Sie sind auf Seite 1von 9

Dimensionierung- Die Berechnung der Druckverluste

erfolgt gemäß der Formel (Paech 1975):


Druckverlust PN20
R = 3,62315 . 103 . ṁ1,70651 . d-4,64237
Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im
KELiT HiT-Handbuch Seite 36 Rohrrauigkeit: 0,007 mm

KELiT HiT-Rohre PN20 K00

0,03
0,5 Wa
ss erg 0,04
d1 esc
6x hw 0,05
2,7 ind 0,06
1,0 igk 0,07
d2 eit
0x m/ 0,08
0,09
3,4 1,5 s 0,1
d2
5x 2,0
4,2 0,15

d3 3,0 0,2
2x
5,4 4,0 0,25
d4 0,3
0x
6,7 0,4

Wassermenge l/sec
d5 0,5
0x
8,3 0,6
0,7
d6 0,8
3x 0,9
10 1
d7 ,5
5x
12
d9 ,5 1,5
0x
15 2
d1 ,0
10 2,5
x 18 3
,3
4
5
1,0
6
7
1,5 8
9
10
2,0

3,0 15

20
4,0
5,0 25
30
15000
8000
9000
10000
2500

Pa/m
1000

2000

3000

4000
5000
6000
7000
1500
200

250
300

400
500
600
700
800
900
100

150
60

80
90
50

70

Druckverlust
A H A ! - 18.11.02-2SA4

5 6 7 8 9 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 100 150 200 250 300 400 500 600 800 1000 1500 mm/WS
Dimensionierung- Die Berechnung der Druckverluste
erfolgt gemäß der Formel (Paech 1975):
Druckverlust PN16 u.20
R = 3,62315 . 103 . ṁ1,70651 . d-4,64237
Die Berechnung der Einzelwiderstände finden Sie im
KELiT HiT-Handbuch Seite 36 Rohrrauigkeit: 0,007 mm

KELiT HiT-Rohre PN16 K07, K08, K09


KELIT ALU Verbundrohr PN20 K06
0,03

0,5 Wa 0,04
ss erg 0,05
d1 esc 0,06
6x hw
2,2 i 0,07
1,0 ndig 0,08
d2 k eit 0,09
0x m/ 0,1
2,8 1,5 s
d2
5x 2,0
0,15
3,5
0,2
d3 3,0
2x 0,25
4,4 4,0 0,3
d4
0x 0,4
5,5

Wassermenge l/sec
0,5
d5 0,6
0x
6,9 0,7
0,8
d6 0,9
3x 1
8,6
d7
5x 1,5
10
d9 ,3 2
0x
12
d1 ,3 2,5
10 3
x 15
,1 4
5
1,0 6
7
8
9
1,5 10

2,0
15

3,0 20
4,0 25
5,0 30
15000
8000
9000
10000

Pa/m
1000

2000

2500
3000

4000
5000
6000
7000
1500
200

250
300

400
500
600
700
800
900
100

150
60

80
90
50

70

Druckverlust
A H A ! - 18.11.02-2SA4

5 6 7 8 9 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 100 150 200 250 300 400 500 600 800 1000 1500 mm/WS
Dimensionierung KELOX-Modulrohr
d14, 16, 18, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 75
und Druckverlust für
KELOX-Modulrohre Die Berechnung der Druckverluste für Wasser
(80°C) erfolgt gemäß der Formel „Nikuradse”:
Leistung in kW bei:
Die Berechnung der Einzelwiderstände R = 3,62315 . 103 . m1,70651 . di -4,64237
∆ t 30°C

∆ t 20°C

∆ 15°C

∆ t 10°C

finden Sie im KELOX-Handbuch. Rohrrauhigkeit: 0,007 mm


t

1 30

Wassermenge Liter/h
40
1,5 0,2
50
2 60
0,3 70
80
3 90
0,4 Wa 100
4 0,5 ss erg
0,6
esc
hw 150
0,7 ind
6 5 igk
eit 200
8 1,0 m/
sec
10 d14 300
12 x2 1,5
400
15 d16 2,0
x2 500
20 2,5
d18 600
x2 700
d2
0x 800
30 2,2 900
5 1000
40
d2
5x
2,5 1500
60
2000
d3
80 2x
3
100 3000
120
d4
0x
4 4000
150
5000
200 d5
0x 6000
4,5
7000
d6 8000
300 3x 9000
6 10.000
400 d7
5x
500 7,5 15.000

20.000

30.000
Druckverlust 3,0
40.000

PA/m
1000

2000

3000

4000

5000
6000
7000
8000
9000
1500
100

150

200

300

400

500
600
700
800
900
20

30

40

50
60
70
80
90
KE KELIT 12/06

mm/WS 3 4 5 6 7 8 9 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90100 150 200 300 400 500 600 700 800 900

KE KELIT Kunststoffwerk GesmbH. A-4017 Linz, Ignaz-Mayer-Straße 17, Tel. +43/73 2/77 92 06-0, Fax +43/73 2/77 92 06-118, e-mail: office@kekelit.com
©
Dimensionierung KELOX-Modulrohr
d14, 16, 18, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 75
und Druckverlust für
KELOX-Modulrohre Die Berechnung der Druckverluste für Wasser
(80°C) erfolgt gemäß der Formel „Nikuradse”:
Die Berechnung der Einzelwiderstände R = 3,62315 . 103 . m1,70651 . di -4,64237
finden Sie im KELOX-Handbuch. Rohrrauhigkeit: 0,007 mm
0,03
0,5

Wassermenge Liter/sec
0,04
Wa
ss erg 0,05
esc 0,06
1,0 hw
ind 0,07
igk 0,08
d14 eit 0,09
x2 1,5 m/ 0,1
sec
d16 2,0
x2
d18 2,5
x2 3,0 0,2
d2
0x
2,2
5 4,0
0,3
d2
5x 0,4
2,5
0,5
d3 0,6
2x
3 0,7
0,8
d4 0,9
0x 1
4

d5 1,5
0x
4,5
2
d6
3x
6
3
d7
5x
7,5 4

5
6
7
8
9
10

15

20

30
Druckverlust
40
10000

20000
1000

2000

3000

4000

5000
6000
7000
8000
9000

15000
1500
100

150

200

300

400

500
600
700
800
900
40

50
60
70
80
90
KE KELIT 12/06

PA/m

mm/WS 4 5 6 7 8 9 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90100 150 200 300 400 500 600 700 800 9001000 1500 2000

KE KELIT Kunststoffwerk GesmbH. A-4017 Linz, Ignaz-Mayer-Straße 17, Tel. +43/73 2/77 92 06-0, Fax +43/73 2/77 92 06-118, e-mail: office@kekelit.com
©
Dimensionierung Die Berechnung der Druckverluste Beim Einsatz von Glycol-Sole
für Wasser (10°C) als Medium sind die Zusatzfaktoren
und Druckverlust fŸr erfolgt gemäß der Formel „Nikuradse“: (im KEtrix® Handbuch Seite 22 u. 23)
KEtrix¨-Industrie- R = 9,87161 . 10 7 . ṁ1,75580 . d -4,80112 in der Berechnung zu berücksichtigen!
rohrsystem PN10 Rohrrauigkeit: 0,007 mm

KEtrix¨ Industrierohrsystem PN10, d 40 Ð 160 / KEtrix¨ ALU-Stabil-Rohr PN16, d 20 Ð 32


AL 180
AL

Wassermenge Liter/h
Ud Ud 200
25 20
x2 x2 250
,8 ,3
AL 300
Ud
32 400
x3
,6
500
600
700
800
900
1.000

1.500

2.000

2.500
3.000

4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
9.000
d4 10.000
0,3

0x
3,7
15.000
d5
0x
4,6 20.000

d6 25.000
3x 30.000
0,5

5,8
d7 40.000
5x
6,8
0,8

50.000
d9
0x
1,0

60.000
Wa 8,2
ss erg
70.000
esc d1 80.000
10 90.000
1,5

hw x1 100.000
ind d1 0,0
igk 25
2,0

eit x1
m/ 1,4 150.000
2,5

s
d1
3,0

60 200.000
x1
Druckverlust 4,6 250.000
280.000
4000
5000
6000
10

15

20

25
30

40
50
60
70
80
90
100

150

200

250
300

400
500
600
700
800
900
1000

1500

2000

2500
3000

PA/m

1 1,5 2 3 4 5 6 7 8 10 15 20 30 40 50 60 80 100 150 200 300 400 500 600 mm/WS


Dimensionierung Die Berechnung der Druckverluste Beim Einsatz von Glycol-Sole
für Wasser (10°C) als Medium sind die Zusatzfaktoren
und Druckverlust fŸr erfolgt gemäß der Formel „Nikuradse“: (im KEtrix® Handbuch Seite 22 u. 23)
KEtrix¨-Industrie- R = 9,87161 . 10 7 . ṁ1,75580 . d -4,80112 in der Berechnung zu berücksichtigen!
rohrsystem PN16 Rohrrauigkeit: 0,007 mm

KEtrix¨ Industrierohrsystem PN16, d 20 Ð 110 / KEtrix¨ ALU-Stabil-Rohr PN16, d 20 Ð 32


70

Wassermenge Liter/h
80
90
100
AL
Ud
0,3

20 150
x2 Wa
AL ,3 ss
Ud
0,5 erg 200
25 esc
x2 hw 250
,8 ind
AL igk 300
Ud
0,8
eit
32 m/
x3 s 400

1,0
,6
500
600

1,5
700
800

2,0
900
1.000

2,5

3,0
1.500
d2
0x 2.000
2,8
2.500
d2
5x 3.000
3,5
4.000
d3
2x 5.000
4,4
6.000
d4 7.000
0x 8.000
5,5 9.000
10.000
d5
0x
6,9 15.000
d6
3x 20.000
8,6
d7 25.000
5x 30.000
10
d9 ,3
0x 40.000
12
,3 50.000
d1
10 60.000
x1 70.000
5,1 80.000
90.000
Druckverlust 100.000
110.000
20

25
30

40

4000
5000
6000
7000
8000
9000
10000
50
60
70
80
90
100

150

200

250
300

400
500
600
700
800
900
1000

1500

2000

2500
3000

PA/m

2 3 4 5 6 7 8 10 15 20 30 40 50 60 80 100 150 200 300 400 600 800 1000 mm/WS


Grafische Ermittlung des
Rohrdurchmessers PN16
Druckluft – Grafische Ermittlung des
Rohrdurchmessers PN16
Einfacher und schneller als mit der Beispiel: Hauptleitung
Einfacher und schneller
rechnerischen als mit kann
Methode der rechnerischen
man den œ = Beispiel:
V Hauptleitung
Volumenstrom: 13 l/s
Methode kann man den Rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser grafisch mit Hilfe grafisch
eines p = V̇Betriebsdruck:
= Volumenstrom: 8 bar13 l/s
mit Hilfe eines Nomogramms ermitteln.
Nomogramms ermitteln. Die wesentlichen l = p stömungstech. Rohrlänge:
= Betriebsdruck: 150 m8 bar
Die wesentlichen Einflussgrößen
Einflussgrößen sind bei dersindrechnerischen
bei der ˘p = Druckabfall:
l = stömungstech. Rohrlänge:0,04
bar 150 m
rechnerischen
und und grafischen
grafischen MethodeMethode
gleich.gleich. Rohrdimension PN16:
∆p = Druckabfall: d0,04
40 bar
Rohrdimension PN16: d 40

1 2 5 10 20 50 100 200 500 1000 2000


0,8
0,9
Beim Ablesen wird am Schnittpunkt von 1
Volumenstrom V̇ und Betriebsdruck p- begonnen.
Das weitere Vorgehen ergibt sich, wenn man den
1,5
fetten Linien des Beispiels in Pfeilrichtung folgt.
20 2

3
25 4
5
6
32 7
8
9
10

[l/s]
40
15

20

Volumenstrom
50
30

40
63 50
60
70
75 80
90
100
90
150

200
110

300

125 400
500
600
700
800
900
1000
0,03
0,04
0,05

0,002 0,01 0,1 0,2 0,5 1 2 4 6 10 15

Druckverlust in der Rohrleitung ∆ p [bar] Betriebsdruck p [bar]


HEIZUNG- Die Berechnung der Druckverluste erfolgt Rohrrauigkeit: 0,007 mm
gemäß der Formel Nikuradse: Wassertemperatur: 80°C
Dimensionierung R = 3,62315 . 103 . m·1,70651 . di – 4,64237
und Druckverlust
R = Rohrreibungsdruckgefälle (Pa/m)
m· = Massenstrom (l/h)
di = Rohrinnendurchmesser (mm)
Leistung in kW bei:
∆ t 30°C

∆ t 20°C

∆ t 15°C

∆ 10°C

KELIT PEX Rohr PEX 00


KELIT-DUO-PEX Rohr PEX 03
t

150
6

Wassermenge Liter/h
200
8
250
10 0,3 300
12
Wa 400
15 ss erg
0,5 esc 500
20 hw
ind 600
0,7 igk
5 eit 700
30
m/ 800
1 s 900
1.000
40
25 1,5
x2 1.500
60 ,3
2
2.000
80 32
x2 3
100 ,9
3.000
120 40
x3 4.000
150 ,7
5.000
200 50 6.000
x4
,6 7.000
8.000
300 63 9.000
x5 10.000
400 ,8
75
500 x6 15.000
,8
600
90 20.000
x8
800 ,2
1000 11
0x 30.000
10
,0
40.000

50.000
60.000
70.000
80.000
Druckverlust 90.000
100.000

PA/m
1000

2000

3000

4000

5000
1500
100

150

200

300

400

500
600
700
800
900
20

30

40

50
60
70
80
90

mm/WS 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90100 150 200 300 400 500

KE KELIT Kunststoffwerk GesmbH. A-4017 Linz, Ignaz-Mayer-Straße 17, Tel. ++43/73 2/77 92 06-0, Fax ++43/73 2/77 92 06-118, e-mail: office@kekelit.com
SANITÄR- Die Berechnung der Druckverluste erfolgt Rohrrauigkeit: 0,007 mm
gemäß der Formel Nikuradse: Wassertemperatur: 60°C
Dimensionierung R = 8,40560 . 109 . m·1,78198 . di – 4,81506
und Druckverlust
R = Rohrreibungsdruckgefälle (Pa/m)
m· = Massenstrom (l/sec)
di = Rohrinnendurchmesser (mm)

KELIT PEX Rohr SANITÄR PEX 05


KELIT-DUO-PEX Rohr SANITÄR PEX 06

Wassermenge Liter/sec
0,3

Wa
0,5 ss erg
esc
hw
ind
igk
eit
m/
1 s

1,5

2
3

Druckverlust

KE KELIT Kunststoffwerk GesmbH. A-4017 Linz, Ignaz-Mayer-Straße 17, Tel. ++43/73 2/77 92 06-0, Fax ++43/73 2/77 92 06-118, e-mail: office@kekelit.com

Das könnte Ihnen auch gefallen