I
In diesem Zusammenhang erinnert das Bun- diesem Fall deshalb umso weniger vorhersehbar
n einem Entscheid vom 20. Februar 2018 desgericht in Lausanne VD, dass die Rechtspre- zu sein, als die Velofahrerin nicht mehr auf dem
hat das Bundesgericht den Entscheid der chung im Strassenverkehrsrecht mit Bezug auf Radstreifen fuhr, sondern beabsichtigte, die
Vorinstanz aufgehoben. Diese hatte einen Autofahrer sehr streng ist. Kreuzung zu passieren, indem sie den Fussgän-
Chauffeur eines Lastwagens mit Anhän- Es könne ein adäquater Kausalzusammen- gerstreifen benutzte.
ger zu einer bedingten Gefängnisstrafe hang zwischen einer leichten Fahrlässigkeit ei- Aufgrund dieser Erwägungen kann nicht fest-
sowie zu einer Busse verurteilt. Sie hatte ihm feh- nes Fahrzeuglenkers und der Körperverletzung gestellt werden, dass die Handlungsweise des
lende Aufmerksamkeit vorgeworfen in Verbin- eines Velofahrers oder eines Fussgängers sogar Chauffeurs die Ursache für ein ihm vorwerfba-
dung mit schwerer Körperverletzung, die er ei- dann gegeben sein, wenn das Verhalten des Ver- res Fehlverhalten war. (Urteil des Bundesgerichts
ner Velofahrerin beim schweren Unfall vom ursachers nicht direkt ursächlich oder der einzi- 6B 980/2016 vom 20. 2. 2018.) AR
28. Juni 2013 zugefügt hatte.
Im konkreten Fall war der Lastwagenchauf-
feur mit der gebotenen Sorgfalt bei einer Ge-
Kommentar
schwindigkeit von 12 km/h (nach Ansicht des
obersten Gerichts wäre sogar eine höhere Ge-
Für einmal unschuldig Dr. raoul stuDer
schwindigkeit zulässig gewesen) bei Grün nach Es passiert nicht oft, dass ein Fahrzeuglenker vom Motorfahrzeuglenker müssen sich indes bewusst
rechts abgebogen, während das Signal sowohl obersten Gericht in der Schweiz im Zusammen sein, dass dieses Urteil keine «carte blanche»
für den daneben parallel verlaufenden Fahrrad- hang mit der Kollision mit einem schwächeren ist. Sie müssen sich im Klaren sein, dass ein
streifen als auch für die dem öffentlichen Ver- Verkehrsteilnehmer freigesprochen wird. Doch Motorfahrzeug schon an sich eine Gefahr dar
kehr vorbehaltene Spur auf Rot stand. Der es kommt vor, wie der obige Genfer Fall zeigt. stellt. Das sollte einen bestärken, sich im Stras
Chauffeur hatte darüber hinaus das blinkende Das Bundesgericht hat das Urteil der Vorinstanz senverkehr tadellos zu benehmen. Aber auch die
orangene Licht gesehen, das Velofahrer und aufgehoben und sie aufgefordert, den Fall im Fahrradfahrer haben sich an die Verkehrsregeln zu
Fussgänger zur Vorsicht mahnt. Ferner wusste Sinn der bundesgerichtlichen Erwägungen neu halten. Für viele von ihnen ist das Rot einer Ampel
er, dass er etwaigen von rechts kommenden Ver- zu beurteilen. Dem Lastwagenchauffeur war nach lediglich eine Empfehlung und keine Vorschrift.
kehrsteilnehmern den Vortritt lassen musste, so Auffassung des Bundesgerichts kein Vorwurf zu Auch das Velofahren auf dem Trottoir oder auf den
insbesondere den Fussgängern, nachdem diese machen, denn er verhielt sich regelkonform. Dass Fussgängerstreifen hat sich längst eingebürgert.
den Fahrradstreifen passiert hatten, um den ge- die Velofahrerin vom Fahrradstreifen bei Rot die Wer sich dagegen auflehnt, gilt als Hinterwäld
rade dahinter befindlichen Fussgängerstreifen Kurve schneidend direkt auf den Fussgängerstrei ler. Von der Polizei ist keine Rückendeckung zu
zu überqueren. Trotz all seiner Umsicht hatte er fen einbog, dessen Ampel auf Grün geschaltet erwarten. Die Verwilderung der Verkehrssitten hat
die Velofahrerin schwer verletzt. Diese kam war, konnte ihm nicht angekreidet werden, denn nachgerade beängstigende Ausmasse erreicht.
wahrscheinlich vom Fahrradstreifen, für den es war für ihn schlicht nicht vorherzusehen. Die Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Leider.
Rot war, und schnitt die Kurve, um auf den Fuss-