Enrico Delamboye | R: Tilman Knabe ML: Enrico Dovico | R: Katharina Thalbach Szeged Contemporary Dance Company R: Christian Schuller KARTEN & SERVICE
Premiere: 2. Mai 2009 Wiederaufnahme: 27. Februar 2009 9. Juni 2009 Wiederaufnahme: 20. Mai 2009 Sitzplan 54
Karten & Preise 55
CAPRICCIO IL BARBIERE DI SIVIGLIA SNOW WHITE
Anfahrt und Kartenkauf 56
Richard Strauss Gioacchino Rossini Ballett Preljocaj
RUND UM DEN OPERNBESUCH 57
ML: Markus Stenz | R: Christian von Götz ML: Alexander Joel | R: Christian Schuller 16. und 17. Juni 2009
ABONNEMENTS
Premiere: 30. Mai 2009 Wiederaufnahme: 29. März 2009 Abo-Angebote 58
IN DEN WINDEN IM NICHTS
COSÌ FAN TUTTE Zürcher Ballett Cards und Abo-Termine 60
Wolfgang Amadé Mozart 23. und 24. Juni 2009 Abonnenten werben Abonnenten 63
ML: Christopher Moulds | R: Michael Hampe ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 64
Wiederaufnahme: 7. Mai 2009 PERSONALIA 66
JAHRESSPIELPLAN 08|09 70
IMPRESSUM 72
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:58 Uhr Seite 4
Kát’a Kabanová von Leoš Janáček (Inszenierung: Robert Carsen) SPIELZEIT 08|09 REPERTOIRE 7
KÁT’A KÁBANOVÁ
Eine Produktion der Vlaamse Opera in Antwerpen Musikalische Leitung Lothar Koenigs
Inszenierung Robert Carsen
Eine Ehe- und Familientragödie in einer kleinen russischen Stadt an der Wolga. Das
Bühne und Kostüme Patrick Kinmonth
Wasser und der Fluss stehen am Anfang und am Ende: Zu Beginn bewundert der Lehrer
Licht Robert Carsen / Peter van Praet
und Naturwissenschaftler Kudrjáš die Schönheit und Kraft der Wolga. Am Ende birgt
Chor Andrew Ollivant
man die Leiche von Katěrina (Kát’a) Kábanová aus dem Wasser. Sie hat sich umgebracht.
Choreografie Philippe Giraudeau
Im Garten am Fluss hatte sie sich mit ihrem Geliebten getroffen, obwohl ihre Schwieger-
mutter das Tor zum Garten und zum Fluss unter Verschluss gehalten hatte.
Dikoj N.N.
Boris Albert Bonnema
Janáčeks Oper geht auf Aleksandr N. Ostrowskis Schauspiel Das Gewitter zurück. Dieses
Kabanicha Dalia Schaechter
Gewitter überrascht die Menschen zu Beginn des dritten Akts der Oper. Kudrjáš deutet
Tichon Hans-Georg Priese
es als elektrische Entladung, der Kaufmann Dikoj sieht darin eine Strafe für die Men-
Kát’a Orla Boylan
schen. Er hat ein Verhältnis mit der Kabanicha, Kát’a s Schwiegermutter; sein Neffe Boris
Kudrjáš Hauke Möller
ist Kát’as Liebhaber. – Kát’as Mann Tichon lehnt sich erst im Angesicht der Leiche seiner
Varvara Viola Zimmermann
Frau gegen die herrische Mutter auf, die an Kát’as Tod schuldig sei.
Kuligin Johannes Beck
Die Inszenierung des Kölner Ring-Regisseurs Robert Carsen wurde bereits an der Vlaamse
Opera in Antwerpen gezeigt. Für Die Welt ist „die Inszenierung dieser in den letzten
Chor der Oper Köln
Jahren so viel gespielten Frauentragödie eine Sensation. Janáčeks Realismus symbolistisch
Gürzenich-Orchester Köln
poetisiert – in Antwerpen ist das vollendet gelungen.“ Und die Financial Times stellte fest:
„Mit Janáčeks Kát’a Kabanová hat die Vlaamse Opera einen weiteren denkwürdigen Er-
Weitere Vorstellungen:
folg gelandet.“ Die zweite Aufführungsserie an der Kölner Oper dirigiert mit Lothar
28. September 2008
Koenigs ein ausgewiesener Janáček-Spezialist, den seine internationale Karriere zuletzt zu
2., 4., 9. Oktober 2008
den Bregenzer Festspielen, an das Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon, die Opéra
de Lyon, die Dresdner Semperoper, die Bayerische und die Wiener Staatsoper, die
Mailänder Scala sowie an die Metropolitan Opera in New York geführt hat. Kurzeinführungen eine halbe Stunde
vor Vorstellungsbeginn in der Yakult Halle
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:58 Uhr Seite 8
UN BALLO IN MASCHERA
(EIN MASKENBALL)
Wiederaufnahme 27. September 2008 Als Giuseppe Verdis Oper nach zähen Auseinandersetzungen mit der Zensur endlich in
Rom uraufgeführt werden konnte, war von der ursprünglichen Handlung vor histori-
Musikalische Leitung Enrico Dovico schem Hintergrund am schwedischen Königshof kaum mehr übrig geblieben als eine auf
Inszenierung und Bühne José Cura den ersten Blick triviale Dreiecks-Beziehungs-Geschichte: Ein politisch mächtiger Mann,
Kostüme Petra Reinhardt also einer der auch Feinde hat, liebt die Frau eines seiner Vertrauten, und wird von die-
Licht Wolfgang Schünemann sem auf einem Maskenball umgebracht, weil der nicht an die von seiner Frau beschwore-
Chor Andrew Ollivant ne Treue glaubt.
von links nach rechts: Ulrich Hielscher, Claudia Rohrbach, Noëmi Nadelmann, Thomas Mohr SPIELZEIT 08|09 REPERTOIRE 11
in Die Fledermaus von Johann Strauß (Inszenierung: Helmuth Lohner)
DIE FLEDERMAUS
Libretto von Richard Genée nach der Komödie Le Réveillon Wiederaufnahme 12. Oktober 2008
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musikalische Leitung Enrico Dovico
Inszenierung Helmuth Lohner
Mit liebevoller Ironie beschrieb der österreichische Schriftsteller und Theaterkritiker Hans
Bühne und Kostüme Rolf Langenfass
Weigel einmal die berühmteste aller Operetten: „Ein Ehemann, der ins Gefängnis soll,
Licht Manfred Voss
geht zu einem Fest – das Stubenmädchen geht zu demselben Fest – der Liebhaber der Frau
Chor Andrew Ollivant
wird statt des Gatten eingesperrt – die Frau selbst stellt sich auf dem Fest ein, ohne dass
wir recht wissen, wie sie hinkommt … – dann aber beginnt das Fest und das Stück hört
Gabriel von Eisenstein Thomas Mohr
auf. Die Gattin, vom Gatten nicht erkannt, gewinnt aus dieser Situation weiter nichts als
Rosalinde Kirsten Blanck
ein ungarisches Lied … Man lässt den zweiten Akt in eine Apotheose der Lebensfreude
Frank Ulrich Hielscher
münden. – Der dritte Akt hinwiederum bringt fast keine Musik mehr, nur eine bei den
Orlofsky Regina Richter
dramaturgischen Haaren herbeigezogene Einladung, eine Arie und ein Terzett, das ist alles
Alfred Hauke Möller
und ist erbärmlich wenig für eine Operette. Die Handlung dieses Aktes aber wird getra-
Dr. Falke Johannes Beck
gen von Frosch, dem Gefängnis-Faktotum, und wenn Sie im Textbuch seine Rolle nach-
Dr. Blind Johannes Preißinger /
lesen sollen, werden Sie sie kaum vorfinden … ein missglückter zweiter, ein kaum vor-
Andrés Felipe Orozco Martinez
handener dritter Akt, aber ein unsterbliches Meisterwerk trotzdem.“
Adele Claudia Rohrbach
Frosch Herbert Feuerstein
Wie schon bei der Premiere von Helmuth Lohners Inszenierung wird Thomas Mohr als
Gabriel von Eisenstein zu erleben sein. Herbert Feuerstein gibt erneut den Frosch: „Ein
knarzender Schwejk-Typ mit einem nicht nur bequemen Humor von unten.“ So befand
Chor der Oper Köln
der Kölner Stadt-Anzeiger, der von einem „Schlussbeifall an der Schwelle zum Triumph“
Gürzenich-Orchester Köln
zu berichten wusste. Auch die Kölnische Rundschau stellte fest: „Das voll besetzte Haus war
hingerissen.“ Und in der Bild-Zeitung war zu lesen: „Jubelstürme bei der Premiere in der
Weitere Vorstellungen:
Kölner Oper. Ganz besonders für Star-Regisseur Helmuth Lohner.“ Schließlich stellte das
17., 25. Oktober 2008
WDR 3 Kulturmagazin Mosaik fest: „Eine Fledermaus, die den Anhängern modernen
8., 27. November 2008
Regietheaters querliegen wird, die aber vom Kölner Publikum einhellig mit Bravo-
10., 31.* Dezember 2008
Sträußen bedacht wurde.“
* Doppelvorstellung zu Silvester
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:43 Uhr Seite 12
MADAMA BUTTERFLY
Krister St. Hill und Dalia Schaechter in Lohengrin SPIELZEIT 08|09 REPERTOIRE 15
von Richard Wagner (Inszenierung: Klaus Maria Brandauer)
LOHENGRIN
Ein mittelalterliches Märchen: Elsa von Brabant wird von Graf Friedrich von Telramund Wiederaufnahme 14. November 2008
des Brudermordes geziehen. Im Zweikampf soll ein Gottesurteil gefällt werden. Zu Elsas
Verteidigung tritt dem Kläger ein unbekannter Ritter entgegen. Ein Schwan führt ihn in Musikalische Leitung Markus Stenz
einem Nachen herbei. Seine Hilfe knüpft er an eine Bedingung: Nie dürfe Elsa ihn fra- Inszenierung Klaus Maria Brandauer
gen, wer er sei und woher er komme. Der Schwanenritter besiegt Telramund. In der Bühne Ronald Zechner
Hochzeitsnacht fordert Elsa den Namen ihres Gatten. Er heiße Lohengrin, gibt er nun Kostüme Petra Reinhardt
öffentlich bekannt, und sei der Sohn des Gralskönigs Parzival. Elsa muss er verlassen. Licht Hans Toelstede
Chor Andrew Ollivant
Aus verschiedenen mittelalterlichen Epen und Sagen hatte Richard Wagner seine
Geschichte von Lohengrin geformt. Im April 1848 war die Partitur beendet, im August König Heinrich Michael Eder
1850 fand in Weimar die Uraufführung statt – in Abwesenheit des Komponisten. Der Lohengrin Klaus Florian Vogt
befand sich, nachdem er im Jahr zuvor als Revolutionär am Dresdner Mai-Aufstand betei- Elsa von Brabant Ann Petersen
ligt war, im Schweizer Exil. Romantisch ist diese Oper im besten und unpopulären Sinn: Friedrich von Telramund Krister St. Hill
Düster nämlich und albtraumhaft – kann doch die Lichtgestalt Lohengrin in jener finste- Ortrud Dalia Schaechter
ren Welt nicht bleiben. Der Heerrufer des Königs Samuel Youn
Für seine Kölner Inszenierung von Wagners Lohengrin im Herbst 2006 erhielt Klaus
Maria Brandauer im Januar 2008 die Ehrenmitgliedschaft im Richard-Wagner-Verband Chor und Extrachor der Oper Köln
Köln e.V. „In Köln ereignete sich dennoch das Wunder Oper“, schrieb die FAZ. „Markus Gürzenich-Orchester Köln
Stenz gelang mit dem Gürzenich-Orchester eine Interpretation von größter atmosphäri-
scher Verdichtung. Er erreichte zudem zwischen Graben und Bühne eine feine Balance Weitere Vorstellungen:
und bot den Sängern Gelegenheit zur freien Entfaltung. Das hatten sie verdient. Klaus 16., 20., 23. November 2008
Florian Vogt imponierte als Lohengrin durch die Mühelosigkeit in strahlender Höhe und
sanftestem Piano.“
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:43 Uhr Seite 16
In seiner ersten abendfüllenden Oper widmet sich der 1971 in Hamburg geborene
Komponist Marc-Aurel Floros den einsamen Menschen der Großstadt. „Ich mag keine
Chor der Oper Köln
Musik, die dauernd über die Köpfe der Menschen hinweggeht“, sagt er, „meine Musik soll
Gürzenich-Orchester Köln
für den Zuhörer nachvollziehbar sein.“ Floros studierte Komposition, Musikwissenschaft
und Germanistik in Lübeck und Hamburg. Er tritt auch regelmäßig als Pianist auf. Sein
Weitere Vorstellungen:
Oeuvre umfasst ebenso Klavier- und Orgelmusikwerke wie Lieder und Stücke für Solo-
12., 18. Dezember 2008
instrumente und verschiedenste Kammermusikbesetzungen. Etliche Orchester-Bearbei-
3., 9., 11., 16. Januar 2009
tungen hat er für die Kinderoper in der Yakult-Halle bereits geschaffen und sich dem
Kölner Publikum außerdem mit dem Intermezzo Ein klares Wort vorgestellt. Im Frühjahr
Sonntag vor der Premiere: Am 30. November 2008
2006 wurde im Museum Ludwig sein Einakter Gala Gala uraufgeführt, zu dem, wie nun
um 11.30 Uhr im Opernfoyer – Eintritt frei auch für Adrianas Fall, Elke Heidenreich das Libretto schrieb.
Produktions-Sponsor:
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:43 Uhr Seite 18
Claudia Rohrbach und Regina Richter in Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck (Inszenierung: Jürgen Rose) SPIELZEIT 08|09 REPERTOIRE 19
DER WILDSCHÜTZ
ODER DIE STIMME DER NATUR
Albert Lortzing (1801 – 1851)
Komische Oper in drei Akten
Text vom Komponisten nach dem Lustspiel Der Rehbock oder Die schuldlos Schuldbewussten
von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue
Josef Protschka und Camilla Nylund in Salome von Richard Strauss (Inszenierung: Katharina Thalbach) SPIELZEIT 08|09 REPERTOIRE 23
SALOME
Ihre erste Inszenierung an der Kölner Oper präsentierte Katharina Thalbach, vor Janáčeks Wiederaufnahme 27. Februar 2009
Jenu°fa und Rotter von Torsten Rasch, im September 2004 mit Richard Strauss’ Salome.
„Sie beweist, dass der erste Sex-und-Blut-Schocker im Musiktheater des 20. Jahrhunderts Musikalische Leitung Enrico Dovico
ein Jahr vor seinem 100-jährigen Bestehen so jung wie am ersten Tag sein kann“, berich- Inszenierung Katharina Thalbach
tete erfreut Ulrich Schreiber, der Verfasser des Opernführers für Fortgeschrittene, in der Bühne Momme Röhrbein
Rheinischen Post. „Thalbach verlagert das Grusical um die Prinzessin, die dem Propheten Kostüme Angelika Rieck
Jochanaan den Kopf abzuschlagen erbettelt, diesem den Kuss aufzwingt und auf Befehl Licht Dirk Sarach-Craig
des eigenen Stiefvaters erschlagen wird, vom Judäa zur Zeit Christi ins Heute. Momme
Röhrbein hat eine moderne Großküche entworfen, in der schon vor der einleitenden Herodes Alexander Fedin
Klarinettenranke Betriebsamkeit für die Befriedigung einer unsichtbaren Festgesellschaft Herodias Dalia Schaechter / Renate Behle
herrscht.“ Salome Catherine Naglestad
Jochanaan Samuel Youn / Bruno Caproni
„Der Tanz der sieben Schleier – in Köln setzt er Höhe- und groteske Glanzpunkte der Narraboth Ray M. Wade jr.
Inszenierung von Katharina Thalbach“, begeisterte sich die Kölnische Rundschau. „Eine Ein Page Adriana Bastidas Gamboa
böse Parodie auf erotische Männerfantasien à la Neuneinhalb Wochen und ein atemberau- 1. Jude Benjamin Bruns
bendes Solo furioso mit Geschirrhandtüchern, Mehltüte und Hackebeilchen. Verschmäh- 2. Jude Hauke Möller
tes Begehren, Hass, Rache, Machtrausch – die Gefühle der Helden erscheinen in banaler 3. Jude Andrés Felipe Orozco Martinez
Küchenkulisse überlebensgroß und scharf belichtet. Denn die Thalbach führt ihre Figuren 4. Jude Johannes Preißinger
nahtlos an der Musik entlang.“ 5. Jude Jong Min Lim
1. Nazarener Johannes Beck
Erstmals in Köln ist nun Catherine Naglestad als Salome zu erleben, die von der Zeit-
schrift Opernwelt im Jahr 2006 zur „Sängerin des Jahres“ gewählt wurde. Nach zahlreichen
aufsehenerregenden Auftritten an der Stuttgarter Staatsoper ist die Künstlerin heute an Gürzenich-Orchester Köln
den Staatsopern von Wien, Berlin, Hamburg, Dresden und München ebenso zu erleben
wie in Paris, Tokio und London. Weitere Vorstellungen:
6., 15., 20. März 2009
2., 13. April 2009
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:44 Uhr Seite 24
Sonntag vor der Premiere: Am 15. März 2009 David Pountney, erfolgreicher Intendant der Bregenzer Festspiele und weltweit renom-
um 11.30 Uhr im Opernfoyer – Eintritt frei mierter Regisseur (erinnert sei an seine Inszenierung von Zimmermanns Die Soldaten bei
der Ruhrtriennale 2007 in der Bochumer Jahrhunderthalle) wird Tristan und Isolde an der
Oper Köln inszenieren. Nach dem Ring des Nibelungen, Lohengrin und Tannhäuser prä-
sentiert sich Kölns Generalmusikdirektor Markus Stenz abermals als Wagner-Dirigent.
IL BARBIERE DI SIVIGLIA
(DER BARBIER VON SEVILLA)
Der junge Graf Almaviva heiratet mit tatkräftiger Unterstützung des Barbiers, Perücken- Wiederaufnahme 29. März 2009
machers und Frisörs Figaro dem Herrn Doktor Bartolo dessen Mündel Rosina vor der
Nase weg: So kurz kann der Inhalt einer Oper sein! Doch bis es so weit kommt, wird einen Musikalische Leitung Alexander Joel /
ganzen Abend verkleidet, maskiert, getändelt, intrigiert, geschachert und an der Nase her- Enrico Delamboye
umgeführt. Ein lustvoller Kampf um die Liebe und ums liebe Geld. Und natürlich gerät Inszenierung Christian Schuller
vor dem glücklichen Ende im Wirbelwind der Koloraturen zunächst so manch Erobe- Bühne und Kostüme Jens Kilian
rungsplan gehörig durcheinander. Licht Wolfgang Schünemann
Chor Andrew Ollivant
In nur 19 Tagen soll Gioacchino Rossini sein heute populärstes Werk komponiert haben.
Am 20. Februar 1816 hob sich in Rom der Vorhang zur Uraufführung. Heute gilt Graf Almaviva Benjamin Bruns / N.N.
Rossinis Il barbiere di Siviglia als Inbegriff der so genannten „komischen Oper“. Die Figaro Gerardo Garciacano
Vorlage bildete der gleichnamige erste Teil der „Figaro-Trilogie“ von Pierre Augustin Rosina Regina Richter
Caron, der sich Beaumarchais nannte. Ihm folgte am Vorabend der französischen Bartolo Maurizio Muraro
Revolution, deren Ereignisse fast einläutend, „Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit“. Basilio Wilfried Staber / Andreas Hörl
Schließlich bildete 1792 mit „Ein zweiter Tartuffe oder Die Schuld der Mutter“ ein sar- Fiorillo Jong Min Lim
kastisches bürgerliches Trauerspiel den Schlusspunkt. Marzelline Machiko Obata
„Der Welthit von Gioacchino Rossini, mit leichter Hand, locker, fröhlich inszeniert von
Christian Schuller“, freute sich die Bild-Zeitung anlässlich der Premiere im Januar 2007. Chor der Oper Köln
Die Kölnische Rundschau befand, es „zaubert Schuller mit Ausstattung (Jens Kilian) und Gürzenich-Orchester Köln
Licht schöne Effekte.“ Der Bonner Generalanzeiger lobte: „Trotz der eher traurig stim-
menden Essenz, die der Oberspielleiter der Kölner Oper in seiner vom Publikum mit viel Weitere Vorstellungen:
Beifall aufgenommenen Inszenierung aus dem Stück herausholt, wird der komödiantische 4., 9., 18., 24. April 2009
Charakter des Barbiers nicht angetastet.“ 10. Mai 2009
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:44 Uhr Seite 28
SAMSON ET DALILA
(SAMSON UND DALILA)
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Premiere 2. Mai 2009 Oper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lemaire
Musikalische Leitung Enrico Delamboye
Inszenierung Tilman Knabe In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Bühne Beatrix von Pilgrim
Kostüme Kathi Maurer
Palästina, Gazastreifen. Samson, der Hebräer, ist ein unbesiegbarer Mann. Dalila, die
Licht Wolfgang Schünemann
Philisterin, ist eine unwiderstehliche Frau. Im Kampf um die Vorherrschaft der beiden
Chor Andrew Ollivant
Völker und ihrer Religionen gelingt es Dalila, Samson zu betören. Mit ihr vereint, verliert
er seine Kraft. Am Ende erfleht Samson einmal noch seine Stärke zurück und reißt alle
Dalila Dalia Schaechter
mit sich in den Tod.
Samson Ray M. Wade jr.
Oberpriester Samuel Youn / N.N.
Die Geschichte des biblischen Bürgerkriegs aus dem alttestamentarischen Buch der Richter
Abimélech Wilfried Staber
hatte im Jahr 1733 bereits Voltaire für die Tragédie-lyrique Samson von Jean-Phillippe
Ein alter Hebräer Ulrich Hielscher
Rameau als Libretto eingerichtet. Ferdinand Lemaire schuf daraus das Textbuch für
Camille Saint-Saëns’ einzige bis heute erfolgreiche Oper Samson et Dalila. Gut achtzehn
Jahre arbeitete der Komponist fortwährend an der Fertigstellung dieses militärisch-eroti-
Chor und Extrachor der Oper Köln
schen Bühnenwerks, das den Konflikt über die Vorherrschaft in Palästina streckenweise
Gürzenich-Orchester Köln
fast kammerspielartig auf die drei Protagonisten Samson, Dalila und den Oberpriester
konzentriert und gleichzeitig immer wieder als große Choroper in Erscheinung tritt. Die
Weitere Vorstellungen:
Uraufführung fand am 2. Dezember 1877 am Weimarer Hoftheater in deutscher Sprache
9., 13., 16., 23., 29., 31. Mai 2009
statt, die erste Aufführung in der französischen Originalsprache erfolgte konzertant ein
11., 14., 20., 25., 28. Juni 2009
Jahr später in Brüssel. 1892 fand Samson et Dalila, musikalisch erweitert, den Weg auf die
Bühne der Pariser Oper.
Sonntag vor der Premiere: Am 26. April 2009
um 11.30 Uhr im Opernfoyer – Eintritt frei Für die Kölner Inszenierung von Samson et Dalila konnte Tilman Knabe gewonnen wer-
den, dessen Regiearbeit zuletzt u.a. an der Frankfurter Oper mit Leoš Janáčeks Jenu° fa und
Kurzeinführungen ab der 2. Vorstellung eine halbe Stunde
vor Vorstellungsbeginn in der Yakult Halle am Aalto-Theater Essen mit Giacomo Puccinis Turandot große Beachtung fand.
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:45 Uhr Seite 30
Regina Richter in Così fan tutte von Wolfgang Amadé Mozart (Inszenierung: Michael Hampe) SPIELZEIT 08|09 REPERTOIRE 31
Eine Wette am Anfang. Don Alfonso, der das Leben gut kennt, wird den beiden jugend- Wiederaufnahme 7. Mai 2009
lichen Liebhabern Ferrando und Guglielmo vor Augen führen, dass die Treue ihrer beiden
Herzensdamen Dorabella und Fiordiligi so unverbrüchlich nicht ist. Und er beweist es mit Musikalische Leitung Christopher Moulds
ihrer eigenen Mithilfe: Ferrando und Guglielmo verkleiden sich, und versuchen, jeweils Inszenierung Michael Hampe
die Liebste des anderen zu betören. Da wird es ernst. Denn der maskierte Partnertausch Bühne und Kostüme Carlo Tommasi
hat Erfolg. Und auch die Herren, die das ganze Spiel ausgelöst haben, sind sich plötzlich Licht Hans Toelstede
nicht mehr sicher, wem nun welche Treue gehören soll … Chor Andrew Ollivant
„Das Glück ist ein Vogerl“ sagt man in Wien, wo am 26. Januar 1790 im Nationaltheater Fiordiligi Katharina Leyhe
nächst der k. k. Burg Così fan tutte uraufgeführt wurde. Wolfgang Amadé Mozart singt Dorabella Adriana Bastidas Gamboa /
von dieser Erkenntnis in den schmerzlichsten und schönsten Tönen. In bestechender Regina Richter
Klarheit lotet seine Musik den Kosmos der menschlichen Empfindungen aus. Keine Guglielmo Gerardo Garciacano
Schicksalsgewalt von außen bestimmt das Geschehen. Die Männer und Frauen selbst sind Ferrando Benjamin Bruns
die Spielmacher ihrer eigenen Geschichte. Ganz geradlinig verhandeln Mozart und sein Despina Claudia Rohrbach
kongenialer Librettist Lorenzo Da Ponte ihre Ansichten über Liebe und Triebe, die Treue Don Alfonso Bernd Weikl
und das Leben. Und nie verliert dabei das Spiel mit dem Feuer seinen komödiantischen
Pulsschlag.
Chor der Oper Köln
Die musikalische Leitung der Wiederaufnahme von Michael Hampes Kölner Insze- Gürzenich-Orchester Köln
nierung aus dem Jahr 2006 liegt in den Händen von Christopher Moulds, der hier bereits
als Dirigent von Händels Giulio Cesare in Egitto fulminant unter Beweis stellen konnte, Weitere Vorstellungen:
dass sein Ruf als Spezialist für Barockopern und die Werke der Wiener Klassik wohl- 15., 17., 22. Mai 2009
begründet ist. 1., 12., 18. Juni 2009
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:45 Uhr Seite 32
CAPRICCIO
Musikalische Leitung Markus Stenz Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug
Inszenierung Christian von Götz Text von Clemens Krauss und Richard Strauss
Bühne und Kostüme Gabriele Jaenecke
Koproduktion mit dem Edinburgh International Festival 2007
Licht Hans Toelstede
Die Gräfin Camilla Nylund / Frankreich im späten 18. Jahrhundert: Der Komponist Flamand und der Dichter Olivier
Christiane Libor streiten um die Gunst der Gräfin Madeleine. Dieser Streit ist zugleich ein Konflikt um die
Der Graf Ashley Holland Vorherrschaft von Wort oder Musik. Schließlich mischt sich auch Theaterdirektor La
Flamand, ein Musiker Hauke Möller / Roche, der nüchterne Bühnenpraktiker, ein. Die Liebesbekundungen Flamands und
Martin Homrich Oliviers werden von der Gräfin mit geistvoller Konversation erwidert. La Roche wirft den
Olivier, ein Dichter Miljenko Turk Künstlern vor, keine wirkungsvollen Stücke zu komponieren. Der Graf macht den
La Roche, Theaterdirektor Michael Eder Vorschlag, das an diesem Tag Erlebte zu vertonen.
Clairon, Ursula Hesse von den Steinen
Schauspielerin Strauss’ letztes Bühnenwerk, voll von Reflexionen über Opernästhetik und literarischen
Monsieur Taupe Johannes Preißinger Anspielungen, wurde am 28. Oktober 1942 im Münchner Nationaltheater uraufgeführt.
Italienische Sängerin N.N. Die Kölner Produktion in der Inszenierung von Christian von Götz wurde zum ersten
Italienischer Sänger Benjamin Bruns Mal im Sommer 2007 im Rahmen des Edinburgh International Festival gezeigt. Auch
Haushofmeister Ulrich Hielscher dort spielte unter der musikalischen Leitung von Markus Stenz das Gürzenich-Orchester,
das „im Graben mehr Details hören ließ, als ich sie je in dieser Oper vernommen habe“
(Orpheus). Der Rheinische Merkur lobte: „Capriccio überwältigt nicht mit sinfonischer
Gürzenich-Orchester Köln Monumentalität, sondern bezirzt mit fast kammermusikalischer Finesse. Markus Stenz
und seine Musiker machen Strauss unwiderstehlich.“
Weitere Vorstellungen:
4., 7., 10., 13., 19., 21., 26. Juni 2009 „Die feinsinnig-heitere Geschichte des Dichters Olivier und seines komponierenden
Widerparts Flamand, die um die Gunst der Gräfin buhlen, erzählt von Götz durchaus mit
Hang zur frivolen Klamotte, in geistreich-übertriebenen Kostümen von Gabriele
Sonntag vor der Premiere: Am 24. Mai 2009 Jaenecke.“, schrieb die FAZ. Die Inszenierung, die das Stück in den historischen Rahmen
um 11.30 Uhr im Opernfoyer – Eintritt frei
seiner Entstehungszeit stellt, „gibt der Kunst- und Theaterdiskussion neues Gewicht.“
Kurzeinführungen ab der 2. Vorstellung eine halbe Stunde (Opernwelt).
vor Vorstellungsbeginn in der Yakult Halle
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:45 Uhr Seite 34
Andrés Felipe Orozco Martinez, Susanne Niebling in X-mal 34 SPEZIALITÄTEN SPIELZEIT 08|09 WWW.OPERKOELN.DE SPEZIALITÄTEN 35
Rembrandt von Eugen Zádor (Inszenierung: Uwe Hergenröder)
SPEZIALITÄTEN
DER SPRUNG EIN FEST DER SCHÖNEN STIMMEN
Text: Thomas Brasch, Musik: Georg Hajdu In Zusammenarbeit mit den Freunden der Oper Köln e.V.
Ein Projekt unter Mitwirkung der Oper Köln und der Israeli Opera Tel Aviv aus
Für das diesjährige Fest der Schönen Stimmen ist es uns gelungen,
Anlass des 100jährigen Stadtjubiläums von Tel Aviv
Kammersängerin Edita Gruberova zu verpflichten. Sie begann ihre
Hier sind Stars, Orchester und Publikum gemeinsam auf der Bühne, und auf den
gangenen Jahr unser Publikum. Ob „Bohemian Rhapsody“ von SNOW WHITE
Queen, kölsche Lieder oder Gospels – das mitreißende Programm
ersten Blick ist nicht zu erkennen: Wer ist wer? Denn bei diesem musikalischen, Ballett Preljocaj
ließ keine Wünsche offen, und erst nach etlichen Zugaben entließ
kulinarischen und gesellschaftlichen Vergnügen sind alle so kostümiert, als kämen sie
das Publikum Chorleiter Michael Kokott und seine Sänger. Auch in Der französische Choreograph Angelin Preljocaj widmet sich in sei-
per Zeitreise aus einem anderen Jahrhundert. Nach den Bällen des 19. Jahrhunderts
dieser Spielzeit ist der Chor, der regelmäßig auch die Kölnarena füllt nem groß besetzten Abend „Snow White“ sinfonischer Musik von
reisen wir diesmal in die Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts. Es spielt das
und etliche CDs aufgenommen hat, wieder zu Gast bei uns. Gustav Mahler. Die Kostüme stammen von dem berühmten Mode-
Gürzenich-Orchester unter der Leitung von Enrico Delamboye, und auch diesmal
macher Jean-Paul Gaultier.
gibt es wieder eine Walzerzeit. 27. Juni 2009
Der Erlös der exklusiven Charity-Veranstaltung kommt der Oper Köln zugute. (Siehe 16. und 17. Juni 2009
auch S. 53) Anfragen für Sponsorentische bitte an Sekretariat@Rheinisches-Kuratorium.de 2
E = M · RICHLING
14. Februar 2009
Der Kabarettist Mathias Richling auf der Suche nach der Weltformel
IN DEN WINDEN IM NICHTS
Zürcher Ballett
Auch in dieser Spielzeit ist der Stuttgarter Kabarettist Matthias
RHEINISCHE MUSIKSCHULE KÖLN Richling mit seinem laufend aktualisierten Programm zu Gast. Auf Der Schweizer Heinz Spoerli, seit 1996 Chef des Zürcher Ensembles,
Wie im vergangenen Jahr mit „Gespensterball“ ist die Rheinische Musikschule Köln der Suche nach der Weltformel wächst Richling über sich und uns treibt die Tänzer und Tänzerinnen zur Musik der Cello-Suiten von
mit einem neuen Projekt bei uns zu Gast. hinaus, die Konsequenz seiner turbulenten, mit Parodien der wich- Johann Sebastian Bach wie Sturmwind über die Bühne. Ein außerge-
tigsten Protagonisten gespickten satirischen Bestandaufnahme der wöhnlicher Ballettabend, der hohe technische und athletische Anfor-
31. März und 1. April 2009
politischen Gegenwart: Lachen im Quadrat. derungen mit einer bewegenden neoklassischen Ästhetik vermählt.
29. April 2009 23. und 24. Juni 2009
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:45 Uhr Seite 36
WWW.OPERKOELN.DE KINDEROPER 37 Andrés Felipe Orozco Martinez und Anita Watson in Die Feen
von Richard Wagner (Inszenierung: Christian Schuller)
Als die Kinderoper Köln in der Yakult Halle vor über zehn Jahren ihren Spielbetrieb mit
Strawinskys Die Nachtigall aufnahm, konnte niemand ihren Erfolg vorausahnen: Jede
Vorstellung ist ausverkauft, aus aller Welt reisen Journalisten, Opernliebhaber und -macher
an, um das einmalige Konzept des weltweit ersten Opernhauses eigens für Kinder
kennenzulernen. In der vergangen Spielzeit wurde die Kinderoper als einer von 365 aus-
gewählten Orten des Wettbewerbes „Land der Ideen“ ausgezeichnet. Der Zeltbau mit klei-
ner Bühne und 130 Sitzplätzen wurde seinerzeit mit Unterstützung der Firma Yakult in
das obere Foyer des Opernhauses integriert. Hier gehen 80 bis 100 Vorstellungen pro
Spielzeit über die Bühne, jeweils eine Premiere und vier Wiederaufnahmen aus dem
Repertoire von inzwischen 25 Stücken. Erklärtes Ziel der Kinderoper ist es, auch dem
jüngsten Publikum während der gesamten Spielzeit ein abwechslungsreiches Repertoire
von Opern anzubieten, die das Genre in all seinen Facetten zeigen. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf kurzen Opern des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter die Uraufführung Das
Opernschiff von Marius Felix Lange auf ein Libretto von Elke Heidenreich. Maßstab für
die Auswahl der Stücke ist immer vorrangig die hohe Qualität der Musik. Unter profes-
sionellen Rahmenbedingungen werden die kurzen Werke von Sängerinnen und Sängern
des Ensembles und des Opernstudios sowie von Musikern des Gürzenich-Orchesters auf-
geführt. Zudem ist die Yakult Halle als ausgefallener Raum für Sonderveranstaltungen
beliebt, beispielsweise zeichnet das ZDF dort regelmäßig die Sendung Lesen! mit Elke
Heidenreich auf. Die Kinderoper wird seit Beginn der Spielzeit 07|08 von Eike Ecker
geleitet, die dort schon mehrere Produktionen inszenierte und bereits seit einigen Jahren
als Regieassistentin und Spielleiterin der Oper Köln angehört.
Sganarell, ein geiziger, betagter Mann will ein armes, junges Mädchen mit Schmuck Ein König fühlt sich seinem Amt nicht mehr gewachsen. In seinem Reich rumort es,
locken, ihn zu heiraten. Sie liebt aber einen anderen und zettelt eine Intrige an: Eine Rebellen bedrängen seinen Palast, seine Frau liebt ihn nicht mehr und will selbst an die
Räuberbande soll am Hochzeitstag das Paar überfallen und die Braut entführen. Doch der Macht. Ehe der Palast gestürmt wird, entkommen König und Königin und irren getrennt
gerissene Sganarell belauscht die Verabredung seiner Braut mit deren Liebhaber und heu- voneinander durch den Wald. Die Königin verwandelt sich in einen Schmetterling, bevor
ert die Räuber mit noch mehr Geld für seine Interessen an. Wird die Liebe über das Geld sie vom Rebellenführer gestellt und besiegt wird. Um Ruhe zu finden, setzt sich der
siegen? gehetzte König neben den Schmetterling und entdeckt im Gespräch mit ihm zum ersten
Mal die Schönheit und den Frieden der Natur. Hier hat er sein „geheimes Königreich”
Wilhelm Grosz, Sohn einer jüdischen Juweliersfamilie, studierte bei Franz Schreker und gefunden, das ihm Kraft gibt, sein Reich zu regieren und seine Frau zurückzugewinnen.
gehört zu den vielseitigsten Musiktalenten der 20er Jahre. Heute ist dieser brilliante
Komponist, der 1934 emigrieren musste und mit 45 Jahren an einem Herzinfarkt starb, Der Komponist Ernst Krenek stammte aus Wien und studierte dort, wie Wilheln Grosz,
fast völlig vergessen. Er arbeitete schon früh als Jazzmusiker, vertonte afroamerikanische Komposition bei Franz Schreker. Sein größter Publikumserfolg war die 1927 in Leipzig
Poesie und komponierte für Hollywoodfilme. Seine Mutter hätte ihn lieber als ernsthaf- uraufgeführte Jazzoper Jonny spielt auf, die vor einigen Jahren auch an der Oper Köln zu
ten Komponisten gesehen, und so schrieb er ihr zuliebe die Oper Sganarell. Die Oper sehen war. Das geheime Königreich wurde 1928 in Wiesbaden uraufgeführt. Im aufkom-
wurde begeistert aufgenommen, und man verglich Grosz später oft mit Bernstein. menden Nationalsozialismus war der Sieg der romantischen Märchenwelt über die bruta-
le Realität eine schöne Illusion. Krenek musste in die USA emigrieren. Er lehrte und kom-
Wiederaufnahme: 13. September 2008 ponierte dort experimentierfreudig bis ins hohe Alter.
Weitere Vorstellungen im September und Oktober
Wiederaufnahme: 17. Oktober 2008
Inszenierung: Christian Schuller
Weitere Vorstellungen im Oktober, November und Dezember
Bühne und Kostüme: Ulrich Schulz
Inszenierung: Christian Schuller
Bühne und Kostüme: Ulrich Schulz
Sganarell von Wilhelm Grosz Das geheime Königreich von Ernst Krenek
(Inszenierung: Christian Schuller) (Inszenierung: Christian Schuller)
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:46 Uhr Seite 40
PREMIERE KINDEROPER SPIELZEIT 08|09 WWW.OPERKOELN.DE KINDEROPER REPERTOIRE 41 Orlando Mason in Des Kaisers neue Kleider
von Hans Lofer (Inszenierung: Christian Schuller)
Komische Oper in drei Akten Musikmärchen in drei Bildern von Giovacchino Forzano
Neufassung des Librettos von Helmut Käutner nach Eugène Scribe und Anne Honoré Joseph Deutsche Übersetzung von Walter Dahms
Duvegrier, genannt Mélesville Orchesterbearbeitung von Martin Curschmann
Orchesterbearbeitung von Jan Weigelt Kölner Textfassung von Elke Heidenreich
Empfohlen für Kinder ab sechs Jahren Empfohlen für Kinder ab sechs Jahren
Der arme Nadir ist verzweifelt. Er würde so gerne seine große Liebe, die schöne Delia hei- Die Müllerstochter Rosalina will den Gehilfen Colombello heiraten. Aber nun hat sie im
raten. Doch Delias Vater Ali Baba möchte keinen armen Schwiegersohn. Er hat seine Wald den prächtigen König gesehen und sich unsterblich in ihn verliebt. Die Eltern wis-
Tochter bereits dem alten, aber reichen Finanzbeamten Abu Hassan versprochen. Traurig sen sich nicht zu helfen und gehen mit dem Anliegen der Tochter zum König. Der fühlt
verlässt Nadir seine Heimat, um Zerstreuung in den Bergen zu finden. Zu eben dieser Zeit sich geschmeichelt, ehe er aber in eine Hochzeit mit Rosalina einwilligt, zeigt er sich ihr
macht eine 40-köpfige Räuberbande die Gegend unsicher und verbreitet Angst und ohne seine prächtigen Gewänder und ohne Perücke. Da merkt Rosalina, dass sie sich nur
Schrecken. Eines Nachts entgeht Nadir nur knapp einem Überfall der Räuberbande. in den äußeren Schein verliebt hat.
Neugierig folgt er den 40 Männern und entdeckt das Geheimnis des wundersamen Bergs
„Sesam”. Mit Hilfe des Zauberwortes „Sesam öffne dich” hat er nun Zugang zu unermess- Umberto Giordano stammt aus Apulien, er gehört der Generation der Verismo-Kompo-
lichen Reichtümern. Beladen mit 600 Goldkisten aus dem Zauberberg, kehrt er zu Delia nisten um Ruggiero Leoncavallo und Giacomo Puccini an. Seinen ersten großen Erfolg
zurück. Aber er hat nicht mit der Neugierde Ali Babas gerechnet... feierte er 1896 mit der Oper Andrea Chénier. 30 Jahre später wurde mit Der König seine
letzte Oper uraufgeführt, die Elemente aus Märchenoper und opera buffa verbindet.
Luigi Carlo Zenobio Salvatore Cherubini wurde 1760 in Florenz geboren. Bereits mit Stilistisch dem Neoklassizismus zuzuordnen, sprengt das Werk immer wieder die Grenzen
sechs Jahren erhielt er Musikunterricht von seinem Vater, selbst ausgebildeter Musiker. der traditionellen Tonalität.
Cherubini studierte an den Universitäten in Bologna und Mailand. 1788 zog er nach
Paris, wo 1830 seine berühmteste Oper Médée uraufgeführt wurde. 1833 folgte Ali Wiederaufnahme: 4. April 2009
Baba und die vierzig Räuber. Heutzutage ist seine Musik kaum noch bekannt, doch von Weitere Vorstellungen im April und Mai
seinen Zeitgenossen wurde Cherubini sehr geschätzt: Beethoven etwa betrachtete ihn als
Inszenierung: Christian Schuller
einen der größten dramatischen Komponisten seiner Zeit.
Bühne und Kostüme: Ulrich Schulz
Premiere: 23. Januar 2009
Weitere Vorstellungen im Januar, Februar und März
Die heilige Ente von Hans Gál 42 KINDEROPER REPERTOIRE SPIELZEIT 08|09 WWW.OPERKOELN.DE FÖRDERVEREIN DER KINDEROPER 43 Das Opernschiff… von Marius Felix Lange
(Inszenierung: Christian Schuller) (Inszenierung: Christian Schuller)
Der aus England stammende australische Komponist Malcolm Fox hat mit Sid, the ser-
pent who wanted to sing eine einfache Musik geschrieben, die jedes geforderte Genre von HANSMANFRED BODEN, Vorsitzender
der Belcanto-Primadonna über Varieté, Show und Zirkus liebevoll und gekonnt bedient.
Sid wurde 1977 in Adelaide, Australien, uraufgeführt und zählte in den 1980ern in den
Förderverein der Kinderoper zu Köln
USA zu den drei meistaufgeführten zeitgenössischen Opern.
c/o Rechtsanwälte Boden & Cremer
Zülpicher Platz 7 · 50674 Köln
Wiederaufnahme: 20. Mai 2009
Tel 0221 / 27 23 87 · Fax 0221 / 27 23 88
Weitere Vorstellungen im Mai und Juni
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Köln – Nr. 11599
Inszenierung: Christian Schuller
Bühne und Kostüme: Martin Warth
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:46 Uhr Seite 44
44 8
10
2 3
9
14
6
13 15
7
11
5
47
INTERNATIONALES
OPERNSTUDIO KÖLN
Das internationale Opernstudio in Köln wurde
18
1961 gegründet und ist das älteste Opernstudio
3
im deutschsprachigen Raum. Sieben hochtalen-
1 tierte Nachwuchssänger/innen erhalten hier die
Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen
17
neben erfahrenen Bühnenprofis sowohl in der
Kinderoper wie auf der Hauptbühne solistisch auf-
zutreten. In Zusammenarbeit mit der Musikhoch-
16 schule Köln werden sie intensiv szenisch und mu-
sikalisch betreut und in den Opernbetrieb inte-
griert. Zahlreiche Solisten der Oper Köln und
international renommierte Sänger haben ihre
Karriere im Kölner Opernstudio angefangen. Das
Opernstudio ist Mitglied des internationalen
Verbunds EurOpera-Studio.
emotionen
im abo »Große Momente, beste
Musik. Sichern Sie sich jetzt
Ihren Platz als Abonnent des
Gürzenich-Orchesters!«
www.guerzenich-orchester.de
M
R D
17 18 19 20 21
13 14 15 16
6
9 10 11 12
E
21 22 23 24 25
16 17 18 19 20
F
II. Rang
25 26 27 28 29
19 20 21 22 23 24
6
13 14 15 16 17 18
G
21 22 23 24 25
16 17 18 19 20
H
17 18 19 20 21
13 14 15 16
6
9 10 11 12
L PREISE
OPERNHAUS
KARTENSERVICE
Theaterkasse im Opernhaus
17 18 19 20
C 5
1
6
2
7
3
8
4 6
6
11 12 13 14 15
7 8 9 10
7
1
8
2
9 10 11 12
3 4 5 6 6 6
11 12 13 14 15
7 8 9 10
5
1
6
2
7
3
8
4
I
17 18 19 20
PREISGRUPPE I II III
Offenbachplatz · 50667 Köln
Platzgruppe
➀
➁
50,–
45,–
55,–
50,–
66,–
55,–
Samstag 11.00 – 19.30 Uhr
D I. Rang H
10 11 12 10 11 12 Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor
A 7
7 8 9 17 18 19 20 21 E F 24 25 26 27 28 G 17 18 19 20 21 7
7
8 9 L Platzgruppe ➂ 37,– 42,– 46,–
Vorstellungsbeginn, für die Kinderoper 30 Minu-
2 2
13 14 15 16 4 5 6 13 14 15 16 21 22 23 24 25 18 19 20 21 22 23 21 22 23 24 25 13 14 15 16 4 5 6 13 14 15 16
10 11 12
7
47 8
5
9
6
1 2 3
17 18 19 20
C
9 10 11 12
5
1
6
2
7
3
8
4 6
2
16 17 18 19 20
11 12 13 14 15
7 8 9 10
12 13 14 15 16 17
6
1
7
2
8
3
9 10 11
4 5
16 17 18 19 20
6 2
11 12 13 14 15
7 8 9 10
5
1
2
9 10 11 12
6
2
7
3
8
4
I
17 18 19 20
1 2 3 10 11 12
7
47 8
5
9
6
Platzgruppe
Platzgruppe
➃
➄
33,–
28,–
34,–
30,–
36,–
33,–
ten vorher. Bitte haben Sie Verständnis, dass der
Abendkassen-Verkauf Vorrang hat gegenüber dem
1 2 3 4 5
Vorverkauf.
1 2 3 13 14 15 16 1 2 3 4 5 13 14 15 16 1 2 3
B 5 2
9 10 11 12
6 7 8 5 2
9 10 11 12
6 7 8 K
Platzgruppe
Platzgruppe
➅
➆
20,–
10,–
21,–
10,–
22,–
15,–
Spielplanansage: 0221 / 221 28460
6 6
13 14 15 16 1 2 3 4 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 1 2 3 4 13 14 15 16
7 4. Parkett 7 Abendkasse: 0221 / 221 28248
10 11 12 10 11 12
4 4
139 140 141 142
6 135 136 137 138 6
119 120 121 122 123 124
7 8 9
5 113 114 115 116 117 118 125 126 127 128 129
5 130 131 132
7 8 9 Alle Preise im Vorverkauf zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr, bei Online-Buchungen zzgl. 12,5% Vorverkaufsgebühr.
A 4 5 6 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 133 134 4 5 6 L
4 91 92 93 94
13 14 15 1 2 3 87 88 89
5
90
62 63 64
3 65 66 67 68 69 5
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81
3
4 109 110 11
5
82 83 84
1 112 1 2 3 13 14 15
KINDEROPER 6,50 € (Kinder bis 14 Jahre) | 11,– € (Erwachsene)
KARTENBESTELLUNG
4
10 11 12 10 11 12
4
42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
60 61
34 35 2 36 37 38 39 40 41 53 2 54 55 56
85 86
Ticket-Hotline: 0221/221 28400
7 8 9 32 33 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 57 58 7 8 9
30 31 1 7 8 9 10 11 1 24 25 26
59
4 5 6
1 2 3 4 5 6
3. Parkett 27 28
29
4 5 6 OPERNFOYER 7,– € Montag bis Freitag von 10.00 – 19.30 Uhr,
1 2 3 1 2 3
125 126 127 128 129 130 131
132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142
143 144 145 14
Samstag von 11.00 – 19.30 Uhr
121 122 123 124
3
119 120 6 147 148 14
93 94 95 96 97 98
117 118 86 87 88 89 90 91 92 99 100 101 102 103 104 9 150 15
1
4 115 11678 79 80 81 82 83 84 85 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 105 106 107 108 109 110 111 112 152 4 GESCHENK-GUTSCHEINE
3 76 77 44 45 46 47 66 67 68 69
70
113 114
3 Schriftlich
41 42 43 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 71 72 73
gibt es an der Theaterkasse im Wert von 10,– € bis 90,– € ! Sie können für alle
39 40 29 30 31 32 74 75
2 38 2 3 4 5 6 7 8 2. Parkett 33 34 35
36 37 2 Bühnen Köln / Kartenservice
1 1
1 bühneneigenen Vorstellungen eingetauscht werden und sind unbegrenzt gültig.
180 181 182 183 184 185 186 187
188 189 190 191 192 193 194 195 196 197
198 199 200 20 Postfach 10 10 61 50450 Köln
174 175 176 177 178 179 1 202 203 20 Oder verschenken Sie doch mal ein Abo oder eine Card!
173 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 4 205 20
136 137 138 139 150 151 152 153 154 155 212 Fax 0221 / 221 28249
1
211 171 172 132 133 134 135 156 157 158 15 6 207 2
9 170 08 209
168 16 129 130 131 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 9 160 161 2
3 2 2 3
5 167 125 126 127 128 87 88 89 90 91 92 93 94 95 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 162 163 164 165 16 10 5 vv-kassebuehnen@stadt-koeln.de
67 68 69 70 71
4 124 83 84 85 86 47 48 49 50 51 52 53 54 72 73 74 75 76
119 120
12 1 122
6 4
ERMÄSSIGUNGEN IM OPERNHAUS
3 82 42 43 44 45 46 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 77 78 79 80 81123 3 Schüler, Studenten, Azubis, Wehr- u. Zivildienstleistende (bis 35 Jahre), Köln-Pass Inhaber:
2 41 2 3 4 5 6 1. Parkett
36 37
38 39
40
2 www.operkoeln.de
1 1 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 1 Platzgruppen ➀ – ➃ : Ermäßigung 50 % | Platzgruppen ➄ – ➆ : Einheitspreis 10,– € Sie können ihre Karten platzgenau im Internet
333 334
330 331 332 353 354 355 35
327 328 329 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 6 357 358
325 326 287 288 289 290 291 305 306 307 30 359 36 buchen und – wenn gewünscht – zuhause aus-
366 323 324 1 282 283 284 285 286 8 309 310 0 361 3 367
0 32 1 32 2
27 8 27 9 28 0 28
240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260
261 262 263 264 26
311 312
313 314
62 363
364 36 Gruppen ab 10 Personen erhalten 10% Ermäßigung. Gruppen ab 20 Personen erhalten 20%
9 31 9 32 27 6 277
5 236 237 238 239
202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 5 266 267 315 316 317 5
9 drucken (print@home). Die Vorverkaufsbegühr
274 275 3 234 23 198 199 200 201 Ermäßigung. Zusätzlich entfällt die übliche Vorverkaufsgebühr von 10%.
1
219 268 2 318
8 273 230 231 232 23 1 192 193 194 195 196 197 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 220 221 222 223 224 225 2 69 270 271 272 8
7
2
9 19 0 19
153 154 155 156 178 179 18
6 188 18 148 149 150 151 152 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 2 183 184 185 186 18229 6
5 147 9 110 111 112 113 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
0 181 18
14
6
2
2
5 146
2 7 228
7
5
7
Empfänger von Leistungen nach dem SGB II, Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte mit
einem Behindertengrad von 100% oder mit einem B im Behindertenausweis erhalten auf
für diesen Service beträgt 12,5%.
Bitte beachten Sie, dass mit print@home Ihre
Karten personalisiert sind. Als Nachweis bei der
4 10 73 74 75 76 77 78 79 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 4 105 106
107 108
4
72 41 42 43 64 65 66 67 Nachweis 50% Ermäßigung. Die Begleitperson eines Rollstuhlfahrers oder eines Schwer-
3 37 38
39 40 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
68 69
70 71
3 Einlaßkontrolle benötigen wir Ihren Personalaus-
2 36 2 3 4 5 6 7 8 9 31 32 33 2 behinderten erhält eine kostenlose Eintrittskarte, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe
1 1 34 35
1 weis.
B vermerkt ist. Diese Karte kann nur an der Kasse im Opernhaus ausgegeben werden.
Bühne
Im Opernhaus stehen pro Vorstellung vier Rollstuhlplätze zur Verfügung (3. Parkett, Reihe 4, Plätze 115, 116, 151 und 152). Für Vorstellungen der Kinderoper, für Foyer- und Sonderveranstaltungen sowie einzelne
Schwerhörige Zuschauer und Zuschauerinnen können für die Dauer der Vorstellung kostenlos beim Einlasspersonal einen Infrarot-Kopfhörer erhalten. Gastspiele gewähren wir keine Ermäßigungen.
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 56
DuMont-Straße
sse
www.operkoeln.de sind jederzeit Buchungen möglich.
Schwertnerga
Breite Straße U Appelhofplatz / Breite Straße Hier finden Sie zu allen Stücke Termine, Besetzungen, Künstlerinfor- im Opernhaus Betreuung für Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren
traße
Ab Montag, den 4. August 2008 gelten unsere üblichen Öffnungszeiten
mationen, Ausschnitte aus Rezensionen, Fotos und vieles mehr. Um- an. Während Sie entspannt die Vorstellung genießen, bietet eine Mitar-
Tuniss
Opern
von Montag bis Freitag von 10.00 – 19.30 Uhr, Samstag von 11.00 Uhr Parkhaus P
Opernpassagen fassende Spielplan-Informationen mit Besetzungen und Zusatzveranstal- beiterin der Theaterpädagogik Ihrem Kind ein theaterbezogenes Pro-
bis 19.30 Uhr.
Hämergasse
Glockengasse tungen bietet Ihnen unser Monatsspielplan; kurzfristige Infos und gramm mit Spielen, Basteln, Schattentheater und Führung durch die
of
nh e
Sonderaktionen teilen wir Ihnen über unseren Newsletter-Service mit. Geheimnisse der Oper an. Für Verpflegung sorgen Sie selbst. Voran-
nd
Karstadt
Vorverkaufsbeginn
va
Oli
Eingänge
OPERNHAUS Beides erhalten Sie kostenlos. Bestellung mit Angabe der Anschrift meldung bei der Theaterkasse erforderlich, Kosten pro Kind und
• für die bühneneigenen Vorstellungen der Spielzeit 2008|09 im
Eingang
KINDEROPER
bzw. E-Mail-Adresse unter: oper@buehnenkoeln.de oder Tel. 0221 / Vorstellung: 5,– €.
Opernhaus am 5. Juni 2008 SCHLOSSEREI
Krebsgasse
tz
Am alten Posthof THEATERKASSE 221 28279.
RT
achpla
• für Veranstaltungen in der Kinderoper, im Opernfoyer und an
ÜD-FAH
Eingänge
Reportagen, Interviews, persönliche Porträts von Sängern und Re-
TONGERS OPERNSHOP
Offenb
sonstigen Spielstätten jeweils am 5. des Vormonats SCHAUSPIELHAUS
Zeppelinstraße
Theater
P
gisseuren – kurzum alles Wissenswerte über unsere Opernproduktionen,
NORD-S
• für Gastspiele und Sonderveranstaltungen (z.B. Cäcilia Wolkenburg) Das Musikhaus Tonger bietet Ihnen im Opernshop im Steinfoyer eine
Olivengasse
Parkhaus
Brüderstraße
Künstler und Mitarbeiter finden Sie in unserem Journal o.ton. Es
wird der Vorverkaufsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben gut sortierte Auswahl an CDs, Büchern, DVDs, Zeitschriften und weite-
liegt kostenlos im Haus aus. Gerne schicken wir Ihnen zum Preis von
ren Artikeln rund um den Spielplan und die Künstler sowie ein vielfälti-
10,– € pro Spielzeit die vier Ausgaben nach Hause. Bestellungen unter:
Eintrittskarten werden sechs Tage unverbindlich reserviert (bis maximal ges allgemeines Angebot. Abonnenten erhalten eine Ermäßigung von
Kreuzgasse
U abobuehnen@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 / 221 28240
drei Tage vor Vorstellungstermin). Reservierte Karten, die bis zum mitge- U Neumarkt Schildergasse 10% auf alle nicht preisgebundenen Artikel. Der Opernshop ist in der
NEUMARKT Opernabonnenten erhalten o.ton kostenlos zugeschickt!
teilten Termin nicht abgeholt worden sind, gehen wieder in den Verkauf. Regel eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen und in der ersten Pause
U Neumarkt
Telefonisch oder schriftlich bestellte und bezahlte Karten werden auf geöffnet. www.musik-tonger.de
Wunsch bis zur Abendkasse für Sie bereitgehalten oder können – wenn EINFÜHRUNGSVORTRÄGE VOR DER VORSTELLUNG
mindestens fünf Werktage dazwischen liegen – zugesandt werden. Für Das Opernhaus erreichen Sie bequem mit der Stadt-Bahn von den Zu ausgewählten Inszenierungen haben Sie die Möglichkeit, jeweils eine
den Versand von Karten per Post wird eine Kostenpauschale von 2,50 € Stationen Appellhofplatz und Neumarkt. Von dort sind es jeweils nur halbe Stunde vor der Vorstellung in der Kinderoper in der Yakult Halle
OPER PLUS PARTY
Schon eine gute Tradition ist unsere regelmäßige Einladung zu „Oper
erhoben. Bei jeder Art der schriftlichen Bestellung bitte unbedingt für wenige Schritte zu Fuß bis zum Offenbachplatz. Eintrittskarten gelten in einem kurzen Einführungsvortrag Wissenswertes und Interessantes
plus Party“: Studierende können zu einem günstigen Einheitspreis die
Rückfragen eine Telefonnummer angeben. Die Bezahlung ist per Kredit- am Tag der Aufführung vier Stunden vor Vorstellungsbeginn und bis über Stück, Komponist und Produktion zu erfahren. In der Spielzeit
Vorstellung im Opernhaus besuchen und im Anschluss daran im Opern-
karte oder Überweisung möglich. 10.00 Uhr des Folgetages als Fahrausweis für die Kölner Verkehrsbetriebe 08|09 bieten wir – außer vor Premieren – Einführungsvorträge an zu:
foyer tanzen und feiern. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
und im gesamten Verkehrsverbund Rhein Sieg (VRS). Kát’a Kabanová, Adrianas Fall, Samson et Dalila und Capriccio.
Weitere Vorverkaufsstellen
Für die meisten Veranstaltungen der Oper Köln (ausgenommen Kinder- In unmittelbarer Nähe zum Opernhaus stehen Ihnen zwei Parkhäuser mit
oper und einzelne Sonderveranstaltungen) können Sie im gesamten speziellen Theater-Tarifen zur Verfügung: Sie erreichen das Parkhaus in
EINFÜHRUNGSMATINEÉN jeweils Sonntag vor der Premiere
Vor jeder Premiere laden wir bei freiem Eintritt zu einer sonntäglichen
Stadtgebiet sowie im Umland an den Vorverkaufsstellen von KölnTicket den Opernpassagen über die Glockengasse / Schwertnergasse, das Theater-
Matinée ins Opernfoyer ein. Wir beleuchten Hintergründe zu Werk und
Eintrittskarten erwerben. Außerdem verkaufen bundesweit ca. 9.000 parkhaus über die Brüderstraße / Krebsgasse.
Kölner Produktion. Komponisten, Dirigenten, Regisseure, Ausstatter
TUI-Reisebüros Tickets für die Bühnen Köln. An diesen Vorverkaufs-
und Dramaturgen geben Auskunft über Ihre Arbeit, Sängerinnen und
stellen gilt: Alle Preise zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr. Kein Eintausch von
Sänger machen musikalisch mit dem Bevorstehenden bekannt.
Wahl-Abo Gutscheinen und keine Ermäßigungen für Theater-, Family-
und CampusCards.
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 58
Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende bis 35 Jahren sowie Inhaber des Köln-Passes erhalten auf die genannten Abo-Preise eine Ermäßigung von 50% (außer
Premieren-Abo). Auf die im Preis enthaltene Bearbeitungs- und Versandgebühr von 5,00 € gewähren wir keine Ermäßigung.
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 60
Jeder Abonnent und jede Abonnentin der Oper Köln erhält für die Ver- Meine Kunden-Nr.:
mittlung eines neuen Abonnenten* als Dankeschön wahlweise eine der
folgenden Prämien:
Wir setzen auch Ihr ★ Gutschein für zwei Personen für das Maritim-Frühstücks-Buffet in Vor- und Zuname:
Unternehmen in Szene der Rotisserie des Maritim Hotels Köln.
Strasse:
... und drehen Ihren Imagefilm, Ihren Messefilm, ★ Zwei Karten für eine Vorstellung Ihrer Wahl bei den Bühnen Köln
PLZ / Ort:
Ihr Unternehmensportrait (außer Opernpremieren, Sonderveranstaltungen und einzelne Gastspiele)
Telefon:
* Teilnehmen an der Aktion „Abonnenten werben Abonnenten“ kann
jeder, der seit mindestens einer Spielzeit Abonnent der Bühnen Köln ist. E-Mail:
Die Aktion gilt für alle Abonnements außer: Schul-Abo, Abo für
Beginner und Cards und nur für geworbene Personen, die in der Spiel-
zeit 07|08 nicht im Besitz eines Abonnements der Bühnen Köln waren.
Die Aktion gilt bis zum 30. August 2008. Die ausgewählten Prämien NEU-ABONNENT:
werden erst nach diesem Termin verschickt. Auch wenn Sie mehrere
Neu-Abonnenten werben, können wir im Rahmen dieser Aktion pro Vor- und Zuname:
Person nur maximal zwei Prämien vergeben. Bitte haben Sie dafür
Verständnis. Strasse:
Wenn Sie einen neuen Abonnenten geworben haben, füllen Sie bitte PLZ / Ort:
nebenstehendes Formular aus oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem
Prämienwunsch und dem Namen des Neu-Abonnenten. Bitte vergessen Telefon:
Sie nicht, Ihre Kundennummer anzugeben.
E-Mail:
KARTENSERVICE
Theaterkasse im Opernhaus
Offenbachplatz · 50667 Köln ICH ENTSCHEIDE MICH FÜR FOLGENDE PRÄMIE:
Telefon 0221 / 221 28240
Filmfritz GmbH Telefax 0221 / 221 28249 Gutschein Frühstücksbuffet Maritim Hotel
Film- und Fernsehproduktion Köln E-Mail: abobuehnen@stadt-koeln.de Vorstellung bei den Bühnen Köln
Tel.: +49-(0)221 - 379 67 04
Fax: +49-(0)221 - 934 92 91
info@filmfritz.de
www.filmfritz.de
✁
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 64
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für die Besucherinnen und Besucher der Bühnen Köln
I. Geltungsbereich 7. Sitzplatz IV. Abonnements- und Cardbedingungen Gutscheine werden nicht ersetzt. Bei Verlust einer Card VI. Garderobe VllI. Bild- und / oder Tonaufzeichnungen
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Beziehun- Mit dem Erwerb der Eintrittskarte hat der Besucher/die Be- stellen die Bühnen Köln gegen Zahlung von 10,– € eine neue Das Fotografieren sowie Anfertigen von Bild- (Film oder
gen zwischen den Bühnen Köln und ihren Besucherinnen sucherin Anspruch auf den Sitzplatz, der auf der Eintritts- 1. Allgemeines Card aus. 1. Abzugebende Sachen Video) und/oder Tonaufzeichnungen während der Auf-
und Besuchern und sind Bestandteil des Vertrages zwischen karte angegeben ist. Ein Sitzplatzwechsel auf unbesetzte Die unter II. und III. aufgeführten Bedingungen gelten auch Mäntel, Jacken, Schirme, größere Taschen und vergleichba- führung ist aus urheberrechtlichen Gründen und mit Rück-
ihnen. Sie gelten nur eingeschränkt für Veranstaltungen Plätze ist nur mit Zustimmung des Einlasspersonals mög- für Abonnements und Cards, soweit nicht nachfolgend etwas 6. Umtausch re Sachen, die allgemein üblich in der Garderobe verwahrt sicht auf die mitwirkenden Künstler/Künstlerinnen und die
Dritter in den Räumlichkeiten der Bühnen Köln. lich. Sollte aus technischen oder künstlerischen Gründen Abweichendes geregelt ist. Umtäusche sind generell nur innerhalb der jeweiligen Spiel- werden, sind dem Garderobenpersonal zur Verwahrung in anderen Besucher/Besucherinnen untersagt. Zuwiderhand-
der auf der Eintrittskarte angegebene Sitzplatz nicht zur zeit möglich. der Garderobe abzugeben. Die Aufbewahrung erfolgt unent- lungen können Schadensersatzansprüche auslösen.
II. Eintrittspreise / Kartenverkauf Verfügung gestellt werden können, weist das Einlassperso- 2. Laufzeit, Verlängerung, Kündigung geltlich. Handschuhe und Schals sind in den Taschen der Das Einlasspersonal ist berechtigt, Aufzeichnungsgeräte
nal dem Besucher/der Besucherin einen adäquaten Ersatz- Abonnements und Cards gelten für eine Spielzeit. Inhaber des Premieren-Abonnements (Oper und Schauspiel), abzugebenden Kleidungsstücke unterzubringen. Hand- und sowie Kameras und andere technische Geräte, unter Aus-
1. Veröffentlichung platz zu. Sie verlängern sich automatisch um eine weitere Spielzeit, des Serien-Abonnements (Oper) und des Tages-Abonne- Aktentaschen sind verschlossen abzugeben. schluss der Haftung, einzuziehen und bis zum Schluss der
Die Bühnen Köln geben die Öffnungszeiten ihrer Kassen, die Bei Veranstaltungen mit freier Sitzplatzwahl sucht sich wenn sie nicht fristgerecht gekündigt werden. Eine automa- ments (Schauspiel) haben dreimal pro Spielzeit die Möglich- Aufführung einzubehalten.
Vorverkaufszeiträume, den Spielplan und die Eintrittspreis- jeder Besucher/jede Besucherin ihren Sitzplatz selbst aus. tische Verlängerung um eine weitere Spielzeit tritt nicht ein keit, bis spätestens drei Tage vor einer Vorstellung, Karten 2. Ausgabe
kategorien sowie Art und Umfang von Ermäßigungen auf beim Kauf des Abonnements für Beginner, des Schul- für diese Vorstellung gegen einen Gutschein (Umtausch- Bei Abgabe der zu verwahrenden Sachen erhält der IX. Datenschutz
Eintrittspreise in ihren Publikationen (z.B. Spielplanver- Abonnements, Sonderabonnements und der Campus-Card. schein) zu tauschen. Inhaber des 4er-Abonnements Oper Besucher/die Besucherin eine Garderobenmarke. Die Nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes
öffentlichungen, Jahresvorschauhefte, Newsletter) und in III. Erstattung des Eintrittskartenpreises / Das Abonnement für Beginner kann jeder Besucher/jede können einmal pro Spielzeit entsprechend tauschen. Aushändigung der zur Verwahrung der Garderobe überge- weisen die Bühnen Köln darauf hin, dass sie im Rahmen
der Tagespresse bekannt. Über Abweichungen und Sonder- Verlust der Eintrittskarte Besucherin nur einmal für eine Spielzeit erwerben, die benen Sachen erfolgt gegen Vorlage dieser Garderoben- der Geschäftsverbindung personenbezogene Daten ihrer
aktionen informieren die Bühnen Köln in der Lokalpresse. Campus-Card nur gegen Vorlage einer aktuellen Studien- Umtauschscheine können an der Tages- und der Abend- marke ohne Nachprüfung der Berechtigung. Bei Verlust Kunden/Kundinnen speichern und verarbeiten.
Für Veröffentlichungen in der Presse übernehmen die 1. Ausschluss bescheinigung für jeweils ein Semester. kasse oder im Abonnementbüro gegen Karten der Preis- der Garderobenmarke können die zur Verwahrung über-
Bühnen Köln keine Gewähr. Die Bühnen Köln nehmen verkaufte Eintrittskarten weder Die Opernabonnements Premieren-, Serien- und 4er-Abo, gruppen I, II und III und nur für Veranstaltungen der Bühnen nommenen Sachen nur herausgegeben werden, wenn alle X. Aufzeichnungen
zurück noch tauschen sie diese um. Für verfallene Eintritts- sowie Wahl-Abo Oper pur und Wahl-Abo Oper & Konzert sind Köln eingelöst werden. Karten für die Kinderoper können anderen Besucher/Besucherinnen ihre Garderobe abgeholt Die Besucher/Besucherinnen erklären sich durch den Kauf
2. Ermäßigungen karten wird kein Ersatz geleistet. Eine Erstattung findet bis zum 31.05. eines Jahres zum Ende der laufenden Spiel- mit Umtauschscheinen nicht erworben werden. Darüber haben und die Berechtigung glaubhaft gemacht werden der Eintrittskarte damit einverstanden, dass bei Fernseh-
Ermäßigungsberechtigungen sind beim Kauf der Eintritts- insbesondere nicht statt bei: zeit schriftlich kündbar. Alle anderen Abonnements sowie hinaus behalten die Bühnen Köln sich vor, für bestimmte kann. Die Garderobe ist unmittelbar nach dem Veranstal- aufzeichnungen oder Filmaufnahmen die von ihnen während
karten vorzulegen. Ermäßigte Eintrittskarten können nur a) Besetzungsänderungen sowie veränderten Cards sind bis zum 15.06. eines Jahres zum Ablauf der lau- Veranstaltungen (insbes. Gastspiele, Premieren usw.) Um- tungsende abzuholen. Das Bereitlegen der Garderobe vor oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten
auf ermäßigungsberechtigte Personen übertragen werden. Anfangszeiten, fenden Spielzeit schriftlich kündbar. tauschscheine nicht in Zahlung zu nehmen. dem Schluss der Aufführung ist nicht möglich. Aufnahmen (Ton, Bild, Film, TV) ohne Vergütung im Rahmen
b) bei Vorstellungsausfall oder Vorstellungsabbruch aus Die Schauspielabonnements Premieren-, Tages-, Nachmit- der üblichen Auswertung verwendet werden.
3. Gebühren Gründen höherer Gewalt (Katastrophen, Streiks etc.). tags- und 4er-Abo, sowie Wahl-Abo Schauspiel pur, Wahl-Abo Je Umtauschschein kann nur eine Eintrittskarte erworben 3. Reklamationen
Die Eintrittspreise enthalten Gebühren wie z.B. System- Schauspiel & Oper und Cards sind zum 15.06. eines Jahres werden. Auszahlungen des Wertes des Umtauschscheins in Reklamationen sind dem Garderobenpersonal unverzüglich XI. Hausrecht
gebühren. 2. Programmänderung / Abbruch / Frist zum Ende der laufenden Spielzeit schriftlich kündbar. bar oder eine andere Verrechnung des Wertes sind nicht anzuzeigen. Die Bühnen Köln üben in allen ihren Spielstätten das
Müssen die Bühnen Köln eine Programmänderung vorneh- möglich. Hausrecht aus. Sie sind berechtigt, störende Personen des
4. Zahlung men oder wird die Vorstellung in der ersten Vorstellungs- Die Bühnen Köln sind berechtigt, bei Vorliegen besonderer 4. Haftung Hauses zu verweisen, Hausverbote auszusprechen bzw.
Die Bezahlung der Eintrittskarten kann bar, mit EC-Karte, hälfte aus anderen Gründen als aus höherer Gewalt abge- Gründe statt der angemieteten Plätze in einzelnen Auf- Eine Zuzahlung ist fällig, wenn eine Eintrittskarte in einer Die Bühnen Köln übernehmen die Haftung für Verlust oder andere geeignete Maßnahmen im Rahmen dieses Haus-
Kreditkarte (Visa, Master, American Express) oder per Über- brochen, werden die Eintrittskarten gegen Erstattung des führungen andere gleichwertige Plätze zuzuteilen. Die höheren Platzkategorie oder einer Aufführung mit einer Beschädigung der zur Verwahrung übergebenen Sachen bis rechtes zu ergreifen. Mobilfunkgeräte und Pager sowie aku-
weisung erfolgen. Bei Zahlungen per Überweisung erfolgt Kassenpreises der jeweiligen Eintrittskarte zurückgenom- Ersatzplätze werden vor der jeweiligen Vorstellung schrift- höheren Preiskategorie erworben wird. Bei Erwerb einer zu einer Haftungsgrenze von 1.500,– € pro Person. Von der stische Signalgeber aller Art dürfen nur im ausgeschalteten
eine Ausgabe der Karte bzw. Karten erst nach Eingang der men bzw. für andere Vorstellungen umgetauscht, aber aus- lich mitgeteilt. Programm- und Besetzungsänderungen, Eintrittskarte in einer niedrigeren Platzkategorie oder Haftung ausgenommen sind Wertsachen aller Art, z. B. Zustand mit in die Zuschauerräume genommen werden.
Zahlung bei den Bühnen Köln. schließlich an der Vorverkaufsstelle, wo sie gekauft wurden. Vorstellungsausfall oder -abbruch sowie geänderte Anfangs- einer Aufführung mit einer niedrigeren Preiskategorie wird Geld, Geschäftspapiere, Urkunden aller Art, Fahrausweise, Das Anbieten und Verkaufen von Eintrittskarten in den
Der Erstattungsanspruch erlischt, wenn er nicht spätestens zeiten begründen kein Kündigungsrecht. der Differenzbetrag nicht erstattet. Schlüssel, Zerbrechliches sowie sonstige in den Garder- Räumlichkeiten der Bühnen Köln durch Besucher/Besucher-
5. Reservierung 14 Tage nach dem Tag, an dem die geänderte oder abgebro- obengegenständen befindliche Sachen. Der Haftungsaus- innen oder andere Dritte ist untersagt.
Telefonische oder schriftliche Reservierungen gelten für chene Veranstaltung stattgefunden hat, gegenüber den 3. Übertragbarkeit V. Einlass schluss und die Haftungsbeschränkung gelten nicht, wenn
maximal sechs Tage und sind bis zu drei Tagen vor der Bühnen Köln durch Vorlage der Eintrittskarten (bzw. des Abonnements sind auf andere Personen (aus dem berech- der Verlust oder die Beschädigung auf einer vorsätzlichen Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen haben die
jeweiligen Vorstellung möglich. Reservierte, noch nicht Abo-Ausweises) oder Zugang von per Post geschickten tigten Personenkreis) übertragbar. Cards und mit Cards 1. Berechtigung oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Bühnen Köln, Besucher/Besucherinnen das Haus sofort ohne Umwege
bezahlte Karten, die bis zum mitgeteilten Termin nicht Karten geltend gemacht wird. Bei Zusendungen per Post ist erworbene Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Zum Einlass berechtigen nur Eintrittskarten und Abon- ihrer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Die Haf- durch die gekennzeichneten Aus- und Notausgänge zu ver-
abgeholt worden sind, gehen wieder in den Verkauf. die Bankverbindung anzugeben, auf die die Erstattung des nementausweise der Bühnen Köln, der angeschlossenen tung wegen Verletzungen von Leben, Körper und Gesund- lassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen
Reservierte und bereits bezahlte Karten können auf Wunsch Kartenpreises erfolgen soll. 4. Zahlung Vorverkaufsstellen und der Kooperationspartner der heit bleibt unberührt. nicht statt. Den Anweisungen des Personals der Bühnen
an der Abendkasse zur Abholung hinterlegt werden. Sie Der Besucher/die Besucherin erhält über den Erwerb eines Bühnen Köln. Köln oder anderen von den Bühnen Köln Beschäftigten ist
können auch, wenn mindestens fünf Werktage zwischen 3. Verlust Abonnements bzw. einer Card von den Bühnen Köln eine 5. Besonderheiten unbedingt Folge zu leisten.
Aufgabe zur Post und Vorstellung liegen, zugesandt werden. Die Bühnen Köln ersetzen verlorene Eintrittskarten aus- Rechnung, in der der/die Zahlungstermin/e angegeben ist/ 2. Ermäßigungsberechtigungen Die Bühnen Köln behalten sich vor, in einzelnen Spielstätten
Für den Postversand erheben die Bühnen Köln eine nahmsweise, wenn der Besucher/die Besucherin unter ge- sind. Die Aushändigung der Abonnementausweise bzw. Ermäßigungsberechtigungen oder Cards sind beim Einlass oder zu einzelnen Veranstaltungen keine Garderobe in Ver- XII. Haftung
Kostenpauschale von 2,50 €. nauer Platzangabe glaubhaft machen kann, dass er/sie eine Gutscheine und Cards erfolgt nach Zahlung. zur Vorstellung vorzulegen. wahrung zu nehmen. Soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt ist,
Karte gekauft hat. Wird in der Veranstaltung für denselben haften die Bühnen Köln, ihre Vertreter und ihre Erfül-
6. VRS Platz sowohl die Originalkarte als auch die Ersatzkarte vor- 5. Verlust 3. Zuspätkommende lungsgehilfen nur im Falle von Vorsatz und grober Fahr-
Eintrittskarten mit Ausnahme von Ehrenkarten gelten ab vier gelegt, hat der Inhaber/die Inhaberin der Ersatzkarte Vor- Bei Verlust der Abonnement-Ausweise für die Premieren- Nach Beginn einer Veranstaltung können Besucher/ Be- VII. Fundsachen lässigkeit. Die Haftung wegen Verletzungen von Leben,
Stunden vor Vorstellungsbeginn bis 10.00 Uhr des auf die Vor- rang. Der Inhaber/die Inhaberin der Originalkarte hat in Abonnements (Oper und Schauspiel), das Serien-Abonne- sucherinnen nicht oder erst zu einem von der Theater- Gegenstände jeder Art, die in den Räumen der Bühnen Köln Körper und Gesundheit bleibt unberührt.
stellung folgenden Tages (ausschlaggebend: Vorstellungs- diesem Fall keinen Anspruch auf Zuweisung eines anderen ment (Oper), das Tages-Abonnement (Schauspiel) und das leitung festgelegten, geeigneten Zeitpunkt (z.B. Vorstel- gefunden werden, sind beim Einlass- bzw. Garderoben-
beginn) im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) als Sitzplatzes. Das Einlasspersonal überprüft nicht die Recht- 4er-Abo Oper stellen die Bühnen Köln kostenlos Ersatz- lungspause) auf Anweisung des Einlasspersonals in den Zu- personal abzugeben. Der Verlust von Gegenständen ist dem
Fahrausweis zum Veranstaltungsort und von diesem zurück. mäßigkeit der Inhaberschaft der Ersatzkarte. ausweise aus. schauerraum eingelassen werden. Einlass- bzw. Garderobenpersonal unverzüglich mitzuteilen. Köln, März 2008
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 66
* als Gast
Jürgen Lode Eric Franke AUSZUBILDENDE: SCHREINEREI
BETRIEBSBÜRO: Patrick Kinmonth Adriana Bastidas Gamboa Jong Min Lim Manuel Marín Francesco Ruscigno 1. DAMENGEWAND- Elke Neuendorf
N.N. (Leitung) David König Renate Behle* Hanna Larissa Naujoks Marian Miskiewicz BÜHNENMEISTER: Marc Weigmann MEISTERIN: ANKLEIDER/INNEN OPER: Sigune Roloff LEITER: Marlis Mehlis
Verena Eßer Rolf Langenfass Kirsten Blanck* Susanne Niebling Mineo Nagata Wolfgang Beran Dirk Weiss Franziska Toffolo-Haupt Mariann Miklosne Basa Bianca Hasche Frank Hohmann Helga Welz
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 68
Feine Maßhemden LEITER EDV: BAULEITER: Emir Ayse Akdeniz SEKRETARIAT: Reinmar Neuner Christiane Menke
Rolf Müsken Herbert Baales Dervis Aksoy Elke Derzbach Christoph Rombusch N.N.
SYSTEMTECHNIK / Herbert Laufs Cemile Alasan Andreas Heinrich
Cornelie Bodamer-Cahen OBOEN:
SYSTEMBETREUUNG: Kefsere Berisha GÜRZENICH-
LEITER DER MASCHINEN- Marek Malinowski Horst Eppendorf
Bernd Haeger Susanne Bock
Peter Ruland
TECHNISCHEN ABTEILUNG: Melanine Brück ORCHESTER KÖLN Stefan Kleinert Tom Owen
Edmund Weber Marek Adamski Lena Schuhknecht
Demet Burucu GENERALMUSIKDIREKTOR
ORGANISATION: STELLVERTRETER: Bastiaan Conrads Friederike Zumach Reinhard Holch
DER STADT KÖLN:
Jutta Pfaff Peter Schulz Nagihan Deniz Martin Richter Ikuko Homma
Markus Stenz
Gabriel Diaz-Loo Elizabeth Macintosh KLARINETTEN:
WIRTSCHAFTSABTEILUNG VORARBEITER:
Secgül Fidan
PERSÖNLICHE Sigrid Hegers-Schwamm Oliver Schwarz
LEITER: Toni Berntgen REFERENTIN: Joanna Becker Robert Oberaigner
Hermann Ramrath Michael Franke Lilly Schwerdtfeger
Frank Bade Alexander Füg Susanne Lang Ekkehardt Feldmann
Brigitte Alterauge MITARBEITER DER MTA: GESCHÄFTSFÜHRENDER Nathalie Streichardt Wolfgang Stephan
Erik Grünewald
Margarete Baumgart Mario Fumarola DIREKTOR: Jana Andraschke Thomas Adamsky
Irene Günther Naomi Timms
Sigrid Büscher-Klekamp Marcel Hermanns Annig Held Norbert Glaw FAGOTTE:
Martina Greven Friedrich Heipel Nadine Henseler ORCHESTERDIREKTOR: Rainer Schottstädt
BRATSCHEN:
Monika Lütz Michael Kersch Sharam Jahanshahi Matthias Greß Thomas Jedamzik
Bernhard Oll
Natalie Merten Frank Maiwald Claus Kaluschke Jörg Steinbrecher
Mile Kosi
ä c h e r n vo n K ö l n …
Susanne Pelzer Carsten Schmidt Noureddine Kathir LEITERIN SPONSORING /
JAHRESSPIELPLAN 08| 09
SEPTEMBER 2008 22. SA 19:30 Die Zauberflöte III 16. FR 19:30 Adrianas Fall zum letzten Mal II MÄRZ 2009 8. FR 18:00 Tristan und Isolde III
14. SO 11:30 Einführungsmatinee „Die Zauberflöte” 23. SO 18:00 Lohengrin zum letzten Mal II 18. SO 19:00 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg (Preview) 1. SO 16:00 Der Wildschütz* I 9. SA 19:30 Samson et Dalila II
20. SA 19:30 Die Zauberflöte (Premiere) III 27. DO 19:30 Die Fledermaus II 22. DO 19:00 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg (Vorprem.) 6. FR 19:30 Salome II 10. SO 16:00 Il barbiere di Siviglia* zum letzten Mal II
21. SO 16:00 Kát'a Kabanová (WA)* I 28. FR 19:30 Die Zauberflöte III 23. FR 19:30 Der Wildschütz (Premiere) III 7. SA 19:30 Die Zauberflöte III 13. MI 19:30 Samson et Dalila II
26. FR 19:30 Die Zauberflöte III 29. SA 19:30 Madama Butterfly II 24. SA 19:00 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg (Premiere) 8. SO 18:00 Der Wildschütz I 15. FR 19:30 Così fan tutte III
27. SA 19:30 Un ballo in maschera (WA) II 30. SO 16:00 Die Zauberflöte* II 25. SO 18:00 Der Wildschütz I 13. FR 19:30 Die Zauberflöte zum letzten Mal III 16. SA 19:30 Samson et Dalila II
28. SO 18:00 Kát'a Kabanová I 27. DI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 14. SA 19:30 Der Wildschütz II 17. SO 18:00 Così fan tutte II
28. MI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 15. SO 16:00 Salome* II 21. DO 18:00 Tristan und Isolde II
DEZEMBER 2008 29. DO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 20. FR 19:30 Salome II 22. FR 19:30 Così fan tutte III
5. FR 19:30 Die Zauberflöte III 30. FR 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 21. SA 19:30 Der Wildschütz II 23. SA 19:30 Samson et Dalila II
OKTOBER 2008 6. SA 19:30 Adrianas Fall (Premiere, UA) III 31. SA 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 24. SO 16:00 Tristan und Isolde zum letzten Mal II
22. SO 16:00 Tristan und Isolde (Premiere) III
2. DO 20:00 Kát'a Kabanová I
7. SO 16:00 Hänsel und Gretel (WA) II 27. FR 18:00 Tristan und Isolde III 29. FR 19:30 Samson et Dalila II
3. FR 18:00 Un ballo in maschera II
10. MI 19:30 Die Fledermaus II 28. SA 19:30 Fest der schönen Stimmen Edita Gruberova 30. SA 19:30 Capriccio (Premiere) III
4. SA 19:30 Kát'a Kabanová II
11. DO 19:30 Madama Butterfly II 31. SO 16:00 Samson et Dalila* II
5. SO 16:00 Die Zauberflöte II FEBRUAR 2009 29. SO 18:00 Il barbiere di Siviglia (WA) II
12. FR 19:30 Adrianas Fall II 31. DI Gastspiel der Rhein. Musikschule II
9. DO 19:30 Kát'a Kabanová zum letzten Mal I 1. SO 15:00 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
13. SA 18:00 Hänsel und Gretel II
10. FR 19:30 Un ballo in maschera II 1. SO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
14. SO 18:00 Die Zauberflöte* II
2. MO 19:30 Gastspiel: Karneval einmal klassisch
JUNI 2009
11. SA 19:30 Die Zauberflöte III
17. MI 11:00 Hänsel und Gretel ★ II APRIL 2009 1. MO 18:00 Così fan tutte II
12. SO 16:00 Die Fledermaus (WA)* II 3. DI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
18. DO 19:30 Adrianas Fall I 4. DO 19:30 Capriccio II
4. MI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 1. MI Gastspiel der Rhein. Musikschule
17. FR 19:30 Die Fledermaus III
19. FR 19:30 Madama Butterfly II 7. SO 18:00 Capriccio II
18. SA 19:30 Die Zauberflöte III 5. DO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 2. DO 19:30 Salome II
20. SA 18:00 Hänsel und Gretel II 9. DI 19:30 Tanzgastspiel: Szeged Cont. Dance Comp.
19. SO 18:00 Un ballo in maschera II 6. FR 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 3. FR 18:00 Tristan und Isolde III
21. SO 18:00 Die Zauberflöte II 10. MI 19:30 Capriccio II
24. FR 19:30 Die Zauberflöte III 7. SA 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 4. SA 19:30 Il barbiere di Siviglia II
22. MO 15:00 Hänsel und Gretel II 11. DO 18:00 Samson et Dalila II
25. SA 19:30 Die Fledermaus III 8. SO 15:00 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 5. SO 16:00 Der Wildschütz I
22. MO 19:30 Hänsel und Gretel II 12. FR 19:30 Così fan tutte III
26. SO 18:00 Un ballo in maschera zum letzten Mal II 8. SO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 9. DO 19:30 Il barbiere di Siviglia II
23. DI 18:00 Die Zauberflöte II 13. SA 19:30 Capriccio II
31. FR 19:30 Die Zauberflöte III 9. MO 19:30 Gastspiel: Karneval einmal klassisch 11. SA 17:00 Tristan und Isolde III
25. DO 18:00 Die Zauberflöte II 14. SO 18:00 Samson et Dalila II
10. DI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 12. SO 16:00 Der Wildschütz I ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
26. FR 15:00 Hänsel und Gretel II 16. DI 19:30 Tanzgastspiel: Ballett Preljocaj Bitte entnehmen Sie eventuell abweichende Anfangszeiten
11. MI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 13. MO 18:00 Salome zum letzten Mal II
26. FR 19:30 Hänsel und Gretel II 17. MI 19:30 Tanzgastspiel: Ballett Preljocaj sowie Spielplanergänzungen (Foyerveranstaltungen, Lieder-
12. DO 19:30 Der Wildschütz I
NOVEMBER 2008 27. SA 19:30 Madama Butterfly zum letzten Mal II 17. FR 19:30 Der Wildschütz II 18. DO 19:30 Così fan tutte zum letzten Mal II
abende, Gastspiele etc.) unseren aktuellen Monatsspielplänen.
15. SO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
1. SA 19:30 Madama Butterfly (Premiere) III 28. SO 16:00 Die Zauberflöte II 18. SA 19:30 Il barbiere di Siviglia II 19. FR 19:30 Capriccio II
17. DI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
2. SO 16:00 Die Zauberflöte* II 30. DI 18:00 Hänsel und Gretel II 19. SO 18:00 Der Wildschütz I I / II / III : Preisgruppen (Preise siehe Seite 55)
20. SA 19:30 Samson et Dalila II
18. MI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg ★: Sonderkonditionen für Schulklassen:
6. DO 19:30 Madama Butterfly II 31. MI 14:30 Die Fledermaus S 23. DO 18:00 Tristan und Isolde II 21. SO 18:00 Capriccio II
19. DO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg 8,– € auf allen Plätzen
7. FR 19:30 Die Zauberflöte III 31. MI 19:30 Die Fledermaus zum letzten Mal S 24. FR 19:30 Il barbiere di Siviglia II 23. DI 19:30 Tanzgastspiel: Zürcher Ballett
20. FR 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
8. SA 19:30 Die Fledermaus III 25. SA 19:30 Der Wildschütz zum letzten Mal II 24. MI 19:30 Tanzgastspiel: Zürcher Ballett * : mit Kinderbetreuung
22. SO 15:00 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg S : Sonderpreise
9. SO 11:00 DRK Matinee S 26. SO 16:00 Tristan und Isolde II 25. DO 19:30 Samson und Dalila II
22. SO 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg
9. SO 18:00 Madama Butterfly II 29. MI 19:30 Gastspiel: Mathias Richling: E=m·Richling2 26. FR 19:30 Capriccio zum letzten Mal II
13. DO 19:30 Madama Butterfly II JANUAR 2009 24. DI 19:30 Gastspiel: Cäcilia Wolkenburg z. letzt. Mal VORVERKAUFSBEGINN
27. SA 19:30 Gastspiel: Jugendchor St. Stephan
14. FR 18:00 Lohengrin (WA) III 3. SA 19:30 Adrianas Fall II 26. DO 19:30 Der Wildschütz I • für alle bühneneigenen Vorstellungen der
28. SO 16:00 Samson und Dalila* zum letzten Mal II Spielzeit 08|09 im Opernhaus am 5. Juni 2008
15. SA 19:30 Madama Butterfly II 4. SO 16:00 Hänsel und Gretel II 27. FR 19:30 Salome (WA) II MAI 2009 • für Veranstaltungen in der Kinderoper, im Opernfoyer u.
16. SO 18:00 Lohengrin II 9. FR 19:30 Adrianas Fall II 28. SA 19:30 Die Zauberflöte III 2. SA 19:30 Samson et Dalila (Premiere) III an sonstigen Spielstätten jeweils am 5. des Vormonats
20. DO 18:00 Lohengrin II 10. SA 19:30 Hänsel und Gretel zum letzten Mal II 3. SO 16:00 Tristan und Isolde II • für Gastspiele und Sonderveranstaltungen
(z.B. Cäcilia Wolkenburg) wird der Vorverkaufsbeginn
21. FR 19:30 Madama Butterfly II 11. SO 18:00 Adrianas Fall I 7. DO 19:30 Così fan tutte (WA) II
TICKET-HOTLINE 0221 / 221 28400 rechtzeitig bekannt gegeben
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 72
72 SPIELZEIT 08|09
IMPRESSUM:
Herausgeber: Oper Köln | Komissarischer Leiter der Oper und Geschäftsführer: Peter F. Raddatz | Redaktion: Dramaturgie, Künstlerisches Betriebsbüro, Öffentlichkeitsarbeit |
Redaktionelle Gesamtleitung: Johannes Wunderlich | Gestaltung: Manuela Przywara | Fotos: Alle Inszenierungsfotos sowie Seite 1: Klaus Lefebvre. Alle Aufnahmen des Opernhauses
und Ensembleportraits, mit Ausnahme Johannes Beck, Benjamin Bruns, Bruno Caproni, Jeongki Cho, Hanna Larissa Naujoks: Christoph Seelbach | Anzeigen: Hopmann Verlag |
Druck: Asmuth Druck + Crossmedia GmbH & Co. KG | Titelfoto: Samuel Youn in Ariadne von Bohuslav Martinu° (Inszenierung: Christian von Götz) | Änderungen vorbehalten |
Stand: März 2008
www.sparkasse-koelnbonn.de
Unsere Kulturförderung:
Gut für die Sinne.
Gut für Köln und Bonn.
S-Sparkasse
KölnBonn
Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität frei und fördern die Aufgeschlossenheit
gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkasse KölnBonn ist es, vor Ort in einer Vielzahl von Projekten Verantwortung für die Gesellschaft
zu übernehmen. Mit unseren jährlichen Zuwendungen zählen wir zu den größten nichtstaatlichen Kulturförderern in Köln und Bonn.
Sparkasse. Gut für Köln und Bonn.
Jahresheft Oper 08-09_RZ 28.03.2008 15:49 Uhr Seite 74