EN 55011
?O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? O2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
?W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
O&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
?O&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ??
W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
?W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ???
O&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?O&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
?W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?W2@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M ?W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M? ??
?W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M
W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M? W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M?
?W&@@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M ??
7@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M? ?7@@@@@@@@@@@@@@@@@@0M ?
?J@@@@@@@@@@@@@@@@@(M? J@@@@@@@@@@@@@@@@@(M ?
W&@@@@@@@@@@@@@@@@0Y
7@@@@@@@@@@@@@@@(M ?W&@@@@@@@@@@@@@@@@0Y?
?7@@@@@@@@@@@@@@@(M? ??
?J@@@@@@@@@@@@@@@(Y?
?7@@@@@@@@@@@@@@(Y J@@@@@@@@@@@@@@@(Y
7@@@@@@@@@@@@@@(Y? ??
J@@@@@@@@@@@@@@(Y? ?J@@@@@@@@@@@@@@(Y ?
7@@@@@@@@@@@@@@H
?J@@@@@@@@@@@@@@5? ?7@@@@@@@@@@@@@@H?
J@@@@@@@@@@@@@@5 ??
?7@@@@@@@@@@@@@(Y? 7@@@@@@@@@@@@@(Y ?
J@@@@@@@@@@@@@@H
7@@@@@@@@@@@@@5? ?J@@@@@@@@@@@@@@H?
?7@@@@@@@@@@@@@5 ?
?J@@@@@@@@@@@@@(Y? J@@@@@@@@@@@@@(Y ??
?7@@@@@@@@@@@@@H
?@@@@@@@@@@@@@5? 7@@@@@@@@@@@@@H?
@@@@@@@@@@@@@5 ???
J@@@@@@@@@@@@@H? ?J@@@@@@@@@@@@@H
7@@@@@@@@@@@@@
@@@@@@@@@@@@@5 ?7@@@@@@@@@@@@@?
?@@@@@@@@@@@@@5? ??
?J@@@@@@@@@@@@@H J@@@@@@@@@@@@@H? ?
?7@@@@@@@@@@@@@?
?@@@@@@@@@@@@@@? 7@@@@@@@@@@@@@
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?
?@@@@@@@@@@@@@5? @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ??
?@@@@@@@@@@@@@H?
?@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ??
?@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?
?@@@@@@@@@@@@@
?@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ??
?@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?
?@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?
?@@@@@@@@@@@@@
?@@@@@@@@@@@@@L? @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ??
?@@@@@@@@@@@@@1?
?@@@@@@@@@@@@@@? @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
@@@@@@@@@@@@@@ ??
?3@@@@@@@@@@@@@? 3@@@@@@@@@@@@@ ??
EN 50081
?N@@@@@@@@@@@@@L N@@@@@@@@@@@@@L?
@@@@@@@@@@@@@1
3@@@@@@@@@@@@@ ?@@@@@@@@@@@@@1?
?3@@@@@@@@@@@@@? ??
N@@@@@@@@@@@@@
?@@@@@@@@@@@@@L? ?N@@@@@@@@@@@@@?
@@@@@@@@@@@@@L ?
?3@@@@@@@@@@@@1? 3@@@@@@@@@@@@1 ??
?N@@@@@@@@@@@@@L
@@@@@@@@@@@@@1 N@@@@@@@@@@@@@L?
?@@@@@@@@@@@@@1? ?
3@@@@@@@@@@@@@L? ?3@@@@@@@@@@@@@L ??
N@@@@@@@@@@@@@)X
?3@@@@@@@@@@@@@1 ?N@@@@@@@@@@@@@)X?
3@@@@@@@@@@@@@1? ?
?N@@@@@@@@@@@@@@L? N@@@@@@@@@@@@@@L ??
3@@@@@@@@@@@@@)X
N@@@@@@@@@@@@@@)X? ?3@@@@@@@@@@@@@)X?
?N@@@@@@@@@@@@@@)X ?
?3@@@@@@@@@@@@@@)X
?N@@@@@@@@@@@@@@@)X? 3@@@@@@@@@@@@@@)X?
N@@@@@@@@@@@@@@@)X ??
3@@@@@@@@@@@@@@@)K ?3@@@@@@@@@@@@@@@)K? ??
V'@@@@@@@@@@@@@@@@6X ?V'@@@@@@@@@@@@@@@@6X? ?
?V'@@@@@@@@@@@@@@@@)K?
V'@@@@@@@@@@@@@@@@@6K? V'@@@@@@@@@@@@@@@@)K
?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@6K ?
?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@6K? V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@6K ??
V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6K?
?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6K ?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6K
V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@6K? ??
V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
?V'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
?V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ??
?I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
?I'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
I'@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?V4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ??
I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@?
I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
?I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@? ?I4@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ ??
?I4@@@@@@@@@@@@@@@@? I4@@@@@@@@@@@@@@@@ ?
?I4@@@@@@@@@@@@? I4@@@@@@@@@@@@ ??
??
?
??
?
EN 50082
ETS 300220
3
DEUTSCH
Der Garagentorantrieb SupraMatic zeichnet Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt aus Der Garagentorantrieb SupraMatic läßt sich
sich durch sein patentiertes, wartungsfreies unserem Hause viel Freude. an
Antriebssystem aus und bietet Ihnen mit
seinem Sanft-Anlauf und Sanft-Stop in den Ihr Partner für Tore, Türen, Zargen, Fenster - Schwingtore (Bild 1.1)
Endlagen ein komfortables (Universal-Einbau-Set im
Laufverhalten. Lieferumfang enthalten)
4
DEUTSCH
5
DEUTSCH
O
5 elektronische Antenne mit O
21 Kniehebel (Aufschiebesicherung) (1x) Hörmann Toren beiliegende Feststellsätze
Anschlußleitung (1x) O
22 oberer Spannbügel benutzen.
O6 Schrauben mit 6er Dübel (2x) für (Aufschiebesicherung) (1x)
die Befestigung der elektr. Antenne O
23 unterer Spannbügel mit Kunststoffclips Bild 4.1 - 4.2
O7 Handsender DH01, 1-Kanal (1x) (Aufschiebesicherung) (1x) Hörmann Berry-Tor N80
O8 Batterie 9 Volt (1x) O
24 Flachkopfschraube M6 x 16 (alte Torschnäpper-Ausführung)
O9 Klettband zum Anbringen des mit Mutter (3x) Torschnäpper mittels Verriegelungsstange
Handsenders an einer beliebigen O
25 Schnäpper-Feststellsatz N80 / DF80 herausziehen und Schnäpperfeststellsatz
Stelle O
26 Schnäpper-Feststellsatz DF95 O25 einsetzen. Obere Hälfte (DF80) ab-
O
10 Lochanker (2x) O
27 Distanzring-Schnäpper für knicken und auf der gegenüberliegenden
O
11 Sechskantschraube M8 x 16 (2x) Sectionaltore Seite gleich verfahren.
Unterlegscheibe 8,4 (2x) O
28 SL-Sicherung (1x)
Fächerscheibe 8,4 (2x) (Bolzen + Sicherungsklemme) Bild 4.3
Sechskantmutter M8 (2x) O
Gelbe Federbremse a auf beiden Seiten
O
12 Schraube mit 10er Dübel (4x) Beleuchtung: des N80 Tores zur Tormitte hin verschieben.
O
13 Führungsschiene Glühlampe (max. 40 Watt) in die Lampen-
O
14 Führungsschlitten mit Seilglocke fassung am Antriebskopf einschrauben Bild 4.4 - 4.6
O
15 Spannbügel (2x) für die Befestigung und Lampenabdeckung einclipsen. Hörmann Berry-Tor N80
der Führungsschiene auf dem (neue Torschnäpper-Ausführung)
Antriebskopf Glühlampen sind von Gewährleistungs- O
Sechskantmutter a am Torschnäpper
O
16 Sechskantschraube M8 x 80 mit ansprüchen ausgenommen. O
lösen und Schraube b nach unten heraus-
Sicherungsmutter (1x) ziehen. Kunststoffschnäpper zurückziehen
O
17 Sturzgelenk (1x) Bilder 4 - 7 O
und das Schnäpperlager c um ca. 15mm
O
18 Mitnehmerwinkel-Distanzstück für Verriegelungen: in Richtung Torblatt verschieben. Jetzt
Berry-Tore N80, DF80 und DF95 (1x) Alle Verriegelungen des Tores sind so fest zu O
Schraube b von oben in die hintere
O
19 Mitnehmerwinkel (1x) stellen, daß nach dem Schließen des Tores Gewindebohrung eindrehen und festziehen.
O
20 Blechschraube B6,2 x 16 (6x) keine automatische Verriegelung erfolgen kann. O
Die Sechskantmutter a von unten auf die
Zum Feststellen der Torschnäpper an den O
Schraube b aufschrauben.
7
DEUTSCH
O
mit Stahlfüllung das Lochbild 1 gemäß Bild 10.5 - 10.6 Bild 12
Bild 10.4 verwenden; bei N 80 Toren mit Hörmann Sectionaltore Baureihe 30: Ausrichten des Antriebes
O
aufliegender Holzfüllung Lochbild 2 Montage wie bei den Berry-Toren, jedoch O
Die Führungsschiene 13 muß parallel zu
verwenden. ohne das Mitnehmerwinkel-Distanzstück. den Torlaufschienen, sowie waagerecht
Hierzu können beim Berry-Tor N80 die im Bei Holztoren die Spax-Schrauben 5 x 35 angeordnet werden.
Rahmen vorhandenen Bohrungen benutzt aus dem Beipack des Tores verwenden
werden (s. Bild 10.2). (Bohrung ø 3 mm). Maß y von der Oberkante Antriebskopf bis
zur Decke nehmen.
Bild 10.3 Bild 10.6 - 10.7
Befestigung am O
Sturzgelenk 17 entsprechend des nach Bild 13
Doppelfeder-Tor DF95 / DF98 oben zeigenden, eingeprägten Pfeiles mittig O
Lochanker 10 wie abgebildet (s. Skizze)
Hörmann Berry-Tor DF80 / DF95 und DF98: O
zum Mitnehmerwinkel 19 anordnen und am biegen, eventuell kürzen. Die Lochanker mit
Zur Befestigung des Mitnehmerwinkels das Sturz befestigen. dem Antriebskopf verschrauben. Hierzu
O
Mitnehmerwinkel-Distanzstück 18 wie im Bei Sectional-Toren mit O
Schrauben 11 , s. Bild 3 verwenden.
O
Bild 10.1 gezeigt am Mitnehmerwinkel 19 - Normalbeschlag (N) 135 mm
einlegen. - Niedrigsturzbeschlag (L) 40 mm Bild 14
O
Mitnehmerwinkel 19 mittig an der Torober- über der Toroberkante. Torantrieb wieder parallel zur Torlaufschiene
O
kante anbringen und mit 4 Schrauben 20 Zur Befestigung des Sturzgelenkes Schrauben ausrichten und Bohrlöcher an der Decke
befestigen (Bohrungen: ø 5mm). O
mit 10er Dübeln 12 verwenden. anzeichnen.
O
Sturzgelenk 17 entsprechend des nach
oben zeigenden, eingeprägten Pfeiles mittig Bild 11 Hinweis:
O
zum Mitnehmerwinkel 19 anordnen und am Vormontierten Antrieb über die Querstange Bei Bohrarbeiten den Antrieb abdecken.
Sturz befestigen. Hierzu Schrauben mit 10er der Torlaufschiene heben und die Führungs- Bohrstaub und Späne können zu
O
Dübeln 12 verwenden. schiene am Sturzgelenk mit der Sechskant- Funktionsstörungen führen.
Maßangabe gemäß Zeichnung beachten. O
schraube M8 x 80 16 befestigen.
Bei der Deckenbefestigung des Sturzgelenks Torantrieb mit 2 Schrauben und 10er Dübel
ist die obere Bohrung der Führungsschienen- O
12 unter der Decke befestigen.
befestigung zu wählen.
9
DEUTSCH
O. Steckbuchse für externe 2-fach Codierschalter I vorhandene Pfeil nach oben ist die
Bedienelemente mit Systemstecker empfindlichste Einstellung gewählt.
11
DEUTSCH
Diese Einstellung erhalten Sie autom. wieder Sind die eingestellten Endlagen erreicht, so Hinweis:
nach einer kompletten Umdrehung des leuchten die entsprechenden Leuchtdioden Bitte achten Sie darauf, daß die Abstand-
Einstellknopfes. O O
G und F in der elektronischen Steue- O
halter des unteren Spannbügels 23 in
rungseinheit. den Führungsschienenschlitz einrasten,
Die Einstellung der Abschaltautomatik da sonst die Funktion der Notent-
ist so empfindlich wie möglich vorzu- Bild 20.1 - 20.2 riegelung nicht gewährleistet ist.
nehmen. Einstellen der Aufschiebesicherung
Die Wirksamkeit ist regelmäßig zu Endlagen „Tor Zu“ anfahren. Bei Erreichen Bild 21.1 - 21.2
prüfen. der Endlage „Tor Zu“ knickt der Haken aO Elektronische Antenne
O
des Kniehebels 21 in die Führungsschiene Schutzart: nur für trockene Räume
Einstellung der Endabschaltung ein. (Gegebenenfalls Endlage korrigieren). OA elektronische Antenne
O
Betätigen Sie die Prüftaster J oder KO Das Maß x bis zum Führungsschlitten OB Antennenlitze
damit das Tor die werkseitig eingestellten ermitteln und den Führungsschlitten OC Verbindungsleitung mit Stecker
Endlagen anfährt. O
entriegeln. Unteren Spannbügel 23 in den OD Befestigungszubehör
O
Durch Drehen der Einstellknöpfe E und D O Führungsschienenschlitz einklemmen O
Verbindungsleitung C in die Steuerungs-
wird der Fahrweg für (s. Bild 20.2) und mit dem oberen Spann- O
einheit Steckbuchse P einstecken und
= Tor Auf und = Tor Zu verlän- O
bügel 22 verschrauben. vollständig ausrollen, dann mit der
gert oder verkürzt. Hierzu die Flachkopfschrauben und Muttern O
elektronischen Antenne A verbinden.
Drehen in Richtung (+) bedeutet längerer O24 (s. Bild 3) verwenden. Hinweis:
Fahrweg und Drehen in Richtung (-) Maßangabe gemäß Zeichnung (3 bis 6 mm) Stecker müssen hörbar einrasten.
kürzerer Fahrweg. Ein Rasterschritt der beachten. Antenne nach Codierung und Inbetriebnahme
Einstellknöpfe bewirkt eine Verstellung des Probelauf durchführen und überprüfen, ob des Handsender (Pkt. 22) zur Erziehlung einer
Fahrweges von ca. 3 mm. O O
der Haken a des Kniehebels 21 hinter den guten Reichweite ausrichten.
Eine komplette Umdrehung entspricht einer Spannbügeln eintaucht. Abstand zum Tor halten, da das Torblatt eine
Länge von ca. 48 mm. (Gegebenenfalls die Position der Spannbügel abschirmende Wirkung haben kann.
O
Zur Einstellung kann der Einstellstift S korrigieren). O
Die Antennenlitze B ausrollen.
verwendet werden.
12
DEUTSCH
Bild 22.1 - 22.3 Jetzt die entsprechende Taste des Handsen- Funktion: Richtungssteuerung
Handsender O
ders betätigen, bis die Anzeige G schnell 1. Antrieb steht
OA Funktionsanzeige blinkt. 1a. Impuls "Auf" Antrieb läuft "Auf"
OB Bedienknopf Die Codierung ist nun gespeichert, der 1b. Impuls "Zu" Antrieb läuft "Zu"
OC Deckel Batteriefach Betrieb per Fernsteuerung möglich. 2. Antrieb läuft
OD Batterie 9 Volt Die Codierung kann beliebig oft geändert 2a. Impuls "Auf" Antrieb stoppt
werden. 2b. Impuls "Zu" Antrieb stoppt
Zum Wechseln der Batterie, Deckel CO F1 Sicherung 2,5 A QO
seitlich eindrücken und nach unten abziehen. Bei Stromausfall bleiben die Codierung F2 Sicherung 10 A R O
Beim Batteriewechsel Polung beachten. und alle anderen Einstellungen erhalten. H4 Antriebsbeleuchtung (max. 40 Watt)
T1 Transformator mit Thermokontakt
Batterien sind von Gewährleistungs- Bild 23 M1 Motor
ansprüchen ausgeschlossen. Montagegrundriß S Hauptschalter (bauseitig)
OA Antrieb SupraMatic S1b Taster "Impuls" (bauseitig)
Sender gehören nicht in die Hände von OB Schukosteckdose 240 Volt, 50 Hz S22 Taster Referenzpunkt
Kindern. (bauseitig) X1 Schutzkontaktsteckerdose (bauseitig)
OC elektronische Antenne X2 Schutzkontaktstecker
Codierung der Fernsteuerung OD Innentaster (falls vorhanden) X3a Steckbuchse für Bedienelemente aus
OE 10-fach Codierschalter OE Schlüsseltaster (falls vorhanden) O
der Hörmann-Serie O
OS Einstellstift X3b Bedienelemente aus der Hörmann-
ON Programmiertaste Bild 24 Serie
Stellen Sie an dem 10-fach Codierschalter Schaltplan SupraMatic X3c Anschlußklemmen Taster "Impuls"
OE Ihren persönlichen Sicherheitscode ein "Auf" mit Selbsthaltung O
(bauseitig), Klemme 1 + 2 L
und schließen Sie das Batteriefach. "Zu" mit Selbsthaltung Zum Abgreifen von 24 Volt Versorgungs-
O
Nehmen Sie den Einstellstift S und betäti- Funktion: Folgesteuerung spannung Klemmen 1 (= -) und 3 (= +)
O
gen Sie hiermit die Programmiertaste N für 1. Impuls Antrieb läuft O
benutzen L .
O
ca. 2 sec., bis die Anzeige G blinkt. 2. Impuls Antrieb stoppt O
X4a Steckbuchse Elektr. Antenne P
3. Impuls Antrieb läuft in Gegenrichtung X4b Elektronische Antenne
13
DEUTSCH
14
DEUTSCH
O
Funktionen des 2-fach Codierschalters M :
Schalter Bedeutung
15
DEUTSCH
16
DEUTSCH
17
DEUTSCH
18
DEUTSCH
19