Klassifikation:
Häufigkeit:
- Grundschüler in Deutschland : ca. 3-5 %
- Verhältnis Jungen/Mädchen: ca. 3:1
2. Ätiopathogenese der LRS
Standardisierte Rechtschreibtests:
- Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten (BISC)
Einschätzung zu erwartender Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter
- Diagnostischer Rechtschreibtest (DRT 1-5)
Quantitative Erfassung der Rechtschreibleistung +
qualitative Auswertung durch Fehleranalyse
- Salzburger Lese-und Rechtschreibtest f. 1.-4. Klasse
(SLRT)
Kombiniertes Verfahren; gut im unteren Leistungsbereich
- Hamburger Schreibprobe (HSP 1-9)
Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
f. 1.-4. Klasse (SLRT)
Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
f. 1.-4. Klasse (SLRT)
Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
f. 1.-4. Klasse (SLRT)
Hamburger Schreibprobe (HSP 1-9)
Diagnostischer Rechtschreibtest
(DRT 1-5)
4.4 Psychometrische Erfassung der
Lese- und Rechtschreibleistung
Standardisierte Lesetests:
- Zürcher Lesetest (ZLT)
Lesegenauigkeit und Lesetempo Häufig in der Praxis aber mit
schlechteren Gütekriterien als neuere Verfahren (Ende 2.Klasse
– Ende 6.Klasse)
- Würzburger Leise-Lese-Probe (WLLP)
Erfassung der Lesegeschwindigkeit; Multiple Choice Format
(Ende 1.Klasse – Ende 4.Klasse)
- Knuspels Leseaufgaben (KNUSPEL-L)
Überprüfung der Basisfertigkeiten des Lesens (Ende 1.Klasse
– Ende 4.Klasse)
Zürcher Lesetest (ZLT)
Zürcher Lesetest (ZLT)
4.5 Psychometrische Bestimmung der
Intelligenzentwicklung