Sie sind auf Seite 1von 116

Test:

Tests:Duell
CanonNikon
EOS16D, vs. 1 J3,
S1 Nikon Fujifilm
D5200, XF1,
Sony Casio
RX1, EX-ZR400,
Samsung Somikon
Galaxy CameraLomographie
– Objektive: walimex Drucker:
Kamera –pro Rollei WiFi
85/1,5 VDSLR, Tamron
PhotoSPPrinter – Mikrofon:
70-200mm F/2.8 DiAzden SMX-10
VC USD – Reisefotografie
– Objektive:–Tamron
Digitale90Bildmontage
mm Makro, –Sigma 18-250 mm
Schwerpunkt: – Zeitrafferaufnahmen
Spiegellose – Schwerpunkt:
Systemkameras Videos
www.fotohits.de FOTOFOTO
HITSHITS Magazin
Magazin Nr. 4/2013
Nr. 3/2013

SIG M
meg FOTOHITS
Fotohits

A
aa

primus?
Tamron

Klassen-
Retro pur?
TESTER
100
Gratis für
ktion!

18 - 2 5 0

IM TEST
Duell:
Nikon 1 S1
gegen 1 J3

90 mm Makro
zo

Fujifilm XF1
om
FOTOGRAFIEREN UND FILMEN

world press
photo 2013
Billighotels?
billy & hells

Die besten Pressebilder des Jahres


Filmen für
Fotografen
neue serie:
nu

Deutschland: 3,50 Euro


Nr. 4/2013 3,50 r

Österreich: 3,90 Euro, Benelux: 4,20 Euro, Schweiz: 5,90 Sfr, Italien: 4,60 Euro, Spanien: 4,60 Euro
FOTOHITS
Brennweite: 200mm · Belichtung: F/10, 1/60 sek., ISO 1000

Die nächste Generation lichtstarker Telezooms.

SP 70-200mm NEU

F/2.8 Di VC USD
Höchste optische Qualität und Leistung –
Ein Objektiv der Tamron Super Performance Klasse.
Das Tamron SP (Super Performance) 70-200mm F/2.8 VC USD bietet bahnbrechende
Bildqualität und modernste Technologie, um auch höchste fotografische Ansprüche zu
erfüllen. Der von Tamron entwickelte USD-Ultraschallmotor (Ultrasonic Silent Drive) sorgt
in Kombination mit dem hocheffizienten VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation)
dafür, dass jedes Motiv im entscheidenden Moment erfasst wird. Egal welches Einsatz-
gebiet: Sport, Journalismus, Mode, Hochzeiten oder Landschaftsaufnahmen –
Das 70-200mm ist Ihr professioneller Begleiter in allen Situationen.

Modell A009
Di-Objektive (Digitally Integrated Design) können an digitalen APS-C- und
APS-H-Sensor sowie Vollformat-Spiegelreflexkameras von Canon, Nikon und Sony*
verwendet werden. Die Gegenlichtblende ist im Lieferumfang enthalten.

* Der Sony Anschluss ist nicht mit dem VC-Bildstabilisierungsmechanismus ausgestattet, da die
neuen Sony Digital-Spiegelreflexkameras einen eingebauten Stabilisator besitzen. Somit entfällt Registrierung auf:
die Angabe „VC“ bei dem Objektiv mit Sony Anschluss (SP 70-200mm F/2.8 Di USD). www.5years.tamron.de

www.tamron.de
Reiseveranstalter für Foto-Reisen
und Tierbeobachtungen weltweit

DER MONROE-EFFEKT:
FRISCHER WIND
FOTO HITS-Magazin hat das verflixte siebente Jahr
glänzend überstanden – und wir gönnen ihm nun ei-
Brasilien – Jaguare und die
ne Frischzellenkur: Mit besserer Übersichtlichkeit, • Ara, Anakonda, Tapir, uar
Tiere des Pan tanal
mehr Themenvielfalt und noch stärkerer Ausrich- • Reisetermine 22.10. - Jag oder Ameisenbär erleben
• Reisepreis 3995 € p.P.03. 11.2013 & 02.05. - 14.05.
im DZ / 2014
/ EZ-Zuschlag 460 €
tung auf den Praxisnutzen soll es das bleiben, was
es (hoffentlich) ist: Ihre Lieblingfotozeitschrift.
Gewissermaßen als Geburtstagsgeschenk haben wir un-
serem „Baby“ eine Überarbeitung geschenkt, die
Bewährtes erhält und Beliebtes ausbaut. So fördern
etwa behutsame Eingriffe in das Design und mehr
Freiraum eine bessere Lesbarkeit, Info-Boxen bringen
die Fakten auf den Punkt, und bei den Tests bemühen wir
uns noch stärker, das wirklich Relevante aus dem Wust Indien – Im Reich des Indischen Tigers
an Informationen herauszustellen, unter anderem auch • 3 Nationalparks zur intensiven Tigerbeobachtung
im neuen „Duell“. Eine Reihe thematischer Anregungen • Reisetermine 16.11. - 29.11.2013 & 15.02. - 28.02.2014
• Reisepreis 3820 € p.P. im DZ / EZ-Zuschlag 590 €
haben wir als neue Rubriken umgesetzt: In der neuen Se-
rie „Meine erste Kamera“ berichten Fotografen von
ihren Anfängen. Damit verwandt ist die ebenfalls neue
Reihe zu klassischen Kameras. Denn wer Fotogra-
fie ernst nimmt, sollte nicht nur wissen, wohin die Reise
geht, sondern auch, wo ihre Ausgangspunkte waren. Regelmäßig werden wir Neuheiten
aus der „mobile Imaging“ aufnehmen, denn abgesehen vom hohen Spaßfaktor ist be-
kanntlich diejenige Kamera die beste, die man immer dabei hat. Zeug zum Kultstatus hat die
neue Kolumne „Guidos Gadgets“, in der Starfotograf Guido Karp seiner ansteckenden
Begeisterung für fotografische Fundsachen aus aller Welt Ausdruck verleiht. Peru – Exklusive Foto-Reise Tam
bop
• 9-tägige Reise v. März-D mber, ata N.P.
Bewegende Bilder – Bewegte Bilder • Profi-Equipment von Caneze Verlängerungen mögl.
• Reisepreis 4375 € p.P. imon und Nikon vor Ort nutzba
DZ ab r
Haben Sie es bemerkt? Der Untertitel des Magazins lautet nicht mehr „Fotografie und Bild- mind. 2 Personen
bearbeitung“, sondern „Fotografieren und Filmen“. Die Bildbearbeitung ist mittlerweile
ein so selbstverständlicher Bestandteil der Fotografie geworden, dass man sie nicht mehr
explizit erwähnen muss. Dagegen erfährt das „Bewegtbild“ (vulgo: Video) eine Rennais-
sance, die es aus der etwas piefigen VHS-Aura herausholt: Angetrieben durch die her-
ausragenden Videofähigkeiten aktueller Fotoapparate entdecken immer mehr Fotografen
die Faszination, die ein das Fotografieren begleitendes Filmen ausübt. Für alle Bil-
dermacher, die hier noch Lernbedarf haben, starten wir in dieser Ausgabe unseren gro­
ßen Video-Kurs, der Lektion für Lektion alles Wissenswerte vermittelt. Eine ganz andere
Verknüpfung von bewegten und unbewegten Bildern bietet dagegen unsere Erweiterung
der Termine um „TV-Tipps“, die Ihnen aktuelle Fernsehsendungen zu fotografischen
Tansania – Foto-Reise Nachwuchs in der Serengeti
Themen ans Herz legt. Tierwanderung
• Spezial-Reise zur Zeit der großen
• Reisetermin 31.01. - 12.02.2014 €
Viel Spaß beim Lesen, Schauen und Ausprobieren, Ihr • Reisepreis 4850 € p.P. im DZ / EZ-Zuschlag 495

Dr. Martin Knapp Fauna-Reisen · Schloßallee 8 · 13156 Berlin


Chefredakteur Informationen & Katalog: 030 - 476 23 82
info@fauna-reisen.de · www.fauna-reisen.de

P.S.: Was es mit dem Monroe-Effekt auf sich hat? Nein, das ist kein neuer Photoshop-
Filter. Vielmehr handelt es sich um einen Terminus, der sich mit Bezug auf das ikonische
Bild Marilyn Monroes im wehenden weißen Rock aus Billy Wilders Film „Das verflixte 7.
Jahr“ für einen starken Aufwind an Hochhausfassaden eingebürgert hat – frischer Wind
eben …
inhalt
4/2013
AKTUELLES
8 Kameras und Zubehör
Neuheiten für Bildermacher
17 Fotoliteratur
Publikationen rund um die Fotografie

24
events
22 Ausstellungen
Außergewöhnliche Fotos betrachten
23 Wettbewerbe und Veranstaltungen
Ausstellung des Monats: Billy und Hells Fotografen messen und treffen sich
Das Fotografenpaar Anke Linz und Andreas Oettinger 23 Fotografie im Fernsehen
stellt als „Billy & Hells“ in Graz aus. Für ihre Fotos Programmtipps für Foto-Fans
bedienten sie sich bei Trivial- und Hochkultur.
Wissen
40 Format-Frage
Neue Serie: Der FOTO HITS-Video-Workshop, Teil 1
46 Didaktik – Kinderfotografie
Leonie Ebbert gibt Tipps, wie Kinderaufnahmen gelingen

Praxis

86
World Press Photo 2013
32 Workshop
Eizo-Monitore selbst kalibrieren
44 Kamera-Dolly im Eigenbau
Bastelanleitung für Videofilmer
56 Zeitrafferaufnahmen
Paul Hansen schoss das „World Press Photo of Tipps, Workshop und Interview mit Gunther Wegner
the Year“. Im Interview mit FOTO HITS erzählt der
schwedische Reporter, was vor und nach dem Dra- Bildbearbeitung
ma in Gaza (Stadt) geschah.
34 Software
Kostenlose Programme für Bild- und Videobearbeitung
36 Making-of
Montage von Bertille Giacomoni
39 Mobile Imaging
Die App „Filterstorm“ verfeinert Fotos auch unterwegs

Kolumne
3 Editorial

50
Der Monroe-Effekt
14 Guidos Gadgets
Starfotograf Guido Karp stellt Fotozubehör vor
60 Recht
Auch Hobbyfilmer müssen das Urheberrecht beachten

Ich & Ich


Flora P. bricht die klassische Rollenverteilung Titelbild:Billy & Hells
auf, nach der ein Mann hinter der Kamera und ein
nacktes Model vor ihr steht. Sie nimmt einfach bei-
de Plätze ein.
18
Meine erste Kamera
56
Im Schnelldurchlauf
Greg Gorman berichtet als Gunther Wegner hat sich
erster prominenter Fotograf selbst zum Profi in einer
in der neuen Serie über die ganz besonderen Disziplin
Begegnung, die sein Leben der Fotografie gemacht: den
verändern sollte. Zeitrafferaufnahmen.

KAMERAS im
te
klassik
62

68
Nikon 1 S1 gegen Nikon 1 J3
Geschwisterduell der Systemkameras
Fujifilm XF1
st
16 Die Entwicklung der Ur-Leica Elegant und leistungsstark
Neue Serie: Klassiker der Kamerageschichte 72 Casio EX-ZR400
18 Meine erste Kamera Turbine für flotte Bilder
Greg Gorman begann mit einer Pentax 78 Spiegelreflexkamera zum Selberbauen
20 Bilder erzählen ihre Geschichte Bausatz von Pearl verlangt handwerkliches Geschick
Das Luftschiff „Hindenburg“ explodierte in Bilderserien
OBJEKTIVE
portfolio
82 Tamron 90mm-Makro: Klassenprimus
24 Ausstellung des Monats 84 Sigma 18-250-Zoom: Eines für alles
Das Duo „Billy und Hells“ präsentiert sich in Graz
50 Flora P. PRINT
Die Fotografin ist gleichzeitig ihr eigenes Aktmodel
86 World Press Photo 2013 76 Rollei WiFi Photo Printer: Drucker fürs Handy
Die besten Pressebilder des Jahres
94 Gewinner VIDEO
Die zwölf Sieger des Wettbewerbs „Wasser“
80 Azden SMX-10: DSLR-Aufsteckmikrofon
AKTIONEN
7 Das schönste Leserfoto
FOTO HITS-Leser dürfen ihr bestes Bild einsenden
28 Der große SIGMA-Lesertest
100 Leser können Sigma-Objektive testen und behalten
WEB Unsere Kameratest-
bilder können Sie von www.fotohits.de
30 Leser testen ifolor herunterladen.
Drei Leser und zwei Fotoclubs prüfen Fotobücher
100 FOTO HITS-Wettbewerb
Thema: Gesichter

service
6 Leserbriefe
Post von FOTO HITS-Lesern
102 Abocard
FOTO HITS-Jahresabo und Prämien sichern
109 Fotoguide
Aktuelle Produktempfehlungen
SERVICE LESERBRIEFE

MAILBOX
i
Abo-Service, Heftbestel-
lungen, Reklamationen
gfw@vds-herzberg.de
LAND-LUST? ralisten sind Leute, die sich jedes Tel. 0 55 21 – 85 54 66
Zu der Diskussion um die erotischen Vergnügen versagen, außer jenem,
Bilder in ihren sehr guten Heft kann sich in das Vergnügen anderer Leute Fragen zu fotohits.de
ich nur sagen: Wenn die Leute, die einzumischen“. Bleiben Sie Ihrem ein- und Wettbewerbsgalerien
sich hier so belästigt fühlen, ein Bild geschlagenen Weg treu! webmaster@fotohits.de
von einen Kreuz machen oder über- Hans-Jürgen Jakobs
haupt etwas Kirchliches fotografie- Leserbriefe, Lob & Kritik:
ren, dann wäre dies Gotteslästerung! leserbriefe@fotohits.de
In FOTO HITS geht es nicht um Porno- Recht am Bild? Die Redaktion behält sich vor,
grafie, sondern um das Fotografieren. Meine Anerkennung für Ihre instruk- Leserbriefe zu kürzen.
Da gehören Erotik- und Akt-Fotogra- tive Serie „Bilder erzählen“. Die Dar-
fie genauso dazu wie Landschafts- stellung des Zustandekommens, der
und Tier-Fotografie. Ich finde ihr Heft historischen und sozialen Zusam- Bilder sprechen die Sinne an, und wie Sie
sehr gut und informativ. Würde es menhänge sowohl im Längs- als auch richtig sagen, bewirken sie heute nach Su-
sich hin zum Bauern-Magazin ändern, im Querschnitt ist ein wichtiger Bei- san Sontag ein „chronisches voyeuristi-
denke ich, dass es sich nicht lange trag, an praktischen Beispielen auf- sches Verhältnis.“ Dieses erfordert von uns
halten würde! zuzeigen, wie Fotografie in unserer nicht mehr, intellektuell oder praktisch ein-
Karsten Bruns sozialen Wirklichkeit „funktioniert“. zugreifen. Befreit von jedem intellektuellen
Weiter so! Das gilt ganz besonders für Zusammenhang wird Sharbat Gula eine
Es ist durchaus wichtig, beim Thema „Akt“ Ihren Beitrag zur Aufnahme von Shar- geheimnisvolle Exotin, die afghanische Mo-
ein kritisches Auge zu behalten. Letztlich bat Gula in Heft 3/2013: Als das Fo- na Lisa, Symbol des antikommunistischen
liegt die Definitionsgewalt darüber, was to entstand, standen die Machtblöcke Widerstands oder Token für jeden Flücht-
frauenfeindlich ist, bei Frauen. Wenn aber trotz Entspannung und Rüstungsbe- ling dieser Welt. Was sie nicht sein darf ist:
ein Mann Frau von Unwerth vorwirft, sexis- grenzungsbemühungen immer noch Ein vom Fotografen bedrängtes Mädchen,
tisch zu sein – wie in einem der Leserbriefe gegeneinander, und wir sahen in eine Taliban-Sympathisantin, eine Asylsu­
geschehen – so ist das heuchlerisch. dem Foto einer jungen afghanischen chende vor unserer Haustür.
Flüchtlingsfrau – eher eines Mäd- Die Frage nach dem Recht am eigenen Bild
chens – das, was wir damals im We- ist eine schwierige: Die meisten Bilder von
ENTRECHTET? sten sehen wollten. Ein klassischer Diane Arbus oder Cartier-Bresson müss-
Das Wetter ziemlich mies, daher so- Kritikpunkt bei Susan Sontag, dass ten sie sich gefallen lassen. Keiner der
fort die neue FOTO HITS zur Hand ge- Fotografien in unterschiedlichem Kon- bekannten Fotografen hat sich um dieses
nommen und intensiv gelesen. Gerne text unterschiedlich interpretiert wer- Recht geschert. Es würde jedem leid tun,
möchte ich Ihnen meine Meinung zu den können und daher oft keine eige- wenn sie nicht gemacht worden wären –
dieser Ausgabe sagen: Ein sehr in- ne eindeutige Aussage haben. Dabei was aber letztlich kein Argument ist.
formativer Artikel zum Thema „Sys- war dieses Mädchen im Moment der
temgedanke“ und ergänzend Beiträge Aufnahme „nur“ empört und zornig
mit den jeweils passenden Wechsel- darüber, gegen ihren Willen fotogra- E-PAPER FÜR LAU?
objektiven. Und ein Fleißkärtchen für fiert zu werden, ein Aspekt, den Sie Ich beziehe FOTO HITS Magazin für
die Redaktion für die jeweiligen Über- in Ihrem Artikel nicht vertieft haben: 3,50 Euro pro Ausgabe im Abonne-
sichtstabellen. Wirklich aufschluss- Wo blieb hier eigentlich nach unserem ment. Ich habe großes Interesse, es
reich und alles auf einen Blick für das westlichen Rechtsverständnis – erst auch auf meinem iPad lesen zu kön-
jeweilige Kamera-System. Dann noch recht nach dem Verständnis des is- nen, bin aber nicht bereit, zusätzliche
Sonys RX 1 im Test. Diese Kamera lamischen Kulturkreises – das Recht 2,69 Euro dafür zu zahlen. Ist es mög-
bringt Sony zweifellos sehr viel Pres- am eigenen Bild? Als relative Person lich, dass Abonnenten diesen Service
se ein, nur: Wer kauft sich diese Ka- der Zeitgeschichte konnte dieses zu- kostenlos bekommen?
mera für über 3.000 Euro, außer viel- nächst namenlos gebliebene und nicht Heinz Kessler
leicht einige Filmstars? Und noch zur in einen konkreten historischen Kon-
ewig heißen Diskussion: Akt – nackt text bildlich eingebundene Mädchen Wir arbeiten derzeit an der Print-E-Paper-
– pornografisch. Bei der jetzigen hit- wohl kaum durchgehen; schließlich Abo-Kopplung und hoffen, diese mit einem
zigen Sexismus-Debatte bleibt dies hätte sich der Fotograf für das gleiche der nächsten Updates der App einführen zu
ein aktueller Dauerbrenner, auch in Motiv genauso ein anderes „williges“ können. Ganz kostenlos wird es aus tech-
der Fotografie. Dazu habe ich gera- Mädchen suchen können. Ethisch zu- nischen Gründen voraussichtlich nicht sein,
de von Bertrand Russell ein, wie ich mindest fragwürdig. aber der Aufpreis wird sich im eher symbo-
finde, passendes Zitat gelesen: „Mo- Markus Räth lischen Bereich bewegen.

 FOTO HITS 4/2013


aktionen das SCHÖNstE leserFOTO

Gute chancen
für Leserfotos
Jeder besitzt ein Foto im Album, über das Freunde sagen: „Das ist preisver-
dächtig“. Egal ob digital, analog, Landschaft oder Akt – alles ist bei FOTO HITS
willkommen. Dem Sieger winken Gutscheine von ifolor im Wert von 250 Euro.

J
edes Foto verdient eine Chance! So lau-
tet die Grundregel des neuen Gewinnspiels
bei FOTO HITS. Ob analog oder digital, Na-
tur oder Haustier, Schnappschuss oder Stu-
dioaufnahme – die Teilnehmer dürfen alles
einsenden. Mitmachen ist einfach: Man lädt
das Bild auf der Website www.fotohits.de/leserfoto
hoch. Die Redaktion wählt jeden Monat die beste Auf-
nahme aus, stellt sie im Heft vor und prämiert sie mit
Gutscheinen von ifolor im Wert von 250 Euro.

Der Sieger erhält von ifolor


einen Gutschein über 50 Eu-
ro für ein Fotobuch Deluxe
A4, das er im Hoch- oder
Querformat gestalten kann.
Der Gutschein ist bis zum 30. Juni 2014 gültig.
Zudem darf der Gewinner aus dem gesamten
Sortiment von ifolor für bis zu 200 Euro bestel-
len. Alle Details sind auf dem Upload-Formular
auf unserer Website nachzulesen.
Beispielsweise kann sich der Sieger eigene
Glanzstücke als luxuriösen Wandschmuck be-
stellen. ifolor druckt sie als „Gallery Print“ auf
Acrylglas und befestigt es auf Alu-Dibond. So
entsteht aus jedem Foto ein Meisterwerk.

Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Fotoamateure.
Sie dürfen also ihren Lebensunterhalt nicht
hauptsächlich mit der Fotografie bestrei-
ten, kein fotografisches Gewerbe angemel-
det haben oder mittels einer Lehre ausgebil-
dete Fotografen sein.
Die Fotos müssen frei von Rechten Dritter
sein und bei Porträts muss das Einverständ-
nis der abgebildeten Person vorliegen.
Leser dürfen nur ein Foto pro Monat einrei-
chen. Sie können es nur in digitaler Form im
JPEG-Format übermitteln. Die Seitenlänge
muss mindestens je 2.000 Pixel betragen.
Ein Einsendeschluss ist nicht gesetzt. Die
Redaktion berücksichtigt jede Einsendung.

FOTO HITS 4/2013 


AKTUELLES KAMERAS UND ZUBEHÖR

AKTUELLE TOPMODELLE
TES

nikon
T IN
FOT
O HI
5 / 2 0 TS

D7100
13

Nikon erweitert seine Produktreihe der


Spiegelreflexkameras um die D7100. Der
Hersteller verzichtet, wie schon zuvor in ei-
ner Sonderausführung der D800, auf die
Verwendung eines optischen Tiefpassfil-
ters. Dadurch wird die maximale Auflösung
des 24,1-Megapixel-Sensors voll ausge-
nutzt. Die Kamera mit ihrem APS-C-gro­
ßen DX-Sensor ermöglicht Serienaufnah-
men mit bis zu sechs Bildern und Full-HD-
Filme mit bis zu 60 Halbbildern pro Sekun-
de. Die gleichen Algorithmen wie in Nikons
Top-Modell D4 werten auch in der D7100
die 51 Messfelder des Autofokussystems
aus. Mit ihrer hohen Lichtempfindlichkeit
von ISO 100 bis 6.400 liefert die Kame-
ra selbst bei schwachem Licht erstklas- wobei die Fokusgenauigkeit bis zu den Bild­
sige Ergebnisse. Als Bildgestaltungsfunkti- rändern erhöht wird. Die D7100 ist seit
on bietet sie eine 1,3-fache Vergrößerung. Mitte März 2013 erhältlich und kostet oh- Alles im Blick: Moduswahlrad und LC-
Dabei wird die Auflösung auf 15,4 Mega- ne Objektiv rund 1.200 Euro, mit einem 18- Display lassen alle wichtigen Einstel-
pixel reduziert und ein Teleeffekt erreicht, 105-Millimeter-Zoom rund 1.400 Euro. lungen sofort erkennen.

sony SLT-A58
Der Spiegel der Sony SLT-A58 ist teil-
durchlässig und muss beim Fotografieren
nicht hochklappen. Das schnelle 15-Punkt-
Autofokus-Phasendetektions-System mit
„Lock-on“-Modus fängt Motive auch bei
schnellen Bewegungen sicher ein. Mit ih-
rem 20,1-Megapixel-Sensor ermöglicht die
SLT-A58 eine Serienbildgeschwindigkeit
von bis zu acht Bildern pro Sekunde und
kann Full-HD-Videos aufnehmen. Einstei-
ger in die Fotografie unterstützt sie bei der
Bildkomposition, etwa wenn sie Personen
fotografieren wollen. Sony hat außerdem
den erweiterten Triluminos-Farbraum in-
tegriert, um eine angepasste Bildqualität
auf Bravia-Fernsehern des Unternehmens
zu ermöglichen. Die SLT-A58 wird ab April
2013 zusammen mit einem Standardzoom-
objektiv für rund 550 Euro erhältlich sein.

 FOTO HITS 4/2013


FUJIFILM Finepix S8400W
Die Bridge-Kamera Fujifilm FinePix
S8400W verfügt über ein Superzoom-Ob-
jektiv, das eine 44-fache optische Vergrö-
ßerung ermöglicht. Es deckt eine Brenn-
weite von 24 bis 1.056 Millimetern ent-
sprechend dem Kleinbildformat ab und
hat einen integrierten optischen Bildsta-
bilisator. Der Autofokus stellt laut Herstel-
lerangabe in nur 0,3 Sekunden scharf. Die
16-Megapixel-Kamera speichert Videos in
Full-HD-Qualität und ihr Mikrofon zeich-
net Geräusche in Stereoqualität auf. Na-
vigation durch die Menüs und Bildvor-
schauen ermöglicht das Display, welches
mit 460.800 RGB-Bildpunkten auflöst.
Neben einer Panoramafunktion bietet die
S8400W einen Modus, der erkennt, ob
Personen lächeln oder blinzeln. Ihr WLAN-
Modul überträgt auf Wunsch die geschos-
senen Bilder auf den heimischen Computer.
An Smartphones oder Tablet-PCs über-
tragen, lassen sich die Fotos mit der Fu-
jifilm-App an Online-Dienste wie Facebook,
Dropbox oder Picasa senden. Die FinePix
S8400W ist seit dem 14. März erhältlich.

SONY NEX-3N UND Cyber-shot DSC-HX300


Sonys NEX-3N (links) bietet neben ergonomischen Detailverbesserungen einen Zoomhebel nahe
dem Auslöser, der für ruckelfreie Vergrößerung bei Videoaufnahmen in Full-HD-Qualität sorgen
soll. Als Bildsensor kommt eine CMOS-Einheit mit einer Auflösung von 16,1 Megapixel
zum Einsatz. Die NEX-3N ist seit März 2013 erhältlich und kostet zusammen mit
einem 16-50-Millimeter-Objektiv rund 500 Euro.
Die Cyber-shot DSC-HX300 (rechts) punktet mit 50-fachem Zoom, WLAN-Modul
und einem 20,1-Megapixel-CMOS-Sensor. Sie verfügt über eine Automatikfunktion,
die das Motiv analysiert und einem von 44 Motivprogrammen zuordnet. Das Objek-
tiv der DSC-HX300 deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24
bis 1.200 Millimetern ab. Ab April 2013 ist sie für rund 500 Euro erhältlich.

DVD-Flipp_Anz210x72_0213.ai 1 25.02.13 15:51


AKTUELLES KAMERAS UND ZUBEHÖR

die neuen kompakten


CASIO FUJIFILM
NEUE EXILIM-Modelle FINEPIX XP200
Der CCD-Chip der ZS30 (rechts oben) Die FinePix XP200 ist für den Outdoor-Einsatz konzipiert.
bietet eine Auflösung von 20,1 Mega- Sie übersteht Eiseskälte bis 10 Grad unter Null, ist wasser-
pixel. Die Optik deckt einen Brennwei- dicht bis 15 Meter Tiefe und überlebt Stürze aus bis zu zwei
tenbereich von 26 bis 156 Millimetern Metern Höhe. Ihr Sensor nimmt zehn Bilder pro Sekunde
entsprechend dem Kleinbildformat ab. in Serie auf und nutzt dabei die volle Auflösung von 16
Die EX-N5 und die EX-N50 (rechts Megapixel. Mit ihrem
Mitte und unten) sind mit einer Auflö- WLAN-Modul lassen
sung von 16,1 Megapixel sowie einem sich Bilder einfach und
26-Millimeter-Weitwinkelobjektiv mit schnell an mobile End-
sechsfach-optischem Zoom ausge- geräte oder den PC
stattet. Die kompakte ZS30 ist für rund übertragen. Die Fine­
140 Euro, die bunten EX-N5 und EX-N50 Pix XP200 ist seit dem
für jeweils rund 130 Euro erhältlich. 14. März im Handel.

SONY
DSC-WX300 UND DSC-TX30
Das WLAN-Modul der Cyber-shot DSC-WX300 überträgt Fotos kabellos. Die
staub- und frostsichere DSC-TX30 ist für den Außeneinsatz konzipiert. Beide
verfügen über 18,2 Megapixel Auflösung. Ab April 2013 ist die DSC-WX300
für rund 330, die DSC-TX30 ab Juni 2013 für rund 350 Euro erhältlich.

NIKON
COOLPIX A, P330 UND S3500
Die Nikon Coolpix A ist ein Kompaktmodell S3500. Sie verfügt über einen CCD-Sen-
für Profifotografen. In ihr kommt ein APS-C- sor mit 20 Megapixel Auflösung und ein
großer CMOS-Sensor zum Einsatz, der mit Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite
16 Megapixel auflöst. Diesen und die Bild- von 26 bis 182 Millimetern (Kleinbildäqui-
verarbeitungs-Engine hat das Gerät mit Ni- valent). Die Coolpix S3500 ist seit Febru-
kons SLR-Modellen gemein. Es verwendet ar 2013 zum Preis von 139 Euro erhältlich.
eine Weitwinkeloptik mit fester Brennwei- Die Coolpix A kostet rund 1.100 Euro, die
te von 28 Millimetern entsprechend dem P330 rund 380 Euro.
Kleinbildformat und verfügt über einen Zu-
behörschuh für Aufsteckblitze. Die Cool-
pix P330 präsentiert sich unter anderem
mit einem Zwölf-Megapixel-Sensor, inte-
griertem GPS-Empfänger und einem Ob-
jektiv mit einer hohen Lichtstärke von 1:1,8
mit einer Brennweite von 24 bis 120 Milli- Professionell,
lichtstark und
metern entsprechend dem Kleinbildformat. bunt präsentieren sich
Zeitlupenaufnahmen mit 120 Bildern pro die Coolpix A (oben), P330
Sekunde sind möglich. Bunt wird es mit der (links) und S3500 (rechts).

10 FOTO HITS 4/2013


Kompromisslos.
Professionell.
Die Fotopro Profi-Stative.
www.rollei.com

Carbon

FOTO HITS 4/2013 11


Zum Beispiel das neue Rollei X-6M: Ultraleichte Carbon-Magnesium-Konstruktion | Einstellbare Lauffähigkeit des Kugelkopfes, Gradangaben bei Panorama-
schwenk, Kameraplatte über gesamte Länge arretierbar | Stativkopf mit Wasserwaage und 1/4“-Universalkameraschraube | Schnellklemmsystem | Schnellwechsel-
platte – verwendbar mit den meisten Fabrikaten | Inkl. T5 High-End-Panorama-Kugelkopf und Stativtasche
AKTUELLES KAMERAS UND ZUBEHÖR

neue objektive & zubehör

SONY
SAL-70400 G SSM II,
VOIGTLÄNDER SAL-50F14Z, DT-1855 SAM II
Im Bereich der Linsenkonstruktionen hat Sony das Telezoom SAL-
NEUE NOKTON-OBJEKTIVE 70400 G SSM II mit einem Brennweitenbereich von 70 bis 400
Das Voigtländer Nokton F 0,95 gibt es bald auch mit der Brenn- Millimetern und einer Offenblende von f4 beziehungsweise f5,6 im
weite 42,5 Millimeter. Das Objektiv mit Micro-Four-Thirds-Bajonett Telebereich vorgestellt. Das vollformattaugliche Objektiv wird ab
zeichnet sich durch sein Bokeh aus. Die geringe Schärfentiefe er- April 2013 für rund 2.200 Euro im Handel erhältlich sein. Das SAL-
laubt, ungewöhnliche Schwerpunkte in einem Motiv zu setzen. Mit 50F14Z mit Zeiss-Optik ist ebenfalls als sehr lichtstarke 50-Milli-
einer Länge von nur 45,7 Millimetern erlebt das Nokton F 1,5/50 meter-Festbrennweite für Vollformatkameras konzipiert. Es soll ab
Millimeter asphärisch eine Neuauflage für Kameras mit M-Bajonett. Mai 2013 für rund 1.500 Euro im Handel verfügbar sein. Bereits
Die Aufnahmeentfernung wird um 20 auf 70 Zentimeter verringert. für etwa 220 Euro sollen Besitzer von APS-C-Kameras ab Mai das
Beide Objektive sollen ab Sommer 2013 zur Verfügung stehen. Standardzoomobjektiv DT-1855 SAM II erhalten können.

BENRO NISSIN
KUGELKOPF G3 POWERPACK PS 8
Benro präsentiert den kompakt gestalteten Nissin präsentiert mit dem Power Pack PS
Stativkugelkopf G3. Dessen Friktion kann 8 eine mobile Energiequelle für System-
reguliert und die Bewegungsgeschwindig- blitze. Zusammen mit den Batterien der
keit gedämpft werden. Der G3 trägt bis angeschlossenen Blitze wird deren Ein-
zu 40 Kilogramm. Die Schnellwechselein- satzdauer erhöht, die Aufladezeit verringert
heit ist mit einer Libelle ausgestattet. Eine und die maximale Blitzzahl gesteigert. Au-
Wechselplatte der PU-Serie gehört zum ßerdem wurde eine USB-Buchse zum Auf-
Lieferumfang. Der Benro G3-Kugelkopf ist laden weiterer Mobilgeräte integriert. Das
für rund 270 Euro erhältlich. Power Pack PS 8 kostet rund 200 Euro.

PENTAX
AF-360FGZ II
Die Leitzahl des kompakten Pentax-Sys­
temblitzgeräts AF-360FGZ II liegt bei 36.
Eine P-TTL-Messung durch Vorblitz ist
ebenso möglich wie ein horizontales und
vertikales Schwenken des Kopfes. In Kom-
bination mit der entsprechenden Kamera
lässt sich der Blitz drahtlos nutzen. Markt­
einführung ist im Sommer 2013.

12 FOTO HITS 4/2013


Die neue Buchreihe

LG 27EA83 UND 29EA93

Reisefotografie
Kerstin Bloch

• Durchdachte Reiseplanung
vorab: Ausrüstung, Jahreszeit
und Sicherheit
• Mit vielen konkreten Tipps
zur Motivwahl am Urlaubsort,
zur Bildgestaltung und der
richtigen Belichtung
• Kleines Fotolexikon zum
LGs 27EA83 (oben) schnellen Nachschlagen
und 29EA93 sind als Anhang
bestens zur Bild-
bearbeitung ge- ISBN 978-3-8266-3198-6 | € 17,95
www.mitp.de/3198
eignet.

Der neue IPS-Monitor 27EA83 von LG nutzt zehn Bit pro RGB-Ka- Richtig Blitzen
nal. Er stellt sogar Farben außerhalb des sRGB-Raums dar, deckt mit dem Systemblitz
99 Prozent des AdobeRGB-Farbraums ab und verfügt mit seinem Grundlagen und Praxis
16:9-Format über eine Auflösung von 2.560 mal 1.440 Pixel. Der Uwe Statz
LG 29EA93 mit 21:9-Format stellt 2.560 mal 1.080 Pixel dar und
deckt 100 Prozent des sRGB-Farbraums ab. Die Breite beider Mo- • Grundlagen und
nitore kann von zwei Geräten gleichzeitig genutzt werden. Dabei ist Einstellungen der Kamera
es egal, ob es sich um PC, Smartphone, Kamera oder Blu-Ray-Pla- und Blitzgeräte
yer handelt. Mit der zertifizierten Werkskalibrierung sind beide Mo- • Ein Überblick über die
nitore für die Bildbearbeitung prädestiniert. Einsatzmöglichkeiten
von Blitzen
• Viele Praxisworkshops

BRAUN für einen leichten


Umgang mit dem
KENORA UND SPLASH Systemblitz

ISBN 978-3-8266-3196-2 | € 16,95


www.mitp.de/3196

Menschen fotografieren
Babys und Kinder
Leonie Ebbert

• Beeindruckende Bilder
ausschließlich mit
natürlichem Licht
Brauns Kamerataschen der Serie Keno- • Beispielbilder samt
ra (links) sind optisch eher schlicht.
Lichtskizzen aus den
Die Outdoortaschen der Splash-Serie
fallen durch bunte Farben auf. Bereichen Schwangerschaft,
Neugeborene, Babys
und Kinder
Braun Photo Technik hat mit den Kenora- und Splash-Modellen
• Mit einfachen Tricks
zwei neue Kamerataschen-Serien im Sortiment. Die Splash-Tasche
zur Bildbearbeitung
ist in fünf Farben erhältlich. Sie eignet sich für Outdoor-Aktivitäten
und verfügt über eine herausnehmbare Innenschale. Die Splash- ISBN 978-3-8266-3193-1 | € 17,95
Taschen sind für rund 36 Euro zu haben, die Kenora-Modelle ko- www.mitp.de/3193
sten zwischen zirka 26 Euro und rund 80 Euro.

Diese und weitere Titel


bestellen
FOTO HITSim Online-Shop
4/2013 13 unter
www.fotohits.de
KOLUMNE GUIDOS GADGETS

All around
the world
Lichtformer „FourSquare“
New York, Rio, Tokio – der Starfotograf Guido Karp ist ebenso viel unterwegs
wie der sprichwörtliche „rasende Reporter“. Während er den Tourneen von
Künstlern wie Rammstein, AC/DC oder Robbie Williams folgt, begegnen ihm die
besten Fotozubehöre. FOTO HITS stellt sie in einer neuen Serie vor.

T
atort: ein kleiner versteckter Fo- weg wie ein zusammengerollter Pullover Aufnahmesitzungen voll der integrierten
toladen auf der Madison Avenue, und wiegt auch so wenig. Die Softbox ist Lichtmessung der Kamerasysteme ver-
Manhattan, New York. Hier stol- ruckzuck aufgebaut, wie ein Video zeigt trauen. Daher verheißt das Zubehör auch
perte ich über die „FourSquare“ (Quicklink peregrine). Zudem darf man bei Fotoamateuren rasch brillante Ergebnisse.
– eine 30-Zoll-Softbox (knapp 80
mal 80 Zentimeter). Nun gibt es
Softboxen wie Sand am Meer. Diese aber
ist dafür ausgerichtet, mit Systemblitzen
„befeuert“ zu werden, die sich jeder Foto-
amateur leisten kann. So entsteht aus ge-
wöhnlichen Aufsteckblitzen eine hochwer-
tige und gestalterisch vielseitige Lichtquel-
le, die einer ansonsten wesentlich teureren
Studioblitzanlage entspricht. Um es noch-
mals zu betonen: Die „FourSquare“ funk-
tioniert herstellerunabhängig mit fast allen
herkömmlichen Blitzgeräten.
Das System bringt zwei Vorteile: Er-
stens kann man die volle Leistung
wählen, also Motive sehr hell aus-
leuchten. Sogar in der niedrigsten Bilder auf dieser Seite: Dominik Kokocinski, Sven
Einstellung ergeben die bis zu neun Doelle und Paul Peregrine.
Blitze eine gute Lichtausbeute. Zwei-

i
tens erlaubt die schnelle Ladezeit,
zehn mal pro Sekunde zu fotografie- FOTO HITS-Service: Bisher
ren. gibt es die FourSquare aus-
Sicher: Wir wollen hier nicht Äpfel mit schließlich in den USA zu
Birnen vergleichen. Studioblitzanla- kaufen. Wir haben eine klei-
gen bieten neben Einstelllicht und hö- ne Anzahl von FourSquares
herer Leistung viele ergänzende Extras. besorgt, die zum Handels-
Für mich aber wurde „FourSquare“ ein un- preis von 269 US-Dollar, umge-
ersetzlicher Reisebegleiter. Leicht und ro- rechnet 238 Euro, über FOTO HITS
bust reist sie neben Socken und Wäsche bestellt werden können (Quicklink:
im Gepäck. Dagegen musste ich früher foursquare ). Die Lieferung erfolgt
trotz meines VIP-Status bei den Fluglinien Attraktiv auch für Profis: Die FourSquare als Set mit Softbox, Blitzhalterung
betteln, neben Laptop und Kameras auch lässt sich mit bis zu neun Systemblitzen für vier Blitze und Tragetasche, aber
bestücken. Auf Reisen sind sogar in Tim-
Studioblitze an Bord mitnehmen zu dürfen. buktu schneller zwei bis drei Speedlite- natürlich ohne Systemblitzgeräte
„FourSquare“ ist supereinfach in der Hand- Blitze aufzutreiben als ein großes Studio­ und Stative.
habung: Es nimmt im Koffer so viel Platz blitzgerät.

14 FOTO HITS 4/2013


rabatt-aktion stereo-schlitten

Körperlich
von PEARL
ten
t ereo -Schlit
S
r 9,90 E
nu 49,95 E
Ein Foto ist zwar flach, doch können Objekte dreidi- stattl. Versandkosten
mensional aus seiner Oberfläche hervorkommen. Die zzg
ab 4,90

plastische Wirkung lässt sich ganz einfach mit jeder


Digitalkamera und einem Zubehör von Pearl erzielen.

U
m einen 3D-Effekt zu erzie- Als so genanntes Anaglyph erhält jedes
len, kommt etwa eine nor- Motiv dank einer Rot-Grün-Brille den Wow-
male Kompaktkamera mit- Effekt. Außerdem ist das Ergebnis mit Ste-
tels Stativgewinde auf den reobetrachtern, 3D-Fernsehern oder als
Stereo-Schlitten. Dann wird Wackelbilder mit Lentikularfolie nutzbar. Bitte bestellen Sie nur unter der Internet­
ein Objekt zwei Mal und je- adresse: www.pearl.de/stereoschlitten
weils seitlich versetzt fotografiert. Dank FOTOHITS-Leser erhalten ein exklusi- Der Vorteilscode lautet: PH97FT34
der millimetergenauen Skala und der prä- ves Angebot: Sie bekommen einen Stereo- Schnell zugreifen: begrenzte Stückzahl!
zisen Stellschraube gelingen beide Aufnah- Schlitten aus Vollmetall inklusive deutsch- Die Aktion läuft ab 20. März 2013 so lan-
men leicht. Aus den Bildern stellen spezi- sprachiger Anleitung für gerade einmal ge der Vorrat reicht, maximal bis zum 24.
elle Programme eine 3D-Datei her (siehe 9,90 Euro anstatt der ursprünglichen Preis- April 2013. Jeder Kunde erhält nur einen
Softwaredatenbank von www.fotohits.de empfehlung von 49,95 Euro. Sie sparen et- Foto-Schlitten. Im Sortiment von Pearl ste-
unter „Spezialisten – 3D-Software“). Viele wa 40 Euro! Hinzu kommen nur die üb- hen weitere interessante Angebote bereit.
einfache Hilfsmittel erzeugen einen dreidi- lichen Versandkosten, innerhalb Deutsch- Einige sind auf den Seiten 103 bis 105 in
mensionalen Eindruck: lands ab 4,90 Euro je nach Zahlart. dieser Heftausgabe zu finden.
KLASSIK KAMERAGESCHICHTE, TEIL 1

Für viele Lichtbildner


ist die Ur-Leica so et-
was wie der Stein der
Weisen. Sie ebnete den
Weg zur ­Fotografie, wie
wir sie heute kennen.
Erst durch sie entstan-
den freiere Blickwinkel
in Mode-, Architektur-
und Pressefotografie.

O
skar Barnack, geboren
1879 in Lynow in der Mark
Brandenburg, war ein lei-
denschaftlicher Fotograf
und Wanderer. Da er un-

MYTHOS
ter Asthma litt, keuchte er
schon schwer, wenn er mit seiner Balgen-
kamera bloß die flache märkische Heide
durchquerte. Das brachte ihn auf die Idee,
die gängigen Filmplatten durch kleineres

UR-LEICA
Trägermaterial zu ersetzen, was die Ka-
mera handlicher und leichter machen wür-
de. Diese Überlegungen führten 1913 zur
Entwicklung der Ur-Leica und machen aus
ihm den Erfinder der Kleinbildfotografie.
Seine Errungenschaft verdankte er einer
Schwäche der damaligen Kinofilmkameras.
Da es für sie noch keine Belichtungsmesser de kamen. „Das Seitenverhältnis 2:3 halte Filmtransport angemeldet. Diese Patent-
gab, konstruierte der gelernte Feinmecha- ich für das schönste und zweckmäßigste“, probleme und der Weltkrieg ließen Leitz die
niker ein Hilfsmittel: Er steckte ein Stück meinte Barnack später bescheiden. Idee der kleinen Kamera nicht weiter ver-
Film in ein kleines Gehäuse, montierte da- Er verwendete als Objektiv ein sechslin- folgen. Doch Barnack machte weiter. Die
ran das gleiche Objektiv wie an der Film- siges Mikro-Summar 4,5/42 Millimeter. aus der Ur-Leica entwickelte Nullserie mit
kamera und belichtete mit verschiedenen Um eine schnelle Belichtung zu erzielen, wahrscheinlich 22 Exemplaren, von denen
Blendenöffnungen bei gleicher Belich- entwickelte er einen Rollverschluss aus noch 17 existieren, bildet den Grundstein
tungszeit. Die Blendeneinstellung mit dem Tuch mit einer Öffnung. Bei der Aufnahme der heutigen Kleinbildfotografie. Sie kam
besten Ergebnis wurde schließlich auch für rollte das Tuch ab und gab für 1/40 Sekun- 1925 auf den Markt.
den Kinofilm benutzt. Die erzeugten Bilder de das ganze Bildformat frei. Nach jeder

i
reichten zwar für diese Beurteilung, waren Belichtung musste der Rollverschluss neu
für die Fotografie aufgrund der geringen aufgezogen werden. Damit der Film dabei Von der Ur-Leica existie-
Größe aber ungeeignet. nicht belichtet wurde, musste der Objektiv- ren zwei Exemplare, wo-
deckel aufgesetzt werden. Es fehlte noch von eines im Besitz eines
Vom Kinofilm zum Foto der zweite Verschlussvorhang. anonymen Sammlers ist.
Barnack arbeitete meist in seiner Freizeit Das andere befindet sich
an der Entwicklung einer Kamera, die bei Patentprobleme & krieg im Museum der Leica Ka-
Verwendung des Kinofilmmaterials für die Das kleine Gehäuse mit dem großen Film mera AG. Im Mai 2012 wurde
Fotografie zu gebrauchen war. Schließlich und dem Rollverschluss wollten Barnack ein Modell der Nullserie für 2,16
kam er auf die Idee, den Film quer in seiner und sein Arbeitgeber, die Firma Leitz, unter Millionen Euro versteigert. Es
Kamera zu verwenden und zwei Negative dem Namen „Liliput“ zum Patent anmel- ist der teuerste Fotoapparat der
seines ursprünglichen Formats von 18 mal den. Doch der Kamerahersteller Ernemann Welt. Internetseiten, die sich
24 Millimetern zu einem 24 mal 36 Milli- hatte sich den Namen gesichert, und auch der Ur-Leica widmen, finden Sie
meter großen Negativ zu kombinieren. Es Carl Zeiss hatte schon 1901 ein Patent auf unter dem Quicklink: ur-leica
gibt viele Theorien, wie die­se Maße zustan- einen Schlitzverschluss mit gekoppeltem

16 FOTO HITS 4/2013


aktuelles FOTOliteratur

florian heine Carsten Schröder


meilensteine der fotografie zum besonderen bild
Das Buch reißt viele Themen der Fotogra- Alexander Altmann Das Buch zeigt, wie mit Adobe Photoshop
fiegeschichte an: Technisches wie Farbe, Bilder bewegen CS3 bis CS6 oder Photoshop Elements
Röntgenstrahlen oder Hochgeschwindig- Der Leitfaden führt durch eine aufwändige 10/11 schlichte Motive den Feinschliff er-
keitskameras, Philosophisches wie die Be- Filmproduktion, die mindestens mit DSLR, halten. Die Beispiele wirken allerdings sehr
deutung des Porträts oder der Zeit. Dabei Schwebestativ und Beleuchtung ausgestat- alltäglich. Ebenso sind die Techniken zwar
springt Heine munter in der Geschichte um- tet ist. Alexander Altmann gibt zudem Tipps, fundiert, doch wenig ausgeklügelt.
her und zieht fotografische Belege heran. wie man Szenen spannungsreich aufbaut.
Carsten Schröder: Vom einfachen Fo-
Florian Heine: Meilensteine. Prestel 2012, Alexander Altmann: Bilder bewegen. mitp to zum besonderen Bild. dpunkt 2013,
Softcover, 192 Seiten, ISBN 978 3 7913 2012, Softcover, 437 Seiten, ISBN 978 3 Hardcover, 157 Seiten, ISBN 978 3 86490
4672 4, Preis: 19,95 Euro 8266 9059 4, Preis: 34,95 Euro 027 3, Preis: 32,90 Euro

FOTO HITS 4/2013 17


Meine erste Kamera

GreG
gorman
Die erste Kamera ähnelt bei manchen Fotografen
der ersten Liebe. In unserer neuen Serie berichten
prominente Fotografen von einer Begegnung, die ihr
Leben bestimmen sollte. Greg Gorman kennt jeder
Leser etwa von den Schauspielerporträts, die die
Filmplakate von „Fluch der Karibik“ schmücken.
FOTOHITS: Mit welcher Kamera fing fand ebenfalls viele meiner ersten Bilder in FOTOHITS: Wie lange blieben Sie Ih-
alles an? Ordnung. Das lag daran, dass zu diesem rer ersten Kamera treu?
Zeitpunkt mein kritischer Blick noch nicht
Greg Gorman: Mit einer Honeywell Pentax so ausgereift war wie heute. Greg Gorman: Die zwei Jahre, in der ich
Spotmatic. Ich war 18 Jahre alt und stu- den Unterricht besuchte. Sobald ich 1970
dierte an der „William Allen White School of FOTOHITS: Wie fühlt man sich als nach Los Angeles gezogen war, kaufte ich
Journalism“ in Kansas. Eigentlich gehörte „der Mann hinter der Kamera“? mir meine zweite Kamera, eine Minolta
die Kamera der Schule. Aber ich fotogra- SRT 101. Ich wollte eine bessere Technik
fierte mit ihr Konzerte wie die von Jimi Hen- Greg Gorman: Mit dem Fotoapparat er- und, wie es mir zu der Zeit schien, ein bes-
drix oder „The Doors“. hielt ich die Macht, ein Werkzeug für meine seres Gesamtsystem.
Visionen zu benutzen. Das bedeutete, dass
FOTOHITS: Wie kamen Sie zurecht? ich mittels Kameraobjektiv eigene Vorstel- FOTOHITS: Haben Sie die Pentax nie
lungen zu Papier bringen konnte. vermisst?
Greg Gorman: In jenen frühen Tagen
mussten alle Vorgaben manuell getroffen FOTOHITS: Und wie kamen sie kon- Greg Gorman: Nein. Ich freute mich auf
werden. Die Belichtungseinstellungen etwa kret aufs Fotopapier? die neue Kamera und ihre Möglichkeiten.
kontrollierte man per Augenmaß. Immer- Und wegen allem, was ich von heutiger
hin gab es einen eingebauten Belichtungs- Greg Gorman: Ich entwickelte die Filme Technik weiß, würde mich das alte Modell
messer, der direkt durch das Objektiv hin- selbst in der Dunkelkammer. Das war na- kaum inspirieren, irgendetwas mit ihm auf-
durch analysierte („through the lens“ oder türlich sehr aufregend. Als mein erstes Bild zunehmen.
kurz TTL). im Entwicklerbad auf dem leeren Papier Wir sprechen immerhin von einer Zeitspan-
Letztlich waren die Vorgaben einfach zu erschien, stand mir auch der wichtigste ne zwischen 1970 und 2013. Seit damals
verstehen, da die richtige Belichtung nur Grund vor Augen, meiner Berufung als Fo- hat sich die Technik gewandelt. Mit einem
auf den beiden Fragen nach Blende und tograf zu folgen. antiquierten System zu fotografieren, er-
Verschlusszeit basierte. Das begriffen wir fordert schon sehr spezielle Vorlieben. Bei-
schon in der ersten Lektion des Fotografie­ FOTOHITS: Trug die Pentax zu Ih- spielsweise dass man so verkopft ist, dem
unterrichts. Wenn ich darüber hinaus et- rem Erfolg bei? System eine wesentliche Bedeutung zuzu-
was lernte, dann das: Folge deiner eigenen schreiben.
Intuition und nicht der des Ausbilders, den Greg Gorman: Der Erstling brachte mir Solche Kameras waren immer ein Vehikel,
du gerade hast. einige Auszeichnungen und dazu Aner- um meine Begeisterung für die Fotografie
kennung für meine journalistische Arbeit, einzufangen und meinen Hunger auf das zu
FOTOHITS: Bewährte das sich beim die ich leistete. Etwa als ich den „Marsch vergrößern, was noch folgen würde. Und
ersten Einsatz? nach Washington“ fotografierte, der wäh- heute bin ich nur noch daran interessiert,
rend des Vietnamkriegs und der darauffol- wie sich das aufgenommene Bild selbst
Greg Gorman: Die Anforderungen un- genden Krawalle stattfand. weiterentwickelt.
serer Dozenten waren so lächerlich, dass

i
mein Zimmergenosse Billy Higgins und
ich uns gewöhnlich erst einmal bekifften. Es ist unmöglich, Greg Gormans Werke nicht zu kennen. Von ihm
Dann zogen wir los, um eine möglichst ab- stammen die Porträts auf den Filmplakaten von „Fluch der Karibik“,
surde Umsetzung unserer Wochenaufga- „Pearl Harbour“ oder „Der Morgen stirbt nie“. Er fotografierte für je-
be abzulichten. Man darf nicht vergessen, des bedeutende Magazin von „Rolling Stone“ bis „Vanity Fair“ und
dass wir uns im Jahr 1968 befanden und war etwa als Fotograf beim Dreh von Michael Jacksons Video zu
sowohl Hippies als auch Marihuana weit „Bad“ engagiert. Gorman tauchte sogar selbst in Filmen auf. Er mim­
verbreitet waren. te in „Tootsie“ mit Dustin Hoffmann oder in „Pecker“ von John Waters den
Ironischerweise wurden wir beide beim Fotografen. Mittlerweile gehören auch Tanzaufnahmen und Weinanbau zu
montäglichen Bildersichten meist gelobt. seinen Interessen.
Wir präsentierten perfekte Ergebnisse, so www.gormanphotography.com
wie sie die Aufgabe gefordert hatte. Ich

FOTO HITS 4/2013 19


20 FOTO HITS 4/2013
KLASSIK FOTOGESCHICHTE

Die Hölle
erstmals live
Nur die Passagiere sahen zu, als die Titanic sank.
Doch alle Welt konnte nach dem 6. Mai 1937 sehen,
wie der Zeppelin „Hindenburg“ in einem Feuerball
zerbarst. Mit ihr begann ein Wettrennen der Bilder.

S
eit zehn Stunden war das Die neuen Medien bemächtigten sich des
Luftschiff D-LZ 129 überfäl- Unglücks: Am 23. Mai 1937 titelte der
lig. Endlich tauchte es geister- Sunday Mirror: „Nur die Fotografie in na-
haft aus dem Nieselregen auf. türlichen Farben konnte dieses Spekta-
Wie schwere Wassertrop- kel reproduzieren.“ Und das LIFE Maga-
fen fielen einige Besatzungs- zine nutzte eine Aufnahme von Sam Shere
mitglieder aus dem silbernen Zylinder. An im April 1938, um für die Eastman Kodak
langen Seilen landeten sie auf dem Boden, Company zu werben. Unter anderem hieß
um das Luftschiff zu vertäuen. Es kämpfte es dort: „Das Foto, das deutlich die Silhou-
noch vier Minuten lang mit den Windböen. ette des Mannes am Anlegemast gegen
Dann züngelte am First der „Hindenburg“ den Feuerball abhebt, besitzt die unge-
fast unbemerkt eine kleine Flamme hoch. wöhnliche, erstaunliche Qualität, die nur ei-
Sekunden später explodierten 190.000 ne große Katastrophe erzeugen kann. Auf-
Kubikmeter Wasserstoff. Wie ein Tier genommen auf einem Eastman Film.“
bäumte sich das Luftschiff vorne auf, um
dann jäh zusammenzusacken. In 47 Se- neuer Datenhighway
kunden war das Inferno vorbei, nur noch Schon am nächsten Tag prangten in allen

3in1 Stativ
Wrackteile brannten. In den Flammen star- New Yorker Zeitungen Bilder der Katastro-
ben 13 Fluggäste und 22 Besatzungsmit- phe. Eine Woche später folgte die euro-
glieder der 97 Menschen an Bord, ein Mit- päische „Berliner Illustrirte Zeitung“ (BIZ).
glied der Lande-Crew wurde durch Trüm- Nach dem Ausfall der einzigen Luftbrü-
mer getötet (Film: Quicklink lz129). cke hätte zwar ein Passagierschiff wie die t Wanderstock
„RMS Queen Mary“ die Strecke von New
Medium und Botschaft York nach Southampton in knapp vier Ta- t Einbeinstativ
Insgesamt 21 Fotografen, vier Kamera- gen geschafft, doch fuhr sie nicht täglich.
teams und ein Radiosprecher dokumen- Stattdessen kam ein Verfahren zum Ein-
tierten das Inferno. Ironischerweise hatten satz, das bereits ab 1872 existierte, die
t Dreibeinstativ
die Nationalsozialisten so viel Werbung für telegraphische Bildübertragung. Im Jahr
den „Stolz der Nation“ – so Propagandami- 1906 lieferte sie in etwa 15 Minuten eine
nister Joseph Goebbels – betrieben, dass druckfähige Qualität, 1923 konnte erst-
sein Verglühen umso mehr Zeugen hatte. mals ein Foto über den Atlantik von Rom
Die Reporter Sam Shere und Murray Be- nach New York gesendet werden.
cker benutzten die Kamera „Speed Gra-

i
phic“, wie das Buch „Bilder, die Geschich-
te schrieben“ (Vandenhoeck & Ruprecht Die Serie „Fotogeschich-
2011) bezeugt. Shere machte mit ihr zwei te“ wird von „Getty
Bilder. Da sie zu langsam bedienbar war – Images“ unterstützt. Ih-
schließlich hatte er nur 47 Sekunden Zeit re Flickr Collection unter
– wechselte er zu seiner Leica. Becker der URL www.flickr.com/
schaffte in dieser Spanne fünf Aufnah- gettyimages und iStock-
men und zehn vom ausbrennenden Wrack. photo (www.istockphoto.com)
Angesichts ihrer ähnlichen Versionen plus geben Fotokünstlern oder Gra-
den anderen ist der Urheber so wie beim fikern eine große Bildauswahl.
Motiv links oft nicht zuzuordnen.

www.benro.de
AKTUELLES EVENTS

ausstellungen
jung gebliebene alte Aufstand der Bilder

Alexander Rodtschenko (1891 bis 1956) wollte – angefangen mit


Die Fotografin Imogen Cunningham (1883 bis 1976) beeindruck- einer revolutionären Sichtweise – eine neue Gesellschaftsordnung
te durch ihre Offenheit, die sie sich bis ins hohe Alter erhielt. Sie schaffen. Die Galerie Berinson GmbH in Berlin präsentiert bis 28.
begann mit dem malerischen Piktorialismus, schoss freizügige Akt­ April 2013 eine Auswahl seiner Fotografien.
aufnahmen ihres Mannes und porträtierte mit über 80 die Hip- http://berinson.de
pies der 1960er Jahre. Ein Werküberblick ist bis 28. April 2013 im
Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern zu sehen.
Quicklink: vkb promis neu gesehen
riten des übergangs

Rineke Dijkstra untersuchte in ihren Porträts, wie Jugendliche ih-


ren Körper und seine Ausdruckskraft erfinden. Dijkstra hat ihre be-
rührenden Fotoserien mit Videos ergänzt, die sie etwa im Londoner
Klub „The Krazy House“ drehte. Zudem wählte sie über 100 Werke Die Galerie „Camera Work“ in Berlin stellt über 100 Arbeiten von
aus der Sammlung des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt Michel Comte vor. Der Porträt- und Modefotograf lichtete etwa Mike
am Main aus, die sie in Bezug zu ihren eigenen Werken setzte. Die Tyson (Bild oben), Anthony Hopkins oder Carla Bruni originell und
Ausstellung „The Krazy House“ steht bis 26. Mai 2013 offen. überraschend ab. Die Ausstellung ist bis 1. Juni 2013 zu sehen.
www.mmk-frankfurt.de www.camerawork.de

22 FOTO HITS 4/2013


tv
fotowettbewerbe ARTE tipps
Arte nimmt in
Beim Fotowettbewerb „Fokus Denkmal“ sind den 30 Folgen der
Monumente gesucht, die gleichzeitig Stein Reihe „Verschollene
des Anstoßes sind, da sie an Unangenehmes Filmschätze“ Fotos und Filme
erinnern. Bilder kann jeder mailen oder per genau unter die Lupe.
Post schicken, der unter 20 Jahre alt ist. Ein-
sendeschluss ist der 20. Mai 2013. Der Sie-
ger erhält 300 Euro, der Zweite 200 Euro und
der Dritte 100 Euro. Bild: R. Rossner, Deutsche Stif-
Quicklink: denkmal tung Denkmalschutz

„Männer an die Rolle, Frauen an die Kamera“, fordert Zewa Wisch&Weg. Beim Wett-
bewerb sind thematisch passende Schnappschüsse gefragt. Als erster Preis winkt ein
Luxusurlaub in Singapur. Fotos können bis zum 30. April 2013 zugeschickt werden.
www.maennerandierolle.de > 1945. Die Konferenz von Jalta:
19. März, 9.35 Uhr
Sportfotografen wetteifern im „Red Bull Il- > 1946. Bomben auf Bikini:
lume Image Quest“. Sie haben die Auswahl 21. März, 15.36 Uhr
unter A wie „Adventure Racing“ bis W wie > Die Kata­strophe der Hinden-
„Wingsuit Flying“Bildeinsendungen sind bis burg: 23. März, 17.40 Uhr; Wieder-
zum 30. April 2013 möglich. Der Gesamt- holung am 25. März, 10.16 Uhr
sieger bekommt eine Kamera „Leica S“, die > Grace Kelly heiratet Fürst Rainier
Gewinner in den 40 Kategorien jeweils eine III. von Monaco:
„Leica X2“. Andere Preise sind hochwertige 30. März, 17.40 Uhr
Akkus für mobile Studioblitze oder Kameragurte von Sun-Sniper. > 1978. Die wiederaufgefunde-
www.redbullillume.com nen Bilder der Roten Khmer:
6. April, 17.40 Uhr
Die Online-Galerien des „Nikon Small World
Competition“ verblüffen etwa mit riesen- Das Magazin „Metropolis“ stellt am
haften Porträts von Moskitos und Fleder- Samstag den hundertjährigen Foto-
mausembryos. Außerdem zeigen die Teil- grafen Paco Cano vor. Er dokumen-
nehmer verblüffende Videos oder Zeitraf- tierte Euphorie und Tragödien in der
feraufnahmen. Eigene Werke kann man bis Stierkampfarena:
zum 30. April 2013 einreichen. Auf 20 Sie- 30. März, 16.45 Uhr
ger warten Geldpreise ab 3.000 US-Dollar.
www.nikonsmallworld.com Bild: Walter Piorkowski, 2. Platz 2012 ARTE porträtiert im Magazin „Metro-
polis“ den Fotografen Steve Scha-
Weitere aktuelle Fotowettbewerbe sind auf der Website www.fotohits.de piro. Dieser schoss legendäre Auf-
unter dem Quicklink contest aufgelistet. nahmen etwa von Muhammad Ali,
Barbra Streisand oder David Bowie:
6. April, 16.45 Uhr

ARD
Veranstaltungen
Bild: ARD/Henning Rohm

Auf den 15. Internationalen Fürstenfelder Natur-


fototagen trifft man sich vom 9. bis 12. Mai 2013
zu Workshops, Vorträgen und Ausstellungen.
Quicklink: fuerstenfeld

Die Volkshochschule München bietet sechs Semi- „Wissen vor Acht“ stellt eine neu-
nare an, die richtiges Filmen lehren. Bis auf eines artige Laserkamera vor, die bis zu
sind sie auch für Amateure mit einfacher Ausstattung geeignet. Sie finden von April einer Billion Bilder pro Sekunde
bis Juli 2013 statt und dauern ein bis drei Tage. schießt und um die Ecke fotografiert:
www.vhs-nord.de 26. März, 19.45 bis 19.47 Uhr.

FOTO HITS 4/2013 23


portfolio BILLY & HELLS

Billighotels?
Das Atelier Jungwirth in Graz stellt bis 6. Juni 2013 das Fotografenduo „Billy &
Hells“ vor. Wie Flaschenteufel hüpfen die beiden zwischen zwei Extremen auf
und nieder: zwischen Hochrenaissance und Reklameplakat.

D
as Fotografenpaar Anke
Linz und Andreas Oettin-
ger überrascht unter den
Künstlernamen „Billy &
Hells“ sein Publikum. Auf
der einen Seite schrecken
sie vor keinem Klischee zurück. Ihre Cow-
boys etwa könnten in jedem Spaghetti-
Western den Staub vollbluten. Auf der an-
deren Seite besitzen ihre Fotos eine wun-
derbar malerische Wirkung.
Anke Linz (geboren 1965 in Nürnberg) und
Andreas Oettinger (geboren 1963 in Mün-
chen) schlossen sich 1987 zusammen.
Acht Jahre später gaben sie sich den Na-
men „Billy & Hells“. Der Legende nach ent-
stand er durch die ebenso amerikanisierte
wie vernuschelte Aussprache von „Billig-
hotels“. Ihre Werke waren unter anderem
in Tokio, London und Los Angeles zu se-
hen. Im Jahr 2007 erhielten sie den tradi-
tionsreichen „Taylor Wessing Photographic
Portrait Prize“ der National Portrait Gallery
in London.

Gelungener Kunstraub
Feinde der digitalen Nachbearbeitung wer-
den die plakative Darstellung verabscheu-
en. Wer weniger puristisch denkt, für den
zählt vorrangig das Ergebnis. Der unvorein-
genommene Blick sieht, dass die glatten
Inszenierungen mit viel Humor aufgeraut
werden. Zudem erfreut er sich an dem an-
mutigen Licht- und Schattenspiel.
Selbstbewusst zählen „Billy & Hells“ den
Maler Lucas Cranach den Älteren (1475
bis 1553) zu ihren Vorbildern. Ebenso wie
der Maestro bevorzugen sie einfarbige Hin-
tergründe, die jeden Charakterzug hervor-
heben. Zudem sind sie als deutsche Künst-

i
ler ebenso wie Cranach der Gotik verhaftet,
die mehr flächig als fleischig arbeitete, was Die Bilder sind bis 6. Juni 2013 im
zu starren Posen führte. Eigenwillig ist hin- Atelier Jungwirth in Graz zu sehen.
gegen die Farbgebung, die wiederum an Bild oben: „Hsü“ aus der Serie „Blue Weitere Informationen findet man auf
einen Bekannten Lucas Cranachs erinnert: Moon“. Bild rechts: „1977“ aus der Serie der Website www.atelierjungwirth.com.
Der Venezianer Tizian ließ gedämpfte Tem- „The Astronauts wife“. Unter www.billyundhells.de präsentie-
perafarben so glimmen wie „Billy & Hells“ ren sich die beiden Künstler im Internet.
das Gelb hinter ihrer Japanerin.

24 FOTO HITS 4/2013


portfolio ausstellung des monats

Bild oben: „1978“ aus der Serie „The Astronauts wife“.


Bild rechts: „Masha“ aus der Serie „Inbetween“.

26 FOTO HITS 4/2013


aktionen SIGMA-lesertest

ten u
s

nd
te
GESUCHT:

100
TESTER
E

B
HA N

!
LT E

KLASSE FÜR
DIE MASSE!
Für den bisher aufwändigsten FOTO HITS-Lesertest suchen wir sage und schrei-
be 100 Testerinnen und Tester, die mit dem neuen Sigma 18-250mm F3.5-6,3 DC
Makro OS HSM fotografieren möchten. Der Clou: Die Ausgewählten dürfen die
Objektive anschließend behalten!

I
n der Statistik ist der Begriff der veranstaltet hat. Sigma stellt Testgeräte Die Mission
Repräsentativität wichtig. Eine Aus- im Wert von insgesamt rund 75.000 Während im FOTO HITS-Labor die tech-
sage darf als wahr gelten, wenn ei- Euro bereit, damit 100 Tester Antwor- nischen Eigenschaften des neuen Sig-
ne nennenswerte Menge von Be- ten liefern können: Wie schlägt sich der ma auf Herz und Nieren geprüft wurden
fragten der gleichen Meinung sind. Allrounder in der Praxis? Wie bewährt (siehe Seite 84) kümmern sich die Le-
Aber welche Meinungen haben er sich in ausgewählten Fotoprojekten? sertester um den Praxisdurchlauf. Mit-
die Leser zum neuen Sigma-Objektiv? Wie bewerten Fotografen und Fotoclubs machen kann jeder, der über eine Kame-
Genau das möchten wir herausfinden, seine Eigenschaften, an denen eine Fül- ra mit dem passenden Anschluss verfügt
und zwar mit dem bisher größten Leser- le von Verbesserungen gegenüber dem und im Testzeitraum ausreichend Muße
test, den das FOTO HITS-Magazin jemals Vorgänger umgesetzt wurden? fürs Fotografieren hat.

28 FOTO HITS 4/2013


RUBRIK TITEL DER STORY

WER KANN TESTEN? Bewerbung


Start ist am 20. März 2013.
1
Einzelpersonen und Fotoclubs
sowie Projektfotografen bewerben
sich bis zum 24. April 2013 über
das Online-Formular, das unter
www.fotohits.de/lesertestsigma zu
finden ist. Dabei geben sie an, als
was sie sich bewerben und gege-
benenfalls wie das Projekt ausfal-
len soll, das mit dem Sigma-Objek-
tiv umgesetzt werden wird. Wich-
tig: Das Sigma 18-250mm steht
mit Anschlüssen für Canon-, Nikon-
Pentax-, Sigma- und Sony-Kame-
ras bereit. Geben Sie bei der Be-
werbung unbedingt an, in welcher
Ausführung Sie das Testgerät be-
nötigen. Kurz nach Ablauf der Be-
werbungsfrist werden 100 Gewin-
Fotografinnen und Fotografen ner ausgewählt und benachrichtigt,
Bewerben Sie sich, indem Sie uns erklären, warum Sie als Tester oder Testerin be- die anschließend ihr Testmuster
sonders geeignet sind, welchen fotografischen Lebenslauf Sie haben und woraus erhalten.
Ihre Ausrüstung besteht. Natürlich interessiert uns auch, wie Sie das Objektiv prü-
fen möchten. Besitzen Sie einen Fotoblog, dürfen Sie diesen auch angeben und
kurz beschreiben.

Fotoclubs
Sie sind ein Hort fotografischen Expertenwissens und Ort oft intensiver Bild- und
Technikdiskussionen. Daher können sich natürlich auch Fotoclubs für ein Objektiv
bewerben, das nach dem Test in den Vereinsbesitz übergeht.
testphase
Die Gewinner haben rund
2
drei Wochen Zeit, ihr Test-
Fotoprojekte muster einzusetzen und die Ergeb-
Sie planen im Testzeitraum beispielsweise eine Himalayabesteigung, eine Motor- nisse abzuliefern. Einen Leitfaden
radtour oder dokumentieren die Traumhochzeit Ihrer Tochter? Bewerben Sie sich mit Tipps und Hinweisen bekom-
als Tester mit einem interessanten Fotoprojekt, bei dem Sie das Sigma 18-250mm men sie per E-Mail. Bis zum 20.
F3.5-6,3 DC Makro OS HSM auf Herz und Nieren im Praxiseinsatz prüfen. Mai 2013 müssen von jedem Tes-
ter eine Bewertung abgegeben, Fo-
tos eingesandt und ein Fragebogen
ausgefüllt worden sein. Sind diese
drei Bedingungen erfüllt, erhalten
DAS OBJEKTIV die Tester eine Benachrichtigung
Das Sigma-Reisezoom legt neue und dürfen das Objektiv behalten.
Maßstäbe an und wurde in prak-
tisch allen Bereichen gegenüber
dem Vorgängermodell verbessert:
Es ist kleiner, leichter und robuster.
Zusätzlich trumpft das 13,8-fache
Zoomobjektiv mit einem Makro-
Modus auf und setzt auf eine qua-
litativ hochwertige Verarbeitung.
ergebnis
Die Ergebnisse des Le- 3
Mehr Details können im Objek- sertests werden in einer der
tivtest auf Seite 86 nachgelesen kommenden Ausgaben des FO-
werden. TO HITS-Magazins präsentiert.

FOTO HITS 4/2013 29


TESTEN
UND
Behalt
en

leser testen
ifolor
i
Die Ausschreibung dau-
ert bis 24. April 2013.
Interessenten schicken
eine Mail an:
Hinter ifolor, einem in Europa großen Online-Anbie- lesertestifolor@foto-
ter für Digitalfotos, Fotobücher und Fotoprodukte hits.de
In der Mail stellen sie sich vor
stecken über 50 Jahre Erfahrung. Drei Leser und und erklären kurz, warum sie
zwei Fotoclubs sollen prüfen, inwieweit sie sich in den Test durchführen wol-
der Qualität der Fotobücher niederschlägt. len. Die Redaktion benötigt für
Rückfragen die vollständigen

G
Adressen.
edruckte Fotobücher ha- 9/2009 einen guten Eindruck. Nach drei Die Tester haben zwei Wochen
ben Alben mit eingeklebten Jahren wird es höchste Zeit für einen Zeit, um ein Buch zu gestalten
Fotos weitgehend abgelöst. neuerlichen Qualitäts-Check. und zu bestellen: Sie erhalten
Die Auswahl ist mittler- Das Fotobuch Deluxe ist ein Klassiker im von ifolor kostenlos ein Fo-
weile riesig. Doch welches großen Sortiment von ifolor. Es besitzt ei- tobuch Deluxe im Format DIN
schlägt man auch in zehn nen stabilen Hardcover-Einband, kommt A4, wahlweise im Quer- oder
Jahren noch gerne auf? Stimmt das Fotografen mit vielen Formaten entgegen Hochformat. Es darf bis 48
Preis-Leistungs-Verhältnis? Im FOTO und fasst bis zu 132 Seiten. Drei Privat- Seiten stark sein und maximal
HITS-Lesertest wird dieses Mal ein Pro- personen und zwei Fotoclubs dürfen es bis 40 Euro kosten.
dukt von ifolor unter die Lupe genommen, kostenlos ausprobieren. Sie müssen im FOTO HITS schickt einen Fra-
das Fotobuch Deluxe. Bereits in Ausga- Gegenzug nur einige Fragen beantwor- genkatalog, den die Tester
be 4/2009 erhielt es im Redaktionstest ten. Wie sie das Fotobuch Deluxe be- fristgerecht beantworten.
die Note „Sehr gut“. Zudem hinterließ es werten, teilen sie allen anderen Lesern in
bei fünf kritischen Lesern in FOTO HITS FOTO HITS 6/2013 mit.

30 FOTO HITS 4/2013


Die Welt mit anderen Augen sehen
Gib deiner Kreativität neue Nahrung.
Das Objektiv walimex pro Fish-Eye II VDSLR bietet dir eine ganz
neue Perspektive. Durch die Eignung für Foto und Video hast
du die Möglichkeit, die Foto- und Videofunktion deiner Kamera
optimal zu nutzen. Mit einem Bildwinkel von bis zu 180° eröffnen
sich außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Nutze die Chance und gib deinen Bildern eine neue Perspektive!

www.walimex.com

walimex pro 8/3,5 Fish-Eye II VDSLR erhältlich für


Canon, Nikon, Sony, Olympus, Samsung
PRAXIS workshop

KORREKTE FARBEN,
GANZ EINFACH
Mit den Monitorserien CS und CX bietet EIZO den Ein-
und Umstieg auf qualitativ hochwertige Bildschirme mit
exakter Farbdarstellung. Eine mitgelieferte Software
macht deren korrekte Farbeinstellung ganz einfach.
die Möglichkeit, seine Bilder adäquat auf
dem Monitor darzustellen. Kurz: Die EIZO-
Monitore zeigt sie so, wie die Kamera sie
aufgenommen hat. Die CS- und CX-Moni-
toren beziehen über eine so genannte „16-
Bit-Look-Up-Table“ zudem mehr als 278
Milliarden Farbtöne in die Darstellungsbe-
rechnung ein.
Auch der „Digital Uniformity Equalizer“
sorgt für eine präzise Wiedergabe, denn er
gleicht kleinste Helligkeitsabweichungen in
den Bereichen des Monitors aus und sorgt
damit für eine homogene Bildwiedergabe.
Um den Einstieg in die korrekte Monitorein-
stellung zu vereinfachen, bietet EIZO für die
CS- und CX-Monitore mit „ColorNavigator
Elements“ die Möglichkeit eines rein visu-
ellen Abgleichs an. Das menschliche Au-
ge ist nämlich bei einem direkten Vergleich
zweier Darstellungsversionen ein erstaun-
lich treffsicheres „Messgerät“. Das rechts
beschriebene Verfahren mit ColorNavigator
Elements ist intuitiv durchführbar und sorgt
im Grunde für eine Hardware-Kalibrierung
des Monitors. Die Farbpalette der Grafik-
karte und die verfügbaren Farben bleiben
unangetastet.

DATEN: EIZO CS230


Bildschirmdiagonale: 58 cm (23 Zoll)
Auflösung: 1.920 × 1.080 Pixel
Helligkeit: 300 cd/qm

D
Kontrast: 1.000:1
ie CS- und CX-Monitore nach Modell bieten sie nicht nur eine be- sRGB/AdobeRGB: 97/75 Prozent
des Herstellers EIZO sind sonders hohe Auflösung von bis zu 2.560
bekannt dafür, dass sie mal 1.440 Pixel, sondern auch einen er- DATEN: EIZO CX240/CX270
sich durch eine sorgfältige weiterten Farbraum, der bis zu 97 Pro- Bildschirmdiagonale: 61/68 cm (24/27 Zoll)
Auflösung: 1.920 × 1.200/2.560 × 1.440 Pixel
Verarbeitung und vor allen zent des bei Fotografen häufig eingesetz- Helligkeit: 300/350 cd/qm
Dingen Nutzung von hoch- ten AdobeRGBs umfasst. Nur durch die- Kontrast: 1.000:1
wertigen „IPS-Panels“ auszeichnen. Je sen großen Farbraum erhält der Benutzer sRGB/AdobeRGB: 100/97 Prozent

32 FOTO HITS 4/2013


1 EIZO bietet im Internet die Software „Co-
lorNavigator Elements“ frei erhältlich an,
die für die CS- und CX-Monitore konzi-
piert wurde. Nach ihrem Start legt man zu-
nächst fest, ob der aktive Monitor derjeni-
ge ist, der eingestellt werden soll. Das ist
wichtig für alle Anwender, die noch einen
zweiten Bildschirm an ihre Grafikkarte an-
geschlossen haben, um auf diesem etwa
nur die Einstellpaletten der Bearbeitungs-
programme anzuzeigen, während das Foto
auf dem Hauptbildschirm erscheint. In den
meisten Fällen dürften sie aber vor einem
einzelnen Monitor sitzen und können die
erste Abfrage der Software daher direkt
bestätigen. Danach folgt man den Anwei-
sungen auf dem Bildschirm, um die Basis­
einstellung des Monitors abzuschließen.

2 Im zweiten Schritt erfolgt für die weiteren


Einstellungen die Druckausgabe eines Re-
ferenzbilds aus „ColorNavigator Elements“.
Man kann dazu auch eigene Fotos verwen-
den. Das enthaltene EIZO-Bild aber besteht
aus mehreren Einzelaufnahmen mit sehr un­
ter­schiedlichen Farbcharakteristiken und ist
daher für die korrekte Einstellung zu emp-
fehlen. Das Referenzbild wird im Bildbear-
beitungsprogramm des Fotografen geöffnet
– hier am Beispiel von Photoshop Elements.
Dort wählt man den Druckbefehl und gibt es
mit dem eigenen Drucker und gewünschten
Papier- und Qualitätseinstellungen aus. An-
schließend skaliert man das Referenzbild
auf dem Monitor möglichst groß.

3 Dann wechselt man mit Hilfe der Taskleis-


te am unteren Bildschirmrand zurück in die
EIZO-Software und klickt auf „Aufnahme“.
Damit wird ein Screenshot aus Photoshop
Elements zu „ColorNavigator Elements“
übertragen. Hier passt man per Helligkeits-
regler sowie miniaturisierten Farbvarian-
ten des Testbilds die Bildschirmwiederga-
be an den Ausdruck an, bis die Anzeige
dem Druck entspricht. Dazu steht auch ei-
ne weitere Feineinstellung für Haut- und für
Blautöne zur Wahl. Abschließend werden
die Einstellungen für die weiteren Bildbe-
arbeitungen gespeichert. Ein eingebauter
Korrektursensor der CS- und CX-Monitore
nimmt in einstellbaren Zeitintervallen eine
automatische Anpassung vor, damit die
Darstellung konstant bleibt.

FOTO HITS 4/2013 33


bildbearbeitung SOFTWARE

software für foto & film


Zwei ausgewählte Programme verwandeln eigene Videos in
großes Kino. Sie sind einfach bedienbar, erfordern aber etwas
Einarbeitung. Dagegen sorgen drei weitere Helfer für Spaß ab
der ersten Minute. Die Software-Datenbank unter www.fotohits.
de hält zahllose andere Spezialisten bereit.
fotohits
software tipp

VideoPad Video-Editor
Das Programm stockt die geringe Zahl von kostenlosen und dennoch leis-
tungsfähigen Filmgestaltern auf.

D
er Videopad Video-Editor schmückt und schneidet Erste Versuche gelingen leicht: Man wählt „Create a new project“
eigene Videos. Diese lassen sich etwa mit Grafiken, und füllt die Leiste oben im Fenster mit allerhand Materialien, et-
Filmmusik, Effekten sowie Zwischen- oder Unterti- wa Filmschnipsel, einem „Text Clip“, Grafiken oder Sound-Effekten.
teln versehen. Das Ergebnis sichert er in diversen Sind alle beisammen, zieht man sie in der gewünschten Reihenfol-
Formaten. Interessant ist unter anderem die Option, ge auf das Storyboard unten. Zur Bearbeitung wird im Fenster oben
einen Film so zu speichern, dass er zusammen mit links mittels „Video Files“ eine Filmsequenz angeklickt und dann im
einer Rot-Grün-Brille eine dreidimensionale Wirkung erzeugt. Kasten rechts daneben ein Ausschnitt mit dem roten und blauen
Die Freischaltung zur kostenlosen Variante ist trickreich: Zuerst lädt Dreieck eingegrenzt. Dieser lässt sich etwa mit „Effects – Black
man die normale Testversion herunter und installiert sie. Dabei ist and White“ in eine Schwarzweißversion umwandeln.
nur zu beachten, dass sich „Tool Bars“ und andere Zusatzhelfer Zwischen einzelne Bild- und
einschleichen wollen, die abzulehnen sind. Danach geht man zur Filmblöcke sind im Storyboard
Systemsteuerung von Windows und dort zu „Programme und Funk- via „Transitions“ diverse Über- Freeware
tionen“, um den „Videopad Video-Editor“ wieder zu deinstallieren. blendeffekte einfügbar. Das Er- Windows Vista/7/8
Während der Prozedur bietet ein Fenster die Option an „Downgrade gebnis kommt mit „Save Movie“ Sprache: Englisch
to the free version“. Bei jedem Neustart wird zwar die Bestätigung in eine eigene Filmdatei, die Größe: 3,6 MB
abgefragt, dass die Software nur zum „home use“ – also nicht ge- meist dem europäischen Stan- Quicklink: videopad
werblich – genutzt wird, aber das ist zu bewältigen. dard PAL folgt.

34 FOTO HITS 4/2013


kdenlive Fyre
In Linux und Mac OS mehr aus den eigenen „Fyre“ erzeugt wundersame Schleier, die einer
Filmen machen. Bildmontage traumhafte Hintergründe geben.
Das Projekt konkurriert in den Betriebssystemen Mac OS und Li- Windows-Benutzer installieren die Datei fyre-1.0.0.exe oder die sta-
nux mit dem ebenfalls beliebten „Cinelerra“. Der Benutzer mischt bilere Datei im Ordner „snap­shots“. Die Benutzung erfordert blindes
mit Kdenlive diverse Multime- Probieren, nur die Werte für Hö-
dia-Daten wie Bilder, Töne he, Breite und Farbe sind klar.
oder Videoschnipsel und ar- Open Source/gratis Tipp: Ist ein schwarzer Hinter- Open Source/gratis
rangiert sie auf einer Zeitleis­ Mac OS, Linux grund vorgegeben, genügt in Windows, Linux
te neu. In Mac OS ist das Sprache: Deutsch Photoshop die Ebeneneigen- Sprache: Englisch
„MacPorts Project“ erforder- und viele andere schaft „Negativ multiplizieren“, Link: fyre.navi.cx (für
lich, um Kdenlive zu installie- Link: www.kdenlive.org damit in einer Bildmontage nur Windows: EXE-Dateien)
ren (Quicklink: xports). das Muster sichtbar wird.

Splashup Light Monkeyjam


Ein Klick – ein Bildeffekt. Diese einfache Die Gratis-Software erweckt ein digitales
Handhabung schätzen insbesondere Anfänger. Daumenkino zum Leben.
Beim Bildbearbeiter „Splashup Light“ genügt ein Klick, um ein Foto Die Freeware kombiniert eine Fotoserie, in der etwa ein Plastikgoril-
aufzupeppen. Mit „Open“ lädt man es in die einfach aufgebaute Ar- la einen Wolkenkratzer besteigt, zu einem „Stop-Motion-Video“. Die­
beitsoberfläche. Das Menü „Effects“ se Filmsequenz ist mit Musik
stellt 14 bunte Filter bereit, „Editing“ oder einer Tonspur unterleg-
hilft dabei, ein Bild zu korrigieren. Freeware bar. Die Bedienoberfläche von Freeware
Sobald ein Filter aktiviert ist, zeigt Windows, Mac „Monkeyjam“ wird deutsch- Windows
die Vorschau seine Wirkung, die OS, Linux sprachig, indem man die Da- Sprache: Deutsch,
sich mit Reglern verfeinern lässt. Sprache: Englisch tei „Deutsch.lng“ (Quicklink: Englisch
Eine grüne Schaltfläche bestätigt Quicklink: splashup monkeyd) im Unterordner Link: monkeyjam.org
das Werk, eine rote verwirft es. „language“ speichert.

FOTO HITS 4/2013 35


Badewonnen
Sieben Champions der Bildbearbeitung zeigen exklusiv in FOTO
HITS, wie ihre Werke entstanden. Bertille Giacomoni steht als Zwei-
te bereit, den Lesern von FOTO HITS ihre Techniken zu offenbaren.

B i
ertille Giacomoni erschuf mehr vom Künstler und seinen Techniken
aus zahlreichen Fotoschnip- zeigt. Ansonsten kostet das Paket mit den Die junge Französin Ber-
seln ein Badeparadies. Das zehn Dateien 29 US-Dollar. In FOTO HITS tille Giacomoni lebt in der
Ausgangsmaterial stellte lernen unsere Leser die Techniken kosten- Normandie. Nachdem sie
die Bildagentur „Fotolia“ zur los kennen. Die Montagen können sie aus diverse grafische Tech-
Verfügung (de.fotolia.com), dem eigenen Fotofundus problemlos nach- niken erlernt hatte, wid-
bei deren Wettbewerb TEN sie in der Ru- bauen. mete sie sich ganz der di-
brik „Familie“ antrat. Die Idee für die vorliegende Montage ent- gitalen Bildbearbeitung. Ihre
Die besten Einreichungen gewannen wert- sprang einem wichtigen Ritual, das Giaco- Plakate für 2CV-Treffen, Mon-
volle Preise. Auch andere Bildbearbeiter moni in ihrer Kindheit genoss: dem abend- tagen mit verrückten Wissen-
profitieren von den Tricks der Künstler: Sie lichen Bad, in dem sie spielend eine aqua- schaftlern oder Mafiosi und Ge-
dürfen jede Montage gratis als PSD-Da- tische Wunderwelt erträumte. Das Ergeb- mälde auf Leinwand sind auf ih-
tei an einem bestimmten Tag des Monats nis inspirierte auch Giacomonis kleine rer Website zu bewundern.
unter www.tenbyfotolia.com herunterla- Schwester: Sie beschloss, im Badezimmer www.bertillegiacomoni.fr
den. Dazu gibt es ein Making-of-Video, das einen Baum zu pflanzen.

36 FOTO HITS 4/2013


BILDBEARBEITUNG mAKING-OF

1 2

3 4

1 Das Ausgangsbild mit den badenden Kindern entstand mit einer 3 Die Äste könnte man zwar aus einem Baumfoto entnehmen,
Nikon D90. Um den Raum ganz zu erfassen, kam ein Sigma-Weit- doch malte Giacomoni die bizarren Verzweigungen selbst in einer
winkelobjektiv zum Einsatz. Mit Brennweiten zwischen 15 bis 30 eigenen Ebene mit hell- und dunkelbrauner Farbe. Rissige Erde
Millimetern (umgerechnet ins Kleinbildformat) konnte es die Nass- sorgte für eine realistische Oberflächenstruktur. Die Textur ließ sich
zelle weitläufig erfassen. Giacomoni bat ihre Geschwister, in einer ohne kompliziertes Ausschneiden dem Gehölz anpassen:
vorgegebenen Pose zu verharren, und drückte dann den Auslöser. Giacomoni legte eine neue Ebene an, die sich über der mit den
Ästen befand. Die Ebeneneigenschaft „Überlagern“ bewirkte, dass
2 Man kann nicht oft genug betonen, wie hilfreich es ist, jedes Gezweig und Rinde verschmolzen. Allerdings lappte letztere noch
Bildelement in einer eigenen Ebene unterzubringen. Giacomoni et- über. Das änderte sich dank einer Schnittmaske. In Ado­be Pho-
wa arbeitete mit knapp 150 Ebenen, in denen sie Fotobestandteile toshop 7 klickt man dafür mit gedrückter Alt-Taste auf die Linie
und Grafiken mischte. zwischen die beiden Ebeneneinträge, ab Photoshop CS kann man
Zuerst hob die Bildbearbeiterin die Kontraste an. In Adobe Photo- auch den Befehl „Ebene – Ebenenmaske – Schnittmaske erstellen“
shop schob sie im Menü „Bild – Korrekturen – Tonwertkorrektur“ benutzen. Die Maske brachte den Vorteil, dass nichts wirklich ver­
die beiden äußeren Regler mit Augenmaß nach innen. Im Bildbear- schwand. Indem Giacomoni sie mit dem Pinselwerkzeug ergänzte
beitungsprogramm Gimp heißt der Filter „Farben – Werte“. oder löschte, traten Rindenstrukturen hervor oder verschwanden.
Das Ergebnis ließ sich per Hand verfeinern. Dazu legte sie eine Im kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Gimp geht es nur über
neue Ebene über dem Ausgangsfoto an (in Photoshop: „Ebene – einen Umweg: Ein Rechtsklick auf die Ebene mit den gemalten
Neu – Ebene“) und wies ihr die Ebeneneigenschaft „Überblenden“ Zweigen eröffnet die Option „Auswahl aus Alphakanal“. Danach
zu. Die weiteren Schatten und Lichter entstanden mit dem Pinsel- ist alles jenseits der Zweige selektiert. Entscheidend ist jetzt, zur
werkzeug, einer weichen, großen Werkzeugspitze und einer Deck- Ebene mit der Rindentextur zu wechseln. Ein Klick mit der rechten
kraft von etwa 60 Prozent. Die unbunten Farben Weiß und Schwarz Maustaste stellt den Eintrag „Ebenenmaske hinzufügen“ bereit, in
ließen sich so dezent auftragen. dem „Auswahl“ zu markieren ist. Nach einem Mausklick auf „OK“
Das kolorierte Wasser und Kachelschrift entstanden ähnlich: Eine ist auch in Gimp alles Überschüssige verschwunden.
neue Ebene bekam die Eigenschaft „Weiches Licht“, sodass jeder Das Bildmaterial für den Rasen nahm Giacomoni perspektivisch
Farbauftrag ohne weitere Einstellung halbdurchsichtig war. Mithilfe korrekt im eigenen Garten auf. Das satte Grün erreichte sie, in-
des Pinselwerkzeugs erstrahlte etwa der Wanneninhalt in Rosa. dem sie den Regler für Farbton im Menü „Farbton/Sättigung“ nach

FOTO HITS 4/2013 37


BILDBEARBEITUNG mAKING-OF

5 6

rechts zog. Dann kam der Rasen als eigene Ebene in die Montage.
Wo er etwa über die Badewanne wucherte, löschte ihn Giacomoni,
wo etwas fehlte, ergänzte sie ihn mit dem Stempelwerkzeug.
7
4 Die traumhafte Atmosphäre unterstützten Blätter, Vögel und
farbenfrohe Objekte. Da sie meist vor einem weißen Hintergrund
abgelichtet wurden, ließen sie sich einfach mit dem „Zauberstab“
eingrenzen, kopieren und dann in die Montage einfügen.
Die Blätter malte Giacomoni selbst. Leser können sich die Arbeit
ungemein erleichtern, indem sie Gimp oder Photoshop mit Werk-
zeugspitzen in Blattform aufrüsten. Solche Stempel gibt es bei-
spielsweise unter dem Quicklink laub. Schwierig war die Feinarbeit:
Damit alles realistisch wirkt, kamen mithilfe weicher Pinsel-Werk-
zeugspitzen überall Schattierungen und Lichtreflexe hinzu.
Die Schatten des Laubwerks fielen auf die Kacheln. In FOTO HITS 6 Anstelle des Balls erhielt der Junge einen Teddy (wer ihm gleich
7-8/2010 und 9/2010 kann man nachlesen, wie sie perspektivisch bei der Aufnahme ein Stofftier in die Hände drückt, wird diese
korrekt erzeugt werden, aber in diesem Fall war dafür das Licht zu künstliche Montage natürlich vermeiden). Giacomoni kopierte die
unbestimmt. Daher kam die Blattwerkzeugspitze in einer eigenen Hände und fügte sie in eine eigene Ebene über derjenigen mit dem
Ebene zum Einsatz, diesmal aber mit schwarzer Farbe. Die Deck- Panda ein. Außerdem passte sie ihre Hauttöne mit den Reglern
kraft des Pinsels lag bei etwa 70 Prozent, außerdem ließ der Weich- von „Farbton/Sättigung“ an. Das Stofftier erhielt mit „Helligkeit/
zeichnungsfilter die Umrisse zerfließen. Kontrast“ ein intensiveres Schwarzweiß.
Das Unterteil des Pandas ragte ins Wasser. Man hätte es mit einer
5 Weitere Spielsachen und Süßigkeiten bereicherten das kind- weichen Werkzeugspitze löschen können, um einen weichen Über-
liche Universum. Ein jeweils per Hand eingezeichneter Schatten gang zu schaffen. Eleganter war wie in Punkt 3 eine Ebenenmaske,
„verankerte“ sie auf dem Boden. Dabei war wichtig, einheitlich vor- in der schwarze Farbe und eine sehr große, weiche Werkzeugspitze
zugehen. Bei dem Lemuren links und dem Löwen in der Mitte etwa das Unterteil unsichtbar machten. Patzer waren jederzeit mit weißer
hat sich Giacomoni kleine Unregelmäßigkeiten erlaubt. Farbe korrigierbar.
Das Grundmaterial für einen Schatten lieferte der Gegenstand
selbst. Da er bereits freigestellt war, wählte der Zauberstab seine 7 Die Mutter sollte nur durch ihre Füße teilweise auftauchen. Ihr
Umrisse mit nur einem Mausklick aus. Der zukünftige Schatten be- Schatten auf der Wand wurde mit der Hand gezeichnet. Giacomoni
nötigte eine neue Ebene (in Gimp „Ebene – Neue Ebene“), die in setzte dafür das Pinselwerkzeug mit einer Transparenz von 40 Pro-
der Ebenenpalette unterhalb derjenigen mit dem eigentlichen Ob- zent, dem Modus „Weiches Licht“ und brauner Farbe ein.
jekt angeordnet wurde. Die gerade erstellte Auswahl ließ sich nun Um perspektivisch korrekte Füße zu erhalten, lichtete die Künstle-
mit dem Farbeimerchen aus der Werkzeugpalette und schwarzer rin ihre eigenen ab. Die ausgeschnittenen Körperteile kopierte sie
Farbe füllen. Damit war bereits ein Scherenschnitt entstanden. in eine eigene Ebene. Zusätzlich legte sie eine weitere Ebene an, in
Das schwarze Double sollte überzeugend flach auf dem Boden an- der das Kopierstempelwerkzeug Gras über die Zehen wachsen ließ.
liegen. Dazu zog es Giacomoni mit einem Verzerrungswerkzeug zu- Dabei musste Giacomoni von einer Ebene das Muster nehmen und
recht. In Photoshop ist dieses unter „Bearbeiten – Transformieren auf eine andere übertragen.
– Verzerren“ zu finden, in Gimp steht eine Schaltfläche in der Werk- Hier erforderte Adobe Photoshop 7 einen Trick: Zuerst markierte
zeugpalette bereit. Wie man Schatten perspektivisch korrekt formt, Giacomoni die Ebene mit den Füßen, sodass sie blau unterlegt war.
ist unter dem Quicklink schatten nachzulesen. Unter ihr musste die Ebene mit dem Gras liegen. Der Knackpunkt
Als letzter Schritt wurde der Schatten durchsichtiger und erhielt war, im Kontextmenü des Kopierstempels das Kontrollkästchen für
weiche Umrisse. Die Transparenz ließ sich mit einem Schiebereg- „Alle Ebenen einbeziehen“ zu aktivieren. Dann konnte sie vorsichtig
ler für die Deckkraft in der Ebenenpalette einstellen, beispielswei- einige Grashalme über die Zehen malen, die der Ebene darunter
se auf einen Wert von 70 Prozent. Danach sorgte der Gaußsche entstammten. Ab Adobe Photoshop CS 3 stellt das Kontextmenü
Weichzeichnungsfilter für weich auslaufende Ränder. eine Klappliste bereit, aus der man „Alle Ebenen“ wählt.

38 FOTO HITS 4/2013


MOBILE IMAGING FILTERSTORM

Dunkelkammer
zum Mitnehmen
Unterwegs schnell ein Foto zu schießen, ist kein Problem. Das geht auch, wenn
die Kamera gerade nicht zur Hand ist. FOTOHITS stellt ab sofort monatlich
Apps und Zubehör für bessere Bilder mit Mobilgeräten vor.

Sharpen:
Mittels Regler kann problemlos die Bildschärfe
für knackigere Motive angehoben werden.
Blur:
Das Gegenteil bewirkt das Werkzeug „Blur“.
Hauttöne lassen sich damit sehr gut weich-
zeichnen.
Background:
Mit dem Werkzeug gerät der Hinter-
grund zunehmend unscharf, während
der Vordergrund klar davon abgesetzt

F
ür das schnelle Bearbeiten nern an Desktop-Programme wie Adobe
von Fotos auf dem iPad oder Lightroom oder Apple Aperture. An Bildern
iPhone gibt es vielerlei Grün- können nicht nur Optimierungen der Be- filterstorm
de: Mittels WLAN können Bil- lichtung, Kontraste oder Farben vorgenom- • Preis: 3,59 Euro
der direkt aus der Kamera da- men werden, sondern diese Anpassungen • Geräte: iPhone, iPod touch
rauf übertragen und präsen- lassen sich auch mittels Masken auf Bild- und iPad
tiert werden. Daraufhin gelangen die Bilder bereiche begrenzen. Verwendbar sind auch • Betriebssystem: iOS 4.3
vom Mobilgerät meistens unkompliziert ins Ebenen, um so etwa die Aufnahme eines oder höher
Internet. Oldtimers mit der Textur zerknitterten Fo- • Sprachen: deutsch, englisch,
Fotografen, die dazwischen einen Arbeits- topapiers zu kombinieren. Filterstorm bie- italienisch, spanisch
schritt einfügen und ihre Werke optimieren tet überraschend viele Möglichkeiten und • Download-Größe: rund acht
wollen, finden in Filterstorm eine Anwen- ist ein sinnvolles Werkzeug für Fotografen, Megabyte
dung, die sogar Profifunktionen mitbringt. die ein iPad (oder iPhone) als schnelles Ar- • Quicklink: filterstorm
Die Bearbeitungsmöglichkeiten erin- beits- und Präsentationsgerät einsetzen.

FOTO HITS 4/2013 39


FORMATFRAGE
Der Start des großen Video-Workshops von
FOTO HITS befasst sich mit Basisbegriffen,
die jeder Fotograf kennen sollte, wenn er
mit seiner Kamera auch filmen möchte.

E
s gibt viele Situationen, in de- am Beispiel von Adobe Premiere Elements
nen bewegte Bilder beeindru- das Basiswissen liefert. Dabei starten wir
ckender sind als Fotos. Seien mit einem Überblick von Begriffen wie
es die Aufnahmen des Aste- „Video­auflösung“ und „Dateiformate“ sowie
roiden, der in Russland ein- der Erstellung der passenden Projektein-
schlug, oder Szenen im Fa- stellung in Adobe Premiere Elements. Das
milienumfeld, wenn der Trauzeuge in die hilft in den kommenden Folgen, nicht mehr
Hochzeitstorte fällt. Aktuelle Digitalka- über Begriffe wie „SD“, „HD“, „AVCHD“,
meras haben damit kein Problem. Neben „Codec“, „Bildfrequenz“ zu stolpern.
hochauflösenden Bildern zeichnen sie
auch Videos in beeindruckender Quali- KLASSISCHE SD-AUFLÖSUNG
tät auf. Den Fotografen bieten sich damit Das klassische Fernsehformat der Röhren-
mehr Möglichkeiten, ihre Bildideen umzu- fernseher besaß ein Seitenverhältnis von Wer Premiere Elements nicht kennt, kann
setzen. FOTO HITS trägt dieser Entwick- 4:3 und war damit fast quadratisch. Es wur- unter www.adobe.com/de/downloads/
kostenlos eine Testversion für Windows
lung Rechnung und räumt dem Thema „Vi- de von den ersten digitalen Camcordern ab herunterladen. Sie ist allerdings nur 30
deo mit Fotokameras“ mehr Platz ein. Den Ende der 1990er Jahre mit einer Auflösung Tage funktionsfähig und rechnet ein Was-
Beginn macht eine Einsteiger-Serie, die von 720 mal 576 Pixel umgesetzt. Das Pi- serzeichen in die Filme ein.

40 FOTO HITS 4/2013


WORKSHOP VIDEO, TEIL 1

xelformat dieser Camcorder gilt auch als


Standard für Video-DVDs. Selbst der über-
breite Klassiker „Ben Hur“ liegt darauf mit
720 mal 576 Pixel vor – allerdings in einer
horizontal gestauchten Version. Das DVD-
Abspielgerät muss ihn bei der Präsentati-
on entzerren.
Sowohl über die geringen Auflösungswerte
als auch skurril anmutende Tricks zur Er-
zeugung des Breitbildformats können heu-
tige Fotografen nur müde lächeln. Ihre Ka-
meras arbeiten grundsätzlich mit Breitbil-
dern in HD-Auflösungen („High Definiti-
on“): 1.280 mal 720 Pixel gelten als nied-
rig, die als „Full HD“ bezeichnete Auflösung
von 1.920 mal 1.080 Pixel als aktuell. Der
Unterschied ist gewaltig: Statt SD-Auflö-
sung („Standard Definition“) mit 414.720 Gegenüber der Auflösung klassischer Camcorder sind die Full-HD-Bilder digitaler Foto-
Pixel umfassen Full-HD-Filme mit ihren kameras mit 1.920 mal 1.080 Pixel riesig und liefern eine deutlich verbesserte Detaildar-
2.073.600 Bildpunkten mehr als fünf Mal stellung auf dem Fernseher.
so viele Pixel.
findlich ist als für Helligkeitsinformationen. komplett gespeicherten Einzelfotos am An-
Man spricht von einer „verlustbehafteten“ fang und Ende der Gruppe, die als „I-Fra-
ZUSAMMENFASSUNG Kompression. mes“ bezeichnet werden, sichert das Ver-
- Full-HD-Videos von SLR- und Das MJPEG-Verfahren stößt jedoch schnell fahren die so genannten „P-Frames“, die
CSC-Kameras sind 1.920 mal an Grenzen. Aus diesem Grund entwickelte nur veränderte Elemente enthalten.
1.080 Pixel groß die „Moving Pictures Experts Group“, die Die P-Frames erhielten ihren Namen, weil
- Diese Auflösung ist fünf Mal aus einem Zusammenschluss von Ent- sie aus bereits vorangegangenen P- oder
größer als beim klassischen wicklern vieler Elektronikhersteller und un- I-Frames berechnet und damit „prädiziert“
Analogvideo abhängiger Organisationen besteht, den werden. Zusätzlich gibt es noch „B-Fra-
so genannten MPEG- beziehungsweise mes“, die zusätzlich Verweise auf spätere P-
MPEG2-Kompressionsstandard. Letzteres oder I-Frames im Video besitzen. Die Ab-
MEHR PIXEL, ABER KLEINERE kommt auch für Video-DVDs zum Einsatz bildung unten verdeutlicht das Verfahren:
DATEIEN kommt und nutzt neben der JPEG-Kom- In unserer Beispielszene bleiben die Stra-
Eine Sekunde Videofilm besteht aus 25 bis pression weitere Tricks. Es sichert nicht ße, die Bäume und andere Teile der Szene
30 Bildern pro Sekunde: 25/30 multipliziert alle Einzelbilder des Videostroms kom- in jedem Einzelbild identisch, können also
mit 414.720 Pixel pro Sekunde erzeugten plett, sondern erzeugt Gruppen von Bildern bei der Wiedergabe aus den zwei Fotos am
bereits bei SD-Video so riesige Datenmen- (GOP; Group of Pictures). Zwischen zwei Anfang und Ende der Gruppe übernommen
gen, dass sie die Festplatten der PCs in
die Knie zwangen. Die Lösung lag in der
„Komprimierung“, also einer rechnerischen
Verkleinerung der Videodaten. Die miniDV-
Kameras der 1990er Jahre setzten dafür
ein Verfahren ein, das Fotografen kennen.
Die Einzelbilder ihrer Videos sind als JPEGs
gesichert und werden gemeinsam mit dem
Ton als AVI-Dateien auf dem Computer ge-
speichert. „AVI“ steht dabei für „Audio Vi-
deo Interleave“, also übersetzt „Miteinan-
der verzahntes Audio und Video“.
Dieser auf JPEGs basierende „Codec“ (von
„Code/Decode“, also „Kodieren“ und „De-
kodieren“) wird auch als MJPEG bezeich-
net, wobei sich das „M“ von „Motion“ ab-
leitet. Zur Verkleinerung der Daten lassen
JPEG und MJPEG Farbinformationsun- Ältere Videokompressionsverfahren speichern alle Filmbilder wie Foto-JPEGs. Moderne
terschiede unter den Tisch fallen, da das Lösungen wie MPEG2, MP4 oder H.264 erzeugen Gruppen von Bildern, bei denen nur die
menschliche Auge dafür weniger emp- Änderungen zwischen zwei kompletten Einzelaufnahmen gesichert werden.

FOTO HITS 4/2013 41


WORKSHOP VIDEO, TEIL 1

werden können. Lediglich der Bereich rund


um das fahrende Auto verändert sich und
wird in den I- und B-Frames gespeichert.
Dieses Basisverfahren wurde noch wei-
terentwickelt, da HD-Videos ungleich stär-
kere Kompressionsmethoden notwendig
machten. Inzwischen stehen als wichtigs-
te Lösungen „MPEG4“ oder „MP4“ bezie-
hungsweise das verwandte „H.264“ zur
Verfügung. Sie nutzen zum Beispiel „Be-
wegungsvektoren“, die die Bewegungsin-
formationen nicht nur aus den äußeren I-
Bildern einer Gruppe, sondern über meh-
rere Gruppen hinweg einbeziehen. Weitere
Feinheiten, wie der Wechsel vom klas-
sischen JPEG-Verfahren zu moderneren
Techniken der Einzelbildkomprimierung,
kamen hinzu.
Heute kommen bei filmenden SLRs fast
ausschließlich H.264 und MP4 zum Einsatz.
Außerdem gelten sie als Standards für die
Videodarstellung im Internet, also etwa bei
Youtube. Zudem nutzen hochauflösende Abbildung des Steuermenüs der Canon EOS 5D Mark II zur Videogröße und gewünsch-
Blu-ray-Filme diese Kompressionstech- ten Bildfrequenz.
nik. Der Blu-ray-Standard umfasst zudem
Spezifikationen, wie und in welchen Ord- den USA 30 (exakt: 29,97) Bilder pro Se- Die Aufzeichnungstechnik wird mit „i“ für
nern die Filme auf der silbernen Scheibe kunde nutzt. Letzteres ist für die Darstel- „interlaced“ und als „p“ für „progressiv“
gespeichert werden. Ein damit verwandtes lung auf Computermonitoren kein Problem. häufig mit der Bildfrequenz angegeben.
System ist „AVCHD“ (Advanced Video Co- Wer nur für PCs und die Internetpäsentati- Daher finden sich in den technischen Da-
dec High Definition). Es definiert die H.264- on filmt, muss beim Kamerakauf nicht dar- tenblättern Begriffe wie „50i“ oder „30p“.
Kompression und Dateistruktur für Cam- auf achten, ob das Wunschmodell auch eu- 50i entspricht dem PAL-Fernsehen mit 25
corder und wird auch von vielen filmenden ropäische Fernsehstandards unterstützt. Aufnahmen pro Sekunde, die aus 50 (in-
Fotokameras etwa von Sony und Panaso- Es gibt aber noch weitere Hürden: Selbst terlaced) Halbbildern bestehen. 30p be-
nic genutzt. Hersteller wie Canon, Nikon 25 Bilder pro Sekunde erscheinen un- schreibt 30 Vollbilder pro Sekunde. Mitun-
oder Olympus verwenden dagegen die von serem Auge noch ein wenig ruckelig, so- ter werden „p“ oder „i“ auch hinter der Auf-
Apple entwickelten MOV-Dateien als eine dass die Erfinder des analogen PAL-TV- lösung angegeben, also als „1.080p“-Vi-
Art „Dateiumschlag“ oder „Container“, in Standards auf einen Trick zurückgriffen. deos, die aus 1.920 mal 1.080 Pixel groß-
die sie ihre Videos mit H.264- beziehungs- Sie tasteten die Einzelbilder nicht komplett en Vollbildern bestehen.
weise MP4-Kompression verpacken. ab, sondern erfassten „Halbbilder“. Das Um trotz der Vollbilder einen geschmei-
Fernsehbild wurde dazu in die ungeraden digen Bewegungseindruck zu erzeugen,
Bildzeilen 1, 3, 5 und dann in die Zeilen zeichnen viele aktuelle Kameras inzwi-
ZUSAMMENFASSUNG 2, 4, 6 unterteilt, deren jeweilige Erfassung schen mit bis zu 50 beziehungsweise 60
- Es gibt sehr viele Kompressi- aber in doppelter Geschwindigkeit und so- Bildern pro Sekunde auf. Die entspre-
ons- und Videoformate mit 50 Mal pro Sekunde durchgeführt wur- chenden Grundlagen sind im AVCHD-2.0-
- VDSLRs und CSC-Kameras de. Durch den zeitlichen Versatz der Zeilen- Standard definiert, den viele filmende SLRs
nutzen H.264- oder MP4- aufnahme von 1/50 Sekunde entsteht bei und CSC-Kameras unterstützen.
Kompression bewegten Motivelementen ein verwischtes
Bild, das einen glatter ablaufenden Bewe-
gungseindruck erzeugt. Statt von „Halbbil- ZUSAMMENFASSUNG
BILDFREQUENZ dern“ spricht man wegen der „Verschrän- - Europäische Fernsehstan-
Eingangs wurde erwähnt, dass Videofilme kung“ der zwei Zeilenbilder von einer „In- dards arbeiten mit 25 Bildern
aus einer raschen Bildfolge von 25 oder terlaced“-Aufnahme. Hochwertige VDSLRs pro Sekunde, amerikanische
30 Bildern pro Sekunde bestehen. Leider nutzen jedoch fast ausschließlich den „pro- Fernseher und PC-Monitore
gibt es weltweit mehrere Fernseh- oder Vi- gressiven“ Modus, bei dem statt der zwei mit 30 Bildern pro Sekunde
deostandards mit unterschiedlichen Fre- Halbbilder Vollbilder, also alle Zeilen gleich- - Höhere Bildfrequenzen er-
quenzen. In Deutschland und anderen (eu- zeitig aufgenommen werden. Sie machen lauben eine glattere Bewe-
ropäischen) Ländern mit PAL-Standard gel- das, um eine maximale Bildauflösung und gungsdarstellung
ten 25 Bilder pro Sekunde, während man in -schärfe zu erreichen.

42 FOTO HITS 4/2013


IM SCHNITTPROGRAMM
Auch im Zeitalter der videofähigen Fotoka-
meras gilt die Aussage, dass der eigentliche
Film erst im Schnitt, also im Videobearbei-
tungsprogramm entsteht. Damit ist das Zu-
sammenfügen, Kürzen, zeitliche Sortieren
oder Anordnen der einzelnen Clips sowie
das Ergänzen um Musik, gesprochene Kom-
mentare sowie Titeleinblendungen gemeint.
Ein Programm, das all diese Möglichkeiten
bietet, ist Adobe Premiere Elements 11. Es
kommt problemlos mit den Videofilmen aus
SLRs und CSC-Kameras zurecht, denn es
beherrscht Full-HD-Auflösungen und Kom-
pressionsformate wie H.264 und MP4.
Möchte man eigene Videos mit diesem
Programm bearbeiten, muss man zunächst
ein „Projekt“ erzeugen. Ein solches Projekt
versammelt alle Verweise auf die für den
Film genutzten Clips, ihre Reihenfolge (auf Der Startbildschirm von Adobe Premiere Elements 11 bietet das Anlegen eines neuen
der Zeitleiste oder „Timeline“), auf Musik- Projekts an. Standardmäßig wird ein Full-HD-Projekt mit 1.920 mal 1.080 Pixel und 25
Bildern/50 Halbbildern pro Sekunde angelegt.
stücke und so weiter. Mehr Informationen
zum Schnitt und mehr werden wir in Teil 2 25 Bildern beziehungsweise 50 Halbbil- empfehlenswerter sind – darunter das von
des Video-Workshops liefern. dern. Mit dieser „1080i“- oder „50i“-Ein- uns gewünschte „DSLR1080p25“. Wer al-
Es ist sinnvoll, das eigene Projekt mit der stellung ist es passend für die meisten heu- le Parameter einzeln von Hand einstellen
Auflösung und der Bildfrequenz der Aus- tigen Camcorder eingerichtet. möchte, kann dies auch tun. Mit den ge-
gangsvideos aus der Kamera einzurichten. Da Fotokameras ihre Filme häufig jedoch änderten Einstellungen ist Adobe Premiere
Dann muss Premiere Elements nicht stän- mit 25 Vollbildern aufnehmen („1080p“ Elements 11 dann perfekt für den VDSLR-
dig Frequenzen und Auflösungen umrech- oder „25p“), sollte das bei der Projektein- Schnitt eingerichtet.
nen, kann schneller arbeiten und Videos im richtung eine Rolle spielen. Dazu klickt man Teil 2 des Workshops wird sich mit
Kontrollfenster flüssig abspielen. im Menü „Datei“ auf den Eintrag „Neues den Basiswerkzeugen wie Film- und
Der Startbildschirm von Adobe Premiere Projekt“, woraufhin sich ein Einstelldialog Musikimport sowie den Spuren in der
Elements 11 bietet das Anlegen eines neu- öffnet, in dem die weiteren Werte einzuge- „Zeitleiste“ beschäftigen.
en Projekts an. Das Programm ist von Haus ben sind. Mit Klick auf „Einstellungen än-
aus bereits für Full-HD-Aufnahmen einge- dern“ bietet Adobe Premiere Elements viele

i
richtet. Hat man es in deutscher Sprache Standardformate zur Wahl. Üblicherweise
und dazu passend mit PAL-Standard in- wählt man hier die PAL-Einstellungen und Das Betriebssystem Win-
stalliert, öffnet es beim Klick auf das Feld darin Projektvorlagen für die Filme von HD- dows liefert nur rudimen-
„Video Editor/Neues Projekt“ im Startfens- Camcordern von AVCHD-Aufzeichnung. täre Informationen zu Vi-
ter (siehe Abbildung) automatisch ein Pro- Zusätzlich gibt es weitere Einstellungen un- deodateien. Hier hilft „Me-
jekt mit 1.920 mal 1.080 Bildpunkten und ter „DSLR“, die für Spiegelreflexkameras diaInfo“. Nach seinem Start
schiebt man die zu über-
prüfende Videodatei auf das Pro-
Für die Filme einer Spiegelreflexkamera
sind in der Regel leicht veränderte Pro-
grammfenster und erhält Infor-
jekteinstellungen sinnvoll. Diese lassen mationen über Bild- und Tonfor-
sich durch Anlegen eines neuen Projekts mate des Videos oder zur Bildfre-
unter „Datei“ mit „Einstellungen ändern“ quenz und zur verwendeten Da-
festlegen. Adobe Premiere Elements stellt tenrate. Das Programm ist kos-
unter PAL/DSLR passende Vorlagen für
die Filme von Videos einer Spiegelreflex- tenlos im Internet verfügbar.
kamera (rechts) zur Auswahl. Quicklink: mediainfo

FOTO HITS 4/2013 43


PRAXIS KAMERA-DOLLY IM EIGENBAU

Gute Fahrt
Mithilfe eines Kamerawagens dreht man mitreißende Ein-
stellungen. Nicht umsonst lässt Hollywood lange Schie-
nentrassen verlegen, wenn ein Film entsteht. Ein Hobbyre-
gisseur kann diesen Aufwand nicht betreiben. Unser Bas-
teltipp zeigt, wie er trotz schmalem Geldbeutel spannende
Kamerafahrten bewerkstelligt.
V
iele aktuelle Kameras zeich- 6. Auf das oben offene T-Stück kommt
nen Filme auf, die sogar auf gro­ der Endstopfen. Dieser wurde vorher durch-
ßen Leinwänden überzeugen. bohrt, sodass eine viertelzöllige Schraube
Um darüber hinaus Zuschauer hindurchpasst. Diese krönt schließlich ein
zu erstaunen, kann jeder eine handelsüblicher Stativkopf. Günstig ist ein
Technik von Profi-Regisseuren klassischer Drei-Wege-Neiger.
nutzen: die Kamerafahrt, mit der sie eine 5. Der Bügel, der die zwei Achsen verbin-
Person umkreisen oder eine Häuserfront det, erhält seine Gestalt.
abfahren. Für ruckelfreie Resultate nutzen
sie so genannte „Dollys“.
Eine einfache Version kann man sich selbst
aus einem alten Rollschuh und Plastik-
rohren aus dem Baumarkt basteln. Martin
Taylor (www.theothermartintaylor.com) hat
sich eine Konstruktion überlegt, deren Bau
wir detailliert erklären. Ein Anwendungs-
beispiel gibt er unter dem Quicklink bones. 1. Ein Rollerblade versorgt den Bastler
mit vier Rädern.
Die einzelnen Schritte bis zum ferti- 6. Die Rohrkonstruktion schließt ein
gen Kamerawagen sind wie folgt: Stopfen ab, den noch eine viertelzöllige
Schraube ergänzt. An ihr kann man einen
1. Aus einspurigen Rollschuhen, so ge-
Stativkopf befestigen.

nannten Rollerblades, baut man die vier


Räder aus. Deren Achsen sind später nütz-
lich und sollten beim Auseinandernehmen material
nicht beschädigt werden. • Ein ausgedienter Rollerblade-
Schuh vom Flohmarkt, der vier
2. In die vier Kappen, die später die Plasti- Räder, Achsen und Kugellager
krohre verschließen, wird jeweils ein Loch 2. Die Stopfen erhalten ein Loch, um an liefert.
gebohrt. Sein Durchmesser muss etwa ei- ihnen die Räder mithilfe von Schrauben • Fünf Schrauben mit einem
nen viertel Zoll (0,64 Zentimeter) betragen, zu befestigen. viertel Zoll (0,64 Zentimeter)
damit die Schrauben hindurchpassen. Falls Durchmesser und 1,5 Zoll (3,8
dagegen die originalen Achsen der Roller- Zentimeter) Länge, passende
blade-Rollen noch brauchbar sind, sollte Muttern und Unterlegscheiben. Da
sich das Loch nach ihrer Größe richten. ihre Durchmesser keinem euro-
päischen Standard entsprechen,
3. Die Schrauben oder die Achsen schiebt muss man alles in Spezial-Shops
man durch die Radnaben und fixiert sie an wie www.astro-shop.com unter
der Kappe. Zwischen Rad und Mutter sowie „Fotoschrauben“ bestellen.
zwischen Rad und Kappe kommt jeweils ei-
ne Unterlegscheibe. Die Muttern werden Aus dem Baumarkt 13 PVC-Rohre
so festgezogen, dass die Räder noch rund mit einem Durchmesser von etwa
laufen, ohne zu wackeln. Dann fixiert sie 20 Millimetern. Dazu einige Stopfen:
der Spezialklebstoff in der Kappe. • Vier Verbindungsstücke mit einem
Gewinde an jedem Ende.
4. Das Rad samt Kappe schraubt man • Vier Verbindungsstücke ohne Ge-
an ein Verbindungsstück. Diese Radachse 3. Die Radkonstruktion, wie sie zusam- winde, die in das T-Stück passen.
verlängert ein T-Rohr, an dessen gegenü- mengebaut aussieht. • Drei T-Stücke.
berliegende Öffnung wiederum eine Rad- • Zwei 90-Grad-Winkel.
Kappe-Rohr-Kombination gelangt. • Vier Kappen für die Rohre, die sich
aufschrauben lassen.
5. Auf das oben offene Ende des T-Rohrs • Ein Endstopfen zum Aufschrauben.
klebt man ein Verbindungsstück. Darauf
sitzt ein Winkel und schließlich noch ein • Spezialklebstoff für PVC. Geeignet
Verbindungsstück. Nachdem dies an bei- ist beispielsweise Epoxidharz.
den Radachsen geschehen ist, kann man • Ein Stativkopf, den man in jedem
deren Enden mit einem T-Stück verbinden, 4. Aus Plastikrohren entsteht eine der Fotoladen einzeln kaufen kann.
sodass sich ein Bügel ergibt. beiden Achsen.

FOTO HITS 4/2013 45


Der kühle Blecheimer wurde von innen mit sämtlichen Decken
ausgestopft, damit Mina es schön warm und kuschelig hat und da-
mit sie nicht herunterrutscht. Ganz oben liegt natürlich die Decke,
die farblich am schönsten in das Gesamtkonzept passt. Ich habe
sie ein Stück über den Rand des Eimers gelegt, damit Mina nicht
auf der kalten, harten Kante liegen muss. Somit waren die Um-
stände in dem blauen Eimer für Mina perfekt und sie konnte sich
in dieser wirklich idealen Position mit toller Mütze präsentieren.
WISSEN DIDAKTIK

Menschen fotografieren
Babys und Kinder
Kinderfotos werden sofort besser, wenn man drei Regeln beherzigt: keinen Blitz
einsetzen, auf Augenhöhe gehen, ruhige Hintergründe bevorzugen. Den Rest
erledigt die Kameraautomatik. Wer dazu etwas über gekonnte Lichtregie und
Bildgestaltung erfahren will, dem hilft Leonie Ebbert weiter. FOTO HITS stellt ihr
gerade in der „Edition FOTO HITS“ erschienenes Buch mit einem Auszug vor.
Positionierung
Für eine perfekte Position benötigt man
viel Ruhe, Geduld und Zeit. Der Foto-
graf braucht zudem ruhige und vor allem
warme Hände. Halten Sie das Neugebo-
rene fest in den Händen und eng zusam-
men. Aus dem Mutterleib sind die Winz-
linge eine solche Enge, die ihnen Sicher-
heit gibt, gewohnt.
Um ihnen diese Sicherheit auch noch au-
ßerhalb des Mutterleibes geben zu kön-
nen, halten Sie das Neugeborene immer
eng zusammen und geben Sie ihm durch
Ihre Hände oder eine Decke einen Rah-
men. Wenn Sie nach einer Weile merken,
dass sich das Neugeborene beruhigt und
in den Tiefschlaf gefallen ist, können Sie
Decke oder Hände ganz vorsichtig weg-
nehmen.
Die ungewohnte Freiheit verunsichert die
Neugeborenen. Das erkennen Sie häufig
daran, dass sie reflexartig alle Viere von
sich strecken. Dadurch werden sie wach
und das Fotoshooting zögert sich unnö-
tig heraus. Wenn Sie das Neugeborene
in der richtigen Position haben und es
ganz fest eingeschlafen ist, halten Sie es
für eine Weile so fest, dass es sich kurz
an die Veränderung gewöhnt und sich si-
cher fühlt.
Wichtig! Egal bei welcher Position, ach-
ten Sie stets darauf, dass der intimste
Bereich verdeckt ist, sei es durch ein
Tuch, das eigene Beinchen oder eine
Position auf dem Bauch. Der Genitalbe-
reich ist eine Tabuzone für schöne Erin-
nerungsfotos. Wenn der Knirps erst mal

Der kleine Lennard liegt auf einem mit Styropor-


kügelchen gefüllten Kissen und schläft tief und
fest. Die Position unterstützend habe ich unter
dieses dicke Kissen ein paar zusammengeroll-
te Decken gelegt, damit es unter dem Kopf höher
liegt als unter den Füßen. Wenn der Popo tiefer
liegt als der Kopf, kippt er nicht nach vorne über.
WISSEN DIDAKTIK

Edition Fotohits
„Menschen fotografie-
ren – Babys und Kinder“
von Leonie Ebbert hilft, unwie-
derbringliche Erinne-
rungen festzuhalten.
Damit keine teure
Ausrüstung nötig ist,
nutzt sie meist na-
türliches Licht und
legt alles anhand von
Skizzen und guten
Beispielen dar.

Leonie Ebbert: „Menschen fo-


tografieren – Babys und Kin-
der“. mitp 2013, 231 Seiten,
Softcover, ISBN 978 3 8266
3193 1, Preis: 17,95 Euro

Zu Anfang des Fotoshootings wollte Theresa nicht einschlafen. Ob-


wohl ich es bevorzuge, die Neuankömmlinge schlafend zu fotogra-
fieren, nutze ich auch die Situationen, in denen sie wach sind. Dann
am liebsten in Rückenlage oder bei den Eltern auf dem Arm. Die-
se Aufnahme von der erst zwei Wochen alten Theresa spiegelt Ru-
he und Gelassenheit wider. Entspannt und mit wachen Augen schaut
sie sich ihre Umgebung aus der schönen Holzschale an. Hätte man
versucht, die Kleine in der Bauchlage zu fotografieren, wäre das Re-
sultat eine Reihe unentspannter und verkrampfter Bilder gewesen.
Ich fotografierte sie mit Hilfe von Tageslicht, das durch die leichten,
weißen Vorhänge eine weiche und gleichmäßige Stimmung erzeugte.

Tipp
Sollte sich das Neugeborene
nicht gleich beruhigen, hel-
fen Sie durch ein sanftes Rau-
schen ins Ohr nach.

Sollte das Köpfchen des neuge-


borenen Babys in dieser Positi-
on nicht alleine halten, können
Sie es unterstützen, indem Sie es
mit dem Finger leicht halten. Der
Nachteil ist, Sie können nur einen
engeren Ausschnitt wählen, da-
mit der Finger nicht mit abgebil-
det wird. Aber immerhin besser,
als gar kein Bild in dieser träu-
merischen Position zu machen.

48 FOTO HITS 4/2013


im Teenageralter ist, wird er diese Bil-
der ganz sicher wieder von der Wand im
Wohnzimmer nehmen!

Perspektiven
Auch wenn wir als ausgewachsene Men-
schen so groß sind, dass wir immer auf
das Baby herabschauen, heißt das nicht,
dass wir auch aus dieser Perspektive fo-
tografieren. Begeben Sie sich auf eine
Ebene mit dem Knirps und fotografieren
Sie von Angesicht zu Angesicht. Sie neh-
men die Bilder also aus der „Froschper-
spektive“ auf. Eine gefühlvolle Aufnahme des kleinen Jungen zeigt die Schönheit eines Babys.
Ohne viel Drumherum bekommt Jay die ganze Aufmerksamkeit des Bildbetrach-
ters und wird durch die farblich warme Umgebung unterstützt. Jeder Teddy, je-
de Mütze und jedes Kleidungsstück würde die Stimmung dieser Aufnahme zer-
hinweis brechen. Das Baby liegt ganz natürlich. Durch seine angewinkelten Beinchen
verdeckt es gekonnt den Bereich, der in der Babyfotografie tabu sein sollte.
Die Vogelperspektive, bei der
man auf das Objekt herunter-
schaut, verkleinert und kann Dynamische Bildkomposition: Das Ziel
herablassend wirken, wäh- einer gelungenen und ausdrucksstarken
rend die Froschperspektive Aufnahme ist es, das Auge des Bildbe-
mit dem Blick von unten ein trachters einen Moment festzuhalten. Die
Motiv optisch vergrößert. Komposition eines Bildes baut darauf auf,
welche Elemente in den Bildausschnitt
mit integriert werden und wie sie aufein-
ander wirken.
Die Froschperspektive zieht den Vorteil
nach sich, dass man eine größere Chan-
ce hat, den Blick des Babys einzufangen.
Des Weiteren gewinnt die Aufnahme Aufnahmen aus der sogenann-
ten Vogelperspektive lassen
durch die Froschperspektive an Raum das Baby nach oben schauen,
und Tiefe. wenn Sie es rufen oder mit ei-
Fotografieren Sie hingegen aus der Vo- ner Rassel seine Aufmerksam-
gelperspektive, hat das Baby Schwierig- keit erlangen. Die Sicherheit,
dass Sie die großen Kullerau-
keiten, Ihnen zu folgen. Es sei denn, Sie gen optimal aufnehmen kön-
legen es auf den Rücken. nen, ist also sehr hoch.

Die Fluchtpunktperspektive, die


durch die Pfosten entsteht, gibt
dem Bild Tiefe. Ich habe mit
einem Teleobjektiv fotografiert,
wodurch die geringe Schärfentie-
fe zustande kommt. Nur der Pfos-
ten, an dem Leni sich festhält,
und sie selbst stehen im Fokus
und sind scharf.

FOTO HITS 4/2013 49


flora P.
ich & ich
Flora P. bricht die klassische Rollenverteilung
auf, nach der ein Mann hinter der Kamera und
ein nacktes Model vor ihr steht. Sie nimmt
einfach beide Plätze ein. Unterstützt wird sie
nur von der idyllischen Umgebung, in der sie
sich ablichtet.
PORTFOLIO FLORA P.

D
er moderne Mensch hat es erzwingen. Dagegen besucht Flora P. man- tels Gradationskurve die Kontraste. Hier-
erreicht, seine Nacktheit che Plätze immer wieder, um die Lichtbe- bei zieht sie eine deutliche Grenze: Niemals
weitaus intensiver zu er- dingungen zu beobachten. Auf diese Wei- motzt sie das Ergebnis mit hineinmon-
kennen als Adam und Eva. se entlockt sie ihnen ihre schönsten Mo- tierten Bildelementen auf. Es soll so natür-
Denn wie der Schriftsteller mente, etwa wenn sie in weiche Morgen- lich bleiben wie sie selbst.
Fernando Pessoa schrieb: sonne oder tiefe Schatten getaucht sind.
„Die Schönheit eines nackten Körpers kön- Außerdem sammelt sie im Vorfeld einige
nen nur die bekleideten Rassen würdigen. Bildideen, sodass sie die verfügbare Zeit
Das Schamgefühl wirkt auf die Sinnlich- optimal nutzt.
keit so wie ein Hindernis auf die Energie.“ Der schwierigste Part dürfte sein, aus der
Nur in der Abgeschiedenheit können sich eigenen Haut zu schlüpfen und sich selbst
die meisten Menschen völlig frei betrach- als Model vorzustellen. Schließlich ist es
ten. Die Fotografin Flora P. sucht solche unmöglich, die Körperhaltung und die
Orte, die als Kulisse für ihre Selbstinsze- Lichtregie zu korrigieren, wenn man vor
nierungen dienen. und nicht hinter der Kamera steht. Doch
Wenn Flora P. (sie besteht auf ihrem Künst- wie Flora P. bestätigt, sieht sie sich immer
lernamen) zu einem Shooting loszieht, bereits im Bild, noch während sie den Auf-
dann genügen ihr vier Begleiter: ihre Ca- nahmeort studiert. Die Posen sitzen bei ihr
non EOS 5D Mark II, ein Kabelauslöser, ein ohnehin, die Beleuchtung schätzt sie per
Fernauslöser und ein Stativ. Dagegen kann Augenmaß ab.
sie auf Reflektoren, Sun-Swatter, Blitzge- Wenn das Bild im Kasten ist, schlüpft Flora
räte oder Lichtformer verzichten. Nichts- P. wieder in ihre Kleider und schreitet zum
destotrotz ist sie auf ihre Expeditionen bes- Finale. In der digitalen Dunkelkammer er-
tens vorbereitet. halten die Bilder ihren letzten Schliff. Da sie
Alle Orte wechseln mit dem Licht ihre Stim- als Rohdaten in Canons Raw-Format CR2
mung. Die wenigsten Fotografen machen vorliegen, lassen sie sich ohne Qualitäts-
sich die Mühe, sie zu studieren und ihr zu verlust optimieren. In einem Raw-Konver-
folgen. Stattdessen versuchen sie, mit di- ter verleiht ihnen Flora P. ein Aussehen, das
versem Fotozubehör oder digitaler Nachbe- an analoge Filme erinnert. Dazu spielt sie
arbeitung die gewünschte Atmosphäre zu mit der Farbsättigung und verändert mit-
Die Fotos in grünlicher Farb-
gebung entstanden im Bur-
genland in einem alten Bau-
ernhaus. Die rötliche Serie
schoss Flora P. im barocken
Schloss Hagenburg in Nie-
dersachsen.

FOTO HITS 4/2013 53


Schloss Thürnthal lieferte den Raum für die Aufnahmen auf die-
ser Seite. Es liegt in der niederösterreichischen Gemeinde Fels
am Wagram.
interview
Fotohits im Gespräch mit flora P.
FOTO HITS: Wann kamen Sie auf die
Idee, Akt und Landschaft miteinander
zu verbinden?

Flora P: Akt in Verbindung mit Landschaft


ist zeitlos und natürlich. Für mich war es
immer etwas Selbstverständliches.

FOTO HITS: Es kostet Mut, sich


selbst als nacktes Motiv zu präsentie-
ren. Woher nehmen Sie ihn?

Flora P: Ich mochte schon als Kind, mich


darzustellen. Es ist ein innerer Drang, dem
ich nachgehen muss.

FOTO HITS: Kennen Sie keinerlei


Zweifel an Ihrem Äußeren?

Flora P: Ich kritisiere mich und meine Ar-


beit ständig. Aber falls jemand meine Akt­
aufnahmen beanstandet, sage ich: Jeder
soll anschauen, was er möchte. Diejeni-
gen, die meine Arbeit verstehen, haben
Glück und sehen mehr von mir.

FOTO HITS: Wie haben Sie gelernt,


die Fotografie zu beherrschen?

Flora P: Ich habe früher sehr viel gezeich-

i
net. Allerdings habe ich keinen Unterricht Eine Bestätigung war, als das Magazin
genommen. Meine Meinung dazu ist: Kunst „Playboy“ 2009 meine ersten Selbstpor- Flora P. wurde 1984 in
lernt man nicht. Aber ich habe immer mein träts veröffentlichte. Weitere Publikationen Graz geboren. Sie ent-
Auge trainiert und daher Licht und Schat- sowie Ausstellungen folgten. deckte das Fotografie-
ten schon früh begriffen. ren, als sie als Model für
Darüber hinaus habe ich weder das Kame- FOTO HITS: Machen die hier ab- Aktaufnahmen vor die
rahandbuch studiert noch einen Fotokurs gebildeteten Akt-Selbstporträts den Kamera trat. Ihre Werke
besucht. Trotzdem wurde mein Ausschuss Schwerpunkt Ihres Werks aus? haben das „Art Magazin“,
immer weniger, da ich immer genauer wur- „GQ“, „Playboy“ oder „Fine
de und so lange auf ein Bild hinarbeitete, Flora P: Nacktheit ist für meine Bilder Art Photo“ gewürdigt. Zudem
bis alles für mich stimmte. Im Besonderen nicht zwingend notwendig. Der Schwer- waren sie in Ausstellungen in
achte ich immer auf die Schärfentiefe. punkt bleibe trotzdem immer ich selbst. Wien, Berlin, Zürich, München
Ansonsten interessieren mich klassische und dem albanischen Kosovo
FOTO HITS: Wie verliefen die ersten und möglichst authentische Porträtfoto- zu sehen. Sogar der renom-
Experimente? grafien. mierte Sender „Arte“ berich-
tete 2011 über sie. Flora P. lebt
Flora P: Anfangs war es ein eigenartiges FOTO HITS: Welche Tipps geben in Wien, wo sie als Foto-Desig­
und vielleicht sogar peinliches Gefühl, Sie Leserinnen, die sich auf dieses nerin arbeitet.
plötzlich ohne Fotograf vor der Kamera zu schwierige Gelände wagen? www.florap.com
stehen. Nach einigen Versuchen wurde es
aber selbstverständlich für mich! „Sei du selbst, nur besser“.

FOTO HITS 4/2013 55


PRAXIS ZEITRAFFERAUFNAHMEN

Der Heilige
Gral
FOTO HITS-Leser lernen, mithilfe der Fotografie zu zaubern. So genannte Time-
lapse-Aufnahmen tricksen die Zeit aus und zeigen Abläufe, die in der Form für
einen Menschen nicht zu sehen sind.

Z
eitrafferaufnahmen sind eines umsetzbar. Die Kamera soll dabei in vor- man in wenigen Sekunden ablaufen lassen.
der Spezialgebiete des Foto- eingestellten Abständen automatisch ein Denn je stärker lange Prozesse beschleu-
grafen Gunther Wegner. Er Foto schießen. Falls die Software der Ka- nigt werden, desto spektakulärer sehen sie
zeichnet für den Film verant- mera dies nicht zulässt, sollte alternativ aus. Die Aufnahme der Einzelfotos erfolgt
wortlich, der unter der URL ein Fernauslöser verwendbar sein. Darüber jedoch in einem viel längeren Zeitraum, et-
www.gwegner.de/to/fotohits hinaus sollte die Kamera einen M-Modus wa eine Stunde von einem tiefen Stand der
abrufbar ist und hier vorgestellte Tech- bieten, mit dem sich die Belichtungsein- Sonne bis zu ihrem Untergang. Wenn man
niken anschaulich erläutert. Mit seiner Hil- stellungen manuell einstellen lassen. weiß, wie viele Sekunden Film man erstel-
fe gelingt es, eine der schwierigsten He- Zur Grundausstattung gehört in jedem Fall len möchte, ist es recht einfach im Vorfeld
rausforderungen bei Timelapse-Aufnah- ein Stativ. Für Zeitrafferaufnahmen werden zu berechnen, wie lange man dafür foto-
men zu meistern: Das Aufzeichnen eines Fotos über einen langen Zeitraum hinweg grafieren muss: Damit das Auge eine flüs-
Tag-/Nachtwechsels, was als der „Heilige aufgenommen und später schnell hin- sige Bewegung wahrnimmt, benötigt es
Gral“ unter den Zeitrafferaufnahmen gilt. tereinander wiedergegeben. Damit keine mindestens 24 Bilder in einer Sekunde. Als
Die folgenden Praxistipps und Vorgehens- Wackler und Ruckler entstehen, muss die deutscher TV-Standard haben sich 25 Bil-
weisen sind in Zusammenarbeit mit Gun- Kamera die ganze Zeit über in der gleichen der pro Sekunde etabliert. Orientiert man
ther Wegner entstanden. Position verharren und denselben Bildaus- sich daran und möchte am Ende 20 Se-
schnitt zeigen. Profis nutzen zusätzlich kunden Film haben, sind dazu 500 Fotos
DIE AUSRÜSTUNG Schienen (so genannte Slider oder Dollies), nötig. Wird jedes Foto im Abstand von vier
Für Zeitrafferaufnahmen eignet sich grund- aber auch motorisierte Stativköpfe, um die Sekunden aufgenommen, dann dauert ei-
sätzlich jede Kamera, denn sie muss ledig- Kamera ganz langsam zwischen den Auf- ne Aufnahmefolge 2.000 Sekunden bezie-
lich Fotos aufnehmen können, die erst im nahmen zu bewegen. hungsweise rund 33 Minuten.
Nachhinein zu einem Film zusammenge-
setzt werden. Zwei Kriterien schränken je- DIE PLANUNG Schritt 1: Die Kamera aufstellen
doch die Wahl der Ausrüstung ein. Im be- Zeitraffer-Sequenzen dauern oft nicht lang: Die Kamera wird auf einem Stativ befestigt.
sten Fall sind mit ihr Intervallaufnahmen Einen malerischen Sonnenuntergang kann Sie kann zwar auch auf einer unbeweg-

56 FOTO HITS 4/2013


lichen und harten Unterlage abgelegt wer-
den, ein Stativ erlaubt jedoch eine Platzie-
rung unabhängig vom Untergrund und eine
freiere Wahl des Bildausschnitts. Außer-
dem sollte darauf geachtet werden, dass
die Kamera selbst in möglichst gleichmä-
ßig beleuchteter Umgebung steht – also
nicht etwa in tiefem Schatten, der ständig
mit gleißendem Sonnenlicht wechselt.
Das Hauptmotiv wird der Himmel sein. Der
Bildausschnitt sollte idealerweise „fo-
tografisch“ gewählt werden, also so,
dass neben dem Himmel auch Land
zu sehen ist oder Motivdetails einen
Vordergrund bilden.
Ist die Kamera platziert, kann das
Aufnahmeintervall eingestellt wer-
Schritt 2: Das Aufnahmefor- den. Pentax (und Nikon) beispiels-
mat auswählen weise bieten dazu ein eigenes Me-
Falls die Möglichkeit besteht, Fotos nü in den Kameraeinstellungen an.
im Raw-Format aufzunehmen, sollte
davon Gebrauch gemacht werden, um
später erweiterte Möglichkeiten der
Nachbearbeitung nutzen zu können.
Beispielsweise lassen sich Weißabgleich nen Tag- und Nachtwechsel ab, der auf- Aufnahmeintervall minus eine Sekunde
oder Belichtung in einem Raw-Konverter grund seines Dynamikumfangs mit keiner bleiben. So ist sichergestellt, dass die Ka-
wie Adobe Lightroom leicht anpassen. fest eingestellten Kamera abgelichtet wer- mera das Intervall einhalten kann und ei-
den kann. Um dies zu meistern, sind wäh- nen Puffer übrig hat, um die Bilder zu spei-
Schritt 3: Das Intervall festlegen rend der Aufnahme Anpassungen nötig, die chern. Danach wird die Lichtempfindlich-
Bevor die Serienaufnahme gestartet wird, im M-Modus der Kamera vorgenommen keit erhöht. Sind also bei einem Vier-Se-
muss noch das Intervall festgelegt werden, werden. Zu Beginn werden Blende und ISO- kunden-Intervall Belichtungszeiten von 2,5
in dem die Kamera Fotos schießen soll (im Wert festgelegt. Während ein niedriger ISO- bis 3 Sekunden erreicht, belässt man sie
obigen Beispiel vier Sekunden). Einige Mo- Wert für rauscharme Fotos sorgt, sollte die dabei und fängt an, den ISO-Wert bei jeder
delle, wie SLR-Kameras von Pentax oder Blende möglichst groß eingestellt werden, Anpassung zu verdoppeln (entspricht einer
Nikon erlauben Intervallaufnahmen von um später im Film Flackern zu vermeiden, Blendenstufe). Das Anpassen erfolgt ganz
Haus aus und können über ihr Steuerme- das durch die Bewegungen der Blende ent- vorsichtig zwischen den einzelnen Aufnah-
nü dafür programmiert werden. Canon-Ge- stehen kann. Wichtig ist auch, den Autofo- men. Am Besten prägt sich der Fotograf
räte benötigen dazu Zubehör wie einen kus und den Bildstabilisator abzuschalten, vorher ein, wie bei der jeweiligen Kamera
Fernauslöser mit Timerfunktion. Beliebte damit die Kamera nicht versehentlich un- die Belichtungszeit verlängert und der ISO-
Modelle sind etwa bei Hama erhältlich und scharfe Bilder während der Aufnahme pro- Wert um jeweils eine Stufe erhöht wird. Bei
können die Kameras zahlreicher Hersteller duziert. Nikon-Kameras etwa dreht man das hin-
nach einem selbst programmierten Inter- Beim Einrichten der Kamera verrät ein tere Einstellrad um drei Klicks nach links,
vall auslösen. Blick auf die interne Belichtungsmessung, um die Belichtungszeit eine Blendenstufe
Um das Intervall zu bestimmen, in dem die ob das Foto über- oder unterbelichtet wird. anzupassen.
Kamera auslöst, sind vor allem Intuition Die meisten Geräte stellen eine ausgewo- Diese Technik, die von Gunther Wegner
und Erfahrung gefragt. Schnell ablaufende gene Belichtung mit der Bezeichnung +/- 0 entwickelt wurde, hilft, die extremen Hel-
Vorgänge, etwa Menschenströme in einer dar, während beispielsweise -1 für eine Un- ligkeitsunterschiede während der Aufnah-
belebten Fußgängerzone, können in einem terbelichtung um eine Blendenstufe steht. mezeit zu bewältigen. Mit diesen Bildern
Abstand von zwei Sekunden aufgenom- Während die Bilder zu Beginn der Aufnah- kann man im Anschluss einen Film erstel-
men werden. Damit Abläufe in Bewegung me noch ausgewogen belichtet werden len, bei dem der Tag sehr sanft in die Nacht
geraten, die für gewöhnlich länger dauern – und der Belichtungsmesser eine 0 anzei- übergeht, obwohl der Vorgang mit hunder-
etwa Sonnenuntergänge oder der Wechsel gen sollte, werden die Fotos im weiteren ten einzelner Fotos aufgenommen wurde.
von Ebbe und Flut am Strand – wählt man Verlauf zunehmend dunkler. Zeigt die An- Die dabei entstehenden „Sprünge“ in der
längere Zeitabstände von zehn Sekunden zeige -1, wird es nötig, die Verschlusszeit Helligkeit der Sequenz werden später in der
bis hin zu mehreren Minuten. anzupassen. Sie wird auf einen Wert ge- Nachbearbeitung ausgeglichen.
stellt, der lang genug ist, damit der Belich-
Schritt 4: Die Fotos aufnehmen tungsmesser der Kamera zurück auf den Schritt 5: Die Fotos verschönern
Die Aufnahmesituation im Beispielfilm ist Wert 0 geht. Die Länge der Belichtungszeit Sind alle Bilder fertiggestellt, können sie
eine Herausforderung, denn sie deckt ei- muss jedoch in jedem Fall kürzer als das bereits in der Kamera angeschaut werden.

FOTO HITS 4/2013 57


Gunther Wegner (gwegner.de)
Fotos Seite 56 bis 59:
Hält man die Taste zum Weiterblättern der nen kreativen Wünschen entsprechend an- beit ersparen. Selbst aus Lightroom heraus
Fotos fest, entsteht der erste Eindruck des zupassen. Einen Einstieg zum Umgang mit lassen sich mit den speziellen Vorlagen, die
fertigen Zeitrafferfilms. LRTimelapse bietet der FOTO HITS-Artikel Gunther Wegner auf seiner Webseite an-
Dabei fällt unter Umständen ein Flackern in Ausgabe 10/2011. bietet, direkt die bearbeiteten Zeitraffervi-
auf, weil einige Bilder zu hell und andere zu Auch Gunther Wegner selbst stellt das Pro- deos in hoher Qualität ausgeben.
dunkel sind. Oder aber die Fotos sehen zu gramm und dessen Anwendung ausführ- Noch eindrucksvoller wirken die kurzen
flau aus und könnten etwas mehr Kontrast lich auf der entsprechend Internetseite vor Filme, wenn sie mit passender Musik un-
vertragen. Es kann viele Gründe für eine (Quicklink: lrtimelapse). terlegt wurden. Je nach Sequenz sorgt
Nachbearbeitung der Einzelfotos geben, fröhliche und flotte Musik für einen ko-
aber bei einer Aufnahmeserie von hunder- Schritt 6: Fotos werden zu Film mödiantischen Charakter der Filmsequenz,
ten Bildern gerät dies zu einer fast unmög- Nachdem die Bilder fertig bearbeitet sind, während klassische, getragene Musik ei-
lichen Aufgabe. kann man daran gehen, sie in einen Zeit- nen erhabenen Bildeindruck erzeugt.
Gunther Wegner hat aus diesem Grund rafferfilm zu verwandeln. Dabei handelt es Wurde alles zur Zufriedenheit arrangiert,
eine Erweiterung des Programms Ado- sich im Grunde um eine Diashow, deren dann exportiert man das Filmprojekt. Da-
be Lightroom entwickelt. Mit der Soft- Bilder jedoch so schnell nacheinander ab- bei darf dann ein Dateiformat ausgewählt
ware LRTimelapse ist es möglich, einzel- laufen, dass ein flüssiger Film entsteht. werden, in dem das Video gespeichert wird.
ne Schlüsselbilder einer Serie (so genann- Dies lässt sich mit vielen einfach aufge- Für möglichst hochwertige Ergebnisse eig-
te Keyframes) zu bearbeiten und alle da- bauten Programmen umsetzen. So etwa net sich beispielsweise das AVI-Filmfor-
zwischenliegenden Bilder automatisch in mit dem „Windows Movie Maker“, der in mat, das jedoch viel Speicherplatz benötigt.
sanften Übergängen berechnen zu lassen. Microsofts Betriebssystem bereits inte- Soll das Ergebnis ins Internet hochgeladen
So ergibt sich für den Filmer nicht zuletzt griert ist. Etwas bequemer realisieren es werden, dann empfiehlt sich das MP4-For-
eine extreme Zeitersparnis und damit un- Programme wie „Edius“ von Grassvalley mat. Mit ihm können beispielsweise Inter-
ter Umständen überhaupt erst die Möglich- oder „Premiere Elements“ von Adobe. Die- net-Portale wie www.youtube.com umge-
keit, das Material im Nachhinein den eige- se können eine vorgegebene Anzahl an hen und zeigen den Film so, wie es vom
Einzelbildern auto- Künstler gewünscht wird.
matisch in einer Zeit-
leiste zu einer Bild- Schritt 7: Anschauen
sequenz aneinander Mit ein wenig Ausrüstung, etwas Planung
legen und so viel Ar- und einfachen Schritten am Computer kön-
nen auch Anfänger schnell eindrucksvolle
Zeitrafferfilme mit ihrer Kamera erstellen.
LRTimelapse erlaubt Unter http://gwegner.de/to/fotohits lässt
die professionelle sich ein Lehrfilm von Timelapse-Profi Gun-
Bearbeitung von
Bildserien, um Zeit- ther Wegner aufrufen, der FOTO HITS-Le-
rafferfilme zu er- sern exklusiv eine simple, aber anschau-
stellen. liche Anwendung demonstriert.

58 FOTO HITS 4/2013


interview
Fotohits im Gespräch mit
gunther wegner
FOTOHITS: Was macht die Faszina- Anwender benötigt man für Zeitrafferauf- Spezialwerkzeug zu entwickeln, welches
tion von Zeitrafferaufnahmen für Sie nahmen gute Grundlagenkenntnisse in der auf die mächtigen Bildbearbeitungsmög-
aus? Fotografie und natürlich das Spezialwissen lichkeiten von „Adobe Lightroom“ und der
zum Aufnehmen und Bearbeiten, das sich „Adobe Creative Suite“ zurückgreift und die­
Gunther Wegner: Zeitraffer sind für mich interessierte Leser zum Beispiel mit Hilfe se für die Zeitrafferbearbeitung nutzbar
mehr als einfach nur Videos, die schneller meines E-Books aneignen können (Quick- macht. Dessen Erfolg und meine anderen
abgespielt werden – sie sind eher hochauf- link: zeitrafferbuch). fotografischen Aktivitäten haben mich da-
lösende Fotos, die nicht nur eine Moment- zu gebracht, mich im Sommer 2012 selbst-
aufnahme, sondern eine Szene im zeit- FOTOHITS: Welches Projekt war Ih- ständig zu machen und mich voll und ganz
lichen Verlauf darstellen. Ein bisschen wie re größte Herausforderung? dieser Arbeit zu widmen.
die bewegten Fotos in den Harry-Potter-
Filmen. Durch subtile Kamerabewegungen Gunther Wegner: Das war bislang ein FOTOHITS: Sie vermitteln Ihr Wis-
kann ich ihnen zusätzlich eine besondere Projekt, bei dem ich einen 16-Stunden- sen auch in Workshops, was lernt
Plastizität und Dreidimensionalität geben. Zeitraffer von Sonnenaufgang bis Sonnen- man da von Ihnen?
Zeitraffer sind für mich also viel eher eine untergang mit exakter Verfolgung der Son-
Variante der Fotografie als des Films. ne über den ganzen Tag für eine Fernseh- Gunther Wegner: In meinen Seminaren
produktion realisieren musste. Insbeson- und Workshops vermittle ich sowohl
FOTOHITS: Wie sind Sie zu den Zeit- dere das kaum planbare Wetter, Passanten Grundlagen als auch fortgeschrittene Tech-
raffern gekommen? oder Autos im Bild sowie die Kamerafahrt niken der Zeitrafferfotografie. Los geht es
waren hier die größten Hürden. Aber na- mit dem benötigten Equipment sowie den
Gunther Wegner: Eigentlich war es der türlich sind auch die Zeitraffer aus meinem besten Aufnahmetechniken für ruhige und
Spaß am Experimentieren mit neuen Tech- Film „African Skies“ bei der Aufnahme flickerfreie Sequenzen. Neben einfachen
niken, der mich dazu gebracht hat. Und na- nicht einfach gewesen. Insbesondere die Aufnahmetechniken mit statischer Kamera
türlich war mir zu Beginn der „Suchtfak- ständige, latente Gefahr, dass die Kameras behandle ich auch Zeitraffer mit bewegter
tor“ nicht bewusst, den diese fotografische nachts von Elefanten oder anderen Tieren Kamera (so genanntes „Motion Control“)
Spielart mit sich bringt. beschädigt würden … und bringe eine Menge an Equipment mit,
das die Teilnehmer auch selbst ausprobie-
FOTOHITS: Was bringen Sie mit, um FOTOHITS: Welche Motive machen ren können. Schließlich lernen die Teilneh-
solche Projekte umzusetzen? am meisten Spaß? mer die Bearbeitung mit „Adobe Lightroom“
und „LRTimelapse“.
Gunther Wegner: Meine Leidenschaft für Gunther Wegner: Persönlich mag ich am

i
die Fotografie begann bereits in der Ju- liebsten Zeitraffer, die „fotografisch“ auf-
gend. Dabei habe ich die Entwicklung von genommen wurden. Also dass sie eine Gunther Wegner (www.
der analogen Dia- und Schwarzweißfoto- wohlüberlegte Bildkomposition mit Vorder- gwegner.de) ist Exper-
grafie mit eigenem Labor im Keller meiner und Hintergrund haben. Weiterhin mag ich te für Zeitrafferfotogra-
Eltern bis hin zur heutigen Digitalfotografie es, den Zeitraffereffekt sehr subtil einzu- fie und -bearbeitung.
durchlaufen. Meine fotografische Leiden- setzen, es weder bei der Kamerabewegung Seine Software „LR-
schaft habe ich schon früh mit meiner Rei- noch bei der sonstigen Bewegung im Bild Timelapse“ wird von
selust kombiniert. Gemeinsam mit einem zu übertreiben. der Mehrheit der Zeitraffer-
Freund unternahm ich schon während Fotografen genutzt. Sie un-
der Schulzeit und dem Zivildienst mit dem FOTOHITS: Welche Schritte haben terstützt im Umgang mit
Rucksack Fototouren in ganz Europa. Zu- Sie hinter sich, bis Sie zum Profi für Zeitrafferspezifischen Anfor-
dem habe ich mich seit jungen Jahren mit Zeitrafferaufnahmen wurden? derungen wie der Realisie-
der Programmierung beschäftigt und dies rung eines sanften Über-
auch in meinem späteren Diplomstudium Gunther Wegner: Mit der Zeitrafferfoto- ganges von Tag zu Nacht,
der Wirtschaftsinformatik und im Berufsle- grafie habe ich mich zunächst intensiv in dem so genannten „Heiligen
ben im Umfeld der Software-Entwicklung meiner Freizeit beschäftigt. Da es kaum Gral“ der Zeitrafferfotografie.
vertieft. Dadurch war es mir möglich, das spezielle Software für diesen Bereich gab,
Programm LRTimelapse zu entwickeln. Als habe ich angefangen, mit LRTimelapse ein

FOTO HITS 4/2013 59


KOLUMNE RECHT

Der Glanz
des Neuen
Beschäftigen wir uns heute ausnahmsweise mit
Der Autor
Bruno Reber
arbeitet bei NÜMANN + LANG
Videos. Insbesondere die mit dem Internet Aufge- Rechtsanwälte in Karlsruhe.
wachsenen verwirklichen sich zunehmend mit sel- Falls Ihnen eigene Themenvor-
schläge einfallen, schreiben
bigen auf YouTube: Man ahmt Kinofilme nach, tanzt Sie an:
zu Video-Clips und singt bekannte Hits. Doch was anwalt@fotohits.de
www.nuemann-lang.de
Hobbyfilmerherzen höher schlagen lässt, lässt Ur-
heberherzen brechen.

S
pätestens bei der Veröffentli- hend oder dauerhaft, in welchem Verfah- Gleichwohl kann durch die vorgenom-
chung eines Videos kommen ren und in welcher Zahl. Der Urheber allein menen Veränderungen ein neues Werk
wir an einen Scheideweg. Es soll darüber bestimmen, ob, wann und wo entstehen. Deshalb hat der Gesetzgeber
stellt sich die Gretchenfra- sein Werk das Licht der Öffentlichkeit er- mit dem § 24 Abs. 1 UrhG eine Lanze für
ge des Urheberrechts: Video- blickt. § 16 UrhG gewährt ihm somit ein den Schöpfer des „Neuen“ gebrochen. In
Clip, wie hältst du’s mit der Ausschließlichkeitsrecht. dieser Norm spiegelt sich die Erkenntnis
Legalität? Bist du schon Kunst oder noch Der § 19a UrhG regelt das Recht der öf- wieder, dass jedes Werk seinen Ursprung
Kopie? Wie viel von mir steckt in dir? Wie fentlichen Zugänglichmachung. Es ist in einem bereits bestehenden hat, Inspira-
viel ist von einem anderen? Anhand dieser das Recht, ein Werk drahtgebunden oder tion durch Prägung entsteht, Werke aufei-
Fragen ist abzuwägen, ob ein selbst produ- drahtlos der Öffentlichkeit so zugänglich nander aufbauen und nur durch die­se Be-
zierter Video-Clip der YouTube-Gemeinde zu machen, dass es ihr an Orten und zu schränkung der Urheberrechte eine stete
gezeigt werden darf oder dem heimischen Zeiten eigener Wahl zugänglich ist. Auch Fortentwicklung von Kunst und Kultur ge-
Wohnzimmer vorbehalten bleibt. dieses Recht steht ausschließlich dem Ur- währleistet bleibt.
Diese Fragen reißen nur einen kleinen Teil heber zu. Gesetzeskonform verhält sich der Ver-
eines großen Problems an, daher vorne- Die §§ 16 und 19a UrhG hindern manchen wender des Originalwerks, wenn er zwar
weg einige Grundsätze: Das ausschließ- Möchtegern-YouTube-Star am Aufstieg. nachtanzt, parodiert oder auf sonstige Wei-
liche Recht zur Vervielfältigung nach § 16 Denn ein originaler Filmausschnitt, egal se etwas schafft, aber sich das Neue von
Urheberrechtsgesetz (UrhG) und zur öffent- ob unterlegt mit lustigen Texten oder nicht, der Vorlage so weit gelöst hat, dass es als
lichen Zugänglichmachung eines Werks (§ bleibt ein Original. Es obliegt allein dem eine völlig selbstständige Neuschöpfung
19a UrhG) steht dem Urheber oder seinem Schöpfer, diesen der Öffentlichkeit zugäng- anzusehen ist. Die unter dieser Prämisse
gewonnene Freiheit ist eng. Sie ist nur ge-
„Mehr Freiheit bei der Verwendung eines Ori- geben, wenn das vorbestehende Werk ein-
zig der Inspiration diente und daher ledig-
ginals ist gegeben, wenn das vorbestehende lich in seinen Grundzügen zu erkennen ist,
Werk einzig der Inspiration diente“ also das ältere hinter dem neuen Werk zu-
rücktritt, verblasst, und nur noch schwach
Lizenznehmer zu. Gemäß § 23 UrhG dür- lich zu machen oder zu vervielfältigen. Ge- und urheberrechtlich nicht relevant durch-
fen Bearbeitungen oder andere Umgestal- schützt ist nicht nur das Werk als Ganzes, schimmert.
tungen eines Werks nur mit seiner Einwilli- sondern auch seine Einzelteile, also Bilder, Dies gilt gemäß § 24 Abs. 2 UrhG nicht
gung veröffentlicht oder verwertet werden. Texte und Musik. Wird nur eines dieser Be- für die Benutzung eines Werkes der Musik.
Die §§ 16, 19a, 23 UrhG bilden somit die standteile entfernt und durch ein eigenes Nachsingen geht also nicht, hier bedarf es
Grenzen des kreativ schaffenden Video- Produkt ersetzt, so greift diese Handlung stets der Einwilligung des Urhebers, wenn
künstlers. Etwas erweitert, manchmal so- in die Rechte des Urhebers ein. Das Werk eine Nutzung auf YouTube gewünscht ist.
gar geöffnet, werden sie von § 24 Abs. 1 wird hierbei, zumindest in Teilen, erst ver- Sind aber genügend Schweiß und Tränen
UrhG, der die freie Benutzung eines Werks vielfältigt und, indem es auf YouTube lan- vergossen, genügend Liebe und Kreativität
regelt. det, öffentlich zugänglich gemacht. Hier- in ein Werk geflossen, dann fühlt man, wie
Der § 16 UrhG schützt das Vervielfälti- für bedarf es aber der Einwilligung des Ur- alter Glanz verblasst und Neues zu schim-
gungsrecht. Es ist das Recht, ein Werk zu hebers. Daher muss eindringlich auf § 23 mern beginnt. Diesen Schimmer schützt
vervielfältigen, gleichwohl ob vorüberge- UrhG hingewiesen werden. das Urheberrecht.

60 FOTO HITS 4/2013


SEHR GUT
01|2013 WhitewallLeinwand

TESTSIEGER
WHITEWALL
10/2011 Foto unter Acryl-Glas

COLORFOTO
TESTSIEGER COLORFOTO
TESTSIEGER
12/2012 12/2011

TESTSIEGER
www.maclife.de

DAS LABOR DER FOTOGRAFEN WhiteWall.de


Test NIKON 1 S1 & NIKON 1 J3

Nikon 1 s1 Die zwei neuesten Mo-


delle der Nikon-1-Serie

gegen
unterscheiden sich un-
ter anderem im verwen-
deten Aufnahmesensor.
FOTOHITS hat über-

Nikon 1 J3
prüft, ob es auch Ge-
meinsamkeiten zwi-
schen den beiden Ge-
schwistern gibt.

das
du e l
l

Nikon 1 S1
(zirka 520 Euro)

Nikon 1 J3
(zirka 650 Euro)

62 FOTO HITS 4/2013


D
ie neuen Nikon-1-Kame- Four-Thirds-Kameras von Olympus und zeigt. Zwischen den beiden Testkandidaten
ras S1 und J3 wurden An- Panasonic und unter den Formaten der ergeben sich dennoch einige Unterschiede:
fang des Jahres 2013 auf APS-C-Liga etwa von Sony, Samsung oder Die J3 besitzt auf der Oberseite ein Mo-
der weltweit größten Mes- Fujifilm. Daher beträgt der Verlängerungs- duswahlrad, um zum Beispiel schnell zwi-
se für Consumer-Elektronik faktor zur Berechnung des auf das Klein- schen Vollautomatik, Programmautomatik
vorgestellt und sind nun lie- bildformat bezogenen Brennweite bei der und Filmaufnahme zu schalten. Die S1 da-
ferbar. Ihre Familienähnlichkeit ist unüber- J3 und auch der S1 weiterhin 2,7. gegen wird komplett über das LCD-Menü
sehbar, denn beide gehören zu den kom- Das alles ist bei beiden Testkameras in ein gesteuert, das dem der J3 sehr ähnelt. So
paktesten Systemkameras, die derzeit auf geradezu minimalistisches Gehäuse ein- kann man etwa zwischen den Belichtungs-
dem Markt erhältlich sind. Dennoch gibt es gebaut, das nur wenige Bedienelemente modi P, S, A und M bei beiden Kameras nur
auch Unterschiede, die auf den folgenden
Seiten erläutert werden.
S1 J3
AUSSTATTUNG & BEDIENUNG
Die Ziffer in der Bezeichnung J3 verdeut- Auflösung: 3.872 × 2.592 Pixel, 10 MP 4.608 × 3.072 Pixel, 14 MP
licht, dass es sich hierbei um das drit-
te Modell der J-Baureihe handelt. Die J1 Chip-Größe: 13,2 × 8,8 mm (Nikon CX- 13,2 × 8,8 mm (Nikon CX-
war das erste Nikon-1-Modell und mar- Format) Format)
kierte damit den Einstieg des Herstellers in Objektiv im Test: 1 Nikkor 11-27,5 mm 1 Nikkor VR 10-30 mm
die Welt der spiegellosen Systemkameras.
Formatfaktor: 2,7 2,7
Gegenüber ihren beiden Vorgängerinnen
J1 und J2 hat das neueste J3-Modell bei Bildseitenformat: 3:2 (16:9 durch Beschnitt) 3:2 (16:9 durch Beschnitt)
dem Bildsensor erheblich an Auflösung Bajonettsystem/ Nikon FX-Bajonett Nikon FX-Bajonett
gewonnen. Die Ur-J-Kameras arbeiteten Objektive:
noch mit einem Zehn-Megapixel-Sensor,
Bildstabilisator: nein (abhängig vom Objektiv) nein (abhängig vom Objektiv)
die J3 ist mit der neuesten Generation des
Nikon-Chips ausgerüstet und bietet wie die Verschlusszeiten: Bulb; 30-1/16.000 s Bulb; 30-1/16.000 s
V3 jetzt 14 Megapixel. ISO: 100-6.400 160-6.400
Bei den Dimensionen des Sensors ist da-
gegen alles gleich geblieben: Mit 13,2 mal Belichtungspro- P, S, A und M; Motivpro- P, S, A und M; Motivpro-
8,8 Millimetern gehören die Bilderfasser gramme: gramme gramme
der Nikon-1-Serie zu den kleineren Chips. Info: www.nikon.de www.nikon.de
Ihr Format liegt deutlich unter den Micro-

S1

Die zwei Nikon-Kameras sind mit identischen Akkus ausgerüstet, die mit einem in beiden Fällen mitgelieferten externen Ladegerät mit
Strom versorgt werden. Außerdem können sowohl S1 als auch J3 mit allen SD-Kartenvarianten inklusive SDHC und SDXC arbeiten.

J3

FOTO HITS 4/2013 63


Test NIKON 1 S1 & NIKON 1 J3

Da die S1 kein Moduswahlrad wie Der Druck auf die Neben dem eigentlichen Aus-
die J3 besitzt, wird die Auswahl der MENU-Taste holt löser besitzen beide Kame-
gewünschten Aufnahmeeinstellung die hier gezeigte ras einen zusätzlichen Knopf,
über ein virtuelles Einstellrad im Me- Basisauswahl auf um die Videoaufnahme zu
nü vorgenommen. die Bildschirme starten.
beider Kame-
ras. Über sie stellt
man alle Parame-
ter ein.

Der F-Schalter
Beide Kame- auf dem Steu-
ras sind in der erfeld bringt
Lage, Full-HD- eine Aus-
Videos aufzu- wahl auf den
zeichnen. Da- Monitor, mit
bei bieten sie der man Be-
auch beim Fil- lichtungsmo-
men die Mög- di und mehr
lichkeit zu steuert.
manuellen
Einstellungen.

S1

Der integrierte Blitz ist in beiden Kameras Im Gegensatz zur Nikon 1 S1 besitzt ihre Schwester
platzsparend auf der Oberseite „zusammen- J3 ein Moduswahlrad auf der Oberseite, mit dem man
gefaltet“. Sowohl die S1 als auch die J3 kön- schnell zwischen Foto- und Filmaufnahme sowie den
nen wegen eines fehlenden Zubehörschuhs Sonderfunktionen wie „Bewegter Schnappschuss“
nicht mit externen Blitzgeräten arbeiten. und „Best Moment Capture“ wechselt.

Rund um das
Steuerfeld ist
ein Rändelrad
angebracht,
Fast alle Funk- mit dem man
tionen der Ka- durch das Me-
mera werden nü navigiert
ausschließlich oder Parame-
über das Menü ter einstellt.
gesteuert.

J3
64 FOTO HITS 4/2013
Beide neuen Ni-
über den Menüaufruf wechseln. Grafisch kon-Kameras
ist das Steuermenü sehr gelungen, die Be- sind mit einem
fehle sind klar ablesbar. Seine Struktur ist sehr kompakten
größtenteils logisch. Nur einige Einstellun- Klappblitz, aber
gen wie Weißabgleich oder die ISO-Licht- nicht mit einem
Zubehörschuh für
empfindlichkeit befinden sich nicht so wie externe Lösungen
Bildgröße, Bildqualität, Belichtungsmess- ausgerüstet.
bereich und andere im Kameramenü, son-
dern sind im Bildmenü einzustellen. Dort
legt man beispielsweise auch die Picture-
Control-Parameter (Schärfe, Sättigung,
Kontrast) fest. Die Aufteilung erfordert mit-
unter einen unnötigen Wechsel über zwei Beide Nikons arbeiten mit einem extrem
Menüebenen hinweg und ist somit aufwän- schnellen Verschlusssystem, das Belich-
diger als bei Kameras, die mehr Funktions- tungszeiten von bis zu 1/16.000 Sekun-
tasten und -schalter besitzen. Beide Kame- de erlaubt. Eine Pistolenku-
ras besitzen keinen eigenen Bildstabilisator, gel im Flug kann man da-
sondern sind auf entsprechende Lösungen mit zwar noch nicht scharf
im Objektiv angewiesen. Während das bei abbilden, aber die Nikons
der S1 mitgelieferte Kit-Objektiv mit 11 bis eignen sich für Aufnah-
27,5 Millimetern Brennweite (29,7 bis 74,3 men von sehr schnellen
Millimeter Kleinbildentsprechung) leider Bewegungen beim Sport,
nicht darüber verfügt, sind etwa Neuvor- die dann im Bild „einge-
stellungen wie das im Kit mit der J3 an- froren“ werden. Das Au-
gebotene 1 Nikkor VR 10-30 mm oder das tofokussystem ist bei Se-
„Urlaubszoom“ 1 Nikkor VR 10-100 mm rienbildern mit bis zu 15
1:4-5,6 mit einem optischen Bewegungs- Aufnahmen pro Sekunde
ausgleich ausgerüstet. Speziell beim Foto- aktiv. Wählt man die wei-
grafieren und Filmen mit dem 10-100-mm- teren Modi ohne Nachführung der Schär-
Objektiv ist das wichtig. fe, sind bei beiden sogar 30 und 60 Bilder
Die zwei Nikons können auch Raw-Bilder pro Sekunde möglich. Der Speicherpuffer und die Phasen-Detektionserkennung ei-
aufnehmen. Die S1 zeigt dabei eine kleine begrenzt die hohe Geschwindigkeiten auf ner Spiegelreflexkamera kombiniert, packt
Einschränkung. Sie zeichnet nicht pa­rallel Zeiträume zwischen einer und zwei Sekun- die automatische Scharfeinstellung in allen
JPEG und Raw-Fotos auf, sondern erwar- den. Damit erlauben beide Kameras die Er- Situationen schnell und entschlossen zu.
tet vom Fotografen, dass er sich vor der stellung von schönen Bewegungsstudien, Ebenfalls eine Gemeinsamkeit: Die neuen
Aufnahme für eines der beiden Formate etwa der eines Golfabschlags. Insgesamt Nikons zeichnen auch Videos auf, die sie
entscheidet. Die größere J3 erlaubt dage- ist die Fokussiergeschwindigkeit eine echte in Full-HD-Auflösung mit für den Computer
gen das gleichzeitige Sichern beider Datei- Spezialität beider Kameras. Dank ihres Hy- geeigneten Bildfrequenzen von 60 Aufnah-
formen. bridautofokus, der die Kontrastmessung men pro Sekunde speichern.

Ausstattung BESONDERHEITEN MERKMALE


Die S1 stellt das Basissystem der Ni- Die S1 und J3 bieten die „Best Moment Wie bei allen Nikon-1-Kameras sorgt
kon-1-Serie dar und bietet dabei Capture“-Funktion, die eine Serie von Bil- der Hybridautofokus für eine schnelle
S1 auch ausreichende Möglichkeiten
für die Alltagsfotografie. Ihre Auflö-
dern aufnimmt und dann unter anderem
anhand des Gesichtsausdrucks von Por-
Schärfeeinstellung. Das macht sich die
S1 auch bei Serienbildern zunutze, die
sung von zehn Megapixel reicht da- träts den nach ihrer Meinung gelungensten in verschiedenen Geschwindigkeitsstu-
zu völlig aus. Schnappschuss zur Auswahl stellt. fen aufzunehmen sind.

Im Vergleich mit der S1 ist die J3-Ka- Die Kamera beherrscht den Aufnahme- Der ungewöhnliche Blitz der J1 wurde
mera nicht nur mit einem höher auf- modus „Bewegter Schnappschuss“. Sie bei der J3 zu einem sehr platzsparend

J3 lösenden Bildsensor, sondern mit


etwas mehr Einstellmöglichkeiten
nimmt eine kurze Videosequenz auf, die
beim Abspielen in Zeitlupe und mit Musik
zusammengeklappten Faltblitz auf ihrer
Oberseite. Das Bedien­konzept richtet
versehen, wenn der Fotograf manu- wiedergegeben wird und in einem Stand- sich an Fotografen, die unkompliziert
elle Vorgaben machen möchte. bild endet. arbeiten wollen.

FOTO HITS 4/2013 65


Test NIKON 1 S1 & NIKON 1 J3

S1 Die Farbdarstellung ist


bei beiden neuen Nikon- J3
Kameras sehr gut und
überzeugt durch natür-
lich wirkende Nuancen
mit passender Sättigung.
Alle Testfotos und -gra-
fiken der Nikon 1 S1 und
1 J3 sind ebenfalls unter
www.fotohits.de aufruf-
bar. Sie zeigen eine gu-
te Differenzierung auch
von schwierigen Rot-
tönen.
Quicklinks: s1 und j3

Original Standardkorrektur Original Standardkorrektur

Wie bei ihrer Schwester 1 J3 tendiert auch Die 1 J3-Bilder wirken trotz höherer Pixelan-
der Weißabgleich der 1 S1 bei fluoreszie- zahl im Vergleich zur 1 S1 ein wenig weicher.
rendem Licht bei hellen Bereichen zu Gelb. Dennoch ist die Detailzeichnung sehr gut.

Nikon 1 S1: Die Kamera produziert im Blaubereich stark gesät- Nikon 1 J3: Ähnlich wie ihre Schwester sorgt die J3 für eine
tigte Töne. Hellste Nuancen zeigen eine kleine Tendenz in Rich- Überbetonung der Blaunuancen, erzeugt aber sehr stimmige
tung Gelb, was auch im Porträtbild sichtbar ist. Hauttöne. Die Abweichungen sind insgesamt etwas geringer.

Erwartungsgemäß ähneln sich die Farbergebnisse beider Ka- Die Differenzierung der einzelnen Nuancen, die bei mono-
meras auch in den Realtestbildern. Beide neigen zu einer chromen Elementen dennoch Zeichnung und Details erken-
leichten Gelbüberhöhung in Rottönen. nen lässt, ist bei beiden Kameras gut.

66 FOTO HITS 4/2013


IM TEST aus als in den Fotos der J3. Die Bilder der malwert. Gegenüber den Ursprungsmodel-
Trotz der nominell um vier Megapixel grö- J3 erscheinen daher natürlicher, während len der Nikon-1-Serie ist das eine Steige-
ßeren Auflösung des J3-Sensors gegen­ die S1-Bilder künstlich etwas „knackiger“ rung um eine volle Belichtungsstufe. Beide
über der S1 unterscheidet sich deren ge- wirken. Diese Nachschärfung kann der An- neuen Kameras erlauben die Begrenzung
messene Auflösung nur unwesentlich von wender übrigens in beiden Kameras über des Auto-ISO-Bereichs auf geringere Stu-
ihr. Die J3 erreicht mit 2.632 von 3.072 die „PictureControl“-Einstellungen ebenso fen, um die rauschempfindlichste Maximal­
möglichen Linien in der Bildhöhe ein gutes wie Kontrast-, Helligkeit-, Sättigungs- und einstellung auch dann zu verhindern, wenn
Ergebnis für diese Kameraklasse, die S1 ist Farbtonvorgaben den eigenen Wünschen die Lichtempfindlichkeitsautomatik arbei-
mit 2.451 von 2.592 Linien jedoch in Re- anpassen. Der knackigere Bildeindruck tet. Das wäre im Grunde nicht notwendig,
lation zu ihrer Sensorauflösung besser. Da- lässt sich also über die manuellen Vorga- denn die zwei Nikon-1er-Kameras liefern
bei behilft sie sich aber eines Tricks. Ihre ben auch für die J3 erreichen. selbst bei ihren ISO-Höchstwerten noch
digitale Aufbereitung der Aufnahmen ist Die Sensoren der beiden neuen Nikons sehr saubere Bilder. Zwar ist das Lumi-
von Hause aus etwas härter ausgerichtet. unterscheiden sich in der Auflösung und nanzrauschen höher als bei Systemkame-
Die entsprechende Nachschärfung bei der minimal in den Lichtempfindlichkeitsein- ras mit APS-C-großen Sensoren, aber das
Wandlung der Fotos in JPEGs fällt mit einer stellungen. Die J3 bietet einen Spielraum Farb­rauschen wird sehr geschickt heraus-
erkennbaren Konturbildung an Kontrast- von ISO 160 bis 6.400, die S1 beginnt bei gefiltert. Die entsprechenden Luminanz-
kanten zusammen und erheblich stärker ISO 100 und erreicht den gleichen Maxi- werte sind in der Tabelle unten aufgeführt.

Messungen Auflösung Farbsättigung Dynamik in Vignettierung in Rauschen bei Rauschen bei Rauschen bei Rauschen bei
(Messchart) f-Blendenstufen Blendenstufen ISO100 ISO200 ISO400 ISO max.
Modell max. 3500 Linien; -> besser besser -> 100% ideal <- besser max. f14; -> besser max. f5 Stufen; <- besser <- besser <- besser <- besser <- besser

Nikon 1 S1 2451 Linien 107 % fstop: 10.6 0.73 y=0.66 y=0.8 y=0.83 y=1.53 ISO 6400
Nikon 1 J3 2632 Linien 106.4 % fstop: 10.6 0.43 y=0.86 y=0.9 y=0.97 y=1.63 ISO 6400
Der hohe Auflösungswert der S1 ist unter anderem ein Ergebnis einer etwas stärkeren Schärfefilterung, die gegenüber der J3
„knackiger“ arbeitet. Die weiteren S1-Testergebnisse wie Rauschen, Dynamikumfang und Farbsättigung sind für eine Einsteiger-
kamera insgesamt gut. Auch der Auflösungswert der J3 ist zwar gut, liegt aber nicht wesentlich über dem der nominell niedriger
auflösenden S1. Durch die höhere Pixeldichte auf dem gegenüber der S1 gleich großen Bildsensor tritt das Luminanzrauschen der
J3 etwas stärker in Erscheinung. Das Farbrauschen wird sehr gut herausgefiltert.

bewertung
Auflösung Ausstattung
Bildqualität
Herstellerangabe 89,6 2592 Bildqualität 89,6

S1 Handhabung
Gemessen
Bewertung
Ausstattung
88,2
94,4
72,1 Punkte
2451 Handhabung
Ausstattung
88,2
72,1
0 600 1200 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400 6000

Bildqualität
Herstellerangabe 89,6 3072 Bildqualität 89,6

J3 Handhabung
Gemessen
Bewertung
Ausstattung
89,5
86,9
72,1 Punkte
2632 Handhabung
Ausstattung
89,5
72,1
0 600 1200 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400 6000

Weil die S1 in der Reproduktion des Testbilds ihrer no- Bei den weiteren Testgergebnissen und Bewer-
minellen Sensorauflösung sehr nahe kommt, ist die Be- tungsnoten ähneln sich die beiden Nikon-Kameras
wertungsnote in dieser Testrubrik höher als das Ergeb- stark, woraus sich die fast übereinstimmenden Er-
nis der ebenfalls guten J3. gebnisse für Bildqualität und Handhabung erklären.

Fazit
Die Testergebnisse zeigen die enge Verwandtschaft beider Kameras, die bei
ihren Bildsensoren zwar unterschiedliche Auflösungen einsetzen, aber in den
weiteren Testkategorien wie Farbdarstellung, Dynamikumfang und Rausch-
verhalten sehr ähnliche Werte liefern. Wer mit der Zehn-Megapixel-Auflösung
und etwas weniger umfangreichen Ausstattung auskommt, erhält mit der
Nikon 1 S1 eine schöne Lösung für den Einstieg in die Systemkamerawelt.

FOTO HITS 4/2013 67


TEST FUJIFILM XF1

Die XF1 gehört als Kompaktkamera zu


Fujifilms X-Serie, besitzt aber im Ge-
gensatz zu manchen Systemgeschwis-
tern ein fest eingebautes Objektiv und
mit ihrem 2/3-Zoll-Sensor einen et-
was kleineren Aufnahmechip.

elegant und
leistungsstark
D
ie XF1 ist eine Kamera im tor ist, beim manuellen Scharfstellen lässt modi mit allerdings drastisch reduzierter
Retro-Design, das sich an sie diesen Komfort vermissen. Hier ist man Auflösung zur Wahl (320 mal 112 Pixel bei
klassischen Analogsyste- auf das Einstellrad auf der Kamerarücksei- 200 Bildern pro Sekunde).
men orientiert. Entspre- te angewiesen, weil ein Fokusring am Ob- Neben JPEGs und Filmen lassen sich auch
chend ähnlich fällt auch ihre jektiv fehlt. Das bleibt den größeren X-Mo- Raw-Bilder speichern. Die mitgeliefer-
Bedienung aus. Die Zoom- dellen mit Wechselobjektiven überlassen. te Software „Raw File Converter“, die auf
verstellung des Objektivs etwa erfolgt von Neben Fotos kann die Kamera auch Full- Silkypix Developer Studio beruht, erlaubt
Hand. Dennoch ist die Kamera eine voll HD-Videos mit maximal 30 Bildern pro Se- vielfältige Korrekturen und Optimierungen
elektronisch arbeitende Lösung, denn sie kunde aufzeichnen. Die Schärfe wird bei dieser Fotos, um sie danach als JPEG oder
blendet zum Beispiel veränderte Brennwei- laufender Videoaufnahme nachgeführt, so- TIFF zu speichern. Zusätzlich liegt mit „My-
tenwerte im LCD-Sucherbild ein. So prak- dass die neue Fujifilm wie ein Camcorder FinePix Studio“ ein Programm vor, um Fo-
tisch die Zoomverstellung ohne Schrittmo- einsetzbar ist. Zusätzlich stehen Zeitlupen- tos zu verwalten oder auch zu sozialen

68 FOTO HITS 4/2013


Der 7,5 Zentimeter große Monitor besitzt eine Die Kamera bietet zwei Einstell-
Auflösung von 460.000 RGB-Bildpunkten. Das räder, um Parameter zu ändern.
Menü erscheint trotz vieler Individualeinstel- Eines ist als dünnes Rändelrad um
lungen klar gegliedert und jederzeit problemlos das Steuerfeld angebracht, das
durchschaubar. andere befindet sich auf Daumen-
höhe.

Mit der klei-


nen Taste links
oben wird der
Blitz entriegelt,
der dann aus
dem Gehäuse Mit der E-FN-
fährt und akti- Taste aktiviert
viert wird. man ein Zu-
satzmenü, bei
dem die vier
Schaltrich-
tungen des
Steuerfelds
mit alterna-
tiven Befehlen
belegt sind.

Die FN-Taste der Kamera ist über das


Steuermenü mit einer vom Anwender de-
Zum Einschalten der Kamera muss der Fotograf das Ob- finierten Funktion belegbar. Von Haus aus
jektiv manuell entriegeln und in die Aufnahmeposition ruft sie die ISO-Lichtempfindlichkeitsein-
drehen. Auch die Brennweitenverstellung erfolgt mittels stellung direkt auf.
des großen, geriffelten Drehrings. Die eingestellte Brenn-
weite ist als Kleinbildentsprechung angegeben.

Der kleine Blitz der Fujifilm Das Moduswahl-


ist fast nahtlos in ihr Gehäu- rad erlaubt neben
se integriert. Er kann bis zu der Wahl der üb-
einer Entfernung des Motivs lichen Belichtungs-
von etwa drei bis vier Me- programme und Ein-
tern sinnvoll eingesetzt wer- stellungen für krea-
den. Ein Blitzschuh für ex- tive Bild­effekte auch
terne Systeme fehlt der XF1 zwei vom Anwender
leider. definierte Vorgaben
(C1, C2).

FOTO HITS 4/2013 69


TEST FUJIFILM XF1

TESTAUFNAHMEN Die Original-Testfotos finden Sie wie immer unter


www.fotohits.de im Internet. Der Quicklink lautet xf1

Original Standardkorrektur

Die Detailzeichnung ist hoch und gefällt Die Differenzierung der Rottöne gelingt Die leichte Verschiebung in Richtung
durch eine nur dezente elektronische der neuen Fujifilm XF1 nicht ganz so gut Grün durch den automatischen Weißab-
Nachschärfung, die eine künstliche wie den größeren X-Kameras mit APS- gleich ist auch im Porträtbild zu sehen.
Kontrastanhebung weitgehend vermei- C-Sensor. Die Farbdarstellung ist insge- Die Hauttöne reproduziert die XF1 sehr
det. Chromatische Aberrationen an den samt sehr gut, der automatische Weißab- gut und bietet auch in diesem Beispiel
Schwarzweißkanten sind auch in den gleich sorgte hier wie auch im Porträt für noch genügend Reserven für eine leichte
Bild­ecken kaum auszumachen. einen leichten Grünstich. Optimierung dieser Nuancen.

Auflösung: 4.000 × 3.000 Pixel, 12 MP


Chip-Größe: 2/3 Zoll
Objektiv: 25-100mm; f1,8-f4,9
Verlängerungsfaktor: 1:3,9
Bildseitenformat: 4:3 (3:2, 16:9, 1:1 durch Beschnitt)
Bajonettsystem/Objektive: – (fest eingebautes Objektiv)
Integrierter Bildstabilisator: ja
Verschlusszeiten: 30-1/2.000 s
Blende (max./min.): f1,8/f11
Belichtungsmodi: P, S, A und M; Szenenprogramme
ISO: 100-3.200 (High-Modi bis 12.800)
Autofokusfelder: Kontrastmessung auf Bildsensor
Weißabgleich: Auto/7 Presets/manuell/nummerisch
Raw-Modus: ja; Fujifilm RAF-Format
Sucher: –
LCD: 7,5 Zentimeter (3 Zoll); 460.000 RGB-Bildpunkte
Eingebauter Blitz: ja
Blitzmodi: Auto/An/Aus/Anti-Rote-Augen-Effekt/Langzeit­
TECHNISCHE DATEN

synchronisation
Blitzschuh/Synchronanschluss: nein/nein
Der Weißabgleich führte beim Porträt und Messgrafik-
Speicher: 1 × SD-/SDHC-/SDXC-Karten
bild mit fluoreszierendem Licht zu einem Grünstich, was
in der Grafik als Höhe (Abweichung) der Ergebnisbalken
Anschluss: USB 2.0; HDMI; PAL/NTSC-TV
für Grautöne und an den Unterschieden auf den jeweiligen Energie: Lithium-Ionen-Akku; Ladegerät im Lieferumfang
Oberseiten der Farbbalken (links Soll-/rechts Ist-Wert) Software: Raw File Converter EX; MyFinePix Studio
erkennbar wird. Bei manuellem Weißabgleich sowie bei Abmessungen (B × H × T): 107,9 × 61,5 × 33 mm
Nutzung des Raw-Formats tritt der Effekt nicht auf be- Gewicht (ohne Zubehör): 204 Gramm
ziehungsweise lässt sich leicht korrigieren. Die Farbsätti- Preis (UVP): 449 Euro
gung ist niedrig, die Fehlerabweichungen bleiben gering. Internet: www.fujifilm-digital.eu

70 FOTO HITS 4/2013


Netzwerken wie facebook.com oder Fuji- se sowie der dafür sehr gemäßigten Auflö- Die vergleichsweise niedrige Anti-Rausch-
films Bilderportal www.myfinepix.com zu sung von zwölf Megapixel bleibt das Rau- filterung ermöglicht der XF1 sehr gute Auf-
laden. Die Umschaltung auf den Raw-Mo- schen in den Bildern gering. Die Luminanz- lösungsergebnisse. Sie reproduzierte die
dus ist im Menü leider ziemlich versteckt. rauschwerte liegen zwar etwas über dem Testgrafik mit 2.842 von 3.000 möglichen
Bei anderen Kameras gehört sie zu den Durchschnitt, aber dank nur sehr gerin- Linien in der Bildhöhe und setzt damit ihre
Qualitätseinstellungen, in denen man et- ger Pixelabweichungen in den RGB-Kanä- Sensorauflösung fast komplett in sichtbare
wa die JPEG-Komprimierung festlegt. Bei len bleibt das erheblich störendere Farb­ Bilddetails um. Nur die Differenzierung von
der XF1 befindet sich der Raw-Schalter rauschen fast unsichtbar. Das gilt bis zur Rottönen könnte etwas besser sein. Wäh-
im zweiten Feld der Basisvorgaben (siehe höchsten Einstellung von ISO 3.200. Bei rend die Struktur der Haare im Porträt
Rückseitenabbildung auf vorheriger Seite, den höheren Zusatzmodi bis ISO 12.800 deutlich sichtbar ist, sind die Stofffasern in
zweites „Schraubenschlüssel“-Symbol). wird die Bildauflösung stark reduziert und der roten Kleidung oder der Garnrolle im
das Farbrauschen tritt klar in Erscheinung. Standardtestbild kaum noch erkennbar.
IM TEST
Die kleine Kamera ist flott. Die Einschalt-
zeit liegt mit 1,7 Sekunden zwar nur im
Durchschnitt des Konkurrenzumfelds, aber
die Auslöseverzögerung ist ohne Vorfokus-
sierung mit 0,14 Sekunden und bei zuvor
halb gedrücktem Auslöser mit unter 0,01
Sekunden angenehm kurz. Auch Seri-
enbilder mit bis zu sieben Aufnahmen in
Vollauflösung beherrscht die neue Fujifilm.
Ihr Zwischenspeicher reicht allerdings nur
für ebenfalls sieben Bilder, dann beginnt pa­
rallel zur Aufnahme der Schreibprozess auf
der Speicherkarte, der die XF1 ausbremst.
Als Sportkamera ist sie also nur bedingt
einsetzbar.
Die Farbqualität ist insgesamt sehr gut.
Überraschenderweise zeigte nur der auto- Die Kamera wird alternativ mit braunem oder mit rotem Kunstlederbezug geliefert, was
matische Weißabgleich Schwächen: Wäh- ihren Retro-Look speziell in der braunen Farbgebung noch verstärkt.
rend andere Fujifilm-Kameras das Test-
und das Porträtbild neutral wiedergeben,
verrutschen die XF1-Farben in Richtung
Grüngelb. Dennoch erzeugt die Kamera
Fazit
sehr gute Hauttöne und weist nur geringe Die Fujifilm XF1 hat verdien-
Farbfehler auf (siehe Grafik links). Das
verdankt sie einer präzisen Steuerung der termaßen Auszeichnungen
Farbsättigung in ihren Bildern, die leicht für ihr Retro-Design gewon-
unterhalb der 100-Prozent-Marke liegt.
Dank des für eine Kompaktkamera sehr nen, denn sie ist elegant und
großen Bildsensors in der 2/3-Zoll-Klas- zudem hochwertig verar-
BEWERTUNG
beitet. Sie liefert gute Bilder
Bildqualität
Herstellerangabe 89,3 3000 Auflösung mit detailreicher Auflösung und ist einfach zu
Handhabung
Gemessen
Bewertung
Ausstattung
90,3
94,7
2842
73,2 Punkte bedienen, wobei die manuelle Verstellung des
Zoomobjektivs besonders komfortabel justierbar
0 600 1200 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400 6000

ist. Nur einen optischen Sucher vermisst man als


Bildqualität 89,3
Handhabung 90,3

„klassischer Fotograf“.
Ausstattung 73,2

Messungen Auflösung Farbsättigung Dynamik in Vignettierung in Rauschen bei Rauschen bei Rauschen bei Rauschen bei
(Messchart) f-Blendenstufen Blendenstufen ISO100 ISO200 ISO400 ISO max.
Modell max. 3500 Linien; -> besser besser -> 100% ideal <- besser max. f14; -> besser max. f5 Stufen; <- besser <- besser <- besser <- besser <- besser

Fujifilm XF1 2842 Linien 99.55 % fstop: 9.86 0.184 y=0.64 y=0.71 y=0.83 y=1.11 ISO 3200
Mit 2.842 Linien von 3.000 Linien in der Bildhöhe sorgt die kleine Kamera für einen Spitzenwert in der Auflösungsmessung. Das Lumi-
nanzrauschen ist höher als bei anderen Kompakten, tritt aber wegen des geringen Farbrauschens nicht störend in Erscheinung. Der Dy-
namikwert ist durchschnittlich, lässt sich aber beim Einschalten der EXR-Technik auf mehr als elf Blendenstufen steigern.

FOTO HITS 4/2013 71


TEST CASIO EX-ZR400

Traditionell sind Casio-Kameras sehr


schnell und bieten unter anderem be-
eindruckende Leistungen bei Sport-
aufnahmen. Daher trägt die Casio
EX-ZR400 die Bezeichnung „HS“ für
„Highspeed“ stolz auf ihrer Frontseite.

turbine für
FLOTTE bilder
E
in Eindruck drängt sich sofort 30 (!) Bilder pro Sekunde sind mit ihr in ne Zwischenspeicher gefüllt und der Über-
auf, wenn man das Daten- voller 16-Megapixel-Auflösung möglich. tragungsprozess auf die SD-, SDHC oder
blatt der neuen EX-ZR400 an- Ein Wert, der auch im Test problemlos er- SDXC-Karte beginnt. Die LCD-Live-Su-
sieht: Casio konzentriert sich reicht wurde. Einschränkend seien dazu cherbilddarstellung läuft aber weiter und
bei seinen Kameras eindeu- zwei Anmerkungen erlaubt: Erstens blei- man kann durch eine eingeblendete Mi-
tig auf die hohe Geschwindig- ben in diesem HS-Modus die Einstellungen niatur zudem erkennen, wie die Casio die-
keit aller Funktionen. Tatsächlich erreicht für Fokus und Belichtung auf den Werten se Serienbilder nacheinander auf die Spei-
die kleine und für eine Digitalkamera fast für das erste Foto fixiert, werden also von cherkarte schreibt.
ein bisschen bieder gestaltete EX-ZR400 der Kamera nicht während der laufenden Eine solche Sequenz wird von der EX-
bei ihrer Serienbildfunktion eine Leistung, Aufnahme korrigiert. Zweitens hält die Ca- ZR400 im Wiedergabemodus nicht als Ein-
von der Anwender professioneller Spiegel- sio diese hohe Geschwindigkeit nur für ex- zelbilder, sondern zunächst als Gruppe von
reflexkameras nur träumen können. Bis zu akt eine Sekunde durch. Dann ist der inter- Fotos angezeigt, deren Elemente sie auf

72 FOTO HITS 4/2013


Der 7,6 Zentimeter große Monitor (drei Zoll) bie- Für die Videoaufnahme im Full-
tet eine Auflösung von 460.800 RGB-Bildpunk- HD-Format oder mit den Hochge-
ten. Das Menü ist klar strukturiert und logisch schwindigkeitszeitlupenmodi steht
aufgebaut, sodass man keine Probleme mit der ein Zusatzauslöser auf der Rück-
Einarbeitung hat. seite bereit.

Zwischen Auf-
nahme und Der SET-Knopf
Wiedergabe ruft wichtige
schaltet man Parameter di-
mit zwei Knöp- rekt auf. Nach
fen unter- und Druck auf die
oberhalb des MENU-Tas-
Steuerfelds te erscheint
um. Bei Wie- dagegen das
dergabe reicht links darge-
auch ein Druck stellte Ein-
auf den Auslö- stellmenü.
ser, um erneut
in den Aufnah-
memodus zu
wechseln.

Mit einer Ausgangsbrennweite von 24 Mil- Ungewöhnlich für eine Kamera dieser
limetern (Kleinbildentsprechnung) bietet Produktklasse ist die Möglichkeit zu
das Zoomobjektiv der Casio eine sehr star- manuellen Belichtungseinstellungen
ke Weitwinkeleinstellung. Die maximale oder Halbautomatiken mit Verschluss-
Brennweite beträgt 300 Millimeter und er- zeit- beziehungsweise Blendenvor-
laubt formatfüllende Bilder auch weit ent- wahl. Die entsprechenden Modi lassen
fernter Motive. sich über das Drehrad schnell wählen.

Über die HS-Taste auf der


Oberseite wird der Hochge-
schwindigkeitsmodus ak- Neben den Standard-
tiviert. Das ist praktisch, belichtungsmodi be-
denn es erspart – etwa bei sitzt die Kamera auch
Schnappschüssen auf neun motivabhän-
dem Sportplatz – den gige Belichtungspro-
Umweg über das Ein- gramme, die über die
stellmenü. SR-Einstellung er-
reicht werden. Hinter
„ART“ verbergen sich
Effektfilter, die direkt
bei der Aufnahme
wirksam sind.

FOTO HITS 4/2013 73


TEST CASIO EX-ZR400

TESTAUFNAHMEN Die Original-Testfotos finden Sie wie immer unter


www.fotohits.de im Internet. Der Quicklink lautet exzr400

Original Standardkorrektur

An den Kontrastkanten des Siemens- Die Farbsättigung ist für eine Kompakt- Auch beim Porträttestbild ist die Farbge-
sterns ist erkennbar, dass die Kamera zu kamera im Durchschnitt sehr niedrig. bung sehr dezent. Die Hauttöne werden
kräftigen Farbsäumen neigt. In der 1:1- Speziell auf Gelbtöne und einige Rotnu- schön getroffen, das Rot der Kleidung
Darstellung sind dort magentafarbene ancen trifft dieses Verhalten zu, denn sie wirkt schon fast blass. Die gegen das
Auren zu sehen. Diese sorgen dafür, dass erscheinen fast pastellartig. Die Grau- Rauschen eingesetzte Glättungsfilterung
das Auflösungsergebnis der Kamera nur balance erfolgt sehr treffend unter allen ist in feinen Strukturen wie den Haaren
im Mittelfeld der Kompakten bleibt. Lichtbedingungen. bereits bei ISO 100 sichtbar.

Auflösung: 4.608 × 3.456 Pixel, 16 MP


Chip-Größe: 1/2,33 Zoll
Objektiv: 24-300mm (KB-Entsprechung); f3,0-f5,9
Verlängerungsfaktor: 1:5,6
Bildseitenformat: 4:3
Bajonettsystem/Objektive: – (fest eingebautes Objektiv)
Integrierter Bildstabilisator: ja (Sensor Shift)
Verschlusszeiten: 15-1/2.000 s (bis 1/4.000 in „Premium Auto Pro“)
Blende (max./min.): f3,0/f14,
Belichtungsmodi: P, S, A und M; Szenenprogramme, Effektfilter
ISO: 80-3.200 (im „Nacht-Modus“ bis 25.600)
Autofokusfelder: Kontrastmessung auf Bildsensor
Weißabgleich: Auto/6 Presets/manuell
Raw-Modus: nein
Sucher: –
LCD: 7,5 Zentimeter (3 Zoll); 460.800 RGB-Bildpunkte
Eingebauter Blitz: ja; Reichweite bis 4,7 Meter
Blitzmodi: Auto/An/Aus/Anti-Rote-Augen-Effekt
TECHNISCHE DATEN

Blitzschuh/Synchronanschluss: nein/nein
Speicher: intern 52,2 MB; optional 1 × SD-/SDHC-/SDXC-Karten
Der automatische Weißabgleich sorgte unter allen Lichtsi-
Anschluss: USB 2.0; HDMI; PAL/NTSC-TV
tuationen für eine ganz präzise Darstellung mit nur leich-
ter Tendenz zu kühlen Tönen beim dunkleren Grau. Hellere
Energie: Lithium-Ionen-Akku; USB-Ladegerät im Lieferumfang
Farbbalken werden dagegen exakt auf den Punkt wieder- Software: – (Kurzanleitung; umfassende Anleitung im Internet)
gegeben. Die Gesamtsättigung ist niedrig, speziell Gelb Abmessungen (B × H × T): 104,8 × 59,1 × 28,6 mm
wird in Richtung neutrales Grau verschoben, was etwa Gewicht (ohne Zubehör): 165 Gramm
am 3D-Gelbbalken rechts außen erkennbar wird. Hauttö- Preis (UVP): 229 Euro
ne gelingen der Casio EX-ZR400 gut, sie wirken fast por- Internet: www.casio-europe.com/de
zellanartig.

74 FOTO HITS 4/2013


Knopfdruck nacheinander fast wie bei ei- mikumfangs nur durchschnittliche Ergeb- dass das mit 12,5-fachem Zoomfaktor ar-
nen Film abspielt. Trotz der Beschränkung nisse von maximal 9,3 Blendenstufen. beitende Objektiv auch zu chromatischen
auf kurze Aufnahmedauer sind der HS-Mo- Aberrationen, also Farbsäumen an den
dus und die entsprechende Wiedergabe- BILDER IM TEST Kontrastkanten neigt. Auch das sorgt für
funktion praktisch für Bewegungsstudien Die Kamera arbeitet mit einem Bildsensor, weichere Konturen.
im Sport. Zusätzlich bietet die Casio eine der zur 1/2,33-Zoll-Klasse gehört und da-
Video-Zeitlupenfunktion, die statt normaler her für seine nominelle Auflösung von 16
Full-HD-Filme die Dateien mit deutlich re- Megapixel relativ klein ist. Das machte
duzierter Auflösung, aber dafür mit bis zu sich im Test durch eine deutlich verstärk-
1.000 Bildern pro Sekunde aufzeichnet. te Rauschanfälligkeit bemerkbar, die die
EX-ZR400 durch eine starke Glättungs-
ALLGEMEINE HANDHABUNG filterung zu kompensieren versucht. Das
Für eine Kompaktkamera bietet die Casio gelingt zwar, wie die Luminanzwerte
viele manuelle Steuermöglichkeiten. Ne- in der Tabelle unten zeigen, fordert
ben Zeit- und Blendenvorwahl kann der aber auch seinen Preis. Bereits ab
Fotograf auch alle Belichtungsparameter ISO 100 treten die entsprechenden
von Hand einstellen und manuell fokussie- Glättungseffekte sichtbar im Bild auf.
ren. Letzteres wird über die Steuertasten Feine Strukturen wie die Haare im
auf der Rückseite und nicht über einen Ob- Porträtbild erhalten durch die Kom-
jektivring vorgenommen. Das ist zwar bei bination aus Rauschglättung und
Kompaktmodellen üblich, aber dennoch nachträglicher Anhebung der Schär-
unkomfortabel. fe einen etwas künstlichen Charakter.
Für die weitere Handhabung ist das Mo- Ab ISO 1.600 ist bei grafischen Mo-
duswahlrad auf der Oberseite sehr prak- tiven, also etwa Schriftelementen im
tisch. Durch seine leicht angeschrägte An- Bild, die Reduzierung der Detailauflösung
bringung kann man die gewählte Einstel- deutlich sichtbar. Auch das technische
lung auch erkennen, wenn man die Casio Testbild zeigt bereits ein leichtes Aufwei-
in klassischer Digitalkamerahaltung am chen der Kontrastkanten, woraus sich das
ausgestreckten Arm im Einsatz hat. für eine Kompaktkamera nur durchschnitt-
Wer lieber Automatiken vertraut, wird von liche Auflösungsergebnis in der Tabelle un- Das starke Zoomobjektiv der Casio bleibt
der EX-ZR400 ebenfalls verwöhnt. Die ten erklärt. Erschwerend kommt hier dazu, auch im aktiven Zustand kompakt.
Kamera bietet satte 33 Motivprogramme,
kann im „Premium Auto PRO“-Modus au-
tomatisch die für die erfasste Szene pas-
sende Einstellung wählen und eröffnet
Fazit
noch viele zusätzliche Möglichkeiten. Ihr Die Casio-Kamera ist ein
HDR-Programm etwa nimmt drei Bilder mit
variierenden Belichtungseinstellungen auf echter Spezialist für alles,
und kombiniert sie automatisch zu einem was sich schnell bewegt.
„High Dynamic Range“-Bild. Das ist hilf-
reich, denn in ihrer Standardeinstellung lie- Einschaltzeit, Auslöseverzö-
ferte die EX-ZR400 beim Test des Dyna- gerung, Fokussierung und
speziell die Leistungen bei
BEWERTUNG Serienbildern und den Zeitlupenvideos erlauben
Bildqualität
Herstellerangabe 89,3 3456 Auflösung
Handhabung
Gemessen
Bewertung
Ausstattung
90,3
81,3
2777
73,2 Punkte
interessante Bewegungsstudien. Farbdarstel-
0 600 1200 1800 2400 3000 3600 4200 4800 5400 6000

lung und Weißabgleich der ZR400 sind gut, bei


Auflösung und Dynamikumfang zeigt sie kleine
Bildqualität 84,9
Handhabung 90,3

Schwächen.
Ausstattung 78,2

Messungen Auflösung Farbsättigung Dynamik in Vignettierung in Rauschen bei Rauschen bei Rauschen bei Rauschen bei
(Messchart) f-Blendenstufen Blendenstufen ISO100 ISO200 ISO400 ISO max.
Modell max. 3500 Linien; -> besser besser -> 100% ideal <- besser max. f14; -> besser max. f5 Stufen; <- besser <- besser <- besser <- besser <- besser

Casio EX−ZR400 2777 Linien 96.39 % fstop: 9.3 0.728 y=0.7 y=0.8 y=0.78 y=1.67 ISO 3200
Die Casio liefert insgesamt eher durchschnittliche Ergebnisse im Test. Das Auflösungsergebnis ist mit 2.777 von nominell 3.456 Linien
in der Bildhöhe durch die Glättungsfilterung gegen das Rauschen etwas begrenzt. Die mit steigender Lichtempfindlichkeit auch stärkere
Filterung sorgt dafür, dass die Luminanzrauschwerte in den unteren ISO-Stufen fast identisch bleiben.

FOTO HITS 4/2013 75


DRUCKER-TEST ROLLEi wIFI PRINTER

drucker fürs
handy
Für die sofortige
Ausgabe von Bil-
dern eines Mobil-
telefons empfiehlt
Rollei seinen neu-
en Drucker. Im
Test erwies er
sich als ebenso
schnell wie kom-
fortabel.

R
ollei hat einen neuen Dru-
cker vorgestellt, der für die
Fotoausgabe von Mobilte-
lefonen oder Tablet-Com-
putern statt für herkömm-
liche PCs konzipiert wur-
de. Er besitzt zwar eine USB-Schnittstel-
le, es ist aber keine Treiber-Software für
das Betriebssystem Windows verfügbar,
um ihn vom Computer aus zu betreiben.
Da der Rollei-Drucker keine Bedientas- DRUCKVERFAHREN Im Gegensatz zu anderen Thermosubli-
mationsdruckern sind beim Rollei-Sys-
ten besitzt, kann man ihn nur mit dem Die Rollei-Lösung basiert auf dem Ther- tem das Papier und die Farbträgerfolie in
Handy oder Tablet kontrollieren. Die Ver- mosublimationsverfahren. Dieses arbei- einer einzigen, leicht wechselbaren Kar-
bindung zu ihm erfolgt per spezieller tet mit drei Grundfarben Gelb, Magenta tusche untergebracht.
Schnittstelle auf der Oberseite oder über und Cyan auf einer Rolle mit einer Trä-
ein drahtloses Netzwerk. gerfolie, die auf dieser in Länge und Brei-
Die Steuerprogramme sind für Apple- te dem späteren Ausdruck aufgebracht Druckverfahren: Thermosublimation
Systeme wie etwa iPhone oder iPad kos- sind. Die Folie wird während der Aus- Auflösung: 300 dpi
tenlos im iTunes-Store erhältlich. Für Te- gabe zwischen einem Spezialpapier und Druckformat: 10 mal 15 Zentimeter
lefone und Tablets mit Android-Betriebs- dem Druckkopf durchgeführt. An der Po- Anschluss: iPhone/iPad-Dockingsta-
system ist in Googles Play Store die pas- sition, an der ein farbiger Bildpunkt ent- tion, WLAN, USB-Schnittstelle
sende Software verfügbar. Mit diesen stehen soll, heizt der Druckkopf die Far- Zeit pro Foto: 1:33 Minuten (ca. 60
Apps erfolgt unter anderem die Netz- be auf der Folie so stark auf, dass sie Sekunden reine Druckzeit)
werkkonfiguration (Name, Passwort) des schlagartig in den gasförmigen Zustand Kosten pro Bild: 39 Cent
Printers, denn man stellt am Handy die übergeht und in das Papier eindampft Preis: 180 Euro
notwendigen Daten ein und überträgt sie – man spricht von Diffusion. Der Vorteil: Internet: www.rcp-technik.com
per USB-Anschluss auf den Drucker. Durch die gezielte Steuerung der ver-

76 FOTO HITS 4/2013


Der Drucker neigt zu etwas wärmeren
Farben mit leichtem Magentaüberhang.
Die 300-dpi-Auflösung reicht für Fotos
problemlos aus, während grafische Ele-
mente etwas schärfer sein könnten.

dampften Farbmenge lassen sich in je- geben. Der empfohlene Listenpreis für verfahren mit seinen Mischfarben etwas
dem Bildpunkt echte Mischfarben erzeu- das Trägermaterial beträgt 13,99 Euro, weniger scharf als bei Tintenstrahldru-
gen. Herkömmliche Tintenstrahldrucker sodass sich die Bildkosten auf knapp 39 ckern erscheinen. Da es beim Rollei-Ge-
müssen dagegen durch das Drucken von Cent belaufen. rät aber in der Regel nur um die Ausgabe
winzigen Farbmustern dem Auge eine von Fotos geht, spielt das keine Rolle.
solche Mischung vorgaukeln. Das Ther- BILDAUSGABE
mosublimationsverfahren kommt auf die­ Auf der Druckeroberseite befindet sich
se Weise mit einer geringen Auflösung ein Docking­anschluss, um Apple-Pro-
aus. Der Rollei-Drucker bearbeitet seine dukte wie Modelle der iPhone-Serie oder Das Menü der
10 mal 15 Zentimeter großen Bilder mit ein iPad-Tablet direkt mit dem Drucker zu Software bietet
300 dpi und erzeugt Abbildungen, die verbinden. Über die eingangs erwähnten für den Druck die
Auswahl von be-
kaum von einem Fotoabzug unterscheid- Programme aus dem Internet erfolgt ne- reits gespeicher-
bar sind. ben der WLAN-Konfiguration auch die ten Fotos oder das
Das Druckverfahren ist nicht neu: Das Bildauswahl und der Druckbefehl. Die Erstellen von Pano­
Rollei-Gerät ist dennoch etwas Beson- Applikation ist einfach und selbsterklä- ramen an.
deres, weil sich bei ihm Papier und Trä- rend (siehe Abbildungen rechts). Man
gerfolie in einer gemeinsamen Kartusche wählt aus dem Bilderverzeichnis das Mit vier Befehlen
kommt die Steue-
befinden, was den Austausch erleichtert. oder die gewünschten Fotos, bestimmt rung des Druckers
Bei anderen Druckern muss der Anwen- die Anzahl der jeweiligen Ausdrucke per per Smartphone
der das Papier seitenrichtig in eine ent- Foto oder die Anordnung von mehreren aus. Seine Bedie-
sprechende Kassette einlegen und die Bildern auf einem Blatt und drückt zum nung hat man mit
ihnen sofort im
Farbträgerfolie in einer weiteren Kartu- Schluss auf die Drucktaste. Griff.
sche im Drucker montieren. Pro Rollei- Die Bildqualität ist gut, wobei grafische
Farbkassette lassen sich 36 Bilder aus- Elemente wie etwa Text durch das Druck-

Fazit
Die Handhabung des Druckers ist sowohl durch den einfachen 4/2013
Austausch der Verbrauchsmaterialien als auch praktische Steu- MOBILE IMAGING
TIPP
erprogramme für iOS-Geräte oder Android-Lösungen sehr kom- ROLLEI WIFI PRINTER
fortabel. Nach einer einmaligen Einrichtung der Netzwerkein-
stellungen, die ein paar Minuten dauert, kann man mit jedem Android- oder
Apple-Gerät im entsprechenden Netz drucken und erhält gute Ergebnisse. De-
ren Preis ist höher als bei einem klassischen Fotoabzug, aber dafür ist der Weg
von der Aufnahme bis zum fertigen Bild unschlagbar kurz und schnell.

FOTO HITS 4/2013 77


TEST SOMIKON LOMOGRAPHIE KAMERA

der weg ist


das ziel
Von Pearl kommt mit der „Somikon Lo-
mographie Kamera“ eine zweiäugige
Spiegelreflexkamera zum Selberbasteln.
Für nur 20 Euro kann man klassische
Fototechnik in ihrer Urform erleben.

D
ie ersten Spiegelreflexka-
meras stammen aus der
Mittelformatfotografie und
entstanden als „zweiäugige“
Die Objektiv- und Sucherfokusverstel-
Konstruktion. Eine dieser lungen erfolgen dank des simplen Zahn-
Lösungen war die um 1930 radantriebs synchron zueinander. Die
entwickelte Rolleiflex, die mit zwei Objek- Drehräder an der rechten Gehäuse-
tiven arbeitete. Das untere übernahm seite sorgen für den Filmtransport.
die Aufnahme, das obere lenkte das
Sucherbild über einen Spiegel nach
oben in einen Lichtschachtsucher. bau der Kamera eine Stunde
Ein vergleichbar