Sie sind auf Seite 1von 1

400 Handschriftliche Beilagen zum Thema »Kategorien«

des Sichauseinandergesetzthabens mit dieser - nicht Aspekte, son­


dern Entdecktheiten.
Direkt auf AÓyov zxov sehen! Pointierte Ausdrücklichkeit des
verbrauchten Aóyoc; im Kan¡yogc'[v. Aristoteles' terminologische
Bildung!

Beilage 2

Kategorien des Aristoteles (Kategorienschrift)

Ta KaTa µT]6Eµ[av ouµ:n:A.oKl)v ),,,qóµzva - rKao-rov oriµa[vn. 5


Also 1. A.EyóµEva: gesagt werdende, womit, in welchen aufge­
zeigt wird, also aufzeigende - aufgezeigte.
2. KaTu µr¡6Eµ[av auµ:n:AOKT}V: in keiner vVeise aufzeigende im
vVie des einen von anderen (µi¡ KUTaV.,r¡Affi<; 6), nicht ETEQOV Kait'
ÉTÉQOU (Kapitel 3). 7 vVeisen des Schlicht-Sehenlassens, Schlicht­
Seiendes-Gebenkonnens, Gebensmoglichkeiten, namlich im \'Vie
seines Da-seins; in solchem Umgang VVeisen der Entdecktheit
(einer bestimmten griechischen!), Wie des Da-seins des Seienden,
Wie des Seins! Nicht nur avEu8 (vgl. Kapitel 2 [und] 9 Kapitel 4 die­
selben Beispiele), überhaupt aus diesem üblichen A-Óyoc; heraus­
drehen! i:v ou◊Eµtg KaTacpáaa - amó Kait' aÚTÓ. 10 Hier schon die
eigentlichste und scharfste Opposition gegen alle p1atonische
»Ontologie« und »Logik«. Sie 11 geben nicht se1bst Seiendes, son­
dern sind Artikulationsmoglichkeiten des Da. Nicht das Seiende
wird eingeteilt und nicht Aussagen und nicht vVorte und Begrif-

'> Cat. 4, 1 b 25 sq.: Toov KaTa µr¡ocµiav ouµx1,0Ki¡v :tcyoµ€vrov i::Kaorov [ ... ]

or¡µa[vu.
6
::-..Iet. Z 17, 1041 a 33.
7
Cat. 3, 1 b 10.
� Cat. 2, 1 a 17: ÜvEu ouµ.,-r).oKfic;.
"Erg. d. Hg.
1
° Cat. 4, 2 a 5 sq.
11
Anm. d. Hg.: In der ffa ist durch einen Strich der Bezug dieses Pronomens
auf » VVeisen der Entdecktheit« kenntlích gemacht.

Das könnte Ihnen auch gefallen