INFORMATIONS-VORLAGE
Betreff:
UA 22.09.2010 X
Ergebnis:
1. Ausgangslage
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 02.02.2010 auf Grundlage der Drucksa-
che G-10/020 die Verwaltung beauftragt, das Thema "Bürgerschaftliches Engage-
ment in Freiburg" in die relevanten Fachausschüsse einzubringen. Mit der Beratung
in den Fachausschüssen sollen die Aktivitäten im bürgerschaftlichen Engagement
auf der Ebene der Ämter und Dienststellen stärker in den Blick genommen und
themen- und zielgruppenspezifisch aufbereitet werden.
Ziel der Beratung in den Fachausschüssen ist es, Strategien zu entwickeln, wie wei-
tere Engagementpotenziale erschlossen werden können.
Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass nahezu die Gesamtheit der naturschutz-
fachlichen Beratung der unteren Naturschutzbehörden (UNB´s) in Baden-Würt-
temberg ehrenamtlich organisiert ist. Sowohl die drei Naturschutzbeauftragten des
Stadtkreises, als auch der Naturschutzbeirat und die vor Ort vorrangig in den
Schutzgebieten agierenden Naturschutzwarte sind ehrenamtlich tätig.
Mit den folgenden Kooperationspartner besteht seit Jahren eine konstruktive, enge
Zusammenarbeit:
Tätigkeitsschwerpunkte der AGF sind die Schaffung neuer sowie die Sicherung be-
stehender Quartiere und Lebensräume für Fledermäuse, die Pflege verletzter Tiere
und die Information der Bevölkerung über den Fledermausschutz. Als herausragen-
de Kooperationsprojekte mit dem Umweltschutzamt sind die Naturschutzveranstal-
tung "Nacht der Umwelt", die Erstellung eines Flyers über Beobachtungsmöglichkei-
ten von Fledermäusen am Waldsee und die fachliche Beratung der UNB bei Ge-
bäudesanierungen oder Dachausbauten zu nennen.
DRUCKSACHE UA-10/005
-3-
Die AGN widmet sich schwerpunktmäßig dem Schutz und der Entwicklung wertvol-
ler Lebensräume wie Streuobstwiesen oder Kleingewässern, am Schönberg und
Schlierberg speziell für Gelbbauchunken sowie von FFH (Flora-Fauna-Habitat)-
Fließgewässern zum Libellenschutz. Die AGN gibt der UNB regelmäßig Rückmel-
dung über die Populationsentwicklungen der Amphibien. Die UNB ihrerseits unter-
stützt die AGN bei der Flächenbereitstellung für Schutzmaßnahmen und berät sie
bei der Beantragung von Fördermitteln.
Regelmäßige Kontakte zur UNB existieren hinsichtlich der vom NABU geplanten
Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten oder hinsichtlich Meldungen über
Gefährdungen von Niststätten der Alpen- und Mauersegler sowie durch die Über-
mittlung vom NABU erfasster Monitoringdaten zur Vogelfauna im Rieselfeld als Vor-
aussetzung rechtzeitig behördliche Maßnahmen ergreifen zu können.
Jugendprojekt am Kunzenhof e. V.
Der 300 Jahre alte Kunzenhof liegt als eines der letzten landwirtschaftlichen Anwe-
sen am östlichen Stadtrand von Freiburg. Ein Aufenthalt auf dem Kunzenhof eröff-
net Kindern und Jugendlichen Einblicke in das elementare landwirtschaftliche Le-
ben und Arbeiten. Neben grundlegenden Kulturtechniken am Hof und in der Land-
schaftspflege erlernen die Kinder und Jugendlichen den Umgang mit den Hoftieren
(Esel, Ziegen, Enten, Hühner, Hund, Katzen), trainieren ihr Geschick in land- und
forstwirtschaftlichen Fähigkeiten, der Herstellung elementarer Nahrungsmittel. Die
Erfahrungen auf dem Hof fördern zum einen das Verständnis für die heutige Situa-
tion der bäuerlichen Landwirtschaft und die globalen wirtschaftlichen, klimatischen
und sozialen Zusammenhänge unserer Erde. Durch den praktischen Ansatz lernen
die Kinder und Jugendlichen Nachhaltigkeit nicht nur als Begriff zu verstehen, son-
dern sie erhalten auch Anregungen für ihr eigenes nachhaltiges Handeln. Der Kun-
zenhof wird sowohl von Kindergartengruppen besucht wie auch von Schülern und
Schülerinnen und Kindern mit geistiger Behinderung.
Angefangen von der sehr engagierten Kinder- und Jugendnaturschutzarbeit bis hin
zu generationsübergreifenden Aktivitäten im Bürgerforum Flückiger See stoßen
sämtliche Angebote auf breiten Anklang. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind
auf allen geschilderten Ebenen willkommen um für den Natur- und Artenschutz tätig
zu werden. Zudem profitiert die Bevölkerung von der vielfältigen und umfangreichen
Öffentlichkeitsarbeit der Gruppen mit Vorträgen, Führungen, Zeitungs- und Inter-
netbeiträgen, Kameraübertragungen des Brutgeschehens von Alpenseglern oder
Störchen, Filmen etc.
DRUCKSACHE UA-10/005
-5-
IV. Ausblick
Vorgesehen ist, die wesentlichen Inhalte der Beratungsvorlage zusammen mit der
Diskussion im Ausschuss und den Ergebnissen der anderen Fachausschüsse in
einer Gemeinderatsdrucksache zusammenzuführen. Mit dieser Drucksache soll
eine gesamtstädtische Schwerpunktsetzung zur Engagementförderung vorgelegt
werden, verbunden mit Vorschlägen, wie im kommenden Europäischen Freiwilligen-
jahr 2011 Impulse für noch mehr ehrenamtliches Engagement gegeben werden
können.
Die Beratung der Gemeinderatsdrucksache ist für Mitte Januar 2011 geplant.
- Bürgermeisteramt -